Flyer Tagung LKO 2026

Page 1


Arbeit

Systemisch, Lösungsund Kompetenzorientierte Beratung trifft auf Motivierende Gesprächsführung

Fachtagung Lösungs- und Kompetenzorientierung

Donnerstag, 5. Februar 2026

Inseliquai 12B, Luzern

hslu.ch/lko

Systemisch, Lösungs- und Kompetenzorientierte Beratung trifft auf

Motivierende Gesprächsführung

Zwei wirksame Konzepte, eine gemeinsame Haltung – und ein Ziel: Menschen ins Tun bringen. Nicht durch Druck, sondern mit Klarheit, Wertschätzung und einer Prise Humor.

In dieser praxisnahen Tagung schauen wir auf Prinzipien Systemisch-, Lösungs- und Kompetenzorientierter Beratung und der Motivierenden Gesprächsführung (MI).

Beide Ansätze arbeiten mit Perspektivwechseln und setzen auf die Aktivierung von Kompetenzen und Ressourcen – und können sich somit ideal ergänzen in der Begleitung von Menschen in Veränderungsprozessen. Wir möchten uns den Gemeinsamkeiten, Unterschieden und Spezialitäten dieser beiden hilfreichen Ansätze widmen und allfällige Möglichkeiten aufzeigen, wie Aspekte in den eigenen Gesprächsführungsansatz integriert werden können.

Neben drei Impulsreferaten tauschen wir uns in praxisnahen Workshops unter anderem darüber aus, was entsteht, wenn systemische Neugier und lösungsorientiertes Denken auf die Kunst der Motivierenden Gesprächsführung treffen – und wie daraus Gespräche werden, die etwas bewegen.

Daneben bieten wir wie gewohnt auch weitere Workshops an, in denen erfahrene Fachleute reflektierte Einblicke in ihre aktuellen Arbeits- und Denkweisen vermitteln. Die Workshopleitenden arbeiten in den unterschiedlichsten Berufsfeldern und

Themenbereichen und nutzen die an der heutigen Tagung vorgestellten Beratungsansätze.

Neben dem Wissenserwerb und dem Wissensaustausch bietet die Tagung Raum für persönliche Geschichten und humorvolle Momente, beim Kennenlernen, Austauschen und Auffrischen von alten Bekanntschaften.

Kosten

Tagungsbeitrag: CHF 320.–Bachelor-Studierende HSLU Soziale Arbeit: CHF 100.–Registrierte HSLU-Alumni-Mitglieder erhalten einen Rabatt von 10%

Anmeldung

Das Anmeldeformular finden Sie unter hslu.ch/lko

Die Platzzahl ist beschränkt.

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Anmeldeschluss ist der 27. Januar 2026.

Kontakt

Tagungsleitung

Andreas Zürcher Sibold andreas.zuerchersibold@hslu.ch

T +41 41 367 48 28

Tagungsorganisation

Ricarda Achermann ricarda.achermann@hslu.ch

T +41 41 367 49 06

Programm

08:30 Uhr Ankommen/Begrüssungskaffee

09:00 Uhr Begrüssung zur Tagung

Andreas Zürcher Sibold, Hochschule Luzern – Soziale Arbeit

09:10 Uhr

Referat «40 Jahre ‹ Motivational Interviewing ›» – oder: Von der Freude beim Gärtnern Dr. Petra Maria Schwarz

09:50 Uhr Pause

10:10 Uhr

Referat «Systemisch-, Lösungs- und Kompetenzorientiert Beraten und Coachen» –oder: Von der Idee, Menschen nicht zielgerichtet intervenieren zu können

Andreas Zürcher Sibold, Hochschule Luzern – Soziale Arbeit

10:50 Uhr Einführung in die Workshops/Umbau

11:00 Uhr Workshoprunde 1

Workshop 1: Systemisch-lösungsorientierter Blick auf die Ambivalenz

Workshop 2: Macht und Machtverhältnissen in der Einzelberatung

Workshop 3: Die Sache mit der Empathie

Workshop 4: Systemisch ist politisch

Workshop 5: Das Dilemma verstehen – «Ja … aber …» ist der «Tenor» der Ambivalenz Workshop 6: Lösungs- und Kompetenzorientierung und Positive Psychologie

12:15 Uhr Mittagspause/Stehlunch

13:30 Uhr

Referat «Und wir bewegen sie doch!»

