der Produkte wird von externen Laboren vorgenommen. Und darüber hinaus hat Pharmaglas in den vergangenen Jahren einiges in die Qualitätssicherung investiert. So wurden Maschinen mit optischen und elektronischen Messeinrichtungen ausgestattet, um die hohen Anforderungen der Kunden aus pharmazeutischer und chemischer Industrie erfüllen zu können. „Die Qualitätssicherung ist für uns eine interdisziplinäre Aufgabe, in die alle Mitarbeiter des Unternehmens eingebunden sind“, heißt es vom Unternehmen selbst. Viel hat sich also getan in den vergangenen mehr als 100 Jahren, seit in Neuhaus die ersten Glasampullen gefertigt wurden. Und doch ist es diese Tradition, auf der der Erfolg von Thüringer Pharmaglas aufbaut. Ein Unternehmen mit Geschichte, ein Unternehmen mit Visionen. Eben das Unternehmen des Jahres.
Arno Schmidt, Geschäftsführer der Vosseler Umformtechnik GmbH in Hildburghausen, nahm den MuTSonderpreis „Global denken – Regional handeln“ entgegen.
In aller Welt zu Hause und doch in der Region verwurzelt Die bei der Vosseler Umformtechnik GmbH in Hildburghausen hergestellten Teile werden in nahezu alle Welt geliefert. Trotzdem ist das Unternehmen tief in der Region verwurzelt. Der MuT-Sonderpreis „Global denken – Regional handeln“ ging in diesem Jahr an die Vosseler Umformtechnik GmbH in Hildburghausen. Die Jury macht damit auf die besondere Stellung des Unternehmens aufmerksam. Kaum ein Auto, das auf der Welt produziert wird, in dem nicht ein Teil aus Hildburghäuser Fertigung steckt. Vosseler agiert global, ist mit seinen Produkten in der Welt zu Hause. Und doch ist das Unternehmen tief in der Region Südthüringen verwurzelt. Das liegt natürlich am Team. Die rund 100 Mitarbeiter kommen aus der Region. Das liegt aber auch am Geschäftsführer. Arno Schmidt gehört zu
6 Südthüringische Wirtschaft, 10/2011
den Zugpferden, wenn beim Thema Metallverarbeitung etwas bewegt werden muss. So zum Beispiel auch bei der neuen Ausbildungsstätte für die Metallberufe, die derzeit als Ableger des Hildburghäuser Bildungszentrums in Eisfeld entsteht. Doch nicht nur hier engagiert sich Arno Schmidt mit seiner Mannschaft. Vosseler unterstützt die Vereinsarbeit in Hildburghausen, arbeitet mit im Branchencluster Fertigungstechnik und Metallverarbeitung Thüringen, um neue Produkte zu entwickeln und sich neue Märkte zu erschließen. 130 Die Geschäftsführer der WEGRA Anlagenbau GmbH in Westenfeld, Kunden zählt das Unternehmen schon Steffen Thein, Birger Kemmerzehl und Gregor Weidner, freuten sich jetzt. Weltweit. über den MuT-Sonderpreis „Fachkräfte sind Zukunft“. Als die Auftragslage während der Wirtschaftskrise gegen Ende des Jahres 2008 dünner wurde, war Arno Schmidt einer der Die Geschichte der WEGRA reicht mehr als 60 Jahre ersten Unternehmer der Region, der sich aus der zurück. Mit Landtechnik hat einmal alles angefanDeckung wagte. Ganz offen bekannte er sich zur gen. Und sie ist auch heute noch eines der fünf Kurzarbeit, machte aber auch klar, dass das Unter- Standbeine des Unternehmens. 