Hemd 1213 inhaltsverzeichnis 150dpi

Page 1

+

MAGAZIN

Schweizer Fachpublikation für Heimelektronik. #12 / Dezember 2013 / Fr. 9.50 / www.home-electronics.ch

Audio

mit 32 Seiten

GANZ KLASSISCH

DOSSIER SMART TV

Technik

ALLES ÜBER SMART TV Was macht einen Fernseher heutzutage eigentlich smart? Und wozu soll das Ganze gut sein? Wir geben die Antworten ab S. 24 Trends

ALLE MIT SMART TV Wir stellen die wichtigsten Marken und ihre aktuellen Konzepte für den smarten TV-Genuss vor. Alle sehr vielversprechend. S. 28 Tipps

MEHR MIT SMART TV Mit Smart TV können Sie was erleben – umso mehr, wenn man die richtigen Kniffe und Knöpfe, Funktionen und Features kennt. S. 52

Denon beweist grosses audiophiles Format mit einer klassischen Kombination aus Player und Vollverstärker. Und sie kann problemlos ins Netzwerk wachsen. S. 56



[ EDITORIAL ]

IMMER FEINER Natürlich hätte ein Redaktor des Schweizer Magazins Home Electronics hier auch „Immer grösser“ titeln können. Schliesslich wachsen etwa die TV-Bildschirme zu Dimensionen an, die wir uns vor einem Jahrzehnt noch bestenfalls für ein Wandbild in der Stube hätten vorstellen können. Seinerzeit galten Diagonalen von 42 Zoll – also etwas mehr als ein Meter – schon als riesig, heute ist das allenfalls Mittelmass. Was mir aber wichtiger scheint als schiere äussere Grösse: Die inneren Werte wachsen mit. Wenn Sie so wollen: die Intelligenz. Und damit sind wir bei „Immer feiner“. Die Bildqualität der Flachbildschirme hat sich enorm verbessert – und das gilt nicht nur für das sich in der Ferne abzeichnende neue Format 4K oder Ultra High Definition. Schon aus normalen HighDefinition-Quellen liefern uns die mit enormer ComputerRechenpower und cleveren Upscaling-Algorithmen gerüsteten Displays immer Feineres. Und sie werden auch „immer smarter“. Und damit „immer komplizierter“? Glücklicherweise nicht – siehe unser Dossier ab Seite 23. Aber auch in den anderen Home Electronics-Bereichen dürfen wir „immer feiner“ geniessen. Ich staunte unlängst, welch feine Bewegt(!)-Bilder eine gar nicht mal hyperteure Fotokamera in HD-Qualität aufnehmen konnte. Im Audiobereich erhalten wir inzwischen edle Klangqualität zu Preisen, die früher allenfalls für solide High Fidelity gestanden hätten. Und bei Lautsprechern übertreffen sich manche Hersteller selbst in der komplexen Balance zwischen anschaulichem Design und highendigem, „immer feinerem“ musikalischem Klang. Für beides finden Sie Beispiele in dieser Ausgabe. In diesem Sinne möchte ich Ihnen frohe Weihnachten und jetzt schon ein ganz feines Jahr 2014 wünschen. // Lothar Brandt, Chefredaktor


[ INHALT ]

#

12 / 2013

IN DIESER AUSGABE om apple.c

itunes.

68

Seite 4

62

DIE WELT, EIN KINO

HÖRT DIE BÄNDCHEN

Smartphone, Tablet, PC – auf jedem digitalen Abspielgerät tummeln sich auf Dauer zahlreiche Filme in unterschiedlichsten Formaten. Die geniale Verwaltungs-Software Plex hilft, die Übersicht zu bewahren und die Filme in optimaler Auflösung an ein Abspielgerät zu streamen – auch unterwegs.

In den Highend-Lautsprechern Coax 30.2 des Schweizer Herstellers Piega steckt reichlich Kunsthandwerk. Das Besondere: Mittel- und Hochtöner spielen auf einer gemeinsamen Achse, die Töner sind Bändchen. Im Test.

