














































über Ihre Inputs: info@idm-suedtirol.com
über Ihre Inputs: info@idm-suedtirol.com
IDM-Präsident
Hansi Pichler & IDM-CEO Erwin Hinteregger
Herr Pichler, Herr Hinteregger, IDM will Südtirol als Wirtschaftsstandort nachhaltig stärken. Welche Strategie hat IDM im Jahr 2024 geleitet?
Im vergangenen Jahr haben wir unsere konsolidierte Strategie weitergeführt und uns konsequent auf drei zentrale Säulen zur nachhaltigen Entwicklung Südtirols konzentriert: Marke, Sektoren und Märkte Die Marke Südtirol ist unser Zugpferd nach außen Sie wurde zur umfassenden Regionenmarke weiterentwickelt und steht nun für Innovationsstandort, Herkunftsland und Destination Parallel unterstützen wir zentrale Wirtschaftssektoren bei der Steigerung ihrer Wettbewerbsfähigkeit Südtiroler Unternehmen helfen wir, neue Märkte zu erschließen und ihre internationale Sichtbarkeit auszubauen
Können Sie uns konkrete Beispiele nennen, wie Sie diese drei Schwerpunkte 2024 umgesetzt haben?
Unsere Programme waren vielfältig –hier einige Beispiele: Bei der Regionenmarke lag der Fokus zum einen darauf, alle Kernkompetenzen Südtirols mitzutransportieren – etwa in einer Kampagne, die Südtirol als innovativen Wirtschaftsstandort präsentierte Zum anderen wurde die Marke für neue Vorzeigesektoren geöffnet, um sie branchenübergreifend weiterzuentwi-
ckeln In der Pilotphase fiel die Wahl auf die Holzbranche, die für Wirtschaft und Nachhaltigkeit zentral ist Ein TV-Spot zeigte erstmals die Vielfalt hochwertiger Südtiroler Agrarprodukte
Bei den Sektoren konzentrierten wir uns auf Südtirols bewährte Stärken: hochwertige Agrarprodukte, Preventive Health, Food, Bau, Holz, Film- und Kreativwirtschaft sowie Tourismus Wir begleiten Unternehmen bei ihrer Weiterentwicklung, etwa durch Beratungen, fördern den Austausch, vernetzen Akteure und initiieren gemeinsame Projekte So profitieren nicht nur Einzelne, sondern ganze Branchen Unser Ziel: Südtiroler Produkte und Dienstleistungen sind auf nationalen und internationalen Märkten erfolgreich
Was die Märkte angeht, haben wir den Südtiroler Unternehmen Saudi-Arabien und die USA nähergebracht In SaudiArabien unterstützten wir den Aufbau von Kontakten durch Unternehmer-
Alle unsere Highlights 2024 online lesen:
reisen und Vernetzungsformate In den USA analysierten wir Bundesstaaten und Produktsegmente für Markteintritte
Welche Rolle spielten Nachhaltigkeit und Digitalisierung?
Diese Querschnittsthemen ziehen sich durch alle unsere Aktivitäten Ein Highlight war die Weiterentwicklung des Nachhaltigkeitslabels, das seit 2024 auch kleinen und mittleren Unternehmen aus Handwerk, Handel, Industrie und Dienstleistungen offensteht Hierzu gilt unser Dank den Partnern, insbesondere dem lvh .apa für die Kriterienentwicklung und den weiteren Wirtschaftsverbänden für die Umsetzung Im Bereich Digitalisierung lag der Fokus auf neuen Funktionen im Digital Ecosystem und der Unterstützung von Unternehmen bei der digitalen Transformation
Die Aufgabe von IDM besteht darin, den Wirtschaftsstandort Südtirol weiterzuentwickeln, Synergien branchenübergreifend zu fördern und die internationale Wettbewerbsfähigkeit Südtirols zu stärken Wir erreichen dies durch eine ganzheitliche Entwicklung der Marke Südtirol,
der Kernsektoren sowie der nationalen und internationalen Märkte IDM ist Dienstleister und unterstützt die Unternehmen bei ihrer Geschäftsentwicklung und in ihrem Innovationsdrang
Entwicklung des Wirtschaftsstandorts Südtirol
Die Vision ist unser Leitbild und gibt uns Orientierung Im Zentrum unseres Tuns steht eine nachhaltige Entwicklung Südtirols – ökologisch, sozial und wirtschaftlich
VISION
Südtirol, der begehrteste nachhaltige Lebensraum Europas
IDM ist Impulsgeber Wir dienen mit Kompetenz und Leidenschaft dem Land Südtirol und seinen Unternehmen
MISSION
IDM ist Impulsgeber und treibende Kraft für die nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung Südtirols.
Die Kernstrategien, die alle Tätigkeiten von IDM umfassen und die Leitplanken für alle Projekte setzen:
Die Marke Südtirol weiterentwickeln: Erhöhung des Bekanntheitsgrades und der Begehrlichkeit
Steigerung der Qualitätsführerschaft durch nachhaltige Innovation in allen Sektoren
Ausbau der Kernmärkte und Fokus auf selektive strategische Aufbaumärkte
Weiterentwicklung von Südtirol zur Modellregion für Nachhaltigkeit
AUFGABEN
Marke Südtirol
Business Development
Internationalisierung
Nachhaltigkeit
Digitalisierung
Die Tätigkeit von IDM fokussiert sich auf die folgenden Kernaufgaben:
BESCHREIBUNG
Entwicklung einer internationalen Premium-Regionenmarke und Positionierung Südtirols als innovative und nachhaltige Wirtschaftsregion
Ganzheitliche Geschäftsentwicklung und Innovation von Sektoren und Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette und Stärkung der Marktposition/Differenzierung
Steigerung des Exports und Internationalisierung der Betriebe sowie Penetration von Südtiroler Produkten und Dienstleistungen in Kernmärkten und Aufbaumärkten
Nachhaltigkeit im Sinne ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Entwicklung des Lebensraums Südtirol
Vorantreiben der digitalen Transformation und Aufbau des digitalen Ökosystems mit Kundengewinnung und -betreuung
C HNITTLICHER CSAT FÜRIDMPRO J E K ET 4202 4,6/5 Punkte
Hier finden Sie einige der aussagekräftigsten Kennzahlen unserer Tätigkeit im vergangenen Jahr Auf den folgenden Seiten werden diese vertieft
MARKE SÜDTIROL INNOVATIONSKAMPAGNE
DE Reichweite
73,2 %
1,62 Mio. erreichte Personen in der Zielgruppe
MEDIENÄQUIVALENZWERT
BUSINESS DEVELOPMENT
UNTERNEHMENSENTWICKLUNG
206
Neu gestartete Innovationsprojekte
154
Beratene Südtiroler Unternehmen
74 davon Neukunden
Die Kundenzufriedenheits-Messung (Customer Satisfaction Score) ist eine Methode, um die Zufriedenheit der Kundinnen und Kunden mit den Dienstleistungen eines Unternehmens zu messen. Bei IDM erheben wir diesen Wert, indem wir nach jedem Projekt oder jeder Dienstleistung die Meinung der Kund/-innen mit einem kürzeren Fragebogen abfragen.
Reichweite
70 %
396.000 erreichte Personen in der Zielgruppe
Reichweite
157.000 erreichte Personen in der Zielgruppe 45 %
Medienäquivalenzwert: dient in der PR-Arbeit, für Social-Media-Kampagnen oder Influencer-Marketing zur Erfolgsmessung. Bezeichnet die Summe, die bezahlte Werbung gekostet hätte, um dieselbe Reichweite und Sichtbarkeit zu erzielen.
