Wahlbroschüre SPÖ Alkoven Bürgermeisterin Monika Rainer

Page 1

Wir werden uns auch in den nächsten Jahren für alle AlkovnerInnen einsetzen. Hier ein kurzer Überblick über unsere Vorhaben, Pläne und Visionen. Wir freuen uns, wenn Sie uns bei den Wahlen im September 2021 erneut Ihr Vertrauen schenken.

BÜRGERMEISTERIN

MONIKA RAINER & IHR TEAM


WIR HABEN VIEL VOR

für Alkoven

LIEBE ALKOVNERINNEN UND ALKOVNER ! Das letzte Jahr war sehr spannend und von großen Umstrukturierungen in der SPÖ Alkoven geprägt. Ausgehend vom tragischen Tod unseres Bürgermeisters Gabriel Schuhmann mussten wir uns völlig neu aufstellen, viele Zuständigkeiten neu ordnen und Schwerpunkte setzen.

legenheiten, für all diese Facetten des öffentlichen Lebens haben wir ExpertInnen sowie Personen mit hohem Fachwissen in unserem Team. Jedes Mitglied steht für einen anderen Themenschwerpunkt, bringt neue Sichtweisen ein und vertritt individuelle Ansichten.

Es freut uns ganz besonders, dass wir viele neue KandidatInnen dafür begeistern konnten, bei der SPÖ Alkoven mitzumachen und unsere Bürgermeisterin aktiv und tatkräftig zu unterstützen. Die neuen Gesichter aus unterschiedlichsten Bereichen, Branchen und Interessensgebieten wurden von den altgedienten, erfahrenen Mandatare herzlich aufgenommen. Viele davon sind bereit, Verantwortung in der Gemeindepolitik zu übernehmen und sich in unterschiedlichen Gremien einzubringen. Das gemeinsame Ziel ist, sich FÜR Alkoven stark zu machen. Bürgernähe, Offenheit, Fairness und Gerechtigkeit werden dabei immer im Vordergrund stehen!

Und dennoch haben wir eines gemeinsam …

Damit wir uns mit voller Kraft für Euch und FÜR Alkoven einsetzen können, ersuchen wir Euch bereits jetzt darum, den neuen Weg der SPÖ-Alkoven und unserer Bürgermeisterin Monika Rainer bei den Wahlen im Herbst zu unterstützen.

Bürgermeisterin Monika Rainer

IMPRESSUM Medieninhaber: SPÖ Alkoven, Winkelgarten 10, 4072 Alkoven Für den Inhalt verantwortlich: Bürgermeisterin Mag.a Monika Rainer Layout: Katharina Resch Fotos: SPÖ, Freepik, Unsplash, Pixabay, Rainer, Resch, privat Druck: BTS Druckkompetenz GmbH, Holthausstraße 2, 4209 Engerwitzdorf

WAHL 2021 BLICK IN DIE ZUKUNFT

© Designed by Freepik.com

Ob Infrastruktur, Bauprojekte, Umweltmaßnahmen, Digitalisierung und Finanzwesen, oder auch Familienthemen, Pflege und medizinische Ange-

… wir wollen gemeinsam das Leben in Alkoven für alle Bürgerinnen und Bürger gleichermaßen lebenswert gestalten und versuchen jeden einzelnen bei seinen Anliegen zu unterstützen!


FAMILIE & JUGEND

für Alkoven FUNCOURT Mit der wachsenden Einwohnerzahl in Alkoven muss auch das Freizeitangebot entsprechend mitwachsen. Einen Beitrag dazu soll ein Funcourt leisten – ein Sportplatz mit speziellem Bodenbelag, für Ballsportarten wie Basketball und Fußball. Kinder, Jugendliche aber natürlich auch Erwachsene haben hier die Möglichkeit sich körperlich zu betätigen. Diese Anlage wurde in vielen Briefen bei unserem Beteiligungsprozess gewünscht.

GESTALTUNG EINES ELTERN-KIND-ZENTRUMS In einer Gemeinde wie Alkoven, mit 6000 Einwohnern, ist es an der Zeit eine Beratungsstelle für Familien zu installieren. Ein Eltern-Kind-Zentrum dient als erste Anlaufstelle für alle möglichen Anliegen rund um die Familie. Von Schwangerschaftsberatung über Workshops bis hin zur Jugend- und Sexualberatung können unterschiedlichste Angebote in einem solchen Zentrum stattfinden. Aus Effizienzgründen kann dabei durchaus auch eine Kombination mit anderen öffentlichen Gebäuden angedacht werden.

SCHAFFUNG EINES JUGENDZENTRUMS Ein erstes Startprojekt in Form eines Jungendtreffs wurde bereits in die Wege geleitet. Doch wir sind der Ansicht, dass dies noch weitergedacht werden muss. Ein „richtiges“ Jugendzentrum mit regelmäßigen Öffnungszeiten soll in Alkoven entstehen. Ein Ort an dem sich Jugendliche treffen und die Freizeit verbringen. Bis dato fehlt die geeignete Räumlichkeit. Der Finanzierungsgedanke ist dabei von Bedeutung, stellt aber für die SPÖ keine Hindernis bzgl. Umsetzung dar. Deshalb ist aus unserer Sicht vorrangig die Örtlichkeit zu klären – und so sind wir intensiv auf der Suche nach etwas Geeignetem. Gemeinsam mit dem Obmann für Generationen klärt die Bürgermeisterin Monika Rainer unterschiedlichste Varianten ab.

