IBIZA BEING 2025

Page 1


IBIZA BEING

SEASON 2025

Welcome to the debut edition of IBIZA BEING Magazine, your curated guide to the very best the island has to offer.

In every issue, we’ll bring you stories from the people who call Ibiza home—alongside handpicked recommendations for exceptional places to eat, drink, and shop. From authentic island experiences and vibrant nightlife to unique stays, inspiring events, and standout real estate, we celebrate the essence of Ibiza in all its forms. In this launch edition, we explore exclusive VIP experiences, delve into the island’s traditional fiestas and fairs, and share expert insights into Ibiza’s luxury property market. We also spotlight the culinary scene with contributions from the owners of some of the island’s most acclaimed restaurants.

We’re honoured to feature interviews with a remarkable line-up of talents, including renowned DJ’s and producers Chris Spero and Kiko Navarro, María Francisca Perelló of the Rafa Nadal Foundation, and acclaimed Mallorcan photographer Pere Colom. Whether you’re unwinding by the pool, sailing Ibiza’s crystal-clear waters, or soaking up the atmosphere in a sunlit square, we hope you enjoy every page of IBIZA BEING Magazine.

Happy reading - and have a wonderful summer!

Willkommen zur ersten Ausgabe von IBIZA BEING –Ihrem exklusiven Guide zu den besonderen Momenten und magischen Orten dieser einzigartigen Insel.

Mit jeder Ausgabe laden wir Sie ein, Ibiza neu zu entdecken: durch die Geschichten der Menschen, die hier leben, und durch sorgfältig ausgewählte Empfehlungen für außergewöhnliche Restaurants, Bars, Boutiquen und mehr. Wir feiern die vielen Facetten der Insel – von authentischen Erlebnissen im Inselinneren bis hin zum pulsierenden Nachtleben, von inspirierenden Events über außergewöhnliche Unterkünfte bis zu erstklassigen Immobilien. In dieser Premieren-Ausgabe erwarten Sie exklusive VIP-Erlebnisse, spannende Einblicke in Ibizas traditionelle Feste und Messen sowie fundierte Analysen des lokalen Luxusimmobilienmarkts. Die kulinarische Vielfalt der Insel beleuchten wir mit Beiträgen renommierter Gastronomen, die ihre Leidenschaft und Philosophie mit uns teilen.

Besonders freuen wir uns, Ihnen inspirierende Interviews mit außergewöhnlichen Persönlichkeiten präsentieren zu dürfen – den renommierten DJs und Produzenten Chris Spero und Kiki Navarro María Francisca Perelló von der Rafa Nadal Foundation sowie der bekannte mallorquinische Fotograf Pere Colom. Ob Sie am Pool entspannen, über das kristallklare Wasser segeln oder das Leben auf einem sonnigen Platz genießen – wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen und einen unvergesslichen Sommer auf Ibiza.

6.

EIVISSA: ISLAND OF LEGENDS

EIVISSA – INSEL DER LEGENDEN

10.

DESIGN, HEDONISM & HOTEL MAGIC

DESIGN, HEDONISMUS UND HOTELZAUBER

16.

EXTRAORDINARY ESCAPES

UNVERGESSLICHE FLUCHTABENTEUER

22. ALL SEASON LUXURY IN THE HEART OF IBIZA

GANZJÄHRIGER LUXUS IM HERZEN IBIZA 28.

FESTIVALS & FAIRS FESTE UND MESSEN

40. MARKETS

WOCHENMÄRKTE 42

INTVERVIEW WITH LEGENDARY DJ - KIKO NAVARRO

INTERVIEW MIT DER LEGENDÄRE DJ - KIKO NAVARRO

48

INTVERVIEW WITH RENOWNED DJ & PRODUCER CHRIS SPERO

INTERVIEW MIT DEM RENOMMIERTEN DJ CHRIS SPERO

54. SUN, STYLE & SOLD SIGNS SONNE, STIL & VERKAUFT

60. THE OVERALL EXPERIENCE

INTERVIEW MIT JORGE A. CONDE VOM RESTAURANT OVERALL

66. FROM FOOTBALL TO SUSHI QUANTENALCHEMIE MIT SUSHIL

72.

AN INTERVIEW WITH MARÍA FRANCISCA PERELLÓ

INTERVIEW MIT MARÍA FRANCISCA PERELLÓ

78

REUNITED WITH PERE COLOM

WIEDERSEHEN MIT PERE COLOM

90

FINDING BLISS

DIE BEEINDRUCKENDE REISE VON MAYS AL-ALI

Eivissa: Island of Legends

EIVISSA – INSEL DER LEGENDEN

Ibiza’s identity is built on layers of history, myth, and the ever-present sea. Founded by the Phoenicians and protected by the goddess Tanit, the island has been a naval stronghold, a trade hub, and a place of mystery for centuries. Towering over its waters, Es Vedrà has inspired stories of sea nymphs, exiled priests, and even alien encounters. With its quartz-rich terrain and deeprooted legends, Ibiza remains a place where history and mythology blur—a timeless island with a story still unfolding.

Eivissa is a place rich in history, culture, and mystery, shaped by centuries of myths and legends. Its history is as equally intriguing coloured by the many cultural changes and brought about by long lost empires that held sway in that area of the Mediterranean. Situated just some 150 kilometres from the Spanish mainland it is an integral part of the Balearic group of islands that were formed 60 million years ago when the African and Eurasian tectonic plates collided.  The Balearics are a continuation of the Baetic System, a mountain range found in Andalusia.  The island was established by the Phoenicians in 654BC and the protector was said to be the goddess ‘Tanit’ the warrior goddess of dance, fertility, creation and destruction.  It was then that the Carthaginians began to exploit the island as a naval base when they established Ibiza as a Punic colony.  After the Punic Wars the Romans moved in and used the easily accessible coves and rock framed inlets to launch their forays into Spain and Africa.  However, there was no significant maritime development recorded until the 16th Century.

Ibiza, encased in warm seas, has a unique geological structure which is immersed in myths and legends that have created an atmosphere of historical mystery. The red rusty colour of the soil, which is created by the heavy weathering of rock releasing iron hydroxide, gives the island a unique feeling of warmth and permanence and geologically it is

Ibiza ist weit mehr als ein beliebtes Urlaubsziel. Die Insel, von Mythen umrankt und vom Meer umspült, ist ein Ort, an dem Geschichte, Legenden und Natur auf einzigartige Weise verschmelzen.

Gegründet im Jahr 654 v. Chr. von den Phöniziern und unter dem Schutz der Göttin Tanit stehend – einer Kriegerin und Symbolfigur für Fruchtbarkeit, Tanz und Schöpfung – war Ibiza über Jahrhunderte hinweg Seefestung, Handelsstützpunkt und Zufluchtsort. Die Karthager nutzten die strategische Lage der Insel früh als Marinestützpunkt. Nach den Punischen Kriegen übernahmen die Römer und machten die gut geschützten Buchten zum Ausgangspunkt für ihre Feldzüge nach Spanien und Afrika. Erst im 16. Jahrhundert begann eine nennenswerte maritime Entwicklung, doch die Spuren vergangener Reiche prägen Ibiza bis heute.

Auch geologisch ist die Insel außergewöhnlich. Ihre rostrote Erde verdankt sie eisenhaltigem Gestein, das durch Verwitterung charakteristische Farbtöne entwickelt hat. Die Quarzkristalle, aus denen große Teile des Untergrunds bestehen, gelten nicht nur als geologisch interessant, sondern auch als spirituell bedeutsam – ihnen werden heilende Kräfte nachgesagt, die Ibiza einen beinahe mystischen Ruf eingebracht haben.

largely made up of clear quartz crystals which are believed to have significant healing properties. They are commonly referred to as the ‘master healer’ which only adds to the belief that the island has had a mystical journey.

Its legends have grown from the distant past to the present day. ‘Es Vedra’ a 300 ft high monolith more than a mile out to sea is said to have been the home of an exiled carmelite priest Francisco Palan who has been described as exorcist turned socialist turned hermit who quite understandably became prone to visions in his solitude Other mythological residents include a cave dwelling, boat eating giant and the deadly sea nymphs who sang to Odysseus. The rock was also thought to be a raised fragment of Atlantis or a signal beacon for alien spacecraft. Lights have also been reported over the islet described as pyramidal energy accelerators which does seem consistent with the quartz crystal geological make up of the island as a whole.

Ein Ort, an dem sich Geschichte und Legende besonders verdichten, ist Es Vedrà – ein 382 Meter hoher Monolith, der dramatisch aus dem Meer vor der Westküste ragt. Um diesen Felsen ranken sich zahllose Geschichten: von Meeresnymphen, die einst Odysseus in Versuchung führten, über einen in der Einsamkeit lebenden karmelitischen Einsiedler bis hin zu Berichten über UFOSichtungen und energetische Phänomene. Manche halten Es Vedrà gar für einen Überrest von Atlantis oder für ein Signalfeuer außerirdischer Raumschiffe.

Ibiza’s maritime involvement in past and present conflicts reflects its location in the upper Mediterranean. The wreck of the Italian submarine Zaffiro which was sunk by a British flying boat in 1942 lies off the south east coast of the island. It is thought that it was a survey vessel with no armament but it is considered a war grave as there were no survivors and it remains intact. The islands involvement in the Second World War was limited as its strategic use as a deep water harbour was not considered significant. During the Cold War its relative proximity to Sardinia was a factor and maritime operations were understandably focussed predominantly adjacent to North Africa and the Gibralter Sicily channel.

Today the major maritime powers operate in the Mediterranean particularly in the more southerly waters where their interests focus on the Gulf and the approaches to the Black Sea. Spain has an active navy in the area and tends to use port facilities in Minorca where Nato has an established presence. Ibiza remains its own maritime master and sits comfortably in the upper Mediterranean playing host to a wide range of visitors from across the World. Its history is captivating and who knows what history it will make in the future. Blessed by the god of good things who relished wine, food, music, dancing and sex the Island can only build on its unique reputation and who knows what myths and legends will be created over the coming years.

Doch Ibizas Verbindung zum Meer endet nicht im Mystischen. Im Zweiten Weltkrieg wurde vor der Südostküste der Insel das italienische U-Boot Zaffiro von einem britischen Flugboot versenkt. Es liegt dort noch heute als unberührtes Kriegsgrab – ein stilles Zeugnis militärischer Vergangenheit. Auch während des Kalten Krieges spielte die strategische Lage Ibizas eine Rolle, wenn auch eine untergeordnete: Die großen maritimen Operationen konzentrierten sich vor allem auf Nordafrika und die Meerenge von Gibraltar.

Heute ist Ibiza zwar keine Seemacht mehr im klassischen Sinne, doch bleibt es ein Treffpunkt für Menschen aus aller Welt – Reisende, Suchende, Künstler, Genießer. Während sich die großen geopolitischen Interessen auf andere Regionen des Mittelmeers konzentrieren, bewahrt Ibiza seine ganz eigene Bedeutung: als kulturelles und spirituelles Zentrum, als Ort voller Geschichten – und als Insel, die ihre Geheimnisse vielleicht nie ganz preisgeben wird. Wer weiß schon, welche Legenden morgen hier geboren werden?

Photo by Samuel Arkwright

Design, Hedonism & Hotel Magic

When Romée de Goriainoff co-founded the Experimental Group with childhood friends Olivier Bon and Pierre-Charles Cros, the vision was simple yet disruptive: to bring the vibrant, refined craft cocktail culture of New York and London to a Parisian audience that had all but forgotten the art of the mixed drink. Since launching the Experimental Cocktail Club in 2007, the group has evolved into one of the most influential players in the global hospitality space— fusing innovative drinks, food, and design with a flair for discovery. First opened in 1933 as Ibiza’s very first hotel, it has hosted everyone from bohemians and artists to Hollywood stars, becoming a symbol of the island’s free-spirited glamour. When the Experimental Group took over, their mission wasn’t to reinvent it, but to rediscover its soul. With interiors by longtime collaborator Dorothée Meilichzon, the reimagined Montesol blends playful, hedonistic design with a deep respect for Ibiza’s heritage, fusing bold patterns, earthy textures, and sun-drenched palettes that reflect the island’s natural beauty and magnetic energy. The result is a place that feels both timeless and fresh, rooted in history yet unmistakably contemporary.  We sat down with Romée to explore the story behind the brand’s explosive growth, the creative forces that continue to shape its spaces, and the group’s ever-expanding global footprint. From reinventing heritage hotels to cultivating deep roots in destinations like Ibiza, Rome, and Comporta, this is a journey of instinct, serendipity, and relentless curiosity.

Als Romée de Goriainoff 2007 gemeinsam mit seinen Jugendfreunden Olivier Bon und Pierre-Charles Cros den ersten Experimental Cocktail Club in Paris eröffnete, ging es um weit mehr als nur gute Drinks. Ihr Ziel: Die kreative und anspruchsvolle Cocktailkultur aus London und New York in die französische Hauptstadt zu bringen – ein Ort, an dem die Kunst des Mixens beinahe in Vergessenheit geraten war. Der Erfolg ließ nicht lange auf sich warten. Heute steht die Experimental Group für eine neue Art von Gastfreundschaft, bei der außergewöhnliche Drinks, exzellente Küche, charakterstarkes Design und ein tiefes Gespür für Orte auf ganz besondere Weise verschmelzen. Eines der eindrucksvollsten Beispiele dafür ist das ikonische Hotel Montesol in Ibiza-Stadt. 1933 als erstes Hotel der Insel eröffnet, wurde es schnell zu einem Magneten für Künstler, Freigeister und Hollywood-Stars – ein Ort, der den bohemienhaften Glamour der Balearen verkörperte. Als die Experimental Group das Haus übernahm, ging es nicht darum, es neu zu erfinden, sondern seine ursprüngliche Seele behutsam wieder freizulegen. Mit der renommierten Pariser Innenarchitektin Dorothée Meilichzon, langjährige Weggefährtin der Gruppe, entstand eine Neuinterpretation, die das Erbe des Hauses mit einem modernen Sinn für Leichtigkeit und Sinnlichkeit verbindet. Sonnendurchflutete Farben, erdige Texturen und verspielte Muster treffen auf eine Ästhetik, die zwischen Vintage und Avantgarde oszilliert – hedonistisch, ungezwungen und zutiefst verwurzelt im Geist Ibizas. Wir trafen Romée de Goriainoff zum Gespräch über Intuition, kreative Partnerschaften und den Zauber des Neuen – und darüber, was die Experimental Group auch nach fast zwei Jahrzehnten antreibt.

Before I dig in, I would love to get to know you a bit more. Can you tell us a bit about your “backstory”? What led you to this particular career path?

It all started about 18 years ago with three young entrepreneurs who, frankly, didn’t want to be stuck in an office at 25. We were passionate about cocktails and saw an opportunity to bring the craft cocktail culture of NYC to Paris, where nothing like it existed. We built a very profitable operation, opened more bars, then expanded to London, New York, and branched out into restaurants and wine bars. The natural progression was to hospitality, so 10 years ago, we bought our first hotel!

Dorothée Meilichzon’s design language is so unique - why her for design?

Dorothée basically started her career with us. Our very first project together was the Prescription Cocktail Club. She’s always been a design erudite, eager to express herself through real-world projects. It clicked immediately, and her design has been an immense success – often imitated, but never quite replicated.”

Romée, erzählen Sie uns von Ihrem Weg: Wie ist die Experimental Group entstanden?

Vor rund 18 Jahren waren wir drei junge Männer mit einer klaren Idee – und dem starken Wunsch, nicht im Büro zu enden. Wir liebten gute Drinks und sahen in Paris ein echtes Vakuum, was die Cocktailkultur betraf. Inspiriert von Bars in New York und London eröffneten wir unseren ersten Experimental Cocktail Club – und es war ein durchschlagender Erfolg. Es folgten Bars in London, New York, später Restaurants und Weinbars. Die nächste logische Etappe? Hotels. Vor rund zehn Jahren kauften wir unser erstes – und der Weg in die Welt der Hotellerie war frei.

Dorothée Meilichzons Handschrift prägt viele Ihrer Häuser. Was macht Ihre Zusammenarbeit so besonders?

Dorothée war von Anfang an dabei. Unser erstes gemeinsames Projekt war der Prescription Cocktail Club in Paris. Schon damals war klar: Sie hat ein Gespür für Räume, das ihresgleichen sucht. Ihr Stil ist einzigartig – oft kopiert, aber nie erreicht. Wir sprechen dieselbe Sprache, wenn es darum geht, Atmosphäre, Emotion und Storytelling in Räume zu übersetzen.

Montesol has such a rich cultural legacy. What was your guiding principle when reimagining the hotel for a new clientele - so as not to lose its soul?

Our mission was the opposite : how to bring its soul back! We thought the former design could have been from everywhere and the idea was to anchor the new design into ibiza’s spirit. Fun, hedonism, beauty, simplicity.

None of us are able to achieve success without some help along the way. Is there a particular person who you are grateful towards who helped get you to where you are?

So many! Our staff, our backers, our clients. It’s a whole. Chance, also, I have to admit, we always have to salute and be grateful towards Lady Chance:)

How would you describe your hotel to someone who hasn’t been?

Design. Food. Wine. Cocktails. All unique.

Wie sind Sie beim Hotel Montesol in Ibiza vorgegangen – einem Ort mit großer Geschichte?

Uns war wichtig, nicht gegen das Erbe des Hauses zu arbeiten, sondern es neu zu beleben. Das vorherige Design hätte überall auf der Welt stehen können. Wir wollten etwas, das nach Ibiza riecht, schmeckt und klingt – nach Sonne, Meer, Unbeschwertheit und Eleganz. Es ging darum, diese Magie spürbar zu machen, ohne in Klischees zu verfallen.

Kein Weg ist ohne Unterstützung. Wer hat Sie auf Ihrem Weg besonders geprägt?

Zu viele, um sie alle aufzuzählen – unser Team, unsere Partner, unsere Gäste. Ohne sie gäbe es die Experimental Group nicht. Und ein bisschen Glück gehört immer dazu. Wir sind Lady Chance sehr dankbar.

Wie würden Sie das Montesol jemandem beschreiben, der es noch nicht kennt?

Ein Ort, an dem Design, Essen, Wein und Cocktails auf einzigartige Weise zusammenspielen. Nicht inszeniert, sondern ganz natürlich.

“Design. Food. Wine. Cocktails. All unique. ”

What’s next for Experimental?

Rome is next! And working on projects in comporta, cran montana, zermat, etc

What is your relationship with Ibiza?

A long time lover. We always find our way back.

Favourite restaurant in ibiza?

Tough one because there are many….Jondal has amazing food, can’t deny that!

The Experimental Group continues to evolve—driven by curiosity, creativity, and a playful spirit. In a world where so many hotels blur into sameness, Romée de Goriainoff and team craft spaces with character, depth, and soul. Perhaps that is their true magic: the ability to transform the ordinary into something unforgettable.

Was erwartet uns als Nächstes von der Experimental Group?

Wir eröf fnen bald in Rom – ein wunderbares Projekt. Außerdem arbeiten wir an spannenden Häusern in Comporta, Crans Montana und Zermatt.

Und Ihre persönliche Verbindung zu Ibiza – was macht sie aus?

Ich bin der Insel seit Jahren verfallen. Wir finden immer wieder zueinander – wie in einer alten, vertrauten Liebesgeschichte.

Ihr Lieblingsrestaurant auf Ibiza?

Das ist schwer zu sagen, es gibt viele fantastische Adressen. Aber Jondal? Großartiges Essen – da kann man nichts sagen.

Die Experimental Group bleibt in Bewegung –neugierig, offen und verspielt. In einer Welt, in der viele Hotels gleich aussehen, erschaffen Romée de Goriainoff und sein Team Orte mit Charakter, Tiefe und Seele. Und vielleicht liegt genau darin ihr Erfolgsgeheimnis: in der Kunst, das Gewöhnliche außergewöhnlich zu machen.

Extraordinary Escapes

UNVERGESSLICHE

Meet Doménique Wissink, the creative force behind Extra—a company that transforms ordinary travel into unforgettable, cinematic experiences. For Doménique, life isn’t about following the usual paths; it’s about crafting moments that ignite emotion, connection, and freedom. From Ibiza’s secret beaches to luxury villas and spontaneous, high-stakes adventures, Doménique and team design journeys that go far beyond brochures and social media posts.

Who are you and what do you do?

I’m Doménique Wissink—a day dreamer, builder, and the kind of person who believes that life should feel like the most unforgettable scene in your favourite movie. I’m the founder of Extra, a company that creates wonder-filled journeys for people who want to experience the world beyond the brochure and beyond the premade packages. What do I do? I build worlds that I believe in, my job is to make people feel something unforgettable. I don’t sell products—I design experiences together with my amazing team. I’ve never fit into the traditional travel or luxury mold, or maybe even the traditional life, and I don’t want to. I believe in the magic that happens when creativity, emotion, and the sense of freedom collide and crash into each other. My work is about making that magic real—for others, and for myself.

What’s your story with ibiza?

Ibiza wasn’t just a place I landed in—it was a place that pulled me in. The island has this way of shaking you awake. For me, it wasn’t the parties or the beaches (though let’s be honest, they don’t hurt). It was the sense that something bigger was possible here, and I think many others recognised that feeling when they first arrived in Ibiza. The ordinary rules didn’t apply. I came to Ibiza during a chapter of my life where I was figuring out what to do. Not lost (maybe a little bit), but definitely searching. And the island answered. It gave me the space to dream wildly, to build something from scratch, to gather a group of people who believe in beauty, depth, and experience over routine. With my background in marketing, music, business and seeking freedom I felt like the doors blew right open. Now, I run Extra from here—a company born from that exact feeling. We turn holidays into portals. Yachts, villas and escapism—they’re just the setting. The real magic is in what people feel here. Ibiza is more than my base, it’s my reminder that freedom can be a business model.

Lernen Sie Doménique Wissink kennen, die kreative Kraft hinter Extra – einem Unternehmen, das gewöhnliche Reisen in unvergessliche Kinoerlebnisse verwandelt. Für Doménique geht es nicht darum, den üblichen Pfaden zu folgen – es geht darum, Momente zu schaffen, die Emotionen, Verbundenheit und Freiheit wecken. Von geheimen Stränden über Luxusvillen bis hin zu spontanen Abenteuern: Extra gestaltet Reisen, die weit über Broschüren und Social-Media-Posts hinausgehen.

Wer bist du und was machst du?

