Alte Meister & Gemälde des 19. Jahrhunderts / Old Master & 19th Century Paintings

Page 1

Alte Meister

Gemälde des 19. Jahrhunderts 19. Juni 2024

15.000–30.000
Paul Troger (Detail), Kat. Nr. 3013, € Leontine von Littrow (Detail), Kat. Nr. 3357 Flämischer Meister (Detail), Kat. Nr. 3059 Schule von Fontainebleau (Detail), Kat. Nr. 3005
Josef Mayburger (Detail), Kat. Nr. 3267 Aktuelle Informationen, Termine und die gesamte Auswahl der Auktion finden Sie unter: For current information, dates and the entire auction selection, please visit: imkinsky.com Auktionshaus im Kinsky GmbH, Palais Kinsky, Freyung 4, 1010 Wien, Austria T +43 1 532 42 00, F +43 1 532 42 00-9, office@imkinsky.com

Auktion 17.–20. Juni 2024

17. Juni, Montag

Antiquitäten 14 Uhr

18. Juni, Dienstag

Schmuck 14 Uhr

Uhren ab 16 Uhr

Jugendstil & Design ab 17.30 Uhr

19. Juni, Mittwoch

Alte Meister 14 Uhr

Gemälde des 19. Jahrhunderts ab 15 Uhr

Klassische Moderne ab 16.30 Uhr

20. Juni, Donnerstag

Zeitgenössische Kunst 14 Uhr

Besichtigung der Schaustellung 10.–20. Juni 2024

Montag–Freitag 10–18 Uhr, Samstag & Sonntag 10–17 Uhr

Große Saalauktionen im Palais Kinsky

Seien Sie live dabei und erleben Sie spannende Bietergefechte hautnah!

Nehmen Sie ganz einfach an der Auktion teil:

Im Saal

Am Telefon.

Über die Sensalin

Mit einem schriftlichen Kaufauftrag: tinyurl.com/imkinsky-kaufauftrag

Über unsere Online-Plattform: auction.imkinsky.com

Be there and experience exciting bidding matches at close quarters!

Take part in our auctions with ease:

In our auction room

On the telephone.

With our broker

With a written bid: tinyurl.com/imkinsky-kaufauftrag

On our online bidding platform: auction.imkinsky.com

Big Live Auctions at Palais Kinsky

Unsere Sensalin bietet Ihnen ein Rundum-Service!

Lassen Sie die Sensalin für Sie bieten, übergeben Sie ihr das schriftliche Gebot. Seien Sie über das Telefon live dabei. Bleiben Sie komplett anonym.

Monika Uzman

+43 1 532 42 00-22, +43 664 421 34 59 monika.uzman@gmail.com

Our broker offers you an all-round service!

Let our broker bid for you, give her your written bid. Be there live over the phone. Remain completely anonymous.

Monika Uzman

+43 1 532 42 00-22, +43 664 421 34 59 monika.uzman@gmail.com

Sie können nicht vor Ort sein, wollen aber das Gefühl der Saalauktion trotzdem live erleben?

Dann bieten Sie am Telefon!

Reservieren Sie eine Telefonleitung, wir rufen Sie an: office@imkinsky.com, +43 1 532 42 00

You can’t be there in person but still want to experience the feeling of a live auction?

Then bid on the phone!

Reserve a phone line, we will call you: office@imkinsky.com, +43 1 532 42 00

1010 Wien, Freyung 4 T +43 1 532 42 00 www.imkinsky.com auction.imkinsky.com

ExpertInnen | Specialists

Mag. Kareen M. Schmid T +43 1 532 42 00-20 schmid@imkinsky.com

Assistenz |

Assistance

Anna Pallauf, BA T +43 1 532 42 00-28 pallauf@imkinsky.com

Iris Hemedinger, BA T +43 1 532 42 00-33 hemedinger@imkinsky.com

Zustandsberichte & Beratung | Condition Reports & Consultation

Mag. Kareen M. Schmid, T +43 1 532 42 00-20, schmid@imkinsky.com

Kaufaufträge | Order Bids T +43 1 532 42 00, office@imkinsky.com

|

T +43 1 532 42 00-22, M +43 664 421 34 59 Michael
T
00 M +43
24 04 826 Dr.
T +43
512 18 01
Sensalin
Broker Monika Uzman,
Kovacek
+43 1 532 42
664
Hansjörg Krug
1
Alte Meister Old Master Paintings Mittwoch 19. Juni 2024 Kat. Nr. 3001–3124 14 Uhr Wednesday 19 June 2024 Lots 3001–3124 2 pm

Joos van Cleve Umkreis

(Kleve 1485–1540/41 Antwerpen)

Madonna mit dem Kind Öl auf Holz (auf einer weiteren Holztafel montiert); gerahmt; 62 x 45,5 cm

Provenienz

Wiener Privatbesitz

Wir danken Dr. John Hand für seine Hilfe bei der Katalogisierung des Gemäldes (anhand von professionellen Fotos).

€ 8.000–16.000

Die einfühlsame Darstellung der Madonna mit Kind zeigt deutlich den nahen Einfluss Joos van Cleves. Die Haltung der Madonna mit dem Kind wurde mehrfach von ihm verwendet, zum Beispiel in seiner Darstellung der „Heiligen Familie“ im Metropolitan Museum of Art, New York (um 1512/13, Öl auf Holz, 42,5 x 31,8 cm, Inv.-Nr. 32.100.57) – die Pose ist ursprünglich von Jan van Eycks (um 1390–1441) berühmter Lucca-Madonna (um 1437) inspiriert (Frankfurt a. M., Städel-Museum, Inv.-Nr. 944). Die intimen und zugleich mit symbolischer Bedeutung angereicherten Darstellungen Cleves übten eine große Anziehungskraft auf das damalige Publikum aus und erfreuten sich großer Nachfrage.

Besonders reizvoll erscheint hierbei auch in vorliegendem Gemälde die Einbettung der Szenerie in ein dem zeitgenössischen Betrachter wohnlich anmutendes Interieur – mit Fensterausblick und Wandvertäfelung samt Sitzbank mit Kissen, überfangen von einem schweren dunkelroten Vorhang. Die detailreiche Gestaltung spiegelt sich stofflich in dem zentral positionierten goldfarben ornamentierten Polster mit Quasten wider. Kleine Details, wie die den späteren Lebensweg des Kindes vorwegnehmende zarte Kette, die fein strukturierten Locken Mariens oder die zusätzlich stilllebenhaft positionierte Frucht rechts unten unterstreichen die Qualität der vorliegenden Fassung.

3001
Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

3002

Flämische Schule

Anbetung der Hirten, 16. Jahrhundert

Öl auf Holz; gerahmt; 42 × 29 cm

Provenienz

österreichischer Privatbesitz

€ 1.500–3.000

3003

Willem Key Nachfolger

(Breda 1515/16–1568 Antwerpen)

Beweinung Christi, 16. Jahrhundert

Öl auf Holz; parkettiert; ungerahmt; 41 × 36 cm

Provenienz

österreichischer Privatbesitz

Wir danken Dr. Suzanne Laemers, Rijksbureau voor kunsthistorische Documentatie (RKD), Den Haag, für ihre Hilfe bei der Katalogisierung des Gemäldes (anhand von professionellen Fotos).

€ 1.000–2.000

Das vorliegende Gemälde zeigt die zentrale Szene der um 1550 entstandenen „Beweinung Christi in einer Landschaft“ (Alte Pinakothek, München, Inv.-Nr. 539), von welcher angenommen wird, dass möglicherweise Quinten Massijs d. Ä. (1465/66–1530) sie begann und Willem Key sein Werk vollendete.

3004

Joos de Momper Werkstatt

(Antwerpen 1564–1635 Antwerpen)

Hügelige Landschaft mit weitem Gewässer und Staffage, wohl um 1620/1630

Öl auf Holz; parkettiert; gerahmt; 40 x 59,5 cm

Provenienz

Wiener Privatbesitz

€ 5.000–10.000

Joos de Momper gilt als einer der herausragenden flämischen Landschaftsmaler, der den Übergang von den manieristischen Weltlandschaften zur naturalistischen holländischen Landschaftsmalerei des 17. Jahrhunderts widerspiegelte. Seine Werke umfassen sowohl Fantasielandschaften, die aus erhöhter Perspektive betrachtet werden, als auch solche mit einem typischen manieristischen Farbverlauf von Braun im Vordergrund zu Grün und Blau im Hintergrund.

Für die figürliche Staffage arbeitete er häufig mit spezialisierten Antwerpener Malern zusammen, beispielsweise mit Jan Brueghel dem Älteren (1568–1625) und Jan Brueghel dem Jüngeren (1601–1678). Unter seinem Einfluss und in der Werkstatt arbeiteten Mitarbeiter, aber auch Familienmitglieder wie sein Sohn Philippe de Momper I. (1598–1634) und sein Neffe Frans de Momper (1603–1660/1661).

Vorliegendes Gemälde ist mit zahlreichen um 1620/30 entstandenen Kompositionen Joos de Mompers vergleichbar, z.B. der „Gebirgslandschaft mit Packeseln“, „Berglandschaft mit Reisenden zu Pferde“ oder der „Berglandschaft mit Reisenden“ (vgl. Kaus Ertz, Josse de Momper der Jüngere, Die Gemälde mit kritischem Œuvrekatalog, Freren 1986, WVZ Nr. 96, 103, 175).

Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

rückseitig altes Etikett mit Beschreibung als Frans Floris (1516–1570)

Unverwandt blickt die dargestellte Dame den Betrachter direkt an. Sie trägt nichts weiter als einen durchsichtigen, zarten Schleier und kostenbaren Perlenschmuck an ihren Armen und in ihrem blonden Haar. Der Spiegel, den sie in ihrer linken Hand hält, weist als ikonisches Symbol der Weiblichkeit auf die Bedeutung des Aussehens hin. Er wird er auch mit Venus, der Göttin der Liebe, in Verbindung gebracht, häufig ihr eigenes Spiegelbild betrachtend dargestellt. Denn in der Geisteshaltung der Renaissance war die Idee der Liebe eng mit der Betrachtung der Schönheit verknüpft. Dieses Thema geht zurück auf Petrarca’s Sonett „Il mio adversario“, eine Klage an den Spiegel, der das Gesicht seiner angebeteten Laura zeigte. Die sogenannte „Schule von Fontainebleau“, welche von einer Künstlergruppe ausgeht, die vom 16. bis zum beginnenden 17. Jahrhundert an der Ausstattung des gleichnamigen Schlosses mitwirkte, entwuchs aus diesen Einflüssen italienischer Kunst- und Gedankenwelt. Zunehmend wurde sie jedoch auch durch flandrische und französische Einflüsse geprägt und entwickelte künstlerisch eine stilistisch eigenständige Ausprägung des Manierismus. Vielschichtige Porträts (meist nur leicht bekleideter) anmutiger Damen waren beliebte Sujets – sowohl als tatsächliche Darstellungen realer Personen, bekannt etwa die Gemälde Gabrielle d’Estrées’ (um 1570–1599), als exemplarische „Dame bei der Toilette“, als auch als Auffassung antiker historischer Figuren, wie im Gemälde der Sabina Poppea, der Frau des Nero. (Vgl. Michael Laclotte (Hg.), L’École de Fontainebleau, Ausstellungskatalog, 17. Oktober 1972–15, Januar 1973, Grand Palais, Paris 1972, S. 219)

3005
Detail Etikett Detail Wachssiegel
Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

Girolamo da Santacroce zugeschrieben

(Santa Croce um 1485–1556 Venedig)

Madonna mit den Heiligen Hieronymus und Franziskus Öl auf Holz; gerahmt; 49 x 67,5 cm

Provenienz

Sammlung Ludwig „Louis“ Wittgenstein (1845–1925), von diesem um 1920 erworben; im Erbgang an den derzeitigen Besitzer; österreichischer Privatbesitz

€ 10.000–20.000

Die Darstellung der Jungfrau Maria mit Kind umgeben von Heiligen in einem gemeinsamen Bildraum als sogenannte „Sacra Conversazione“ entwickelte sich in der italienischen Renaissancemalerei etwa ab der Mitte des 15. Jahrhunderts als Gegensatz zu den starr hierarchischen Triptychon- oder Polyptychonformaten früherer Epochen, in welchem jeder Figur eine eigene Tafel zugeordnet wurde.

Die Jungfrau mit Kind als Zentrum ist sitzend vor einer südlichen Landschaft dargestellt, das Christuskind auf einem Kissen auf ihrem Schoß haltend. Besondere Intimität verleiht der Szene die Wiedergabe als stillende Mutter, zärtlich hält sie dabei das Köpfchen des kleinen Christus. Auf der linken Bildseite steht Hieronymus als Eremit, mit seiner rechten Hand umschließt der bärtige Heilige fest einen Stein, jenes Attribut, mit dem er als Büßer bereit ist, sich an die Brust zu schlagen. Zur anderen Seite Madonnas ist der Heilige Franziskus dargestellt, in graubrauner Kutte mit Tonsur und das auf die Ordensgründung hinweisende Buch im Arm haltend. Seine linke Hand hält er erhoben, das erkennbare Stigma in der Handfläche in Richtung des kleinen Jesus weisend, welchen er mit ernstem, beinahe sorgenvollem Blick betrachtet: die Vorausdeutung der kommenden Passion Christi. Daneben kann der unfokussiert in die Ferne gerichtete Blick der Madonna als Ausdruck der Hinnahme des unabwendbaren Schicksals ihres Sohnes erkannt werden. So birgt die auf den ersten Blick simple Komposition bei näherem Betrachten eine reichhaltige Symbolik – ein „heiliger Dialog“ weniger zwischen den dargestellten Protagonisten als viel mehr mit dem Betrachter selbst.

Girolamo da Santacroce, auch Girolamo Galizzi genannt, beschäftigte sich mehrfach mit dem Thema und stellte die Madonna umgeben von unterschiedlichen Heiligen dar. In etwas kleinerem Format, aber mit dem ähnlich in die Ferne schweifenden Blick der Madonna etwa in der „Madonna mit den Heiligen Rochus und Sebastian“ in der Galleria Nazionali Barberini Corsini, Rom (Inv.-Nr. 1333).

3006
Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

(Deutschland 1710–1769 Nürnberg)

Flusslandschaften (Pendants)

Öl auf Leinwand; gerahmt; 61 x 79,5 cm bzw. 60 x 81,5 cm

Eines signiert links unten: J.C. Diezsch

Provenienz

Privatbesitz, Deutschland

€ 8.000–16.000

3007

3008

Philipp Ferdinand de Hamilton

(Brüssel 1664–1750 Wien)

Stillleben mit Früchten, Insekten und rotem Kardinalsvogel, 1740

Öl auf Leinwand; gerahmt; 60 x 46 cm

Signiert, bezeichnet und datiert links unten:

Philip. F. Hamilton = / S. C. M. C. P. / 1740

Provenienz

Sammlung Carl Widakowich, Wien (1861–1932); Gilhofer & Ranschburg Wien, Versteigerung der Sammlung

Carl Widakowich, 23. November 1937, Nr. 67; Wiener Privatbesitz

€ 3.500–7.000

Philipp Ferdinand de Hamilton, galt neben seinem Bruder Johann Georg de Hamilton (1672–1737) als einer der führenden österreichischen Stilllebenmaler in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. In Brüssel geboren wurde er im Jahr 1705 zum kaiserlichen Kammermaler am Wiener Hof ernannt. Diese ehrenvolle Stellung wird auch durch den Signaturzusatz „S.C.M.C.P“ auf dem vorliegenden Gemälde unterstrichen, welcher für „Suae Caesaris Majestatis Cammarae Pictor“ steht.

Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

Flämischer Meister

Alttestamentarische Szene (wohl die Geschichte Rebekkas als Erzmutter und der Auszug der Stämme Israels), 1. Hälfte 17. Jahrhundert Öl auf Holz; gerahmt; 44,5 x 65,5 cm

Gilhofer & Ranschburg Wien, Versteigerung der Sammlung Carl Widakowich, 23. November 1937, Nr. 48, Abb. Tafel 7 (als Frans Francken der Jüngere, Biblische Szene mit dem Auszug der Juden, Monogrammiert F.F.);

Das Gemälde ist in komplexer Verwebung mehrerer Szenen des Alten Testaments im Vorder- und Hintergrund als überlieferte Genealogie der Stämme Israels lesbar (1. Buch Mose (Genesis) 24–27). Es erzählt damit wohl die Geschichte von Rebekka, Gattin des Stammvaters Isaaks und Mutter der Zwillingsbrüder Esau, als Begründer des Volkes der Edomiter, und Jakob, aus dem als nachfolgender biblischer Stammvater die 12 Stämme Israels hervorgehen. Den zentralen Mittelpunkt des Gemäldes bildet die sie umgebenden Tiere tränkende, direkt den Betrachter anblickende Frauenfigur – Rebekka. Der am linken Rand in leuchtend rotem Gewand und mit Wanderstock Dargestellte ist als Elieser zu identifizieren – der ausgeschickte Knecht des hochbetagten Abrahams auf der Suche nach einer Gattin für dessen Sohn Isaak. Der prominent am rechten Bildrand platzierte junge Mann mit Hunden ist damit möglicherweise als der auf seine Braut wartende Isaak zu deuten. Die im Vordergrund dargestellte „Brautwahl“ ist somit die Präfiguration der weiteren biblischen Geschichte, welche figurenreich und kleinteilig im typisch blaugrünen Mittelgrund bzw. sich rechts öffnenden Hintergrund dargestellt wird. Der zukünftige Schwiegervater Abraham (oder Isaak, der Bräutigam selbst) nimmt, ihr die Hand reichend, freudig Rebekka nach ihrer weiten Reise auf einem Kamel in Empfang. Rechts daneben, als weiterer Zeitsprung, sind die beiden sich umarmenden Figuren als die aus dieser Verbindung hervorgehenden Zwillingssöhne, Jakob und Esau. Die Umarmung verkörpert dabei die Versöhnung (nach deren andauerndem Zwist um das Erstgeborenenrecht und den Verkauf dessen von Esau an Jakob für ein Linsengericht) als auch die damit verbundene Trennung der Zwillingsbrüder samt ihres Gefolges – dargestellt in den in zwei Richtung strömenden Menschen mit erhobenen Stöcken und ihren Tieren. Die ikonographisch nur schwer zu deutende Komposition zeigt auch Verwandtschaft zur klassischen Darstellung der „Rahel am Brunnen“, jener Szene, in welcher Jakob, der Sohn Rebekkas, seine ebenfalls zu den Stammmüttern zählende Gattin Rahel im Land des Labans kennenlernt. Es sind auch Reminiszenzen an das im 17. Jahrhundert beliebte Motiv der „Melkmeisje“ (Milchmagd) erkennbar, welche vor allem durch Gemälde von Meistern aus den nördlichen Niederlanden als zentrales Bildthema dokumentiert sind. Das reizvolle Gemälde besticht neben seinen mehrschichtigen Leseebenen vor allem durch die klassisch geschichtete und leuchtende Farbgebung in Braunrot-, Grün und Blautönen, die gekonnte Figurengestaltung und seinen genrehaften Detailreichtum. Hervorzuheben ist vor allem die meisterliche Wiedergabe der verschiedensten Tiere in ihrer Zeichnung und individueller Ausgestaltung.

3009
Detail Monogramm
Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

Martino Altomonte Umkreis

(Neapel 1657–1745 Heiligenkreuz)

Heilige Ursula mit Herz und Pfeil

Öl auf Leinwand; gerahmt; 49 × 37 cm

Provenienz Privatbesitz, Österreich

€ 1.500–3.000

3011

Künstler des 17./18. Jahrhunderts

Bischof

Öl auf Leinwand; gerahmt; 126 × 87 cm

Links oben Wappendarstellung

Provenienz

österreichischer Privatbesitz

€ 1.000–2.000

3010

Gennaro Basile

(Neapel 1722–1782 Brünn/Mähren)

Geistlicher mit Hündchen

Öl auf Leinwand; gerahmt; 47 x 27,5 cm

Provenienz

österreichischer Privatbesitz

€ 1.500–3.000

3012
Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

Paul Troger

(Welsberg 1698–1762 Wien)

Heilige Familie mit schlafendem Jesuskind, um 1735 Öl auf Leinwand; gerahmt; 124 x 94,5 cm

Signiert rechts unten: P. (Troger) f. (z.T. undeutlich)

Provenienz

ehemals Stift Seitenstetten, Niederösterreich; von der Familie des derzeitigen Eigentümer direkt dort erworben und seither in österreichischem Privatbesitz

Literatur

Romanus Jacobs, Paul Troger, Wien 1930, S. 119; Wanda Aschenbrenner/Gregor Schweighofer, Paul Troger. Leben und Werk, Salzburg 1965, S. 117; Benedikt Wagner, Paul Troger und Seitenstetten, in: Öffentliches Stiftsgymnasium der Benediktiner in Seitenstetten, 4. Jahresbericht, Schuljahr 1997/98, S. 36f.;

Johann Kronbichler, Paul Troger. 1698–1762, Berlin/München 2012, WVZ Nr. G 71, S. 297f. und S. 95f. (Abb. G 71)

€ 15.000–30.000

Das Gemälde besticht durch seine charakteristisch leuchtende, nahezu expressive Farbgebung und zugleich die innige Darstellung der Heiligen Familie in intimer und häuslicher Idylle. Hell beleuchtet sitzt Maria mit dem schlafenden Jesuskind auf dem Schoß, ein Buch haltend und neben ihr auf dem Steinpodest ein symbolträchtiger Korb mit Schere und Faden. Andächtig beugen sich der hl. Josef und zwei Engel aus dem farblich reduzierten Hintergrund nach vorne, während die imposante und stofflich meisterlich umgesetzte Schwinge eines der Engel die Szenerie überfängt.

Paul Troger beschäftigte sich mehrfach mit dem Thema der „Heiligen Familie“, beispielsweise im Seitenaltarbild der Elisabethinenkirche in Pressburg, in welcher die Szenerie in die häusliche Zimmermannswerkstatt verlegt wurde (vgl. Kronbichler 2012, G 158). Vorliegendes war in der älteren Literatur nur in verschmutztem und übermaltem Zustand bekannt und nur marginal beachtet. Die kürzlich erfolgte behutsame Reinigung und Restaurierung lässt das Gemälde jedoch nun in vollem Glanz strahlen und seine meisterliche Ausführung zur Geltung bringen. Auch Johann Kronbichler stellte bereits in seinem 2012 Werkverzeichnis zu Paul Troger fest, dass es sich bei dem Kniestück aufgrund der Qualität und Leichtigkeit um die ursprüngliche Fassung und Ausführung der Komposition handelt, welche ebenfalls in einer kleinformatigen, zur ganzfigurigen Zweitfassung ergänzten Variante dokumentiert ist (Öl auf Leinwand, 89 x 58,5 cm; vgl. Kronbichler 2012, G 72). Eine verwandte Darstellung des Themas „Maria mit schlafendem Kind“ befindet sich im Augustinerchorherrenstift Herzogenburg, Niederösterreich, in welcher der nahezu idente Typus des Jesuskindes präsentiert wird (Öl auf Leinwand, 92 x 77 cm; vgl. Kronbichler 2012, G 73).

Paul Troger gilt nicht nur als Rektor der Wiener Akademie der bildenden Künste (1754–57) als einer der prägenden Künstler des österreichischen Barocks. Im Südtiroler Pustertal geboren, ließ er sich nach einem Studienaufenthalt in Italien und Aufträgen in Salzburg schließlich in Wien nieder. Er stattete zahlreiche Kirchen und Klöster, vor allem in Niederösterreich, malerisch aus, so beispielsweise auch das Stift Seitenstetten, für welches er um 1735/40 mehrere imposante Deckenfresken schuf.

3013

3014

Adriaen Pietersz van de Venne Umkreis

(Delft 1589–1662 Den Haag)

Bettler in einer Landschaft stehend („Help gebreck!“)

Öl auf Holz; gerahmt; 30 × 23 cm

Provenienz

wohl Galerie Le Roy, Brüssel, 4.–6. April 1907, Lot 245; österreichischer Privatbesitz

Literatur

Edwin Buijsen, Roodkrijttekeningen naar schilderijen van Adriaen van de Venne en hun mogelijke functie, in: Oud Holland 118, Leiden 2005, S. 166 „Nach Adriaen van de Venne“ (SW-Abb.)

€ 2.500–5.000

Die Darstellung mit der Inschrift „Help gebreck!“ – ein Aufruf an das Bürgertum, hilfsbedürftigen Menschen beizustehen, denn das Schicksal könnte es ja mit einem selbst auch nicht so gut meinen – basiert auf einer Rötelzeichnung Adriaen van de Vennes aus der Amsterdamer Stiftung P. und N. de Boer (Inv.-Nr. B 563.). Van de Venne schuf ab den 1620er Jahren zahlreiche Illustrationen zu Sprichwörtern und Redewendungen, welche meist Bettler, Narren, Hausierer und andere Personen niedrigen Standes häufig moralistisch oder satirisch darstellen. Diese Werke waren unter Zeitgenossen sehr beliebt und fanden große Verbreitung.

3015

Künstler des 17. Jahrhunderts

Andromeda an einen Felsen gekettet

Öl auf Holz; parkettiert; gerahmt; 47 × 40,6 cm

Provenienz

Privatbesitz, Österreich

€ 500–1.000

3016

Esaias van der Velde Umkreis

(Amsterdam 1590–1630 Den Haag)

Flusslandschaft mit Wasserschloss und Staffage Öl auf Holz; gerahmt; 28 x 59 cm

Provenienz

Wiener Privatbesitz

€ 3.500–7.000

Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

Jan Brueghel der Jüngere Umkreis

(Antwerpen 1601–1678 Antwerpen)

Einzug in die Arche Noah Öl auf Leinwand; gerahmt; 64 x 92,5 cm

Provenienz Privatbesitz, Österreich

€ 25.000–50.000

Die Komposition der Arche Noah mit ihren vielfältigen Tierdarstellungen geht auf ein mehrfach wiederholtes Gemälde Jan Brueghels des Älteren (1568–1625) aus dem Jahr 1613 zurück und ist auch von seinem Sohn, Jan Brueghel dem Jüngeren (1601–1678) in mehreren eigenhändigen Versionen bekannt. Die Tiermotive zeugen vom großen naturwissenschaftlichen Interesse der Maler, einzelne Darstellungen zeigen jedoch auch auf Erfindungen von Peter Paul Rubens (1577–1640) – mit welchem Jan der Ältere engen Kontakt pflegte – zurückgehende Motive: die Wiedergabe des Pferdes sowie des Löwen- und Leopardenpaares, welche der Maler schon 1712 in seinem „Rom-Paradies“ verwendet hatte. (Vgl. Klaus Ertz (Hg.), Jan Brueghel der Ältere (1568–1625). Kritischer Katalog der Gemälde, 4 Bände, Lingen 2008, S. 454, WVZ.-Nr. 197). Die Fassung von 1613 befindet sich heute im J. Paul Getty Museum, Malibu (Inv.-Nr. 92.PB.82), eine herausragende Version Jans des Jüngeren, wohl aus den 1630er Jahren, im Prado, Madrid (Inv.-Nr. 1407). Die lebendige und akribische Darstellung des paradiesischen Gartens zeigt eine homogene Landschaft mit sich kontinuierlich in die Tiefe entwickelndem Raum, in welchen sich der in den Hintergrund zu Noahs Arche ziehende Tierzug harmonisch einpasst. Der große Baum im Mittelgrund fungiert hier zugleich als Repoussoirmotiv, das die Tiefe des Bildraumes zusätzlich betont. Die lebhafte, manieristische Überfülle der Landschaft wird im Mittelgrund durch einen genrehaften Zug ergänzt: die Darstellung Noahs mit zweien seiner Töchter, gekleidet in zeitgenössischen flämischen Gewändern, die begleitet von ihrem Packesel und Hündchen eine Rast einlegen.

3017
Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

3018

Bartholomäus van der Helst Umkreis (Haarlem 1613–1670 Amsterdam)

Herren- und Damenporträt (Pendants)

Öl auf Holz; parkettiert; gerahmt; je 69 x 57 cm

Provenienz

österreichischer Privatbesitz

€ 3.000–6.000

Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

Italienischer Künstler

Früchtestillleben, 18. Jahrhundert

Öl auf Leinwand auf Platte; gerahmt; 55 x 71,5 cm

Provenienz

Privatbesitz, Deutschland

€ 2.500–5.000

3019

3020

Jacob Melchior van Herck zugeschrieben

(aktiv in Antwerpen 1691–1735)

Stillleben mit Blumen und Früchten in einer Henkelvase

Öl auf Leinwand; gerahmt; 84 x 66,5 cm

Provenienz

Privatbesitz, Deutschland

€ 3.500–7.000

Eine vergleichbare Komposition von Jacob Melchior van der Herck, einem Schüler Gaspar Peeter Verbruggens des Jüngeren (1664–1730) ist im Rijksbureau voor Kunsthistorische Documentatie (RKD), Den Haag, unter der Abbildungsnummer 474333 verzeichnet.

Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

Abraham Beerstraaten

(Amsterdam 1643 – nach 1666) oder

Anthonie Beerstraten

(Amsterdam 1645/46–1656/66 Amsterdam)

Winterlandschaft mit dem Huis Kostverloren an der Amstel Öl auf Leinwand; gerahmt; 92 x 135 cm

Provenienz

Dorotheum Wien, 5. Dezember 1961, Lot 5 (als Anthonie Beerstraaten); Dorotheum Wien, 28. Mai 1963, Lot 5, Tafel 16 (als Anthonie Beerstraaten); Privatbesitz, Österreich

Wir danken Ellis Dullaart MA, Rijksbureau voor kunsthistorische Documentatie (RKD), Den Haag, für ihre Hilfe bei der Katalogisierung des Gemäldes (anhand von professionellen Fotos): Sie schlägt eine Zuschreibung an Abraham oder Anthonie Beerstraaten vor (da die künstlerischen Œuvres kaum zu unterscheiden sind, beziehungsweise Anthonie Beerstraaten als Maler in alten Quellen nicht zweifelsfrei nachgewiesen werden kann).

Expertise Prof. Robert Eigenberger, Wien, März 1968, als Anthonie Beerstraaten, liegt bei.

€ 15.000–30.000

Kennern Amsterdams ist die „Kostverlorenkade“ ein Begriff. An der Ecke an der Amstel stand einst das Huis Kostverloren, heute nur noch durch zahlreiche Kunstwerke überliefert. Die winterliche Umgebung ist ein beeindruckendes Beispiel für die Landschaftsdarstellungen des Goldenen Zeitalters der Niederlande.

Typisch für die Darstellungen der Familie Beerstraaten ist das Gebäude, in diesem Fall das Huis Kostverloren, als zentrales Motiv, das umgebende Eis bevölkert mit zahlreichen Schlittschuhläufern, Spaziergängern und sich anderweitig auf dem Eis Vergnügenden. Eine ähnliche Darstellung des Huis Kostverloren, allerdings aus einem anderen Blickwinkel, findet sich auch in der Monographie von G. van der Most, wo es Jan Abrahamsz Beerstraaten zugeschrieben wird. (G. van der Most, Jan Abrahamsz/Abraham/Anthonie Beerstraten. Kunstschilders uit de zeventiede eeuw, Nieuwkoop 2002, S. 40) Im Œuvre der Beerstraaten-Familie sind mehrere Gebäude zu finden, welche heute nicht mehr existieren, etwa die alte Kirche von Nieuwkoop (Hamburger Kunsthalle, Inv.-Nr. HK-9), wodurch die Kunstwerke auch von so hohem historischem Interesse sind. Die Wiedergabe der Gebäude ist selbst in Details zuverlässig, jedoch zeugen die Winterlandschaften auch von der künstlerischen Schöpferkraft: zumeist ist die Perspektive besonders niedrig angesetzt, sodass die abgebildeten Gebäude durch die Verkürzung teils viel eindrucksvoller wirken als sie wohl tatsächlich gewesen sind. Zudem sind die dargestellten gefrorenen Wasserflächen nicht immer in der unmittelbaren Nähe der Gebäude zu finden, jedoch ist das Eis für eine Winterszene schließlich unverzichtbar.

Bis heute herrscht unter Kunsthistorikern Unklarheit über die Nachweisbarkeit der insgesamt fünf angenommenen Landschaftsmaler mit dem Namen Beerstraaten – ebenso sowie die Zuschreibung der einzelnen Kunstwerke an Johannis, Jan Abrahamsz., Abraham, Johannes und Anthonie. Die Malerfamilie war in der Mitte des 17. Jahrhunderts in Amsterdam tätig. Gegenwärtig werden Jan und Johannis vom RKD als ein und dieselbe Person geführt, und Abraham Beerstraaten, welcher sich auf Winterlandschaften spezialisiert hat, gilt als sein ältester Sohn. Die Existenz von Anthonie Beerstraaten (wohl dessen Bruder) als Maler konnte ebenfalls bis heute nicht überzeugend durch archivarische Dokumente belegt werden, weshalb Ellis Dullaart beide Künstler als mögliche Schöpfer des vorliegenden Gemäldes in Betracht zieht.

3021
Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

3022

Künstler des 17./18. Jahrhunderts

Anbetung des Christuskindes Öl auf Leinwand; gerahmt; 128,5 × 97 cm

Provenienz

österreichischer Privatbesitz

€ 1.500–3.000

3023

Künstler des 17. Jahrhunderts

Junge Frau mit Geldbeutel einem Mann die Feigenhand zeigend Öl auf Leinwand; gerahmt; 87 × 69 cm

Provenienz

österreichischer Privatbesitz

€ 1.500–3.000

Jacob

van Ruisdael Nachfolger

(Haarlem 1628/29–1682 Amsterdam)

Landschaft mit Hund und Brücke Öl auf Holz; gerahmt; 45 x 42 cm

Provenienz

Privatbesitz, Österreich

€ 5.000–10.000

3024
Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

Italienischer Meister

Heiliger Rochus in Landschaft, 17./ 18. Jahrhundert Öl auf Leinwand; gerahmt; 160,5 x 116 cm

Provenienz

österreichischer Privatbesitz

€ 15.000–30.000

Die Vita des Heiligen Rochus erzählt in mehreren Episoden von der Wundertätigkeit und den Leiden des Pilgers, welcher als Schutzheiliger der Pestkranken in Europa über Jahrhunderte zu den beliebtesten Volksheiligen zählte. Es entstanden Rochusbruderschaften wie die bekannte Scuola Grande di San Rocco in Venedig, jedoch auch nördlich der Alpen fand der Heilige große Verehrung. In Wien zeugt etwa die Kirche St. Rochus im 3. Gemeindebezirk von dessen Beliebtheit. Die Legende erzählt, dass Rochus sich auf eine Pilgerreise nach Rom begeben hatte, auf dem Weg jedoch durch viele Orte kam, welche von der schwarzen Pest heimgesucht wurden, die in ganz Europa wütete. Unter großer Gefahr für sich selbst half er bei der Pflege der Kranken. Anstatt sich mit der Krankheit anzustecken, konnte er jedoch viele Menschen auf wundersame Weise heilen, indem er das Kreuzzeichen über sie machte. Das vorliegende Gemälde zeigt eine der prominentesten Episoden aus seinem Leben: Als Rochus in die Stadt Piacenza kam, stellte er fest, dass er nicht mehr von der tödlichen Krankheit verschont war, da er sich schließlich am Bein angesteckt hatte. Um niemanden mit seiner Krankheit zu belasten, zog er sich in eine einsame, abgelegenen Waldhütte zurück, um dort im Vertrauen auf Gott den Tod zu erwarten. Dort fand ihn jedoch der Jagdhund eines örtlichen Junkers, welcher sich um den Heiligen sorgte. Täglich brachte er ihm Brot und leckte seine Wunden bis sich der Pilger schließlich von seinem Leiden erholte.

3025

Johann Liss

(Oldenburg um 1597–1631 Verona)

Die Hochzeit von Bacchus und Ariadne, um 1625 Öl auf Leinwand; gerahmt; 92 × 117 cm

Provenienz

Kunsthandel J. O. Leegenhoek, Paris; Dorotheum, Wien, 22. März 1966, Lot 78; seither Privatbesitz, Wien

Gutachten von Prof. Dr. Kurt Steinbart, 10. Mai 1963, liegt bei. Gutachten von Prof. Giuseppe Fiocco, 10. Juni 1963, liegt bei.

€ 35.000–70.000

Der in seinen Dreißigern bereits früh verstorbene Johann Liss hinterließ nur ein kleines, aber dafür umso beeindruckenderes Œuvre. Im deutschen Holstein geboren, zog es den Künstler in jungen Jahren in die Niederlande (Amsterdam, Haarlem und Antwerpen). Über Paris und Venedig reisend, ließ er sich ab 1622 in Rom nieder. Als er Ende der 1620er Jahre wieder nach Venedig zurückkehrte, schuf er dort zahlreiche Werke, verstarb aber bereits 1631 an der ausgebrochenen Pest.