WAHL 2021 BLICK IN DIE ZUKUNFT


FAMILIE & JUGEND

für Alkoven

NEUBAU EINES WEITEREN KINDERGARTENS Vor zwei Jahren wurde in Straßham ein Kindergarten errichtet. Bereits damals mussten wir heftig für die vier Gruppen kämpfen, da die zuständige Landesbehörde der Meinung war, dass der Bedarf nicht gegeben sei. Bereits zwei Jahre nach der Eröffnung zeigte sich, dass wir vier weitere Gruppen benötigen, um alle Anmeldungen annehmen zu können. Es ist uns ein großes Anliegen, allen Familien einen qualitativen Betreuungsplatz anbieten zu können. Aus pädagogischer Sicht sind kleine Häuser vorteilhafter - daher sind wir wieder auf der Suche nach einem geeigneten Standort für ein neues Kindergarten- und Krabbelstubengebäude.

EDV-Experten haben sich bereit erklärt, mit einfachen Schulungen, die notwenigsten Schritte an Interessierte zu vermitteln.

WAHL 2021 BLICK IN DIE ZUKUNFT

© iStock // Designed by Freepik.com

COMPUTERKURSE FÜR SENIORINNEN & SENIOREN Egal ob Impftermine, Reisepässe, Wohnungsanmeldungen oder Urlaubsbuchungen. Vieles in unserem Leben setzt heutzutage den Umgang mit Computer, Laptop, Handy oder Tablet sowie dem Internet voraus. Um auch bis ins hohe Alter mit diesen Entwicklungen Schritt zu halten, und um sich weiterhin selbstständig in dieser zunehmend digitalen Welt zurechtzufinden, sollen SeniorInnen mit Internet und Co. bestens vertraut sein.


UMWELT & WASSER

für Alkoven

RÜCKHALTEBECKEN UND BACHERTÜCHTIGUNG STRASSHAM Bei dem Projekt wird ein Erdwall im Bereich der B133 (von Kirchberg-Thening kommend) errichtet. Das große Überlaufbauwerk am Gumpoldingerbach soll eine Regulierung der Wassermengen sicherstellen. Im Bereich der Bäckerstraße / Schneiderweg erfolgt eine Bachertüchtigung in Form einer Sanierung, Vertiefung und Renaturalisierung. Die fertigen Unterlagen sind im Mai 2021 eingelangt. Ein Projekt, bei dem der Bund 95% der Kosten übernimmt, könnte nach Meinung der SPÖ damit nach fast 20 Jahren nun endlich realisiert werden.

BADEMÖGLICHKEIT Ob Badesee oder Freibad… Immer wieder erreichen uns Anfragen bezüglich Bademöglichkeiten aus der Bevölkerung. Es wurde auch schon unzählige Male beratschlagt. Nichts desto trotz wollen wir auch in Zukunft an dem Gedanken einer Bademöglichkeit direkt in Alkoven festhalten und bei entsprechenden Möglichkeiten dieses Vorhaben realisieren.

WASSERVERSORGUNG PUCHHAM Alle Versuche, die Ortschaft Puchham mit einwandfreiem Trinkwasser zu versorgen, waren bisher erfolglos. Eine Besserung der Situation könnte eine bereits erfolgte Brunnenbohrung in Polsing bringen, wenn naheliegende Ortschaften von dort aus versorgt werden können. Die Linz AG hat den Auftrag zur Erstellung eines generellen Trinkwasserkonzeptes für das gesamte Gemeindegebiet Alkoven Anfang des Jahres 2021 erhalten. In der Folge könnte die Versorgung mittels Stich- oder Ringleitung gewährleistet werden. Garantiert werden kann derzeit, dass die SPÖ Alkoven an der Umsetzung einer optimalen Trinkwasserversorgung im gesamten Gemeindegebiet weiterarbeiten wird.

WAHL 2021 BLICK IN DIE ZUKUNFT


SOZIALES

für Alkoven

© FF Wilhering

FEUERWEHRHAUS FF ALKOVEN Das bestehende Feuerwehrhaus der Feuerwehr Alkoven entspricht nicht mehr den modernen Sicherheitsstandards. Zahlreiche Fahrzeuge und Geräte sind auf unterschiedliche Standorte aufgeteilt und im Ernstfall nur mit erhöhtem zeitlichem Aufwand zu erreichen. Um maximale Sicherheit der BürgerInnen zu gewährleisten, ist ein gemeinsames Zeughaus mit allen Standards und einsatznotwendigen Gegebenheiten unumgänglich. Der gesetzte Zeitplan ist nach Ansicht von Bürgermeisterin Monika Rainer nicht mehr aufschiebbar. Das Grundstück ist bereits angekauft, die Feuerwehrmannschaft steht für Planungsarbeiten in den Startlöchern und nun ist es an der Politik, die finanziellen Mittel bereitzustellen und die notwendigen Schritte zu setzen.