Ich bin Doménique Wissink – ein Tagträumer, ein Macher und jemand, der glaubt, dass sich das Leben wie die unvergesslichste Szene in seinem Lieblingsfilm anfühlen sollte. Ich bin der Gründer von Extra, einem Unternehmen, das wundervolle Reisen für Menschen kreiert, die die Welt jenseits von vorgefertigten Angeboten erleben möchten. Was ich mache? Ich erschaffe Welten, an die ich glaube. Mein Job ist es, Menschen unvergessliche Gefühle zu vermitteln. Ich verkaufe keine Produkte – ich gestalte gemeinsam mit meinem großartigen Team Erlebnisse.Ich habe nie in das traditionelle Reise- oder Luxusschema gepasst – vielleicht sogar nicht einmal in das traditionelle Leben – und das will ich auch nicht. Ich glaube an die Magie, die entsteht, wenn Kreativität, Emotionen und das Gefühl von Freiheit aufeinandertreffen. In meiner Arbeit geht es darum, diese Magie Wirklichkeit werden zu lassen – für andere und für mich selbst.

Was ist deine Geschichte mit Ibiza?

Ibiza war nicht nur ein Ort, an dem ich gelandet bin – es war ein Ort, der mich in seinen Bann gezogen hat. Die Insel hat die Eigenschaft, einen wachzurütteln. Für mich waren es nicht die Partys oder die Strände (obwohl, seien wir ehrlich, die schaden nicht). Es war das Gefühl, dass hier etwas Größeres möglich war. Ich glaube, viele erkennen dieses Gefühl, wenn sie zum ersten Mal auf Ibiza ankommen. Die üblichen Regeln galten nicht. Ich kam nach Ibiza in einer Phase meines Lebens, in der ich herauszufinden suchte, was ich tun sollte. Nicht verloren – vielleicht ein bisschen – aber definitiv auf der Suche. Und die Insel antwortete. Sie gab mir den Raum, wild zu träumen, etwas von Grund auf aufzubauen und eine Gemeinschaft von Menschen zu versammeln, die an Tiefe, Schönheit und Erfahrung glauben Mit meinem Hintergrund in Marketing, Musik, Wirtschaft und meinem Streben nach Freiheit hatte ich das Gefühl, als wären mir alle Türen geöffnet worden.

What do the majority of people want when they come to ibiza?

Most people come to Ibiza looking for something they can’t quite name. Some think it’s the parties, others say it’s the beaches—but what they’re really chasing is a feeling. A sense of aliveness, exclusivity, a true sense of something unique. A break from the script. People come to Ibiza to feel free, to remember who they are when no one’s watching. They want connection— sometimes wild and loud, sometimes quiet and intimate. They want to dance until sunrise, but also to sit still and feel something real. Whether they realise it or not, they’re not just coming for a holiday—they’re coming for a shift. For permission to let go. To be bold. To feel beautiful. To live like life is art. And that’s where we come in: we help make that feeling tangible.

What’s the most extra experience you’ve curated for someone? (Details, please!)

One of the wildest trips I’ve organised was for a group of American A-listers visiting Ibiza for the first time. Everything had to be arranged in total secrecy—no leaks, no paparazzi, just flawless execution behind the scenes. They came with high expectations, but they gave us full trust, which is where the magic happens. We took care of it all: luxury villa, private yachts, club tables, island-wide transport, photographers,, custom menus, IV-drips, even gum and backup phone chargers. The works. The hardest part?

Jetzt leite ich von hier aus Extra – ein Unternehmen, das genau aus diesem Gefühl heraus entstanden ist. Wir verwandeln Urlaube in Portale. Yachten, Villen und Eskapismus sind nur die Kulisse – die wahre Magie liegt in dem, was Menschen hier fühlen.

Was wollen die meisten Menschen, wenn sie nach Ibiza kommen?

Die meisten Menschen kommen nach Ibiza, um etwas zu suchen, das sie nicht genau benennen können. Manche denken, es seien die Partys, andere sagen, es seien die Strände – aber was sie wirklich suchen, ist ein Gefühl. Ein Gefühl von Lebendigkeit, Exklusivität, etwas Echtem. Eine Pause vom Alltag. Sie sehnen sich nach Verbundenheit – mal wild und laut, mal leise und intim. Sie wollen bis zum Sonnenaufgang tanzen, aber auch still sitzen und etwas Echtes spüren. Ob bewusst oder unbewusst: Sie wollen eine Veränderung. Um loszulassen. Um mutig zu sein. Um sich schön zu fühlen. Um zu leben, als wäre das Leben Kunst. Und genau da kommen wir ins Spiel: Wir helfen, dieses Gefühl greifbar zu machen.

“We showed them all sides of Ibiza: iconic nights, private moments, secret beaches, unforgettable sunrises.”

Getting them into the clubs without being seen, and still making sure they had the best tables in the house. We were outbidding with tens of thousands of euros just to secure VIP tables at the island’s top spots. And this wasn’t pre-arranged—this was last-minute, highpressure, and very real. But they followed our lead every step of the way. We showed them all sides of Ibiza: iconic nights, private moments, secret beaches, unforgettable sunrises. In four days, they lived what most people try to see in 3 weeks. Then, on their last morning, they looked at me and said, “Where to next?” We extended the trip into Greece—villa, plans, travel— all rebooked within 4 hours. It was intense, but that’s what we do best. Make the impossible feel effortless.

Any juicy stories?

Any juicy stories? Plenty. But we don’t share the juice—we protect it. What happens on our trips stays there. What we can say is this: we work with a lot of celebrities, influencers, and high-profile names. And here’s the part that deserves real credit—they don’t come to us asking for discounts. They come to us as clients, not as collaborations. No “canwe exchange for a post?” No “we’ll tag you if...” They pay. Fully. And they pay because they trust us to deliver something that no one else can. In a world where so many expect to trade influence for services, we work with people who value what we do—and that makes all the difference. That trust is something we’ve built, and something we’ll always work to protect. We’re not just breaking the industry standard—we’re rewriting it.

Was war das außergewöhnlichste Erlebnis, das du für jemanden organisiert hast?

Eine der wildesten Reisen, die ich organisiert habe, war für eine Gruppe amerikanischer Prominenter, die Ibiza zum ersten Mal besuchten. Alles musste streng geheim ablaufen – keine Indiskretionen, keine Paparazzi, nur eine makellose Ausführung hinter den Kulissen. Sie kamen mit hohen Erwartungen, aber sie schenkten uns volles Vertrauen – und genau darin liegt die Magie. Wir kümmerten uns um alles: Luxusvilla, Privatyachten, Clubtische, inselweiter Transport, Fotografen, individuelle Menüs, Infusionen, Kaugummis, Ersatzladegeräte – das volle Programm. Die größte Herausforderung? Sie ungesehen in die Clubs zu bekommen und ihnen gleichzeitig die besten Tische zu sichern. Wir haben Zehntausende Euro überboten, um VIP-Tische in den Top-Locations zu ergattern – alles last-minute, unter Hochdruck, aber perfekt umgesetzt. In vier Tagen erlebten sie, was andere in drei Wochen kaum schaffen würden – unvergessliche Nächte, geheime Strände, private Sonnenaufgänge. Am letzten Morgen sahen sie mich an und fragten: „Wohin als Nächstes?“ Wir verlängerten die Reise nach Griechenland – innerhalb von vier Stunden war alles organisiert. Intensiv? Ja. Aber genau das können wir: Unmögliches mühelos machen.

Irgendwelche pikanten Geschichten?

Oh, jede Menge. Aber wir teilen keine Geheimnisse –wir schützen sie. Was ich sagen kann: Wir arbeiten mit vielen Prominenten, Influencern und Persönlichkeiten. Und das Besondere? Sie kommen zu uns nicht wegen Rabatten. Kein „Wir taggen euch“ oder „Können wir gegen einen Beitrag tauschen?“ Sie zahlen. Voll. Und zwar nicht wegen des Namens, sondern wegen unseres Anspruchs, etwas zu liefern, was sonst niemand kann.

Tips for finding the best after parties?

Tips for finding the best after parties? Let’s be honest and break the difficult topic —you’re either super f-king hot, or you know someone who knows someone. That’s the truth.The best afters aren’t on flyers, they’re not on Instagram, and they definitely don’t have a ticket link. You’ve got to talk to people. Get to know the artists. Get to know the crew behind the scenes—the ones working for the labels, the promoters, the sound guys, the friends of the friends. Ibiza’s real magic lives in the personal invites, the subtle nods, the last-minute messages saying, “come to this location, but don’t share it.” And one more rule—never pay for an after party. The real ones don’t charge. They’re little hidden heavens, filled with free everything, music you’ll never forget, and that feeling that time just doesn’t matter. You stay until the sun sets again—or rises, depending on where you started. If you know, you know. And if you don’t yet— start showing up. The island will open the right doors when you’re ready.

Looking ahead 5 years, where do you see Extra Ibiza? What’s next?

Looking ahead five years, Extra Ibiza is becoming much more than a seasonal travel company—it’s turning into a full ecosystem. We’re scaling beyond Ibiza, but only into places that align with our identity and values. We’re talking locations like the Alps, not because it’s trendy, but because we want to build immersive, wonderfilled experiences all year round. The future of Extra is rooted in asset management, yacht management, and experience ownership. We’re stepping away from reselling and stepping into full control—owning the villas, managing the yachts, running the operations ourselves. It’s about creating a world where everything we offer is part of our universe, with our standards, our energy, and our people behind it. We’re building our own tech, too. A platform that handles everything: from bookings to communication, from payments to personalization. All sleek, all branded, and all built around the feeling we want people to walk away with. In five years, Extra will be a name that stands for more than holidays. It’ll be a creative house, a travel brand, and a lifestyle network—blurring the lines between real life and dream life. And we’re not talking about it. We’re building it. So if you are keen on investing into the future of your holidays you can always text me ;)

The world is ending. What are you wearing?

The world’s ending? Dear, I’m not worried about what I’m wearing. I’m the one planning the afterparty.

In einer Welt, in der viele Einfluss gegen Dienstleistungen tauschen wollen, arbeiten wir mit Menschen, die unsere Arbeit wertschätzen – und genau das macht den Unterschied. Dieses Vertrauen haben wir aufgebaut und werden es nie aufs Spiel setzen. Wir brechen nicht nur Branchenstandards – wir schreiben sie neu.

Tipps für die besten Afterpartys?

Ehrlich? Entweder du bist megaheiß – oder du kennst jemanden, der jemanden kennt. Die besten Afterpartys gibt es nicht auf Flyern, nicht auf Instagram und schon gar nicht über Ticket-Links. Man muss mit Menschen sprechen, die Künstler kennen, die Crew, die Freunde der Freunde. Die Magie liegt in den persönlichen Einladungen, den Zunickern, den geheimen Nachrichten: „Kommt hierher, aber teilt es nicht.“ Und noch ein ungeschriebenes Gesetz: Bezahlt niemals für eine Afterparty. Die echten Partys kosten nichts. Sie sind versteckt, roh, wild, magisch – mit allem, was zählt: großartiger Musik, unglaublichen Menschen und dem Gefühl, dass Zeit einfach keine Rolle spielt.

Wo siehst du Extra Ibiza in fünf Jahren?

In fünf Jahren ist Extra viel mehr als ein saisonales Reiseunternehmen – es wird ein ganzheitliches Ökosystem. Wir expandieren an Orte, die zu uns passen – die Alpen, zum Beispiel – nicht weil sie im Trend sind, sondern weil wir ganzjährig immersive Erlebnisse schaffen wollen. Zudem professionalisieren wir uns in Bereichen wie Vermögensverwaltung, Yachtmanagement und Erlebniseigentum. Wir kaufen die Villen, verwalten die Yachten, betreiben alles selbst – um unser Universum mit unseren Werten und unserer Energie zu gestalten. Parallel entwickeln wir unsere eigene Technologieplattform – für Buchungen, Kommunikation, Personalisierung, Zahlungen. Alles elegant, intuitiv und auf das Gefühl ausgerichtet, das wir vermitteln wollen. Extra wird ein Name sein, der für mehr als Urlaub steht. Eine kreative Marke, ein Lifestyle-Netzwerk, ein Portal, das Realität und Traum miteinander verschmelzen lässt. Und das ist kein leeres Versprechen. Wir bauen es. Jetzt.

Die Welt geht unter. Was trägst du?

Die Welt geht unter? Liebes, ich mache mir keine Sorgen darüber, was ich trage. Ich plane die Afterparty.

All season luxury in the Heart of Ibiza

AN INTERVIEW WITH LUCAS PRATS OWNER OF CAN LLUC AGROTOURISM

GANZJÄHRIGER LUXUS IM HERZEN IBIZA

Over the last few years, travellers are increasingly swapping hotels for agritourismos, as they seek intimate, rustic idylls immersed in nature and fuss-free locavore dining. But these farm stays are far from basic. Agritourism in 2024 offers a refined experience, blending stylish, upscale interiors with organic, farmfresh meals and locally sourced wines. What was once seen as a back-to-basics escape now includes luxury design and elegant touches, all while maintaining a deep connection to the land.

Just 20 minutes from the airport and port, and only 15 minutes from some of the island’s finest beaches, Can Lluc is perfectly connected. Tucked just outside the quaint town of San Rafael, a winding road leads you through the serene valley, and as you arrive, the air fills with the scent of pine, olive, and fig trees. The accommodations are as diverse as they are inviting. Around the main building, twelve charming double rooms offer intimacy and comfort, each with its own private terrace where you can sit in the fading evening light with a glass of wine. Some of these accommodations remain open year-round and feature cozy wood burners, making Ibiza the perfect winter destination.

Further down the path, ten newly built apartments are scattered across the property, offering an added layer of privacy. Some come with private pools, perfect for a romantic escape, while others are designed for families or groups who want to experience the serenity of Can Lluc together.

In den letzten Jahren entscheiden sich immer mehr Reisende für Agrotourismus anstelle traditioneller Hotels. Sie suchen nach intimen, rustikalen Rückzugsorten inmitten der Natur und nach regionalen Spezialitäten in einer entspannten Atmosphäre. Doch diese Bauernhöfe bieten längst mehr als nur Einfachheit: Der Agrotourismus im Jahr 2024 kombiniert stilvolle, gehobene Innenräume mit biologischen, frischen Speisen direkt vom Bauernhof und exzellenten regionalen Weinen. Was einst als einfacher Rückzugsort galt, verbindet heute luxuriöses Design und Eleganz mit einer tiefen Verbundenheit zur Natur.

Can Lluc liegt nur 20 Minuten vom Flughafen und Hafen entfernt und ist 15 Minuten von einigen der schönsten Strände Ibizas erreichbar – ideal angebunden. In der Nähe der charmanten Stadt San Rafael, führt eine kurvenreiche Straße durch das ruhige Tal, und bei der Ankunft empfängt die Gäste der Duft von Pinien, Olivenund Feigenbäumen. Die Unterkünfte bieten Vielfalt und Gemütlichkeit. Rund um das Hauptgebäude befinden sich zwölf charmante Doppelzimmer, die Privatsphäre und Komfort bieten, jeweils mit eigener Terrasse, auf der man den Sonnenuntergang bei einem Glas Wein genießen kann. Einige dieser Zimmer sind das ganze Jahr über geöffnet und mit gemütlichen Holzöfen ausgestattet, was Ibiza zu einem perfekten Ziel auch im Winter macht.

“The goal was to offer guests a space where they could experience life at a slower pace, reconnect with nature, and enjoy the peaceful beauty of Ibiza.”

Lucas’ keen eye for minimalist design, praised by leading influencers, seamlessly enhances the rustic atmosphere of the spaces. His use of natural materials shines through, featuring original elements like drystone walls, ceilings crafted from Sabina wood, and roofing made from a local variety of juniper.

For those seeking an even more secluded retreat, and a more modern minimalistic feel, there are two larger villas, Can Jaume Curt and Can Prats, tucked away from the main hotel and with views far and wide. These villas retain the same rustic charm, with whitewashed walls and wooden beams, but are equipped with every modern convenience and ooze balearic luxury. The deluxe-suite villas, which sit high up with views across the valley include private infinity pools and baths big enough for two. Whether you’re lounging in your private garden or enjoying a quiet evening indoors, these spaces invite you to completely unwind, and reconnect with nature, and each other. At the heart of Can Lluc’s journey is Lucas Prats, the visionary behind its transformation. In this interview, Lucas shares the story of Can Lluc’s evolution, his family’s deep-rooted values, and the sustainable practices that shape the guest experience at this unique escape.

Can you share the history of Can Lluc and how it evolved from a family farmhouse into the agrotourism destination it is today?

“From a young age, I had a passion for the hospitality business, which led me to pursue studies in law and economics. After working with a large hotel group, I inherited a portion of my family’s farm following my grandfather’s passing.

Weiter entlang des Weges verteilen sich zehn neu errichtete Apartments über das Anwesen, die zusätzliche Privatsphäre bieten. Einige verfügen über private Pools – ideal für romantische Kurzurlaube –, während andere für Familien oder Gruppen konzipiert sind, die die Ruhe von Can Lluc gemeinsam genießen möchten. Lucas Prats‘ Auge für minimalistisches Design, das von führenden Influencern gelobt wird, betont auf perfekte Weise die rustikale Atmosphäre. Natürliche Materialien wie Trockensteinmauern, Sabina-Holzdecken und Dächer aus einheimischem Wacholder unterstreichen den authentischen Charme.

Für diejenigen, die einen noch abgeschiedeneren Rückzugsort suchen, gibt es zwei größere Villen, Can Jaume Curt und Can Prats, die sich etwas abseits des Hauptanwesens befinden und einen weiten Ausblick bieten. Mit ihren weiß getünchten Wänden und Holzbalken strahlen sie denselben rustikalen Charme aus, sind aber mit allen modernen Annehmlichkeiten ausgestattet, die für balearischen Luxus stehen. Die Deluxe-Suiten mit ihren privaten Infinity-Pools und großzügigen Badezimmern für zwei Personen laden dazu ein, sich zu entspannen und die atemberaubende Aussicht über das Tal zu genießen.

Im Zentrum der Transformation von Can Lluc steht Lucas Prats, der Visionär hinter der Entwicklung dieses Anwesens. In diesem Interview erzählt er von der Entstehung von Can Lluc, den tief verwurzelten Werten seiner Familie und den nachhaltigen Praktiken, die das Gästeerlebnis prägen.

The finca was in need of restoration, and I saw an opportunity to create something special. Over four years, we restored the old farmhouse and transformed it into the agrotourism hotel it is today. The goal was to offer guests a space where they could experience life at a slower pace, reconnect with nature, and enjoy the peaceful beauty of Ibiza.”

What inspired you to embrace agrotourism, and how does it reflect the values of your family and heritage?

“Our decision to create an agrotourism resort was deeply rooted in our desire to restore and preserve the finca for future generations. We wanted to conserve the natural surroundings, including the stone walls, forests, and the old lime kiln, which was used to prepare the material for painting the houses. This commitment to heritage preservation allows our guests to enjoy a piece of family history while exploring the beautiful trails and views of San Antonio Bay.”

How do you incorporate sustainable practices into the operations of Can Lluc, and why is this important to you?

“Sustainability has always been a priority. We’ve integrated several eco-friendly systems, such as air conditioning disconnectors, water flow reducers, and biological filters for wastewater. Our pools use natural chlorine made from salt sourced from the Salinas of Ibiza, and solar panels provide hot water for the restaurant and villas.

Können Sie uns etwas über die Geschichte von Can Lluc erzählen und wie es sich von einem Familienbauernhof zu einem AgrotourismusReiseziel entwickelt hat?

Schon in jungen Jahren hatte ich eine Leidenschaft für das Gastgewerbe, weshalb ich Jura und Wirtschaft studierte. Nach einigen Jahren Arbeit in einer großen Hotelgruppe erbte ich nach dem Tod meines Großvaters einen Teil des Familienbauernhofs. Die Finca musste restauriert werden, und ich erkannte die Chance, etwas Einzigartiges zu schaffen. Über vier Jahre hinweg restaurierten wir den alten Bauernhof und verwandelten ihn in das heutige Agrotourismus-Hotel. Unser Ziel war es, einen Ort zu schaffen, an dem Gäste das Leben in seiner Langsamkeit genießen, sich mit der Natur verbinden und die stille Schönheit Ibizas erleben können.

Was hat Sie dazu inspiriert, sich dem Agrotourismus zuzuwenden, und wie spiegelt er die Werte Ihrer Familie wider?

Unsere Entscheidung, ein Agrotourismus-Resort zu eröffnen, war fest in dem Wunsch verwurzelt, die Finca für zukünftige Generationen zu bewahren. Wir wollten die natürliche Umgebung schützen – die Steinmauern, Wälder und den alten Kalkofen, der früher das Material für die Häuser lieferte. Dieses Engagement für den Erhalt des Erbes unserer Familie gibt den Gästen die Möglichkeit, ein Stück Geschichte zu erleben, während sie die Wanderwege und Ausblicke auf die Bucht von San Antonio erkunden.

We’ve eliminated plastic bottles and offer km-zero water to our guests. These initiatives reflect our deep respect for the environment and our desire to reduce our impact as much as possible.”

How do the natural surroundings and local culture of Ibiza influence the guest experience at Can Lluc?

“Our guests love the natural beauty of the finca and the valley that surrounds it. We encourage them to explore Ibiza beyond the beaches—visiting local museums, churches, and villages, and sampling the extraordinary local gastronomy. These experiences enrich their stay and offer a more authentic connection to the island’s culture.”

What is your vision for the future of Can Lluc, and how do you hope to develop the property while preserving its authenticity?

“We’re focused on extending our season and attracting more guests, particularly during the quieter winter months, when Ibiza’s natural beauty really shines. Sustainability will continue to be a key focus, and we hope to expand our agricultural efforts by planting more olive trees and creating a vegetable garden. With the involvement of my daughters, who are studying hotel and restaurant management, we look forward to growing Can Lluc while preserving the essence of our family and heritage.”

Wie integrieren Sie nachhaltige Praktiken in den Betrieb von Can Lluc und warum ist Ihnen das wichtig?

Nachhaltigkeit war von Anfang an eine Priorität. Wir haben zahlreiche umweltfreundliche Systeme eingeführt, darunter Klimaanlagen-Unterbrecher, Wasserdurchflussbegrenzer und biologische Filtersysteme für Abwasser. Unsere Pools nutzen natürliches Chlor aus den Salinen von Ibiza, und Sonnenkollektoren versorgen die Villen und das Restaurant mit heißem Wasser. Plastikflaschen haben wir abgeschafft und bieten stattdessen Wasser aus der Region an. Diese Initiativen reflektieren unseren tiefen Respekt für die Umwelt und unseren Wunsch, unseren ökologischen Fußabdruck zu minimieren.

Wie beeinflussen die Natur und die lokale Kultur Ibizas das Gästeerlebnis bei Can Lluc?

