Hem 03 04 14 150dpi

Page 1

3 - 4 / 2014

+ Home electronics

MAGAZIN

Schweizer Fachpublikation für Heimelektronik. März - April 2014 / Fr. 14.50 / www.home-electronics.ch

DOSSIER: DIGITALES LEBEN – MUSIK, FOTOS, FILME ARCHIVIEREN, VERWALTEN, WIEDERGEBEN // 55-ZOLL-FERNSEHER // VOR-/ENDSTUFEN-KOMBINATION PLUS LAUTSPRECHER // REPORT: CES // MUSIKTIPPS // FILMTIPPS // SPIEGELLOSE SYSTEMKAMERAS

Audio

GOLDRICHTIG KOMBINIERT mit 26 Seiten

DOSSIER

DIGITALES LEBEN

Musik

FIT FÜR BITS UND HITS Die CD-Sammlung korrekt auf die Festplatte bringen, ordentlich sortieren und optimal abspielen: Richtig gerüstet kein Problem. S. 22 Fotos

DURCHBLICK FÜR BILDER Schöne Schnappschüsse, künstlerische Highlights, unersetzliche Erinnerungen: Mit der richtigen Software haben Sie alles im Blick. S. 28 Filme

SPASS FÜRS HEIMKINO Comedy, pralle Action oder Liebesfilm, Selbstgedrehtes oder Clips aus dem Netz: Mit ein paar Tricks und Helfern haben Sie mehr Freude. S. 35

Vor-/Endstufe Aurum P  8/M  8 plus Lautsprecher Quadral Vulkan VIII R S. 62


DIE MODERNE ART DER FERNSTEUERUNG: FELLER KNX-APP. Die innovative Feller KNX-App macht Smartphones und Tablets zur Fernbedienung für alle Gebäudefunktionen. Dank einem einfachen, klar verständlichen und intuitiven Bedienkonzept lassen sich Beleuchtung, Jalousien, Klima und vieles mehr kinderleicht steuern. Eine schnelle Navigation ist via Favoriten, Funktionsgruppen oder Räume sichergestellt. Und das Schöne daran, als Benutzer können Sie die App Ihren Bedürfnissen anpassen: zum Beispiel Funktionen umbenennen oder entsprechende Symbole zuweisen. Machen Sie Ihr mobiles Endgerät zur Fernbedienung. Feller ist, wo Sie zuhause sind.

Feller AG I www.feller.ch /knx


[ EDITORIAL ]

DIGITALES ER-LEBEN Sicher erinnern sich die Reiferen unter Ihnen, geschätzte Leser von Home Electronics, noch an das letzte Jahrtausend. Das ist ja noch nicht einmal eineinhalb Dekaden vorbei, und zwischen den 90er-Jahren des 20. Jahrhunderts und heute liegt mal gerade eine Menschheitsgeneration. Und doch mag mancher so wie ich immer wieder staunen, was sich seitdem in unseren schönen Hobbys getan hat. Mit welch unfassbarer Rasanz, Konsequenz und letztlich mit welcher Selbstverständlichkeit die Computerund Informationstechnik Einzug gehalten hat in Fotografie, Musikhören, Fernseh- und Filmkonsum. Ich meine, wir können einen Teil unserer Existenz als „Digitales Leben“ bezeichnen. Und da, wo unsere ja zum Teil mit Herzblut gepflegten Leidenschaften ins Spiel kommen, dann schon vom „Digitalen Erleben“ sprechen. So können Sie die Vorsilbe „Er“ mitdenken, wenn Ihnen unser aktuelles Dossier das digitale Leben mit Musik, Fotos und Filmen näherbringt. Bewusst beschränken wir uns auf Ratgeber zum Archivieren, Verwalten und Wiedergeben unserer kostbaren Schätze. Die nun immer weniger existieren als materiell greifbare Papiere, Scheiben oder Kassetten und immer mehr „nur“ als virtuelle Nullen und Einsen auf äusserlich winzigen, innerlich gigantischen Festplatten. Letztendlich ist es doch egal, woher sie kommen: die Bilder, die in uns schöne Erinnerungen wecken. Die Filme, die uns wundervoll unterhalten. Oder die Musik, die uns zu Tränen rührt. Das Erlebnis bleibt unabhängig von seiner Quelle. Auch ich werde mir noch in Zukunft erlauben, Papierabzüge von Fotos meines heranwachsenden Sohnes zu machen oder eine alte DVD oder Blu-ray in den Player zu legen. Regelmässig werde ich auch noch analoge Schallplatten auflegen. Doch das ist eine andere Geschichte. Genauso begeistert stecke ich mitten im digitalen Leben. Und wünsche auch Ihnen viel Freude damit. // Lothar Brandt, Chefredaktor


[ INHALT ]

3 - 4 / 2014 IN DIESER AUSGABE com

itunes.apple.

19

Seite 4

45

FERNSEHER MIT PREISVORTEIL

KONSOLEN MIT GRENZEN

Sollten Sie die Anschaffung eines Fernsehers mit immerhin schon 55 Zoll Bilddiagonale planen, hätten wir eventuell einen Tipp für Sie: Unter den fünf getesteten Modellen laufen einige demnächst aus. Und stehen vielleicht ein paar Franken günstiger beim Händler Ihres Vertrauens.

Die Playstation 4 von Sony und die Xbox One von Microsoft eignen sich auch als Mediacenter. Auf dem Papier. In der Praxis zeigen sie erstaunliche Schwächen. Spielkonsolen ohne Grenzen? Durchaus nicht.

Home electronics

3 - 4 2014


MAGAZIN NEUES �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 6 REPORT: CES Las Vegas ���������������������������������������������������������������������������������������������������������� 10 KOLUMNE: Gasteiners Durchblick – Akustische Umweltverschmutzung ��������������������� 13 AUSPROBIERT: • Wireless Music System Denon Cocoon Stream • Beamer InFocus IN8606HDSC. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 • Action-Cam JVC GC-XA2 • Music Player Astell & Kern AK 100 ������������������������������������������������������������� 15 • WLAN-Glühbirne LifX • Flatrate für TV-Serien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 • In-Ear-Kopfhörer Monster Inspiration • DA-Wandler/Kopfhörerverstärker Cambridge DacMagic XS ������������� 17

72

DOSSIER: DIGITALES LEBEN SO ERLEBT MAN HEUTE MUSIK, FOTOS, FILME ���������������������������������������������������������������������������� 19 DIGITALES LEBEN IN DER PRAXIS: MUSIK • Teil 1: Musik auf den Rechner bringen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 • Teil 2: Die Titel verwalten ��������������������������������������������������������������������������������� 24 • Teil 3: Die gespeicherte Musik wiedergeben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 DIGITALES LEBEN IN DER PRAXIS: FOTOS • Teil 1: Computergestützt ordnen und archivieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 • Teil 2: Computergestützt präsentieren ��������������������������������������������������������� 32 DIGITALES LEBEN IN DER PRAXIS: FILME • Teil 1: Die eigene Sammlung erstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 • Teil 2: Die eigene Videothek verwalten ������������������������������������������������������� 39 LEXIKON: Begriffe, Abkürzungen, Adressen ����������������������������������������������������������������������������� 43 SMART ENTERTAINMENT REPORT: Spielkonsolen als Mediacenter • Sony Playstation 4 • Microsoft Xbox One ��������������������������������������������������� 45 NEUHEITEN ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 50 TV & HEIMKINO FILMTIPPS: Science-Fiction für Anspruchsvollere ������������������������������������������������������������������� 51 VERGLEICHSTEST: Fünf 55-Zoll-TVs • LG 55LA7408 • Panasonic TX-L55 ETW60 • Philips 55PFL7008K . . . . . . . . • Samsung UE55F6470SS • TechniSat TechniPlus ISIO 55 ��������������������� 52 NEUHEITEN ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 60

PREMIEREN OHNE SPIEGEL Mit der Alpha 7 und der Alpha 7R brachte Sony die ersten spiegellosen Systemkameras auf den Markt. Wir klären, wie gut sie im Vergleich zu etablierten SLR- und SLT-Modellen abschneiden.

AUDIO NEUHEITEN ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� TEST: Stereo-Kette • Vor-/Endstufen-Kombination Aurum P 8 / M 8 • Lautsprecher Quadral Aurum Phonologue Vulkan VIII R ������������������� AUDIOPHILE TIPPS: Neue LPs aus Klassik und Jazz ������������������������������������������������������������������� CD-TIPPS: Der Dirigent Bernard Haitink �������������������������������������������������������������������������������������

61

62 68 70

FOTO & VIDEO NEUHEITEN ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 71 TEST: Spiegellose Systemkameras • Sony Alpha 7 • Sony Alpha 7R ����������������������������������������������������������������������� 72 SERVICE EDITORIAL ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 3 AGENDA ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 6 TECHNIK, EINFACH ERKLÄRT: Bluetooth Smart und ANT ������������������������������������������������������� 78 TOP-HÄNDLER SCHWEIZ ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 80 IMPRESSUM/VORSCHAU ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 82

Home 3 - 4 electronics 2014

Seite 5


Magazin [ NEUES ]

Canon

MINI-FORMAT, GROSSER TON VERANSTALTUNGEN

AGENDA NATIONAL 3.–6. 4. 2014

NikMa Verlag

Bauen und Wohnen, Tägerhard, Wettingen www.bauen-wohnen.ch

PREISKATALOGE

12./13. 4. 2014 Klangschloss Greifensee www.klangschloss.ch

INTERNATIONAL 10.–14. 3. 2014 CeBIT, Hannover (D) www.cebit.de

15.–18. 5. 2014 High End, München (D) www.highendsociety.de

20.–22. 5. 2014 Anga Com, Köln (D) www.angacom.de

16.–21. 9. 2014 Photokina, Köln (D) www.photokina.de

Für Tonträger-Sammler und -Händler nicht nur im deutsch­ sprachigen Raum sind sie inzwischen zum unerlässlichen Nachschlagewerk geworden: Die Rock-&-Pop-Preiskataloge, welche die Musikzeitschriften GoodTimes und OldieMarkt jedes Jahr für LPs und CDs sowie für Singles und EPs erstellen. Die inzwischen wohl weltweit umfangreichsten Veröffentlichungen ihrer Art tragen nicht nur die gängigen Marktpreise für die gesuchtesten Sammlerstücke zusammen (wie das die entsprechenden angelsächsischen Kompendien tun), sondern beziehen zumindest im LP- und Single-Bereich auch ganz normale Veröffentlichungen mit ein. 145 000 Longplays und 105 000 Singles von 1954 bis heute kommen zusammen. So können Neugierige relativ rasch die zum Teil gewaltigen Unterschiede zwischen Original- und Nachpressungen, zwischen US-, UK- oder deutschen Veröffentlichungen eruieren. Ausführliche Gebrauchsanleitungen helfen zudem beim Ermitteln der Preise bestimmter Stücke je nach ihrem Zustand. Eine wunderschöne neue Zugabe sind die neuen, jeweils beigefügten DVDs mit 5000 (LPs) beziehungsweise 25 000 (Singles) Cover-Abbildungen. Ein Fazit nach Stichproben in den respektablen Werken: Während sich die analogen Tonträger in einem stabilen Sammelmarkt bewegen, erzielen CDs nur in den seltensten Fällen mehr als ihren Einstandspreis. Der Gebrauchttonträger-Markt ist definitiv schwarz. Und man muss für ihn auch nicht schwarz­ sehen, denn allgemein ist mit steigender Nachfrage nach dem schwarzen „Gold“ zu rechnen. Die teilweise absurd überzogenen englischen Preise indes relativieren die Kataloge umsichtig. Den Single- und den LP/CD-Preiskatalog gibt es für jeweils 29.80 Euro (etwa 37 Franken), inklusive DVD bei NikMa Verlag, Eberdinger Strasse 37, D-71665 Vaihingen Enz; info@nikma.de. Innerhalb Deutschlands fallen keine Versandkosten an, Schweizer Besteller sollten aber bei einem Gewicht von über einem Kilogramm mit allfälligen Postgebühren von 9 Euro mindestens rechnen. // lbr

Anlässlich des Professional-Forums in der Umwelt-Arena in Spreitenbach präsentierte Canon eine Reihe von Neuheiten und Lösungen für professionelle Anwender sowie ambitionierte Foto- und Filmfreunde. So konnte die neue Legria mini X – eine Art Camcorder für die Westen­ tasche – die zahlreichen Besucher überzeugen. Unter anderem wartet die Weiterentwicklung der weiterhin erhältlichen Legria mini mit verbesserter Audioqualität auf. Das integrierte Stereo­ mikrofon blendet Hintergrundgeräusche weit­ gehend aus und kommt auch mit grossen Dynamikumfängen klar. Das ermöglicht unkomplizierte Interviews an relativ lauten Orten oder Kontrollaufnahmen im Proberaum von Rockbands. Die Aufzeichnung erfolgt auf Wunsch im Linear-PCM-Verfahren (CD-Qualität). Verschiedene voreinstellbare Modi verhindern die nervende Lauter/Leiser-Regelei von amateurhaften Aussteuerungsautomatiken. Für die visuelle Qualität sorgen das integrierte Ultraweitwinkel-Objektiv (1:2,8, 160 Grad im Videomodus) sowie der klappbare 6,8-cm-Touchscreen. Der Camcorder unterstützt Auf­zeichnungen in den Formaten AVCHD (1080/50i) und MP4 (1080/25p). Wer den kleinen Künstler nicht auf sein ausstellbares Fussgestänge platzieren will, kann auch aus der Hand filmen oder fotografieren und die neue Bildstabilisierung benützen. Das integrierte WLAN bringt die Bilder und Töne dann auf die eigene Computeranlage oder jubelt sie gleich in soziale Netzwerke hoch. Die App Camera Access Plus unterstützt iOS (5 bis 7) und Android (2.3, 4.0, 4.1, 4.2). Die Canon Legria mini X gibt es ab Ende Februar für 458 Franken im einschlägigen Fachhandel. // lbr www.canon.ch

www.goodtimes-magazin.de

Seite 6

Home electronics

3 - 4 2014


Magazin [ NEUES ]

Loewe

ENDLICH GERETTET

Sintron

WAHRE HERKUNFT Die Meldung zum Phono-Verstärker PHO-700 in Home Electronics 1 - 2/2014, Seite 55, begann mit dem Satz: „Der für hochwertige Elektronik bekannte chinesische Hersteller Vincent …“ Die Firma Sintron im süddeutschen Iffezheim stellte dies nachdrücklich richtig: „a) heisst keine der ­Fabriken, welche für uns produzieren, Vincent; b) gehört der Markenname Vincent der Firma Sintron Vertriebs GmbH, Sitz Iffezheim, Deutschland; c) ist diese Phonostufe auf eine deutsche Entwicklung von Exmitarbeitern bei Thorens zurückzuführen; d) werden alle unsere Entwicklungen in enger Zusammenarbeit mit dem Deutschen Herrn Blöhbaum durchgeführt.“ Sintron macht weiterhin klar: „Nur weil wir in China produzieren lassen, sind wir keine Chinesen.“ Die Redaktion bedauert, ihre Leser hinsichtlich der Herkunft von Vincent-Geräten fehlinformiert zu haben. Für eine der kommenden Ausgaben plant Home Electronics zudem einen Test einer kompletten Vincent-Kette. Sie wird bestehen aus dem oben genannten Phonoverstärker PHO-700 sowie einer gleichfalls röhrenbestückten Kombination von Vor- und Endstufe. // lbr www.sinus-technologies.ch

Home 3 - 4 electronics 2014

Die deutsche Nobel-Marke Loewe bleibt erhalten – siehe auch HE 11/2013, Seite 11. Die Investorengruppe Panthera GmbH aus zwei Münchner Familienunternehmen und ehemaligen Apple- und Bang & Olufsen-Managern hat sich mit dem Vorstand der Loewe AG auf die Übernahme „wesentlicher Teile“ geeinigt. Die neuen Eigentümer um Constantin Sepmaier und Stefan Kalmund wollen den Standort Kronach, dazu Teile der Entwicklung in Hannover halten. Die neue Unternehmenszentrale wird in München sein. Strategisch will sich der Mitinvestor und ehemalige Apple-Europachef Jan Gesmar-Larsen verstärkt auf Smart Home-Entertainment und Digital Lifestyle fokussieren. Die Kooperation mit dem chinesischen Technologielieferanten Hisense will man ausweiten. Aus der Loewe AG wird die Loewe GmbH, viele Mitarbeiter sollen übernommen werden. „Mit neuen Generationen hochwertiger und wireless vernetzter TV- und Sound-Geräte sprechen wir zukünftig eine sehr viel breitere Käuferschicht an“, so Loewe. Schon auf der IFA soll es einen „Vorgeschmack“ geben. Neuer Geschäftsführer der New Loewe GmbH ist der gebürtige Schwede Peter Orre (Bild). Er löst den bisherigen CEO Matthias Harsch ab, der in die Muttergesellschaft Panthera wechselt. Orre kommt von Apple über Hewlett Packard zu Loewe. // lbr www.loewe.de; www.telion.ch

Klangschloss

KLANG-ADEL Am 12. und 13. April 2014 bekommen Hifi-Freunde wieder eine besondere Gelegenheit, ihrem Hobby ein wenig abseits vom Mainstream zu frönen. Markus Thomann vom Zürcher Klangwerk ruft bereits zum neunten Mal ins „Klangschloss“. Dort in Greifensee, nahe Zürich, gibt es wieder analoges und digitales Highend zu sehen und zu hören. Angereichert mit einem attraktiven Vortragsprogramm, zu dem unter anderem die Schweizer Tonmeister- und Kopfhörer-Legende Jürg Jecklin beitragen wird. Die Schweizer Firma Illusonic zeigt in Kooperation mit Klangwerk die unendliche Faszination geschickt aufbereiteter MultikanalBeschallung, Digital-Grossmeister Daniel Weiss zeigt neue Wege perfektionierter Stereofonie. Der analoge Klang-Adel wird mit Swissonor und natürlich Thorens bestens vertreten sein. Und damit bei einem langen Messeverweilen der Magen nicht protestiert, ist wieder für geschmackvolle Verpflegung mit Speis und Trank vor Ort gesorgt. Bei schönem Wetter lädt die Umgebung zur zwischenzeitlichen Frischluftaufnahme, die Anreise mit ÖV oder Auto ist kein Problem. Der Eintritt inklusive Getränkebon zum aristokratischen Geschehen beträgt vergleichsweise volkstümliche 10 Franken. // lbr www.klangschloss.ch

Seite 7


Magazin [ NEUES ]

Bluesound

STREAMING-QUINTETT Ein brandneues, hochauflösendes Streaming-System kommt aus Kanada, von der Firma Bluesound, die – zu einem merklich günstigeren Preis – die bewährte Digital-Technik von der Mutterfirma NAD zugänglich macht. Zum Bluesound-Ensemble gehören fünf Komponenten: Der Vault vereint Ripper, NAS, Internet-Radio und Cloud-Musikserver für Auflösungen bis 24 Bit / 192 kHz. Der Musik-Safe kostet 1280 Franken und ist wie alle seine Kollegen in Schwarz oder glänzendem Weiss erhältlich. Wer bereits einen NAS hat und nicht rippen will, kann auf den Node zurückgreifen, der für 580 Franken die digitale Musiksammlung auf die heimische Stereoanlage streamt. Primus inter Pares in dem Neuheiten-Quintett dürfte der Streaming-Vollverstärker Powernode für 880 Franken sein. Wie die Digital-Verstärker von NAD nimmt er sich der verstärkenden Signale auf der digitalen Ebene direkt an, statt umständlich erst hin- und dann wieder herzuwandeln. Diese „Direct Digital“-Technik führte auch der in Home Electronics 1 - 2/2014 exzellent getestete NAD 7050 ins Feld. Der Bluesound Power-

node versteht sich desgleichen auch auf Digitalformate bis hinauf zur verlustfreien FLAC-Topauflösung 24/192, daneben aber auch auf WAV, AIFF, AAC, WMA und MP3. Wie alle Bluesound-Komponenten lässt er sich dabei sowohl von iOS- wie von Android-Geräten per App steuern. Die passenden Lautsprecher zum Powernode liefert Bluesound mit dem 2.1-Set Duo (880 Franken), das die perfekte Entzerrung – Anpassung des Frequenzgangs an möglichst lineare Wiedergabe – verspricht. Die winzigen Satelliten und der mit einem Achtzoll-Chassis gerüstete, gleichfalls überschaubar kleine Subwoofer dürften wohl in jedes Wohnambiente passen. Wer noch mehr Platz sparen möchte, kann sich mit dem gleichfalls 880 Franken teuren Pulse ein All-in-one-System zulegen, das vom Streamer bis zu den Lautsprechern alles in einem Gehäuse vereinigt. Demnächst mehr. // lbr www.dynavox.ch; www.bluesound.com

Pure. Essential. Uncompromising.

MOMENTUM

MOMENTUM Ivory

MOMENTUM Black

Der edle Sennheiser MOMENTUM Kopfhörer macht die berühmte Sennheiser-Klangqualität greifbar. Dafür steht zunächst die Auswahl des Materials: feinstes, weiches und atmungsaktives Leder für Kopfbügel und Ohrmuscheln zeigt, dass Sennheiser für Stilbewusstsein steht. Auf der technischen Seite sorgen die Hochleistungs-Neodym-Magneten für ausserordentlich reichen und detaillierten Stereosound. Die ohrumschliessenden Kapseln gewährleisten perfekten Hörgenuss. Für die Verwendung mobiler Audiogeräte ist der MOMENTUM mit einem 3,5-mm-StereoKlinkenstecker ausgestattet. Im Lieferumfang ist ein zusätzliches Kabel mit integrierter Smart-Fernbedienung und Mikrofon enthalten, mit dem Musiktitel und Telefonanrufe komfortabel gesteuert werden können.

Jetzt in drei Farben bei Ihrem Consumer Premium Partner erhältlich. Facebook “f ” Logo

CMYK / .ai

Facebook “f ” Logo

CMYK / .ai

join us on Facebook - Sennheiser Schweiz AG ∙ Weitere Infos unter www.sennheiser.ch

MOMENTUM Brown


Magazin [ NEUES ]

Swisscom/Deezer

Ultimate Ears

STREAMING-KOMBIS

KLEINER NACHFOLGER

Nun hat auch Swisscom einen Musik-Streaming-Partner. Prepaid- und Abo-Kunden erhalten das Angebot Premium+ von Deezer während 6 Monaten für 6.50 statt 13 Franken. Deezer bietet 30 Millionen Songs im Streaming-Modus, zum Offline-Hören können Songs auch auf das Smartphone geladen werden. Wer das Swisscom-Angebot wählt und kein Abo mit unlimitiertem Internet-Traffic hat, muss allerdings mit Zusatzkosten auf dem Smartphone rechnen. Während Orange bei seinem Spotify-Kombi auf das Verrechnen des Internet-Traffics verzichtet, wird dieser bei Swisscom zu den üblichen Gebühren abgerechnet. Dies ist auch beim Sunrise/Juke-Kombi der Fall. Alle drei Streaming-Angebote lassen sich übrigens auch kostenlos nutzen. Dabei muss man allerdings Werbeunterbrechungen in Kauf nehmen und kann die Musik nicht offline hören. // kh

Ultimate Ears erweitert mit dem UE Mini-Boom sein kabelloses Lautsprechersortiment um ein weiteres Produkt. Es ist der Nachfolger des bekannten UE Boom, den wir in Home Electronics 1 - 2/2014 getestet haben. Der kleine Personal Bluetooth-Speaker ist in fünf verschiedenen Farbvariationen erhältlich und eignet sich laut Hersteller optimal für unterwegs. Er soll Musik von jedem Bluetooth-fähigen Gerät in einer Entfernung von bis zu 15 Metern streamen können. Gleichzeitig soll der UE Mini-Boom über eine Akku-Laufzeit von bis zu 10 Stunden verfügen. Ausserdem lässt er sich dank Micro-USB-Ladekabel überall aufladen. Wie beim Vorgänger lassen sich auch mit diesem Personal Speaker über die kostenlose UE Mini-Boom-App mehrere Geräte verbinden, um einen noch voluminöseren Sound zu erzeugen. Der UE Mini-Boom ist ab sofort für 130 Franken erhältlich. // cla

www.deezer.swisscom.ch

www.ultimateears.com

FlexScan EcoView

© DOC RABE Media – Fotolia.de

Rezeptfrei bei Ihrem Eizo-Fachhändler Wirkt bei: ● ●

Müden Augen Kopf- und Nackenschmerzen

Inhaltsstoffe / Wirkstoffe:

© DOC RABE Media – Fotolia.de

● ●

Flimmerfreie LED-Technologie 5 Jahre Garantie / Hand Made in Japan

Bekannte Nebenwirkungen: ●

www.eizo.ch

Kosteneinsparung / verminderte Stromkosten Sicherheit / Langlebigkeit


Magazin [ CES NEUES LAS] VEGAS ]

RUMMEL-PLATZ // Albrecht Gasteiner

Die diesjährige Consumer Electronics Show brachte keine Sensation und wenig Überraschendes. Und doch hat sich die Reise nach Las Vegas gelohnt.

E

s ist nicht jedermanns Sache, morgens um sieben auf dem Trottoir der Hauptstrasse von brüllender Popmusik empfangen zu werden. Und es braucht schon allerhand Kondition, auch nur die wichtigsten der 3 200 Aussteller zu besuchen, denn die CES breitet sich mittlerweile mit 177 000 Quadratmeter NettoAusstellungsfläche über mindestens sechs verschiedene Adressen aus, von denen die meisten mehrere Kilometer voneinander entfernt liegen. Bei 150 000 Fachbesuchern an vier Messe-Tagen ergibt das zwangsläufig jede Menge Gedränge, Hektik und Verkehrschaos. Es hat auch zur Folge, dass es in diesem Jahr praktisch unmöglich war, auch nur annähernd alle ostasiatischen Kleinstfirmen zu besuchen, von denen etliche überraschende NischenproSeite 10

dukte mitgebracht hatten. Zum Beispiel einen eigentlich unscheinbaren Schlüsselanhänger, der aber sämtliche körperlichen Aktivitäten seines Trägers registriert und abends auf dem Smartphone anzeigt, wie viele Schritte man getan, mit welchem Tempo man sich bewegt und wie viele Kalorien man dabei verbrannt hat. Oder einen Zusatz, der jedes Smartphone in eine Wärmebildkamera verwandelt. Man konnte auch ein Hundehalsband mit eingebauter Action-Cam sehen, die aufzeichnet, wo überall der Köter sich herumgetrieben hat. Oder eine Zahnbürste, die dem Smartphone per Bluetooth mitteilt, wie lange und wie intensiv sie benützt worden ist. Und einen Fotoapparat, der nach vorne und hinten knipst, sodass zugleich mit dem „richtigen“ Foto auch

das Gesicht festgehalten wird, das der Fotograf beim Abdrücken gemacht hat.

WEITERENTWICKLUNGEN Was die grossen Themen der Heimelektronik angeht, so wurden diesmal keine weltbewegenden Sensationen gezeigt, eher logische Weiterentwicklungen bereits bestehender Trends. Bei den Smartphones zum Beispiel, die laut GfK unglaubliche 35 Prozent des Weltmarktes für Heimelektronik beherrschen, machte LG mit dem ersten leicht gebogenen Modell Furore. Sony hatte in seinem von einer Fachjury ausgezeichneten Smartphone eine Kamera mit nicht weniger als 21 MPx eingebaut, zugleich zeigte Samsung – allerdings nur wenigen Auserwählten – ein für nächstes Jahr geplan Home electronics

3 - 4 2014


Magazin [ NEUES ]

Gebogene Bildschirme waren der grosse Messehit. Es gibt sogar welche, die sich per Fernsteuerung zwischen gebogen und eben umstellen lassen.

4K? – 8K! Ultrahoch auflösende, dreidimensionale Bilder ohne Brille. Die ersten Vorstellungen konnten zum Teil überzeugen.

Auch der Automobilsektor vernetzt zusehends und nimmt auf der CES grossen Raum ein. Sehr zur Freude der internationalen Reporterschar.

Secondscreen? – Multiscreen! Längst scheint der Konsument nicht mehr nur mit einer Informationsebene zufrieden zu sein.

tes Smartphone mit auf- und zuklappbarem OLED-Touchscreen im Format 14,4 Zentimeter. Weiterentwicklung, auch eine Grössen­ kategorie darüber, bei den Tablets. Hier bietet Samsung jetzt drei verschiedene Grössen an (8,4", 10,1" und 12,2"), mit und ohne Touchscreen zum Schreiben und Zeichnen. Panasonic baut auf dem Welterfolg seiner robusten „Toughbooks“ auf und bringt nun auch widerstandsfähige Tablets für Handwerker, Mechaniker, Aussendienstler und Sportler. Offenbar setzt man bei den Japanern grosses Vertrauen in diese Geräte, jedenfalls hatte an der Pressekonferenz der Präsentator die Nerven, einem Fragesteller ein solches Gerät vor versammelter Weltpresse über eine Distanz von etwa sechs Metern buchstäblich vor die Füsse zu werfen. Es funktionierte weiter.

NOCH GRÖSSER In der obersten Grössenklasse schliesslich, bei den Fernsehgeräten, ist der Trend zu immer noch grösseren Formaten ungebrochen. LCDPionier Sharp zeigte das in beispielhafter Weise: Das Unternehmen führt vier verschiedene Qualitäts- und Ausstattungsvarianten ein, aber bei allen misst die kleinste erhältliche Bildschirmdiagonale 60 Zoll, also gut anderthalb Meter. Die obere Grenze liegt mittlerweile bei 105 Zoll, das sind stattliche 2,65 Me­ter. Daran sind zwei Details interessant: Erstens haben sowohl LG als auch Samsung gleich grosse Riesen im Programm, und zweitens Home 3 - 4 electronics 2014

benützen beide das von Philips vor Jahren eingeführte Breitbildformat 21:9. Das meistgebrauchte Reizwort in der TV-Branche lautete an der CES hingegen „curved“. Fast alle bedeutenden Firmen hatten leicht gebogene Bildschirme im Programm. Diese sollen das Kino­ gefühl steigern und einen stärkeren Tiefeneindruck vermitteln. Und weil das vielleicht nicht jederzeit jedermanns Sache ist, demonstrierten die beiden Koreaner sogar Prototypen, die sich per Fernsteuerung jederzeit zwischen flach und gebogen umformen lassen. UHD-Auflösung gilt in dieser Luxusklasse schon als selbstverständlich, Samsung beispielsweise hatte gar zehn verschiedene Fernsehgeräte in Grössen zwischen 55 und 105 Zoll mit vierfacher Full-HD-Auflösung am Stand. Wobei die Bezeichnung „Fernsehgerät“ genau genommen eine beleidigende Untertreibung darstellt. Gerechterweise müsste man von hochwertigen Computern mit grossem Bildschirm sprechen. Denn selbstverständlich sind heutzutage all diese Geräte ständig mit dem Internet verbunden, sie enthalten das Betriebssystem Android (Philips), Firefox (Panasonic) oder Web OS (LG), und man kann damit nicht nur Fernsehsendungen darstellen, sondern zugleich auch die Bilder von Überwachungskameras, Twitter-Meldungen, beliebige Internetseiten und so weiter. Alles in hervorragender Bildschärfe, UHD machts möglich. Noch weiter geht Sharp, wo man den bereits bekannten 8K-UHD-Bildschirm jetzt für brillenloses

3D einsetzt und dort beachtliche Resultate erzielt. Das alles tröstet aber nur wenig darüber hinweg, dass es noch immer kein nennenswertes Angebot an Programmen in 4K-UHDQualität gibt. Die meisten Gerätehersteller setzen hier stark auf Netflix, aber das ist derzeit nur in den USA populär, in der Schweiz hingegen noch gar nicht präsent. Da freut man sich umso mehr über einen Trumpf, den Sony aus dem Ärmel gezaubert hat: einen kleinen und mit 2 000 Dollar überraschend preisgünstigen Camcorder mit ZeissObjektiv, mit dem man nun seine Familienvideos in überwältigender 4K-Qualität drehen kann. Zunächst zwar mit nur 25 Bildern pro Sekunde, aber immerhin.

WANN KOMMT OLED? Und OLED? Panasonic, LG, Samsung, aber auch die grossen Chinesen Hisense und TCL zeigten begeisternde Bildschirme mit dieser wegweisenden Technik. Und doch sieht es nicht nach einer baldigen Ablösung der LCDGeräte aus. Die Präzisionsanforderungen an die Herstellung sind einfach dermassen ex­­ trem, dass OLED-Bildschirme auf absehbare Zeit preislich nicht mit der etablierten LCDTechnik werden konkurrieren können. Wird sich das ändern? Samsung sagt: „in zwei, drei Jahren“, LG hat gerade OLED-Fabriken in Brasilien, China, Polen, Thailand und Mexiko gebaut und sagt: „bald“. Es bleibt spannend. �|

Seite 11


Modernste Technologie im Hosentaschenformat. Herausragende Bildqualit채t und grenzenlose Kreativit채t dank Wechselobjektiven. Die neue LUMIX GM1: die neue Premium-Kompaktklasse. panasonic.ch


Magazin [ GASTEINERS Magazin DURCHBLICK [ NEUES ]

Albrecht Gasteiner ist Chef des firmenneutralen ­Informationsdienstes HDTV-Forum Schweiz.

UMWELTVERSCHMUTZUNG // Albrecht Gasteiner

Smartphones bieten bequemen Zugang zu jeder Art von Musik, überall und jederzeit. Doch der exzessive Gebrauch hat seine Schattenseiten.

K

opfhörer sind gross in Mode. In Kaufhäusern werden sie als trendiges Accessoire in zahllosen Modefarben angeboten, und in der Liste der Auswahlkriterien steht bei der Kundschaft „hoher Auffälligkeitsgrad“ ganz weit oben. Laute Musik machen sie schliesslich alle. Leute, die sich in der Öffentlichkeit durch Kopfhörer beschallen lassen, wollen damit wohl eine innige Liebe zur Musik demonstrieren, doch die Wirklichkeit sieht anders aus: In der Eisenbahn, auf der Strasse, im Laden, überall sind die Umgebungsgeräusche nämlich so laut, dass darin alle Feinheiten der Musik jämmerlich ersaufen. Von einem intensiven Musikgenuss kann da keine Rede sein. Ganz abgesehen davon, dass die Schallwellen beim „richtigen“ Musikhören keineswegs nur die Trommelfelle anregen, sondern in den gesamten Körper einfahren und dort in allen möglichen Organen profunde Erlebnisse auslösen können. Im Bemühen, diese Einschränkungen einigermassen zu kompensieren, lassen sich diese Konsumenten von stark komprimierter Musik beschallen. Musik also, die weder das Spannende flüsternder Nuancen noch das Aufregende sich langsam aufbauender Steigerungen kennt und sich stattdessen damit begnügt, monoton stampfende Bässe in ausdruckslos gleichförmiger Full-Power-Lautstärke in die Gehörgänge zu pumpen. Dass dies einer freiwillig vollzogenen Abstumpfung des Gehörssinnes und der musikalischen Empfindungsfähigkeit gleichkommt, weiss jeder, der es gewohnt ist, Musik wie guten Wein gelegentlich, dann aber mit wachen Sinnen und voller Konzentration zu geniessen. Doch die Dauerbeschallung durch Kopfhörer wirkt nicht nur abstumpfend, sie kann auch gefährlich werden, nämlich im Strassenverkehr oder auch auf der Skipiste. Wer sich per Kopfhörer von seiner gesamten Umgebung akustisch abschottet, läuft Gefahr, ein Warnsignal zu überhören. Und wenn ihn in einem entscheidenden Moment irgendetwas in der Musik ablenkt, kann daraus ein böser Unfall entstehen. Home 3 - 4 electronics 2014

MUSIK ZUM WEGHÖREN Wer genug hat vom Lärm aus seinem Kopfhörer, kann ihn jederzeit abstellen. Anders sieht es mit der aufdringlichen Dauerbeschallung aus, der man in Kaufhäusern, Restaurants und Warteräumen ausgeliefert ist. Dort wird man keinen Moment in Ruhe gelassen, aber was da aus den Lautsprechern trieft, ist meist eine Beleidigung für jeden, dem Musik etwas bedeutet. Es sind meist von einschlägigen Spezialfirmen verfertigte Klangwolken ohne Anfang und Ende, ohne Emotion und Aussage. Einfach nur einlullendes Geplätscher, das ein dämmriges Wohlgefühl vermitteln soll. Oder aber man wird von hektischer Popmusik belästigt – die soll die Kaufbereitschaft anregen. In beiden Fällen gilt: Wir sollen gar nicht richtig zuhören. Das ist Musik zum Weghören, sozusagen. Oder – nennen wir’s beim Namen – akustische Umweltverschmutzung. Wir sind einem Tsunami unerwünschter Klänge ausgesetzt. Und es kommt noch schlimmer: Der neueste Hit sind kleine Lautsprecher mit eingebautem Akku und Verstärker. Diese verbindet man mit seinem Smartphone, was per Bluetooth oder NFC ganz bequem ohne Kabel klappt. Und schon kann – oder muss – die gesamte Umgebung mithören, was man sich so alles heruntergeladen hat. Diese Aktivlautsprecher gibt es in zahllosen, immer poppigen Varianten und in Grössen zwischen Baseball und Aktenkoffer, man kann sie am Gürtel festmachen oder auf dem Surfbrett befestigen. An der CES in Las Vegas hat ein Hersteller stolz ein Gerät präsentiert, das mit einer speziellen Halterung am Velolenker befestigt werden kann, ein weiteres Modell können Schulkinder an ihre Schultasche hängen, und die grösste Variante soll besonders geeignet sein für die Grillparty und den Campingplatz. Es gibt Vorschriften, die uns vor dreckiger Luft schützen sollen, vor verseuchtem Wasser und sogar vor der Belästigung durch Licht. Wer schützt uns vor akustischer Umweltverschmutzung ? �|

Seite 13


Magazin [ AUSPROBIERT ]

Denon

InFocus

KLANGSTARKER BLICKFANG

FEINER KLEINER

Mit dem Cocoon Stream lancierte Denon ein stilvolles Wireless-Musik­ system mit einer Klangqualität von ausgezeichnetem Niveau. Der Cocoon Stream wurde 2013 von der englischen Zeitschrift „What Hi-Fi?“ zum besten kabellosen Lautsprechersystem in der Preiskategorie von 150 bis 300 Pfund gewählt. Der Cocoon Stream ermöglicht das Streaming von Audiodateien über alle gängigen mobilen Plattformen. Musikdaten können einfach über Apple-/iOS-, Android- oder Windows-Geräte wiedergegeben werden. Zudem erkennt er alle Geräte von Apple (auch die neuen) und spielt die Musik über Airplay ab. Für das Streamen von Spotify oder anderen Musikdiensten wird für Android-Geräte eine zusätzliche App (Airplay für Android) benötigt, die aber unabhängig von der Cocoon-Applikation ist. Jedenfalls erschliesst sich die DLNA-Funktionalität nicht auf Anhieb.

UMFANGREICHES GESAMTPAKET Die Cocoon-Applikation ist im App Store oder bei Google Play kostenlos erhältlich und bietet dank der einfachen Anwendung grosse Bequemlichkeit. Ausserdem können über die App Tausende Radiosender aus der ganzen Welt gesucht und davon drei als Favoriten gespeichert werden. Weitere Funktionen wie das An- und Ausschalten des Geräts, das Auswählen der Medien und das Verbinden mehrerer Cocoon Streams können über die App getätigt werden. Die Applikation verfügt auch über eine Weckfunktion und einen Sleep-Timer, der den Cocoon nach einer gewissen Zeit im Zehnminu­ tentakt abstellt. Der Denon Cocoon Stream verfügt über zwei 2-Wege-Lautsprecher, die im Home Electronics-Kurztest einen kraftvollen und raumfüllenden Sound lieferten. Mit der Loudness-Funktion können tiefe wie hohe Frequenzen bei niedriger Lautstärke verstärkt werden. Im Liefer­umfang ist auch eine Fernbedienung enthalten, die aber die Funktionen der App nicht vollständig erfüllt. Ebenso zeigt die mitgelieferte Anleitung nicht alle Funk­ tionen auf. Eine ausführlichere Beschreibung gibt es unter www.denon-online.ch. Insgesamt für dieses Geld ein empfehlenswerter Unterhalter. // cla

STECKBRIEF

Hersteller Denon Modell Cocoon Stream Preis 400 Franken Info www. dkbrands.com Merkmale 451 x 235 x 170 mm (B x H x T), 5,4 kg, Airplay, Wireless Audiostreaming von Android, Internetradio, 2 x 4 cm (Hochtöner), 2 x 10 cm (Tieftöner)

Seite 14

Projektoren für das Heimkino werden immer kompakter und leistungsfähiger – bei immer kleineren Massen. Home Electronics holte sich den neuen DLP-Beamer InFocus IN8606HDSC ins Konferenzzimmer und in die Wohnstube. Kaum mehr als 900 Quadratzentimeter Fläche nimmt der für 999 Franken angebotene Digitalbeamer ein, nur knapp mehr als diese Zeitschrift. Die Installation geht rasch vonstatten: Bildgrösse und -schärfe stellt man an der mit einer Osram-Unishape-Lampe gerüsteten Optik direkt ein, die Geometrie über die schmale, aber übersichtliche Fernbedienung (per „Keystone“). Weitere Parameter wie Gamma oder Farbtemperatur lassen sich dann über das leicht verständliche OSD-Menü justieren. Das Gerät beherrscht Triple-Flash-3D mit einer Bildwiederholfrequenz von 144 Hertz, was bei der Full-HD-3D-Wiedergabe Bildflackern deutlich reduzieren soll. Die englische Bedienungsanleitung liegt auf CD-ROM bei.

