Capitolism

Page 1

Capitolism Your German PANEM Source

Kochen wie im Kapitol

Effies Gourmetk端che! SHOUT IT OUT LOUD!

SHOUTBOX

t x e t ht Klar

!!!

Spric

thy a n r e b A mitch y a H v i t k Dete

Teil 1 unserer spannenden Krimireihe!

Einblicke in die Internationale Panem Woche


Capitolism Your German PANEM Source

Inhaltsverzeichnis Bühne frei für ...uns!

........................................4-5

Klatsch & Tratsch

........................................... 6

SWEKK (it1)

..................................... 8-15

Effies Gourmetküche

....................................16-20

Frag Dr. Snow

....................................22-23

Cinnas Nähschule

....................................24-25

Der Soundtrack

..........................................26

Buchecke ..........................................27 SHOUT IT OUT ....................................28-29 Merchandise-Bastelkurs ....................................30-31 Detektiv Haymitch A. ....................................32-35 Tribute Make Over

....................................36-37

10 Gründe weshalb..

..........................................39

Caesar Flickerman

....................................40-44

The End ..........................................46


Redaktion Part of HungerGamesGermany.de

Layout

Willkommen..

Catnip

. . . w i l l k o m m e n !

Chefredakteur

Das ist unser - und sicherlich auch deutschlandweit - erstes „Tribute von Panem“ Magazin. Von nun an möchten wir euch in regelmäßigen Abständen damit erfreuen! Nun ja, ob ihr euch darüber freuen werdet wissen wir noch nicht so genau.... aber da wir uns die ganze Arbeit gemacht haben und regelrecht Blut geschwitzt haben, hoffen wir es natürlich um so mehr!

Catnip

redakteure Panem Foxface Katniss Buttercup Mockingjay Primel

Impressum Dieses Magazin ist Teil von

Schaut euch ruhig um und genießt das Lesen der Artikel! Bei dem Einen oder Anderen wird man sicherlich schmunzeln müssen - denn wer kann schon von sich behaupten, Präsident Snow aka. Dr. Snow im Interview zu haben?

www.HungerGamesGermany.de

Auch unsere Krimiserie „Detektiv Haymitch Abernathy“ sollDer gesamte Inhalt wurde von unserem Team verfasst. tet ihr auf keinen Fall verpassen! Bilder, falls nicht gekennzeichnet, von uns gezeichnet. Neben diesen lustigen Artikel erwarDas Copyright liegt diesbezüglich bei uns. tet euch natürlich auch sehr viel hilfDie Rechte an „Die Tribute von Panem“ gehören Su- reiches, z.B. das Erstellen von Kostüzanne Collins. In Deutschland wird es publiziert durch men, Merchandise und vieles mehr...! den Oetinger Verlag (Buch) und Studiocanal (Film). 3


Unser Team von „Hunger Games Germany“ besteht derzeit aus 13 hardcore-Panem-Fans, die sich für euch, rund um die Uhr, um die interessantesten Neuigkeiten, schönsten Grafiken und lustigsten Videos kümmern! Nicht ver¬gessen sollte man auf jeden i ie w h g i d c l , r natü eite urften.“ Fall auch, dass sie sich tagtäglich S r e e b l ihre hübschen Köpfchen zerbre„a nk lernen d u d n e chen, um euch mit lustigen Aktie ein enn k n onen und Gewinnspielen die Zeit scho bis zum Tag der Tage (Catching Fire rückt immer näher) ein wenig zu versüßen! Um euch einen kleinen Eindruck in unser verrücktes Team zu geben, (nehmt es mir nicht Übel, aber ich finde gerade keinen passenderen Ausdruck für unser bunt zusammengewürfeltes Trüpchen – natürlich im positiven Sinne!) möchten wir euch in jeder Zeitschrift ein Teammitglied genauer vorstellen! Name: Mockingjay Dabei seit: ??? immer! Alter: 22 Verantwortlich für: - „Marketing“ - Neuigkeiten auch s Kurz: Alles! e ir bt

Und was wären wir für undankbare Mitarbeiter, würden wir nicht unsere lieben Chefs den Vortritt lassen?! Daher bitten wir um einen tobenden Kapitol-Applaus und Vorhang auf füüüüür: Also Mockingjay, du bist die Erste! Das kannst du als Ehre ansehen, weißt du das eigentlich? Ich denke einfach, dass du im Moment kein anderes Opfer gefunden hast und deswegen mit mir anfängst ;)!! Ich will ja nicht sagen, dass du mich durchschaut hast..., aber um ehrlich zu sein hast du nicht ganz unrecht.

Mockingjay

Seite sehr viel Zeit und Nerven Und so ist es damals dazu und wie du vielleicht mitbekomgekommen. men hast, hatten wir, Anfang Und habt ihr es bis jetzt be- des Jahres, ein ziemliches toreut? huwabohu wegen unserer urUnter keinen Umständen. Es sprünglichen Domain. Durch ist zwar eine menge Arbeit die die Hilfe von Studiocanal und Seite am Leben und vor al- weiteren Helfern, sind wir wielem aktuell zu halten, aber es der da und wie man sieht quickmacht auch sehr viel Spaß. lebendig. Im Moment gibt es Außerdem hat das Arbeiten an auch immer wieder ein wenig dieser Seite unsern Horizont Stress mit gewissen anderen erheblich erweitert. Wir waren Leuten, aber wir hoffen, dass Na dann fangen wir mal auf Conventions und haben mit wir dieses Kapitel so schnell an!...... Leuten über die Bücher/Filme wie möglich hinter uns lassen Gut gut, Zeit ist ja bekanntlich diskutiert. Wir haben sehr viele können. Einige nehmen die Geld! Wie seid ihr damals ei- neue und vor allem tolle Men- Hungerspiele eben doch sehr gentlich auf die Idee für die schen kennengelernt, sowohl ernst und da wird natürlich alles Webseite gekommen? auf der Seite sowie auch durch versucht, um zu „gewinnen“... So ganz genau kann ich mich unser Fantreffen... Wir hatten gar nicht mehr erinnern... .Wir die Chance die Schauspieler Ja ja, Wettkämpfe sind eben 3, Katniss, Catnip und ich, wa- zu treffen, was ein wirklich tol- in einer solchen Sparte ren schon länger Fans der Bü- les Ereignis für uns alle war. ... lei¬der keine Seltenheit. Meicher und hatten vor, mal wieder Aber natürlch gibt es auch eine ne nächste Frage und dann etwas neues auf die Beine zu dunkle Seite, die einige schon bist du schon fast aus deistellen...Da damals bereits ers- kennenlernen durften. nem Martyrium befreit: Dein te Gerüchte um eine mögliche Lieblingsbuch der Serie und Verfilmung laut wurden, war Uhu! Meine noch nicht ganz weshalb? das sozusagen für uns ein Zei- so ausgereifte Reporternase chen, dass die Zeit reif für eine riecht eine Story! Fanseite ist. Nun ja, zum Einen frisst so eine 4


Hmm, dass ist eine echt schwie¬rige Frage, weil ich sie alle sehr mag. Am Meisten gefesselt hat mich wohl der erste Band. Die Geschichte um Katniss beginnt und man wird regelrecht gefesselt und gezwungen weiterzulesen. Damals konnte ich das Buch kaum aus der Hand legen und das passiert leider viel zu selten! Das zweite Buch war auch sehr gut, aber ein wenig ärgerlich, wenn man bedenkt, dass es an einer wirklich gemeinen Stelle endete.

Panem-Süchtigen so! Danach habe ich mir die Bücher aber natürlich noch auf Deutsch gekauft und nochmal gelesen.

Das ist die richtige Einstellung! Gab es einen Charakter, der dir besonders ans Herz gewachsen ist? Mal von den typischen Frauenschwärmen á la Finnick, Peeta und Gale abgesehen. Also ich muss gestehen (und nun hassen mich sicher alle haha), dass ich Peeta und Gale nie so viel abgewinnen konnte. Sie waren da, sie waren interNa hey, aber Cliffhanger ani- essante Charaktere aber sehr mieren ja immerhin dazu, ans Herz gewachsen waren sie sich den nächsten Band zu mir nie (nagut, Peeta schon ein kaufen! Allerdings muss ich wenig, aber Gale zum Beispiel schon zugeben, es war eine gar nicht). Ich glaube, ich habe verdammt gemeine Stelle. In eher mit Katniss mitgefiebert welcher Sprache hast du die und die hübschen Männer vollBücher denn gelesen? kommen außer Acht gelassen! Ich habe den ersten Band noch Aber Haymitch fand ich wirklich auf Deutsch gelesen, den Zwei- genial – du musst wissen, ich ten und Dritten jeweils auf Eng- hab mehr oder weniger einen lisch, weil ich es nicht abwar- Faible für solche Charaktere ten konnte, bis sie übersetzt in und Haymitch hat perfekt ins Deutschland erschienen. Wahr- „Beuteschema“ gepasst. scheinlich ging es den meisten

.....Du heißt aber nicht sein Alkoholproblem gut, oder? Auf gar keinen Fall, aber ich kann verstehen, dass er eine Art Ventil für das sucht, was ihm wiederfahren ist. Ja, und das kann ihm wohl auch keiner verübeln. Im nüchternen Zustand ist er ja auch ein klasse Kerl! Ja und vor allem haut er die besten Sprüche raus. Ein nüchterner Haymitch ist ein guter Haymitch ;) Haha und das ist doch ein klasse Schlusswort! In die¬sem Sinne vielen Dank dafür, dass du dir die Zeit für unser kleines Interview genommen hast. Nächstes mal sind deine dunklen-Geheimnisse nicht mehr so sicher ;D

Findet uns auf Facebook unter

http://www.facebook.com/TheHungerGames.de!

5


KLATSCH

TRATSCH

Unsere „Panem“-Promis ganz privat. Wer ist gerade mit wem zusammen oder kriselt es wieder in der Beziehung? Welche Person ziert mit einem Skandal die Klatschblätter? Wenn wir ehrlich sein sollen, interessieren wir uns doch brennend für das Privatleben der Prominenten. Wie das Phänomen zu erklären ist? Wir sind

einfach neidisch (ich sage absichtlich nicht neu¬gierig!) auf das Leben unserer geliebten Hollywood-Stars! Die interessantesten Stories rund um unsere „Panem“-Schauspieler findet ihr hier! Ob wir sie darum beneiden oder nur den Kopf schütteln können… beurteilt selbst.

Liam Hemsworth und Miley Cyrus

verbindet ein Liebes-Tattoo!

Bei den beiden Turteltäubchen geht die Liebe wortwörtlich unter die Haut! Die mittlerweile Verlobten wollen nicht nur durch den Bund der Ehe vereint sein, sondern zeigen jetzt ihre Liebe mit einem Partner-Tattoo, um ihre Verbundenheit auf poetischer Ebene auszudrücken. Die Beiden ließen die Tattoos jedoch nicht zeitgleich stechen. Im Juli verewigte sich Miley einen Auszug aus der Rede des ehemaligen Präsidenten Theodore Roosevelt auf der Haut ihres Oberarmes. Dort steht: „Sodass sein Platz niemals bei jenen gefühlskalten und ängstlichen Seelen sein soll, die weder Sieg noch Niederlage kennen.“ Liam ließ sich vor kurzem an derselben Stelle ein Zitat aus derselben Rede stechen, das an Mileys Zitat anschließt: „Wenn er scheitert, scheitert er zumindest in einem großartigen Versuch“. Diese Geste ist schon ziemlich romantisch, da sich Mileys Textauszug anscheinend indirekt auf Liam bezieht. Ihrer Liebe haben sie bereits eine zweite Chance gegeben und diese wollen sie auch nutzen. Stolz auf dieses Statement postete Miley gleich die tätowierten Oberarme ihres Liebsten und von ihr selbst auf Instagram. Ob diese Beziehung ein Leben lang hält, bleibt abzuwarten. Ein Überbleibsel ihrer Liebe, sollten sie sich je trennen, werden sie für immer auf der Haut tragen – getarnt als ein Zitat von Roosevelt. Quelle: http://www.bild.de/unterhaltung/leute/miley-cyrus/liebestattoo-mit-liam-26691650.bild.html

Jennifer Lawrence soll übergewichtig sein?