Unsere Gäste lieben die unberührte Natur der Finca und die umgebenden Täler. Wir ermutigen sie, die Insel jenseits der Strände zu erkunden – lokale Museen, Kirchen und Dörfer zu besuchen sowie die lokale Gastronomie zu entdecken. Diese Erfahrungen bereichern ihren Aufenthalt und verbinden sie auf authentische Weise mit der Kultur der Insel.

Was ist Ihre Vision für die Zukunft von Can Lluc und wie möchten Sie das Anwesen entwickeln, ohne seine Authentizität zu verlieren?

Unser Ziel ist es, die Saison zu verlängern und mehr Gäste in den ruhigeren Wintermonaten anzuziehen, wenn Ibizas natürliche Schönheit besonders zur Geltung kommt. Nachhaltigkeit wird weiterhin ein Schwerpunkt sein, und wir planen, unsere landwirtschaftlichen Aktivitäten auszubauen, etwa durch das Pflanzen von mehr Olivenbäumen und den Anbau eines Gemüsegartens. Mit der Beteiligung meiner Töchter, die Hotel- und Restaurantmanagement studieren, freuen wir uns darauf, Can Lluc weiterzuentwickeln, während wir den Charakter und das Erbe unserer Familie bewahren.

“Unsere Gäste lieben die unberührte Natur der Finca und die umgebenden Täler.”

Can you describe some unique experiences that highlight the agrotourism aspect of your hotel?

“While it can be challenging to involve guests in agricultural activities, we bring the local farm-to-table experience to them. Our guests can enjoy products from neighboring farms, such as cheese and sausages, and we offer hiking and cycling routes through the finca, which boast stunning views over San Antonio Bay. In both summer and winter, we recommend local restaurants that showcase the best of Ibizan cuisine, creating a truly exceptional experience for our guests.”

Können Sie uns von besonderen Erlebnissen erzählen, die den Agrotourismus in Ihrem Hotel unterstreichen?

Obwohl es eine Herausforderung ist, Gäste in landwirtschaftliche Aktivitäten einzubeziehen, bieten wir ihnen lokale Produkte von benachbarten Höfen, wie Käse und Wurstwaren, direkt auf den Tisch. Zudem laden Wander- und Radwege auf der Finca dazu ein, die Natur zu erkunden und den spektakulären Blick auf die Bucht von San Antonio zu genießen. Egal, ob Sommer oder Winter – wir empfehlen immer authentische lokale Restaurants, um unseren Gästen ein außergewöhnliches kulinarisches Erlebnis zu bieten.

Festivals & Fairs

FESTE UND MESSEN

Fiestas in Ibiza really are sights to behold and not to be missed! Locals, international residents and tourists alike are all warmly welcomed to join in with these vibrant, sometimes weird and always wonderful celebrations.

Fiestas are whole heartedly embraced by the local community - businesses close, streets are blocked off and the festivities ensue with horsemanship displays, parades of Gegants (Giants) from local and neighbouring towns, spectacular fireworks and bonfires, carnivals of colourful floats, food, drink, music and dancing. Don’t miss out, make sure to catch one if you can...

Festivals auf Ibiza sind ein absolutes Muss und bieten beeindruckende Erlebnisse, die man sich nicht entgehen lassen sollte! Einheimische, internationale Bewohner und Touristen sind herzlich eingeladen, an diesen lebhaften, manchmal ungewöhnlichen, aber stets wunderbaren Feierlichkeiten teilzunehmen.

Die Feste werden von der lokalen Bevölkerung mit großer Begeisterung gefeiert – Geschäfte schließen, Straßen werden gesperrt, und die Feierlichkeiten beginnen mit Reitvorführungen, Umzügen von Gegants (Riesen) aus der Region und umliegenden Städten, spektakulären Feuerwerken und Lagerfeuern. Jahrmärkte mit bunten Festwagen, vielfältigen Speisen und Getränken, sowie Musik und Tanz runden das bunte Treiben ab. Verpassen Sie diese außergewöhnlichen Ereignisse nicht und erleben Sie mindestens eines dieser einzigartigen Festivals während Ihres Aufenthalts!

June | Juni

23-24/06/2025 | ISLAND-WIDE | AUF DER GANZEN INSEL

FESTA DE SANT JOAN | SANT JOAN FESTIVAL

Each June, Ibiza transforms into a vibrant tapestry of fire, music, and ancient rituals during the Sant Joan Festival, honoring Saint John the Baptist. Celebrated island-wide on June 23rd and 24th, this festival marks the summer solstice, blending pagan traditions with local customs.

The heart of the festivities beats in Sant Joan de Labritja, where the “Nit de Sant Joan” (Night of Saint John) unfolds with traditional folk dances, live music, and bustling food stalls. As midnight approaches, nine bonfires—“els nou foguerons”—are ignited. Participants leap over these flames, symbolising purification and the shedding of past burdens. It’s customary to toss something old or a written note of personal wishes into the fire, embracing renewal and hope for the future. Beyond Sant Joan, the entire island partakes in the revelry. Beaches like Talamanca and Figueretas come alive with bonfires, live DJs, and communal barbecues. In Figueretas, the municipality provides 200 designated bonfire spots, ensuring safety and accessibility for all attendees . Other towns, including Santa Eulalia, San Antonio, and Santa Gertrudis, host their own festivities, featuring music, dancing, and traditional treats like “macarrons de Sant Joan,” a sweet dessert unique to the occasion.

The festival is steeped in rituals aimed at cleansing and renewal. Jumping over bonfires is believed to purify the soul, while midnight sea swims are thought to wash away misfortunes. Couples often leap hand in hand over the flames, seeking blessings for their relationship . Culinary delights abound, from the aforementioned macarrons to “bunyols” (sweet fritters) and “vi pagès” (local wine), offering a taste of Ibiza’s rich cultural heritage. The Sant Joan Festival encapsulates Ibiza’s unique blend of ancient tradition and contemporary celebration. Whether you’re drawn by the allure of firelit rituals, the communal spirit, or the island’s natural beauty, experiencing this midsummer festival offers a profound connection to Ibiza’s enduring cultural soul.

Jedes Jahr im Juni verwandelt sich Ibiza in ein leuchtendes Mosaik aus Feuer, Musik und uralten Bräuchen – das Sant Joan Festival steht vor der Tür. Am 23. und 24. Juni feiert die Insel die Sommersonnenwende zu Ehren des Heiligen Johannes des Täufers und lädt Bewohner wie Besucher zu einem unvergesslichen Mittsommererlebnis ein. Es ist ein Fest, das weit mehr ist als nur ein Kalenderereignis – es ist ein Ausdruck der ibizenkischen Seele. Im kleinen, aber lebendigen Ort Sant Joan de Labritja schlägt das Herz der Feierlichkeiten. Wenn die Dämmerung hereinbricht, füllt sich der zentrale Platz mit rhythmischen Volkstänzen, Livemusik und dem Duft lokaler Spezialitäten. Der Höhepunkt: die „Nit de Sant Joan“, in der neun Freudenfeuer – els nou foguerons – entzündet werden. Über diese Flammen zu springen, ist kein bloßes Spektakel, sondern ein tief verwurzeltes Ritual: Es soll reinigen, Ängste verbrennen und Raum für Hoffnung schaffen. Wer mag, wirft einen Zettel mit persönlichen Wünschen oder belastenden Gedanken ins Feuer – ein symbolischer Neubeginn.

Doch nicht nur Sant Joan feiert – ganz Ibiza lebt das Fest. Die Strände von Talamanca und Figueretas werden zu Treffpunkten der Nacht: mit DJs, Lagerfeuern und spontanen Grillfesten unter freiem Himmel. In Figueretas sorgt die Gemeinde mit rund 200 Feuerplätzen für Ordnung und Sicherheit – ein Zeichen dafür, wie sehr das Fest von der lokalen Gemeinschaft getragen wird. Auch andere Orte der Insel, etwa Santa Eulalia, San Antonio und Santa Gertrudis, hüllen sich in Festlichkeit. Hier gibt es traditionelle Leckereien wie die nur zu dieser Zeit erhältlichen „Macarrons de Sant Joan“, die süßen „Bunyols“ und natürlich Vi Pagès, den kräftigen Landwein der Insel.

Hinter all dem Tanz, den Lichtern und dem Klang der Trommeln stehen Rituale der Erneuerung: Wer über das Feuer springt oder nachts im Meer badet, hofft auf Glück, Liebe und ein reines Herz. Besonders Paare nehmen das Symbol ernst und wagen gemeinsam den Sprung – Hand in Hand, in der Hoffnung auf einen gesegneten gemeinsamen Weg. Das Sant Joan Festival ist mehr als eine Feier –es ist ein lebendiges Band zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Es verbindet heidnische Sonnenwendrituale mit katholischer Tradition und schafft einen Ort, an dem sich Fremde als Freunde begegnen. Es ist ein Erlebnis für alle Sinne – und für die Seele. Ob Sie wegen der Feuerrituale, des kulinarischen Reichtums oder einfach der Magie des Moments nach Ibiza kommen: Sant Joan ist ein Fest, das bleibt – in Erinnerung, in Gemeinschaft, im Herzen.

July | Juli

06-13/07/25 | ES CANÁ

FESTA DE SANT CRISTÒFOL | FESTIVAL OF ST CHRISTOPHER

The Fiesta de San Cristóbal in Es Caná, Ibiza, is a lively and colourful celebration that takes place every July, blending deep-rooted local traditions with modern entertainment. This week-long event honours the village’s patron saint and draws both residents and visitors to the eastern coast of the island for a joyful experience of music, food, and culture. The festivities include artisan markets, children’s foam parties, and evening concerts featuring nostalgic hits and the ever-popular Flower Power show, all set against the stunning backdrop of Es Caná’s seafront promenade.

The heart of the celebration is July 10th, San Cristóbal’s feast day, which begins with a solemn mass in the local chapel. This is followed by a vibrant parade of traditional carts, the blessing of vehicles, and a performance of the Ball Pagès, a traditional Ibizan folk dance that reflects the island’s agricultural and cultural history. The day concludes with live music in the harbour, reinforcing the communal spirit that defines the fiesta.

One of the most beloved elements of the festival is the Feria Mundial de la Paella, where local restaurants prepare large pans of the iconic Spanish dish. Guests gather along the waterfront to enjoy generous portions of paella, symbolising the island’s rich culinary tradition and sense of hospitality. Altogether, the Fiesta de San Cristóbal offers a unique window into the cultural soul of Es Caná, uniting old and new in a vibrant display of island life.

FESTA DE SANT CRISTÒFOL | FEST DES HEILIGEN CHRISTOPHER

Jedes Jahr im Juli verwandelt sich Es Caná an Ibizas Ostküste in ein farbenfrohes Festgelände:

Die Fiesta de San Cristóbal zelebriert mit einer gelungenen Mischung aus tief verwurzelter Tradition und moderner Unterhaltung den Schutzpatron des Dorfes. Eine Woche lang strömen Einheimische und Besucher zusammen, um Musik, Tanz, kulinarische Genüsse und die lebendige Kultur der Insel zu feiern. Zu den Höhepunkten zählen Kunsthandwerksmärkte, Schaumpartys für Kinder, stimmungsvolle Abendkonzerte mit nostalgischen Klassikern und die beliebte Flower-Power-Show – all das vor der traumhaften Kulisse der Strandpromenade.

Der zentrale Festtag, der 10. Juli, beginnt mit einer feierlichen Messe in der Dorfkapelle, gefolgt von einer farbenfrohen Parade traditioneller Karren, der Segnung der Fahrzeuge und einer Darbietung des Ball Pagès – ein jahrhundertealter Volkstanz, der die landwirtschaftlichen Wurzeln und kulturelle Identität Ibizas widerspiegelt. Am Abend sorgt Live-Musik am Hafen für einen stimmungsvollen Ausklang und betont den Gemeinschaftsgeist, der dieses Fest so besonders macht.

Ein weiterer Publikumsmagnet ist die Feria Mundial de la Paella, bei der lokale Restaurants riesige Pfannen mit köstlicher Paella zubereiten. Gäste genießen großzügige Portionen direkt am Wasser –ein Fest der Sinne und Ausdruck der ibizenkischen Gastfreundschaft. Die Fiesta de San Cristóbal ist mehr als ein Dorffest – sie ist ein authentischer Ausdruck der kulturellen Seele Es Canás und ein lebendiges Beispiel dafür, wie Tradition und Moderne auf Ibiza harmonisch verschmelzen.

16/07/25 | ISLAND-WIDE

FESTA DE LA VERGE DEL CARME | FESTIVAL OF THE VIRGIN CARMEN

FEST DER JUNGFRAU VOM KARMEL

Every year on 16 July, Ibiza honours Nuestra Señora del Carmen, the patron saint of fishermen, with heartfelt celebrations across the island. The most iconic events take place in Ibiza Town’s La Marina district, where streets fill with music, flowers, and worshippers. After a mass at the church of Sant Elm, the statue of the Virgin is carried through the old town and onto a traditional llaüt boat, followed by a procession of vessels blessing the sea.

Other towns also mark the occasion in their own way. In Portinatx, festivities run for several days with family activities, traditional food, and folk dances. A special mass and parade on 14 July include floral offerings and performances by local choirs and dance groups. Es Cubells hosts two sea processions, one on 14 July and another on the 16th, both accompanied by mass and local folklore performances. Sant Antoni de Portmany, with its strong maritime roots, holds its celebration on the Sunday after the 16th to allow wider participation. The festival is a cherished tradition that blends Ibiza’s religious devotion with its deep connection to the sea, creating a unique and moving experience for locals and visitors alike.

Jedes Jahr am 16. Juli feiert Ibiza Nuestra Señora del Carmen, die Schutzpatronin der Fischer, mit herzlichen und farbenfrohen Festlichkeiten auf der ganzen Insel. Die bekanntesten Veranstaltungen finden im Stadtteil La Marina in Ibiza-Stadt statt. Dort füllen sich die Straßen mit Musik, Blumen und gläubigen Menschen. Nach einer Messe in der Kirche Sant Elm wird die Statue der Jungfrau Maria in einer feierlichen Prozession durch die Altstadt getragen und anschließend auf einem traditionellen Llaüt-Boot aufs Meer hinausbegleitet – gefolgt von einer Schiffsprozession zur Segnung der Gewässer.

Auch andere Orte auf der Insel zelebrieren dieses Fest auf ihre eigene Weise: In Portinatx dauern die Feierlichkeiten mehrere Tage und bieten ein abwechslungsreiches Programm mit Familienaktivitäten, traditioneller Küche und Volkstänzen. Eine besondere Messe und Parade am 14. Juli umfassen Blumengaben sowie Darbietungen lokaler Chöre und Tanzgruppen. In Es Cubells finden zwei Meerprozessionen statt – eine am 14. und eine am 16. Juli – begleitet von feierlichen Gottesdiensten und lokalen Folkloredarbietungen. Sant Antoni de Portmany, mit seiner tiefen maritimen Prägung, begeht das Fest traditionell am Sonntag nach dem 16. Juli, um möglichst vielen Menschen die Teilnahme zu ermöglichen. Dieses Fest ist eine geschätzte Tradition, die Ibizas religiöse Hingabe mit der tiefen Verbindung der Insel zum Meer vereint – ein einzigartiges, bewegendes Erlebnis für Einheimische wie Besucher gleichermaßen.

08/08/25 | ISLAND-WIDE | AUF DER GANZEN INSEL

FESTA DE SANT CIRÍAC | FESTIVAL OF SAN CIRIACO | FEST DES HEILIGEN CIRIACO

Every August 8th, Ibiza marks its most historic day with the San Ciriaco Festival, celebrating the island’s patron saint as well as commemorating the island’s 1235 conquest by Catalan forces. According to legend, the troops entered the walled city of Dalt Vila through a secret passage, a moment now honoured at the Capilla de San Ciriaco. The festival is the grand finale of the “Festes de la Terra,” a week-long series of events that begins on August 5th with the feast of Nuestra Señora de las Nieves. In the days leading up to San Ciriaco, Ibiza comes alive with traditional music, folk dances, and community gatherings, offering a vivid showcase of local culture and heritage for residents and visitors alike. On the day itself, highlights include a morning mass, colourful processions through Dalt Vila, and a communal feast at Puig des Molins. As night falls, a dazzling fireworks display lights up Ibiza Town’s harbour, best viewed from popular spots like Marina Ibiza and Lío. The San Ciriaco Festival is a unique blend of history, spirituality, and celebration that captures the heart of the Ibiza’s identity.

08/08/25 AUF DER GANZEN INSEL

FESTA DE SANT CIRÍAC | FEST DES HEILIGEN CIRIACO

Am 8. August feiert Ibiza seinen geschichtsträchtigsten Tag: das San Ciriaco Festival. Es ehrt die Schutzpatronin der Insel und erinnert zugleich an die katalanische Eroberung Ibizas im Jahr 1235. Der Legende nach gelang es den Truppen damals, über einen Geheimgang in die befestigte Altstadt Dalt Vila einzudringen – ein bedeutender Moment, der heute in der Capilla de San Ciriaco gewürdigt wird. Das Fest markiert den feierlichen Höhepunkt der „Festes de la Terra“, einer einwöchigen Veranstaltungsreihe, die am 5. August mit dem Fest der Nuestra Señora de las Nieves beginnt. In den Tagen davor erwacht die Insel mit traditioneller Musik, Volkstänzen und geselligen Zusammenkünften – ein lebendiges Spiegelbild von Ibizas Kultur und Erbe, das Einheimische wie Besucher gleichermaßen begeistert. Am Tag des San Ciriaco zählen eine feierliche Morgenmesse, farbenfrohe Prozessionen durch Dalt Vila und ein großes Gemeindefest auf dem Puig des Molins zu den Höhepunkten. Nach Einbruch der Dunkelheit erhellt ein spektakuläres Feuerwerk den Nachthimmel über dem Hafen von Ibiza-Stadt – am schönsten zu sehen von beliebten Aussichtspunkten wie Marina Ibiza oder Lío. Das San Ciriaco Festival ist eine eindrucksvolle Mischung aus Geschichte, Spiritualität und Lebensfreude – und spiegelt wie kaum ein anderes Ereignis die Identität Ibizas wider.

24/08/25 | SANT ANTONI

FESTES DE SANT BARTOMEU | ST BARTHOLOMEW FESTIVAL

ST. BARTHOLOMÄUSFEST

Every August, the town of Sant Antoni de Portmany in Ibiza bursts into life with the Fiestas de Sant Bartomeu, a celebration in honour of its patron saint. Spanning several weeks, the festivities include religious processions, traditional “ball pagès” folk dancing, and familyfriendly events like the popular foam party “Fiestuki Splash.” The highlight falls on August 24th, the “Día Grande,” which blends sacred rituals with lively cultural displays in the town’s heart. Music and dance are central to the festival’s spirit, with diverse performances ranging from flamenco and jazz to retro rock ‘n’ roll at the Sunset Swing Festival. Modern music acts bring contemporary energy to traditional sounds, while the town’s squares and stages fill with rhythm and colour. These performances draw both locals and tourists, turning Sant Antoni into a dynamic cultural hub each summer. The grand finale on the night of August 24th features “La Movida,” a nostalgic dance party followed by a spectacular 15-minute fireworks display over Sant Antoni Bay. The celebration also includes events that highlight community values, such as wellness workshops and photo contests showcasing local beauty. Altogether, the Fiestas de Sant Bartomeu offer an unforgettable blend of tradition, entertainment, and island spirit.

Jeden August erwacht Sant Antoni de Portmany auf Ibiza zu neuem Leben – mit den Fiestas de Sant Bartomeu, einem farbenfrohen Fest zu Ehren des Stadtpatrons. Über mehrere Wochen hinweg erleben Besucher und Einheimische ein vielfältiges Programm mit religiösen Prozessionen, traditionellen Tänzen wie dem Ball Pagès und familienfreundlichen Highlights wie der beliebten Schaumparty „Fiestuki Splash“.Der 24. August, der Día Grande, bildet den festlichen Höhepunkt: Heilige Rituale treffen auf kulturelle Darbietungen im Herzen der Stadt. Musik und Tanz sind das pulsierende Herz des Festivals. Das Sunset Swing Festival begeistert mit einem abwechslungsreichen Mix aus Flamenco, Jazz und Retro-Rock ’n’ Roll. Zeitgenössische Musik-Acts interpretieren traditionelle Klänge neu und lassen die Plätze und Bühnen der Stadt in Rhythmus und Farbe erstrahlen. Sant Antoni wird so zum sommerlichen Kulturzentrum – für Einheimische wie auch für Besucher. Das Finale am Abend des 24. August: „La Movida“ – eine nostalgische Tanzparty unter freiem Himmel, gekrönt von einem spektakulären 15-minütigen Feuerwerk über der Bucht. Neben der Feierlaune kommt auch die Gemeinschaft nicht zu kurz: Wellness-Workshops und Fotowettbewerbe rücken die natürliche Schönheit der Insel in den Fokus. Die Fiestas de Sant Bartomeu sind eine unvergessliche Mischung aus Tradition, Lebensfreude und mediterranem Flair.

08/09/25 | JESÚS, SANTA EULÀRIA DES RIU

FIESTA DE NUESTRA SEÑORA DE JESÚS | FESTIVAL OF THE VIRGIN CARMEN FEST DER JUNGFRAU VOM KARMEL

Every year, the village of Jesús in Ibiza celebrates its Patron Saint’s Day in honour of Nuestra Señora de Jesús, with the main events centred around September 8th. The festivities begin with a solemn Mass at the 15th-century church, known for its historic altarpiece by Rodrigo de Osona, followed by a traditional procession through the streets. Local cultural groups perform folk dances like the ball pagès, and the community showcases its heritage with parades and exhibitions. The celebration also features a vibrant mix of modern entertainment. Highlights include the popular Flower Power party in collaboration with Pacha, live music performances, and tribute concerts, creating a festive atmosphere that appeals to both locals and tourists. This blend of tradition and contemporary fun makes the event accessible and enjoyable for all ages. Family-friendly activities are a key part of the festival, offering everything from children’s workshops and foam parties to grape treading and nature walks. Events like sunrise hikes and full moon walks around S’Estanyol allow visitors to connect with the island’s natural beauty while engaging in community life. The Jesús festival is a dynamic expression of local culture, unity, and celebration.