VIEL BILD FÜRS GELD Die härteste Prüfung kam gleich am Anfang. Ein befreundeter Filmemacher führte seine jüngste Dokumentation aus Nordnorwegen vor. Von den krass blutenden Eingeweiden frisch erlegter Elche über das zarte Flimmern der Nordlichter bis zu beeindruckenden Unterwasseraufnahmen strahlte der InFocus sehr saubere, konturierte Bilder auf die Leinwand. Der Profi zeigte sich erstaunt, was der kleine Beamer für seinen Preis leistete. Das Geräusch des seitlich angebrachten Lüfters blieb dabei absolut erträglich leise. Den eingebauten Lautsprecher freilich sollte man nur als Notlösung nutzen. Doch Homecineasten haben ohnehin ihre Soundanlage – und können mit dem IN8606HDSC auch bei wildesten Action-Szenen brillante Bilder geniessen. Die bei sehr grosser Darstellung (Bilddiagonalen ab 4 Metern) üblichen Effekte wie leicht unscharfe Säume oder „Regen­ bogen“-Verzierungen blieben deutlich unterhalb der Toleranzschwelle, vor allem weil man sich auch auf die automatische Kalibrierung ISFccc ver­ lassen konnte. Freunde grosser und grossartiger Bilder haben mit dem InFocus IN8606HDSC eine auch preislich schlanke Alternative zu Mega­ bildschirmen oder Riesenprojektoren. // lbr

STECKBRIEF

Hersteller InFocus Modell IN8606HDSC Preis 1000 Franken Info www. pixelsystems.ch; infocus.com Merkmale 29 x 13 x 27 cm; 2 x HDMI, RGB, Component, S-Video, Audio In/Out, VGA, serielle RS-232, USB für Servicezwecke, USB zur Spannungsversorgung (5 V), Trigger (12 V), 3D Sync. IR-Fernbedienung

Home electronics

3 - 4 2014


Astell & Kern

HIGHEND ULTRAKOMPAKT JVC

LEISTUNGSSTARKER CAMCORDER Die leichte Action-Cam GC-XA2 von JVC sieht optisch ihrem Vorgänger GC-XA1 zum Verwechseln ähnlich, ihr Innenleben wurde aber technisch aufgerüstet. Mit dem integrierten Vierfachschutz ist die Minikamera bis zu fünf Meter Wassertiefe dicht und bis zu zwei Meter Fallhöhe stossfest – ohne zusätz­liche Schutzhülle. Ebenso erwies sie sich beim Home Electronics Check als frostbeständig und staubdicht. Damit eignet sich die Action-Cam für fast alle sportlichen Aktivitäten, egal ob für drinnen oder draussen. Besonders beweisen kann sie sich zur Winterszeit mit der mitgelieferten Helmbefestigung auf der Skipiste – wo sie auch die Redaktion einsetzte. Die Weit-Flex-Halterung befestigt man mit einem 3M-Doppelklebeband, was bedeutet, dass die Fassung ständig am Helm angebracht ist. Zwar klebt sie an glatten Stellen des Kopfschutzes bombenfest, es gibt je­doch keine Garantie für einen dauerhaften Halt, wenn zum Beispiel Schnee­gestöber das Klebeband einnässt oder grosse Kälte es spröde werden lässt.

EINFACHE ANWENDUNG Dank der unkomplizierten Menüführung und der progressiven Full-HDVideo­­aufzeichnungen im Format 1920 x 1080 (60 und 50 Vollbilder pro Sekunde) entstehen im Handumdrehen gestochen scharfe und ruckelfreie Bilder. Über die Wi-Fi-Funktion können die Videos direkt auf Youtube hochgeladen werden. Zusätzlich bietet das Wi-Fi eine kabellose Vernetzung mit dem Smartphone, Tablet, PC oder Mac. Als Alternative kann die Action-Cam auch über den Mini-HDMI-Ausgang mit dem Endgerät Kontakt aufnehmen. Die GC-XA2 verfügt ausserdem auch über einen 1,5 Zoll (3,8 cm) grossen LCD-Fabmonitor, der unkompliziert die Aufnahmen per Knopfdruck wiedergibt. Wie bei vielen Displays ist auch bei der GC-XA2 bei direkter Sonneneinstrahlung auf dem Monitor wenig zu erkennen. Trotzdem konnte die ActionCam vollkommen überzeugen, und sie bietet ein sehr gutes Preis-LeistungsVerhältnis. Käufer sollten jedoch eine Speicherkarte (SD) mit­erwerben – sie ist im Preis nicht inbegriffen. // cla

Audiophile Highend-Liebhaber machten bisher einen weiten Bogen um portable Festplattenspieler – klanglich unterentwickelte Multifunktionalisten, Kinderspielzeug. Aber die Zeiten ändern sich. Computergestütztes Hifi erreicht längst Auflösungen weit jenseits der CD, immer mehr Leistung und Speicher lassen sich auf immer kleinerem Raum unterbringen. Und mit Astell & Kern hat der koreanische Hersteller iRiver eine Nobelmarke für Klanggourmets etabliert – siehe auch Home Electronics 11/2013, Seite 10. Die Redaktion hat den weltweit gelobten Taschen-Spieler AK 100 ausprobiert. Kleiner als eine Zigarettenschachtel, dafür vertrauenerweckend schwer, birgt er sein erstklassig verarbeitetes Aluminium-Gehäuse in einem feinen Lederetui und wirkt schon äusserlich nicht wie ein Billig-Gadget. Rechts ragt ein kleines Rad aus dem fast quadratischen Grundriss, das die Abhörlautstärke in 150 feine Stufen unterteilt. Die Bedienung über den 320 x 240-Pixel-Touchscreen funktioniert selbst mit klobigen Männerfingern überraschend gut, zur Not gibt es links noch drei Knöpfchen zum Vorwärts-, Zurück- und PauseDrücken. Der Schweizer Vertrieb Claratone bietet den Player im Verbund mit den In-Ear-Kopfhörern Final Adagio III für den Grundpreis von 840 Franken an – wir zogen zur absoluten Klangbeurteilung den fantastischen Bowers & Wilkins P7 (HE 12/2013, Seite 18) heran.

FAST ZU GUT FÜR DIESE WELT Mit hochaufgelöstem HD-Material versorgt, erwies sich der kleine Koreaner als unbestechlicher Analyst: Er holte jedes noch so kleine Detail aus dem Klangbild, zeigte jede Finesse. Man ist fast versucht, den Player als zu gut für das Gros der Pop-Welt zu bezeichnen, so schonungslos offenbarte er alle Sünden, mit denen heutige (und frühere) Produzenten den Sound ihrer Schützlinge aufpepp(t)en. Je besser aber die Produktion, desto mehr machte der AK 100 auch Spass. Mit klassischem Soul konnte er mitreissenden Drive, mit klassischen Instrumenten unfassbaren Klangreichtum vermitteln. Ein echtes Highend-Gerät eben, das auch in der Heimanlage eine exzellente Figur macht. Dieser AK 100 bringt sicher das beste Verhältnis von High-End-Klang zu beanspruchtem Raum und aufgerufenem Preis mit sich. Wer noch mehr will, zum Beispiel auch die von der Super Audio CD (SACD) bekannte DSD-Auflösung in entsprechenden Files oder 192 GB Speicher, kann mit dem AK 120 für 1600 Franken den wohl ultimativen High-End-Porti-Player erwerben. // lbr

STECKBRIEF

STECKBRIEF

Hersteller JVC Modell GC-XA2 Preis 400 Franken Info www. ifrec.ch Merkmale 74 x 53 x 35 mm (B x H x T), 135 g, MP4-Videoaufnahmen, JPEG-Fotoaufnahmen, HDMI-Ausgang, Super-Weitwinkeloptik F2,4, Digitaler Bildstabilisator, Wi-Fi, Weit Flexible Halterung.

Home 3 - 4 electronics 2014

Hersteller Astell & Kern (iRiver) Modell AK 100 Preis 840 Franken Info www. astellnkern.com; claratone.ch Merkmale unterstützt Audio-Formate von MP3 bis 24/192, 96 GB (32 GB intern, 2 x 32 microSD), Touchscreen, als USB-DAC nutzbar, regelbarer Ausgang

Seite 15


Magazin [ AUSPROBIERT ]

LifX

Teleboy

LICHT FÜR SMARTE

FILMSPASS SERIENWEISE

Wer sich zu Hause kaum vom Smartphone trennt, kann nun mit der Fingerspitze auch die heimischen Lichter steuern. Die „WLAN-Glühbirnen“ von LifX machen das möglich. Die Strom sparenden Leuchtmittel mit LED-Technik werden in übliche E27-Fassungen geschraubt und verbinden sich ohne zusätz­ liche Hardware direkt via das heimische WLAN-Netzwerk mit Smartphone oder Tablet. Mit Apps für Android und iOS kann man dann jede LED-Birne einzeln steuern. Die Fingerspitze bestimmt Helligkeit und Farbe. Schaltet man die Lampe mit dem üblichen Wandschalter aus und ein, erinnert sie sich ihrer letzten Einstellung. Bis zu 60 Leuchtmittel lassen sich zu einer Gruppe vereinen und dann gleichzeitig steuern.

Filmserien werden immer besser und beliebter. Deshalb können immer mehr Serien­ junkies die nächste Folge von Breaking Bad, Spartacus oder auch Grossstadtrevier kaum erwarten. Im normalen Fernsehalltag gibt es dabei allerdings mehrere Probleme: Zum Teil verhunzen Privatsender den Sehspass durch Werbeunterbrechungen oder man verpasst oft eine Episode. Weil das TV-Gerät nicht mobil ist, kann man auch eine Zugfahrt nur aufwendig mit einer TV-Serie verkürzen. Diese Probleme löst der Schweizer Anbieter Teleboy mit seinem Flatrate-Angebot für TVSerien. Für monatlich knapp 15 Franken darf man sich so viel Serienfutter am PC (Windows, Mac, Linux) oder iOS-Mobilgerät einverleiben, bis die Augen tränen. Im Test war die Bild- und Audioqualität der via Internet-Streaming angelieferten Unterhaltung meist makellos. Zahlreiche Serien werden in HD-Qualität und auf Wunsch im Originalton geliefert. Die Navigation durch Serien und Staffeln ist dank guter Oberfläche simpel, und der Dienst zeigt, was man zuletzt gesehen hat. Während des Betrachtens kann man einfach pausieren oder vorspulen.

HELLER, ABER UNFERTIG Verglichen mit den bereits früher getesteten smarten Glüh­ birnen von Philips (Hue), bietet LifX mit maximal 1000 Lumen (entspricht 75-Watt-Glühbirne) mehr Helligkeit bei einem günstigeren Einstiegspreis. Allerdings schluckt die LifX bei maximaler Helligkeit auch 17 Watt Strom, und die Farben bleichen bei dieser Helligkeit gegen Weiss aus. Beim Kauf sollte man sich (noch) nicht von den Versprechen auf der LifX-Homepage verführen lassen. Von den dort angekündigten Zusatzfunktionen (Wecker, Internet-Steuerung, E-Mail-Notifikation) beherrscht die jetzige App noch nichts. Man kann Lampen lediglich ein- und ausschalten, dimmen und in der Farbe ändern. Die restlichen Funktionen sollen per Software-Update nachgeliefert werden. // kh

STECKBRIEF

Hersteller LifX Modell Wi-Fi multi-color LED Bulb Preis 129 Franken Info www. www.digitec.ch; http://lifx.co Merkmale Per App (Android, iOS) drahtlos steuerbare LED-Lampe

Seite 16

SPANNUNG AUCH OHNE INTERNET Besonders praktisch ist die Download-Funktion auf iOS-Geräten. Bis zu 20 Episoden verschiedener Serien können in den Speicher des Mobilgerätes geladen und später ohne Internetverbindung betrachtet werden. 30 Tage nach dem Herunterladen oder 48 Stunden nach der ersten Betrachtung werden die Episoden aber wieder gesperrt. Das reicht allemal aus, um den nächsten Interkontinentalflug unterhaltsam zu überstehen. Für Android ist die Download-Funktion seit Längerem angekündigt. Demnächst soll auch eine Serien-App für Samsung-Fernseher freigeschaltet werden. Das Angebot von Teleboy umfasst über 60 Serien. Beliebtes wie The Mentalist, Dexter oder How I Met Your Mother fehlt leider (noch). Beim 30-Tage-Test muss man daran denken, dass die Kreditkarte nach Ablauf der Testphase automatisch belastet wird. // kh

STECKBRIEF

Hersteller Teleboy Modell Teleboy-Serien Preis 14.90 Fr. / Monat, 19.90 Fr. inklusive Live-TV-Aufnahmen Info www. www.teleboy.ch/serien Merkmale Unlimitierter Abo-Dienst für über 60 TV-Serien

Home electronics

3 - 4 2014


Magazin [ AUSPROBIERT ]

Monster

Cambridge

MONSTRÖSER SOUND

MOBIL & AUDIOPHIL

Die Monster Inspiration In-Ear-Kopfhörer bieten dank den flexiblen und bequemen Ohrbügeln einen sehr angenehmen Sitz. Dabei eignen sie sich optimal für sportliche Aktivitäten wie zum Beispiel Joggen oder Fitnesstraining. Bei Sportarten mit Helmen sind die Kopfhörer weniger zu empfehlen, da Druckstellen aufkommen können – was jedoch auch sehr von der Helmkonstruktion abhängt. Die In-Ear-Kopfhörer überzeugen dafür aber mit einer ausgezeichneten Klangqualität, und dies nahezu ohne Lärmhintergrund. Denn die Geräuschisolierung hält einem den Radau aus dem Umfeld weit­ gehend vom Leib, was ein noch intensiveres Musikerlebnis bietet. Am Kopfhörerkabel sind zudem Bedienknöpfe angebracht, die nicht nur die Lautstärke regulieren können, sondern auch über ein Mikrofon verfügen. Damit lassen sich die In-Ear-Kopfhörer als Headset verwenden; angeschlossen ans Smartphone, eignen sie sich daher für Telefongespräche. Auch hier ist die Tonqualität klar und verständlich.

Die Voraussetzungen waren nie so gut, die Begriffe digital, mobil und audiophil zum wohlklingenden Dreiklang zu bringen. Musiksammlungen in hohen und höchsten Auflösungen haben Einzug gehalten auf den Laptops dieser Welt, erstklassige Downloads und Streamings stehen dem Reisenden heute fast überall zur Verfügung, und exzellente Kopfhörer gibt es reichlich. Nur hat wohl jeder Freund des Wohlklangs zuweilen resigniert die akustischen Ohrwärmer wieder abgelegt. Weil es on the road halt eben doch nicht so klang wie zu Hause, wo ein feiner Digital-Analog-Wandler die Verbindung zwischen Computer und Hifi-Anlage herstellt und der Kopfhörer manierlich mit sorgsam verstärkten Spannungen versorgt wird. Aber wer will schon einen ausgewachsenen DAC oder Kopfhörerverstärker mitschleppen, zumal wenn deren Stromversorgung nur mit Mühe herzustellen ist? Cambridge hat mit dem winzigen DacMagic XS – ähnlich dem Audioquest Dragonfly (Home Electronics.11/2013, Seite 8) – nun eine adäquate Lösung.

HYGIENISCHE ANWENDUNG

AUF KLEINSTEM RAUM

Der Hersteller liefert zusätzlich zu den In-Ear-Kopfhörern zwölf verschiedene Ohrstöpsel in diversen Grössen und Formen. Damit können die Inspiration von mehreren Personen getragen werden, ohne dass ein hygienisches Problem auftritt. Ausserdem lassen sich die abgenommenen Ohr­­stöpsel unter lauwarmem Wasser und sogar in der Waschmaschine waschen, ohne dass sie kaputtgehen. Die Kopfhörer können im mitgelieferten Transportcase verstaut werden, das einen sicheren, stossfesten Schutz bietet. Die wahlweise in Schwarz oder Weiss erhältlichen In-Ear-Kopfhörer Inspiration von Monster sind sehr hochwertig verarbeitet und konnten durch das attraktive Gesamtpaket im Check vollkommen überzeugen. // cla

Der winzige Zauberer hält in seinem Metallgehäuse, kleiner als eine Streichholzschachtel, einen ausgewachsenen Wandler, der es mit allen audiophilen Formaten bis hin zur Krone mit 24 Bit und 192 Kilohertz aufnimmt. Dazu einen anständigen Kopfhörerverstärker, der deutlich mehr Leistung mobilisiert als die meisten schwachbrüstigen Ausgänge von Rechner-Soundkarten. Dabei begnügt er sich selbst mit der Versorgung übers USB-Kabel – Angst um alternde Akkus oder die Suche nach Netzsteckdosen sind hinfällig. Der noch dazu federleichte Zwerg entpuppte sich als wahrer Klangriese. Ob er nun den exzellenten Noise-Cancelling-Weltmeister Bose QuietComfort 15 während langer Zugfahrten oder im Büro das audiophile Schmuckstück Bowers & Wilkins P7 versorgen musste – er tat das mit einer Präzision, einer Feinauflösung, einem Detailreichtum und einer Dynamik, die wahrhaft gros­ ses Hifi auszeichnen. Insbesondere mit hochaufgelöster Musik machte er den eingangs erwähnten Dreiklang perfekt. //lbr

STECKBRIEF

Hersteller Monster Modell Inspiration Preis 190 Franken Info www. euronics.ch, monsterproducts.com Merkmale Geräuschisolierung, integriertes Headset, zwölf verschiedene Ohrstöpsel

Home 3 - 4 electronics 2014

STECKBRIEF

Hersteller Cambridge Modell DacMagic XS Preis 200 Franken Info www. highendcompany.ch Merkmale USB-DAC/Kopfhörerverstärker mit Micro-USBEingang und 3,5-mm-Klinken-Ausgang; Auflösung bis 24/192, Masse 3 x 1 x 5,35 cm; Gewicht 100 Gramm

Seite 17


Frühlingsmesse für

Bauen, Wohnen + Garten Donnerstag

Eintritt

gratis

Quelle: marty häuser ©

3.– 6.4.2014 Tägi Wettingen Do Fr 13–20

Sa So 10–18

www.bauen-wohnen.ch


DOSSIER

DIGITALES

LEBEN 3-4

#

2014

INHALTSVERZEICHNIS DIGITALES LEBEN SO ERLEBT MAN HEUTE MUSIK, FOTOS, FILME – EINLEITUNG. . . . . . . . . . . . . . . 20 DIGITALES LEBEN: MUSIK • Teil 1: Musik auf den Rechner bringen. . . . . . . . . . . . . . . . 22 • Teil 2: Die Titel verwalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 • Teil 3: Die gespeicherte Musik wiedergeben. . . . . . . . . . . 26 DIGITALES LEBEN: FOTOS • Teil 1: Computergestützt ordnen und archivieren. . . . . 28 • Teil 2: Computergestützt präsentieren. . . . . . . . . . . . . . . . 32 DIGITALES LEBEN: FILME • Teil 1: Die eigene Sammlung erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . 35 • Teil 2: Die eigene Videothek verwalten. . . . . . . . . . . . . . . 39 LEXIKON: Begriffe, Abkürzungen, Adressen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

Home Electronics 3-4 Home 3-4 DOSSIER 2014 electronics 2012

Seite Seite 19


Digitales Leben [ EINLEITUNG ]

SAMMLERSTÜCKE WERDEN DATEN // Kurt Haupt

Es ist höchste Zeit, Musik, Fotos und Filme ins Digitalzeitalter zu retten. Der Wandel vom Analogen und Streichelbaren zum Digitalen und Unanfassbaren hat dabei viele Vorteile. Digitales lässt sich einfach sichern, mobil nutzen und auch mit anderen teilen.

Seite 20

Home 3-4 electronics 2014


J

e nach Ordnungsliebe und Finanzen wurden bisher die multimedialen Schätze in Schweizer Stuben unterschiedlich gepflegt. Während sich bei den einen schlicht Musik- und Filmscheiben türmten und Fotosammlungen in Kartons verstaubten, zelebrierten andere ihre Sammlungen mit penibel geordneten CDGestellen und liebevoll beschrifteten Fotoalben oder horteten ihre Vinylsammlungen gar in Klimaschränken.

WIR BLEIBEN SAMMLER Zwar bestreiten vor allem Jugendliche den Sinn des Sammelns. Denn heute kann jeder für einen monatlichen Obolus von wenigen Franken eine Musiksammlung mit 30 Millionen Titeln nutzen. Allerdings droht man bei Musikstreamingdiensten wie Spotify in der Angebotsmasse zu versinken, statt eigene Musikschätze zu geniessen. Auch für den Filmgenuss kann man mie­ten statt besitzen. Video-on-Demand-Dienste (VOD) liefern zwar Tausende Filme in Echtzeit via Internet. Doch was passiert, wenn der VOD-Anbieter die romantische Untermalung des persönlichen ersten Kusses plötzlich aus dem Angebot kippt? Sammeln lohnt sich auch für Fotografen, die oft nur noch knipsen und sharen – also Bilder sofort an Freunde schicken und im Home 3-4 electronics 2014

Internet publizieren – möchten. Denn irgendwann will jeder seine Lebensgeschichte mit einer eigenen Bildersammlung dokumentieren. Letztlich bleiben wir also Sammler. Wir wollen Musik und Filme nicht nur mieten, sondern besitzen. Und Bilder wollen wir nicht nur auf winzigen Smartphone-Bildschirmen sehen, sondern gross der Familie zeigen.

TIPPS FÜR DIE PRAXIS Das vorliegende Dossier hilft, der Sammlerleidenschaft auch im digitalen Zeitalter zu frönen. Wir zeigen nicht nur, wie Musik (Seite 22) und Filme von CD und DVD (Seite 35) verlustfrei auf eine PC-Festplatte kommen, sondern wir erklären Ihnen auch, wie Sie Ihre Musiksammlung übersichtlicht verwalten (Seite 24) und mit Beschreibungen automatisch ergänzen. Dank Verwaltungsprogrammen können Sie dann Ihre Lieblingsstreifen jederzeit auf unterschied­ l ichen Geräten abspielen (Seite 39) oder musikalische Schätze auch audiophil geniessen (Seite 26). Natürlich retten wir auch die Fotofreunde vor der digitalen Schuhschachtel, in der Tausende Bilder unauffindbar als Bits und Bytes schlummern. Denn bereits für wenig Geld gibt es Programme, die problemlos Tausende Bilder verwalten, kategorisieren und im Notfall sogar automatisch alle Fotos mit der Grossmutter finden (ab Seite 28).

HINTERGRÜNDE ZUR TECHNIK Unser Dossier zum Verwalten von Musik, Filmen und Fotos bringt auch die Hintergründe der digitalen Medienformate näher. Denn nur wenn die einst analogen Schätze im richtigen Format digitalisiert werden, sind sie von technischen Entwicklungen und Herstellern unabhängig. Die Beiträge lüften dabei auch das Geheimnis der Metadaten und erklären, wie beschreibende Informationen zu Bild und Ton gespeichert werden müssen. So lassen sich multimediale Schätze später einfach auf verschiedene Datenträger oder auch mobile Geräte kopieren, ohne dass die Beschreibungen verloren gehen. Bei den Themen Musik und Filme widmen wir uns auch explizit dem Genuss. Denn immer häufiger wollen wir Musik und Filme auf unterschiedlichsten Geräten und auch mobil geniessen. Was es dabei zu beachten gilt, erklären unsere Fachautoren ebenfalls leicht verständlich. Unser Dossier hilft dabei nicht nur Neueinsteigern, ihre analoge Musik und Filme ins Digitalzeitalter zu retten. Auch wer schon länger zu den digitalen Sammlern gehört, erhält viele Tipps und reichlich Ansporn, wie sich seine Schätze auf Festplatten mit guter Software übersichtlicher ordnen und so einfacher geniessbar machen lassen. �|

Seite 21


Digitales Leben [ MUSIK – ARCHIVIEREN ]

TRANSFER-LEISTUNG // Autor: Joachim Pfeiffer, Illustration: Stachelbaerle/Pixelio

Um die CD-Sammlung optimal auf den Rechner zu bringen, sollte man die Übertragung gut planen. Die Regeln fürs Rippen.

S

elbst wenn der Vergleich ein wenig hinkt, so drängt er sich doch auf: Als vor einigen Jahren die VHSKassette aufs Abstellgleis geschoben wurde, feierten Geräte mit einem analogen Video-Part und einem integrierten DVD-Rekorder fröhliche Urständ. Ganz einfach weil der gesammelte analoge Content für den Besitzer einen Wert darstellte, den er in die digitale DVD-Epoche hinüberretten wollte. Irgendwann war dieser Job erledigt; spätestens als alle Zuspieler ebenso auf Digital­modelle umgerüstet waren. Das ging damals sehr schnell. So rasant vollzieht sich der Wechsel von der physischen CD zum im Rechner abgelegten Datenpaket derzeit nicht. Aber ein jeder, der seine CD-Sammlung rippt, also damit seinen Rechner füttert, nimmt damit auch – gewollt oder ungewollt – Abschied von der Silberscheibe. Wer einmal die Vorzüge eines Hifi-Netzwerkes mit gestreamter Musik und interessante Portale zum Download unkomprimierter Musik für sich entdeckt hat, geht dem konventionellen CD-Verkauf verloren.

AUF LANGE SICHT

Die (Musik-)Welt ist keine Scheibe mehr: Längst dreht sich fast alles um Festplatten, Festspeicher oder Datenformate und geeignete Software.

Seite 22

Es herrscht also Wechselstimmung. Wer heute über das Wie und das Womit nachdenkt, die mitunter umfangreiche CD-Sammlung einem Rechner anzuvertrauen, sollte unbedingt an morgen denken. Wer nämlich beim Wie und beim Womit leichtgläubig, leichtfertig oder sogar schludrig handelt, bekommt spätestens mit dem nächsten System­wechsel die Quittung: Versäumnisse oder Fehler lassen sich nur umständlich, schwer oder überhaupt nicht nachträglich korrigieren. Nun ist die Rechnerwelt in Apple- und Windows-Computer gespalten. In den aller Home 3-4 electronics 2014


meisten Anwendungsfällen spielen die Be­triebs­systeme eigentlich keine oder allenfalls nur eine marginale Rolle. Nicht so beim Transfer von CDs; da prallen tatsächlich zwei unterschiedliche Philosophien aufeinander. Hier das smarte iTunes von Apple, ein in sich geschlossenes, logisches und ultraleicht beherrschbares System, narrensicher installiert und konfiguriert. Dort das PC-Universum mit einer für den Laien oder Newcomer völlig verwirrenden Vielfalt wenig voraussetzungsarmer Programme, die verstanden, konfiguriert und verknüpft werden wollen. Die einfachste Variante für Windows-User wäre ebenso iTunes – ein Programm, das viel, aber leider nicht alles kann. iTunes wurde primär als Kaufportal entwickelt, an dieser Mission gibt es bis auf die mickrige Datenrate von 256 kbit nichts zu kritisieren. Wenn iTunes aber die eigene Sammlung rippen soll, reden wir leider auch von Pleiten, Pech und Pannen. Beim Transfer von CDs via iTunes ist nur eins wirklich zu beachten: die Datenrate. Werkseitig ist AAC, ein mit MP3 vergleichbares Datenformat, konfiguriert. Angesichts der aktuellen Preise für Speichermedien ergibt es keinen Sinn mehr, Platz zulasten von Qualität zu sparen. Deshalb sollte vor der ersten Überspielung in den iTunes-Einstellungen auf WAV oder ALAC (Apple Lossless) geswitcht werden. That’s it. Die goldene Regel: Wählen Sie stets ein verlustfreies Datenformat für die erste Speicherung Ihrer Tonträger. Daraus können Sie, wenn nötig, immer noch daten­ reduzierte Versionen generieren, in umgekehrter Richtung funktioniert das nicht.

GELD UND GEDULD Reicht bei iTunes streng genommen nur dieser eine Hinweis, auf Hifi zu trimmen, brauchts beim PC Geld und Geduld, einen kundigen, Home 3-4 electronics 2014

guten Freund oder einen versierten HifiHändler – wenn man mehr will, als i­ Tunes bietet. Oder anders formuliert: Wer sich eine stabile Computermaschine bauen will, die CDs optimal verarbeitet, bearbeitet, idioten­sicher sortiert und mit bestmöglichem Klang wiedergeben soll, braucht nicht nur ein audiophil schlagendes Herz, sondern auch einen mit allen Wassern gewaschenen PC-Verstand. Was dieses Wissen wert ist, lässt sich sogar annähernd beziffern. Firmen wie Bowers & Wilkins offerieren komplett konfigurierte Server (zum Beispiel Sonata Aria, siehe auch HE 10/2013, Seite 56) für knapp 3000 und 5000 Franken. Mit denen lassen sich auch prima CDs rippen und verwalten. Verbaut wurde in diesen Servern sicher­lich hochwertige Hardware, wenngleich sich die Kosten hierfür in PC-bekanntem Rahmen halten dürften, also eher niedrig sind. Was den Preis ausmacht, ist weniger der Hard- oder Software-geschuldet, und auch die s­ chicken Gehäuse dürften nicht allzu sehr ins Kostengewicht fallen; der Preis steht primär für eine Dienstleistung – einen PC aufs Wesentliche zu reduzieren, um das Maximum an Klang, Komfort und Zuverlässigkeit herauszuholen. Experten sind sich einig: Die beste Software, um CDs zu rippen, dürfte derzeit dBpoweramp sein. Die kostet nicht die Welt, ist aber frisch geladen allenfalls ein Rohdiamant, dessen Optionen erst erarbeitet werden müssen. Ob dafür die 21 Tage kostenloser Probebetrieb, den der Hersteller anbietet, ausreichen, sei dahingestellt. Doch was zeichnet nun dBpoweramp aus? Zum einen ist es „Exact Audio Copy“, ein Verfahren, das die CD bitgenau auf den Rechner überträgt. Im Gegensatz zu einem konventionellen CDPlayer, der prinzipbedingt die CD nur ein ein-

ziges Mal ausliest, können Computer diesen Auslesevorgang sequenziell ausführen – und bei der kleinsten Abweichung den Vorgang wiederholen. Wenn nötig, immer wieder und wieder. Den zweiten Pluspunkt liefern die verknüpften Datenbanken. Je nach Genre sucht dBpoweramp für eine zu rippende CD stets die beste Datenbank aus: Auf diesem Weg werden automatisch die korrekten Angaben, auch Metadaten genannt – Titel, Interpret, Album, Laufzeiten, Cover etc. – übertragen. Das funktioniert wirklich gut, zumal in unserem Fall, wo dBpoweramp stets die optimale Datenbank ausfindig machen konnte. Was für Pop und Rock super ist, versagt mitunter bei der Klassik (wie auch umgekehrt). In wenigen Fällen, insbesondere mit exotischen CDs, müssen die Datenbanken kapitulieren – dann hilft nur, die fürs Finden später so existenziellen Daten von Hand einzupflegen. Mit dBpoweramp lassen sich zudem weitere dieser so kostbaren Metadaten mit praxisrelevanten Inhalten füllen: Damit eröffnen sich grossartige Optionen, das reich gefüllte Musikarchiv unter unterschied­lichsten Aspekten immer wieder neu zu ent­decken.

ALLES ERHALTEN Dass das Programm alle gängigen Formate beherrscht, also auch FLAC – das Format für audiophile Masterproduktionen – rundet den positiven Gesamteindruck ab. Ganz entscheidend ist indes, dass das Programm Musik- und Metadaten in einer Datei ablegt. Nur so ist gewährleistet, dass das Gesamtpaket auch bei einer späteren Migration in ein völlig neues System erhalten bleibt. Klappt alles klasse, vorausgesetzt, dBpoweramp ist korrekt installiert, konfiguriert und auch für das Morgen optimiert. �|

Seite 23


Digitales Leben [ MUSIK – VERWALTEN ]

SCHWARZES LOCH? // Autor: Joachim Pfeiffer, Illustration: Katharina Wieland Müller/Pixelio

Wie findet wer was wo? Je grösser die Musiksammlung, desto komplexer die Aufgaben für das Verwaltungsprogramm. Tipps für das Licht am Ende des Suchtunnels.

S

chweres ist leicht zu erkennen, oft bereits auf den ersten Blick: Denn ein flüchtiger reicht, um schon vor der Lektüre eines gedruckten Artikels zu erkennen, ob hier komplizierte oder eher gut verdauliche Inhalte aufbereitet werden: In Klammern gesetzte Abkürzungen in Grossbuchstaben oder auch Begriffe, die vor ein paar Jahren noch nicht einmal erfunden Seite 24

waren, bilden eine Art Frühwarnsystem, welches dem Leser signalisiert, was da auf ihn zukommt. Oder auch nicht. Denn wenn ihm keines dieser Artikel-Ingredienzen halbwegs vertraut erscheint, wird er diesen Beitrag auch nicht lesen. Das mag ein Grund dafür sein, dass sich selbst (oder gerade) langjährig erfahrene HifiFans mit dem, was die IT an Optionen bietet,

nicht so recht warm werden wollen – oder können. Nahezu alle Ratgeber zu den Themenkomplexen „CDs rippen“ oder „Musik im Computer verwalten“ sind wenig (oder treffender: überhaupt nicht) voraussetzungsfrei. Das wird nicht so bleiben, lehrt die Geschichte. Wenn sich eine Technik erst richtig etabliert hat, interessiert nur noch die Anwendung. Das war übrigens auch bei Hifi nicht anders – man Home 3-4 electronics 2014


schaue sich einmal Testberichte aus den 60erJahren an. Um diese zu verstehen, war ein Ingenieurstudium schon vorteilhaft. Das änderte sich erst in den späten 70er-Jahren mit der Vereinfachung oder Popularisierung der Sprache und der Konzentration aufs Wesent­ liche: eben auf die Anwendung.

AUF DEM TRAMPELPFAD Historisch betrachtet befinden wir uns also in einer Übergangsphase: vom Gestern mit physi­ schen Datenträgern hin zu einem sich abzeichnenden Morgen, wo wir völlig selbstverständlich all die Musik, die wir gerade hören mögen, überall in Topqualität vernehmen können – ohne dass wir überhaupt einen Gedanken daran verschwenden, auf welchen Wegen sie uns erreicht oder wer sie wo in welchem Format gespeichert hat. So einfach wie Telefonieren, Lichtanknipsen oder Wasserhahnaufdrehen. Im Heute sind wir allenfalls auf einem mit Stolpersteinen übersäten Trampelpfad dorthin unterwegs. Darauf marschieren die voran, die dem CD-Player Adieu sagen und stattdessen ein Hifi-Netzwerk betreiben. Einleuchtend ist, dass die bisherige CD-Sammlung, wie im vorangestellten Artikel beschrieben, tunlichst fehlerfrei und mit allen relevanten Daten auf einen Rechner übertragen werden sollte. Haben die Musik- und Metadaten auf Festspeichern oder Festplatten eine neue Heimat gefunden, braucht es natürlich noch ein entsprechendes Programm, sie zu verwalten und wiederzugeben: Das ist der Mediaplayer. Der einfachste stammt von Apple: iTunes natürlich. Er empfiehlt sich für all diejenigen, die sich den Kopf nicht zerbrechen wollen und ohnehin – auch bei der Wahl ihres Smart­ phones oder Tablets – ein Faible für die Produkte mit dem Apfel-Logo haben. Insbe­ sondere Leute, die ihren musikalischen Schwer­punkt bei Rock oder Pop setzen, dürften mit dem Programm zufrieden sein; Klassikliebhaber, insbesondere mit einem Hang zum Home 3-4 electronics 2014

Aussergewöhnlichen, müssen indes Kompromisse in Kauf nehmen – die Zuordnung (Genre, Werk, Komponist, Dirigent, Orchester, Epoche etc.) wirkt mitunter bizarr, und in vielen Fällen findet iTunes auch nicht das passende Cover.

IM DSCHUNGEL Jenseits von iTunes, in der dominierenden Welt des Personal Computers (PC), öffnet sich der Dschungel: Aktuell buhlen rund 80 unterschiedliche Mediaplayer um die Gunst, bei Ihnen installiert, konfiguriert, verknüpft und betrieben zu werden, 21 davon würden auch gerne diesen Job in einem Apple-Rechner verrichten. In der Regel sind solche Mediaplayer kostenlos, einige versprechen mit kostenpflichtigen Premium-Versionen zusätzliche Features. Eines eint alle dieser Helferlein: Sie sind weder für die Ewigkeit konzipiert, noch dürfte eine vermeintliche Fehlentscheidung für eines dieser Programme bleibende Schäden an den eigentlichen Musikdaten verursachen. Deshalb ist Experimentieren erlaubt. Und erlaubt ist letztlich, was gefällt, was den Nutzer weder unter- noch überfordert. Eine umfassende Empfehlung für alle Inte­ ressenten kann es folglich nicht geben. Aber Tipps für unterschiedliche Zielgruppen oder Typen.

TYPEN-KUNDE Typ 1 hat schon viele Erfahrungen mit dem Rippen von CDs gemacht, mit dem PC ist er bestens vertraut, und selbstverständlich will er seine Musik mit dem Smartphone dirigieren. Begriffe wie WASAPI, ASIO, Kernelstreaming oder UPnP-Implementierung verwirren ihn nicht, sondern lassen sein Herz erwartungsfroh höher­schlagen. Für Typ 1 könnte Media Monkey in der Goldversion (um 50 Franken) genau die passende Herausforderung sein. Ist er unfallfrei installiert, sind die Ordner sehr übersichtlich gestaltet, und das Auffinden der jeweiligen Lieblingsmusik ist sowohl am Rechner als

auch über die entsprechende App auf Smartphone und Co. das pure Vergnügen. Alternativ und insbesondere für Freunde klassischer Musik interessant ist hingegen Sonata von Digibit. Das Komplettpaket beinhaltet übrigens dBpower­ amp zum verlustfreien CD-Rippen. Auch für Sonata gilt: Einmal nach allen Regeln der Kunst installiert, lässt es keine Wünsche offen. Typ 2 hat schon die eine oder andere CD in den Rechner übertragen und dabei festgestellt, dass er weder Zeit noch Musse hat, die gesammelten Silberschätze zu digitalisieren. Gerne würde er wie unser Typ 1 vom Sessel via Smartphone seine Musikbibliothek durchforsten, aber jetzt irgendwelche Programme dafür zu laden und einzurichten – nein, das mag er nicht, vielleicht sind seine Kenntnisse dafür auch nicht ausreichend. Dem Typ sei angeraten, eine komplette Lösung zu kaufen, beispielsweise einen Highend-Music-Server vom Kaliber des Sonata Aria (um 5000 Franken). Und seine CDs lässt er gleich von dem Händler rippen, von dem er diese wunderbare Maschine kauft. Dann geniesst er garantiert den vollen Komfort bis hin zur Multiroom-Fähigkeit mit jeweils individueller Musikauswahl. Typ 3 ist ein Zeitgenosse, der den Fortschritt schon beobachtet, daran aber bis dato nicht teilgenommen hat. CDs rippen und das Herz des Hifi-Systems einem PC anvertrauen? Nicht sein Ding. Aber wenn es möglich wäre, Musik unkompliziert und mit voller Auflösung quasi überall zu erleben, wäre er dabei. Was gestern noch utopisch anmutete und heute mit Klangeinbussen einhergeht (Stichwort: Spotify), wird jetzt Realität. Mit Qobuz aus Frankreich lassen sich bereits Tausende Alben in CDAuflösung streamen und höher auflösende Files kaufen. Weshalb also die eigenen CDs rippen, wenn Dienste wie Qobuz die identische Musik ohne Verstümmelung frei Haus liefern? Und das ist erst der Anfang: Anbieter, die mit speziellen Lösun­gen für die Schweiz aufwarten, stehen in den ­Startlöchern. �|

Seite 25


Digitales Leben [ MUSIK – WIEDERGEBEN ]

ANSCHLUSS-FRAGE // Autor: Joachim Pfeiffer, Illustration: ClipDealer

Aus gespeicherten und verwalteten Daten soll ja auch wieder Musik werden. Dafür gibt es verschiedene Optionen.

D

ie Musik ist bitperfekt im Rechner abgelegt, die fürs Surfen im Archiv notwendigen Metadaten sind vollständig erfasst, und ein schlauer Mediaplayer führt uns am Bildschirm oder auf dem Tablet durch die Sammlung, zeigt uns Cover, informiert über Interpreten, Alben, Laufzeiten etc. So weit ist alles okay, aber welche Möglichkeiten bietet die Technik, den digitalen Datenstrom wieder in analoge Klänge zu umzuwandeln und wiederzugeben? Die Beantwortung dieser Frage hat auch etwas mit dem persönlichen Werteverständnis zu tun. Da erwartet der Highend-Liebhaber, der oft über lange Jahre liebevoll und mit

Seite 26

erheblichem finanziellem Aufwand eine noble Anlage zusammengestellt hat, eine andere Lösung als einer, der mal eben ein Soundsystem von der Grossfläche erstanden hat. Durchaus denkbar ist ebenso, dass die edle HighendAnlage zunächst weiterhin autark bleibt und parallel dazu ein System fürs Streamen eingerichtet wird – beispielsweise mit Produkten von Sonos oder AirPlay-Systemen von Bowers & Wilkins, Bose, Harman und vielen anderen.

OPTION NAS UND NETZWERKPLAYER Für eine umfangreiche Musiksammlung gilt: Kaum ist sie im Rechner gelandet, sollte sie

schon wieder umziehen, konkret in einen so genannten NAS (Network Attached Storage) – dann darf sich der Rechner wieder dem Tagesgeschäft widmen und muss auch nicht hochgefahren werden, wenn Musik auf dem Programm steht. Am Netzwerkspeicher angeschlossen werden kann nun ein Netzwerkspieler, der die digitalen Daten ausliest, aufbereitet und über konventionelle Schnittstellen der Hifi-Anlage zuführt. Wie gut das letztlich klingt, bestimmt einzig der Netzwerkplayer. Zwar verdauen auch schon günstige No-Nameund New-Name-Produkte so ziemlich alle relevanten Datenformate, aber Wohlklang wird sich erst mit guten Komponenten einstellen. Home 3-4 electronics 2014


Softjazz, etwa von Gregory Porter, macht in Top-Klangqualität einfach mehr Spass.

Hier ist die Welt wieder so, wie es der kundige Fan gewohnt ist: Da stehen Marken wie NAD oder Rotel für erschwingliches Qualitäts-Hifi, und andere wie Naim und Linn reizen mit raffinierten Schaltungen unter Verwendung erstklassiger Bauteile das klanglich überhaupt Machbare aus. Natürlich lässt sich ein Netzwerkplayer auch unmittelbar mit einem Rechner verbinden. Der sollte sich allerdings in unmittelbarer Nachbarschaft befinden, um eine drahtgebundene Verbindung via LAN zu ermöglichen. Zwar sind gängige Netzwerkplayer mit WLAN-Antennen gerüstet, aber dieser Pfad funktioniert nicht oder nur mit störenden Aussetzern, wenn Datenströme mit hoher Auflösung anstehen (24 Bit / 96 kHz und mehr). Je nach Stromverteilung im Haus kann in einem solchen Fall der Transfer vom Rechner zum Player auch über Powerline, also via Adapter von Stromsteckdose zu Stromsteckdose, erfolgen.

