ibug 2016 - Programm

Page 1

Die ibug ist vieles. Ein Ort der Kunst, des Zusammenkommens, des Lernens, des Teilens, des Erschaffens und nicht zuletzt ein ganz spezielles und einzigartiges Lebensgefühl. Freitag 26.08. 15:00 Einlass 15:00-18:00 Markt ab 15:30 Kino 16:00 Führung 16:00 Acidstream Live Video Performance 17:00 A L O E Performance by Koen K. 18:00 Führung 20:00 Ende Tagesprogramm 20:00 ibug Garten

www.ibug-art.de

Gestaltung: Klasse 3h-www.klasse3h.de

Titelfoto: Christian Hinz

Samstag 27.08.

Künstler

Materialien und Techniken, das Zeitgenös​sische, als auch die Vergangenheit der Brache und ihrer Umgebung eine Rolle spielen. Der Fokus liegt auf den Zeugen und Überresten sächsischer Industriekultur um die Verbindung zu Geschichte, Kultur und Architektur aufzuzeigen. Es gilt das Verlassene zu neuem Leben zu erwecken und so an das Vergessene zu erinnern. Den krönenden Abschluss macht ein dreitägiges Festival mit Mode, Musik, Film, Design und Kunst, welches das Lebensgefühl der ibug weiterträgt und somit einer breiten Masse als Inspiration für die Entwicklung ihrer Region dient.

Medienpartner:

Vom 26. bis 28. August öffnet die ibug nun ihre Tore für alle neugierigen und interessierten Besucher. Neben internationaler Kunst gibt es ein buntes Festivalprogramm u.a. mit Lesungen, Performances, einem eigenen Kino, Markt und Führungen über das Gelände. Für alle Nachtschwärmer steigt am Samstag zudem die traditionelle ibug-Party. Übrigens: Vom 2. bis 4. September ist das Gelände der ibug zum „Tag der Sachsen“ noch einmal für kunstbegeisterte Gäste offen.

Ihre Anfänge finden sich 2006 in Meerane und gehen Hand in Hand mit der Suche des Künstlers Tasso nach neuen Entfaltungsmöglichkeiten. So kam es damals zur ersten Industriebrachenumgestaltung, zur ersten ibug, die sich mit der Zeit zu einem weltweit bekannten und renommierten Festival für urbane Kunst entwickeln konnte. Jedes Jahr, traditionell am letzten Augustwochenende, gibt das ibug-Team eine neue Brache für internationale Graffiti-, Street Art- und Medienkünstler frei. Jeder von ihnen bringt seine Kreativität für das Gesamtkunstwerk ein, wobei das Experiment mit Genres, 10:00 Einlass 10:00–18:00 Markt ab 10:00 Kino 11:00 Führung 13:00 Führung 14:00 Acidstream Live Video Performance 15:00 Führung 15:00 Lesung mit Tasso 17:00 Führung 17:30 A L O E Performance by Koen K. 18:00 Acidstream Live Video Performance 19:00 Führung 19:30 A L O E Performance by Koen K. 19:00 Einlass-Stopp 20:00 Ende Gelände 22:00 ibug Disko!

Sonntag 28.08. 10:00 Einlass 10:00–18:00 Markt ab 10:00 Kino 11:00 Führung 13:00 Führung 14:00 Acidstream Live Video Performance 15:00 Führung 15:00 Lesung mit Tasso 17:00 Führung 17:30 A L O E Performance by Koen K. 18:00 Acidstream Live Video Performance 19:00 Führung 19:30 A L O E Performance by Koen K. 19:00 Einlass-Stopp 20:00 Ende Gelände