Strategische Programme für die Sektoren Holz, Preventive Health, Bau, Food, Tourismus und Agrar SEKTORENENTWICKLUNG
Film: Erzielte Wertschöpfung im Jahr 2024
202 %
1.261 Tourismus
registrierte Nutzer/-innen auf der Innovationsplattform TourisMUT
Eine Wertschöpfung von 202 % bedeutet: Für jeden Euro, den IDM an Fördergeldern ausgeschüttet hat, wurden 2,02 Euro Wertschöpfung im Land generiert.
INTERNATIONALISIERUNG
EXPORT ANKURBELN
Begleitete Südtiroler Unternehmen
36 davon Neukunden
79 Marktinitiativen für Südtiroler Unternehmen
22 Messen mit 266 Mitausstellern
AGRAR TRADE
Apfel Milch X-Agrar (produktübergreifend)
Verkaufspunkte
NACHHALTIGKEIT
NACHHALTIGKEITSLABEL
… FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN
7
zertifizierte Unternehmen
Level 1
5 Träger
Level 2
2 Träger
DIGITALISIERUNG
DIGITAL ECOSYSTEM
1.120
… FÜR
DESTINATIONEN
11
137 zertifizierte Destinationen
zertifizierte Unterkunftsbetriebe
davon 42 Betriebe mit Level 3
ANREISEMOBILITÄT
+ 90.000
Gäste, die mit dem Zug angereist sind im Vergleich zu 2022
84 Mio.
Bruttokontakte durch Marketingkooperation mit DB zur nachhaltigen Anreise
DIGITALE TRANSFORMATION IN UNTERNEHMEN
270 Teilnehmer/-innen bei der Fachtagung Digital Connect bearbeitete Entwicklungstickets zum Digital Ecosystem
* im Vergleich zum Vorjahr
DER WEG ZUR
REGIONENMARKE
Regionen konkurrieren genauso wie Unternehmen um die Aufmerksamkeit von Gästen, Kund/-innen und Fachkräften. Um Südtirol als nachhaltigen Wirtschaftsstandort mit hoher Lebensqualität zu stärken, ist eine enge Zusammenarbeit aller Akteure erforderlich.
Dafür muss sich die Marke Südtirol – heute vor allem als Destinationsmarke bekannt – weiterentwickeln zu einer Regionenmarke, die Südtirol als Herkunftsland hochwertiger Agrarprodukte und innovativen Produktionsstandort positioniert.
Damit möglichst viele Branchen vom Imagetransfer durch die Marke profitieren, wird deren Anwendungsbereich schrittweise ausgedehnt. IDM folgt dabei der Strategie des Place Development und Place Branding: der ganzheitlichen Entwicklung und Vermarktung eines Lebensraums.
WAS IST EIGENTLICH ... EINE INNOVATIONSKAMPAGNE? Kurz erklärt von Barbara Schnitzer, Head
Brand Management
» Hier geht’s zum Video!
Südtirol wird aktuell vor allem als Reiseziel und Produzent von Agrarprodukten wahrgenommen In Zukunft soll sich die Region konsequent zur ganzheitlichen Marke weiterentwickeln – eine Marke, die den Innovationsstandort, das Herkunftsland und die Destination in sich vereint Um das zu erreichen, braucht es Geduld, Kontinuität und eine klare Botschaft für alle Kommunikationskanäle IDM hat daher einen neuen Leitgedanken entwickelt: „Wirklich gut ist nur, was auch gut für die Zukunft des Landes ist Wirklich gut ist nur, was auch gut für alle ist “
DIE MARKE
SÜDTIROL HAT
EIN NEUES KOMMUNIKATIVES LEITPRINZIP.
» Hier geht es zur Erklärung!
DIE MARKE SÜDTIROL FÜR DEN HOLZSEKTOR. Seit 2024 können Unternehmen der Holzbranche nach einem Antrags- und Bewertungsverfahren die Marke Südtirol für ihre Unternehmenskommunikation verwenden Die ersten zehn Markenträger wurden am 4 . Dezember beim offiziellen Launch der Marke für den Holzsektor ausgezeichnet Seither steht die Marke auch im Holzsektor für Südtiroler Innovationskraft, Qualitätsbewusstsein und Engagement für Nachhaltigkeit
NEUE INNOVATIONSKAMPAGNE. IDM hat 2024 erstmals eine Kampagne gestartet, um Südtirol als innovativen Wirtschaftsstandort mit hoher Design- und Technologiekompetenz zu positionieren In Deutschland, Österreich und der Schweiz wurde die Marke Südtirol in Printanzeigen, Videos und Podcasts mit folgenden Botschaften präsentiert: Südtiroler Unternehmen stehen für Geschick, Präzision, eine innovative Herangehensweise und den hohen Anspruch an Ästhetik und Ausführung Wirklich gut ist es für sie dann, wenn es auch gut für die Zukunft des Landes ist
Innovationskampagne
DE Reichweite
73,2 %
1,62 Mio. erreichte Personen in der Zielgruppe
Impressionen 16 .612 .420
AT Reichweite
70 %
396.000 erreichte Personen in der Zielgruppe
Impressionen 4 433 961
CH Reichweite
45 %
157.000 erreichte Personen in der Zielgruppe
Impressionen bezeichnen die Häufigkeit, mit der ein Kampagneninhalt in den Social Media oder auch in Form von Print-Anzeigen den Nutzer/-innen angezeigt wird.
Impressionen 6 651 686
„ALL’ORIGINE DELLA QUALITÀ“:
KAMPAGNE ZU DEN SÜDTIROLER
PRODUKTEN. Produkte mit der Marke Südtirol haben ein gutes Image, erzielen aber nicht immer den Wert, den ihre Qualität verdient Eine eigene Kampagne im Jahr 2024 setzte daher auf mehr Sichtbarkeit und ein klares Qualitätsbewusstsein – für Südtiroler Wein DOC, Südtiroler Apfel g g A sowie Milch und Milchprodukte mit dem Qualitätszeichen Südtirol Der Startschuss fiel Anfang Oktober mit einem TV-Spot in Italien In Deutschland lief die Kampagne zusätzlich über Podcasts und YouTube
KAMPAGNE QUALITÄT
FÜRS LEBEN.
» Hier geht es zum TV-Spot!
STARKE NACHFRAGE IN DER PR-ARBEIT. Nach wie vor herrscht bei Reisejournalist/-innen, Medienmacher/innen und Social Media Creators großes Interesse, über Südtirol zu berichten Die Ergebnisse sind nicht nur klassische Reiseberichte, sondern immer öfter rücken Geschichten hinter den Kulissen in den Vordergrund Diese vertiefenden Perspektiven vermitteln authentische Blickweisen, die die Identität Südtirols nachhaltig stärken
Medienäquivalenzwert: dient in der PR-Arbeit, für Social-Media-Kampagnen oder Influencer-Marketing zur Erfolgsmessung. Bezeichnet die Summe, die bezahlte Werbung gekostet hätte, um dieselbe Reichweite und Sichtbarkeit zu erzielen.
Herkunftslandkampagne: Umfrage zur Produktattraktivität Bei einer Umfrage zur Kampagne in Italien gaben die Teilnehmenden an, nachdem sie den Spot gesehen hatten, von den Produkten aus Südtirol am liebsten Joghurt kaufen zu wollen – gefolgt von Äpfeln und Speck
Pressereisen
Italien
Deutschland
Polen & Tschechien andere Länder 85 76 42 28 26 26
Niederlande & Belgien
Österreich & Schweiz
Presseevents
2 IT 1 DE 3
Um im internationalen Wettbewerb und in einem dynamischen Marktumfeld erfolgreich zu bleiben, setzt IDM auf Innovation. Das bedeutet einerseits, gezielt Impulse zur Weiterentwicklung in Unternehmen zu setzen. Und andererseits, branchenweite Fortschritte zu fördern – etwa durch gemeinsame Projekte oder den Austausch zwischen Wirtschaftsakteuren.