OPTION NETZWERKSERVER Im Gegensatz zu Netzwerkplayern, die mit Fug und Recht als Hifi-Komponenten durchgehen, handelt es sich bei den Musikservern um reinrassige IT-Produkte. Selbst wenn sie so ausschauen wie Hifi, unter ihrer oft schicken Verpackung befindet sich nichts anderes als ein PC. Der ist aber so auf seinen Zweck hin optimiert, dass einem das eigentlich gar nicht mehr auffällt. Musikserver sind mitunter auch ein Tor zu diversen Download-Portalen, die sie – je nach Anbieter – komfortabel bereitstellen. Was dem Audiophilen denn auch einen echten Mehrwert beschert: Ohne PC und Mac lädt er etwa Studio-Masterproduktionen mit frappierender Auflösung – wie die Daten abgelegt Home 3-4 electronics 2014

und sortiert werden, darum sorgt sich der Server. In den meisten Fällen bis zum sprichwörtlichen Abwinken, denn aktuelle Musikserver kommen von Hause aus schon mit stattlichen Speichern daher, oft bis 2 Terrabyte Grösse. Platz satt für viele Jahre und für unglaublich viele Tonträger. Damit die auch gehört werden können, muss definitiv zwischen Server und Hifi-System ein Digital/Analog-Wandler integriert werden. Der sollte schon so konzipiert und ausgelegt sein, dass er hochauflösende Formate jenseits der CD versteht und weiterverarbeiten kann. Wie in der Option NAS und Netzwerkplayer zeichnet der D/A-Wandler ­ mass­geblich für den Klang verantwortlich. Hier lohnt es sich, Geld in die Hand zu nehmen. Wandler, die den digitalen Stream puffern, neu takten und erst dann ins Analoge entlassen, klingen deutlich differenzierter als einfache Modelle ohne separate Clock. Wer auf Nummer sicher gehen will und jeden Kompromiss scheut, darf mit Komponenten wie dem Classé CP-800 liebäugeln – einem StereoVorverstärker mit DSP-Stufe, der über USB angesteuert wird. Eine Hochleistungskomponente, die speziell für diese Anwendung konzipiert wurde. Mit Sinn fürs Wesentliche und Liebe zum Detail.

OPTION AIRPLAY Aktuell nur etwas für Mac-User, aber durchaus reizvoll. Wer ohnehin iTunes nutzt, sollte die dort gespeicherte Musik auch der regulären Anlage gönnen. Natürlich elegant und ohne vermeidbare Klangeinbussen. Wenn es richtig gut klingen soll, benötigen Sie ebenso einen guten Digital/Analog-Wandler. Der darf auch

ein wenig älter sein, muss also nicht die angesagten hochauflösenden Formate kennen. AirPlay „funkt“ ohnehin nur mit 16 Bit und der Samplingrate von 48 kHz, verkraftet somit aber ohne Einbussen die Daten einer CD. Diese Daten schicken Sie vom Rechner oder iPhone/iPad entweder an die kostengünstige Basisstation AirPort Express oder – wirklich besser – an ein Apple-TV. Zwar beherbergt AirPort Express tatsächlich schon einen durchaus brauchbaren D/A-Wandler unter dem weis­sen Plastikkleid (der via Miniklinke mit der Anlage verbunden werden kann); um aber das Mögliche an Klang und Komfort aus der AirPlay-Konfiguration herauszuholen, empfehlen sich andere Wege. Apple-TV braucht zwingend einen Wandler, der in der Regel über Lichtleiter (alternative HDMI) angedockt wird. Der Reiz an Apple-TV ist indes die Anbindung an den Apple-Store. Darüber können Sie Musik kaufen und – wie es sich geziemt – erst einmal auszugsweise unverbindlich zur Probe hören. Wenn man so will: ein virtueller Musikserver, der auch Ihre Musik aus der Cloud (iTunes Match) fischt. Und: Wer sagt denn, dass Apple auf immer und ewig nur datenreduzierte Musik bereitstellen wird? War es nicht immer ein Wunsch des verstorbenen Apple-Gründers Steve Jobs, auch Vinyl-verwöhnten Ohren ein Angebot zu unterbreiten? Das Szenario ist ja bereits bekannt. iTunes startete mit äusserst bescheidenen 128 kbit, und eines Tages wurde die Datenrate auf immerhin 256 kbit verdoppelt, verbunden mit der Option, die bislang gekaufte Musik gegen einen Obolus aufs neue Format zu hieven. Aufs nächste Upgrade warten wir gespannt. �|

Seite 27


Digitales Leben [ FOTOS – ARCHIVIEREN, VERWALTEN ]

BILDER IM ÜBERBLICK // Claude Settele (Text und Bild)

Um bei Tausenden von Fotos die Übersicht zu behalten, braucht es eine gute Software und vor allem die richtige Strategie für die Selektion, Ordnung und sichere Archivierung der wertvollen Bilder. Wir zeigen, worauf es zu achten gilt.

Seite 28

I

m analogen Zeitalter bremsten die Kosten für Farbfilme und Dias den Knipsspass vieler Fotografen. Die günstigen Speicherkarten der digitalen Fotografie hingegen lassen sich wie die gespeicherten Aufnahmen immer wieder löschen. Entsprechend zügellos und variantenreich schiessen Fotofreunde heute Bilder eines Motivs. So kommen schnell einmal Tau-

Home 3-4 electronics 2014


sende von Bildern zusammen, die eingelesen, gesichert, geordnet, bearbeitet und schliesslich archiviert werden wollen. Mit einem durchdachten System spart man sich nicht nur Zeit. Dieses schafft überhaupt die Basis dafür, dass die Bilderflut nicht zum Chaos mutiert und der Bilderschatz ungenutzt vor sich hin schlummert, weil man die gesuchten Sujets nicht findet oder den Vorbereitungsaufwand für die Präsentation ausgewählter Fotos scheut. Es gibt nicht den einen richtigen Arbeitsablauf (Workflow), doch einige Eckpfeiler für Strategien, die sich bei Profis wie auch Hobbyfotografen bewährt haben.

PC-FESTPLATTE NUR ALS ZWISCHENSPEICHER Eine entscheidende Voraussetzung für den strukturierten und effizienten Workflow ist die Definition des finalen Speicherorts der Fotos. Die PC-Festplatte eignet sich aus mehreren Gründen nicht als Bildarchiv: Der PC wird eines Tages ausgemustert, und bei grossen Bildbibliotheken kann es bald eng werden auf der Harddisk. Abzuraten ist auch von Software, welche die Originalbilder zwangsweise ins Programm integriert. Wechselt man den Hersteller oder stellt dieser die Software ein, muss man die Fotos exportieren und allenfalls die Struktur neu aufbauen. Ideal ist eine externe Festplatte, die einzig für die Bildmedien reserviert ist. Sind die Ordner und Fotos nach einem sinnvollen Konzept benannt und mit den Metadaten ergänzt (siehe Kasten), lässt sich bei Bedarf auch ein Archiv mit mehreren Zehntausend Bildern relativ leicht in ein anderes Bildverwaltungsprogramm importieren. Mit Herzblut geschossene Fotos und persönliche Erinnerungen sind jedoch zu wertvoll, um sie nur einer Festplatte anzuvertrauen. Die Harddisk mit ihren mechanischen Leseköpfen ist sehr störanfällig. Es empfiehlt sich deshalb, Fotos auf einer zweiten Festplatte in derselben Ordnerstruktur zu speichern. Als Alternative kommen auch DVD- oder Blu-rayScheiben infrage, die aber teurer, weniger flexibel und langsamer in der Verarbeitung sind. Cloud-Speicher und USB-Sticks eignen sich als Zwischenspeicher für aktuelle Fotos, aufgrund der Kosten und der Kapazität aber nicht als Archivspeicher für die ganze Bildbibliothek. Die zurzeit komfortabelste Lösung für zu Hause bieten Netzwerkspeicher (NAS – Network Attached Storage) mit zwei oder mehr Speichermedien, die es für einige Hundert Franken gibt. Sie lassen sich so konfigurieren, dass alle Daten ohne zusätzlichen Aufwand Home 3-4 electronics 2014

automatisch auf die zweite Festplatte gespiegelt werden (RAID 0).

AUSSORTIEREN SCHAFFT SPEICHERPLATZ Der direkte Transfer der geschossenen Bilder auf den finalen Archivspeicher ist ein mög­ licher Weg. Manche Anwender bevorzugen allerdings die Zwischenlagerung der Fotos auf der schneller arbeitenden PC-Festplatte, um die ersten Schritte, wie das Ausmisten, Sichten und Umbenennen der Bilder, zu erledigen und die Dateien erst dann zu verschieben. Für den Transfer der Fotos von der Speicherkarte empfiehlt sich der Einsatz eines Kartenlesers. Dieser arbeitet oft schneller als die Verbindung der Kamera über das USB-Kabel, ausserdem wird der Akku der Kamera geschont. Das Aussortieren schlechter und doppelter Aufnahmen kann zeitraubend sein, lohnt sich aber der Übersichtlichkeit halber und zur Eingrenzung des Speicherbedarfs. Diesen Punkt gilt es aufgrund der hohen Auflösung aktueller Kameras im Auge zu behalten, da engagiertere Hobbyfotografen Sujets parallel als komprimierte JPEG-Datei sowie im unbearbeiteten RAW-Format speichern, um sich alle Möglichkeiten für die Bildbearbeitung offenzuhalten.

verwaltungssoftware eingelesen werden. Jetzt erst folgen erste Bildbearbeitungsschritte und dann die Erfassung der IPTC-Metadaten (Standard gemäss International Press Telecommunications Council). Ein Teil dieser manuellen Arbeit kann die Software abnehmen: Beim Import von Fotos in den Katalog können einzelne IPTC-Daten wie etwa Ort, Name des Fotografen oder Stichworte automatisch auf alle Bilder angewendet werden. Von Hand ergänzt man dann noch Stichworte und Daten, die nur für ausgewählte Bilder gelten. Bei Bedarf erfolgt mit diesem Schritt auch die Bewertung der Fotos mit Sternen, eine weitere Option für das schnelle Auffinden ausgewählter Sujets. Ist die Fotosammlung nach diesem oder einem vergleichbaren Prozedere benannt, sortiert, bearbeitet und mit Metadaten beschriftet, lassen sich Aufnahmen später über Filter und Stichworte schnell auffinden, in Alben gruppieren und für die Präsentation über verschiedene Medien aufbereiten.

ERFOLG MIT DER PASSENDEN SOFTWARE Es gibt zahlreiche Programme für die Bildverwaltung mit integrierter Bildbearbeitung ��

BESCHRIFTEN VOR BEARBEITEN Wichtig für die Ordnung ist ein durchgängig verwendetes Beschriftungskonzept. Benennt man einen Ordner nach dem Aufnahmeort oder dem Anlass, etwa mit „Islandreise“, trägt dies wenig zur Übersichtlichkeit bei, insbesondere wenn im Ordner unterschiedliche Motive enthalten sind. Als Namenskonzept für Ordner, in denen eine Fotosession gespeichert wird, hat sich das Datum als nützlich erwiesen, bei Bedarf ergänzt durch ein Stichwort. Für die korrekte, automatische Sortierung durch den PC muss die Benennung in der Reihenfolge Jahr, Monat, Tag erfolgen, wie zum Beispiel 2014.02. 25-Island. Die einzelnen Fotos des Ordners werden anschliessend mit einer App für Stapelverarbeitung oder mit Hilfe der verwendeten Verwaltungssoftware umbenannt mit dem Namen des Ordners, ergänzt durch eine fortlaufende Zahl. Damit haben die Fotos einen unverwechselbaren Namen und sind gleich auch zeitlich geordnet. Hat man den Transfer nicht schon vorher erledigt, sollte man die Bilder spätestens jetzt auf den finalen Speicher übertragen. Die Fotos haben nun ihren endgültigen Dateipfad und können in den Katalog der bevorzugten Bild-

Tipp

Metadaten schaffen Struktur Metadaten bieten eine weitere Möglichkeit, die Fotosammlung zu ordnen und Bilder schnell zu finden. Kameras erfassen für jedes Bild automatisch auch die sogenannten Exif-Daten (Exchangeable image file format). Diese umfassen technische Angaben vom Kameramodell über die Brennweite und die Belichtungseinstellungen bis zur Aufnahmezeit und den Geokoordinaten. Fotos können weitere Informationen in die IPTC-Daten schreiben, ein nach den Initianten benannter Standard (International Press Telecommunications Council). Dazu gehören über zwei Dutzend Angaben wie Titel, Ort, Copyright, Schlüsselwörter (Tags), Bemerkungen oder die Bewertung. Beim Erfassen der IPTC-Daten wird für jedes Bild eine zusätzliche Datei mit der Endung XMP erstellt, die mit der Bilddatei gespeichert wird.

Seite 29


Digitales Leben [ FOTOS – ARCHIVIEREN, VERWALTEN ]

Adobe Lightroom überzeugt als benutzerfreundliche und komplette Lösung für die Verwaltung, Bearbeitung und Präsentation von Fotosammlungen.

Googles Picasa hat bei der Fotoverwaltung Nachholbedarf und setzt Akzente bei der Lokalisierung und der Synchronisation mit der Cloud.

ACDSee Pro 7 ist eine gute Alternative zu Lightroom, bietet einen grossen Funktionsumfang, zeigt aber bei der Fotopräsentation Schwächen.

Das kostenlose Programm Darktable überrascht als interessantes Open-SourceProjekt für die Fotobearbeitung, bei der Verwaltung hapert es noch ein wenig.

�� und weiteren Funktionen. Als sehr ausgereiftes Programm überzeugt Lightroom 5 von Adobe für Windows und OS X (rund 150 Franken). Es trennt den Katalog (Datenbank) klar von den Originalfotos und kann wahlweise das Original oder nur Vorschaubilder mit geringem Datenvolumen und dennoch grosser Voransicht importieren. Letzteres empfiehlt sich sehr, um den Speicherbedarf auf der PC-Festplatte zu minimieren. In der neusten Version 5 ist Lightroom so smart, dass man Fotos ab der Speicherkarte direkt auf das finale Speichermedium transferieren kann, während gleichzeitig die Dateien nach dem bevorzugten System umbenannt und mit dem richtigen Pfad im Lightroom-Katalog angemeldet werden. Clever ist zudem die neue Funktion Smart-Vorschau: Damit können Fotos auch im Vorschaumodus bearbeitet werden, wenn das Laufwerk mit den Originalfotos nicht angeschlossen ist. Die Änderungen werden automatisch übertragen, sobald das Speichermedium an den Rechner angeschlossen wird. Lightroom ist benutzerfreundlich und reich an Funktionen. Die Navigation durch grosse Bildbestände ist mit vielen Ansichtsoptionen ausgestattet. Komfortabel ist die Darstellung auf zwei Displays mit je einer Vollbildansicht des Archivs und des Bildsujets. Bildbearbeitungsfunktionen sind umfangreich, ausserdem gibt es noch Zusatzfunktionen (Plugins) von Drittherstellern. Das von vielen Profis verwendete Programm hilft zudem bei der Erstellung von Fotobüchern, Diaschauen und Website-Portfolios. Eine leistungsfähige Alternative heisst ACDSee Pro 7 für Windows (rund 240 Franken), die Version Mac Pro 3.5 ist nicht auf dem gleichen Stand. Die Software ist ähnlich aufgebaut wie Lightroom, aber nicht ganz so übersichtlich. Die Funktionspalette und die Detaileinstellungen sind sehr vielfältig, Basisfunktion wie die Bearbeitung der Gradationskurve, Tonwertkorrektur oder des Weissabgleichs gehören ebenso

dazu wie die Reparatur von Flecken, perspektivische Verzerrungen und künstlerische Spezialeffekte. Als Nachteil von ACDSee Pro 7 zeigt sich das Verhalten beim Bildimport: Fotos werden standardmässig in voller Auflösung ins Programm integriert, was die Disk belastet. Verhindern kann man dies, wenn man Bilder nicht importiert, sondern katalogisiert. So wird nur ein Vorschaubild in die Datenbank eingelesen. Ist die Disk mit den Originalbildern nicht angeschlossen, zeigt ACDSee aber nur ein briefmarkengrosses Vorschaubild, das schwer zu beurteilen ist.

Seite 30

KOSTENLOSE ALTERNATIVEN Es gibt auch kostenlose Programme, die für kleinere Bildsammlungen gute Dienste leisten, für Fotoenthusiasten aber weniger geeignet sind. Dazu gehören Picasa von Google (Windows/OS X) und iPhoto, das mit jedem Rechner von Apple mitgeliefert wird. Letzteres erfordert zwingend, dass die Bilder in das Programm importiert und in eine proprietäre Struktur verpackt werden. Besser gelöst hat Apple dies beim professionellen Programm Aperture (80 Franken), das einen mit Lightroom vergleichbaren Arbeitsablauf erlaubt. Googles Picasa seinerseits eignet sich vor allem als Bildmanager für Medien auf der Festplatte und auf Googles Online-Disk Drive. Bilder werden wie bei iPhoto als Original eingelesen, aber immerhin gut exportierbar in der importierten Ordnerstruktur abgelegt. Die Benutzeroberfläche von Picasa überzeugt nicht ganz, die Bildbearbeitung ist rudimentär und legt mehr Wert auf Effektfilter sowie die Zuordnung von Gesichtern und die Vernetzung zum Netzwerk Google+. Wer auf der Suche nach einer kostenlosen Lösung ist und mit Linux oder OS X arbeitet, sollte das Programm Darktable anschauen. Diese Open-SourceSoftware eifert Lightroom nach, liefert starke Funktionen für die virtuelle Dunkelkammer, hat dafür aber bei der Fotoverwaltung noch Entwicklungsbedarf. �| Home 3-4 electronics 2014


TIERWELT IN

SP 10

75

135

180

300

Super Performance für Ihre SpIegelreflexkamera Mit dem SP 150–600MM F/5-6.3 DI VC USD erfassen Sie die Kraft und Schönheit der Tierwelt, die Details von Reisezielen oder spannende Sport- und Actionszenen. Trotz Distanz immer ganz nah am Motiv – mit dem revolutionären neuen Ultra-Telezoom von Tamron. Mehr zu allen SP-Objektiven und die aktuellen Testergebnisse finden Sie im Internet.

www.perrot-image.ch

NEU

600


Digitales Leben [ FOTOS – WIEDERGEBEN ]

BILDER-SHOW // Claude Settele

Gute Bilder verdienen eine würdige Präsentation, ob auf Papier oder einem Display. Mit einem tauglichen Programm und der passenden Ausstattung geben Sie Ihren Fotos die richtige Bühne.

E

s ist das Schicksal vieler Fotos, dass sie mit Aufwand geschossen, bearbeitet und archiviert werden – und dann ohne Publikum in den Untiefen einer Festplatte verschwinden. Doch gute Bilder wollen ins Licht gerückt werden und verdienen eine würdige Präsentation. Möglichkeiten dazu gibt es mehr denn je. Aus der analogen Zeit erhalten hat sich der klassische Druck auf Fotopapier, eine Sammlung von Sujets in Form eines Kalenders oder eines Fotobuchs, das mittels Software von Foto­ dienstleistern in vielen Formaten und Papierqualitäten recht einfach zu gestalten ist. Variantenreich ist das Spektrum der Präsentation digitaler Bilder auf Endgeräten mit einem Bildschirm beziehungsweise über einen Beamer. Die wohl häufigste Darstellungsform für eine Fotoauswahl ist die gute alte Diaschau, deren moderne Variante allerdings wenig gemein hat mit der aus der analogen Antike. Moderne Diaschauen sind einfacher und raffinierter zu erstellen, lassen sich mit wenig Aufwand und flexibler denn je zeigen. Man kann eine Diaschau, wo und wann auch immer, auf einer Vielzahl von Geräten anschauen: auf Computern, Beamern, Tablets und Handys oder eingebettet in eine Website. Eine attraktiv gestaltete Präsentation ist allerdings mehr als eine Folge hintereinander abgespulter Bilder. Passende Software liefert die Werkzeuge, um Fotos mit Stil zur Schau zu stellen. Die für die Ordnung und Archivierung vorgestellten Programme (siehe Seite 28) meistern auch diese Aufgabe. Mit unterschiedlichen OptiSeite 32

Home 3-4 electronics 2014


Komfortable Bildpräsentation vom NAS: Synologys Modul Photo Station bedient PCs, Fernseher, mobile Geräte und das Web.

onen spielen sie eine Bildauswahl mehr oder weniger gekonnt im Vollbildmodus auf dem PC oder Mac ab und erlauben es, sie auch als Datei zu exportieren.

DEZENT ODER EFFEKTREICH Adobes Lightroom liefert viele Layoutoptionen für dezente Diaschauen, allein die Schlagschatten der Fotos lassen sich bezüglich Radius, Winkel und Deckkraft konfigurieren. Für den Hintergrund kann man selbst definierte Farbverläufe wählen, die Legenden, Bewertungssterne und das Wasserzeichen anpassen und eine Audiodatei für den Soundteppich wählen. Lightroom ist das richtige Werkzeug für ruhige Präsentationen, effekt­ reiche Bildübergänge sucht man vergebens. Die Diaschau lässt sich als PDF, als JPG-Serie oder als Video (MPEG-4) exportieren. Auch Apples iPhoto bietet eine gute Unterstützung für Präsentationen. Es stehen ein Dutzend Darstellungsvorlagen mit Übergangseffekten zur Verfügung, die Diaschau kann mit Titel und Zwischentiteln sowie musikalischer Untermalung ergänzt und als Video (MPEG-4) exportiert werden. ACDsee stellt über ein Dutzend Effektvorlagen bereit, erlaubt es, die Hintergrundfarbe zu wählen, und kann Kopfund Fusszeilen wie auch auswählbare Meta­ daten einblenden, begleitet vom gewählten Soundteppich. Eingeschränkt ist die Exportfunktion: Die Diaschau lässt sich nur als ausführbare Windows-Datei (exe) sichern oder als Flash-Datei, die nicht auf allen mobilen Geräten läuft. Mit etwas weniger Optionen als die Konkurrenz erstellt auch Picasa animierte FotopräsentatioHome 3-4 electronics 2014

Photo Station von Synology bietet mehrere Ansichten: Vollbild, Übersicht mit Metadaten (Bild links) und die Präsentation entlang der Zeitachse.

nen, die sich dann als Video (MPEG-4) exportieren lassen.

KOMFORT VOM MEDIENSERVER Besitzer eines Netzlaufwerks (NAS) von Herstellern wie Qnap, Netgear oder Synology profitieren nebst der zentralen Datenverwaltung und weiteren Netzdiensten auch von der NASFunktion als Medienserver, der Fotos auf verschiedenste Endgeräte, vom PC über das Tablet bis zum Fernseher, ausgeben kann. Je nach Produkt stellt der NAS dem Anwender auch komfortable Funktionen für die Präsentation bereit. So bieten etwa Synology-Geräte ein Modul namens Photo Station, in dem Alben erstellt und in das Fotos per Drag and drop eingefüllt werden können. Ohne weiteres Dazutun stehen diese sofort als Diaschau zur Verfügung und ohne dass man sich um Bildgrössen, Kompression oder andere Faktoren kümmern muss. Die Präsentation bietet zwar keine Effekte, dafür mehrere Präsentationsmodi. Die Alben lassen sich als Fotowand darstellen, als Bildsammlung entlang der Zeitachse, als Landkarte der Aufnahmestandorte mit aufspringenden Bildern und auch als klassische Diaschau zum Abspielen oder Durchklicken.

FOTOSCHAU STATT FERNSEHEN So prädestiniert der Computer für die Vorarbeiten ist, zur Präsentation der Bilder lädt man den Betrachter nicht unbedingt vor den PCMonitor. Als ideale Plattform eignet sich dazu der Fernseher: Das Sofa verspricht entspannte Unterhaltung, der Flach-TV ein grosses Format und eine brillante Darstellung. Mit einer Einschränkung: Selbst Kompaktkameras lie-

fern Fotos in viel höherer Auflösung als ein TV mit Full HD. Die TV-Diaschau zum Ereignis machen erst die neuen UHD-Fernseher mit vierfacher HD-Auflösung. Die Fotopräsentation auf dem Fernseher ist ein komplexes Thema, denn viele Wege führen zum Ziel. Der simpelste Transfer von Fotos erfolgt über die Speisung via USB-Stick, was auch ohne vernetzten Fernseher funktioniert. Mehr Komfort bietet ein Smart TV, der direkt Fotos von einem freigegebenen PC-Ordner abspielen kann – oder noch besser von einem NAS. Da in der Regel sowohl NAS-Geräte wie auch Fernseher die für das Streaming und die Gerätekommunikation notwendigen Standards UPnP (Universal Plug and Play) und DLNA (Digital Living Network Alliance) unterstützen, kann der NAS Diaschauen ohne weiteren Konfigurationsaufwand auf dem Fernseher im gleichen Netzwerk abspielen. Ein weiterer Weg zum Smart TV führt über Fotoplattformen im Web, etwa Picasa von Google oder Flickr von Yahoo, wenn die entsprechende App auf dem allfälligen Smart TV installiert ist.

BLACKBOX UND DONGLE Zusätzliche Optionen und Bedienungskomfort für die TV-Diaschau spendiert die Settop-Box Apple-TV (rund 100 Franken), die auch ältere Fernseher zum Smart TV macht, aber nur wenige Apps bietet. Apple-TV beliefert den Fernseher mit Fotos aus iPhoto von einem Mac oder aus dem Ordner iCloud-Fotos von einem Windows-PC im gleichen Netzwerk. Die Box stellt zahlreiche Präsentationseffekte, von Ken Burns bis Origami, bereit, sowie den ��

Seite 33


Digitales Leben [ FOTOS – WIEDERGEBEN ]

Die Settop-Box Apple-TV holt Fotos aus der iCloud auf den Fernseher und erlaubt, das Display von iPhones und iPads drahtlos auf den TV zu spiegeln.

Bilderplattformen im Web wie der Service PlayMemories von Sony bringen die Fotosammlung bequem auf den Fernseher.

�� Soundtrack. Über das Streamingprotokoll Airplay kann die Blackbox das Display von iPads und iPhones drahtlos auf dem Fernseher spiegeln, womit auch alle für die Bildpräsentation geeigneten Apps ihren Fernsehauftritt bekommen. Es gibt weitere Hardware für das drahtlose Streamen von Bildern und Videos, wie etwa die Box HTC Media Link HD (rund 60 Franken) oder Googles Chromecast (rund 60 Franken). Diese neue Lösung hat die Form eines USB-Sticks, der allerdings mit einem HDMIStecker für den Anschluss am Fernseher bestückt ist und mit einer abgespeckten Version von Googles Betriebssystem Chrome OS läuft. Die Stromversorgung erfolgt via USBKabel direkt ab TV oder über ein Netzteil, das mitgeliefert wird. Mit Chromecast kann man Inhalte eines Browsers drahtlos auf jeden modernen Fernseher übertragen, und zwar von einem Windows- oder Mac-Rechner im gleichen Netzwerk oder einem mobilen An­ droid- und Apple-Gerät. Gesteuert wird Chrome­­cast direkt über einen PC, ein Tablet oder Handy, auf denen eine entsprechende kostenlose App installiert ist. Googles Dongle dient allerdings nur zur Präsentation von Fotos, die auf einer OnlinePlattform wie Picasa oder der neu in der Schweiz lancierten Fotoplattform PlayMemories von Sony gespeichert sind. Für das Streaming von Inhalten auf lokalen Medien ist Chromecast nicht ausgelegt. Eine clevere

Seite 34

Methode für das Streaming von Dateien im gleichen Netzwerk ohne zusätzliche Hardware heisst Samsung Link. Dank diesem bisher AllShare genannten Service der Südkoreaner – er basiert auf DLNA – ist es möglich, Multimediadaten vom Handy, Tablet, PC und Fernseher auf dem Display eines anderen angemeldeten Gerätes im gleichen Netz anzuzeigen. Hierzu muss man bei Samsung ein Konto eröffnen, für den PC und die mobilen GalaxyGeräte ein Programm installieren und diese Geräte bei Samsung registrieren. Mac-Rechner und Androiden anderer Hersteller werden durch den Link nicht unterstützt. Obschon Samsung Link auf hauseigene Smart TVs ausgelegt ist, funktionierte der Dienst auch gut mit einem Galaxy und einem Philips-Fernseher, die Kommunikation zwischen einem Windows-PC und demselben TV hingegen war holperig. Samsung Link hat ausserdem Zugriff auf Fotos, die in vorbestimmten Ordnern der Webspeicher Dropbox und Sky­drive liegen.

PRÄSENTATION IM WEB Alle erwähnten Fotoprogramme können Diaschauen auch für die Integration in eine Website aufbereiten. Am meisten Spielraum bietet diesbezüglich Lightroom. Es gibt viele Layoutvorlagen, die bis ins Detail angepasst werden können, inklusive der Kompressionsqualität und automatischen Schärfung. Die fertige Diaschau kann via FTP direkt aus Lightroom als HTML- oder Flash-Datei auf einen Web-Ser-

ver geladen werden. Auch die anderen drei Programme können Diaschauen in einen HTML-Container verpacken, liefern jedoch kaum Optionen für die Darstellung. Immerhin können Picasa und iPhoto die Web-Services ihrer Hersteller für die schnelle, unkomplizierte Publikation auf Google+ beziehungsweise iCloud nutzen. Die grafische Qualität von ACDsees Webdarstellung schmerzt und erinnert an die Geburtsstunden des Internets. NAS-Besitzer können sich auch bei der Web-Publikation über die Stärken ihres Medien­servers freuen. Synologys Photo Station etwa liefert für jedes Album einen öffentlichen oder wahlweise per Passwort zugäng­ lichen Link zu Diaschauen, die dem Webbesucher dieselbe Funktionalität bietet wie dem Nutzer im lokalen Netzwerk. Wer an die Präsentation seiner Fotos im Web höhere Ansprüche stellt und für sein Portfolio eine grössere Sichtbarkeit im Web sucht, hat weitere Optionen. Er kann sich für die Erstellung eines kostenlosen Blogs auf Plattformen wie Wordpress.com, Blogger oder Tumbler entscheiden, oder für eine Präsenz bei einem kostenpflichtigen Anbieter mit ausreichend Speicherplatz und professionellen Vorlagen, wie etwa MyFotojournal, 500px oder Zenfolio. Hier findet man auch schnell interessierte Besucher, denn Teilnehmer einer Foto-Community sind gut vernetzt und beäugen, bewerten und kommentieren auch gerne Bilder anderer Hobbyfotografen. �| Home 3-4 electronics 2014


Digitales Leben [ FILME – ARCHIVIEREN ]

DIE FESTPLATTE ALS KINO // Kurt Haupt

Es gibt viele Wege, seine privaten Videos, Lieblingsfilme und Videoclips aus dem Internet auf die eigene Festplatte zu bringen. Wir erklären die besten Tricks und Helfer.

V

or allem Grauhaarige oder Kahle erinnern sich daran, wie dünne Zelluloid­ streifen durch einen klappernden Projektor gezogen wurden, der dann ein flimmerndes Bild an die Leinwand warf. Zwischen den analogen Super8-Filmen auf Zelluloid und den heutigen digitalen Youtube-Clips in 4K-Auflösung sind zwar nur 30 Jahre vergangen; technisch und qualitativ liegen aber Generationen dazwischen. Aus Bequemlichkeitsgründen möchte man heute alle seine Filmschätze auf der Festplatte haben. Denn so kann man sie am einfachsten präsentieren, verteilen, sichern und archivieren. Unser Ratgeber erklärt, wie welche Filmmedien am einfachsten in die persönliche Filmsammlung aufgenommen werden.

VON ZELLULOID BIS VHS Die alten Familienfilme auf Zelluloid sind für das Digitalzeitalter technische Knacknüsse. Wer die Kosten nicht scheut, kann sie von einem Dienstleister wie Filmfix.ch für 3 bis 5 Franken pro Minute auf Festplatte oder Video-DVD digitalisieren lassen. Billiger ist es, den Film selber via Umlenkspiegel abzufilmen Home 3-4 electronics 2014

(Hama Telescreen Videotransfer), das Resultat ist aber wegen unterschiedlicher Bildraten meist unbefriedigend. Ein Kompromiss zwischen Qualität und Kosten ist der Super8-Scanner von Reflecta: Für rund 1900 Franken digitalisiert er direkt Super-8-Filme zu Filmen mit 1920 x 1080 Bildpunkten Auflösung (Full HD). Um eine Filmrolle mit 15 Metern abzutasten, benötigt der Scanner gegen drei Stunden und produziert dabei 190 Megabyte Filmdaten. Weniger Probleme hat man, wenn die Filme auf einem „magnetischen Medium“ vorhanden sind. Egal ob es sich dabei um VHS-Kassetten oder andere Minikassetten aus Videokameras handelt, sogenannte Analog-Digital-Konverter bringen den Film direkt auf die Festplatte. Dazu wird das analoge Abspielgerät (VHSAbspieler, Videokamera) mit üblichen Videokabeln an eine Konverterbox angeschlossen. Diese digitalisiert Bild und Ton und leitet sie via USB-Kabel an den PC weiter. Dort wird der Film gespeichert und nötigenfalls auch noch digital gesäubert und geschnitten. Komplettlösungen für das Überspielen analoger Quellen auf den PC bieten Roxio (Easy

VHS to DVD 3 Plus), Terratec (Grabby, Grabster), Magix (Retten Sie Ihre Videokassetten) und Pinnacle (Dazzle Video Creator). Je nach Modell können analoge Videoströme via Composite-, S-Video-, Scart- oder KomponentenKabel digitalisiert werden.

DIGITALE VIDEOQUELLEN Wer über eine ältere digitale Videokamera mit dem DV-Video-Standard verfügt, kann seine Filme wie oben beschrieben analog einspielen oder direkt die digitalen Daten transferieren. Für Letzteres ist allerdings meist ein FirewireAnschluss am PC und die passende Software nötig. Erst digitale Videokameras der zweiten Generation verwenden SD-Speicherkärtchen und bieten einen USB-Anschluss. Dann lassen sich die digitalen Videodaten direkt auf die PCFestplatte kopieren. Anspruchsvoller wird es, wenn ein Abspielgerät nur über einen HDMI-Ausgang verfügt. Dann sind spezielle HDMI-Grabber nötig, wie beispielsweise Elgato Game Capture, Hauppauge HD PVR 2 GE Plus oder Roxio Game Capture HD Pro. Ein Teil der Modelle kann neben HDMI auch analoge Videoquellen ��

Seite 35


Digitales Leben [ FILME – ARCHIVIEREN ]

Der Game Capture HD Pro von Roxio kann nichtkopiergeschützte Videosignale von HDMI-Quellen auf die Festplatte übertragen. Alternativ zeichnet er via Komponenten-Schnittstelle auf.

�� verarbeiten und auf dem PC abspeichern.

Aber Vorsicht: Das Aufnehmen via HDMISchnittstelle scheitert oft am Kopierschutz HDCP (High-bandwidth Digital Content Protection). Deshalb kann man mit HDMI-Grabbern keine Filme von Blu-ray-Playern auf­ nehmen. Auch die HDMI-Ausgänge von Settop-Boxen (Swisscom-TV, UPC Cablecom) sind verschlüsselt.

SCHEIBEN ZU FESTPLATTEN Besitzt man seine Filme auf DVD und Blu-rayDisc (BD), kann man sie recht einfach auf die PC-Festplatte kopieren. Dazu wird die Scheibe in das BD/DVD-Laufwerk des PCs eingelegt. Bei ungeschützten Medien kopieren kostenlose Programme wie VLC-Player oder Free Blu-ray Copy (www.bluraycopys.com). Sind die Filme kopiergeschützt, müssen Spezialprogramme erst den Kopierschutz entfernen und dann den ungeschützten Film auf der Festplatte ablegen (rippen). Bei http://en.wikipedia.org/wiki/Blu-ray_ripper finden sich entsprechende Programme. DVB und BD können entweder bitgenau und verlustfrei als ISO-Images oder als reine Videofilme gespeichert werden. Bei den ISO-Images bleiben sämtliche Tonund Untertitelspuren sowie allfällige Bonus­ inhalte erhalten. Sie benötigen aber bis zu 20 Gigabyte Platz und lassen sich nur über Abspielgeräte wiedergeben, die mit ISOSeite 36

Dateien umgehen können. Speichert man nur den Hauptfilm mit der gewünschten Audio­ spur, schrumpft auch ein HD-Streifen in 720p-Auflösung auf wenige Gigabytes. Der Film wird dabei meist im H.264-Format gespeichert und kann dann auf den meisten modernen TV-Geräten, Settop-Boxen und Mobilgeräten wiedergegeben werden. Ein Kompromiss sind MKV-Container. In ihnen können Filme in beliebigen Formaten (meist H.264) mit mehreren Ton- und Untertitelspuren gespeichert werden. Moderne Abspielgeräte kommen mit MKV-Dateien

zurecht. Eine exklusive und teure Alternative zum Selberrippen bietet Kaleidescape (www. kaleidescape.com, www.homecinema.ch), die ihre Filmserver inklusive kompletter Filmsammlungen ausliefert.

MIET- UND KAUF-VIDEOS MIT HAKEN Wer Videos im Internet bei Anbietern wie Apple, Hollystar oder seinem TV-SignalAnbieter mietet oder kauft, kann sie nicht in die persönliche Sammlung integrieren. Denn die Filme sind entweder an bestimmte Abspiel-

TV-Aufnahmen als Einbahnstrasse Wer Sendungen direkt am TV mit einer USB-Festplatte aufnimmt, kann sie nicht in seine private Filmsammlung integrieren. Denn die Filme werden verschlüsselt auf der Festplatte abgelegt. Der Schlüssel ist unlösbar mit dem TV-Gerät verkettet. Ist das TV-Gerät defekt oder kauft man ein neues Modell, werden alle Aufnahmen unbrauchbar. Einen Ausweg bieten teils externe Rekorder für DVB-C/-S. Wenn diese über keine CI+-Labels verfügen, speichern sie Filme oft unverschlüsselt ab. Die Videodaten lassen sich dann via das Netzwerk oder die USB-Festplatte auch um­kopieren. Die Settop-Boxen von UPC und Swisscom sind ebenfalls „Filmfriedhöfe“. Die Aufnahmen lassen sich nicht in ein privates Archiv übertragen und weil die HDMI-Schnittstelle mit HDCP verschlüsselt ist, funktioniert auch der Trick mit HDMI-Rekordern nicht. Bei allen Settop-Boxen mit SCART-Anschluss kann man das analoge Bildsignal allerdings wie bei einer VHS-Kassette (vergl. oben) digitalisieren. Die Bildqualität ist dabei aber auf PAL beschränkt und auf einem HD-Fernseher enttäuschend.

Home 3-4 electronics 2014


geräte (Settop-Box) gekettet oder lassen sich am PC nur mit bestimmten Abspielprogrammen (iTunes etc.) wiedergeben. Oft sind sogar via Internet gekaufte Videos noch mit einem Kopierschutz versehen. Verschwindet der Anbieter vom Markt, werden solche Kaufvideos unbrauchbar.

Ordnung und Namen Wer eine digitale Filmsammlung auf seiner Festplatte anlegt, sollte sich gleich zu Beginn um eine gute Ordnerstruktur und sinnvolle Dateinamen kümmern. Grundsätzlich sollte man Privates, Spielfilme und Filmserien in getrennten Ordnern speichern. Zusätzlich erhält jeder Film einen eigenen Ordner. Dann kann man im Ordner auch zusätzliche Dateien zum Film (Foto der Filmhülle, Untertitel, Metainformationen zu Film und Darstellern) ablegen. Bei der Ordner- und Dateibenennung hat sich das Format „Filmtitel (Jahr)“ bewährt. Also beispielsweise „Lost in Translation (2003)“. Will man zusätzliche Informationen im Dateinamen unterbringen, hängt man diese hinten an. Häufig wird noch Quelle, Auflösung und Tonformat angehängt. Das resultiert dann in „Gravity (2013) BDRip 720p AC3“. Wer Filmserien auf seiner Festplatte hortet, sollte Staffeln und Episoden nach dem Schema SxxEyy bezeichnen. „Der Bestatter S02E03“ bezeichnet dann die dritte Episode aus der zweiten Staffel der Schweizer Fernsehserie. So organisierte Sammlungen lassen sich dann auch einfacher mit automatischen Filmverwaltungsprogrammen bewirtschaften. Denn wer umfangreicher Sammlungen verwalten will, kommt um spezialisierte Bibliotheksprogramme nicht herum. Diese beschreiben wir ab Seite 39.

YOUTUBE UND MEDIATHEKEN Immer mehr Videos stammen aus dem Internet. Bestenfalls kann man einen Link mit der rechten Maustaste anklicken und den Film mit „Ziel speichern unter“ auf der Festplatte ablegen. Aber schon bei Videoplattformen wie Youtube klappt das nicht mehr. Unzählige Hilfsprogramme versprechen deshalb, solche Videos mit Tricks abzuspeichern. Unter http:// en.wikipedia.org/wiki/Comparison_of_Free_ YouTube_Downloaders findet sich eine ausführliche Vergleichsliste. Bei unserem Test von Gratislösungen haben sich 4KDownload (www.4kdownload.com) und Free Youtube ��

Die neue Serie 600. 19 Jahre Fortschritt.

1995 1999 2001

Über die Zeit verändert sich alles. Das ist Entwicklung. Die neue Serie 600 kulminiert 19 Jahre Bowers & Wilkins Ingenieurskunst, besonders sichtbar am neuen, entkoppelten Doppel-Kalotten-Hochtöner. Aber eines hat sich nicht verändert: die neue Serie 600 bietet das gleiche unschlagbare Preis-Leistungsverhältnis, wie die 1995 lancierte, preisgekrönte Serie 600. www.bowers-wilkins.ch

B&W Group (Schweiz) GmbH | 8952 Schlieren | 043 433 61 50 | info@bwgroup.ch | www.bwgroup.ch

2007 2014


Digitales Leben [ FILME - ARCHIVIEREN ]

Das Windows-Programm Audials One kann Videos von Youtube und Fernseh-Videotheken auf der Festplatte abspeichern. Mietvideos lassen sich in einigen Fällen ebenfalls einfach „abfilmen“.

�� Download (http://dvdvideosoft.com/) sowie

Jdownloader (www.jdownloader.org) bewährt. Bei der Installation muss man sich aber teils gegen unerwünschte Zusatzprogramme wehren. Am meisten Funktionen bietet Audials 11 (www.audials.com, 30 Euro/Jahr), Es kann sogar Mietvideos direkt von PC-Bildschirm

Wer regelmässig den Tatort-Krimi aus dem Internet in seine Videosammlung integrieren will, kann auch das kostenlose Programm MediathekView nutzen.

„abfilmen“ und dann auf der Festplatte speichern. Daneben bietet es auch komfortablen Zugriff auf die Mediatheken der Fernsehsender und archiviert deren Filme direkt auf der Festplatte. Wer eine kostenlose Software zum Herunterladen von Videos aus den Mediatheken von ARD bis ZDF sucht, findet bei MediathekView (http://www.zdfmediathk.

sourceforge.net/) eine gute Lösung. Fazit: Der Aufbau einer eigenen Filmsammlung auf Festplatten ist Fleissarbeit. Während bei der Musik die Kopierschutzverfahren der Vergangenheit angehören, erschweren sie bei Filmen legale Sammelleidenschaft. Kein Wunder also, behelfen sich viele Cineasten mit dubiosen Quellen wie dnblog.biz und hd-world.org aus dem Internet. �|

Vollformat. Revolutionär kompakt.

