CCTP works – english

Page 12

THE COMPETENCE CENTER TYPOLOGY AND PLANNING IN ARCHITECTURE (CCTP)

works

The Competence Center Typology and Planning in Architecture (CCTP) researches the interaction between humans and architecture. The main focus of the scientific work is the strategic transformation of the built environment.

© CCTP 2018, edition 04 Print: www.newspaperclub.com

Since November 2015

Since November 2015

CCTP Berlin c/o tafkaoo architects Langhansstrasse 86 D-13086 Berlin

CCTP Zürich c/o NEST/Empa Unit Meet2Create Überlandstrasse 129 CH-8600 Dübendorf

THE CCTP TEAM Lukrezia Berwert Matthias Bürgin Doris Ehrbar Sonja Geier Dieter Geissbühler Thomas Heim Uli Herres Katharina Jacobi Angelika Juppien Frank Keikut Stefan Kunz Jochen Lang C. Lars Schuchert Elke Schultz Peter Schwehr Ulrike Sturm Susanne Triller Timo Walker Franziska Winterberger Peter Wittmann Lorenz Zahler Richard Zemp www.hslu.ch/cctp-mitarbeitende MANAGEMENT Prof. Dr. Peter Schwehr T +41 41 349 33 48 peter.schwehr@hslu.ch www.linkedin.com/in/peterschwehr Lucerne University of Applied Sciences and Arts – Lucerne School of Engineering and Architecture Institute of Architecture Competence Center Typology and Planning in Architecture (CCTP) Technikumstrasse 21, CH-6048 Horw T +41 41 349 39 79, cctp.technik-architektur@hslu.ch www.hslu.ch/cctp

Our buildings and cities are under constant pressure to adapt. Responding appropriately to this situation is a responsibility of high social relevance. CCTP undertakes status assessment and develops solutions in close partnership with research and industry which are implemented into practice to increase the resilience of buildings and residential areas and to enhance the ability of cities to develop and learn. CCTP has made this challenge its mission. It examines the system behavior, the impact and the potentials of different building and urban district types within the context of changing requirements. The generated solutions prioritize their relevance for the users. In doing so, CCTP creates added value for man and the environment. CCTP approaches this comprehensive and complex task based on four interacting perspectives in combination with fundamental research, within the thematic areas of architecture and urban development. SERVICES – Surveys of Systemic Interrelations – Analyses of Case Studies – Interdisciplinary Studies – Potential Assessments – Planning Methodology – Quantitative and Qualitative Data Evaluation and Analysis – Evaluations and Second Opinions – Future Board and Foresight & Innovation Seminars – Tools for the Practice – Workshops and Participatory Processes – Speeches and Conferences

001 Die Typologie der Flexibilität im Hochbau Peter Schwehr, Natalie Plagaro Cowee 2008, 122 pages, vdf Hochschulverlag AG Zürich ISBN 978-3-7281-3781-4 Also available as an eBook

001 The Typology of Adaptability in Building Construction Peter Schwehr, Natalie Plagaro Cowee 2012, 112 pages, vdf Hochschulverlag AG Zürich ISBN 978-3-7281-3515-5 Also available as an eBook

002 Contracting im Hochbau – Einführung in das Zyklische Systemmodell Jörg Lamster 2008, 176 pages, vdf Hochschulverlag AG Zürich ISBN 978-3-7281-3783-8 Also available as an eBook

003 Module für das Haus der Zukunft Peter Schwehr, Robert Fischer 2009, 88 pages, vdf Hochschulverlag AG Zürich ISBN 978-3-7281-3286-4 Also available as an eBook

004 Nachhaltige Quartiersentwicklung im Fokus flexibler Strukturen Amelie Mayer, Peter Schwehr, Matthias Bürgin 2010, 208 pages, vdf Hochschulverlag AG Zürich ISBN 978-3-7281-3287-1 Also available as an eBook

005 Human Office – Arbeitswelten im Diskurs Peter Schwehr, Sibylla Amstutz 2014, 168 pages, vdf Hochschulverlag AG Zürich ISBN 978-3-7281-3594-0 Also available as an eBook