IDM konzentriert sich dabei auf Südtirols Stärken: qualitativ hochwertige Agrarprodukte, Preventive Health und Food, Bau, Holz sowie die Film- und Kreativwirtschaft. Im Tourismus setzt IDM auf Innovation, die allen zugutekommt: der Wirtschaft, der Umwelt und auch der Bevölkerung.
WIE FÖRDERT IDM INNOVATION IN SÜDTIROLS UNTERNEHMEN UND BRANCHEN?
Kurz erklärt von Vera Leonardelli, Director Business Development
» Hier geht’s zum Video!
UNTERNEHMENSENTWICKLUNG
INNOVATIONSPROJEKTE FÜR SÜDTIROLS UNTERNEHMEN. IDM unterstützt Südtiroler Unternehmen durch verschiedene Dienstleistungen und Beratungen in ihren Innovationsbestrebungen – etwa, um Innovationsprojekte zu starten, wichtige Kontakte im In- und Ausland zu knüpfen oder finanzielle Förderungen dafür zu erhalten
SEKTOREN. 360°-ENTWICKLUNG ...
BIMopenTour. Mit Initiativen wie der BIMopenTour bietet IDM Unternehmen eine Plattform für den fachlichen Austausch sowie aktuelle Einblicke in die Zukunftsthemen der Baubranche Im Mittelpunkt standen im Jahr 2024 die Themen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Zusammenarbeit – als zentrale Säulen, um zukünftige Herausforderungen zu meistern und neue Entwicklungschancen zu nutzen
Teilnehmer/-innen bei den 3 Veranstaltungen der BIMopenTour
… IM HOLZSEKTOR
Installation zum ökologischen Fußabdruck. Der Fokus auf Nachhaltigkeit steigert die Nachfrage nach Holzprodukten 2024 verdeutlichte eine Holzinstallation in sechs Südtiroler Gemeinden die Vorteile lokaler, nachwachsender Ressourcen: gesicherte Arbeitsplätze im ländlichen Raum, die Stärkung der Südtiroler Wald- und Holzwirtschaft und klimafreundliches Bauen Das Projekt entstand in Zusammenarbeit mit der ProRamus-Gruppe – einem Netzwerk aus Verwaltung, Verbänden und Unternehmen
EU-Projekt zur Kreislaufwirtschaft. Das von IDM ins Leben gerufene Projekt CEFoodCycle fördert die Kreislaufwirtschaft und stärkt die Regionalität im Lebensmittelsektor 2024 wurden mehrere Initiativen umgesetzt, darunter die Gründung des ersten Südtirol Circular Food Hubs, einer Plattform zur Förderung der Lebensmittelverwertung Im Mai wurde zudem der CEFoodCycle Award an The Garum Project aus Sarnthein verliehen
Der Gewinner des CEFoodCycle Awards: THE GARUM PROJECT
neu gestartete Innovationsprojekte insgesamt 2024
118 30 20 19 154
Fundingberatungen
Trend- und Marktrecherchen
Technologie- und Partnersuchen
Normenrecherchen
begleitete Unternehmen
... IN DER FILMBRANCHE VERMIGLIO: Auszeichnung für Maura Delpero. Der zweite Spielfilm der Südtiroler Regisseurin wurde bei den 81 Filmfestspielen von Venedig mit dem Silbernen Löwen ausgezeichnet und für den Golden Globe 2025 nominiert Neben weiteren Nominierungen, beispielsweise beim Europäischen Filmpreis, stand Vermiglio auch auf der Oscar-Shortlist für den besten internationalen Film Die ItalienPremiere fand am 19 September 2024 statt Auch der Südtiroler Chef-Elektriker Kristian De Martiis wurde in Venedig mit dem Preis La Pellicola d’Oro geehrt
202 %
Eine Wertschöpfung von 202 % bedeutet: Für jeden Euro, den IDM an Fördergeldern ausgeschüttet hat, wurden 2,02 Euro Wertschöpfung im Land generiert erzielte Wertschöpfung im Jahr 2024
APFEL
APFELLAND SÜDTIROL & SÜDTIROLER APFEL G.G.A. In Deutschland wurden Verkostungen im Einzelhandel, PR-Aktionen und ein PR-Event für Journalist/-innen organisiert Vor Ort wurden Kooperationen mit Tourismusvereinen, Obstgenossenschaften und Schulen intensiviert, was zu neuen Rekorden bei der Teilnahme führte
SÜDTIROLER SPECK G.G.A. Das Südtiroler Speck Konsortium setzte 2024 auf Expertenschulungen, um seinen Mitgliedern wichtige Impulse zu vermitteln Veranstaltungen wie das Südtiroler Speckfest und der Specktag stärkten die Markenpräsenz In Deutschland und Italien wurden PR-Maßnahmen umgesetzt, darunter Medienkooperationen, Pressereisen und ein Presseevent in Mailand zum TV-Spot
Reichweite* der Printmaßnahmen der Heumilchkampagne
2 .070 .280
* Die Reichweite zeigt, wie viele Menschen durch diese Anzeigen erreicht werden.
WEIN
Medienwert* aller PR-Maßnahmen zum Südtiroler Apfel g .g .A .
593 .131,54 €
* Der Medienwert von PR-Maßnahmen zeigt, wie viel es gekostet hätte, wenn man für die gleiche Sichtbarkeit bezahlt hätte.