Dr. Johannes Herwig Lempp

14:10 Uhr Umbau

14:20 Uhr Workshopserie 2 – mit den gleichen Workshops wie am Morgen

15:35 Uhr Pause

16:00 Uhr Wrap-up auf dem Podium

Auf dem Podium: Dr. Petra Maria Schwarz, Dr. Johannes Herwig Lempp und Andreas Zürcher Sibold . Podiumsleitung: Anne Zimmermann

16:45 Uhr Abschluss

Programmänderungen vorbehalten.

Referate

Referat Dr. Petra Maria Schwarz «40 Jahre ‹Motivational Interviewing›»oder: Von der Freude beim Gärtnern

Entwicklung begleiten und Wachstum unterstützen – im Vertrauen auf die innere Kraft selbstbestimmter Veränderung. Vor vier Jahrzehnten entwickelten William R. Miller und Stephen Rollnick das Beratungskonzept «Motivational Interviewing» (MI) – einen Ansatz, der seither weltweit Berater:innen, Therapeut:innen und Fachkräfte inspiriert. Im Zentrum steht dabei nicht das «Machen», sondern das Begleiten von Veränderungsprozessen, getragen von Respekt, Empathie und der Überzeugung, dass echte Motivation nur von innen heraus entstehen kann.

Die Garten-Metapher aus der ersten Auflage ihres Standardwerkes (dt. 1999) beschreibt diese Haltung treffend: Wie beim Gärtnern der Boden bereitet, Wasser und Licht gegeben wird, aber das Wachstum nicht erzwungen werden kann, so fördert MI Entwicklung, ohne sie zu verordnen oder gar zu erzwingen.

Der Vortrag lädt dazu ein, 40 Jahre MI zu würdigen, Bilanz zu ziehen und die Frage zu stellen, wie wir auch künftig die Freude des «Wachsenlassens» in die Zukunft tragen.

Referat Andreas Zürcher Sibold «Systemisch-, Lösungs- und Kompetenzorientiert Beraten und Coachen» - oder: Von der Idee, Menschen nicht zielgerichtet intervenieren zu können

Der von Insoo Kim Berg, Steve de Shazer und ihrem Team am Family Brief Center in Milwaukee entwickelte Ansatz setzt radikal auf die Kompetenzen und Fähigkeiten der Klient:innen. Entstanden in der Zeit der konstruktivistischen Wende und seither stetig weiterentwickelt, geht dieser Beratungsansatz von der Idee aus, dass es keine Möglichkeit gibt, Menschen zielgerichtet zu intervenieren – also zu verändern. Für eine Berater:in geht es darum, das Potential des Gegenübers zu erkunden und durch das Gespräch und die angewandten Methoden Irritationen in der Gedanken-, Gefühls- und Körperwelt anzustossen. Damit können bestenfalls selbstgesteuerte Lösungsansätze angeregt und die Klientel auf ihrem Weg unterstützt werden.

Eine Idee, die neben dem Konstruktivismus (z.B. von Glasersfeld, von Förster), dem Sozialen Konstruktionismus (Gergen, Gergen) auch mit der Systemtheorie nach Luhmann theoretisch unterlegt ist.

Der Vortrag lädt dazu ein, sich dieser Hypothese (also der «nicht zielgerichteten Intervenierbarkeit» von Menschen) sowohl praktisch wie auch theoretisch anzunähern und dabei die eine oder andere hilfreiche Irritation anzuregen.

Referat Dr. Johannes Herwig Lempp

Und wir bewegen sie doch!