LEVELS OF CONSIDERATION AT CCTP

1 Material & Construction

CCTP PUBLICATIONS www.hslu.ch/cctp-publikationsreihe

2 Structure & Building

3 Neighborhood & Spatial Development

4 Interaction & Processes

LABORATORIUM PUBLICATIONS www.hslu.ch/cctp-publikationsreihe Laboratorium 1 Das Klima als Entwurfsfaktor Christian Hönger, Roman Brunner, Urs-Peter Menti, Christoph Wieser 2013, 88 pages, Quart Verlag ISBN (D) 978-3-03761-072-5 ISBN (EN) 978-3-03761-073-2

Fundamentals & Methods

CCTP NEWS KOMPETENZZENTRUM TYPOLOGIE & PLANUNG IN ARCHITEKTUR (CCTP)

INSTITUTE FOR ARCHITECTURE COME TOGETHER

KOMPETENZZENTRUM TYPOLOGIE & PLANUNG IN ARCHITEKTUR (CCTP)

KOMPETENZZENTRUM TYPOLOGIE & PLANUNG IN ARCHITEKTUR (CCTP)

Kompetenzzentrum typologie & planung in architeKtur (cctp)

Unsere Gebäude und Städte sind einem permanenten Anpassungsdruck ausgesetzt. Auf diese Ausgangslage angemessen zu reagieren ist eine verantwortungsvolle Aufgabe von hoher gesellschaftlicher Relevanz: Ist-Zustände analysieren, Konzepte entwickeln, in partnerschaftlichen Kooperationen Lösungen erarbeiten und in der Praxis implementieren – und damit Mehrwert für Mensch und Umwelt generieren.

Das Kompetenzzentrum Typologie & Planung in Architektur (CCTP) erforscht die Interaktion zwischen Mensch und gebauter Umwelt. Dabei steht die Transformation von Gebäuden und Quartieren im Zentrum der wissenschaftlichen Arbeit. Unsere Gebäude und Städte sind einem permanenten Anpassungsdruck ausgesetzt. Auf diese Ausgangslage angemessen zu reagieren ist eine verantwortungsvolle Aufgabe von hoher gesellschaftlicher Relevanz. Das CCTP analysiert Ist-Zustände, entwickelt Konzepte, erarbeitet in partnerschaftlichen Kooperationen Lösungen die in der Praxis implementiert werden – und generiert damit Mehrwert für Mensch und Umwelt. Diese Herausforderung hat das CCTP zu seiner Mission gemacht. Es untersucht das Systemverhalten, die Wirkung und die Leistungsfähigkeit unterschiedlicher Innenraum-, Gebäude- und Quartierstypen im Kontext sich verändernder Anforderungen. Dabei begreift das CCTP den architektonischen Raum als Lebensraum. Die entwickelten Lösungen orientieren sich an deren Konsequenzen für die Nutzenden.

Unsere Gebäude und Städte sind einem permanenten Anpassungsdruck ausgesetzt. Auf diese Ausgangslage angemessen zu reagieren ist eine verantwortungsvolle Aufgabe von hoher gesellschaftlicher Relevanz: Ist-Zustände analysieren, Konzepte entwickeln, in partnerschaftlichen Kooperationen Lösungen erarbeiten und in der Praxis implementieren – und damit Mehrwert für Mensch und Umwelt generieren.

Diese Herausforderung hat das Kompetenzzentrum Typologie & Planung in Architektur (CCTP) zu seiner Mission gemacht. Dabei steht die Transformation von Gebäuden und Quartieren im Zentrum der wissenschaftlichen Arbeit. Das CCTP untersucht das Systemverhalten, die Wirkung und die Leistungsfähigkeit unterschiedlicher Gebäude- und Quartierstypen im Kontext sich verändernder Anforderungen. Dabei begreift das CCTP den architektonischen Raum als Lebensraum. Die entwickelten Lösungen orientieren sich an deren Konsequenzen für die Nutzenden – also der Interaktion Mensch und gebaute Umwelt.