Was ist dran an der Sache?

Die 1,75m große Schauspielerin muss oft mit den Vorwürfen der Klatschpresse kämpfen, dass sie zu fett sei. Mit einem rundlichen Gesicht und einem größeren Vorbau sieht Jennifer Lawrence zwar nicht aus wie die Supermodels, die bei einem Windhauch bald zusammenklappen, aber dennoch hat sie einen Körper, um den viele Frauen sie beneiden können. Von dem Magerwahn hält das neue „Miss Dior“-Gesicht rein gar nichts. „Oh Gott ja, ich hab diese superdünnen Frauen so satt. Ich meine, wenn ich so aussehen würde, wäre das natürlich anders. Aber es ist lächerlich. Offenbar bin ich jetzt vermutlich die Übergewichtige oder wie?“, äußert sich Jennifer ungeniert darüber. Erst kürzlich machte sich ein Klatschblatt über ihre Figur lustig, weil sie beim Popcorn-Essen erwischt wurde. „Gestern erwischten mich Paparazzi im Kino und die Bildunterschrift war in etwa so: ‚Der kurvige Star kann es nicht erwarten, in die Popcorn-Tüte zu greifen.‘ Kommt schon, ich bin eben ein normales Mädchen, das gerne isst!“ Da sieht man, was für Schwachsinn einige Zeitschriften veröffentlichen. Wer Augen hat kann sicherlich erkennen, dass Jen höchstwahrscheinlich Idealgewicht hat. Die heutige Gesellschaft zieht oft unklare Grenzen. Wann ist man zu dick, wann magersüchtig?! Ist es immer der JoJo-Effekt der einen Dicker werden lässt oder sind es doch ganz andere Ursachen? Jennifer lässt sich von soetwas zumindest nicht fertigmachen und davon sollte sich jeder eine Scheibe abschneiden. ;) Quelle: http://www.promiflash.de/news/?article=wie-bitte-jennifer-lawrence-ist-uebergewichtig

6


7


Internationale Panem Woche In der Woche vom 10-16. September feierten wir zusammen mit vielen anderen Mitgliedern der Organisation „Panem World“ eine internationale „The Hunger Games“-Woche, um das Erscheinen der Bücher vor 4 Jahren zu feiern! Zu diesem Anlass hat sich unser Team dazu entschlossen, mit euch eine gesamte Woche zu feiern. Hierbei hattet ihr die Möglichkeit, an unzähligen Gewinnspielen teilzunehmen und euer Können unter Beweis zu stellen. Die Highlights dieser Woche möchten wir euch hier gerne auf einen kurzen Blick darstellen!

!

eranzahl m h e n il Te e h ic l t it Durchschn

e

Dienstag

Montag

Die Aufgabe am Montag bestand darin, ein kleines WirrWarrBuchstabenrätsel dem Kampf anzusagen! Nebenbei solltet ihr uns 10 lustige Gründe nennen, weshalb Effie Trinket es nie schaffen würde, lebend die Hungerspiele zu überstehen!

8

An diesem Tag war euer künstlerisches Talent gefragt, denn wir wollten ein Charakterportait eines „Catching Fire“ Charakters sehen! Einfacher war die Nebenaufgabe, denn die bestand darin, entspannt Memories zu lösen. Obwohl....so entspannend war es wohl doch nicht, denn es war nicht einfach sie binnen 2 Minuten zu lösen ;)


Freitag

Let‘s get the party äh...parade started! Werft euch in euer verrücktestes Outfit und stellt mit diesem ein Tribut bei der Tribute-Parade dar! Nicht gerade einfach, aber mit viel Einfallsreichtum und Improvisation zu schaffen!

Donnerstag

Weniger aufwändig war die Nebenaufgabe, in der man ein fiktives Interview mit Caesar Flickerman führen sollte! Wer dieses Interview führte? Wann dieses Interview stattfand? Nun denn, das oblag ganz eurer Kreativität und ich kann euch schon mal eines sagen, davon hattet ihr eine ganze Menge ;D

„Sein oder nicht sein!“, das war zwar nicht die Frage, aber so ähnlich war die Aufgabe! Wir forderten mit dieser die Poeten unter euch heraus und wollten ein Gedicht zum Thema „Unzufriedenheit“. Die zweite Aufgabe erforderte viel Geduld und Scharfsinn, denn in einem Bild mussten insgesamt 9 Fehler ausfindig gemacht werden.

Samstag

Nicht mal an eurem wohlverdienten Wochenende gaben wir euch Ruhe, denn dieses Mal wollten wir ein eigenes Hörspiel made by you!

Mittwoch

Willkommen, willkommen im Kapitol! Eure Pflicht bestand dieses Mal darin, euch in einen echten Kapitolbewohner zu verwandeln. Je ausgefallener das Make Up und die Frisur, desto besser! Wem das nicht zusagte (unter anderen den Herren der Schöpfung...) konnte den Abgabe-freien Tag nutzen, um den neuen Inhalt auf unserer Webseite zu erkunden!

Ebenfalls konntet ihr durch eine Schnitzeljagt rund um die gesamte Seite weitere Punkte sammeln.

Sonntag

Last but not least (und wir wären keine guten Spielemacher, wäre die letzte Aufgabe zu einfach) wollten wir von euch eine Kurzgeschichte über die Vergangenheit eines von euch ausgewählten Charakters. Die letzte Nebenaufgabe bestand darin, ein Monster Puzzle zu lösen! Das Puzzle war zwar nicht so schwierig wie das, mit dem wir euch zur DVD-Verlosung regelrecht n de gequählt hatten, aber auch dieses zu hatte es in sich!

s

l

t igh

h hig

9


Karin

Pauline

Caro

Ala

10


Sarah

ola

Anja

Sandra

s

Nadj

l

t igh

a

n

zu

de

h hig

11


Dieses Leben (Laura) Bei Nacht kommen die Zweifel. Ein kurzer Schauder. Eine Frage, die mich quält: Will ich dieses Leben weiterleben? Bei Nacht kommt die Zuversicht. Schwach, doch flüstert sie mir unaufhörlich zu: Du musst dieses Leben nicht weiterleben. Bei Nacht kommt der Zorn. Ungebremst, herausfordernd, ohne Furcht: Ich werde dieses Leben nicht weiterleben! Ich werde dieses Leben verändern!

Angst und Hoffnung (Alissa) Ihr nehmt uns unsere Kinder Mit ihnen unseren Mut Ihr nehmt die Hoffnung geschwinder Die mickrig in uns ruht Und die armen Kleinen Sie sind doch noch so jung Ihre Weste ist im Reinen Ihr allein bringt sie um

Wo ist hier der Lebenssinn? (Lea) Kohle, überall. Wo soll ich hin? Wo ist hier der Lebenssinn? Säen und ernten, den ganzen Tag? Wer bringt hier den meisten Ertrag? Tagein, tagaus von Rindern umgeben? Doch wovon sollen wir eigentlich leben? Wir laufen durch die Felder aus Gold, Doch wo bleibt er, unser verdienter Sold? Weben und Schneidern für das Kapitol? Hauptsache den Majestäten zum Wohl! Die Bäume fällen und bearbeiten wir, Prachtbauten, nein, wir leben hier! Den schnellsten Zug haben wir erbaut, doch sofort hat ihn das Kapitol geraubt. Wir liefern den Strom, das künstliche Licht. Verzichten auf uns? Kann man nicht! Auf rauer See fangen wir den Fisch Doch fast nur im Kapitol kommt er auf den Tisch Die neusten Erfindungen stammen aus unseren Köpfen Doch zu essen haben wir nichts, in unseren Töpfen.

So sagt uns, was soll das bringen? Hört ihr uns nicht weinen? Nur ihr, die ihr zieht die Schlingen Müsst nie und nimmer leiden Und wenn das arme Kind, von Unschuld geprägt Sich unter 22 anderen nicht mehr regt Wenn Angst und Hoffnung sich vermischen wird selbst das hellste Licht erlischen

12


Ceasar Flickerman führte ein fiktives Gespräch mit einem Kapitolbewohner, das wohl im wirklichen Panem auch höchstwahrscheinlich so von statten gegangen wäre! Geschrieben wurde es von Alissa! Caesar Flickerman: „Fröhliche Hungerspiele allerseits! Ist das nicht spannend dieses Jahr?! Ich kann diese Spannung kaum aushalten. Lange habe ich nicht so mit den Tributen mitgefiebert. Viele Gute sind dabei. Muss man schon zugeben. Viele Gute. Wem würden Sie den Sieg denn am meisten zutrauen?“ Kapitolbewohner: „7 Tribute sind, wenn ich mich richtig erinnere, noch übrig und sie sind wirklich alle echt gut. Dieses rothaarige Mädchen... die ist echt schlau, traut niemandem, aber früher oder später muss sie jemanden umbringen, sonst wird sie selber sterben. Ich wette auf Clove. Sie ist scharfsinnig und hat keine Angst zu töten, um zu überleben. Die aus Distrikt 12 ist auch gut. Das ist das erste Mal, dass die von da drüben mal einen halbwegs anständigen Tribut haben. Aber was kann man schon von einem Außenseiter erwarten?“ Caesar Flickerman: „Vielleicht erwartet uns eine Überraschung. Man sollte Katniss auf keinen Fall unterschätzen. Ich denke ja, wir können noch ein kleines Liebesdrama erleben. Was denken Sie passiert, wenn sie erfährt, dass Peeta tot ist? Oder umgekehrt?“ Kapitolbewohner: „Ich denke, jeder sollte für sich selbst kämpfen. So schön sie auch ist, Liebe hat in diesem Spiel keinen Platz.“ Caesar Flickerman: „Da haben Sie Recht. Was war denn bis jetzt ihre Lieblingsszene in dem Spiel?“ Kapitolbewohner: „Definitiv das Blutbad. Diese Spannung, die sich beim Countdown aufbaut. Zu wissen, dass dieser Countdown die Sekunden, die manchen noch zum Leben übrig bleibt, bestimmt. Einfach unbeschreiblich. Und dann das Blutbad. Es ist fast erleichternd und erlösend anzusehen.“ Caesar Flickerman: „Ich muss Ihnen jetzt eine sehr persönliche Frage stellen. Haben Sie manchmal Mitleid mit den Tributen?“ Kapitolbewohner: „Wieso denn? Es ist doch eine Ehre seinen Distrikt vertreten zu können. Schließlich sind sie doch selber dafür verantwortlich. Sie haben ihr Land verraten, als sie das Kapitol damals angriffen.“ Caesar Flickerman: „Ich danke Ihnen. Wir haben sicherlich noch einige spannende Ereignisse zu erwarten. Ich wünsche Ihnen weiterhin frohe Hungerspiele. Und möge das Glück stets mit euch sein!“