Da das vorliegende Gemälde sowohl niederländisch-rubeneske als auch italienisch geschulte Einflüsse verarbeitet, wird eine Entstehungszeit um 1625 angenommen. Es zeigt die durch Ovid überlieferte Geschichte der Hochzeit des Bacchus mit Ariadne auf Naxos. Nachdem die kretische Prinzessin dem Helden Theseus bei der Bezwingung des Minotaurus geholfen hatte, lässt dieser sie auf der Mittelmeerinsel zurück. Als der aus Asien zurückkehrend Bacchus sie verzweifelt auf Naxos findet, nimmt er Ariadne zur Frau. Im Gegensatz zu der weitaus häufigeren Verarbeitung des Themas als triumphaler Einzug des Bacchus oder als rauschendes Festmahl, steht auf dem vorliegenden Gemälde die eigentliche Vermählung im Vordergrund. Das Paar ist auf seinem von einem Baldachin überfangenen Liebeslager vereint und wird von Bacchus’ Gefolge ausgelassen mit allen irdischen Genüssen gefeiert. Im Ausblick der bewaldeten Landschaft findet sich das klassische Motiv eines vom Wein überwältigten Silens, der auf einen geduldig wartenden Esel gehievt wird, während sich am rechten Bildrand ein bocksbeiniger Satyr einem schon zu Boden gefallenen Begleiter zuwendet. Die Bildhälften verbindend und die Hauptszene unterstreichend präsentieren Putten eine überbordende Fruchtgirlande. Sie führen den Blick zu einem unbekleideten Tamburinspieler und einer nur mit einem Tuch umspielten weiblichen Schönheit, deren Körper die meisterliche Fähigkeit des Künstlers in der Figurenmodellierung demonstrieren. Prof. Dr. Kurt Steinbart geht davon aus, dass es sich bei dem den Betrachter direkt anblickenden Kopf am linken Bildrand um ein Selbstbildnis des Künstlers handelt.

In Komposition, Landschafts- und Figurengestaltung vergleichbare, mythologische Werke von Johann Liss finden sich in der „Schindung des Marsyas“ (Puschkin-Museum, Moskau, Inv.-Nr. 2722) oder in der „Rückkehr des Adonis“ (Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe, Inv.-Nr. Lg 751).

3026
Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

3027

Andrea Schiavone Nachfolger

(Zara 1522–1563 Venedig)

Apollo und die neun Musen Öl auf Holz; parkettiert; gerahmt; 38,5 × 113 cm

Rückseitig Etikett: Gesellschaft Bildender Künstler Wiens, Künstlerhaus: Andrea Meldola, gen. Schiavone, „Orpheus“

Provenienz

Privatbesitz, Österreich; carla by Caritas, Wien

€ 2.500–5.000

Das Kunstwerk wird zugunsten der Caritas Wien versteigert.

3028

Künstler des 18. Jahrhunderts

Landschaften (Pendants) Öl auf Holz; gerahmt; je 16 × 22,5 cm

Provenienz

Nachlass Rolf und Margarete Prause, Klagenfurt

€ 800–1.500

3029

Luca Giordano Werkstatt

(Neapel 1632–1705 Neapel)

Kreuzabnahme des Hl. Andreas Öl auf Leinwand; gerahmt; 163 x 217,5 cm

Provenienz

Dorotheum Wien, 5. Oktober 1976, Lot 39, Tafel 2 (als Luca Giordano); Sammlung Erna Weidinger (1923–2021)

€ 8.000–16.000

Seine Anhänger heben Andreas würdevoll von dem Kreuz und bedecken den Leib mit Tüchern. Dieser Akt der Ehrfurcht wirkt beinah wie eine Verbeugung vor dem Verstorbenen. Ein weiterer Jünger straft die Skeptiker mit Blicken, während er vorsichtig die Fesseln des Predigers löst. Putten durchbrechen den wolkenverhangenen Himmel und eine Lichtquelle hüllt die bewegende Szene in wohlig warmes Licht. Die expressiven Regungen der Figuren werden mittels Körpersprache und Hell-Dunkel-Spiel effektvoll zur Schau gestellt. Der leuchtend-stimmungsvolle Raum, die warme Farbpalette, die kompliziert bewegten, muskulösen Körper, die Draperien oder die delikate, beinah pathetische Gestik und Mimik der Figuren verweisen auf Giordanos Vorbilder wie Caravaggio, Veronese oder seinen Lehrer Jusepe de Ribera.

Das Gemälde ist eine Wiederholung der Kreuzabnahme des heiligen Andreas (Öl auf Leinwand, 170 x 225 cm) für den Martyriums-Zyklus in der Pfarrkirche von Pedrengo bei Padua, den Luca Giordano ca. 1650–1654 gefertigt hat. Drei weitere Gemälde in der dem heiligen Evasio geweihten Kirche verbildlichen die Leiden der Heiligen Bartholomäus, Petrus und Paulus. Die vorliegende Komposition entspricht dem Andreasbild von Pedrengo, unterscheidet sich lediglich in der geringeren Größe (vgl. Oreste Ferrari/Giuseppe Scavizzi, Luca Giordano. L'opera completa, Neapel 1992, S. 254, Nr. A21, S. 468 (SW-Abb. 81)).

Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

Domenico Fetti

(Rom 1589–1623 Venedig)

Adonis, um 1613 Öl auf Leinwand; geschnitzter und vergoldeter Rocaille-Rahmen (Wien, um 1730/40), 100 x 72 cm

Provenienz

wohl um 1613 direkt in Rom beim Künstler beauftragt von Kardinal Ferdinando Gonzaga (1587–1626), später Herzog von Mantua und Montferrato; wohl dessen Sammlung im Palazzo Ducale, Mantua; wohl ab um 1630/31 Sammlung des Feldmarschalls

Johann von Aldringen (1588–1634), Wien; wohl durch Erbschaft weiter im Besitz der Nachkommen von Johann von Aldringen, Wien; Privatbesitz, Wien (laut einem Foto in der Witt Library, London (vgl. Expertise Safarik): Alfred Scharf, Wien); Versteigerung Dorotheum, Wien, 27. Februar 1936, Nr. 9, Abb. Tafel 1 (als Domenico Feti, „Der jugendliche Esau“); durch Erbschaft seit mehreren Generationen in Privatbesitz, Wien Literatur

Eduard A. Safarik, Fetti: l’Opera Completa, Mailand 1990, S. 243–45, Kat.-Nr. 107 (mit Abb.)

Expertise von Prof. Dr. Eduard A. Safarik, Rom, 9. November 2009, liegt bei. € 50.000–100.000

Prof. Eduard Safarik hatte das Gemälde bereits 1990 in seinem umfassenden Werkverzeichnis zu Domenico Fetti anhand von alten Schwarzweißfotos als eigenhändiges, bislang unbekanntes Werk Domenico Fettis publiziert. 2009 konnte er es zudem erstmals in Wien im Original begutachten und hat ein ergänzendes Schreiben dazu verfasst, in welchem er den vorzüglichen Erhaltungszustand des Gemäldes unterstreicht: Die Malschicht befindet sich im optimalen Erhaltungszustand, die feinen Lasuren in der Oberfläche wurden bei der Restaurierung nicht verputzt, die delikate Farbigkeit behielt ihre ursprüngliche Transparenz und Pinselstriche, welche charakteristisch für ein unzweifelhaft in Rom entstandenes Frühwerk Domenico Fettis sind. („ho potuto esaminare accuramente in casa Sua il dipinto, fortunatamente in ottimo Stato di conservazione, rifoderato e sottoposto negli ultimi anni ad una leggera e competente pulitura della superficie pittorica, che han conservato tutta la sua freschezza, finissime velature, il colorismo delicato e armonioso ele tipichesciolte pennellate, caratteristiche di un autografo di Domenico Fetti, risalente indubbiamente al period giovanile dell’artista trascorso a Roma”). Des Weiteren erörtert Eduard Safarik ausführlich die Entstehungsund wahrscheinliche weitere Besitzgeschichte des Gemäldes:

Das Gemälde wird als bedeutendes Frühwerk um 1613 in Rom geschaffen. Eine Zeit, in welcher noch die Einflüsse seines ersten Lehrmeisters Ludovico Cigoli (1559–1613) spürbar sind, Fetti sich jedoch schon von ihm unabhängig zu emanzipieren beginnt. Acht weitere Gemälde aus dieser Periode sind dokumentiert: ein „Heiliger mit Krone“, eine Serie von sechs „Heiligen Märtyrern“ (heute im Palazzo Ducale, Mantua) und ein „David mit dem Haupt des Goliaths“ (vgl. Safarik 1990, Kat. Nr. 57, 58–62, 5). Zu des Künstlers größten Förderern in Rom zählte Kardinal Ferdinando Gonzaga (1587–1626), welcher nach dem unerwarteten Tod seines älteren Bruders, Francesco IV. Gonzaga (1586–1612) und der Regierungsübernahme des Herzogtums seine Sammlung mit nach Mantua nahm.

3030
Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

Bei der Einnahme Mantuas durch kaiserliche Truppen im Jahre 1630/31 sicherte sich vor allem Feldmarschall Johann von Aldringen (1588–1634) die meisten und bedeutendsten Kunstschätze aus dem berühmten Palazzo Ducale und verbrachte diese nach Wien. Ob vorliegendes Gemälde daraufhin in Wien bei den Nachkommen des 1634 verstorbenen Johann von Aldringen verblieb und später verkauft wurde oder wie andere Teile der Kunstsammlung nach 1636 in das durch kaiserliche Treue geschenkte Schloss Teplitz, Nordböhmen, verbracht wurde und 1778 wiederum von preußischen Truppen eingenommen wurde, kann heute nicht eindeutig rekonstruiert werden. Der weitere Verbleib des Werkes in Wien erscheint laut Eduard Safarik jedoch höchstwahrscheinlich, u.a da auch der bereits in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts gefertigte, prunkvoll geschnitzte und vergoldete RocailleRahmen sicherlich aus der kaiserlichen Hauptstadt stammt.

Das Gemälde selbst zeigt ein für damalige Verhältnisse seltenes Sujet, die Idealfigur des jugendlich und zugleich männlich erscheinenden Adonis – ein Thema welches in der Vergangenheit zu Missinterpretationen der Darstellung als „jugendlicher Esau“ oder „David“ führte. Letzterer wurde von Domenico Fetti ebenfalls in mehreren Fassungen verarbeitet, u.a. in dem oben erwähnten Frühwerk (Safarik 1990, Kat.-Nr. 5) oder dem heute in der Gemäldegalerie Dresden befindlichen Gemälde „David mit dem Haupt des Goliaths“ (Abb. 1) bzw. der ehemals in einer Stockholmer Privatsammlung befindlichen Fassung, welche 2014 in New York versteigert wurde (Christie’s New York, 4. Juni 20, Lot 2; Safarik 1990, Kat.-Nr. 7 & 7b). Ein weiteres „Adonis“-Gemälde, welches jedoch wohl als Variante des vorliegenden Gemäldes in der Werkstatt Fettis fertiggestellt wurde, befindet sich heute im Museum von Ostrava, Tschechien. Es war ursprünglich in der rund 20 Gemälde Fettis umfassenden Sammlung des Erzherzogs Leopold Wilhelm von Österreich (1614–1662) und wurde in dessen Inventar von 1659 ebenfalls irrtümlich als „David“ beschrieben: „Ein Stuckh (…) warin Dauidt (…) mit einem langen Stab vnndt ein Tigerhaut (…)“ (Safarik 1990, Kat.-Nr. 108). Das vorliegende Gemälde ist eindeutig als „Adonis“, Inbegriff männlicher Schönheit, der sowohl Zeus als auch Aphrodite bezauberte, zu identifizieren. Der mit Knospenbinden gezierte Stock, welcher im Frühjahr blüht, steht als Sinnbild für die für die fruchtbare Vegetation; der den Jüngling bekleidende Wildschweinpelz hingegen steht für den Winter bzw. die Vorhersehung seines tragischen Endes. Denn der Überlieferung nach wird Adonis von Ares, dem Geliebten der Aphrodite getötet, indem dieser sich in einen wütenden Eber verwandelte (vgl. Expertise Eduard Safarik 2009).

Abb. 1 Domenico Fetti, David mit dem Haupte Goliaths, um 1617/20, Öl auf Leinwand, 160 x 112 cm, © Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Inv.-Nr. 415

Johann Elias Ridinger Umkreis

(Ulm 1698–1767 Augsburg)

Hirsche in Landschaft (Pendants) Öl auf Holz; gerahmt; je 19 x 25 cm

Bezeichnet mit Monogramm jeweils rechts unten: JER.f. bzw. JER.

Provenienz

Dobiaschofsky Auktionen, Bern, 12. November 2004, Lot 913 (als Johann Elias Ridinger); österreichischer Privatbesitz

€ 4.000–8.000

3031

3032

Gaspare Diziani

(Belluno 1689–1767 Venedig)

Rückkehr aus Ägypten

Öl auf Leinwand; gerahmt; 72 x 56 cm

Provenienz

österreichischer Privatbesitz

Wir danken Prof. Bernard Aikema für die Zuordnung des Gemäldes an Gaspare Diziani (anhand von professionellen Fotos).

€ 4.000–8.000

Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

3033

Gillis van Valckenborch Umkreis

(Antwerpen 1570–1622 Frankfurt/Main)

Nächtliche Schlachtenszene

Öl auf Leinwand; gerahmt; 92 x 120,5 cm

Provenienz

Dorotheum Wien, 22. September 1970, Lot 45, Taf. 21 (als Joseph Heintz d.J., „Türkenschlacht“); Privatbesitz, Wien

€ 10.000–20.000

Im vorliegenden Gemälde sind die von Flammen umloderten dunklen Architekturpartien des Mittel- und Hintergrunds wohl eher dem Phantastischen verpflichtet als Reminiszenzen an tatsächliche Gebäude. Offen bleibt, ob es sich bei der effektvollen und zugleich aufwühlenden Darstellung um ein historisches Ereignis handelt. Sowohl biblische und mythologische Szenen als auch Figuren aus der Griechischen und Römischen Antike waren Themen, mit welchen sich Gillis van Valckenborch in seinen Werken auseinandersetzte. Die häufig großformatigen Kompositionen sind von einer Vielzahl dynamischer Figuren bevölkert, welche durch einen äußerst freien Pinselduktus charakterisiert sind. Er ließ sich von den innovativen Werken der Prager Schule wie Bartholomeus Spranger und der Bewegung des internationalen Manierismus inspirieren, ebenso wie von den Werken Tintorettos, welche er auf seiner Italienreise in den 1590er Jahren kennenlernte. Diese stilistischen Einflüsse aus italienischen und rudolfinischen Impulsen zeigen sich auch im Werk des Zeitgenossen Joseph Heintz des Jüngeren (1600–1678), Sohn des Prager Hofmalers Joseph Heintz des Älteren (1564–1609), welchem das vorliegende Gemälde ehemals zugeschrieben war.

Eines der bekanntesten vollsignierten Gemälde des Künstlers, „Die Vernichtung von Sanheribs Armee vor Jerusalem“ (Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum, Inv.-Nr. 62), zeigt eine ebenso aufwendige und dynamische Komposition, beinahe ein „Gewühl“ von Figuren. Vor allem aber Nachtdarstellungen waren eine Spezialität Gillis’ und seines Bruders Frederick. Eine besonders feine Lichtregie mit silbrigem, teils hinter den Wolken verborgenem Mond und leuchtenden Fackeln zeigt etwa die „Entführung der Helena“ in Breslau (Muzeum Narodowe we Wroclawiu, Inv.-Nr. VIII–2447). Umso spannungsreicher gestalten sich die Szenerien vor lodernden Feuersbrünsten.

Die Familie van Valckenborch war in den Spanischen Niederlanden und später in ihrer neuen Heimat Frankfurt am Main vor allem für ihre Landschaftsmalerei bekannt. Sowohl der Vater Marten van Valckenborch als auch der bekannte Onkel Lucas waren als Maler tätig, ebenso wie Gillis’ Bruder Frederick. Speziell zwischen den beiden Brüdern ist eine Händescheidung der beiden Künstler nicht immer möglich.

Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

3034

Künstler des 18. Jahrhunderts

Votivbild – Maria Theresia von Stroblhofen Öl auf Leinwand; gerahmt; 91 × 70 cm

Inschrift am unteren Rand: Anno 1645 hatt Christus der herr zu der freylle [Fräulein] Maria Theresia von stroblhofen zu Gratz nachfolgente / wortt geredet du gehest herein dich mit tantzen und allen Freuden zu ergötze(n), und sihe ich trage dieses / schwöre Creutz (mit) großen schmertzen gleich dar nach hat sie die welt verlass(en) und ist Carmeliterin worden und Theresia / a Jesu gene(nnt) worden Ist gestorben zu Prag in dem 48. Jahr ihres Alters 1677

Provenienz

österreichischer Privatbesitz

€ 500–1.000

3035

Veneto-Kretische Schule

Madonna mit Kind, 16./17. Jahrhundert Öl auf Holz; gerahmt; 44 × 38,5 cm

Provenienz

Privatbesitz, Österreich

€ 1.000–2.000

3036

Deutsche Schule

Allerheiligen-Tafel mit musizierenden Putten, 17. Jahrhundert

Öl auf Holz; ungerahmt; 210 x 130 cm

Provenienz

österreichischer Privatbesitz

€ 2.500–5.000

Online-Katalog
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
www.imkinsky.com

Deutscher Meister

Kreuztragung Christi, Flügelbild eines Passionsaltars, 1466 Öl auf Holz; gerahmt; 53 x 50,5 cm

Provenienz

Privatbesitz, Oldenburg; südwestdeutscher Privatbesitz; Privatbesitz, Wien

Literatur

Alfred Stange, Deutsche Malerei der Gotik. Band 6, Nordwestdeutschland in der Zeit von 1450 bis 1515, München [u.a.] 1954, S. 127 (als „Niedersachen, 1466“);

Alfred Stange, Kritisches Verzeichnis der deutschen Tafelbilder vor Dürer. Band 1, Köln, Niederrhein, Westfalen, Hamburg, Lübeck und Niedersachen, München 1967, S. 237, Nr. 783 (als „Niedersächsischer Meister von 1466, vielleicht in Bremen tätig“); Hans Georg Gmelin, Spätgotische Tafelmalerei in Niedersachen und Bremen, Hannover 1974, S. 219–221, Nr. 49.6 (Farbabbildung, als „Bremen (?), 1466“)

Wir danken Dr. Isolde Lübbeke, München, für den Hinweis auf die weiteren Tafeln.

€ 15.000–30.000

Abb. 1 Datierte Verkündigungstafel, erstes Flügelbild desselben Passionsaltars, im oberen Zwickel die Jahreszahl 1466

Die vorliegende Tafel mit der Darstellung der Kreuztragung Christi wurde von Alfred Stange und Hans Georg Gmelin publiziert. Sie war ursprünglich Teil eines Flügelaltars, möglicherweise eines Doppelflügelaltars mit durchgehenden Bilderreihen – von welchem insgesamt acht Tafeln bekannt sind: Verkündigung, Geburt Christi, Gebet am Ölberg, Gefangennahme, Geißelung, Dornenkrönung, die vorliegende Kreuztragung sowie Christus am Kreuz zwischen Maria und Johannes Evangelista.

Die Verkündigungstafel ist am oberen Rand in einem Zwickel mit 1466 datiert, wodurch sich auch vorliegendes Werk exakt datieren lässt. (Abb. 1)

Die Zuschreibung der Tafeln lässt sich jedoch bis heute leider nicht vollständig klären. Alle acht Flügelbilder befanden sich ehemals in oldenburgischem Privatbesitz. Alfred Stange schlug, wohl aufgrund dessen, 1954 im sechsten Band seiner Publikation „Deutsche Malerei der Gotik“ eine Zuordnung nach Niedersachen, möglicherweise Lüneburg, vor. (Stange1954, S. 127)

23 Jahre später publizierte er die Tafeln erneut als „Niedersächsischer Meister von 1466, vielleicht in Bremen tätig“. (Stange 1967, S. 237, Nr. 783) 1974 wurden die Tafeln von Hans Georg Gmelin umfassend beschrieben und abgebildet (Gmelin 1974, S. 219–221), jedoch auch lediglich als „Bremen?“ verortet. Offenbar wurden die Flügelbilder spätestens in den 1990er Jahren getrennt, denn eine weitere einzelne Szene des Ensembles, die Gefangennahme Christi, tauchte 1997 im deutschen Kunsthandel auf. (Neumeister, München, 19. März 1997, Lot 450a, Abb. Seite 106 (als „Oberrhein, 2. Hälfte 15. Jahrhundert“))

3037
Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

3038

Pierre Jean Hellemans

(Brüssel 1787–1845 Brüssel)

Zwei knorrige Birken Öl auf Holz; gerahmt; 68 × 56 cm

Signiert rechts unten: PJHellemans f. (PJH in Ligatur)

Provenienz

Privatbesitz, Deutschland

€ 1.000–2.000

3039

Johann Kupetzky Umkreis

(Bösnig 1667–1740 Nürnberg)

Bildnis eines Mannes mit gestreiftem Turban Öl auf Leinwand; gerahmt; 67,5 × 52,5 cm

Provenienz

wohl Museum, Hannover; wohl Auktionshaus Weinmüller, München, 1968 (als Kupezky);

Privatbesitz, Wien

€ 1.500–3.000

Vorliegendes Bildnis ist wohl jenes Gemälde, welches im Werkverzeichnis zu „Künstler aus dem Umkreis von Johann Kupezky“ von Eduard Safarik publiziert und dem deutschen Porträtmaler Gottfried Boy (1701- nach 1760) zugeschrieben wurde (siehe E. A. Safarik, Bd. II, Ausgewählte Werke, Brünn 2014, S. 8, Boy1, S. 67 SW-Abb.; abweichendes Maß). Selbiges war vormals in musealem Besitz in Hannover und wurde 1968 im damaligen Münchner Auktionshaus Weimüller als Kupetzky angeboten.

3040

Marcus Gheeraerts der Jüngere Nachfolger

(Brügge 1561/62–1636 London)

Eine Dame mit Kind in einem Interieur (traditionell identifiziert als „Mary Queen of Scots and her son James I.“) Öl auf Kupfer; gerahmt; 32,5 x 24 cm

Provenienz

Christie’s New York, 31. Mai 1990, Lot 31 (als Bernhard Lens, 1681–1740, „Mary Queen of Scots and her son James I., standing in an interior“); österreichische Privatsammlung; Auktionshaus im Kinsky, Wien, 19. Juni 2012, Lot 25; österreichischer Privatbesitz

€ 6.000–10.000

Vorliegende Komposition basiert auf einem Marcus Gheeraerts d. J. zugeschriebenen Gemälde, welches sich im Besitz der Worshipful Company of Drapers in London befindet. Dieses Werk wurde 1776 von Spiridone Roma restauriert, der möglicherweise die Landschaft im Fenster einfügte. 1779 wurde das Gemälde für Spiridone Roma durch Francesco Bartolozzi als Stich publiziert.

Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

3041

Franz de Paula Ferg

(Wien 1689–1740 London)

Felsenburg in einem Flusstal mit buntem Treiben am Ufer Öl auf Leinwand; gerahmt; 47 x 64,5 cm

Monogrammiert links unten: FV

Provenienz

Versteigerung Dorotheum, Wien, 8. Juli 1941, Nr. 20 b, Abb. Tafel 27; seit den 1960er Jahren Privatbesitz, Deutschland

Im Hinblick auf den Verkauf des Bildes durch das Dorotheum im Juli 1941 haben wir dessen Provenienz besonders genau erforscht; wir haben aber weder einen Voreigentümer, noch einen rechtswidrigen Entzug ausforschen können (Bestätigung des Art Loss Register vom 22. April 2024).

€ 5.000–10.000

Der Schauplatz des Geschehens dominiert die linke Bildhälfte mit hektischem Treiben am Ufer. Vor der sich auf einem imposanten Felsen erhebenden Burgkulisse herrscht der geschäftige Hafenalltag, wo Händler und Dorfbewohner die anliegenden Boote erwarten. Lediglich ein einzelnes ablegendes Boot führt den Blick in die ruhigere, rechte Bildhälfte – dort erstreckt sich der Fluss bis weit in den Hintergrund, in der Ferne ist unter den ins Licht der Abendsonne getauchten Wolken noch eine gebirgige Landschaft zu erkennen. Durch dieses Wechselspiel in der Komposition bietet sich dem Betrachter trotz der figurenreichen, betriebsamen Staffage eine harmonische, idyllisch anmutende Szenerie.

Franz de Paula Fergs Landschaften zeugen vom großen Einfallsreichtum des in Wien geborenen Künstlers. Geschickt verband er die um 1700 übliche holländische Manier mit italienischen Elementen, beeinflusst von Künstlern wie Cornelis van Poelenburgh (1594/95–1667) und Nicolaes Berchem (1620–1683) thematisierte er das südliche Licht und italianisierende Landschaften in seinen Gemälden.

Ähnlich betriebsame Hafenszenerien Fergs finden sich in zwei Pendants in der Nationalgalerie Prag (Inv.-Nr. O 1684) oder in den Fürstlichen Sammlungen Liechtenstein (Inv.-Nr. GE 672).

3042

Norbert Joseph Karl Grund

(Prag 1717–1767 Prag)

Küstenszene

Öl auf Holz; gerahmt; 18 x 23 cm

Provenienz

ehemals Sammlung Dr. Schmieder, Liegnitz/ heute Legnica, Polen (laut rückseitigen Etiketten: „No... Der Privat-Gemälde-Sammlung des Hofrath Doctor Schmieder in Liegnitz“ bzw. „GemäldeSammlung des verstorbenen Geheimen Sanitätsrath Dr. Schmieder. Nummer des Katalogs 179.“; Besitz von Karl Wildmann (1898–1956), Wien (laut rückseitigem Etikett: „Legationsrat Karl Wildmann Wien Metternichgasse 10“); Privatbesitz, Österreich

€ 5.000–10.000

Neben klassisch eleganten Figurenszenen, Eisläufern und staffierten Landschaften, beschäftigte sich der vorwiegend in Prag tätige, aber besonders in Wien durch Franz de Paula Ferg (1689–1740) beeinflusste Norbert Joseph Karl Grund auch mehrfach mit dem Thema des Wassers. Nach meist niederländisch inspiriertem Vorbild sind von ihm sowohl ruhige Flusslandschaften als auch tosende Meeresbrandungen dokumentiert (vgl. Marcela Vondrácková (Hg.), Norbert Grund. Velký mistr malých formátu, Prag 2019 Vondrakova, Kat.-Nr. 38, 41–44). Vorliegende Küstenlandschaft mit zahlreichen Schiffen auf bewegter See und den am Übergang zum Land agierenden Figuren, steht einer „Küstenlandschaft mit einlaufenden Schiffen“ besonders nahe, welche 2008 in Wien versteigert wurde (Vgl. Dorotheum, Wien, 16. April 2008, Lot 363).

Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

Martin Johann Schmidt, genannt Kremser Schmidt

(Grafenwörth 1718–1801 Stein)

Vermählung von Bacchus mit Ceres, 1770er Jahre Öl auf Leinwand; gerahmt; 44 x 31 cm

Provenienz

laut Familienüberlieferung des Einbringers: seit mindestens Ende des 19. Jahrhunderts in Familienbesitz; Privatbesitz, Wien

Literatur

wohl: Fritz Dworschak u.a., Der Maler Martin Johann Schmidt. Genannt „Der Kremser Schmidt“. 1718–1801, Wien 1955, S. 170–171

Wir danken Dr. Georg Lechner, Wien, für die Besichtigung des Gemäldes im Original und die Bestätigung als eigenhändiges Werk von Martin Johann Schmidt.

€ 20.000–40.000

Mit Martin Johann Schmidt, dem den österreichischen Spätbarock verkörpernden Meister, werden häufig vor allem religiöse Darstellungen in Verbindung gebracht. In seinem umfangreichen Œuvre findet sich jedoch auch eine Fülle weltlicher Themen, wie Porträts oder Genreszenen. Kurz vor und in den 1770er Jahren beschäftigte er sich – im Zuge einer Wiederentdeckung antiker Stoffe – jedoch auch vielfach mit mythologischen Themen. Bereits für seine 1768 entstandenen Aufnahmestücke in die Wiener Akademie wählte er mit dem „Schiedsspruch des König Midas zwischen Apoll und Marsyas“ und „Venus und Amor in der Schmiede des Vulkan“ Szenen aus den durch Homer, Virgil und Ovid überlieferten Erzählstoffen (vgl. Rupert Feuchtmüller, Der Kremser Schmidt. 1718–1801, Innsbruck/Wien 1989, WV 278 und WV 281).

In derselben Zeit beschäftigte er sich zunehmend mit der Radierkunst. In zahlreichen Druckgraphiken ist schon ab den späten sechziger Jahren erkennbar, dass Satyrstücke, Bacchanalien, Nymphen und Faune das Interesse des Künstlers und seines Publikums gefunden hatten, was in Folge auch zur Auseinandersetzung mit diesen Sujets und deren Ausführungen im Medium der Ölmalerei geführt hat (vgl. Feuchtmüller 1989, S. 135).

Die Druckgraphik zu vorliegendem in Öl ausgeführten Gemälde wurde meist mit der zeitgleich entstandenen Radierung „Die Erziehung von Satyrkindern“ auf einen Bogen gedruckt, von welcher ebenfalls ein Ölgemälde existiert (WV 400, D 22; WV 401, D 21). Auch eine Vorzeichnung der „Vermählung Bacchus mit Ceres“, sowie eine weitere Fassung in Öl (ehemals Sammlung Oser, Krems) aus dem Jahr 1776 sind bekannt (WV 399, 537).

Die locker gemalte Darstellung in den für den Meister typischen warmen Farben zeigt das frischvermählte Paar, Bacchus und Ceres, den Gott des Weines und die Göttin der Ernte und Fruchtbarkeit in einträchtiger Ruhe, während ein Satyr sie mit Musik und Wein unterhält. Über dem Geschehen erhebt sich links ein baldachinartiger Baumstamm, auf welchem spielende Putten emporklettern. Die geradezu als Momentaufnahme festgehaltene Szenerie, in der sich Bewegtheit und Ruhe gekonnt verbinden, zeugen davon, welch differenzierte und nahezu genrehafte Auffassung antiker Stoffe der Meister in seinen Kompositionen fand.

3043
Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

3044

Jean Baptiste Oudry Umkreis

(Paris 1686–1755 Beauvais)

Jagdhund und Hirsch, 1755 Öl auf Leinwand; ungerahmt; 128 x 116 cm

Bezeichnet und datiert rechts unten: IONCPEVR / 1755

Rückseitig Etikett mit Verweis auf Charles Mercier (1832–1909): Ch. Mercier / Peintre / Restaurateur des Tableaux de l'École Nationale des Beaux-Arts et de la Ville des Paris/ 16, rue de Seine, 16 / PARIS

Provenienz

im 19. Jahrhunderts wohl in einer französischen Sammlung (laut rückseitigem Restauratorenetikett); österreichischer Privatbesitz

€ 15.000–30.000

Um 1700 entwickelte sich eine neue Gattung des Tierporträts – mit den Darstellungen von Hunden als alleinige Protagonisten in der Landschaft, ohne dem Beisein von Menschen, zählen vor allem Alexandre-Francois Desportes (1661–1743) und Jean-Baptiste Oudry (1686–1755) als Hofmaler der französischen Könige Ludwig XIV. und Ludwig XV. als Vorreiter dieses neuen Typus, welcher dazu führen sollte, dass in manchen Schlössern ganze Galerien entstanden, welche die treuen Begleiter der Herrschaften verewigen sollten. François Desportes begleitete den Sonnenkönig auf die Jagd, um dessen Lieblingshündinnen, vorwiegend Bracken, in ihren natürlichsten Haltungen darstellen zu können – beispielsweise beim Anpirschen an Federvieh (etwa „Tane en ârret devant deux perdrix“, 1702, Paris, Musée de la Chasse et de la Nature, Inv.-Nr. 3913). In seiner Nachfolge porträtierte Jean-Baptiste Oudry die Hunde Ludwigs XV., der Windhunde und Zwergspaniels bevorzugte. Eine kürzlich in Versaillles stattgefundene Ausstellung widmete sich unter dem Titel „Les Animaux du Roi“ unter anderem den vielen Tierdarstellungen der Hofmaler – mit besonderem Augenmerk auch auf den Jagdund Schoßhunden. (Alexandre Maral/Nicolas Milanovic (Hg.), Les Animaux du Roi. Ausstellungskatalog, Schloss Versailles, 12. Oktober 2021–13. Februar 2022, Paris 2021, S. 206ff.)

Besonders charmant erscheinen neben den in die Landschaft eingebetteten Darstellungen auch die in goldenen Lettern zu den Porträtierten überlieferten Namen: etwa Florissant, Merluzine, oder die Hündin namens Blanche, welche in Oudrys Gemälde einem Fasan gegenübersteht („Blanche, chienne de Louis XV“, 1727, Compiégne, Musée national de château, Inv.-Nr. 7027). Auch der Name des Hundes im vorliegenden Gemälde mutet eigentümlich an – Ioncpeur, frei interpretiert als der Stürmer, der Furchtlose, blickt den ihm gegenüberstehenden Hirschen tatsächlich unerschrocken, beinahe herausfordernd an. Der ebenso entschlossene Blick des Geweihträgers lässt jedoch Zweifel aufkommen, wie die Begegnung der beiden wohl ausgehen wird.

Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

3045

Österreichische Schule

Schlafender Amor (Supraporte), 18. Jahrhundert

Öl auf Leinwand; gerahmt; 90 × 170 cm

Provenienz

Sammlung Erna Weidinger (1923–2021)

€ 1.500–3.000

3046

Österreichische Schule

Allegorie der Malerei – Wappenmaler mit Putten (Supraporte), 18. Jahrhundert

Öl auf Leinwand; gerahmt; 90 × 170 cm

Provenienz

Sammlung Erna Weidinger (1923–2021)

€ 1.500–3.000

Paolo Veronese Nachfolger

(Verona 1528–1588 Venedig)

Allegorie der Weisheit und Stärke

Öl auf Leinwand; gerahmt; 48 × 36,5 cm

Provenienz

Privatbesitz, Deutschland

€ 1.500–3.000

Die Komposition des Gemäldes basiert auf Veroneses großformatigem Werk, welches einst der berühmten Sammlung Kaiser Rudolfs II. in Prag angehörte und sich heute in der Frick Collection, New York befindet (um 1565, Öl auf Leinwand, 214 x 167 cm, Inv.-Nr. 1912.1.128, vgl. Terisio Pignatti, Veronese. Bd 1–2, Venedig 1976, S. 147, Abb. 570). Die auf den Symbolen irdischen Strebens stehende und ihren Blick zum Himmel erhebende Frauenfigur verkörpert die göttliche Weisheit, während der die weltliche Stärke und Macht symbolisierende Herkules niederblickend in ihrem Schatten steht.

3047
Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

Alessandro Turchi

(Verona 1578–1649 Rom)

Die unbefleckte Empfängnis

Öl auf Schieferplatte; gerahmt; 21 x 14 cm (Oval)

Provenienz

Privatbesitz, Österreich

Expertise von Prof. Dr. Eduard A. Safarik, Rom, 3. März 2010, liegt bei.

€ 7.000–14.000

Das Gemälde präsentiert in leuchtenden Farbtönen das Motiv der unbefleckten Empfängnis. Die Jungfrau, traditionell in Rot und Blau gekleidet, ist mit dem Jesuskind, welches auf dem Kopf einer Schlange steigt, dargestellt. Diese Szene erinnert an die biblischen Worte, die Gott einst zur Schlange im Garten Eden sprach: „Und Feindschaft soll herrschen zwischen dir und der Frau, zwischen deinen Nachkommen und den ihren. Sie werden euch den Kopf zertreten, und ihr werdet sie in die Ferse beißen.“ (Genesis 3,15) Alessandro Turchi hatte sich bereits früher mit dem Thema der unbefleckten Empfängnis auseinandergesetzt und ein Altarbild zu diesem Motiv für die Kirche Sant’Orsola in Mantua geschaffen (vgl. Daniela Scagletti Kelescian, Alessandro Turchi detto l’Orbetto, 1578–1649, Mailand 1999, S. 23, Abb. 23). Er gilt des Weiteren als einer der berühmtesten Meister auf dem herausfordernden Malgrund des Schiefers. Zu nennen wären hier beispielsweise die „Auferweckung des Lazarus“ und „Der tote Christus mit Maria Magdalena und vier Engeln“ (vgl. Scagletti Kelescian 1999, WVZ Nr. 15 & 16)

3048
Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
Originalgröße

3049

Claude Joseph Vernet Nachfolger

(Avignon 1714–1789 Paris)

Das Gewitter (Sturm vor der Küste)

Öl auf Holz; gerahmt; 30 × 39 cm

Provenienz Privatbesitz, Wien

€ 500–1.000

Das Werk folgt dem Sujet des Gemäldes „The Tempest“ von Claude-Joseph Vernet, welches sich in in der Haworth Art Gallery, Accrington (HAG:81) befindet.