Die weltweit kleinste 35 mm Vollformat-Systemkamera*. Die neue von Sony.

sony.ch/a7 * Stand 16.10.2013; Referenz: Kameras für Konsumenten.


Digitales Leben [ FILME - VERWALTEN ]

ORDNUNG IM HEIMKINO // Kurt Haupt

Filmverwaltungsprogramme für PC und NAS finden auch in grossen Sammlungen schnell den zur Stimmung passenden Film.

B

eziehungskrisen im multimedialen trauten Heim beginnen mit einfachen Wünschen. „Schatz, ich hätte Lust auf einen französischen Film aus den Achtzigerjahren; oder sonst irgendwas mit Johnny Depp“, erklärt die Liebste unschuldig. Mann hat zwar Hunderte Scheiben im DVD-Gestell oder unzählige Filmdateien auf der Festplatte, verfällt aber bei solch vordergründig simplen Wünschen trotzdem meist in hektische Sucherei. Die Erwartungen an PC-Filmverwalter sind hoch. Denn bei der Musik haben sich komfortable Helfer bereits bewährt. MP3-Verwalter finden auch in grossen Sammlungen schnell Songs eines bestimmten Interpreten, Albums oder Musikgenres. Filmverwalter haben aber einen schwierigeren Job als die Musik-Kollegen: Das beginnt schon bei der Datenmenge. Während bei Musik eine Handvoll Angaben genügt, gibt es bei jedem Film über ein Dutzend Informationen zu verwalten – von Altersfreigabe, Erstellungsjahr, Sprache, Genre, Land und Regisseur bis zum Werbe­ t railer. Während ein Musikstück nur einen Interpreten hat, sind es bei einem Film bis zu hundert Mitwirkende, und statt eines banalen Songtitels erwartet man eine vernünftige Handlungsbeschreibung. Home 3-4 electronics 2014

Und während bei Musik ein Bild des CDCovers genügt, will der Filmfreund zu einem Werk auch Plakate und Fotos der Schauspieler sehen.

benötigt pro Film meist nur wenige Sekunden. Aber für jede Internetsite braucht es einen speziellen Schürfer, der auch regelmässig angepasst werden muss.

FILMDATEN SIND GESUCHT

GEHEIMNIS DER METADATEN

Filmverwalter haben noch mit einem weiteren Problem zu kämpfen. Während es für Musik öffentlich zugängliche Internet-Datenbanken wie Freedb und Gracenote gibt, fehlt dieses Angebot für Filme. Zwar enthält das Internetportal der International Movie Database (imdb. com) Angaben zu über 2,7 Millionen Filmen. Doch es lässt sich nur via Browser abfragen. Auch digitale Kaufhäuser wie Amazon sind eine gute Quelle für Infos und Bilder, verfügen aber über keine Datenbankschnittstelle. Ein bestimmter Filmtitel kann zwar auf diesen Internetseiten nachgeschlagen werden, die gewünschten Informationen muss der Filmverwalter dann aber mühsam extrahieren. In den Filmverwaltungsprogrammen müssen also spezielle Schürfer (Scraper) die Daten im Internet suchen. Die Scraper erkennen Film­ titel aus der Dateibezeichnung oder den Ordnernamen heraus, besuchen die Website, ex­t rahieren die Infos und speichern sie in der persönlichen Filmdatenbank auf dem PC ab. Dies geschieht zwar alles vollautomatisch und

Die meisten Filmverwalter speichern die vom Datenschürfer im Internet gefundenen Infos in einer Datenbank auf dem PC. Grafiken von Filmpostern und Darstellern werden ergänzend in den einzelnen Filmordnern abgelegt. Will man die Filminfos exportieren oder mit anderen tauschen, werden dazu meist Dateien mit der Endung .INFO, .INF oder .XML verwendet. Der Datenaustausch zwischen verschiedenen Filmverwaltern geht aber in der Praxis oft schief.

SAMMLUNG FILTERN Beim Suchen eines Filmes in der Sammlung verwenden die meisten Programme dieselbe Tech­nik. Per Texteingabe kann man alle Filme auflisten, in denen das Suchwort im Titel, in der Handlung oder bei den Mitwirkenden vorkommt. Über Filter kann man ferner die Suche auf bestimmte Kriterien wie Genre, Land oder Jahrgang einschränken. Gute Filmverwalter merken sich, welche Filme man bereits betrachtet oder wo man das Abspielen unterbrochen ��

Seite 39


Digitales Leben [ FILME - VERWALTEN ]

Plex findet Filme schnell über Suchwörter und filtert die Sammlung nach Genre, Jahren und Herkunftsländern der Filme.

�� hat. Mit einer Be­no­t ung kann man ferner persönliche Favoriten auszeichnen. Wir stellen nach­folgend vier Filmverwalter vor, die sich in der Praxis bewährt haben.

PLEX – EINFACH ÜBERALL Plex (www.plex.tv) ist ein einfach zu bedienender Filmverwalter mit vielen Funktionen. Wir haben diese Lösung bereits ausführlich in der Ausgabe 12/2013 von Home Electronics und im Internet unter www.home-electronics.ch/plex beschrieben. Bei Plex verwaltet ein Serverprogramm auf einem PC (Windows, Mac, Linux) oder NAS (Asus, Netgear, Synology, QNAP) die komplette Filmsammlung. An Plex angepasste Abspielprogramme auf Smart TV (Samsung, Google Chromecast), PC, Tablet und Smartphone (Android, iOS, Windows Phone) sorgen dann für die Wiedergabe. Filme können sogar auf Mobilgeräte überspielt und dabei automatisch konvertiert werden. Dann stehen sie auch unterwegs ohne Internetverbindung zur Verfügung. Plex kann Filme aber auch in CloudSpeichern ablegen und Freunden zur Verfügung stellen. Die Grundversion von Plex ist kostenlos, für zusätzliche Funktionen ist eine monatliche (4 Franken) oder eine einmalige Gebühr (70 Franken) fällig. Stärken: Plex unterstützt sehr viele Plattformen und bietet eine gelungene Kombination aus Verwalter und Abpspielprogrammen. Sowohl einzelne Filme als auch TV-Serien werden meist automatisch erkannt. Die Suchfunktionen von Plex sind komfortabel, neu dazugekommene oder zuletzt betrachtete Filme werden aufgelistet. Schwächen: Plex macht nur wirklich Spass, wenn das Serverprogramm auf einem Seite 40

Der Hersteller von My Movies bietet eine eigene Filmdatenbank. Diese glänzt durch ausführliche und korrekte Informationen.

Rechner liegt, der rund um die Uhr arbeitet. Wer dafür keinen PC verwenden will, kann Plex auf Netzwerkfestplatten (NAS) verschiedener Hersteller installieren. Empfehlung: Anwender, die eine einfache Lösung suchen und ihre Filme auf unterschiedlichsten Geräten abspielen wollen.

MY MOVIES – EIGENE DATEN My Movies (http://www.mymovies.dk) war der erste Filmverwalter, der sich in das Windows Media Center integrierte. Inzwischen gibt es aber auch eine Programmversion für OS X sowie Abspielprogramme für iOS, Android und Windows Phone. Wer alle Funktionen nutzen will, muss einen Windows-PC als Filmserver betreiben und 90 Franken bezahlen. Wir haben über My Movies unter www.home-electronics.ch/filmverwalter sowie im Heft 9/2012

berichtet. Die Besonderheit von My Movies ist, dass der Anbieter eine eigene Datenbank mit über 700 000 Filmen pflegt. Die Infos werden so zuverlässiger und schneller aus dem Internet geholt. Ferner eignet sich My Movies auch besonders dafür, Silber­scheiben zu verwalten. Der Barcode der Hüllen kann mit Mobilgeräten einfach gescannt werden. Stärken: My Movies bietet in der Datenbank des Herstellers gut gepflegte Filminformationen. Davon sind allerdings nicht alle in Deutsch verfügbar. Das Programm eignet sich besonders für die Verwaltung von VideoDVDs und BD-Scheiben. Schwächen: Die Serverkomponente ist nur für Windows-Rechner verfügbar. Die Abspielprogramme bieten wenig Funktionen. Empfehlung: Wer ein Windows Media Center betreibt, erhält dazu den perfekten Filmver-

Einbetten oder Ordner Die ergänzenden Angaben zu Filmen oder Musik werden als Metadaten bezeichnet. Wenn man eine CD-Musiksammlung auf die Festplatte kopiert, holen sich Kopierprogramme wie iTunes, Windows Media-Player oder Spezialisten wie Exact Audio Copy und dBpoweramp automatisch diese Metadaten aus dem Internet und kopieren sie in die Musikdatei. Bei im Internet gekauften Musiktiteln befinden sich die Metadaten meist bereits in der MP3- oder FLAC-Datei. Sie sind also eingebettet. Kopiert man die Datei, bleiben die Informationen erhalten. Bei Filmdateien ist das alles aufwendiger. Denn auf den Filmscheiben finden sich keine Metadaten, und Kopierprogramme kümmen sich nicht um Metadaten. Auch im Internet gekaufte oder kopierte Filme kommen meist ohne Zusatzangaben. Ferner lassen sich bei einem Film die Metadaten nicht direkt in der Videodatei speichern, weil Standards fehlen. Kopiert man also nur die Filmdatei, gehen die Metadaten verloren. Deshalb muss der Kinofreund pro Film einen eigenen Ordner auf der Festplatte anlegen. Darin werden zusätzliche Dateien mit Metainformationen abgelegt. Beim Kopieren des Filmordners werden dann auch die Metadaten mitgezügelt.

Home 3-4 electronics 2014


Der NAS als Filmverwalter. Synology Video Station spielt die Filmsammlung bei passenden Formaten auch direkt via Apple-TV ab.

walter. Auch Silberscheibensammler profi­ tieren.

XBMC: KOSTENLOS UND ÜBERALL XBMC (www. xbmc.org) ist für praktisch alle Plattformen, von Windows über Linux und Mac bis zu Media-Player-Boxen und die Minirechner Raspberry Pi verfügbar. Die Hauptaufgabe des kostenlosen Programmes ist das Wiedergeben von Musik, Fotos und Filmen auf Fernsehern. Die Bedienoberfläche ist deshalb für wenige Tasten einer Infrarot-Fernbedienung ausgelegt. Darunter leidet die Bedienung mit Maus und PC-Tastatur. Einsteiger werden von der Komplexität und Modularität von XBMC schnell überfordert. In der Standard­ einstellung ergänzt XBMC die Filme mit eng­ lischen Beschreibungen. Dies lässt sich via „Videos, Dateien, Quelle bearbeiten, OK, Scra-

per, Einstellungen“ umstellen. Für XBMC gibt es über ein Dutzend verschiedene Scraper, die praktisch alle wichtigen Filmplattformen im Internet abgrasen können. Der Umgang mit den Scrapern wird bei http://snurl.com/ xbmc1 im Internet beschrieben. Zahlreiche weitere Schritt-für-Schritt-Anleitungen zu XBMC finden sich auch bei http://www.xbmcnerds.com. Das offizielle Handbuch unter wiki. xbmc.org ist leider nur in Englisch verfügbar. Stärken: XBMC lässt sich dank Open Source und Modularität mit Hunderten Erweiterungen ausbauen. Trotzdem läuft es sogar auf dem 50 Franken teuren Minirechner Rasp­ berry Pi. Die Datenbank lässt sich auf einem zentralen SQL-Server ablegen. Schwächen: XBMC ist nichts für Einsteiger. Der Umgang mit Modulen und das teilweise verwirrende Hangeln durch Menüstruk­

turen sind anspruchsvoll. Dafür kann man damit das Maximum aus Filmsammlung und Hardware herauskitzeln. Empfehlung: Wer vernetzte Heimunterhaltung auf verschiedenen Plattformen wünscht, findet mit XBMC ein Werkzeug für viele Aufgabenstellungen. Der Umgang will aber gelernt sein.

SYNOLOGY UND DER ELCH Beim vierten Filmverwalter handelt es sich um eine minimale, aber dennoch clevere Lösung mit einer Netzwerkfestplatte. Der Hersteller Synology (www.synology.com) bietet auf seinen Geräten die Filmverwaltung „Videostation“, die ohne laufenden PC arbeitet. Die Filme müssen dabei allerdings auf der Festplatte des NAS gespeichert werden. Der NAS durchsucht dann die Sammlung automatisch und holt sich die Filminformationen bei der International ��

1 - 2 / 2014

Home Electronics 2014

+ Home electronics

GUT INFORMIERT

MAGAZIN

TV & Heimkino

VIEL BLU-RAY FÜR WENIG GELD TABLETS // SYSTEMVERGLEICH IOS – ANDROID // BLU-RAY-PLAYER // TONABNEHMER // AUDIO-VERNETZUNG // STREAMER-VOLLVERSTÄRKER // ACTION-CAMS

D APP JEDEN MONAT MIT PRINT, WEB UN Mit einem 1-Jahres-Abo für 78 Franken erhalten Sie nicht nur 6 Ausgaben des führenden Schweizer Magazins für Unterhaltungselektronik bequem nach Hause zugeschickt, sondern auch während eines Jahres freien Zugang auf alle Inhalte unserer Website www.home-electronics.ch sowie einen Code für den Gratisdownload des Magazins vom App-Store auf Ihr iPad.

Schweizer Fachpublikation für Heimelektronik. Januar - Februar 2014 / Fr. 9.50 / www.home-electronics.ch

Sechs Marken-Spieler für rund 200 Franken im Vergleich. Dazu ein Top-Gerät für 500 Franken. S. 30

Smart Entertainment

APPLE UND ANDROID Die Qual der Wahl: Wer sich ein Tablet für die Unterhaltung zulegt, muss sich für eine Plattform entscheiden. Wir nennen Stärken und Schwächen. S. 24 Audio

ANALOG UND DIGITAL Das Spektrum der Klänge: vom Top-Tonabnehmer über einen faszinierenden Streaming-Vollverstärker bis zum Ratgeber für audiophile Vernetzung. S. 42 Foto & Video

ACTION UND HIGHTECH Die Helden der Zunft: Kameras für Sport und Spass müssen unter verschärften Bedingungen Hochleistung bringen. Drei Action-Cams im Test. S. 56

TV & Heimkino [ TEST - 6 BLU-RAY-PLAYER ]

TV & Heimkino [ TEST - 6 BLU-RAY-PLAYER ]

BLU & FURIOUS

Register ziehen will, sei auf den fast achtmal so teuren Cambridge Audio Azur 752 BD (Vertrieb: HighEnd Company) verwiesen.

ATTRAKTIVE DREINGABEN Nicht alle 3D-fähigen Blu-ray-Player beherrschen die 2D-zu-3D-Konvertierung. Zwar ist

// Udo Ratai

M

ussten HD-Fans für die ersten Blu-rayPlayer noch mehrere grosskalibrige Franken-Scheine hinblättern, kosten moderne Modelle nur einen Bruchteil davon und bieten zudem eine deutlich bessere Ausstattung. Vor allem punkto Multimedia hat sich einiges getan. So dienen mittlerweile alle erdenklichen Medien wie Festplatten, USB-Sticks, SDSpeicherkarten, PCs, Tablets und Smart phones als Datenquellen.

Markt natürlich insbesondere am Jahresende viele Auslaufmodelle und Sonderofferten bereit. Grundsätzlich raten wir zu Markengeräten – lieber 20 Franken mehr ausgeben.

auch den grossen Report in Home Electronics 11/2013) skalieren, was ihnen in der Praxis bald mehr, bald weniger gut gelingt. Besonders experimentierfreudig zeigt sich LG und legt seinem Player die neue Funkfernbedienung „Magic Remote“ bei, die mittels Handbewegungen gesteuert wird.

Alternative: Sony BDP-A6000

AUDIOPHILE AUSSTATTUNG Ohne Frage ist der HDMI-Port heute die wichtigste Schnittstelle am Blu-ray-Player. Analoge Ausgänge fallen dagegen immer häufiger weg,

PLATZSPARER: TOSHIBA

Verschwenderisch: Die Fernbedienung besitzt alle wichtigen Tasten, wobei einige davon die gleichen Menüs ansteuern.

Cooler Look: Der Toshiba BDX 5400 KE hat ein kompaktes Gehäuse mit schwarz glänzenden Seiten und einer Deckplatte aus gebürstetem Aluminium.

Sechs Blu-ray-Player von 150 bis 250 Franken stellen das Testfeld: LG BP 730, Panasonic DMP-BDT 234, Philips BDP 5600, Pioneer BDP-160, Samsung BD-F 6500 und Toshiba BDX 5400 KE. Dazu kommt als Highend-Alternative „ausser Konkurrenz“ Sonys neues PlayerFlaggschiff BDP-A6000 für 500 Franken. Sie alle können sowohl per LAN-Kabel als auch drahtlos auf das heimische Netzwerk zugreifen. Dies eröffnet neben der Möglichkeit der Bild-, Video- und Musikwiedergabe via DLNA-Stream auch die Tore ins Internet: Apps gestatten den Zugang zu populären Diensten wie Youtube, Facebook und Picasa. Bei LG, Panasonic, Philips und Samsung kommt ein eingebauter Webbrowser hinzu, mit dem man mehr oder weniger komfortabel im Netz surfen kann. Generell gibt es bei der OnlineFunktionalität sowie dem Angebotsumfang aber grosse Unterschiede. Neben den sieben neuen Playern hält der Seite 30

STECKBRIEF STECKBRIEF Hersteller Hersteller Modell Modell Info Info www. www. Preis Preis

LG LG BP BP 730730 lg.com/ch_de lg.com/ch_de 200200 Franken Franken

Panasonic Panasonic DMP-BDT DMP-BDT 234234 EG EG panasonic.ch panasonic.ch 200200 Franken Franken

Philips Philips BDPBDP 5600 5600 philips.ch philips.ch 200200 Franken Franken

Pioneer Pioneer BDP-160 BDP-160 sacom.ch sacom.ch 260260 Franken Franken

Samsung Samsung BD-F BD-F 6500 6500 samsung.ch samsung.ch 200200 Franken Franken

Toshiba Toshiba BDXBDX 5400 5400 KE KE toshiba.ch toshiba.ch 150150 Franken Franken

4,44,4 x 36,3 x 36,3 x 22,2 x 22,2 cmcm 1,1 kg 1,1 kg Standby Standby 0,2/Betrieb 0,2/Betrieb 6,7 6,7 Watt Watt

5,85,8 x 43,5 x 43,5 x 25x cm 25 cm 2 kg2 kg Standby Standby 0,2/Betrieb 0,2/Betrieb 6,96,9 Watt Watt

3,9 3,9 x 36x x3619,6 x 19,6 cmcm 1,2 1,2 kg kg Standby Standby 0,2/Betrieb 0,2/Betrieb 7,9 7,9 Watt Watt

3,7 3,7 x 29,1 x 29,1 x 20x 20 cmcm 0,90,9 kg kg Standby Standby 0,4/Betrieb 0,4/Betrieb 6,86,8 Watt Watt

1/–/1 1/–/1 1/1/1 1/1/1 1/–/– 1/–/– 2/–2/– •/••/• – –

1/–/– 1/–/– 1/–/1 1/–/1 1/–/– 1/–/– 2/–2/– •/••/• – –

1/–/– 1/–/– 1/–/1 1/–/1 –/–/– –/–/– 1/–1/– •/••/• – –

1/–/– 1/–/– 1/–/1 1/–/1 –/–/– –/–/– 1/–1/– •/••/• – –

Blu-ray, Blu-ray, DVD, DVD, CDCD BD-R, BD-R, BD-RE BD-RE DVD-RAM, DVD-RAM, DVD-R, DVD-R, DVD-RW DVD-RW •/••/• AVCHD, AVCHD, DIVX DIVX HD,HD, MKV, MKV, MP4, MP4, MOV, MOV, MPEG, MPEG, WMV, WMV, XVID XVID MP3, MP3, WMA, WMA, FLAC, FLAC, AAC, AAC, OGG OGG JPG,JPG, GIF,GIF, PNG, PNG, MPO MPO Bitstream Bitstream undund PCM PCM DTS-HD, DTS-HD, Dolby Dolby TrueTrue HDHD

Blu-ray, Blu-ray, DVD, DVD, CD,CD, SACD SACD BD-R, BD-R, BD-RE BD-RE DVD-RAM, DVD-RAM, DVD-R, DVD-R, DVD-RW DVD-RW •/••/• AVCHD, AVCHD, DIVX DIVX HD,HD, MKV, MKV, MP4, MP4, MPEG, MPEG, MOV, MOV, XVID XVID MP3, MP3, WMA, WMA, FLAC, FLAC, OGG, OGG, AACAAC JPG,JPG, MPO MPO Bitstream Bitstream undund PCM PCM DTS-HD, DTS-HD, Dolby Dolby TrueTrue HDHD

Blu-ray, Blu-ray, DVD, DVD, CDCD BD-R, BD-R, BD-RE BD-RE DVD-RAM, DVD-RAM, DVD-R, DVD-R, DVD-RW DVD-RW •/••/• AVCHD, AVCHD, DIVX DIVX HD,HD, MKV, MKV, MP4, MP4, MOV, MOV, MPEG, MPEG, XVID XVID MP3, MP3, WMA, WMA, FLAC, FLAC, AACAAC JPG,JPG, GIF,GIF, PNG, PNG, BMP, BMP, MPO MPO Bitstream Bitstream undund PCM PCM DTS-HD, DTS-HD, Dolby Dolby TrueTrue HDHD

Blu-ray, Blu-ray, DVD, DVD, CDCD BD-R, BD-R, BD-RE BD-RE DVD-RAM, DVD-RAM, DVD-R, DVD-R, DVD-RW DVD-RW •/••/• AVCHD, AVCHD, DIVX DIVX HD,HD, MKV, MKV, MP4, MP4, MOV, MOV, MPEG-2, MPEG-2, XVID XVID MP3, MP3, WAV, WAV, FLAC, FLAC, AACAAC JPG,JPG, GIF,GIF, PNG PNG Bitstream Bitstream undund PCM PCM DTS-HD, DTS-HD, Dolby Dolby TrueTrue HDHD

• • •/–•/– – – – – –/––/– • • – – –/––/– –/––/– – – – – DTSDTS Neo:6 Neo:6 • • online, online, USBUSB – – • • – – • • • • – – analoge analoge AV-Ausgänge AV-Ausgänge

• • •/–•/– – – – – –/––/– – – • • •/••/• •/••/• • • – – – – • • online, online, USBUSB – – • • – – • • • • – – SACD-Wiedergabe SACD-Wiedergabe

• • •/–•/– – – – – –/––/– – – – – •/••/• •/••/• • • 1 GB1 GB DTSDTS Neo:6 Neo:6 • • online, online, USB, USB, DiscDisc – – • • – – • • • • – – schnelles schnelles Laufwerk Laufwerk

• • •/–•/– – – – – –/––/– – – • • •/••/• •/–•/– • • – – – – • • online, online, USB, USB, DiscDisc – – • • – – • • • • – – kompakte kompakte Bauweise Bauweise

Bildqualität Bildqualität + gute + gute Ausgänge Ausgänge + analoge + analoge Netzwerkfunkt. Netzwerkfunkt. − unterdurchschnittliche − unterdurchschnittliche Ausstattung Ausstattung − unterdurchschnittliche − unterdurchschnittliche

Klang Klang im im TestTest + bester + bester Bildqualität Bildqualität + überzeugende + überzeugende Netzwerkfunkt. Netzwerkfunkt. − unterdurchschnittliche − unterdurchschnittliche Laufwerk Laufwerk − langsames − langsames

gute gute Netzwerkfunkt. Netzwerkfunkt. + sehr + sehr Bildqualität Bildqualität + überzeugende + überzeugende HD-Videos HD-Videos über über Youtube Youtube − flüssige − flüssige analogen analogen Schnittstellen Schnittstellen − keine − keine

gute gute Bildqualität Bildqualität + sehr + sehr Mediaplayer Mediaplayer + tauglicher + tauglicher Netzwerkfunkt. Netzwerkfunkt. − unterdurchschnittliche − unterdurchschnittliche Ausstattung Ausstattung − spärliche − spärliche

MASSE, MASSE, GEWICHT, GEWICHT, VERBRAUCH VERBRAUCH

obwohl sie bei Musikfreunden eine grosse Rolle spielen. Als einzige Hersteller im Vergleichstest statten Philips und Pioneer ihre Kandidaten mit Cinch-Buchsen aus, sodass analoger Stereoton ohne Fernseher oder AVReceiver wiedergegeben werden kann. Ein Highlight in der Preisklasse um die 200 Franken ist auch die SACD-Unterstützung des Pioneer. Wer wirklich alle audiophilen

GRENZENLOSE KONNEKTIVITÄT

Bestellen Sie Ihr Abo per Mail an verlag@home-electronics.ch oder auf unserer Website www.home-electronics.ch.

die Funktion eher eine Spielerei, manche Nutzer legen aber dennoch Wert auf sie – fündig wird man in diesem Testfeld trotzdem nur bei den Playern von Panasonic und LG (der bereits erwähnte Cambridge Audio kann das auch). Die beiden können zusätzlich Bilder und Videos auf 4K (3840 x 2160 Pixel, siehe dazu

Moderne Blu-ray-Player geben Vollgas. Sie laufen sowohl optisch als auch technisch zur Höchstform auf. Wir haben sechs aktuelle Modelle um 200 Franken getestet. Und empfehlen eine höherklassige Alternative.

Puristisch und modern präsentiert sich der mit automatischer Hochformaterkennung und leichten Anhebung. Die DVD-VollbildwandTV5400 & Heimkino [ TEST 6 BLU-RAY-PLAYER ] frei wählbarer Begleitmusik auf ihre Kosten. Toshiba BDX KE: Er verzichtet auf-analung gelingt nahezu perfekt – einzig im zweiloge AV-Ausgänge und ein Gerätedisplay, legt ten Kapitel von Sechs Tage, sieben Nächte flimaber Wert auf Konnektivität. Neben WLAN BILD- UND TONQUALITÄT mern die Tragflächen des landenden Flugzeugs Polarisierend: LGs neue sind nämlich auch Miracast und Wi-Fi Direct Toshiba mag es offenbar etwas schärfer. Ein- leicht. Funkfernbedienung an Bord. gefleischte Cineasten erkennen in Blu-rays Am Klang gibt es nichts auszusetzen. Zwar „Magic Remote“ navigiert nämlich eine minimale Scharfzeichnung, auf- verzichtet der Hersteller auf analoge einenAV-AusMauszeiger direkt AUSSTATTUNG UND PRAXIS grund derer detailreiche Szenen nicht ganz ori- gänge, doch lassen sich ältere Receiver per Hand ohne zum gewünschOSD-Symbol, Der kompakte Player bringt nur 860 Gramm ginalgetreu erscheinen. Das Problem lässt sich HDMI-Technik über S/PDIF mitteneiner dyna- steuert aber nur wenige auf die Waage. Das Schubladenlaufwerk aber einfach beheben, indem man im Menü misch klingenden DTS-Neucodierung der Direktfunktionen an. erzeugt bei eingelegter Disc ein durchgängiges die Schärfeeinstellung „Niedrig“ wählt. Hoch- Dolby-Formate True HD und Digital Plus verZirpen. Die Sensortasten sind unsichtbar in skalierte DVDs wiederum profitieren von der sorgen. Flachmann: Der neue BP 730 der Front inte griert – erst wennLGman daserreicht Gerät mit seinem Slot-in-Laufwerk eine besonders flache Bauweise und lockt mit Extras wie 4K-Upscaling, integriertem WLAN und einer 3D-Simulation. einschaltet und die Fläche links neben der Standby-Taste antippt, leuchten die Bedienelemente auf. Leider reagieren sie nur sporadisch auf Befehle. Die Startzeit liegt mit 11 Sekunden im guten Durchschnitt. Der BP 730 von LG verfügt als einziger Blu- einen Mauszeiger direkt zum gewünschten allerdings mit kurzer Pause beim Gapless-Test.

4K-BILDZAUBERER: LG

Home electronics

1-2 2014

ray-Player im Testfeld über 4K-Upscaling für OSD-Symbol. Die vor allem anfangs wackelige Legt man eine CD, DVD oder Blu-ray ein, holt MULTIMEDIA die neuen Ultra-HD-Fernseher mit 3840 x 2160 Navigation ist aber ebenso gewöhnungsbe- sich der LG über den Gracenote-Service die Als funktionsfähige Apps stehen nurEine Youtube Bildpunkten Auflösung. weitere Beson- dürftig wie die wenigen auf der stark gewölb- passenden Informationen zu Musik- und Filmund Picasaderheit bereit. Über Netzwerk USB ten Oberfläche verbliebenen Tasten. Ferner titeln aus dem Internet. Zu guter Letzt lassen ist LGs neue und Funkfernbedienung spielt er neben zahlreichen auchMauszeiger wurde die Disc-Menü-Taste in das On-Screen- sich mit der Miracast-Funktion die Inhalte „Magic Remote“: Videocodecs Sie steuert einen die Audioformate AAC, WAV und FLAC Menü ausge lagert. Nutztstehen man den Webbrowmobiler Geräte drahtlos mittels MP3, Bewegungen durch das Menü, funktio-Spartanisch: Auf der Rückseite neben der LAN-Buchse nur ein HDMIund ein einbinden. koaxialer (Letztgenanntes nur über USB) ab. Hobbyfotobereit.der Der LG USB-Port der rechten Gehäuseseite dient der Dateiwiedergabe ser, akzeptiert eine auf deutsch belegte niert aber oft schlechter als ein konventionel-Digitalausgang grafen kommen dank der scharfen Diaschau undUSB-Tastatur unterstützt weder Maus noch Tastatur. – bei Youtube will er eine engli- BILD- UND TONQUALITÄT ler Signalgeber. sche. Allerdings stürzte der Südkoreaner trotz Im Gegensatz zu früheren LG-Modellen liefert Home 1-2 AUSSTATTUNG UND PRAXIS der als Highlight angepriesenen Dual-Core- der neue BP 730 in beiden HDMI-Farbmodi Seite 31 electronics 2014 Wie die meisten Testkandidaten verzichtet Technologie bei einigen Internet-Ausflügen ab. (RGB und YCbCr) originalgetreue Farben und der LG auf analoge AV-Ausgänge und begnügt Luminanz-Pegel. Das gilt zumindest im Bildsich mit HDMI, Digitalton per optisches MULTIMEDIA modus „Standard“, während die Varianten Toslink und LAN. Auf der waagerecht geteil- Bei LG hat sich die Zahl der Online-Apps auf „Bewegung“, „Spielfilm“ oder „Benutzer“ teilten Front stehen neben einem USB-Anschluss knapp 100 Stück erhöht. Darunter finden sich weise Potenzial verschenken: Wählt man vier Sensortasten und das beleuchtete Slot-in- verschiedene Radiodienste (vTuner, Putpat, Letztgenannten mit der rechten Cursortaste Laufwerk bereit. Letzteres macht einen soliden QTom), der Dauerbrenner Youtube sowie die an, übersteuern helle Kontraste, was mit der Eindruck, da es gängige Discs relativ flott ein- kostenpflichtigen Online-Videotheken Max- linken Cursortaste nicht passiert. liest und leise agiert. Das fünfstellige Display dome und Watchever. Lediglich das beliebte DVDs werden fein, scharf und rauscharm lässt sich gut ablesen, aber nicht dimmen. Mit Videoportal Vimeo fehlt. Über Youtube lassen ins 1080p-Format gewandelt. Unsere Test9 Watt benötigt der LG im Betrieb wenig sich HD-Clips maximal in 720p-Qualität sequenzen gelingen gut, nur Clint Eastwoods Strom, auch der Schnellstart-Modus ist kein geniessen. Der Player zeigt sie meistens mit Brille in der Rummelplatzszene aus Space Marketing-Trick: Der Standby-Verbrauch er- 50 Hertz, selten mit 60 und nie im originalen Cowboys und der Landeanflug auf Makatea höht sich nur auf 1,9 Watt und sorgt dennoch 24p-Kinoformat. Aus diesem Grund stockt am Ende des zweiten Kapitels in Sechs Tage, für stark beschleunigte Startzeiten. entsprechendes Material öfter. sieben Nächte offenbaren ein kurzes BildflimLGs Videoverarbeitung liefert vier BildÜber USB, LAN und WLAN spielt der LG mern. 1080i-Sequenzen auf Blu-ray-Disc gelinregler und rechnet Blu-ray-Kinofilme auf eine zahlreiche Videoformate mit korrekter Bild- gen dem LG wiederum perfekt, Kinofilme in Auflösung von 3840 x 2160 Pixeln mit 24 Hertz rate sowie in bester HDTV-Bildqualität ab 2D und 3D erscheinen technisch bedingt stets hoch. Leider gibt sie dabei weder extrascharfe (AVCHD, DIVX HD, MOV, MPEG-2/4, WMV flimmerfrei. LGs 3D-Simulation generiert teils Fotos in nativer 4K-Qualität noch dreidimen- und XVID). Ärgerlich finden wir nur, dass plausible und teils irreguläre Effekte, reduziert sionale Bilder im MPO-Format aus. Das ist AVCHD-Camcorder-Videos nach jeder Datei aber bei DVDs sowie TV-Material (Bildrate 50 insofern schade, als auch LGs neuster 4K-TV, für rund zwei Sekunden durch ein grelles oder 60 Hertz) die Bildschärfe. Die 3D-Regler der 84 LM 960 V, keine Fotos in 4K-Auflösung Weissbild mit Ladeanzeige unterbrochen wer- für Tiefe und Abstand ändern wenig, bei wiedergeben kann. Für Sonys BDP-A 6000 den. LGs Diaschau wählt übersichtlich Begleit- echten 3D-Filmen sind sie gar gesperrt. Das (S. 38) zählt beides zur Pflicht. musik oder Überblend-Effekte aus und erkennt 4K-Upscaling klappt sehr gut und erzeugt feiEinen zwiespältigen Eindruck hinterlässt auch die Formate GIF sowie PNG. Neben nere Farb- sowie Schärfeübergänge als beim die Magic-Remote-Funk fernbedienung: Sie MP3-Musikdateien gibt der Südkoreaner die von uns begutachteten, hauseigenen Ultraerfasst die Lage per Gyrosensor und steuert Audioformate AAC, FLAC und WAV wieder, HD-Fernseher 84 LM 960 V. HDMI-Receiver versorgt der Blu-ray-Player mit Bitstream- oder PCM-Mehrkanalton; aus Dolby-HD-Signalen encodierter DTS-Ton steht via Toslink bereit. Als Extra generiert der LG das Tonformat „DTS Neo:6“, verzichtet allerdings auf eine Lip-Sync-Funktion – das sollte dann der Receiver können. Digital-Trend: Auch beim LG BP 730 finden sich nur noch digitale Schnittstellen wie HDMI oder Toslink. Seite 32

Home electronics

1-2 2014

Kurz vor Abschluss dieser Ausgabe konnte Abmessungen Abmessungen (H (H x BxxBT)x T) x 20,3 x 18,5 3,753,75 x 43x x4320,3 cmcm 3,8 3,8 x 43x x4318,5 cmcm Home Electronics eines der raren TestexemGewicht Gewicht 1,5 1,5 kg kg 1,4 1,4 kg kg plare des Blu-ray-Player-Flaggschiffs von Sony Stromverbrauch Stromverbrauch Standby 0,3/Betrieb Watt Standby 0,2/Betrieb Watt Standby 0,3/Betrieb 9,2 9,2 Watt Standby 0,2/Betrieb 9,4 9,4 Watt ergattern und ausprobieren. Natürlich konnten wir nicht jede Funktion auf alle Feinheiten abklopfen, zum Teil prüften wir nur ansatzANSCHLÜSSE ANSCHLÜSSE weise. Was wir allerdings sehen und hören Video: Video: HDMI/Scart/Cinch-AV HDMI/Scart/Cinch-AV 1/–/– 1/–/– 1/–/– 1/–/– konnten, hat uns meist überzeugt, zum Teil Digital-Audio: Digital-Audio: HDMI/optisch/koaxial HDMI/optisch/koaxial 1/1/– 1/1/– 1/1/– 1/1/– begeistert. Analog-Audio: Analog-Audio: 2.0/5.1/7.1 2.0/5.1/7.1 –/–/– –/–/– –/–/– –/–/– Der BDP-A6000 für 500 Franken – da gibt es USB/SD USB/SD 1/–1/– 2/12/1 weit teurere Abspieler am Markt – geht glatt LAN/WLAN LAN/WLAN •/••/• •/••/• als Highend-Alternative durch. Der teuerste Sonstige Sonstige – – – – Abspieler im Sony-Sortiment glänzt schon mit guter Auspack- und Anfassqualität. Die Japaner machen offenbar Ernst: Ausser mit neuen WIEDERGABE WIEDERGABE Highend-Audio-Komponenten (siehe Seite 6) Disc-Formate Disc-Formate Blu-ray, DVD, Blu-ray, DVD, Blu-ray, DVD, CDCD Blu-ray, DVD, CDCD möchte man auch im Heimkino-Segment Blu-ray-Rohlinge Blu-ray-Rohlinge BD-R, BD-RE BD-R, BD-RE BD-R, BD-RE BD-R, BD-RE wieder oben auf der Wertigkeitsskala stehen. DVD-Rohlinge DVD-Rohlinge DVD-RAM, DVD-R, DVD-RW DVD-RAM, DVD-R, DVD-RW DVD-RAM, DVD-R, DVD-RW DVD-RAM, DVD-R, DVD-RW Wichtigster innerer Wert ist natürlich der UpInternet/DLNA Internet/DLNA •/••/• •/••/• scaler, der Blu-ray-Discs und andere Quellen Videoformate Videoformate AVCHD, DIVX MKV, MP4, AVCHD, MKV, MP4, MOV, MPEG, AVCHD, DIVX HD,HD, MKV, MP4, AVCHD, MKV, MP4, MOV, MPEG, auf das neue, mit viermal so vielen Pixeln wie MOV, MPEG, XVID XVID MOV, MPEG, XVID XVID HD deutlich schärfere 4K hochrechnet. Diese Audioformate Audioformate MP3, WMA, FLAC, MP3, WMA, FLAC, MP3, WMA, FLAC, AACAAC MP3, WMA, FLAC, AACAAC Skalierung bekam schon der Top-Fernseher Sony Bravia X 9 (Home Electronics 11/2013) Fotoformate Fotoformate PNG, MPO MPO JPG,JPG, GIF,GIF, PNG, MPO JPG,JPG, MPO superb hin, aber dieser Spieler schien noch HD-Ton HD-Ton über über HDMI HDMI Bitstream undund PCM Bitstream undund PCM Bitstream PCM Bitstream PCM mehr Farbtiefe, noch mehr Details, noch mehr Mehrkanal-Decoder Mehrkanal-Decoder HD-Ton HD-Ton DTS-HD, Dolby TrueTrue HDHD DTS-HD, Dolby TrueTrue HDHD DTS-HD, Dolby DTS-HD, Dolby Schwarzschattierungen zum angeschlossenen, 4K-tauglichen Fernseher zu transportieren. Wir FEATURES FEATURES haben das ausprobiert mit einigen Spielfilmen 24p-Bildausgabe 24p-Bildausgabe beibei Blu-ray Blu-ray • • • • auf BD, die Sony als „Mastered in 4K“ anpreist. 3D-Wiedergabe/3D-Konvertierung 3D-Wiedergabe/3D-Konvertierung •/••/• •/••/• Es handelt sich dabei nicht um natives 4KMaterial, aber die Wirkung war auch so massiv. 3D-Tiefenanpassung 3D-Tiefenanpassung • • • • Wer also schon einen 4K-tauglichen Fernseher 4K-Upscaling 4K-Upscaling • • – – Handlich: Die kleine hat oder den Kauf erwägt, sollte gleich zu Native Native Wiedergabe Wiedergabe 4K-Video/4K-Foto 4K-Video/4K-Foto –/––/– –/––/– Fernbedienung ist einem Zuspieler wie dem BDP-A 6000 greifen. Automatikausgabe Automatikausgabe native native Auflösung Auflösung – – – –liegt übersichtlich und Der glänzt nämlich auch bei dem einzigen zurAnzeige Anzeige derder Datenrate Datenrate – – – – dank der Griffleiste zeit für Konsumenten erhältlichen und nutzAnpassung Anpassung Helligkeit/Kontrast Helligkeit/Kontrast •/••/• •/••/• auf der Unterseite sicher baren 4K-Material, hochauflösenden Fotos, Anpassung Anpassung Schärfe/Rauschminderung Schärfe/Rauschminderung •/–•/– in der Hand. •/–•/– mit einer Schärfe, die ihresgleichen sucht. HDMI-Farbcodierung HDMI-Farbcodierung umschaltbar umschaltbar • • • • Freilich: Den vollen Upscaling-Effekt gibt es Speicher Speicher fürfür BD-Live BD-Live – – – – nur bei Hollywood-Ware, die mit 24 VollbilVirtueller Virtueller Raumklang Raumklang DTSDTS Neo:6 DTSDTS Neo:6 Neo:6 Neo:6 dern pro Sekunde (24p) läuft. Alle EinstellunDynamikbegrenzung Dynamikbegrenzung • • • • gen zur Videoausgabe müssen auf „Auto“ steAngeschrägt: Das Design des Panasonic DMP-BDT 234 – wie ein umgedrehter Pyramidenstumpf – Firmware-Update Firmware-Update online online online online hen. Erfahrene Fachkollegen raten zudem, das ist Geschmackssache. Neben WLAN und einem SD-Karten-Leser bietet der flache Player zwei HDMI-Anschlusskabel möglichst kurz zu halFernbedienung Fernbedienung beleuchtet beleuchtet – – – – USB-Ports, erkennt aber leider USB-Tastatur. ten. Zum Testkeine geladene Konzertmitschnitte Gedrucktes Gedrucktes Handbuch Handbuch – – – – auf BD, auf deren Rückseite ganz klein der HinNetztrennschalter Netztrennschalter – – – – weis auf 50- oder 60-Hertz-Bild stand, spielte DVD-Layerwechsel DVD-Layerwechsel ohne ohne Pause Pause • • • • der Sony „nur“ mit 1080 Vollbildzeilen ab. Abschaltautomatik Abschaltautomatik • • • • Doch DMP-BDT auch als normaler BD-Player riert der DMP-BDT 234 eine am USB-Port BILD- UND Panasonic setzt beim 234 auf ein im überzeugt Lüfter Lüfter – – TONQUALITÄT – – der Bildkünstler und entpuppte sich zudem Besonderheiten 4K-Upscaling, 4K-Upscaling, Gracenote-Service Skype-Option perper optionale optionale TastaturBesonderheiten oder Maus. Im Vergleich zumGracenote-Service älteren ModellSkype-Option DMP-BDT wahrsten Sinnetrotz des (mini Wortes schräges Design, angeschlossene malen) Laufwerksgeräuschen als USB-Kamera 220, dessen Videoprozessor mit demUSB-Kamera aufwendiwährend andereKlangmeister. Hersteller zurück geraden Er spieltzuSACDs und MehrkanalFilmton gut wie wenige auf Wohlklang MULTIMEDIA gen Farbfilter „Chrominanz-Prozess“ arbeitet, Formen wechseln. Als so BDT 235nur gibt es den überzeugende Bildqualität Bildqualität Bildqualität Bildqualität im im TestTest getunte Spezialisten // lbr + überzeugende + beste + beste Mit direkter Internet-Taste greift der Japaner zeigt der+neue BDT 234 fein zulaufende FarbPlayer zum gleichen Preis in Silber.ab. Attraktive WERTUNG ordentliches 4K-Upscaling 4K-Upscaling praktische Ton-Features Ton-Features + ordentliches + praktische gröber.+ In normaMerkmale bieten beide Varianten, nämlich auf ein Dutzend Dienste zu, soziale Netzwerke linien in +HDTV-Testbildern Netzwerkfunktionalität Netzwerkfunktionalität durchschnittliche Netzwerkfunkt. Netzwerkfunkt. sieht man davon aber drahtlosen Internetzugang mit integriertem wie Facebook und Twitter, Webradiopro- len Filmbildern + gute + gute − durchschnittliche − erfreulinichts mehr: Dank WLAN, zwei USB-Schnittstellen plus SD-Kar- gramme oder die Bezahldienste Maxdome und cherweise Magic Magic Remote Remoteseiner−exzellenten Webbrowser verbesserungswürdig verbesserungswürdig − langsame − langsame − Webbrowser ten-Leser hinter der Frontklappe sowie eine Watchever. Clips von Vimeo erscheinen leider automatischen Film-Mode-Erkennung meistert zu dunkel und unscharf. Dagegen wirken er all unsere DVD-Testsequenzen beinahe per3D-Simulation für 2D-Videos. gute Youtube-Videos knackig wie ab Blu-ray, fekt. Im manuell erzwingbaren Filmmodus Home 1-2 Seite UND 38 PRAXIS electronics 2014 AUSSTATTUNG ruckeln jedoch gelegentlich. Der Grund: Der werden die Flimmerstörungen gänzlich elimiDer flache BDT 234 misst keine 4 Zentimeter Panasonic behält meist die im Menü auf PAL niert, selbst aus sehr schwierigen Szenen. in der Höhe, wiegt 1,4 Kilogramm und ist mit oder NTSC festgelegte Frame-Rate, auch wenn Der dreistufige Schärferegler wirkt nun einem Energiebedarf von knapp 10 Watt spar- ein in 24p angelegter Kinoclip wie „Elysium nicht mehr in Fotos, während Kinofilme auf sam im Verbrauch. Auch der Japaner verzichtet Trailer 4K HD“ läuft. Zum flüssigen Abspielen Blu-ray sichtbar knackiger erscheinen: Details auf analoge AV-Schnittstellen und bietet auf von AVCHD-Videos in 2D und 3D ohne Pause wie das Filmkorn im Schwarz-Weiss-Intro von seiner Rückseite entsprechend viel Platz für beim Dateiwechsel empfiehlt sich der SD-Kar- Casino Royale oder der feine Maschendraht in jeweils einmal HDMI, optischen Digitalton ten-Slot. Auch MP4- und MPEG-Videos lassen der Laufkatze des Baukrans treten fein hervor, (Toslink) und einen Netzwerkanschluss sich von der Speicherkarte wiedergeben. ohne plakativ zu wirken beziehungsweise (LAN). Oben auf dem Gerät übernehmen vier Via Netzwerk und USB stoppt der Pana- hässliche Säume zu produzieren. Farben und sicher bedienbare Drucktasten die Steuerung sonic dagegen nach jedem Track und wechselt Videopegel stimmen in allen manuell wählder Grundfunktionen. Hinter der Frontklappe auf die Ordner-Darstellung. DIVX-Filme ver- baren HDMI-Farbmodi (YCbCr-4:4:4, YCbCrkann der zweite USB-Port optional für die weigert er ebenso wie die Begleitmusik zur 4:2:2 und RGB-Standard). Selbst der Modus Skype-Videotelefonie eingesetzt werden – Diaschau, regelt dafür aber selbst bei 3D-MPO- „RGB erweitert“ liefert nun – passend für PCdafür benötigt man die 150 Euro teure USB- Fotos Helligkeit, Kontrast und Farbsättigung. Monitore – gespreizte Pegel, was beim Test des Videokamera TY-CC20W. Das DLNA-Streaming von Audio- und Video- grossen Bruders BDT 335 zuletzt nicht funktiDas Blu-ray-Laufwerk ist nicht immer Inhalten klappt einwandfrei, bei Fotos zeigt onierte. Die 3D-Simulation erweist sich dageunhörbar, rauscht aber tonal unauffällig. Spielt unser Testmuster aber nur das Vorschaubild gen eher als Spielerei, da sie das Filmbild selbst man eine CD ab, zeigt das kleine sechsstellige an und stürzt beim Bildaufruf ab. Musik- flach belässt und es je nach Einstellung mehr Display am Anfang kurz das Kapitel und wech- freunde können neben MP3- und AAC-Files oder weniger weit nach hinten platziert. Prakselt dann auf die Laufzeit. Wer im Standby auch WAV- und FLAC-Dateien wiedergeben; tische Ton-Features sind die per Options-Taste Strom sparen will, muss sowohl den Schnell- Besitzer eines Smartphones (ab Android 4.2) aktivierbare Dialoganhebung sowie der für start-Modus als auch den „Gerätefernzugriff“ freuen sich über die Miracast-Funktion. Per Film und Musik umschaltbare Raumklangim Netzwerk-Menü deaktivieren: Der Ver- Direkttaste auf der Fernbedienung empfängt Modus „DTS Neo:6“. Leider hat Panasonic brauch sinkt dann von 5 auf 0,2 Watt, was aber der Player so drahtlos die Display-Anzeige beim BDT 234 neben den analogen Tonaus9 Sekunden mehr Geduld beim nächsten Start kompatibler Mobilgeräte und spiegelt die AV- gängen auch die früher noch vorhandene Lipkostet. Inhalte via HDMI auf den Flachbildschirm. Sync-Funktion eingespart. Mit der kleinen Fernbedienung steuert man durch ein gut lesbares Menü, das jedoch öfter das Design oder die Bildwechselfrequenz ändert und sich dann einige Zeit für den Neuaufbau gönnt. Noch zäher erfolgt die Bedienung im Webbrowser, nämlich ausschliesslich über die langsame On-Screen-Tastatur. Im Viel Platz: Auch in der mittleren Preisklasse muss man sich an fast leere Anschlussfelder Gegensatz zu den meisten Mitbewerbern ignogewöhnen. Dafür ist WLAN beim Panasonic DMP-BDT 234 bereits integriert.