Sowohl «Motivational Interviewing» als auch der Systemische Ansatz gehen davon aus, dass ihre Klient:innen mündige Menschen sind, die die Fähigkeit und auch das Recht haben, selbst über sich zu bestimmen. Unsere Aufgabe sehen wir darin, sie dabei zu unterstützen, ihre Ideen und ihre Wünsche umzusetzen. Auf keinen Fall wollen wir sie beeinflussen oder in bestimmte Richtungen drängen. Wir eröffnen lediglich Möglichkeiten. Für mich stellt sich die Frage, ob wir uns da nicht etwas vormachen – und ob wir nicht doch einräumen könnten, dass wir natürlich unsere Klient:innen beeinflussen und sie zumindest manchmal auch in bestimmte Richtungen «nudgen», wenn nicht sogar drängen (auch wenn wir das theoretisch eigentlich gar nicht wollen).

Workshops

Workshop 1

«Systemisch-lösungsorientierter Blick auf die Ambivalenz»

Eine detaillierte Beschreibung zu diesem Workshop folgt zu einem späteren Zeitpunkt.

Workshopleitende: Anne Zimmermann, MAS Systemisch, Lösungs- und Kompetenzorientiert, Dozentin und Projektleiterin HSLU und Lea Anderegg, MAS Systemisch, Lösungsorientierte Beratung und Therapie FHNW/NIK Bremen

Workshop 2

«Macht und Machtverhältnissen in der Einzelberatung»

Im Workshop setzen wir uns mit Macht und Machtverhältnissen in der Einzelberatung auseinander. Ausgangspunkt ist die Hypothese, dass Macht allgegenwärtig ist und in Beratungen sowohl hilfreich als auch hinderlich erlebt wird. Wir reflektieren, wie Wissen als Form von Macht verstanden wird und welche Rolle Selbstreflexion, Austausch und Weiterbildung dabei spielen. Besonderes Augenmerk liegt auf der lösungs- und kompetenzorientierten Haltung, die Adressat:innen als Expert:innen ihres Lebens anerkennt. Darauf aufbauend diskutieren wir konkrete Ansätze, wie Fachpersonen machtsensibel und ressourcenorientiert beraten können.

Workshopleitende: Michael Marti, Sozialarbeiter BA, Fachperson Suchtberatung, MAS Beraten und Coachen Systemisch, Lösungs- und Kompetenzorientiert und Tobias Versteeg, Dipl. Sozialpädagoge HF, Schulsozialarbeiter, MAS Beraten und Coachen Systemisch, Lösungs- und Kompetenzorientiert

Workshop 3

«Die Sache mit der Empathie»

Eine Kernkomponente in der «Motivierenden Gesprächsführung» ist die empathische Kommunikation: Berater:innen hören aktiv zu und versuchen, die Perspektive des Gegenübers zu verstehen, was zu einer vertrauensvollen Beziehung beitragen soll. Was jedoch, wenn Gespräche nur bedingt Einblick in die innere Landkarte ermöglichen oder wenn gar nicht gesprochen wird?

Anhand von Praxisbeispielen aus der Arbeit mit Jugendlichen wagen wir den Brückenschlag zwischen MI und Design Thinking/ Life Design und erkunden entlang der Empathie Gemeinsamkeiten. Wir erproben kreative Instrumente für das empathische «Hervorbringen» von Bedürfnissen und Wünschen als Basis für Life Loops, die den tatsächlichen Bedürfnissen der Klient:innen entsprechen. Empathie sehen wir dabei nicht nur als zentrales Element in der Beratung, sondern auch als Schlüsselressource für die persönliche Entwicklung und kreative Problemlösung. Empathie ermöglicht es Berater:innen, die Klient:innen auf ihrer Reise zu unterstützen, ihre eigenen Stärken zu erkennen und kreative Lösungen für ihre Lebensgestaltung zu finden.