3050

Französische Schule

Kinderszene , 18. Jahrhundert Öl auf Leinwand; gerahmt; 24 × 32 cm

Provenienz ehemals Sammlung Marquis d'Osmond (laut rückseitigem Etikett); Privatbesitz, Deutschland

€ 1.500–3.000

3051

Nach Peter Paul Rubens

(Siegen 1577–1640 Antwerpen)

Der trunkene Silen, wohl 18./19. Jahrhundert Öl auf Leinwand; gerahmt; 61,5 x 75,5 cm

Provenienz österreichischer Privatbesitz

€ 3.500–7.000

Der trunkene Silenus, welcher von seinen Satyrn gestützt wird, ist ein Motiv, welches im Genre Peter Paul Rubens’ mehrfach verarbeitet wird. Vorliegende Version mit der nährenden Satymutter im Vordergrund folgt jener Komposition aus dem Puschkin-Museum der bildenden Künste, Moskau, welche als autographes Werk Rubens’ gilt (Inv.-Nr. Ж–2606, 91 x 107 cm).

Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

3052

Pietro Neri Scacciati (Florenz 1684–1749 Florenz)

Vogelschau mit Schildkröten Öl auf Leinwand; gerahmt; 175 x 233 cm

Provenienz italienische Privatsammlung

Gutachten von Mina Gregori, 22. Oktober 2010, liegt bei (in Kopie).

€ 15.000–30.000

Andrea Scacciati war neben Bartolomeo Bimbi (1648–1729) der bedeutendste Florentiner Maler von Stillleben in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Bedeutende Gönner aus der toskanischen Aristokratie förderten den vielseitigen Künstler, etwa Großherzog Cosimo III. de’ Medici (1642–1723), welcher Werke für die Villa dell’ Ambrogiana bei ihm in Auftrag gab. Große Beliebtheit erfuhren Scacciatis beeindruckende Stillleben auch bei der britischen Elite, die Florenz im Rahmen der „Grand Tour“ besuchte. Lebendig und abwechslungsreich setzt sich der Künstler im vorliegenden Gemälde mit der Wiedergabe der bekannten und seltenen Fauna auseinander. Unter den einheimischen Vögeln, wie dem fliegenden Eichelhäher und Buntspecht, sitzen auf einem Brunnen ein blauer Papagei und ein eindrucksvoller Kakadu, während sich auf der unteren Ebene neben einem großen Puter und wetteifernden Stockenten ein strahlendroter, exotischer Ibis hervorhebt. Zwischen den ornithologischen Darstellungen werden am Boden auch zwei kleine Landschildkröten wiedergegeben. Scacciati verwendet für die Wiedergabe der mannigfaltigen Vögel eine Vielzahl von Techniken, je nach Gefieder, die auch mit verschiedenen Pinseln ausgeführt wurden. Dieses „Tierporträt“ ist nicht nur malerisch detailreich, sondern in seinem anatomischen Naturalismus sehr präzise und analytisch –eine Eigenschaft von Scacciatis Darstellungen, die wohl im Zusammenhang zu den wissenschaftlichen Fortschritten der Taxidermie steht, die es möglich machten, seltene Exemplare aus der fürstlichen Menagerie zu erhalten. Mina Gregori vergleicht das Gemälde aufgrund der technischen Genauigkeit und Qualität mit drei hochformatigen Werken, die zu einer Serie von Vogeldarstellungen gehören und 1734 an die Guardaroba Medici im Palazzo Vecchio, Florenz, übergeben wurden. (Inventar von 1890, Nr. 4713, /988, 6520)

Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

3053

Giovanni Battista Salvi, genannt Sassoferrato, Nachfolger

(Sassoferrato 1609–1685 Rom)

Betende Madonna, wohl 18. Jahrhundert

Öl auf Leinwand; gerahmt; 43,5 × 34 cm

Provenienz Privatbesitz, Österreich

€ 1.000–2.000

3054

Künstler des 17. Jahrhunderts

Kreuzigung

Öl auf Leinwand; gerahmt; 45,5 × 33 cm

Provenienz österreichischer Privatbesitz

€ 1.000–2.000

3055

Tiziano Vecellio, genannt Tizian, Nachfolger

(Pieve di Cadore um 1490–1576 Venedig)

Venus von Urbino, 16. Jahrhundert

Öl auf Leinwand; gerahmt; 121,5 x 170,5 cm

Provenienz

Privatsammlung, Österreich

Bericht über die Maltechnische Untersuchung, Prof. Dr. Franz Mairinger, Wien, 14. September 2001, liegt bei (in Kopie): „Die verwendeten Materialien, der Typ der Grundierung und der Malaufbau des Gemäldes sprechen meiner Meinung nach für eine Entstehung in der zweiten Hälfte des 16. Jh. und stimmen somit der stilkritischen Datierung des Gemäldes überein.“

€ 6.000–12.000

Bei dem vorliegenden Gemälde handelt es sich um eine fast größenidente, ausgezeichnete und sehr frühe Wiederholung von Tizians 1538 geschaffener „Venus von Urbino“, welche sich heute als eines der populärsten Meisterwerke in den Uffizien, Florenz, befindet (Öl auf Leinwand, 119 x 165 cm, Inv. Nr. 1437).

Das Bildnis der jungen Frau wurde in der Kunstgeschichte über die Jahrhunderte auf verschiedenste Weise interpretiert. Eine beliebte Deutung sieht die emblematische Figur einer jungen Braut, die im Begriff ist, sich zur Feier eines venezianischen Hochzeitsrituals, genannt „il toccamano“ zu kleiden. Dabei handelt es sich um eine Zeremonie, bei der die junge Frau, um deren Hand angehalten wird, die Hand des Bräutigams berührt, um ihre Zustimmung zu bekunden. Im Hintergrund sind ihre beiden Zofen zu sehen, von denen eine bereits das prächtige, gold- und hellblaue Kleid über der Schulter trägt.

Tizian ließ sich möglicherweise von dieser Zeremonie zu dieser Darstellung der verführerischen Venus inspirieren, deren Ikonographie in der Frührenaissance begann und sich an der antiken Darstellung der „Venus pudica“ orientiert.

Die Komposition zählt unumstritten zu den maßgeblichsten Werken der Renaissancemalerei und prägte die Kunstwelt über Jahrhunderte. Für viele nachfolgende Bilder der westlichen Kunst gilt Tizians kühne Darstellung weiblicher Sinnlichkeit als Ursprung, etwa für Francisco de Goyas „Nackte Maja“ (ca. 1797, Museo del Prado, Madrid, Inv. Nr. P000742) oder Edouard Manets „Olympia“ (1863, Musée d’Orsay, Paris, Inv. Nr. 712).

Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

3056

Simon Jordaens zugeschrieben

(Antwerpen 1589–1631 Antwerpen)

Christus heilt den Blinden

Öl auf Holz; gerahmt; 43 × 70 cm

Provenienz

Privatbesitz, Österreich

€ 2.500–5.000

3057

Niederländischer Meister

Viehhirte in einer Ruinenlandschaft, 17. Jahrhundert Öl auf Holz; gerahmt; 51 × 65 cm

Provenienz

Privatbesitz, Deutschland

€ 1.500–3.000

3058

Jakob Ferdinand Saeys Umkreis

(Antwerpen 1658–1725/26 Wien)

Barocke Palastarchitektur mit eleganter Staffage und Schwänen

Öl auf Leinwand; gerahmt; 95 x 136 cm

Provenienz

Dorotheum Wien, 1. Oktober 2003, Lot 130; Privatbesitz, Österreich

€ 4.500–9.000

Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

Flämischer Meister

Kreuzigung, 1. Hälfte 16. Jahrhundert

Öl auf Holz; parkettiert; gerahmt; 90,5 x 76,5 cm

Provenienz

Wiener Privatbesitz

Gutachten Dr. Paul Hofstätter, Wien, September 1972, als „Arbeit eines bedeutenden Meisters des ausgehenden 15. Jahrhunderts“ liegt bei (in Kopie).

€ 15.000–30.000

Die Tafel der Kreuzigungsszene mit Maria, Magdalena und Johannes in einem Landschaftshintergrund mit Stadtansicht, Staffage und Reitern besticht durch ihre herausragende Qualität. Hervorzuheben sind neben der exzellenten Figurengestaltung auch die minutiös ausgestalteten Details, wie beispielsweise das Vanitassymbol des am Boden liegenden Schädels oder die das Licht einfangenden Tränen in den Gesichtern der Trauernden. Um 1500–1550 entstanden, verbindet das Werk die Höhepunkte der künstlerischen Errungenschaften dieser Zeit – es beinhaltet sowohl Elemente der italienischen Renaissance, wie in Architektur und Landschaftsgestaltung erkennbar wird, als auch jene der niederländischen Meister, besonders deutlich in der klaren Präzision und Leuchtkraft der Ausführung in Öllasuren.

Vergleichbare Werke sind vor allem bei Flämischen Meistern der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts zu finden. Zu nennen wäre hier beispielsweise der in Antwerpen tätige Joos van Cleve (1485–1540), welcher stets die aktuellen italienischen Einflüsse seiner Zeit verarbeitete, möglicherweise selbst nach Italien reiste und gar als der „Leonardo des Nordens“ bezeichnet wurde. Auch der in der Lombardei geborene und ab 1518 in Brügge dokumentierte Ambrosius Benson (1495–1550) sowie sein eng verbundener Brügger Malerkollege Adriaen van Isenbrandt (1510–1551) schufen in der Verbindung von Elementen aus Nord und Süd meisterlich harmonierende, vorliegendem Werk sehr nahestehende Kompositionen.

3059

3060

Christian Wilhelm Ernst Dietrich Umkreis

(Weimar 1712–1774 Dresden)

Nymphen und Schafherde in felsiger Ruinenlandschaft

Öl auf Leinwand; gerahmt; 73,5 × 91 cm

Provenienz

österreichischer Privatbesitz

€ 1.500–3.000

3061

Norbert Joseph Karl Grund Umkreis

(Prag 1717–1767 Prag)

Elegante Eisläufer Öl auf Leinwand; ungerahmt; 49 × 67 cm

Provenienz

Privatbesitz, Wien

€ 1.000–2.000

3062

Lorenzo Pasinelli Nachfolger

(Bologna 1629–1700 Bologna)

Maria Magdalena

Öl auf Leinwand; gerahmt; 92,5 x 76,5 cm

Provenienz

Privatbesitz, Österreich

Rufpreis € 2.500–5.000

Der in Bologna geborene und tätige Lorenzo Pasinelli hat sich in seinem Werk mehrfach mit der in Meditation versunkenen Figur der Maria Magdalena beschäftigt. Vorliegende Komposition findet ihren Ursprung in einem auf dem Buch signierten und 1680(/85) datierten Werk, welches sich ehemals in der fürstlichen Liechtensteinischen Sammlung befand und heute in Valtice, Tschechien, dokumentiert ist (vgl. C. Baroncini, Lorenzo Pasinelli, Stefano Patacconi Editore, Rimini 1993, Kat.- Nr. 60). Es sind mehrere Fassungen und Variationen bekannt, welche Pasinelli selbst, seinem nahen Umreis oder Nachfolgern zugeordnet werden; eine weitere Interpretation der Komposition stammt beispielsweise von Giovanni Gioseffo dal Sole (1654–1719).

Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

Giulio Carpioni

(Venedig 1613–1679 Vicenza)

Bacchanal

Öl auf Leinwand; gerahmt; 104,5 x 142,5 cm

Provenienz

Privatbesitz, Wien

€ 30.000–60.000

Ein stark belebter Bühnenraum öffnet sich. Das Gefolge bestehend aus Satyrn, Faunen, Mänaden, Nymphen und anderen leicht bekleideten Bacchanten gibt sich dem ausgelassenen Gelage hin. Das rauschhafte Fest strebt seinem Höhepunkt entgegen. Links ist der schwerfällige Silen den Folgen des übermäßigen Weinkonsums bereits erlegen. Dass der Weingenuss das zügellose Verhalten auslöste, belegen die vielen sorgfältig gemalten Kannen, Krüge und Gläser und der überdimensionierte Römer in der Hand der spöttischen Mänade zur Linken. Eine Gruppe formiert sich um den von Wein betäubten Silen und hievt ihn auf den geduldig wartenden Esel, wodurch die Darstellung eine derbere Note erhält und humorvoll ausgeschmückt wird. Dieses zentrale Motiv ist ein häufig wiederkehrendes Element im Œuvre des venezianischen Malers und Radierers Giulio Carpioni und kommt bspw. in seinem „Bacchanal“ im Frankfurter Städel Museum (Inv.-Nr. 1490) oder einem weiteren „Bacchanal“ (Budapest, Museum der Schönen Künste, Inv.-Nr. 623) ebenfalls vor.

Der Reiz bacchantischer Erzählungen liegt in der mythisch-poetischen Atmosphäre der heiteren Welt der Mischwesen, ihrer animalischen Wildheit und ausgelassenen erotischen Ausschweifungen. Gleichzeitig werden das moralisierende Mahnen zur Maßhaltung und die Folgen eines zügellosen Lebens vor Augen geführt.

3063
Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

3064

Guillaem de Fal

(Niederlande tätig um 1665 geb.)

Mitglieder der Familie von Ludwig Heinrich von Nassau-Dillenburg (1594–1662) in einem Palastinterieur, um 1665

Öl auf Leinwand; gerahmt; 91 × 67,5 cm

Provenienz

Frederik Muller, Amsterdam, 17.–20. November 1903, Lot 33 (SW-Abb., im Originalzustand mit den Abmessungen: 206 x 195 cm); Christie's, London, 19. Februar 1937, Lot 27 (im Originalzustand); Privatbesitz, Österreich

Wir danken Ellis Dullaart MA, Rijksbureau voor kunsthistorische Documentatie (RKD), für ihre Hilfe bei der Katalogisierung des Gemäldes (anhand von professionellen Fotos). Das vorliegende Gemälde ist in der Datenbank des RKD, Den Haag, unter der Nummer 308394 verzeichnet.

€ 2.000–4.000

Das Werk war ursprünglich Teil eines monumentalen Gruppenporträts, welches Ludwig Heinrich von Nassau-Dillenburg (1594–1662) im Kreise seiner Familie darstellte. Nach einer Auktion im Jahr 1937 wurde das große Gemälde in zwei Teile zerlegt. Das zweite Fragment, welches die Darstellung nach links weiterführt, erschien erst 2020 bei einer Auktion in London wieder (Sotheby's, 5. Dezember 2020, Lot 136).

3065

Niederländische Schule

Mädchen mit Blumenkorb, 17./18. Jahrhundert

Öl auf Leinwand; gerahmt; 61,5 × 50,5 cm

Provenienz

österreichischer Privatbesitz

€ 1.000–2.000

3066

Claude Joseph Vernet Umkreis

(Avignon 1714–1789 Paris)

Hl. Andreas bei einem Fischer Öl auf Leinwand; gerahmt; 28,3 × 25 cm (Oval)

Provenienz

Kunsthandel Eugen Decleva, Wien, 1972; Sammlung Erna Weidinger (1923–2021)

€ 1.500–3.000

Vor einem beeindruckend atmosphärischen, wolkenverhangenen Himmel erscheint die felsige Küstenlandschaft der Szene in einem stimmungsvollen Licht.

Der Heilige ist hier in einfacher Kleidung zu einem Fischer sprechend dargestellt, welcher ihm seinen Fang entgegenreicht. Andreas’ Patronat für die Fischer und Fischhändler lehnt sich an seinen eigenen Ursprung an: Gemeinsam mit seinem Bruder Simon Petrus wurde er beim Auswerfen ihrer Fischernetze von Jesus besucht und als erster zu seinen Jüngern berufen. Die klagenden Frauen im Hintergrund verleihen der Szene einen dramatischen Aspekt.

3067

Österreichischer Meister

Flusslandschaft mit Burgen im Mondschein, 18. Jahrhundert

Öl auf Leinwand; gerahmt; 95 × 70 cm

Provenienz

österreichischer Privatbesitz

€ 1.500–3.000

Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

Frans Francken III.

(Antwerpen 1607–1667 Antwerpen)

Blumenkranz mit Madonna, Kind und Engeln, umrahmt von vier Putten Öl auf Kupfer; gerahmt; 35 x 28 cm

Provenienz

Dorotheum, Wien, 18. September 1973, Lot 17 (Farbabb. Tafel V, Abb. Tafel 8; im Katalog falsches Medium angegeben: Öl auf Holz, als Jan Brueghel der Jüngere (1601 – 1678) und Frans Francken der Jüngere (1581 – 1642)); seither österreichischer Privatbesitz

Wir danken Dr. Ursula Härting, Hamm, für ihre Hilfe bei der Katalogisierung (anhand der Besichtigung im Original).

€ 8.000–16.000

Als Sohn Frans Franckens II. (gen. der Jüngere, 1581–1642) und Elisabeth Placquets wurde Frans Francken III. bereits in eine der berühmtesten Malerdynastien Antwerpens im beginnenden 17. Jahrhundert geboren. In der florierenden Werkstatt des Vaters wurden nicht nur die Söhne Frans, Hieronymus und Ambrosius Francken III. ausgebildet, sondern auch zahlreiche weitere Mitarbeiter angestellt. Gemäß der damals verbreiteten Arbeitspraxis eines Gemeinschaftswerkes, an welchem mehrere spezialisierte Maler beteiligt waren, unterhielt die Francken-Werkstatt enge Kontakte zu jener von Jan Brueghel dem Älteren und dessen Sohn, Jan Brueghel dem Jüngeren (1601–1678), aber auch zu anderen Blumenmalern wie Andries Daniels oder Philipp de Marlier (vgl. Ursula Härting, Frans Francken der Jüngere (1581–1642). Die Gemälde mit kritischem Œuvrekatalog, Freren 1989, S. 264ff., WVZ-Nr. 117–127). Dieser überlieferten Tradition ist wohl auch die einstige Zuschreibung des vorliegenden Werkes an Frans Francken den Jüngeren und Jan Brueghel den Jüngeren geschuldet.

Der seit 50 Jahren in Privatbesitz befindliche Blumenkranz mit Maria und Kind, Engeln und Putten kann jedoch nun gänzlich einer einzigen Künstlerhand zugewiesen werden – jener von Frans Francken III. Das Medaillon mit dem auf Mariens Schoß stehenden Christuskind, welchem von dem Engel links Speisen dargeboten werden, während der Engel rechts auf einem Streichinstrument musiziert, zeugt von seinem am Vater geschulten, aber lockereren Pinselstrich. Auch sprechen die die Komposition bis in die Zwickel belebenden vier Putten durch ihre Bewegtheit und detaillierte Ausformulierung der Muskelpartien (ebenso wie im Christuskind) für die meisterliche Beherrschung der Figurenmalerei.

Frans Francken III. ist jedoch ebenfalls durch eine Quelle aus dem Jahr 1662 als Blumenmaler dokumentiert. So schreibt D.F. Hagens (wohl Daniel Hagens, ein weiterer ehemaliger Lehrling Frans Franckens II.) an den Kunsthändler G. Forchoudt: „Ich bitte Sie, einmal nachzufragen, ob Herr Francq (Frans Francken III.), der Maler in der Camerstraet neben den Augustinern (der Augustinerkirche), das Blumenstück für mich gemacht hat, um das ich ihn gebeten habe, wofür ich ihn (noch) bezahlen muss.“ („Ick bid Ul. Eens te vragen aen Monsr Francq den schilder in de Camerstraet naest den Augusteynen oft hij een stuckien van blommen voor my gemaeckt heeft als ick hem gebeden hebbe op dat ik hem moet betalen.“) Mit „Monsr Francq“, kann unzweifelhaft nur Frans Francken III. identifiziert werden, zumal dieser nach dem Tod der bereits verwitweten Mutter nach dem Jahre 1655 in der Camerstraat ansässig war (vgl. Härting 1989, S. 185f., S. 218 Fußnote 890). Das vorliegende zu einem Kranz gebundene Blumenbouquet besticht neben seiner exzellenten Ausführung durch seine botanische Vielfalt: so sind eher selten in reinen Blumenstillleben zu findende Haselnüsse sichtbar, sowie auch daneben dekorativ rot-marmorierte Blätter. Des Weiteren werden die Blumen durch eine Vielzahl von Insekten, wie Schmetterlingen, Raupen und gar Ameisen belebt.

Davon wie gekonnt die in den Ecken positionierten, geflügelten und von Stoffschärpen umspielten Putten zugleich in den floralen Kranz integriert sind, zeugt die Handhaltung der beiden oberen Putten: während der Linke mit einem Fingerzeig den Betrachter auf die kleinen, zwischen größeren Blüten versteckten Vergissmeinnicht aufmerksam macht, scheint der Rechte gar selbst ein Sträußchen in der Hand zu halten. Auch durch die Einbettung der unteren Putten an den Randblättern des Kranzes und deren verweisende Haltung auf die Mittelszene werden Figurendarstellung und Blumenkranz vom Künstler zu einer Einheit verbunden.

3068
Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

Francesco Guardi zugeschrieben

(Venedig 1712–1793 Venedig)

Venedig – Blick über den Canal Grande mit San Geremia, Palazzo Labia und dem Eingang zum Cannaregio Öl auf Leinwand; gerahmt; 93,5 x 126,5 cm

Provenienz

Privatsammlung, Zürich; Galerie Sanct Lucas, Wien, 1985; Sammlung Erna Weidinger (1923–2021)

Literatur

Antonio Morassi, Guardi. L'opera completa di Antonio e Francesco Guardi, Venedig, 1973, I, S. 417, Nr. 572; II, Abb. 545. Dario Succi, Francesco Guardi. Itinerario dell'avventura artistica, Cinisello Balsamo, 1993, S. 204, Abb. 221 (Farbe), als „Nicolò Guardi (?)“. Dario Succi, Francesco Guardi. Itinerario artistico, Mailand, 2021, I, S. 412 und 415, Abb. 15 (Farbe).

Wir danken Charles Beddington für seine Hilfe bei der Katalogisierung.

€ 50.000–100.000

Die frühe Entwicklung von Francesco Guardi als Vedutenmaler wird seit langem diskutiert und ist noch nicht genau geklärt. Das vorliegende Gemälde ist Teil einer stilistisch kohärenten Gruppe, über welche die Meinungen geteilt sind. Zu ihr gehört eine Gruppe von vier Ansichten, darunter „Der Canal Grande bei Ca' Pesaro“ in der National Gallery, London, und zwei im Baltimore Museum of Art, „Der Canal Grande bei der Kirche Santa Maria della Salute“ und „Der Canal Grande mit der Kirche San Geremia, dem Palazzo Labia und dem Eingang zu Cannaregio“. (Morassi 1973, I, Nr. 564, 463 und 571; II, Abb. 539, 467 und 544.) Unser Gemälde ist eine nahestehende Version ähnlicher Größe zu dem Gemälde im Baltimore Museum of Art, mit anderen Figuren, aber ansonsten nur geringfügigen Abweichungen. Weitere Gemälde der Gruppe befinden sich in Privatsammlungen, darunter ein Paar, das den Canal Grande mit der Rialto-Brücke und dem Palazzo dei Camerlenghi und den Canal Grande mit dem Fondaco dei Turchi zeigt, sowie eine Ansicht des Campo SS. Giovanni und Paolo. (Morassi, Nr. 557, 568 und 593, Abb. 541 and 565.) Die Kompositionen all dieser Bilder sind den Radierungen von Michele Marieschi entlehnt, die 1741 veröffentlicht wurden. Vier Gemälde in der Sammlung der Akademie der Bildenden Künste, Wien, zeigen San Giorgio Maggiore vom Molo gesehen, die Piazzetta mit Blick auf den Dogenpalast, die Piazzetta mit Blick auf die Libreria di San Marco und den Canal Grande an der Kirche Santa Maria della Salute, deren Kompositionen sowohl auf Radierungen von Canaletto als auch von Marieschi basieren. (Morassi 1973, Nr. 363, 379, 384 und 462, Abb. 389–90, 402, 405–6, 466 und 468. Die Gemälde haben alle eine gemeinsame Provenienz von 1822 und werden von Dario Succi als Teil einer noch größeren Serie betrachtet, aber Morassi war der Ansicht, dass sie aus zwei verschiedenen Aufträgen stammen.)

Antonio Morassi akzeptierte alle diese Gemälde als Werke von Francesco Guardi, wobei er feststellte, dass sie den Einfluss von Marieschi erkennen lassen und dass die Figuren vielleicht eher das Werk von Antonio Guardi als von Francesco sind. (Morassi 1973, S. 216 und 243) Dario Succi schlug 1993 vor, dass es sich bei dieser Gruppe von Gemälden um das Werk von Nicolò Guardi (1715–1786), dem jüngeren Bruder von Francesco, handeln könnte, von dem kein einziges sicheres Werk bekannt ist. (Succi 1993, S. 191–208) Er behielt die vier Gemälde in der Akademie der Bildenden Künste Wien jedoch als „Francesco oder Nicolò Guardi“ bei und fügte der Gruppe Gemälde hinzu, die nicht ganz im selben Stil zu sein scheinen. Kürzlich hat Succi veröffentlicht, dass die Identifizierung des Autors der Gruppe als Nicolò Guardi nun als sicher gelten sollte, und er hat weitere Ergänzungen zu der Gruppe vorgeschlagen. (Succi 2021, I, S. 396–425) Es gibt jedoch kein einziges sicheres Werk von Nicolò Guardi, und die Gemälde in der National Gallery, London, im Baltimore Museum of Art und in der Akademie der Bildenden Künste, Wien, werden von den jeweiligen Institutionen immer noch als Werke von Francesco Guardi angesehen.

3069
Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

3070

Italienischer Meister

Heilige Katharina, 16./17. Jahrhundert

Öl auf Leinwand; gerahmt; 106 x 90 cm

Provenienz

österreichischer Privatbesitz

€ 3.000–6.000

3071

Künstler um 1700

Susanna im Bade Öl auf Leinwand; gerahmt; 77,5 x 68 cm

Provenienz Privatbesitz, Österreich

€ 7.000–14.000

Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

3072

Englische Schule

Rast auf der Lichtung, um 1800 Öl auf Holz; gerahmt; 25 × 20,5 cm

Provenienz

Nachlass Rolf und Margarete Prause, Klagenfurt

€ 800–1.500

3073

Johann Nepomuk Steiner

(Iglau 1725–1793 Prag)

Johan Wenzina, 1773 Öl auf Leinwand; ungerahmt; 48 × 38,5 cm

Rückseitig bezeichnet: 1773 / Johan Wenzina alt 33. Jahr

Provenienz

Sotheby's New York, 10. Oktober 1991, Lot 152; Sammlung Erna Weidinger (1923–2021)

€ 500–1.000

Johann Nepomuk Steiner war kaiserlicher Hofmaler unter Maria Theresia und Joseph II. Zahlreiche Porträts von Persönlichkeiten des Kaiserhofs sind von ihm überliefert, darunter die Kaiserin und der Kaiser selbst, Feldmarschall Gideon Ernst von Laudon, Graf Ferdinand Bonaventura Harrach sowie auch der im vorliegenden Porträt dargestellte Hofminister Johann Conrad Wenzina (1740–1784).

David de Coninck Umkreis

(Antwerpen 1636–1699 Brüssel)

Jagdhunde mit ihrer Beute in Landschaft Öl auf Leinwand; gerahmt; 111 x 147 cm

Provenienz

österreichischer Adelsbesitz

€ 3.500–7.000

3074
Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

Detail Schlagmarke Rückseite Abb. 1. Jan Brueghel der Ältere und Hendrik van Balen, Moses schlägt Wasser aus dem Felsen, um 1610, Kupfer 44,5 x 66,7 cm –aus: Klaus Ertz, Jan Brueghel der Ältere (1568–1625). Lingen 2008, Bd. III, WVZ-Nr. 214, S. 480

Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

3076

Deutsche Schule

Christus heilt einen blinden Bettler, um 1700 Öl auf Leinwand; gerahmt; 64,5 × 97 cm

Provenienz Privatbesitz, Österreich

€ 1.000–2.000

3077

Pieter Wouwerman (Haarlem 1623–1682 Amsterdam) Landschaft mit Reiter und Brücke Öl auf Holz; gerahmt; 33,5 × 47 cm Monogrammiert rechts unten: P.W.

Provenienz Privatbesitz, Deutschland

€ 2.500–5.000

Französische Schule

Abends in der Stube, um 1700 Öl auf Leinwand; gerahmt; 119 x 103 cm

Provenienz Privatbesitz, Österreich

€ 5.000–10.000

3078
Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

3079

David Teniers der Jüngere Umkreis

(Antwerpen 1610–1690 Brüssel)

Kartenspielende und trinkende Affen

Öl auf Leinwand; gerahmt; 27,7 x 35,8 cm

Provenienz

Dorotheum, Wien, 16. September 1954, Nr. 119 (als David Teniers d. J.); Privatsammlung, Wien

€ 15.000–30.000

3080

David Teniers der Jüngere Umkreis (Antwerpen 1610–1690 Brüssel)

Affen beim Festmahl

Öl auf Leinwand; gerahmt; 27,8 x 35,7 cm

Provenienz

Dorotheum, Wien, 16. September 1954, Nr. 118 (als David Teniers d. J.); Privatsammlung, Wien

€ 15.000–30.000

Erheiternde Szenen mit Affen in menschlicher Umgebung und Kleidung entstanden als Bildgattung in der flämischen Malerei des 16. Jahrhunderts und wurden im 17. Jahrhundert weiterentwickelt. Die Begeisterung der Künstler für diese sogenannten „Singerien“ (abgeleitet vom französischen Wort „singe“ für Affe) als eigenständiges Sujet fanden ihren Ausgang in Werken von Pieter Brueghel dem Älteren (um 1525–1569) und ihm nachfolgend einer Serie von Drucken von Peter van der Borcht (1535–1608), welche rasche Verbreitung fanden und das Bildthema zu einem malerischen Höhepunkt führten.

Das Motiv des Affen, der als Spiegel des Menschen dessen Verhaltensweise zur Schau trägt, bot die Möglichkeit, menschliche Laster ironisch darzustellen, oder gar – augenzwinkernd – gesellschaftssatirische Kritik zu üben.

David Teniers der Jüngere wurde zum wichtigsten Vertreter dieses Genres und entwickelte es gemeinsam mit seinem jüngeren Bruder Abraham Teniers (1629–1670) weiter. Teniers’ Bilderzählungen enthalten eine besondere Tiefe – indem er seinen Affen eine menschenähnliche Handlungsfähigkeit verlieh, zog er eine moralische Parallele: die Ähnlichkeiten zwischen einem Affen, der einen Menschen nachahmt, und einem Menschen, der andere Menschen nachahmt. In seinen Darstellungen gelang es Teniers, die Ambivalenz des Menschen in seiner animalischen Natur einzufangen und unterhaltsame Szenen zu kreieren, welche zugleich den Betrachter berühren und zum Nachdenken anregen sollen – und durch ihren Reiz große Verbreitung, auch über die Grenzen der Niederlande hinaus, fanden.

Die beiden vorliegenden Kompositionen entsprechen zwei Bildfindungen aus einer Serie von insgesamt sechs Affenszenen Teniers, welche sich heute im Museo del Prado, Madrid befinden. (Inv.-Nr. P001807 sowie P001810).

Das Gemälde „Kartenspielende und trinkende Affen“ ist eine Allegorie auf die zerstörerische Natur des menschlichen Lasters, eine Kritik an den zwanghaften Routinen, zu denen der Mensch neigt. Im Vordergrund spielt eine Gruppe Karten, während sich im Hintergrund des Weinkellers vier Affen an Alkohol und Pfeifenrauch erfreuen. Ein Kellermeister füllt einen Krug mit Wein, und am gegenüberliegenden Ende stößt ein anderer Affe mit seinem Glas in der Luft an. Deutlich, jedoch ohne Dramatik thematisiert und kritisiert Teniers die Laster des Glücksspiels, des Weins und des Tabaks.

In den „Affen beim Festmahl“ genießen die unterschiedlichen Primaten eine Vielzahl von reichhaltigen Speisen in einer Küche. Ihre bunte Kleidung und die mit Federn geschmückten Kopfbedeckungen verleihen den Affen einen närrischen Charakter, der durch die Ernsthaftigkeit noch unterstrichen wird, mit der sie ihrem Treiben nachgehen. Auf dem runden Tisch im Vordergrund liegen feine Pasteten, während die umhersitzenden Affen geziert die feinen Weingläser in ihren Pfoten halten. Im Hintergrund werden Hähnchen gegrillt, während ein weiterer Affe auf dem Boden Austern erhitzt. Die Leidenschaft für das opulente Essen stilisiert Teniers als Kritik an der Völlerei – noch unterstrichen durch die Zeichnung einer Eule, welche rechts an der Wand hängt, ein Tier, das im holländischen 17. Jahrhundert keineswegs Weisheit symbolisierte, sondern als Inbegriff der Dummheit galt.

Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

3081

Nach Lucas Cranach der Ältere

(Kronach 1472–1553 Weimar)

Gnadenbild Mariahilf, 1853

Öl auf Leinwand; gerahmt; 85,5 × 59,5 cm

Rückseitig bezeichnet: Copia von A. Ziegler. 1853.

Provenienz

Privatbesitz, Deutschland

€ 1.500–3.000

Die Komposition entspricht jener des Hochaltars des Innsbrucker Doms, welches um 1537 von Lucas Cranach dem Älteren geschaffen wurde.

3082

Domenico Zampieri, genannt Domenichino, Nachfolger

(Bologna 1581–1641 Neapel)

Sibylle

Öl auf Leinwand; gerahmt; 62 × 50 cm

Provenienz

österreichischer Privatbesitz

€ 1.500–3.000

Die Darstellung der „Cumäischen Sibylle“ folgt einem in den Jahren 1616–1617 entstandenen Gemälde Domenichinos in der Galleria Borghese (Inv.-Nr. 055). Das Motiv der weissagenden Prophetin erfreute sich schon zu seiner Entstehungszeit großer Beliebtheit.

3083

Flämische Schule

Heilige Familie mit dem Johannesknaben, 17. Jahrhundert

Öl auf Kupfer; gerahmt; 23 × 17 cm

Provenienz Privatbesitz, Wien

€ 2.500–5.000

3084

Antwerpener Meister

Kreuzigung Christi, 1. Hälfte 17. Jahrhundert

Öl auf Kupfer; gerahmt; 42 × 29,5 cm

Rückseitig Marke des Kupferplattenherstellers KW

Provenienz Privatbesitz, Wien

€ 1.500–3.000

Die rückwärtig auf der Kupferplatte angebrachte Marke „KW“ ist das Monogramm eines bislang nicht identifizierten Plattenherstellers, dessen Platten unter anderem von Frans Francken II. (aktiv zwischen 1605 und 1642) und Ambrosius Bosschaert I. (1573–1621) bemalt wurden

(vgl. Jørgen Wadum, Antwerp Copper Plates, in: M. Komanecky (ed.) Copper as Canvas. Two centuries of Masterpiece Paintings on Copper 1525–1775. Oxford University Press. New York/Oxford (1999), S. 103, Abb. 5.6; S. 107–108).

Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

Salomon van Ruysdael

(Haarlem um 1601–1670 Haarlem)

Landschaft mit Reitern (Raubzug), 1660 Öl auf Leinwand; gerahmt; 60 x 82,5 cm

Signiert und datiert am unteren Rand mittig: SVRuysdael / 1660 (SVR in Ligatur)

Provenienz

Versteigerung in Amsterdam 13. Juni 1770; Versteigerung der Sammlung Pieter Locquet, Amsterdam, 22. September 1783, Nr. 320; Versteigerung Amsterdam 13. Juli 1812; Kunstsalon Keller und Reiner, Berlin, Versteigerung der Sammlung Paul Mersch (Paris), 1.–2. März 1905, Nr. 63, Taf. 17; Galerie Georges Petit, Paris, Versteigerung der Sammlung Maurice Kann, 9. Juni 1911, Nr. 96; Galerie Thomas Agnew, London 1957; Kunsthandel J. R. Bier, Haarlem, Kat. 1960, Nr. 21; Kunsthandlung Nijstad, den Haag 1964; Privatbesitz, Österreich

Ausstellung

Tokio, 19. Okt. – 22. Dez. 1968, Nationalmuseum für westliche Kunst, Nr. 58 Literatur

Wolfgang Stechow, Salomon van Ruysdael. Eine Einführung in seine Kunst. Mit kritischem Katalog der Gemälde, Berlin 1975² , S. 87, Nr. 128; Wolfgang Stechow, Salomon van Ruysdael. Eine Einführung in seine Kunst. Mit einem kritischen Katalog der Gemälde, Berlin 1938 , S. 82, Nr. 128

In diesem malerischen Landschaftsgemälde aus dem Jahr 1660 wird eine kleine Gruppe von Kühen einen überschwemmten Weg entlang getrieben. An ihrer Spitze drei Reiter, welche zwei gefangengenommene Bauern mit sich führen – die ihnen abgenommene Herde wird von zwei weiteren Soldaten zusammengehalten. Die Szenerie zeigt damit auch als historisches Dokument gesellschaftliche Probleme seiner Zeit auf und veranlasste in der Vergangenheit dazu, das auf den ersten Blick so idyllisch anmutende Werk unter der Thematik des „Raubzugs“ zu verzeichnen. Ein weiteres vergleichbares Werk Ruysdaels zeigt von Soldaten gehütete „Kühe an der Tränke“ und ist 1656 datiert. (vgl. Stechow 1975, Nr. 123A)

Eines der Rinder hat den Kopf gebeugt, um aus der Lache zu trinken. Das Wasser selbst reflektiert die Lichtstrahlen des von Sonne und Wolken durchzogenen Himmels und spiegelt gekonnt die Silhouetten der am Rande vorbeiziehenden Tiere wider. Im linken Mittelgrund ist ein weiterer von zwei Reitern angeführter Viehzug zu erkennen. Die den Weg säumenden Bäume geben den Blick auf eine große Dorfkirche mit quadratischem Turm im Hintergrund frei – die Lokalität wurde im Katalog von 1770 als die heutige Stadt Wassenaar verortet. Vor dem typischen, niedrig angesetzten Horizont zeigt die Landschaft die stilistische Entwicklung Salomon van Ruysdaels in dessen Spätwerk: Im Gegensatz zur tonalen Malerei der 1630er Jahre, beginnt er, kontrastreichere Farben zu verwenden und den Bildraum mit expressiveren Elementen zu füllen. Beispielsweise wird der Himmel in satteren und tieferen Blautönen dargestellt, mit voluminösen Elementen wie den Bäumen modelliert er den Mittel- und Vordergrund der Komposition. Außerdem wird sein Pinselstrich breiter und rauer, was den späten Gemälden einen dramatischeren, empfindungsvollen Charakter verleiht.