Wie auch in Wilhering soll unser Feuerwehrhaus modernen Standards entsprechen.

den erleichtert den „Weg“ der PatientInnen und führt zu einer besseren Gesundheitsversorgung im Ortsgebiet. Diese Qualitätsverbesserung möchten wir gerne umsetzen! MEHRZWECKHALLE Auch hier sind durch das Bürgerbeteiligungsprojekt zahlreiche Anregungen hinsichtlich einer Mehrzweckhalle für Veranstaltungen wie z.B. Flohmarkt, Stockschießen, Gemeindefest usw. aus der Bevölkerung an uns geschickt worden. Solche Hallen bzw. überdachte Flächen sollen für alle BürgerInnen und Vereine für unterschiedlichste Nutzungen zur Verfügung gestellt werden. Auf der Außenseite könnte eine Kletterwand angebracht werden und auch andere Gestaltungsmöglichkeiten sind kombinierbar.

© Designed by Freepik.com

ÄRZTEZENTRUM Was gibt es Wichtigeres als unsere Gesundheit? Um diese bestmöglich erhalten zu können und um der Bevölkerung eine moderne Gesundheitsversorgung zu garantieren, bedarf es einem Ärztezentrums. Einerseits wird es Nachfolger für unsere beiden praktischen Ärzte brauchen, denn diese werden leider in den kommenden Jahren in den wohlverdienten Ruhestand gehen. Andererseits wären zur raschen Diagnose und Vermittlung auch Fachärzte wie beispielweise Zahnarzt, Augenarzt, HNO-Arzt, Hautarzt und ähnliche Spezialisten in unmittelbarer Nähe eine Bereicherung für unsere Gemeinde. Ein Zentrum indem sich mehrere Ärzte befin-


SOZIALES

für Alkoven

BEWEGUNGSARENA Der Weg der Vielfalt ist ein Rundwanderweg, der vom Ortszentrum bis zur Donau führt. Der Waldlehrpfad, sowie der Naturspielplatz sind attraktive Teilbereiche. Auch der Rollstuhlparcour beim Institut Hartheim wird ein Teil des Weges werden. Um nun auch die Wegstrecke zur Donau interessant und abwechslungsreich zu gestalten, möchten wir Motorikgeräte für Rückenübungen, Balanceaktivitäten und Sportgeräte in ihrem Verlauf errichten. Um den Weg auch für Kinder attraktiv zu machen und eine weitere Freizeitaktivität zu schaffen, möchte Bürgermeisterin Monika Rainer „Minigolfwandern“ damit verbinden. Alle 700 Meter soll eine Minigolfstation errichtet werden. Das Freizeitangebot würde für alle AlkovnerInnen rund um die Uhr zugänglich sein und kann ideal als Spazierrunde mit Abwechslung genutzt werden.

SENIORENHEIM „HAUS GABRIEL“ Das Grundstück ist angekauft, der Architektenentwurf fertiggestellt. Der Sozialhilfeverband Eferding/ Grieskirchen als Bauherr hat die Fa. LAWOG mit der Bauplanung und -ausführung beauftragt. Das Kostendämpfungsverfahren sowie alle Detailplanungen werden im Jahr 2021 und 2022 durchgeführt und nach einer passenden Preisfindung werden Ausschreibungen und Auftragsvergaben getätigt. Bürgermeisterin Monika Rainer ist stets in das Projekt involviert und möchte hier eine so rasche Umsetzung wie nur möglich. Wir sind zuversichtlich mit dem offenen Haus, der qualitativen Pflegeeinrichtung und somit mit dem gesamten Konzept eine hochwertige Einrichtung für die jeweiligen KlientInnen zu schaffen.

FÖRDERUNG DES VEREINSLEBENS Vereine sind die tragende Säule des sozialen Lebens in der Gemeinde. Durch die Gemeinschaft der einzelnen werden Weichen fürs Leben gestellt. Ob nun sportliche Veranstaltungen, Turniere, Feste oder das Gefüge des Zusammenhaltes – das Vereinsleben bereichert das Gemeindeleben und trägt enorme positive Aspekte in die Leben der Einzelnen. Jugendförderung, sportliche Betätigung, all das ist eine Grundstein unseres sozialen menschlichen Verhaltens. Aus diesem Grund ist es uns wichtig, dass es zahlreiche Vereine in Alkoven für alle möglichen Sparten und Interessensgruppen gibt und diese unterstützt werden. WAHL 2021 BLICK IN DIE ZUKUNFT


für Alkoven

© Unsplash

INFRASTRUKTURMASSNAHMEN

INTAKTES STRASSENNETZ Die Instandhaltung von Gemeindestraßen und Kanalsystemen ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Auch die Sanierungen gehören zur täglichen Gemeindearbeit. Im Zuge von Sanierungen, Neubauten und Verlegungen wird auf eine den zukünftigen Anforderungen gerecht werdende Bauweise geachtet und es werden vorausschauend alle eventuellen Nutzungen, Rohrleitungen mitverlegt.