Diese Herausforderung hat das Kompetenzzentrum Typologie & Planung in Architektur (CCTP) zu seiner Mission gemacht. Dabei steht die Transformation von Gebäuden und Quartieren im Zentrum der wissenschaftlichen Arbeit. Das CCTP untersucht das Systemverhalten, die Wirkung und die Leistungsfähigkeit unterschiedlicher Gebäude- und Quartierstypen im Kontext sich verändernder Anforderungen. Dabei begreift das CCTP den architektonischen Raum als Lebensraum. Die entwickelten Lösungen orientieren sich an deren Konsequenzen für die Nutzenden – also der Interaktion Mensch und gebaute Umwelt.

Diesen umfassenden Aufgabenkomplex geht das CCTP in drei interagierenden Fokusbereichen zusammen mit der Grundlagenforschung an.

Diesen umfassenden Aufgabenkomplex geht das CCTP mit drei interagierenden Fokusbereichen und der Grundlagenforschung im Themenfeld Architektur und Innenarchitektur an.

CCTP is responsible for the research work at the newly-founded Institute of Architecture (IAR) of the Lucerne University of Applied Sciences and Arts – Lucerne School of Engineering and Architecture.

Hochschule Luzern – Technik & Architektur Kompetenzzentrum Typologie & Planung in Architektur (CCTP) Technikumstrasse 21, CH-6048 Horw T +41 41 349 39 79, cctp.technik-architektur@hslu.ch www.hslu.ch/cctp

The integration into IAR intensifies the use of synergies between research and teaching. At the same time, it is the starting point for the expansion of a practical course program in the field of architecture and spatial development.

Diesen umfassenden Aufgabenkomplex geht das CCTP in drei interagierenden Fokusbereichen zusammen mit der Grundlagenforschung an.

Diese Herausforderung hat das kompetenzzentrum typologie & Planung in Architektur (CCtP) zu seiner Mission gemacht. Dabei steht die transformation von gebäuden und Quartieren im Zentrum der wissenschaftlichen Arbeit. Das CCtP untersucht das systemverhalten, die Wirkung und die Leistungsfähigkeit unterschiedlicher gebäude- und Quartierstypen im kontext sich verändernder Anforderungen. Dabei begreift das CCtP den architektonischen raum als Lebensraum. Die entwickelten Lösungen orientieren sich an deren konsequenzen für die nutzenden – also der interaktion Mensch und gebaute Umwelt. Diesen umfassenden Aufgabenkomplex geht das CCtP in drei interagierenden Fokusbereichen zusammen mit der grundlagenforschung an.

hochschule Luzern – Technik & Architektur kompetenzzentrum typologie & Planung in Architektur (CCtP) technikumstrasse 21, CH-6048 Horw t +41 41 349 39 79, cctp.technik-architektur@hslu.ch www.hslu.ch/cctp

www.hslu.ch/iar

CCTP GOES BERLIN LECTURE CYCLE “URBANISM FOR ALL” AT REM – TU BERLIN Peter Schwehr is a lecturer on town planning and urban development for the Real Estate Management (REM) master lecture cycle at the Technical University (TU) in Berlin. He is responsible for the Urbanism for All lecture cycle. The main theme of the series is the city’s development potential and ability to learn. The aim is to create adaptable and antifragile structures for the built environment. Relevant influence factors are identified and strategies for urban transformation and resilient urban development are established from a cross-disciplinary perspective and with a high degree of interaction with the students. Themes such as gentrification, segregation and mobility are discussed in detail. In his capacity as honorary professor, Prof. Dr. Peter Schwehr supervises the master theses and dissertations on strategic transformation of buildings and neighborhoods.

www.hslu.ch/cctp-aktuelles www.rem-berlin.de

Das Kompetenzzentrum Typologie & Planung in Architektur (CCTP) erforscht die Interaktion zwischen Mensch und gebauter Umwelt. Dabei steht die Transfor‑ mation von Gebäuden und Quartieren im Zentrum der wissenschaftlichen Arbeit.

