marketing-deutsch im klartext

Page 1

a-z

informationsleistungen von Von a bis z : Bei uns gibt es alles aus einer Hand von der Idee und Planung über die Gestaltung bis hin zur Realisation.

a, b Adressmanagement, Analyse, Anzeigen-Baukasten, Aufkleber, Außenbeschilderung, Anzeigen, Außenwerbung, Broschüren, Briefpapier, Beschriftungen, Banner, Blow-up, Beilagen, Bandenwerbung, Befragungen c, d, e Coporate Design (Logo, Visitenkarten, Geschäftsunterlagen), Content Management System (CMS), Cross-Marketing, CD-ROM Produktion, Design, Desktop Publishing (DTP), 3D-Visualisierungen, Datenbank-Entwicklung und -Anbindung, Direkt-Marketing, Data-Base-Marketing, Druck und Produktion, Event-/ Veranstaltungsorganisation, Einladungen, Eintrittskarten, e-Shop, Extranet, eMarketing

marketing-deutsch

f, g, h Flyer, Fotografie, Forum, Folder, Formulare, Fahrzeugbeschriftungen, Gestaltung, Geschäftsausstattungen, Geschäftsberichte, Give-aways (Kugelschreiber, Feuerzeuge etc.), Handelsmarketing, Hosting, HTML-Banner i, j, k Imageanzeigen, InfoCards, Internetauftritt, Intranet, Imagebroschüren, Interstitials, Jubiläumsbroschüren, Kataloge, Key Visual, Kommunikationskonzepte, Kundenzeitungen, Kommunikationsplanung, Kinowerbung l, m, n Logoentwicklung, Lifestyle-Kommunikation, Mailing, Messestand, MultiCard, multimediale Anwendungen, Messegrafik, Messebeschriftungen, Mediaplanung (regional, überregional, bundesweit), Newsletter (elektronisch), Netzwerke o, p, q Öffentlichkeitsarbeit (PR), Online-Marketing, Online-Shop-Systeme, Prospekte, Produktpräsentation, Produkt- und Personalanzeigen, Personalbericht, Personalinformationssystem, Plakat, Poster, Pressekonferenz, Programmheft, Prozessabbildung, Präsentationssysteme, Präsentationen auf CD-ROM und DVD, periodische Publikationen, Produktbroschüren, Postwurfsendungen, Qualitätsmanagement r, s, t Redaktionssysteme, Riesenposter, Rundfunkwerbung (Radio-Spots), Signet, Sponsoring, Schnittstellenlösungen, Schaufensterbeschriftungen, Schilder, Superposter, Supplements, T-Shirtund Trikot-Werbung, Turnierzeitung (täglich), TV-Sponsoring, Tele-Marketing u, v, w Unternehmensauftritt, Umfragen, Visitenkarten, VIP-Karte, Verkaufsförderung (Vkf), Vermarktung, Verbraucheranalyse, Versand, Werbetexte, Websites, Webapplikationen, Wegweiser, Weihnachtskarten, Werbemittel x, y, z X-Mas-Mailing und -Karten, Yellow Pages (Anzeigen für die Gelben Seiten), Zielgruppenanalyse und Zielgruppendefinition, Zeitungen und Zeitschriften (Event, Sport etc.), zyklische und prozyklische (antizyklische) Werbestrategien

Dieses Lehrwerk enthält eine Auswahl kreativer Arbeitsbeispiele. Es sind Beispiele, die Ihnen einen Einblick in unsere Arbeit als Full-Service-Partner rund um das Thema Werbung und Marketing geben. Und es sind Beispiele, mit denen Sie arbeiten können. Vielleicht benötigt Ihr Internetauftritt einen Relaunch? Doch was ist eigentlich ein Relaunch? Und wie aufwendig ist er? Oder wussten Sie, dass Sie richtig sparen können, wenn Sie einen Selfmailer als Infopost verschicken? Auch für diesen Fall redet dieses Lehrwerk Klartext. Natürlich stehen wir Ihnen gerne auch persönlich zur Verfügung, um Klartext zu reden: über Ihre Wünsche, über unsere Ideen und über mögliche gemeinsame Projekte.

id:informationsdesign Agentur für kreatives Marketing Neukircher Straße 1 45239 Essen Fon (02 01) 32 03 59-0 Fax -19 id-informationsdesign.de mail@id-informationsdesign.de

informations design

informations design


verarbeitung falzen:

produktion

raster:

das zusammenfalten von druckbögen zu aufeinanderfolgenden seiten

rasterweite:

kreuzfalz

lagenfalz oder einbruchfalz (senkrecht oder waagerecht)

CD, Coporate Design [Erscheinungsbild] Das Corporate Design stellt die Regeln der visuellen Kommunikation auf und beinhaltet das gesamte Erscheinungsbild eines Unternehmens. Das CD dient als Gestaltungsanweisung und Anregung zur Weiterentwicklung der internen und externen visuellen Kommunikation. Das Ziel dieser einheitlichen Gestaltung ist ein hoher Wiedererkennungseffekt in der Öffentlichkeit.

fensterfalz, altarfalz

leporellofalz, zickzackfalz oder harmonikafalz

Logo [Firmen-, Markenzeichen] Das Logo ist Teil des visuellen Erscheinungsbildes (Corporate Design) eines Unternehmens. Ein Firmenlogo kann aus einem oder mehreren Buchstaben bzw. Wörtern (Wort-Marke), einem Bild (Bild-Marke) oder auch aus einer Kombination (Wort-Bild-Marke) dieser Elemente bestehen.

parallelfalz, v-falz

wickelfalz

100 %

umwandlung von echten halbtönen in unechte halbtöne. für den druck werden halbtonvorlagen in rasterbilder umgewandelt. das rasterbild wird in form winziger punkte wiedergegeben. maß für die feinheit eines rasters, also die anzahl der linien von rasterpunkten pro inch oder cm

90 %

80 %

70 %

60 %

50 %

Umsetzung Pflegbarkeit

id:geschäftsausstattung

Highlight Auffindbarkeit

www.kulturpfad-essen.de

Briefbögen und Visitenkarten: Druck offset, 2/0-farbig Schwarz + Sonderfarbe Pantone Fachbereich Allgemein Hellblau Fachbereich Chirurgie Blau Fachbereich Innere Medizin Grün Fachbereich Gynäkologie Rot Fachbereich Physiotherapie Orange

www.id-informationsdesign.de

0%

Trennung von Inhalt und Layout nach modernsten Kriterien und Validierungsmethoden HTML, PHP, MySQL, JavaScript, Shockwave Aktualisierung durch jedermann mithilfe eines eingebundenen Redaktionssystems (CMS) Virtuelle Wanderung über den Kulturpfad durch den Einsatz eines Multimediaelements (hier Shockwave) Optimierung der einzelnen Seiten und Integration der Keywords zur besseren Auffindbarkeit in den Suchmaschinen Einbindung eines individuell einsetzbaren Statistiktools mit webbasierter Auswertung

Keyword [Schlüsselwort] Ein Keyword ist ein Wort, das Interessenten in eine Suchmaschine eintippen, um Websites zu einem bestimmten Thema zu finden. Beim Internet-Marketing für ein Produkt versucht man, die Keywords zu finden und im Webtext prominent zu platzieren, die Interessenten im Kopf haben und verwenden, um das betreffende Produkt oder die Anbieter dieses Produkts zu finden. Suchmaschinenoptimierung und Sponsorenlinks sind Mittel, um bei Suchen nach bestimmten Keywords auf der ersten Seite des Suchergebnisses zu landen und so möglichst viele Klicks von Suchenden auf die eigene Website zu ziehen.