BAHNHOFSAREAL MIT EISENBAHNKREUZUNG Der Lilo-Bahnhof steht durch Stern&Haferl kurz vor einer Sanierung. Im Zuge dessen werden Verhandlungen bezüglich einer Optimierung der „Lagerhauskreuzung“ geführt. Unser Ziel sind hier Abbiegespuren sowie Einbindungsspuren, um die Verkehrssicherheit zu verbessern. Auch eine Querungshilfe soll in Zusammenhang mit dem Projekt überlegt werden.

GEHSTEIG ZUM SPORTPLATZ Unsere Sportanlagen werden immer mehr genutzt und das freut uns. Auch die Schulen verlegen Sporttage und -einheiten auf das Sportplatzgelände. Hier muss eine sichere Verkehrsanbindung geschaffen werden. Die Autofahrer beschleunigen auf der Verbindungsstraße nach Weidach enorm und somit entsteht ein erhöhtes Risiko für Kinder und Jugendliche, die hier unterwegs sind. Wir setzen uns daher aktiv für einen Geh- und Radweg zwischen dem Schulgelände und dem Sportplatz ein. WAHL 2021 BLICK IN DIE ZUKUNFT


INFRASTRUKTURMASSNAHMEN

© Designed by Freepik.com

B129 Ein Ausbau der B129 auf eine vollständig dreispurige Straße ist längst überfällig. Eine durchgängige Gehwegmöglichkeit sowie ein qualitativer Radweg müssen dabei mitberücksichtigt werden. Dem immer stärker werdenden Durchzugsverkehr zum Trotz, ist es unser Ziel Verkehrslösungen umzusetzen, von denen hauptsächlich die Alkovnerinnen und Alkovner profitieren. So setzen wir uns für eine sichere Querungsmöglichkeit ein. Dies kann eine unterirdische Lösung oder auch ein Übergang sein. Jedenfalls muss ein sichereres Queren der Bundesstraße, insbesondere für unsere Kinder, möglich werden.

für Alkoven

UMFAHRUNG DES GEMEINDEGEBIETES Trotz Ausbau des öffentlichen Netzes wird der LKWsowie PKW-Verkehr kontinuierlich stärker. Die Umfahrung Eferding verleitet nun viele Pendler den Weg durch Alkoven zu nehmen. Dadurch werden unsere Straßen immer stärker in Anspruch genommen, der Lärm wird immer lauter und die Abgase immer mehr. Bürgermeisterin Monika Rainer hat sich vorgenommen, das Zukunftsprojekt „Umfahrung Alkoven“ nicht aus den Augen zu verlieren. Sie ist zuversichtlich, dass es wie in anderen Gemeinden, auch für Alkoven einen optimalen Weg gibt, der hinsichtlich Verkehr zu einer Entlastung und somit zu mehr Lebensqualität führt.

VERSORGUNG MIT GLASFASERINTERNET UND 5G Der akute und zukünftig noch steigende Bedarf an schnellem und verlässlichem Internet wird in den kommenden Jahren in unserem täglichen Leben spürbar sein. Sei es in der Bildung, in der Freizeit oder in der Arbeit, verlässliches Internet wird maßgeblich für den Erfolg und die Attraktivität von Alkoven als zukunftsorientierte Gemeinde beitragen. Eine schnelle und volumensstarke Internetverbindung steht bei zahlreichen AlkovnerInnen ganz oben auf der „Anliegen-Liste“. Das zeigte unser Beteiligungsprozess Anfang des Jahres. Internet über Glasfaser bietet dabei eine Technologie die uns, neben dem Ausbau des 5G Funknetzes, für die Zukunft alle Möglichkeiten bietet. Durch den Auftrag des Bundes sind Errichtungen von 5G Masten nicht vollständig vermeidbar, aber wir werden alles daran setzen diesen Ausbau mit möglichst geringer Belastung und mit unserem Ortsbild so verträglich wie möglich zu realisieren.

WAHLEN 2021 BLICK IN DIE ZUKUNFT


UNSER TEAM

DANIEL KRONSCHL

ÄGER

NEEBERGER MARCUS SCH ster Vizebürgermei

MONIKA RAINER Bürgermeisterin

HERBERT DOPPELBAUE R Fraktionsobmann

MICHAEL WEBERBERGER

KARL-HEINZ MALZNER

OTMAR KRAUPATZ

HELMUT WIESMAI

R

GEORG OBERBAUE

R

MARITA SCHNEEBERGER

KARIN FRAG

GREGOR DAVID WAHL 2021 BLICK IN DIE ZUKUNFT

NER


für Alkoven

MARTIN GE

GERHARD IRLWEC

BHAR TL

K

DOMINIK MOSE

R

ALOIS WIMMER

SARAH BENESCH

MICHAEL RATZEN

BÖCK

HELGA KASERER

MANUELA MOSER OTMAR GR A

FRANZ HINTE RBERGER

JOHANN HARTL WAHL 2021 BLICK IN DIE ZUKUNFT

SL


Vieles wurde unter dem verstorbenen Bürgermeister Gabriel Schuhmann sowie unter Vizebürgermeisterin und jetziger Bürgermeisterin Monika Rainer umgesetzt. Hier ein kleiner Auszug aus den Projekten der letzten Periode bzw. Jahre.