Das Kompetenzzentrum Typologie & Planung in Architektur (CCTP) erforscht die Interaktion zwischen Mensch und gebauter Umwelt. Dabei steht die Transformation von Gebäuden und Quartieren im Zentrum der wissenschaftlichen Arbeit.

Unsere Gebäude und Städte sind einem permanenten Anpassungsdruck aus‑ gesetzt. Auf diese Ausgangslage angemessen zu reagieren ist eine verantwor‑ tungsvolle Aufgabe von hoher gesellschaftlicher Relevanz. Das CCTP analysiert Ist‑Zustände, entwickelt Konzepte, erarbeitet in partnerschaftlichen Kooperationen Lösungen die in der Praxis implementiert werden – und generiert damit Mehr‑ wert für Mensch und Umwelt. Diese Herausforderung hat das CCTP zu seiner Mission gemacht. Es untersucht das Systemverhalten, die Wirkung und die Leistungsfähigkeit unterschiedlicher Innenraum‑, Gebäude‑ und Quartierstypen im Kontext sich verändernder Anforderungen. Dabei begreift das CCTP den architektonischen Raum als Lebensraum. Die entwickelten Lösungen orientieren sich an deren Konsequenzen für die Nutzenden.

Unsere Gebäude und Städte sind einem permanenten Anpassungsdruck ausgesetzt. Auf diese Ausgangslage angemessen zu reagieren ist eine verantworPRojeKTeRGebNISSe tungsvolle Aufgabe von hoher gesellschaftlicher Relevanz. Das CCTP analysiert Ist-Zustände, entwickelt Konzepte, erarbeitet in partnerschaftlichen Kooperationen Lösungen die in der Praxis implementiert werden – und generiert damit Mehrwert für Mensch und Umwelt. Diese Herausforderung hat das CCTP zu seiner Arbeitswelten für Mission die Wissensarbeitenden von morgen gemacht. Es untersucht das Systemverhalten, die Wirkung und die Leistungsfähigkeit unterschiedlicher Innenraum-, Gebäude- und Quartierstypen im Kontext sich verändernder Anforderungen. Dabei begreift das CCTP den Kompetenzzentrum Typologie & Planung Architektur architektonischen Raum als in Lebensraum. Die(CCTP) entwickelten Lösungen orientieren sich an deren Konsequenzen für die Nutzenden.

OffiCe in MOTiOn

Stand oktober 2012

Diesen umfassenden Aufgabenkomplex geht das CCTP mit drei interagierenden Fokusbereichen und der Grundlagenforschung im Themenfeld Architektur und Innenarchitektur an.

PROJEKTSTATUS

GUERRILLA URBANISM An Alternative Approach to Urban Research Practice Kompetenzzentrum Typologie & Planung in Architektur (CCTP)

Stand Januar 2014

Diesen umfassenden Aufgabenkomplex geht das CCTP mit drei interagierenden Fokusbereichen und der Grundlagenforschung im Themenfeld Architektur und Innenarchitektur an.

«Guerrilla Urbanism» erprobt in einem alternativen Ansatz, wie räumlich‑architektonische Dimensionen in partizipative Kommu‑ nikationsprozesse zwischen Stadtentwicklung, Forschung und Nutzenden einfliessen können. In kompakten, effektvollen und zielgerichteten «Raumexperimenten» im öffentlichen Raum entstehen Prototypen für strategische Ziele, die konkret und ein‑ prägsam als Gegenstand des Gesprächs dienen sollen.