Jedes Jahr feiert das Dorf Jesús auf Ibiza seinen Schutzpatron, Nuestra Señora de Jesús, mit einem lebendigen Fest rund um den 8. September. Im Mittelpunkt steht eine feierliche Messe in der Kirche aus dem 15. Jahrhundert, berühmt für ihr historisches Altarbild von Rodrigo de Osona. Anschließend zieht eine farbenfrohe Prozession durch die Straßen, begleitet von Volkstänzen wie dem traditionellen Ball Pagès sowie Paraden und Ausstellungen, die das kulturelle Erbe der Gemeinde zelebrieren. Das Fest verbindet gekonnt Tradition mit modernem Flair. Höhepunkte sind unter anderem die beliebte FlowerPower-Party in Zusammenarbeit mit dem Pacha, LiveMusik und Tribute-Konzerte – ein Programm, das Einheimische wie Besucher gleichermaßen begeistert. Familienfreundliche Aktivitäten bilden einen weiteren Schwerpunkt: Kinderworkshops, Schaumpartys, Traubentreten und Naturwanderungen sorgen für Spaß und Abwechslung. Besonderen Reiz bieten Sonnenaufgangs- und Vollmondwanderungen rund um S’Estanyol, bei denen Gäste die landschaftliche Schönheit Ibizas erleben und gleichzeitig Teil des Gemeinschaftslebens werden. Das Patronatsfest von Jesús ist mehr als nur ein Feiertag – es ist ein lebendiger Ausdruck von Zusammenhalt, Identität und Lebensfreude.

|

FIESTA DE SANT MATEU | FESTIVAL OF SANT MATEU

FEST DER JUNGFRAU VOM KARMEL

Each year on September 21st, the quiet village of Sant Mateu d’Albarca in northern Ibiza bursts into life for its Patron Saint’s Day, honouring Saint Matthew. The celebration begins with a traditional mass at the village church, followed by a lively procession featuring local residents in traditional dress performing Ibizan folk dances. The event is deeply rooted in the island’s religious and cultural heritage, drawing both locals and visitors into its festive spirit. Culinary traditions play a central role in the festivities. Sant Mateu is known for its wine, and during the celebration, visitors can enjoy tastings of the island’s signature “vi pagès” alongside local delicacies like sobrasada. These offerings highlight the region’s rustic charm and agricultural roots, providing a taste of authentic Ibiza. Beyond the religious and gastronomic aspects, the festival is a true community affair, with events ranging from foam parties for children to theatrical performances and village races. It’s a day when the village unites in celebration, offering a warm, genuine experience for anyone looking to connect with the heart of Ibiza’s rural culture.

Jedes Jahr am 21. September erwacht das beschauliche Dorf Sant Mateu d’Albarca im Norden Ibizas zu neuem Leben: Es ist der Festtag des Heiligen Matthäus, Schutzpatron des Ortes. Die Feierlichkeiten beginnen mit einer traditionellen Messe in der Dorfkirche, gefolgt von einer farbenfrohen Prozession, bei der Einheimische in Tracht die typischen Volkstänze der Insel aufführen. Das Fest ist fest im religiösen und kulturellen Erbe Ibizas verankert und zieht gleichermaßen Inselbewohner wie Besucher in seinen Bann. Ein Höhepunkt ist die regionale Küche: Sant Mateu ist bekannt für seinen Wein, und so darf eine Kostprobe des typischen Vi Pagès ebenso wenig fehlen wie traditionelle Spezialitäten wie Sobrasada. Die kulinarischen Angebote spiegeln den rustikalen Charme und die landwirtschaftlichen Wurzeln der Region wider – ein authentischer Vorgeschmack auf das ländliche Ibiza. Neben den religiösen und gastronomischen Elementen bietet das Fest ein vielfältiges Programm: von Schaumpartys für Kinder über Theateraufführungen bis hin zu sportlichen Dorfwettkämpfen. Sant Mateu feiert gemeinsam – offen, herzlich und traditionsbewusst. Ein unvergessliches Erlebnis für alle, die das ursprüngliche Ibiza kennenlernen möchten.

October / Oktober

12/10/25 | FORMENTERA

FESTES DEL PILAR | VIRGIN OF EL PILAR FESTIVAL | FEST DER JUNGFRAU VON EL PILAR

Every 12th of October, the quiet village of El Pilar de la Mola becomes the centre of Formentera’s cultural life with the celebration of its patron saint, the Virgin of El Pilar. The day begins with a traditional mass and a solemn procession featuring the village’s religious icons, joined by members of the Civil Guard, who also honour their patroness on this date. It’s a deeply rooted event that blends spiritual devotion with community pride. The festivities continue with a lively display of “ball pagès”, Formentera’s iconic folk dance, performed in traditional attire. Simultaneously, the village hosts the final edition of its renowned artisan market, where local craftspeople showcase handmade jewellery, textiles, and artwork. These cultural expressions reflect both the island’s heritage and its enduring artistic spirit. As the sun sets, El Pilar transforms into a festival ground filled with music, food, and celebration. Locals and visitors gather in the village square for live concerts, traditional dishes, and a festive atmosphere that lasts into the night. The celebration also embraces cultural diversity, with contributions from Formentera’s Andalusian community, making it a joyful and inclusive farewell to the summer season.

Am 12. Oktober verwandelt sich das sonst so beschauliche Dorf El Pilar de la Mola in ein lebendiges Zentrum kulturellen Lebens. Anlass ist die Feier zu Ehren der Schutzpatronin, der Jungfrau von El Pilar –ein tief verwurzeltes Ereignis, das spirituelle Hingabe mit dem Stolz der Gemeinschaft verbindet. Der Tag beginnt mit einer traditionellen Messe und einer feierlichen Prozession, bei der die religiösen Symbole des Dorfes durch die Straßen getragen werden. Auch die Guardia Civil nimmt teil und erweist ihrer Patronin die Ehre.Im Anschluss folgt eine Darbietung des „Ball Pagès“, des traditionellen Volkstanzes der Insel, bei dem Tänzerinnen und Tänzer in historischer Kleidung das kulturelle Erbe Formenteras lebendig werden lassen. Parallel dazu findet die letzte Ausgabe des beliebten Kunsthandwerksmarkts der Saison statt. Hier präsentieren lokale Kunsthandwerker handgefertigten Schmuck, Textilien und Kunstwerke – Ausdruck des kreativen und handwerklichen Reichtums der Insel. Bei Sonnenuntergang verwandelt sich El Pilar in ein buntes Festgelände. Auf dem Dorfplatz treffen sich Einheimische und Besucher zu Livekonzerten, kulinarischen Spezialitäten und ausgelassener Stimmung. Besonders bemerkenswert ist der Beitrag der andalusischen Gemeinde Formenteras, der dem Fest eine kulturelle Vielfalt verleiht. So wird der 12. Oktober nicht nur zum spirituellen Höhepunkt, sondern auch zu einem fröhlichen, integrativen Abschied vom Sommer.

24/10/25 | SANT RAFEL DE SA CREU

FESTES DE SANT RAFEL | SANT RAFEL FESTIVAL | ST. RAPHAEL-FEST

Every October, the quiet village of San Rafael (Sant Rafel de sa Creu) in Ibiza comes alive to celebrate its patron saint, Saint Raphael the Archangel. The Festes de Sant Rafel centre around his feast day on October 24th, but the celebrations stretch across several weeks, blending religious devotion with local tradition and festive community spirit. The highlight is a solemn mass and procession through the village, paying homage to the saint in time-honoured fashion. Alongside the religious elements, the festival features a rich program of cultural and recreational activities. Visitors can enjoy folk dance performances, artisan markets showcasing the village’s famous ceramics, live music, and art exhibitions. The Sant Rafel Folkloric Festival is a standout event, celebrating Ibiza’s rural traditions through dance, music, and costume. Food and community gatherings are at the heart of the celebrations, with large communal meals, paella feasts, and traditional treats like bunyols (sweet fritters) shared among locals and guests. Whether you’re a resident or a visitor, the Festes de Sant Rafel offer a authentic insight into Ibicenco village life, making October a special time to experience the island’s cultural soul.

Jeden Oktober erwacht das sonst ruhige Dorf San Rafael (Sant Rafel de sa Creu) im Herzen Ibizas zu neuem Leben: Dann feiern die Bewohner ihren Schutzpatron, den Erzengel Raphael. Rund um seinen Ehrentag am 24. Oktober entfalten sich die Festes de Sant Rafel, ein farbenfrohes Fest, das religiöse Andacht mit lebendiger Tradition und echtem Gemeinschaftsgefühl verbindet. Im Mittelpunkt steht die feierliche Messe mit anschließender Prozession durch das Dorf – eine Hommage an den Heiligen, die auf eine lange Geschichte zurückblickt. Doch die Feierlichkeiten gehen weit über das Spirituelle hinaus. Über mehrere Wochen hinweg bietet San Rafael ein abwechslungsreiches Programm mit Volkstänzen, Livemusik, Kunstausstellungen und einem Kunsthandwerksmarkt, auf dem insbesondere die berühmte Keramik des Ortes präsentiert wird. Ein Highlight ist das Folklorefestival von Sant Rafel, das mit Tanz, Musik und traditionellen Trachten einen authentischen Einblick in das ländliche Erbe Ibizas gibt. Auch kulinarisch hat das Fest viel zu bieten. Bei großen gemeinsamen Essen, Paella-Festen und mit typischen Leckereien wie den süßen Bunyols (frittierte Hefekrapfen) kommen Einheimische und Gäste zusammen. Ob als Besucher oder Teil der Dorfgemeinschaft – wer die Festes de Sant Rafel miterlebt, spürt die kulturelle Seele der Insel und erlebt den Oktober auf Ibiza von seiner ursprünglichsten Seite.

Markets

The tradition of market days in Ibiza dates back centuries, rooted in the island’s agricultural heritage and strategic location on ancient trade routes. Markets served as vital hubs for locals to exchange goods and fostered community ties. Over time, these gatherings have evolved to the bustling street markets we see today, offering a glimpse into the island’s heritage whilst showcasing an array of local delights, from cheeses, meats and vegetables to handmade crafts and clothing.

Die Tradition der Markttage auf Ibiza reicht Jahrhunderte zurück und ist tief im landwirtschaftlichen Erbe der Insel sowie ihrer strategischen Lage an alten Handelsrouten verwurzelt. Diese Märkte dienten den Einheimischen als zentrale Orte für den Warenaustausch und stärkten die Gemeinschaftsbindungen. Im Laufe der Zeit haben sich diese Versammlungen zu den lebhaften Straßenmärkten entwickelt, die wir heute kennen. Sie bieten einen Einblick in das kulturelle Erbe der Insel und präsentieren gleichzeitig eine Vielzahl lokaler Köstlichkeiten, von Käse, Fleisch und Gemüse bis hin zu handgefertigtem Kunsthandwerk und Kleidung.

WEEKLY MARKETS | WOCHENMÄRKTE

ARTISAN AND FLEA MARKETS

LAS DALIAS MARKET (SAN CARLOS)

Saturday All Year, Plus Sunday And Monday In Summer.

One of ibiza’s most iconic markets, las dalias features a bohemian mix of handmade clothing, jewellery, natural cosmetics, antiques, and live music. A must-visit for the true hippie spirit of the island.

PUNTA

ARABÍ HIPPY MARKET (ES CANAR)

Wednesday From April To October.

The oldest and largest hippy market on the island, with over 500 stalls. Enjoy traditional crafts, international food stalls, and live performances.

FARMERS AND ORGANIC MARKETS

SANT JOSEP MARKET

Saturday

Local, seasonal produce, organic goods, and handcrafted products from ibiza’s farmers and artisans.

FORADA MARKET (BUSCASTELL)

Saturday

Known for its authentic, community vibe, it focuses on ecological and handmade products. Enjoy fresh fruit, vegetables, preserves, natural cosmetics, and even live workshops.

SANTA EULÀRIA ORGANIC MARKET

Saturdays (year-round).

Offers organic produce and sustainable products in a charming setting near the town’s centre.

NIGHT MARKETS AND SUMMER POP-UPS

SAN ANTONIO NIGHT MARKET

Evenings in the summer season.

Crafts, souvenirs, and fashion under the stars—perfect for a post-dinner stroll.

CALA LLONGA MARKET

Thursdays in summer.

Beachside market ideal for picking up unique gifts while enjoying live music and sunset views.

AN INTERVIEW WITH | INTERVIEW MIT

Kiko Navarro

Mar Piris catches up with the legendary DJ
Words by Mar Piris
Photography by Max Segura

The Soul of House with Mallorcan Roots

From the vibrant neighbourhoods of Palma to the dance floors of Tokyo, Atlanta, and Athens, Kiko Navarro has carried the spirit of House music across the globe. A pioneer in soulful and globally infused electronic music, his name is synonymous with rhythm, depth, and authenticity. Yet no matter how far his travels take him, Kiko’s creative compass always points home. Mallorca isn’t just his birthplace—it’s his muse. In this exclusive conversation with In Mallorca Magazine, the legendary DJ and producer revisits his early days in the booth, reflects on the evolution of his sound, and reveals why the island remains the heart of his artistic process. This is the story of over three decades dedicated to music, connection, and roots.

What inspired you to become a DJ and producer?

Honestly, I always say the same thing: it started with my brother Arcadio, who’s 12 years older than me. Through him, I began to truly feel music. I spent countless hours listening to his records, and I’ll never forget those “unauthorised” nights he covered for me so I could sneak into “Luna,” one of Palma’s most iconic clubs. Those early influences—English pop, soul, funk, disco, Simple Minds, David Bowie, hip hop, breakdance—shaped my tastes. I was only 12, dancing in the neighbourhood with friends, and by the summer of 1988, just shy of 15, I encountered the House and Acid House explosion. That was a game-changer.

One afternoon at Luna, the club manager approached me and said, “I need someone to help the resident DJ. Are you interested?” I started as an assistant in the booth—on my birthday, August 24th. From that moment, everything changed. Initially, I was in charge of the first set and managing the lights—a common start in Mallorca’s early ’90s club scene. Over time, I earned more minutes behind the decks. I learned to mix by myself, observing, experimenting. Later, thanks to Pedro Trotz, I began learning music production. At around 17, I got my own gear, and by 22, I had my first vinyl release. That’s how my journey began—through passion, curiosity, and a lot of trial and error.

Von Palma bis Tokio – der Sound der Seele

Von den lebendigen Vierteln Palmas bis zu den Tanzflächen Tokios, Atlantas und Athens hat Kiko Navarro den Geist der House-Musik um den Globus getragen. Als Pionier des seelenvollen und kulturell durchdrungenen elektronischen Sounds steht sein Name für Rhythmus, Tiefe und Authentizität. Doch so weit seine Reisen ihn auch führen – sein kreativer Kompass zeigt immer nach Hause. Mallorca ist nicht nur sein Geburtsort, sondern seine ewige Muse. Im Gespräch mit In Mallorca Magazine blickt der legendäre DJ und Produzent auf seine Anfänge, reflektiert die Entwicklung seines Sounds und erklärt, warum die Insel das Herzstück seiner künstlerischen Arbeit bleibt. Eine Geschichte über mehr als drei Jahrzehnte Musik, Wurzeln und Magie.

“That’s how my journey began—through passion, curiosity, and a lot of trial and error.”

Was hat Sie dazu inspiriert, DJ und Produzent zu werden?

Ehrlich gesagt: Alles begann mit meinem Bruder Arcadio, der zwölf Jahre älter ist als ich. Durch ihn habe ich Musik nicht nur gehört, sondern wirklich gefühlt. Ich habe stundenlang seine Platten gehört, und ich werde nie die „nicht ganz legalen“ Nächte vergessen, in denen er mich in den legendären Club Luna in Palma schmuggelte.Diese ersten Einflüsse – englischer Pop, Soul, Funk, Disco, Simple Minds, David Bowie, Hip-Hop, Breakdance – haben meinen Musikgeschmack geformt. Ich war gerade einmal zwölf Jahre alt, als ich mit Freunden in der Nachbarschaft tanzte, und im Sommer 1988 stieß ich auf House und Acid House. Das war ein Game-Changer. Eines Nachmittags im Luna kam der Manager auf mich zu und fragte: „Ich brauche jemanden, der dem Resident-DJ hilft. Hast du Interesse?“ Das war an meinem Geburtstag, dem 24. August – und ab da hat sich alles verändert. Zuerst durfte ich das Warm-up spielen und die Lichtanlage steuern – ein klassischer Einstieg in die Clubszene Mallorcas der frühen 90er. Nach und nach verdiente ich mir mehr Minuten hinter den Decks. Ich lernte durch Beobachtung, Experimentieren und – ganz wichtig – durch Fehler. Später brachte mir Pedro Trotz die ersten Schritte in der Musikproduktion bei. Mit 17 hatte ich mein erstes eigenes Equipment, und mit 22 meine erste Vinyl-Veröffentlichung. So begann meine Reise – getragen von Leidenschaft, Neugier und viel Ausprobieren.

How has your sound evolved over the years?

Like most producers with three decades under their belt, I’ve evolved with the tools. Today, with AI, high-powered computers, synths, and plugins, we can achieve levels of clarity and power we could only dream of 20 years ago. That said, I’ve always remained true to myself. While I adapt and explore trends, integrity is non-negotiable. I want people who heard me 25 years ago to still recognise my essence. Music, to me, is about emotion—nostalgia, joy, energy—and that’s what I strive to convey. I like to say I play House with a capital H. House that’s open to all cultures and styles— Latin house, Afro house, funky house, jazz house, techno house. What matters most is that it has soul.

What projects are you working on right now?

On April 11th, I released a remix of “Soñando Contigo,” my most popular track with Buika, in collaboration with my great friend DJ Fudge. We’d talked about it for years, and it finally happened. There’s also a new project with Pere Navarro, a brilliant Ibizan trumpeter, keyboardist, and DJ (no relation despite the last name!). We met last year and instantly clicked. Our first EP, a three-tracker, was released on May 2nd on Radio Slave’s label, Rekids. We’re thrilled about that. I also have a collaboration with DJ Pippi and Willie Graff coming out on Peppermint Jam (Mousse T’s label), a track called “Get On Down.” Then there’s “Uva Umbe,” another collaboration with Pere and South African vocalists Zano and Zama, which drops in early June on Afroterraneo.

Can you share some upcoming releases and confirmed dates?

The single “Uva Umbe” with Pere Navarro, Zano, and Zama will be released on June 6th. Fridays are key in our world—it’s when DJs check the latest drops. I also have a track called “Gozando” with Pippi and Willie, which we’re currently pitching to labels, hopefully out before summer. And there’s more to come with Pere as well. In terms of gigs, I’ve got confirmed dates in Greece: Athens, Mykonos, and Santorini—at “Wet Stories” on June 8th and August 3rd. In Palma, I’m doing monthly vinyl-only sets at Hostal Cuba and Es Molí, plus sessions at Amok and Lío. And a personal milestone: the grand opening of Cala Petita, a new bar I’m closely involved with. It’s going to be special.

“The single “Uva Umbe” with Pere Navarro, Zano, and Zama will be released on June 6th”

Wie hat sich Ihr Sound über die Jahre entwickelt?

Wie bei den meisten Produzenten mit jahrzehntelanger Erfahrung hat sich meine Arbeitsweise durch die Technik stark verändert. Heute stehen uns Tools wie KI, leistungsstarke Rechner, Synthesizer und unzählige Plugins zur Verfügung – mit einer Klarheit und Kraft, von der wir früher nur träumen konnten. Aber ich bin meinem Kern stets treu geblieben. Ich habe Trends aufgenommen und erkundet, ohne mich dabei zu verbiegen. Ich möchte, dass Menschen, die mich vor 25 Jahren gehört haben, meine Essenz auch heute wiedererkennen. Es geht mir um Emotion – Nostalgie, Freude, Energie – das ist mein Antrieb. Ich sage gern: Ich spiele House – aber ein House mit offenen Türen für alle Kulturen und Stile: Latin, Afro, Funky, Jazz, Techno … solange es Seele hat.

Woran arbeiten Sie aktuell?

Am 11. April erschien ein Remix von „Soñando Contigo“, meinem vielleicht bekanntesten Track mit Buika, gemeinsam mit meinem langjährigen Freund DJ Fudge. Wir haben lange darüber gesprochen – jetzt ist es endlich passiert. Dann ist da das neue Projekt mit Pere Navarro – einem brillanten Trompeter, Keyboarder und DJ von Ibiza (keine Verwandtschaft trotz des Nachnamens!). Wir haben uns 2024 kennengelernt und sofort verstanden. Unsere erste EP, ein Drei-Tracker, erschien am 2. Mai auf Rekids, dem Label von Radio Slave. Außerdem gibt es eine Zusammenarbeit mit DJ Pippi und Willie Graff auf Peppermint Jam (dem Label von Mousse T), ein Track namens „Get On Down“. Und bald erscheint „Uva Umbe“ – ein weiterer Track mit Pere und den südafrikanischen Sängern Zano und Zama. Können Sie einige kommende Veröffentlichungen und Termine verraten?

Die Single „Uva Umbe“ erscheint am 6. Juni – ein Freitag, wie es sich gehört, denn das ist der Tag, an dem DJs neue Releases durchstöbern. Dann gibt es „Gozando“ mit Pippi und Willie, den wir gerade an Labels vor dem Sommer schicken. Und weitere Releases mit Pere Navarro sind in Planung. Live spiele ich in Griechenland: Athen, Mykonos und Santorini – unter anderem am 8. und 9. August bei Wet Stories. In Palma lege ich regelmäßig Vinyl-Sets im Hostal Cuba, im Es Molí, sowie Sessions im Amok und Lío auf. Ein persönliches Highlight: die Eröffnung von Cala Petita – einer neuen Bar, an der ich eng beteiligt bin. Es wird etwas ganz Besonderes.

Life After Touring

CHRIS

SPERO ALIAS MOAT ÜBER TECHNO, TOURSTRESS UND DAS GLÜCK IM STUDIO

From peddling vinyls down Oxford Street to international DJ, Chris Spero has shaped electronic music through projects like Glimpse and Dense & Pika. Now settled in Mallorca, he’s found unexpected peace in studio life post-COVID, crafting tracks as mOat while rediscovering the joy of family life away from the decks.

Tell me a bit about your childhood and growing up.

I grew up in London which was great in the 80’s. Was very much into the band scene around that time and later the rave scene of the 90’s. My regular haunts were fairly typical. The now closed Kensington Market, obviously Camden Market and Brixton. I was shipped off to boarding school when I was 7 (apparently because I was too naughty to stay in London) although I think that’s a lie my mum tells me. After that I went to Central Saint Martins School of Art which was brilliant fun and was totally free to soak up all the music and art culture London had to offer at the time.

Was music always a big part of your life? Tell me about that...

I’ve always been a music fanatic from about 6 when I started playing guitar. This led to many failed bands and lots of angry neighbours. In 1996 I started DJing and started producing in 1998 and released my first records (on vinyl) in 1999. From then on it’s been the main focus of my life. I started the Glimpse project in 2001 which led to touring around the world playing live playing at regularly at the now closed Space in Ibiza, DC10, Japan, Australia etc. In 2010 I started Dense & Pika with friend Alex Jones for the more techno-leaning sound I was developing at the time. This took off very quickly and led to a gruelling touring schedule that lasted up until around COVID. During COVID I started a much more song-based project called mOat which is my main focus these days. At 44 most of my touring days are behind me and I’m much more studio based which is perfect for me. I still do a few gigs here and there but definitely enjoy being at home more than anywhere else.