BÜRGERMEISTERIN

MONIKA RAINER & IHR TEAM


VIEL IST GESCHEHEN… in Alkoven

LIEBE ALKOVNERINNEN UND ALKOVNER ! Seit nun beinahe einem Jahr darf ich das Amt als Bürgermeisterin in der Gemeinde Alkoven innehaben. Nach 12 Jahren Kommunalpolitik ist mir sehr vieles bekannt und dennoch konnte ich in neue Projekte eintauchen und Neues lernen. Ich habe mich in diesen Jahren immer bemüht, das Beste FÜR Alkoven zu geben und das Gemeindeleben positiv mitzugestalten. Durch eine bunte Mandatsverteilung im Gemeinderat und in den Ausschüssen hat es in der zu Ende gehenden Periode eine gute Mischung an Einstellungen und Ansichtsweisen gegeben. Erfreulicherweise wird trotz dieser Vielfalt bei fast allen Punkten und Projekten gemeinsam an einer Umsetzung gearbeitet. Das politische Klima ist sehr gut und ich empfinde die Zusammenarbeit der Fraktionen als angenehm und wertschätzend. Deshalb können wir stolz auf Erreichtes zurückschauen und gleichzeitig mit Zuversicht in die Zukunft blicken. Die Vielseitigkeit der Aufgabengebiete ist das Spannende an meiner Arbeit. Vormittags spreche ich über Kinderbetreuungsthemen, mittags verhandle ich über ein neues Feuerwehrfahrzeug und nachmittags über diverse Asphaltierungsvorhaben. An manchen Abenden kommen noch Diskussionen über einen Jugendtreffpunkt, Blackout-Szenarien oder Kulturprogramme hinzu. Des Weiteren habe ich überregionale Tätigkeiten, etwa im Vorstand des Sozialhilfeverbandes, REGEF, Wegeerhaltungsverband usw. übernommen.

Auch hier kann ich mich aktiv für unsere Gemeinde einbringen. Es ist mir eine Herzensangelegenheit, mich mit vollem Elan und Tatkraft für die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde einzusetzen. Ich habe kein politisches Farbendenken - daher möchte ich die Menschen, und nicht irgendwelche Parteiinteressen, in den Vordergrund stellen. Ein ausgeprägtes soziales Denken und Verhalten sowie gesellschaftliche Werte wie Gleichberechtigung und Gleichbehandlung sind mir sehr wichtig! Einen zusätzlichen Teil des Tagesgeschäftes bilden Projekte mit dem Ziel qualitative Kinderbetreuung, organisierte Jugendarbeit und ein aktives Vereinsleben sicherzustellen. Für mich ist es auch selbstverständlich, die Tätigkeit der Bürgermeisterin hauptberuflich auszuüben, denn eine qualitative Bearbeitung der Anliegen und Projekte ist neben anderen Tätigkeiten nicht vereinbar beziehungsweise nicht zielführend. Sofern Sie mir bei der Wahl zur Bürgermeisterin im September ihr Vertrauen schenken, versichere ich Ihnen, in der kommenden Periode weiterhin mein Bestes FÜR Alkoven zu geben.

Bürgermeisterin Monika Rainer

WAHL 2021 RÜCKBLICK


BAU, STRASSEN UND VERKEHR in Alkoven VERKEHRSINSEL BEI DER LILO HALTESTELLE STRASS-EMLING Der Verkehr auf der B129 nimmt immer mehr zu. Ein Überqueren dieser Straße ist schwer und mit großem Risiko verbunden. In Strass wurde deshalb ein Fahrbahnteiler errichtet, welcher das Queren auf zwei Etappen erleichtert. Des Weiteren wurden mit der neuen Haltestelle auch Pendlerparkplätze gebaut.

LIDL STRASSHAM Im Zuge des gesamten Projektes OrtszentrumStraßham wurde eine Gewerbefläche gewidmet. Es dauerte nicht lange, dass sich der Lebensmittelmarkt Lidl ansiedelte. Somit wurde der Straßhamer und Alkovner Bevölkerung ein häufig geäußerter Wunsch erfüllt - das Einkaufen bei einem Discountmarkt in der Nähe, ist nun möglich.