PROJEKTSTATUS

PROJEKTZIELE

MEET2CREATE

SMART DENSITY

PROJEKTSTATUS

Hochschule Luzern – Technik & Architektur Kompetenzzentrum Typologie Planung in (CCTP) Architektur (CCTP) Kompetenzzentrum Typologie & Planung in &Architektur Technikumstrasse 21, CH-6048 Horw T +41 41 349 39 79, cctp.technik-architektur@hslu.ch www.hslu.ch/cctp

Laboratorium 3 Räumliches Denken Dieter Geissbühler 2012, 84 pages, Quart Verlag ISBN (D) 978-3-03761-041-1 ISBN (EN) 978-3-03761-055-8

SUFFIZIENZ IM QUARTIER

Verdichtetes Bauen mit Holz

Collaboration Space, Forschungsunit im NEST

Wie kooperative Strategien unseren Lebensalltag beeinflussen Kompetenzzentrum Typologie & Planung in Architektur (CCTP) Hochschule Luzern – Technik & Architektur Kompetenzzentrum Typologie & Planung in Architektur (CCTP) Technikumstrasse 21, CH-6048 Horw T +41 41 349 39 79, cctp.technik-architektur@hslu.ch Stand März 2013 www.hslu.ch/cctp

Hochschule Luzern – Technik & Architektur Kompetenzzentrum Typologie & Planung in Architektur (CCTP) Technikumstrasse 21, CH-6048 Horw T +41 41 349 39 79, cctp.technik-architektur@hslu.ch www.hslu.ch/cctp

Stand Januar 2014

Kompetenzzentrum Typologie & Planung in Architektur (CCTP)

Stand Januar 2014

Kompetenzzentrum typologie & planung in architeKtur (cctp) Unsere gebäude und städte sind einem permanenten Anpassungsdruck ausgesetzt. Auf diese Ausgangslage angemessen zu reagieren ist eine verantwortungsvolle Aufgabe von hoher gesellschaftlicher relevanz: ist-Zustände analysieren, konzepte entwickeln, in partnerschaftlichen kooperationen Lösungen erarbeiten und in der Praxis implementieren – und damit Mehrwert für Mensch und Umwelt generieren.

KOMPETENZZENTRUM TYPOLOGIE & PLANUNG IN ARCHITEKTUR (CCTP)

Laboratorium 2 Forschende Architektur Andri Gerber, Tina Unruh, Dieter Geissbühler 2010, 104 pages, Quart Verlag ISBN (D) 978-3-03761-019-0 ISBN (EN) 978-3-03761-023-7

KOMPETENZZENTRUM TYPOLOGIE & PLANUNG IN ARCHITEKTUR (CCTP) KOMPETENZZENTRUM TYPOLOGIE & PLANUNG IN ARCHITEKTUR (CCTP)

Kompetenzzentrum typologie & planung in architeKtur (cctp) Unsere gebäude und städte sind einem permanenten Anpassungsdruck ausgesetzt. Auf diese Ausgangslage angemessen zu reagieren ist eine verantwortungsvolle Aufgabe von hoher gesellschaftlicher relevanz: ist-Zustände analysieren, konzepte entwickeln, in partnerschaftlichen kooperationen Lösungen erarbeiten und in der Praxis implementieren – und damit Mehrwert für Mensch und Umwelt generieren. Diese Herausforderung hat das kompetenzzentrum typologie & Planung in Architektur (CCtP) zu seiner Mission gemacht. Dabei steht die transformation von gebäuden und Quartieren im Zentrum der wissenschaftlichen Arbeit. Das CCtP untersucht das systemverhalten, die Wirkung und die Leistungsfähigkeit unterschiedlicher gebäude- und Quartierstypen im kontext sich verändernder Anforderungen. Dabei begreift das CCtP den architektonischen raum als Lebensraum. Die entwickelten Lösungen orientieren sich an deren konsequenzen für die nutzenden – also der interaktion Mensch und gebaute Umwelt. Diesen umfassenden Aufgabenkomplex geht das CCtP in drei interagierenden Fokusbereichen zusammen mit der grundlagenforschung an.