CMS, Content Management System [Inhaltsverwaltungssystem] Ein CMS, im Medienbereich auch Redaktionssystem, ist ein Anwendungsprogramm, das die gemeinschaftliche Erstellung und Bearbeitung des Inhalts von Text- und Multimedia-Dokumenten (Content) ermöglicht und organisiert. Der darzustellende Informationsgehalt wird in diesem Zusammenhang als Content (Inhalt) bezeichnet. Der Benutzer sollte das System auch ohne Programmierkenntnisse sowie ohne Kenntnis von HTML oder XML bedienen können.

id:onlinegames

USP [engl. Unique Selling Proposition] Als Alleinstellungsmerkmal (USP), Kundenvorteil oder Konkurrenzvorteil wird im Marketing und in der Verkaufspsychologie das Leistungsmerkmal bezeichnet, mit dem sich ein Angebot deutlich vom Wettbewerb abhebt.

Einer der weltweit größten Energie- und Wasserversorger präsentiert kleine Spielereien auf der hauseigenen Unternehmensseite und setzt damit ganz neue Energien frei. Als interaktives Memory gestaltet, ist dieses Onlinegame ein ideales Instrument zur Kontaktgenerierung und dauerhaften Kundenbindung: Ob als Memory oder OnlineAdventskalender das interaktive und individuell gestaltete Spiel informiert die Besucher im Netz besonders unterhaltsam über das Unternehmen und seine Leistungen. Aufbau Umsetzung Pflegbarkeit Highlight

informations design

diese seite wurde auf 100 % recyceltem papier gedruckt name: bioart medium gewicht: 100 g/m² farbe: matt weiß

Messbarkeit

informations design

Relaunch [engl. für Neustart, zusammengesetzt aus Präfix re = wieder bzw. neu und dem Nomen launch = Start] Beschreibt die Einführung von direkt auf dem Vorgänger aufbauenden Nachfolgeprodukten, die meist dazu dienen soll, dem sich abschwächenden Absatz vorzubeugen. Auch bei der grundlegenden Überarbeitung eines Webauftritts spricht man von einem Relaunch. Schwerpunkte solcher Web-Relaunchs sind die Überarbeitung und Neukonzeption von Inhalten der Website, die Orientierung an neuen technologischorganisatorischen Aspekten sowie die grundlegende Überarbeitung der visuellen Darbietung.

Visitenkarten: Format 85 x 55 mm Auflage 200 Exemplare, mehrere Sorten Papier Elfenbeinkarton, matt, 246 g/m²

papier

10 %

Barrierefreiheit nach BITV Barrierefreies Webdesign ist die Kunst, eine Internetseite so zu gestalten, dass jeder Mensch sie ohne Einschränkungen nutzen kann. Die wesentlichen Kriterien und Hinweise für ein barrierefreies Webdesign werden durch die Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung (BITV) geregelt.

Briefbögen: Format DIN A4 Auflage 8.000 Exemplare, 5 Sorten Papier lasertauglich und inkjetgarantiert, 90 g/m², holzfrei, weiß

Slogan, Baseline [einprägsamer Spruch] Ein Slogan fasst die Werbebotschaft in kurzer Form zusammen, ist eine Grundlage für die Werbeerinnerung und sollte unverändert und langfristig bei den Kommunikationsmaßnahmen zum Einsatz kommen. Er wird meist in Verbindung mit dem Logo platziert. Der Slogan soll in kompakter Form eine Aussage vermitteln und das Publikum schlagartig beeinflussen.

20 %

Immer auf dem neuesten Stand: Wer die Kulturhauptstadt 2010 besucht, kann sich vorab auf einer individuell gestalteten Internetseite über Kunst, Kultur und herausragende Architektur der Stadt Essen informieren. Mit Blick auf das große Ereignis im Jahr 2010 wurde diese Internetseite nun überarbeitet: Ohne großen Aufwand präsentiert sie sich mit einer ganz neuen, interessanteren Note. In diesem Zuge wurde sie nicht nur aktualisiert und erweitert, sondern insbesondere auch barrierefrei gestaltet. Aufbau

Signet [von latein. Signum = Zeichen] Das Signet ist ein dem Logo übergeordnetes visuelles Zeichen. Die Anforderung an Signets sind abhängig von der Funktion, von der Zielgruppe, aber auch von epochalen Stilprägungen. Moderne Signets sind meist aus geometrischen Grundformen aufgebaut, die schnell erfassbar sind. Der Wiedererkennungswert und die Sympathie sind weitere Kriterien für die Signetgestaltung.

30 %

id:internet

Claim [engl. Verb: behaupten; Nomen: Behauptung] Wird in Werbung und Marketing häufig synonym zu dem Begriff Slogan benutzt. In seiner eigentlichen Bedeutung ist ein Claim allerdings ein fest mit dem Markennamen verbundener Slogan, der zum integralen Bestandteil des Firmenlogos wird. Als solcher soll er den Markennamen mit einem zentralen Versprechen oder dem Alleinstellungsmerkmal der Marke kommunizieren und ihn somit manifestieren.

Gemeinsamer Neustart: Mit der Neueröffnung eines Medizinischen Zentrums vereinten sich mehrere Fachbereiche unter einem Dach. Das bedeutet nun mehr Service und Kompetenz, aber auch mehr Informationsbedarf. Damit der Neubeginn ohne Risiken und Nebenwirkungen verlaufen konnte, galt es, das Medizinische Zentrum bei den Patienten optimal zu präsentieren von der Entwicklung eines einprägsamen Markennamens über das Logo bis hin zur kompletten Geschäftsausstattung. Somit wurde ein ganz neues Corporate Design entwickelt, das sich konsequent durch das gesamte äußere Erscheinungsbild des Medizinischen Zentrums zieht und auf den ersten Blick medizinische Kompetenz kommuniziert.

