12
3
9
ärz
M 30.
Nr. 192
KANAREN
6
28. März – 10. April 2014 www.kanarenexpress.com
Aktuelle Nachrichten
8. Jahrgang · 1,80 €
Die meistgelesene deutschsprachige Zeitung auf den Kanarischen Inseln
Aktuelle Nachrichten
Im Gespräch
Gesundheit & Psychologie
Staat blutet Universitäten aus
Russisches Superteleskop
Symposium für Meeressäuger
Hormone und ihre Wirkung
Seite 2
Seite 7
Seiten 8-9
Seiten 16-17
Seltsames Verhalten eines Rundkopfdelfins Ein Rundkopfdelfin gibt den Menschen auf den Kanarischen Inseln seit einigen Tagen Rätsel auf. Experten fragen sich, ob das ungewöhnliche Verhalten des Meeressäugers in direktem Zusammenhang steht mit den umstrittenen Ölbohrungen vor der Küste Marokkos. Der Delfin hält sich seit einigen Tagen bei der kleinen Insel Isla de Lobos bei Fuerteventura auf. Das Tier weist keine offensichtlichen Verletzungen auf. Es wirkt auch nicht geschwächt oder abgemagert. Dennoch ist sein Verhalten seltsam. Zum einen, weil es sich seit Tagen in einem relativ kleinen Radius in der Nähe des kleinen Hafens Puertito de Lobos bewegt. Dabei streckt es seine Schwanzflosse
Die Wissenschaftler folgen und beobachten in respektvollem Abstand.
immer wieder vertikal in die Luft und taucht kopfüber unter. Zum anderen ist die Tatsache, dass es alleine ist, seltsam. In der Regel leben die äußerst sozialen Tiere in
kleinen Rudeln. „Dieses Verhalten gehört normalerweise zu den sozialen, interaktiven Gesten dieser Tiere. Aber eigentlich sind diese Delfine nur selten alleine anzu-
treffen. Von anderen Delfinen wissen wir, dass sie sich manchmal absondern, wenn sie krank sind oder sterben. Von dieser Art wissen wir nicht viel. Das Tier zeigt
auch keine Anzeichen einer Schwäche. Es schwimmt recht agil. Möglicherweise hat es seine Gruppe einfach verloren und ist desorientiert. Vielleicht ist es aber doch krank“, erklärt die Meeresbiologin Marisa Tejedor, die zur Forschungsgruppe der kanarischen Meeressäuger SECAC gehört. Wie gesetzlich vorgeschrieben, beobachtet sie das Tier mit ihren Kollegen aus einer angemessenen Distanz heraus. Aus Respekt vor den Walen und Delfinen ist es verboten, ihnen zu nah zu kommen. Der Rundkopfdelfin kann, wie der große Tümmler, bis zu vier Meter lang werden. Die Ursachen seines Verhaltens geben den Wissenschaftlern derzeit Rätsel auf. Fortsetzung auf Seite 4
Adolfo Suárez verstorben Am 23. März 2014 verstarb Adolfo Suárez González in einem Madrider Krankenhaus, in das er am 17. März wegen einer Infektion der Atemwege eingeliefert worden war. Suárez war der erste gewählte Ministerpräsident Spaniens nach Suárez im Jahr 1979 dem Tode Francos. Seit 1951 machte der studierte Jurist Karriere in der „Nationalen Bewegung“ des faschistischen Diktators, der er zum Schluss als Generalsekretär vorstand. Er war in dieser Zeit auch Generaldirektor für Rundfunk und Fernsehen sowie Präsident des Verwaltungsrates der staatlichen Tourismusorganisation. Nach dem Tod Francos gründete er die Unión del Pueblo Español (Union des Spanischen Volkes). Im Juli 1976 beauftragte König Juan Carlos I. Adolfo Suárez mit der Bildung einer Übergangsregierung und der Demontage der franquistischen Strukturen. Gemeinsam mit anderen „konvertierten“ Falangisten entwurzelte er zwischen 1976 und 1979 das faschistische Regime. Die ersten Wahlen seit 1936 gewann Suárez im Juni 1977 an der Spitze einer Mitterechts-Formation. Fortsetzung auf Seite 2 Foto: Wikipedia
RTZ
QUA
Auflagenkontrolle durch
n
Umstellu
f sommerz au e it
g