VIDEO-SURFER: PANASONIC

+

MAGAZIN

Home electronics

1-2 2014

Seite 33

Home electronics

1-2 2014

Seite 39


Digitales Leben [ FILME - VERWALTEN ]

�� Movie Database aus dem Internet. Falsch

erkannte Filme oder die Sprache der Beschreibungstexte kann man manuell ändern. Um Filme abzuspielen, kann man Videostation in einem beliebigen Browser starten. Wer seine Synology mit der neusten Softwareversion 5.0 aufrüstet, kann Filme sogar direkt auf einem Apple-TV ausgeben. Synology liefert aber auch Abspiel-Apps für Mobilgeräte unter iOS und Android. Auf unserem Testgerät, einer DS214play, wandelte der NAS die Videos in Echtzeit so um, dass sie auch auf einem kleineren Bildschirm dargestellt werden können. Die Synology-Lösung ist beim Erfassen der FilmMetadaten unkomfortabel. Hier hilft dann das kostenlose Windows-Programm Media-Elch (www.mediaelch.de). Dieses erkennt Kinofilme, holt Infos aus dem Internet und speichert sie im jeweiligen Filmordner ab. Media-Elch ist als Ergänzung für XBMC gedacht. Trotzdem harmonieren der Elch und Synology perfekt. Stärken: Wer seinen NAS auch gleich zum Filmverwalter macht, spart Strom und Komple-

xität. Synology liefert passende Apps für Tablets und vor allem auch eine Integration von Apple-TV mit. Schwächen: Die Metadatenverwaltung auf der Synology ist schwach. Man muss sich mit Zusatzprogrammen wie Media-Elch behelfen. Empfehlung: Wer ohnehin die Anschaffung eines NAS plant, erhält mit der SynologyLösung einen kostenlosen Zusatznutzen. Bei der Modellwahl sollte er dann darauf achten, dass Video-Transcoding (DS214play, DS412+, DS713+) unterstützt wird. �|

FILME SPENDEN UND GUTES TUN!

www.filmspende.ch


Digitales Leben [ LEXIKON ]

BEGRIFFE & ABKÜRZUNGEN AAC Das Audio-Codierverfahren Advanced Audio Coding ist leistungsfähiger als MP3. Es kann Musikdateien um bis das 16-Fache (MP3: 12-fach) komprimieren. AAC wird vor allem im Rundfunk und im elektronischen Musikvertrieb eingesetzt. Abspielliste Auch Playlist; bei Musikplayern und Servern: eine Liste von Titeln, die man sich nach bestimm­ ten Kriterien, zum Beispiel nach Genre, zusammenstellt. Sie kann gespeichert und jederzeit wieder gespielt werden. AIFF Audio Interchange File Format ist ein verlustfreies Dateiformat von Musikdaten. AudioCDs speichern ihr Signal im Format CDDA, das mit AIFF nahezu identisch ist. Deshalb landet Musik, die von CD im AIFF-Format gerippt wird, fast unverändert auf der Festplatte. APP Abkürzung für ein Symbol oder Programm im Menü des Smart TV, das zu einer bestimmten Anwendung führt. Wie bei Smartphones gibt es Apps für alle möglichen Angebote, etwa Facebook oder Online-Videotheken. AUFLÖSUNG Mass für die Detailgenauigkeit eines Bildes, eines Films oder eines Musikstücks. In der digitalen Fotografie werden die Bildpunkte (Pixel) angegeben, bei TV und Film heisst es Standard, High oder auch Ultra High Definition, in der Musik oft auch Resolution (digitale Wortbreite in Bit und Abtastrate in Kilohertz). CI+ gesprochen C I Plus. Einschub für ein Entschlüsselungsmodul am Fernseher. Weiterentwicklung des Common Interface (CI) und Voraus­setzung für den Empfang digital verschlüsselter TV-Programme. Client In der vernetzten UE: Gerät, das von einem Server elektronische Ton- und/oder Bild­daten empfängt und sie so aufbereitet, dass daraus wieder Musik, Fotos oder Videos entstehen. DAB Digital Audio Broadcasting; digitale (Funk-) Home 3-4 electronics 2014

Übertragungstechnik für Radioprogramme, kann bei entsprechend hohen Datenraten HifiQualität bringen, ist bei Antennenempfang weniger störanfällig als UKW. Das neue DAB+ liefert bei niedrigen Datenraten angeblich bessere Qualität als DAB.

reich spricht man entweder von HD Audio oder High Resolution Files. Deren Auflösung ist dann normalerweise 24 Bit Wortbreite und 96  bis 192 Kilohertz Abtastfrequenz.

ETHERNET Weltweit verbreiteter und am häufigsten verwendeter Standard für lokale Datennetze; auch als LAN (Local Area Network) bezeichnet. Hier werden die Daten in der Regel über Kabel mit verdrillten Kupferadern transportiert.

KOMPRESSION In der Datentechnik ein Verfahren zum Reduzieren der Datenmenge bei Ton, Bild und Video. Sinn des Ganzen ist, entweder Speicherplatz oder Bandbreite bei der Übertragung zu sparen. Typische Vertreter solcher Verfahren sind etwa MP3 für Audiodaten, JPG für Bilder oder MPEG für Videos. In der Musik beziehungsweise in der Aufnahmetechnik die Anhebung leiser und die Abschwächung lauter Signale zur Minderung der Dynamik und Erhöhung des LautstärkeEindrucks.

HDMI High Definition Multimedia Interface. Digitale DAC Schnittstelle für die Übertragung von Bild und Digital Analogue Converter = Digital-Analog- Ton. Wandler. Er macht aus den digitalen Zahlenreihen wieder dem Musiksignal analoge Span- HIGHEND nungsverläufe, mit denen dann ein her- Steht bei Hifi für eine nicht genau umrissene kömmlicher Verstärker etwas anfangen kann. Produktkategorie auf dem höchsten Niveau der Klangreproduktion. Dabei spielt es keine DLNA Rolle, mit welcher Art von Technik dies Die Digital Living Network Alliance hat sich erreicht wird. Es müssen auch nicht immer zum Ziel gesetzt, Geräte der Unterhaltungs­ sehr teure Geräte sein. elektronik, Kommunikationstechnik und der Com­putertechnik einfach miteinander zu ver- JPG (AUCH JPEG) netzen. Beispiel: Ein DLNA-Handy kann Gängigstes Verfahren zum Komprimieren, gespeicherte Musik oder Videos ohne weitere das heisst zum Verkleinern, von Bilddateien. Hilfsmittel direkt über eine ­DLNA-fähige Hifi- Alle digitalen Fotoapparate können Bilder in oder Video-Anlage spielen. diesem Format ausgeben.

EXIF Exchangeable Image File Format; Standard, der festlegt, wie digitale Fotos gespeichert werden. Neben den eigentlichen Bilddaten werden auch Metadaten gespeichert – etwa über die Kamera­ einstellungen oder die Bewertung des Bildes durch den Fotografen.

MEDIASERVER FLAC Spezielle Server-Software zum Verwalten von Free Lossless Audio Codec; frei verfügbares digitalen Musik-, Film- oder Bildsammlungen Verfahren zum verlustfreien Komprimieren auf einem Computer. von Ton­dokumenten, reduziert die Dateigrös­se um etwa die Hälfte. MHL Spezielle Kabelverbindung, mit der sich Bild HbbTV und Ton vom Smartphone auf den Fernseher Hybrid broadcast broadband TV: Europäischer übertragen lassen. Standard, der Fernsehsendungen mit Informationen aus dem Internet verknüpft. MPEG Kompressionsverfahren der Moving Picture HD Expert Group. Soll Bilddaten da einsparen, wo Abkürzung für High Definition = hohe Auflö- es dem Auge kaum auffällt. DVDs greifen auf sung. Beim Fernsehbild entspricht Full HD MPEG-2 zurück, hochauflösende TV-Senduneiner Auflösung von 1920 x 1080. Im Audiobe- gen auf MPEG-4.

Seite 43


Magazin [Leben Digitales NEUES [] LEXIKON ]

BEGRIFFE & ABKÜRZUNGEN ADRESSEN MP3 Kurzform von MPEG-2, Layer 3. Es bezeichnet ein Verfahren, das die Datenmenge eines digi­ ta­li­sierten Musikstücks reduziert. Eine MP3Musikdatei mit einer ordentlichen Klang­ qualität ist etwa ein Zehntel so gross wie das Original von der Silberscheibe. NAS Network Attached Storage; „intelligente“ Festplatte, die direkt ans Datennetz angeschlossen werden kann. Bessere NAS können direkt als Server für digitale Musiksammlungen eingesetzt werden. OGG VORBIS Auch nur Ogg genannt; Kompressionsstandard für Audiodaten. Bei gleicher Klangqualität l­ iefert Ogg kleinere Dateien als MP3, zudem kostet es den Hersteller keine Lizenzgebühren. PLC Power Line Communication. Verfahren zum Übertragen von Daten über Stromnetze in Wohnungen, zum Beispiel über die 230-VoltHausleitungen. PNG Portable Network Graphics; neues freies Datenformat für Fotos, das als Ersatz für die älteren und teilweise unter Patentschutz stehenden Formate wie JPG geschaffen wurde. ROUTER Bindeglied zwischen dem Hausnetz und dem Internet. SERVER In der vernetzten Unterhaltung: ein Gerät oder ein Computerprogramm, das elektronische Ton- und/oder Bilddaten archiviert und sie an Clients weitergibt. SMART TV Die Verbindung normaler TV-Funktionen mit Internet-gestützten Zusatzfunktionen. STREAMING Die Übertragung von Musik-, Foto- oder Video­ dateien als Datenstrom zwischen zwei vernetzten Geräten, entweder aus dem Internet oder Seite 44

www.home-electronics.ch

innerhalb des Heimnetzwerks vom NAS oder von einem Rechner. SUBWOOFER Separater Lautsprecher zur Wiedergabe tiefer Frequenzen. Aktiv-Subwoofer bringen ihre eigene Leistungs-Endstufe gleich mit. SURROUND-SOUND Raumklang (5.1) mit fünf Tonkanälen für zwei Frontlautsprecher, einen Center und zwei Rücklautsprecher. Dazu kommt ein spezieller Tiefton-Effektkanal (LFE). Die Version 7.1 hat noch zwei zusätzliche seitliche Lautsprecher.

Website der Zeitschrift Home Electronics mit News und Informationen zu den Themen der Unterhaltungselektronik. www.hdtv-forum.ch

Herstellerunabhängige Website mit reichlich Informationen rund ums bewegte TV-Bild. www.exactaudiocopy.de

Windows-Programm zum exakten Auslesen von Musik-CDs. www.hiresaudio.com

UPNP Universal Plug and Play. Dient zur einfachen Vernetzung verschiedenster Gattungen von Heimelektronik, wie Router, Hifi-Anlage, Drucker, oder zur Haussteuerung über ein Netz.

Portal für hochauflösende Musik-Downloads.

USB Die Datenbuchse Universal Serial Bus kommt aus der PC-Technik. Am Smart TV dient sie zum Anschluss von Speicher-Sticks, Digital­ kameras oder für mobile Festplatten, auf denen beispielsweise ein Fernsehprogramm aufgezeichnet werden soll. D/A-Wandler (siehe oben), die diese Schnittstelle etwa zum Computer aufweisen, um unter Umgehung der Rechner-Soundkarte an Hifi-Anlagen anzudocken, heissen auch USB-DACs.

www.twonkymedia.com

www.tversitiy.com

Kostenlose Mediaserver-Software. Kommerzielle Mediaserver-Software. www.mymovies.dk; www.movienizer.com

Filmverwaltungs-Software. www.srgssr.ch/de/fernsehen/hbbtv

Internetseite des Schweizer Fernsehens zu HbbTV.

WLAN / WIRELESS LAN Funktechnik, auch Wi-Fi genannt, und die allgemeine Bezeichnung für drahtlose Datennetze. Viele Clients, Server und Router verfügen über diese Technik und erleichtern damit die Vernetzung zu Hause. WMA Windows Media Audio; Datenreduzierung von Microsoft, ähnlich MP3. WMV Windows Media Video; Datenkompressionsstandard mit Kopierschutz von Microsoft. WMV-9 etwa komprimiert Bild und Ton stärker als MPEG-2 und kann mit 10 MBit/s HDTV-Bilder übertragen. Home 3-4 electronics 2014


Smart Entertainment [ NEUHEITEN ]

UPC Cablecom

5500 NEUE HOTSPOTS UPC Cablecom hat seinen WLANSharing-Dienst (Wi-Free) in St. Gallen gestartet. Laut UPC nehmen dort 5500 Kunden mit einer WLAN-fähigen TV-Box am Test teil. Dazu müssen sie sich registrieren und ihre eigene UPC-Box für die gemeinsame Nutzung freigeben. Aber nur wer für sein Internet bezahlt, darf bei Wi-Free mitmachen. Kunden, die lediglich den kostenlosen Internetdienst „Free Internet“ haben, erhalten keinen Zugang zu Wi-Free. Als Sicherheitsmassnahme wird der öffentliche Internetverkehr strikt vom heimischen LAN getrennt. Für das WLAN-Sharing werden pro Modem 5 MBit/s für den Download und 0,5 MBit/s für den Upload reserviert. Maximal können sich fünf Nutzer an einem Modem anmelden. Zum Vergleich: Eine schnelle Handynetz-Verbindung (LTE) leistet maximal 150 MBit/s pro Sendemast. Wi-Free lässt sich zurzeit mit Android, iOS, OS X und Windows nutzen. Später soll Wi-Free für alle ­UPC-Kunden auf rund 300 000 taug­ lichen Boxen in der Schweiz aktiviert werden. Dann soll es auch im Ausland bei anderen von UPC betriebenen Hotspots nutzbar sein. // kh www.upc-cablecom.ch/wi-free

Home 3 -4 electronics 2014

Samsung

AVM

TABLETS MIT 12 ZOLL

FRITZ!BOX ERNEUERT

Samsung hat an der CES seine neuen Tablets angekündigt. Mit sehr gros­ sen Bildschirmen im 12,2-Zoll-Format sind das Galaxy NotePRO und Galaxy TabPRO (12,2) ausgestattet. Auch die kleineren Tablets mit 10,1 und 8,4 Zoll Bilddiagonale verfügen über eine Auflösung von 2560 x 1600 Bildpunkten. Vor allem die grossen Modelle werden damit zum perfekten Reader für farbige digitale Zeitschriften oder Zeitungen. In der Schweiz erhalten die Käufer sogar ein sechsmonatiges Abo der NZZ geschenkt. Dank Quad-View lässt sich der Bildschirm für bis zu vier Android-Apps gleichzeitig nutzen. Inhalte sollen sich dabei mit Drag and drop zwischen Fenstern kopieren lassen. Die Samsung Galaxy NotePRO und TabPRO kommen als Versionen mit nur Wi-Fi oder Wi-Fi und 4G (LTE) . Der interne Speicher beträgt 32 oder 64 GB und kann mit Micro-SD-Kärtchen um bis zu 64 GB erweitert werden. Die Linie Samsung Galaxy NotePRO und TabPRO Tablet wird weltweit ab dem ersten Quartal 2014 angeboten. Preise wurden noch nicht kommu­niziert. // kh

Nun hat AVM auch den Schweizer Fritzboxen ein Software-Update auf Fritz!OS 6.01 spendiert. Die Modelle 7490 und 7390 sowie die daran angeschlossenen DECT-Telefone (Fritz!Fon) lernen dadurch zahlreiche neue Tricks. Besonders praktisch ist dabei der „Private WLANHotspot“. An diesem können sich Besucher einfach anmelden und dann auf mitgebrachten Tablets und Smartphones Internet und E-Mail nutzen. Die persönlichen Daten des Gastgebers im Heimnetzwerk bleiben geschützt. Die von AVM hergestellten drahtlosen Telefongeräte werden durch das Software-Update zu vollständigen UPnP-Musikabspielern. Sie können auf Musikserver zugreifen und als Controller auch die Musikwiedergabe auf anderen Lautsprechern steuern. Die Fritz!Box ar­beitet selber ebenfalls als UPnPServer. Sie stellt so auch InternetRadiostationen oder Podcasts im LAN zur Verfügung. Neu in der Schweiz verfügbar ist das neue ­Topmodell Fritz!Box 3390. Es be­herrscht WLAN mit bis zu 1300 MBit/s (= 802.11ac), USB 3.0 und kostet knapp 330 Franken. // kh

www.samsung.ch

Buffalo/Twonky

NAS MIT DSD-AUDIO Buffalo streamt auf seinen neuen Netzwerkfestplatten (NAS) der Serie Linkstation 400 DSD-Audio (2,8 und 5,4 MHz) via DLNA. Grundsätzlich wird bei DLNA eine Datei im Originalformat an ein Abspielgerät übertragen und dann von diesem aufbereitet. Viele DLNAServer beschränken sich dabei aber nur auf herkömmliche Audioformate wie MP3, FLAC, WAV und AAC. Buffalo hat nun aber auf seinen neuen NAS die Serversoftware von Twonky so angepasst, dass sie auch Sammlungen im DSD-Dateiformat katalogisieren und an hochwertige Audiokomponenten ausliefern kann. Ob und wann die Twonky-Version von anderen NAS oder WindowsPCs angepasst wird, ist nicht bekannt. Audiodaten im DSD-Format werden vor allem von Internet-Musikläden ausgeliefert. Kostenlose Hörproben sind beispielsweise bei www.bluecoastrecords.com verfügbar und ­lassen sich am PC mit Foobar2000 abspielen. Direct Stream Digital (DSD) ist ein verlustfreies Musik­ format, das bei der Super-Audio-CD eingeführt wurde. Mehr Infos zum Thema DSD gibt es im Internet bei www.dsd-guide.com. // kh

www.fritzbox.eu/ch

www.buffalo-technology.com/de/

Seite 45


Smart Entertainment [ REPORT - SPIELKONSOLEN ALS MEDIACENTER ]

HEIMKINO-KONSOLEN // Nico Jurran

Playstation 4 und Xbox One als Multimedia-Zentralen: Neben den Hardcore-Gamern, die Konsolen nur als Spielmaschinen interessieren, gibt es viele Anwender, die sich Multimedia-Allrounder im Wohnzimmer wünschen. Doch erfüllen die neusten Modelle diese Erwartungen?

S

pielkonsolen sollen zwar vor allem ein optimales Spiel­-Erlebnis vermitteln, viele Käufer erwarten darüber hinaus aber Zusatzfunktionen wie Blu-ray-/DVD-Wiedergabe und Audio/Video-Streaming. Immerhin haben Play­station 3 und Xbox 360 hier Mass­stäbe gesetzt: Die Sony-Konsole galt lange als einziger bezahl­barer Blu-ray-Player, die MicrosoftMaschine wurde wiederum mit einem externen HD-DVD-Laufwerk in den Kampf gegen Seite 46

die Blu-ray geschickt. Hinzu kamen auf beiden Seiten über die Jahre Firmware-Updates, die etwa die Wiedergabe von Dateien von Wechselmedien und über das ­lokale Netz nachrüsteten beziehungsweise verbesserten und neue Abrufdienste einrichteten. Entsprechend hoch sind da­her die Erwartungen in die neusten Konsolen: Mit Blu-rayLaufwerken, eingebauten 500-GByte-Festplatten (bei der PS4 vom Anwender gegen ein

grösseres Modell austauschbar), Gigabit-Ethernet-Anschlüssen und integriertem WLAN bringen sie sehr gute Voraussetzungen mit.

ANSCHLÜSSE UND BEDIENUNG Bevor es um die Wiedergabe einzelner Medien geht, lohnt sich ein Blick auf die Audio/Video-­ Anschlüsse. Denn was nützt die Möglichkeit, einen Film oder ein Musikstück wiedergeben zu können, wenn man die Signale nicht aus Home electronics

3 - 4 2014


dem Gerät heraus und in die heimische Anlage hinein bekommt? Und hier wartet die erste Überraschung: Hatten PS3 und Xbox 360 noch analoge Au­dio/Video-Anschlüsse in Form proprietärer Buchsen, an die man verschiedene Adapter anschliessen konnte, sind an der PS4 und an der Xbox One alle A/V-Ports rein digital ausgeführt. Neben HDMI gibt es nur noch einen S/PDIF-Ausgang für Digitalton. Fehlt der HifiAnlage ein ­ digitaler Eingang, benötigt man einen Digital/Analog-Wandler wie den rund 80 Franken teuren Lindy Audio Converter. Die Xbox One hat daneben noch einen HDMI-Eingang, über den sie Videosignale samt Digitalton – etwa von einem HDTV-Receiver – entgegennimmt und durchschleift. Dabei ak­­ zeptiert sie auch mit dem HDCP-Kopierschutz (High-bandwidth Digital Content Protection) gesicherte HDMI-Datenströme. Wozu dies dient, erläutern wir später. Die Bedienung läuft nach Willen der Hersteller über die drahtlos angebundenen Controller, einige Grundkommandos lassen sich bei angeschlossener Kamera auch per Sprachsteuerung geben. Weiterhin unterstützen PS4 und Home 3 -4 electronics 2014

Xbox One das HDMI-Fernbedienungsprotokoll CEC (Consumer Electronics Control), übertragen über das Kabel also Befehle, um etwa den A/V-Receiver einzuschalten und auf den korrekten Eingang umzuschalten. Offizielle Fernbedienungen gibt es noch nicht, Modelle früherer Konsolengenerationen lassen sich nicht nutzen.

MUSIK UND FOTOS Beide Geräte haben Laufwerke, von denen man auch in heutigen Zeiten erwartet, dass sie CDs abspielen. Doch tatsächlich ist dies nur auf der Xbox One möglich; die Playstation 4 bricht den Versuch mit einer Fehlermeldung ab. Zwar gibt es mittlerweile Berichte, dass Sony hier nachbessern will. Anders als bei anderen Baustellen (dazu gleich mehr) fehlt aber bislang eine entsprechende Absichts­ erklärung in der offiziellen FAQ (Frequently Asked Questions). Kritiker halten es daher weiterhin für möglich, dass es der Konsole schlicht an der passenden Laserdiode mangelt – womit sich die Einschränkung nicht mittels Firmware-Update lösen liesse. Wer nun vorbringt, dass man Musikstücke

heutzutage ja eh auf Wechselmedien oder Netzwerkspeichern hat und daher auf AudioCDs verzichten kann, überschätzt die Konsolen schon wieder: PS4 und Xbox One haben zwar USB-3.0-Buchsen, spielen von Sticks und Festplatten momentan aber nichts ab. Die PS4 hat ferner keine DLNA-Fähigkeiten, um etwa im LAN als Streaming-Client zu f­ungieren – was bei der Play­station 3 noch der Fall ist. Sony deutet in der angesprochenen FAQ bereits an, dies nachrüsten zu wollen. Wann das Update kommt, ist aber bislang unklar. Microsoft erklärte nach Sonys DLNAAbsage eilig, dass die Xbox DLNA beherrsche. Das ist insoweit korrekt, als man von einem Windows-PC mittels Play-to-Funktion etwa Musikstücke in den Formaten WAV, MP3 und WMA (sogar in der Mehrkanal-Variante) sowie Fotos streamen kann. Von der Konsole aus in einer Medienbibliothek auf einem Server stöbern lässt sich aber nicht. Die Xbox One ist also ein DLNA-Renderer, aber kein Controlpoint. Beide Hersteller wollen offenbar, dass man statt auf die eigene Musiksammlung auf ihre kostenpflichtigen Streaming­-Angebote ��

Seite 47


Smart Entertainment [ REPORT - SPIELKONSOLEN ALS MEDIACENTER ]

Wer versucht, auf der Sony PS4 eine Audio-CD abzuspielen, erhält lediglich eine Fehlermeldung.

�� zu­­greift. Bei Sony ist das der Dienst „Music

Unlimited“: Nach einer 30-tägigen Testphase zahlt man in Deutschland 5 Euro pro Monat, wobei immerhin die Wiedergabe auf anderen Geräten wie etwa Sonys Smart TVs, PCs und Android-Smart­ phones und -Tablets eingeschlossen ist. In der Schweiz ist dieser seit langem angekündigte Dienst noch immer nicht verfügbar. Ein ähnliches Angebot macht Microsoft mit dem Xbox Music Pass, der nach 30 Testtagen mit monatlich rund 13 Franken zu Buche schlägt. Allerdings benötigt man für dessen Nutzung auf der Xbox One zusätzlich ein Xbox-Live-Gold-Abo für etwa 7.50 Franken im Monat – das aber auch für Multiplayer-Partien nötig ist.

DVD Die Wiedergabe von DVDs klappte auf der PS4 zunächst zufriedenstellend. Die Ernüchterung folgte jedoch, als wir eine kommerzielle Scheibe einlegten, de­ ren Inhalt im Zeilensprungverfahren (interlaced) produziert wurde: Der in der PS4 eingebaute Deinterlacer leistet schlechte Arbeit, bei schnellen Bewegungen im Bild fransen Kanten aus oder flimmern. Steckt im heimischen Fernseher ein vernünftiger Videochip, sollte man daher ihm das Zusammensetzen der Halbbilder überlassen. Im Setup der Konsole muss man dafür die Ausgabe im hochskalierten Inter­laced-Format Seite 48

Wer einen Digital-TV-Receiver an die Xbox One anschliesst, kann sich das laufende Fernsehbild auch ins Menü der Konsole einblenden lassen.

1080i mit 1920  x  1080 Bildpunkten wählen, eine Ausgabe im Originalformat 576i ist nicht vorgesehen, bei 720p und 1080p kommt wieder der Deinterlacer der PS4 zum Zuge. Der Xbox One gelingt das Zusammensetzen der Halbbilder ohne Probleme – was auch deshalb wichtig ist, weil sie nur die Vollbildformate 720p und 1080p ausgibt. Da das in den USA entwickelte Gerät stets mit der dort üblichen Bildwiederholrate von 60 Hertz läuft, waren bei hiesigem 50-Hertz-Material aber Ruckler bei Schwenks zu befürchten. Doch der integrierte Softwareplayer funktionierte mit einem vor unserem Test veröffentlichten Update zumindest mit unseren Test-Discs einwandfrei. Dafür stellten wir mit Erstaunen fest, dass die Xbox One zwar DVDs mit Dolby-DigitalTon abspielen kann, sie das Mehrkanaltonformat aber stets umwandelt und nicht als den originalen Bitstream ausgibt: Im Setup hat man für HDMI die Wahl zwischen PCM – wahlweise in Stereo und mit 5.1 oder 7.1 Kanälen – und DTS. Über S/PDIF ist man auf PCM Stereo und DTS beschränkt. Hängt an der Konsole ein Boxenset oder ein Kopfhörer ohne DTS-Decoder, hört man man also bestenfalls Stereoton – wenn die Anlage nicht komplett stumm bleibt. Microsoft will die Dolby-Digital-Bitstream-Ausgabe mit einem Update nachliefern. Positiv fällt bei beiden Kon­solen auf, dass sie sich beim Abbruch einer Wiedergabe die

betreffende Stelle merken und bei einer Fortsetzung dort wieder ansetzen, auch wenn man die Disc zwischenzeitlich aus dem Gerät entfernt hat. Mit Scheiben der gescheiterten HDAudio-Discformate SACD und DVD-Audio können beide Konsolen nichts anfangen. Die Xbox One hängt sich beim Versuch, eine DVD-Audio abzuspielen, sogar komplett auf.

BLU-RAY-DISC Beim Test mit Blu-ray-Discs lässt sich zunächst positiv feststellen, dass beide Konsolen Spielfilme korrekt in Full HD mit 24 Bildern pro Sekunde (1080p24) wiedergeben. Auch das Deinterlacing von 1080i-Produktionen gelingt der PS4 entgegen unseren Befürchtungen nach dem DVD-Test gut. Die Xbox One kommt mit TV-Produktionen und Konzertmitschnitten ebenfalls gut klar, 50/60-Hertz-Ruckler können wir nicht feststellen. Eingespart hat Sony die bei der PS3 noch vorhandene Anzeige von Video- und Audiobitraten; bei der Xbox One bekommt man diese Informationen zu sehen. Die BD-Live-Funktion, die Bonusmaterial zu eingelegten Filmen aus dem Internet nachlädt, funktioniert bei beiden Konsolen einwandfrei. Doch damit ist die Feature-Liste am Ende: Blu-rays mit 3D-Filmen spielen aktuell weder PS4 noch Xbox One ab. Und entgegen früheren Erwartungen bieten sie auch keine Option, Filme für Ultra-HD-Fernseher mit Home electronics

3 - 4 2014


Die Sony PS4 hat an ihren Controllern noch proprietäre Audioanschlüsse für Headsets. Um Modelle von Fremdherstellern anzuschliessen, benötigt man ein Adapterkabel wie das von Hama.

einer Panel-Auflösung von 3840 x 2160 Pixel hochzurechnen. Die bei der DVD-Wiedergabe angesprochenen Einschränkungen bei der Digitalton-Ausgabe der Xbox One wirken sich hier natürlich auch aus – sogar verstärkt: Auch die Formate True HD, Dolby Digital Plus und DTS-HD Master Audio kann sie nicht über HDMI an einen A/V-Receiver durchreichen (über S/PDIF ist dies sowieso nicht möglich). Und nach unseren Beobachtungen dürfte das Gerät auch keinen Decoder eingebaut haben, der die HD-Audio-Formate in unkomprimierte Mehrkanal-PCM-Datenströme wandelt. Dekodiert wird wohl nur der verlustbehaftete DTSKern. DTS selbst bestätigte einen Decoder für DTS-HD Master Audio mit bis zu 7.1 Kanälen jedenfalls bislang nur in der PS4 – „als erstes Produkt überhaupt“. Aus der Sony-Kon­ sole kam zudem Dolby True HD mit bis zu 7.1 Kanälen in unserem A/V-Receiver an.

VIDEO VIA NETZWERK UND WEB Aufgrund der genannten Einschränkungen bei externen Speichermedien und im Netzwerk­ bereich liess sich bei Videodateien nur testen, was sich von einem Windows-PC zur Xbox One streamen lässt. Erfolgreich waren wir hier erwartungsgemäss bei WMVDateien, auch H.264-kodierte 1080p-Videos im M2TS-Container gab die Konsole wieder. Bei HD-Filmen im MPEG-Container blieb der Bildschirm hingegen mehrfach schwarz, Home 3 -4 electronics 2014

Videos im beliebten MKV-Container lassen sich nicht zur Xbox One streamen. Wer Filme kostenpflichtig über Onlinedienste gucken möchte, bekommt eine ordentliche Auswahl: Sony und Microsoft haben ihre neuen Konsolen erwartungsgemäss an ihre jeweiligen Abrufdienste „Video Unlimited“ (in der Schweiz nicht verfügbar) beziehungsweise „Xbox Video“ angebunden. Beim Letzteren kann man aktuelle Streifen und Serien in Standardauflösung und HD mieten. In den USA bietet Video Unlimited für einen speziellen Player auch schon ultrahoch aufgelöste Filme. Versicherte Sony Deutschland zu­­nächst noch, dass der Ultra-HD-Bereich bald auch über die PS4 ansteuerbar sei, ist davon mittlerweile keine Rede mehr. Denkbar ist, dass die Filme, die momentan zwischengespeichert werden, zu viel Platz auf der Festplatte einnehmen würden. 500 GByte Platz klingen zunächst recht ordentlich, manche Spiele belegen aber schon 40 GByte und mehr. Eine Youtube-App wie auf der Xbox One gibt es auf der PS4 nicht, allerdings kann man sich mit dem dortigen Webbrowser behelfen: Der unterstützt zwar kein Flash, lässt sich aber für die Wiedergabe nutzen, indem man die für Heimkinogeräte bestimmte Seite www.youtube.com/tv aufruft. Sony bietet schliesslich über den Dienst „VidZone“ noch kostenlos aktuelle Musikvideos als Streams, allerdings nur in mässiger Qualität. ��

Kristall Klarer Sound

EPICON 6 Die EPICON Serie ist nicht weniger als DALI’s neue Referenz-Klasse entstanden aus den Tugenden der renomierten EUPHONIA Serie. EPICON bringt Sie einen Schritt näher zum „wahren Hör-Erlebniss” Jetzt auch in Weiß erhältlich.

Offizieller DALI Distributor für die Schweiz: Horn Distribution (CH) AG: www.horn.eu

Seite 49 www.dali-speakers.com


Smart Entertainment [ REPORT - SPIELKONSOLEN ALS MEDIACENTER ]

Beim Video-on-Demand liegt die PS4 in Deutschland mit dem eigenen Dienst „Video Unlimited“ sowie Unterstützung von Maxdome, Lovefilm und Watchever derzeit vor der Xbox One. In der Schweiz sind die meisten Dienste allerdings (noch) nicht verfügbar.

FERNSEHEN Microsoft hat sich schon seit ­einiger Zeit der Verbindung von Fernsehen und Konsole verschrieben: Die Xbox 360 konnte als Client für IPTV-Dienste dienen, die die Software „Mediaroom“ des Unternehmens einsetzen. Wie es nach dem Verkauf von Mediaroom an Ericsson mit der Konsolenunterstützung weitergeht, ist momentan völlig unklar. Dafür bietet die Xbox One die Möglichkeit, über den bereits erwähnten HDMI-Eingang das Signal eines Digital-TV-Receivers einzuschleifen. Passend dazu gibt es eine schlicht „TV“ genannte App einschliesslich eines Programmführers namens „Guide One“, der hierzulande aber für Live-TV leer bleibt. Wir testeten die Funktion mit einem HDTV-Receiver von TechniSat, der verschiedene Ausgabeformate anbietet. Das Ergebnis: Mit SD-Eingangssignalen (576i) kommt die Konsole nicht klar, mit höheren Auflösungen klappt es – zumindest theoretisch. In der Praxis schlägt hier nun offenbar die angesprochene 50/60-Hertz-Wandlung zu: Je nach Kanal und gewählter Auflösung flackern Kanten, ruckelt bei Schwenks das gesamte Bild, oder es ist asynchron zum Ton. Eine wirklich Seite 50

annehmbare Wiedergabe liess sich mit keiner Kombination bewerkstelligen. Daneben gewährt die Xbox One über das Internet Zugriff auf die Kanäle und weitere Video-on-Demand-Inhalte sowie über den Onlinedienst Zattoo auf die Live-Streams verschie­ dener TV-Programme. Wer die Dienste nutzen will, muss das angesprochene Gold-Abo abschliessen. Bei Zattoo bekommt man dafür ein Grundangebot, das aus öffentlich-rechtlichen und kleinen Spartensendern besteht; wer auch Privatsender sehen möchte und eine bessere Bildqualität wünscht, muss ein zusätzliches Abo bei Zattoo abschliessen.

GERÄUSCHE Schliesslich noch ein Wort zur Geräuschkulisse, die beide Konsolen erzeugen: Die PS4 ist mit gemessenen 0,5 Sone im Menümodus etwas lauter als etwa die PS3 Slim, wird aber von Filmen und Musik leicht übertönt – solange man keine Disc abspielt, da das zirpende Laufwerk in ­ leisen Passagen dann durchaus auf sich aufmerksam macht. Die Xbox One toppt die PS4 bei der Lautheit: Mit Lüftern in Konsole, Kamera und Netzteil kommt sie bereits im Menü auf 0,8

Sone. Auch sie ist aber bei der Musik- und der Video­ wiedergabe akzeptabel. Kommt das Laufwerk dazu, steigt allerdings auch hier der Geräuschpegel so an, dass die Konsole bei leisen Passagen schon mal hörbar ist.