13


A Liar’s Lament An einem regnerischen Morgen starb mein Vater... und hinterließ nichts als einen Berg aus Trümmern. Im wahrsten Sinne des Wortes denn bei dem Nervenzusammenbruch meiner Mutter musste auch ein Großteil unserer ohnehin schon spärlichen Einrichtung ihr Leben lassen. Was jedoch noch das Kleinste Übel war zu den Monaten die folgten. Meine Tage waren von Trauer getrübt während meine Mutter sich mit fremden Männern tröstete. Bis mich die grausame Realität eines Tages packte, wie eine eiskalte Hand die sich um meine Kehle legt und so lange zudrückt bis ich keine Luft mehr bekomme. Mein Vater. Er war nicht gestorben, wie es meine Mutter mir erzählt hatte... Dieser Bastard, der sich einst Vater schimpfte war durchgebrannt und amüsierte sich nun ganz öffentlich auf einem Fest mit mehr als nur einer Frau. Billig, dreckig und einfach widerlich sodass unweigerlich Übelkeit in mir aufstieg gepaart mit den Tränen der Verzweiflung. Ich muss Stunden in dieser kühlen Nacht draußen verbracht haben, denn irgendwann spürte ich meine Hände nicht mehr. In diesem Moment war es mir vollkommen egal ob ich nun erfrieren würde oder nicht. Ich war sogar der festen Überzeugung dass mich niemand hier draußen finden konnte, bis mir eine runzlige Hand über den Kopf streichelte und nach meinen Wohlergehen fragte. ‚Meine Eltern sind tot‘. In der Tat war mein Vater für mich gestorben weil er uns betrogen hatte und meine Mutter war auch nicht viel besser mit ihren Lügen und den vielen Männern, denen sie mehr Aufmerksamkeit schenkte als mir. Während ein merkwürdiges Gefühl von Hass in mir aufstieg fühlte ich erneut die warme Hand, die mir nun ein paar Walnüsse zusteckte. ‚Es ist nur ein kleiner Trost aber vielleicht geben sie dir die Kraft, weiterzumachen.‘ Wie ein Geist verschwand die merkwürdige alte Frau wieder aus meinem Leben, als ob sie nie wirklich existiert hätte. Für einen Moment fragte ich mich wirklich ob sie nur ein Hirngespinst meiner Trauer war aber die Nüsse überzeugten mich vom Gegenteil. Erst jetzt wurde mir bewusst, dass ich einfach gelogen hatte und damit sogar noch auf eine Art und Weise belohnt wurde. Lügen haben Macht. Zu dieser Erkenntnis kam ich mit nur 12 Jahren. Es verging nicht viel Zeit bis ich begann zu testen, wie ich dieses Wissen am besten zu meinem Vorteil nutzen konnte. Anfangs waren es noch kleine Lügen, bis ich irgendwann Gefallen an der Schauspielerei fand. Für mich stellte es sich als eine gern gesehene Herausforderung heraus, in Rolle zu schlüpfen und diese überzeugend darzustellen. Immer passend zu einer Situation, so dass ich den größten Nutzen daraus ziehen konnte. Mal war ich das schwache, weinerliche Mädchen für das die Jungs gerne die Drecksarbeit machten oder auch die geistig Kranke, der man aus Mitleid ein paar Groschen zuwirft. Am Ende wusste nicht einmal meine Mutter genau, welches die echte Johanna war... Wenn sie mich in den letzten Jahre überhaupt noch gekannt hatte. In einer Beziehung hätten wir uns wohl auseinander gelebt aber unsere Situation konnte ich nicht so recht beschreiben. Zwar hatte ich mich emotional von ihr distanziert aber irgendwie konnte und wollte ich die wundervolle Mutter nicht vergessen, der ich so viele schöne Momente meiner Kindheit verdankte. Eigentlich hätte es immer so sein können, wenn er uns nicht verlassen hätte. Seit Jahren hatte ich diesen Mann aus meinem Gedächtnis gebannt doch nun war er wieder so präsent wie an dem Abend auf dem Herbstfest. Eine qualvolle Erinnerung, bei der sich alles in meinem Körper zusammen zog und die Schmerzen einen schwarzen Schleier über mich legten.

14


Frische Luft. Nur der Duft von Kiefernnadeln konnte mich jetzt noch beruhigen. Ich habe nie an das Schicksal geglaubt aber ein merkwürdiger Zufall trug sich zu, als ich diesen verhassten Mann am Waldesrand erblickte. Seine Kleidung zerrissen und die Reste davon in seinem eigenen Blut getränkt. Wenn ich raten musste, dann war er wohl im betrunkenen Zustand zum Opfer eines wilden Tieres geworden. Meine Vermutung bestätigte sich direkt als ich ein paar Meter weiter den toten Wolf entdeckte... Dennoch würde dieser Mann unweigerlich das gleiche Schicksal teilen, wenn er nicht sofort Hilfe bekam. Als wäre meine Welt eingefroren gewesen, stand ich da vor ihm und starrte ihn an. Es dauerte auch nicht lange, da erkannte er wer vor ihm stand. Keuchend formten seine Lippen meinem Namen, während er seine Hand Hilfe suchend nach mir ausstreckte. Sollte ich sie ihm gewähren oder nicht? ‚Bitte... hilf... deinem Vater...‘ Seine Worte erschienen mir in diesem Moment wie ein trauriger Witz. Natürlich... Jetzt war ich auf einmal wieder seine Tochter, wo er hier Wald kurz davor war, jämmerlich zu Grunde zu gehen. ‚Mein Vater ist schon vor Jahren gestorben.‘ Meine grausamste und sogleich befreienste Lüge überhaupt. Das Lächeln auf meinen Lippen war das Letzte was dieser Mann sah, bevor ich ihn zurück ließ. So wie er es mit uns gemacht hatte. Diesen Moment würde ich für immer in Erinnerung halten, denn an diesem Tag löste ich mich los von meinem schwachen Ich um neu wieder geboren zu werden. Mit dieser neuen Kraft stellte ich mich den Hungerspielen, für die ich nur ein Jahr später ausgewählt wurde. Wieder spielte ich die Rolle, die mir am praktischsten erschien bis ich der Welt mein wahres Ich zeigte: Jemand, der vor nichts zurück schreckt um seine Ziele zu erreichen. Story by Corinna Müller

15


G o s u e r i m f e f t k ü E Hier gibt es jetzt was für Schleckermäuler, Hobbykochlöffelschwinger auf dem Weg zum Gourmet und Naschkatzen mit Singlehaushalt. Na ja, natürlich nicht nur! Das war nur ein Auszug der Zielgruppe, die sich hier angesprochen fühlen darf: nämlich ALLE!

In jeder Ausgabe werde ich euch hier Rezepte vorstellen, die vom Leben und von den Leuten in Panem inspiriert sind, wobei ich versuche, die Balance zwischen Rezepten für Anfänger und Fortgeschrittene zu halten. Grundsätzlich sollte aber immer für jeden was dabei sein  Außerdem gibt es in jeder Ausgabe noch ein kleines Überraschungsrezept, mein persönlicher Tipp für euch. Also dann, ran an die Schürzen!

Unser „Kleines-Zwischendurch“ kommt heute direkt aus dem Trainingscenter des Kapitols. In den drei Tagen, während die Tribute für die Spiele trainieren, werden all ihre Fähigkeiten ge¬schult. Und natürlich verlangt das eine angemessene Ernährung. Vor allem Cato benötigt nach dem Training viel davon. Das ist ein super einfaches Rezept, das nicht schwer auf den Magen schlägt und nach dem Sport oder generell körperlicher Arbeit dafür sorgt, dass sich die Muskeln wieder erholen. Der Fisch und die Eier steuern das nötige Eiweiß zur Muskelbildung bei.

Catos Thunfischsalat nach dem Training Ihr braucht dafür: (1 Person) 1 Dose Thunfisch (im eigenen Saft) 2 gekochte Eier 3-4 Gewürzgurken 1 kleine Dose Erbsen etwas saure Sahne Salz & Pfeffer 1 Spritzer Zitronensaft Schwierigkeitsgrad: Die gekochten Eier entweder klein würfeln oder durch eine Kartoffelharfe drücken, Hauptsache mundgerecht. Das Gleiche gilt für die Gewürzgurken. Den Thunfisch samt Saft – deswegen würde ich euch von Thunfisch in Öl abraten, schmeckt einfach bäh – in eine Schüssel geben, die Erbsen, Gurken und Eier dazu. Alles kurz verrühren und dann 1-2 Esslöffel saure 16

Sahne drüber, damit’s nicht so fad ist. Alles mit Salz und Pfeffer abschmecken, zum Schluss noch einen Spritzer Zitronensaft dazu und voilà – fertig ist unser Snack!


üche! Überbackenes Seelachsfilet á la Mama Cresta Ihr braucht dafür: (1 Person) 1 Seelachsfilet (tiefgekühlt) 2-3 Tomaten 2 Blätter Algen oder 2 Frühlingszwiebeln etwas geriebenen Käse zum Streuen einen Spritzer Zitronensaft Salz & Pfeffer Schwierigkeitsgrad: Das Hauptgericht hat mir eine kleine Meerjungfrau aus Distrikt 4 geflüstert (ja, ich weiß, ich hab es grade mit Fisch ^^): Ein ganz typisches Gericht aus Distrikt 4, dessen Nahrungsbasis hauptsächlich aus Fisch besteht. (Deswegen neigt wahrscheinlich dieser Distrikt auch dazu, Karrieros in die Spiele zu schicken – Fisch ist eins der gesündesten Nahrungsmittel überhaupt und enthält unmengen an Eiweißen, welche die Muskelbildung unterstützen!) Das Fischfilet auftauen lassen. (Wenn ihr das mal vergessen habt, den Fisch bitte NICHT in der Mikrowelle auftauen! Dabei gart der Fisch nämlich außen viel zu schnell durch und ist innen noch roh. Besser: heißes Wasser in eine Schüssel und den abgepackten Fisch noch eine letzte Runde schwimmen lassen ;-) ). Den Backofen auf 180 Grad vorheizen. Den Fisch

dann mit Salz und Pfeffer würzen und schön Zitronensaft drüber geben. Die Tomaten in Scheiben schneiden. Die Algen findet ihr in den meisten Asia-Shops. Sie sind getrocknet und luftdicht verpackt. Vor Verwendung müssen die meisten Algen 5 Minuten in kaltem Wasser ein¬geweicht werden, genaue Angaben stehen auf der Packung. Falls euch die Algen noch nicht so grün sind (Achtung, Wortwitz ^^), nehmt einfach Frühlingszwiebeln. Diese werden in kleine Ringe geschnitten. Eine Auflaufform ein wenig einfetten (nicht übertreiben!) und das Filet hineinlegen. Die Tomaten und die Algen bzw. Frühlingszwiebeln drauf verteilen. Das Ganze noch einmal mit Salz und Pfeffer würzen und mit Käse bestreuen. Für ca. 25-30 Minuten in den Ofen und Mahlzeit!

Algen - Iiiiiiih! Ganz im Gegenteil: Algen werden nicht als grünes Glibberzeug gegessen, sondern sind meist getrocknet. Sie gelten als Grundnahrungsmittel in Japan und sind sehr gesund, weil sie kaum Fett enthalten, dabei aber einen hohen Phosphor-, Calcium- und Eisengehalt haben. Sowohl Rot-, Braun-, als auch Grünalgen finden beim Kochen Verwendung. „Blaualgen“ können in die Irre führen: das sind keine echten Algen, sondern zählen zu den 17


Bakterien und sind in großer Zahl schädlich für die Wasserqualität (Wer ein Aquarium besitzt wird von diesem ‚Fischtöter‘ schon gehört haben). Kleiner Exkurs: Warum kann der Fisch nicht ohne Zitrone? Viele Leute machen das wegen des Geschmacks, es hat aber eigentlich einen ganz praktischen Hintergrund: Im Fisch sind sehr hochwertige Proteine (=Eiweiße) vorhanden, die vom Körper gut aufgenommen werden können. Allerdings sind im Fisch extrem viele Proteine drin, und das Vitamin C aus der Zitrone hilft dabei, dass der Körper ganz viel davon aufnehmen kann und es nicht ungenutzt durchschleust. Also: am besten immer ein paar Spritzer Zitrone zu Tisch auf den Fisch ;-)

Karamellapfelkuchen aus der Mellark-Bäckerei Ihr braucht dafür: 150g Zucker 2 El Butter 4 EL Sahne 250g Butter 250g Zucker 1Pck. Vanillezucker 4 Eier 1 Prise Salz 125ml Milch 375 g Mehl 1 Pck. Backpulver 2-3 große Saure Äpfel Schwierigkeitsgrad: 18

Und ab geht’s zum Dessert: Das Rezept hört sich aufs erste Mal vielleicht ein bisschen furios an, aber vertraut mir, das Ergebnis ist gigantisch! Als Erstes solltet ihr nachschauen, ob ihr eine Springform zu Hause habt. Wenn nicht – einfach von Oma leihen ;-) Ich vermute zwar, dass es mit einer Kastenform auch funktioniert, allerdings hab ich das so noch nicht ausprobiert. Falls ihr euch an die Kastenform wagt, sagt mir gerne Bescheid, wie das Ergebnis war! Backofen auf 180°C vorheizen und die Springform ordentlich (!) fetten. Zuerst wird der Rührteig zubereitet. Dazu gibt’s nicht viel zu sagen, außer: Butter, Zucker und Vanillezucker flockig schlagen, dann die Eier und zuletzt Mehl und Backpulver.