Medienwert* aller PR-Maßnahmen zum Südtiroler Speck g .g .A . 809 .461,18 €
MILCH UND MILCHPRODUKTE MIT QUALITÄTSZEICHEN SÜDTIROL. In Norditalien wurde die Heumilchkampagne in Print- und digitalen Medien sowie am Verkaufspunkt durchgeführt PR-Maßnahmen wie Pressereisen, Pressemitteilungen und Kooperationen mit Influencern stärkten die Markenpräsenz in Italien In Südtirol wurde das Milch-Schulprojekt fortgesetzt
SÜDTIROL WEIN DOC. 2024 stärkte der Wein seine Marktposition durch Events, Messen, digitale Maßnahmen und Partnerschaften in Italien, Deutschland, den USA, Japan, Schweden und Großbritannien Höhepunkte waren Auftritte bei Wine Paris, ProWein und Vinitaly, Masterclasses, Influencer-Kooperationen sowie B2B-Meetings und Pressereisen . Außerdem wurde der Grundstein für das Projekt „Önotourismus“ gelegt, mit dem Ziel, ein weinaffines Urlaubssegment zu etablieren
PRODUKTE MIT QUALITÄTSZEICHEN
PRODUKTE MIT QUALITÄTSZEICHEN SÜDTIROL. 2024 lag der Fokus auf der Stärkung des Qualitätszeichens Südtirols unter dem Leitsatz „Geprüfte Qualität, garantierte Herkunft“ Kampagnen im Bereich B2B und B2C sowie Veranstaltungen stärkten die Sichtbarkeit der Marke Seit Januar 2024 trägt auch die Kaminwurze das Qualitätszeichen Die Zahl der Markennutzer stieg auf 195
neue Markennutzer im Fleischsektor 195 13
Markennutzer
QUALITÄTSPRODUKTE AUS SÜDTIROL IN EUROPA. Die Kampagne „Originale von den Gipfeln Europas“ hat die Präsenz von Südtiroler Speck g g A und Stilfser Käse g U in Italien, Deutschland und Frankreich gestärkt –unter anderem durch Verkostungstage im Lebensmitteleinzelhandel, Events und Schulungsworkshops Zudem wurde die Kampagne „Un mondo oltre la mela Esperienza di gusto europea “ lanciert, die in Italien und Spanien eine neue Apfelkultur vermittelt – mit sensorischen Verkostungen, einem Podcast und Workshops an Hotelfachschulen
LEBENSRAUMGEMEINSCHAFT: BALANCE ZWISCHEN TOURISMUS UND LEBENSQUALITÄT. Eine Studie der Universität Bozen aus dem Jahr 2023 zeigt: Über 80 % der Bevölkerung sehen mehr Vor- als Nachteile im Tourismus Das bedeutet, dass es keinen direkten Zusammenhang zwischen Lebensqualität und der Tourismusintensität gibt Gleichzeitig wurden drei Bereiche erkannt, wo Handlungsbedarf entsteht:
1. Auswirkungen auf Umwelt und Natur
2. Verkehr und Mobilität
3. Wohnen und Siedlungsentwicklung
Seit September 2024 arbeitet IDM mit Landesrat Luis Walcher und den Partnern am Thema Lebensraumgemeinschaft, um ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Wohnraum, Wirtschaft und Tourismus zu fördern Dafür wurden sechs Handlungsfelder definiert, die in Arbeitsgruppen weiterentwickelt werden
Arbeitsgruppen
Lebensraumgemeinschaft
UMWELT & NACHHALTIGER TOURISMUS
Lead: IDM
FOKUS EINHEIMISCHE
Lead: LTS
REGIONALE WERTSCHÖPFUNG
Lead: Handelskammer & IDM
MITARBEITER- & FACHKRÄFTEMANGEL
Lead: HGV & Handelskammer
VERKEHR & TOURISMUS
Lead: Ressort Mobilität & IDM
KOMMUNIKATIONS- & DIALOGMECHANIK ZWISCHEN BEVÖLKERUNG & TOURISTIK
Lead: Ressort Tourismus & IDM
Kurz erklärt von Wolfgang Töchterle, Director Marketing » Hier geht’s zum Video!
NEUES TRANSFORMATIONSPROGRAMM TOURISMUT. 2024 wurde das Programm ins Leben gerufen, um den Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit im Tourismus zu beschleunigen Ziel ist es, große Tourismusregionen dabei zu unterstützen, nachhaltige Projekte um-
SÜDTIROLS REISEWIRTSCHAFT
GEMEINSAM GESTALTEN – TOURISMUSPROGRAMM 2025–2027: Dieses Entwicklungsprogramm wurde 2024 erstmals gemeinsam mit Tourismusorganisationen, Verbänden und Betrieben erarbeitet Durch eine Onlinesammlung wurden über 200 Ideen eingereicht – zu Nachhaltigkeit, Mobilität, Tourismusgesinnung und Fachkräftemangel Diese Ideen wurden nach Übereinstimmung mit den Werten der Dachmarke Südtirol, langfristiger Relevanz und Umsetzbarkeit bewertet Außerdem ergänzte IDM Projekte wie die Stärkung von Aufbauregionen, die Positionierung der Südtiroler Küche, die Verbindung von Landwirtschaft und Tourismus sowie Maßnahmen für mehr Akzeptanz in der Bevölkerung
zusetzen – zum Beispiel bei regionalen Produkten und umweltfreundlicher Mobilität Mit Unterstützung von IDM entwickeln ausgewählte Regionen in Südtirol gemeinsam neue Ideen So soll Südtirol eine Vorreiterrolle im nachhaltigen Tourismus übernehmen
Sammlung Projektideen
Bewertung Projektideen
Machbarkeits-Check
Finale Auswahl, Entscheidung und Aufnahme in IDM Tätigkeitsprogramm Tourismus
Freigabe IDMTätigkeitsprogramm
SYNERGIE
LANDWIRTSCHAFT UND TOURISMUS: ZUKUNFT DURCH ZUSAMMENARBEIT. Regionalität ist wichtig für die Zukunft von Südtirol Das Programm TourisMUT fördert die Zusammenarbeit zwischen Hotels, Gastronomie und Berglandwirtschaft durch ein starkes Netzwerk und neue Ideen So entstehen Chancen für nachhaltige regionale Wertschöpfung, Südtirol wird als Genussregion gestärkt und die Kulturlandschaft bleibt erhalten Das Programm basiert auf drei Säulen:
Zu Gast bei Pionieren. In der Veranstaltungsreihe erleben Hotelbetreiber/innen, Gastronom/-innen, Köch/-innen und Landwirt/-innen inspirierende Best Practices aus nächster Nähe
4 Veranstaltungen im Ahrntal, Passeiertal, Wipptal und am Ritten
Sensibilisierungskampagne „Wir sagen, wo’s herkommt“. Die gemeinsame Kampagne von IDM, dem Südtiroler Bauernbund, HGV und dem Südtiroler Köcheverband will die Herkunft lokaler Produkte in der Gastronomie sichtbarer machen und deren Verwendung fördern
2. NACHHALTIGES ANGEBOT UND STEIGENDE NACHFRAGE
Gustoso – Heimatmarkt Südtirol. Die Fachmesse bot 120 Köch/-innen und Gastronom/-innen die Möglichkeit, sich mit über 50 Südtiroler Produzent/-innen zu vernetzen und mehr über 150 heimische Produkte zu erfahren
EINBLICKE IN DIE KAMPAGNE
Innovationsplattform TourisMUT. Die 2024 neu gestartete Plattform zeigt erfolgreiche Beispiele aus Südtirol und dem Alpenraum und soll Interessierte mit Ideen und Wissen unterstützen sowie die Zusammenarbeit stärken
1 .261 registrierte Unternehmer/-innen
3. AUSBILDUNG
Diese Säule fördert die Zusammenarbeit zwischen Landwirtschafts- und Gastronomieschulen Im Schuljahr 2024/2025 startete die Pilotphase mit zwei Schulen: der Gastronomieschule in Brixen und der Landwirtschaftsschule in Salern
TOURISMUT: LÖSUNGSWEGE FÜR EINEN INNOVATIVEN
TOURISMUS.
» Hier geht es zur Plattform!
„Wir sagen, dir wo’s herkommt“
Die Internationalisierung bietet enormes Wachstumspotenzial für Südtirol – und das branchenübergreifend sowie unabhängig von der Unternehmensgröße. Der Schlüssel zum Erfolg: Zusammenarbeit. Denn gemeinsam sind wir stärker.
Deshalb begleitet und koordiniert IDM die Exportaktivitäten der Südtiroler Betriebe. Das passiert zum Beispiel durch die Identifikation neuer Chancen: vielversprechende Märkte wie die USA oder der Mittlere Osten, Fokusbranchen wie HoReCa oder die Weiterentwicklung im Tourismus zur internationalen Ganzjahresdestination.
Darüber hinaus berät IDM Unternehmen gezielt rund um das Thema Export – und ermöglicht ihnen, unter der Marke Südtirol auf internationalen Messen sichtbar aufzutreten.
WIE FÖRDERT IDM INTERNATIONALISIERUNG IN SÜDTIROLS UNTERNEHMEN UND BRANCHEN?
Kurz erklärt von Francesca Fiori, Head International » Hier geht’s zum Video!