FAZIT Mit Ruhm bekleckern sich Sony und Microsoft bezüglich der Multimediafähigkeiten ihrer Next-Generation-Konsolen bislang wahrlich nicht. Vernünftige Deinterlacer, eine Bitstream-Ausgabe aller für Blu-ray und DVD spezifizierten Tonformate und die Wiedergabe von 3D-Filmen bieten bereits BD-Player unter 130 Franken. Selbst DLNA-Unterstützung und Medienwiedergabe von USB-Wechselmedien sind dort eine Selbstverständlichkeit – ebenso die 4K-Skalierung im etwas höheren Preissegment. Die Xbox One kann auch mit der An­bindung von TV-Receivern da nichts herausreissen. Die ganze Geschichte scheint vielmehr voll auf den US-Markt ausgerichtet zu sein. Beide Hersteller sind also gut beraten, die fehlenden Funktionen möglichst schnell nachzurüsten, wenn sie nicht nur Spieler ansprechen wollen. Für Multimedia können wir die Konsolen aktuell jedenfalls nicht empfehlen. �| Home electronics

3 - 4 2014


TV & Heimkino [ FILMTIPPS ]

SCI-FI MAL ANDERS // Dani Maurer, outnow.ch

Titel: Elysium Jahr: 2013 Regie: Neill Blomkamp Schauspieler: Matt Damon, Jodie Foster, Sharlto Copley Hersteller/Vertrieb: Sony Pictures Home Entertainment

Hier der Gute, dort der Böse, dazwischen viel Getöse – so banal funktionieren viele Science-Fiction-Streifen aus Hollywood. Wer nicht nach drei Minuten das Filmende kennen will, gönnt sich Alternativen.

D

Titel: District 9 Jahr: 2009 Regie: Neill Blomkamp Schauspieler: Sharlto Copley, Jason Cope, Nathalie Boltt Hersteller/Vertrieb: Impuls Home Entertainment

er südafrikanische Regisseur Neill Blomkamp hat bisher nur unter Kennern Furore gemacht. Zwei seiner Werke zeigen eindrucksvoll, wie man einen intelligenten Science-Fiction dreht, der den Zuschauer bis zum Ende fesselt. Sein aktuellstes Werk heisst Elysium und spielt im Jahr 2154. Die Superreichen haben im All eine Raumstation geschaffen, um der verschmutzten und übervölkerten Erde zu entfliehen. Die Station bietet zahlreiche Privilegien, unter anderem auch dasjenige, auf Knopfdruck jegliche Art von Krankheit zu heilen. Für den Durchschnittsbewohner der Erde ist das Betreten der Station natürlich verboten. Untergrundkämpfer versuchen nun, mit Raketen und Bomben die Ungerechtigkeit und die Reichen zu bekämpfen. Als ein einfacher Arbeiter bei einem Arbeitsunfall tödlich verstrahlt wird, schickt man ihn auf eine gefährliche und scheinbar aussichtslose Mission. Er soll die Elysium-Technik besorgen. Mit Matt Damon als Normalo und Jodie Foster als Ministerin der Reichen ist Elysium nicht nur hervorragend besetzt, sondern der Film glänzt auch mit spannenden, gesellschaftskritischen Szenen. Ohne Zweifel regt er zum Nachdenken an: Er erinnert an ähnliche Ghettoisierungstendenzen bei Reichen und weniger Reichen in der heutigen Schweiz. Natürlich fehlt auch die Action nicht, wenn die Truppen der Ministerin sich gegen die Angreifer stellen. Zudem kann man sich an den beeindruckenden Bildern kaum sattsehen.

DIE INSEKTOIDEN KOMMEN Titel: Cowboys and Aliens (dt. „Cowboys und Aliens“) Jahr: 2011 Regie: Jon Favreau Schauspieler: Daniel Craig, Harrison Ford, Olivia Wilde Hersteller/Vertrieb: Rainbow Home Entertainment

Home 3 - 4 electronics 2014

Blomkamp legte einige Jahre früher seinen Erstling vor, der die Kinowelt sehr beeindruckte. Unter dem Namen District 9 zeigte der Südafrikaner, wie man in der Zukunft mit Flüchtlingen aus dem Weltall, also den Aliens, umgeht. Über Johannesburg „parkierte“ vor zwei Jahrzehnten ein Raumschiff, in dessen

Inneres man erst Monate später eindringen konnte. Dort wurden insektoide Wesen in erbärmlichem Zustand entdeckt. Die Regierung gewährte ihnen Asyl in eigens geschaffenen Quartieren. Doch die Bevölkerung Johannesburgs spielte nicht mit, Demonstrationen waren an der Tagesordnung. Nun sollen die „Prawns“ in ein Gebiet ausserhalb der Stadt gebracht werden. Ein Bürolist übernimmt die Leitung der Operation. Als er sich aber in einem der Häuser dummerweise mit einer schwarzen und ekligen Flüssigkeit bespritzt, ändert sich sein Leben komplett. Man bemerkt körperliche Veränderungen an ihm, und er gerät ins Visier der Regierung. District 9 lebt von im wahren Wortsinn fantastischen Bildern. Der Kern der Handlung – Einheimische gegen Ankömmlinge – ähnelt auch hier vielen Geschehnissen der Gegenwart. Mit dieser Rahmengeschichte, den Aliens und deren Technik (die der Mensch natürlich unbedingt haben will) wird daraus ein starker Sci-Fi-Film der besonderen Sorte. Unseren Abschluss überlassen wir nun doch noch Hollywood. Iron Man-Regisseur Jon Favreau brachte 2011 Cowboys und Aliens in die Kinos. In diesem auf einem Comic basierenden Abenteuer stehen sich – wie der Titel schon sagt – Westernhelden und Ausserirdische gegenüber, also Laserkanonen und Raketentechnik gegen Colt und Lasso. Mittendrin agieren Superstar Daniel Craig als geheimnisvoller Held mit futuristischem Armband und Harrison Ford als mürrischer Rinderzüchter. Natürlich lebt der Film vom Aufeinandertreffen der ungleichen Spezies, wobei sich die Menschen gar nicht so schlecht schlagen. Aufgemotzt mit vielen Spezialeffekten und mit der aufregenden Olivia Wilde in einer entscheidenden Rolle, ist Cowboys und Aliens zwar kein Meilenstein des intelligenten Sci-Fi, aber unterhält mit Könnern und Klasse. �|

Seite 51


TV & Heimkino [ TEST – 55-ZOLL-FERNSEHER ]

SCHNÄPPCHEN-JAGD // Markus Wölfel

Sie suchen einen 140-cm-Fernseher und wissen nicht, welchen? Wir stellen Ihnen fünf Marken-Geräte vor, die zum Teil kurz vor ihrer Ablösung stehen – und deshalb besonders günstig zu haben sind.

E

s klingt bisweilen wie baby­ lonisches Sprachen­gewirr, wenn man sich die Feature-Liste der Geräte im Laden durchliest. Da ist von „Tag on“, „MHL“, „Pixel Plus-Link“, „Ogg Vorbis“ oder „TechniMatic“ die Rede. Alles klar? Es hilft schon, wenn man weiss, dass die meisten Begriffe dem Englischen entlehnt sind; meistens sind diese Vokabeln aber nicht selbsterklärend. Im Test der fünf Mittelklasse-Fernseher mit 55 Zoll (140 Zentimeter) Bilddiagonale versucht Home Electronics, etwas Licht ins Dunkel zu bringen.

TOTALE VERWIRRUNG Richtig kompliziert wird es zum Beispiel, wenn sich der interessierte Käufer den Angaben zur Bildwiederholfrequenz widmet. Da ist von „Motion Clarity Index 800 Hertz“, „Perfect Motion Rate 400 Hertz“ oder „Clear Motion Rate 200 Hertz“ die Rede. Dabei wird in nebulösen Ausführungen über „Bildoptimierungstechnologien und eine leis­tungsstarke Bewegungskompensation“ gesprochen. So richtig rausrücken, wie die ominösen Zahlen zustande kommen, will niemand. Für den Test waren es lediglich die Entwickler von Philips und Panasonic, die tiefer gehende Informationen dazu liefern konnten und wollten. Demnach multiplizieren sich die Anzahl der Bilder pro Sekunde und deren Aufbaugeschwindigkeit, wobei die Panel-Geschwindigkeit, Dunkelphasen des gesamten Bilds und einzelner Zeilen (Backlight Blinking, Scanning Backlight) sowie die Videoverarbeitung und partielles Dimmen miteingerechnet werden. Immerhin ein Erklärungsversuch. Seite 52

Home electronics

3 - 4 2014


Auf der Rückseite sind die Bedienelemente dezent platziert. Damit kann der Zuschauer den Fernseher komplett steuern.

LG 55LA7408 Auch LG geht nicht gerade sparsam mit kryptischen Anglizismen um. Den praktischen Schwenkfuss nannten die Entwickler beispielsweise Magic Swivel. Mit ihm kann der Zuschauer den Fernseher mittels kleiner Rollen im Halbkreis einige Grad um die Mittelachse drehen. Mit der Magic Remote getauften Funkfernbedienung hebt sich LG von der Konkurrenz ebenfalls ab. Mit ihr befehligt der Benutzer den Fernseher fast ausschliesslich mittels eines Mauszeigers. Durch eingebaute Bewegungssensoren registriert der kleine Geber jede freihändige Geste, die mit ihm ausgeführt wird. Der etwas hektische Zeiger auf dem Bildschirm folgt ihr dementsprechend. Ein kleines Scrollrad in der Mitte erlaubt überdies, durch Lis­ ten zu blättern. Zahleneingaben muss der Benutzer durch eine eingeblendete Bildschirmtastatur oder per Spracheingabe vornehmen. Alternativ kann er auch die sehr praktische Smartphone- oder Tablet-App zum Umschalten verwenden. Die dafür nötige TV Remote-App von LG empfängt sogar das laufende Fernsehbild des Fernsehers. Dem LG-Modell 8609 gelang dies auch mit einem halbwegs aktuellen Sony-Tablet Xperia S mit Android, Version 4.1.1. Der 7408 meldete hingegen, dass eine Zusammenarbeit mit diesem Tablet nicht Home 3 - 4 electronics 2014

möglich sei. Ein iPhone 4S spielte den Stream allerdings ab. Das LG-Portal beinhaltet alle wichtigen Apps, die derzeit angesagt sind. Von den Video-Plattformen unterstützt der TV die gängigen kommer­z iellen Anbieter wie Watchever, Maxdome und Lovefilm. Nebenbei gibt er aber auch die Inhalte von etlichen kostenlosen Anbietern wieder.

Mit der Magic Remote steuert man den empfindlichen Mauszeiger. Alle Funktionen lassen sich damit aufrufen.

DLNA-PROFI Besonders geschickt geht der LG im DLNANetz zu Werke. Er liest automatisch eine Liste aller verfügbaren Mediendateien aus den ins Netz eingebuchten Servern aus. So erspart sich der Anwender viel Sucharbeit. Da­rüber hinaus gibt er die meisten Formate einwandfrei wieder. Die einzige Voraussetzung: Er sollte über ein schnelles WLAN oder per Kabel mit dem Netzwerk verbunden sein. Im Tontest punktete der LG mit ausgewogenem Klang vom Bassbereich bis in die Höhen. Für einen Fernseher war das eine akzeptable Leistung. Im Bildtest setzte er sich mit einem tollen Kontrast in Szene. Auch Farben schrieb er natürlich und knackig auf den Schirm. MCI 800 Hz sorgt zwar für geschmeidige Schwenks, aber die schnellen Bilder wirken mitunter etwas zu weich. Insgesamt hob er sich dennoch knapp vom Testfeld ab. ��

+

MAGAZIN

WERTUNG + Streaming-App, verbraucht wenig Strom + natürliches Bild, Schnittfunktion − Bewegungsunschärfen, Fernbedienung gewöhnungsbedürfig

Seite 53


TV & Heimkino [ TEST – 55-ZOLL-FERNSEHER ]

Die nüchtern gestaltete Aufnahmeliste enthält alle wichtigen Informationen wie etwa den Status der angedockten Festplatte.

Panasonic TX-L55ETW60 Der Panasonic bildet das preisliche Mittelfeld der LCD-55-Zoll-Fernseher in diesem Test und bringt dennoch Funktionen mit, die vormals nur teuren Geräten vorbehalten waren: Internet-Apps, USB-Recording oder 3D-Polfilter-Technik sind inzwischen auch in der unteren Liga angekommen. Ein echtes Komfortmerkmal ist allerdings der implantierte DLNA-Server. Dabei streamt der Japaner unabhängig vom laufenden Programm des Fernsehers die Aufnahmen der angedockten USB-Festplatte ins heimische Netzwerk. Mit einem Netzwerk-Player wie etwa einem Windows-PC lassen sich so die Mitschnitte jederzeit anschauen. Von der Oberklasse trennen ihn aber dennoch einige Dreingaben. So hat er beispielsweise nur ein einfaches Signal-Processing intus. Auch seine Audio-Abteilung ist nicht gerade üppig bestückt. Im Tontest kam dementsprechend keine Begeisterung auf. Die übersichtlich gestaltete App Viera Remote 2 für Tablet und Smartphone erfüllt auch im Zusammenspiel mit dem TXL55ETW60 ihren Zweck: Mit dem Programm befehligt der Anwender nicht nur den Fernseher, gibt Suchbegriffe ein oder schaut in die Aufnahmeliste, er kann die Mitschnitte per Swipe & Share auch direkt auf den Bildschirm schicken. Das gilt sogar für InternetSeiten oder Mediendateien, die auf dem Tablet oder im Netzwerk gespeichert sind. Im Gegensatz zu den teureren Modellen streamt Seite 54

der Fernseher jedoch kein Live-TV-Bild aufs Tablet.

Panasonic-Fans brauchen sich nicht umzugewöhnen, da die bewährte Fernbedienung kaum verändert wurde.

APPS OHNE ENDE Bei den TV-Apps hat Panasonic nicht gespart. Der Fernseher offeriert auf dem mehrseitigen Portal alle Anwendungen, die im TV-Alltag wichtig sind. Das gilt sowohl für die Mediatheken (Watchever, Maxdome, Videociety und Views­ter) als auch für die sozialen Netzwerke (Facebook, Twitter sowie Skype). Selbst kleine nützliche Helfer wie ein Kalender, ein EreignisTimer, eine Weltzeituhr oder ein Fotorahmen sind von dort aus aufrufbar. Auf Wunsch lassen sie sich auch um das laufende Fernsehbild herum drapieren. Beim Bild muss der Kunde wegen des günstigen Preises einige Abstriche machen. Das gilt vor allem für die Bewegtbilddarstellung. Intelligent Frame Creation tilgt in der Einstellung Mittel zwar fast alle Ruckler aus bewegten Motiven, es schleichen sich aber Artefakte darum ein. Etwas besser arbeitet die bei Filmmotiven zuständige Bewegungsglättung 24p Smooth Film. Nur bei feinen Mustern im Hintergrund eines schnellen Schwenks fransen hier und da die Konturen aus. Bei der Schärfe und der Farbwiedergabe gab es hingegen kaum etwas zu kritisieren. Das Panel reproduziert Landschaftsaufnahmen ebenso knackig wie künstliche Welten à la Disney. 3D-Bildern verleiht der TX-L55ETW60 akzeptable Tiefe ohne stark störende Übersprecher.

+

MAGAZIN

WERTUNG + DNLA-Server streamt Aufnahmen, + flottes Bildmenü und Internetportal − schwacher Bass, Bild etwas heller in der Mitte Home electronics

3 - 4 2014


Philips 55PFL7008K Philips zündet in der 7000er-Serie ein wahres Ausstattungsfeuerwerk. Fast selbstverständlich verbauen die Holländer LEDs in die Rückwand. Unter dem Markennamen Ambilight sorgen die Lämpchen für eine stimmungsvolle indirekte Beleuchtung, die sich beim Fernsehen nicht auf dem Bildschirm spiegelt. Auch sonst hat der recht günstige 55-Zoll-Fernseher viele der wichtigen Ausstattungsmerkmale an Bord: USB-Recording, 3D-Polfiltertechnik, Smart TV und sogar eine damit gut harmonierende Tastatur-Fernbedienung. Als Einziger im Test hat er sogar eine Kamera für Skype-Anrufe intus. Auch bei den Anschlüssen hat der Philips die Nase vorn. Ein neues Feature ist die Multiroom-Funktion. Dabei streamt der Fernseher auf ein anderes Philips-Gerät das TV-Programm des Fernsehers oder die Aufnahmen der angedockten Festplatte. Im Praxistest gelang dies sogar mit anderen Netzwerk-Playern. Diese Funktion wird aber von Philips nicht beworben, da die Holländer den reibungslosen Betrieb nicht garantieren können. Garantiert einfach ist indes die Installation des Fernsehers: In mehreren Schritten fragt der TV die erforderlichen Parameter nach Empfangsart, Netzwerkzugang, Zusatzgeräten und Bildeinstellungen ab und schliesst das Ganze noch mit einem Demofilm in HD ab. Weniger erfreulich ist der an sich übersichtliche EPG: Die Navigation darin geht etwas Home 3 - 4 electronics 2014

schleppend voran, und mitunter landet der Benutzer auf Seiten, die er nicht aufrufen wollte. Da lohnt es sich, auf die kostenlose Tablet-App zurückzugreifen. Mit ihr hat der Anwender nicht nur den Fernseher voll im Griff, sie bereitet auch die EPG-Daten praxisgerecht auf und zeigt auf Wunsch Aufnahmen oder Live-TV des Fernsehers an.

Die Philips-Variante ist zwar nicht gerade zierlich, beherrscht aber alle modernen Spielarten: ein klassischer Geber mit Maussteuerung und Tastatur.

AKKURATE SMARTNESS Die akkurat gestaltete Smart-TV-Abteilung lässt sich ebenfalls einfach bedienen. Dank der grandiosen Fernbedienung mit Mauszeiger und Tastatur sind der Aufruf und etwaige Text­eingaben im Nu erledigt. Unter den vielen Apps ist überdies für jeden etwas dabei. Der satte Klang des einzigen verbauten Tief­ töners kann selbst Filmton effektvoll in Szene setzen. Bei höheren Lautstärken indes dröhnt es gelegentlich, abhängig von der Frequenz. Im Bildtest war der TV souverän, doch nicht so präzise wie die teureren Philips-Modelle. Perfect Natural Motion zeigt ausgeprägte Artefakte, die sich in der Stellung Mittel gut reduzieren lassen. HD-Motive gibt er in 2D und in 3D knackscharf wieder. Die tiefen Bilder ziehen den Zuschauer geradezu ins Geschehen. ��

+

MAGAZIN

WERTUNG + Rückwandlampen (Ambilight), Streaming-App + eingebaute Kamera − träger EPG, Bassbox dröhnt etwas bei hohen Lautstärken

Seite 55


TV & Heimkino [ TEST – 55-ZOLL-FERNSEHER ]

Das Portal Smart Hub bietet Zugriff auf alle Funktionen des Fernsehers – vom Netzwerk-Stream bis zur Aufnahme.

Am kleinen Buchsenfeld finden alte und neue Zuspieler Anschluss. Alle gängigen Signalarten lassen sich einspeisen.

Samsung UE55F6470SS Der Samsung-Kandidat arbeitet als einziger im Test mit Shutter- statt mit Polfilterbrillen für 3D. Zwei von den batteriebetriebenen Brillen liegen mit im Karton. Ganz nebenbei auch noch eine zweite Fernbedienung, die mit Touchpad und Mikrofon dem Zuschauer eine alternative Art der Bedienung ermöglicht. Das etablierte, fünf Bildschirmseiten umfassende Portal Smart Hub dürfte dank grossen Schriften und einer klaren Struktur selbst ungeübten Nutzern einen einfachen Einstieg in die App-Welt ermöglichen. Da ist für jeden etwas dabei, inklusive der gängigen VideoPortale und der sozialen Netzwerke. Auf Netzlaufwerken abgelegte Mediendateien ruft der Benutzer ebenfalls vom Smart Hub aus auf. Und der Samsung verträgt ausserordentlich viele Formate. Weniger funktional gibt sich der Koreaner im Zusammenspiel mit der Smart-View-App auf einem iPhone. Damit konnten die Tester lediglich den Fernseher steuern. Laut Samsung soll auch Clone View, also das Streamen der laufenden Sendung sowie angeschlossener HDMI-Quellen, über ein Galaxy Tab 2-Tablet aus gleichem Hause möglich sein.

sen sich im selben Programm-Bukett befinden. Wer also über Satellit RTL aufzeichnet, kann noch auf VOX, RTL II, SuperRTL oder SRF Info umschalten. Die Mitschnitte legt der Fernseher auf einer angeschlossenen USBFestplatte ab und sortiert sie auf Wunsch übersichtlich nach Namen, Datum oder Sender. Der Bildtest offenbarte einige Kritikpunkte. Der Kontrast ist nur frontal gesehen sehr gut. Bei schrägem Blickwinkel sind Grauverläufe plötzlich nicht mehr ausschliesslich farbfrei: Mit kleiner werdendem Winkel zum Panel steigen die Grauveränderungen stetig an. Das können die anderen Testkandidaten besser. Bei der Farbwiedergabe von vorn allerdings ist Samsung obenauf. Schon ab Werk sind die Grundfarben fast perfekt justiert. Die 3D-Darstellung wirkt sehr plas­t isch und ist arm an Übersprechern. Dreht man dabei aber den Kopf, ist aus den Augenwinkeln ein Flimmern auszumachen. Das sollte der geringeren Bildwiederholfrequenz geschuldet sein, denn der Samsung hat mit dem 100-Hertz-Panel nur 50 Hertz für jedes Auge im 3D-Betrieb übrig.

Der Fernbedienung fehlt die wichtige Taste zur Sofortaufnahme. Zudem stehen ihre Drücker sehr nahe beieinander.

+

USB-RECORDING PLUS Ein echtes Bonbon hat Samsung für Recording-Freaks auf Lager: Obwohl im TV nur ein Single-Tuner eingebaut ist, lässt sich dieser bei laufender Aufnahme noch umschalten. Einzige Voraussetzung: Die beiden Sender müsSeite 56

MAGAZIN

WERTUNG + spielt viele Video-Formate ab, Sprachsteuerung + opulentes Portal − hoher Stromverbrauch, Blickwinkel-kritisch − Flimmern bei 3D-Wiedergabe Home electronics

3 - 4 2014


Das Bildmenü zeichnet sich durch pfiffige Funktionen aus. Die Bildeinstellungen etwa lassen sich kopieren.

TechniSat TechniPlus ISIO 55 Der Aussenseiter im Test kommt in dieser Ausgabe von TechniSat. Der ISIO 55 ist wegen seines doppelten Triple-Tuners ein echter Recording-Spezialist. Er schneidet bei Bedarf auch zwei Sender gleichzeitig mit. Das beherrscht er bei Signalen von der Haus­ antenne ebenso wie aus dem Kabel oder vom Satelliten. Für Letzteren benötigt er allerdings zwei Verbindungen zum LNB oder einen Multi­switch. Aber selbst mit nur einem Kabel zum Single-LNB hat er gegenüber den anderen Testkandidaten die Nase vorn: Er kann dann bei laufender Aufnahme auf Das Erste HD noch viele andere Sender wie etwa ZDF HD, ARTE HD oder SRF 1 HD anzeigen (selbes Band und Polarisation). Die Optionen bei der Aufnahme-Programmierung sind ausserordentlich vielfältig und per App auch flugs von unterwegs zu aktivieren. Ein Serien-Timer beispielsweise lässt sich über ein Stichwort anlegen. Der Fernseher durchforstet automatisch den EPG nach diesem Wort, und alle passenden Sendungen landen auf der Timer-Liste. Dabei muss der Anwender aufpassen, sonst ist die angedockte USB-Festplatte schnell voll. Im Praxistest war es etwas nervig, dass der Fernseher, ohne zu fragen, auf einem ebenfalls eingesteckten USB-Stick aufzeichnete – der natürlich schnell voll war. Daraufhin lehnte er alle weiteren Timer-Aufträge mit dem Hinweis „Platte voll“ ab. Nach Ziehen des Sticks schrieb der TechniSat aber wieder brav auf die FestHome 3 - 4 electronics 2014

platte. Eigentlich ist die zweite USB-Buchse für einen WLAN-Dongle reserviert, den der TechniSat-Fan separat kaufen muss.

Der TechniSat-Geber ist zwar etwas zu lang, liegt aber gut in der Hand und hat ein grosszügig gestaltetes Tastenfeld.

NETZWERK-KUNST Wegen seines DLNA-Servers, der alle Mediendateien auf der Festplatte – Aufnahmen ebenso wie andere Filme, Fotos und Musik – ins Netzwerk streamt, empfiehlt sich aber ohnehin eine Kabelverbindung vom Router zum Fernseher. Mittels eines eingebauten Dateimanagers ist der TechniSat in der Lage, seine Aufnahmen auch auf ein NetzwerkLaufwerk (NAS) zu sichern. Die Brenner-Software DVR-Studio HD 3 für etwa 110 Franken saugt sogar automatisch die Streams des Fernsehers aus dem Netzwerk und bannt sie auf eine DVD oder Blu-ray. Und kommt mal Langeweile auf, hat der TechniSat noch viele Apps zu allen möglichen Themengebieten. Ausnahme: Facebook und Twitter müssen über den freien Browser aufgerufen werden. Im Bildtest schlug sich der 55-Zoll-Fernseher wacker. TechniMotion arbeitet weitgehend sauber und zeigt bei richtiger Einstellung wenig Artefakte. Die 3D-Wiedergabe wirkt zwar knackig, offenbart aber je nach Einstellung und abhängig vom Blickwinkel Übersprechen an Motiven im Vordergrund. �|

+

MAGAZIN

WERTUNG + Fernzugriff, erstellt Netzwerk-Kopien, Doppel-Tuner + benutzerfreundlich − Schwarzwert nicht optimal, WLAN nur optional − spielt keine DTS-Tonspur übers Netz Seite 57


TV & Heimkino [ TEST – 55-ZOLL-FERNSEHER ]

STECKBRIEF Hersteller Modell

LG 55LA7408

Panasonic TX-L55ETW60

Info www. Preis Klasse

lg.com/ch_de 1400 Franken 55-Zoll-LCD-TV

panasonic.ch 2120 Franken 55-Zoll-LCD-TV

Abmessungen in cm (B x H x T) Bilddiagonale/Gewicht Auflösung/Seitenverhältnis Kontrast ISO/inbild/dynamisch Schwarzwert/Flächen-/Spitzenweiss Gamma/Abweichung zur Idealkurve

123 x 79,6 x 32 (3,5) cm 140 cm/22,8 kg 1920 x 1080/16:9 510:1/1800:1/16 500:1 0,01/165/165 cd 2,22/6,1%

124 x 77,9 x 30 (3,5) cm 140 cm/25,5 kg 1920 x 1080/16:9 340:1/870:1/100 000:1 0,002/215/137 cd 2,12/1,9%

Farbtemp.-Voreinstellungen Kalibriert/Abweichung Ausleuchtung/Farbverteilung Blickwinkelfehler/Dunkelabweichung Verbrauch max./Film/Standby/aus

7500, 9500, 11 500, 18 600 K 6521 K/1,8% 92,5%/97,8% –/– 78/57/0,16/– Watt

6600, 7200, 8700, 9900, 12 500 K 6641 K/2,0% 92,1%/98,6% –/– 75/48/0,04/– Watt

1/1/1/1 3/• (Adapter)/– 1/1 (Adapter) 3/–/• AV (Adapter), CI Plus, Kopfhörer, opt. Digitalton-Ausgang, WLAN

1/1/1/1 3/• (Adapter)/– 1/1 (Adapter) 3/1/• CI Plus, opt. Digitalton-Ausgang, Kopfhörerausgang, WLAN

3D /Brillen mitgeliefert/2D zu 3D

Polfilter/6/•

Polfilter/2/•

Hintergrundbeleuchtung/regelbar … via Lichtsensor/via Bildinhalt Gammaeinstellung /Rausch- /Artefaktfilter Voreinstellungen /Speicher /je Eingang Bildformate/Pixel-to-Pixel/WSS 100 Hz/200 Hz/Backlight Blinking HDMI-CEC Grundfunktionen/erweitert HDMI: DeepColor/x.v.Color /ARC/LAN Medienwiederg.ü. DLNA & USB HbbTV/Internet-Inhalte Festplatte für Aufnahmen /über USB Bild-in-Bild/Bild-in-Videotext Standfuss dreh- /neigbar Besonderheiten

Seiten-LED/• –/• •/•/• 7/1/• 8/•/• •/–/• •/Simplink •/•/•/– Filme, Fotos, Musik •/Smart TV –/• –/– •/– Skype optional, Miracast, WiDi, Sprachsteuerung, Smartphone-Steuerung mit Zeitbildschirm

Seiten-LED/• •/• •/•/• 7/1/• 9/•/• •/–/– •/VIERA Link •/•/•/– Filme, Fotos, Musik •/Smart VIERA –/• –/• •/– Skype optional, DLNA-Server, Smartphone-Steuerung

ABSCHLUSS WERTUNG

+ sehr gutes Bild + Preis-Leistung − Fernbedienung nicht übersichtlich

+ gutes Bild + Bedienkonzept − nur befriedigender Ton

Empfehlung

Für Preisfüchse

Für Qualitätsbewusste mit AV-Tonanlage

MASSE, GEWICHT, VERBRAUCH

ANSCHLÜSSE

Gute Beratung ist Gold wert Legen Sie vor dem Kauf die Eckdaten Ihres Fernsehers fest: Grösse, Preisrahmen, Funktionen. Treffen Sie für die infrage kommenden Geräte eine Vorauswahl. Lassen Sie sich erklären, welche Bildquelle (Werbe-Blu-ray oder Fernseh-Tuner) bei diesen Geräten gerade zum Einsatz kommt. Stellen Sie selbst die Bildparameter ein. Wegen der grellen Beleuchtung und der damit verbundenen Reflexionen im Bild sowie der übertrieben knallig eingestellten Geräte lässt sich die Bildqualität beim Verkäufer mitunter schlecht beurteilen. Deshalb gibt es in einigen Läden sogar separate Nischen, in denen Sie die Geräte ausführlich ausprobieren können. Die Vorteile: Sie erleben auch das Bedienkonzept. Und der Fachhändler hilft bei der Justage und spielt gegebenenfalls Testbilder ein.

Seite 58

Tuner: analog/DVB-T/DVB-C/DVB-S2 HDMI/Komponente/VGA Scart/davon RGB USB/Speicherkarten-Slot/Netzwerk Besonderheiten

FEATURES

+

MAGAZIN

Home electronics

3 - 4 2014


Philips 55PFL7008K

Samsung UE55F6470SS

TechniSat TechniPlus ISIO 55

philips.ch 2800 Franken 55-Zoll-LCD-TV

samsung.ch 1650 Franken 55-Zoll-LCD-TV

www.technisat.com/de_CH 3000 Franken 55-Zoll-LCD-TV

124 x 79,2 x 28 (3,3) cm 140 cm/21 kg 1920 x 1080/16:9 540:1/1075:1/1260:1 0,204/257/257 cd 2,21/1,8%

125 x 80,8 x 30,7 (4,9) cm 139 cm/18,5 kg 1920 x 1080/16:9 691:1/2092:1/110 000:1 0,003/308/307 cd 2,35/2,4%

124,5 x 80 x 30 (4,0) cm 140 cm/25,5 kg 1920 x 1080/16:9 473:1/872:1/1029:1 0,308/316/317 cd 2,31/6,7%

6900, 10 100, 12 500 K 7198 K/4,8 % 90,3%/97,1% –/– 114/50/0,01/– Watt

6200, 7600, 9600, 14 700 K 6206 K/2,3 % 91,2%/98,6% –/– 131/101/0,001/– Watt

7500, 9400, 11200, 14800 K 8034 K/6,2 % 95,6%/95,4% –/– 105/76/0,01/0 Watt

1/1/1/1 4/• (Adapter)/– 1/1 (Adapter) 3/–/• CI Plus, WLAN, Miracast, Kopfhörerausgang, Ambilight

1/1/1/1 4/•/– 1/1 3/–/• CI Plus, WLAN, AV-In, opt. Digitaltonausgang Kopfhörer, zus. Fernbedienung

2/2/2/2 3/–/– 1/1* 2/–/• 2 x CI Plus, WLAN optional, Kopfhörerausgang, Netzschalter

Polfilter/2/•

Shutter/2/•

Polarisation/2/•

Seiten-LED/• •/• •/•/• 7/1/• 6/•/• •/–/• •/Easy Link •/•/•/– Filme, Fotos, Musik •/Net TV –/• –/• •/– Smartphone-Steuerung mit Zweitbildschirm, Kamera, Skype, Multiroom DLNA-Server

Seiten-LED/• •/• •/•/• 4/4/– 8/•/• •/–/– •/Anynet+ •/•/•/– Filme, Fotos, Musik •/Smart Hub –/• •/• •/– Skype optional, Sprachsteuerung, S-Recommendation, Smartphone-Steuerung

Seiten-LED/• •/• –/•/– 3/1/• 7/•/• •/–/• •/TechniLink –/–/•/– Filme, Fotos, Musik •/ISIO Internet –/• •/• –/– DLNA-Server, Smartphone-Steuerung, USB-Cloning-Funktion, Programmaktualisierungsdonest, Fernzugriff

+ sehr gutes Bild + Skype-Kamera − schwächere Details im Bedienkonzpet

+ gutes Bild + Bedienkonzept − Klang und Ausstattung nur Durchschnitt

+ gutes Bild + Ausstattung − WLAN nur optional

Für Ambiente-Fans dank Ambilight

Für Recording-Fans

Für LAN-Netzwerker

Zwei neue Plattenspieler zum 130 Jahre Jubiläum von Thorens Passende Phonovorstufen von Vincent

Edler Klang zum vernünftigen Preis Vertrieb Schweiz/FL www.sinus-technologies.ch (Händlerliste) info@sinus-technologies.ch Telefon 032 389 17 19, Mobil 079 448 19 65

TD-206 Fr. 1290.– weiss / rot / schwarz Klavierlack

Phonovorstufe mit Röhre PHO-700 silber / schwarz Fr. 650.–

TD-209 Fr. 1290.– weiss / rot / schwarz Klavierlack

Phonovorstufe PHO-8 silber / schwarz Fr. 390.–

TD-206 Fr. 1290.– weiss / rot / schwarz Klavierlack


TV & Heimkino [ NEUHEITEN ]

Monster

MIT SPEEDANZEIGE Neue Technologien wie 4K erfordern von Bildverbindern immer grös­ sere Bandbreiten und damit immer höhere Übertragungsgeschwindigkeiten. Monster bietet mit seinem Hyper Speed Cable ISF 2000 ein HDMI-Kabel an, das bis zu 21 Gigabit pro Sekunde (Gbps) schaffen soll. Sicherheitshalber zeigen Leucht­ dioden an einem der Stecker an, ob denn nun wirklich ein 4K-Signal (beispielsweise vom UHD-Camcorder zum UHD-fähigen Fernseher) übertragen wird oder nur High Definition oder gar Standard Definition. An den Steckern ist auch markiert, ob sie ans Display (oder an den Beamer) oder ans Quellgerät gehören. Bei einem ersten Check übertrug die exzellent verarbeitete Hightech-Strippe auch von der Blu-ray ein enorm stabiles, nahezu rauschfreies und bis ins tiefste Schwarz dynamisches Bild, vom exzellenten Ton ganz zu schweigen. Das auch wertig verpackte Highend-HDMI-Kabel kostet in diversen Konfektionsgrössen, zur­­zeit noch gut amerikanisch in 5, 9, 12, 16, 25 und 35 Fuss (ft) gemessen, ab 190 Franken. // lbr www.euronics.ch; www.monsterproducts.com

Seite 60

Harman

Epson

SCHLANK & STARK

MIT FINGERSTEUERUNG

Seine Verwandtschaft kann und will es gar nicht leugnen: Das neue Bluray-Komplettsystem Harman Kardon BDS 780 W sieht dem BDS 877 (Home Electronics 9/2013, Seite 34, 2200 Franken, nicht mehr im Angebot) recht ähnlich. Das Set aus Steuerzentrale samt Blu-ray-Player, 5-Kanal-Verstärker und 5.1-Lautsprecherset inklusive 200-Watt-AktivSubwoofer tritt in schmuckem Weiss an. Und mit 5 x 65 Watt steckt auch genug Kraft unter der Haube für intensive Heimkinoerlebnisse. Die dank Dolby True HD beziehungsweise DTS-HD sehr authentisch akustisch untermalt sein dürften, denn die bewährte Einmessautomatik EzSet/EQ III sollte die 9 x 11 x 30 Zentimeter grossen Lautsprecher gut in Szene setzen. Der 27 x 27 x 36 Zentimeter messende Subwoofer liefert das – so viel war schon nach dem ersten Check klar – beeindruckende Fundament. Übrigens ohne Kabel. Airplay, Bluetooth, DLNA 1.5 vernetzen das Schmuckstück, das dank Dolby Volume auch Lautstärkesprünge zwischen TV-Programm und Werbung unterbindet. Das BDS 780 W kostet 1900 Franken. // lbr

Epson kündigt mit der EB-5er-Serie neue Ultrakurzdistanzprojektoren an. Bis zu sechs Fingerberührungspunkte bieten die Möglichkeit, beispielsweise den EB-595Wi zu steuern oder mit den projizierten Inhalten zu interagieren. So können projizierte Bilder mit Kommentaren, Notizen, oder Diagrammen versehen werden. Aber auch das Wechseln und Bearbeiten der Folie ist mit dem neuen Beamer möglich. Dank dem speziellen Design ist die volle Projektionsfläche bis in die Ecken nutzbar. Darüber hinaus arbeiten Anwender mit dem Projektor auch über den PCunabhängigen Whiteboard-Modus. Die EB-5er-Serie umfasst sowohl interaktive als auch nichtinteraktive Modelle, mit WXGA- und XGA-Auflösungen und mit Weiss- und Farbhelligkeiten von bis zu 3 300 Lumen. Alle Modelle setzen die Epson 3LCDTechnologie ein, die natürliche Farben wiedergeben und selbst bei Tageslicht für lebendige Bilder sorgen soll. Die Modelle sind ab Mai 2014 erhältlich. Die Preise wurden noch nicht bekannt gegeben. // cla

www.harmankardon.com

Lindy

ANALOG ZU DIGITAL Nicht nur Vintage-Fans und Innovations-unwillige Computerfreaks stehen zuweilen vor dem Problem: Wie bekomme ich ein analoges Bildsignal, wie es am VGA-Ausgang der alten Grafikkarte anliegt, an einen modernen Monitor, Beamer oder Fernseher, der nur noch digitale HDMIEingänge bietet? Und was mache ich mit dem Ton, den die Soundkarte noch altmodisch analog an eine 3,5Millimeter-Klinkenbuchse ab­­gibt? Zubehör-Spezialist Lindy mit deutschem Hauptquartier in Mannheim führt jetzt eine Lösung ins Feld. Das etwas sperrig „VGA & Audio an HDMI Konverterkabel“ genannte Produkt wandelt analoge Video- und Audiosignale tatsächlich in digitale um. Die können dann via HDMIAnschluss an neue Displays ausströmen. Die zur Wandlung nötige Energie bezieht der Kleinkonverter über eine USB-Strippe, einen eigenen Stromanschluss braucht er nicht. Er unterstützt Auflösungen von 800 x  600 bis zu 1080 p (50 oder 60 Hz). Der Aus-Alt-Neu-Macher kostet in der Schweiz beim Fachhandel oder im Onlineshop (www.lindy.ch/shop) 64.20 Franken. // lbr

www.epson.ch

www.lindy.ch

Home electronics

3 - 4 2014


Audio [ NEUHEITEN ]

Bowers & Wilkins

NEUE 600ER Der britische Lautsprecher-Hersteller Bowers & Wilkins, der ja längst auch für Audio-Vernetzung und portable Geräte wie dem Zeppelin Massstäbe setzt, wird wieder in seinem Stammgeschäft aktiv. Die Engländer legen ihre 600er-Serie neu auf. Die für ihr exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis gerühmte Serie besteht neu aus den Modellen 683 S2 (Bild), 684 S2 (beides Standlaut­sprecher), 685 S2 und 686 S2 (beides Kompaktlautsprecher), dazu gibt es für anspruchsvolle HomeCineasten zwei passende neue Center sowie drei Subwoofer. Gemeinsam ist der Serie die neu entwickelte Entkopplung der Hochtöner. Ein Gel-Dämpfungsring hält der kompletten ­Tweeter-Einheit mögliche Gehäuse­schwin­gungen oder andere erschütternde Unbilden vom Leibe, was der Klangreinheit und räumlichen Abbildungspräzision nur guttun dürfte. Das Finish mit gefrästem Logo um den Hochtöner gibt es entweder in Schwarz oder Weiss. Die Preise für die neuen 600er werden zwischen 600 und 1800 Franken pro Paar liegen. Home Electronics hat einen der Neulinge bereits zum Test einbestellt und wird ihn demnächst ausführlich vorstellen. // lbr www.bwgroup.ch

Home 3 - 4 electronics 2014

Poet Audio

JMC

RUNDUM VERSORGT

IM FEINEN HOLZTON

Als das „vermutlich edelste 360Grad-Soundsystem der Welt“ preist der österreichische Hersteller Poet Audio die Pandoretta an. Und wenn man sich das feine Stück aus den Händen des österreichischen Designers Thomas Feichtner so anschaut, neigt man schon zum Zustimmen. Von aussen wie ein Quader mit geometrisch angeordneten Kreisöffnungen gestaltet, beherbergt die Pandoretta in ihrem Inneren ein 17,5-cmBasschassis, zwei Tiefmitteltöner à 8 cm Durchmesser sowie vier Hochtöner. Ein Class-D-Verstärker mobilisiert 170 Mono-Watt, denn auf stereophone Raumaufteilung verzichteten die Entwickler. Der eingebaute Bluetooth-Empfänger nimmt Signale im Hifi-tauglichen Format aptX drahtlos entgegen, dazu stehen zwei analoge Eingänge parat, genau wie Anschlüsse für einen WLAN-Receiver (Airport Xpress). Das 45  x 16 x 30 cm messende Kunstwerk kostet für sich alleine 3990 Franken. Es macht allerdings die wohl schönste Figur auf einem edelst getischlerten Eichenpodest, das für 2290 Franken offeriert wird. // lbr

Docking-Stations gibt es wie Sand am Meer – doch diese ist einzigartig. Die JMC Acoustic Docking Station ist nichts anderes als ein Stück Holz. Aber eines, das sich herrlich anfühlt – und auch anhört. Auf schnöde Elektronik, Lautsprecher oder krawalligen Firlefanz verzichtet das Schmuckstück komplett. Wie ein Instrument ist es gebaut – und funktioniert auch ähnlich dem Schalltrichter eines Blasinstrumentes. Wie schon seine schönen Soundboards (siehe Home Electronics 11/2012, Seite 6) fertigt Jeanmichel Capt seine ADS aus 350 Jahre alter Tonfichte, deren aufwendig behandeltes Holz der Lautsprecher des Smartphones oder Musicplayers zu Schwingungen anregt und damit zum Klingen bringt. Vier verschiedene Schaumstoff­ elemente dürften die meisten gängigen Portis aufnehmen. Beim Check vernahm HE zwar keine brüllend lauten, aber fein ziselierte, beruhigend ausgewogene Klänge. Wer Freude an dem künftigen Kultobjekt hat, sollte für 690 Franken schnell zugreifen: Die Auflage ist auf 350 Stück begrenzt. // lbr

www.poetaudio.com www.interfunk.ch

Denon

FÜR HOHE ANSPRÜCHE Hifi- und Surround-Spezialist Denon stellt seinen ersten USB-Digital-Analog-Wandler vor. Der DA-300USB versteht sich auf alle gängigen Audio­formate bis hinauf zu 24 Bit Wortbreite und 192 kHz Abtastfrequenz. Darüber hinaus kann er auch das von der SACD bekannte und neu­erdings von einigen Edel-Streaming-Diensten angebotene Direct Stream Digital (DSD) umsetzen, und zwar im 2,8- oder 5,6-MHz-Takt. Die internen Wandler-Chips erstellen ih­ren eigenen digitalen Takt (asynchronous; DAC Master Clock), was das gefürchtete digitale Taktzittern Jitter minimieren dürfte. Sie arbeiten intern mit 32 Bit und 192 kHz, das ver­ ­spricht extrem geringes Rauschen und hohe Präzision. Der lediglich 17 x 17 x 5,5 cm kleine Quader bietet neben dem USB-B-Eingang auch drei S/PDIF-Eingänge (1 koaxial, 2 optisch), einen Kopfhörerverstärker samt regelbarem Kopfhörerausgang und einen Analogausgang zum Anschluss an die Hifi-Anlage. Der DA-300USB ist ab März im einschlägigen Fachhandel erhältlich, und zwar für 500 Franken. // lbr

www.jmclutherie.com www.highendcompany.ch

www.denon-hifi.ch www.dkbrands.ch

Seite 61


Audio [ TEST - STEREO-KETTE ]

GOLD-KETTE // Lothar Brandt

Aurum, wie lateinisch Gold, nennt Quadral seine Elektronik-Komponenten und seine Toplautsprecher. In ihrem noblen Outfit fügten sich die Vor-/Endstufen-Kombination P 8 / M 8 sowie ein Paar Vulkan VIII R zu einer edlen Hifi-Kette – in jeder Hinsicht.