Vom Plattenverkäufer an der Oxford Street zum gefeierten Live-Act – Chris Spero hat die elektronische Musikszene mit Projekten wie Glimpse, Dense & Pika und aktuell mOat nachhaltig geprägt. Heute lebt er mit seiner Familie auf Mallorca, fernab vom Jetset-Rhythmus – und findet in der neuen Langsamkeit zu alter Kreativität zurück.

Chris, erzähl uns ein bisschen über deine Kindheit.

Ich bin im London der 80er-Jahre aufgewachsen – eine aufregende Zeit. Anfangs war ich in der Bandszene unterwegs, später dann voll in der RaveKultur der 90er. Meine Reviere waren typische Treffpunkte wie der alte Kensington Market, Camden oder Brixton. Mit sieben kam ich aufs Internat –angeblich, weil ich zu ungezogen für London war. Ich glaube, meine Mutter hat mir nie die ganze Wahrheit erzählt. Später ging ich auf die Central Saint Martins School of Art. Eine tolle Zeit – ich konnte die gesamte Musik- und Kunstszene Londons in mich aufsaugen.

War Musik schon früh ein Teil deines Lebens?

Absolut. Ich war besessen davon, seit ich mit sechs Gitarre lernte. Es folgten diverse Bands – die meisten scheiterten glorreich – und vermutlich eine Menge genervter Nachbarn. 1996 fing ich an zu DJen, zwei Jahre später produzierte ich erste Tracks, 1999 erschien meine erste Platte – auf Vinyl natürlich. Ab dann drehte sich alles um Musik. Mit Glimpseging ich ab 2001 auf Welttournee, spielte regelmäßig live im legendären Space auf Ibiza, im DC10, in Japan, Australien... 2010 gründete ich mit meinem Freund Alex Jones Dense & Pika, ein Projekt mit härterem Techno-Fokus. Das schlug sofort ein und führte zu einem Tourplan, der bis zur Pandemie kaum Pausen kannte. Während COVID habe ich dann mOat ins Leben gerufen – ein Song-basiertes Projekt, das mir heute sehr am Herzen liegt. Inzwischen bin ich 44 und lieber im Studio als auf Tour. Ich spiele zwar ab und zu noch ein paar Gigs, aber am liebsten bin ich zu Hause.

How did you get into electronic music?

I was always much more into bands until I was 16. Then a uni friend dragged me to Bedrock at Heaven in 1997 to John Digweed’s night. I’d never heard electronic music actually played in context before and it completely blew me away. I’ve never looked back since. Although the whole industry has changed almost beyond recognition, the ethos for me has never changed.

You studied sculpture at Central Saint Martins, sculpture often involves working with layers, textures, and forms. Is that what it’s like making music?

There is a huge connection between making music and sculpture. In sculpture space is your canvas and in music silence is your canvas. It’s essentially just adding and taking away. I still love sculpture but unfortunately don’t have the time to do it at the moment.

Do you think techno still holds the same significance for today’s younger generations?

Techno started off as a counter-culture movement. That is something that has definitely changed. However, I think house and techno is always there waiting for every generation to mould it into whatever they want it to be. It’s a very expressive genre. It’s an industry that is fed on youth and that’s exactly how it should be.

Wie hast du elektronische Musik überhaupt entdeckt?

Bis 16 war ich fast ausschließlich in Bands unterwegs. Dann schleppte mich ein Freund 1997 in den Bedrock-Club zu John Digweed im Heaven. Ich hatte elektronische Musik noch nie in so einem Kontext gehört – das hat alles verändert. Seitdem gab es für mich kein Zurück. Die Szene hat sich stark verändert, aber für mich ist das Grundgefühl immer dasselbe geblieben.

Du hast Bildhauerei an der Central Saint Martins studiert. Hat das etwas mit Musikproduktion gemeinsam?

Definitiv. In der Bildhauerei ist der Raum die Leinwand – in der Musik ist es die Stille. Beides basiert auf dem Prinzip des Wegnehmens und Hinzufügens. Ich liebe Skulpturen immer noch, aber momentan fehlt mir leider die Zeit dafür.

Wie hat sich Techno aus deiner Sicht über die Jahre verändert?

Techno war ursprünglich eine Gegenkulturbewegung – das hat sich zweifellos verschoben. Trotzdem glaube ich, dass House und Techno weiterhin von jeder Generation neu geformt werden können. Es sind extrem ausdrucksstarke Genres. Die Szene lebt von der Jugend, und das ist auch gut so.

“ I think house and techno is always there waiting for every generation to mould it into whatever they want it to be. ”

How was it living in Ibiza, being in the ‘scene’ and juggling family life?

Living in Ibiza was great but juggling touring and family was predictably fairly tricky. Especially having to change flights in the winter in Barcelona. I’d often spent 20-30 hours traveling in a weekend during the winter months.

mOat made a strong impact in Ibiza this year, with Brian getting played by heavyweights like Solomun. Do you find yourself enjoying the behind-the-scenes role more?

Yes I way prefer being behind the scenes making the tunes in the studio. I get a much more rewarding buzz in the studio making records than playing them out. I feel comfortable leaving that to other people now. This shift mainly happened during COVID where I was forced as a lot of us were to stop touring. I quickly realised how much amazing stuff I was missing at home with my amazing family. In some ways COVID was the best thing that’s ever happened to me.

You live in Mallorca now. What do you love about it - and do you miss Ibiza?

I absolutely love Mallorca and we are very happy here. I don’t miss much about living in Ibiza apart from some good friends I have there. I still go back regularly to work with Tom the other half of mOat who still lives there.

Du hast lange auf Ibiza gelebt. Wie war es, die Szene mit dem Familienleben zu verbinden?

Ibiza war toll, aber die Kombination aus Tourleben und Familie war extrem herausfordernd. Besonders im Winter, wenn ich über Barcelona reisen musste –ich war oft 20 bis 30 Stunden an einem Wochenende unterwegs.

mOat hat dieses Jahr mit dem Track Brian auf Ibiza Eindruck hinterlassen – unter anderem wurde er von Solomun gespielt. Zieht es dich heute mehr ins Studio als auf die Bühne? Unbedingt. Ich fühle mich im Studio viel wohler. Songs zu erschaffen ist für mich erfüllender, als sie aufzuführen. Dieser Wandel kam während COVID – gezwungenermaßen. Aber er war genau richtig. Ich habe gemerkt, wie viel ich zu Hause bei meiner großartigen Familie verpasst hatte. Rückblickend war diese Phase vielleicht das Beste, was mir passieren konnte.

Heute lebst du auf Mallorca. Was bedeutet dir die Insel – und vermisst du Ibiza? Ich liebe Mallorca. Wir fühlen uns hier sehr wohl. Abgesehen von ein paar Freunden, die ich auf Ibiza vermisse, zieht mich nicht viel dorthin zurück. Ich reise aber regelmäßig hin, um mit Tom – der anderen Hälfte von mOat – zu arbeiten. Er lebt weiterhin dort.

“ Ibiza war toll, aber die Kombination aus Tourleben und Familie war extrem herausfordernd. ”

What do you think set you apart and enabled your success in an industry where so many struggle to break through?

An obsessively hard work ethic and crippling doubt.

What’s your most favorite restaurant in Ibiza? And where is the best place to watch the sunrise?

La Paloma for food and Es Canar for sunrise.

After decades in the global spotlight, Chris Spero has found a new rhythm—one no longer dictated by tour dates, but attuned to family, nature, and creative freedom. On Mallorca, he’s discovered what many artists spend a lifetime chasing: space to breathe, time to explore, and the liberty to make music on his own terms. His story is a reminder that success doesn’t always need to make noise—sometimes, its truest sound begins quietly, deep in the studio.

Was, glaubst du, hat dich in einer so hart umkämpften Branche erfolgreich gemacht? Eine beinahe zwanghafte Arbeitsmoral – und permanente Selbstzweifel.

Und zum Schluss: Dein Lieblingsrestaurant auf Ibiza? Und der schönste Ort für den Sonnenaufgang?

La Paloma – fantastische Küche. Und für den Sonnenaufgang: Es Canar. Magisch.

Nach Jahrzehnten im globalen Rampenlicht hat Chris Spero seinen Rhythmus neu definiert – nicht mehr im Takt der Tourpläne, sondern im Einklang mit Familie, Natur und Kreativität. Auf Mallorca hat er das gefunden, was vielen Künstlern abhandenkommt: Raum zum Atmen, Zeit zum Experimentieren und die Freiheit, Musik jenseits des Erwartungsdrucks zu erschaffen. Seine Reise zeigt, dass Erfolg nicht immer laut sein muss – manchmal klingt er am schönsten, wenn er leise im Studio beginnt.

Sun, Style & Sold Signs

SONNE, STIL & VERKAUFT

The Ibiza property market is hotter than ever. The island, once a bohemian retreat for creatives and free spirits, has evolved into a magnet for high-net-worth individuals, discerning expats, and international investors looking for the ultimate Mediterranean lifestyle. Demand remains sky-high, with limited supply keeping prices firm, and prime real estate—particularly in sought-after microneighbourhoods—rarely sitting on the market for long. Whether it’s a contemporary Blakstad-style villa or a hilltop retreat with seamless indoor-outdoor living, buyers are chasing a slice of Ibiza’s magic. But navigating this world isn’t for the faint-hearted. Enter Diana, a Prime Sales and Listing Representative at Lucas Fox Ibiza, who has spent over seven years in this crazy world. We caught up with her to get the inside scoop on Ibiza’s ever-evolving property scene, the trends shaping the market, and, of course, a few jaw-dropping client stories.

Who are you, and what do you do?

I am a Prime Sales and Listing Representative at Lucas Fox Ibiza. At 42 years old, I’ve been with the company for over seven years. Throughout my time here, I’ve had the opportunity to grow in both the commercial and legal aspects of the business, navigating the challenges of guiding properties from listing to sale.

Do you enjoy being a real estate agent in Ibiza? What are the best and worst part of the job?

Of course, I absolutely love this job! The most important aspect of this challenging job is to love it and enjoy it to the fullest while navigating through ups and downs. My years with the company are proof of my passion for this fascinating “game,” where no two days are the same. There’s no routine, and every transaction tells a unique story. Each time, you essentially start from scratch, following the necessary steps and guidelines, but always adapting, because each buyer and seller brings their own unpredictable elements to the table.

Any wild, surprising, or heartwarming buyer stories you can share?

There are several memorable stories that come to mind. One is when a client and I jumped on beds and sofas after over two years of searching and viewing more than 40 properties, when we finally found the perfect Ibiza home. I called her before we even officially listed the property, sending her pictures and urging her to book a flight immediately. The next day, I showed it to her and her husband, and we made an offer right after. A day later, they were in Ibiza and (after jumping on every bed and sofa) we shared a glass of wine in what would soon be their new home.

Der Immobilienmarkt auf Ibiza ist heißer denn je. Die Insel, einst ein Rückzugsort für Kreative und Freigeister, hat sich zu einem Magneten für vermögende Privatpersonen, internationale Investoren und anspruchsvolle Expats entwickelt. Wer heute ein Stück vom balearischen Paradies kaufen möchte, muss schnell sein – vor allem, wenn es sich um eine Villa im begehrten Blakstad-Stil oder ein Hügelanwesen mit nahtlosem Indoor-OutdoorWohnen handelt. Die Nachfrage bleibt hoch, das Angebot begrenzt, und Top-Immobilien sind selten lange auf dem Markt. In dieser schnelllebigen und emotionalen Welt ist Diana, Prime Sales & Listing Representative bei Lucas Fox Ibiza, seit über sieben Jahren eine feste Größe. Wir haben sie zum Interview getroffen – und mit ihr über Markttrends, Mikroviertel, magische Käufermomente und ihre ganz persönlichen Ibiza-Favoriten gesprochen. Wer bist du und was machst du?

Ich bin Prime Sales und Listing Representative bei Lucas Fox Ibiza. Ich bin 42 Jahre alt und seit über sieben Jahren im Unternehmen tätig. In dieser Zeit konnte ich mich sowohl im kaufmännischen als auch im rechtlichen Bereich weiterentwickeln – und die Herausforderungen vom Listing bis zum finalen Verkauf meistern.

Macht dir die Arbeit als Immobilienmaklerin auf Ibiza Spaß? Was sind die besten und schlimmsten Seiten des Jobs?

Natürlich liebe ich diesen Job! Das Wichtigste an diesem anspruchsvollen Beruf ist, ihn zu genießen – auch wenn man Höhen und Tiefen durchlebt. Jeder Tag ist anders, jede Transaktion erzählt eine eigene Geschichte. Es gibt keine Routine, kein Standardverfahren. Man beginnt jedes Mal bei Null, folgt den notwendigen Schritten, aber muss sich immer wieder neu anpassen – denn jeder Käufer, jeder Verkäufer bringt neue, oft unvorhersehbare Elemente mit.

Hast du eine besonders verrückte, überraschende oder herzerwärmende Kundengeschichte für uns?

Oh ja, da gibt es einige! Eine unvergessliche Geschichte ist die mit einer Kundin, mit der ich über zwei Jahre lang mehr als 40 Immobilien besichtigt habe. Dann kam endlich die eine. Ich rief sie sofort an – noch bevor das Haus offiziell gelistet war – schickte ihr Fotos und sagte: „Du musst den nächsten Flug nehmen!“ Am nächsten Tag war sie mit ihrem Mann auf der Insel. Nachdem wir

Another special story is with a well-known client who hadn’t planned to buy in Ibiza anytime soon. While on holiday, they got in touch with our office to ask for a quick tour, wanting to learn more about the areas and the island in general. They were upfront and very honest about not intending to purchase that year. I immediately arranged a tour of five excellent villas in top locations. That afternoon, I rushed back to the office to prepare an offer. While visiting one of the properties, something unique happened that made them see it as ‘the sign’ they had been waiting for. In the past, they promised that whenever an event or sign happened, they would act on it. Looking back, I realise that while they loved the house and the secure neighbourhood, without that ‘moment’, they might not have acted on it nor any other villas we visited and might have waited another year (or two). Now, they’re happily decorating their new home, grateful they followed their hearts.

Which micro-neighbourhoods are blowing up, and which are overhyped?

A few years ago, Cala Llenya, a picturesque neighbourhood in Ibiza, surprised everyone when property prices suddenly doubled over one winter, revealing a sharp rise in demand. Since then, the area has been steadily growing, attracting mainly Germanspeaking expats. Can Furnet has always been in high demand too. While the community is dense and lacks privacy, its appeal remains strong due to its close proximity to the city and the breathtaking views of the sea and city.

buchstäblich auf jedem Bett und jedem Sofa gesprungen waren, tranken wir ein Glas Wein – in ihrem zukünftigen Zuhause. Eine andere Geschichte betrifft eine bekannte Kundin, die eigentlich nicht plante, in absehbarer Zeit zu kaufen. Sie war im Urlaub, rief spontan an und bat um eine kurze Tour. Ganz offen sagte sie, dass sie dieses Jahr nicht kaufen werde. Ich organisierte trotzdem fünf Besichtigungen in Top-Lagen. In einem der Häuser geschah dann „etwas“, das sie als Zeichen sah. Sie und ihr Partner hatten sich versprochen, bei solchen Momenten zuzuhören – und sie taten es. Jetzt sind sie glückliche Hausbesitzer.

Welche Mikroviertel sind aktuell im Kommen – und welche gelten als überbewertet?

Vor ein paar Jahren hat Cala Llenya alle überrascht. Innerhalb eines Winters haben sich dort die Immobilienpreise verdoppelt – die Nachfrage stieg rapide. Heute zieht das Viertel viele deutschsprachige Expats an. Auch Can Furnet ist nach wie vor beliebt –trotz dichter Bebauung und begrenzter Privatsphäre. Die Nähe zur Stadt und der spektakuläre Ausblick machen es weiterhin sehr attraktiv.

“The goal was to offer guests a space where they could experience life at a slower pace, reconnect with nature, and enjoy the peaceful beauty of Ibiza.”

What’s the #1 mistake foreign investors make when buying here?

One common mistake is working with multiple agents without taking the time to carefully research and select one or two true professionals to manage your property search. Ibiza’s market is unique and differs greatly from others. It has many nuances, and it takes a knowledgeable, experienced, and honest agent to guide you through the process. From identifying the best properties, starting negotiations, choosing the right lawyer for legal checks, to closing a successful deal, you need someone who truly understands the market.

How will political shifts in the UK and US impact Ibiza’s property market—higher taxes, new restrictions, sustainability laws?

I don’t believe Ibiza’s market will be significantly affected by either situation. Unlike other markets, purchases here are not driven by necessity or urgency, and therefore less susceptible to things such as political shifts. While countries like the Netherlands and France have experienced price drops and a more cautious attitude from buyers due to political movements, we’ve had our best years yet. Interest in Ibiza continues to grow, and any changes only seem to encourage buyers to invest more in this incredible market that has proven to be a strong and attractive choice. Even with some restrictions, I’m confident that buyers will always find a way to navigate and make things work.

Is the Balearic government moving towards restricting foreign ownership?

There’s quite a bit of uncertainty surrounding this topic. However, we believe that local authorities recognise the importance of maintaining the current dynamics to sustain the high demand driven by ongoing tourism. To do so, they understand the need to allow developers to continue building. In this context, I can see a growing interest in supporting residential properties that meet specific legal criteria, with some town halls lifting certain restrictions to allow owners to apply for property legalisation.

Was ist der größte Fehler, den ausländische Käufer auf Ibiza machen?

Ganz klar: mit mehreren Maklern gleichzeitig zu arbeiten – ohne sorgfältige Recherche. Der Markt hier ist sehr speziell, voller Feinheiten. Man braucht einen erfahrenen, ehrlichen Makler mit exzellentem Marktverständnis. Nur so lassen sich die besten Immobilien identifizieren, seriöse Anwälte finden und Transaktionen erfolgreich abschließen.

Wie wirken sich politische Veränderungen in Großbritannien oder den USA auf den Markt aus –etwa durch höhere Steuern oder neue Gesetze?

Ich glaube nicht, dass solche Entwicklungen den Markt hier wesentlich beeinflussen. Käufe auf Ibiza sind selten durch Notwendigkeit oder Dringlichkeit getrieben – sie sind eine bewusste Lebensentscheidung. Selbst Länder wie die Niederlande oder Frankreich haben Preisrückgänge erlebt, während wir auf Ibiza unsere besten Jahre hatten. Dieser Markt bleibt stark, attraktiv und flexibel – trotz etwaiger Einschränkungen.

Steuert die balearische Regierung auf Einschränkungen für ausländisches Eigentum zu?

Es gibt gewisse Unsicherheiten. Aber wir glauben, dass die Behörden die Bedeutung eines stabilen Immobilienmarktes verstehen – auch im Kontext des Tourismus. Deshalb sehen wir derzeit sogar Lockerungen bei bestimmten Bau- und Legalitätsregelungen, die es Eigentümern erleichtern, ihre Immobilien zu legalisieren oder neue Projekte zu starten. Welche Architektur und Ästhetik wünschen sich Käufer 2025?

Der minimalistische Stil ist weiterhin gefragt – aber mit mediterranem Touch. Der klassische Blakstad- oder Finca-Stil mit modernen Elementen ist extrem beliebt. Naturmaterialien wie Stein, Sand, Sabina-Holz, Pinien oder Olivenbäume schaffen die gewünschte Verbindung zur Insel und ihrem besonderen Licht.

What architectural styles are buyers after in 2025 and what aesthetic?

In Ibiza, while minimalism is a timeless trend, we are often asked for more of a Mediterranean feel, like the famous Blakstad or Finca style - with a contemporary twist. It’s always about keeping the island vibe alive, and being surrounded by the colours and elements that you find in nature on our beautiful island: stone, sand colour, Sabina, pines and olive trees etc

What home features are must-haves right nowwellness spaces, smart tech, home offices?

On an island, it is always about the outdoor space and the way it blends with the indoors. If you manage to create this open air feeling and you add some sea views, then it’s a success.

Which nationalities are leading the Ibiza property market this year? Any surprising newcomers?

As always, most Europeans would be happy owning a house in the Balearic Islands or the coast of Spain! More recently we have had a high number of North American buyers, who are showing serious interest in buying in Ibiza.

Welche Wohnfeatures sind derzeit besonders gefragt?

Ibiza dreht sich immer um den Außenbereich – seine Harmonie mit dem Innenbereich ist entscheidend. Meerblick, Open-Air-Flair, große Terrassen und fließende Übergänge: Wenn das gelingt, ist es ein Volltreffer.

Welche Nationalitäten prägen aktuell den Markt? Gibt es neue Käufergruppen?

Wie immer sind Europäer stark vertreten – viele träumen von einem Haus auf Ibiza oder an der spanischen Küste. In letzter Zeit sehen wir aber auch ein wachsendes Interesse von nordamerikanischen Käufern, die ernsthaft auf der Insel investieren möchten.

Wenn du etwas am Immobilienmarkt auf Ibiza ändern könntest – was wäre das?

Ganz klar: den gesamten Prozess rechtlich vereinfachen und beschleunigen! Ich würde alles zehnmal schneller machen. (lacht)

If there was one thing you could change about the Ibizan property market, what would it be?

The legal complications and the dynamic of the whole process. I would speed it up x10. Haha.

What is your favourite restaurant in Ibiza and where would you choose to watch the sunset?

For a truly exquisite dinner, I always prefer to choose a place tucked away from the busy commercial and tourist areas. One of my favourites is Casa Maca. The food is on the pricier side, but it’s well worth it for the high-quality meal. When it comes to watching the sunset, there are only a few spots I’d recommend, not just for the view but also for the atmosphere (there’s always great music and a fantastic crowd). Some of my top picks include Cotton Beach Club in Cala Tarida, Sunset Ashram in Cala Conta, and Café del Mar or Café Mambo in San Antonio.

Zum Schluss: Dein Lieblingsrestaurant – und dein Lieblingsplatz für den Sonnenuntergang?

Für ein wirklich gutes Abendessen meide ich lieber die touristischen Hotspots. Mein Favorit ist Casa Maca –nicht günstig, aber das Essen ist fantastisch. Und für den Sonnenuntergang? Da gibt’s viele Highlights: Cotton Beach Club in Cala Tarida, Sunset Ashram in Cala Conta und natürlich Café del Mar oder Café Mambo in San Antonio – allesamt mit toller Musik und magischer Stimmung.