40 %

Umsetzung unter Einhaltung der CD-Richtlinien HTML, PHP, MySQL, JavaScript, Flash Aktualisierung durch jedermann mithilfe eines eingebundenen Redaktionssystems (CMS) Virtuelles Memory zur spielerischen Produktinformation durch den Einsatz eines Multimediaelements (hier Flash)

Wussten Sie schon dass Sie ausgewählte Inhalte Ihrer Internetseite selbst aktualisieren oder austauschen können? Das geht ganz einfach: mit einem Redaktionssystem, auch Content Management System (CMS) genannt. dass Sie den Erfolg Ihrer Internetseite ganz individuell messen können? Mit einer Statistik, die tägliche Besucherzahlen auf Ihrer Website auswertet und darstellt, welcher Bereich wann und wie oft angeklickt wurde. Wichtige Informationen damit Sie wissen, wie Ihr Internetauftritt wirklich ankommt.

www.id-informationsdesign.de

information

design:

id:informationsdesign gbr neukircher straße 1 45239 essen

www.id-informationsdesign.de


verarbeitung falzen:

produktion

raster:

das zusammenfalten von druckbögen zu aufeinanderfolgenden seiten

rasterweite:

kreuzfalz

lagenfalz oder einbruchfalz (senkrecht oder waagerecht)

CD, Coporate Design [Erscheinungsbild] Das Corporate Design stellt die Regeln der visuellen Kommunikation auf und beinhaltet das gesamte Erscheinungsbild eines Unternehmens. Das CD dient als Gestaltungsanweisung und Anregung zur Weiterentwicklung der internen und externen visuellen Kommunikation. Das Ziel dieser einheitlichen Gestaltung ist ein hoher Wiedererkennungseffekt in der Öffentlichkeit.

fensterfalz, altarfalz

leporellofalz, zickzackfalz oder harmonikafalz

Logo [Firmen-, Markenzeichen] Das Logo ist Teil des visuellen Erscheinungsbildes (Corporate Design) eines Unternehmens. Ein Firmenlogo kann aus einem oder mehreren Buchstaben bzw. Wörtern (Wort-Marke), einem Bild (Bild-Marke) oder auch aus einer Kombination (Wort-Bild-Marke) dieser Elemente bestehen.

parallelfalz, v-falz

wickelfalz

100 %

umwandlung von echten halbtönen in unechte halbtöne. für den druck werden halbtonvorlagen in rasterbilder umgewandelt. das rasterbild wird in form winziger punkte wiedergegeben. maß für die feinheit eines rasters, also die anzahl der linien von rasterpunkten pro inch oder cm

90 %

80 %

70 %

60 %

50 %

Umsetzung Pflegbarkeit

id:geschäftsausstattung

Highlight Auffindbarkeit

www.kulturpfad-essen.de

Briefbögen und Visitenkarten: Druck offset, 2/0-farbig Schwarz + Sonderfarbe Pantone Fachbereich Allgemein Hellblau Fachbereich Chirurgie Blau Fachbereich Innere Medizin Grün Fachbereich Gynäkologie Rot Fachbereich Physiotherapie Orange

www.id-informationsdesign.de

0%

Trennung von Inhalt und Layout nach modernsten Kriterien und Validierungsmethoden HTML, PHP, MySQL, JavaScript, Shockwave Aktualisierung durch jedermann mithilfe eines eingebundenen Redaktionssystems (CMS) Virtuelle Wanderung über den Kulturpfad durch den Einsatz eines Multimediaelements (hier Shockwave) Optimierung der einzelnen Seiten und Integration der Keywords zur besseren Auffindbarkeit in den Suchmaschinen Einbindung eines individuell einsetzbaren Statistiktools mit webbasierter Auswertung

Keyword [Schlüsselwort] Ein Keyword ist ein Wort, das Interessenten in eine Suchmaschine eintippen, um Websites zu einem bestimmten Thema zu finden. Beim Internet-Marketing für ein Produkt versucht man, die Keywords zu finden und im Webtext prominent zu platzieren, die Interessenten im Kopf haben und verwenden, um das betreffende Produkt oder die Anbieter dieses Produkts zu finden. Suchmaschinenoptimierung und Sponsorenlinks sind Mittel, um bei Suchen nach bestimmten Keywords auf der ersten Seite des Suchergebnisses zu landen und so möglichst viele Klicks von Suchenden auf die eigene Website zu ziehen.

CMS, Content Management System [Inhaltsverwaltungssystem] Ein CMS, im Medienbereich auch Redaktionssystem, ist ein Anwendungsprogramm, das die gemeinschaftliche Erstellung und Bearbeitung des Inhalts von Text- und Multimedia-Dokumenten (Content) ermöglicht und organisiert. Der darzustellende Informationsgehalt wird in diesem Zusammenhang als Content (Inhalt) bezeichnet. Der Benutzer sollte das System auch ohne Programmierkenntnisse sowie ohne Kenntnis von HTML oder XML bedienen können.

id:onlinegames

USP [engl. Unique Selling Proposition] Als Alleinstellungsmerkmal (USP), Kundenvorteil oder Konkurrenzvorteil wird im Marketing und in der Verkaufspsychologie das Leistungsmerkmal bezeichnet, mit dem sich ein Angebot deutlich vom Wettbewerb abhebt.

Einer der weltweit größten Energie- und Wasserversorger präsentiert kleine Spielereien auf der hauseigenen Unternehmensseite und setzt damit ganz neue Energien frei. Als interaktives Memory gestaltet, ist dieses Onlinegame ein ideales Instrument zur Kontaktgenerierung und dauerhaften Kundenbindung: Ob als Memory oder OnlineAdventskalender das interaktive und individuell gestaltete Spiel informiert die Besucher im Netz besonders unterhaltsam über das Unternehmen und seine Leistungen. Aufbau Umsetzung Pflegbarkeit Highlight

informations design

diese seite wurde auf 100 % recyceltem papier gedruckt name: bioart medium gewicht: 100 g/m² farbe: matt weiß

Messbarkeit

informations design

Relaunch [engl. für Neustart, zusammengesetzt aus Präfix re = wieder bzw. neu und dem Nomen launch = Start] Beschreibt die Einführung von direkt auf dem Vorgänger aufbauenden Nachfolgeprodukten, die meist dazu dienen soll, dem sich abschwächenden Absatz vorzubeugen. Auch bei der grundlegenden Überarbeitung eines Webauftritts spricht man von einem Relaunch. Schwerpunkte solcher Web-Relaunchs sind die Überarbeitung und Neukonzeption von Inhalten der Website, die Orientierung an neuen technologischorganisatorischen Aspekten sowie die grundlegende Überarbeitung der visuellen Darbietung.

Visitenkarten: Format 85 x 55 mm Auflage 200 Exemplare, mehrere Sorten Papier Elfenbeinkarton, matt, 246 g/m²

papier

10 %

Barrierefreiheit nach BITV Barrierefreies Webdesign ist die Kunst, eine Internetseite so zu gestalten, dass jeder Mensch sie ohne Einschränkungen nutzen kann. Die wesentlichen Kriterien und Hinweise für ein barrierefreies Webdesign werden durch die Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung (BITV) geregelt.