Für einen schönen, glatten Rührteig gilt generell: nicht alles auf einmal zusammenschütten! Erst ein Ei unterrühren, dann das Zweite, usw. Gilt auf für Mehl: immer schön in gesitteten Portionen dazugeben. Mehl und Milch gebe ich bei diesem Rührteig abwechselnd zum Teig. Als nächstes: Äpfel schälen und in grobe Schnitze oder feine Scheiben schneiden, das ist ganz euch überlassen. Zuletzt der Karamell-Teil: Den Butter (daran werdet ihr euch gewöhnen müssen, ich komm aus Bayern ^^) in einer beschichteten Pfanne zerlassen und den Zucker dazugeben. Jetzt heißt es warten, bis der Zucker vollständig karamellisiert ist. Keine Panik, der Pfanne passiert nichts. Wenn das Karamell Blasen wirft und etwa die Farbe von Bernstein hat, die Sahne hinzufügen. Auch wenn das fürchterlich zischt und faucht – nicht ins Bockshorn jagen

lassen! Das Karamell wird jetzt erst klumpig, aber keine Sorge, nach einer Weile wird’s wieder flüssig. Wenn das der Fall ist, ab damit in die Springform. Die Äpfel dekorativ in Kreisen ins Karamell legen, bis der Boden bedeckt ist. Erst jetzt kommt der Rührteig obendrauf. In den Backofen und ca. eine Stunde backen (hin und wieder Stäbchen-Test durchführen). Quizfrage: Wer hat den Fehler am Kuchen gefunden? Richtig – er ist verkehrt herum :D Das liegt daran, dass wir das Kerlchen, wenn es aus dem Ofen kommt, stürzen. Wenn er fertig ist, mit einem Messer die Seiten von der Form lösen und den Kuchen auf einen großen Teller oder eine Kuchenplatte stürzen. Wenn alles gut gegangen ist, habt ihr jetzt einen monstermäßig genialen Apfelkuchen, über den das flüssige Karamell läuft!

19


Heiße Schokolade (wie aus dem Kapitol-Express) Ihr braucht dafür: (1 Person) 250ml Milch 2-3 TL Kakaopulver 1 Rippchen Vollmilchschokolade 1 Päckchen Vanillezucker

für die heiße Schokolade übrigens prima das Datum bestimmen: gegen Mitte November ist das Zimtglas halb leer und 2 Tage vor Weih¬nachten sollte ich meine Schokolade wohl eher in Zimtolade umbenennen ;-)

(für die ganz Süßen unter uns sind ein paar Löffel Zucker zusätzlich gestattet ;-) ) Zimt (optional) Schlagsahne (optional)

Schwierigkeitsgrad: Zum Schluss gibt’s jetzt noch mein kleines Überraschungsrezept. Da wir ja doch schon Oktober haben und ich ein Mensch bin, der gerne mal Abends auf der Couch sitzt und liest, während es draußen stürmt und regnet, ist das für mich unverzichtbar! Die Milch in einem Topf auf dem Herd heiß werden lassen. Das Kakaopulver – und ich rede hier von echtem Kakao, nicht so KabaZeug (!) – in die Milch rühren. Das „Rippchen“ ist bei uns in Bayern ein gängiger Ausdruck, der die oberen vier Quadrate einer 100g Schokoladentafel beschreibt. Das bitte in der Milch auflösen. Zum Schluss noch den Vanillezucker einrühren und fertig! Wer dem Ganzen noch die Kakaokrone aufsetzen will, drapiert noch ein bisschen Schlagsahne obendrauf und stäubt Zimt drüber. Bei mir kann man anhand des Zimtverbrauchs 20

So, das war’s vorerst für diese Ausgabe, reicht ja auch, oder? In der nächsten Ausgabe werde ich das Geheimnis lüften, ob Präsident Snow nicht vielleicht auch eine geheime Lieblingssüßigkeit hat. Bis dahin, viel Erfolg beim Kochen und Backen, eure Foxface


Radikal. Berührend. Aufrüttelnd. Die Tribute von Panem bewegen Millionen. Auf Papier geht Kats Abenteuer schon jetzt weiter.

Collins, Suzanne Die Tribute von Panem – Gefährliche Liebe 17,95 € [D] · 18,50 € [A] 432 Seiten ISBN 978 -3 -7891-3219-3

Collins, Suzanne Die Tribute von Panem – Flammender Zorn 18,95 € [D] · 19,50 € [A] 432 Seiten ISBN 978 -3 -7891-3220 -9

21

www.oetinger.de

Collins, Suzanne Die Tribute von Panem – Tödliche Spiele 17,90 € [D] · 18,40 € [A] 416 Seiten ISBN 978 -3 -7891-3218 - 6


Frag Dr. P Ihr wolltet dem Machtinhaber von Panem schon immer einmal eine Frage stellen, die euch brennend auf der Zunge lag? Dann habt ihr nun die Chance dazu! Präsident Snow hat sich exklusiv für unsere Zeitschrift Capitolism dazu bereit erklärt, euch jede Frage zu beantworten – sofern er sie angemessen findet. Ob Fragen über ihn persönlich, oder das Wetter. Dr. äh, Präsident Snow versucht zu helfen wo er kann (und nein, dies ist keine Aktion nur um Wählerstimmen zu bekommen (zumindest sagte er uns das zu Beginn… immerhin kann man ihn ja nicht abwählen)) VORSICHT! Diese Seite könnte Spoiler zu den Büchern enthalten! Wie kannst du mit so einem schlechten Gewissen leben?? (Romina) Präsident Snow: Schlechtes Gewissen? Die Bewohner leben in Frieden und ohne Krieg, wir, dass Kapitol, haben das geschafft, was andere Regierungen in jüngeren Zeiten nicht gelungen ist. Es ist normal, dass es dort wo es Licht gibt, auch Schatten geben muss.

Wer hätte deiner Meinung nach die 74. Hungerspiele gewinnen sollen? (Sophie) Präsident Snow: Jedes der Kinder war auf seine eigene Weise gut und hätte die Chance auf einen Sieg verdient. Aber mein persönlicher Favorit war natürlich das Mädchen, dass in Flammen stand…

Was hältst du von Demokratie? (Marie) Darf ich dich töten? (Ersan) Präsident Snow: Von DemoPräsident Snow: Hahahaha. kratie halte ich nichts. Was bringt Nur zu mein Junge, versuche es, wenn viele verschiedene dein Glück. Aber du wirst se- Menschen Entscheidun¬gen hen, dass es nicht mein Tod ist, treffen, um am Ende je ihre welcher dich befriedigen wird. egoistischen Ansichten zu vertreten. Man kommt nie zu einer Waren Sie jemals verheiratet Lösung und Zeit kann in einer und wenn ja... wieso? (Alice) Welt wie dieser unser größter Präsident Snow: Diese Frage Feind werden. Um unseren Lebeantworte ich genau wie die bensstandard zu sichern – und vorherige. Mein Privatleben hat natürlich zum Schutz all der hier nichts verloren. Aber falls Bewohner in Panem, ist eine ich verheiratet sein sollte, wie- starke Hand und ein kühler so nicht Liebes? Kopf unermesslich. Diese Eigenschaften finden sich nicht in 22

unzähligen, rebellischen Köpfen – sondern in einer starken Führungsperson, die all das verkörpert, was den Menschen ein sicheres Gefühl vermittelt. Anmerkung der Red: Sprechen Sie da zufällig von sich...? Präsident Snow: Aber natürlich! Was hat Sie zu dem gemacht, was Sie heute sind? ...oder wer? (Anna) Präsident Snow: Wie soll ich diese Frage verstehen? Ich bin der Mensch, der ich bin und natürlich war ich nicht immer ein Herrscher. Die Umstände und die Sorgen dieser Welt haben mich zu dem werden lassen was ich bin. Hatten/Haben Se Kinder (zwischen 12 und 18)? (Isabel) Präsident Snow: Ich denke nicht, dass ich diese Frage beantworten muss.


Präsident Snow Mein Privatleben hat in der Öffentlichkeit und vor allem in solch einem Tratsch-undKlatsch Blatt nichts verloren! Anmerkung der Red: ....Natürlich sind wir kein „Tratschund Klatschblatt....Wenn Sie uns für eines halten, weshalb haben Sie sich dann engagieren lassen? Präsident Snow: ...wie Sie bemerkt haben, werde ich nach dem 3. Buch arbeitslos. Auch ein Präsident, wenn auch ge¬scheitert, muss von irgendetwas leben! [Er macht eine kurze Pause und denkt nach] Wehe ihr druckt das auch! WWie würden Sie reagieren wenn ihr eigenes Kind als Tribut gezogen wird? (Mareike) Präsident Snow: Das ist eine sehr hypothetische Frage, denn wie wir alle wissen, werden die Kinder aus dem Kapitol nicht zu den Hungerspielen eingeladen.

Falls doch, wäre ich stolz darauf, dass mein Kind die Chance bekäme, den Menschen gewis¬se Werte zu zeigen und auf die vergangenen Fehler der Menschen aufmerksam machen könnte. Die Hungerspiele dienen ja bekanntlich dazu, den Bewohnern Panems zu zeigen, was passiert wenn man die Hand die einen Füttert beißen will. Weshalb musste Seneca Crane sterben? (Sandra) Präsident Snow: Seneca Crane, war das nicht der Spielemacher der 74. Hungerspiele? Der junge Mann hatte großes Talent, aber auch eine große Schwäche für Beeren...Falsche Entscheidungen können manchmal schmerzliche Nebenwirkungen mit sich ziehen und Seneca Crane hat eindeutig seine Kompetenzen überschätzt. Wieso stehen Sie nur auf wei-

ße Rosen? (Tami) Präsident Snow: Weiße Rosen stehen für Reinheit und Unschuld. Sie stellen etwas dar, was sie nicht sind. Sie trügen uns. Jedes noch so unschuldige Wesen kann seine Dornen zeigen, genauso wie diese wunderschönen Blumen. Und außerdem haben sie einen sehr angenehmen Geruch, finden Sie nicht auch?

Anmerkung der Red: Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit für uns und I hre Fans genommen haben! Wir hoffen auch, das Nächste Mal mit Ihnen rechnen zu dürfen! Auch ihr habt eine Frage an Präsident Snow? Dann sendet sie uns bitte an Redaktion@ HungerGamesGermany.de mit dem Betreff „Dr. Snow“!

Du bist auf Twitter? Aber du folgst uns noch nicht? Wirklich nicht....? Na dann aber los!

De s e am

rG

ge n u H .de/

er t t i Tw

23


1. Da wir die Kosten senken wollen und auf Schnittmuster verzichten, brauchst du ein altes

T-Shirt. Das T- Shirt trennst du erst einmal so, dass Vorder- und Rückseite voneinander getrennt sind. Jetzt zeichnest du dir mit Schneiderkreide (Normale Kreide oder ein Kugelschreiber funktio¬nieren auch, sind jedoch schlechter in der Handhabung) auf, was vom alten T-Shirt abgeschnitten werden soll. Dazu kannst du eine Zeichnung sehen:

TIPP: Solltest du kein altes T-Shirt haben, dann übernehme die Umrisse eines passen-

den Shirts auf ein Stück Zeitung, dieses kannst du dann genau so gut zuschneiden und als Schnittmuster verwenden!