The Overall Experience

AN INTERVIEW WITH | INTERVIEW MIT JORGE A. CONDE

Behind a discrete doorway in Santa Gertrudis, Mónica A. Patiño and Jorge A. Conde have created something rare in Ibiza’s dining scene. Overall is neither a traditional restaurant nor a typical fine dining establishment – it’s an evolving workshop of fun and flavours, and lots of fire! Their story began in a small Galician village where they met as schoolchildren, sharing playground moments and led by their shared passion for food, fell in love and embarked on a culinary journey across the globe. The couple went on to work in prestigious kitchens across Barcelona, London, and Singapore. In 2020, while others retreated from the hospitality industry, they chose Ibiza for their first independent venture. Their 22-seat space operates as both laboratory and dining room. At its heart is a “library of flavours” – ingredients transformed through fermentation, smoking, and preservation techniques. Mónica orchestrates the kitchen while Jorge crafts drinks that blur the line between cocktail and culinary creation. It’s an approach that could be precious but isn’t – rather, it’s the natural expression of two people who have spent their lives thinking about how food and drink can be both familiar and surprising. Here, Jorge, the creative force opens up about his journey to Ibiza.

Can you tell us about where you were born and raised, and how your upbringing shaped your love of food?

Born and raised in Ribadeo, a small village north of Lugo, Galicia. Border to Asturias. Food is definitely part of our culture. We eat lunch planning the menu for the dinner! And I´ve been always a very curious person, questioning everything and exploring new flavours and cultures.

You told me you grew up a road away from your wife, tell me about your culinary romance?

Monica is originally from Colombia, she moved with her mom to Galicia when she was about 8yo. We met in the Primary school, we studied in the same school but different classes till our 16yo or so. I used to look for her in the recess. I remember her with maybe 10yo eating salted crisps together with sweet chocolate in the recess. I laughed about this funny mixture of sweet and salty till she made me try it. It was delicious! We were very good friends since kids, we always had an attraction to each other, we started a relationship with about 16 years old, and with some ups and downs we’ve been together since then. Living together in Asturias and Basque Country, before 5 years in London and 4 in Singapore.

Hinter einem unscheinbaren Eingang in Santa Gertrudis haben Mónica A. Patiño und Jorge A. Conde ein gastronomisches Konzept geschaffen, das sich jeder herkömmlichen Kategorisierung entzieht. Overall ist weder ein klassisches Restaurant noch ein typisches Fine-Dining-Erlebnis – vielmehr ist es eine kreative Werkstatt voller Aromen, Überraschungen und Feuer. Die gemeinsame Reise von Jorge und Mónica begann schon in ihrer Kindheit. Sie trafen sich auf einem Schulhof in einem kleinen galizischen Dorf, verliebten sich und zogen gemeinsam durch die Welt – mit Stationen in Barcelona, London und Singapur. 2020, mitten in der Pandemie, fiel ihre Wahl auf Ibiza als Ort für ihr erstes eigenes Projekt: ein 22-PlätzeRestaurant, das ebenso Labor wie Speisesaal ist. Im Zentrum steht eine „Bibliothek der Aromen“ – Zutaten, die durch Fermentation, Räuchern und Konservierung veredelt werden. Mónica verantwortet die Küche, Jorge entwickelt Drinks, die zwischen Cocktail und kulinarischer Komposition oszillieren. Das Ergebnis ist persönlich, überraschend – und nie Routine. Wir sprachen mit Jorge, der kreativen Kraft hinter dem BarErlebnis von Overall.

Jorge, können Sie uns erzählen, wo Sie geboren und aufgewachsen sind – und wie Ihre Kindheit Ihre Liebe zum Essen geprägt hat?

Ich bin in Ribadeo geboren und aufgewachsen, einem kleinen Dorf nördlich von Lugo, Galicien, direkt an der Grenze zu Asturien. Essen ist dort ein zentraler Bestandteil des Lebens. Man isst zu Mittag – und plant dabei schon, was es zum Abendessen geben wird! Ich war immer sehr neugierig, habe gerne neue Aromen ausprobiert und mich für andere Kulturen interessiert. Sie haben mir erzählt, dass Sie und Mónica sich schon früh begegnet sind. Wie begann Ihre kulinarische Romanze?

Mónica stammt ursprünglich aus Kolumbien. Als sie etwa acht Jahre alt war, zog sie mit ihrer Mutter nach Galicien. Wir lernten uns in der Grundschule kennen, waren aber in unterschiedlichen Klassen. Ich habe sie trotzdem immer in der Pause gesucht. Ich erinnere mich genau, wie sie mit etwa zehn Jahren gesalzene Chips mit süßer Schokolade aß – ich fand das total seltsam, bis sie mich überredete, es zu probieren. Und es war köstlich! Seit unserer Kindheit waren wir enge Freunde. Mit 16 wurden wir ein Paar. Nach einigen Höhen und Tiefen sind wir bis heute zusammen. Wir haben in Asturien und im Baskenland gelebt, danach fünf Jahre in London und vier Jahre in Singapur.

You’ve cooked in some of the most amazing restaurants in the most amazing places around the world. Why Ibiza?

We think it is a great mixture of worldwide cultures and mentalities living together in a small island. It´s quiet to build a family, is vibrant and cool, and the nature is beautiful.

Congratulations on the success of Overall! What was it like to spearhead your own concept for the first time?

Challenging. Although Overall is an “alive” project, organically growing along adaptability. Ibiza is very unstable and unpredictable for a business like ours. So it all became a lifestyle where to express ourselves.

What was it about this space in Santa Gertrudis that spoke to you? Tell us about your design aesthetic? (and the pillars!)

It was empty! A white empty canvas in the middle of Santa Gertrudis… We built a workshop, a cooking studio, an open space where to create plates and drinks in front of our guests. The pillars are about preservation techniques, during this 4 years we built a pantry section like a “library of flavours” with basic ingredients we use along the way in both kitchen and bar. We create daily plates and drinks and develop new ingredients weekly. We don’t like routines, so every time is a different challenge and mise en place.

“We don’t like routines, so every time is a different challenge and mise en place”

Sie haben in einigen der renommiertesten Küchen der Welt gearbeitet. Warum fiel die Wahl dann auf Ibiza?

Ibiza ist für uns eine einzigartige Mischung aus Kulturen, Sprachen und Mentalitäten – all das auf einer kleinen Insel. Es ist ruhig genug, um eine Familie zu gründen, gleichzeitig kreativ, lebendig und natürlich wunderschön. Ehrlich gesagt war es eine intuitive Entscheidung. Die Insel hat uns angezogen, und 2020 –als viele andere sich aus der Gastronomie zurückzogen – haben wir beschlossen, hier zu investieren.

Herzlichen Glückwunsch zum Erfolg von Overall! Wie war es, ein eigenes Konzept zu entwickeln?

Es war herausfordernd, aber unglaublich erfüllend. Overall ist ein organisches Projekt, das sich ständig weiterentwickelt. Ibiza kann geschäftlich sehr unberechenbar sein, aber genau das hat uns gezwungen, unser Konzept an unser Leben anzupassen – und umgekehrt. Overall ist zu einem Lebensstil geworden, einem Raum, in dem wir uns ganz ausdrücken können.

Was hat Sie an Ihrem Standort in Santa Gertrudis besonders gereizt? Und wie würden Sie Ihre Designästhetik beschreiben?

Der Raum war komplett leer – eine weiße Leinwand mitten in Santa Gertrudis. Das war unsere Chance, etwas von Grund auf zu erschaffen. Wir wollten eine Werkstatt und ein offenes Kochstudio, in dem wir vor den Augen der Gäste Gerichte und Drinks kreieren. Die Säulen des Raums symbolisieren unsere Konservierungstechniken. In den letzten vier Jahren haben wir eine Art „Bibliothek der Aromen“ aufgebaut – ein Vorratsraum voller

What makes your cooking special? and what projects have you got on the go right now that is exciting you?

Mónica is the chef and the master behind the kitchen, we both do a truly unique team being almost 24 hours together sharing personal life and profession. Our experiences together overseas obviously judge every decision made. This is definitely one of the facts that makes Overall kitchen special, my vision as a bartender feeds the kitchen like Mónica’s feeds the drink development. The result is a cuisine with a lot of character. The flavours are bold and talk about us, our trips, blends unexpected ingredients resulting in a punch of deliciousness.During the last 2 years we worked with no menu, omakase or chef choice on food and customised drinks only. Soon this year Overall will be open again for walk-ins, with an a la carte menu with a fun new concept and a physical cocktail menu. Omakase and custom drinks will remain on.

Can you share your favourite recipe?

I don’t have a favourite recipe. Normally we don’t write recipes for either plates or drinks. We do for ingredients like misos, garums or any type of fermented or preserved sauces. Also for distillations and tinctures.

fermentierter, geräucherter und eingelegter Zutaten. Jeden Tag entstehen daraus neue Gerichte und Drinks, jede Woche neue Zutaten. Wir mögen keine Routinen – jedes Mise en Place ist eine neue Herausforderung. Was macht die Küche von Overall so besonders? Und woran arbeiten Sie gerade mit Begeisterung?

Mónica ist das Herz der Küche. Wir sind ein sehr eingespieltes Team – nicht nur beruflich, sondern auch privat. Unsere gemeinsamen Erfahrungen im Ausland beeinflussen alles, was wir tun. Meine Vision als Barkeeper beeinflusst die Küche, genauso wie Mónicas kulinarischer Blick die Bar inspiriert. Das Resultat ist eine Küche mit starkem Charakter, intensiven Aromen, die unsere Geschichte erzählen – von unseren Reisen, von ungewöhnlichen Kombinationen, von echter Freude am Experimentieren. In den letzten zwei Jahren haben wir ohne Speisekarte gearbeitet – ganz im Omakase-Stil, mit individuell kreierten Drinks. Bald eröffnen wir Overall wieder für Laufkundschaft, mit einem À-la-carte-Menü, einem neuen Konzept und einem besonderen Ambiente. Die Cocktailkarte, Omakase und individuelle Drinks bleiben aber weiterhin ein zentraler Bestandteil.

Verrätst du uns dein Lieblingsrezept?

Ich habe eigentlich kein Lieblingsrezept. Wir schreiben selten Rezepte für fertige Gerichte oder Drinks. Stattdessen dokumentieren wir die Basisrezepte –für Misos, Garum, fermentierte Saucen, Tinkturen, Destillate… Die Grundlage unserer Küche sind diese vorbereiteten Komponenten.

From intimate piano jazz nights to curated Omakase food and drink pairings, OVERALL hosts a series of unique monthly events. For those wanting to enjoy Jorge’s exceptional cocktails at home or in a villa, takeaway options are available—and with a little charm, he might even craft a bespoke bottle just for you.

Von intimen Jazzabenden am Klavier bis hin zu exklusiven Omakase-Erlebnissen mit individuell kreierten Drinks – Overall veranstaltet regelmäßig besondere Events. Und wer Jorges außergewöhnliche Cocktailkreationen mit nach Hause oder in die Villa nehmen möchte, kann sie auf Anfrage sogar abgefüllt bestellen – mit etwas Glück vielleicht sogar in einer eigens für Sie gestalteten Flasche.

Your Brand, Beautifully Positioned.

We connect premium brands with discerning audiences across the Balearic Islands. Whether you’re launching a new business or refreshing your image, our team delivers tailored design & strategies that make you stand out.

– Strategic Marketing & Campaigns – Featured Placement in Our Print Magazines – Promotion Across Our Websites & Social Channels – Bespoke Brochure & Advert Design – Full Brand Identity Creation

We're local, connected, and passionate. With deep roots in Mallorca and Ibiza, we know how to position your brand in front of the right audience — in the right way.

From Football to Sushi

How this Ibizan restaurant owner’s wild past shaped his empire

QUANTENALCHEMIE MIT SUSHI: DAS MAGISCHE LEBEN DES MELCHIOR

Meet Melchior, the former football player turned restaurateur whose life reads like a bohemian fairy tale. Raised between Ibiza’s barefoot beaches and Indian ashrams, he went from outrunning police in beat-up Renaults to running Nagai, one of Ibiza’s hottest fusion spots. Now he’s serving up quantum alchemy with a side of sushi.

Tell me about growing up in Ibiza?

Ibiza has always been my anchor. The island in the mid-70s was pure freedom - walking barefoot 4km from San Juan to home or the beach, moving between shared houses, and absorbing languages like French, English, and Spanish. We had no TV back then, life was simple. I moved from Ibiza to India, where I studied at Woodstock boarding school in Mussoorie and met a Tibetan refugee yoga teacher, learnt backgammon, Go, Hindi, and Koncani. Then came Hawaii, where I discovered Huna magic and traditions. When I returned to Ibiza during the ‘82 World Cup, everything was buzzing. Those teenage years were wild - racing around on mopeds and motorcycles - with no license of course. Always outrunning the couple of police cars in their old Renault 4s. Nights were split between Pacha (where my mother was a dancer) Amnesia, and Ku. I even bumped into George Michael on the dance floor! The island had this beautiful energy then - this perfect blend of summer parties, beach life, and pure freedom.”

Talk to me about your love of football?

Football was everything to me. After playing in San Francisco, I took a leap of faith and went to Bolivia to train at the famous Tahuichi Academy. This kicked off my professional career that took me across Europefrom Catalunya to Switzerland, and eventually to South Korea. I was scoring goals, learning languages - I speak eight now - and soaking in different cultures.

Lernen Sie Melchior kennen – einen ehemaligen Fußballprofi, dessen Lebensweg ihn vom Straßenchaos in Bolivien bis zum Betreiber eines der angesagtesten Fusion-Restaurants Ibizas führte. Aufgewachsen zwischen den Stränden von San Juan und spirituellen Retreats in Indien, erzählt Melchior eine Geschichte von Freiheit, Kulturen, Abenteuern – und kulinarischer Leidenschaft. Heute serviert er im Nagai nicht nur exquisites Sushi, sondern auch eine Prise Quantenalchemie.

Erzählen Sie mir von Ihrer Kindheit auf Ibiza. Ibiza war schon immer mein Ankerpunkt. Mitte der 70er Jahre war die Insel pure Freiheit – barfuß vier Kilometer von San Juan nach Hause oder an den Strand laufen, zwischen Wohngemeinschaften pendeln und Sprachen wie Französisch, Englisch und Spanisch lernen. Damals gab es keinen Fernseher, das Leben war einfach. Ich zog von Ibiza nach Indien, besuchte das Woodstock-Internat in Mussoorie, traf eine tibetische Yogalehrerin aus dem Flüchtlingslager und lernte Backgammon, Go, Hindi und Koncani. Später lebte ich in Hawaii und entdeckte die Magie und Weisheit der Huna-Tradition. Als ich während der Fußballweltmeisterschaft 1982 nach Ibiza zurückkam, herrschte ausgelassene Stimmung. Diese Teenagerjahre waren wild – ich raste auf Mopeds und Motorrädern durch die Gegend, natürlich ohne Führerschein. Unsere alten Renault 4 waren immer schneller als die Polizei. Abends ging es ins Pacha (wo meine Mutter tanzte), ins Amnesia oder ins Ku. Ich bin sogar George Michael auf der Tanzfläche begegnet! Die Insel hatte damals eine magische Energie – eine perfekte Mischung aus Sommerpartys, Strandleben und Freiheit.

Wie entstand Ihre Liebe zum Fußball?

Fußball bedeutete mir alles. Nachdem ich in San Francisco gespielt hatte, wagte ich den Sprung nach Bolivien zur renommierten Tahuichi Academy – das war der Start meiner Profikarriere. Ich spielte in Katalonien, der Schweiz und schließlich in Südkorea. Ich schoss Tore, lernte Sprachen – heute spreche ich acht – und tauchte tief in andere Kulturen ein.

“Nagai ist eine Fusion aus Talenten”

After 12 years as a pro player, I came back to Ibiza in 2009. The timing was tough - right after the 2008 stock market crash. I did whatever I could to make ends meet - coaching, kinesiology, odd jobs. Then I founded an NGO called ‘footballsmiles’ and traveled from Cairo to Cape Town during the South African World Cup, donating footballs to orphans. Life was this incredible adventure of following dreams and making things happen, even when resources were scarce. But times were hard and in October that year I was left in the lurch and knew that a long dark and damp winter lay ahead if I stayed…one of those ibiza issues where it goes from 100% on to 10% at the flip of a closing party….winter can be gloomy: But then like magic, I met Eleonora, and we decided to open Nagai in 2011.

How did your culinary journey begin?

My path to food came through living across different cultures, each one adding new layers to my understanding of cuisine. Growing up between Ibiza, India, Hawaii, and San Francisco exposed me to incredible flavours and food traditions. My time in Korea really sharpened my senses. Meeting Eleonora and Reina was the catalyst. Opening a restaurant had always been on my bucket list, and suddenly here was this perfect opportunity to make it happen.

2009 kehrte ich nach Ibiza zurück, direkt nach dem Börsencrash. Ich schlug mich mit Coaching, Kinesiologie und Gelegenheitsjobs durch. Dann gründete ich die NGO „footballsmiles“ und reiste während der WM in Südafrika von Kairo nach Kapstadt, um Fußbälle an Waisenkinder zu verteilen. Es war ein unglaubliches Abenteuer, dem Herzen zu folgen – auch wenn es finanziell oft eng war. Im Oktober stand ich dann plötzlich ohne Plan da – ein langer, feuchter Winter lag vor mir. Ibiza kann im Winter ziemlich düster sein. Doch dann traf ich wie durch Zauberei Eleonora – und 2011 eröffneten wir gemeinsam das Nagai.

Wie begann Ihre kulinarische Reise?

Durch das Leben in verschiedenen Kulturen entwickelte ich eine tiefe Liebe zum Essen – jede Station brachte neue Aromen mit sich. Ob Ibiza, Indien, Hawaii oder San Francisco – all diese Einflüsse haben mein kulinarisches Verständnis geprägt. Korea hat meine Sinne besonders geschärft. Die Begegnung mit Eleonora und Reina war entscheidend. Die Idee, ein eigenes Restaurant zu eröffnen, trug ich schon lange mit mir. Mit Nagai bot sich endlich die perfekte Gelegenheit.

What inspired Nagai?

Nagai emerged from this beautiful fusion of talents. Reina creates these incredible works of art in the kitchen, while Eleonora brings this amazing ability to handle everything from management to the boutique. I’m the energy guy, connecting all the pieces together. Years of playing football - has really highlighted my understanding of the importance of teamwork and how different talents can create something special. We wanted to break free from working for others and create something magical of our own - a place that captures the spirit of Ibiza while bringing in flavours from around the world.

What challenges did you face opening a restaurant in Ibiza?

Starting from scratch with no money was hard! Coming straight from a career in football to the restaurant business was quite a shift. The short season and long winter in Ibiza make it particularly challenging. In those early years, we tried everything to make it work - from opening a pop-up in Tulum to starting a guest house, launching another Nagai in India, writing a guidebook, doing concierge services, consulting, even tarot cards!

Was hat Sie zu Nagai inspiriert?

Nagai ist eine Fusion aus Talenten: Reina erschafft wahre Kunstwerke in der Küche, Eleonora bringt alles organisatorisch auf den Punkt – vom Management bis zur Boutique. Ich bin der Energiemensch, der alles zusammenhält. Der Fußball hat mir gezeigt, wie wichtig Teamwork ist. Wir wollten unabhängig sein und etwas erschaffen, das den Geist Ibizas einfängt – mit Aromen aus aller Welt.

Welche Herausforderungen gab es bei der Eröffnung eines Restaurants auf Ibiza?

Oh, viele! Wir fingen bei Null an, ohne Geld. Der Übergang vom Fußball zur Gastronomie war nicht einfach. Die kurze Sommersaison und der lange, ruhige Winter auf Ibiza machen das Geschäft kompliziert. Wir mussten kreativ sein – Pop-up-Restaurants in Tulum, ein Gästehaus, ein weiteres Nagai in Indien, ein Reiseführer, Concierge-Dienste, Beratung, sogar Tarotkarten! Wir haben alles versucht, um über Wasser zu bleiben.

“The beach is my sanctuary, just like it was when I was growing up here”

How do you stay grounded?

The beach is my sanctuary, just like it was when I was growing up here. I also meditate, spend time with friends, embrace new challenges, and travel. My background in alternative lifestyles - my mum was into astrology, numerology, and the I Ching so that gave me a deep appreciation for conscious living. I practice quantum alchemy now, helping others connect with their inner light. It’s about finding those moments of peace in the rhythm of island life and sharing that energy with others.”

What’s your favourite food?

My favorite food in general is ethnic. Japanese, Thai, Mexican…I am a foodie in the sense I like quality and taste and nourishment.

Do you still play football?!

No, af ter 40 years of obsessive passion, my hip is worn down and in pain…

Wie bleiben Sie geerdet?

Der Strand ist nach wie vor mein Zufluchtsort, genau wie früher. Ich meditiere, verbringe Zeit mit Freunden, reise, nehme neue Herausforderungen an. Meine Mutter interessierte sich für Astrologie, Numerologie und das I Ging – dadurch habe ich früh ein Bewusstsein für alternative Lebensweisen entwickelt. Heute praktiziere ich Quantenalchemie und helfe anderen, sich mit ihrem inneren Licht zu verbinden. Es geht darum, Inselrhythmus und Achtsamkeit zu vereinen und weiterzugeben.

Was ist Ihr Lieblingsessen?

Ich liebe ethnische Küche – japanisch, thailändisch, mexikanisch … Ich bin ein Feinschmecker, weil ich Qualität, Geschmack und Nährstoffe liebe.

Spielen Sie noch Fußball?

Nein, nach 40 Jahren leidenschaftlichen Spielens ist meine Hüfte leider hinüber …

What do you do to chill out?

You’ll find me at the beach, enjoying long lunches with friends, telling bad jokes, traveling, and creating new things. I love trying new experiences - whether it’s writing ebooks, developing courses, or conducting wedding ceremonies. My childhood taught me to embrace different ways of thinking and being, and I try to keep that spirit of exploration alive.

What are your top three favorite restaurants on the island?

That’s a trick question! After Nagai, of course, I’d say La Paloma for its authentic charm, Amante for the incredible setting, and La Luna Nell’Orto for those perfect Italian flavours. Each one captures a different essence of what makes Ibiza special - that perfect blend of tradition, beauty, and laid-back island living that I’ve loved since I was a kid.

Where do you like to watch the sunset?

Benirras has this magical energy, especially with the drums on Sundays - it reminds me of those free-spirited days of my youth. Hostal La Torre offers an incredible view, and Cala Escondida gives you that perfect mix of privacy and natural beauty. These spots capture the Ibiza I grew up with - wild, peaceful, and completely magical.

Was machen Sie zur Entspannung?

Ich bin oft am Strand, liebe lange Mittagessen mit Freunden, schlechte Witze erzählen, reisen, neue Projekte entwickeln. Ich schreibe E-Books, entwickle Kurse oder leite Hochzeitszeremonien. Meine Kindheit hat mir beigebracht, andere Denk- und Lebensweisen zu akzeptieren – das hält meinen Entdeckergeist lebendig.