ERRICHTUNG EINES KREISVERKEHRS IN STRASSHAM Bei der Ortseinfahrt in Straßham wurde im Jahr 2016 eine große Kreisverkehranlage errichtet. Mittels der damals mitgeplanten und nunmehr bereits errichteten Brücke wurde die neue Siedlung „mein Annaberg“ erschlossen. Die entstandene Verkehrsführung Richtung Annaberg und Hartheim bringt eine deutliche Entlastung der Bäckerstraße. Durch eine Verkehrsinsel im Bereich der Kreisanlage wurde das Queren der Straße erleichtert. Zahlreiche Straßenlaternen bringen in den Wintermonaten auch bessere Sichtverhältnisse.

NEUBAU SPAR Bei diversen Bürgerbefragungen der letzten Jahre stand immer wieder die Forderung nach zeitgemäßen Einkaufsmöglichkeiten an oberster Stelle. Im Wissen, dass eine Erweiterung des alten Spar-Standortes aus mehreren Gründen nicht mehr in Frage kam, führten die Verhandlungen in Richtung des neuen Standortes an der B129. Das Resultat kann sich sehen lassen! Ein moderner Markt mit tollem Angebot und hoher Frequenz. Gute Arbeitsplätze und die Einsparung von Fahrten Richtung Eferding und Linz sind weitere positive Effekte.

WAHL 2021 RÜCKBLICK


BAU, STRASSEN UND VERKEHR in Alkoven JET-TANKSTELLE Gleiches wie bei den Einkaufsmöglichkeiten gilt auch für die neue Tankstelle samt Fahrzeugwaschanlage am großen Kreisverkehr. Die gute Kundenfrequenz kann als Bestätigung des Konzeptes der Betreiber als auch für die Zufriedenheit der Alkovnerinnen und Alkovner gesehen werden.

WINKELGARTEN An der nördlichen Seite der Theningerstraße, beim Straßhamer Ortsende, entstanden 14 Einfamilienhäuser. Die Häuser sind in einer ringförmigen Struktur angelegt. Auch eine Freizeitfläche wurde bereits bei der Widmung vorgesehen. Die SPÖ Alkoven setzt sich seit Jahren dafür ein, dass bei Neuprojekten und Neuwidmungen Spiel- und Freizeitflächen mitbedacht und auch als solche eingereicht werden.

ANBINDUNG WEST Der Verkehrsbetrieb Stern & Haferl erstellte ein großflächiges Konzept, in dessen Rahmen zahlreiche Bahnübergänge bezüglich Sicherheit überprüft wurden. Dabei musste die Gemeinde die Schließung mehrerer Übergänge zur Kenntnis nehmen. Bei den diesbezüglichen Verhandlungen konnte zumindest eine Kostenbeteiligung für den Ausbau von Ersatzstraßen vereinbart werden. Der Bahnübergang samt Lichtsignalanlage für die Niederfeldstraße wurde 2020 für den Verkehr freigegeben. Der gesamte Bau dauerte 10 Wochen. Im Zuge dessen wurden die Bahnübergänge Holzhausenerstraße und Linifeldstraße geschlossen ERRICHTUNG EINES KINDERGARTENS IN STRASSHAM Der Bedarf nach Kinderbetreuungsplätzen nimmt aufgrund mehrerer Faktoren zu. Die wesentlichsten sind der erfreuliche Zuzug junger Familien und die gute Qualität der Alkovner Betreuungseinrichtungen. In Straßham konnte ein neues Haus mit 4 Gruppen errichtet werden. Zu erwähnen sei, dass das Land OÖ nur drei Gruppen genehmigte mit der Begründung, der Bedarf sei nicht gegeben. Die Gemeinde errichtete die vierte Gruppe auf Eigenkosten - bereits bei der Eröffnung 1 ½ Jahre später war diese Reservegruppe mit 23 Kindern ausgelastet. Im Jahr 2020 wurde erneut um eine Bewilligung von weiteren vier Gruppen angesucht und eine Standortsuche wird durchgeführt.

WAHL 2021 RÜCKBLICK


SOZIALES & FAMILIE in Alkoven ANKAUF RÜSTLÖSCHFAHRZEUG (RLF) Das neue RLF ersetzte nach 30 Dienstjahren sein Vorgängermodell und wurde im Jahr 2016 an die FF Alkoven geliefert. Beim Maifest wurde das neue Einsatzfahrzeug gesegnet und hat sich seither unzählige Male im Einsatz bewiesen.

KOMMANDOFAHRZEUG DER FF POLSING Das bestehende Fahrzeug musste nach 13 Jahren außer Dienst gestellt werden. Das neue Fahrzeug wurde 2019 in Empfang genommen und im Zuge der Florianimesse geweiht.

EINSATZFAHRZEUGE DES SAMARITERBUNDES Im Jahr 2016 wurden zwei neue Einsatzfahrzeuge in den Dienst des Samariterbundes gestellt.