2.Hast du dein Schnittmuster für Effies Oberteil fertig?

Sehr gut! Als nächstes legst du es auf den Stoff den du verwenden möchtest und steckst die „T-Shirt Schablone“ mit Stecknadeln am Stoff fest. Übertrage den Umriss auf den Stoff. Beachte aber, mind. 1,5 cm Stoffzugabe hinzuzugeben. Nähst du mit der Hand, dann kann die Stoffzugabe etwas kleiner ausfallen. (Bild 2)

1,5 cm

Wi

CINNAS

Du wolltest scho na das atemberaub erschaffen hat oder diese ausgefallene K du hier genau richti seine geheimsten T dich das kle

Schere, Nadel un ent¬sprechend, passend auflegen. Du weißt nicht was das ist? Der Fadenlauf ist die Rich-

TIPP: Du solltest deine Schablone dem Fadenlauf, deines Wunschstoffes

tung in der der Stoff gewebt wurde. Schau ihn dir mal ganz genau an. Wenn du die Richtung findest, in dem die feinen Fäden des Stoffes nach oben, und nicht zur Seite verlaufen, ist der Fadenlauf. Das entspricht dann dem Oben oder Unten deines T-Shirts.

3. Entfernt nun die Schablone und schneidet die Stoffübertragung aus. Heftet mit Stecknadeln

Vorder- und Hinterseite aneinander und näht sie zusammen. (Dass eine Öffnung für Arme, Kopf und Bauch gelassen werden sollte brauche ich wohl nicht zu sagen!). Zusammengenäht? Sehr schön! Jetzt das Ganze einmal umkrempeln und schon ist die Naht ins ‚Innere‘ verschwunden und ihr habt außen keine überstehenden Ränder.

4. Klasse oder? Der Erste Schritt ist soweit vollbracht. Effies Kleid besitzt zwei Röcke: Den kleineren Überrock, der sehr gepufft wirkt und den längeren darunter. Wir beginnen mit dem Längeren! Dazu nehmt ihr euch einen Rock aus dem Schrank, legt ihn auf den Stoff und übertragt die Form (an die Nahtzugabe denken!). Das Ganze bitte 2x übertragen. 1x vorne und 1x hinten. Wie bereits beim Oberteil alles einmal Zusammennähen.

24


5.Jetzt aufpassen! Als nächstes wird das Oberteil mit dem Rock zusammengenäht. Achtet dar-

auf, dass ihr beide Stoffe so umkrempelt, dass die spätere Innenseite außen ist. Das Ganze Zusammennähen und dann wieder so krempeln wie es später aussehen soll.

6. Kommen wir zum Überrock. Für den Überrock solltet ihr eure Taille messen und diese Maße

x2 nehmen. Ein wenig mehr ist sogar besser. Leute mit einer Taille von 60cm sollten sich also 120cm merken. Als nächstes braucht ihr zwei Stoffbahnen. (Beide haben die gleiche Länge (z.B. 120cm), nur die Breite sollte sich unterscheiden. Je nachdem welche Länge euer Überrock bekommen soll. Soll er eine Länge von 50cm haben, dann sollte das größere Stück (welches die Farbe eures Kleids haben sollte) 60cm breit, das Kleinere 40cm breit sein. Näht beide an den Längen zusammen und krempelt es um. Durch die unterschiedlichen Breiten sollte diese Stoffbahn etwas voluminöser wirken.

7.Jetzt Konzentration bitte! Die Bahn für den Überrock muss nun ‚gefaltet werden‘. Dazu wird

der Stoff in gleichen Abständen (ca. alle 5cm) wiederholt übereinandergeschlagen. Jeder Falz sollte mit einer Stecknadel fixiert werden. Wenn ihr fertig seid solltet ihr schau¬en ob ihr eventuell zu wenig umgeschlagen habt (dann ist zu viel Stoff um eure Taille) oder zu viel (dann bekommt ihr das Überkleid nicht um eure Taille). Wenn illkommen zu alles passt, dann näht ihr die Falten fest. Aber nicht die ganze Falte, sondern nur ein bisschen oben. Fertig? Na worauf wartest du? Das muss on immer wissen, wie Cin- jetzt ans Kleid

NÄHSCHULE!

bende Feuerkleid von Katniss wie die Schneider im Kapitol Kleidung erstellen? DANN bist ig! Natürlich wird Cinna nicht 8. Soweit so gut. Schon mal probe getragen? Nein? Das solltest du Tricks verraten, aber er lehrt dringend tun. Solltest du eventuell nicht ganz reinpassen müsste auf dem Rücken vielleicht ein Reißverschluss genäht werden... sitzt es zu eine 1x1 der Designer! locker einfach ein bisschen enger nähen.

9. wir zu den Kleinigkeiten: Effies Kleid besitzt l und Faden zur Hand keine Ärmel, aber Stoffstreifen, die der Schulter schmeicheln. nd los gehts! Die sind wirklich einfach. Dafür schneidest du dir zwei jeweils 20 cm breite und ca. 35cm lange Stoffstreifen. An den Längen zusammennähen und krempeln. (Der Streifen ist nun 10cm breit). Nähe sie auf die Höhe, auf der du sie haben möchtest.

10.. Zwei weitere lange goldgelbe (oder wie auch immer du sie magst) Streifen konstruieren, die in den Ausschnitt des Kleides genäht werden. 11. Für den Gürtel verwendest du einen alten Gürtel, den du so kürzt,

dass er gut um deine Taille passt. Mit Heißkleber kannst du ihn mit dem gewünschten Stoff bekleben.

12. Fertig! TIPP: : Wenn du lange Freude an deinem Kleid haben möchtest, dann solltest du das Kleid von innen füttern!

25


Der Soundtrack

Wir wissen nicht wie wichtig für euch Musik in einem Film ist. Für uns spielt Musik oder Filmmusik aber auf jeden Fall eine große Rolle! Diese ist nicht nur ein Mittel um Szenen „aufzupeppen“, sondern macht die meisten Film erst so besonders. Der Soundtrack „Sounds from Dis¬trict 12 and Beyond“ ist nicht nur zu empfehlen, weil sie zu unserem Lieblingsfilm gehört, sondern, weil sie viele großartige Künstler beeinhaltet, die tolle Songs beigetragen haben. Das Lied „Abrahams Daughter“ von Arcade Fire hat sich von Anfang an als Ohrwurm gemustert. Die spannende und leicht düstere Melodie, zusammen mit der Stimme der Sängerin, passen meiner Meinung nach perfekt zum „The Hunger Games“ Stil.

ist eines der Lieder auf der CD, die weniger Melan¬cholie aber umso mehr „Wohlfühlatmosphäre“ verbreiten. Die Stimme des Sängers in Beglei¬tung der Melodie ist harmonisch und beruhigend. Nun kommen wir zu einem Lied, welches mir persönlich sehr gut gefallen hat. „One Engine“ erinnert leicht an den Musikstil „Indie“. Der dynamische Song passt eher weniger zum düsteren und traurigen Stil von „The Hunger Games“, hört sich aber trotzdem gut an. Falls ihr also einen „Gute Laune Track“ braucht, ist „One Engine“ genau richtig! Ein weiterer super Soundtracksong ist „Come away to the Water“ von Maroon 5 feat. Rozzi Crane. Hier möchte ich denjenigen, der die Lyrics verfasst hat, in den Himmel loben! Der Text ist einfach nur unglaublich toll und passt super zum Film!

Als Taylor Swifts Song „Safe and Sound“ veröffentlicht wurde, schoss dieser auf Platz 1 der I-Tunes Charts. Viele fragten sich, für welche Szene das Lied ge¬dacht ist. Der Großteil der he cholisc n la e Fans dachte an den Tod von Rue, jedoch stelle m gend Überwie sich am Ende heraus, dass es der Abspann war. D C e isch en Die schöne Melodie in Kombination mit Taylor - Harmon zum Film pass nt ie ihr Tale ie d , Swifts sanfter Stimme hört sich schön und trau- Lieder, d r le t Küns anntere rig zugleich an. k e b n u altet - Beinh n n könne „Dark Days“ von den Punch Brothers z.B. beweise

PRO

26

Contra

- Manchmal zu langatmig


Buchecke - unsere Empfehlung -

In dieser Rubrik wollen wir euch, da die „Die Tribute von Panem“ Trilogie ja leider vor einigen Jahren beendet wurde, ein paar Bücher vorstellen, die es sich zu lesen lohnt. Das Buch zeigt eine Welt, die nach dem letzten verheerenden Krieg die menschliche Gesellschaft in 5 Fraktionen geteilt hat, die in Frieden nebeneinander her leben und arbeiten. Aber das bedeutet keineswegs, dass sich die Fraktionen untereinander gut verstehen – es herrschen Vorurteile und Missgunst, was das Zusammenleben schwieriger gestaltet, als es ursprünglich geplant war. Jeder Mensch wird in eine dieser Fraktionen hineingeboren, doch dort müssen sie nicht für immer bleiben. Jeder Jugendliche muss einen Test über sich ergehen lassen, welcher zeigen soll, zu welcher Fraktion man wirklich gehört. Zu den Altruan, die Selbstlosen, denen das Gemeinwohl über allem steht und die durch ihre Selbstlosigkeit die Politische Führung bilden. Die Candor, die Freimütigen, welche nur die Wahrheit sprechen. Die Ken, die Gelehrten, bei welchen Bildung und Wissen an erster Stelle stehen. Die Amite, die Friedfertigen, für sie ist Frieden das wichtigste Gut. Und als letztes gibt es noch die tapferen, mutigen und furchtlosen Ferox. Die Geschichte dreht sich um die 16 Jährige Beatrice, welche bei den Selbstlosen Altruan aufgewachsen war. Sie selbst hielt sich nie für selbstlos genug, um den Anforderungen ihrer Fraktion zu genügen und so war es für sie auch keine Überraschung als der Test sie anderen Fraktionen zuordnete…. Das Buch hat eine für Dystopien typische, düstere Grundstimmung und auch die Charaktere waren sehr stimmig und authentisch. Es wird durch die Gruppe der „Unbestimmten“, wie es der Titel bereits vorwegnimmt, deutlich, wie schwierig es ist einen Menschen in eine bestimmte Schublade zu stecken. In jener soll er dann sein ganzes Leben lang, in jeglicher Situation handeln und Leben.

Unsere Meinung

Titel: Die Bestimmung Originaltitel: Divergent Autor: Veronica Roth ISBN: 3570161315 Seitenanzahl: 480 Erscheinungsdatum: 19. März 2012 Altersempfehlung: 14 – 15 Jahre

Unsere Bewertung: Veronica Roths Schreibstil ist sehr flüssig, gut lesbar und sehr detailliert. Man kann sich während des Lesens sehr gut, in diese von 5 Fraktionen geteilte Gesellschaft und diese komplexe Welt, hineindenken. Das Buch beginnt ohne große Umschweife oder langatmige Vorgeschichte und auch das Ende ist nicht, wie bei vielen Büchern, direkt vorhersehbar, was unter anderem an dem schnellen Handlungsverlauf liegt. Auf 39 Kapiteln wird einem also nie langweilig. Als kleines Manko würde ich jedoch die Brutalität des Buchs sehen. Es handelt sich zwar um ein als „Jugendbuch“ deklariertes Buch, aber einige brutale Szenen sind relativ detailreich beschrieben - so dass ich hier doch schon etwas ältere Leser empfehlen würde! 27


Was bedeutet „Die Tribute von Panem“ euch Fans und was bringt ihr unweigerlich mit der epischen Buchreihe und den spannenden Filmen in Verbindung? Wir wollten gerne mit nur wenigen Worten und ich meine wirklich wenigen! - erfahren, was euch so im Kopf herumspukt wenn ihr an diese Buchreihe denkt. Das Ergebnis könnt ihr auf unserer riesigen

SHOUTBOX sehen! In jeder Ausgabe möchten wir euch andere Themen und eure Meinungen präsentieren, denn das Interessanteste einer Franchise ist es, meiner Meinung nach, zu erfahren was andere so denken :)

rat , d en n nd n e a h p c s r ma supe uechtig ,s h c s gi

l i e z g r r e u m n h c h c S a f & n i Gir e e b e i L

L o ve fge o Episch und Bu r

nf r sosomething lm e i Burnofor F t me Bes thVierzweiflu , n t u l B g , t ä t i l M a t LovuBertu, for Lirfutalität, B.lu..t, Verw Re B e . bRebelion, Mut, K lio am etragisch, superspannend, suechtigmachend pf ;) n,

Ihr habt Vorschläge für unsere Shoutbox? Dann lasst sie uns wissen! Nehmt hierfür am besten sofort Zettel und Stift - äh, ich meine Maus und Tastatur zur Hand und schreibt uns eine E-Mail an Redatktion@HungerGamesGermany.de. mit dem Betreff „Shoutbox“!