Welche drei Restaurants auf Ibiza lieben Sie besonders?

Nach dem Nagai? La Paloma – für seinen authentischen Charme. Amante – für die atemberaubende Lage. Und La Luna Nell’Orto – wegen der perfekten italienischen Aromen. Jedes dieser Restaurants verkörpert eine andere Facette dessen, was Ibiza für mich ausmacht: Tradition, Schönheit und entspanntes Lebensgefühl.

Wo schauen Sie am liebsten den Sonnenuntergang?

Benirras hat diese magische Energie – besonders sonntags mit den Trommlern. Es erinnert mich an die freigeistigen Tage meiner Jugend. Hostal La Torre bietet eine spektakuläre Aussicht, und Cala Escondida ist perfekt, wenn man es ruhiger und naturbelassener mag. Diese Orte spiegeln das Ibiza meiner Kindheit wider –wild, friedlich, magisch.

AN INTERVIEW WITH | INTERVIEW MIT

María Francisca Perelló

OF RAFA NADAL FOUNDATION

For fifteen years, the Rafa Nadal Foundation has been transforming the lives of children and young people in vulnerable situations, harnessing the power of sport and education as vehicles for inclusion, empowerment, and development. Behind the scenes, driving this remarkable mission forward, is María Francisca Perelló — Director of the Foundation and a pivotal force in the management, expansion, and heart of its programs. In this exclusive interview, María Francisca offers a candid look into the Foundation’s impact, the challenges of leading a social organisation, and the powerful stories of personal transformation that emerge from their work. She also shares her vision for the future and reflects on the meaning of solidarity in today’s world.

What motivated you personally to get involved in this project? Did you always know you wanted to dedicate yourself to a social cause, or was it something you discovered over time?

The truth is that it was a path that developed gradually. I’ve always felt a special sensitivity toward social issues, a need to contribute in some way to the collective wellbeing, but it wasn’t something I had so clearly defined from the beginning. It was after the Foundation’s creation and its first years of operation, and through direct contact with the first projects, that I discovered the magnitude of the impact that can be generated when working with purpose, rigor, and vocation. Being able to be part of a project that combines two such powerful pillars as sports and education, almost from the beginning, offered me the opportunity to put my energy into something transcendent. Seeing how, over the years, what began as a dream has become a network of opportunities for thousands of children in vulnerable situations is what motivates me every day to remain fully involved.

Seit fünfzehn Jahren arbeitet die Rafa Nadal Foundation daran, Kindern und Jugendlichen in schwierigen Situationen Chancen zu bieten, indem sie Sport und Bildung als Instrumente zur Inklusion und Entwicklung nutzt. Geleitet wird diese Initiative von María Francisca Perelló, Direktorin der Stiftung und eine Schlüsselfigur bei der Verwaltung und Ausweitung ihrer Programme. In diesem Interview spricht María Francisca mit uns über die Wirkung der Stiftung, die Herausforderungen, denen sie bei der Leitung einer Organisation dieser Art gegenübersteht, und die transformativen Geschichten, die im Laufe der Jahre entstanden sind. Sie teilt auch ihre Vision der Zukunft und die Bedeutung der Solidarität in der heutigen Welt.

Was hat Sie persönlich dazu motiviert, sich an diesem Projekt zu beteiligen? Wussten Sie schon immer, dass Sie sich für eine soziale Sache engagieren möchten, oder haben Sie das erst mit der Zeit entdeckt?

Die Wahrheit ist, dass es ein Weg war, der nach und nach gebaut wurde. Ich hatte schon immer ein besonderes Gespür für soziale Themen und das Bedürfnis, auf irgendeine Weise zum Gemeinwohl beizutragen, aber das war für mich nicht von Anfang an so klar definiert.Während der Gründung der Stiftung und in ihren ersten Betriebsjahren sowie durch den direkten Kontakt mit den ersten Projekten wurde mir klar, welche enorme Wirkung erzielt werden kann, wenn man mit Zielstrebigkeit, Konsequenz und Berufung arbeitet. Die Möglichkeit, fast von Anfang an Teil eines Projekts zu sein, das zwei starke Säulen vereint: Sport und Bildung, gab mir die Chance, meine Energie in etwas Transzendentes zu stecken. Zu sehen, wie aus einem ursprünglichen Traum im Laufe der Jahre ein Netzwerk von Möglichkeiten für Tausende von Kindern in schwierigen Situationen geworden ist, motiviert mich jeden Tag, mich weiterhin voll zu engagieren.

How does the Rafa Nadal Foundation combine educational support with sports? Have you seen tangible changes in children’s lives thanks to this combination? And how many children and young people have benefited so far?

At the Rafa Nadal Foundation, we believe that sports and education are very powerful tools for social transformation. These tools are common to our four projects. At the Rafa Nadal Foundation Centers, every afternoon, the children and adolescents we serve receive educational support, participate in structured sports activities, and have a multidisciplinary team that also supports their emotional and social development. This holistic approach is what makes the difference. It is the balanced combination of education, sports, and emotional support that allows a child to flourish.At the Rafa Nadal Foundation Center in Palma, located in the Nou Llevant neighbourhood, we support 250 vulnerable children between the ages of 5 and 17 each year. In 2025, we celebrate a decade of commitment and growth with this project, and we are proud to see how it continues to consolidate and evolve day by day.

Wie verbindet die Rafa Nadal Foundation pädagogische Unterstützung mit sportlicher Betätigung? Haben Sie dank dieser Kombination spürbare Veränderungen im Leben der Kinder beobachtet? Und wie viele Kinder und Jugendliche haben bisher davon profitiert?

Wir bei der Rafa Nadal Foundation glauben, dass Sport und Bildung wirksame Instrumente für den sozialen Wandel sind. Diese Tools sind in unseren vier Projekten üblich. In den Rafa Nadal Foundation Centers erhalten die von uns betreuten Kinder und Jugendlichen jeden Nachmittag pädagogische Unterstützung, nehmen an strukturierten Sportaktivitäten teil und haben Zugang zu einem multidisziplinären Team, das auch ihre emotionale und soziale Entwicklung unterstützt. Dieser umfassende Blick macht den Unterschied. Es ist die ausgewogene Kombination aus Bildung, Sport und emotionaler Unterstützung, die es einem Kind ermöglicht, aufzublühen. Im Rafa Nadal Foundation Center in Palma, im Viertel Nou Llevant, unterstützen wir jedes Jahr 250 schutzbedürftige Kinder im Alter zwischen 5 und 17 Jahren. Im Jahr 2025 feiern wir mit diesem Projekt ein Jahrzehnt des Engagements und Wachstums und sind stolz darauf, zu sehen, wie es sich Tag für Tag weiter festigt und weiterentwickelt.

“Since 2010, more than 10,000 children and young people have participated in our programs in Spain and India. ”

Furthermore, for three years we have been developing the Play All program in Barcelona, an initiative that brings tennis to children in vulnerable neighbourhoods in the city. With this project, we seek to break down barriers to access to sport, offering real opportunities for participation and educational development through play. Thanks to the Más Que Tenis program, more than 350 athletes with intellectual disabilities from all over Spain receive regular tennis training. One of the most anticipated moments of the year is the Más Que Tenis National Meeting, which we hold at the Rafa Nadal Academy in Manacor. A unique weekend in which participants not only compete but also share experiences, have fun, and assert the power of sport as a tool for inclusion. In India, we promote the NETS (Nadal Educational Tennis School) project, where we offer tennis, English, and computer classes to rural children. This space has become a safe haven of opportunity, where children can learn, play, and grow on equal terms, without gender or social background being a barrier to their development. Since 2010, more than 10,000 children and young people have participated in our programs in Spain and India. We have seen significant improvements in their self-esteem, their ability to relate to others, their commitment to their studies, and their physical and emotional health. And beyond the metrics, the most important thing is that they come to see themselves as valuable, capable people with a future ahead of them. This transformation is deeply meaningful.

Andererseits entwickeln wir seit drei Jahren das Play All-Programm in Barcelona, eine Initiative, die Kindern in benachteiligten Stadtvierteln Tennis näherbringt. Mit diesem Projekt möchten wir Barrieren beim Zugang zum Sport abbauen und echte Möglichkeiten zur Teilnahme und zur spielerischen Lernentwicklung bieten. Dank des Programms Más Que Tenis erhalten mehr als 350 Sportler mit geistiger Behinderung aus ganz Spanien regelmäßiges Tennistraining. Einer der mit größter Spannung erwarteten Momente des Jahres ist das More Than Tennis National Meeting, das wir in der Rafa Nadal Academy in Manacor abgehalten haben. Ein einzigartiges Wochenende, bei dem die Teilnehmer nicht nur gegeneinander antreten, sondern auch Erfahrungen austauschen, Spaß haben und die Macht des Sports als Instrument zur Inklusion betonen. In Indien fördern wir das Projekt NETS (Nadal Educational Tennis School), im Rahmen dessen wir Kindern auf dem Land Tennis-, Englisch- und Computerunterricht anbieten. Dieser Raum ist zu einem sicheren Hafen der Möglichkeiten geworden, wo Kinder unter gleichen Bedingungen lernen, spielen und wachsen können, ohne dass Geschlecht oder sozialer Hintergrund ihrer Entwicklung im Wege stehen. Seit 2010 haben mehr als 10.000 Mädchen, Jungen und junge Menschen an unseren Programmen in Spanien und Indien teilgenommen. Wir konnten deutliche Verbesserungen ihres Selbstwertgefühls, ihrer Beziehungsfähigkeit, ihres Engagements für das Studium sowie ihrer körperlichen und emotionalen Gesundheit feststellen. Und über diese Kennzahlen hinaus ist es das Wichtigste, dass sie es schaffen, sich selbst als wertvolle, fähige Menschen mit einer Zukunft vor sich zu sehen. Diese Transformation ist von großer Bedeutung.

“What drives us is the desire for every child who visits the Foundation to feel that they are important”

Can you share a story? Since you’ve led the Rafa Nadal Foundation, is there anything that has had a special impact on you and changed your perspective? There are many stories that have moved me over the years, but there are some that will stay with you forever.

I remember with particular fondness the case of Pallavi, a girl from India who participated in our NETS project, the tennis school we promote together with the Vicente Ferrer Foundation. At first, she was a very shy girl, with many insecurities and few opportunities in her environment. Through sports, educational support, and the confidence she developed, she not only improved her performance but also her self-esteem. Today, she works as a tennis coach in Bangalore, a nearby city, and is a role model for many girls in her community. What struck me most was how she talks about her journey: she says that tennis has taught her to trust herself, to make mistakes without fear, and to move forward.These kinds of stories remind you that it’s not just about promoting sports or offering them a safe space, but about opening up life paths where none existed before. And that is very powerful.

What are the Foundation’s future plans? Do you plan to expand to other countries or develop new programs?

Our priority now is to consolidate what we already do, take care of it, and constantly improve it. We don’t believe so much in growth for the sake of growth, but in growth with purpose, listening to the real needs of children, their families, and their surroundings. We are always exploring the possibility of expanding the impact of our programs to other areas of Spain where we detect growing situations of vulnerability, but we will do so with caution and safety.In addition, we are continuously working to update and improve our methodologies to adapt to the new social, educational, and emotional challenges that children face.

Können Sie uns Geschichten erzählen, seit Sie die Leitung der Rafa Nadal Foundation übernommen haben? Welcher „Nadal“ hat Sie besonders geprägt und Ihre Sichtweise verändert? Es gibt viele Geschichten, die mich im Laufe der Jahre bewegt haben, aber es gibt einige, die einem für immer im Gedächtnis bleiben. Ich erinnere mich gern an den Fall von Pallavi, einem Mädchen aus Indien, das an unserem NETS-Projekt teilnahm, der Tennisschule, die wir zusammen mit der Vicente Ferrer Foundation betreiben. Anfangs war sie ein sehr schüchternes Mädchen mit vielen Unsicherheiten und wenigen Möglichkeiten in ihrem Umfeld. Durch Sport, schulische Förderung und das dadurch gewonnene Selbstvertrauen steigerte sie nicht nur ihre Leistung, sondern auch ihr Selbstwertgefühl. Heute arbeitet sie als Tennistrainerin in Bangalore, einer nahegelegenen Stadt, und ist ein Vorbild für viele Mädchen in ihrer Gemeinde. Was mich am meisten beeindruckt hat, war die Art und Weise, wie sie über ihren Prozess spricht: Sie sagt, das Tennis habe ihr beigebracht, auf sich selbst zu vertrauen, ohne Angst Fehler zu machen und voranzukommen. Solche Geschichten erinnern einen daran, dass es nicht nur darum geht, Sport zu fördern oder einen sicheren Raum zu bieten, sondern darum, Lebenswege zu eröffnen, wo es vorher keine gab. Und das ist sehr wirkungsvoll.

Was sind die Zukunftspläne der Stiftung? Planen Sie eine Expansion in andere Länder oder die Entwicklung neuer Programme?

Unsere Priorität besteht jetzt darin, das, was wir bereits tun, zu konsolidieren, zu pflegen und ständig zu verbessern. Wir glauben nicht so sehr an Wachstum um des Wachstums willen, sondern an sinnvolles Wachstum, indem wir auf die wahren Bedürfnisse der Kinder, ihrer Familien und ihrer Umgebung hören. Wir prüfen stets die Möglichkeit, die Wirkung unserer Programme auf andere Gebiete Spaniens auszuweiten, in denen wir eine wachsende Anfälligkeit feststellen, werden dabei jedoch mit Vorsicht und unter Sicherheitsaspekten vorgehen.Darüber hinaus arbeiten wir kontinuierlich daran, unsere Methoden zu aktualisieren und zu verbessern, um sie an die

Beyond geographical expansion, what drives us is the desire for every child who visits the Foundation to feel that they are important, that they have value, and that their future can be different. And that’s what we’re focusing our efforts on: creating transformative and long-term sustainable experiences. One of our most exciting initiatives is the Rafa Nadal Foundation Awards, through which we support social organisations across Spain through financial prizes, public recognition, and visibility. So far, we’ve held three editions, awarding 15 social organisations, and we hope to continue promoting many more. The awards ceremony is held every March in Palma de Mallorca and has become a very special event for us. It’s a day in which we highlight the work of organisations that, with their commitment and dedication, contribute to transforming society. Through these awards, we want to recognise their impact, give them a voice, and add our support to projects other than our own, but equally necessary.

neuen sozialen, pädagogischen und emotionalen Herausforderungen anzupassen, denen Kinder gegenüberstehen. Über unsere geografische Expansion hinaus ist es der Wunsch, dass sich jedes Kind, das die Stiftung durchläuft, wichtig und wertvoll fühlt und dass seine Zukunft anders aussehen kann. Und darauf konzentrieren wir unsere Bemühungen: transformative und langfristig nachhaltige Erlebnisse zu schaffen. Eine unserer aufregendsten Initiativen sind die Rafa Nadal Foundation Awards, mit denen wir soziale Organisationen in ganz Spanien durch finanzielle Auszeichnungen, öffentliche Anerkennung und Sichtbarkeit unterstützen. Bisher haben wir drei Ausgaben abgehalten und dabei 15 soziale Organisationen ausgezeichnet, und wir hoffen, dass wir noch viele weitere fördern können. Die Preisverleihung findet jedes Jahr im März in Palma de Mallorca statt und ist für uns zu einem ganz besonderen Ereignis geworden.

“Ist es das Wichtigste, dass sie es schaffen, sich selbst als wertvolle, fähige Menschen mit einer Zukunft vor sich zu sehen.”

Reunited

with Pere Colom
Lucy Hawkins catches up with the renowned Mallorcan photographer
Words by Lucy Hawkins

WIEDERSEHEN MIT PERE COLOM

15 years ago I was sent on an assignment to Palma by a magazine in order to interview Pere Colom, one of Spain’s best photographers. Slightly apprehensively if I remember, I walked up the stairs of the edgy old apartment building off Avenidas to his studio and found a tall, trendily dressed eccentric man with a mass of grey curly hair and a winning smile. At the time Pere was busy working for English, German and Spanish magazines such as Vogue and Elle. Pere was a real charmer and lots of fun, his work covered the walls and, having run out of space, piled up on the floor. I asked him what made him tick and he instantly replied, ‘women’ with only the hint of a smile detectable under his bushy moustache. He showed me his beautiful collection of portraits that were featured in El Pais magazine and after I had finished the interview, Pere took my portrait and it was published alongside the piece. 15 years later, having returned to Mallorca, I contacted Pere to see if I could interview him again, and perhaps he could take another portrait. This time I’m not travelling to Avenidas, or even Palma, but to Sóller where Pere is from. His studio is now in the house where he grew up and home to him, his former opera singer wife and their dogs. A beautiful stone building on the edge of town, it’s surrounded by orange and lemon trees and sculptures given to them by their fellow artist friends. He’s still eccentric with a winning smile, his curly hair is whiter but his spirit is unchanged. It’s wonderful to see him again, he’s as warm and welcoming as ever with a way about him that enables you to pick up just where you left off.

Lucy Hawkins trifft den renommierten mallorquinischen Fotografen. Vor 15 Jahren wurde ich von einer Zeitschrift nach Palma geschickt, um Pere Colom zu interviewen – einen der renommiertesten Fotografen Spaniens. Ich erinnere mich noch gut daran, wie ich etwas nervös die Treppe eines schicken Altbaus an den Avenidas zu seinem Atelier hinaufstieg. Oben erwartete mich ein großer, modisch gekleideter, leicht exzentrischer Mann mit grauen Locken und einem charmanten Lächeln. Damals arbeitete Pere für Zeitschriften wie Vogue und Elle – auf Englisch, Spanisch und Deutsch. Er war witzig, charismatisch und voller Energie. Seine Fotografien bedeckten nicht nur die Wände, sondern stapelten sich auch auf dem Boden. Als ich ihn fragte, was ihn antreibt, antwortete er ohne zu zögern: „Frauen“ – unter seinem buschigen Schnurrbart zeigte sich nur ein Hauch eines Lächelns. Er zeigte mir eine beeindruckende Porträtsammlung, die im El País erschienen war. Nach dem Interview fotografierte er auch mich – das Porträt erschien zusammen mit dem Artikel. 15 Jahre später, nach meiner Rückkehr nach Mallorca, nahm ich erneut Kontakt zu Pere auf – für ein weiteres Interview und vielleicht ein neues Porträt. Diesmal führte mich der Weg nicht nach Palma, sondern nach Sóller, seiner Heimatstadt. Sein Atelier befindet sich nun in dem Haus, in dem er aufgewachsen ist –ein charmantes Steingebäude am Stadtrand, umgeben von Orangen- und Zitronenbäumen sowie Skulpturen von befreundeten Künstlern. Dort lebt er mit seiner Frau, einer ehemaligen Opernsängerin, und ihren Hunden. Pere ist noch immer ein wenig exzentrisch, sein Lächeln so herzlich wie eh und je. Das Haar ist weißer, aber sein Temperament unverändert. Es ist, als hätte sich nichts verändert – im besten Sinne.

“Good, still alive! But my expiration date draws nearer”

Pere, how have you been?

Pere: “  Good, still alive! But my expiration date draws nearer. It was my 70th birthday party recently. I had a big party in a club in Sóller. The members of the rock and roll band I played in flew in and we did a gig for all my friends.” Although Pere is known for his photography, music was his first love. In the early 80’s, he became a bass guitarist in a band called The Sex Beatles who took inspiration from their idols, The Sex Pistols and The Beatles, and toured England several times. Pere also played with the likes of Kevin Ayers, Lemmy from Motorhead, Andy Summers from The Police and The Pretenders.

Lucy: Pere, wie geht es dir?

Pere: „Gut, noch am Leben! Aber mein Verfallsdatum rückt näher. Ich hatte gerade meine 70. Geburtstagsparty – eine große Feier in einem Club in Sóller. Die alten Bandkollegen meiner Rockband sind eingeflogen, und wir haben für all meine Freunde gespielt.“ Obwohl Pere vor allem für seine Fotografie bekannt ist, war Musik immer seine erste große Liebe. Anfang der 80er wurde er Bassist der Band The Sex Beatles, inspiriert von den Sex Pistols und den Beatles. Die Band tourte mehrfach durch England. Er spielte auch mit Größen wie Kevin Ayers, Lemmy von Motörhead, Andy Summers von The Police und The Pretenders.

Es war großartig, 1974 als junger Kerl hier zu sein.
Etwas ganz

Besonderes.

Deshalb bin ich beim Rock ’n’
Roll geblieben. ”

Fantastic! Sóller seems to be an artistic hub. I was delighted to find two wonderful art exhibitions at Sóller train station when I arrived: the Sala Picasso and Sala Miró. Apparently Miró’s maternal grandmother hailed from Sóller and that Picasso visited him here. Did it feel creatively inspiring here growing up?

Pere: “Not at all!. When I was a teenager I played music because I loved music and you could play for tourists so we organised a band doing summer hits. Playing for Swedish chicks was what inspired me.” He laughs and I remember that getting a serious answer out of Pere can be challenging. “It was fantastic as a young guy here in 1974, something very special. Because of that I got into rock and roll.”

You never had a teacher?

Pere:  “ No! I never had a teacher for photography or music. Where would I get a teacher in Sóller?! Nobody in Sóller played electric guitars, not the kind of music I liked, Hendrix, they played bolero or something romantic. Palma was different. But back then and at age 14 Palma seemed very far away.” But it was Pere’s fascination with photography that finally won over music and he invested all his savings in a Nikon F2 single lens. He took 36 shots of his then girlfriend on a Mallorcan beach and showed a friend who was about to have a meeting with the Art Director of acclaimed French photography magazine, Photo. The magazine rang later that day to say they loved the pictures and had decided to publish his work on nine pages and the cover of their next edition.

Pere: “ Based on that I thought maybe I could be a photographer. The idea also appealed to me because back then the only places to base yourself in the music industry were London or New York and with me being a bloody Mallorcan, I wanted to stay here.” Pere has worked as a photographer in fashion, advertising, and interior design ever since. In 1990, he was selected by Kodak, along with 11 other photographers, to exhibit his work for six months at the Epcot Center in Florida, USA, in celebration of the 150th anniversary of the birth of photography. He started showcasing his artwork in galleries and museums as well as working on ongoing commercial commissions. In 2012 Pere moved back to Sóller to work on his personal projects.

Fantastisch! Sóller scheint ein Ort voller Kunst und Kreativität zu sein. Ich war begeistert, am Bahnhof die Ausstellungen der Sala Picasso und Sala Miró zu entdecken. Mirós Großmutter kam wohl aus Sóller, und Picasso besuchte ihn hier. Hat dich das Aufwachsen in Sóller künstlerisch beeinflusst?