Die SPÖ hat mehrere Veranstaltungen im Zuge des Ferienprogrammes ins Leben gerufen. Das Spielefest und die Schnitzeljagd durch das Gemeindegebiet sind immer wiederkehrende Aktivitäten. Bastelworkshops, Ausflüge, Kanufahrten, Bogenschieß-Aktionen... Jedes Jahr gibt es hier neue Ideen und Möglichkeiten. Wir sind der Ansicht, dass nur durch gemeinsames Arbeiten ein buntes Angebot für Kinder und Familien gestaltet werden kann und so sehen wir es als unsere Pflicht, hierbei aktiv mitzugestalten. Nur Programmpunkte von anderen zu erwarten und selbst nicht fleißig mitzuwirken, ist nicht der Stil der SPÖ Alkoven – deshalb werden wir auch weiterhin beim jährlichen Ferienprogramm mitarbeiten. Auch der Kinderfasching wird alle 4 Jahre – immer dann, wenn die Kinderfreunde beim Faschingsumzug aktiv dabei sind – von der SPÖ übernommen. Es war und ist uns ein Anliegen, die Kinder mit liebgewonnen Traditionen zu erheitern und solche Fixpunkte im Jahr nicht ausfallen zu lassen. WAHL 2021 RÜCKBLICK


FAMILIE & JUGEND

in Alkoven

NACHMITTAGSBETREUUNG IN DER SCHULE Gemeinsam mit der Volksschulleitung ist es der Gemeinde gelungen, eine qualitative Nachmittagsbetreuung in getrennter Abfolge anzubieten. Diese Betreuungsform sieht vor, dass am Vormittag in den ersten vier bis fünf Einheiten Unterricht stattfindet und anschließend bis 17 Uhr eine Freizeit- sowie Lernbetreuung erfolgt. Im Herbst 2015 starteten zwei Gruppen mit insgesamt 32 Schülerinnen und Schülern. Nach mittlerweile sechs Jahren nehmen 120 Kinder diese Nachmittagsbetreuung in Anspruch. Für die Gemeinde ist dies ein eindeutiges Zeichen, dass dieses Angebot benötigt und auch positiv angenommen wird. BETREUUNG IN DEN FERIEN Aufgrund hoher Nachfrage wird die Betreuung auch in den Ferien angeboten, sodass wir bei den Kindern von 6 bis 10 Jahren von einer ganzjährigen Betreuung sprechen können (zwei Wochen im August ist die Schule gesperrt). Immer mehr Familien benötigen eine zusätzliche Betreuung in den Ferien, denn die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wird immer schwieriger. Die Differenz zwischen fünf Wochen Jahresurlaub und 15 Wochen Schulferien ist für Berufstätige eine echte Herausforderung.

SCHAFFUNG EINES JUGENDTREFFPUNKTES Seit dem Hochwasser 2013 steht der Jugendtreffpunkt hinter der Gemeinde nicht mehr zur Verfügung. Der Ausschuss für Generationen erstellte ein Jugendkonzept, welches seitens des Landes OÖ genehmigt wurde. Ausbleibend war noch die Suche nach geeigneten Räumlichkeiten. Um dennoch starten zu können wurden 2020 Überlegungen angestellt, ob es eine Startvariante geben könnte. So konnte eine Örtlichkeit an der B 129 (im Gebäude des alten Schuhgeschäftes Mayer) gefunden werden. Nach Besprechungen und durch die Mithilfe von Ehrenamtlichen kann im Sommer 2021 gestartet werden. Für die Zukunft versucht Bürgermeisterin Monika Rainer gemeinsam mit dem Ausschuss ein geeigneteres und größeres Jugendzentrum mit Konzeptvorschlägen und Jugendcoach/Streetworker zu realisieren.

© Designed by Freepik.com

Wir hoffen mit dem ersten Startschuss eine Möglichkeit für Jugendliche gefunden zu haben, sich zu treffen.

WAHL 2021 RÜCKBLICK


FAMILIE & JUGEND

in Alkoven

SPIELPLÄTZE Die Zuständigkeiten zum Thema Spielplätze wurden nach den Wahlen im Jahr 2015 in den Ausschuss für Soziales, welcher von Bürgermeisterin Monika Rainer geführt wird, gelegt. Dadurch hat sich sehr viel geändert. Im Zuge der Nachmittagsbetreuung und der Einrichtung einer Expositur-Krabbelgruppe wurde der Spielplatz bei der Schule völlig neugestaltet. Ein Wasserspielbereich, Kletter- und Schaukelmöglichkeiten bieten nun den Schülern und Schülerinnen und auch Familien eine abwechslungsreiche Aufenthaltsmöglichkeit. Beim Beach-Volleyballplatz wurde eine neue Nestschaukel angeschafft. In der Straßhamer Langsiedlung konnten mithilfe der SPÖ Frauen zwei Schaukeln und eine Breitrutsche angeschafft werden. Die Finanzierung erfolgte durch die Einnahmen des Kinderartikelbasars. Selbst die Montage verursachte keine Kosten, da diese von SPÖ Funktionären ehrenamtlich durchgeführt wurde. Auch beim Kulturtreff. konnten mithilfe von Spenden der Banken und Fraktionen einige Spielgeräte montiert werden. Klettergerüst, Spielturm, Schaukel und Wippe ergänzen nun den Vorgarten unserer Veranstaltungsstätte. So können Kinder die Wartezeiten in der Musikschule sowie bei Festen und Feiern optimal verbringen. Gemeinsam mit dem Weg der Vielfalt wurde ein Naturspielplatz bei der Gemeindeschottergrube errichtet. Hier wurde bei der gesamten Planung auf Naturelemente und Naturmaterialien gesetzt. Auch ein Wasserspielareal wurde mitaufgenommen. Ein aufregender und ideenreicher Erlebnisbereich kann nun den Gemeindebürgerinnen und -bürgern zur Verfügung gestellt werden.