Home electronics

#12 2013


MAGAZIN NEUES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 UMFRAGE: Wie viel „smart“ darf sein? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 REPORT: Ceatec Japan. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 MUSIKTIPPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 FILMTIPPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 GASTEINERS DURCHBLICK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 AUSPROBIERT: • DECT-Telefon Gigaset E630 • Kopfhörer Bowers & Wilkins P7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 • E-Book-Reader Kindle Paperwhite 2013 • Putzroboter iRobot Braava 380 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 • Smartphone LG G2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

64

DOSSIER: ALLES ÜBER SMART TV GRUNDLAGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ACHT SMARTE KONZEPTE • Samsung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • Bang & Olufsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • LG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • Loewe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • Philips . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • Sony . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • Panasonic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • Toshiba . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TIPPS & TRICKS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . LEXIKON . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

24 28 32 34 38 40 44 46 50 52 54

AUDIO TEST: Stereo-Kombi • Vollverstärker Denon PMA-1520AE • SACD-/CD-Spieler Denon DCD-1520AE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 TEST: Highend-Lautsprecher • Piega Coax 30.2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

KÖNIGSKLASSE Die Topmodelle der DSLR-Mittelklasse bieten heute Profi-Funktionen, liefern hervorragende Bilder und sind dennoch bezahlbar. Wir haben die neue Canon EOS 70D gegen ihre direkte Konkurrentin Nikon D7100 antreten lassen.

FOTO & VIDEO PRAXISTEST: DSLR-Kameras • Canon EOS 70D • Nikon D7100 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64

SMART ENTERTAINMENT PRAXISTEST: Filmverwaltungs-Software • Plex Media Center und Plex Media Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

SERVICE EDITORIAL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 AGENDA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 IMPRESSUM/VORSCHAU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74

Home electronics

#12 2013

Seite 5


Magazin [ VORSCHAU/IMPRESSUM ]

VORSCHAU 1/2014

Impressum VERLEGER Dr. Daniel Kaczynski GESCHÄFTSFÜHRER/VERLAGSLEITER Dominik Achermann Telefon 044 245 45 10 dominik.achermann@home-electronics.ch CHEFREDAKTOR Lothar Brandt (lbr): Leitung Audio, TV & Heimkino REDAKTION Rolf Frank (rf): stellvertretender Chefredaktor, Leitung Multimedia & Netz, Foto & Video Kurt Haupt (kh): Redaktor Multimedia & Netz, Leitung HE Online Clarissa Lack (cla): Praktikantin REDAKTIONELLE MITARBEITER IN DIESER AUSGABE Achim Barczok (acb), Daniel Bischof (db), Martin Freund (mf), Albrecht Gasteiner, Frank-Oliver Grün, Dani Maurer, Claude Settele, Christoph Vratz ANZEIGENVERKAUF Fernando Palencias, Telefon 079 332 82 65 palencias@home-electronics.ch Telefax 044 245 45 00

DER BESSERE UNTERHALTER Welche Stärken und Schwächen haben die Betriebssysteme Apple iOS und Android in der Heimunterhaltung? Unser Praxistest zeigt, wie und wo das neue Apple iPad Air und das Sony Xperia Tablet Z in den Bereichen Musik, Filme, Fotos und Vernetzung punkten.

REDAKTIONS- UND VERLAGSANSCHRIFT Home Electronics p.a.media ag Hottingerstrasse 12, 8032 Zürich Telefon 044 245 45 46, Telefax 044 245 45 00 redaktion@home-electronics.ch AUFLAGE Durchschnittliche Druckauflage 2013: 8200 Exemplare ABONNENTEN-SERVICE AVD Goldach AG Abonnenten-Service Home Electronics Sulzstrasse 10–12, 9403 Goldach Telefon 071 844 91 54 ERSCHEINUNGSWEISE 11-mal pro Jahr auf Monatsende (Doppelnummer: Juli/August)

Audio STREAMER-VOLLVERSTÄRKER Ob hoch oder quer, ob im WLAN oder per Kabel: Der NAD D 7050 macht im Test immer eine gute Figur. Dazu gibt es weitere Ratgeber zum Streamen.

