SCHWEIZER
Ausgabe 178_ 9. Jahrgang / 7. April 2014
IMMOBILIENBRIEF Das e-paper der Schweizer Immobilienwirtschaft EDITORIAL
Inhalt 2
IAZI AG: Aufwertungsdruck für Immobilien
7
IPD/Wüest & Partner: Total Returns rückläufig
7 Nachrichten: Wil/Basel 8 Hotelmarkt Schweiz: Hoteliers zuversichtlich 10 Nachrichten: Bürgenstock/Baustart Waldhotel 11 Nachrichten: Aevis/VJC 12 JLL: Argumente gegen die Motionen Badran 12 Nachrichten: CS 1a Immo PK/Fundamenta RE 13 Nachrichten: Plazza/Procimmo 16 Im Trend: Immobilien als Rohstofflager 21 Marktkommentar 21 Nachrichten: Schroder Immoplus/ Swisscanto REF Swiss Commercial/ Warteck Invest 22 Immobiliennebenwerte 23 Immobilienfonds/-Aktien 24 Projektentwicklung: Swiss Tech Convention Center 25 Nachrichten: Zürich/Siedlungsgenossenschaft Höngg 25 Impressum
Keine gute Zeit für Investitionsbarrieren Schweizer indirekte Immobilienanlagen sind beliebt, insbesondere wenn es an den Kapitalmärkten «blitzt und donnert». Dies war an den Kursgewinnen der Schweizer Branchentitel in den Jahren nach der Finanzkrise zu beobachten und zuletzt nach Ausbruch der Krimkrise. Kommentar von Helmut Kurz, Fondsmanager bei Ellwanger & Geiger: «Die Schweizer Branchentitel werden ihrem Ruf als sicherer Hafen in rauer Börsensee einmal mehr gerecht.» Birgitt Wüst Redaktionsleiterin Ob die Backsteinpapiere nach der jüngsten Rallye noch viel Luft nach oben haben, scheint fraglich, schon mit Blick auf die tendenziell steigenden Leerstände bei kommerziellen Liegenschaften und sich abzeichnende Wertkorrekturen. JLL etwa warnte, dass es angesichts der Abschwächung am Büromarkt sicher der falsche Zeitpunkt sei, neue Investitionsbarrieren aufzubauen – denn im Fall einer Marktkorrektur könnte es vorteilhaft sein, wenn neue ausländische Investoren für nicht willige einheimische Investoren einspringen und die Preise stützen. Dass Auslandsinvestoren am Schweizer Immobilienmarkt eher eine Randgruppe sind und im Zweifelsfall sogar nützlich sein könnten, scheint sich inzwischen herumgesprochen zu haben. Passierten die Motionen Badran, die Ausländer vom direkten wie indirekten Erwerb von Schweizer Immobilien ausschliessen wollen, Ende 2013 noch mühelos Bundes- wie Nationalrat, kam die Rechtskommission des Ständerats bei ihrer Beratung Anfang April zum Schluss, bei der Lex Koller besser den Status Quo beizubehalten. Mit den besten Grüssen, Birgitt Wüst
Partner Immobilienbrief
SCHWEIZER IMMOBILIENGESPRÄCHE Hochhäuser – Herausforderungen im Betrieb SCHWEIZER
IMMOBILIENGESPRÄCHE
Donnerstag, 10. April 2014, um 17.30 Uhr im Restaurant METROPOL Zürich
Anmeldung: www.immobilienbusiness.ch oder selina.niederberger@immobilienbusiness.ch; Teilnahme CHF 80.-. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. 52. Immobiliengespräche
Herausforderung Tiefzinsphase
Scannen und direkt anmelden:
Donnerstag, 28. November 2013, um 17:30 Uhr im Restaurant Metropol, Zürich
// Schweizer Immobilienbrief / Immobilien Business Verlags / 8045 ZürichInvestoren / www.immobilienbusiness.ch // Die aktuelle Tiefzinsphase fordertAG Ökonomen, institutionelle sowie auch Analysten von Immobilienanlagen heraus. Immobilien waren aufgrund der immer tieferen Zinsen die Gewinner im Portfolio, werden sie es auch bei steigenden Zinsen sein? · Auf welche Szenarien sollten wir uns betreffend Zinsen, Inflation, Wechselkurse einstellen? · Welches ist die richtige Immobilienstrategie für institutionelle Anleger in diesem Umfeld? · Wie hat sich die Performance bei indirekte und direkte Immobilienanlagen bei Zinserhöhungen