Haut in die Tasten!

Liebe,Spannun Episch und geniaL Episch und Genial unbesiegbar

Burn for som

ethin

Kampf

28

Unger


Liebe und Schmerz Uns

ng,

z

chl

! m l i er F

Ka

agb

ar

rl on fire

p u s ein

mp fge spannend, realistisch, alle ist grausam sw , L ast ebe olli nsw st ille :D ,

oenial r Life .

g nungg...

ever

Fesselnd

Einfach nur WOW rechtigkeit. Hoffnung.Spannung S e Lieb

weiflung

r

T t u M

‘)

n: e n ä

hammmer cooler Film/Buch

n i a p & s r a e t only

tärke, M

Mut, Entschlossenheit, Stärke!

geilstes B uch EVER :D

ut und

Freihe

it

29


Merchandise Du hast noch keine eigene Spotttölpelbrosche oder willst das Symbol der Rebellion gerne für eine Kette? Klar, die Broschen und Ketten die es im Laden zu kaufen gibt sind meistens sehr teuer und irgendwie alles andere als individuell. Heute zeigen Foxface und Panem euch, wie ihr euch selbst eine Brosche basteln könnt ohne tief in die Tasche greifen zu müssen.

Du brauchst: - Fimo (ein Block ca. 2.50€ und reicht für mehr als 5 Broschen) - ein (Bastel)Messer - Lineal - einen Zahnstocher - eine Rolle Klebestreifen - einen Backofen (um die Brosche später zu ‚brennen‘) - eine Flasche Wasser oder eine Nudelrolle - Acrylfarbe, solltest du deine Brosche anmalen wollen

1. Als erstes rollst du ein wenig Fimo mit der Nudelrolle aus, sodass sie nicht dicker als 2mm ist. Die Rolle Klebestreifen drückst du kurz auf das ausgerollte Fimo und hebst sie wieder ab. Nun solltest du einen Kreis sehen, den du mit dem Bastelmesser auslösen kannst.

2. Wenn du den Außenring fertig hast legst du ihn zur Seite und suchst dir aus dem Internet eine Schablone für deinen Spotttölpel. Weißt du aus dem Kopf wie er aussieht kannst du ihn natürlich auch selbst zeichnen. Schneide die Schablone aus, lege sie auf dein ausgerolltes Stück Fimo und schneide mit dem Messer die Schablone nach.

3. Lege die Umrisse des Spotttölpels vorsichtig auf den Ring. Bevor es nun weitergeht solltest du deine Brosche zum ersten Mal backen. (30 Minuten bei 100° Umluft)

30


leicht gemacht! 4. Nachdem die Brosche aus dem Ofen gekommen ist sollte sie 10 Minuten abkühlen bevor es weitergeht. Zunächst wollen wir den Flügeln mehr Detail geben. Dazu legst du einen Schmalen Streifen auf den unteren Teil der Flügel. Der Streifen sollte nur etwas mehr als die Hälfte der Flügel einnehmen.

5. den Pfeil im Schnabel nimmst du einen Zahnstocher und setzt an das eine Ende die Spitze und ans Andere die Federn.

6. Mit einem weiteren Streifen, auf dem oberen Teil der Flügel, gehst du genau so vor. Und fertig sind die Flügel :) Mit Kugeln, die du mittig durchschneidest kannst du dem Bauch und dem Kopf mehr Effekt verleihen.

7. Für den Pfeil im Schnabel nimmst du einen Zahnstocher und setzt an das eine Ende die Spitze und ans Andere die Federn.

8. Im letzten Schritt bekommt der Spotttölpel den Pfeil in den Schnabel und kommt erneut in den Ofen. Bei Bedarf kannst du ihn nun noch mit goldener Farbe anmalen.

FERTIG! TIPP: musst aus deinem Spotttölpel nicht zwingend eine Brosche machen. ER eignet sich auch hervorragend als Gürtelschnalle, als Armbandcharm oder für eine Kette. Viel Spaß beim Basteln, selber behalten oder verschenken <3 31


ernathy b A h c t i Haym Teil 1 unserer Detektiv

spannenden Krimireihe!

Es war ein verregneter, grauer Oktoberabend, als ich mein Büro verließ, um endlich meinen wohlverdienten Feierabend zu genießen. Ich sah auf die Uhr. „Schon wieder Überstunden“, grummelte ich und griff nach meinem Mantel. In letzter Zeit gehörte es zur Normalität dass ich mehr arbeitete, als eigentlich gesund für mich war. Allerdings war da dieser eine Fall, der mich nicht losließ… Alles begann vor ein paar Monaten, als eine wirklich, wirklich sexy Frau auf mich zukam, mit dem Auftrag, einen ihrer Mitarbeiter zu beschatten. „Mr. Abernathy“, hauchte sie fast schon flehentlich und fuhr erregt fort: „Sie sollen der Beste auf diesem Gebiet sein und ich brauche keinen Geringeren, als den Besten!“ Während sie dies sagte und zu dem meine Lieblingssorte Scotch aus der Tasche packte, konnte ich nicht nein sagen.... aber unter uns, welcher Mann könnte das schon? „Ich bin nur ein stinknormaler Detektiv.“ Entgegnete ich gelassen, nahm den Scotch aber trotzdem sofort an mich. Unser eins verdient viel zu wenig, um solch ein kostbares Geschenk abzulehnen. „Sie sind mehr als das, und das wissen Sie. Bitte, Sie müssen mir helfen.“ Sie legte ganz unverfroren einige Scheine auf meinen Tisch und dachte tatsächlich, ich wäre käuflich, aber was will man tun? Geld wuchs nicht auf den Bäumen und wie ich sah, schienen wir uns zu verstehen. „Nun gut.“ Ich fuhr mir durch die blonden Haare. „Wie kann ich Ihnen weiterhelfen, Lady?“ Sofort erhellte sich ihr Gesicht und sie entspannte sich merklich. „Vor einigen Monaten habe ich das Mellark-Bäckerei Imperium meiner Tante geerbt, da diese der Meinung war, dass ihr Sohn dieser Aufgabe nicht gerecht werden konnte.“ Ich nickte. Die Mellark-Bäckerei war mir natürlich ein Begriff. Ein Familienunternehmen, was seit Jahrhunderten in der Familie weitergereicht wurde und nebenbei einen guten Berg Geld scheffelte. Nur leider verschwand es vor einigen Wochen von der Bildfläche. Bumm, weg. Wie vom Erdboden verschwunden. Alle Läden wurden dicht gemacht und an deren Stelle eröffnete die „Mellark-Backstube“. Simpel, aber effektiv den Namen geändert, doch warum wusste niemand. Nicht einmal ich. „Hm mh.... Die ist mir ein Begriff“, gab ich zu und wartete auf weitere Informationen meiner Mandantin. „Kurz nachdem ich die Mallark-Bäckerei übernommen hatte, wurde ich erpresst und mir wurde Schlimmes angedroht, würde ich sie nicht schließen!“ Ihre Stimme wurde theatralisch, zu theatralisch für meinen Geschmack. Aber was ließ ich für eine menge Geld nicht über mich ergehen. Andererseits... war dies dann nicht schon eher eine Aufgabe für die wachsamen Augen der Stadt – der Polizei? Ich verstand immer noch nicht, was ich mit ihrer Mehlfabrik am Hut hatte. „Ihnen wurde gedroht? Räuberische Erpressung gehört aber ganz und gar nicht zu meinem Serviceprogramm, Lady.“ Meine Augen fixierte den Scotch an. Nur ein kleiner Schluck. Ein winzig kleiner...

32


„Bürgermeister Snow zwang mich dazu, die Bäckereikette zu schließen, aber ich wollte dies nicht auf mir sitzenlassen. Unter neuem Namen und einer neuen Identität meinerseits, hauchte ich der Mellark-Bäckerei neues Leben ein. Sie müssen wissen, ich habe Snows Heiratsantrag abgelehnt, daraufhin wurde er sehr wütend und tat alles, um mich zu ruinieren!“ Aha. Daher der Namenswandel. Die Mellark-Bäckerei war nun die Mellark-Backstube. Wie originell, kein verdammter Vollidiot würde auf die Idee kommen, dass die „Mellark-Bäckerei“ etwas mit der „Mellark-Backstube“ zu tun hatte. Frauen...aber so konnte sie ihr Imperium wieder aufbauen, ohne das der liebestolle Snow etwas davon merkte, denn er schien tatsächlich zu den Vollidioten zu gehören, die das nicht merkten. „Gut und was ist nun ihr Problem? Soll ich Bürgermeister Snow nachweisen, dass er Sie korrumpiert hat und öffentlich bloß stellen, oder wie?“ Sie schüttelte energisch den Kopf. „Es geht nicht um Snow, es geht um einen meiner Mitarbeiter Moritz Kullen!“ Nun schien ich gar nichts mehr zu verstehen, warum springt sie von einem Thema zum nächsten? Wenn ich könnte, würde ich nun einen großen Schluck des köstlichen Scotchs nehmen, stattdessen begnügte ich mich jedoch mit Wasser. „Ja und weiter?“ Langsam wurde ich ungeduldig. Der schlimmste Teil meines Jobs sind die redseligen Frauen, aber das figurbetonte Kleid, welches sie trug, machte es ein wenig erträglicher. „Dieser Mitarbeiter hatte wirklich gute Zeugnisse und Qualifikationen als Konditor vorliegen, und daher stellten wir ihn sofort als Unterstützung ein. Nach einer Weile jedoch habe ich bemerkt, dass ich nicht sein einziger Arbeitgeber war.“ Sie öffnete ihre schlichte, schwarze Ledertasche und holte einen Umschlag mit Bildern heraus. „Sehen Sie. Hier ist er auf dem Weg zur ‚Mellark-Backstube‘.“ Letzteres betonte sie besonders stark. „Aber Sie sind doch die ‚Mellark-Backstube‘.“ Stellte ich seufzend fest und kam nicht dahinter, wo der Fehler im Bild war. Energisch schüttelte die Frau den Kopf. „Nein eben nicht! Diese Bäckerei gehört NICHT zu meinem Imperium!“ Sie zeigte weitere Bilder der Zielperson und lief dabei fast purpurrot vor Wut an. Ich sah mir das Erste an: Zielperson ging in die Mellark-Backstube. Das Nächste: Zielperson nimmt Lieferungen eines Lieferanten entgegen. Das Nächste: Zielperson beim Backen. ….das Nächste: Zielperson beim Einstellen neuer Mitarbeiter…