PREISE Einzelpreis: 9.50 Fr. 1-Jahres-Abonnement: 78 Fr. 2-Jahres-Abonnement: 140 Fr. (Abopreise verstehen sich inkl. Porto/Versandkosten, inkl. MwSt) Ausland: auf Anfrage GESTALTUNGSKONZEPT Small-Stories, Zürich, www.small-stories.net ART DIRECTION/LAYOUT Daniel Bischof AVD Goldach AG, www.avd.ch

Video ACTION-CAMS

KORREKTORAT Stefan Gass, Eva Koenig

Spielzeug oder taugliches Instrument für Action-Filmer? Wir haben drei Action-Cams von GoPro, Rollei und Sony testen lassen.

DRUCK UND VERSAND AVD Goldach AG, Sulzstrasse 10–12, 9403 Goldach Folgende Beiträge wurden übernommen und den schweizerischen Marktverhältnissen angepasst: c’t: 20. BILDQUELLEN & AGENTURMELDUNGEN Falls nichts anderes vermerkt istd, stammen die Bilder aus dem Archiv der Zeitschrift Home Electronics oder von den Herstellern der abgebildeten Produkte. Home Electronics verwendet Agenturmeldungen von Pressetext (pte).

Ausserdem: Viele weitere Themen aus den Bereichen Audio, TV und Foto bis hin zur Vernetzung.

Seite 74

COPYRIGHT © 2013 p.a.media ag Nachdruck nicht gestattet. Das Fotokopieren aus Home Electronics, das über Einzelstücke hinausgeht, ist untersagt. Die p.a.media ag ist eine Tochtergesellschaft der Swisscontent AG.

Home electronics

Wettbewerb

AUSGABE 1/2014 ERSCHEINT AM 27. DEZEMBER 2013 AM KIOSK.

17. Jahrgang 2013

#12 2013


MITMACHEN UND GEWINNEN! GEWINNEN SIE EINEN SONOROSTEREO IM WERT VON 599 FRANKEN. SENDEN SIE EINFACH EINE E-MAIL MIT IHRER ADRESSE, TELEFONNUMMER UND DEM STICHWORT „HEM-SONORO“ AN: WETTBEWERB@HOME-ELECTRONICS.CH ODER EINE POSTKARTE AN P. A. MEDIA AG, HOTTINGERSTRASSE 12, 8032 ZÜRICH. VIEL GLÜCK!

sonoroSTEREO Design-2.1-Stereo-Musiksystem mit Bluetooth®-Technologie Betonen Sie Ihr Wohnzimmer mit sonoroSTEREO, dem kompakten Musiksystem, das sich Ihrem Wohngefühl anpasst. Mit einzigartigem Design, grosser Farbauswahl und kraftvollen Klängen eines 2.1-Lautsprechersystems mit integriertem Hochleistungs-Subwoofer liefert sonoroSTEREO den perfekten Soundtrack für entspannte Abende zu zweit auf der Couch oder für eine Party mit Freunden. Warum sonoroSTEREO das wahrscheinlich beste Kompaktsystem für das Wohnzimmer ist: • Hochqualitatives, in Deutschland entwickeltes 2.1-Audio-System mit kraftvoller SubwooferTechnologie • Digitaler Soundprozessor für Stereo-Klangverstärkung • aptX-Bluetooth-Technologie zur kabellosen Musikwiedergabe in höchster Qualität • Digitalradio-Empfang (DAB/DAB+) für den besten Klang und die grösste Senderauswahl • Gut lesbare Uhr bei allen Lichtverhältnissen • Einfache Bedienung per Fernbedienung • Lädt mobile Endgeräte wie Smartphone und Tablet-PC per USB-Port

Teilnahmebedingungen: Unter allen Teilnehmern werden die Gewinner persönlich benachrichtigt, und ihr Name kann publiziert werden. Die Teilnehmer am Wettbewerb müssen in der Schweiz wohnhaft sein. Der Wettbewerb ist mit keiner Kaufverpflichtung verbunden. Eine Barauszahlung der Preise ist nicht möglich. Über das Gewinnspiel wird keine Korrespondenz geführt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeitende von p. a. media ag und DKB Household Switzerland AG sowie ihre Angehörigen sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Die persönlichen Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Teilnahmeschluss: 31. Dezember 2013


Home Electronics 2014

GUT INFORMIERT +

MAGAZIN

Schweizer Fachpublikation für Heimelektronik. #12 / Dezember 2013 / Fr. 9.50 / www.home-electronics.ch