BUS-WARTEHÄUSCHEN Die Kinderfreunde Alkoven hatten die tolle Idee mehrere Bushaltestellen mit Wartehäuschen auszustatten. Die Kinder können nun im Trockenen auf den Kindergarten- bzw. Schulbus warten. Auch die Sicherheit der Kinder wurde mit diesen deutlich sichtbaren Warteplätzen erhöht, da auch die Autofahrer im Bereich einer Haltestelle die Geschwindigkeit reduzieren. Gemeinsam mit der SPÖ Alkoven konnten insgesamt 10 Wartehäuschen errichtet werden.

WAHL 2021 RÜCKBLICK


in Alkoven

© Unsplash

WASSER & UMWELT

WALDLEHRPFAD 2013 wurde mit der Errichtung eines Waldlehrpfades begonnen. Durch das Projekt „Weg der Vielfalt“ wird dieser Waldlehrpfad noch intensiver genutzt und die Schilder an den einzelnen Pflanzen und Bäume dienen zur Wissensvermittlung.

HOCHWASSERRÜCKHALTEBECKEN STRASSHAM Das Rückhaltebecken an der Theningerstraße soll eine von mehreren Schutzmaßnahmen werden. Die Planung des Beckens dauerte einige Jahre und wurde durch zahlreiche Verfahren, Berechnungen und Umgestaltungen geprägt. Die wasserrechtliche Bewilligung ist im Jahr 2020 erstellt worden.

EINFÜHRUNG DES „GELBEN SACKES“ Umwelttechnisch waren wir stets bemüht Verbesserungen umzusetzen. Nach Einführung der Papiertonne wurde auch der gelbe Sack zu den Haushalten gebracht. Jährlich wird eine Rolle von 10 Säcken an jeden Haushalt zugestellt. Bei Mehrbedarf kann eine weitere Rolle auf der Gemeinde abgeholt werden. Es besteht aber auch weiterhin die Möglichkeit alle Altstoffe im Altstoffsammelzentrum zu entsorgen. Die Abholtermine der einzelnen Müllsorten finden sie im jährlichen Abfallkalender der Gemeinde Alkoven oder auf der Gemeinde-Homepage. WAHL 2021 RÜCKBLICK


WASSER & UMWELT

in Alkoven

WASSERVERSORGUNG PUCHHAM Zahlreiche Versuche Puchham mit einwandfreiem Trinkwasser zu versorgen waren über mehrere Jahrzehnte nicht erfolgreich. Trotz aller Schwierigkeiten sind wir am Herzensprojekt unseres leider verstorbenen Gemeinderates Erwin Kornfellner drangeblieben. Nun zeigt sich ein kleiner Hoffnungsschimmer. Ausgelöst durch eine Brunnenbohrung in Polsing wurde ein Trinkwasserkonzept für das gesamte Gemeindegebiet in Auftrag gegeben. Dieses ist derzeit in Ausarbeitung und zeigt, welche Möglichkeiten der neue Brunnen und das zu Tage tretende Trinkwasser bieten könnten. Die Gemeinde Alkoven sowie die SPÖ Alkoven werden dieses Projekt weiterhin verfolgen.

© Designed by Freepik.com

PV-ANLAGE AM KINDERGARTEN Im Sommer 2016 wurde am Dach unseres Kindergartens in der Prägartnerhofstraße eine PV-Anlage mit 5,3 kWp in Betrieb genommen. Der Eigennutzungsgrad beträgt rd. 45%. Als weitere Energiesparmaßnahme wurden 2019 die Leuchtkörper in den öffentlichen Gebäuden auf LED Leuchten ausgetauscht. 211 neue Lampen und 316 neue Leuchtmittel konnten in Betrieb genommen werden.

BEWÄLTIGUNG DER CORONA SITUATION Covid-19 stellte uns alle vor große Herausforderungen. Auch die Gemeindeverwaltung musste ihren Teil zur Bewältigung der größten Gesundheitskrise der jüngeren Geschichte beitragen. Das Organisationstalent unserer Bürgermeisterin Monika Rainer war dabei eine große Hilfe. Immerhin trat sie ihr Amt mitten in der heißesten Phase der Pandemie an. Die Einrichtung eine Teststraße für den gesamten Bezirk Eferding bezeugt das hohe Engagement. In diesem Sinne nochmals herzlichen Dank an alle freiwilligen Helferinnen und Helfer, aber natürlich auch an unsere stets disziplinierte Bevölkerung. Alkoven kam bisher vergleichsweise gut durch die schwierige Zeit.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.