MARKTENTWICKLUNG
NEUE WEGE FÜR SÜDTIROLS EXPORT. Um Südtiroler Unternehmen bei der Internationalisierung gezielt zu unterstützen, erschließt IDM laufend neue Vertriebswege – basierend auf fundierter Erfahrung und enger Zusammenarbeit mit den Betrieben vor Ort In der Analysephase stehen Gespräche mit Unternehmen und Austauschrunden mit Südtiroler Wirtschaftsverbänden im Mittelpunkt So können
Unternehmensreisen HIGHLIGHTS
NEUE CHANCEN IN SAUDI-ARABIEN. Im Jahr 2024 haben sich vor allem die Sektoren Bau und Food in Saudi-Arabien als besonders vielversprechend herausgestellt . IDM hat daher gezielt an Fachmessen und Vernetzungsevents teilgenommen, um die Präsenz von Südtiroler Unternehmen durch passende Strategien vor Ort zu stärken und erste Geschäftserfolge zu erzielen IDM spielte dabei eine zentrale Rolle: als Vermittler und Unterstützer bei der Begleitung der Unternehmen, aber auch beim Aufbau neuer Partnerschaften mit wichtigen lokalen Akteuren
aktuelle Kernmärkte ebenso wie neue Märkte definiert werden – darunter auch entfernte Märkte wie Saudi-Arabien und die USA, die großes Potenzial für Exportwachstum und Marktstärkung bieten Zusätzlich werden konkrete Möglichkeiten aufgezeigt, um in spezialisierten Kanälen wie HoReCa oder in Südtiroler Exzellenzsektoren wie der Holzbranche noch sichtbarer und wettbewerbsfähiger zu werden
* Beim B2B-Matchmaking lernen sich im Rahmen von Events oder Messen Unternehmen kennen, die zueinander passen – zum Beispiel Anbieter und potenzielle Kunden.
18
340
25
8 5 9
Märkte
Beratungen
Markteintrittsprojekte und Export-Coachings
B2B-Matchmaking*
Beratungen und Projekte im Bereich digitaler Vertrieb
Projekte mit rechtlicher Beratung
18
9
3
Markteintrittsprojekte unterstützte Unternehmen
INTERNATIONALE MARKTERSCHLIEßUNG IM HORECA-SEKTOR. IDM baut im Rahmen der Internationalisierungsstrategie neue Exportchancen auf, besonders im Bereich Hotel, Restaurant und Café/Catering (HoReCa) Dieser Sektor bietet Südtiroler Produzenten große Wachstumsmöglichkeiten Eine Marktanalyse in Deutschland – einem wichtigen Markt mit hoher Wertschätzung für regionale Küche – half, wichtige Partner und Strategien zu finden Ziel ist es, den HoReCa-Bereich für Südtiroler Lebensmittel- und Getränkefirmen gezielt zu entwickeln und langfristige Partnerschaften mit Top-Hotels, Restaurants und Caterern aufzubauen
EXPORT-DIENSTLEISTUNGEN FÜR UNTERNEHMEN
NEUE MÄRKTE, KLARE STRATEGIEN. IDM unterstützt Südtiroler Unternehmen laufend mit einer breiten Palette an Services rund um Export und Internationalisierung Je nach Bedarf und Umfang reichen die Angebote von der Teilnahme an internationalen Messen über fundierte Marktanalysen und strategische Beratung bis hin zu Markteintritt, Vertriebsaufbau, Digitalisierung und Wissensaustausch
MESSEN NACH BRANCHE
Mitaussteller 22 Messen
NEUE MESSETEILNAHMEN IM JAHR 2024
WINE PARIS
12.–14. Februar 2024, Paris
SAUDI WOOD EXPO September 2024, Riad
SALONE DEL GUSTO
26.–30. September 2024, Turin
NEUER MESSESTAND FÜR SÜDTIROL. IDM entwickelt einen neuen Messestand, der die Marke Südtirol lebendig zeigt und den Besucher/-innen ein besonderes Erlebnis bietet – eine echte „Südtirol Life Experience“ Dabei werden viele Seiten Südtirols präsentiert: Handwerk, Innovation, Natur, Kultur, Genuss, Qualität, Industrie und Landwirtschaft Der Stand besteht aus nachhaltigen, regionalen Materialien wie Loden, Stein und Holz Diese stehen für die hohe Qualität und Umweltfreundlichkeit der Region Digitale Module sorgen für interaktive Erlebnisse
TRADE MARKETING FÜR SÜDTIROLER AGRARPRODUKTE. Das Absatzmarketing für Südtiroler Qualitätsprodukte konzentriert sich auf den Lebensmitteleinzelhandel In ausgewählten Supermarktketten und bei weiteren Handelspartnern werden die Produkte durch gezielte Aktionen und Marketingmaßnahmen beworben Ziel ist es, die Südtiroler Unternehmen im Vertrieb zu unterstützen, das Image der Produkte zu stärken und den Absatz zu fördern Im Jahr 2024 organisierte IDM mehrere Trade-Marketing-Aktionen in den Märkten Deutschland, Italien und auch USA und Kanada, darunter bei renommierten Handelspartnern wie Eataly, Feinkost Käfer oder Edeka
TOURISMUS
INTERNATIONALE GANZJAHRESDESTINATION. Um die Auslastung über das ganze Jahr zu verteilen und die Hochsaisonen zu entzerren, setzt IDM konsequent auf die Bewerbung der Nebensaisonen Frühling und Herbst Das bringt den Betrieben mehr Rentabilität und schafft stabile Ganzjahresjobs Ein Schwerpunkt liegt auf der umweltfreundlichen Anreise mit der Bahn – ein Höhepunkt war die gemeinsame Kampagne mit der Deutschen Bahn im Frühherbst 2024
Aktionstage 509 3.403
Verkaufspunkte
Um weniger abhängig von den Hauptmärkten Deutschland und Italien zu sein, baut IDM neue Märkte auf – vor allem die Niederlande und Belgien sollen zu Ganzjahresmärkten werden Deshalb wird in diesen Märkten auch der Herbst stärker beworben Auch für Polen, Tschechien, die Schweiz und Österreich gibt es gezielte Maßnahmen
Reisewirtschaft in den Aufbaumärkten Wachstumsrate der Übernachtungen 2022–2024
WIE PROFITIERT SÜDTIROL VON DEN WERBEKAMPAGNEN? Kurz erklärt von Wolfgang Gurschler, Head Markets & Media » Hier geht’s zum Video!
Hinter dem Begriff „Nachhaltigkeit“ verbergen sich viele Herausforderungen. Es geht etwa um neue Wirtschaftsmodelle, die regionale Kreisläufe in der Lebensmittelproduktion fördern, und um die Sensibilisierung für den Einkauf lokaler Qualitätsprodukte. Es geht um Kreislaufwirtschaft und um grüne Mobilität – bei der Anreise von Gästen nach Südtirol genauso wie auf Kurzstrecken im Lande.
IDM setzt sich gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft und Politik aktiv für diese Themen ein. Der Tourismus, als bedeutender Wirtschaftszweig des Landes, verfolgt das Ziel, sich zunehmend ökologisch und sozial nachhaltig weiterzuentwickeln. Ein wichtiger Meilenstein in diesem Prozess ist das Nachhaltigkeitslabel Südtirol, das sich inzwischen erfolgreich etabliert hat. 2024 wurde es erstmals auch auf kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ausgeweitet – sieben Südtiroler Betriebe tragen es seither.
WAS IST EIGENTLICH …
DAS NACHHALTIGKEITSPROGRAMM?
Kurz erklärt von Stefanie Prieth, Destination
» Hier geht’s zum Video!