Seite 62

Home electronics

3 - 4 2014


A

uch wenn es auf den ersten Blick nach einem ganz „normalen“ Hifi-Stereo-Test aussieht, wie er so auch anno dazumal hätte stattfinden können: Er ist es nicht. Denn hier treffen auch moderne Digital-Ingredienzien auf eine Jahrzehnte währende Lautsprecher-Entwicklung. Bevor nun grosses Rätselraten losbricht ob enigmatischer Autorenlyrik, schon einmal kurz die sachliche Erklärung: Im Vorverstärker Aurum P 8 ist – unter anderem – ein Digital-Analog-Wandler untergebracht. Der nimmt es mit hochauflösenden Digitalsignalen mit Wortbreiten von bis zu 24 Bit und Abtastraten bis zu 192 Kilohertz auf. Was ihn wiederum auch zur 3110 Franken teuren Zentrale exquisiter, zwischen Computer und High Fidelity vernetzter Anlagen macht. In diesen Sphären gilt 24/192 mit als höchstes der Gefühle, wenn es um digitalen Wohlklang geht. Doch egal in welcher Auflösung: Auch die modernsten, mobilsten, smartesten Musiklieferanten brauchen letztlich noch eine Schnittstelle Maschine/Mensch. Damit ihr kostbares Gut auch die Trommelfelle ihrer Nutzniesser erreicht, muss irgendwie Luft bewegt werden. Solange noch kein direkter Draht zum Hörzentrum im Hirn gefunden ist, erledigen das Kopfhörer oder ihre ausgewachsenen Verwandten, die Lautsprecher.

EINE LANGE GESCHICHTE … Und das ist in unserem Fall die Quadral Vulkan. Mit vollem Namen Quadral Aurum Phonologue Vulkan VIII Revised. Das Namensungetüm verweist auf eine lange Ahnenreihe, die vor mehr als drei Jahrzehnten ihren Anfang nahm. �� Home 3 - 4 electronics 2014

Seite 63


Audio [ TEST - STEREO-KETTE ]

Die Endstufe Aurum M 8 verbreitet eine Aura noblen Understatements. Wer von einer Stereoversion nicht genug hat, kann die beiden Kanäle zur Monoeinheit brücken.

�� „Es war einmal“, ist der Autor versucht auszuholen. Mitsamt der rührenden Geschichte vom Jüngling, der sich die Nase an den Scheiben seiner Hifi-Händler plattdrückte und der von richtigem Highend träumte. Sie wäre sogar wahr, diese Geschichte. Und auch die Vulkan wäre drin vorgekommen. Ihre durchaus fröhlichen Urständ feierte der schon immer zweitgrösste Quadral-Lautsprecher 1982, bereits damals mit einem Bändchen-Hochtöner. Die vielen Jahre seitdem bescherten uns die CD, die ernst zu nehmenden Varianten des Mehrkanalsounds, etliche Rohrkrepierer der Hifi-Technik, den schon wieder abgeflauten Sturmlauf von MP3 und die digitale Vernetzung. Lautsprecher brauchten und brauchen wir immer. Und immer gab es irgendeine Vulkan. Schon 1983 folgte die II mit dem Magnetostaten Technics TH-400 als „Bändchen“, 1986 vom TH-800 in der III abgelöst. Das Gewicht betrug jetzt schon 70 Kilogramm pro Stück (I: 55 kg), in der Höhe war sie von 1,16 Meter auf 1,23 gewachsen. Die IV ragte schon 1,30 Meter auf. Der Vulkan-Ausbruch aus der bisherigen Bestückungsphilosophie ereignete sich 1993. Nun gab es die mit isodynamischem Mitteltonbändchen und Hochtonbändchen prunkende Vulkan V, aber noch immer sass der wuchtige 26er-Tieftöner zuoberst. Dann der totale Umbruch, optisch wie technisch, anno 2000 mit der VI: Unten zwei hinter Gittern sitzende Tieftöner, darüber nehmen

Seite 64

Die entsprechenden Schalter und zum Brücken nötigen Anschlussvarianten sind von hinten klar ersichtlich. Rechts aussen unter dem Netzanschluss der „harte“ Netzschalter.

zwei Mitteltöner eine Hochtonkalotte in die Mitte. Das war doch keine Vulkan mehr, dachten jedenfalls die Ewiggestrigen. Die getreuen Fans wandten sich ab, Quadral geriet in schweres Wetter. Und kam da auch mit einem neuerlichen formalen Befreiungsschlag nicht raus. Über das Zipfelmützendesign der VII breiten alte Freunde des Hauses am liebsten den Mantel des Schweigens. Es kam, wie es kommen musste: Generation VIII für nun knapp 9000 Franken Paarpreis sah wieder völlig anders aus.

… MIT GUTEM AUSGANG Und nun ist die VIII R (R wie Revised) da. Für 9600 Franken. Die grosse Schwester, die Titan, gleichfalls in der achten Evolutionsstufe, hat bereits überragend abgeschnitten – in Home Electronics 10/2012. Der Konus-Mittel- und der BändchenHochtöner der Vulkan VIII R entsprechen denen in ihren noch höher gewachsenen Verwandten – das lässt ähnlich Gutes erwarten. Das im Vergleich kleinere 21-Zentimeter-Chassis der Vulkan hat die Druckkammer-ReflexKonstruktion für den frontal abgestrahlten Tieftonbereich gleichfalls übernommen. Und beim Hörtest zeigte sich, dass die runderneuerte Hannoveranerin zumindest der aktuellen Verwandtschaft nun wirklich keine Schande macht. Was da an Oberton-Auflösung herauskam aus der Kammer mit dem komplett von Strom durchflossenen, geriffelten, inner-

halb eines gerichteten Magnetfeldes im Takt der Musik von vorn nach hinten schwingenden Metallstück, das war schon vom Feinsten. Egal ob ein fauchendes Crash-Becken oder eine wehmütig singende Geige: Jeglicher Klangcharakter kam zu seinem Recht. Erstaunlich auch die gelungene Anbindung vom Bändchen an den Mittelton-Konus mit seiner aus Aluminium, Titan und Magnesium legierten Membran. Dieses „Altima“ schwingt auch für die Tieftöner, die mit sehr präziser, eher unspektakulärer Arbeit dafür sorgten, dass Stimmen auch stimmig mit Brustkorb erklangen. Oft wird ja vergessen, dass der Grundtonbereich tief im Arbeitsbereich dieser Fundamentalisten gründet. Sogleich waren die Kollegen von der deutschen Hifi-Presse ganz Ohr, allen voran die von Stereoplay, die das Erb-Stück aus Hannover in ihrem Heft zum 35-Jahr-Jubiläum feierten. Hatte doch die Ur-Vulkan in dem Stuttgarter Magazin bereits 1982 reüssiert. Das Messlabor feierte übrigens mit: ein selbst in dieser Boxenpreisklasse ungewöhnlich linearer Frequenzgang, extrem niedrige Verzerrungen über den ganzen Übertragungsbereich, eine verstärkerfreundliche Impedanz von nicht unter 4 Ohm, satte 110 Dezibel unverzerrter Spitzenpegel und nicht zuletzt ein exzellenter Wirkungsgrad. Die neue Vulkan VIII R braucht also keine erderschütternden Verstärkerleistungen, um ihre Klangkunst auch lautstark zu verbreiten. Home electronics

3 - 4 2014


Auch die Vorstufe P 8 vermeidet jeden äusserlichen Protz. Das gilt auch für die Fernbedienung für CD-Player und Vorverstärker, die das Understatement freilich mit zu klein geratenen Tasten für Lautstärke und Quellenwahl übertreibt.

Aber sicher ist sicher – und die vom Schwei- det wurde. Der heutige Geschäftsführer zer Vertrieb Sacom mitangelieferte Endstufe Edmond Semmelhaack (schon seit 1976 im Aurum M 8 entpuppte sich auch nicht gerade Unternehmen) brachte die Company nach den als Wattzwerg. Trotz dem kämpferisch kleinen bereits erwähnten schweren Wettern wieder Preis von gerade mal 3800 Franken. in ruhigere, sprich erfolgreichere Bahnen. An dieser Stelle sollte vielleicht die etwas verwirrende Vergabe von Vor- und Nach­ GOLDENER BODEN Inserat Home-Electronics, Klangschloss 2014 namen der hier versammelten Kettenglieder Semmelhaack wollte für seine grossen Lautgeklärt werden. Quadral heisst die Mutter- sprechermodelle wie Titan, Montan oder eben Klangwerk 6, 8049Vulkan, Zürichtraditionell in der Serie „Aurum“ firma, dieGmbH, innerhalbWieslergasse der ehemaligen ImportTel. Firma 043 818 44 90 All Akustik 1978 in Hannover gegrün- beziehungsweise „Aurum Phonologue“ gebü-

schelt, adäquate Elektronik. Nicht irgendwo in Fernost zugekauft, sondern entwickelt und gebaut in Deutschland. Und das noch zu Preisen, die nicht mit Mondgestein, sondern mit irdischen Gütern aufzuwiegen sind. Den hohen technischen und handwerklichen Anspruch – und Handwerk hat ja bekanntlich goldenen Boden – sollte der edelmetallische Name Aurum unterstreichen. Der Blick auf und in die Geräte erfüllt den Anspruch schon einmal optisch. Beste ��

www.klangschloss.ch

KLANGSCHLOSS GREIFENSEE

12. + 13. April 2014

DIE HIFI-SHOW IM SCHLOSS Home 3 - 4 High-End electronics 2014Musikanlagen, Vorträge, Bar

Seite 65


Audio [ TEST - STEREO-KETTE ]

Gekapselte Relais schalten in der Vorstufe zwischen den Ein­ gängen um. Die Bauteilbestückung entspricht hohem Standard.

�� Bestückung, Platinen-Layouts wie geleckt, saubere Verarbeitung bis zu den perfekt gerundeten Ecken – da lacht das Herz. Und der Techniker schnalzt anerkennend mit der Zunge angesichts des kraftstrotzenden Ringkerntransformators in der Endstufe. Filter reinigen den vom Netz gelieferten Strom von hochfrequentem und sonstigem Unrat, bevor der Umspanner bis zu 850 Voltampere auf der Sekundärseite lockermacht. Die Prospekt­ angabe von 2 x 200 Watt an 4 Ohm beziehungsweise 2 x 50 Volt an den Lautsprecherausgängen erfüllt die M 8 sozusagen mit links. Wem diese Power nicht reicht, darf die strikt kanalgetrennt und separat symmetrisch in phasenkorrekte und phaseninvertierte Züge

gesplittete Signalverarbeitung auch zusammenschalten zu einem Monokraftwerk von dann mindestens 350 Watt an 4 Ohm. Mit den dann entfesselten 70 Volt dürfte sich wohl jeder Lautsprecher dieses Erdballs zu anständigen Pegeln anregen lassen.

GUT VORBEREITET Die vorsorglich „nur“ in Stereo gefahrenen Endverstärker mit ebenso anständigen Signalen zu versorgen, oblag in unserem Fall dem Vorarbeiter P 8. Dass der dank implementiertem Chipsatz von Burr Brown auch digital anbrandende Musikströme entsprechend aufbereitet, hatten wir schon eingangs klargestellt. Aber der Pre-

STECKBRIEF VORVERSTÄRKER

Hersteller Modell Preis Info www. Abmessungen (B x H x T) Gewicht

Aurum P 8 3110 Franken sacom.ch; aurumelectronic.com 46 x 9 x 33 cm 5,31 kg

amp nimmt es auch mit der anderen anerkannt highendfähigen Quelle, dem analogen Plattenspieler, auf. Ob dieser mit einem Moving-Magnet-(MM-) oder Moving-Coil-(MC-)Abtaster bestückt ist, ist ihm egal, er hat auch die ­nochmals zusätzliche MC-Stufe an Bord. Dabei passt sich der P 8 sogar noch im Abschluss­ widerstand zwischen 40, 120 und 600 Ohm an. Dass er bei sehr leisen Pick-ups etwas mehr als separate Spitzen-MC-Amps rauscht, kann man wirklich verschmerzen. Zumal für den Test der recht potente SuperAbtaster Clearaudio Stradivari (Home Electronics 1 - 2/2014, Seite 42) andockte. Nach jeweils ohne besondere Vorkommnisse, ohne jegliche Schwächen oder nennenswerte Kritikpunkte

STECKBRIEF ENDVERSTÄRKER

Hersteller Modell Preis Info www. Abmessungen (B x H x T) Gewicht

Aurum M 8 3790 Franken sacom.ch; aurumelectronic.com 46 x 13 x 33 cm 13,8 kg

AUSSTATTUNG

AUSSTATTUNG

Eingänge HP Cinch/XLR/Phono MM/MC 3/2/1/1 Digitaleingänge Cinch/optisch/USB 1/1/1 Ausgänge Cinch/XLR/Kopfhörer 2/1/Klinke 6,3 mm auf der Rückseite Besonderheiten mit FB zahlreiche Komforteinstellungen möglich

Eingänge Cinch/XLR 2/1 Lautsprecher-Ausgänge 2 Schutzschaltungen Temperatur, Überlast Besonderheiten über 12-Volt-Triggerspannung schaltbar

+

WERTUNG MAGAZIN

+ schön durchgezeichneter Klang digital, über Hochpegel und über Phono + exzellenter DA-Wandler an Bord, Auflösung bis 24 Bit / 192 Kilohertz + sehr gut verarbeitet + sehr gute Messwerte (bis auf nur durchschnittlichen Fremdspannungsabstand Phono MC) − DAC beherrscht kein DSD, Cinch-Ausgang nicht so gut wie XLR Seite 66

+

WERTUNG MAGAZIN

+ kraftvoller und souveräner Klang + brückbar zu Monoverstärker + sehr gut verarbeitet, guter Teamplayer mit der P 8 − gegenüber wesentlich teureren Röhrenverstärkern minimal eingeengt − über Cinch nicht ganz so autoritär und nicht so fein aufgelöst Home electronics

3 - 4 2014


absolvierten Einzelprüfungen agierten die beiden Aurum-Verstärker stets im Verbund. Denn es zeigte sich schnell, dass sie als Team prächtig harmonierten – hier haben offenbar feinsinnige Entwicklerohren abgestimmt. Home Electronics empfiehlt die symmetrische Verbindung. Via XLR wirkte das sehr stimmige Klangbild noch autoritärer, ohne aufgesetzte falsche Impulsivität. Das Duo verzichtet auf die fetzige Anmache, die manche Entwickler ihren Verstärkern über ein allzu obertonfreudiges Klirrspektrum anzüchten. Doch dieser Verzicht geht, wenn es sein muss, auch einher mit souveräner, blitzschneller Attacke, etwa wenn in Giuseppe Verdis Requiem die grossen Trommeln den Tag des Zorns (Dies Irae) so krachend beschwören wie in Georg Soltis legendärer Decca-Einspielung. Da drehte man auch gerne mal den – ungewöhnlicherweise links positionierten – Laut-

stärkesteller am P 8 nach rechts. Ohne dass der M 8 auch nur mindeste Anzeichen von Schwäche erkennen liess. Chor und Einzelstimmen blieben bis zu nachbarschaftsfeindlichen Pe­geln sauber, konturiert und charakterstark.

UND DANN ALLE Nachdem auch fein gesponnene SongwriterWeisen (Laura Marling: Once I Was An Eagle) betörend leicht und harter Kunstrock (Dream Theater: Dream Theater) mitreissend schwer durch den Hörraum getönt hatten, bat die Redaktion abschliessend zum Terzett. Genauer sogar zum Quartett, denn Sacom hatte freundlicherweise noch den CD-Player aus dem Aurum-Programm mitgebracht. Der eigentlich eine Reihe unter den 8ern rangierende C 5 DA machte seine Sache erstaunlich gut. In seine vertrauenerweckend leise fahrende Schublade wanderten dann doch noch etliche CDs.

Die so vollständige Kette Aurum C 5 DA, P 8, M 8 und Vulkan VIII R lieferte eine prächtige Vorstellung ab. Bottleneck-gespickte Finger slingerten vibratoreich über BluesgitarrenStahlsaiten, muskulöse E-Bässe kamen punktgenau mit knackigen Bassdrums. Das Hörprotokoll vermerkt noch: „Höhensteller auf der Rückseite der Vulkan mit Vorsicht nutzen, mit Aufstellung etwas experimentieren“. Gerade im Verbund mit der hauseigenen Elektronik belohnte die Box Optimierungsversuche bei Eindrehwinkel und Wandabstand mit perfekt ausgeleuchteter Bühne. Schauen wir noch kurz auf den Preis: Ohne CD-Player schlägt das Vor-End-LautsprecherTrio mit relativ bescheidenen 16 500 Franken zu Buche. Und in diesem Buche steht dann auf der Habenseite ein wahrhaft audiophil, fantastisch ausgewogen und souverän aufspielendes Ensemble. Eine akustische Gold-Kette. �|

STECKBRIEF LAUTSPRECHER

Hersteller Modell Preis pro Paar Info www.

Quadral Aurum Vulkan VIII R 9600 Franken sacom.ch; aurumspeakers.com

AUSSTATTUNG Abmessungen (B x H x T) 28 x 122 x 50 cm Prinzip 3-Wege-Druckkammer/Bassreflex Tief/Mittel/Hochtöner 2 x Konus 210 mm/170 mm/Alu-Bändchen Übergangsfrequenzen 310/2900 Hz Impedanz 4 Ohm Empfindlichkeit 90 dB/1 W/1 m Empfohlene Verstärkerleistung ab 50 Watt Gewicht 78 kg Aufsführungen weiss, schwarz, Choco, Cherry, Eiche u.a. Besonderheiten Innenverkabelung von Real Cable, Pegel HT anp. +

WERTUNG MAGAZIN

Nach der Schlankheitskur hat die schicke, neue Vulkan VIII R äusserlich kaum mehr etwas gemein mit der Ur-Vulkan von 1982.

Home 3 - 4 electronics 2014

+ ausgeprochen neutrale, stimmige Wiedergabe + druckvolle Dynamik, hoher Spassfaktor, exzellente Verarbeitung + unabhängig vom Musikprogramm mitreissend und doch fein auflösend + sehr guter Wirkungsgrad, sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis − hohes Gewicht und – absolut gesehen – recht hoher Preis Seite 67


Audio [ AUDIOPHILE TIPPS ]

STERNSTUNDEN // Attila Csampai

Sie strahlen heller denn je: Fantastische Interpretationen und Live-Konzerte, endlich wieder auf LP erschienen.

A

lte Liebe rostet nicht. Nach einem Vierteljahrhundert der Schattenexistenz als reines „Museumsformat“ gewinnt die VinylLP auch ausserhalb der eingefleischten Analogfraktion wieder zunehmend an Bedeutung: Die absoluten Verkaufszahlen bewegen sich zwar noch unter fünf Prozent des Gesamtvolumens an Tonträgerverkäufen in der Schweiz, aber immer mehr Labels erkennen die Extravaganz, die besondere Haptik und vor allem auch die akustische Überlegenheit der schwarzen Scheibe und positionieren sie als highendiges Aushängeschild über ihrem breit gefächerten Angebot an Digitalformaten. Dabei bilden die Reissues von historischen Archiv-Beständen, also LP-Originale aus der Analog-Ära, noch immer den Löwenanteil des aktuellen Vinyl-Angebots, denn hier bilden Quelle und Tonträger eine sozusagen authentische Einheit.

NICHT NUR MAINSTREAM Nach der Vinyl-Retrospektive von Highlights der Archiv-Produktion (HE 9/2013) hat Universal jetzt auch den legendären „Decca Sound“ auf zwei Reissue-Editionen wieder aufleben lassen: als umfassende 50-teilige CD-Edition und als exklusive LP-Box mit sechs klassischen Originalalben in nahezu rauschfreier 180Gramm-Vinyl-Qualität. Die LP-Edition umfasst die ersten zwei Dekaden des Stereozeitalters, die Zeit von 1954 bis 1974, und setzt ungewöhnliche Akzente: Statt Beethoven und Brahms gibt es Ravels entlegene Märchenoper „L’Enfant et les sortilèges“ in der frühen Stereo­ version von 1954 unter der Schweizer Dirigentenlegende Ernest Ansermet. Ebenso extravagant mutet das dem ungarischen Folkloristen Zoltán Kodály gewidmete Album an, das der früh verstorbene ungarische Dirigent István Kertész 1964 in London Seite 68

mit Kodálys bekanntesten Orchesterwerken bestückte: der fetzigen „Háry-János-Suite“ und den melancholischen „Tänzen aus Galánta“. Selten klang das LSO so authentisch „magyarisch“ und so temperamentvoll wie in dieser Referenzaufnahme. Auch die erste Sinfonie von Sibelius unter dem 33-jährigen Lorin Maazel mit den exzellenten Wiener Philharmonikern (von 1963) oder die brillant funkelnden Rossini-Ouvertüren mit dem LSO und dem vergessenen italienischen Maestro Pierino Gamba zählen zu den entlegenen Juwelen des Decca-Katalogs. Dagegen rechnet man Bruchs „Schottische Phantasie“ und das Hindemith-Konzert zu David Oistrachs Heldentaten, und Georg Soltis Chicagoer „Sacre du printemps“ von 1974 geniesst bis heute Kultstatus als vielleicht perfekteste Analogversion des Strawinsky-Ballettschockers. Diesen 33-minütigen Dynamik-Exzess zeichneten die Decca-Tonmeister im akustisch exzellenten Medinah Temple auf 20 Spuren mit ebenso vielen Neumann-Mikrofonen auf. Jede neuere Digitalaufnahme klingt dagegen flach und ungefährlich. Diese Edition ist ein ganz besonderes Plädoyer für die Magie von Vinyl und besitzt hohen Suchtfaktor.

EXTRAVAGANZEN Dem berühmtesten und wohl eigenwilligsten Bach-Interpreten des 20. Jahrhunderts, dem 1982 verstorbenen Kanadier Glenn Gould, widmet der norddeutsche Vinyl-Spezialist Speakers Corner Records eine 3-LP-Box mit allen Klavierkonzerten Bachs, die Gould zwischen 1959 und 1969 für Columbia einspielte. Während das erste Konzert in d-Moll unter Leonard Bernstein noch in Mono aufgezeichnet wurde und etwas Patina angesetzt hat, präsentieren die anderen fünf Konzerte unter Vladimir Golschmann Goulds bodenständiges

und gemächlich strömendes, holzschnittartiges Bachspiel in transparentem, schön durchgezeichnetem Stereoklang. Als Zugabe gibt es seine elektrisierende, jugendlich ungestüme und doch wunderbar innerlich durchlebte Interpretation des C-Dur-Klavierkonzerts von Beethoven, die im April 1958 wiederum von Golschmann dirigiert wurde und in der Gould mit zwei eigenen minutiös auskomponierten, extravaganten Kadenzen auch seine schöpferische Ader unterstrich.

ENDLICH ZU HABEN Das mehr als 50 Jahre lang unter Verschluss gehaltene Solodebüt-Album des italienischen Starpianisten Maurizio Pollini hat jetzt das britische Label Testament auf 180 Gramm schwerem Vinyl nachgereicht, nachdem es den Sensationsfund aus dem EMI-Archiv schon 2012 auf CD veröffentlicht hatte. Der 18-jährige Pollini hatte 1960 nach dem Gewinn des Warschauer Chopin-Wettbewerbs die beiden Etüdenzyklen Chopins in der Londoner Abbey Road eingespielt, sie aber dann nicht freigegeben, obwohl sie in ihrer trockenen Radikalität, Geradlinigkeit und strukturellen Souveränität selbst von ihm später nicht mehr übertroffen worden sind. Ich kann mich nicht entsinnen, in den letzten Jahren eine so konsequent durchgeformte, strenge und unparfümierte Deutung dieser 24 genialischen Miniaturen gehört zu haben, die deren raffinierte Polyphonie und deren emotionalen Subtext so zwingend und unbefangen herausdestilliert, wie diese „Jugendsünden“ eines späteren Weltstars. Eine weitere Testament-LP ist der vergessenen ungarischen Geigerin Johanna Martzy (1924–1979) gewidmet, die in den 50er-Jahren eine kurze, steile Weltkarriere durchlief und unter fast allen grossen Dirigenten konzertierte. Ihre 1954 für EMI produzierte sensatio Home electronics

3 - 4 2014


nelle Einspielung des Mendelssohn-Konzerts lag ebenfalls jahrzehntelang unter Verschluss, da sie selbst es aus unerfindlichen Gründen ihr Leben lang nicht freigab. Jetzt hat es Testament zum ersten Mal auf LP veröffentlicht, und man staunt über ihre lupenreine Intonation, ihre Tonschönheit, ihre versengende Intensität – Ingredienzien, die ihrem temperamentvollen, drängenden Spiel eine berückende musikalische Aura verleihen, sodass der junge Wolfgang Sawallisch hier nur behutsam begleiten musste. Im zweiten Teil des akustisch vorzüg­ lichen Mono-Programms spielt sie Mozarts G-Dur-Konzert und die beiden BeethovenRomanzen mit ähnlicher Hingabe.

JUBILÄUMS-HIGHLIGHT Auch das sowjetische Staatslabel Melodiya wagte zu seinem 50-Jahr-Jubiläum den Wiedereinstieg ins Vinyl-Geschäft und folgt da dem aktuellen Trend zu hochwertigen Reissues historischer Raritäten aus dem eigenen Archiv. Das erste limitierte LP-Album schmückt das Brahms-Violinkonzert in einer frühen MonoAufnahme des Ausnahmegeigers David Oist­ rach, die 1952 im Moskauer Rundfunk unter Kirill Kondraschin entstand und den 43-jähri-

gen Oistrach in bestechender Bestform zeigt. Diktator Stalin lebte damals noch, und alle Beteiligten spielten mit einem Totaleinsatz, einer Perfektion und Intensität, als ginge es um ihr Leben. Die Klangqualität der 62 Jahre alten Aufnahme ist überraschend gut, völlig rauschfrei und mit einem sehr präsent ausgesteuerten Solisten, ebenso entspricht die in Deutschland gefertigte Pressung heutigen Reissue-Standards. Solche unsterblichen Juwelen sollte man dem authentischen Tonträger, also der LP, vorbehalten.

AUS DEM JAZZHAUS Für Jazz-Freunde gibt es jetzt beim neu gegründeten Label Jazzhaus historische LiveEvents auf deutschem Boden ebenfalls auf exzellent gepressten 180-Gramm-Vinyls: Den Zusammenschnitt zweier Konzerte des Dizzy Gillespie Quintet in Stuttgart und Frankfurt im November 1961 kann man im supertransparenten, breitbandigen Mono des damaligen SDR-Aufnahmeteams geniessen, wobei der virtuos dominierenden Trompeter-Legende solche illustren Mitstreiter wie Drummer Mel Lewis oder der komponierende Pianist Lalo Schifrin zur Seite standen. Acht Jahre später

gastierte das Cannonball Adderley Quintet in der Stuttgarter Liederhalle und liess sich von Temperamentsbündel Joe Zawinul an den Keyboards zu munteren Grenzüberschreitungen in Richtung Blues, Rock und „contemporary sounds“ anstiften. Diese Sternstunde des neuen, sich öffnenden Jazz wurde in Stereo mitgeschnitten und vermittelt eindringlich das neue Lebensgefühl der späten Sixties. Eines der wichtigsten Jazz-Events des 21. Jahrhunderts, das legendäre Hamburger „Tuesday Wonderland“-Konzert des Esbjörn Svensson Trios vom 22. 11. 2006 erschien 2007 auf CD. Es hielt den musikalischen Zenit des schwedischen Trios kurz vor dem tragischen Tod des Pianisten Esbjörn Svensson fest und ist jetzt vom Münchner Label ACT auch auf vier grosszügig geschnittenen Vinyl-LPs in einer festen Pappbox nachgereicht worden: Diese perfekt gepresste Analogversion der zweistündigen musikalischen „Verzauberungsaktion“, die gemeinhin als bestes JazzAlbum der ersten Dekade dieses Jahrhunderts gilt, klingt noch einen Tick intimer, intensiver, haptischer als die sehr gute CD-Version. Auf alle Fälle wirkt diese unglaublich vitale, auratische Musik hier authentischer. �|

Audiophiles zum Geniessen

Home 3 - 4 electronics 2014

Decca Sound – 6 Classic Analogue LPs (Ravel, Rossini, Bruch, Hindemith, Sibelius, Kodály, Strawinsky) Diverse Dirigenten und Orchester (Aufnahmen: 1954–1974) Universal/Decca 478 5900 (6 LP – stereo)

Brahms, Violinkonzert D-Dur (1952) David Oistrach, Violine; Moscow Radio Symphony Orchestra, Kirill Kondraschin Melodiya/Naxos MEL LP 0011 (mono)

Glenn Gould – The Complete Bach Keyboard Concertos (1957–1969) (+ Beethoven, Klavierkonzert Nr. 1) Columbia Symphony Orchestra, Vladimir Golschmann/Leonard Bernstein Columbia/Speakers Corner Records (3 LP – mono und stereo)

Dizzy Gillespie Quintet Live in Stuttgart (27. 11. 1961) und Frankfurt (29. 11. 1961) Jazzhaus/Naxos 101713 (mono)

Chopin, Etüden op. 10 & 25 Maurizio Pollini, Klavier (1960) Testament/Reson SBTLP 1473 (stereo)

Cannonball Adderley Quintet Live in Stuttgart (20.3.1969) Jazzhaus/Naxos 101712 (stereo)

Mendelssohn, Violinkonzert e-Moll; Mozart, Violinkonzert G-Dur KV 216 Johanna Martzy, Violine; Philharmonia Orchestra, Wolfgang Sawallisch (1954) Testament/Reson SBTLP 1483 (mono)

e.s.t. Esbjörn Svensson Trio – live in Hamburg (22. 11. 2006) ACT /Edel LP 6002-1 (4 LP – stereo)

Seite 69


Audio [ MUSIKTIPPS ]

ERZMUSIKANT AUS AMSTERDAM // Christoph Vratz

Er hat nie das Rampenlicht gesucht und zählt doch zu den grossen Dirigenten seiner Generation. Bernard Haitink feiert am 4. März seinen 85. Geburtstag.

I

m Umfeld der vielen Einspielungen mit Beethovens neun Sinfonien, die seit Anfang dieses Jahrtausends über uns hereingebrochen sind und deren Verdienste niemand kleinreden darf, von Järvi und Chailly bis Immerseel und Herreweghe, ist ein Zyklus nahezu lautlos dem Markt zugeführt worden: Das London Symphony Orchestra hat 2005 und 2006 den Beethoven-Kosmos (sowie das Tripelkonzert) aufgenommen. Irgendwie bezeichnend. Dieser Zyklus hat nichts Spektakuläres, er hat sich keiner historisierenden Aufführungsideologie verschrieben, er ist geradezu klassisch und daher weitgehend unbeachtet geblieben. Vielleicht ist das dem Dirigenten sogar ganz recht. Denn Bernard Haitink hat nie das Rampenlicht gesucht, obwohl er prominente Ämter innehatte: 1959 erster, dann für einige Jahre mit Eugen Jochum gemeinsamer, schliesslich alleiniger Chefdirigent beim Concertgebouw­ Orchester in Amsterdam. 2002 Chef der Staatskapelle Dresden, dazu erster Gastdirigent in Boston und Chicago. Man muss nur einige der Solisten fragen, die unter Haitinks Leitung aufgetreten sind, sie alle schwärmen von seiner aufrichtigen Art des Musizierens, seinem Atem, seiner Sachlichkeit. András Schiff, mit dem Haitink die fünf Beethoven-Konzerte aufgenommen und mehrere Werke im Konzert aufgeführt hat, schwärmt geradezu von ihm. Haitink sei uneitel, er stelle immer nur die Musik, nie sich selbst in den Vordergrund. Der Gepriesene selbst sieht sich in der Tat vor allem als „Vermittler zwischen Orchester und Publikum“, als „Botschafter der Musik“. Bezeichnend, dass er noch vor kurzem in einem Interview auf die Frage, wie man „alte Musik“ für unsere Ohren von heute „übersetzen“ solle, gestand, dies müsse „mit Respekt“ geschehen: „Und das ist heutzutage nicht Seite 70

immer der Fall. Bei all dem Öffentlichkeitswahn, auch durch das Fernsehen, fragt man sich schon, wo die eigentliche Musik da bleibt, die Ehrfurcht, auch die Liebe zu ihr.“ Da braucht es keine weiteren Erklärungen. Dieser Satz spricht für sich, für Haitink, sein Selbstverständnis, seine Ästhetik. Zum 85. Geburtstag dieses grossen Dirigenten hat Decca/Universal, Nachlassverwalter seines langjährigen Partners Philips, eine 36 CDs umfassende Edition herausgebracht, die eine Essenz von Haitinks Lebenswerk enthält – mit dem Schwerpunkt auf Klassik und Spätromantik: Zyklen von Beethoven, Brahms, Schumann, Tschaikowsky und vor allem die beiden grossartigen Projekte aller Sinfonien von Bruckner und Mahler, allesamt eingespielt mit dem Concertgebouw-Orchester. Die Ba­­ lance aus Enthusiasmus und Ökonomie, die genau austarierten Verläufe, mal weich, mal geschärft gezeichnet, zeichnen Haitink als einen Erzmusikanten aus, der Musik unter Strom setzt und Spannung aufzubauen versteht, der zugleich ein genauer Probierer und ein Klangsensualist ist. Haitink hat das Musi-

The Symhony Edition: Sinfonien von Beethoven, Bruckner, Mahler u.a., Concertgebouw Orchestra (1961–1984); Decca/Universal ; 36 CDs

Schostakowitsch: Sinfonien 1–15; Concertgebouw Orchestra, London Philharmonic Orchestra (1976–85); Decca/Universal; 11 CDs

ker-Gen, aber keine Pultstar-DNA. Wer Haitink, den Operndirigenten, erleben möchte, sollte sich den mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks entstandenen Wagner-„Ring“ zu Gemüte führen oder, ebenfalls aus München, Strauss’ „Daphne“ mit Lucia Popp oder aber zwei Aufnahmen aus London: den 1992 entstandenen „Peter Grimes“ und die Janácek-„Jenufa“ ˇ von 2001. In den letzten Jahren hat Haitink, von Beethoven abgesehen, keine grösseren Zyklen mehr veröffentlicht, dafür Essenzen seiner sinfonischen Götter: Bruckners Vierte in London, Mahlers Neunte in München, Bruckners Achte, Mahlers Vierte und Schostakowitschs Fünfzehnte in Amsterdam. Schostakowitsch! Auch dessen sinfonischen Kosmos hat Haitink in früheren Jahren komplett erschlossen: hintergründig, wehmütig, auflehnend, nachhaltig. Haitink zeigt uns: Schostakowitschs Musik klagt, aber sie jammert nicht. Er zeigt uns, dass zwischen äusserstem Piano und maximaler Kraftentladung etliche Mittelwerte liegen, die von manch einem seiner Kollegen gern übersehen werden. �|

Wagner: Der Ring des Nibelungen; Marton, Morris, Studer, Gold­ berg, Meier,  Sal­minen, SO des BR (1987–91); EMI /Warner; 14 CDs

Mahler: Sinfonie Nr. 4; Christine Schäfer, Concertgebouw Orchestra (2006); RCO live; Hybrid SACD

Home electronics

3 - 4 2014


Foto & Video [ NEUHEITEN ]

Franzis

SCHWARZ UND WEISS Mit Silver Projects Premium können sowohl professionelle Fotografen als auch Einsteiger ihre Farbbilder in Schwarz-Weiss-Fotos umwandeln. Dank verschiedenen Effekten und Filtern können User die Bilder gezielt verändern und an ihre Gestaltungswünsche anpassen. Dabei werden die Farbfotos nicht, wie bei einfachen Grafikprogrammen üblich, einfach in Graustufen umgewandelt. Vielmehr lässt sich für jeden Farbkanal einzeln die Graustufenintensität einstellen. Das ergibt feinste Tonwertabstufungen und effektvolle Details. Die Software funktioniert mit Mac OS und Windows. Sie lässt sich nicht als Photoshop-Plugin nutzen; diesen Trick beherrscht nur die rund doppelt so teure Professional-Version. In kostenlosen Webinaren bietet der Franzis Verlag regelmässig Workshops und Schulungen zum Arbeiten mit seinen verschiedenen Programmen. Weitere Infos gibt es unter www.franzis.de/webinar. Franzis Silver Project Premium ist für rund 90 Franken erhältlich. Eine Testversion kann kostenlos während 30 Tagen ausprobiert werden. // cla www.franzis.de

Home 3 - 4 electronics 2014

Eizo & Magnum Photos

Photoglobus

ZUSAMMEN BESSER

GLOBALE SAMMLUNG

Der Highend-Monitor-Hersteller Eizo und die Fotografenagentur Magnum Photos starten eine Zusammenarbeit. Magnum Photos integriert Color-Edge-Monitoren von Eizo in seine Arbeitsabläufe. Das Ziel für die beiden Experten ist ein Erfahrungsaustausch, denn die präzise Farb- und Graustufenwiedergabe steht für Magnum und Eizo an oberster Stelle. Beide Unternehmen profitieren von dieser Zusammenarbeit: Eizo möchte mit den Erfahrungs­ berichten der Profifotografen die fortlaufende Entwicklung der Grafikmonitoren und die Kalibrierungssoftware verbessern. Die Bilder­ macher von Magnum erwarten mit der Color-Edge-Serie Erleichterungen beim Restaurieren alter Foto­ grafien und beim Optimieren neuer Aufnahmen. Zudem veröffentlicht Eizo auf seiner Website spannende Einblicke in die Laufbahnen ausgewählter Fotografen. Imagefördernd stellt Magnum Photos Bilder zur Verfügung, welche unter anderem bei Ausstellungen von Präsentationen der Monitoren dienen sollen. // cla

Die internationale Gemeinschaftsaktion „Der grösste Photoglobus der Welt“ geht mit dem Jubiläum „175 Jahre Fotografie“ zum Photokina-Jahr 2014 in die nächste Runde. Weltweit sind Fotografen aufgerufen, sich entsprechend dem Motto aktiv mit ihren Bildern an der Gemeinschaftsaktion zu beteiligen. Neue Aufnahmen, aber auch Historisches aus den zurückliegenden Jahren können auf das Portal www.photoglobus.de hochgeladen werden. Die Macher fordern auch dazu auf, in den Fotoschatzkisten der Urahnen und Grosseltern zu wühlen und solche Bilder im Portal einzustellen. Jedes hochgeladene Bild wird auf einer Zeitachse eingeordnet. So entsteht nach und nach eine Bildreise durch die 175-jährige Geschichte der Fotografie. Dank den Fotos aus verschiedenen Ländern wird sich durch die Collage eine noch nie dagewesene Bildergeschichte entwickeln. Die Gemeinschaftsaktion wird die Motive nachhaltig über das eigene Portal wie auch auf der Photokina 2014 im September visualisieren. // cla

www.eizo.ch www.magnumphotos.com

Canon

DOPPELT KNIPSEN Die Canon PowerShot N100 ist die erste Kompaktkamera, die mit einer „Hauptkamera“ vorne, wie auch einer „Story-Kamera“ hinten ausgestattet ist. Während des Drucks auf den Auflöser wird mit der „Dual Aufnahme“ nicht nur das Motiv vor der Kamera aufgenommen, sondern auch die Person dahinter. Deren Porträt wird automatisch in die Fotooder Movieaufnahme eingebettet. Mit der Kamera N100 werden so von beiden Seiten Geschichten erzählt. Die Canon „Smart Auto“-Technologie analysiert Bildszenen und wählt dann aus 58 Optionen automatisch die ideale Kameraeinstellung aus für ansehnliche Bilder. Ferner verfügt die PowerShot N100 über eine „Hybrid Auto“-Funktion. Dabei wird vor jeder Foto-Aufnahme ein vier Sekunden langer Movieclip aufgezeichnet. „Hybrid Auto“ kann zudem mit der Funktion „Dual Aufnahme“ kombiniert werden. Mit dem Modus „Story Highlights“ stellt die N100 alle besten Aufnahmen zu einem Videoalbum zusammen. Die Canon N100 ist ab Mitte Mai für 440 Franken im Fachhandel erhältlich. // cla

www.photoglobus.de

www.canon.ch

Seite 71


Foto & Video [ TEST - SPIEGELLOSE VOLLFORMAT-KAMERAS ]

PREMIEREN // Karl Stechl

Mit der Alpha 7 (24 Megapixel) und Alpha 7R (36 Megapixel) präsentiert Sony weltweit die ersten spiegellosen Systemkameras mit Vollformat-Sensor und elektronischem Sucher. Wie gut sind die beiden Neulinge im Vergleich zu etablierten SLR- und SLT-Modellen?