1953 wurde in nehmen die Zeit nutzen wolle, um die Mannschaft Westenfeld ein Ausleihbetrieb für landwirtschaftzu qualifizieren. Die Belegschaft drückte die Schul- liche Maschinen (MAS) eröffnet. Später kam eine bank, wenn die Auftragslage zu dünn war. „Im Ide- Werkstatt hinzu. Ab 1973 war in Westenfeld ein alfall stehen wir am Ende besser da“, hatte Schmidt selbstständiger Betrieb im VEB Landtechnischer damals gesagt. Seine Rechnung scheint aufgegan- Anlagenbau Suhl. Mit der Wende folgte der nahtgen zu sein. Die Zahl der Mitarbeiter blieb nahezu lose Übergang. Die fünf Geschäftsführer kaufen konstant. Und inzwischen sind die Auftragsbücher den ehemals volkseigenen Betrieb der Treuhand ab. längst wieder gut gefüllt. Heute würde man so etwas wohl ein ManagementRund zwei Drittel des Umsatzes macht Vosseler in buy-out nennen. Zum Geschäft mit den Landmader Automobilindustrie. Nach eigenen Angaben schinen kommt der Stahlbau hinzu. Inzwischen gibt ist das Unternehmen Marktführer im Bereich der es kaum eine Gewerbebaustelle in der Region, auf Bremsleitungsprodukte. Zum Sortiment gehören der nicht eine Bautafel mit den fünf blauen BuchPressteile in Napf- und Bolzenform. Die Art des staben stehen würde. Pressverfahrens spielt für das Südthüringer Unter- Inzwischen ist das Unternehmen an die zweite nehmen keine Rolle. Je nach Anforderung werden Generation übergangen. Seit 2008 leiten Birger sie im Kalt-, Halbwarm- oder Fließpressverfahren Kemmerzehl, Steffen Thein und Gregor Weidner die hergestellt. Geschicke des Unternehmens, das längst auf fünf Vor fünf Jahren gehörte die Vosseler Umformtech- Geschäftsbereichen aufgebaut ist. Von der Landnik schon einmal zu den Finalisten für den MuT- technik ist noch die Melktechnik übrig geblieben. Preis. Das Warten hat sich gelohnt. Genauso wie das Hinzu kommen Stahlbau, Elektro, ein KundenzentEngagement auf den Märkten in aller Welt - und vor rum sowie Heizung, Lüftung und Sanitär. Seit mehr der eigenen Haustür. als zehn Jahren gehört zudem das Tochterunternehmen Energieanlagen Westenfeld (EAW) dazu. Ein Produkt all dessen, womit sich das Unternehmen Der Jury gleich mehr als 100 sonst so beschäftigt. Inzwischen kann das Untergute Argumente geliefert nehmen Gewerbetreibende nicht nur mit einer neuen Stahlbauhalle versorgen, sondern gleich noch Den MuT-Sonderpreis „Fachkräfte sind Zukunft“ das passende Energiekonzept samt Installation dazu erhielt die WEGRA Anlagenbau GmbH in Westenfeld liefern. Blockheizkraftwerke aus Westenfeld stehen im Landkreis Hildburghausen. Das Unternehmen hat zum Beispiel auch in großen Unternehmen in Münder Jury gleich gut 100 Argumente für die Auszeich- chen oder Stuttgart. „Wir bemühen uns, das fortnung geliefert. Seit der Privatisierung im Jahr 1991 zusetzen, was unsere Väter hier aufgebaut haben. hat das Unternehmen mehr als 100 junge Menschen Ein Unternehmen zu sein, das ständig nach neuen ausgebildet. Das allein mag für ein Unternehmen Standbeinen für das sucht, was es kann“, hat Gregor mit rund 140 Beschäftigten noch nichts Besonderes Weidner vor wenigen Monaten das Ziel der WEGRA sein. Doch WEGRA hat nach eigenen Angaben alle umschrieben. Die Ausbildung ist dabei ein Baustein Auszubildenden übernommen. Hat also den Titel des auf dem Weg in die Zukunft. Sonderpreises „Fachkräfte sind Zukunft“ in die Tat Jolf Schneider, Freies Wort umgesetzt.
Fotos: Michael Reichel / arifoto.de
STANDORTPOLITIK