3085
Detail Signatur
Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

Venezianischer Meister

Die Auferstehung Christi, 16. Jahrhundert Öl auf Schieferplatte; ungerahmt; 30,5 x 24 cm

Provenienz

österreichischer Privatbesitz

€ 9.000–18.000

Bereits im 16. Jahrhundert begannen italienische Maler, mit einer Vielzahl von Techniken zu experimentieren. Sie griffen beispielsweise auf polierten Schiefer in verschiedenen Größen zurück, um monumentale Ölgemälde in kompaktere Formate zu verwandeln und so intime Andachtsbilder für den persönlichen Gebrauch zu erschaffen. Das vorliegende Kunstwerk, ebenfalls auf Schiefer gemalt, besticht durch seine lebendigen Farben, die vor dem dunklen Hintergrund besonders strahlen, sowie durch die akkurate Linienführung.

Die Bewegung der Auferstehung wird durch die Aufwärtsbewegung Christi, während er dem Grab entschwebt, betont. Diese Komposition unterstreicht die Übernatürlichkeit der Auferstehung sowie die Erhabenheit und Macht des Auferstandenen. Vorliegendes Werk steht den Auferstehungsdarstellungen Paolo Veroneses (1528–1588) besonders nahe, beispielsweise der „Auferstehung Christi“ in der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (Öl auf Leinwand, datiert 1570/75,136 x 104 cm, Inv.-Nr. 235, vgl. Terisio Pignatti, Veronese. Volume 1–2, Venedig 1976, WVZ Nr. 184, Abb. 477).

3086

3087

Französische Schule

Reitergefecht, um 1800

Öl auf Leinwand; gerahmt; 50 × 60 cm

Provenienz

Privatsammlung, Wien

€ 2.500–5.000

3088

Pietro Montanini, genannt Il Pietruccio zugeschrieben

(Perugia 1626–1689 Perugia)

Eberjagd in felsiger Landschaft Öl auf Leinwand; gerahmt; 97,5 × 131 cm

Provenienz

Dorotheum, Wien, 18. September 1979, Lot 93, Tafel 41; Privatbesitz, Österreich

€ 1.500–3.000

3089

Cornelisz van Poelenburg zugeschrieben

(Utrecht 1586–1667 Utrecht)

Landschaft mit Hirten

Öl auf Leinwand; gerahmt; 40,5 × 52 cm

Provenienz Wiener Privatbesitz

€ 1.500–3.000

3090

Niederländischer Künstler Paar in Landschaft, 17./18. Jahrhundert Öl auf Holz; gerahmt; 29,5 × 35 cm

Provenienz Privatbesitz, Österreich

€ 2.500–5.000

Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

(St. Michael in Eppan 1704–1761 St. Michael in Eppan)

Fröhliche Gesellschaft

Öl auf Metall; gerahmt; 23,5 x 31 cm

Provenienz

wohl Auktionshaus Arnold, Frankfurt am Main, 1987, Nr. 234 (als Franz Christoph Janneck); Sammlung Stefan and Monika Schminck, Frankfurt a. M.; Versteigerung Sotheby’s, „Property from the Schminck Collection – Centuries of Collecting Arts & Objects“, 11.–18. Oktober 2023, Lot 88; Privatbesitz, Österreich

Dr. Christina Pucher hat das Gemälde 2023 als Werk von Johann Georg Platzer bestätigt (anhand von digitalen Fotos).

€ 15.000–30.000

In idyllischer Kulisse vor einem sprudelnden Brunnen feiert eine vergnügte Gesellschaft bei Wein und Gesang. Während ein junger Knabe zuvor den Wein eingeschenkt hat, vertiefen sich zwei Männer in angeregtes Gespräch. Eine elegante Dame in prächtigem Gewand mit porzellanartigem Teint, die ein Notenblatt in der Hand hält, sowie eine Harfenistin blicken den Betrachter an und schaffen einen unmittelbaren Bezug zum Gemälde. Ein weiterer junger Mann lehnt sich mit verträumtem Blick an die Lehne des Stuhls der Hofdame. Mit beinahe spielerischer Leichtigkeit gelang es Platzer, die subtile Welt des Rokokos im Bild einzufangen und den Erwartungen seiner Kunden an Unterhaltung, feinen Esprit und exquisite Malerei gerecht zu werden.

Mehrere vergleichbare Tafeln Platzers mit Gesellschaften in fröhlichem Beisammensein sind im Werkverzeichnis aufgeführt, und befinden sich unter anderem in der der Gemäldegalerie der Staatlichen Museen zu Berlin („Lustige Gesellschaft im Park“, Inv.-Nr. V/1069, Michael Krapf, Johann Georg Platzer. Der Farbenzauberer des Barock. 1704–1761, Wien 2014, Kat. 5) oder „Musikalische Unterhaltung“ (Krapf 2014, Kat. 177).

3091
Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

3092

Römische Schule

Der Frühling (Junge Dame mit Putto), 17./18. Jahrhundert

Öl auf Leinwand; gerahmt; 73,5 × 60,5 cm

Provenienz österreichischer Privatbesitz

€ 1.800–3.500

3093

Italienische Schule

Maria Magdalena als Büßerin, um 1700 Öl auf Leinwand; gerahmt; 89 × 80 cm

Provenienz Privatbesitz, Deutschland

€ 1.500–3.000

3094

Römische Schule

Stillleben mit Früchten und Blumen, 17. Jahrhundert

Öl auf Leinwand; gerahmt; 75,5 x 124,5 cm

Provenienz

Privatbesitz, Österreich

€ 4.000–8.000

Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

3095

Künstler des 17./18. Jahrhunderts

Kreuzigung Christi

Öl auf Leinwand; gerahmt; 47,5 × 34 cm

Provenienz

österreichischer Privatbesitz

€ 800–1.500

3096

Künstler des 18. Jahrhunderts

Einsiedler im Wald lesend Öl auf Holz; gerahmt; 22 × 16 cm

Provenienz

Dorotheum, Wien, 16. Dezember 1981, Lot 71, Taf. 6; österreichischer Privatbesitz

€ 800–1.500

3097

Österreichischer Meister

Marienkrönung, 2. Hälfte 18. Jahrhundert

Öl auf Leinwand; gerahmt; 27,5 × 20 cm

Provenienz

österreichischer Privatbesitz

€ 500–1.000

3098

Österreichische Schule

Jesu Beweinung durch den Engel Gabriel, um 1800

Öl auf Leinwand; gerahmt; 35 × 25 cm

Provenienz

österreichischer Privatbesitz

€ 800–1.500

Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

Maximilian Joseph Schinnagl zugeschrieben

(Burghausen 1697–1762 Wien)

Zwei Landschaften (Pendants) Öl auf Metall; gerahmt; je 22 x 17 cm

Provenienz

Privatbesitz, Wien

€ 3.000–6.000

Maximilian Joseph Schinnagl, ein Meister seines Fachs, verzaubert mit seinen Gemälden, die durch ihre feinsinnige Detailtreue und die warme, lebendige Farbpalette eine einzigartige Atmosphäre schaffen. Weitere im Aufbau vergleichbare Werke des Künstlers befinden sich im Wiener Belvedere („Ideale Berglandschaft mit Brücke“, Inv.-Nr. 5594), in den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen („Südlichen Berglandschaft mit Auszug zur Reiherbeize“, Inv.-Nr. 6573), sowie im Joanneum Graz („Landschaft mit Staffage“, Inv.-Nr. 590)

3099

3100

Johann Baptist Lampi der Jüngere

(Trient 1775–1837 Wien)

Porträt der Caroline Freifrau von Sacken, geborene von Würth (1797–1877), Ehefrau des Joseph Freiherr von Sacken Öl auf Leinwand; gerahmt; 71 x 58 cm

Provenienz

österreichischer Adelsbesitz; im Erbgang an den derzeitigen Besitzer

Dr. Roberto Pancheri hat das vorliegende Gemälde als eigenhändiges Werk von Johann Baptist Lampi dem Jüngeren bestätigt.

€ 2.500–5.000

Das vorliegende Damenporträt zeichnet sich durch die für Johann Baptist Lampi den Jüngeren typischen stilistischen Merkmale aus: Bemerkenswert sind die realistische Wiedergabe der Gesichtszüge und Darstellung von Draperien und Hintergründen in exquisitem neoklassizistischen Geschmack. Das Porträt der Caroline Freifrau von Sacken, deren Ehmann Baron Josef von Sacken (1782–1853) Hofrat in Wien war, weist große Nähe zu weiteren Werken Lampis des Jüngeren auf, wie dem Frauenbildnis im Castello del Buonconsiglio von Trient, datiert 1811, und dem Damenporträt, datiert 1824, ehemals in der Galerie Belvedere, Wien.

Stilistisch folgt Lampi seinem populären Vater Johann Baptist Lampi dem Älteren (1751–1830). Der 1775 in Trient geborene Lampi der Jüngere zog 1783 mit seiner Familie nach Wien und wurde von seinem Vater in die Malerei eingeführt. Dieser schrieb ihn 1786 an der Akademie der bildenden Künste ein, wo er Schüler von Hubert Maurer und Heinrich Füger war und rasch zu einem der gefragtesten Porträtmaler zahlreicher Persönlichkeiten des Adels und des aufblühenden Bürgertums avancierte.

Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

3101

Anton Faistenberger Umkreis (Salzburg 1663–1708 Wien)

Südliche Landschaft mit Wasserfall Öl auf Holz; gerahmt; 39 × 55 cm

Provenienz

österreichischer Privatbesitz

€ 800–1.600

3102 entfällt

3103

Künstler des 18. Jahrhunderts

Flusslandschaft mit Boot Öl auf Holz; gerahmt; 11 × 15,5 cm

Provenienz Privatbesitz, Wien

€ 500–1.000

3104

Antonio Zucchi zugeschrieben

(Venedig 1726–1795 Rom)

Perseus bezwingt Medusa mit Hilfe Athenes

Öl auf Holz; parkettiert; gerahmt; 53,5 × 47 cm

Provenienz Privatbesitz, Wien

€ 1.500–3.000

3105

John Francis Sartorius

(um 1775–1831 England)

Erlegter Hase, 1800

Öl auf Leinwand; gerahmt; 89 × 59 cm

Signiert und datiert rechts unten: J.F.Sartorius pinxit 1800

Provenienz

Privatbesitz, Österreich

€ 1.000–2.000

Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

3106

Michiel Wauters Werkstatt

(tätig um 1648–1679 Antwerpen)

König Charles II. von England zu Pferde, glorifiziert von antiken Göttern, im Hintergrund das Panorama von London (Entwurf von Abraham van Diepenbeeck), um 1660/1670

Tapisserie; ca. 290 x 500 cm, unterer Rand beschnitten

Provenienz

Kunsthandel Wagner-Maurer, Wien, 1974; Sammlung Erna Weidinger (1923–2021)

Ausstellung

1974 Wiener Kunst- und Antiquitätenmesse, S. 94

Literatur

vgl. David W. Steadman, Abraham van Diepenbeeck. Seventeenth-Century Flemish Painter, Michigan 1982, S. 48 (…“such as Charles II on Horseback, a portrait which indeed was one of those translated into a tapestry.“); Wiener Kunst- und Antiquitätenmesse, Wien 1974, S. 94 (mit Abb.)

€ 8.000–16.000

Die monumentale Tapisserie entstammt der Werkstatt von Michiel Wauters, einer der führenden Manufakturen Antwerpens. Die von den Habsburgern regierte Stadt war die herausragende Kunst-, Textil- und Luxusgütermetropole des 17. Jahrhunderts, sowohl in der Produktion als auch im Handel. Die auf den Vertrieb derartiger Kunstgüter spezialisierte Familie Forchondt unterhielt intensive internationale Beziehungen zu allen großen Herrscherzentren wie England oder Spanien. In der kaiserlichen Hauptstadt Wien jedoch wurden die hier sesshaft gewordenen Söhne der Familie Forchondt bereits in den 1660er Jahren nicht nur zu Hofjuwelieren ernannt, sondern erhielten auch eine offizielle Handelslizenz. Sie arbeiteten eng mit Michiel Wauters zusammen, der die seit der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts bestehende Tapisserie-Werkstatt seines Vaters durch die Umsetzung von rubenesken Entwürfen zur Blüte brachte. Einer der bevorzugten Künstler dazu war Abraham van Diepenbeeck (1596–1675), welcher seit den 1620er Jahren selbst eng mit Peter Paul Rubens (1577–1640) zusammenarbeitete. (vgl. Guy Dermarcel, Flemish Tapestry, New York/London 1999, S. 255 ff.)

Das Inventar von Michiel Wauters vom 16. Oktober 1679 beschreibt eine Folge von acht Tapisserien mit Pferdedarstellungen von Abraham van Diepenbeeck. Es wurden mehrere Sets gewoben, welche sich heute zumeist in englischen Sammlungen befinden. Die Szenen sind alle inspiriert von Entwürfen, die Van Diepenbeeck für den Duke of Newcastle schuf. Sie wurden in dem 1657 publizierten und ebenfalls König Charles II. gewidmeten Buch über die Reitkünste „Methode et invention nouvelle de dresser les chevaux“ als Stiche veröffentlicht. Das Buch war als praktische Anleitung zur Pferdeerziehung konzipiert und so wurden die meisten, eher nüchtern gehaltenen, Darstellungen erst bei der Umsetzung in Wandbehänge durch klassisch-antike Adaptionen auf eine weitere repräsentative Ebene gehoben. Zu nennen wäre hier beispielsweise die Tafel 24 des Buches „Courbettes de coté à gauche“, welche erst in der Tapisserie den Pferdetrainer als „eleganten Mars“ darstellt (vgl. David W. Steadman, Abraham van Diepenbeeck. Seventeenth-Century Flemish Painter, Michigan 1982, S. 48). Auf der im Archiv des RKD, Den Haag, befindlichen Fotografie von einer Tapisserie dieser Reitschul-Darstellungen ist eine dem vorliegenden Wandbehang vergleichbare Bordürengestaltung dokumentiert (vgl. RKD, Foto-Nr. 235188).

„Que Pallas soit vôtre guide, Cupidon vôtre Page, Mars le Capitaine qui conduise vôtre courage; Que votre propre monture foit le Pegase aile, Et Mercure, comme laquaÿ, toûjours a vôtre côte Que la Fortune soit en votre seul pouvoir soûmise, Elle, qui sur nos testes ést jusques icÿ affise.“

Möge Pallas Euer Führer sein, Cupido Euer Page, Mars der Kapitän, der Eure Courage leitet, Möge Euer eigenes Ross der Flügel des Pegasus sein, und Merkur als Diener, immer an Eurer Seite, Auf dass Fortuna Euch allein untergeordnet ist, Sie, die stets über unser Schicksal bestimmt.

Abb. 1 Stich: Nach Abraham van Diepenbeeck, Kupferstich von Cornelis van Cauckeren, © National Portrait Gallery, London (Inv.-Nr. D32294)

Die Komposition mit Charles II. ist jedoch im Gegensatz von Beginn an als durch die Mythologie übergeordnete Huldigung des Herrschers entworfen. Schon das von Cornelis van Caukercken (1626–1680) gestochene Blatt „Charles Le Second Roy de la Grande Bretagne“ (Abb. 1) zeigt damit u.a. große Nähe zu Jacob Jordaens, welcher um 1650 die Entwürfe zu einer „Reitschule“ in Kombination mit antiken Gottheiten geschaffen hatte – auch Kaiser Leopold I. erwarb die gewobene Serie, sodass sich diese heute im Kunsthistorischen Museum, Wien, befindet (vgl. KHM, Inv.-Nr. Kunstkammer, T XL 1). Das am unteren Rand des Stichs nach Abraham van Diepenbeeck angebrachte Spruchband verdeutlicht zudem, dass es sich schon bei der Komposition um die einer Apotheose gleichenden Glorifizierung Charles II. als König, Feldherr und Reiter handelt.

Während im Stich der Protagonist von einer Heerschar von Engeln mit Kronen bedacht wird, zeigt die Tapisserie am rechten oberen Rand Pallas Athene, die Göttin des Kampfes, der Weisheit und der Kunst mit nur einem Begleiter, welcher König Charles II. mit einem Lorbeerkranz bekrönt. Rechts unten folgt Cupido seinem Herrscher mit dessen Helm, während in der linken unteren Bildebene der kämpfende Mars neben allerlei Gerätschaften zur Kriegsführung dargestellt wird. Mittig, direkt unter dem stolzen Ross, ist Hermes der Götterbote mit seinem Heroldstab dargestellt – hier, wohl in Bezug auf das Spruchband, als „Glücksbringer“ bzw. „Überbringer des Glücks“.

Im linken Mittelgrund ist die Stadtansicht von London wiedergegeben. Am vorderen Flussufer ist die Kathedrale von Southwark zu sehen, während die alte, damals mit Häusern bebaute London-Bridge das Auge des Betrachters zum Panorama der Stadt führt. Neben zahlreichen anderen Kirchen ist u.a. die St Paul’s Cathedral links über Mars' Schwert zu erkennen. Die Perspektive und Ansicht entsprechen annähernd einem London-Panorama von Claes Visscher (1587–1652), welches 1616 erstmals publiziert wurde und als eine der besten Darstellungen der Metropole noch vor dem ‚Großen Brand’ im Jahr 1666 gilt.

Auch als königliches Siegel hatte Charles II. eine Darstellung zu Pferde vor dem Londoner Stadtpanorama gewählt. Denn Reiterbildnisse verkörpern seit der Antike den Inbegriff des Herrschers, der Macht und des Sieges. Sie wurden spätestens seit der Renaissance in Europa zu einer der bevorzugten Repräsentationsformen erhoben. Die Pose des Pferdes und seines Reiters entsprechen auf vorliegender Tapisserie bis auf kleine Details einer weiteren Komposition Abraham van Diepenbeecks, den spanisch-habsburgischen „Kardinalinfant Ferdinand (1609–1641) zu Pferde“ darstellend, entworfen in den 1630er Jahren und von Antony van der Does (1609–1680) gestochen. Auch dieses Werk Diepenbeecks steht in großer Nähe zu Rubens und seinen stilprägenden Reiterbildnissen eines Herrschers auf einem Pferd in klassischer ‚Levade’.

Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

3107

Künstler um 1800

Üppiger Blumenstrauß in antikisierender Vase Gouache auf Papier; gerahmt; leicht beschädigt; 59 × 46 cm

Provenienz österreichischer Privatbesitz

€ 1.500–3.000

3108

Künstler des 18. Jahrhunderts

Der Heilige Panthaleon, Patron der Ärzte Mischtechnik auf Pergament; gerahmt; 23 × 18,5 cm Inschrift am unteren Rand: S. Panthaleon Mart(yr) / et Medicus Am unteren Rand teils unleserlich bezeichnet: J. Rödiger pinxit in Eger et ... Pictor...W..

Provenienz Privatbesitz, Österreich

€ 500–1.000

3109

Künstler

um 1800

Winterlandschaft mit Eisläufern, 1803

Aquarell auf Papier; gerahmt; 41,5 x 59 cm

Signiert rechts unten: J. Böse. f: 1803.

Provenienz

Privatbesitz, Österreich

€ 500–1.000

Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

3110

Österreichische Schule

Die Madonna erscheint dem Heiligen Hieronymus (Konvolut 5 Entwurfszeichnungen), um 1770/80

Feder in Braun und Bleistift, grau laviert, teils quadriert, auf Papier; ungerahmt; 4 Stück auf grauem Papier: je 19,5 x 10 cm; 1 Stück auf naturweißem Papier: 20 x 12,5 cm rechts oben bzw. rechts unten Prägestempel der Sammlung Graninger

Provenienz

ehemals Sammlung Wolfgang Graninger, Salzburg; österreichischer Privatbesitz

€ 1.000–2.000

3111

Italienischer Künstler

Madonna mit Kind, 17. Jahrhundert

Feder in Braun, laviert auf Papier; gerahmt; 16,5 × 11,5 cm

Provenienz

österreichischer Privatbesitz

€ 500–1.000

3112

Italienischer Künstler

Die Auferweckung des Lazarus, 17. Jahrhundert

Feder in Braun, braun und grau laviert auf Papier; gerahmt; 18 × 13,5 cm

Provenienz

österreichischer Privatbesitz

€ 500–1.000

Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

3113

Künstler des 17./18. Jahrhunderts

Bacchus in Gesellschaft

Feder in Braun auf Papier; ungerahmt; 29,5 × 42 cm

Bezeichnet rechts unten: Caracce Invent

Provenienz

Privatbesitz, Österreich

€ 500–1.000

3114

Künstler des 18. Jahrhunderts

Entwurfsskizze für einen Altar

Feder in Braun, grau laviert auf Papier; ungerahmt; 42 × 58,5 cm

Mittig Inschrift: MARIA (in Ligatur)

Provenienz Privatbesitz, Österreich

€ 500–1.000

Joachim Anthonisz Wtewael zugeschrieben

(Utrecht 1566–1638 Utrecht)

Rastender Hirte

Feder in Braun auf Papier; gerahmt; 14,2 x 20,5 cm

Am unteren Rand bezeichnet: Bloemart.

Provenienz

österreichischer Privatbesitz

€ 2.500–5.000

Joachim Wtewael dominierte zusammen mit seinem Kollegen Abraham Bloemaert (1564–1651) die Utrechter Kunstszene in den ersten Jahrzehnten des siebzehnten Jahrhunderts. Viele Kompositionen der beiden Künstler inspirierten einander, diente etwa Bloemaerts Entwurf zu einer „Verkündigung an die Hirten“, der 1599 von Jan Saenredam (1565–1607) in einem Kupferstich verewigt wurde, als Vorbild für Wtewaels später entstandene Gemälde des Themas (um 1606, eine Version in der Sarah Campbell Blaffer Foundation, Houston, die zweite im Rijksmuseum, Amsterdam, Inv.-Nr. SK-A–1843). So ist es kaum verwunderlich, dass auch einzelne Motive und Figuren der beiden Künstler eng miteinander verwoben sind. In vorliegender Skizze eines rastenden Wanderers ist jedoch der expressivere Strich und die charakteristische, manieristische Stilisierung des liegenden Körpers erkennbar, welche Wtewaels dynamische Bildsprache prägt. Ein in ganz ähnlich gestreckter Pose lagernder Hirte ist ebenfalls in den beiden Versionen der „Anbetung der Hirten“ zu finden.

3115
Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

Venezianische Schule

Ansichten von Venedig (Konvolut 5 Stück): Rio dei Mendicanti, Santa Maria della Salute, Blick entlang eines Kanals, San Moisè, San Giorgo Maggiore, wohl 19. Jahrhundert

Feder in Braun, laviert; gerahmt; 14,8 x 19 bis 22,5 x 32 cm

Provenienz

Sammlung Erna Weidinger (1923–2021)

€ 500–1.000

3116

3117

Italienische Schule

Ansichten Italiens (Konvolut 4 Stück): Kanal mit Gondeln, Blick auf einen belebten Platz, Ruinenlandschaft mit Figurenstaffage, Capriccio, wohl 19. Jahrhundert

Feder in Braun, laviert; gerahmt; 30 x 26 cm (2 Stk.) bzw. 21,7 x 18 cm (2 Stk.)

Beiliegend: Nach Claude Gellée, genannt Claude Lorrain (1600 – 1682), Blick über den Tiber in Rom, Radierung, gerahmt, 20 x 25 cm

Provenienz

Sammlung Erna Weidinger (1923–2021)

€ 500–1.000

Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

Wenzel Hollar (Prag 1607–1677 London)

Konvolut Druckgraphik (25 Stück): 24 Blätter aus John Ogilbys „The Fables of Aesop Paraphras'd in Verse: Adorned with Sculpture and Illustrated with Annotations,“ 1665, oder „Aesopics or a Second Colllection of Fables,“ 1668; 1 Blatt aus der Geschichte „Die Matrone von Ephesus“ (wohl 1666). Kupferstiche; ungerahmt, teils in Passepartouts; zwischen 24 x 17,5 und 29 x 21,5 cm Provenienz Privatbesitz, Österreich

€ 500–1.000

3118

Nach Albrecht Dürer

(Nürnberg 1471–1528 Nürnberg)

Die große Kreuzigung, um 1570 Kupferstich, zweite Platte, erster Zustand, mit dem Monogramm „AD“; ungerahmt; 31,5 x 22,5 cm Wasserzeichen Meder Nr. 57

Provenienz Privatbesitz, Österreich

Literatur

Rainer Schoch, Matthias Mende, Anna Scherbaum, Albrecht Dürer. Das druckgraphische Werk, Band I, Kupferstiche, Eisenradierungen und Kaltnadelblätter, München 2001, S. 250–52, Nr. A3

€ 1.000–2.000

3119
Online-Katalog
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
www.imkinsky.com

Originalgröße

Italienischer Künstler

Historisierte Initiale mit dem Hl. Antonius von Padua, 15. Jahrhundert

Tinte, Tempera und Gold auf Pergament, aus einer liturgischen Handschrift; gerahmt; 17,5 x 13 cm

Provenienz

österreichischer Privatbesitz

€ 500–1.000

3120

Marcus Iunianus Iustinus

Iustini Ex Trogi Pompeii Historia libri XLIIII, Antwerpen, Johannes Steelsius, 1552. Schöner Renaissanceeinband, braunes Leder, mit figuralen Rollen- und Plattenstempeln: Vier Evangelisten, Abraham opfert Isaak, weibliche Figur als Personifikation von Glaube, Liebe und Hoffnung; 8°

Alter handschriftlicher Bibliotheksvermerk auf dem Titelblatt: Monasterii S. Petri Salisburgi

Titelblatt gestempelt: St. Peter Bibliothek Salzburg Auf der Innenseite des Vorderdeckels gedrucktes Bibliotheksetikett des Stift St. Peter, datiert 1767 nicht kollationiert

Provenienz

Privatbesitz, Österreich

€ 500–1.000

3121
Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

3122

Joseph Furttenbach

(Leutkirch 1591–1667 Ulm)

Newes Itinerarium Italiae. Jn welchem der Reisende nicht allein gründtlichen Bericht/ durch die herrlichste namhaffteste örter Italiæ sein Reiß wol zubestellen/ sonder es wirdt ihme ... beschrieben/ was allda/ als in einem Lustgarten di Europa, an Fürstlichen Hoffhaltungen ... an Sitten vnd Gewonheiten ... denckwürdig zu sehen, Ulm, Jonas Saur, 1627.

Rot-schwarz gedruckter Titel, 17 Blätter, 258 von 259 Seiten, ohne die gestochene Karte, mit 28 (von 29) Kupfertafeln, zeitgenössischer Pergamenteinband mit Goldprägung auf beiden Deckeln, quer 8°.

Provenienz Privatbesitz, Österreich

€ 1.000–2.000

3123

Sebastián de Córdoba Sacedo

Las obras de Boscan y Garcilasso trasladadas en materias Christianas y religiosas, por Sebastia(n) d(e) Cordovavezino d(e) la ciudad de Hubeda dirigidas al Illustrissimo y Reverendissimo señor do(n) Diego de Couarrubias, obispo de Segouia presidente del consejo Real.&c., Saragossa, Juan Soler, 1577. (Titel), 12 nicht nummerierte Blätter, 299 (richtig 292) nummerierte Blätter, 6 nicht nummerierte und zwei weiße Blätter; zahlreiche Vernummerierungen mit alten handschriftlichen Korrekturen und Ergänzungen; leicht fleckig; neuer Pergamentband mit altem Material, handschriftlicher Rückentitel, mod. Kartonschuber, 12°.

Zweiter, sehr seltener Druck, der erste ist 1576 in Granada erschienen (Gallardo, II, Nr. 1900; Salvá, I, Nr. 547).

Provenienz

Privatbesitz, Wien

Literatur

B. J. Gallardo, Ensayo de una Biblioteca Española de libros raros y curiosos, II, 1863, Nr. 1901; P. Salvá y Mallen, Catalogo de la Biblioteca de Salvá, I, 1872, Nr. 548; J. Brigante, Diccionario espasa literatura española, 2003, S. 219; J. L. Alborg, Historia de la literatura española, I, 1969, S. 660, S. 913; J. G. Lopez/E. FGosalba/G.Pontón, Historia de la literatura española, II, 2013, S. 464 f.

€ 2.000–4.000

Eine Sammlung der Gedichte des Sebastián de Córdoba Sacedo (Úbeda, Jaén 1545 ? – 1604 ?), der erstmals die Liebes- und Schäferpoesie der beiden bedeutenden spanischen Lyriker Juan Boscán Almogáver (um 1490–1542) und Garcilaso de la Vega (1503–1536) auf eine religiöse Ebene hob und verwandelte („trasladadas en materias Christianas y religiosas“) und von wesentlichem Einfluß auf die Lyrik des großen spanischen Mystiker und Dichter Juan de la Cruz (1542–1591) gewesen ist.

„Und schließlich muß hier Sebastián de Córdoba genannt werden, der nichts weniger unternimmt als die Christianisierung dieser Liebeslyrik: Die neuplatonische Liebessehnsucht nach der Welt des Ideals und der Ideen wird kurzerhand moralisch interpretiert ... Das Vorhaben scheint tollkühn und gewaltsam, doch Sebastián de Córdoba, von dem man mit Ausnahme seines Geburtsortes Úbeda kaum etwas weiß, verfolgt seine didaktische Absicht mit verblüffender Konsequenz ... Das Ganze mutet an wie der verzweifelte Versuch eines dichtenden Theologen, die Diesseitigkeit der Welt und der Liebe wieder unter die Vormundschaft der Kirche zu stellen, wenn auch mit höchster und sogar poetischer Raffinesse. Und doch ist diese traslatio amoris von großer Bedeutung für die Lyrik der Zeit, denn sie bereitet den Weg für die mystischen Liebesgedichte eines Heiligen: San Juan de la Cruz“ (Hans-Jörg Neuschäfer/ Herausgeber, Spanische Literaturgeschichte, 2011, S. 106).

Konvolut Bücher

Konvolut Bücher (41 Stück), 16.–19. Jahrhundert von 10 x 5,5 cm – 20,5 x 12,5 cm

u.a.:

Flavii Josephi operum secundum tomus, Lyon, Gryphius, 1555; Freschot, Casimir, Memorie Historiche E Geografiche della Dalmazia, Bologna, Giacomo Monti, 1687; Jobert, L. Einleitung zur Medaillen- oder Münz-Wissenschaft, zum Unterricht für diejenige welche zu einer gründlichen Erkenntnis sowohl der Antiquen als Modernen Münzen gelangen wollen-, Nürnberg, Monat, 1738; Kanild, J., Neu-eröffnete Guldene Kunst-Pforte, Zu Allerhand raren Curiositäten, Kunst und Wissenschafften, Nürnberg, Weber, 1761; Pedemontanus, A. (= G. Ruscelli), Kunstbuch Des Wolerfarnen Herrn Pedemontant vo[n] mancherley nutzlichen vnnd bewerten Secreten oder Künsten, 1573; Sarnelli, Pompeo, La Guida forestieri Curiosi di vedere, e di riconoscere le cose più memorabili Di Pozzoli, Baja, Cuma, Miseno, Gaeta, Ed altri Luoghi circonvicini, Neapel, Michele-Luigi Muzio, 1709; nicht kollationiert

Provenienz Privatbesitz, Österreich

€ 1.000–2.000

3124
Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

ExpertInnen | Specialists

Mag. Monika Schweighofer T +43 1 532 42 00-10 schweighofer@imkinsky.com

Michael Kovacek T +43 1 532 42 00 M +43 664 24 04 826

Assistenz | Assistance

Anna Pallauf, BA T +43 1 532 42 00-28 pallauf@imkinsky.com

Iris Hemedinger, BA T +43 1 532 42 00-33 hemedinger@imkinsky.com

Zustandsberichte & Beratung | Condition Reports & Consultation

Mag. Monika Schweighofer, T +43 1 532 42 00-10, schweighofer@imkinsky.com

Kaufaufträge | Order Bids

T +43 1 532 42 00, office@imkinsky.com

Sensalin | Broker

Monika Uzman, T +43 1 532 42 00-22, M +43 664 421 34 59

Gemälde des 19. Jahrhunderts

Mittwoch 19. Juni 2024 Kat. Nr. 3201–3358 ab 15 Uhr Wednesday 19 June 2024 Lots 3201–3358 from 3 pm

19th Century Paintings

3201

Peter Fendi

(Wien 1796–1842 Wien)

Mutter mit Kindern, Kaffee mahlend, um 1840 Aquarell auf Papier; gerahmt; 20 x 24 cm

Provenienz

Galerie/Auktionshaus Hassfurther, Wien, 20.10.1999; seither Privatbesitz, Österreich

Ausstellung

1998 Wien, Internationale Antiquitäten Messe 18.4.–26.4.1998

Literatur

Walter Koschatzky, Peter Fendi (1796–1842). Künstler, Lehrer und Leitbild, Salzburg/Wien 1995, S. 122, Nr. 100 (SW-Abb.);

Wiener Internat. Antiquitäten Messe 1998, Künstlerhaus, Katalog 98, S. 103 (Abb.)

€ 10.000–20.000

Fendi zählt neben Danhauser und Waldmüller zu den wichtigsten Künstlern des Wiener Biedermeier. Er wurde 1796 in Wien als Sohn eines Privatlehrers geboren. Schon früh zeigte sich sein künstlerisches Talent, 1810 wurde er schließlich Schüler der k.k. Zeichnungsakademie. Fischer, Maurer und Lampi zählten dort zu seinen Lehrern. Nach dem frühen Tod seines Vaters wurde Fendi von dem Augenarzt und Sammler Joseph Barth tatkräftig unterstützt. Durch Barths Vermittlung kam Fendi mit dem Präsidenten der Akademie, Anton Graf Lamberg-Sprinzenstein, in Kontakt. Dieser erteilte ihm den Auftrag, seine Sammlung von antiken Vasen zu kopieren. 1818 wurde Fendi Kabinettzeichner des Münz- und Antikenkabinetts, wo an die 2000 Blätter mit Kopien antiker Kunstwerke entstanden. Der Direktor des Münz- und Antikenkabinetts, Moritz Graf Dietrichstein, empfahl Fendi ab 1833 bei Hofe. Kaiserin Karolina Augusta sowie Erzherzogin Sophie, die Mutter von Franz Joseph, zählten bald zu seinen wichtigsten Auftraggeberinnen, und in der Folge avancierte er zu einem der gefragtesten Kinderporträtisten des Wiener Hochadels. So begeisterten Fendis reizvolle Aquarelle, in denen er das Lebensgefühl des Wiener Biedermeier wie kein anderer festzuhalten verstand, Mäzene wie den Fürsten von und zu Liechtenstein, den Staatssekretär Metternich, den Fürsten Schwarzenberg, die Familien Auersperg, Kinsky und Czernin, die zu seinen Sammlern und Gönnern gehörten. (MS)

Online-Katalog
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
www.imkinsky.com

3202

Thomas Ender (Wien 1793–1875 Wien)

Landschaftsstudie mit Ochsenfuhrwerk

Aquarell auf Papier; ungerahmt; 23,5 × 39,3 cm

Nummeriert links unten: 105.

Provenienz

Nachlass Ludwig Passini (1832–1903); Privatsammlung, Österreich

€ 1.500–3.000

3203

Johann Matthias Ranftl (Wien 1805–1854 Wien)

Knabenporträt im Profil, verso Bleistiftstudie

Aquarell auf Papier; ungerahmt; 15,2 × 13 cm

Provenienz Privatsammlung, Österreich

€ 1.000–2.000

3204

Thomas Ender (Wien 1793–1875 Wien)

Gastein mit dem Wasserfall, um 1830

Aquarell auf Papier; gerahmt; 27 x 19 cm (Passep.-Ausschnitt)

Signiert links unten: Tho. Ender

Provenienz

Kunstauktionen Hassfurther, Wien, 22.5.1982, S. 14, Nr. 33, Tafel 10; seit 2002 Privatsammlung, Österreich

Literatur

Vergleiche: Walter Koschatzky, Thomas Ender. 1793–1875. Kammermaler Erzherzog Johanns, Graz 1982, S. 63, Abb. 60: „Gastein mit dem Wasserfall“, Öl auf Leinwand, 78,5 x 58 cm, 1830 (Graz, Neue Galerie, Joanneum, Inv.-Nr. I/1.231)

€ 7.000–14.000

Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

3205

Künstler des 19. Jahrhunderts

Melitta, 1818

Aquarell auf Papier; gerahmt; 23,5 × 18,5 cm

Monogrammiert und undeutlich datiert rechts unten: F. G 18(18); Am unteren Rand bezeichnet: Melitta / Da muß ich sitzen --- / Fern von der Aeltern Herd im fremden Land. / Sappho 2t(er) Act.