Briefbögen: Format DIN A4 Auflage 8.000 Exemplare, 5 Sorten Papier lasertauglich und inkjetgarantiert, 90 g/m², holzfrei, weiß

Slogan, Baseline [einprägsamer Spruch] Ein Slogan fasst die Werbebotschaft in kurzer Form zusammen, ist eine Grundlage für die Werbeerinnerung und sollte unverändert und langfristig bei den Kommunikationsmaßnahmen zum Einsatz kommen. Er wird meist in Verbindung mit dem Logo platziert. Der Slogan soll in kompakter Form eine Aussage vermitteln und das Publikum schlagartig beeinflussen.

20 %

Immer auf dem neuesten Stand: Wer die Kulturhauptstadt 2010 besucht, kann sich vorab auf einer individuell gestalteten Internetseite über Kunst, Kultur und herausragende Architektur der Stadt Essen informieren. Mit Blick auf das große Ereignis im Jahr 2010 wurde diese Internetseite nun überarbeitet: Ohne großen Aufwand präsentiert sie sich mit einer ganz neuen, interessanteren Note. In diesem Zuge wurde sie nicht nur aktualisiert und erweitert, sondern insbesondere auch barrierefrei gestaltet. Aufbau

Signet [von latein. Signum = Zeichen] Das Signet ist ein dem Logo übergeordnetes visuelles Zeichen. Die Anforderung an Signets sind abhängig von der Funktion, von der Zielgruppe, aber auch von epochalen Stilprägungen. Moderne Signets sind meist aus geometrischen Grundformen aufgebaut, die schnell erfassbar sind. Der Wiedererkennungswert und die Sympathie sind weitere Kriterien für die Signetgestaltung.

30 %

id:internet

Claim [engl. Verb: behaupten; Nomen: Behauptung] Wird in Werbung und Marketing häufig synonym zu dem Begriff Slogan benutzt. In seiner eigentlichen Bedeutung ist ein Claim allerdings ein fest mit dem Markennamen verbundener Slogan, der zum integralen Bestandteil des Firmenlogos wird. Als solcher soll er den Markennamen mit einem zentralen Versprechen oder dem Alleinstellungsmerkmal der Marke kommunizieren und ihn somit manifestieren.

Gemeinsamer Neustart: Mit der Neueröffnung eines Medizinischen Zentrums vereinten sich mehrere Fachbereiche unter einem Dach. Das bedeutet nun mehr Service und Kompetenz, aber auch mehr Informationsbedarf. Damit der Neubeginn ohne Risiken und Nebenwirkungen verlaufen konnte, galt es, das Medizinische Zentrum bei den Patienten optimal zu präsentieren von der Entwicklung eines einprägsamen Markennamens über das Logo bis hin zur kompletten Geschäftsausstattung. Somit wurde ein ganz neues Corporate Design entwickelt, das sich konsequent durch das gesamte äußere Erscheinungsbild des Medizinischen Zentrums zieht und auf den ersten Blick medizinische Kompetenz kommuniziert.

40 %

Umsetzung unter Einhaltung der CD-Richtlinien HTML, PHP, MySQL, JavaScript, Flash Aktualisierung durch jedermann mithilfe eines eingebundenen Redaktionssystems (CMS) Virtuelles Memory zur spielerischen Produktinformation durch den Einsatz eines Multimediaelements (hier Flash)

Wussten Sie schon dass Sie ausgewählte Inhalte Ihrer Internetseite selbst aktualisieren oder austauschen können? Das geht ganz einfach: mit einem Redaktionssystem, auch Content Management System (CMS) genannt. dass Sie den Erfolg Ihrer Internetseite ganz individuell messen können? Mit einer Statistik, die tägliche Besucherzahlen auf Ihrer Website auswertet und darstellt, welcher Bereich wann und wie oft angeklickt wurde. Wichtige Informationen damit Sie wissen, wie Ihr Internetauftritt wirklich ankommt.

www.id-informationsdesign.de

information

design:

id:informationsdesign gbr neukircher straße 1 45239 essen

www.id-informationsdesign.de


portooptimierung

anzeigengröße = anzeigenhöhe in mm x anzahl der spalten anzeigenpreis = preis pro mm x anzeigengröße

250 x 353 mm Mailing: Werbesendung, die den Empfänger per Post erreicht. In letzter Zeit wird häufig auch eine E-Mail-Aktion als Mailing bezeichnet.

Selfmailer: Werbemittel ohne Umschlag bzw. Kuvert, bestehend aus Brief, Prospekt, Bestell- und Antwortkarte, das in einem einzigen Arbeitsgang auf besonderen Maschinen gefertigt also gefalzt, geklebt, gummiert, perforiert, geschnitten und kuvertiert wird.

cent

mailing · infobrief, infopost, postwurf

ab kompaktbrief · gewicht: bis 50 g · größe: 23,5 x 12,5 cm (b6 / din lang) · dicke: bis 1 cm

Newsletter [engl. für Mitteilungsblatt, Verteilernachricht oder Infobrief] Ein (meist elektronisches) Rundschreiben an Abonnenten.

standardbrief · gewicht: bis 20 g · größe: 23,5 x 12,5 cm (b6 / din lang) · dicke: bis 0,5 cm

0,08 cent

0,90

Als Satzspiegel wird in der Typografie die Nutzfläche auf der Seite eines Buches, einer Zeitschrift oder anderen Druckwerken bezeichnet. Der Satzspiegel wird begrenzt durch die Stege, also durch die nicht bedruckten Abstände zwischen dem Satzspiegel und dem Rand. Die Spalten (Kolumnen) mit Text, Grafik oder Bild gehören immer zu dem Satzspiegel.

cent

0,55

großbrief · gewicht: bis 500 g · größe: 35,3 x 25,0 cm (b4) · dicke: bis 2 cm

1,45

maxibrief · gewicht: bis 1.000 g · größe: 35,3 x 25,0 cm (b4) · dicke: bis 5 cm

cent

cent

2,20

schablone für das höchstmaß (höhe) bei standardbriefsendungen 125 x 5 mm schablone für das höchstmaß (höhe) bei kompaktbriefsendungen 125 x 10 mm

Papiergewicht: Das Papiergewicht wird auf einen Quadratmeter bezogen ( flächenbezogene Masse ) und in Gramm pro Quadratmeter (g/m² ) ausgedrückt. Grundsätzlich kann man davon ausgehen, dass der Preis mit zunehmender Grammatur steigt.