Pere: „Überhaupt nicht! Ich habe als Teenager Musik gemacht, weil ich Musik liebte – und man konnte für Touristen spielen. Wir haben eine Band gegründet, die Sommerhits für schwedische Mädchen spielte. Das war meine Inspiration.“ Er lacht. Ich erinnere mich, wie schwer es damals war, ihm ernste Antworten zu entlocken. „Es war großartig, 1974 als junger Kerl hier zu sein. Etwas ganz Besonderes. Deshalb bin ich beim Rock ’n’ Roll geblieben.“

Hattest du jemals einen Lehrer?

Pere: „Nein, niemals – weder für Musik noch für Fotografie. Wo hätte ich in Sóller einen Lehrer finden sollen? Niemand spielte hier E-Gitarre, und schon gar nicht Jimi Hendrix. Sie spielten Bolero oder romantische Lieder. Palma war anders – aber für einen 14-Jährigen war das damals weit weg.“ Seine Leidenschaft für die Fotografie verdrängte schließlich die Musik. Er investierte all seine Ersparnisse in eine Nikon F2. 36 Bilder seiner damaligen Freundin am Strand später –und eine glückliche Weitergabe dieser Fotos an einen Freund mit Kontakt zum Photo Magazine in Frankreich – erhielt er noch am selben Tag einen Anruf: Man wolle seine Arbeit auf neun Seiten samt Cover veröffentlichen.

Pere: „Da dachte ich, ich könnte Fotograf werden. Und die Idee gefiel mir. In der Musikszene kam man damals nicht an London oder New York vorbei – aber ich wollte auf Mallorca bleiben.“ Seitdem arbeitet er als Fotograf in Mode, Werbung und Innenarchitektur. 1990 wurde er von Kodak als einer von zwölf Fotografen weltweit ausgewählt, seine Werke im Epcot Center in Florida auszustellen – zum 150. Jubiläum der Fotografie. Neben kommerziellen Aufträgen präsentierte Pere seine Arbeiten in Galerien und Museen. 2012 zog er zurück nach Sóller, um sich auf persönliche Projekte zu konzentrieren.

How is it being back in Sóller?

Pere: “ It is beautiful, we are very lucky. You would have to be billionaires to buy a house like this here now. My grandfather lived up in the mountains, we had several houses, everyone did, one where you grew fruit, another with chickens…but people get sick, you have bills, families have to sell a house or part of their house, then there is nowhere for all of the siblings. The cafes are all full and no one is from Mallorca. But tourism is good for business, this is life.”

It seems to have got a lot busier than when I was here in 2010. In our last interview you said that in Mallorca you relax and life is more important than what you do for a living, that, happiness for me is to do my work when I want to and when I need to.

Pere: “ That doesn’t change. I don’t have a manager, I don’t sell myself and that’s an island attitude. We wait for people to come here, we always have, we didn’t send boats out. (Laughs.)”

You have made a book ‘Deià Vu Portraits’ an incredible collection of portraits of the vibrant characters who live in Deià that you describe as a real mix of cultural coexistence since the arrival of Robert Graves in 1929. Can you tell me about it?

Pere:  “Yes. In 2019 I was in the gallery at La Residencia (A Belmond Hotel in Deià) where I had spent so much time and I found that I missed many people, people that had left Deià or died and I said, ‘Jesus! I have to collect the people that are still here.’ So I started creating a book to capture the people and the landscape that is changing. COVID interfered and it was a long process. Sadly 5 people from the book have since died. But I included young people too, because that special thing about Deià lives on.”

It’s wonderful. What else have you been working on?

Pere:  “  The second project is ‘Neo Classics’. It’s a review of classic works of art. But with retouching I have changed the models and added current elements like tattoos, dreadlocks, computers, mobiles. It’s allowed me to somehow pay tribute to both the past and present and ponder on the evolution of humanity.”

“It’s allowed me to somehow pay tribute to both the past and present and ponder on the evolution of humanity.”

Lucy: Wie ist es, zurück in Sóller zu leben?

Pere: „Wunderschön. Wir haben großes Glück. Heute müsste man Milliardär sein, um sich so ein Haus zu leisten. Mein Großvater lebte oben in den Bergen. Früher hatte jede Familie mehrere Häuser – eines für den Obstbau, eines mit Hühnern ... Doch mit der Zeit, wenn Menschen krank werden oder Rechnungen zahlen müssen, verkaufen Familien Teile des Besitzes. Heute sind die Cafés voll, aber kaum jemand ist noch von hier. Trotzdem – der Tourismus ist wichtig fürs Geschäft. So ist das Leben.“

Lucy: Es ist definitiv geschäftiger als damals. Beim letzten Interview sagtest du, dass auf Mallorca das Leben selbst wichtiger sei als die Arbeit.

Pere: „Das hat sich nicht geändert. Ich habe keinen Manager, ich mache kein Marketing – das ist unsere Inselmentalität. Wir warten, bis die Leute zu uns kommen. Wir schicken keine Boote los.“ (lacht)

Lucy: Du hast Deià Vu Portraits veröffentlicht – eine wunderbare Sammlung von Porträts aus Deià, das du als kulturelles Mosaik seit der Ankunft Robert Graves’ 1929 beschreibst. Wie kam es dazu?

Pere: „2019 war ich wieder in der Galerie von La Residencia, wo ich so viel Zeit verbracht hatte. Ich merkte, wie viele Menschen ich vermisste – sie waren weggezogen oder gestorben. Also dachte ich: Ich muss die Menschen festhalten, die noch da sind. Ich begann das Buch. Dann kam COVID, und der Prozess zog sich. Inzwischen sind fünf der Porträtierten gestorben. Aber ich habe auch junge Leute aufgenommen – denn das Besondere an Deià lebt weiter.“

Lucy: Und woran hast du noch gearbeitet?

Pere: „Ein Projekt heißt Neo Classics. Ich nehme klassische Kunstwerke, retuschiere die Figuren und füge moderne Elemente hinzu – Tattoos, Dreadlocks, Computer, Handys … ein Tribut an Vergangenheit und Gegenwart. Ich möchte zeigen, wie sich der Mensch verändert – und doch gleich bleibt.“

And your conclusion?

Pere: “Techniques and people change—but the essence of humanity doesn’t.”

Writing is evolving with AI. Has smartphone photography affected your work?

Pere: “Yes and no. I still work with special clients. But I don’t go looking. Everyone has iPhones now—they think they don’t need a professional. And prices? Clients want things cheaper. But I can’t do cheap work. I spend hours—days—on the detail. It’s not just filters.” “For The Uffizi piece, I retouched The Tribuna of the Uffizi, adding modern elements and people I know. It’s pixel-by-pixel Photoshop work. Every painting is different—Velázquez isn’t Rembrandt. I added smart phones, a Mallorcan journalist obsessed with the jet set, a photographer from Ultima Hora, even myself and my dogs!” (Laughs.)

How can people see the piece?

Pere: “ I might tell some galleries. Maybe no one will see it, but it doesn’t matter, because I enjoyed doing it.”

Tell me about your project, ‘Olive Trees and Myths, A visual investigation on the origin of the myths of Greek mythology’.

Pere: “When I was young I always saw figures in the trunks of olive trees, faces, animals. So this is a continuation of that. My hypothesis is that during the veneration of the white goddess, that is, at night under the lights and shadows projected by the moon, with only a minimal capacity for observation, each and every one of mythological figures appears embedded in the shadows of the ancient olive trees.”

Were you inspired by Robert Graves’ book, ‘The White Goddess’ ? (In his book, Graves describes the White Goddess as a figure representing the ancient and powerful feminine divine associated with nature, fertility, and the moon).

Pere:  “ Well actually the thing is my idea is that the phoenix or the minotaur… I can imagine a pagan Greek taking marijuana or some drink and seeing the monsters in the trees. So I used Robert Graves’ White Goddess because it’s the moon illuminating the trees, the shadows, you can see all these figures. I took all the pictures in the one hour before the sun goes down.”

Lucy: Denkst du, der Mensch hat sich wirklich nicht verändert?

Pere: „Die Werkzeuge haben sich verändert, aber der Mensch – nein. Er bleibt sich treu.“

Lucy: Hat das Smartphone die professionelle Fotografie verändert?

Pere: „Sicher. Jeder kann heute mit dem Handy Fotos machen. Die Preise sind nicht mehr dieselben. Ich investiere Zeit in jedes Detail, jedes Bild. Kein Filterfoto vom iPhone. Das Uffizien-Bild hat Tage gedauert –pixelgenaue Arbeit. Die Texturen der Originalgemälde sind unterschiedlich – Velázquez ist nicht Rembrandt. Ich habe Smartphones, moderne Figuren und mich selbst eingebaut – mit meinen Hunden. (lacht)“

Lucy: Wo kann man das sehen?

Pere: „Vielleicht zeige ich es in einer Galerie. Vielleicht sieht es niemand. Aber das ist egal – es hat mir Spaß gemacht.“

Lucy: Erzähl mir von Olivenbäume und Mythen – deiner visuellen Untersuchung zur Entstehung der griechischen Mythologie. „Schon als Kind sah ich Gesichter und Tiere in Olivenbäumen. Meine Hypothese: In der Zeit der Weißen Göttin – nachts, im Mondlicht – sahen die Menschen mythologische Gestalten in den Schatten der Bäume. Ich habe alle Fotos in der Stunde vor Sonnenuntergang gemacht.“

Lucy: Wurde das von Robert Graves’ Buch Die Weiße Göttin inspiriert?

Pere: „Teilweise. Ich stelle mir einen heidnischen Griechen vor – vielleicht leicht berauscht – der im Schatten Monster sieht. Die Weiße Göttin passt, weil der Mond die Szenen beleuchtet. So sahen sie ihre Mythen.“

Vor 15 Jahren sagtest du, Frauen seien deine Inspiration. Und heute?

Pere: „Mein letztes Buch heißt Göttinnen von Körper und Seele – eine Hommage an Frauen. Normale Frauen, zwischen 24 und 60. Nackt, aber nicht erotisch. Einfach: ‚Hier bin ich.‘ Nur drei sagten Nein. Alle anderen wollten mitmachen. Keine war nervös. Sie fühlten sich so frei, dass sie danach nackt in die Bar gehen wollten. Ich war gerührt.“

“ Mein letztes Buch heißt Göttinnen von Körper und Seele – eine Hommage an Frauen.”

Fifteen years ago, you said women made you tick. What about now?

Pere: “My last book, Goddesses of Body and Soul, is an homage to real women—not models. Ages 24 to 60, nude but not erotic. Just saying, ‘Here I am, take it or leave it.’ I approached women in the street. Only three said no. The rest said yes.”Same background, same lighting as the Deià project. No clothes means no labels. And they weren’t nervous—many got emotional when they saw the result. One group of friends even wanted to go nude to the bar to celebrate!” (Laughs.)

What’s next?

Pere: “I don’t know. Tomorrow, I might feel totally different—call you and ask to delete everything I said. Many things, nothing special. Two or three more books. One on the olive trees.”

The photoshoot ends and we drive to Fornalutx for lunch—Pere loves his tiny old car because it doesn’t beep when he takes off his seatbelt. At the restaurant, a driver nabs his parking space and Pere lets out an impressively creative string of English swear words. “Your English is warming up now!” I say as Pere laughs and miraculously the car allows us to park. As we wrap up, Pere shows me a YouTube video of his birthday gig. Watching him perform with his old band, it’s clear that his love for music—and for photography—burns just as brightly. I can’t wait to see what he creates in the next 15 years.

Vor 15 Jahren sagtest du, Frauen seien deine Inspiration. Und heute?

Pere: „Mein letztes Buch heißt Göttinnen von Körper und Seele – eine Hommage an Frauen. Normale Frauen, zwischen 24 und 60. Nackt, aber nicht erotisch. Einfach: ‚Hier bin ich.‘ Nur drei sagten Nein. Alle anderen wollten mitmachen. Keine war nervös. Sie fühlten sich so frei, dass sie danach nackt in die Bar gehen wollten. Ich war gerührt.“

Und was kommt als Nächstes?

Pere: „Ich weiß es nicht. Vielleicht rufe ich dich morgen an und sage: Vergiss alles, was ich gesagt habe. Vielleicht zwei oder drei weitere Bücher – eines über Olivenbäume.“ Nach dem Shooting fahren wir in Peres kleinem Auto zum Mittagessen. Er liebt es, weil es alt ist – kein Sicherheitsgurt-Warner. Wir fahren nach Fornalutx, „da ist weniger los als in Sóller“, meint er.

Wir finden fast keinen Parkplatz – jemand schnappt uns den Platz weg. „Dein Englisch wird plötzlich besser!” Pere flucht – auf Englisch. Wir lachen. Ein Wunder: Wir finden doch noch einen Parkplatz. Im Restaurant bestellt er Ferkel für uns beide und nennt die Kellnerin „Reina“ – Königin. Zum Abschied zeigt mir Pere ein YouTube-Video seines Auftritts mit den Sex Beatles bei seiner Geburtstagsparty. Er braucht keine Bühne – aber seine Leidenschaft für Musik und Fotografie ist ungebrochen. Ich bin gespannt, was die nächsten 15 Jahre bringen.

Finding Bliss

DIE BEEINDRUCKENDE REISE VON MAYS AL-ALI

Mays Al-Ali’s inspiring transformation from a highpressure advertising career in London to a leading wellness expert is a powerful story of self-discovery. Her journey, deeply intertwined with the vibrant energy of Ibiza, shows how leaving behind the fast-paced city life led her to embrace yoga, holistic healing, and functional medicine. Today, she shares her expertise in the Balearic Islands, continuing to inspire wellness seekers on the shores of both Ibiza and Mallorca. In 2011, Mays was fully immersed in the hectic lifestyle that defines London’s advertising world. Though professionally successful, she longed for something deeper—an inner peace she would later call “samadhi,” the blissful state of yoga. While yoga had always been part of her life, it wasn’t until a pivotal moment during a Bikram yoga class that she realised yoga was her gateway to true joy.

This moment sparked a profound journey that led Mays to India, where she committed to deepening her practice. She spent months in Goa, where she completed her Ashtanga Yoga teacher training, and later returned for advanced studies. It was in these transformative years that Mays began blending yoga with functional medicine, nutrition, and holistic healing. While exploring wellness in Asia, Mays found her passion for nutrition, experimenting with veganism and raw food to address her own health concerns. This led her to pursue formal education in Naturopathic Nutrition and Clinical Nutrition, graduating with distinction. Her approach now integrates functional medicine testing and nutrigenetics, ensuring tailored solutions for each client’s unique needs. Mays’ time in Asia prepared her for a new chapter in the Balearic Islands, where she moved to Ibiza to further her work. There, she founded Samadhi Soul Yoga Retreats, offering guests a combination of yoga, nutrition, and healing. Mays also runs Bespoke Nutrition and Yoga retreats and offers online courses from Mallorca. Through her monthly group detoxes and three-month gut-healing packages, she provides transformative, comprehensive health solutions.

Mays Al-Ali hat eine bemerkenswerte Transformation hinter sich: Von einer stressigen Karriere in der Londoner Werbebranche hin zu einem erfüllten Leben als Wellness-Expertin. Ihr Weg ist geprägt von Mut zur Veränderung, tiefgreifender Selbstfindung und der heilsamen Energie Ibizas – ein Ort, der ihr Leben neu ausrichtete. Im Jahr 2011 war Mays tief in den schnellen Takt der Londoner Werbewelt eingetaucht. Beruflich erfolgreich, aber innerlich leer, suchte sie nach einem tieferen Sinn. Ein entscheidender Moment kam während einer Bikram-Yogastunde: „Ich erkannte, dass Yoga mein Tor zu wahrer Freude war“, sagt sie. Dieser Moment wurde zum Wendepunkt – und zur Initialzündung für eine neue Lebensreise.

Sie reiste nach Indien, vertiefte dort ihre Praxis und absolvierte in Goa eine Ausbildung zur AshtangaYogalehrerin. Es folgten weitere Studienaufenthalte, in denen sie begann, Yoga mit funktioneller Medizin, Ernährung und ganzheitlicher Heilung zu verbinden. Während ihrer Zeit in Asien entwickelte Mays eine tiefe Leidenschaft für Ernährung. Sie experimentierte mit veganer und rohköstlicher Ernährung, um ihre eigenen gesundheitlichen Beschwerden zu behandeln. Diese Erfahrungen führten sie zu einer fundierten Ausbildung in Naturheilkunde und klinischer Ernährung, die sie mit Auszeichnung abschloss. Heute kombiniert sie funktionelle medizinische Tests, Nutrigenetik und individuelle Ernährungspläne – immer mit dem Ziel, maßgeschneiderte Lösungen für ihre Klienten zu schaffen. „Ich arbeite nicht mit Einheitskonzepten“, erklärt sie, „sondern entwickle Strategien, die auf die persönlichen Bedürfnisse jedes Einzelnen abgestimmt sind.“

Interview Highlights

How did you get into your industry?

“In 2012, during my first yoga teacher training, I met a raw vegan chef who inspired me to explore plant-based nutrition. After feeling the incredible benefits of that diet, I decided to pursue formal education in nutrition, which was the catalyst for my wellness career.”

What motivates you?

“Helping people heal and transform is incredibly fulfilling. It’s something I missed from my former career, but now, being in service to others, I find joy in guiding clients toward healthier, happier lives.”

What are you excited to be working on right now?

“I’m currently hosting retreats in Ibiza, offering weekly yoga and nutrition talks in Mallorca, and teaching fermentation workshops. My signature three-month gut healing package is helping clients achieve deeper, lasting transformations.”

“I find joy in guiding clients toward healthier, happier lives.”

Interview: Im Gespräch mit Mays Al-Ali

Wie sind Sie zu Ihrer Branche gekommen?

„2012, während meiner ersten Yogalehrer-Ausbildung, lernte ich einen roh-veganen Koch kennen, der mich dazu inspirierte, mich mit pflanzlicher Ernährung auseinanderzusetzen. Nachdem ich die unglaublichen Vorteile dieser Ernährungsweise erlebt hatte, beschloss ich, eine Ausbildung im Bereich Ernährung zu absolvieren, die den Beginn meiner Wellness-Karriere markierte.“

Was motiviert Sie?

„Menschen bei ihrer Heilung und Transformation zu unterstützen, ist unglaublich erfüllend. Das habe ich in meinem früheren Beruf vermisst, aber jetzt, wo ich anderen helfe, finde ich Freude daran, Klienten zu einem gesünderen und glücklicheren Leben zu führen.“

Woran arbeiten Sie gerade besonders?

„Ich veranstalte derzeit Retreats auf Ibiza, biete wöchentliche Yoga- und Ernährungsvorträge auf Mallorca an und leite Fermentations-Workshops. Mein einzigartiges dreimonatiges Darm-Heilungspaket hilft Klienten, tiefere und nachhaltigere Transformationen zu erreichen.“

What does the future hold?

“I’m focused on opening a biohacking retreat and healing centre in Mallorca and establishing a nutrition clinic. It’s an exciting time as I build on the work I’ve been doing here in Ibiza and Mallorca.”

Mays Al-Ali’s journey shows the incredible impact of self-discovery and healing. Her holistic approach continues to inspire those seeking balance and wellness in the heart of the Balearic Islands.

Was bringt die Zukunft?

„Ich konzentriere mich darauf, ein Biohacking-Retreat und Heilzentrum auf Mallorca zu eröffnen und eine Ernährungsklinik aufzubauen. Es ist eine spannende Zeit, in der ich auf meiner bisherigen Arbeit hier auf Ibiza und Mallorca aufbauen kann.“

Heute lebt Mays ihre Vision auf den Balearen. Mit ihrer Plattform Samadhi Soul Yoga Retreats bietet sie transformierende Erlebnisse, in denen Yoga, Ernährung und Heilung zu einem ganzheitlichen Ansatz verschmelzen. Neben individuellen Retreats auf Ibiza leitet sie von Mallorca aus Online-Kurse, DetoxProgramme und intensive Darmheilungspakete. Ihr Weg ist ein inspirierendes Beispiel dafür, was möglich ist, wenn man den Mut hat, alte Wege zu verlassen und sich selbst neu zu entdecken.

OUR TEAM

OWNER & EDITOR-IN-CHIEF

HANNAH SHANNON-BURKE

DEPUTY EDITOR

SOPHIE MORROW

DESIGN: ISLAND LIFE MEDIA

FEATURES:

HANNAH SHANNON-BURKE

LUCY HAWKINS

MAR PIRIS

SOPHIE MORROW

SALES & COMMERCIAL

SOPHIE MORROW

CONTACTS

SALES & ADVERTISING:

SOPHIE@IBIZABEING.COM

EDITORIAL & PR:

HANNAH@IBIZABEING.COM

SUBSCRIPTION:

WWW.IBIZABEING.COM

Reproduction of any material, in whole or in part, is strictly forbidden without prior consent of the Publisher. Whilst every care has been taken to ensure that the contents are correct, the Publisher cannot take any responsibility for any losses incurred by readers as a result of any editorial or advertisement. Dates, information and prices quoted are believed to be correct at the time of publication but are subject to change and no responsibility is accepted for any errors or omissions. The opinions expressed herein do not necessarily reflect those of the Publisher who therefore cannot take any responsibility for any opinion expressed. All rights reserved.

Die vollständige oder teilweise Vervielfältigung jeglicher Inhalte ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Herausgebers streng untersagt. Trotz sorgfältiger Prüfung der Inhalte wird keine Haftung für Verluste übernommen, die durch redaktionelle Beiträge oder Werbung entstehen könnten. Die angegebenen Daten, Informationen und Preise entsprechen dem Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung, Änderungen sind jedoch vorbehalten. Für etwaige Fehler oder Auslassungen wird keine Haftung übernommen. Die geäußerten Meinungen repräsentieren nicht zwingend die Ansichten des Herausgebers, der daher keine Verantwortung für diese übernimmt. Alle Rechte vorbehalten.

Disclaimer: The articles in this magazine are for entertainment purposes only and do not constitute a factual guide or official advise. The Publisher cannot take any responsibility for any losses or injury resulting from visiting the places or events mentioned herein, this is done at the reader’s own risk.

Haftungsausschluss: Die Artikel in diesem Magazin dienen ausschließlich Unterhaltungszwecken und sind nicht als sachlicher Leitfaden oder offizieller Rat zu verstehen. Der Herausgeber übernimmt keine Haftung für Verluste, Schäden oder Verletzungen, die durch den Besuch der in den Artikeln genannten Orte oder Veranstaltungen entstehen. Der Besuch erfolgt auf eigenes Risiko des Lesers.

COPYRIGHT - 2025 ISLAND LIFE MEDIA

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.