Audio

GANZ KLASSISCH

mit 32 Seiten

DOSSIER SMART TV

Denon beweist grosses audiophiles Format mit einer klassischen Kombination aus Player und Vollverstärker. Und sie kann problemlos ins Netzwerk wachsen. S. 56

Technik

ALLES ÜBER SMART TV Was macht einen Fernseher heutzutage eigentlich smart? Und wozu soll das Ganze gut sein? Wir geben die Antworten ab S. 24 Trends

ALLE MIT SMART TV Wir stellen die wichtigsten Marken und ihre aktuellen Konzepte für den smarten TV-Genuss vor. Alle sehr vielversprechend. S. 28 Tipps

MEHR MIT SMART TV

Foto & Video [ TEST - MFT-SYSTEMKAMERAS ]

Foto & Video [ TEST - MFT-SYSTEMKAMERAS ]

Mit Smart TV können Sie was erleben – umso mehr, wenn man die richtigen Kniffe und Knöpfe, Funktionen und Features kennt. S. 46

FAZIT Olympus veredelt seine beiden kompakteren Systemkameras Pen Lite (E-PL5) und Pen Mini (E-PM2) nicht nur mit einer höheren Serienbildgeschwindigkeit und einem hinzugekommenen Kunststoffgriff, sondern vor allem mit

dem neuen Four-Thirds-CMOS-Bildsensor mit einer von 12 auf 16 Megapixel gestiegenen Auflösung und einer überarbeiteten Signalverarbeitung. Im Vergleich zu den Pen-Vorgängerinnen E-PL3 und E-PM1 erreichen die beiden Pen-Neuheiten E-PL5 und E-PM2 dadurch

eine signifikant bessere Bildqualität und schliessen zur OM-D E-M5 auf. Da diese noch mehr Bedienkomfort bietet und zu den wenigen spiegellosen Systemkameras mit Spritzwasserschutz gehört, verteidigt sie ihren ersten Platz unter den Olympus-Modellen. |

STECKBRIEF Hersteller Modell Preis Info www. Abmessungen (B x H x T), Gewicht mit Akku

Olympus OM-D E-M5 1300 Franken (nur Gehäuse) olympus.ch 121 x 90 x 42 mm, 425 g

Olympus Pen E-PL5 (Lite) 900 Franken (mit Objektiv 14–42 mm) olympus.ch 122 x 66 x 39 mm, 325 g

16 Mega, Four Thirds (4:3) 4608 x 3456 Pixel 3,8 µm/ f/6,2 17,3 x 13,0 mm/2,0-fach CMOS/•/• JPEG, RAW, RAW + JPEG

16 Mega, Four Thirds (4:3) 4608 x 3456 Pixel 3,8 µm/ f/6,2 17,3 x 13,0 mm/2,0-fach CMOS/•/• JPEG, RAW, RAW + JPEG

Olympus Pen E-PM2 (Mini) 800 Franken (mit Objektiv 14–42 mm) olympus.ch 120 x 65 x 34 mm, 270 g 16 Mega, Four Thirds (4:3) 4608 x 3456 Pixel 3,8 µm/ f/6,2 17,3 x 13,0 mm/2,0-fach CMOS/•/• JPEG, RAW, RAW + JPEG

35 AF-Sensoren/–/• 1/4000–60 s/Blitz 1/250 s/B mittenbetont, Spot, Matrix (324 Felder) P (mit P-Shift), Av, Tv, M ±3 Blenden, ±3 Blenden •/•

35 AF-Sensoren/–/• 1/4000–60 s/Blitz 1/250 s/B mittenbetont, Spot, Matrix (324 Felder) P (mit P-Shift), Av, Tv, M ±3 Blenden, ±3 Blenden •/•

35 AF-Sensoren/–/• 1/4000–60 s/Blitz 1/250 s/B mittenbetont, Spot, Matrix (324 Felder) P (mit P-Shift), Av, Tv, M ±3 Blenden, ±3 Blenden •/•

einstellbar/200–25 600/• automatisch, messen, Presets, Kelvinwerte, manuelle Korrektur, Reihe Schärfe, Kontrast, Sättigung, Lichter-/ Schattenkorrektur, Rauschfilter

einstellbar/200–25 600/• automatisch, messen, Presets, Kelvinwerte, manuelle Korrektur, Reihe Schärfe, Kontrast, Sättigung, Lichter-/ Schattenkorrektur, Rauschfilter

einstellbar/200–25 600/• automatisch, messen, Presets, Kelvinwerte, manuelle Korrektur, Reihe Schärfe, Kontrast, Sättigung, Lichter-/ Schattenkorrektur, Rauschfilter