Provenienz

Privatbesitz, Östrerreich

€ 1.000–2.000

Bei dem Werk handelt es sich um eine Illustration zu Grillparzers „Sappho“. Das Stück wurde 1818 im Wiener Burgtheater uraufgeführt.

3206

Andreas Lach zugeschrieben

(Eisgrub/Mähren 1817–1882 Wien)

Tulpenstudie

Aquarell auf Papier; ungerahmt; 35 × 24 cm

Bezeichnet rechts unten: Lach Rückseitig Sammlerstempel: GP

Provenienz

Privatsammlung, Österreich

€ 1.000–2.000

3207

Balthasar Wigand

(Wien 1771–1846 Felixdorf bei Baden)

Napoleon nimmt Troyes mit Sturm den 24 Februar 1814

Aquarell auf Papier; gerahmt; 15,5 x 24 cm (Passep.-Ausschnitt)

Signiert links unten: Wigand

Bezeichnet unten mittig

Provenienz

Privatsammlung, Wien; Auktionshaus im Kinsky, Wien, 22.10.2019, Nr. 205; Privatbesitz, Wien

€ 2.500–5.000

Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

3208

Ferdinand Weckbrodt (Wien 1838–1910 Wien)

Brücke im Wiental

Aquarell auf Papier; gerahmt; 27 × 33,5 cm (Passep.-Ausschnitt)

Signiert rechts unten: Wekbrodt

Provenienz

Dorotheum Wien, 29.04.1992, Nr. 659; Privatbesitz, Österreich

▲ € 1.300–2.600

3209

Künstler des 19./20. Jahrhunderts

Casino im Alten Landgut in Favoriten Aquarell auf Papier; gerahmt; 39 × 46,3 cm

Provenienz

Privatbesitz, Österreich

€ 500–1.000

3210

Karl Schnorpfeil

(Wien 1875–1937 Wien)

Dürnstein an der Donau, 1928

Aquarell auf Papier; gerahmt; 35 × 48 cm (Passep.-Ausschnitt)

Bezeichnet, signiert und datiert rechts unten: Dürnstein a.d. Donau / Karl Schnorpfeil 1928

Provenienz

Privatbesitz, Österreich

▲ € 1.800–3.000

3211

Moritz Michael Daffinger

(Wien 1790–1849 Wien)

Blumenstudie mit Narzisse, Primeln und Hornveilchen

Bleistift und Aquarell auf Papier; gerahmt;

32,5 × 22,5 cm (Passep.-Ausschnitt)

Signiert links unten: Daffinger

Provenienz

Privatbesitz, Österreich

€ 1.200–2.400

3212

Moritz Michael Daffinger

(Wien 1790–1849 Wien)

Blumenstudie mit Primeln und Hornveilchen

Bleistift und Aquarell auf Papier; gerahmt; 32,5 × 22,5 cm (Passep.-Ausschnitt)

Signiert links unten: Daffinger

Provenienz

Privatbesitz, Österreich

€ 1.200–2.400

Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

Rudolf von Alt (Wien 1812–1905 Wien)

Gesäuseeingang bei Admont, 1879

Aquarell auf Papier; gerahmt; 28,5 x 44,5 cm

Signiert links unten: R. Alt

Bezeichnet und datiert rechts unten: Admont 23 Aug (1)879

Provenienz

Kunstsalon Pisko, Wien, 26./27.2.1906, Nr. 4 (Gesäuseeingang bei Admont); Auktionshaus Kende, Wien, Kat. 26/1909, Nr. 1; Kunstsalon Pisko, Wien, 10.2.1909, Nr. 2 (Gesäuseeingang); Auktionshaus Leo Schidlof, Wien, 17./18.11.1924, Nr. 43 (SW-Abb.), (Admont im Gesäuse);

Dorotheum Wien, 8.5.1941, Nr. 81, Taf. 2 (SW-Abb.), (Gebirgstal bei Admont); Kunstauktionen Hassfurther, Wien, 29.10.1996, Nr. 2, (von der Tante des derzeitgen Besitzers wohl dort erworben); 2018 im Erbgang an den derzeitigen Besitzer (Privatbesitz, Wien)

Literatur

Rudolf von Alt. 1812–1905. Die schönsten Aquarelle aus den acht Jahrzehnten seines Schaffens, Ausstellungskatalog Graphische Sammlung Albertina, Wien 1984, S. 131, Nr. 200 (SW-Abb.)

€ 10.000–20.000

Als einer der profiliertesten Aquarellisten des 19. Jahrhunderts hielt Rudolf von Alt auf seinen Studienreisen zahlreiche Sehenswürdigkeiten und Regionen Europas, aber vor allem auch im Zuge seiner malerischen Erkundungen Orte und Landschaften seiner Heimat in detailgenauen Darstellungen fest.

Das vorliegende Aquarell entstand im August 1879 während eines Aufenthaltes des Künstlers in Admont. Von rechts führt der das Tal durchziehende Eßlingbach den Blick in die Tiefe, wo sich das imposante Bergpanorama der Ennstaler Alpen erstreckt. Prominent ist links als höchster Berg der Große Buchstein zu sehen, zentral liegt der Gesäuse-Eingang, während sich rechts davon die Gipfel der Planspitze, Hochtor und Ödstein erheben. Alts technisch meisterhafte, akribisch genaue Wiedergabe ermöglicht, die topographischen Elemente und Details präzise zu erfassen, zugleich präsentiert er die Landschaft nicht nüchtern, sondern erreicht durch den Einsatz diffuser Lichteffekte eine atmosphärisch durchdrungene Stimmung. Die spärlich eingesetzte Staffage unterstreicht die momenthafte Auffassung der Umgebung. Alt folgte im Sommer 1879 einer Einladung des Industriellen und bedeutenden Kunstmäzens Nikolaus Dumba zu dessen Sommersitz in Liezen. Für ihn hatte der Künstler schon in den Jahren zuvor Interieurs seines Palais am Wiener Parkring angefertigt. Die Hinreise führte Alt über Admont und das Gesäuse. Der Ort sowie die grandiose Gebirgskulisse beeindruckten den Künstler sehr und inspirierten ihn zu mehreren Aquarellen. Die im Ennstal entstandenen Blätter werden zu Alts Hauptwerken gezählt. Sie geben Zeugnis von seiner Experimentierfreude mit unterschiedlichen Blickwinkeln und seinem steten Streben nach spontaner Auffassung der Wirklichkeit in seinen Darstellungen. (IH)

3213
Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

3214

Cesare

Felix Georges Dell'Acqua

(Priano/Triest 1821–1903 Brüssel)

Porträt Giulia Primavesi dell' Acqua zu Pferd, 1857

Aquarell auf Papier; gerahmt; 44,5 × 35 cm

Signiert und datiert rechts unten: Cesare Dell' Acqua 21. Giugno 1857

Provenienz

Privatbesitz, Deutschland

€ 500–1.000

3215

Moritz Michael Daffinger

(Wien 1790–1849 Wien)

Blumenstrauß

Aquarell auf Papier; gerahmt; 13 × 12 cm (Passep.-Ausschnitt)

Signiert links unten: Daffinger

Provenienz

Privatbesitz, Österreich

€ 800–1.600

3216

Alexander Pock

(Znaim 1871–1950 Wien)

Ulan zu Pferd, 1915

Gouache auf Papier; gerahmt; 22 × 20,5 cm (Passep.-Ausschnitt)

Gewidmet, signiert und datiert rechts unten: Herrn Hauptmann von Gadd / herzlichst / Alexander / Pock / 1915.

Provenienz Privatbesitz, Österreich

▲ € 1.500–3.000

Darstellung eines Hauptmanns der k.u.k. österreichisch-ungarischen Armee, wohl aus dem Ulanen Regiment Nr. 3.

Anton Romako

(Atzgersdorf bei Wien 1832–1889 Wien)

Päpstlicher Galawagen (III), 1868/69

Aquarell auf Papier; gerahmt; 32,5 x 49 cm

Provenienz

Sammlung Dr. Karl Trauttmansdorff, Wien; Sammlung Ferdinand Trauttmansdorff, Wien; Auktionshaus/Galerie Hassfurther, Wien, 5.12.1987, Nr. 50, Tafel 9; seither österreichischer Privatbesitz

Ausstellungen

1936 Wien, 118. Ausstellung, Anton Romako, Neue Galerie, Nr. 59 (als Leihgabe von Dr. Karl Trauttmansdorff); 1950 Wien, Anton Romako Gedächtnisausstellung in der Akademie der Bildenden Künste, Nr. 117

Literatur

Fritz Novotny, Der Maler Anton Romako. 1832–1889, Wien/München 1954, S. 65, WV-Nr. 132; Cornelia Reiter, Anton Romako. Pionier und Außenseiter der Malerei des 19. Jahrhunderts. Monographie mit Werkverzeichnis, Wien 2010, S. 153, WV-Nr. 214 (Farbabb.)

€ 3.000–6.000

3217
Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

3218

Künstler des 19. Jahrhunderts

Rom, Blick vom Monte Pincio auf den Petersdom Aquarell auf Papier; gerahmt; 17 × 22,5 cm (Passep.-Ausschnitt)

Provenienz österreichischer Privatbesitz

€ 800–1.600

3219

Künstler des 19. Jahrhunderts

Golf von Neapel mit Vesuv Aquarell auf Papier; gerahmt; 29 × 42,3 cm

Provenienz Privatsammlung, Österreich

€ 1.000–2.000

3220

Rudolf von Alt (Wien 1812–1905 Wien)

Palermo, 1867

Aquarell auf Papier; gerahmt; 29,5 x 72,6 cm

Signiert links unten: R. Alt

Bezeichnet und datiert rechts unten: Palermo 22. Mai (1)867

Provenienz

Kunsthandel Wienerroither & Kohlbacher, Wien; 2008 dort erworben, seither Privatsammlung, Wien

€ 15.000–30.000

Im Frühjahr 1867 unternahm Alt, im Auftrag des Wiener Kunsthändlers Georg Plach, eine Studienreise nach Sizilien, wo er sich ungefähr drei Monate aufhielt. Mit der Eisenbahn fuhr der Künstler vorerst nach Rom. Nachdem er die Karwoche dort verbracht hatte, reiste er mit dem Dampfschiff weiter nach Neapel und schließlich bis Palermo (Ankunft am 14. Mai). Hier malte er, laut seinen Aufzeichnungen, 24 Aquarelle. Vorliegendes Werk ist bald nach seinem Eintreffen in Palermo entstanden, trägt es doch die Datierung 22. Mai 1867. Alt zeigt die heute in dieser Form nicht mehr existierende Küstenpromenade mit ihren Prachtbauten wie den Palazzo Forcella de Seta. Hauptaugenmerk legte er jedoch auf Luft und Wasser, so nehmen Himmel und Meer zwei Drittel des Blattes ein, welches dem Künstler offenbar zu klein war und von ihm selbst auf der rechten Seite mit einem Streifen Papier vergrößert wurde. (Vgl. Koschatzky, Rudolf von Alt, Wien 2001, S. 235, ff.)

Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

Rudolf von Alt (Wien 1812–1905 Wien)

Dom zu Mailand, 1837

Aquarell auf Papier; gerahmt; 22,4 x 32,7 cm

Signiert links unten: R Alt Rückseitig bezeichnet: No 42. Rud. Alt. Dom zu Mailand. Wien. 1837

Provenienz

wohl Sammlung Friedrich Jakob Gsell (1812–1871), Wien, Nr. 42; dessen Nachlassversteigerung, Kunsthandlung Georg Plach, Wien, 14. März 1872, wohl Nr. 702 oder 703; Privatbesitz, Österreich

€ 18.000–36.000

Der Mailänder Dom ist eine der größten Kathedralen Italiens. Seine Bauzeit erstreckte sich über mehrere Jahrhunderte. Die Grundsteinlegung erfolgte im Jahr 1386, fertiggestellt wurde er jedoch erst im 19. Jahrhundert. Im Auftrag Napoleons, der sich 1805 im Dom zum König von Italien krönen ließ, wurde der gotische Bau mit einer neogotischen Fassade vollendet. Eine weitere Krönung in diesem Sakralbau hatte auch für das Habsburger Reich große Bedeutung, wurde doch Ferdinand I. Kaiser von Österreich (1793–1875) dort im Jahr 1838 zum König von Lombardo-Venetien gekrönt. Vorliegendes Aquarell ist ein Jahr zuvor entstanden, und stammt wohl aus der bedeutenden Kunstsammlung von Friedrich Jakob Gsell, in dessen Nachlassauktion zwei Alt-Aquarelle, den Mailänder Dom darstellend, angeboten wurden.

Rudolf von Alt reiste 1833 zum ersten Mal, gemeinsam mit seinem Vater, nach Italien. Es standen die Städte Verona, Vicenza, Padua und Venedig am Programm, zwei Jahre später ging die Studienreise der beiden Alts weiter in den Süden, bis nach Rom und Neapel, die Rückreise erfolgte über Florenz, Genua, Turin und Mailand. Auch für 1837 ist ein Aufenthalt in Italien belegt. Damals besuchten Rudolf und Jakob Alt Venedig, Pavia und Mailand. Italien, mit seinen Menschen, Bauwerken und Kunstdenkmälern, begeisterte den jungen Künstler sehr. Nachhaltigen Einfluss auf sein Schaffen hatte aber vor allem das intensive Sonnenlicht, welches er dort kennenlernte. Die Schönheit des Südens hat Rudolf in unzähligen Aquarellen festgehalten. Diese Arbeiten bestechen durch lockere Malweise, helles Kolorit sowie eine neugefundene Lichtführung und zählen ausnahmslos zu den Höhepunkten in seinem Œuvre. (MS)

3221
Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

3222

Antonietta Brandeis

(Miskowitz, Böhmen 1849–1910 Venedig)

Fischerboote vor Venedig Öl auf Karton; gerahmt; 16,5 × 23,5 cm

Signiert rechts unten: ABrandeis.

Provenienz

Dorotheum Wien, 19.3.1986, Nr. 402, Tafel LVI Privatbesitz, Österreich

€ 4.000–8.000

3223

Antonietta Brandeis

(Miskowitz, Böhmen 1849–1910 Venedig)

Venedig, Ca' d'Oro am Canal Grande Öl auf Holz; gerahmt; 11,5 × 20 cm

Monogrammiert rechts unten: AB. Rückseitig handschriftlich bezeichnet

Provenienz Privatbesitz, Österreich

€ 3.500–7.000

Eugen von Blaas

(Albano 1843–1932 Venedig)

Junge Venezianerin

Öl auf Holz; gerahmt; 35 x 26,5 cm

Signiert rechts oben: Eug. de Blaas

Provenienz

Privatbesitz, Österreich

€ 10.000–20.000 Online-Katalog www.imkinsky.com

3224
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

3225

Josef Selleny

(Wien 1824–1875 Wien)

Das Amphitheater von Pula (Pola) in Istrien

Öl auf Leinwand; gerahmt;

48,5 × 54,5 cm

Signiert rechts unten: Jo Selleny

Provenienz

Privatsammlung, Wien

Literatur

Vergleiche: Friedrich von Boetticher, Malerwerke des 19. Jahrhunderts. II/2 Band, Hofheim/Taunus 1979 vierter, unveränderter Nachdruck, S. 739, Nr. 31 „Die Arena in Pola“

€ 3.000–6.000

3226

Orfeo Orfei

(Massa Lombarda 1836–1915 Bologna)

Kartenspielende Knaben

Öl auf Leinwand; gerahmt;

44,5 × 55,5 cm

Signiert rechts unten: O. Orfei

Provenienz

Privatsammlung, Wien

€ 3.000–6.000

3227

Antonietta Brandeis

(Miskowitz, Böhmen 1849–1910 Venedig)

Venedig, Blick auf die Rialtobrücke Öl auf Karton; gerahmt; 16,5 x 23 cm

Signiert rechts unten: ABrandeis.

Provenienz

österreichischer Privatbesitz

€ 5.000–10.000

Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

3228

Franz Schrotzberg

(Wien 1811–1889 Graz)

Porträtskizze eines Kürrasiers, 1849 Öl auf Leinwand; gerahmt; 42 × 31 cm

Rückseitig auf Abdeckkarton Echtheitsbestätigung: „Skizze von meinem Vater Franz Schrotzberg gemalt 1849, Original angebl. in Böhmen. Seine Tochter Eleonore Schrotzberg“; rückseitig Etikett mit Eigentumsvermerk:

„Porträt-Skizze No 10 von Franz Schrotzberg (Wien) Eigentum seiner Tochter Sidonie ...“

Provenienz

aus dem Nachlass des Künstlers; Sidonie Schrotzberg (Tochter des Künstlers); Privatbesitz, Österreich

€ 1.000–2.000

3229

Friedrich von Amerling Umkreis

(Wien 1803–1887 Wien)

Bildnis eines Knaben mit Schirmmütze (Studie)

Öl auf Leinwand; gerahmt; 34 × 26 cm

Provenienz

Dorotheum Wien, 9.12.1987, Nr. 814, Tafel 203 (als Friedrich von Amerling gekauft); seither Privatsammlung, Wien

€ 1.500–3.000

3230

Guiseppe Barison

(Triest 1853–1906 Triest)

Italienisches Mädchen mit Puppe Öl auf Leinwand; gerahmt; 41 × 30,5 cm

Signiert und bezeichnet rechts oben: Barison. Roma

Provenienz

österreichischer Privatbesitz

€ 1.500–3.000

3231

Ferenc Markó

(Kismarton 1832–1874 Budapest)

Ideale Landschaft mit Boas und Ruth Öl auf Karton; gerahmt; 22,5 × 31 cm

Rückseitig bezeichnet und undeutlich datiert: Francesco (…) copia da Markó nell’ agosto di 1848

Provenienz

Privatbesitz, Österreich

Wir danken Dr. Gábor Bellák (Ungarische Nationalgalerie, Budapest) für die wissenschaftliche Unterstützung.

€ 1.000–2.000

3232

Giacomo Maes

(Italien 18./19. Jahrhundert)

Der Nemisee bei Rom, 1874

Öl auf Leinwand; gerahmt; 40 × 63 cm

Signiert, bezeichnet und datiert rechts unten: Giac Maes / Roma 1874

Provenienz

Privatbesitz, Wien

€ 3.500–7.000

Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

3233

Friedrich von Amerling

(Wien 1803–1887 Wien)

Bildnis der Auguste Eleonora Kuh, 1840 Öl auf Leinwand; gerahmt; 54,5 x 44 cm Rückseitig Etikett Künstlerhaus Wien: 1927/2518

(von Herrn Nikolaus Domes, Künstlerhaus Archiv Wien, bestätigt); rückseitig auf Etikett bezeichnet: Auguste Eleonora Kuh geb. Fischer / *Breslau 17.. †️ Wien, Hietzing

Provenienz

Ina Frank, Wien; im Erbgang an den derzeitigen Besitzer (Privatsammlung, Österreich)

Literatur

Günther Probszt, Friedrich von Amerling. Der Altmeister der Wiener Porträtmalerei, Zürich/Leipzig/Wien 1927, S. 129, WV-Nr. 497, SW-Abb. 70 (Eleonore Kuh)

Das Gemälde wird von Frau Dr. Sabine Grabner in das Werkverzeichnis zu Friedrich von Amerling aufgenommen.

€ 10.000–20.000

Friedrich von Amerling war einer der erfolgreichsten und begehrtesten Porträtisten seiner Zeit. Unter dem Einfluss der englischen Porträtmalerei schuf er Werke von äußerster Virtuosität und hob das Individuelle jeder dargestellten Person gekonnt hervor. Vor allem mit Hilfe des Lichtes modellierte er effektvoll und mit unverkennbarer Handschrift. Seine Werke wurden sowohl am Hof, bei Aristokraten und dem Großbürgertum geschätzt.

Vorliegendes Werk wird bei Probszt wie folgt beschrieben: Brustbild en face, grünes Kleid, schwarze Spitzenmantille, weiße Tüllhaube. Die Familie Kuh hat Amerling mit insgesamt drei Porträts beauftrag. Neben der dargestellten Dame malte er auch noch ein Bildnis ihrer Mutter sowie eines ihrer Tochter Luise von Bischoff. (Vgl. Probszt, S. 129, WV-Nr. 496–498)

Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

3234

Barbara Krafft

(Iglau 1764–1825 Bamberg)

Porträt des Bierbrauers Trum aus Bamberg, 1822

Öl auf Leinwand; gerahmt; 70,5 × 57,5 cm

Signiert am linken Rand mittig: Barbara Krafft, nata / Steiner pinxit Rückseitig auf Leinwand bezeichnet: Bamberg 1822 / Herr Trum / Bierbrauerei Schlenkerla / von Barbara Krafft

Provenienz

Privatbesitz, Deutschland

Literatur

Barbara Th. Krafft, Barbara Krafft nata Steiner. 1764–1825. Porträtistin der Mozartzeit. Bearbeitet von Regina Kaltenbrunner, Jahresschrift des Salzburg Museum Bd. 61, Katalog zur Ausstellung im Salzburg Museum 9.11.2019 bis 9.2.2020, Salzburg 2019, S. 226, WV-Nr. WVBK 204 (Abb.)

€ 3.000–6.000

3235

Anton Einsle

(Wien 1801–1871 Wien)

Erzherzog Stephan Franz Viktor, 1832 Öl auf Leinwand; gerahmt; 61 × 49,5 cm

Signiert und datiert am rechten Rand: Einsle (1)832

Provenienz

österreichischer Privatbesitz

€ 4.000–8.000

Vorliegendes Porträt zeigt Erzherzog Stephan Franz Viktor (1817–1867) im Alter von 15 Jahren.

3236

Josef Carl Berthold Püttner

(Plan/Böhmen 1821–1881 Hallstatt)

Venedig, Blick auf Santa Maria della Salute, 1856

Öl auf Leinwand; gerahmt; 49 × 72,5 cm

Signiert und datiert rechts unten: J. B. Püttner / 1856.

Provenienz Privatbesitz, Deutschland

€ 3.500–7.000

3237

Künstler des 19. Jahrhunderts

Grotta di Pozzuoli bei Neapel (Crypta Neapolitana), um 1820

Öl auf Leinwand; 61 × 50,5 cm

Provenienz österreichischer Privatbesitz

€ 1.500–3.000

Bereits im 1. Jahrhundert v. Chr. wurde der 705 Meter lange und an die 4 Meter hohe Tunnel von den Römern erbaut. Er befindet sich unter dem Hügel Posillipo und verbindet zwei Stadtteile von Neapel.

Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

3238

Künstler des 19. Jahrhunderts

Hl. Katharina von Alexandrien Öl auf Leinwand; gerahmt; 58 × 46,5 cm

Monogrammiert unten mittig: PJ (?)

Provenienz Privatbesitz, Österreich

€ 1.000–2.000

3239

Künstler des 19. Jahrhunderts

Dame mit Laute Öl auf Leinwand; gerahmt; 74,5 × 59,5 cm

Provenienz Privatbesitz, Wien

€ 4.000–8.000

Karl Joseph Geiger

(Alservorstadt/Wien 1822–1905 Wien)

Schneeweißchen und Rosenrot mit dem Zwerg

Öl auf Leinwand; gerahmt; 28,5 x 34,5 cm

Signiert rechts unten: K. Geiger

Provenienz

Privatbesitz, Österreich

€ 2.000–4.000

3240
Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

3241

Karl Joseph Geiger

(Alservorstadt/Wien 1822–1905 Wien)

Die vier Jahreszeiten (Entwurf)

Öl auf Leinwand auf Platte; gerahmt; 33 × 75,5 cm

Rückseitig auf Abdeckplatte Nachlass-Stempel des Künstlers sowie Etikett mit Bezeichnung

Provenienz

aus dem Nachlass des Künstlers; dessen Nachlass-Auktion, Kunstsalon Pisko, Wien, 24.04.1907, S. 8, Nr. 12; Privatbesitz, Österreich

€ 1.000–2.000

3242

Alois Hans Schram zugeschrieben (Wien 1864–1919 Wien)

Mythologische Szene (Studie) Öl auf Leinwand; gerahmt; 102 × 114 cm Rückseitig am Rahmen handschriftlich bezeichnet: H. Schram

Provenienz Privatbesitz, Österreich

€ 2.500–5.000

3243

Christian Griepenkerl Umkreis

(Oldenburg 1839–1916 Wien)

Drei Grazien

Öl auf Leinwand; gerahmt; 131 x 141,5 cm

Provenienz

österreichischer Privatbesitz

€ 2.000–4.000

Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

3244

Leopold Carl Müller Umkreis (Dresden 1834–1892 Wien)

Porträt einer Sizilianerin

Öl auf Karton; gerahmt; 17 × 19 cm

Provenienz deutscher Privatbesitz

Literatur

Vergleiche: Herbert Zemen (Hg.), Leopold Carl Müller. 1834–1892. Sein künstlerischer Nachlass. Materialien samt dem Katalog der Nachlassversteigerung, Wien 2011, S. 88–89, Abb. 27

€ 1.500–3.000

3245

Künstler des 19. Jahrhunderts

Christus heilt einen blinden Bettler Öl auf Papier auf Platte; gerahmt; 32,5 × 45 cm

Provenienz Privatbesitz, Österreich

€ 1.000–2.000

3246

Stephan Sedlacek

(Königsstetten 1868–1936 Wien)

Tanz im Harem

Öl auf Leinwand; gerahmt; 82 x 129 cm

Signiert mit einem Pseudonym rechts unten: J.G. Delincourt Provenienz Privatsammlung, Wien

Literatur

Vergleiche: Auktionshaus im Kinsky, Wien, 20.04.2010, Nr. 332

€ 4.000–8.000

Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

3248

Carl Rudolf Huber

(Schleinz bei Wiener Neustadt 1839–1896 Wien)

3247

Paul Marie Lenoir (Paris 1843–1881 Kairo)

Rituelle Waschung vor dem Gebet in der Moschee, 1878

Öl auf Leinwand; gerahmt; 102 x 76 cm

Signiert und datiert links unten: P. Lenoir / 1878

Provenienz

Privatbesitz, Wien

€ 3.500–7.000

Nächtliche Ausfahrt einer Haremsdame in Kairo, 1889 Öl auf Leinwand; gerahmt; 120,5 x 80,5 cm Signiert und datiert links unten: C Rud. Huber. 1889 Rückseitig Etikett Künstlerhaus Wien: 1897/975 (von Herrn Nikolaus Domes, Künstlerhaus Archiv Wien, bestätigt); rückseitig Ausstellungsetiketten mit den Nummern 1425 sowie 2429

Provenienz

aus dem Nachlass des Künstlers; dessen Nachlassversteigerung durch H.O. Miethke, Künstlerhaus Wien, 3.–4.2.1897, Nr. 15; wohl dort von Graf Salm erworben (laut Feuchtmüller); Privatbesitz, Wien

Ausstellungen

1889 Wien, Jahresausstellung im Künstlerhaus; 1890 Berlin, LXII. Ausstellung der Königlichen Akademie der Künste im Landes-Ausstellungsgebäude, Nr. 388; Literatur

Georg Ebers, Ägypten in Bild und Wort: dargestellt von unseren ersten Künstlern (Band 2), Stuttgart/Leipzig 1880, S. 121, Holzschnitt: „Ausfahrt einer vornehmen Dame nach Sonnenuntergang“; Gerhard Ramberg, Huber-Album, Wien 1902, Blatt 6; vgl.: Rupert Feuchtmüller, C. Rudolf Huber. Persönlichkeit und Werk, Wien 1955, S. 12; vgl.: Friedrich von Boetticher, Malerwerke des 19. Jahrhunderts. Bd.1/2, Hofheim/Taunus 1979 vierter, unveränderter Nachdruck, S. 609, Nr. 49; Ernst Czerny, Carl Rudolf Huber and the Temptation of the East, in: Egypt and Austria XII, ed. Mladen Tomorad, Oxford-Zagreb 2020, S. 223–258, SW-Abb. S. 230, Fig. 4

€ 7.000–14.000

Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

Hans Makart Umkreis

(Salzburg 1840–1884 Wien)

Putten mit Blumen (Skizze)

Öl auf Papier auf Karton; ungerahmt; 50,5 × 68 cm

Provenienz

österreichischer Privatbesitz

€ 1.000–2.000

Carl Rahl (Wien 1812–1865 Wien)

Entwurf zum Orpheus-Vorhang für die Wiener Hofoper, um 1860–65 Kohle auf Papier auf Leinwand; gerahmt; 46 × 86,5 cm

Rückseitig Etikett Künstlerhaus Wien: 1912/2736 (von Herrn Nikolaus Domes, Künstlerhaus-Archiv, Wien, bestätigt)

Provenienz

Privatbesitz, Österreich

€ 1.500–3.000

3249
3250

3251

Hugo Charlemont

(Jamnitz 1850–1939 Wien)

Stillleben mit Rosen in einer Kupfervase, um 1914 Öl auf Holz; gerahmt; 40 x 25,5 cm

Signiert rechts unten: Hugo Charlemont Rückseitig Etikett Künstlerhaus Wien: 1914/1434 (von Herrn Nikolaus Domes, Künstlerhaus-Archiv Wien, bestätigt)

Provenienz

am 20.03.1914 vom Künstler Max Schödl (1834–1921) im Künstlerhaus Wien erstanden;

Sammlung Irma Schödl, Ehefrau von Max Schödl, Wien; deren Nachlass-Auktion, Albert Kende, Wien, 4.–5. Dezember 1930, Nr. 259; Privatsammlung, Wien

€ 1.500–3.000

Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

Hans Makart (Salzburg 1840–1884 Wien)

Konvolut: 8 Architekturskizzen auf 7 Kartons

Bleistift auf Papier auf Karton; ungerahmt; zwischen 10 x 22,5 und 50 x 39,5 cm

Auf allen Blättern Nachlass-Stempel des Künstlers: Makarts Nachlass (Lugt 1779); auf allen Kartons Prägestempel: Hans Makart / Nachlass / Wien 1885 (Lugt 1778)

Provenienz

aus dem Nachlass des Künstlers; dessen Nachlass-Auktion, H.O. Miethke, Wien, 26.03.1885, Nr. 86; Privatbesitz, Österreich

Literatur

Vergleiche: H.O. Miethke, Katalog des künstlerischen Nachlasses und der Kunst und Antiquitäten Sammlung von Hans Makart. Wien, 26. März 1885, S. 10, Nr. 86 (291–363) 73 Zeichnungen, Architektur- und Ornamentstudien. In Bleistift, Kohle und Aquarell

€ 3.500–7.000

3252
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
Online-Katalog www.imkinsky.com

Hans Makart (Salzburg 1840–1884 Wien)

Konvolut: 8 Skizzen und Studien auf 7 Kartons Bleistift auf Papier auf Karton; ungerahmt; zwischen 14 x 14 und 34 x 59 cm

Auf allen Blättern Nachlass-Stempel des Künstlers: Makarts Nachlass (Lugt 1779); auf drei Kartons Prägestempel: Hans Makart / Nachlass / Wien 1885 (Lugt 1778)

Provenienz

aus dem Nachlass des Künstlers; dessen Nachlass-Auktion, H.O. Miethke, Wien, 26.03.1885, Nr. 84, Nr. 92; Privatbesitz, Österreich

Literatur

Vergleiche: H.O. Miethke, Katalog des künstlerischen Nachlasses und der Kunst und Antiquitäten Sammlung von Hans Makart. Wien, 26. März 1885, S. 10, Nr. 84 (1–223) 223 Zeichnungen, theils Entwürfe zu Historien- und Genrebildern, theils vollendete Zeichnungen. In Bleistift, Kohle, Tusche und Aquarell, S. 12, Nr. 92 (509–552) 44 Zeichnungen, figurale Studien. In Bleistift, Kohle und Aquarell

€ 3.500–7.000

3253
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
Online-Katalog www.imkinsky.com

3254

Hans Makart (Salzburg 1840–1884 Wien)

Ein Putto reinigt die Waffen des Mars, um 1871

Bleistift auf Papier; gerahmt; 23,5 × 15 cm

Prägestempel unten mittig: Hans Makart / Nachlass / Wien 1885 (Lugt 1778)

Provenienz

aus dem Nachlass des Künstlers; dessen Nachlass-Auktion, H.O. Miethke, Wien, 26.03.1885, Nr. 84, Nr. 92; Privatsammlung, Österreich

Literatur

Vergleiche: H.O. Miethke, Katalog des künstlerischen Nachlasses und der Kunst und Antiquitäten Sammlung von Hans Makart. Wien, 26. März 1885, S. 10, Nr. 84 (1–223) 223 Zeichnungen, theils Entwürfe zu Historien- und Genrebildern, theils vollendete Zeichnungen. In Bleistift, Kohle, Tusche und Aquarell; S. 12, Nr. 92 (509–552) 44 Zeichnunen, figurale Studien, Bleistift, Kohle und Aquarell

€ 1.000–2.000

3255

Edward Harrison Compton * (Feldafing 1881–1960 Feldafing)

Der Liebfrauendom in München Aquarell auf Papier; gerahmt; 40 × 29 cm (Passep.-Ausschnitt) Signiert rechts unten: E Harrison / Compton

Provenienz

Privatbesitz, Österreich

Literatur

Vergleiche: Siegfried Wichmann, Compton. Edward Theodore & Edward Harrison. Maler und Alpinisten, Stuttgart 1999, S. 238–239 (Farbabb.)

▲ € 1.500–3.000

3256

Emilie Mediz-Pelikan

(Vöcklabruck/OÖ 1861–1908 Dresden)

Lärchenwald bei Vollmond, 1901

Pastell auf Papier; gerahmt; 49,5 x 61,5 cm

Datiert, signiert und nummeriert rechts unten: 1901 E. Pelikan / (18)

Provenienz

Privatbesitz, Österreich

▲ € 3.000–6.000

Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

3257

Künstler des 19. Jahrhunderts

Winterlandschaft

Öl auf Leinwand; gerahmt; 68,5 × 105 cm

Undeutlich signiert links unten

Provenienz

Privatbesitz, Wien

€ 1.000–2.000

Adolf Schwarz (Wien 1869–1926 Wien)

Markttreiben im Winter

Öl auf Platte; gerahmt; 32 × 47 cm

Signiert links unten: A Schwarz

Provenienz

Privatbesitz, Österreich

€ 1.000–2.000

3258

3259

Julius Sergius Klever

(Dorpat 1850–1924 St. Petersburg)

Winterlandschaft im Abendrot, 1889

Öl auf Karton; gerahmt; 14 x 24,5 cm

Signiert und datiert rechts unten in Kyrillisch: J Klever (18)89

Provenienz

Privatbesitz, Österreich

€ 1.500–3.000

3260

Ludwig Michalek

(Temesvar 1859–1942 Wien)

Frau im Winter, 1906 Pastell auf Karton; gerahmt; 64,5 × 50 cm

Signiert und datiert links unten: Lud Michalek / ... 1906

Nachlass-Stempel links unten Rückseitig auf Etikett bezeichnet sowie Nachlass-Stempel: Ludwig Michalek / Frau im Winter / 1906 Pastell 68–50 / handgez.

Provenienz aus dem Nachlass des Künstlers; dessen Nachlass-Auktion, Dorotheum Wien, 11.12.1942, Nr. 1310; Privatbesitz, Österreich

€ 1.000–2.000

Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

3261

Franz Xavier von Pausinger

(Frankenburg 1839–1915 Frankenburg)

Balzender Auerhahn, 1907

Kohle, Kreide auf Papier auf Leinwand; gerahmt; 63,5 × 49,5 cm

Monogrammiert und datiert rechts unten: FvP (in Ligatur) (1)907

Provenienz

direkt beim Künstler erstanden; seither österreichischer Adelsbesitz

€ 500–1.000

3262

Franz Xavier von Pausinger

(Frankenburg 1839–1915 Frankenburg)

Ruhende Hirsche im Winterwald Kohle, Kreide auf Papier auf Leinwand; gerahmt; 64 × 42 cm

Signiert links unten: F. Pausinger

Provenienz

direkt beim Künstler erstanden; seither österreichischer Adelsbesitz

€ 500–1.000

3263

Franz Xavier von Pausinger

(Frankenburg 1839–1915 Frankenburg)

Hirschrudel an einer Futterkrippe im Winterwald (Pendants)

Kohle, Kreide auf Papier auf Leinwand; gerahmt; 64 × 78,5 cm bzw. 63,5 × 77,5 cm

Eine Arbeit signiert rechts unten: F v Pausinger

Provenienz

direkt beim Künstler erstanden; seither österreichischer Adelsbesitz

€ 1.500–3.000

3264

Franz Xavier von Pausinger

(Frankenburg 1839–1915 Frankenburg)

Röhrender Hirsch mit Hirschkühen

Kohle, Kreide auf Papier auf Leinwand; gerahmt; 51,5 × 76,5 cm

Provenienz

direkt beim Künstler erstanden; seither österreichischer Adelsbesitz

€ 500–1.000

Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

3265

Anton Hlaváček (Wien 1842–1926 Wien)

Der Raibler See bei Tarvis Öl auf Leinwand; gerahmt; 69 × 92 cm

Signiert links unten: Hlaváček

Rückseitig am Keilrahmen handschriftlich betitelt

Provenienz

Dorotheum Wien, 16.11.1983, Nr. 622; seither Privatsammlung, Österreich

€ 1.500–3.000

3266

Eduard Böhm (Wien 1830–1890 Wien)

Partie bei Salzburg Öl auf Holz; gerahmt; 36 × 50 cm

Signiert links unten: E. Boehm.

