Kurt Gschwind (Hrsg.), Uri Ziegele und Nicolette Seiterle Wohl kaum ein anderes Arbeitsfeld im sozialen Bereich erlebte in den letzten 25 Jahren
SOZIALE ARBEIT IN DER SCHULE DEFINITION UND STANDORTBESTIMMUNG
einen so rasanten Aufschwung wie die Schulsozialarbeit. Heute ist sie in allen Kantonen der deutschsprachigen Schweiz eingeführt und es arbeiten beinahe 900 Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter in diesem pionierhaften, vielseitigen und spannenden Tätigkeitsfeld. Nur: Was ist Schulsozialarbeit bzw. Soziale Arbeit in der Schule, was tut sie und welche Fähigkeiten brauchen die entsprechenden Fachpersonen?
Mit diesen drei grundlegenden Fragen hat sich die Hochschule Luzern – Soziale Arbeit in einem Forschungsprojekt auseinandergesetzt. In dieser Publikation liegen nun die Resultate
Sechzig Schulsozialarbeitende, kantonale Beauftragte und Schulvertretungen nahmen an zwei Rating-Konferenzen teil, wo sie Definition, Methodenmatrix und Kompetenzprofil diskutierten, bewerteten und ergänzten.
interact Verlag, www.hslu.ch/interact ISBN: 978-3-906036-14-4
Gschwind (Hrsg.), Ziegele, Seiterle
Sehr wichtig für das Projekt war die Zusammenarbeit mit Schlüsselpersonen aus der Praxis.
Soziale Arbeit in der Schule
sowie eine Bestandsaufnahme der Schulsozialarbeit in der deutschen Schweiz vor.
interact Hochschule Luzern Soziale Arbeit