–/• (1,44 Millionen Subpixel, 100%-Abbildung) 3,0 Zoll/609 900 Subpixel/ Touchscreen, ausklappbar Live View, Sensor-AF mit 35 Feldern, Lupe, Histogramm, Lichter- und Schattenwarnung Histogramm, Lichter- und Schattenwarnung

–/optional (1,44 Millionen Subpixel, 100%-Abbildung) 3,0 Zoll/460 000 Subpixel/ Touchscreen, ausklappbar Live View, Sensor-AF mit 35 Feldern, Lupe, Histogramm, Lichter- und Schattenwarnung Histogramm, Lichter- und Schattenwarnung

–/optional (1,44 Millionen Subpixel, 100%-Abbildung) 3,0 Zoll/460 000 Subpixel/ Touchscreen Live View, Sensor-AF mit 35 Feldern, Lupe, Histogramm, Lichter- und Schattenwarnung Histogramm, Lichter- und Schattenwarnung

Micro Four Thirds/SDHC, SDXC/Li-Ion –/Blitzschuh USB 2.0, AV-TV, HDMI

Micro Four Thirds/SDHC, SDXC/Li-Ion –/Blitzschuh USB 2.0, AV-TV, HDMI, WLAN-ready

Micro Four Thirds/SDHC, SDXC/Li-Ion –/Blitzschuh USB 2.0, AV-TV, HDMI, WLAN-ready

MOV (H.264)/1920 x 1080p, 30 B/s, 29 min/• spiegellos/•

MOV (H.264)/1920 x 1080p, 30 B/s, 29 min/• spiegellos/–

MOV (H.264)/1920 x 1080p, 30 B/s, 29 min/• spiegellos/–

+ Bild- und Gehäusequalität (Schutz) + flexibler und sehr schneller Autofokus + ausklapp- und kippbarer Touch-Monitor

+ Bild- und Gehäusequalität + flexibler und schneller Autofokus + ausklapp- und kippbarer Touch-Monitor

+ Bild- und Gehäusequalität + flexibler und schneller Autofokus + Touch-Monitor

BILDSENSOR/DATEI Pixelklasse, Format Auflösung (nicht interpoliert) Pixelgrösse (Pixelpitch)/förderliche Blende Sensorgrösse/Bildwinkelfaktor Sensortyp/Sensorreinigung/Bildstabilisator Dateiformate

AUFNAHMESTEUERUNG AF-Felder/Kreuzsensoren/manueller Fokus Verschlusszeiten/kürzeste Blitzsync./Bulb Belichtungsmessung Belichtungsprogramme Belichtungskorrektur, Blitzbelichtungskorrektur Belichtungsreihe/Blitzbelichtungsreihe Empfindlichkeitswahl: ISO-Autobereich variabel/manuell/Reihe Weissabgleich Steuerbare Grundeinstellungen

SUCHER/MONITOR/DISPLAY Sucher: optisch/elektronisch (RGB-Auflösung) Bildmonitor: Grösse/RGB-Auflösung/Extras Monitorfunktionen bei Aufnahme

VEREDELTE LINIE // Annette Kniffler

Mit den neuen Pen-Modellen E-PL5 und E-PM2 führt Olympus den 16-Megapixel-Sensor des Topmodells OM-D E-M5 im Four-Thirds-Format sowie viel von dessen leistungsstarker Elektronik nun auch in ihren kompakten Micro-Four-Thirds-Kameras unter 1000 Franken ein.