Workshopleitende: Tanja Rüdisühli, selbständige Beraterin und Lehrbeauftragte, Job Coach SE/d, Verantwortliche Praktische Ausbildung (PrA) und Fachkundige individuelle Begleitung (FiB) Erziehungsdepartement Basel

Workshop 4

«Systemisch ist politisch»

Politik zu machen bedeutet, seine Interessen zu vertreten und sie mit anderen zu verhandeln. Wichtige Voraussetzung hierfür ist, sich als „politikfähig“ und politisch handelnd zu erleben. Systemisch zu denken und zu handeln bedeutet, diese Politikfähigkeit und Selbstwirksamkeit zu unterstellen und vorauszusetzen: Menschen sind autonom und eigensinnig, sie verfügen immer über Stärken, Fähigkeiten, eigene Wünsche, Werte und Ideen, sie sind die (einzigen) Experten für sich selbst, und sie verfügen immer über die Möglichkeit, Einfluss auf ihr Leben zu nehmen. Indem wir Menschen einladen, diese Unterstellungen auch auf sich selbst anzuwenden, ermutigen wir sie, sich als kompetent zu erleben und sich für ihre Interessen und die von ihnen gewünschten Veränderungen aktiv einzusetzen.

Workshopleitender: Dr. Johannes Herwig Lempp, Systemischer Sozialarbeiter, Supervisor und Fortbilder, Professor für Sozialarbeitswissenschaft/ Systemische Sozialarbeit an der Hochschule Merseburg/Deutschland.

Workshop 5

Das Dilemma verstehen – «Ja … aber …» ist der «Tenor» der Ambivalenz Ambivalenz gehört zu den spannendsten Momenten in der «Motivierenden Gesprächsführung». Statt Hindernis ist sie vielmehr ein zentraler Schlüssel zur Veränderung: Sie öffnet den Blick nicht nur für rationale Argumente, sondern – viel wichtiger! – für den inneren Bezugsrahmen einer Person, nämlich für deren Werte, Gefühle und Prioritäten.

In diesem Workshop erkunden wir, wie sich das typische «Ja… aber …» als Chance nutzen lässt und zu spannenden «AhaErkenntnissen» führen kann, um Veränderungsprozesse gezielt zu fördern. Mit konkreten Beispielen und Übungen aus der Praxis für die Praxis.

Workshopleitende: Dr. Petra Maria Schwarz, selbständige Coach/Trainerin (D/CH), Lehrbeauftragte HSLU und FHNW, Mitglied im «Motivational Interviewing Network of Trainers»

Workshop 6

Lösungs- und Kompetenzorientierung und Positive Psychologie

Die Positive Psychologie teilt mit der Lösungs- und Kompetenzorientierung den Fokus auf Ressourcen, Stärken und eine positive Zukunft. In diesem Workshop wird aufgezeigt, wie die Lösungs- und Kompetenzorientierte Beratung durch ausgewählte Tools der Positiven Psychologie ergänzt werden kann. Im theoretischen Teil werden grundlegende Hintergründe, Gemeinsamkeiten und Unterschiede erläutert sowie

zentrale Aspekte einer erfolgreichen Integration dargestellt. Im Praxisteil können die Teilnehmenden die Werkzeuge in Kleingruppen ausprobieren und erste Erfahrungen damit sammeln. Den Abschluss bildet eine gemeinsame Reflexion, in der die Erfahrungen diskutiert und ihre Relevanz für die eigene Beratungspraxis besprochen werden.

Workshopleitende: Linda Bissig, BSc Soziale Arbeit, MAS Lösungs- und Kompetenzorientierung, Studentin Master Soziale Arbeit, Externe Lehrbeauftrage im CAS Beraten und Coachen Systemisch, Lösungs- und Kompetenzorientiert

Hochschule Luzern

Soziale Arbeit

Werftestrasse 1

Postfach

6002 Luzern

T +41 41 367 48 48

sozialearbeit@hslu.ch

hslu.ch/sozialearbeit

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Flyer Tagung LKO 2026 by Hochschule Luzern - Issuu