250 x 20 mm

schablone für das höchstmaß (höhe) bei maxibriefsendungen

250 x 50 mm

19 18 17 16 15 14

mindestformat für standardbriefsendung und postwurfsendung 140 x 90 mm

6

7

8

9

10

11

trifft die rechte obere ecke der briefsendung das gerasterte feld, dann handelt es sich um eine standardbriefsendung

5 4 3 2 0

1

so wird die sendung zur formatprüfung angelegt Stand Januar 2008

www.id-informationsdesign.de

höchstformat für groß- und maxibriefsendung

13 12

235 x 125 mm

informations design

id:pressearbeit

Pressearbeit ist wie Fingerfood: Ganz frisch und unkompliziert serviert, erfreut sie sich besonderer Beliebtheit. Und sie macht Appetit auf mehr zum Beispiel auf mehr Informationen über die Innovationen eines international agierenden Spezialisten für alle NE-Metallhalbzeuge. Anlässlich der Weltmesse Aluminium China und der Airtec versorgen wir in Kürze wieder ausgewählte Medien und Redaktionen mit den heißesten Informationen rund um unseren Kunden und Partner.

dass sich die eine Zielgruppe am liebsten durch die Tagespresse informiert, während die andere fast ausschließlich das Internet als Informationsquelle nutzt? Und zu welcher Kategorie gehört Ihre Zielgruppe? Die erfolgreiche Ansprache einer Zielgruppe hängt nicht nur von einer kreativen Idee und i h re r U m s e t z u n g a b , sondern auch von der

höchstformat für postkarte, standard- und kompaktbriefsendung

mindestformat für kompakt-, groß- und maxibriefsendung 100 x 70 mm

Wir schreiben und Sie bleiben: in Erinnerung.

Wussten Sie schon ...

20

schablone für das höchstmaß (höhe) bei großbriefsendungen

Anzeige [Advertisement] Bezahlte Bekanntmachung eines Auftraggebers in Presseerzeugnissen (z.B. Zeitungen, Zeitschriften, Fachzeitschriften) zur Werbung, als Information, als Verkaufsangebot oder aus anderen privatem bzw. geschäftlichem Interesse.

informations design

berechnung papiergewicht: z.b. ein bogen din a4 wiegt ca. 5 g 0,21 (breite m) x 0,297 (höhe m) x 80 g/m² = 4,99 g 3 bögen ca. 15 g + umschlag din lang 5g = 20 g

satzspiegel

standardbrief bis 20 g 3 bögen din a4, 80 g/m² + umschlag din lang = ca. 20 g 2 bögen din a4, 90 g/m² + umschlag din lang = ca. 17 g

spalte 1 spalte 2 spalte 3 spalte 4 spalte 5

sinnvollen Auswahl des richtigen Mediums bzw. der Kombination unterschiedlicher Möglichkeiten, damit Sie den gewünschten Kreis der Adressaten, den Sie mit Ihrer Kommunikation erreichen möchten, auch tatsächlich erreichen. Wir helfen unseren Kunden dabei und verlieren ein wichtiges Ziel nie aus den Augen: die maximale Ausschöpfung aller verfügbaren Informationskanäle bei einem überschaubaren Budget.

dass wir ohne die Unterstützung eines Lektorats vermutlich auf Dauer pleitegehen, aber nicht Pleite gehen würden? Denn Letzteres (und nicht letzteres!) ist seit der Rechtschreibreform gar nicht mehr möglich: § 34 der amtlichen Regelung der deutschen Rechtschreibung, Stand März 2006, erklärt klar und deutlich: Partikeln, Adjektive, Substantive oder Verben können als Verbzusatz mit Verben trennbare Zusammensetzungen bilden. Man schreibt sie nur in den Infinitiven, den Partizipien sowie im Nebensatz bei Endstellung des Verbs zusammen. Dies betrifft (...) (3) Zusammensetzungen mit einem substantivischen ersten Bestandteil. Dabei

id:kundenzeitung

Klassisch und trotzdem anders: Mehrmals im Jahr informiert ein regionales Autohaus mit zwölf Niederlassungen über seine Top-Angebote, neue Fahrzeuge und Aktuelles rund um das Unternehmen in einer individuell gestalteten Kundenzeitung. Dabei gilt es, zwei Automarken beide eigenständig und zugleich unter einem Dach vereint werblich zu präsentieren. Damit die Werbung nicht gleich im Papierkorb landet, ist diese Zeitung viel mehr als nur eine Kundeninformation: Als redaktionell und hochwertig gestaltetes Magazin wird sie so schnell nicht wieder aus der Hand gelegt. Service und Entertainment rund um die Uhr bietet das Online-Magazin im Internet. Gestaltet in Anlehnung an das Printmagazin stehen hier die Informationen, wie zum Beispiel auch Gebrauchtwagenangebote, den Lesern tagesaktuell zur Verfügung. Format Seiten Auflage Papier Druck Verteilung Porto

handelt es sich um folgende Fälle, bei denen die ersten Bestandteile die Eigenschaften selbständiger Substantive weitgehend verloren haben: eislaufen, kopfstehen, leidtun, nottun, ( ).

www.id-informationsdesign.de

geschlossen DIN A3 12 85.000 Exemplare Bilderdruckpapier, Bianca 70 g/m² 4/4-farbig Euroskala, offset Postwurf spezial 0,12 Euro

Da Ausnahmen aber immer die Regel bestätigen und die Rechtschreibreform leider immer noch nicht in allen Fällen Klartext redet, arbeiten wir bei der Texterstellung mit einem Lektorat zusammen.

griffecke


portooptimierung

anzeigengröße = anzeigenhöhe in mm x anzahl der spalten anzeigenpreis = preis pro mm x anzeigengröße

250 x 353 mm Mailing: Werbesendung, die den Empfänger per Post erreicht. In letzter Zeit wird häufig auch eine E-Mail-Aktion als Mailing bezeichnet.

Selfmailer: Werbemittel ohne Umschlag bzw. Kuvert, bestehend aus Brief, Prospekt, Bestell- und Antwortkarte, das in einem einzigen Arbeitsgang auf besonderen Maschinen gefertigt also gefalzt, geklebt, gummiert, perforiert, geschnitten und kuvertiert wird.

cent

mailing · infobrief, infopost, postwurf

ab kompaktbrief · gewicht: bis 50 g · größe: 23,5 x 12,5 cm (b6 / din lang) · dicke: bis 1 cm

Newsletter [engl. für Mitteilungsblatt, Verteilernachricht oder Infobrief] Ein (meist elektronisches) Rundschreiben an Abonnenten.

standardbrief · gewicht: bis 20 g · größe: 23,5 x 12,5 cm (b6 / din lang) · dicke: bis 0,5 cm

0,08 cent

0,90

Als Satzspiegel wird in der Typografie die Nutzfläche auf der Seite eines Buches, einer Zeitschrift oder anderen Druckwerken bezeichnet. Der Satzspiegel wird begrenzt durch die Stege, also durch die nicht bedruckten Abstände zwischen dem Satzspiegel und dem Rand. Die Spalten (Kolumnen) mit Text, Grafik oder Bild gehören immer zu dem Satzspiegel.

cent

0,55

großbrief · gewicht: bis 500 g · größe: 35,3 x 25,0 cm (b4) · dicke: bis 2 cm

1,45

maxibrief · gewicht: bis 1.000 g · größe: 35,3 x 25,0 cm (b4) · dicke: bis 5 cm

cent

cent

2,20

schablone für das höchstmaß (höhe) bei standardbriefsendungen 125 x 5 mm schablone für das höchstmaß (höhe) bei kompaktbriefsendungen 125 x 10 mm

Papiergewicht: Das Papiergewicht wird auf einen Quadratmeter bezogen ( flächenbezogene Masse ) und in Gramm pro Quadratmeter (g/m² ) ausgedrückt. Grundsätzlich kann man davon ausgehen, dass der Preis mit zunehmender Grammatur steigt.

