www.kanarenexpress.com
033 10. Jahrgang · 1,80 €
241
3. März – 16. März 2016 kanarische inseln
teneriffa
gesundheit
mode
Klinik-Skandal
Gewinnen Sie Opernkarten
Fit in den Frühling
Die neuen Looks
Seiten 3
Seite 9
Seiten 24-25
Seite 27
Der Sommer der Stars Mehr und mehr verwandelt sich die kleine Kanareninsel Teneriffa in einen Hotspot für internationale Music-Acts. Die Aussichten für den Sommer sind auf jeden Fall vielversprechend. So wurde vor wenigen Tagen bekannt, dass Star-Sänger Julio Iglesias im Juli ein exklusives Konzert in Los Realejos geben wird. Der 72-jährige Vater des Popidols Enrique Iglesias hat im Laufe seiner Karriere, die seit 47 Jahren andauert, mehr als 80 Alben veröffentlicht und schätzungsweise 300 Millionen Platten verkauft. Fortsetzung auf Seite 2
Expedition ins Vulkangebiet von El Hierro
Mit dem Tauchboot auf Spurensuche Eine Wissenschaftspremiere der besonderen Art gab es unlängst vor der kleinen Kanareninsel „El Hierro“. Forscher der Universität von Las Palmas de Gran Canaria (ULPGC), des Instituto Español de Oceanografía, des Centro Oceanográfico de Canarias (IEO) und des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel gingen an Bord des Forschungsschiffs „Poseideon“. Gemeinsam nahmen sie Kurs auf das Gebiet rund um La Restinga. Im Meer vor diesem Küstenabschnitt war es 2011 zu einer Sensation gekommen. Und diesmal wollten die Forscher sich den Ort des Geschehens genau anschauen. Deshalb transportierte die Poseidon nicht nur Menschen, sondern auch das Tauchboot Jago. Rückblick: Bereits im Juli 2011 manifestierten sich erste Bebenaktivitäten unter El Hierro. Innerhalb von drei Monaten fanden über 8500
© MaikeNicolai-GEOMAR
Hotspot Teneriffa
Beben statt, die davon zeugten, dass sich Magma einen Weg vom Erdmantel bis in die Kruste bahnte. Einige dieser Beben erreichten eine Magnitude größer als 3 und konnten von
den Bewohnern der Region wahrgenommen werden. Besonders betroffen waren die Menschen des Ortes Frontera. Dort war man von Steinschlägen bedroht, die durch die Beben
ausgelöst wurden. Diese verlagerten sich Ende September jedoch in südliche Richtung. Fortsetzung auf Seite 2