Rückseitig auf Etikett handschriftlich betitelt

Provenienz

Privatbesitz, Wien

€ 1.000–2.000

Josef Mayburger

(Salzburg 1813–1908 Salzburg)

Panoramablick von Maria Plain auf Salzburg, 1859

Öl auf Leinwand; gerahmt; 82,5 x 114,5 cm

Signiert und datiert links unten: J. Mayburger / 1859

Provenienz

österreichischer Privatbesitz

€ 5.000–10.000

3267
Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

3268

Hubert Sattler

(Wien 1817–1904 Wien)

Blick vom Kapuzinerberg auf Salzburg

Öl auf Karton; gerahmt; 13 × 17,5 cm

Monogrammiert rechts unten: H.S.

Provenienz

Dorotheum Wien, 30.10.2001, Nr. 111; österreichischer Privatbesitz

€ 1.000–2.000

3269

Hubert Sattler

(Wien 1817–1904 Wien)

Blick auf Salzburg

Öl auf Kupfer; gerahmt; 10 × 15 cm

Monogrammiert links unten: H.S

Provenienz

Dorotheum Wien, 14.03.2000, Nr. 5; österreichischer Privatbesitz

€ 1.000–2.000

3270

Leopold Munsch

(Wien 1826–1888 Preßburg)

Salzburger Landschaft mit Kirche Öl auf Holz; gerahmt; 40,5 × 57,5 cm

Signiert rechts unten: LMunsch

Rückseitig teils unleserlich bezeichnet: Motiv im Tennengau bei L...

Provenienz

österreichischer Privatbesitz

€ 1.500–3.000

3271

(Wien 1832–1911 Wien)

Blick auf Salzburg

Öl auf Leinwand; gerahmt; 69 x 105,5 cm

Monogrammiert links unten: H

Provenienz

österreichischer Privatbesitz

€ 3.000–6.000

Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

3272

Anton Schiffer (Graz 1811–1876 Wien)

Blick zum Dachstein

Öl auf Leinwand; Originalrahmen; 21 × 26 cm

Provenienz Privatbesitz, Wien

€ 2.500–5.000

3273

August Fischbach (Wien 1828–1860 Müchen)

Die Antoniuskapelle in Söllheim, 1850 Öl auf Platte; gerahmt; 23 × 28,5 cm Signiert und datiert rechts unten: Aug: Fischbach 1850 Provenienz

österreichischer Privatbesitz

€ 1.500–3.000

3274

Ludwig Grünfeld

(Wien 1812–1888 Berlin)

Ansicht der Hinterbrühl bei Mödling (Blick auf Husarentempel und Burgruine Mödling), 1837

Öl auf Leinwand; gerahmt; 64,5 x 93,5 cm

Signiert und datiert links unten: Grünfeld L. (1)837

Provenienz

Dorotheum Wien, 15.9.1981, Nr. 63 (Farbtafel XXXV); österreichischer Privatbesitz

€ 1.500–3.000

Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

3275

Benno Adam

(München 1812–1892 Kehlheim)

Viehmarkt – wohl am Chiemsee, 1836 Öl auf Leinwand; gerahmt; 82 x 75 cm

Signiert und datiert links unten: B. Adam / 1836

Provenienz

österreichischer Adelsbesitz

€ 7.000–14.000

Benno Adam, der älteste Sohn des angesehenen Schlachtenmalers Albrecht Adam (1786–1862), gehörte zu den herausragenden Mitgliedern der sogenannten „Chiemseemaler“. Diese Gruppe von Künstlern war in der malerischen Umgebung des Chiemsees aktiv. Zu den Mitgliedern dieser Künstlergemeinschaft zählten unter anderem namhafte Maler wie Christian Christoph Ruben (1805–1875) oder – eine Generation jünger – Josef Wopfner (1843–1927).

Seine künstlerische Ausbildung und Inspiration erhielt der junge Adam hauptsächlich von seinem Vater. Bereits im Jahr 1835 präsentierte er seine ersten Gemälde im Münchner Kunstverein, darunter „Kühe am Brunnen“, bei dem sein Vater auch die Landschaft malte, sowie „Hund an der Kette“ und „Viehmarkt im bayerischen Gebirge“, ein Motiv, das er häufig wiederholte. (Eine besonders exquisite Variante aus dem Jahr 1839 ist in der Münchner Neuen Pinakothek ausgestellt.) Seine Hauptthemen waren Tierbilder und Jagdszenen, jedoch lieferte er auch Illustrationen für Werke über Viehzucht und Forstwirtschaft. Bei den Tier- und Jagdbildern Benno Adams überwiegt die genrehafte Auffassung. Er zeigt bei der Wiedergabe der Verhaltensweise von Tieren großes psychologisches Einfühlungsvermögen, welches man auch bei vorliegendem Werk erkennt.

Inmitten einer pittoresken Gebirgslandschaft mit einem See – hier handelt es sich wohl um den Chiemsee – fängt der Künstler einen Augenblick voller Spannung ein: Zwei Hunde stürzen sich auf einen wilden Stier, der offenbar aus dem Getümmel des Viehmarktes ausgebrochen ist. Ein dritter Hund sucht ängstlich das Weite. Mit recht gelassener Miene verfolgt ein Reiter den Kampf, während sich sein Pferd und eine Stute mit Fohlen vor Furcht verschreckt gebärden. Die Lebendigkeit dieser Szene wird durch kraftvolle Farben und eine präzise, naturgetreue Darstellung vervollständigt. Darüber hinaus verleihen die angespannten Körper und Gesichter der Tiere diesem Szenario eine unvergleichliche Intensität. (AMP)

Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

Josef Schuster

(Graz 1812–1890 Wien)

Distel, Eisenhut, Preiselbeeren und Steinnelken in felsiger Landschaft, 1864

Öl auf Leinwand; gerahmt; 74 x 59,5 cm

Signiert und datiert links unten: JSchuster 1864

Rückseitig auf Etikett bezeichnet

Provenienz

österreichischer Privatbesitz

€ 2.000–4.000

3276

Christoph Christian Ruben

(Trier 1805–1875 Inzersdorf bei Wien)

Ave Maria (Abendliche Überfahrt, wohl am Chiemsee), um 1835 Öl auf Leinwand; gerahmt; 50 x 61 cm

Signiert links unten: CRuben.

Provenienz

Privatbesitz, Österreich

Literatur

Vergleiche: Friedrich von Boetticher, Malerwerke des 19. Jahrhunderts. Beitrag zur Kunstgeschichte, II/1, Hofheim/Taunus 1979, 4. Nachdruck, S. 484, Nr. 2

€ 1.000–2.000

3277
Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

3278

Josef Schuster

(Graz 1812–1890 Wien)

Alpenrose, Strahlsame, Zwergprimel und Kriech-Nelkenwurz

Öl auf Karton; gerahmt; 18,5 × 14,5 cm

Signiert rechts unten: JSchuster. Rückseitig auf Etikett bezeichnet

Provenienz

österreichischer Privatbesitz

€ 1.000–2.000

3279

Ludwig Schuster

(Wien 1820–1880 Wien)

Zwei Rebhühner im Feld, 1873 Öl auf Leinwand; ungerahmt; 79 × 63,5 cm

Signiert und datiert links unten: Ludw. Schuster. 1873.

Provenienz Privatbesitz, Österreich; carla by Caritas, Wien

€ 1.500–3.000

Das Kunstwerk wird zugunsten der Caritas Wien versteigert.

3280

Josef Schuster

(Graz 1812–1890 Wien)

Edelweiß, Leimkraut, Besenheide und Enzian

Öl auf Karton; gerahmt; 18,5 × 14,5 cm

Signiert rechts unten: JSchuster

Rückseitig auf Etikett bezeichnet

Provenienz

österreichischer Privatbesitz

€ 1.000–2.000

3281

Otto Stotz

(Ludwigsburg 1805–1873 Wien)

Pferde auf der Koppel

Öl auf Leinwand; gerahmt; 69,5 × 95 cm

Signiert am rechten Rand unten: Stotz

Provenienz

österreichischer Privatbesitz

€ 1.500–3.000

3282

Johann Michael Neder (Wien 1807–1882 Wien)

Ochsengespann vor einem Bauernhof, 1873

Öl auf Holz; gerahmt; 24,5 × 34 cm

Signiert und datiert rechts unten: Neder / 1873

Provenienz

Galerie/Kunstauktionen Hassfurther, Wien, 7.12.1985, Nr. XIII (Abb.); seither Privatsammlung, Österreich

Literatur

Vergleiche: Karl Hareiter, Michael Neder, Wien 1948, S. 148, Nr. 259 (Abb. 84)

€ 3.000–6.000

Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

Jacob und Friedrich Gauermann – Zeichnungen aus einer Wiener Privatsammlung (Kat.-Nr. 3283–3289)

Vorliegende Arbeiten von Vater und Sohn Gauermann stammen aus einer Wiener Privatsammlung, die in den 1920er Jahren angelegt wurde. Aus handschriftlichen Aufzeichnungen des passionierten Sammlers geht hervor, dass er Blätter der bekannten Tier- und Landschaftsmaler sowohl in verschiedenen Wiener Auktionshäusern, bei Kunsthändlern sowie bei Privatpersonen erstanden hatte.

Diese Werke geben einen hervorragenden Einblick in die Arbeitsweise der beiden Künstler, die ihre Ölgemälde äußerst sorgfältig vorbereiteten. Als Studien- und Vorlagenmaterial waren diese Zeichnungen ein unverzichtbarer Teil ihrer Arbeit. Sie dienten als Kompositionshilfen, waren aber zeitgleich auch Vorlagen für Auftraggeber und Käufer, die danach Ölgemälde in gewünschten Größen bestellen konnten.

Zwar dienten diese Skizzen und Studien als Arbeitsmaterial, sind aber von höchstem künstlerischem Wert und müssen auch als eigenständige Werke betrachtet werden. Die Unmittelbarkeit des rasch hingeworfenen, offenen Pinsel- oder Federstrichs zeigen das großartige Können der zwei Künstler sowohl im Aufbau einer Szene, wie auch im geniales Erfassen dieser mit ihren atmosphärischen Phänomenen und Wetterstimmungen. Lebendig und voller Temperament gestaltet, weisen diese Blätter bereits weit über das Biedermeier hinaus und waren wegweisend für die nächste Generation von Tier- und Landschaftsmalern. (MS)

3283

Jacob Gauermann

(Cannstatt 1773–1843 Miesenbach)

Figuren vor einem Feld, um 1809 Feder in Schwarz, braun laviert auf Papier; ungerahmt; 22 x 33,5 cm Rechts unten teils unleserlich bezeichnet: Davon die eine ausgeführte Zeichnung nach dem Ölgemälde im kleinen Format / Mons. De la Borde, gezeichnet 1809 Provenienz seit 1922 Privatsammlung, Wien € 1.000–2.000

3284

Jacob Gauermann

(Cannstatt 1773–1843 Miesenbach)

Beim Kornbinden, um 1816

Feder in Schwarz, Rötel, braun laviert, gerastert auf Papier; ungerahmt; 28,5 × 22,5 cm

Am unteren Rand bezeichnet: G. Graf Chorinski (Kammerpräsident) hat die ausgeführte / Zeichnung für 8. Duc (im April 1816) und noch einmal mit / Abänderung für J. Voigt ebenfalls für 8 Duc. 1819

Provenienz seit 1924 Privatsammlung, Wien

€ 1.000–2.000

3285

Jacob Gauermann

(Cannstatt 1773–1843 Miesenbach)

Betende vor einem Bildstöckl, um 1814

Feder in Schwarz, Rötel, grau laviert auf Papier; ungerahmt; 36 × 29 cm

Teils unleserlich bezeichnet rechts oben: Die ausgeführte Zeichnung (hat) Herr von Gölz Hofsekretär gekauft für 12 Dukaten in Gold im Nov 1814

Provenienz seit 1926 Privatsammlung, Wien

Literatur

Vergleiche: Jacob Gauermann, „Betende vor einem Bildstöckl“, Albertina, Wien, Inv.-Nr. 29405

€ 1.000–2.000

Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

Friedrich Gauermann

(Miesenbach 1807–1862 Wien)

Hirsch im Wald / Rückseite: Figuren und Pferde unter Bäumen

Feder in Schwarz, Bleistift, grau laviert auf braunem Naturpapier; ungerahmt; 31,5 x 47 cm

Bezeichnet rechts unten: Gauermann

Provenienz seit 1927 Privatsammlung, Wien

€ 3.000–6.000

3286
Rückseite

Friedrich Gauermann

(Miesenbach 1807–1862 Wien)

Wildschützen beladen einen Kahn mit ihrer Beute Feder in Schwarz über Bleistift, grau laviert, weiß gehöht auf braunem Naturpapier; ungerahmt; 34 x 29 cm

Provenienz

Dorotheum Wien, 1932; Privatsammlung, Wien

Literatur

Vergleiche: Rupert Feuchtmüller, Friedrich Gauermann. 1807–1862, Rosenheim 1987, S. 293, WV-Nr. 219 (Abb.): „Wildschützen beeilen sich, ihre erlegte Beute in einen Kahn zu bringen“; vgl.: Rupert Feuchtmüller, Friedrich Gauermann. 1807–1862. Der Tier- und Landschaftsmaler des österreichischen Biedermeier, Wien 1962, S. 186, Nr. E 176 € 3.000–6.000

3287
Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

Friedrich Gauermann

(Miesenbach 1807–1862 Wien)

Weidevieh / verso Baumskizze

Feder in Braun, Bleistift auf Papier; ungerahmt; 17 × 21,5 cm

Provenienz

Privatsammlung, Wien

€ 1.500–3.000

3288

3289

Friedrich Gauermann

(Miesenbach 1807–1862 Wien)

Rinder an der Tränke am Zeller See Feder in Schwarz über Bleistift, grau laviert auf Papier; ungerahmt; 15 × 20 cm Rechts unten Sammlerstempel Josef Alois Ruf (Lugt 2182) Auf Karton bezeichnet: Fr. Gauermann; Auktion Hofr. Ullrich (und) Patterer, W 1911 221

Provenienz

Sammlung Josef Alois Ruf (1811–1886), Wien; Auktionshaus Wawra, Wien, Kollektion Hofrat Professor Chr. Ulrich; Jos. Patterer; u.a., 13.03.1911, Nr. 159; Kunsthandlung E. Hirschler & Comp., Wien, 1932; Privatsammlung, Wien

€ 1.500–3.000

Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

Friedrich Gauermann Umkreis

(Miesenbach 1807–1862 Wien)

Bauernhaus bei Berchtesgaden, um 1840 Öl auf Holz; gerahmt; 33,5 x 42,5 cm

Provenienz

Privatbesitz, Österreich

Literatur

Vergleiche: Dorotheum Wien, 20.04.2010, Nr. 186

€ 3.500–7.000

Vorliegendes Werk zeigt ein Sujet, welches auch Friedrich Gauermann im Jahr 1840 gemalt hat. Das Gauermann-Gemälde (Öl auf Papier auf Leinwand, 30,5 x 41 cm) wurde 2010 im Dorotheum Wien mit einer FeuchtmüllerExpertise angeboten und weicht nur in winzigen Details von unserem „Bauernhaus bei Berchtesgaden“ ab. (MS)

3290

Edmund Mahlknecht (Wien 1820–1903 Wien)

Herde am Seeufer

Öl auf Leinwand; gerahmt; 122 x 93,5 cm

Signiert links unten: E. Mahlknecht

Provenienz

Privatbesitz, Wien

€ 7.000–14.000 Online-Katalog www.imkinsky.com

3291
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

3292

Josef Heinrich Marr

(Hamburg 1807–1871 München)

Rastende auf der Alm, 1835

Öl auf Leinwand; gerahmt; 38 × 51 cm

Signiert und datiert rechts unten: JHMarr. (18)35

Provenienz Privatsammlung, Österreich

€ 800–1.600

3293

Friedrich Gauermann Nachfolger

(Miesenbach 1807–1862 Wien)

Eine Bärin mit Jungen über einem Hirschen her beschäftigt

Öl auf Leinwand; gerahmt; 100,5 × 74 cm

Bezeichnet links unten: F. Gauermann

Provenienz österreichischer Privatbesitz

Literatur

Vergleiche: Rupert Feuchtmüller, Friedrich Gauermann. 1807–1862, Rosenheim 1987, S. 293, WV-Nr. 220

€ 1.500–3.000

3294

Friedrich Heinrich Zeller (Steyr 1817–1896 Salzburg)

Gämsen im Gebirge

Öl auf Leinwand; gerahmt; 81,5 × 63 cm

Provenienz aus der Familie des Künstlers

Friedrich Heinrich Zeller (Privatsammlung, Österreich)

€ 1.500–3.000

3295

Friedrich Heinrich Zeller (Steyr 1817–1896 Salzburg)

Skizzenbuch mit Gämsen, Hirschen, Figuren und Landschaften (34 Blatt), 1868/69

Bleistift auf Papier; Aquarell auf Papier; 12,5 × 17,3 cm

teilweise datiert

Provenienz

aus der Familie des Künstlers Friedrich Heinrich Zeller (Privatbesitz, Österreich)

€ 500–1.000

Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

3296

Karl Max Gläser (Leipzig 1856–1920 Dresden)

Blick auf Zell am See mit Kitzsteinhorn, 1896 Öl auf Leinwand; gerahmt; 71 × 95 cm

Signiert, bezeichnet und datiert rechts unten: Max Gläser / Dresden 1896

Provenienz

Dorotheum Wien, 19.9.1991, Nr. 18; Privatbesitz, Wien

€ 3.000–6.000

3297

Edward Harrison Compton * (Feldafing 1881–1960 Feldafing)

Starnberger See Öl auf Leinwand; gerahmt; 62 × 110,5 cm

Signiert rechts unten: E. Harrison / Compton Rückseitig auf Keilrahmen handschriftlich bezeichnet

Provenienz

Privatbesitz, Deutschland

€ 3.500–7.000

Edward Theodore Compton (London 1849–1921 Feldafing)

Ödenwinklkees mit Johannisberg – Glocknergruppe, 1907 Öl auf Leinwand; gerahmt; 53,5 x 80,5 cm

Signiert und datiert rechts unten: E.T. Compton (19)07

Provenienz Privatsammlung, Deutschland

€ 9.000–18.000

3298
Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

Franz von Defregger

(Ederhof zu Stronach b. Dölsach/Tirol 1835–1921 München)

Das Haserl, 1904

Öl auf Holz; gerahmt; 30,5 x 26 cm

Signiert und datiert links unten: Defregger / (19)04.

Provenienz

Auktionshaus Neumeister, München, 5.12.2012, Nr. 572; österreichischer Privatbesitz

Literatur

Hans Peter Defregger, Defregger. 1835–1921, Rosenheim 1983, S. 380 (SW-Abb.)

€ 25.000–50.000

Der Tiroler Bauernsohn Franz Defregger bildete sich vorerst autodidaktisch, ab 1862 studierte er in München an der Akademie und war von 1867 bis 1870 neben Hans Makart und Gabriel von Max Mitarbeiter im Atelier des berühmten Historienmalers Carl von Piloty. Ganz der Münchner Schule verpflichtet, schuf er vor allem bäuerliche Genreszenen und Historienbilder. Thematisch stehen in seinen Werken somit die verschiedenen Typen seiner Heimat Tirol und das Alltagsleben der Bauern im Mittelpunkt. Defregger traf mit diesen Themen den Geschmack des Publikums, er feierte mit seiner Kunst schon zu Lebzeiten große Erfolge und wurde mit Preisen ausgezeichnet. Ein besonderer Höhepunkt in seiner Laufbahn war die Berufung an die Münchner Akademie im Jahr 1878, wo er als Nachfolger Pilotys bis 1910 als Professor für Historienmalerei lehrte. 1883 schließlich wurde der bereits berühmte Künstler in den Adelsstand erhoben.

Schon zu Beginn seiner künstlerischen Laufbahn schuf Defregger eindrucksvolle Kinderbildnisse. Oft lieferten ihm seine eigenen Kinder Motive für gelungene Szenen. Vorliegendes Werk zeigt vier Bauernkinder, deren ganze Aufmerksamkeit auf einen Hasen gerichtet ist. Fürsorglich hält der größere Bub das Tier im Arm, welches von dem jüngsten Mädchen gefüttert wird. Koloristisch herrscht die für Defregger typische Palette mit gedämpften, erdigen Farben vor. Die graue Hauswand mit dem braunen Tor und der ebenfalls in Grautönen gestaltete Steinboden werden durch farbige Akzente in Rot, Grün, Blau und Weiß im Gewand der Kinder aufgelockert. Liebevoll hat Defregger den besonderen Charme der kleinen Gruppe festgehalten. Die Schlichtheit der Motivwahl und die beschauliche Atmosphäre machen das kleine Gemälde zu einem Meisterwerk, welches durch Natürlichkeit und Ruhe besticht. (MS)

3299
Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

3300

Thomas Riss *

(Stams 1871–1959 Innsbruck)

Gib uns unser tägliches Brot

Öl auf Karton; gerahmt; 61 × 46,5 cm

Signiert und bezeichnet rechts unten: Riss Meran

Rückseitig betitelt und bezeichnet

Provenienz

österreichischer Privatbesitz

€ 1.000–2.000

3301

Thomas Riss *

(Stams 1871–1959 Innsbruck)

Betender Bauer

Öl auf Leinwand auf Platte; gerahmt; 62,5 × 34,5 cm

Signiert rechts unten: Riss

Rückseitig betitelt und bezeichnet

Provenienz

österreichischer Privatbesitz

€ 1.500–3.000

3302

Thomas Riss *

(Stams 1871–1959 Innsbruck)

Welser Schäfer, um 1927

Öl auf Leinwand; gerahmt; 74 × 57 cm

Signiert und bezeichnet rechts unten:

Riss – Meran

Rückseitig betitelt und bezeichnet; rückseitig Etikett Künstlerhaus Wien: 1927/(14)63 (von Herrn Nikolaus Domes, Künstlerhaus Archiv Wien, bestätigt)

Provenienz

österreichischer Privatbesitz

€ 1.500–3.000

3303

Edward Theodore Compton (London 1849–1921 Feldafing)

Der Morteratschgletscher mit dem Piz Bernina (Schweiz), 1903

Öl auf Leinwand; gerahmt; 51 x 40 cm

Signiert und datiert rechts unten: E. T. Compton (19)03

Rückseitig handschriftlich betitelt

Provenienz

Auktionshaus Neumeister, München, 3.7.2019, Nr. 347; Ketterer Kunst GmbH, München, 10.12.2022, Nr. 318; Privatsammlung, Deutschland

Literatur

Vergleiche: Jürgen und Sibylle Brandes, Edward Theodore Compton. 1849–1921. Maler und Bergsteiger, München 2007, S. 127, Abb. 217

€ 8.000–16.000

Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

3304

Julius von Blaas (Albano 1845–1922 Bad Hall)

Pferdekutsche vor Tiroler Bauernhaus, 1911

Öl auf Holz; gerahmt; 45,5 × 37,5 cm

Signiert und datiert links unten: Julius von Blaas 1911.

Rückseitig Etikett Künstlerhaus Wien: 1911/1356 (von Herrn Nikolaus Domes, Künstlerhaus Archiv Wien, bestätigt)

Provenienz österreichischer Privatbesitz

€ 1.500–3.000

3305

Stefan Simony (Wien 1860–1950 Wien)

Ordonnanz mit Hindernissen (Dragoner zu Pferd – wohl in der Wachau), 1891

Öl auf Leinwand; gerahmt; 65 × 52 cm

Signiert und datiert rechts unten: Stefan Simony / (1)891

Rückseitig auf Etikett bezeichnet

Provenienz Privatbesitz, Wien

€ 2.000–4.000

3306

Julius von Blaas (Albano 1845–1922 Bad Hall)

Reiter mit Pferden

Öl auf Leinwand; gerahmt; 56 × 74 cm

Signiert links unten: Jul. von Blaas

Provenienz

österreichischer Privatbesitz

€ 1.500–3.000

3307

Theodor Josef Ethofer (Wien 1849–1915 Wien)

Südtiroler Bäuerin, beim Ofen nähend, 1896 Öl auf Holz; gerahmt; 40 × 25,5 cm

Signiert, bezeichnet und datiert rechts unten: T. Ethofer . Wien / Klausen . pinx . MDCCCIVC .

Provenienz

österreichischer Privatbesitz

Ausstellung

1999 Salzburg, Museum Carolino Augusteum

Literatur

Nikolaus Schaffer, Theodor Ethofer. Künstler, Kavalier, Kosmopolit. Katalog zur [210.]

Sonderausstellung anlässlich seines 150. Geburtstages im Salzburger Museum Carolino Augusteum, 24.09. – 28.11.1999, Kat. 13, Abb. 58

€ 1.000–2.000

Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

3308

Paul Unbereit

(Berlin 1884–1937 Wien)

Wachauer Hof

Öl auf Karton; gerahmt; 50 × 39,5 cm

Signiert links unten P. Unbereit.

Provenienz

Privatbesitz, Österreich

€ 1.000–2.000

3309

Robert Russ

(Wien 1847–1922 Wien)

Esel (Studie), 1882

Öl auf Leinwand auf Karton; gerahmt; 14,8 × 8 cm

Signiert rechts unten: R. Russ. Rückseitig auf Etikett bezeichnet

Provenienz

Auktion, Galerie H. O. Miethke, Wien, Sammlung Robert Russ, 5.5.1899, Nr. 114; Privatbesitz, Wien

Literatur

Andrea Winklbauer, Robert Russ 1847–1922. Monographie mit Verzeichnis der Gemälde, Auktionshaus im Kinsky (Hg.), Wien 2016, S. 140, WV-Nr. I.157 (o. Abb.)

€ 1.000–2.000

3310

Stefan Simony

(Wien 1860–1950 Wien)

Dürnstein, beim ehemaligen Weißenkirchnertor (Blick gegen Westen ins Donautal)

Öl auf Leinwand; gerahmt; 71,5 x 95,5 cm

Signiert rechts unten: Stefan Simony

Provenienz

Privatbesitz, Österreich

€ 5.000–10.000

Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

Max Suppantschitsch

(Wien 1865–1953 Dürnstein)

Blick über die Dächer von Dürnstein

Öl auf Leinwand; gerahmt; 93 x 134 cm

Signiert links unten: M Suppantschitsch

Provenienz

Privatsammlung, Wien

Literatur

Wolfgang Krug, Maximilian Suppantschitsch.

Der „Wachau-Professor“, Weitra 2021, S. 274–275 (Abb.)

€ 25.000–50.000

Max Suppantschitsch studierte von 1884–1891 an der Wiener Akademie bei Eduard Peithner von Lichtenfels. Er erhielt 1887 den Spezialschulpreis für Landschaftsmalerei und 1888 die Goldene Füger-Medaille. 1890 nahm er an der Weltausstellung in Paris teil und erhielt die „mention honorable“. Ab 1897 war er Mitglied des Wiener Künstlerhauses, von 1900–1905 des Hagenbundes.

Eine erste Studienreise führte den jungen Kunststudenten bereits im Jahr 1886 in die Wachau. Damals hielt er sich vor allem in der Gegend um Weißenkirchen und St. Michael auf. Studienaufenthalte in Italien, Deutschland und Holland sollten folgen, jedoch zog es ihn immer wieder zurück nach Niederösterreich, wo er im Sommer 1888 Dürnstein für sich entdeckte. Der gebürtige Wiener verbrachte ab nun häufig die Sommermonate in dem an Motiven so reichen Donaustädtchen. 1906 bezog er dort ein fixes Sommerquartier, und wohnte in Untermiete im sogenannten „Hufnagelhaus“, bis er 1925 eine kleine Wohnung im Stift beziehen konnte. Ab 1944 ließ sich Suppantschitsch schließlich ganz in Dürnstein nieder, wobei er über die Wintermonate im Gasthaus „Zum Richard Löwenherz“ logierte.

Als „Wachau-Maler“ erlangte Suppantschitsch Anerkennung und Bekanntheit. Seine Landschaftsbilder zeigen die Schönheit des Donautales mit seinen malerischen Orten und Winkeln. In diesem von der Sonne so verwöhnten Landstrich konnte der Künstler das Licht studieren und die Darstellung desselben perfektionieren.

Auch in vorliegendem Werk spielt das Sonnenlicht eine wichtige Rolle und verleiht dem Gemälde seine besondere Atmosphäre. Von einem erhöhten Standpunkt aus zeigt Suppantschitsch eine Ansicht von Dürnstein. Über die Dächer der Häuser wird der Blick des Betrachters zum Turm der Stiftskirche geführt. Mit viel Liebe zum Detail zeigt der Künstler die pittoresken Gebäude mit ihren Hausgärten und mit Wein bewachsenen Fassaden. Staffagefiguren mit Hühnern und einem Ferkel beleben die Szenerie. Im Hintergrund – über den Hügeln des Donauufers – türmen sich Wolken, die einen reizvollen Kontrast zum von der Sonne beschienenen Vordergrund bilden. Ruhe und Beschaulichkeit bilden den Grundton des Gemäldes und das Wechselspiel von Licht und Schatten machen es zu einem beeindruckenden Meisterwerk im Œuvre des „Wachau-Professors“. (MS)

3311
Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

3312

Emil Barbarini

(Wien 1855–1930 Wien)

Der Naschmarkt mit der Karlskirche in Wien

Öl auf Holz; gerahmt; 36 × 57,5 cm

Signiert rechts unten mit dem Pseudonym: E. Rovin Rückseitig bezeichnet: Der Naschmarkt / mit der Karlskirche / in Wien

Provenienz

österreichischer Privatbesitz

€ 5.000–10.000

3313

Carl von Merode

(Mödling 1853–1909 Wien)

Marktszene

Öl auf Holz; gerahmt; 15,5 × 19 cm

Signiert rechts unten: C v Merode Rückseitig Etikett Künstlerhaus Wien: 1904/3589 (von Mag. Paul Rachler, Künstlerhaus Archiv Wien, bestätigt)

Provenienz

Privatbesitz, Wien; Auktionshaus im Kinsky, Wien, 26.04.2017, Nr. 767; Privatbesitz, Wien

€ 1.500–3.000

3314

Karl Maria Schuster

(Purkersdorf 1871–1953 Wien)

Im Rathauspark in Wien, 1903

Öl auf Leinwand; gerahmt; 85 x 130,5 cm

Signiert und datiert rechts unten: Carl M. Schuster / 1903

Rückseitig Ausstellungsetikett mit der Nummer 2613

Provenienz

Privatbesitz, Wien

€ 4.000–8.000

Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

3315

Anton Hlaváček

(Wien 1842–1926 Wien)

Blick auf die Elisabethbrücke und Karlskirche bei Nacht

Öl auf Leinwand; gerahmt; 47,5 × 37 cm

Signiert links unten: Hlaváček

Rückseitig bezeichnet: Karlskirche

Provenienz

Dorotheum Wien, 19.11.2014, Nr. 359; Privatbesitz, Österreich

▲ € 2.000–4.000

3316

Eduard Ritter

(Wien 1808–1853 Wien)

Kleines Malheur in der Küche, 1850 Öl auf Holz; gerahmt; 39 × 32,5 cm

Signiert und datiert rechts unten: Ed. Ritter 1850.

Provenienz

Privatbesitz, Österreich; Auktionhaus im Kinsky, Wien, 6.4.2006, Nr. 541; Privatsammlung, Wien

€ 1.500–3.000

3317

Hans Zatzka

(Wien 1859–1945 Wien)

Schwere Wahl

Öl auf Leinwand; gerahmt; 80 x 58,5 cm

Signiert rechts unten: H. Zatzka

Rückseitig betitelt: „Schwere Wahl“; rückseitig vom Künstler handschriftlich bezeichnet:

Jede Art Vervielfältigung / vorbehalten / Hans Zatzka

Provenienz

österreichischer Privatbesitz

€ 7.000–14.000

Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

3318

Auguste Döll *

(Wien 1871–1955 Klosterneuburg)

Blick vom Pötzleinsdorfer Schlosspark auf Wien, 1916

Öl auf Holz; gerahmt; 29,5 × 39 cm

Doppelt signiert und datiert rechts unten: A. Döll (1)916

Rückseitig auf Etikett bezeichnet

Provenienz

Privatbesitz, Österreich

€ 1.000–2.000

3319

Hans Temple

(Littau/Mähren 1857–1931 Wien)

Alt Wiener Hochzeit (Studie), um 1899 Öl auf Leinwand; gerahmt; 50 × 71 cm

Signiert rechts unten: Temple

Provenienz

Privatbesitz, Wien

€ 2.000–4.000

Karl Ludwig Prinz

(Wien 1875–1944 Wien)

Schönbrunn, Gartenparterre mit Blick auf die Gloriette, um 1930 Öl auf Leinwand; gerahmt; 80 x 100,5 cm

Signiert links unten: Karl Ludwig Prinz

Rückseitig auf Keilrahmen bezeichnet; rückseitig Etikett Künstlerhaus Wien: 1938/1373

(von Herrn Nikolaus Domes, Künstlerhaus Archiv Wien, bestätigt)

Provenienz

österreichischer Privatbesitz

€ 2.000–4.000

3320
Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

3321

John Quincy Adams (Wien 1874–1933 Wien)

Vor dem Frühstück, 1904 Öl auf Holz; gerahmt; 68,5 x 52 cm

Signiert und datiert rechts unten: John Q. Adams / (1)904. Rückseitig auf Etikett bezeichnet

Provenienz

Auktionshaus Glückselig & Wärndorfer, Wien, 17.–23.5.1921, Nr. 551 „Frau mit Kaffeeservice“; wohl in den späten 1960er Jahren im Dorotheum Wien erstanden; seither Privatbesitz, Wien

Literatur

Alexandra Peyrer Heimstätt, Der Wiener Maler John Quincy Adams, Diplomarbeit mit Werkkatalog, Universität Wien, 1995, S. 58 Kat.-Nr. 27, Abb. 15; John Quincy Adams, Online Werkverzeichnis, # P_1904_020 (https://jqadams.art/#0)

€ 7.000–14.000

Der in Wien geborene John Quincy Adams, war Sohn des amerikanischen Tenors Carl Adams (1834–1900), der zwischen 1867 und 1876 ein Engagement an der Wiener Hofoper hatte. Von 1878 bis 1884 lebte die Familie Adams in den Vereinigten Staaten. Nach der Scheidung der Eltern kehrte die Mutter mit den Kindern wieder zurück nach Wien, wo Adams 1891 eine Ausbildung an der Malschule von Robert Scheffer begann, und ab 1892 an der Wiener Akademie der bildenden Künste studierte. Studienaufenthalte in München und Paris folgten. Besonders prägend für sein Schaffen war jedoch der Einfluss von James McNeill Whistler (1834–1903), den er Paris kennenlernte. Adams unternahm darüber hinaus Studienreisen in die Niederlande, nach Italien und Spanien, die seine künstlerische Entwicklung maßgeblich beeinflussten.

Ab 1903 war Adams Mitglieder im Künstlerhaus Wien, wo er regelmäßig an den Ausstellungen teilnahm, und seine Leistungen mit Auszeichnungen gewürdigt wurden.

John Quincy Adams widmete sich der Genre- und Landschaftsmalerei. Besonders bekannt wurde er jedoch durch seine einfühlsamen Porträts, die Persönlichkeiten der Wiener Gesellschaft darstellten und oft über die bloße Abbildung hinausgingen.

Vorliegendes Gemälde zeigt eine elegante Dame in Seitenansicht, die vor einem Jugendstil-Buffet steht und ein Kaffeeservice arrangiert. Sie trägt ein bodenlanges weißes Kleid mit ausladenden Ärmeln und einem capeartigen Oberteil, das mit Spitze verziert ist. Ihre Haare sind zu einem Knoten gesteckt. Das ganzfigurige Porträt strahlt eine ruhige und intime Atmosphäre aus, indem es einen Augenblick der konzentrierten Vorbereitung auf den wohligen Genuss des morgendlichen Kaffees einfängt. Sowohl die Kleidung als auch das Interieur veranschaulichen eindrucksvoll eine Szenerie aus der Zeit um 1900.