Unsere Gebäude und Städte sind einem permanenten Anpassungsdruck ausgesetzt. Auf diese Ausgangslage angemessen zu reagieren ist eine ver‑ antwortungsvolle Aufgabe von hoher gesellschaftlicher Relevanz: Ist‑Zustände analysieren, Konzepte entwickeln, in partnerschaftlichen Kooperationen Lösungen erarbeiten und in der Praxis implementieren – und damit Mehrwert für Mensch und Umwelt generieren. Projektergebnisse

SAnSTrAT

Diese Herausforderung hat das Kompetenzzentrum Typologie & Planung in Architektur (CCTP) zu seiner Mission gemacht. Dabei steht die Transformation von Gebäuden und Quartieren im Zentrum der wissenschaftlichen Arbeit. Das ganzheitliche sanierungsstrategien Wohnbauten die Wirkung und die Leistungsfähigkeit CCTP untersucht dasfür Systemverhalten, und siedlungen der 1940er bis 1970er jahreund Quartierstypen im Kontext sich verändernder unterschiedlicher Gebäude‑ Anforderungen. Dabei begreift das CCTP den architektonischen Raum als Kompetenzzentrum Typologie Planung inLösungen Architektur (CCTP)sich an deren Konsequen‑ Lebensraum. Die & entwickelten orientieren zen für die Nutzenden – also der Interaktion Mensch und gebaute Umwelt.

stand oktober 2012

Diesen umfassenden Aufgabenkomplex geht das CCTP in drei interagierenden Fokusbereichen zusammen mit der Grundlagenforschung an.

KOMPETENZZENTRUM TYPOLOGIE & PLANUNG IN ARCHITEKTUR (CCTP)

Unsere Gebäude und Städte sind einem permanenten Anpassungsdruck ausgesetzt. Auf diese Ausgangslage angemessen zu reagieren ist eine ver‑ antwortungsvolle Aufgabe von hoher gesellschaftlicher Relevanz: Ist‑Zustände analysieren, Konzepte entwickeln, in partnerschaftlichen Kooperationen Lösungen erarbeiten und in der Praxis implementieren – und damit Mehrwert für Mensch und Umwelt generieren.

Unsere Gebäude und Städte sind einem permanenten Anpassungsdruck ausgesetzt. Auf diese Ausgangslage angemessen zu reagieren ist eine verantwortungsvolle Aufgabe von hoher gesellschaftlicher Relevanz: Ist-Zustände analysieren, Konzepte entwickeln, in partnerschaftlichen Kooperationen Lösungen erarbeiten und in der Praxis implementieren – und damit Mehrwert für Mensch und Umwelt generieren.

Diese Herausforderung hat das Kompetenzzentrum Typologie & Planung in PROJEKTERGEBNISSE Architektur (CCTP) zu seiner Mission gemacht. Dabei steht die Transformation von Gebäuden und Quartieren im Zentrum der wissenschaftlichen Arbeit. Das CCTP untersucht das Systemverhalten, die Wirkung und die Leistungsfähigkeit unterschiedlicher Gebäude‑ und Quartierstypen im Kontext sich verändernder Anforderungen. Dabei begreift das CCTP den architektonischen Raum als Lebensraum. Die entwickelten Lösungen orientieren sich an deren Konsequen‑ zen für die Nutzenden – also der Interaktion Mensch und gebaute Umwelt. Kompetenzzentrum Typologie & Planung in Architektur (CCTP) Diesen umfassenden Aufgabenkomplex geht das CCTP in drei interagierenden Fokusbereichen zusammen mit der Grundlagenforschung an.

HUMAN BUILDING OFFICE

Diese Herausforderung hat das Kompetenzzentrum Typologie & Planung in Architektur (CCTP) zu seiner Mission gemacht. Dabei steht die Transformation von Gebäuden und Quartieren im Zentrum der wissenschaftlichen Arbeit. Das CCTP untersucht das Systemverhalten, die Wirkung und die Leistungsfähigkeit unterschiedlicher Gebäude- und Quartierstypen im Kontext sich verändernder Anforderungen. Dabei begreift das CCTP den architektonischen Raum als Lebensraum. Die entwickelten Lösungen orientieren sich an deren Konsequenzen für die Nutzenden – also der Interaktion Mensch und gebaute Umwelt. Diesen umfassenden Aufgabenkomplex geht das CCTP in drei interagierenden Fokusbereichen zusammen mit der Grundlagenforschung an.