bei der ibug 2016 in Limbach-Oberfrohna

Willkommen

ibug-Philosophie Der künstlerische Anspruch Vom Pinselstrich an der Wand über Installationen bis hin zu multimedialen Werken gibt es einen gemeinsame Nenner, der alle Künstler der ibug verbindet: street art, urban art, die Kunst der Straße und des öffentlichen Raums. Ihnen wird die Möglichkeit geboten ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen und das Ergebnis anschließend einem internationalem Publikum zu präsentieren. Dabei werden sowohl die Geschichte als auch die Architektur in die eigenen Werke einbezogen. Ein weiterer bedeutender Faktor ist die Interaktion, zum einen mit der Umwelt, zum anderen untereinander. Das gemeinsame Erschaffen eines Gesamtkunstwerkes soll letzten Endes auch zu Verbindungen unter den einzelnen Kreativen führen. So wenig es auf der ibug Vorgaben politischer oder soziokulturellen Gedanken gibt, so wenig gibt es das Verbot eben dieser. Jeder kann seine Haltung oder Einstellung in die eigene Arbeit einfließen lassen, kann sich aber auch darauf berufen, dass seine Kunst einfach nur Kunst ist – ohne Botschaft oder Meinung. Im zeitlichen Kontext hervorzuheben ist das Vergängliche als unabdingbarer Teil der Arbeit. Street Art ist temporär. So gehört es zum Konzept der ibug, dass die bespielten Areale auf kurz oder lang wieder abgerissen werden. Der soziale Anspruch Im kleinen beginnt die ibug bei jenen, die sie jedes Jahr auf neue zu stemmen wagen. Dem Team aus ehrenamtlichen Helfern, die – zum Teil neu, zum Teil seit Jahren dabei – ihre Zeit, ihr Können und ihr Herz in das Festival investieren. Sie tragen die ibug auf ihren Schultern. Ihnen, als auch den eingeladenen internationalen Künstler dient die ibug als große Zusammenkunft nicht nur auf kreativer, sondern auch persönlicher Ebene. Die Vielfalt verschiedener Stile, Techniken und Arbeitsweisen bietet nicht nur eine einzigartige Möglichkeit zum Austausch, sondern auch eine Momentaufnahme der Szene. Die ibug ist kein in sich geschlossenes Event, sondern eine offene Veranstaltung die in der Region in der sie stattfindet Denkanstöße geben und neue Impulse setzen will. Altansässige schwelgen beim Betreten des Geländes in Erinnerungen und sehen die Orte ihrer Vergangenheit in neuem Licht. Die ibug zeigt die Möglichkeit der Kunst zur Belebung längst aufgegebener Orte. Sie dient der Bereicherung aller Mitwirkenden, der Künstler und der Region, nicht aber dem Profit.

Limbach-Oberfrohna ehem. VEB Buntfärberei

Artourette · Benuz · Bobbie Serrano · Chinagirl Tile · Christian Rug · Clara Reichertz Club Desolat · Conzum · Dima Fatum · Dokter Molrok · Edelding · Elmar Karla Eusepia Lehe · Falkland · Farbgefühl · Fehlformat · Florian Huber · Fogeljunge Freizeitgruppe Gestaltung · Gab · Gebrüder Onkel · Task one · Guido Zimmermann Herr Orm · HNRX · I3 · Ines J. Plauen · Innerfields · Julia Humpfer · Kera Kid Crayon · Klasse 3h · Koctel · Kevin Koen · Lapiz · Laqgaffe · Luca Ledda Majilina · Malarko · Martin Gerstenberger · Monarch One · MiezWars · Nemos Odour Odessa · Papa Gallosch · Paparazzi · Quintessenz · Raffael Jesche Said Dokins · Sare · Sarina Walter · Skurdone · Superfreunde · Taina · Tape Over Thomas Kuntze und Ennosch · Vera Primavera · Viktor Sobek · Wasp Elder WENU · Yubaba and Key Detail · Zonenkinder · ZZNNart

Sponsoren:

Die Industriebrachenumgestaltung – kurz ibug – geht in ihre elfte Runde und findet 2016 in Limbach-Oberfrohna statt. Hier hat sich das Festival für urbane Kunst die verfallenen Hallen des ehemaligen VEB Buntfärberei, früher bekannt als Rocherwerk II, als Spielplatz und Leinwand auserkoren. Mehr als 120 Künstler aus 17 Ländern sind seit Mitte August angereist um das Areal mittels Malerei und Graffiti, Illustrationen und Installationen, Müll und Multimedia in ein kunterbuntes Gesamtkunstwerk zu verwandeln.

Viel Spaß auf der ibug 2016!


Lageplan Außengelände VEB Buntfärbe re

i

EG: Ausstellung 1. OG: Ausstellung Organisationsbüro 2. OG: Markt Kino

Disko! Toiletten

Essen & Getränke

Notausgang

Kasse 1 . Hilfe

Start Führung

Eingang Öffnungszeiten vom 26. bis 28.08.2016: Freitag: 15:00–20:00 Uhr danach Biergarten Samstag: 10:00–20:00 Uhr ab 22 Uhr Disko! Sonntag: 10:00–20:00 Uhr Sowie zum „Tag der Sachsen“ vom 04. bis 06.09.2016.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.