Tagung SPF 2026

Page 1


Fachtagung

Sozialpädagogische Familienbegleitung (SPF)

Eintauchen in die Lebenswelten von Jugendlichen

Donnerstag, 29. Januar 2026

Inseliquai 12B, Luzern

In Kooperation mit dem Fachverband

Sozialpädagogische Familienbegleitung (SPF) Schweiz

Die Lebenswelten Jugendlicher sind im Wandel – schnell, komplex und vielschichtig. Fachpersonen, die mit jungen Menschen arbeiten, stehen vor der Herausforderung, diese Entwicklungen nicht nur zu beobachten, sondern aktiv zu verstehen und in ihre Arbeit zu integrieren. Globalisierung von Wissen, digitale Medien, soziale Netzwerke, Leistungsdruck, Klimakrise, Fragen der Geschlechtsidentität und der gesellschaftlichen Teilhabe –all diese Themen prägen den Alltag junger Menschen.

Diese Realität verlangt von uns als Begleiter:innen ein sensibles und differenziertes Hinsehen. Nur wenn wir bereit sind, tief in die Lebensrealitäten von Jugendlichen einzutauchen, können wir ihre Bedürfnisse erkennen, ihre Perspektiven verstehen und sie wirksam unterstützen. Unsere diesjährige SPF-Fachtagung widmet sich genau diesem Anliegen. In zwei spannenden Inputreferaten beleuchten Prof. Dr. Peter Rieker und Dr. Philipp Streit zentrale Aspekte der Jugendphase: die Rolle der Peergroup in der Adoleszenz sowie die Bedeutung tragfähiger Beziehungen zwischen Jugendlichen und ihren erwachsenen Bezugspersonen.

In insgesamt sechs praxisnahen Workshops werden diese Themen vertieft und durch weitere relevante Perspektiven ergänzt –etwa zu den Bereichen Mediennutzung, Armut, geschlechtliche Identität, Teilhabe und Empowerment. Erfahrene Referent:innen geben vielfältige Impulse

und eröffnen neue Blickwinkel, um Jugendliche in ihren unterschiedlichen Lebenskontexten besser zu verstehen und ihnen empathisch zu begegnen. Die Tagung lädt zum gemeinsamen Nachdenken, zum Austausch von Erfahrungen und zum Entwickeln neuer Perspektiven ein. Wir freuen uns auf inspirierende Begegnungen, fachliche Impulse und darauf, gemeinsam Wege zu finden, wie wir Jugendliche in ihrer Entwicklung stärken können.

Kosten Tagungsgebühr: CHF 260.– für Mitglieder SPF, CHF 290.– für Nichtmitglieder

Kontakt Tagungsleitung

Prof. Annette Dietrich, Leiterin Ausbildung Zentrum für Lehre und Professionsentwicklung, Hochschule Luzern, Soziale Arbeit, annette.dietrich@hslu.ch

Catherine Etienne, SPF Fachverband, fachtagung@spf-fachverband.ch

Carole Brun, SPF Fachverband, fachtagung@spf-fachverband.ch

Daniela Lenz, SPF Fachverband, fachtagung@spf-fachverband.ch

Marion Kriegskotte, SPF Fachverband, marion.kriegeskotte@rgb-sg.ch

Programm

09:15 Uhr Begrüssung

Präsidium Fachverband und Prof. Dr. René Stalder, Hochschule Luzern, Soziale Arbeit, Institutsleiter ISP (Institut für Sozialpädagogik und Sozialpolitik)

Tagesmoderation: Annette Dietrich

09:30 Uhr Peerspezifische Sozialisationsprozesse im Jugendalter

Die Bedeutung von Peers für die Entwicklung in der Adoleszenz

Dr. phil. Peter Rieker, Professor für ausserschulische Bildung und Erziehung am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich

10:30 Uhr Kaffeepause

11:00 Uhr Neue Autorität

Beziehungen gestalten – Beziehungen halten

Dr. Philipp Streit, klinischer und Gesundheitspsychologe, systemischer Psychotherapeut

12:00 Uhr Stehlunch

13:00 Uhr Workshoprunde

Workshop 1: Freundschaften-Peergroups und soziale Netzwerke als Ressource im Jugendalter

Giovanna Hartmann Schaelli, Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich

Workshop 2: Stark und Positiv im Umgang mit Jugendlichen

Dr. Philip Streit, klinischer und Gesundheitspsychologe, systemischer Psychotherapeut

Workshop 3: Umgang mit Stress und Belastungen bei Jugendlichen

Fabio Botta, Sozialpädagoge HF und MAS Sozialmanagement

Workshop 4: Die Lebensrealität von queeren Jugendlichen Milchjugend

Workshop 5: Fit in Sachen Medienkompetenz für Begleiter:innen von Jugendlichen Daniel Betschart, Programmverantwortlicher Medienkompetenz, Pro Juventute

Workshop 6: Jugend und Armut in der Schweiz ATD (all together for dignity-gemeinsam für die Würde aller) Vierte Welt, Marie-Rose Blunschi

14:45 Uhr Kaffeepause

15:15 Uhr Kurzzusammenfassung aus den Workshops mit anschliessender Podiumsdiskussion

Podium: Die Bedeutung von Peers und haltgebenden Beziehungen in der Adoleszenz Moderation Podium: Annette Dietrich

Vertreter:innen der Organisation Milchjugend und Eltern, Vertreter:innen von ATD und betroffene Jugendliche, Ivica Petrušić, Dozent Hochschule Luzern – Soziale Arbeit, Institut für soziokulturelle Entwicklung

16:15 Uhr Abschluss/Danksagung/Ausblick

Programmänderungen vorbehalten.

Hochschule Luzern

Soziale Arbeit

Werftestrasse 1

Postfach

6002 Luzern

T +41 41 367 48 48

sozialearbeit@hslu.ch

hslu.ch/sozialearbeit

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.