sb 4/2021 (deutsch)

Page 80

ANZEIGE

OBSTACLE COURSE RACING IM MÄRCHENWALD FITNESSPARCOURS IN TRENDELBURG VON PLAYPARC Autorin Bilder

Uta Strasser PLAYPARC Allwetter-Freizeit-Anlagenbau GmbH, DE – 33014 Bad Driburg-Siebenstern, www.playparc.de

Outdoor-Fitness steht hoch im Kurs. Fitnessparks bieten sportliche Betätigung zu jeder Zeit. Gerade in CoronaZeiten hat sich dieses Konzept bewährt. Als Fitnessstudios und Turnhallen nicht mehr öffnen durften, konnte hier weiter Sport getrieben werden. Neu entwickelte Hindernisstationen von PLAYPARC schaffen mehr Abwechslung und bieten die Möglichkeit, sämtliche Muskelgruppen des Körpers zu trainieren. Trendelburg, eine Kleinstadt im nordhessischen Landkreis Kassel, ist ein märchen- und sagenumwobenes Idyll inmitten des Naturpark Reinhardswald. Die im 13. Jahrhundert entstandene Burg Trendelburg und der Naturfluss Diemel prägen das Stadtbild. Glaubt man den Gebrüdern Grimm, so hat damals schon Rapunzel auf der Trendelburg ihr ­Dasein gefristet. Aber nicht nur Märchenhaftes prägt die Stadt Trendelburg, sondern auch ihr ausgeprägtes Sportbewusstsein. Neben Wanderungen, Rad- und Kanutouren kann sich der geneigte Sportler auch im Outdoor-Fitnesspark stählen. Der im Sommer 2017 errichtete Parcours führt über eine Länge von einem Kilometer durch ein kleines idyllisches Waldgebiet mit insgesamt 21 geplanten Stationen links und rechts des Wegs. Im April 2021 kamen noch vier OCR-Stationen dazu. OCR ist die Abkürzung für Obstacle Course Racing. Bei solchen Rennläufen müssen die Teilnehmer verschiedenartige Hindernisse überwinden. Die Ursprünge liegen zum Teil in der militärischen Ausbildung mit Hindernisbahnen. Beim OCR 78

werden Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit, Schnelligkeit, Geschicklichkeit, Balance und Koordination trainiert. Im Unterschied zum klassischen Hindernislauf in der Leichtathletik wird der Laufrhythmus unterbrochen. Die aufgebauten Hindernisse unterscheiden sich hinsichtlich der Anforderungen erheblich. Die vier neuen Hindernisse bestehen aus einer Kletterwand, einer Stange zum Emporhangeln sowie Seilen und Ringen, mit deren Hilfe man sich fortbewegen kann. Durchläuft man alle vier Stationen, hat man sämtliche Muskelgruppen des Körpers beansprucht. Der Outdoor-Fitnesspark ist für jedermann konzipiert, der Lust auf Sport hat. Die Geräte bieten unterschiedliche Schwierigkeitsgrade, und man kann sein Tempo flexibel selbst bestimmen. Tafeln mit Erklärungen über das jeweilige Gerät geben Auskunft über die korrekte Handhabe. Es gibt sowohl natürliche Trainingsgeräte z. B. Balancieren über Baumstämme, als auch professionelle Stationen wie Calisthenics- oder OCR-Geräte. sb 4/2021


Articles inside

Bewegungsräume sicher und individuell gestalten

2min
page 81

Obstacle Course Racing im Märchenwald

1min
page 80

Neuer Kunststoffrasen aus altem Plastik?

6min
pages 76-78

Allrounder auf Spielplatz und Schulhof

1min
page 79

Schutz, Leistung und Vergnügen beim Sport

2min
pages 74-75

Bewegungsband im Öffentlichen Raum

1min
pages 72-73

Innovatives Outdoor-Sportcenter

3min
pages 70-71

Vom Trendsport zur Alltagsaktivität

3min
pages 66-67

Sportanlage der Zukunft

4min
pages 68-69

Kreative Kunststoffböden mit Stylemaker®

1min
page 63

REGUPOL saniert die Leichtathletikanlagen

2min
pages 64-65

Neue BMX-Anlage in Darmstadt

3min
pages 60-61

Spiellandschaft in Ulan-Ude

3min
pages 48-51

Greenway in Jiangyin

3min
pages 52-55

Spielhügel an der Risskov-Schule in Aarhus

3min
pages 44-47

Trailcenter für Outdoor-Sportarten

8min
pages 24-27

Hafenbad Bekkelaget in Oslo

3min
pages 28-31

Neues Stadion des Clubs San Lorenzo de Almagro

1min
pages 22-23

in einen Klimapark

5min
pages 36-39

Studie zu Freizeitzentren von GT3 Architects

3min
pages 18-19

Collège Saint-Paul in Varennes

2min
pages 40-43

für naturnahe Bewegungsräume

2min
pages 12-13

aquanale und FSB 2021

3min
pages 10-11
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.