Bei der Dargestellten könnte es sich um die Gattin des Künstlers, Stefanie „Steffy“ (1881–1852) handeln. Die detaillierte Wiedergabe des Wohninterieurs ist selten bei Adams Porträts zu finden, und legt deshalb nahe, dass er möglicherweise mit diesem Bildnis auch sein häusliches Umfeld dokumentieren wollte. (AMP)

Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

3322

Hans Wilt

(Wien 1867–1917 Wien)

Herbstliche Allee in Schönbrunn, 1907 Öl auf Karton; gerahmt; 59 × 42 cm

Signiert und datiert rechts unten: H. Wilt. 1907 Rückseitig auf Etikett eigenhändig betitelt und signiert: Herbstnebel Schönbrunn / H. Wilt

Provenienz Privatbesitz, Wien

€ 3.000–6.000

3323

Liesl Kinzel *

(Wien 1886–1961 Spitz/Donau)

Blühender Rosengarten Öl auf Karton; gerahmt; 46 × 35 cm

Signiert und bezeichnet links unten: Liesl Kinzel / Wien

Provenienz Privatbesitz, Wien

€ 2.500–5.000

Emil Jakob Schindler

(Wien 1842–1892 Westerland)

Baum mit Bretterzaun, um 1880 Öl auf Leinwand; gerahmt; 42 x 21,5 cm

Signaturstempel unten mittig: Schindler

Provenienz

österreichischer Privatbesitz

Literatur

Vergleiche: Heinrich Fuchs, Emil Jakob Schindler. Zeugnisse eines ungewöhnlichen Künstlerlebens. Werkkatalog, Wien 1970, S. 196, Nr. 304 (SW-Abb.)

€ 7.000–14.000

3324
Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

Olga Wisinger-Florian

(Wien 1844–1926 Grafenegg)

Stillleben mit Fischen, 1882

Öl auf Leinwand; gerahmt; 56,5 x 117 cm

Signiert links oben: O. Wisinger-Florian Provenienz Privatsammlung, Wien

Wir danken Dr. Alexander Giese und Lara Bandion, BA MA für die wissenschaftliche Unterstützung.

€ 6.000–12.000

Bei vorliegendem Werk handelt es sich um eine im Frühjahr 1882 entstandene Arbeit der Künstlerin. In dieser Zeit, zu Beginn ihrer Karriere, beschäftigte sie sich intensiv mit Stillleben. Folgende Tagebuchaufzeichnungen geben einen interessanten Einblick zur Entstehung des Gemäldes sowie zum „Schicksal“ der dargestellten Fische:

03.04.1882: „Morgen werden die Fische gestellt.“

04.04.1882: „Fische gestellt und begonnen. Hecht sehr schwer, Körper gut, Kopf schlecht. Schindler kam früh und Abends mit Frau zum Hecht, blieb bis ½ 12 Uhr, ich huste mehr als gestern.“

05.04.1882: „Hechtkopf und kleinen Hecht samt Salat und Tuch gemalt.“

06.04.1882: „Karpfen gemalt, sehr schwer und mühsam, aber gut ausgefallen. Mama kam. Abends kam Schindler, zufrieden. Fisch backen. Ich sehr müde.“

07.04.1882: „Kleine Fische gemalt samt Korb, recht gut ausgefallen, aber sehr schwer […]“

08.04.1882: „Kleiner Hecht, Korb, Salat und Ölflasche gemalt […]“

09.04.1882: „Nach Tisch bei Schindler, mit ihm zu mir, zufrieden mit den Fischen, nur etwas zu unruhig, es muss zusammen lasiert werden.“

20.04.1882: „Am Fischmarkt Wilt getroffen, Fische fertig gemalt, Frank und Dr. Mayer besuchten uns, dann kamen Schindler und Frau Abends zum Fisch, welcher vorzüglich war.“

3325
Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

Eduard Zetsche

(Wien 1844–1927 Wien)

Kalvarienberg von Stift Heiligenkreuz Öl auf Leinwand; gerahmt; 56 × 38 cm

Signiert rechts unten: Ed Zetsche

Rückseitig vom Künstler handschriflich signiert und betitelt: Ed. Zetsche / „Motiv v. Heiligenkreuz / Calvarienberg“; rückseitig Etikett Künstlerhaus Wien: 1918 / 275(?); rückseitig Etikett: Nr. 272

Provenienz

Privatbesitz, Wien

€ 2.500–5.000

3326

Eduard Zetsche

(Wien 1844–1927 Wien)

Motiv bei Lichtenwörth, um 1898

Öl auf Leinwand; gerahmt; 56 × 38 cm

Signiert und undeutlich datiert rechts unten: Ed. Zetsche / W (18)98 (?)

Rückseitig vom Künstler handschriftlich betitelt; rückseitig Etikettenreste Künstlerhaus Wien: 1927/(?)83

Provenienz

Privatsammlung, Wien

Literatur

Vergleiche: Friedrich von Boetticher, Malerwerke des 19. Jahrhunderts. Beitrag zur Kunstgeschichte, II/2, Hofheim/Taunus 1979, 4. Nachdruck, S. 1047, Nr. 46 € 2.500–5.000

3327
Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

Hugo Darnaut

(Dessau 1850–1937 Merkenstein)

Im Juli

Öl auf Karton; gerahmt; 49,5 x 66 cm

Signiert rechts unten: H. Darnaut

Rückseitig betitelt und bezeichnet: „Im Juli“ / Prof. Hugo Darnaut. Wien; rückseitig Etikett Künstlerhaus Wien: 1920/4728 (von Herrn Nikolaus Domes, Künstlerhaus Archiv Wien, bestätigt)

Provenienz

seit den frühen 1980er Jahren in österreichischem Familienbesitz

€ 3.000–6.000

3328

3329

Alfred Zoff

(Graz 1852–1927 Graz)

Sonniger Sommertag in der Steiermark, um 1916 Öl auf Leinwand; gerahmt; 42,5 x 54,5 cm

Signiert rechts unten: A. Zoff.

Provenienz

Dorotheum, Graz, 9.6.2005, Nr. 84; Kunsthandel Wien; seit 2006 Privatbesitz, Wien

Literatur

Claudia Suppan (Hg.), Alfred Zoff 1852–1927. Die Faszination des Meeres, Wien, 2021, S. 380, WV-Nr. GE 1324 (Abb.)

€ 10.000–20.000

Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

3330

Theodor von Hörmann

(Imst/Tirol 1840–1895 Graz)

Ungarischer Bauernhof mit spielenden Kindern, 1874 Öl auf Holz; gerahmt; 25 × 34 cm Monogrammiert und datiert links unten: H (18)74

Provenienz vom Urgroßvater der derzeitigen Besitzer direkt beim Künstler erworben; Privatsammlung, Österreich

Wir danken Frau Dr. Marianne Hussl-Hörmann für die wissenschaftliche Unterstützung, das Gemälde wird von ihr in das Werkverzeichnis von Theodor von Hörmann unter der Nummer WV I.23_E.1 aufgenommen.

€ 3.000–6.000 3331

Theodor von Hörmann

(Imst/Tirol 1840–1895 Graz)

Ungarischer Bauernhof, 1874 Öl auf Holz; gerahmt; 25 × 34 cm Monogrammiert und datiert rechts unten: H (18)74

Provenienz vom Urgroßvater der derzeitigen Besitzer direkt beim Künstler erworben; Privatsammlung, Österreich

Wir danken Frau Dr. Marianne Hussl-Hörmann für die wissenschaftliche Unterstützung, das Gemälde wird von ihr in das Werkverzeichnis von Theodor von Hörmann unter der Nummer WV I.23_E.2 aufgenommen.

€ 3.000–6.000

Theodor von Hörmann

(Imst/Tirol 1840–1895 Graz)

Fischerhaus in Siófok am Plattensee, 1875 Öl auf Leinwand; gerahmt; 31,5 x 39,5 cm

Signiert und datiert rechts unten: Hörmann (18)75

Rückseitig handschriftlich betitelt: Fischer Haus in Siofok Provenienz vom Urgroßvater der derzeitigen Besitzer direkt beim Künstler erworben; Privatsammlung, Österreich

Wir danken Frau Dr. Marianne Hussl-Hörmann für die wissenschaftliche Unterstützung, das Gemälde wird von ihr in das Werkverzeichnis von Theodor von Hörmann unter der Nummer WV I.45_E.1 aufgenommen.

€ 4.000–8.000

3332
Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

Olga Wisinger-Florian

(Wien 1844–1926 Grafenegg)

Im Burghof der Ruine Deutschlandsberg, 1880er Jahre

Öl auf Holz; gerahmt; 72 x 55 cm

Rückseitig nummeriert: 1064

Provenienz

Dorotheum Wien, 17.11.1949, Nr. 114, Tafel 19 (SW-Abb.), „Schloßhof“; Privatbesitz, Österreich

Wir danken Dr. Alexander Giese und Lara Bandion, BA MA für die wissenschaftliche Unterstützung.

€ 50.000–80.000

Olga Wisinger-Florian widmete sich relativ spät der Malerei, nämlich erst mit 31 Jahren, nachdem sie aus gesundheitlichen Gründen eine musikalische Laufbahn als Pianistin aufgeben musste. Bei Privatlehrern wie den Künstlern Melchior Fritsch sowie August Schaeffer von Wienwald erhielt sie ersten Unterricht. Bestimmend für ihre Malerei wurde jedoch Emil Jakob Schindler, bei dem sie ab 1880 Privatstunden nahm. Um den charismatischen Landschaftsmaler scharte sich eine kleine Gruppe von Schülern, zu denen u.a. auch Carl Moll und Marie Egner gehörten. Mitte der 1880er Jahre emanzipierte sich Wisinger vom Einfluss Schindlers, das Lehrer-Schüler-Verhältnis wurde gelöst und ihre Wege trennten sich. Mit Marie Egner hingegen verband sie eine langjährige, kollegiale Freundschaft. Im Jahr 1900 gründeten die beiden, gemeinsam mit anderen, den Verein „Acht Künstlerinnen“, um durch gemeinsame Ausstellungen auf das künstlerische Schaffen von Frauen aufmerksam zu machen.

In der ersten Hälfte der 1880er Jahre suchte Wisinger-Florian indessen noch ihren Weg als Künstlerin, und die Meinung Schindlers war für sie oberste Instanz. Ihre damals entstandenen Arbeiten spiegeln sowohl in Motivwahl, Malweise und Kolorit das Kunstwollen des „Meisters“ wieder. Auch bei vorliegendem Gemälde erweist sie sich als talentierte Schindlerschülerin. Sie wählte ein Sujet, welches auch ihre Mitschülerin Marie Egner wiederholt dargestellt hat. Die aus der Steiermark stammende Egner malte bereits Ende der 1870er Jahre den Hof der Burgruine Deutschlandsberg. Eine weitere Fassung davon muss wohl später entstanden sein (vgl. Landessammlung NÖ, Inv.-Nr. KS-A 145/81). Ob Wisinger-Florian jemals in der Weststeiermark war ist nicht belegt, das Werk ihrer Kollegin muss sie aber inspiriert haben. Wisingers Version des romantischen Innenhofs wurde mit einer zusätzlichen Staffagefigur (sitzende alte Frau), sowie Truthühnern und Hühnern belebt. Darüber hinaus setzte die Künstlerin farbliche Akzente durch Details wie Sonnenblumen und Blumentöpfe mit roten Geranien. Reizvoll gestaltete sie den von der Sonne beschienenen rückwärtigen Teil des Arkadenhofs mit Ziehbrunnen und zum Trocknen auf einer Leine aufgehängter Wäsche. Wisinger-Florian schuf mit diesem Werk eine stimmungsvolle Momentaufnahme, die durch Detailreichtum sowie Unmittelbarkeit besticht und die in der gekonnten Darstellung des Sonnenlichts von Wisingers frühen Meisterschaft zeugt. (MS)

3333

3334

Alfred Zoff (Graz 1852–1927 Graz)

Bauerngarten in der Oststeiermark, um 1918 Öl auf Leinwand auf Karton; gerahmt; 40,5 x 51,5 cm

Signiert links unten: A. Zoff.

Rückseitig Etikett Künstlerhaus Wien: 1922/2841 (von Herrn Nikolaus Domes, Künstlerhaus Archiv Wien, bestätigt); rückseitig vom Künstler bezeichnet:

Alfred Zoff / Graz Heinrichstrasse 23. / Bauerngarten

Provenienz österreichischer Privatbesitz

Literatur

Vergleiche: Claudia Suppan (Hg.), Alfred Zoff 1852–1927. Die Faszination des Meeres, Wien 2021, S. 384, WV-Nr. GE 1373 (Abb.)

Wir danken Dr. Claudia Suppan für die wissenschaftliche Unterstützung. Das vorliegende Gemälde wird in den Nachtrag zum Werkverzeichnis aufgenommen.

€ 5.000–10.000

3335

Hans Tichy

(Brünn 1861–1925 Wien)

Murau (Steiermark), um 1897 Öl auf Leinwand; gerahmt; 81 x 100 cm

Signiert links unten: Hans Tichy

Rückseitig auf Etikett betitelt; rückseitig Etiketten Künstlerhaus Wien: 1897/405 und 1941/2105

(von Herrn Nikolaus Domes, Künstlerhaus Archiv Wien, bestätigt)

Provenienz

Privatbesitz, Österreich

€ 5.000–10.000

Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

3336

Rudolf Ribarz (Wien 1848–1904 Wien)

Kürbisfeld in Frankreich

Öl auf Holz; gerahmt; 35 × 26,5 cm

Signiert rechts unten: Ribarz

Rückseitig bezeichnet: ... à Champagne / Ribarz

Provenienz Privatsammlung, Wien

€ 2.000–4.000

3337

Marcelin de Groiseilliez

(Paris 1837–1879 Auvers-sur-Oise)

Französische Landstraße Öl auf Leinwand; gerahmt; 42,5 × 64,5 cm

Signiert rechts unten: M. de Groiseilliez

Provenienz Privatbesitz, Österreich

€ 1.000–2.000

3338

Mihály von Munkácsy Umkreis

(Munkacs 1844–1900 Endenich)

Mann mit Bart (Studienkopf), 1867

Öl auf Papier auf Holz; ungerahmt; 54,5 x 43,5 cm

Monogrammiert und datiert links unten: Mky (18)67

Rückseitig bezeichnet: Prof. M. von Munkacsý / Bärtiger Mann; Bildgr. 54 1/2 x 44 1/4 / Bild: 52 1/2 x 42.

Provenienz

Privatbesitz, Slowakei; J.M. Heberle (H. Lempertz‘ Söhne), Auktion Köln, 6.5.1910, Nr. 122 (als M. von Munkácsy); Privatbesitz, Deutschland

Literatur

Lajos Végavári (Hg.), Katalog der Gemälde u. Zeichnungen Mihály Munkácsys, Budapest 1959, S. 44, Nr. 69 (SW-Abb.), (Maße leicht abweichend, Technik: Öl auf Holz)

€ 5.000–10.000

Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

3339

Karel Špillar

(Pilsen 1871–1939 Prag)

Küstenlandschaft

Öl auf Leinwand; gerahmt; 36 × 48,5 cm

Mit Widmung versehen und signiert rechts unten: Příteli / Dr. arch. Hl... / ... K Spillar (Meinem Freund / Dr. arch. Hl...)

Provenienz österreichischer Privatbesitz

€ 1.500–3.000

3340

Theodor von Hörmann (Imst/Tirol 1840–1895 Graz)

Ackerlandschaft bei Znaim, um 1891 Öl auf Leinwand; gerahmt; 26,5 × 49,5 cm

Provenienz

Dorotheum Wien, 30.11.2005, Nr. 186; Privatsammlung, Wien

Literatur

Marianne Hussl-Hörmann, Theodor von Hörmann 1840–1895. Monographie mit Verzeichnis der Gemälde, Auktionshaus im Kinsky (Hg.), Wien 2013, S. 239, Nr. I.326 (Abb.)

€ 3.000–6.000

3341

Ferdinand Engelmüller

(Prag 1867–1924 Prag)

Tschechische Flusslandschaft

Öl auf Karton; gerahmt; 30,5 × 39,5 cm

Signiert links unten: Engelmüller

Provenienz Privatbesitz, Österreich

€ 1.000–2.000

3342

Otakar Číla *

(Nová Paka 1894-um 1977)

Badende am Waldsee Öl auf Sperrholzplatte; gerahmt; 98 × 93 cm

Signiert links unten: O. Číla

Provenienz Privatbesitz, Wien

€ 1.500–3.000

3343

Karel Langer

(Jaromer 1878–1947 Prag)

Frauenakt in Blumenwiese, um 1900

Öl auf Leinwand; gerahmt; 80,5 × 100 cm

Zweifach siginiert sowie undeutlich datiert links unten: K. Langer (1)900

Provenienz österreichischer Privatbesitz

€ 3.000–6.000

Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

3344

Václav Radimský

(Kolín 1867–1946 Pašinka bei Kolín)

Dorfmotiv

Öl auf Leinwand; gerahmt; 65,5 x 91,5 cm

Signiert links unten: VRadimský

Rückseitig am Keilrahmen bezeichnet

Provenienz

österreichischer Privatbesitz

€ 7.000–14.000

Das intensive, stimmungsvolle Licht und die leuchtenden Farben charakterisieren das Werk Václav Radimskýs. Geboren im böhmischen Kolín, sollte der Künstler zu einem der bedeutendsten Vertreter des tschechischen Impressionismus werden.

Nach Studienaufenthalten an den Akademien von München (bei Eduard Schleich) und Wien (in der Landschaftsklasse von Eduard Peithner von Lichtenfels) zog er 1889 nach Frankreich, wo er sich zunächst in Barbizon bei Fontainebleau und später in Giverny niederließ. Die dort geschlossenen Bekanntschaften mit Vertretern der Schule von Barbizon und den großen Impressionisten wie Camille Pissarro und Claude Monet beeinflussten die Entwicklung seines einzigartigen Stils nachhaltig. Vor allem mit letzterem verband Radimský eine künstlerische und persönliche Freundschaft, sodass er in Giverny ein Atelier ganz in der Nähe des bewunderten Meisters bezog.

Wie die anderen Impressionisten arbeitete er charakteristisch „en plein air“, unter freiem Himmel. Er konzentriert seine Aufmerksamkeit auf weite Landschaften, idyllische Wiesen, auf die pastelligen hellen Grüntöne der Natur, begleitet von komplementären Ockertönen. Die bisweilen pastose Textur der aufgetragenen Ölfarbe vervollständigt die Plastizität der Sujets.

Radimský gelang es als einem der ersten osteuropäischen Künstler, sich in Frankreich nachhaltig zu etablieren. Seine impressionistischen Darstellungen der nordfranzösischen Landschaft wurden ein kommerzieller Erfolg. 1894 stellte er im Pariser Salon aus, ein Jahr später erhielt er eine Goldmedaille in Rouen und 1900 auch auf der Weltausstellung in Paris. Zahlreiche seiner Gemälde befinden sich bis heute in französischen Sammlungen. Im Jahr 2011 würdigte die Städtische Galerie Prag den Künstler anlässlich seines 65. Todestages in einer großen, viel beachteten Werkschau und brachte seine meisterhaften und farbkräftigen Werke wieder in den Fokus der internationalen Kunstwelt. (IH)

Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

Alexander Ritter von Bensa Umkreis

(Wien 1820–1902 Wien)

Der Ausritt

Öl auf Holz; gerahmt; 14,5 × 10,5 cm

Monogrammiert links unten: BA

Provenienz

österreichischer Privatbesitz

€ 1.000–2.000

3346

Alexander Pock

(Znaim 1871–1950 Wien)

Pferdekopf

Öl auf Karton; gerahmt; 20 × 16 cm

Signiert rechts unten: Alexander / Pock

Provenienz

österreichischer Privatbesitz

€ 1.000–2.000

3347

Joseph Hoffmann (Wien 1831–1904 Wien)

Gartenstück mit Rosenstrauch, 1885

Öl auf Leinwand; gerahmt; 77,5 × 57 cm

Signiert und datiert rechts unten: Jos Hoffmann 1885

Provenienz

österreichischer Privatbesitz

€ 1.500–3.000

3345

3348

Jan von Chelminski

(Brzostav 1851–1925 New York)

Rekognoszierende Husaren, 1876

Öl auf Holz; gerahmt; 26,5 × 35 cm

Signiert und datiert rechts unten: Jan Chelminsky / 1876

Provenienz

Privatbesitz, Österreich

Ausstellungen

wohl 1876 München, Kunstverein; wohl 1876 Berlin, akademische Kunstausstellung

Literatur

Vergleiche: Friedrich von Boetticher, Malerwerke des 19. Jahrhunderts, Band I/1, Hofheim/Taunus 1979, 4. Nachdruck, S. 178, Nr. 2

€ 4.000–8.000

3349

Wilhelm Velten

(St. Petersburg 1847–1929 München)

Höfische Gesellschaft vor dem Schloss Solitude in Stuttgart

Öl auf Holz; gerahmt; 16 × 24 cm

Signiert rechts unten: W. Velten

Provenienz

Privatbesitz, Österreich

€ 1.200–2.400

Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

3350

Tschechischer Künstler des 19./20. Jahrhunderts

Kirchgang in Böhmen, 1925 Öl auf Leinwand; gerahmt; 56 × 65 cm

Signiert und datiert links unten: v Praze J.Jira (19)25

Provenienz

Privatbesitz, Österreich

€ 700–1.400

3351

Paula Wildhack * (Wien 1872–1955 Wien)

Veilchen und Narzissen, 1895 Öl auf Holz; gerahmt; 20,5 × 26 cm

Signiert und datiert rechts unten: Paula Wildhack / 1895. Rückseitig auf Etikett bezeichnet: Paula Wildhack / Wien, IV. Freudgasse ... / Veilchen u Tacette / Ölgemälde auf Holz / 50 fl / Wien

Provenienz Privatbesitz, Wien

€ 2.000–4.000

3352

Gustav August Hessl

(Wien 1849–1926 Wien)

Weckversuch, um 1900

Öl auf Holz; gerahmt; 33 x 24,5 cm

Signiert links unten: G. A. Hessl

Rückseitig Etikett Künstlerhaus Wien: 1900/2227

(von Herrn Nikolaus Domes, Künstlerhaus-Archiv Wien, bestätigt)

Provenienz

Fritz Dobner v. Dobenau (1852–1925), Wien; Privatsammlung, Wien

€ 2.000–4.000

Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
Online-Katalog www.imkinsky.com

3353

Alfred Zoff (Graz 1852–1927 Graz)

Segelboot bei Concarneau, 1893 Öl auf Leinwand; gerahmt; 28,5 × 43,5 cm

Signiert und datiert rechts unten: A. Zoff. 1893.

Rückseitig Etikett Galerie Szaal, Wien

Provenienz

Galerie Szaal, Wien; 2010 dort erworben, seither Privatbesitz, Wien

Literatur

Claudia Suppan (Hg.), Alfred Zoff 1852–1927. Die Faszination des Meeres, Wien, 2021, S. 298, WV-Nr. GE 373 (Abb.)

€ 4.000–8.000

3354

Alfred Zoff (Graz 1852–1927 Graz)

Am Strande von La Panne (Fischerboote bei Ebbe), um 1901 Öl auf Leinwand auf Karton; gerahmt; 22 × 33 cm

Signiert rechts unten: A. Zoff.

Rückseitig vom Künstler bezeichnet und betitelt

Provenienz

Galerie Dr. Sternat, Wien; österreichischer Privatbesitz

Literatur

Claudia Suppan (Hg.), Alfred Zoff 1852–1927. Die Faszination des Meeres, Wien, 2021, S. 328, WV-Nr. GE 726 (Abb.)

€ 3.500–7.000

3355

Künstler des 19. Jahrhunderts

Küstenlandschaft im Abendlicht

Öl auf Leinwand; ungerahmt; 58 x 79 cm

Provenienz

österreichischer Privatbesitz

€ 5.000–10.000

Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

Leontine von Littrow

(Triest 1856–1925 Abbazia)

Zwei Kinder am Brunnen Öl auf Holz; gerahmt; 39 x 28,5 cm

Signiert rechts unten: Leo Littrow

Provenienz

österreichischer Privatbesitz

Das vorliegende Gemälde ist im Kolhammer & Mahringer-Archiv Leontine von Littrow unter der Nummer WVLL Nr. 408 archiviert.

€ 8.000–16.000

3356

3357

Leontine von Littrow

(Triest 1856–1925 Abbazia)

Blick auf die Stadtmauer von Rab Öl auf Leinwand; gerahmt; 35 x 60 cm

Signiert links unten: Leo Littrow

Provenienz

österreichischer Privatbesitz

Das vorliegende Gemälde ist im Kolhammer & Mahringer-Archiv Leontine von Littrow unter der Nummer WVLL Nr. 412 archiviert.

€ 10.000–20.000

Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

3358

Gustave Le Gray

(Villiers-le-Bel 1820–1884 Kairo)

Brick au clair de lune, 1856/57

Albuminabzug auf Papier auf Originalkarton; gerahmt; 31,9 x 40,3 cm

Signaturstempel rechts unten: Gustave Le Gray

Provenienz

Privatsammlung, Österreich

Literatur

Sylvie Aubenas, Gustave Le Gray 1820–1884, Ausstellungskatalog Bibliothèque nationale de France, Paris, Gallimard, 2002, Tafel 109, S. 363; Ken Jacobson, The Lovely Sea-View. A Study of the Marine Photographs published by Gustave Le Gray, 1856–1858, Petches Bridge, 2001, Abb. S. 8 (Brig on the water, 1856)

€ 13.000–26.000

Gustave Le Grays großformatiges Seestück Brick au clair de lune wurde im Sommer 1856 in der Normandie aufgenommen. Die auf Albuminpapier von einem Glasplattennegativ gedruckte Fotografie wurde am 6. November 1856 auf einer privaten Versammlung der Photographic Society of London gezeigt, mehr als ein Monat bevor ein Abzug dieser Meeresstudie sein öffentliches Debüt feierte. Le Grays fotografische Innovationen, sowohl in technischer als auch in ästhetischer Hinsicht, lösten große Begeisterung und eine hohe Nachfrage nach Abzügen des Motivs in ganz Europa aus.

Er beeindruckte die Welt der Fotografie mit seiner Herangehensweise an eine bestehende Schwierigkeit, nämlich die Wiedergabe des Himmels mit den neuen Möglichkeiten des Kollodiumverfahrens. Dass Le Gray seinen präsentierten Abzug stolz mit dem Untertitel „Marine with clouds obtained simultaneously“ versah, genügte, um Aufsehen zu erregen und teils sogar Ungläubigkeit hervorzurufen.

Abgesehen von der technischen Meisterleistung, mit einem einzigen Negativ aufgenommen worden zu sein, beeindruckt die Seelandschaft mit ihrer Ausdruckskraft und Bildstärke, eindringlich wirkt sie auf den Betrachter wie ein durchkomponiertes fotografisches Gemälde.

Gustave Le Gray studierte Malerei im Pariser Atelier von Paul Delaroche, brach dies jedoch aus Unzufriedenheit mit seinen geschaffenen Werken ab. Dennoch legte diese Ausbildung den Grundstein für seinen Sinn für Komposition, welcher seine raffinierten Fotografien auszeichnen sollte.

Sein Werk ist durchdrungen von malerischer Tradition, welche er hier mit einer Sensibilität umsetzt, die in Bezug auf die Weite des Bildausschnitts, die radikale Frontalität und die Betonung des Horizonts an Courbet erinnern mag.

Abzüge dieses Werks befinden sich in den bedeutendsten musealen Sammlungen der Welt, etwa im Metropolitan Museum of Art, New York, im J. Paul Getty Museum, Los Angeles, im Musée d’Orsay, Paris oder dem Victoria & Albert Museum, London. (IH)

Online-Katalog www.imkinsky.com Online catalogue in English www.imkinsky.com/en

Auktionsbedingungen

Auszug aus der Geschäftsordnung

Den Wortlaut der gesamten Geschäftsordnung können Sie unserer Homepage www.imkinsky.com entnehmen.

Auf Wunsch senden wir Ihnen die Geschäftsordnung auch zu.

Geschäftsordnung

Die Auktion wird nach den Bestimmungen der Geschäftsordnung der Auktionshaus im Kinsky GmbH durchgeführt. Die Geschäftsordnung liegt im Auktionshaus zur Einsicht auf, kann von jedermann per Post oder E-mail (office@imkinsky.com) angefordert werden und ist im Internet unter www.imkinsky.com abrufbar.

Schätzpreise

Im Katalog sind untere und obere Schätzwerte angegeben. Sie stellen die Meistboterwartungen der zuständigen Experten dar.

Mindestverkaufspreis (Limit)

Oft beauftragen Verkäufer das Auktionshaus, das ihnen gehörende Kunstwerk nicht unter einem bestimmten (Mindest-)Verkaufspreis zuzuschlagen. Dieser Preis (= „Limit“) entspricht meist dem in den Katalogen angegebenen unteren Schätzwert, er kann aber in Ausnahmefällen auch darüber liegen.

Echtheitsgarantie

Die Schätzung, fachliche Bestimmung und Beschreibung der Kunstobjekte erfolgt durch Experten des Auktionshauses. Das Auktionshaus steht innerhalb von zwei Jahren gegenüber dem Käufer für die Echtheit und somit dafür ein, dass ein Kunstobjekt tatsächlich von dem im Katalog genannten Künstler stammt.

Katalogangaben

Angaben über Technik, Signatur, Material, Zustand, Provenienz, Epoche der Entstehung usw. beruhen auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen, die die Experten ausgeforscht haben. Das Auktionshaus leistet jedoch für die Richtigkeit dieser Angaben keine Gewähr.

Ausrufpreis und Zuschlag

Der Ausrufpreis wird vom Auktionator festgesetzt. Gesteigert wird um ca. 10 % des Ausrufpreises bzw. vom letzten Angebot ausgehend. Den Zuschlag erhält der Meistbietende, sofern der Mindestverkaufspreis erreicht ist. Der Käufer hat den Kaufpreis binnen 8 Tagen nach dem Zuschlag zu bezahlen.

Kaufpreis

Bei Differenzbesteuerung beträgt die Käuferprovision für den unter € 500.000 gelegenen Teil des Meistbots 28 % für den € 500.000 übersteigenden Teil des Meistbots bis € 5.000.000 23 % für den € 5.000.000 übersteigenden Teil des Meistbots 15 % Im Aufgeld ist eine 20 %ige Umsatzsteuer enthalten.

Bei Normalbesteuerung (im Katalog mit ▲ gekennzeichnet, oder im Fall einer Ausfuhr in Nicht-EU Staaten) beträgt die Käuferprovision für den unter € 500.000 gelegenen Teil des Meistbots 24 % für den € 500.000 übersteigenden Teil des Meistbots bis € 5.000.000 19,2 % für den € 5.000.000 übersteigenden Teil des Meistbots 12,5 % Zuzüglich 13 % Umsatzsteuer bei Gemälden und 20 % bei Antiquitäten. Im Falle eines Exports ist die Einfuhrumsatzsteuer des Empfängerstaates nicht enthalten.

Folgerecht

Bei Kunstobjekten, die im Katalog mit einem * gekennzeichnet sind, wird zusätzlich zum Kaufpreis die Folgerechtsabgabe verrechnet. Sie beträgt 4 % von den ersten € 50.000 des Meistbotes, 3 % von den weiteren € 150.000, 1 % von den weiteren € 150.000, 0,5 % von den

weiteren € 150.000 und 0,25 % von allen weiteren, also € 500.000 übersteigenden Meistboten, jedoch insgesamt nicht mehr als € 12.500. Bei Meistboten von weniger als € 2.500 entfällt die Folgerechtsabgabe.

Kaufaufträge

Interessenten können auch schriftliche Kaufaufträge abgeben oder telefonisch mitbieten oder den Sensal mit dem Mitbieten beauftragen. Dafür muss dem Auktionshaus zeitgerecht das unterfertigte, dem Katalog beiliegende Kaufauftragsformular übersandt worden sein.

Telefonische Gebote

Das Auktionshaus wird unter der ihm bekanntgegebenen Nummer eine Verbindung herzustellen trachten. Für das Zustandekommen einer Verbindung übernimmt das Auktionshaus keine Haftung.

Online Bidding

Interessenten können an Auktionen auch über das Internet teilnehmen. Die Bestimmungen über die unmittelbare Teilnahme an Auktionsveranstaltungen gelten hierfür sinngemäß. Für das Zustandekommen einer Internetverbindung übernimmt das Auktionshaus keine Haftung.

Gerichtsstand, Rechtswahl

Die zwischen allen an der Auktion Beteiligten bestehenden Rechtsbeziehungen unterliegen österreichischem materiellem Recht. Als Gerichtsstand wird das für den 1. Wiener Gemeindebezirk örtlich zuständige Gericht vereinbart.

Versicherung

Die Kunstobjekte sind versichert. Versicherungswert ist der Kaufpreis. Die Haftung des Auktionshauses besteht bis zu dem auf die Auktion folgenden 8. Tag. Danach ist ein Kunstobjekt nur versichert, wenn der Käufer dies dem Auktionshaus aufgetragen hat.

CITES-Genehmigungen

Das Objekt (im Katalog mit l gekennzeichnet) erfordert eine Genehmigung nach dem Artenhandelsgesetz. Der Einbringer hat die zum Handel und Export notwendigen CITES-Genehmigungen beantragt, aber bei Drucklegung noch nicht erteilt erhalten. Das Auktionshaus versteigert das Objekt in der Erwartung, dass der Einbringer die beantragten Genehmigungen bewilligt erhält.

Sollte diese Bewilligung abgelehnt werden, gilt ein Zuschlag als widerrufen und ein (Frei)verkauf als nicht zustande gekommen.

Einfuhr, Ausfuhr

Für die Ausfuhr von Kunstgegenständen aus Österreich ist unter Umständen eine Genehmigung des Bundesdenkmalamtes nötig. Das Auktionshaus beschafft solche Genehmigungen nur auf besonderen Wunsch des Käufers und gegen Bezahlung der damit verbundenen Kosten.

Bei Objekten, die dem Artenschutz unterliegende Bestandteile toter Lebewesen aufweisen, können wir keine Gewähr dafür übernehmen, dass sie aus Österreich exportiert oder in andere Länder importiert werden dürfen. Wir sind aber auf Wunsch unserer Kunden und gegen Kostenersatz bereit, für sie Verfahren zur Genehmigung der Ausfuhr/Einfuhr zu führen.

Allgemeine Hinweise

Das Auktionshaus behält sich vor, eine Sicherheit in Höhe von 10 % des oberen Schätzwertes in Form einer Bankgarantie oder einer vergleichbaren Besicherung zu verlangen.

Sämtliche Überweisungen sind spesenfrei für das Auktionshaus durchzuführen.

Das Auktionshaus übernimmt keine Haftung für etwaige Mängel, technische Dienstleistungen, Störungen oder Ausfälle der Internetund Telefonverbindung.

Conditions of Auction

Extract from the rules of procedure

The wording of the complete rules of procedure can be viewed on our homepage www.imkinsky.com. By request we will also send the rules of procedure to you.

Rules of business

Auctions are conducted according to the conditions of sale as set down by Auktionshaus im Kinsky GmbH. The rules of business are available for viewing at the auction house, and can be requested by post or email (office@imkinsky.com), they can also be found on our website: www.imkinsky.com.

Estimates

In the catalogues the lower and upper estimated values are indicated and represent the approximate bid expectations of the responsible experts.

Reserve price (Limit)

Sellers quite often appoint the auction house, not to sell their object beneath a certain price. This price (= reserve/limit) usually matches the lower estimate, but in special situations can also surpass it.

Guarantee of authenticity

The valuation, as well as technical classification and description of the art objects is carried out by the specialists of Auktionshaus im Kinsky. Auktionshaus im Kinsky guarantees the purchaser the authenticity for two years – i.e. that the authorship of the art object is as set out in the catalogue.

Catalogue descriptions

Catalogue information concerning techniques, signatures, materials, condition, provenance, period of origin or manufacture etc. are based on the current knowledge determined by the experts. Auktionshaus im Kinsky cannot be held responsible for the verification of these descriptions.

Starting price & hammer price

The starting price is determined by the auctioneer. The bidding rises in approximate increments of 10% from the starting price, or from the last bid. The highest bidder acknowledged by the auctioneer will be the purchaser as long as it has reached the reserve price.

Purchase price

Subject to differential taxation the buyer’s commission is on the hammer price up to € 500.000

on the part of the hammer price in excess of € 500.000 up to € 5.000.000

on the part of the hammer price in excess of € 5.000.000

including 20% sales tax

Subject to normal taxation (marked with “▲” or intended for export to non-EU countries) on the hammer price up to € 500.000

on the part of the hammer price in excess of € 500.000 up to € 5.000.000

on the part of the hammer price in excess of € 5.000.000

plus 13% VAT with paintings or 20% VAT with antiques Please note that these fees exclude any import VAT in the state of destination in case of an export.

Droit de suite

Objects marked with an asterisk* in the catalogue are subject to droit de suite in addition to the purchase price. Droit de suite is calculated as a percentage of the highest bid as follows: 4% of the first € 50,000, 3% of the next € 150,000, 1% of the next € 150,000, 0.5% of the next € 150,000 and 0.25% of the remaining amount

(i.e. over € 500,000), but not exceeding a total sum of € 12,500. Droit de suite does not apply to highest bids below € 2,500.

Order bids

Interested parties may also submit written absentee orders or bid by telephone or instruct the broker to bid. To do so Auktionshaus im Kinsky must have received signed order forms (available in the catalogues), in due time.

Telephone bids

We will do our best to establish a telephone link, but we cannot warrant for such a telephone connection.

Online bidding

Interested parties can participate in the auction also via the internet. The regulations of Auktionshaus im Kinsky shall be applicable. Auktionshaus im Kinsky assumes no liability for any breakdown or loss of the internet connection.