250 x 20 mm

schablone für das höchstmaß (höhe) bei maxibriefsendungen

250 x 50 mm

19 18 17 16 15 14

mindestformat für standardbriefsendung und postwurfsendung 140 x 90 mm

6

7

8

9

10

11

trifft die rechte obere ecke der briefsendung das gerasterte feld, dann handelt es sich um eine standardbriefsendung

5 4 3 2 0

1

so wird die sendung zur formatprüfung angelegt Stand Januar 2008

www.id-informationsdesign.de

höchstformat für groß- und maxibriefsendung

13 12

235 x 125 mm

informations design

id:pressearbeit

Pressearbeit ist wie Fingerfood: Ganz frisch und unkompliziert serviert, erfreut sie sich besonderer Beliebtheit. Und sie macht Appetit auf mehr zum Beispiel auf mehr Informationen über die Innovationen eines international agierenden Spezialisten für alle NE-Metallhalbzeuge. Anlässlich der Weltmesse Aluminium China und der Airtec versorgen wir in Kürze wieder ausgewählte Medien und Redaktionen mit den heißesten Informationen rund um unseren Kunden und Partner.

dass sich die eine Zielgruppe am liebsten durch die Tagespresse informiert, während die andere fast ausschließlich das Internet als Informationsquelle nutzt? Und zu welcher Kategorie gehört Ihre Zielgruppe? Die erfolgreiche Ansprache einer Zielgruppe hängt nicht nur von einer kreativen Idee und i h re r U m s e t z u n g a b , sondern auch von der

höchstformat für postkarte, standard- und kompaktbriefsendung

mindestformat für kompakt-, groß- und maxibriefsendung 100 x 70 mm

Wir schreiben und Sie bleiben: in Erinnerung.

Wussten Sie schon ...

20

schablone für das höchstmaß (höhe) bei großbriefsendungen

Anzeige [Advertisement] Bezahlte Bekanntmachung eines Auftraggebers in Presseerzeugnissen (z.B. Zeitungen, Zeitschriften, Fachzeitschriften) zur Werbung, als Information, als Verkaufsangebot oder aus anderen privatem bzw. geschäftlichem Interesse.

informations design

berechnung papiergewicht: z.b. ein bogen din a4 wiegt ca. 5 g 0,21 (breite m) x 0,297 (höhe m) x 80 g/m² = 4,99 g 3 bögen ca. 15 g + umschlag din lang 5g = 20 g

satzspiegel

standardbrief bis 20 g 3 bögen din a4, 80 g/m² + umschlag din lang = ca. 20 g 2 bögen din a4, 90 g/m² + umschlag din lang = ca. 17 g

spalte 1 spalte 2 spalte 3 spalte 4 spalte 5

sinnvollen Auswahl des richtigen Mediums bzw. der Kombination unterschiedlicher Möglichkeiten, damit Sie den gewünschten Kreis der Adressaten, den Sie mit Ihrer Kommunikation erreichen möchten, auch tatsächlich erreichen. Wir helfen unseren Kunden dabei und verlieren ein wichtiges Ziel nie aus den Augen: die maximale Ausschöpfung aller verfügbaren Informationskanäle bei einem überschaubaren Budget.

dass wir ohne die Unterstützung eines Lektorats vermutlich auf Dauer pleitegehen, aber nicht Pleite gehen würden? Denn Letzteres (und nicht letzteres!) ist seit der Rechtschreibreform gar nicht mehr möglich: § 34 der amtlichen Regelung der deutschen Rechtschreibung, Stand März 2006, erklärt klar und deutlich: Partikeln, Adjektive, Substantive oder Verben können als Verbzusatz mit Verben trennbare Zusammensetzungen bilden. Man schreibt sie nur in den Infinitiven, den Partizipien sowie im Nebensatz bei Endstellung des Verbs zusammen. Dies betrifft (...) (3) Zusammensetzungen mit einem substantivischen ersten Bestandteil. Dabei

id:kundenzeitung

Klassisch und trotzdem anders: Mehrmals im Jahr informiert ein regionales Autohaus mit zwölf Niederlassungen über seine Top-Angebote, neue Fahrzeuge und Aktuelles rund um das Unternehmen in einer individuell gestalteten Kundenzeitung. Dabei gilt es, zwei Automarken beide eigenständig und zugleich unter einem Dach vereint werblich zu präsentieren. Damit die Werbung nicht gleich im Papierkorb landet, ist diese Zeitung viel mehr als nur eine Kundeninformation: Als redaktionell und hochwertig gestaltetes Magazin wird sie so schnell nicht wieder aus der Hand gelegt. Service und Entertainment rund um die Uhr bietet das Online-Magazin im Internet. Gestaltet in Anlehnung an das Printmagazin stehen hier die Informationen, wie zum Beispiel auch Gebrauchtwagenangebote, den Lesern tagesaktuell zur Verfügung. Format Seiten Auflage Papier Druck Verteilung Porto

handelt es sich um folgende Fälle, bei denen die ersten Bestandteile die Eigenschaften selbständiger Substantive weitgehend verloren haben: eislaufen, kopfstehen, leidtun, nottun, ( ).

www.id-informationsdesign.de

geschlossen DIN A3 12 85.000 Exemplare Bilderdruckpapier, Bianca 70 g/m² 4/4-farbig Euroskala, offset Postwurf spezial 0,12 Euro

Da Ausnahmen aber immer die Regel bestätigen und die Rechtschreibreform leider immer noch nicht in allen Fällen Klartext redet, arbeiten wir bei der Texterstellung mit einem Lektorat zusammen.

griffecke


a2

aufklappen und im uhrzeigersinn um 90º drehen

Image [engl. für Bild] Der Begriff Image bezeichnet das innere Gesamtbild, das sich eine Person von einem Meinungsgegenstand macht (z.B. Person oder Personengruppe, Organisation, Stadt oder Ortschaft), bzw. den unwillkürlich entstehenden Gesamteindruck. Im Marketing bzw. in der Marktforschung wird das Image als Einflussfaktor bei Kaufentscheidungen angesehen. Maßnahmen zur Verbesserung des Images werden als Imagepflege bzw. Imagekampagne bezeichnet.