O

lympus splittet sein Micro-Four-ThirdsSystem in die wenige Monate alte, klar über 1000 Franken teure OM-D E-M5 und die bereits über mehrere Generationen bewähr te Pen-Serie mit Kameras bis rund 1000 Franken. Die lassen sich wiederum grob unterteilen in Seite 42

die gehobene Pen E-P3 und die kompakteren Modelle Pen Lite und Pen Mini. Genau diese beiden Einstiegsvarianten hat Olympus zur Photokina 2012 neu aufgelegt: Die Pen E-PL5 alias Pen Lite und die Pen E-PM2, genannt Pen Mini. Über kurz oder lang sollen sie die E-PL3

und E-PM1 ablösen. Zunächst dürfte es allerdings wie so oft erst einmal auf eine zeitlich begrenzte Koexistenz hinauslaufen. Denn einige Händler haben die älteren Pen-Modelle noch an Lager und verkaufen sie nun zu verlockenden Preisen: die E-PM1 im Objektiv-Kit Home electronics

#1 2013

für rund 500 Franken, die E-PL3 um 600 Fran- – also dem (Micro-)Four-Thirds-Standard. Da Foto & Video [ TEST - MFT-SYSTEMKAMERAS ] ken inklusive Aufsteckblitz – Tendenz fallend. es sich dabei um einen von mehreren HerstelFür die Nachfolger muss man noch rund 300 lern getragenen Standard mit offener LizenzFranken mehr ausgeben. Das Gehäuse der Pen politik handelt, bietet Micro-Four-Thirds E-P3 kostet rund 800 Franken mit integriertem (MFT) einen entscheidenden Vorteil gegenBlitz, das der OM-D E-M5 um 1300 Franken. über Konkurrenzsystemen wie Sony NEX und Letztere setzt sich nicht nur preislich deutlich Samsung NX: eine grosse, vielseitige Auswahl von der Pen-Familie ab, sondern hat im Gegen- an passenden Objektiven. Neben den etwa satz dazu auch einen eingebauten elektroni- 28 Optiken von Olympus und Panasonic zwischen Sucher und als besonderes Highlight schen 7 und 300 mm (von 14 bis 600 mm KBein abgedichtetes Gehäuse und Set-Objektiv äquivalent) gibt es auch diverse MFT-Fest(12–55 mm) – bei spiegellosen Systemkameras brennweiten von Fremdmarken wie Sigma, noch immer ein höchst seltenes Gut. Panasonic Tokina, Voigtländer/Cosina und Walimex (bis hat nun jedoch ebenfalls ein spritzwasserge- 1360 mm). Alles in allem hat man mittlerweile schütztes Modell, die Lumix DMC-GH3. die Wahl aus mehr als 40 MFT-Objektiven. Hinzu kommen noch einmal so viele FourSENSOR UND AUFLÖSUNG Thirds-Optiken, die sich über Adapter an Während die ältere Generation (die Pen E-P3, MFT-Gehäuse anschliessen lassen. E-PL3 und E-PM1) noch mit 12 Megapixeln auskommen muss, sind die jüngeren Modelle AUSSTATTUNG OM-D E-M5, Pen E-PL5 und E-PM2 bereits mit Alle neuen Olympus-Systemkameras bringen dem neuen 16-Megapixel-CMOS ausgestattet. sowohl ein Sensor-Reinigungssystem mit als Die Sensorfläche entspricht stets 17,3 x 13,0 mm auch einen mechanischen Bildstabilisator und Home electronics

fühlen sich im sauber verarbeiteten Vollmetallgehäuse hochwertig an. Besonders sicher liegt die OM-D E-M5 mit Griffausbuchtung, weit hervortretender Daumenauflage und strukturierter Oberfläche in der rechten Hand. Bei E-P3 und E-PL5 lässt sich der Kunststoffgriff abnehmen und durch den grösseren MCG-2 ersetzen. Das geht zwar an der E-PM2 nicht, doch bietet sie immerhin eine kleinere Auswölbung an der vorderen Auflagefläche; E-PM1 und E-PL3 haben dagegen nur eine ebene, glatte Front. Auch beim Monitor sind OM-D und P3 den kleineren Pen überlegen: Statt des einfachen 16:9-LC-Displays haben sie berührungsempfindliche und höher auflösende OLED-Monitore, die vorab im hellen Licht eine sichtbar bessere Vorschau zeigen. Das Scharnier, mit dem der Monitor um rund 90 Grad nach oben oder um etwa 45 Grad nach unten geklappt werden kann, verbaut Olympus nur in der Pen Lite und der OM-D. Deren 100-Prozent-EVF liefert Schwenkmonitor: Bei der Pen E-PL5aber lässtnicht sich das zwar ein ordentliches Bild, erreicht

AUTOFOKUS, LEISTUNG, HD-VIDEO

zeichnen: Die HD-Filme von E-PL5 und E-PM2 wirken sichtbar schärfer und bekommen die Artefakte in dunklen Bildbereichen besser in den Griff. Der Autofokus zieht während der Videoaufnahme die Schärfe relativ unauffällig und treffsicher nach.