Stand März 2013

UNTERSTÜTZT DURCH:

Projektergebnisse

PROJEKTERGEBNISSE

Efh/Mfh transfer der Wohnqualitäten vom einfamilienhaus auf das Mehrfamilienhaus Kompetenzzentrum Typologie & Planung in Architektur (CCTP) Hochschule Luzern – Technik & Architektur kompetenzzentrum typologie & Planung in Architektur (CCtP) technikumstrasse 21, CH-6048 Horw t +41 41 349 39 79, cctp.technik-architektur@hslu.ch stand oktober 2012 www.hslu.ch/cctp

Hochschule Luzern – Technik & Architektur Kompetenzzentrum Typologie & Planung in Architektur (CCTP) Technikumstrasse 21, CH‑6048 Horw T +41 41 349 39 79, cctp.technik‑architektur@hslu.ch www.hslu.ch/cctp

www.hslu.ch/cctp-aktuelles

Hochschule Luzern – Technik & Architektur Kompetenzzentrum Typologie & Planung in Architektur (CCTP) Technikumstrasse 21, CH‑6048 Horw T +41 41 349 39 79, cctp.technik‑architektur@hslu.ch www.hslu.ch/cctp

PROJEKTERGEBNISSE

ENERBUILD

SBIB-STUDIE

ENERgy Efficiency and Renewable Energies in the BUILDing Sector in the Alpine Space

Schweizerische Befragung in Büros

Kompetenzzentrum Typologie & Planung in Architektur (CCTP) Hochschule Luzern – Technik & Architektur Zentrum für Integrale Gebäudetechnik (ZIG)& Planung in Architektur (CCTP) Kompetenzzentrum Typologie Technikumstrasse 21, CH-6048 Horw

Kompetenzzentrum Typologie & Planung in Architektur (CCTP)

Stand Februar 2013

T +41 41 349 39 79, cctp.technik-architektur@hslu.ch www.hslu.ch/cctp

Laboratorium 4 Erneuerung von Innen Tina Unruh, Christian Hönger, Urs-Peter Menti, Peter Omachen, Uli Herres, Davide Bionda 2014, 88 pages, Quart Verlag ISBN 978-3-03761-093-0

Stand März 2013

www.hslu.ch/cctp-projekte

RESEARCH COOPERATION WITH TU BERLIN Already in the autumn of 2014, CCTP finalized a contract for long-term research cooperation with the Master’s program Real Estate Management (REM) of the Technical University of Berlin. The REM program is unique and stands for process-oriented, interdisciplinary education. It is based on the entire life cycle of structural-spatial projects and ranges from location, through project development to facility management. It focuses on the transformation ability of the location and the question of how the immense pressure for change with the participation of all actors and stakeholders is dealt with. The research cooperation results in common positions and the further development of methodological thematic areas. This research alliance in fields such as urban development, architecture, urban sociology and economy, project development and real estate management creates strong synergies and facilitates the transfer of new scientific methods for use in practice. Joint research projects have been in progress since the conclusion of the agreement. The projects are a platform to share resources and knowledge, transmit systematic know-how to professionals, create doctorate opportunities and encourage exchanges.

UNICEF SWITZERLAND INVITES CCTP TO INTRODUCE CITIES, REFUGEES & KIDS The project explores ways of developing classrooms for child refugees and adolescents. Temporary and flexible units offer places of retreat to develop children’s potential and promote ability to learn. UNICEF Switzerland invited CCTP to introduce the Cities, Refugees & Kids project at their third round-table session Child Refugees in Switzerland. The aim is to develop temporary and flexible units for children and adolescents in temporary reception centers. The units offer opportunities to retreat which, due to their acoustic effectiveness, create individual settings for learning and spaces for concentration. The use of this learning city envisages the involvement of various actors from psychological and socialpedagogical fields. It offers opportunities that go beyond pure learning. It supports the children in the integration and interaction with their neighborhood and provides a retreat which, due to its acoustic effectiveness, relieves the often over-stimulated senses to lead to better concentration for specific tasks. The project relies on sponsorship money. If you are interested, please contact CCTP.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
CCTP works – english by Hochschule Luzern - Issuu