NACHHALTIGKEITSLABEL …
2024 hat sich das Nachhaltigkeitslabel im Südtiroler Tourismus weiterentwickelt Schon 54 % der Destinationen (gemessen an den Übernachtungszahlen) haben das Nachhaltigkeitsaudit erfolgreich abgeschlossen oder arbeiten aktuell daran Grundlage dafür ist der Südtirol Standard, der sich an internationalen Kriterien (GSTC) orientiert
DIGITALE UNTERSTÜTZUNG DURCH AUDITMANAGER. IDM hat für die Destinationen ein kostenloses Onlinetool entwickelt – den Auditmanager Damit können Betriebe ihre Daten, Unterlagen und Fortschritte einfach erfassen, dokumentieren und auswerten
NEUE LABELMATRIX FÜR KLEINE
BETRIEBE. Die neue Labelmatrix unterscheidet künftig zwischen Kleinbetrieben (bis 9 Mitarbeitende) und größeren Betrieben (ab 10 Mitarbeitenden) Für größere Betriebe ist nun eine jährliche CO₂-Bilanz verpflichtend Die Matrix bewertet außerdem Prozesse im Betrieb und fördert konkrete Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit
NEU – DAS NACHHALTIGKEITSLABEL SÜDTIROL FÜR KMU.
» Jetzt reinschauen!
zertifizierte Destinationen
zertifizierte
Unterkunftsbetriebe
Level 1
94 Betriebe
Level 2
1 Betrieb
Level 3
42 Betriebe
Diese zertifizierten Betriebe machen rund 35 % der Nächtigungen in Südtirol aus
Am 24 Oktober 2024 wurde das Nachhaltigkeitslabel Südtirol speziell für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) eingeführt Es wurde von IDM und dem Wirtschaftsverband lvh apa gemeinsam mit weiteren Partnern entwickelt Das Label besteht aus drei Stufen und ist auf die Bedürfnisse von KMU zugeschnitten Unternehmen, die das Label anstreben, starten mit einem NachhaltigkeitsCheck Anhand von 23 Kriterien wird dabei der Istzustand analysiert und basierend darauf werden Maßnahmen zur Weiterentwicklung formuliert Schon im ersten Jahr konnten sieben Südtiroler Pilotbetriebe das Label erhalten
Nachhaltigkeitslabel für KMU: Pilotbetriebe mit Label
Level 1
5 Träger
Level 2
2 Träger
NACHHALTIGKEITSFOKUSFELDER
ANREISEMOBILITÄT
NACHHALTIGE MOBILITÄT. Etwa 51 % der CO₂-Emissionen eines SüdtirolUrlaubs entstehen durch Anreise und Mobilität vor Ort Auch viele Einheimische empfinden den Verkehr durch den Tourismus als belastend Ein zentrales Ziel im Südtiroler Klimaplan ist daher die umweltfreundliche Anreise von Urlauber/-innen Mit dem Brenner Basistunnel soll der Anteil der Anreise der Gäste mit der Bahn auf 20 % steigen – aktuell liegt er bei 7 % Doch fast die Hälfte der Gäste kann sich vorstellen, künftig auf das Auto zu verzichten IDM fördert dieses Ziel durch Kommunikation, Partnerschaften und konkrete Maßnahmen 2024 wurden dazu mehrere Projekte umgesetzt: »
Affiliate-Programm mit Trenitalia
Ende 2024 startete IDM gemeinsam mit Trenitalia ein AffiliateProgramm Über eine eigene Unterseite bei Trenitalia mit Co-Branding der Marke Südtirol können Zugtickets gebucht werden – bei jeder Buchung über den speziellen Link erhält IDM eine Provision Das Ziel: herausfinden, welche Kommunikationsmaßnahmen tatsächlich zur Ticketbuchung führen Das ermöglicht eine Anpassung der Strategie, und mehr Menschen können zur umweltfreundlichen Anreise mit dem Zug motiviert werden
+ 90.000 Gäste, die mit dem Zug angereist sind im Vergleich zu 2022
Marketingkooperation mit der Deutschen Bahn (DB)
IDM beteiligte sich an der Herbstkampagne der Deutschen Bahn, die vom 2 bis 30 September lief und 84 Millionen Bruttokontakte* erreichte Sie wurde über verschiedene Kanäle wie TV, Streaming, Social Media und digitale Videoformate beworben Zusätzlich gab es Out-of-HomeWerbung in Städten mit guter Bahnanbindung Zu den TV-Highlights gehörten Formate wie „Die Höhle der Löwen“ und „Wer wird Millionär“ Insgesamt wurden 703 Standorte in Städten wie Berlin, München und Stuttgart bespielt
* Bruttokontakte beziehen sich auf die Gesamtzahl der Kontakte, die eine Werbung potenziell gesehen haben.
Weihnachtszug mit Gewinnspiel zur Anreise
Il treno del Natale Alto Adige bot 2024 mittlerweile zum zweiten Mal Sonderfahrten von Mailand und Verona zu den Südtiroler Christkindlmärkten an Nach dem Erfolg 2023 wurde das Angebot auf vier Wochenenden ausgeweitet Die Initiative ist eine Zusammenarbeit von IDM, Trenitalia, dem Mobilitätsressort und den Partnerstädten der Südtiroler Christkindlmärkte, insbesondere Bozen Ziel ist es, den Besucher/-innen eine nachhaltige und komfortable Anreise zu den Märkten zu bieten Insgesamt reisten an den vier Wochenenden rund 143 000 Personen mit dem Zug an, was etwa 95 400 Autos einsparte
BESUCHERMANAGEMENT IN SENSIBLEN GEBIETEN. Einige Orte in Südtirol werden zu bestimmten Zeiten so stark besucht, dass sie an ihre Belastungsgrenzen stoßen – mit negativen Folgen für Natur, Einheimische und Gäste Um dem entgegenzuwirken, braucht es gezielte Maßnahmen zur zeitlichen und räumlichen Lenkung der Besucherströme So kann man die Umwelt schützen, das Besuchserlebnis verbessern und gleichzeitig die regionale Wertschöpfung stärken Standardlösungen greifen hier nicht – jede Region benötigt ein maßgeschneidertes Konzept, das gemeinsam mit allen Beteiligten erarbeitet wird IDM unterstützt dabei lokale Tourismusorganisationen, etwa in Prags, auf der Seiser Alm oder am Karer See Erste Erfolge sind sichtbar: Am Pragser Wildsee hat sich das Besuchermanagement etabliert, und seit 2022 kommen immer weniger Personen ohne Genehmigung an
zugelassene, nicht registrierte Fahrzeuge
zugelassene Fahrzeuge Gesamtzeitraum
kurzfristig zugelassene Fahrzeuge
nicht zugelassene Fahrzeuge
SENSIBILISIERUNG
APFEL-MILCH-SCHULPROJEKT. Das Apfel-Milch-Schulprojekt sensibilisiert Grundschulkinder in Südtirol für regionale Lebensmittel und gesunde Ernährung Es wird von IDM Südtirol, dem Sennereiverband, dem Apfelkonsortium und der Bäuerinnenorganisation durchgeführt 2024 fanden über 600 Einsätze statt, bei denen mehr als 80 % der Dritt- und Viertklässler aller Landessprachen erreicht wurden .
• Dritte Klasse: Einblick in die Milchwirtschaft, Milchverkostung und Butterherstellung
• Vierte Klasse: Entdeckung des Apfellandes Südtirol, Infos zum Südtiroler Apfel g g A und Apfelverkostung
Apfel
teilnehmende Schüler/-innen 4 669 durchgeführte Einsätze 304 in den Schulen
Milch
teilnehmende Schüler/-innen 5 041 durchgeführte Einsätze 328 in den Schulen
SÜDTIROL WIRD RUNDUM
ONLINE ERLEBBAR
Mit dem Digital Ecosystem wird Südtirol personalisiert und digital erlebbar. Durch die Vernetzung von Nutzerdaten, Buchungsmöglichkeiten, inspirierendem Storytelling und Angeboten verschiedener Akteure wird die gesamte Customer Journey abgedeckt. Nach dem Go-Live des Südtirol Marketplace lag 2024 der Fokus auf der weiteren Optimierung und Implementierung neuer Funktionen.