33


Ziemlich langweilig wenn ihr mich fragt. Aber nun gut. Ich hatte den Fall ja bereits angenommen, also war jede Information wichtig – auch wenn sie unwichtig schien. So ganz hatte ich noch nicht begriffen, was dieser Kullen ausgefressen hatte. Er arbeitete in einer Filiale der Mellark-Backstube? Und? „Wo ist nun Ihr Problem, Miss? Er arbeitet in einem ihrer Geschäfte und dafür wollen sie in dran kriegen?“ Mein Gegenüber seufzte schwer und tat so, als sei ich begriffsstutzig. „Aber nein doch, Mr. Abernathy! Dieser Kullen hat für mich gearbeitet, ja! Aber als Snow mich zwang mein Herzblut aufzugeben, eröffnete ich mit der Mellark-Backstube. Einige Wochen arbeitete Kullen dort für mich, aber dann erfuhr ich, dass eine weitere Mellark-Backstube existiert, die jedoch nicht zu meiner Kette gehört!“ Aha. Langsam wurde ein Schuh draus. Aber auch nur langsam. „Und weshalb wollen Sie mich anheuern?“ „Ganz einfach. Finden Sie heraus, warum Mr. Kullen mich betrogen hat! Als ich ihn einstellte, stellte er eindeutig klar, dass er keiner weiteren Beschäftigung nachgeht! Ich habe den Verdacht, dass er sich nur in meine Bäckerei eingeschleust hat, um an unser geheimes, schon seit Generationen weitergegebenes, Geheimrezept zu kommen!“ Mittlerweile hörte ich ihr nur noch mit halben Ohr zu und versuchte an den entsprechenden Stellen zu nicken. Geheimes Geheimrezept - tz, das ich nicht lachte. Das war so etwas wie nasses Wasser. Würde keiner in den Mund nehmen. „Mr. Abernathy, es handelt sich um unser Jennifer-Lawrence-Törtchen und die geheime Zutat, die ich Ihnen natürlich nicht nennen darf. Aber ich bin mir sicher, dass Moritz-der-Dieb-Kullen sich nicht nur unseres Namens angenommen hat, sondern auch dem Jennifer-Lawrence-Törtchen!“ Nun redete die junge Frau sich regelrecht in Rage und klatschte ein weiteres Bild auf meinen Mahagoni Schreibtisch. Auf dem Bild zu sehen ist die leckerste Torte, die ich je gesehen hatte. Und nein, wir sprachen hier nicht von einer Frau, sondern tatsächlich von Backwaren. Eines musste man der Puppe lassen, sie sah nicht nur lecker aus, scheinbar hatte sie auch ein Händchen für Leckereien. „DAS ist unser Jennifer-Lawrence-Törtchen.“ Voller Elan knallte sie erneut ein Bild auf den Schreibtisch. Wenn sie meinen Mahagonitisch noch einmal geschlagen hätte, hätte ich sie rausgeworfen. Scotch hin oder her. Meine Frau Effie würde mich umbringen, falls auch nur ein Kratzer darin zu sehen sein sollte. Da würde mir die Sahneschnitte auch nicht weiterhelfen können. „Und DAS hier! ...Das ist das Jen-Law-Törtchen von Kullen!“ Ich sah mir das Bild einmal an…zweimal…sogar ein drittes Mal ohne zu Blinzeln, trotzdem konnte ich keine Ähnlichkeiten zwischen den Backwerken erkennen.

34


„Ma’am, es sieht aber vollkommen anders aus“, versuchte ich ihr zu erklären. Ohne Erfolg. „Natürlich sieht es vollkommen anders aus! Er ist ein Stümper und verkauft seine stümperhaften Waren unter meinem Namen!“ In diesem Moment stellte ich mir meine Klientin als tollwütigen Pudel vor. Na gut. Der Vergleich war etwas schwach. Immerhin waren ihre Haare glatt und ihre Zunge hing nicht raus. Aber die Tollwut konnte man ihr nicht absprechen, wenn sie über ihren ExMitarbeiter sprach. Jedoch schien ich nun zu verstehen: Er war schlichtweg ein Trittbrettfahrer und dazu noch ein schlechter. Und das ging meiner Mandantin gegen den Strich. „Okay. Aber Sie scheinen Ihren Fall doch schon von selbst gelöst zu haben. Worin kann ich Ihnen also behilflich sein?“ Sie schien verwirrt. War kurz still aber antwortete dann so selbstbewusst und in einem so sarkastischen Ton, als wollte sie mir sagen: „Wie können Sie Vollidiot nicht selbst darauf kommen?“ „Sie sollen ihn weiterhin im Auge behalten und dann legen wir ihm das Handwerk!“ Ich lachte laut. Diese kleine, zierliche Person will einem Bäcker das Handwerk legen. Das wäre, als würde Godzilla die kleine Jane verputzen. „Nun mal halblang…“ Ich kramte in meiner Schublade und holte eine Zigarette heraus. Gentleman wie ich war, bat ich der Lady auch eine an, die sie allerdings dankend ablehnte. „Nicht wir werden diesem Betrüger das Handwerk legen, sondern ich. Immerhin ist das mein Job und Sie bezahlen dafür. Und das nicht zu wenig…“ Den letzten Satz murmelte ich. Noch musste sie ja nicht wissen, wie hoch ihre Rechnung sein würde. Aber Qualität hat nun mal seinen Preis. „Heißt das also, Sie machen sich sofort an die Arbeit?“ Sie sah mich mit großen Augen an und entlockte mir einen Seufzer. „Natürlich werde ich das. Ich rufe Sie an, sobald ich etwas Neues herausgefunden habe. Ich werde damit beginnen, Mr. Kullen genauer unters Visier zu nehmen. Tja und genau das war der Grund, für meine erneuten Überstunden. Ich hing bis jetzt am Telefon, um Nachforschungen über Moritz Kullen zu tätigen und nun schien ich ihm auf die Schliche gekommen zu sein...

ten

nächs r e d in ht es abe! e g r Ausg Weite

35


Tribute Make over

Gestalte deine eigenen Tribut-Wunden mit Make Up!

Halloween steht vor der Tür, das Kostüm ist fast fertig, das richtige Styling fast perfekt und die passende Party ausgewählt. Doch euch fehlen die Wunden, um euerem grusligen Outfit den letzten Schliff zu geben? Dieses kleine Problem könnt ihr umgehen und das ganz ohne Schmerzen und Blutvergießen! Bereits mit ein paar Utensilien, ein bisschen Zeit sowie Geduld und einer ruhigen Hand ist das eigene „Wunden Make up“ schnell gezaubert!

Auf den nächsten Seiten wird euch die talentierte Bloggerin Tiffy zeigen, wie ihr euch Wunden selbst gestalten könnt! Ihren Blog findet ihr unter: http://die-tiffy-show.blogspot.de/

Thema heute: Katniss Brandwunde

Ihr benötigt:

- Lidschatten in rot, schwarz & dunkelrot (je ca.1,50€) - Kunstblut - 1 Blatt-Gelatine(ca.0,99€)

1. Stelle aussuchen und mit dem Lidschatten anmalen. 2. Gelatine-Blätter kurz in warmes Wasser legen, bis sie schön glibberig sind, abtropfen lassen und auf die ausgesuchte Stelle legen.(bei mir werdet ihr sehen das ich die Gelatine zu früh aus dem Wasser geholt habe, da man die Struktur der Gelatine noch erkennt.) 3. Gelatine auf der Haut zerreißen 4. Nochmals mit den Lidschatten-Farben drüber malen. 5. Mit Kunstblut betupfen. 6. Nochmals Kanten und abstehende Stücke mit schwarz anmalen und mit wenig Kunstblut betupfen. Und das war‘s auch schon! Und in diesem Sinne: Happy Halloween! 36


37


38


10 Gründe weshalb.... In dieser Kategorie ist wieder eure Kreativität gefrag! Bei unserer offiziellen Panem-Woche, kurz SWEKK, hattet ihr Fans die Aufgabe uns 10 knallharte Gründe zu nennen, weshalb Effie Trinket niemals in der Lage sein würde, die Hungerspiele als Siegerin zu verlassen! Das sogenannte „Best of“ findet ihr ein Stückchen weiter unten und wir hoffen, dass sie euch genau so gut gefallen werden wie uns!

Das nächste Thema für unsere 10 Gründe: 10 Gründe weshalb Gale besser zu Katniss passt! Wenn ihr euren Grund hier veröffentlicht sehen wollt, schreibt ihn uns doch einfach per E-Mail an Redaktion@HungerGamesGermany.de mit dem Betreff „10 Gründe weshalb“! Wir freuen uns auf eure Einsendungen :)

1. Mit dem Schwert irgendjemanden töten kommt nicht infrage, da ja dann Blut auf das Outfit kommen könnte. Und wie will man das in der Arena denn wieder sauber kriegen? (Melanie) 2. Sie würde wahrscheinlich so viel rumnörgeln, dass sie schon vor den Spielen getötet wird (Melina) 3. Als alle durcheinander auf das Füllhorn zulaufen ist sie bereits ein gutes Opfer, weil sie dasteht und sich über deren Manieren aufregt. (Carola) 4. Auf der Suche nach Wasser sucht sie vergeblich nach dem Rosenduft, der im Kapitol üblich ist. (Carola) 5. Wenn die Spielmacher zu einem ,,Festmahl“ rufen würden, würde Effie denken es gibt tatsächlich Essen und auf die anderen Tribute warten, da man nicht mit dem Essen anfängt bevor alle am Tisch sitzen (Patrick) 6. Als sie merkt, dass die Rucksäcke farblich nicht zu ihren Haaren passen, weigert sie sich, einen mitzunehmen. (Carola) 7. Die einzigen Waffen mit denen Effie umgehen kann, sind ihre Stilettos. (Deborah)

8. Sie würde vergessen, dass man 60Sekunden lang die Metallplatte nicht verlassen darf. (Dancemaus) 9. Sie nie die Einheitsuniform der Tribute anziehen würde. Eher ginge sie nackt. (Kathrin)

10. In der Arena hätte sie keinen Terminplan und ohne Terminplan ist Effie Trinket verloren. (Matilda)

39


CAESAR FLICKERMAN

INTERVIEWT

DICH

40


Wir haben schon immer viel Wert auf die Meinung anderer gelegt. Insbesondere natürlich auf die der Fans! Deswegen hat das Team sich dazu entschieden, auch in unserem neusten Projekt wieder viele andere Stimmen zur Geltung kommen zu lassen. Dabei sind wir auf die einfachste, aber direkteste Methode zurückge-

kommen - Interviews! An erster Stelle stehen bei unserem Team selbstverständlich unsere Fans und denen wollen wir auch bei den Interviews den Vortritt nicht verwehren: VORSICHT! Diese Seite könnte Spoiler zu den Büchern enthalten!

Fragen an die Fans!