Der 35-Feld-Kontrast-Autofokus ist im Konkurrenzvergleich schnell. OM-D und Pen E-P3 benötigen nur 0,22/0,32 bzw. 0,2/0,39 s zum Scharfstellen und Auslösen (bei 1000/30 Lux). Die Pen Lite brauchte im Test durchschnittlich 0,27/0,48 (E-PL5) bzw. 0,3/0,37 s (E-PL3), die Pen Mini mit 0,28/0,49 (E-PM2) bzw. 0,3/0,46 s (E-PM1) etwas länger. In Sachen Bilderserien zeigen die 2012er-Modelle OM-D E-M5, E-PL5 und E-PM2, dass sich innerhalb einer Kamerageneration einiges bewegen lässt: Wäh rend sie mehr als 8 B/s und 15 bis 17 Aufnahmen in Serie verarbeiten können, schaffen die Älteren nur 3,2 (E-P3), 5,3 (E-PL3) bzw. 5,5 B/s (E-PM1). Und auch bei der Full-HD-Videoqualität ist ein ordentlicher Fortschritt zu ver-

Der Touchscreen scheint zum Standard-Merkmal zu avancieren: Sowohl E-PL5 als auch E-PM2 können im Gegensatz zu ihren Vorgängerinnen durch Berühren des Monitors auslösen oder das Messfeld positionieren. Für viele Einstellungen im Menü muss der Anwender allerdings oft weiterhin die Kombi aus Vier-Richtungs-Wippe und Drehrad nutzen. Zudem fallen die klassischen Bedienelemente relativ klein aus. Gegenüber OM-D und Pen P3 spart Olympus bei der Pen Lite eine definierbare Funktionstaste, bei der Pen Mini zusätzlich das Moduswahlrad ein. Die OM-D erfordert zwar eine gewisse Einarbeitungszeit,

Seite 44

DIVERSES

HANDHABUNG

TESTERGEBNISSE Bildqualität bei ISO 100 bis 400 Bildqualität bei ISO 800 bis 1600 Bildqualität bei ISO 3200 bis 6400 Ausstattung/Leistung +

WERTUNG

(AMOLED interaktiv)

+ 5-Achsen-Bildstabilisator im Gehäuse + guter elektronischer Sucher (EVF) − kein integrierter Aufklappblitz − kein 50p-Full-HD-Videomodus − Texturverluste ab ISO 1600/3200

I AM THE NIKON D600. Ich eröffne neue Welten. Mit 24 Megapixel und einem Vollformat-Bildsensor, der zuvor ausschliesslich professionellen Kameras vorbehalten war, erfasse ich auch die kleinsten Details mit HDR-Technologie und Full-HD-Video. Ich bin ein Profi für alle. nikon.ch Seite 46

Home electronics

#1 2013

Home electronics

#1 2013

(TFT-LCD interaktiv)

+ Bildstabilisator im Gehäuse − elektronischer Sucher nur optional − kein integrierter Aufklappblitz − kein 50p-Full-HD-Videomodus − Texturverluste ab ISO 1600/3200

(TFT-LCD interaktiv)

+ Bildstabilisator im Gehäuse − elektronischer Sucher nur optional − kein integrierter Aufklappblitz − kein 50p-Full-HD-Videomodus − Texturverluste ab ISO 1600/3200

Seite 47

Griff statt glatter Oberfläche: Olympus stattet die Pen E-PM2 mit einem ordentlichen Kunststoffgriff aus. Dadurch liegt sie besser in der Hand als ihre Vorgängerin.

lässt sich dann aber besonders komfortabel und effizient bedienen. Allerdings stört an ihr das kontinuierliche leise Surren des 5-AchsenBildstabilisators. Standard bei Olympus: das Schnellmenü, das sich am rechten Bildrand neben der Live-Vorschau einblendet, und das Hauptmenü, in dem sich das Anwender-Register mit grundlegenden Einstelloptionen je nach Bedarf aus- oder einblenden lässt. Wer dort AF-Modus/S-AF+MF und MF-Assistent aktiviert, kann die vom Autofokus gefundene Schärfe bequem mit dem Objektivring anhand einer guten Lupenansicht korrigieren.