Gleichzeitig unterstützt IDM auch die digitale Transformation von Südtirols Unternehmen durch individuelle Begleitung und Beratungen. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu sichern und die Chancen der Digitalisierung und KI zu erkennen und zu nutzen.
WAS IST EIGENTLICH … DAS DIGITALE ÖKOSYSTEM SÜDTIROL?
Kurz erklärt von Verena Exenberger, Head Digital » Hier geht’s zum Video!
Das neue Digital Ecosystem stellt ein optimiertes Kundenerlebnis über diverse Touchpoints in den Mittelpunkt Nutzerinnen und Nutzer werden vor, während und nach ihrem Urlaub mit maßgeschneiderter, personalisierter Kommunikation begleitet Ein erster großer Schritt war 2023 der Go-Live des Südtirol Marketplace 2024 lag der Fokus auf der Priorisierung und Umsetzung weiterer Verbesserungen: Insge-
samt wurden 1 120 Entwicklungstickets bearbeitet Auch rund um den Südtirol Marketplace gab es Neuerungen, etwa die Einführung von sieben neuen
E-Mail-Journeys, die mehr NewsletterAbonnent/-innen auf die Seite führen sollen Technisch lag der Schwerpunkt auf der Optimierung der Core Web Vitals – also jener Werte, die zeigen, ob die Seite schnell lädt, stabil läuft und schnell auf Nutzeraktionen reagiert
» Einführung von 7 neuen
E-Mail-Journeys
» Entwicklung und Launch der App
» Entwicklung und Launch des Portals
» Begleitung des Roll-outs des neuen digitalen
Südtirol Guest Pass
* SEO-Maßnahmen (Search Engine Optimization) sind Maßnahmen zur Verbesserung der Sichtbarkeit des Marketplace in den organischen Suchergebnissen von Suchmaschinen wie Google. Sie umfassen unter anderem technische Optimierungen, die Verbesserung von Inhalten und den Aufbau hochwertiger Verlinkungen.
» Kick-off für die Entwicklung
» Implementierung einer neuen Technologie für die Unterkunftssuche
» Bearbeitung von 1 120 Entwicklungstickets
» Optimierung der Landingpages für die Partnerkampagnen
28 % Wachstum durch gezielte SEO*-Maßnahmen
SUEDTIROL.INFO: MEILENSTEINE
2024. Nach dem Go-Live des Südtirol Marketplace stand 2024 die Weiterentwicklung im Mittelpunkt – mit Fokus auf Optimierung und neuen Funktionen Die Zahlen zeigen für das vergangene Jahr eine Steigerung der Unterkunfts-
ZUGRIFFE GESAMT suedtirol.info
Zugriffe
Unterkunftsanfragen
Buchungswert
anfragen um knapp 50 % bzw bei den Buchungen sogar um 102 % auf die Gesamtsumme Auch die SüdtirolNewsletter, zu denen man sich über den Marketplace anmelden kann, sind sehr beliebt – mit einer beachtlichen Anzahl von Neuregistrierungen
Organischer Traffic sind spontane Seitenaufrufe, etwa wenn Nutzer/-innen über Suchmaschinen, Verlinkungen oder direkt auf den Marketplace geraten. Bezahlter Traffic entsteht z. B. durch Klicks auf Werbeanzeigen oder gesponserte Suchergebnisse.
.734 5,3 Mio . € + 39 % im Vergleich zum Vorjahr + 27 % + 49 % im Vergleich zum Vorjahr + 102 % im Vergleich zum Vorjahr
NEWSLETTER suedtirol.info
Registrierte Nutzer/-innen
Newsletter-Abonnent/-innen bringen nicht nur relevante Klicks auf eine Website, sondern sind oft besonders interessiert und daher eher bereit zu buchen oder sich weiterzuinformieren
9 514
CZ: 2 297
2 .270
Total New Leads 131 .170 im Vergleich zum Vorjahr
.723 Neuregistrierungen 2024
EN: 4 911
NL: 2 .633
PL: 255
CR: 156 FR: 156
im Vergleich zum Vorjahr + 23,1 % EN: 12 056
Durch die Einführung von sieben neuen automatisierten und personalisierten E-Mail-Strecken sollen die Abonnent/ -innen des Südtirol-Newsletters künftig in verschiedenen Phasen ihres Urlaubs
optimal begleitet werden Ziel ist es, durch maßgeschneiderte Kommunikation die Bindung zu Südtirol zu stärken und Nutzer/-innen gezielt mit relevanten Informationen zu versorgen
LAUNCH DER SÜDTIROL GUIDE APP.
Im Dezember 2024 wurde das erste Basis-Modell der Südtirol Guide App veröffentlicht – ein wichtiger Schritt in der digitalen Strategie von IDM Die App ist in das digitale System Südtirols eingebunden und hilft Gästen, ihren Aufenthalt einfach und individuell zu planen Mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche bietet sie Infos zu Aktivitäten, Veranstaltungen, Restaurants, Wanderungen und mehr Besonders praktisch: die Funktion „Erlebnisse in deiner Nähe“, die dank Standortdaten und interaktiver Karten passende Empfehlungen gibt
NEUES GUEST PASS SYSTEM LIVE.
Seit Mai 2024 ist der neue digitale Südtirol Guest Pass verfügbar Er ersetzt die alte Papierkarte und bietet Gästen freie Fahrt mit Bus, Bahn und ausgewählten Seilbahnen in ganz Südtirol Je nach Region sind auch Rabatte für Museen, Veranstaltungen oder geführte Wanderungen enthalten Gäste erhalten den Pass beim Check-in in teilnehmenden Unterkünften – er ist kostenlos und gilt für die Dauer des Aufenthalts Das Projekt wurde gemeinsam von IDM, dem Mobilitätskonsortium, der STA und dem LTS umgesetzt
WAS IST DIE SÜDTIROL GUIDE APP? Kurz erklärt von Cristina Burgueno, Digital Product Lead » Hier geht’s zum Video!
FACHTAGUNG DIGITAL CONNECT. 2024 lag ein besonderer Fokus auf der Fachtagung Digital Connect, die am 8 . Oktober 2024 im Sheraton Bozen stattfand – organisiert in Zusammenarbeit mit den Südtiroler Wirtschaftsverbänden Über 270 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzten die Veranstaltung, um neue Impulse zu erhalten und sich über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Praxis auszutauschen
17 3
B2B DIGITAL TRANSFORMATION. Digitalisierung ist ein zentraler Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen IDM unterstützt Betriebe aktiv bei ihrer digitalen Weiterentwicklung – etwa durch den Austausch zwischen Unternehmen Ein Schwerpunkt liegt auf dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Steigerung von Effizienz und Innovationskraft In Partnerschaft mit dem European Digital Innovation Hub (EDIH) identifiziert IDM Potenziale und entwickelt passgenaue KI-Anwendungen
Teilnehmer/-innen bei der Fachtagung Digital Connect
durchgeführte Digital Maturity Assessments (EDIH)
Orientation Sessions (EDIH) zur Unterstützung der digitalen Transformation
Projekte, Themen und Erfolge von IDM –und den Menschen, die dahinter stehen
MARKE SÜDTIROL
FÜR HOLZSEKTOR
2024 wurde ein Meilenstein für die Marke Südtirol erreicht: Erstmals können Unternehmen aus dem Holzsektor Markenträger werden Damit entwickelt sich die Destinationsmarke weiter zu einer ganzheitlichen Regionenmarke In Zusammenarbeit mit Verbänden und Unternehmen entwickelten wir Kriterien für Qualität und Authentizität Als erste Ansprechpartnerin begleitete ich die Unternehmen im Prozess Ihr positives Feedback und ihre Wertschätzung unserer Arbeit bei IDM waren für mich besonders bedeutsam
Carmen Tasser
Brand Development
SÜDTIROL GUIDE APP
Im Dezember haben wir die neue Südtirol Guide App gelauncht – eine benutzerfreundliche OneStop-App für unvergessliche Erlebnisse Im Fokus: modernste Technologien, klare Nutzerorientierung und echter Mehrwert für Gäste und Region Als Projektleiterin begeisterten mich das Produkt und unser motiviertes Team Dank klarer Ziele, kluger technologischer Entscheidungen und agiler Zusammenarbeit entstand die erste Version in nur wenigen Monaten – ein tolles Beispiel für Teamwork und Innovation!