Ich muss zugeben, die Bücher geben schon eine Menge toller Szenen her und es ist wahrhaftig schwer sich bei dieser Auswahl zu entscheiden, trotzdem interessiert mich, welche denn für Dich die beste Szene ist? Nadine: Also Teil 3 „Flammender Zorn“ ... Die letzte Szene als Peeta und Katniss wieder daheim sind und dann halt diese besondere Stelle: „Du liebst mich. Wahr oder nicht wahr?“ - „Wahr.“ Soo süß. Julia: Beim Ersten fand ich es wirklich spannend als Katniss am Baum fest saß und sie das Jägerwespennest runter warf. Laura: Die Szene wo Finnick Katniss ein Zuckerstück anbietet finde ich irgendwie am Besten. Kim: Ich denke, die Szene im dritten Buch, wo Katniss Präsident Snow hinrichten soll und dann stattdessen auf Coin schießt ... Van: Im zweiten Buch die Stelle, wo Peeta „Always.“ wispert. Ich finde da merkt man, dass nicht nur Peeta in Katniss verliebt ist, sondern auch, dass Peeta Katniss sehr am Herzen liegt! Mareike: Ähm im dritten Buch. Katniss ist schon im Kapitol und Boggs wurde, glaube ich, gerade getötet. Sie sind in einem Haus und Peeta sagt: „Ich bin müde Katniss.“ Ich finde es zeigt sehr gut, wie satt Peeta alles hat. Er hat die Spiele zwei Mal durchgemacht, wurde gefangen genommen, gefoltert, befreit und von Distrikt 13 „therapiert“. Er kann und will einfach nicht mehr. Die Stelle fand ich sehr ergreifend und einprägsam. Stephanie: Der Epilog von „Flammender Zorn“. Wenn Katniss von ihren Kindern erzählt und wie ihr Leben mit Peeta verlaufen ist und besonders bei den letzten paar Sätzen bekomme ich jedes Mal Gänsehaut. Margareta: Als Katniss in die Arena in den 75. Spielen gehen musste. Das fand ich voll spannend und konnte nicht mehr aufhören zu lesen. Ich wollte wissen wie es weiter geht Die nächste Frage ist wirklich etwas pikant - aber warum ausschließlich normale Fragen, wenn es auch anders geht? Was würdest Du tun, wenn Johanna Mason plötzlich nackt mit Dir im Fahrstuhl stehen würde? Nadine: Ich glaube ich würde mit offenem Mund dastehen und irgendetwas stammeln was Keiner verstehen würde ... Julia: Ich kann nichts dazu sagen, weil ich noch nicht so weit bin. Laura: Ich glaube ich würde sie mit Nachtriegeln bewerfen und wegrennen ... Nein, ich denke ich würde sie fragen, was sie da macht und so bald wie möglich aussteigen. Kim: Ich wäre vermutlich erst mal verstört und würde mich fragen was das soll, dann würde ich wahrscheinlich versuchen sie zu ignorieren und den Fahrstuhl so schnell wie möglich zu verlassen. 41


Van: Ich glaube, ich würde mich sehr unwohl fühlen, aber würde es so gut wie es geht ignorieren und mir vorstellen, dass sie was anhat. Außerdem ist es Johanna, sie ist einer meiner Lieblingsfiguren, ihr könnte ich es verzeihen. Mareike: Erst beschämt wegschaun und wenn sie mich dann ärgert was Doofes zurück geben, laut lachen und vielleicht mitstrippen (am besten noch mit Finnick dabei!) Stephanie: Ich schätze mal ich würde erstmal ähnlich peinlich berührt und entsetzt wie Katniss reagieren. Dann würde ich wahrscheinlich erstmal fragen WIESO sie denn bitte nichts an hat und ihr vielleicht meine Jacke anbieten, damit sie sich irgendwie bedecken kann, wenn es die Madame denn will. Margareta: Naja also erstmal würde ich sie fragen „Wie geht es Dir?“, dann würde ich sie fragen „Wieso bist Du nackt?“ und dann würde ich ihr einen schönen Tag wünschen und schnell aus dem Fahrstuhl rausgehen.

Fragen an die Fanseiten

Da wir ja sonst in Bezug auf Werbung für andere Fanseiten eher negativ reagieren, heißt das nicht, dass uns die Meinung und Arbeit anderer völlig kalt lässt. Unser Team hat aus diesem Grund beschlossen, genau hier auch anderen Projekten die Möglichkeit zu geben, sich vorzu-

stellen und ein wenig über sich zu plaudern. In unserer ersten Ausgabe hatten wir das Glück mit Ava von der Facebook-Fanseite „Die Tribute von Panem“ zu sprechen:

Die Tribute von Panem

Wie bist Du eigentlich auf die Idee gekommen, eine Fanseite zu „Die Tribute von Panem“ zu erstellen? Ava von „Die Tribute von Panem“: Ich bin auf die Idee gekommen, weil meine Freundin (der andere Admin) mir seit Jahren das Buch empfohlen hat und ich mich immer geweigert habe, weil ich keine Zeit hatte es zu lesen ... Dann wünschte ich mir letztes Weihnachten das Buch und war wie gefesselt davon, laß es in 3 Tagen durch und wollte mehr von der Geschichte. Ich unterhielt mich darüber mit der Freundin und wir redeten, staunten, diskutierten darüber ... So enstand die Idee das wir eine Seite erstellen wo wir unserem Hobby und der Freude am Buch freien Lauf lassen können.

42


Worin seht ihr Eure Aufgabe? Ava von „Die Tribute von Panem“: Ich sehe es als unsere Aufgabe die Leser der Seite immer auf dem Stand zu halten was „Die Tribute von Panem“ angeht/betrifft ... Mit täglichen Posts von Bildern versuchen wir das die Leser nicht gelangweilt sind. Wie viele Admins seid Ihr momentan & sucht Ihr vielleicht noch welche? Ava von „Die Tribute von Panem“: Wir sind 2 Admins und sind offen für neue Leute. Wenn die Vorraussetzungen stimmen. Hast Du bestimmte Momente bei „Die Tribute von Panem“, die Dir besonders gefallen? Ava von „Die Tribute von Panem“: Mir gefallen generell die Szenen mit Rue sehr gut , die Schluss-Szene mit den Beeren und natürlich die Szene im 2. Buch wo sie die Spielmacher austricksen ... Aber ich persönlich find es schwer sowas zu sagen, was mir besonders gefallen hat, weil ich das ganze Buch zusammen mit den einzelnen Szenen toll finde, das macht das Buch doch aus, spannend auf jeder Seite eine tragische, schöne, abenteuerliche Szene. Und alleine sind die Szenen doch halb so gut. Für welchen Part würdest Du Dich entscheiden, wenn Du tatsächlich die Möglichkeit hättest im „Catching Fire“-Film mitzuspielen? Und warum gerade für Diesen? Ava von „Die Tribute von Panem“: Ich würde mich für Wiress entscheiden. Ich würde mich für sie entscheiden, weil Wiress so einen tollen Charakter hat und eine starke Frau ist ... Sie hat es mit der Arena-Uhr entdeckt. Zum Abschluss noch: Was habt ihr in Zukunft mit Eurer Seite vor? Irgendwelche neuen Projekte in Sicht? Ava von „Die Tribute von Panem“: Ja, ich persönlich schon. Ich möchte mehr Kontakt zu den Lesern haben! Zum Beispiel durch Spiele über Panem mehr Spaß rein zu bringen, ich habe schon ein Panem-Quiz im Gedächtnis ... Oder eine Kategorie „Top Panem Fan“ ...

Marie-Claire Paraguya Und Last but not Least haben wir für Euch noch die talentierte Sängerin Marie-Claire Paraguya interviewt. Auf ihrem YouTube-Channel (http://www. youtube.com/user/marieclaireofficial/) hat sie Cover von „Safe and Sound“ und von „Rue‘s Lullaby“ hochgeladen. Unser ganzes Team war besonders von letzterem, welches sie a capella gesungen hat, schwer beeindruckt! Aber hören wir uns doch mal an, was sie zu zu erzählen hat:

43


Gibt es einen speziellen Grund, warum Du auch Songs vom „Die Tribute von Panem“Soundtrack gecovert hast? Marie-Claire Paraguya: Das Cover von „Rue‘s Lullaby“ ist entstanden, weil ich irgendwie nie wirklich mit den Versionen, die man bei YouTube findet, zufrieden war. Und ich singe es einfach sehr, sehr oft vor mich hin, also dachte ich, hat es ein richtiges Cover verdient. Aber dass das Video das beliebteste und am meisten geschauteste Video werden würde, hätte ich nie, nie, NIE erwartet. Vor allem, weil es a capella ist! Da ich erfahren habe, dass Du auch so ein Fan von den „Hunger Games“ bist, wollte ich fragen, was sie denn in Deinen Augen so besonders machen? Marie-Claire Paraguya: Die Bücher haben mich einfach von der ersten Seite an gefesselt. Ich hab sie alle in wenigen Tagen mehrere Male durchgelesen und sogar meiner kleinen Schwester vorgelesen. Ich kann gar nicht aufzählen, wieso ich die Bücher so mag. Es sind die Figuren, die alle Hintergrundgeschichten haben und deswegen so schön menschlich und realistisch erscheinen. Die Idee, die eigentlich auch etwas mit Politik und der Gesellschaft zu tun hat, aber nicht im geringsten langweilig und dröge ist. Eine Geschichte, die zwar blutig ist, bei der das Abschlachten aber nicht im Vordergrund steht. Und zum Schluss einfach die Gefühle, die im Leser geweckt werden durch einfache Worte. Kannst Du mir die Weisheit, die Du für Dich persönlich aus Panem gezogen hast, sagen? Marie-Claire Paraguya: Kämpfe für die Menschen, die du liebst, aber verliere dich nicht darin. Bleib, wer du bist und vertraue nicht jedem. Werden wir auf deinem Channel noch mehr von Dir in Verbindung mit „Die Tribute von Panem“ hören? Marie-Claire Paraguya: Ich weiß noch nicht. Ich wollte eigentlich ein kleines Projekt über ein Musikvideo starten, aber da hatten niemand gerade viele Lust mir dabei zu helfen. Geplant war, dass andere Fans mir kleine Videos von sich senden, die ich dann zusammenschneide. Aber da kam nicht viel. Aber wenn jetzt erst einmal der neue Soundtrack von „Catching Fire“ herausrauskommt, dann werden sich bestimmt Lieder finden, die ich vielleicht in ein Cover umsetze. Sooo das wars dann wohl vorerst von der Interviewfront, die im übrigen von Nadja alias Primel ausgearbeitet wurde! ;-) Wir waren sehr erfreut über die doch so verschiedenen und auch lustigen Antworten der Fans. Zudem war das Team sehr positiv von der Offenheit von Ava und MarieClaire überrascht. Deswegen möchten wir noch einmal unseren speziellen Dank an die vielen Fans, die sich für das Interview bereit erklärt haben, richten. Dazu auch ein großes Dankeschön an Ava, die uns ihre Facebook-Fanseite zu den Büchern „Die Tribute von Panem“ (https://www.facebook.com/pages/Die-Tribute-von-Panem/318867094802925) einmal genauer vorgestellt hat. Und selbstverständlich will das Team sich auch bei Marie-Claire Paraguya bedanken, die auf ihren YouTube-Channel (http://www.youtube.com/user/marieclaireofficial/featured) zwei Cover aus „Sounds from Distikt 12 and Beyond“ veröffentlicht hat.

44


45


The End

Part of HungerGamesGermany.de

Werbeanzeigen

Leserbriefe

Ihr möchtet gern in der nächsten Ausgabe EURE Wer- Sind natürlich gern gesehen! Wenn du beanzeige in unserem Magazin sehen? Dann bewerbt Fragen zum Magazin, unserer Seite euch doch einfach dafür! oder allgemein über „Die Tribute von Panem“ hast, stehen wir dir per E-Mail Es ist völlig kostenlos und das einzige, was ihr uns gern mit Rat und Tat zur Verfügung! zukommen lassen müsst, ist eine schicke, von euch gestaltete Werbeanzeige. Das Format sollte A4 nicht Einfach die E-Mail an übersteigen, jedoch sind auch Werbeanzeigen für 3/4 Redaktion@HungerGamesGermany. bzw. 1/3 Seiten oder die Ränder möglich. Da sind euch de mit dem Betreff „Leserbrief “ adkeine Grenzen gesetzt! ressieren! Wenn ihr interessiert seit, einfach eine E-Mail an Redaktion@HungerGamesGermany.de mit dem Betreff „WERBUNG“ senden!

Freie Redakteure

Du schreibst für dein Leben gern Artikel und hast auch eine klasse Idee für etwas, was hier veröffentlicht werden könnte? Dann bewerbe dich doch als freier Redakteur bei uns und schicke deinen Beitrag mit dem Betreff „Freier Redakteur“ an Redaktion@HungerGamesGermany.de

Neue Ausgabe

Das Magazin soll mindestens jeden 2. Monat erscheinen - natürlich kann immer mal etwas dazwischen kommen! Wir geben uns jedoch natürlich Mühe, diesen Abstand beizuhalten und hoffen euch zur Weihnachtszeit die zweite Ausgabe präsentieren zu dürfen! In Liebe

Wichtig dabei ist es - sollten Bilder beigefügt werden dass diese in großer Auflösung sind. Zudem ist es nicht Euer HGG.de Team erlaubt, Screenshots oder Stills oder sonstiges Bildmaterial, deren Rechte u.a. an Lionsgate oder anderen Künstlern liegen, zu nutzen. Im Falle einer Veröffentlichung werdet ihr natürlich von uns benachrichtigt! 46


Keep calm and with drink to Haymitch 47


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.