BILDQUALITÄT Das Messlabor bestätigt: Der neue 16-Megapixel-Sensor in der OM-D, PL5 und PM2 bringt gegenüber dem älteren 12-Megapixel-CMOS der P3, PL3 und PM1 ein deutliches Plus an Bildqualität. Neben der höheren Grenzauflösung (bis 1737 LP/BH) und den besseren Dead-Leaves-Werten (bis 1199 LP/BH) liefern Home electronics

Bajonett/Speichermedien/Akkutyp Interner Blitz/Anschluss externer Blitz Schnittstellen Video: Format/maximale Auflösung, max.Bildfrequenz, max. Länge/AF-Funktion Spiegelvorauslösung/Spritzwasserschutz

Abgespeckte Direktbedienung: Bei der Pen E-PM2 werden merklich weniger Bedienelemente eingesetzt. Zudem ist der 3-Zoll-Monitor nicht ausklappbar, doch wenigstens ebenfalls berührungsempfindlich.

berührungsempfindliche 3-Zoll-LCD um knapp 90 Grad nach oben43 und um Seite etwas weniger als 45 Grad nach unten ausklappen – das hilft bei Aufnahmen in Bodennähe oder über Kopf.

#1 2013

ganz das hohe Niveau des externen Klappsuchers VF-2. Der wird gerne als nützliches Zubehör mit den sucherlosen Pen-Kameras verkauft, treibt die Kosten jedoch merklich in die Höhe.

Einblendungen bei Bildwiedergabe

#1 2013

die drei Modelle einen grösseren Dynamikumfang (bis 11,0 Blenden) und halten das Rauschen auf etwas niedrigerem Niveau (0,6 bis 2,2 VN). Allerdings dreht auch Olympus kräftig am Kontrastregler und hebt die mittleren Bereiche zu stark an. Zudem sprechen die Kurtosis-Werte von 1,2 bis 4,9 bei ISO 1600 und höheren Empfindlichkeiten für deutliche Verluste in feinen Strukturen. Trotz der Detailkritik schliessen die neuen Pen nun zur OM-D auf und können insgesamt überzeugen. Die drei im Jahr 2011 eingeführten Pen bieten eine demgegenüber schwächere, trotzdem aber für 12-MegapixelKameras sehr respektable Auflösung, die von etwas über 1500 LP/BH bei ISO 100 kontinuierlich auf gut 1000 LP/BH bei ISO 6400 zurückgeht. Schwächen zeigen sie jedoch bei den DL-Werten (meist deutlich unter 1000 LP/BH). Zudem hält sich das Rauschen zwar bis ISO 800 in Grenzen (VN 0,9 bis 1,3), wird jedoch mit ISO 1600/3200 (VN 1,8 bis 2,2) sichtbar und ab ISO 6400 (VN 3,0 bis 3,3) störend. Home electronics

MFT-Topmodell mit elektronischem Sucher: Die OM-D E-M5 ist die einzige Kamera im neusten Micro-FourThirds-Sortiment, in der Olympus einen elektronischen Sucher verbaut. Er löst mit 1,44 Millionen RGB-Subpixeln hoch auf und zeigt 100 Prozent des Bildfelds an.

#1 2013

JEDEN MONAT MIT PRINT, WEB UND APP Mit einem 1-Jahres-Abo für 78 Franken erhalten Sie nicht nur 6 Ausgaben des führenden Schweizer Magazins für Unterhaltungselektronik bequem nach Hause zugeschickt, sondern auch während eines Jahres freien Zugang auf alle Inhalte unserer Website www.home-electronics.ch sowie einen Code für den Gratisdownload des Magazins vom App-Store auf Ihr iPad. Bestellen Sie Ihr Abo per Mail an verlag@home-electronics.ch oder auf unserer Website www.home-electronics.ch.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.