Cristina Burgueno
Digital Product Lead
DIGITAL CONNECT
AUFBAUMÄRKTE
2024 war ein Schlüsseljahr für die internationalen Märkte: Wir haben agile Arbeitsmethoden mit neuen Tools und stärkerer Vernetzung in der Marketingabteilung eingeführt und den Fokus auf Internationalisierung gelegt
Ziel ist es, die Abhängigkeit von Deutschland und Italien zu reduzieren, die derzeit über 70 % der Übernachtungen ausmachen In den Märkten Niederlande und Belgien fördern wir gezielt die Nebensaisonen – Frühling und Herbst – und haben eine Kooperation mit Meta zur Lead Generation gestartet
Antonia Contato
International Markets & Campaigns
Mein wichtigstes Projekt in diesem Jahr war die Organisation der KI-Fachveranstaltung Digital Connect Erstmals wurde das Event in Zusammenarbeit mit allen Wirtschaftsverbänden Südtirols und dem NOI Techpark realisiert Die zahlreichen positiven Rückmeldungen der Teilnehmer/-innen und der EventPartner bestätigen, dass ein gemeinsames Projekt dieser Größenordnung möglich ist Daher freuen wir uns bereits darauf, Digital Connect auch 2025 wieder zu organisieren
Manuela Schrattenecker
Digital Innovation
NACHHALTIGKEITSLABEL
FÜR KMU
Ich finde es faszinierend, wie Großes durch Zusammenarbeit vieler entsteht – wie das neue Nachhaltigkeitslabel für KMU Mein Team – IDM-Kolleg/-innen, Verbände, externe Partner und Unternehmen – haben gemeinsam daran gearbeitet Das Ergebnis: ein flexibles System, das möglichst viele Unternehmen einbindet und Nachhaltigkeit in die Praxis bringt Für mich ist es essenziell, dass Nachhaltigkeit nicht nur ein Konzept bleibt, sondern konkret umgesetzt wird Doch das ist erst der Anfang – es gibt noch viel zu tun
Ulrich Prechsl
Sustainability
Die Konzeption des neuen Messestands ist ein strategisch bedeutendes Projekt mit hohen Erwartungen Ziel ist es, die Werte der Marke Südtirol erlebbar zu machen und eine einzigartige Südtirol Experience zu schaffen Die Anforderungen der verschiedenen Sektoren an die Modularität sind eine Herausforderung Zudem erfordert das nahtlose Zusammenspiel von physischer und digitaler Messepräsenz innovative Lösungen – ein spannender Prozess, der mich täglich fordert!
Die Herkunftslandkampagne war eine einzigartige Gelegenheit, die Geschichten, Leidenschaft und harte Arbeit hinter unseren Agrarprodukten sowie ihren besonderen Genuss einem breiten Publikum näherzubringen Besonders spannend waren die enge Teamarbeit bei der Spotproduktion und die Blicke hinter die Kulissen einer großen Videoproduktion während der Dreharbeiten in Südtirol Ein echtes Highlight war für mich dann der erstmalige gemeinsame Auftritt unserer Agrarprodukte im italienischen Fernsehen
Valérie
Spenle
International
PROJEKT SHOP-IN-SHOP
Julia Hilber Product Management – Apple
Der Südtirol Shop-in-Shop ist eine temporäre Verkaufsinsel, die alle vier Wochen in spezialisierten Geschäften in Deutschland haltmacht Ziel ist es, durch Verkostungen und Informationen Südtiroler Agrarprodukte sichtbarer zu machen, den Vertrieb zu fördern und die Beziehung zwischen Händler/ -innen und Produzent/-innen zu stärken 2022 startete das Projekt mit 2 Stationen, mittlerweile sind es 15 Das Besondere: Alle Produkte werden unter einem Dach präsentiert – ein echtes Südtirol-Erlebnis!
Moritz Oberrauch Trade Marketing Food
Innovators, Developers, Marketers. IDM bringt Menschen aus unterschiedlichen Fachrichtungen zusammen, die gemeinsam mit Leidenschaft für die Zukunft Südtirols arbeiten.
Im Zentrum stehen unsere Teams: motivierte Expertinnen und Experten mit Fachwissen, Erfahrung und dem Willen, zusammen etwas zu bewegen 2024 haben wir zahlreiche Projekte, Services und Ideen realisiert – auf Basis einer klaren Strategie für die nachhaltige Entwicklung der Region Unsere Arbeit stützt sich auf Teamwork und die gebündelte Kompetenz in Innovation, Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Internationalisierung, Marketing, branchenspezifischem Know-how, Verwaltung und Management Dieses Wissen prägt unsere Leistungen und schafft echten Mehrwert für Südtirol
Ein herzliches Dankeschön an euch, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, von den Eigentümern, der Direktion und dem Verwaltungsrat für euren Einsatz für Südtirol
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von IDM beim Team-Event 2024 im Kurhaus Meran
IMPRESSUM
Herausgeber
IDM Südtirol
Pfarrplatz 11, 39100 Bozen
T +39 0471 094 000
F +39 0471 094 444
info@idm-suedtirol com www idm-suedtirol com
Fotos
Cover: Benjamin Pfitscher, Finn Beales, Südtiroler Apfelkonsortium/Patrick Schwienbacher, Harald Wisthaler, Stefan Mahlknecht, Marco Parisi, Alex Moling, Angelika Schwarz, Tobias Kaser, Patrizia Corriero, Alan Bianchi, Robert Perathoner, Armin Huber, Franziska Unterholzner, Manuel Ferrigato, IDM/Moritz Oberrauch, Thomas Monsorno, RAW Media, Vinschgau Marketing/Patrick Schwienbacher, Alex Filz, Franziska Gilli, Alex Trentini Foto: Martina Jaider (8, 11, 14, 16, 19, 20, 24, 27, 28, 29), Marco Parisi (8, 23, 30), Mirco Strozzega (9, 21), Manuel Ferrigato (10), Tobias Kaser (11, 24), Barbara Franzelin (12), Armin Huber (13), Patrick Schwienbacher (15, 22), Benjamin Pritzkuleit (16), Adobe Stock/Nando Lardi (17), IDM/Francesca Fiori (17), IDM/Moritz Oberrauch (19), Thomas Monsorno (19), Harald Wisthaler (23), Alan Bianchi (27)
Den detaillierten Tätigkeitsbericht 2024 finden Sie online:
Pfarrplatz 11, I-39100 Bozen www idm-suedtirol com