U N I R E P O RT
IMPRESSUM
HSG trauert im Heinz Weinhold-Stünzi Die Universität St.Gallen trauert um Professor Dr. Heinz Weinhold-Stünzi. Er verstarb am 17. Februar 2004 im Alter von 77 Jahren. Heinz Weinhold studierte an der HSG, 1963 erfolgte die Wahl zum Extraordinarius, 1965 seine Berufung zum Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre mit besonderer Berücksichtigung der Absatzwirtschaft. 1967 gründete er sein Forschungsinstitut für Absatz und Handel, das er bis zu seinem Rücktritt im Jahre 1992 leitete. Dieses wurde durch ihn in kürzester Zeit zu einer bekannten Forschungsinstitution und zu einem anerkannten Weiterbildungsinstitut. Professor Weinhold war der Inbegriff eines typischen St.Galler Professors der eigenen Schule. Er diente der HSG in vielfältiger Weise in Forschung, Lehre und Administration, und dies in uneigennütziger Weise, immer zum Wohle der ganzen Hochschule. Er suchte in allen Situationen nach Ausgleich und Fortschritt. Die Universität verliert in Professor Heinz Weinhold einen hochgeschätzten Kollegen, einen Wissenschaftler, der das Gebiet des Marketing weit über die Schweizer Grenzen hinaus prägte, und eine in allen Bereichen ausserordentlich engagierte Persönlichkeit. Die Angehörigen der HSG, seine ehemaligen Studentinnen und Studenten, seine Kolleginnen und Kollegen werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.
SwissUp-Ranking: Wiederum Platz 1 für HSG Soeben ist die dritte Ausgabe des Rankings von swissUp über die Studiengänge an den Schweizer Universitäten publiziert worden: Bei den Wirtschaftswissenschaften bleibt die HSG in der Schweiz klar führend. Auf Platz 2 folgt die Universität Lausanne. Auch für die HSG-Jus-Ausbildung gabs wieder beste Noten: Sie gehört zusammen mit der Uni Luzern, die in diesem Bereich Platz 1 belegt, sowie Freiburg und Genf zu den besten Juristen-Ausbildungen im Lande. Das Ranking swissUp beruht auf sechs Indikatoren, die mittels Studentenbefragung und anhand von Daten des Bundesamtes für Statistik, von SNF-Berichten und der Kommission für Technologie und Innovation erarbeitet werden: allgemeine Zufriedenheit der Studenten; Vorbereitung für die Arbeitswelt; Qualität der Vorlesungen und der Professoren; Attraktivität; Betreuung; Forschungsgelder vom Bund. (enj) Die Ergebnisse im Detail sind zu finden auf der Homepage www.swissup.com.
8
Das Alumni-Magazin der Universität St.Gallen (bis 1997: «St.Galler Hochschulnachrichten») ISSN 1422-5980 5. Jahrgang, Nr. 2/2004 Auflage: 16 000 Exemplare Erscheinungsweise: alle 3 Monate Herausgeber: HSG Alumni und Rektorat der Universität St.Gallen Verlagsleitung: Franziska Rohner Chefredaktion: Roger Tinner Beiträge: Ulrich Appenzeller, Andy Böckli, Viola Fromm-Russenschuck, Wolfgang Jenewein, Alois Lustenberger, Franziska Eberhard, Lucas Gnehm, Peter Gomez, Christian Katz, Urs Landolf, Reto Pfändler, Franziska Rohner, Roger Tinner, Manuel Wüthrich Gestaltung: freicom AG, St.Gallen Druck: Zollikofer AG, St.Gallen Redaktion/Anzeigen: alma freicom, beziehungsmanagement und kommunikation ag Schlossstrasse 211, 9436 Balgach Telefon +41 71 726 10 40 Telefax +41 71 726 10 50 E-Mail alma@freicom.ch Adressänderungen: HSG Alumni Dufourstrasse 50 9000 St.Gallen Telefon +41 71 224 30 10 Telefax +41 71 224 30 11 E-Mail alumni@unisg.ch Anzeigenpreise: auf Anfrage Internet: www.alumni.unisg.ch/alma
2/2004