Zielgruppe [B2B, B2C] Eine Zielgruppe im Bereich Marketing ist eine bestimmte Menge von Marktteilnehmern, an die sich Werbung oder ein anderes Mittel der Kommunikationspolitik eines Unternehmens richtet. Businss-to-Business (B-to-B / B2B) Beim B2B geht es um die Geschäftsbeziehung zwischen Unternehmen. Business-to-Consumer (B-to-C / B2C) Bei der B2C-Kommunikation ist die Zielgruppe des werbenden Unternehmens der Endkunde.

papier & din-formate papierarten nach gewicht: bis ca. 50 g/m² ca. 60 bis 90 g/m² ca. 100 bis ca. 140 g/m² ab ca. 150 g/m² ab ca. 500 g/m²

Dünndruckpapiere leichte und normale (mittlere) Papiere schwere Papiere Karton Pappe

Am gebräuchlichsten ist die A-Reihe, die für Drucksachen, für den Bürobedarf und für Schreibpapiere entwickelt wurde. Das Format A0 (841 x 1.189 mm) hat die Fläche eines Quadratmeters zur Basis. Alle anderen Formate werden davon ausgehend im Kreuzbruch gefalzt: A1 ist die Hälfte von A0, A2 die Hälfte von A1 usw. Aus der Reihe C ergeben sich die Formate für Kuverts, Versandtaschen und -hüllen. Sie ist auf die A-Reihe abgestimmt.

a4

id:broschüre

Wie kann sich ein generationsübergreifender Familienbetrieb individuell präsentieren und gleichzeitig seine Partnerschaft mit dem weltweit führenden Autozulieferer Bosch kommunizieren? Mit einer neu erstellten Imagebroschüre, die in der B2BWerbung, beispielsweise im Autohandel, ihren Einsatz findet. Die seit Jahren gewachsene Persönlichkeit des Betriebs und seines Teams wurde dabei ebenso berücksichtigt wie die Vorgaben des weltweit bekannten Partners. Das Service Center präsentiert sich nun modern und professionell, ohne dabei seine Identität als Familienbetrieb verloren zu haben.

Deutsch Polnisch Englisch Finnisch Spanisch Italienisch Türkisch Französisch

id:produktfolder

Bei einem international handelnden Stahlproduzenten standen die Neueröffnung eines weiteren Schmiedebetriebs und somit auch die Erweiterung der bestehenden Unternehmenskommunikation auf dem Programm. Ein 16-seitiger Produktfolder wurde in acht Sprachen erstellt. Er kommuniziert die Neueröffnung des Schmiedebetriebs und ergänzt optisch und inhaltlich ideal die bereits vorhandenen Produktund Imagefolder. Nach und nach werden nun alle weiteren Kommunikationsmittel aktualisiert bzw. neu erstellt. Format Seiten Auflage Papier Druck

150 x 297 mm 16 8.000 Exemplare, 8 Sorten Bilderdruckpapier, 150 g/m², weiß 4/4-farbig Euroskala, offset

a5

DIN A4 12 3.000 Exemplare Bilderdruckpapier, 150 g/m², weiß 4/4-farbig Euroskala, offset

informations design

Format Seiten Auflage Papier Druck

a3

id:mailing

Auflage Papier Druck Versand Porto

diese seite wurde auf 100 % recyceltem papier gedruckt name: bioart medium gewicht: 80 g/m² farbe: matt weiß

841 594 420 297 210 148 105

x 1.189 mm x 841 mm x 594 mm x 420 mm x 297 mm x 210 mm x 148 mm

DIN C0 DIN C1 DIN C2 DIN C3 DIN C4 DIN C5 DIN C6

917 648 458 324 229 162 114

x 1.297 mm x 917 mm x 648 mm x 458 mm x 324 mm x 229 mm x 162 mm

a6

Für Budgetbewusste: ein Mailing, mehrfacher Nutzen. Ob als Einladung zum Probesitzen, zur Kooperation mit mehreren Partnern oder zum bevorstehenden Firmenjubiläum zwei Spezialisten für gesundes Sitzen und Liegen haben regelmäßig Anlass zur Kunden- und Partneransprache. Unser Grundrezept: ein individuell gestaltetes Mailing, das immer wieder neu kreiert werden kann ganz unkompliziert und in allen Variationen. Format

papier

a c

DIN A0 DIN A1 DIN A2 DIN A3 DIN A4 DIN A5 DIN A6

DIN A4 auf DIN lang gefalzt, Postkarte perforiert 10.000 Exemplare, 2 Sorten Bilderdruckpapier, Planojet 240 g/m² 4/4-farbig Euroskala, offset Selfmailer als Infopost 0,25 Euro, Infopost Standard

umsetzung

dtp:

id:informationsdesign gbr neukircher straße 1 45239 essen

mail@id-informationsdesign.de

www.id-informationsdesign.de

www.id-informationsdesign.de


a2

aufklappen und im uhrzeigersinn um 90º drehen

Image [engl. für Bild] Der Begriff Image bezeichnet das innere Gesamtbild, das sich eine Person von einem Meinungsgegenstand macht (z.B. Person oder Personengruppe, Organisation, Stadt oder Ortschaft), bzw. den unwillkürlich entstehenden Gesamteindruck. Im Marketing bzw. in der Marktforschung wird das Image als Einflussfaktor bei Kaufentscheidungen angesehen. Maßnahmen zur Verbesserung des Images werden als Imagepflege bzw. Imagekampagne bezeichnet.

Zielgruppe [B2B, B2C] Eine Zielgruppe im Bereich Marketing ist eine bestimmte Menge von Marktteilnehmern, an die sich Werbung oder ein anderes Mittel der Kommunikationspolitik eines Unternehmens richtet. Businss-to-Business (B-to-B / B2B) Beim B2B geht es um die Geschäftsbeziehung zwischen Unternehmen. Business-to-Consumer (B-to-C / B2C) Bei der B2C-Kommunikation ist die Zielgruppe des werbenden Unternehmens der Endkunde.

papier & din-formate papierarten nach gewicht: bis ca. 50 g/m² ca. 60 bis 90 g/m² ca. 100 bis ca. 140 g/m² ab ca. 150 g/m² ab ca. 500 g/m²

Dünndruckpapiere leichte und normale (mittlere) Papiere schwere Papiere Karton Pappe

Am gebräuchlichsten ist die A-Reihe, die für Drucksachen, für den Bürobedarf und für Schreibpapiere entwickelt wurde. Das Format A0 (841 x 1.189 mm) hat die Fläche eines Quadratmeters zur Basis. Alle anderen Formate werden davon ausgehend im Kreuzbruch gefalzt: A1 ist die Hälfte von A0, A2 die Hälfte von A1 usw. Aus der Reihe C ergeben sich die Formate für Kuverts, Versandtaschen und -hüllen. Sie ist auf die A-Reihe abgestimmt.

a4

id:broschüre

Wie kann sich ein generationsübergreifender Familienbetrieb individuell präsentieren und gleichzeitig seine Partnerschaft mit dem weltweit führenden Autozulieferer Bosch kommunizieren? Mit einer neu erstellten Imagebroschüre, die in der B2BWerbung, beispielsweise im Autohandel, ihren Einsatz findet. Die seit Jahren gewachsene Persönlichkeit des Betriebs und seines Teams wurde dabei ebenso berücksichtigt wie die Vorgaben des weltweit bekannten Partners. Das Service Center präsentiert sich nun modern und professionell, ohne dabei seine Identität als Familienbetrieb verloren zu haben.