Governing law and jurisdiction

The site for the dealings between Auktionshaus im Kinsky and the purchaser is the address of Auktionshaus im Kinsky. All legal dealings or conflicts between persons involved in the auctions are governed by Austrian law, place of jurisdiction shall be the courts for the First District of Vienna.

Insurance

All the art objects are insured. The insurance value is the purchase price. The responsibility of the auction house lasts until the eighth day after the auction. After that, each art object is only insured if there is an order from the purchaser to do so.

CITES permits

The object (marked in the catalogue with l ) requires a permit under the Species Trade Act.

The consignor has applied for the CITES permits required for trade and export but had not received them at the time of printing. The auction house is auctioning the object in the expectation that the consignor will be granted the permits.

Should this approval be refused, the acceptance of a bid shall be revoked and a sale shall be deemed not to have taken place.

Import/Export

Some works of art may be exported from Austria with the permission of the Federal Monuments Office only. The auction house shall obtain such permissions only by special request of the buyer and after payment of the costs involved.

In the case of objects containing components of dead organisms that are subject to species protection, we cannot guarantee that they may be exported from Austria or imported into other countries. However, at the request of our customers and against reimbursement of costs, we are prepared to conduct export/import licensing procedures on their behalf.

General information

The Auction House reserves the right to request a deposit, bank guarantee or comparable other security in the amount of 10% of the upper estimate.

All bank transfers are to be made free of charge for the Auction House. The Auction House assumes no liability for any errors, technical services, breakdown, or failure of the Internet and Telephone connection.

28%
23%
15%
24%
19,2%
12,5%

Gebühren für Käufer Gebühren für Verkäufer

Käuferprovision

Bei Differenzbesteuerung beträgt die Käuferprovision für den unter € 500.000 gelegenen Teil des Meistbots 28 % für den € 500.000 übersteigenden Teil des Meistbots bis € 5.000.000 23 % für den € 5.000.000 übersteigenden Teil des Meistbots 15 % Im Aufgeld ist eine 20 %ige Umsatzsteuer enthalten. Bei Normalbesteuerung (im Katalog mit ▲ gekennzeichnet, oder im Fall einer Ausfuhr in Nicht-EU Staaten) beträgt die Käuferprovision für den unter € 500.000 gelegenen Teil des Meistbots 24 % für den € 500.000 übersteigenden Teil des Meistbots bis € 5.000.000 19,2 % für den € 5.000.000 übersteigenden Teil des Meistbots 12,5 % Zuzüglich 13 % Umsatzsteuer bei Gemälden und 20 % bei Antiquitäten.

Im Falle eines Exports ist die Einfuhrumsatzsteuer des Empfängerstaates nicht enthalten.

Werden die Kunstwerke ins Nicht-EU Ausland verbracht und Exportpapiere werden vorgelegt, ist der Kauf umsatzsteuerfrei.

Käuferprovision für Untergebote nach der Auktion (Nachverkauf) Bei Geboten unter dem Mindestverkaufspreis (Limit) beträgt die Provision 35 % des Untergebots.

Folgerecht

Bei Kunstobjekten, die im Katalog mit einem * gekennzeichnet sind, wird zusätzlich zum Kaufpreis die Folgerechtsabgabe verrechnet. Sie beträgt 4 % von den ersten € 50.000 des Meistbotes, 3 % von den weiteren € 150.000, 1 % von den weiteren € 150.000 und 0,25 % von allen weiteren, also € 500.000 übersteigenden Meistboten, jedoch insgesamt nicht mehr als € 12.500. Bei Meistboten von weniger als € 2.500 entfällt die Folgerechtsabgabe.

Gekaufte aber nicht abgeholte Kunstwerke werden vier Wochen nach der Auktion auf Gefahr und Kosten des Käufers, unversichert, eingelagert oder an eine Spedition ausgelagert.

Verzugszinsen

12 % pro Jahr des Meistbotes Verrechnung ab dem 9. Tag nach der Auktion für Inländer, ab dem 31. Tag für Ausländer.

Die Verpackung, Versendung und Versicherung ersteigerter Objekte erfolgt nur auf Anweisung des Käufers und auf seine Kosten und Gefahr.

Versicherung

Die Kunstobjekte sind versichert. Versicherungswert ist das Mittel aus unterem und oberem Schätzwert. Die Haftung des Auktionshauses besteht bis zu dem auf die Auktion folgenden 8. Tag. Danach ist ein Kunstobjekt nur versichert, wenn der Käufer mit der Zahlung und Abholung nicht im Verzug ist.

Sensalgebühr

1,2 % vom Meistbot

Allgemeine Hinweise

Das Auktionshaus behält sich vor, eine Sicherheit in Höhe von 10 % des oberen Schätzwertes in Form einer Bankgarantie oder einer vergleichbaren Besicherung zu verlangen. Sämtliche Überweisungen sind spesenfrei für das Auktionshaus durchzuführen.

Das Auktionshaus übernimmt keine Haftung für etwaige Mängel, technische Dienstleistungen, Störungen oder Ausfälle der Internetund Telefonverbindung.

Verkäuferprovision

Bei einem Mindestverkaufspreis bis € 5.000 25 % über € 5.000 15 % inkl. USt bei teureren Kunstobjekten jeweils nach Vereinbarung

Katalogkostenbeiträge für Abbildungen Mindestpreis € 100 für halbe Seite € 200 für ganzseitige Abbildung € 300 für doppelseitige Abbildung € 600 für das Cover € 900

Versicherung

Sämtliche zur Auktion übergebenen Gegenstände sind bis zum Zeitpunkt der Fälligkeit des Kaufpreises gegen die Gefahr des Verlustes und der Beschädigung versichert. Unverkaufte Objekte werden nur auf Anweisung und Kosten des Verkäufers versichert.

Lagerkosten für unverkaufte Kunstwerke

In der Auktion nicht verkaufte Objekte bleiben vier Wochen im Nachverkauf. Zwei Wochen nach dieser Nachverkaufsfrist werden sie, sofern nichts anderes vereinbart wurde, auf Kosten und Gefahr des Verkäufers ausgelagert.

Vorschusszinsen

12 % pro Jahr

Katalogabonnement

Jahres-Gesamt-Abonnement (inkl. Versandkosten)

Österreich € 130

Europa € 150 Übersee € 200

Fees for buyers Fees for sellers

Buyer’s commission

Subject to differential taxation the buyer’s commission is on the hammer price up to € 500.000

on the part of the hammer price in excess of € 500.000 up to € 5.000.000

on the part of the hammer price in excess of € 5.000.000

including 20% sales tax

Subject to normal taxation (marked with “▲” or intended for export to non-EU countries) on the hammer price up to € 500.000

on the part of the hammer price in excess of € 500.000 up to € 5.000.000

on the part of the hammer price in excess of € 5.000.000

plus 13% VAT with paintings or 20% VAT with antiques Please note that these fees exclude any import VAT in the state of destination in case of an export.

If the works of art are transported to non-EU countries and export papers are provided, the purchase is VAT-exempt.

Buyer’s commission on bids below the reserve price after the auction (post-auction sale)

For bids below the reserve price the buyer’s commission is 35%.

Droit de suite

Objects marked with an asterisk * in the catalogue are subject to droit de suite in addition to the purchase price. Droit de suite is calculated as a percentage of the highest bid as follows: 4% of the first € 50.000, 3% of the next € 150.000, 1% of the next € 150.000, 0.5% of the next € 150.000 and 0.25% of the remaining amount (i.e. over € 500.000), but not exceeding a total sum of € 12.500. Droit de suite does not apply to highest bids below € 2.500.

Collection of items bought at auction

Items which have not been collected within 4 weeks after the auction are stored at the expense and risk of the buyer, even outside our business premises, without insurance.

Interest on late payments

12% per annum from the purchase price

Applied from the 9th day after the auction for nationals, from the 31st day for buyers from outside.

Packaging, shipping and insurance of auctioned objects only take place upon the buyer’s request and at his expense at risk.

Insurance

All art objects are insured. The insurance value is the arithmetic average of the two estimates. The responsibility of the Auction House lasts until the eighth day after the auction. After that, each art object is only insured if the purchaser is not in delay.

Broker fee

1,2% of the hammer price

General information

The Auction House reserves the right to request a deposit, bank guarantee or comparable other security in the amount of 10% of the upper estimate.

All bank transfers are to be made free of charge for the Auction House. The Auction House assumes no liability for any errors, technical services, breakdown, or failure of the Internet and Telephone connection.

Seller’s commission for a reserve price: up to € 5.000: 25% above € 5.000: 15% value added tax included for high-value art pieces by agreement

Catalogue fees for images

Minimum price: € 100

Half-page image: € 200

Full-page image: € 300

Double-page spread: € 600 Cover: € 900

Insurance

All items accepted for auction shall be insured against the risk of loss and damage up to the due date of the purchase price. Unsold items are only insured if there is an order. Costs are covered by the seller.

Storage fees for unsold items

Unsold items are offered in the post-auction sale for four weeks after the auction. Two weeks after the end of the post-auction sale, the items can be relocated and stored to a forwarding company unless there is no other agreement made. The seller has to carry the costs and risks.

Advance payment interest 12% per annum

Catalogue subscription

Annual subscription (including shipping costs): Austria € 130 Europe € 150 Overseas € 200

28%
23%
15%
24%
19,2%
12,5%
Geschäftsführung Michael Kovacek T +43 1 532 42 00 Geschäftsführer, Sachverständiger für Gemälde & Antiquitäten Dr. Ernst Ploil T +43 1 532 42 00 Geschäftsführer, Gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Jugendstil & Design Logistik Robert Mayr T +43 1 532 42 00-18 mayr@imkinsky.com Transport Thomas Cerny T +43 1 532 42 00-36 cerny@imkinsky.com Mag. Osama Zatar T +43 1 532 42 00-23 Service und Rechnungswesen Client Advisory Mag. Roswitha Holly M +43 699 172 922 33 holly@imkinsky.com Client Advisor, Gerichtlich zertifizierte Sachverständige Repräsentanz Sensal Kommunikation Mag. Alexandra Markl T +43 1 532 42 00 presse@imkinsky.com Presse Mag. Valerie Gaber, BA T +43 1 532 42 00-24 gaber@imkinsky.com Marketing, Presse, Katalogmanagement & Online Bidding Mag. Elisabeth Skofitsch-Haas M +43 676 450 67 50 skofitsch@imkinsky.com im Kinsky Graz, A-8010
Kaiser Josef
Mandellstraße
Sparten
Mag. Pauline Beaufort-Spontin M +39 338 270 1034 beaufort@imkinsky.com Alle Sparten Italien Monika Uzman T +43 1 532 42 00-22 Außerhalb der Öffnungszeit: M +43 664 421 34 59 monika.uzman@gmail.com Bc. Barbora Metzler T +43 1 532 42 00-11 metzler@imkinsky.com Lilith Waldhammer, BA T +43 1 532 42 00-31 waldhammer@imkinsky.com Heidi Hofmann, BA T +43 1 532 42 00-16
Mag. Claudia Schneidhofer T +43 1 532 42 00-48
Ihr Team
Graz,
Platz 5 / Eingang Ecke
Alle
Steiermark & Kärnten
hofmann@imkinsky.com
schneidhofer@imkinsky.com

ExpertInnen

Mag. Kareen M. Schmid

T +43 1 532 42 00-20 schmid@imkinsky.com

Alte Meister, Spartenleitung, Gerichtlich zertifizierte Sachverständige

Mag. Monika Schweighofer T +43 1 532 42 00-10 schweighofer@imkinsky.com Gemälde des 19. Jh., Spartenleitung

Mag. Claudia Mörth-Gasser

T +43 1 532 42 00-14 moerth-gasser@imkinsky.com

Klassische Moderne, Spartenleitung, Gerichtlich zertifizierte Sachverständige

Barbara Berger, BA T +43 1 532 42 00-43 berger@imkinsky.com

Klassische Moderne

Expertenassistenz

Anna Pallauf, BA T +43 1 532 42 00-28 pallauf@imkinsky.com

Alte Meister, Gemälde des 19. Jh.

Iris Hemedinger, BA T +43 1 532 42 00-33 hemedinger@imkinsky.com

Alte Meister, Gemälde des 19. Jh.

Externe Experten

Dr. Hansjörg Krug T +43 1 512 18 01 Alte Grafik, Zeichnungen und Bücher

Prof. Kristian Scheed T +43 1 532 42 00 Uhren

Judith Kuthy, BA BEd T +43 1 532 42 00-19 kuthy@imkinsky.com

Antiquitäten, Jugendstil & Design, Schmuck

Anja Wolf-Reyer, BA MA T +43 1 532 42 00-15 wolf-reyer@imkinsky.com Antiquitäten, Jugendstil & Design, Uhren

Mag. Astrid Pfeiffer T +43 1 532 42 00-13 pfeiffer@imkinsky.com

Zeitgenössische Kunst, Spartenleitung

Timea Pinter, MA T +43 1 532 42 00-41 pinter@imkinsky.com

Zeitgenössische Kunst

Valerie Pauß, BA BA T +43 1 532 42 00-26 pauss@imkinsky.com

Klassische Moderne

Vera Schönach, BA T +43 1 532 42 00-17 schoenach@imkinsky.com

Zeitgenössische Kunst

Miriam Bankier, BA MA T +43 1 532 42 00-66 bankier@imkinsky.com

Antiquitäten, Jugendstil & Design, Schmuck & Uhren

1010 Wien, Freyung 4 office@imkinsky.com

Kunst flexibel und diskret verkaufen

Wir sind aufgrund unserer langjährigen Erfahrung und mithilfe unseres internationalen Netzwerks Ihr verlässlicher Partner auch abseits von Auktionen. Für Sie finden wir diskret, persönlich und flexibel den richtigen Käufer für Ihre Kunst.

Selling art flexibly and discreetly

Based on our many years of experience and with the help of our international network, we can offer you advice that is concrete and target-oriented. We will find the right buyer for your art discreetly, personally and flexibly.

Kontakt / contact

MICHAEL KOVACEK

T +43 1 532 42 00 M +43 664 24 04 826

IMKINSKY
PRIVATESALES

HANS BISCHOFFSHAUSEN WERKVERZEICHNIS

Erscheint Ende September 2024

Band I – Arbeiten auf Holz und Leinwand 1946 bis 1985

Charlotte Kreuzmayr – Projektleitung

Christa Steinle – Bischoffshausen und sein Bezugspunkt zu Graz

Christian Kircher – Die Jahre 1959 bis 1962

Robert Fleck – Bischoffshausen und Paris

Clara Kaufmann – Die Zeit nach Paris

Biografisches 1927 bis 1987

Das Werkverzeichnis zu Hans Bischoffshausen basiert auf dem Nachlass des Künstlers, den seine Ehefrau zu einem Großteil erhalten und 2016 ihren Erben hinterlassen hat.

Neben allen Werken in öffentlichen Sammlungen werden sämtliche in Privatbesitz aufgefundenen Arbeiten im Werkverzeichnis erfasst.

Sollten Sie Werke von Hans Bischoffshausen besitzen, wenden Sie sich bitte an: charlotte.kreuzmayr@chello.at

im Kinsky editionen – herausgegeben von Auktionshaus im Kinsky

Foto Michael Leischner

ROLEX, HERRENARMBANDUHR

„DAYTONA BEACH“ verkauft in der Auktion um € 90.000

SMARAGDARMBAND MIT DIAMANTEN verkauft in der Auktion um € 44.000

BESONDERE TASCHENUHR MIT CHRONOGRAPH UND MINUTENREPETITION verkauft in der Auktion um € 27.000

SMARAGDRING MIT DIAMANTEN verkauft in der Auktion um € 576.000

Bringen Sie Top-Objekte und profitieren Sie von unserer

Expertise für Ihren Erfolg

GUSTAV KLIMT

Bildnis Fräulein Lieser verkauft in der Auktion um € 38,5 Mio.

Bringen Sie Kunst für unsere kommenden Auktionen ein

Rekorde erzielen Sie

Johann Georg Platzer (Detail), Kat. Nr. 3091 Hans Tichy (Detail), Kat. Nr. 3335

Bitte beachten Sie, dass es nach Druck des Katalogs zu Änderungen oder Ergänzungen kommen kann. Eine Liste solcher Änderungen finden Sie auf unserer Webseite oder in unseren Geschäftsräumen.

Please note that there may be changes or additions after printing the catalogue. A list of such changes can be found on our website or in our business premises. !

„Auktionshaus im Kinsky ist Partner von Art Loss Register. Sämtliche Gegenstände in diesem Katalog, sofern sie eindeutig identifizierbar sind und einen Schätzwert von mind. EUR 5.000 haben, wurden vor der Versteigerung mit dem Datenbankbestand des Registers individuell abgeglichen.“

“Auktionshaus im Kinsky is a member of the Art Loss Register. All works in this catalogue, as far as they are uniquely identifiable and have an estimate of at least EUR 5,000 have been checked against the database of the Register prior to the auction.”

Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Auktionshaus im Kinsky GmbH, Palais Kinsky, A-1010 Wien, Freyung 4, FN 34302 w Handelsgericht Wien, UID Nr. ATU 37293905. Für den Inhalt verantwortlich:

Michael Kovacek & Dr. Ernst Ploil, A-1010 Wien, Freyung 4, T +43 1 532 42 00, F +43 1 532 42 00-9, office@imkinsky.com. Digitalfotografie, Satz, Druck, Bindung: Print Alliance HAV Produktions GmbH, A-2540 Bad Vöslau, Druckhausstraße 1, T +43/2252/402-0, office@printalliance.at, www.printalliance.at

Design: Alexander Rendi — Florian Cerny

Kaufauftrag / Order Bid

An / To

Auktionshaus im Kinsky GmbH

Palais Kinsky Freyung 4 A-1010 Wien

n durchzuführen durch das Auktionshaus n durch Frau Sensal Monika Uzman carried out by the auction house by Broker Mrs. Monika Uzman n durchzuführen durch telefonisches Mitbieten bidding by telephone

office@imkinsky.com www.imkinsky.com

Ich kenne die auf der Rückseite wiedergegebene Geschäftsordnung* der Auktionshaus im Kinsky GmbH sowie die Gebühren für Käufer und akzeptiere sie. Auf deren Grundlage beauftrage ich Sie, folgende Gebote für mich abzugeben.

I know the rules of procedure (on the reverse)* of Auktionshaus im Kinsky GmbH as well as the fees for buyers and I accept them. On the basis of the included terms and conditions of auction I give the order to submit the following bids for me. T +43 1 532 42 00 F +43 1 532 42 00-9

Katalog-Nr. Lot-No.

Künstler/Titel (Stichwort)

Artist/Title (description)

Gebot bis Euro (€) Top Limit of Bid in Euro (€)

n Erhöhen Sie bei Notwendigkeit mein Gebot um ein weiteres (ca. 10 %) If required please increase my bid by one call (approx. 10%)

n Sollten Sie mich telefonisch nicht erreichen können, soll das Auktionshaus bis zu einem Preis von € für mich mitbieten. Should you not be able to reach me by phone during the auction sale, the auction house shall bid on behalf of me up to the price of €

Name

Straße / Street

Telefon / Phone

Telefax

Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Wien. Place of fulfilment and jurisdiction is Vienna.

E-Mail

PLZ, Ort / Zip Code, City Land / Country

Ort, Datum / Place, Date

Unterschrift / Signature

* Die vollständige Geschäftsordnung können Sie unserer Webseite www.imkinsky.com entnehmen. Auf Wunsch senden wir Ihnen die Geschäftsordnung auch zu. * The entire rules of procedure can be viewed on our website www.imkinsky.com. We can also send you the rules of procedure upon request.

Auktionshaus im Kinsky GmbH, Palais Kinsky, A-1010 Wien, Freyung 4, T +43 1 532 42 00, F +43 1 532 42 00-9 office@imkinsky.com, www.imkinsky.com, UID-Nr. ATU37293905, Firmenbuch: 34302w HG Wien

Informationen und Gebühren für Bieter/Käufer

1) Preise:

Die angegeben Schätzpreise stellen die unteren und oberen Schätzpreise der Objekte dar.

2) Schriftlich mitbieten:

Sie können schriftliche Gebote abgeben. Tragen Sie für das gewünschte Kunstobjekt die Katalognummer und Ihr maximales Gebot ein. Wir werden in der Auktion bis zu diesem Betrag für Sie bieten. Sie erhalten das von Ihnen gewünschte Objekt zum geringstmöglichen Preis.

3) Telefonisch mitbieten:

Sie können an der Auktion telefonisch teilnehmen und Gebote abgeben. Bitte senden Sie uns Kaufund Telefongebote bis spätestens 24 Stunden vor der Auktion zu. Tragen Sie die Katalognummer und Ihre Telefonnummer, unter der Sie während der Auktion erreichbar sind, ein. Wir werden Sie anrufen. Dafür, dass eine telefonische Verbindung zustande kommt, können wir aber keine Haftung übernehmen.

4) Bieten durch einen Sensal:

Wenn Sie das Kästchen „Durch einen Sensal“ am Kaufauftrag markieren, geben wir Ihre Gebote an den Sensal weiter. Wenn zwei gleich hohe Gebote vorliegen, hat der Sensal Vorrang. Zum Kaufpreis fällt zusätzlich eine Sensalgebühr von 1,2 % vom Meistbot an.

Senden Sie Ihre Kaufaufträge bitte rechtzeitig per Fax (+43 1 532 42 00-9) oder Email (office@imkinsky.com).

5) Online Bieten:

Sie können an der Auktion auch online teilnehmen. Ihr Gebot wird dabei wie eines aus dem Saal behandelt. Sie müssen sich dazu unter dem Link auction.imkinsky.com registrieren. Klicken Sie auf „Registrieren“ und Sie erhalten eine Bestätigungsmail. Das Mitbieten ist erst nach Bearbeitung durch uns möglich.

6) Rechnung:

Ihre Rechnung wird anhand der von Ihnen bekanntgegebenen Daten ausgestellt. Auch eine UID-Nummer bitten wir Sie vor der Auktion zu nennen.

7) Kaufpreis:

Der Kaufpreis setzt sich aus dem Meistbot und der Käuferprovision zusammen.

Käuferprovision:

Bei Differenzbesteuerung beträgt die Käuferprovision für den unter € 500.000 gelegenen Teil des Meistbots

für den € 500.000 übersteigenden Teil des Meistbots bis €

für den € 5.000.000 übersteigenden Teil des Meistbots

Im Aufgeld ist eine 20 %ige Umsatzsteuer enthalten.

Bei Normalbesteuerung (im Katalog mit ▲ gekennzeichnet, oder im Fall einer Ausfuhr in Nicht-EU Staaten) beträgt die Käuferprovision für den unter € 500.000 gelegenen Teil des Meistbots

für den € 500.000 übersteigenden Teil des Meistbots bis € 5.000.000

für den € 5.000.000 übersteigenden Teil des Meistbots

Zuzüglich 13 % Umsatzsteuer bei Gemälden und 20 % bei Antiquitäten. Im Falle eines Exports ist die Einfuhrumsatzsteuer des Empfängerstaates nicht enthalten.

8) Käuferprovision für Untergebote nach der Auktion (Nachverkauf):

Bei Geboten unter dem Mindestverkaufspreis (Limit) beträgt die Provision 35 % des Gebots.

9) Zahlungsbedingungen:

Die Bezahlung ersteigerter Kunstobjekte hat innerhalb von 8 Tagen zu erfolgen – entweder bar oder mit Bankomatkarte – während unserer Öffnungszeiten oder durch Überweisung. Sie können die ersteigerten Kunstwerke auch mit Ihrer Kreditkarte bezahlen. In diesem Fall verrechnen wir eine Bearbeitungsgebühr von 2 % des Kaufpreises.

10) Folgerecht:

Bei Kunstobjekten, die im Katalog mit einem * gekennzeichnet sind, wird zusätzlich zum Kaufpreis die Folgerechtsabgabe verrechnet. Sie beträgt 4 % von den ersten € 50.000 des Meistbotes, 3 % von den weiteren € 150.000, 1 % von den weiteren € 150.000, 0,5 % von den weiteren € 150.000 und 0,25 % von allen weiteren, also € 500.000 übersteigenden Meistboten, jedoch insgesamt nicht mehr als € 12.500. Bei Meistboten von weniger als € 2.500 entfällt die Folgerechtsabgabe.

11) Gerichtsstand:

Sämtlichen Rechtsbeziehungen zwischen Bietern und dem Auktionshaus liegt die Geschäftsordnung der Auktionshaus im Kinsky GmbH zugrunde. Mit einem Gebot erklärt der Bieter, die Geschäftsordnung zu kennen und zu akzeptieren. Die Geschäftsordnung kann der Webseite www.imkinsky.com entnommen werden; sie wird auf Wunsch auch zugesandt. Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Wien. Es gilt österreichisches Recht.

12) Allgemeine Hinweise:

Das Auktionshaus behält sich vor, eine Sicherheit in Höhe von 10 % des oberen Schätzwertes in Form einer Bankgarantie oder einer vergleichbaren Besicherung zu verlangen. Sämtliche Überweisungen sind spesenfrei für das Auktionshaus durchzuführen. Das Auktionshaus übernimmt keine Haftung für etwaige Mängel, technische Dienstleistungen, Störungen oder Ausfälle der Internet- und Telefonverbindung.

Information and Fees for Buyers/Bidders

1) Prices:

Estimated prices represent the lowest and highest bid expectations of our experts.

2) Written bids:

You can place written bids. Enter the catalogue number and your maximum bid for the work of art you wish to buy. At the auction we will bid for you up to this price. You will receive the requested item at the lowest possible price.

3) Telephone bids:

You may also participate in the auction via telephone. In this case, written notification shall be sent to the auction house at least one day before the auction takes place. Such written announcement shall contain the item and the catalogue number, as well as the bidder’s name, address and telephone number. The auction house shall make every effort to provide the telephone connection in the best possible manner, but will not assume any warranty for its execution.

4) Bids by a Broker:

If you tick the box “By a Broker” on the order bid, we will hand your bids over to a Broker. If two bidders make the same bid, the bid by the Broker takes precedence. A Broker fee of 1.2% of the highest bid is due in addition to the purchase price.

Please send your order bids in time by fax (+43 1 532 42 00-9) or email (office@imkinsky.com).

5) Online Bidding:

You can also participate in the auction online. Your bid will be handled as if it came from the auction room. Simply register at auction.imkinsky.com by clicking on “register” and you will receive a confirmation email. You will be able to bid as soon as we have processed your application.

6) Invoice:

Your invoice will be issued based on the data you have provided. Also, if you have a VAT-ID number, please tell us before the auction.

7) Purchase price:

The purchase price is composed of the highest bid and the buyer’s commission.

Buyer’s Commission:

Subject to differential taxation the buyer’s commission is on the hammer price up to € 500.000

on the part of the hammer price in excess

including 20% sales tax

Subject to normal taxation (marked with “▲” or intended for export to non-EU countries) on the hammer price up to € 500.000

on the part of the hammer price in excess of €

on the part of the hammer price in excess of €

plus 13% VAT with paintings or 20% VAT with antiques Please note that these fees exclude any import VAT in the state of destination in case of an export.

8) Buyer’s Commission on bids below the reserve price after the auction (post-auction sale): For bids below the reserve price the buyer’s commission is 35%.

9) Terms of payment:

Items purchased in an auction are payable within 8 days – either in cash or debit card – during our opening hours or by transfer. You can also use your credit card to pay for the works you bought at the auction. We charge an administrative fee of 2% of the purchase price for credit card payments.

10) Droit de suite:

Objects marked with an asterisk * in the catalogue are subject to droit de suite in addition to the purchase price. Droit the suite is calculated as a percentage of the highest bid as follows: 4% of the first € 50,000, 3% of the next € 150,000, 1% of the next € 150,000, 0,5% of the next € 150,000 and 0.25% of the remaining amount (i.e. over € 500.000), but not exceeding a total sum of € 12,500. Droit de suite does not apply to highest bids below € 2,500.

11) Jurisdiction:

All privities of contract between the bidder and the auction house underlie the rules of procedure of Auktionshaus im Kinsky GmbH. In making a bid the bidder confirms to know and to accept the rules of procedure. The rules of procedure can be viewed on our Website www.imkinsky.com. We can also send you the rules of procedure upon request. Place of fulfilment and of jurisdiction is Vienna. Austrian law applies.

12) General information

The Auction House reserves the right to request a deposit, bank guarantee or comparable other security in the amount of 10% of the upper estimate. All bank transfers are to be made free of charge for the Auction House. The Auction House assumes no liability for any errors, technical services, breakdown, or failure of the Internet and Telephone connection.

Auktionshaus im Kinsky GmbH, Palais Kinsky, A-1010 Wien, Freyung 4, T +43 1 532 42 00, F +43 1 532 42 00-9 office@imkinsky.com, www.imkinsky.com, UID-Nr. ATU37293905, Firmenbuch: 34302w HG Wien
28%
of € 500.000 up to € 5.000.000 23%
the part of
price in excess of € 5.000.000 15%
on
the hammer
24%
5.000.000 19,2%
12,5%
500.000 up to €
5.000.000
28 %
23 %
15 %
5.000.000
24 %
19,2 %
12,5 %

Wer dieselben Ziele verfolgt, kommt gemeinsam besser voran. Vertrauen Sie auf unsere jahrzehntelange Erfahrung und legen Sie bei der LGT nach derselben Strategie an wie unsere Eigentümerin, die Fürstliche Familie von Liechtenstein. lgt.com/at Investieren

Seite
mit unserer Eigentümerfamilie © LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna
Sie
an Seite

Alte Meister Old Master Paintings

Altomonte, Martino ® 3010

Balen, Hendrik van ® 3075

Basile, Gennaro ® 3012

Beerstraaten, Abraham ® 3021

Beerstraaten, Anthonie ® 3021

Brueghel der Ältere, Jan ® 3075

Brueghel der Jüngere, Jan ® 3017

Carpioni, Giulio ® 3063

Cleve, Joos van ® 3001

Coninck, David de ® 3074

Córdoba Sacedo, Sebastián de ® 3123

Cranach der Ältere, Lucas ® 3081

Dietrich, Christian Wilhelm Ernst ® 3060

Dietzsch, Johann Christoph ® 3007

Diziani, Gaspare ® 3032

Dürer, Albrecht ® 3119

Faistenberger, Anton ® 3101

Fal, Guillaem de ® 3064

Ferg, Franz de Paula ® 3041

Fetti, Domenico ® 3030

Fontainebleau, Schule von ® 3005

Francken III., Frans ® 3068

Furttenbach, Joseph ® 3122

Gheeraerts der Jüngere, Marcus ® 3040

Giordano, Luca ® 3029

Grund, Norbert Joseph Karl ® 3042, 3061

Guardi, Francesco ® 3069

Hamilton, Philipp Ferdinand de ® 3008

Hellemans, Pierre Jean ® 3038

Helst, Bartholomäus van der ® 3018

Herck, Jacob Melchior van ® 3020

Hollar, Wenzel ® 3118

Iustinus, Marcus Iunianus ® 3121

Jordaens, Simon ® 3056

Key, Willem ® 3003

Kupetzky, Johann ® 3039

Lampi der Jüngere, Johann Baptist ® 3100

Liss, Johann ® 3026

Momper, Joos de ® 3004

Montanini, Pietro (genannt Il Pietruccio) ® 3088

Oudry, Jean Baptiste ® 3044

Pasinelli, Lorenzo ® 3062

Platzer, Johann Georg ® 3091

Poelenburg, Cornelisz van ® 3089

Ridinger, Johann Elias ® 3031

Rubens, Peter Paul ® 3051

Ruisdael, Jacob van ® 3024

Ruysdael, Salomon van ® 3085

Saeys, Jakob Ferdinand ® 3058

Salvi, Giovanni Battista (genannt Sassoferrato) ® 3053

Santacroce, Girolamo da ® 3006

Sartorius, John Francis ® 3105

Scacciati, Pietro Neri ® 3052

Schiavone, Andrea ® 3027

Schinnagl, Maximilian Joseph ® 3099

Schmidt, Martin Johann (genannt Kremser Schmidt) ® 3043

Steiner, Johann Nepomuk ® 3073

Teniers der Jüngere, David ® 3079, 3080

Troger, Paul ® 3013

Turchi, Alessandro ® 3048

Valckenborch, Gillis van ® 3033

Vecellio, Tiziano (genannt Tizian) ® 3055

Velde, Esaias van der ® 3016

Venne, Adriaen Pietersz van de ® 3014

Vernet, Claude Joseph ® 3049, 3066

Veronese, Paolo ® 3047

Wauters, Michiel ® 3106

Wouwerman, Pieter ® 3077

Wtewael, Joachim Anthonisz ® 3115

Zampieri, Domenico (genannt Domenichino) ® 3082

Zucchi, Antonio ® 3104

Gemälde des 19. Jahrhunderts 19th Century Paintings

Adam, Benno ® 3275

Adams, John Quincy ® 3321

Alt, Rudolf von ® 3213, 3220, 3221

Amerling, Friedrich von ® 3229, 3233

Barbarini, Emil ® 3312

Barison, Guiseppe ® 3230

Bensa, Alexander Ritter von ® 3345

Blaas, Eugen von ® 3224

Blaas, Julius von ® 3304, 3306

Böhm, Eduard ® 3266

Brandeis, Antonietta ® 3222, 3223, 3227

Charlemont, Hugo ® 3251

Chelminski, Jan von ® 3348

Číla, Otakar ® 3342

Compton, Edward Harrison ® 3255, 3297

Compton, Edward Theodore ® 3298, 3303

Daffinger, Moritz Michael ® 3211, 3212, 3215

Darnaut, Hugo ® 3328

Defregger, Franz von ® 3299

Dell‘Acqua, Cesare Felix Georges ® 3214

Döll, Auguste ® 3318

Einsle, Anton ® 3235

Ender, Thomas ® 3202, 3204

Engelmüller, Ferdinand ® 3341

Ethofer, Theodor Josef ® 3307

Fendi, Peter ® 3201

Fischbach, August ® 3273

Gauermann, Friedrich ® 3286–3290, 3293

Gauermann, Jacob ® 3283–3285

Geiger, Karl Joseph ® 3240, 3241

Gläser, Karl Max ® 3296

Griepenkerl, Christian ® 3243

Groiseilliez, Marcelin de ® 3337

Grünfeld, Ludwig ® 3274

Haunold, Carl ® 3271

Hessl, Gustav August ® 3352

Hlaváček, Anton ® 3265, 3315

Hoffmann, Joseph ® 3347

Hörmann, Theodor von ® 3330–3332, 3340

Huber, Carl Rudolf ® 3248

Kinzel, Liesl ® 3323

Klever, Julius Sergius ® 3259

Krafft, Barbara ® 3234

Lach, Andreas ® 3206

Langer, Karel ® 3343

Le Gray, Gustave ® 3358

Lenoir, Paul Marie ® 3247

Littrow, Leontine von ® 3356, 3357

Maes, Giacomo ® 3232

Mahlknecht, Edmund ® 3291

Makart, Hans ® 3249, 3252–3254

Markó, Ferenc ® 3231

Marr, Josef Heinrich ® 3292

Mayburger, Josef ® 3267

Mediz-Pelikan, Emilie ® 3256

Merode, Carl von ® 3313

Michalek, Ludwig ® 3260

Müller, Leopold Carl ® 3244

Munkácsy, Mihály von ® 3338

Munsch, Leopold ® 3270

Neder, Johann Michael ® 3282

Orfei, Orfeo ® 3226

Pausinger, Franz Xavier von ® 3261–3264

Pock, Alexander ® 3216, 3346

Prinz, Karl Ludwig ® 3320

Püttner, Josef Carl Berthold ® 3236

Radimský, Václav ® 3344

Rahl, Carl ® 3250

Ranftl, Johann Matthias ® 3203

Ribarz, Rudolf ® 3336

Riss, Thomas ® 3300–3302

Ritter, Eduard ® 3316

Romako, Anton ® 3217

Ruben, Christoph Christian ® 3277

Russ, Robert ® 3309

Sattler, Hubert ® 3268, 3269

Schiffer, Anton ® 3272

Schindler, Emil Jakob ® 3324

Schnorpfeil, Karl ® 3210

Schram, Alois Hans ® 3242

Schrotzberg, Franz ® 3228

Schuster, Josef ® 3276, 3278, 3280

Schuster, Karl Maria ® 3314

Schuster, Ludwig ® 3279

Schwarz, Adolf ® 3258

Sedlacek, Stephan ® 3246

Selleny, Josef ® 3225

Simony, Stefan ® 3305, 3310

Špillar, Karel ® 3339

Stotz, Otto ® 3281

Suppantschitsch, Max ® 3311

Temple, Hans ® 3319

Tichy, Hans ® 3335

Unbereit, Paul ® 3308

Velten, Wilhelm ® 3349

Weckbrodt, Ferdinand ® 3208

Wigand, Balthasar ® 3207

Wildhack, Paula ® 3351

Wilt, Hans ® 3322

Wisinger-Florian, Olga ® 3325, 3333

Zatzka, Hans ® 3317

Zeller, Friedrich Heinrich ® 3294, 3295

Zetsche, Eduard ® 3326, 3327

Zoff, Alfred ® 3329, 3334, 3353, 3354

Old Master Paintings

19th Century Paintings

19 June 2024

Nr. 3299, € 25.000–50.000
Franz von Defregger (Detail), Kat.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.