N

eue Impulse für den Markt der Vollformatkameras versprechen Sony Alpha 7 und 7R. Die Zwillingsschwestern kosten 1750 (A7) bzw. 2450 Franken (A7R) und unterscheiden sich in erster Linie durch den jeweils verbauten Exmor-Bildsensor: Bei der A7 löst er 24 Me­gapixel auf und ist mit einem Hybrid-AF ausgestattet. Bei der A7R beträgt die Nennauflösung dagegen 36 Megapixel ohne Tiefpassfilter, während zur automatischen Fokussierung ausschliesslich ein Kontrast-AF zur Verfügung Seite 72

steht. Abgesehen davon sind die Kameras in Funk­tionalität und Ausstattung nahezu identisch, dazu gehört auch die Fähigkeit zur Drahtloskommunikation. Welche von beiden man vor sich hat, lässt sich nur anhand der Typen­ bezeichnung an der Frontseite erkennen. Von der Vollformatkamera A99 aus der SLT-Familie (mit lichtdurchlässigem, fixem Spiegel) unterscheiden sich die A7-Modelle durch das kompaktere Gehäuse, von der spiegellosen NEX-Reihe durch den grösseren Sen-

sor und den entsprechend grösseren Bildkreis sowie das an Spiegelreflexkameras angelehnte Design: Der elektronische Sucher sitzt in SLRManier auf dem Gehäuse, direkt über der optischen Achse. Da die neuen Kameras als Teil der NEXFamilie das NEX-Bajonett nutzen, können alle bereits vorhandenen E-Objek­t ive direkt eingesetzt werden, allerdings schalten die Vollformatkameras dann auf das kleinere APS-C-Format um. Die Auf­lösung sinkt entsprechend. Home electronics

3 - 4 2014


Gleichfalls sind die A-Objektive mit den NEXAdaptern nutzbar. Neu kommt eine FE-Objektivreihe mit NEX-Bajonett, die für das grössere Vollformat gerechnet ist. Zwei FE-Objektive standen bereits zum Testzeitpunkt zur Verfügung, drei weitere hat Sony zum Start angekündigt und verspricht einen schnellen Ausbau.

DIE NEUE LEICHTIGKEIT Erster Eindruck: So leicht und kompakt wie hier hat man eine Vollformatkamera noch nicht erlebt. Das Gehäuse wirkt in der Draufsicht sehr schlank, nur der rechts angesetzte Handgriff sorgt für etwas mehr Volumen. Stellt man eine gängige SLR-Kamera mit APS-C-Sensor daneben, ist der Grössenunterschied nicht zu übersehen. Das Gehäuse besteht in weiten Teilen aus einer robusten Magnesiumlegierung und ist gegen Spritzwasser abgedichtet. Ein eingebautes Blitzgerät sucht man jedoch vergebens. Auch auf einen eingebauten Bildstabilisator nach dem Sensor-Shift-Prinzip wie bei den SLTModellen muss man verzichten. Im NEX-System sitzt der Bildstabilisator in den Objektiven. Das haptische Empfinden bestätigt die visuell wahrgenommene Wertigkeit: Am rau beschichteten Griff lässt sich die Kamera gut handhaben, Home 3 - 4 electronics 2014

zumal das Gewicht inklusive Standard­ zoom (FE  3,5–5,6/28–70  mm OSS) mit rund 750  g gering ausfällt. Das Kit-Objektiv selbst wirkt aufgrund seiner Kunststoffleichtbauweise weniger belastbar als die Kamera, ist aber immerhin mit Metallbajonett und optischem Bildstabilisator ausgestattet. Ebenfalls im Liefer­ umfang der Testkameras war das angenehm kompakte FE 2,8/35 mm (ohne Bildstabilisator). Ein optional erhältlicher Batteriehandgriff ver­ bessert das Hochformat-Handling durch zusätzliche Bedienelemente und soll die mög­ liche Betriebsdauer pro Akkuladung verdoppeln. Eine willkommene Option, wenn man bedenkt, dass Sony für den mit­gelieferten Akku (NPFW50, 1080 mAh) magere 270 Aufnahmen gemäss CIPA-Standard angibt, wenn durchgängig mit elektronischem Sucher (EVF) fotografiert wird (340 Aufnahmen ohne EVF).

Die Bedienung: Rechts neben dem Suchereinblick und der C2-Taste (individuell belegbar) findet sich ein Einstellrad, das zweite sitzt vorne beim Aus­ löser. Ein weiteres, gerändeltes Rad ist Bestandteil des 4-Wege-Schalters. Über die Fn-Taste ruft man den Einstellmonitor auf. Die Papierkorbtaste ist doppelt belegt, auch als konfigurierbare C3-Taste. Der hochauflösende 3-Zoll-Monitor lässt sich aus dem Gehäuse klappen, leider aber nicht drehen.

WEITER VERBESSERTER SUCHER Der elektronische Sucher entspricht weitgehend dem bei der A99 verwendeten, soll aber laut Sony vor allem bei der Kontrastwiedergabe entscheidend verbessert worden sein. Auflösung und Farbwiedergabe sind jedenfalls so gut, dass man häufig vergisst, einen EVF vor sich zu haben, und nur noch durch ��

Seite 73


Foto & Video [ TEST - SPIEGELLOSE VOLLFORMAT-KAMERAS ]

Rechts neben dem Moduswahlrad für die Belichtungsprogramme finden sich der Auslöser, eine von drei individuell belegbaren Tasten (C1), davor das Einstellrad für den Zeigefinger. Das Belichtungskorrekturrad weist einen Einstellbereich von ± 3 Blenden aus; über das Menü lassen sich aber auch ± 5 Blenden einstellen.

Schlankes Gehäuse, dicke Optik: Von der Anschlussseite her wirkt die Kamera besonders schlank, während das für den VollformatBildkreis gerechnete Objektiv vergleichsweise dick aufträgt.

�� leichtes Bildruckeln beim Kameraschwenk

daran erinnert wird. Die Bildfeldabdeckung beträgt 100 Prozent, und der Sucher lässt sich gut überblicken (Augenabstand ca. 27 mm vom Okular). Der 3-Zoll-Monitor ist ebenfalls von der hochauflösenden Sorte und lässt sich auf einer Achse verschwenken, leider jedoch nicht drehen. Berührungsempfindlich ist der Monitor nicht, was im Hinblick auf das Be­dienkonzept nicht weiter unangenehm auffällt – nur einen Touch-AF vermisst man manchmal. Beim AF-System hören die Gemeinsamkeiten zwischen beiden Modellen auf: Bei der A7 agiert ein hybrider Sensor-AF mit 117 Messpunkten für die Phasenerkennung und 25 Punk-

ten für die Kon­trasterkennung, während sich die A7R mit einem Kontrast-AF begnügen muss. Was offenbar Auswirkungen auf das Arbeitstempo hat: 0,29 s bei 1000 Lux brauchte die A7 zum Auslösen inklusive Fokussierung, während sich die A7R dafür 0,44 s genehmigte. Bei wenig Licht (30 Lux) sind beide eher lahm: 0,73/0,81  s beträgt die Auslöseverzögerung inklusive AF-Zeit bei der A7/A7R; knapp halb so lange brauchen die derzeit schnellsten spiegellosen Systemkameras. Auch die Einschaltverzögerung ist bei den 7er-Modellen recht hoch – um 2 s. Bei der Serien­bildgeschwindigkeit hat die A7 mit 4,5 B/s (29 in Serie) die Nase etwas vorn (A7R: 3,6 B/s, 18 in Serie). Zum Ver-

gleich: Die A99 schafft 5,8 B/s (14 in Serie). Der Autofokus lässt sich vielfältig konfigurieren. Neben Messfeldautomatik und zentralem AFPunkt ist auch eine Spotmessung möglich. Den AF-Punkt kann man dabei frei auf dem Bildfeld verschieben und in drei Grössen variieren. Die Gesichtserkennung lässt sich durch Registrieren von Gesichtern präzisieren, die Lächelautomatik ist in drei Stufen schaltbar – vom Ansatz eines Lächelns bis „Honigkuchenpferd“. Gut funk­tioniert auch der per Tastendruck zuschalt­ bare Eye-AF: Pupillen werden zuverlässig erkannt, was die Treffsicherheit bei Por­ träts erhöht. Das manuelle Scharfstellen wird durch eine Bildschirmlupe und Kantenanhebung in Gelb, Rot oder Weiss erleichtert.

BLITZSYNCHRONZEIT

1

4 Seite 74

2

3

1. Am Einstellmonitor kann man Funktionsfelder wählen und Einstellungen entweder direkt per Rad oder in einem Untermenü verändern. 2. Ist der Punkt-AF (Flexible Spot) angewählt, lässt sich die Grösse des Messfelds in drei Stufen variieren. 3. Beim Augen-AF saugt sich das Messfeld an einer Pupille fest, die Funktion lässt sich auf Knopfdruck (de)aktivieren. 4. Was bei der Aufnahme an Informationen angezeigt werden soll, lässt sich für Sucher und Monitor separat einstellen.

Zum Ermitteln der korrekten Belichtung steht den beiden Kameras ein 1200-Zonen-System zur Verfügung. Verschlusszeiten werden von 1/8000 bis 30 s (1/4 s beim Filmen) elektronisch gesteuert. Die Blitzsynchronzeit beträgt bei der A7 1/250 s, bei der A7R dagegen 1/160 s. Das Auslösegeräusch ist bei den A7-Modellen recht kernig – das heisst deutlich lauter als bei den meisten anderen Spiegellosen mit kleineren Bildsensoren. Wahrscheinlich liegt das daran, dass hier beim Verschluss doch ordentlich Masse bewegt wird. Reihenbelichtungen er­lauben die Kameras mit Blick auf Belichtung, Home electronics

3 - 4 2014


C

M

Y

Weissabgleich und auch Dynamikoptimierung (DRO). Sitzt ein Systemblitzgerät am Blitzschuh der Kamera, sollen auch Blitzbelichtungsreihen möglich sein. Was auffällt: Bei Belichtungsreihen mit grosser Spreizung (1 oder 2 EV-Werte) sind nur drei Aufnahmen möglich, bei 0,7 EV und weniger sind es deren 5. Manchen HDRFan dürfte dies ärgern. Positiv wiederum: Belichtungskorrekturen lassen sich auf +5 Blenden ausdehnen, auch wenn das Einstellrad nur +3 Blenden ausweist. Einfach das Rad auf null stellen und die Belichtungskorrektur über das Fn-Menü (Einstellbildschirm) vorwählen. Über die Programmwahl an der Oberseite hat man Zugriff auf Standardbelichtungsprogramme (Auto, P, A, S), manuelle Betriebsart, Motivprogramme (Scenes), Schwenkpanorama, zwei individuelle Programmspeicher und den Videomodus. Aufgezeichnet wird in Full HD mit 50 Bildern pro Sekunde. Über die HDMI-Schnittstelle lassen sich Videodaten unkomprimiert an ein externes Aufzeichnungsgerät weitergeben. Ein optionaler XLRAdapter erlaubt den Anschluss professioneller Mikrofone, der Ton kann mittels Bal­­kensegmentanzeige manuell ausgesteuert werden. Während der Aufnahme lässt sich die Pegelanzeige auch ins Bild einblenden. Der kontinuierliche Autofokus des Standardzooms arbeitete dabei nahezu geräuschlos, ohne Pumpen und Ruckeln. �� Home 3 - 4 electronics 2014

CM

MY

CY

CMY

K

Seite 75


Foto & Video [ TEST - SPIEGELLOSE VOLLFORMAT-KAMERAS ]

1

4

3

2

1. Beim Einstellen von Blende, Zeit oder ISO wird der aktuelle Wert unten klein und zugleich vergrössert auf einer Skala angezeigt. 2. Unter den sechs Karteireitern im Hauptmenü verstecken sich nicht weniger als 24 Einzelseiten, bis zu sechs Einträge sieht man pro Seite. 3. Unter dem an der NEX orientierten, bebilderten Kachelmenü (optional einstellbar) versteckt sich das zweckdienlichere Menü mit den Karteireitern. 4. Auch die bebilderte Anzeige von Aufnahmeprogrammen lässt sich optional aktivieren, wenn mans gerne weniger sachlich hat.

TASTEN UND EINSTELLRÄDER Zur Bedienung der A7-Kameras hat sich Sony einiges einfallen lassen. Rechts neben dem Moduswahlrad für Belichtungsprogramme findet sich ein Einstellrad für den Daumen, rechts aussen ein rastendes Drehrad für Belichtungskorrekturen. Ein zweites Rad ist dem Auslöser vorgelagert, also in Reichweite des Zeigefingers. Ein Rändelrad ist in den 4-Wege-Schalter integriert, drei Richtungstasten sind mit einer weiteren Funktion belegt. Mit der Pfeil-obenTaste (Disp) kann man zwischen verschiedenen Anzeigeop­ tionen umschalten. Die Pfeilrechts-Taste ruft das Weissabgleichsmenü, die

Pfeil-links-Taste das Betriebsartenmenü auf, wo man Einzel-/Serienbild, Selbstaus­löser und Reihenbelichtungen vorwählt. Drei benutzerdefinierbare Tasten (C1, C2, C3) finden sich rechts neben dem Auslöser, rechts vom Sucher­ einblick und als Doppelbelegung an der Papierkorbtaste. Über die Fn-Taste ruft man den Einstellmonitor auf, der etwas mehr als ein Drittel der Monitorfläche belegt. Nach Anwahl eines Funktionsfelds kann man entweder in das dazugehörige Untermenü wechseln oder Einstellungen direkt mittels Drehrad verändern. Sehr praktisch ist auch, dass bei der Blenden- oder Verschlusszeiten-

einstellung der aktuelle Wert zum einen klein als Zahl am unteren Monitorrand, zum andern aber vergrössert auf einer Skala darüber angezeigt wird. Das Gleiche gilt für die ISO-Einstellung, die man ebenfalls mittels Einstellrad vornehmen kann. Hat man die Funktionen der Tasten und Räder einmal kapiert bzw. den eigenen Vorstellungen angepasst, lässt sich die Kamera schnell und intuitiv bedienen. Erfreulicherweise sind die Einstellräder so platziert, dass man sie nicht so leicht unabsichtlich verstellt. Eine Ausnahme bildet das ziemlich leichtgängige Rändelrad am 4-Wege-Schalter. Was die Kamera insgesamt an Einstell- und Anpass-

Objektivprogramm Wer als A7-/A7R-Fotograf ein passendes Objektiv sucht, muss aktuell mit einer kleinen Auswahl vorliebnehmen. Im ersten Schritt hat Sony zwei Zeiss-Festbrennweiten, ein Zeiss-Zoom und zwei Sony-Zooms mit NEX-Bajonett für den Kleinbildbildkreis angekündigt. Im Unterschied zu den NEX-Objektiven für den APS-C-Bildkreis tragen die neuen ein FE statt des E im Namen. Grundsätzlich

l­ assen sich auch die E-Objektive nutzen, allerdings schalten A7 und A7R dann auf das APS-C-Format um. Ebenfalls lassen sich A-Objektive über den Adapter LA-EA4 mit eingebautem Phasen-AF-Modul anschliessen. Hier gibt es auch zahlreiche Vollformatobjektive – die Ideallösung ist dies aber ebenfalls kaum. Sony muss stattdessen möglichst schnell das FE-Programm ausbauen.

STECKBRIEF Gerät

Format Linsen/Gruppen Naheinstellgrenze Bildwinkel Filterdurchmesser Fokussierung Bildstabilisator Masse, Gewicht Anschlüsse

Seite 76

Sony FE 3,5–5,6/28–70 mm OSS Vollformat 9/8 0,3–0,45 m 75°–34° 55 mm Schrittmotor Bildstabilisator 72,5 x 83 mm, 295 g E-Bajonett (35-mm-Vollformat)

Sony FE 4/70–200 mm G OSS Vollformat 21/15 1–1,5 m 34°–12° 72 mm Schrittmotor Bildstabilisator 80 x 175 mm, 840 g E-Bajonett (35-mm-Vollformat)

Zeiss Sonnar T* FE 2,8/35 mm ZA Vollformat 7/5 0,35 m 63° 49 mm Schrittmotor – 61,5 x 36,5 mm, 120 g E-Bajonett (35-mm-Vollformat)

Zeiss Sonnar T* FE 1,8/55 mm

Zeiss Sonnar T* FE 1,8/55 mm

Vollformat 7/5 0,5 m 43° 49 mm Schrittmotor – 664,4 x 70,5 mm, 281 g E-Bajonett (35-mm-Vollformat)

Vollformat 12/10 0,4 84°–34° 67 mm Schrittmotor Bildstabilisator 73 x 94,5 mm, 426 g E-Bajonett (35-mm-Vollformat)

Home electronics

3 - 4 2014


Foto & Video [ TEST - SPIEGELLOSE VOLLFORMAT-KAMERAS ]

STECKBRIEF Hersteller Modell Preis (nur Gehäuse) Info www. Abmessungen (B x H x T), Gewicht mit Akku

Sony Alpha 7 1750 Franken sony.ch 127 x 94 x 48 mm, 475 g

Sony Alpha 7R 2450 Franken sony.ch 127 x 94 x 48 mm, 475 g

24 Mega, Vollformat 3:2 6000 x 4000 Pixel 6 µm, f9,8 35,8 x 23,9 mm/1,0-fach CMOS/•/– JPEG, RAW, RAW + JPEG

36 Mega, Vollformat 3:2 7360 x 4912 Pixel 4,9 µm, f8 35,9 x 24,0 mm/1,0-fach CMOS/•/– JPEG, RAW, RAW + JPEG Kontrast-AF: 25 Felder/•

Verschlusszeiten; kürzeste Blitzsync.; Bulb Belichtungsmessung

Hybrid-AF (Kontrast- und Phasen-AF): Kontrast-AF 25 Felder, Phasen-AF 117 Felder/• 1/8000–30 s; Blitz 1/250 s; • mittenbetont, Spot, Matrix (1200 Felder)

Belichtungsprogramme

P (mit P-Shift), Av, Tv, M

1/8000–30 s; Blitz 1/160 s; • mittenbetont, Spot, Matrix (1200 Felder) P (mit P-Shift), Av, Tv, M

Belichtungskorrektur, Blitzbelichtungskorr.

± 5 Blenden, ± 3 Blenden

± 5 Blenden, ± 3 Blenden

Belichtungsreihe/Blitzbelichtungsreihe Empfindlichkeitswahl: ISO-Autobereich variabel/manuell/Reihe Weissabgleich

•/• einstellbar/200–25 600/–

•/• einstellbar/50–25 600/–

auto, messen, Presets, Kelvinwerte, manuelle Korrektur, Reihe Schärfe, Kontrast, Sättigung, Lichter-/Schattenkorrektur, Rauschfilter

auto, messen, Presets, Kelvinwerte, manuelle Korrektur, Reihe Schärfe, Kontrast, Sättigung, Lichter-/Schattenkorrektur, Rauschfilter

–/• (OLED, 2,36 Millionen Subpixel, 100% Abbildung) 3,0 Zoll/921 600 Subpixel/verstellbar Live View, Histogramm Histogramm, Lichter- und Schattenwarnung

–/• (OLED, 2,36 Millionen Subpixel, 100% Abbildung) 3,0 Zoll/921 600 Subpixel/verstellbar Live View, Histogramm Histogramm, Lichter- und Schattenwarnung

Bajonett; Speichermedien; Akkutyp interner Blitz/Anschluss externer Blitz Schnittstellen Video: Format; max. Auflösung; Bildfrequenzen, max. Länge; AF-Funktion

Sony E; SDHC, SDXC, MS Pro Duo; Li-Ion –/Blitzschuh USB 2.0, WLAN, HDMI MTS (AVCHD); 1920 x 1080 Px; 50 Vollbilder/s; 29 min; •

Sony E; SDHC, SDXC, MS Pro Duo; Li-Ion –/Blitzschuh USB 2.0, WLAN, HDMI MTS (AVCHD), 1920 x 1080 Px, 50 Vollbilder/s, 29 min; •

Spiegelvorauslösung/Spritzwasserschutz

spiegellos/•

spiegellos/•

+ sehr gute Bildqualität + solide Verarbeitung + kompaktes Gehäuse − schwächelnder Akku − dürftiges Objektiv-Angebot

+ überragende Bildqualität + solide Verarbeitung + kompaktes Gehäuse − schwächelnder Akku − dürftiges Objektiv-Ang.

BILDSENSOR/DATEI Pixelklasse, Format Auflösung (nicht interpoliert) Pixelgrösse (Pixelpitch)/förderliche Blende Sensorgrösse/Bildwinkelfaktor Sensortyp/Sensorreinigung/Bildstabilisator Dateiformat

AUFNAHMESTEUERUNG Fokussierung Aufnahmesensor/MF (LiveView)

Steuerbare Grundeinstellungen

SUCHER/MONITOR/DISPLAY Sucher: optisch/elektronisch (RGB-Auflösung) Bildmonitor: Grösse/RGB-Auflösung/Extras Monitorfunktionen bei Aufnahme Einblendungen bei Bildwiedergabe

DIVERSES

TESTERGEBNISSE Bildqualität bei ISO 100 bis 400 Bildqualität bei ISO 800 bis 1600 Bildqualität bei ISO 3200 bis 6400 Ausstattung/Leistung

+

MAGAZIN

WERTUNG

Home 3 - 4 electronics 2014

möglichkeiten bereitstellt, ist umfangreich und erfordert etwas Einarbeitungszeit. Auch das Hauptmenü legt davon beredtes Zeugnis ab: Den sechs Karteireitern am oberen Bildschirmrand – Kamera-, Benutzer- und Drahtloseinstellungen, Applikations-, Wiedergabe- und System-Einstellungen – sind nicht weniger als 24 Menüseiten zugeordnet, die man mittels Pfeil-links-/-rechts-Tasten oder Einstellrad durchsteppt, um zur gewünschten Funktion zu gelangen. Vertikales Scrollen ist allerdings unnötig, pro Seite sind maximal sechs Einträge auf einen Blick zu sehen.

BILDQUALITÄT Die Sony A7 erreicht mit ihrem 24-MegapixelSensor eine konstant hohe Grenzauflösung zwischen 1800 und 1900 LP/BH (Linienpaare/ Bildhöhe) bis ISO 3200; bis ISO 800 werden zudem fast konstante Dead-Leaves-Werte (misst den Texturverlust) um 1600 LP/BH erreicht, ohne dass der Farbkontrast wesentlich über den Ausgangskontrast des Motivs angehoben wird. Moderates Rauschen (max. Visual Noise 0,7 bis ISO 1600), geringe Texturverluste (max. VN 0,5 bis ISO 1600) und eine Dynamik zwischen 9 und 10 Blenden sorgen dafür, dass die Bildqualität über den gesamten ISO-Bereich auf dem Niveau einer Nikon D800 (36 Megapixel) angesiedelt ist – eine beachtliche Leistung. Auch das Schwestermodell der SLT-Reihe, die A99, wird auf jeder ISO-Stufe mehr oder weniger deutlich übertroffen. Die Sony A7R kann mit 36-MegapixelCMOS ohne Tiefpassfilter noch ein Stück draufsatteln und erreicht einen stattlichen Auflösungswert von maximal 2553 LP/BH bei ISO 100, der bis ISO 6400 nur auf etwa 2200 LP/BH abfällt. Zum Vergleich: Im Schnitt sind das rund 300 LP/BH mehr als bei der Nikon D800E mit ebenfalls 36 Mega­pixeln. Sehr hoch auch die Dead-Leaves-Werte: Sie liegen um 2000 LP/BH bis ISO 3200, allerdings bei deutlich überhöhten Farbkontrasten bis ISO 800 – das gibt Punktabzug. Bei Rauschen, Kurtosis (Texturverlust) und Dynamik befinden sich beide Modelle auf Augenhöhe. Ausnahme: die extrem hohe Dynamik der A7R bei ISO 100 (12 Blenden). Ein Kritikpunkt trifft beide: Bei hohen Empfindlichkeiten über ISO 3200 löscht der Rauschfilter auch sichtbar Details.

FAZIT Die beiden Neulinge von Sony haben das Zeug, frischen Wind in die Systemkameraklasse ��

Seite 77


Foto & Video [ TEST - SPIEGELLOSE VOLLFORMAT-KAMERAS ]

Sony A7 mit adaptiertem A-Ob­jektiv: Sony- und Zeiss-Objektive mit A-Bajonett lassen sich über den Adapter LA-EA4 mit eingebautem Phasen-AF-Modul verwenden – praktikabel, aber nicht die Ideallösung.

�� mit Vollformatsensor zu bringen. Zu attraktiven Einstiegspreisen erhält man ein hohes Mass an Funktionalität und Ausstattung, was nur durch das Fehlen eines ein­gebauten Blitzgeräts etwas getrübt wird. Für den AllroundEinsatz bietet die günstigere A7 reichlich Auflösung, einen Phasen-AF am Sensor und eine kürzere Blitzsynchronzeit als die A7R – unterm

Strich ein starkes Angebot, mit dem Sony durchaus auch Canon- und Nikon-Anwender ins eigene La­ger ziehen könnte. Als 36-Megapixel-Kamera zielt die A7R klar auf die Nikon D800, die sich mit weniger Grenzauflösung begnügen muss, dafür aber mit etwas natürlicherer Wiedergabe, vor allem bei Porträts, punkten kann. Bei der Bild­qualität setzen

die beiden Alpha-Modelle unterschied­ liche Akzente: Die A7R punktet mit einer exorbitanten Schärfe bei niedrigen und mittleren ISOWerten, die A7 ist weniger aggressiv abgestimmt und zeigt oberhalb ISO 3200 nicht so deutliche Texturverluste. Unterm Strich bieten A7 und A7R höchste Bildqualität in kompakten, trotzdem sehr wertigen und edlen Gehäusen. �|

Technik einfach erklärt: Bluetooth Smart und ANT

SPARSAM FUNKEN

Immer mehr Sensoren in Armbändern, Uhren und Brustgurten sorgen dafür, dass wir wissen, wie es um Puls, Blutdruck, Zuckerspiegel und Bewegung steht. Minifunksender sorgen auch dafür, dass wir unseren Schlüsselbund wiederfinden und der Rucksack nicht vergessen geht. Die kleinen Sensoren funken ihre Daten meist an ein Smartphone, das sich um Kontrolle und Aktionen kümmert. Weil die Sensoren mit einer Akku-Ladung tage- oder wochenlang arbeiten sollen, dürfen sie beim Funken nur wenig Strom verbrauchen. Zwei Standards kämpfen darum, die am meisten Strom sparende Funktechnik zu bieten. Bereits etabliert ist die von Garmin entwickelte Technik ANT. Über 400 Geräte (http://www.thisisant.com/directory) funken ihre Daten so auf Sportuhren oder Smartphones von Sony, Samsung und HTC. Die iOS-Geräte von Apple allerdings müssen mit einem speziellen Adapter auf ANT aufgerüstet werden. Eine breitere Smartphone-Unterstützung (http://goo.gl/nc6ecQ) geniesst die Alternative Bluetooth Smart. In modernen iOS-Geräten ist sie Seite 78

integriert. Android unterstützt erst in der neusten Betriebssystem-Version 4.3 die Technik vernünftig. Bluetooth Smart wird oftmals auch als Bluetooth Low Energy (BLE) bezeichnet. Das Strom sparende Bluetooth ist aber mit bisherigen Bluetooth-Geräten nicht kompatibel. Deshalb können beispielsweise Notebooks die Funksignale von Bluetooth-Smart-Geräten nicht ohne weiteres empfangen. Apple will die neue Strom sparende Bluetooth-Funktechnik auch für sogenannte iBeacons verwenden. Diese sollen beispielsweise in Kaufhäusern automatisch Daten an das Smartphone übermitteln, wenn sich der Konsument einem Produkt nähert. Der Ladenbesucher wird so auch gleich lokalisiert. Theoretisch kann das Smartphone so den Einkaufszettel auf dem Smartphone lesen und den Konsumenten durch den Laden lotsen. Leider sind ANT und Bluetooth Smart unverträglich. Beim Kauf von Sensoren, Sportuhren und Gadgets muss man sich also für einen Standard entscheiden. Nur wenige Smartphones – beispielsweise das Galaxy S4 oder Sonys Xperia-Modelle – unterstützen beide Techniken. // kh Home electronics

3 - 4 2014


HOME ELECTRONICS JAHRBUCH 2014

BESTE

LLEN SI E J ET Z T UNTE www. R home -elect ronics DAS JA .ch HRBU CH 20 14

LUST AUF VERNETZTES WOHNEN Das electronicHome-Jahrbuch erscheint im 9. Jahrgang – unter einem neuen Namen, mit neuen Inhalten und in neuer Aufmachung. Es ist zwar noch keine Selbstverständlichkeit, dass Vernetzung fester Bestandteil in der Planung des Bauherrn ist. Die Technik hat aber definitiv Fuss gefasst im Wohnbaumarkt. Und das mit Lösungen, die der Pionierphase entwachsen sind, reif für die breite Anwendung, auch bezüglich der Kosten von Standardangeboten.

CHF 24.50

Home Electronics Jahrbuch 2014 / Vernetztes Wohnen

Jahrbuch 2014

vernetztes wohnen Fokus: Energieeffizienter, sicherer und komfortabler Wohnen für jedes Alter

So ist die Lust des Berichtens und Förderns seit dem Erscheinen des ersten Jahrbuchs zum vernetzten Wohnen vor fünf Jahren keineswegs vergangen. Der Bedarf für ein besseres Verständnis von Anwendungen und Grundlagen der Technik ist zwar nach wie vor da. Aber die Redaktion orientiert sich nun mehr und mehr an beispielhaften realisierten Projekten aus der ganzen Schweiz. Diese vermitteln am besten, wie Vernetzung eine neue Stufe von Wohnqualität ermöglicht und neue Dienste erschliesst, sei es für mehr Komfort, höhere Sicherheit, bessere Energieeffizienz oder willkommene Unterstützung im Wohnumfeld, sei es für das qualitativ hoch stehende Angebot an Musik, Kommunikation und visueller Unterhaltung in den eigenen vier Wänden.

Reportagen: Vernetzte Neuund Umbauten in der Schweiz Trend: Vernetzte Gärten, das Auto als Energiespeicher, Sensoren für Sicherheit im Alter Service: Glossar, Checkliste, Messen und mehr

+

FAC H BUCH

Home electronics

2014

Jahrbuch 2014

in Zusammenarbeit mit

Seite 1

Das Jahrbuch 2014 ist ab sofort zum Preis von Fr. 24.50 (exkl. Versandkosten) über den Verlag erhältlich.

SELBSTVERSTÄNDLICH NEHMEN WIR IHRE BESTELLUNG ABER AUCH TELEFONISCH UNTER NUMMER +41 (0) 44 245 45 46 ODER PER FAX +41 (0) 44 245 45 00 ENTGEGEN. WIR WÜNSCHEN IHNEN SCHON JETZT VIEL VERGNÜGEN BEIM LESEN!


DIE PROFIS AUF EINEN BLICK EINE AUSWAHL VON FACHGESCHÄFTEN MIT ATTRAKTIVEN ­ANGEBOTEN UND ­PROFESSIONELLER ­BERATUNG.

GROSSHÖCHSTETTEN

ZOFINGEN

OENSINGEN

LUZERN

homecinema GmbH

Bolliger Hi-Fi TV Video AG

WD Oensingen AG

ProBus Technik AG

Lösungen für Heimkino, MultiRoom und Home Automation. Kompetent, freundlich, führend!

„Musik ist unsere Leidenschaft, ­Bilder sind unser Leben!“

Und sie dreht sich immer noch!

Führendes Kompetenzzentrum für Gebäudeautomationen und Multimedia-Lösungen

» Mühlebachweg 5 A/B 3506 Grosshöchstetten Tel. 031 711 00 00 www.homecinema.ch

» Mühlethalstrasse 10 4800 Zofingen Tel. 062 751 12 70 www.bolliger-ag.ch info@bolliger-ag.ch

Der Treffpunkt für Budgetbewusste Musikliebhaber: Thorens, Vincent, T.A.C. Klipsch, Elac, Tannoy, Guru www.wdoensingen.ch

» Buzibachring 3 6023 Rothenburg Tel. 041 984 16 16 www.pro-bus.ch

WOHLEN

BAAR (ZG)

ZÜRICH

REGENSDORF

Tschachtli AG

Eugen Erzinger AG

Aug & Ohr AG

Sound Emotions

Ihr Spezialist für Audio und Video, Mehrraumsysteme und Möbel

Audio/Video/Haussteuerung, von Planung bis Installation

Wir verwöhnen Ihre Augen und Ohren beim Musikhören

Kompetenzzentrum für die beliebtesten Schweizer Lautsprecher

» 8965 Berikon, 5610 Wohlen, 5443 Niederrohrdorf Tel. 056 622 68 66 www.tschachtliag.ch info@tschachtliag.ch

» Zugerstrasse 8a 6340 Baar Tel. 041 768 00 00 www.erzingerag.ch info@erzingerag.ch

» Heinrichstrasse 248 8005 Zürich, Tel. 044 271 12 22 www.augundohr.com info@augundohr.com

» Althardstrasse 146 8105 Regensdorf Tel. 044 884 10 15 www.sound-emotions.ch info@sound-emotions.ch

Seite 80

Home 3-4 electronics 2014


Fachhandel [ ANZEIGEN ]

DIETLIKON

SIRNACH

WINTERTHUR WINTERTHUR

Audio-Video Spalinger AG

Kellenberger & Co.

Dietiker & Humbel AG

voice70 ag

À-la-carte-Lösungen für Audio, Video, Licht, Storen, Heimautomation

Ihr Partner für Bose, Multiroom, Heimkinosysteme und Sat-Anlagen

Hochwertige Multiroom, Heimkino-, Home-Control- und Hifi-Lösungen

» Alte Dübendorferstrasse 1 8305 Dietlikon Tel. 044 888 19 19 Fax 044 888 19 18 www.spalinger.ch, info@spalinger.ch

» Winterthurerstrasse 9 8370 Sirnach Tel. 071 969 49 11 www.kellenberger.tv sirnach@kellenberger.tv

Ihr Fachgeschäft für innovative ­Audio/Video Lösungen und der grössten High-End-, Hi-Fi-Abteilung der Schweiz.

VOLKETSWIL

» Obertor 37, 8400 Winterthur Tel. 052 212 55 58 www.dietiker-humbel.ch

» Pionierstrasse 24 8400 Winterthur Tel. 052 214 12 26 www.voice70.ch welcome@voice70.ch

THALWIL

DIETIKON

BALZERS

Musica Ambiente GmbH

Spline AG

design und ton ag

Lehner Akustik AG

High End Statement für eine neue Ära des digitalen Musikzeitalters und Netzwerk Streaming.

Ihr Systempartner für intelligentes Wohnen

Highend-Custom-Installer für die gesamte Elektronik zu Hause

Wir schaffen einzigartige Lösungen mit Licht, Bild und Ton. Ab 1.1.2014 auch in Maienfeld.

» Seestrasse 93 8800 Thalwil Tel. 044 723 50 20 www.spline.ch info@spline.ch

» Riedstrasse 12 8953 Dietikon Tel. 044 740 60 70 www.designundton.ch info@designundton.ch

» Brunnenstr. 14 – 8604 Volketswil Tel. 044 945 04 04 www.musicaambiente.ch mail@musicaambiente.ch

Home 3-4 electronics 2014

» Züghüsle 13, 9496 Balzers Tel. 00423 380 02 02 www.lehner-akustik.li info@lehner-akustik.li

Seite 81


Magazin [ VORSCHAU/IMPRESSUM ]

VORSCHAU MAI - JUNI

Impressum VERLEGER Dr. Daniel Kaczynski GESCHÄFTSFÜHRER/VERLAGSLEITER Dominik Achermann Telefon 044 245 45 10 dominik.achermann@home-electronics.ch CHEFREDAKTOR Lothar Brandt (lbr): Leitung Audio, TV & Heimkino

Wettbewerb

AUSGABE MAI - JUNI 2014 ERSCHEINT AM 25. 4. AM KIOSK.

18. Jahrgang 2014

REDAKTION Rolf Frank (rf): stellvertretender Chefredaktor, Leitung Multimedia & Netz, Foto & Video Kurt Haupt (kh): Redaktor Multimedia & Netz, Leitung HE Online Clarissa Lack (cla): Praktikantin REDAKTIONELLE MITARBEITER IN DIESER AUSGABE Attila Csampai, Albrecht Gasteiner, Nico Jurran, Dani Maurer, Joachim Pfeiffer, Claude Settele, Karl Stechl, Christoph Vratz, Markus Wölfel ANZEIGENVERKAUF Fernando Palencias, Telefon 079 332 82 65 palencias@home-electronics.ch Telefax 044 245 45 00

DOSSIER: WM ÜBERALL Die Fussball-Weltmeisterschaft wird einmal mehr ein multimediales Grossereignis sein. Wir zeigen Ihnen auf 32 Seiten, auf welchen Fernsehgeräten sich am besten fussballfiebern lässt und welche Beamer Ihren Garten in einen Public-Viewing-Spot verwandeln. Natürlich bieten wir auch Tipps, wie Sie jederzeit und überall die Tore Ihres Lieblingsteams auf Mobilgeräten verfolgen können.

Audio FEINER LAUTSPRECHER Die Dynaudio Excite X34 ist eine exzellente Vertreterin der neuen Standboxen-Generation: schlank, edel verarbeitet, technisch clever und klanglich weit über ihre Grösse hinauswachsend. Wir testeten die noble Norddeutsche.

Smart Entertainment UNABLÄSSIGER STROM Musikfreunde können sich bei unzähligen Streamingdiensten Musik aus einer riesigen Bibliothek mieten. Wir vergleichen die in der Schweiz verfügbaren Streamingdienste von Deezer bis Xbox Music.

REDAKTIONS- UND VERLAGSANSCHRIFT Home Electronics p.a.media ag Hottingerstrasse 12, 8032 Zürich Telefon 044 245 45 46, Telefax 044 245 45 00 redaktion@home-electronics.ch AUFLAGE Durchschnittliche Druckauflage 2013: 8200 Exemplare ABONNENTEN-SERVICE AVD GOLDACH AG Abonnenten-Service Home Electronics Sulzstrasse 10–12, 9403 Goldach Telefon 071 844 91 54 ERSCHEINUNGSWEISE 6-mal pro Jahr auf Ende jeden zweiten Monats

PREISE Einzelpreis (ab Ausgabe März - April 2014): 14.50 Fr. 1-Jahres-Abonnement: 78 Fr. 2-Jahres-Abonnement: 140 Fr. (Abopreise verstehen sich inkl. Porto/Versandkosten, inkl. MwSt.) Ausland: auf Anfrage GESTALTUNGSKONZEPT Small-Stories, Zürich, www.small-stories.net ART DIRECTION/LAYOUT Claudio Riz, Lukas Buholzer AVD GOLDACH AG, www.avd.ch KORREKTORAT Richard Rüegg DRUCK UND VERSAND AVD GOLDACH AG, Sulzstrasse 10–12, 9403 Goldach

Folgende Beiträge wurden übernommen und den schweizerischen Marktverhält­nissen angepasst: ColorFoto: 72–78; Video: 52–59; c’t: 45–49.

BILDQUELLEN & AGENTURMELDUNGEN Falls nichts anderes vermerkt ist, stammen die Bilder aus dem Archiv der Zeitschrift Home Electronics oder von den Herstellern der abgebildeten Produkte. Home Electronics verwendet Agenturmeldungen von Pressetext (pte).

Ausserdem: Weitere Themen aus den Bereichen Smart Entertainment, Audio, TV und Foto & Video

Seite 82

COPYRIGHT © 2014 p.a.media ag Nachdruck nicht gestattet. Das Fotokopieren aus Home Electronics, das über Einzelstücke hinausgeht, ist untersagt. Die p.a.media ag ist eine Tochtergesellschaft der Swisscontent AG.

Home electronics

3 - 4 2014


MITMACHEN UND GEWINNEN! GEWINNEN SIE EINEN HARMAN KARDON ONYX IM WERT VON ÜBER 600 FRANKEN. SENDEN SIE EINFACH EIN E-MAIL MIT ­IHRER ADRESSE, TELEFON­NUMMER UND DEM STICHWORT „HEM-HARMAN“ AN: WETTBEWERB@HOME-ELECTRONICS.CH ODER EINE POSTKARTE AN P. A. MEDIA AG, H ­ OTTINGERSTRASSE 12, 8032 ZÜRICH. VIEL GLÜCK!

Harman Kardon® Onyx™: Kabelloser Tausendsassa! Beim Harman Kardon Onyx greifen die Audiospezialisten tief in die Trickkiste. Mit vier Kanälen und vier perfekt aufeinander abgestimmten Treibern erreicht der kompakte Lautsprecher insgesamt 60 Watt Leistung. Ein spezieller akustischer Aufbau und der digitale Klangprozessor im Inneren sorgen für ein detailliertes Klangbild über alle Frequenzen. Alle Funktionen und Bauteile vereint der Harman Kardon Onyx in einem optisch reduzierten Auftritt, der von einem umlaufenden Griff aus gebürstetem Aluminium und der mit Leder bezogenen Rückseite dominiert wird. Der in den Farben Schwarz und Weiss erhältliche Lautsprecher lässt sich intuitiv über einen Touchstrip auf der Oberseite steuern. Alternativ bietet Harman eine kostenfreie App für iOS und Android an, die vielfältige Einstellmöglichkeiten bietet. Der integrierte Akku verspricht bis zu acht Stunden Musikgenuss. Als echtes Multitalent präsentiert sich der Harman Kardon Onyx auch in Sachen Schnittstellen. Via Bluetooth und NFC, Airplay oder DLNA lassen sich Ihre Klangquellen schnell und drahtlos an den Lautsprecher anschliessen. www.harman.com Teilnahmebedingungen: Unter allen Teilnehmern werden die Gewinner persönlich benachrichtigt, und ihr Name kann publiziert werden. Die Teil­ nehmer am Wettbewerb müssen in der Schweiz wohnhaft sein. Der Wettbewerb ist mit keiner Kaufverpflichtung verbunden. Eine Barauszahlung der Preise ist nicht möglich. Über das Gewinnspiel wird keine Korrespondenz geführt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeitende von p. a. media ag und HARMAN sowie ihre Angehörigen sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Die persönlichen Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Teilnahmeschluss: 31.März 2014


STYLISCH UND TRENDY! THE NEW LOOK OF SOUND AND STYLE! HOLEN SIE JETZT IHREN MONSTER KOPFHÖRER, PORTABLE HANDY-AKKU LADEGERÄTE ODER DIVERSES INSTALLATIONSMATERIAL BEI IHREM EURONICS FACHHÄNDLER IN DER SCHWEIZ!

#MONSTERPRODUCTS HÖREN SIE JEDES DETAIL. FÜHLEN SIE JEDEN BEAT. DRÜCKEN SIE FRECHEN KULT AUS.

www.euronics.ch • www.facebook.com/euronics.ch


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.