Deutsch Polnisch Englisch Finnisch Spanisch Italienisch Türkisch Französisch

id:produktfolder

Bei einem international handelnden Stahlproduzenten standen die Neueröffnung eines weiteren Schmiedebetriebs und somit auch die Erweiterung der bestehenden Unternehmenskommunikation auf dem Programm. Ein 16-seitiger Produktfolder wurde in acht Sprachen erstellt. Er kommuniziert die Neueröffnung des Schmiedebetriebs und ergänzt optisch und inhaltlich ideal die bereits vorhandenen Produktund Imagefolder. Nach und nach werden nun alle weiteren Kommunikationsmittel aktualisiert bzw. neu erstellt. Format Seiten Auflage Papier Druck

150 x 297 mm 16 8.000 Exemplare, 8 Sorten Bilderdruckpapier, 150 g/m², weiß 4/4-farbig Euroskala, offset

a5

DIN A4 12 3.000 Exemplare Bilderdruckpapier, 150 g/m², weiß 4/4-farbig Euroskala, offset

informations design

Format Seiten Auflage Papier Druck

a3

id:mailing

Auflage Papier Druck Versand Porto

diese seite wurde auf 100 % recyceltem papier gedruckt name: bioart medium gewicht: 80 g/m² farbe: matt weiß

841 594 420 297 210 148 105

x 1.189 mm x 841 mm x 594 mm x 420 mm x 297 mm x 210 mm x 148 mm

DIN C0 DIN C1 DIN C2 DIN C3 DIN C4 DIN C5 DIN C6

917 648 458 324 229 162 114

x 1.297 mm x 917 mm x 648 mm x 458 mm x 324 mm x 229 mm x 162 mm

a6

Für Budgetbewusste: ein Mailing, mehrfacher Nutzen. Ob als Einladung zum Probesitzen, zur Kooperation mit mehreren Partnern oder zum bevorstehenden Firmenjubiläum zwei Spezialisten für gesundes Sitzen und Liegen haben regelmäßig Anlass zur Kunden- und Partneransprache. Unser Grundrezept: ein individuell gestaltetes Mailing, das immer wieder neu kreiert werden kann ganz unkompliziert und in allen Variationen. Format

papier

a c

DIN A0 DIN A1 DIN A2 DIN A3 DIN A4 DIN A5 DIN A6

DIN A4 auf DIN lang gefalzt, Postkarte perforiert 10.000 Exemplare, 2 Sorten Bilderdruckpapier, Planojet 240 g/m² 4/4-farbig Euroskala, offset Selfmailer als Infopost 0,25 Euro, Infopost Standard

umsetzung

dtp:

id:informationsdesign gbr neukircher straße 1 45239 essen

mail@id-informationsdesign.de

www.id-informationsdesign.de

www.id-informationsdesign.de


a-z

informationsleistungen von Von a bis z : Bei uns gibt es alles aus einer Hand von der Idee und Planung über die Gestaltung bis hin zur Realisation.

a, b Adressmanagement, Analyse, Anzeigen-Baukasten, Aufkleber, Außenbeschilderung, Anzeigen, Außenwerbung, Broschüren, Briefpapier, Beschriftungen, Banner, Blow-up, Beilagen, Bandenwerbung, Befragungen c, d, e Coporate Design (Logo, Visitenkarten, Geschäftsunterlagen), Content Management System (CMS), Cross-Marketing, CD-ROM Produktion, Design, Desktop Publishing (DTP), 3D-Visualisierungen, Datenbank-Entwicklung und -Anbindung, Direkt-Marketing, Data-Base-Marketing, Druck und Produktion, Event-/ Veranstaltungsorganisation, Einladungen, Eintrittskarten, e-Shop, Extranet, eMarketing

marketing-deutsch

f, g, h Flyer, Fotografie, Forum, Folder, Formulare, Fahrzeugbeschriftungen, Gestaltung, Geschäftsausstattungen, Geschäftsberichte, Give-aways (Kugelschreiber, Feuerzeuge etc.), Handelsmarketing, Hosting, HTML-Banner i, j, k Imageanzeigen, InfoCards, Internetauftritt, Intranet, Imagebroschüren, Interstitials, Jubiläumsbroschüren, Kataloge, Key Visual, Kommunikationskonzepte, Kundenzeitungen, Kommunikationsplanung, Kinowerbung l, m, n Logoentwicklung, Lifestyle-Kommunikation, Mailing, Messestand, MultiCard, multimediale Anwendungen, Messegrafik, Messebeschriftungen, Mediaplanung (regional, überregional, bundesweit), Newsletter (elektronisch), Netzwerke o, p, q Öffentlichkeitsarbeit (PR), Online-Marketing, Online-Shop-Systeme, Prospekte, Produktpräsentation, Produkt- und Personalanzeigen, Personalbericht, Personalinformationssystem, Plakat, Poster, Pressekonferenz, Programmheft, Prozessabbildung, Präsentationssysteme, Präsentationen auf CD-ROM und DVD, periodische Publikationen, Produktbroschüren, Postwurfsendungen, Qualitätsmanagement r, s, t Redaktionssysteme, Riesenposter, Rundfunkwerbung (Radio-Spots), Signet, Sponsoring, Schnittstellenlösungen, Schaufensterbeschriftungen, Schilder, Superposter, Supplements, T-Shirtund Trikot-Werbung, Turnierzeitung (täglich), TV-Sponsoring, Tele-Marketing u, v, w Unternehmensauftritt, Umfragen, Visitenkarten, VIP-Karte, Verkaufsförderung (Vkf), Vermarktung, Verbraucheranalyse, Versand, Werbetexte, Websites, Webapplikationen, Wegweiser, Weihnachtskarten, Werbemittel x, y, z X-Mas-Mailing und -Karten, Yellow Pages (Anzeigen für die Gelben Seiten), Zielgruppenanalyse und Zielgruppendefinition, Zeitungen und Zeitschriften (Event, Sport etc.), zyklische und prozyklische (antizyklische) Werbestrategien

Dieses Lehrwerk enthält eine Auswahl kreativer Arbeitsbeispiele. Es sind Beispiele, die Ihnen einen Einblick in unsere Arbeit als Full-Service-Partner rund um das Thema Werbung und Marketing geben. Und es sind Beispiele, mit denen Sie arbeiten können. Vielleicht benötigt Ihr Internetauftritt einen Relaunch? Doch was ist eigentlich ein Relaunch? Und wie aufwendig ist er? Oder wussten Sie, dass Sie richtig sparen können, wenn Sie einen Selfmailer als Infopost verschicken? Auch für diesen Fall redet dieses Lehrwerk Klartext. Natürlich stehen wir Ihnen gerne auch persönlich zur Verfügung, um Klartext zu reden: über Ihre Wünsche, über unsere Ideen und über mögliche gemeinsame Projekte.

id:informationsdesign Agentur für kreatives Marketing Neukircher Straße 1 45239 Essen Fon (02 01) 32 03 59-0 Fax -19 id-informationsdesign.de mail@id-informationsdesign.de

informations design

informations design


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.