Home electronics INSIDE

Page 1

Die Schweizer Zeitschrift für die UE-, IT- und E-Home-Branche. Ausgabe 10 /    2015 / www.he-inside.ch

TEAMGEIST ENTSCHEIDEND Wie Markenspezialist und ElconexGeschäftsführer und -Inhaber Reto Dürler investiert als auch expandiert und wie wichtig dabei das ganze Team ist, verrät er uns auf S. 8

GfK-Marktbericht

WACHSTUMSPOTENZIAL Der Umsatz im 1. Halbjahr 2015 ist gestiegen, TV- und Audio-Neuheiten schaffen Wachstumspotenzial. S. 12 Messebericht Montreux

GEMISCHTE GEFÜHLE Die Expo Montreux ist Geschichte. Das Fazit der Aussteller ist unterschiedlich. Mehr dazu auf S. 16 Händlerporträt

SYNERGIEN NUTZEN Suter TV AG ist ein SonyCenter an bester Lage in Luzern. Dort werden Synergien noch effektiv genutzt. S. 18



[ INHALT / EDITORIAL ]

IN DIESER AUSGABE #10 / 2015

GUT VORBEREITET Liebe HE-Insider, blicken Sie auch schon hoffnungsvoll auf die umsatzstärksten Monate des Jahres? Die Chancen auf ein erfolgreiches Jahresend­ geschäft stehen jedenfalls gut. So erwartet die Konjunkturforschungsstelle KOF in ihrer jüngsten Prognose ein Wachstum des Schweizer Brutto­ inlandprodukts von 0,9 Prozent im laufenden Jahr, und gemäss dem Weltwirtschaftsforum (WEF) ist die Schweiz das siebte Jahr in Folge zum wettbewerbsfähigsten Land erklärt worden. Gründe, um positiv auf das bevorstehende Weihnachtsgeschäft zu schauen. So sollen gemäss dem Marktforscher GfK im CE-Bereich vor allem auch die Ultra-HDTechnologie, Soundbars oder Multiroom-Systeme Wachstumspotenzial schaffen (Seite 12).

INHALTSVERZEICHNIS / EDITORIAL ��������������������� 3 BRANCHE NEWS / AGENDA ����������������������������������������������������� 4 KLICKPARADE Meistgelesene Online-News ����������� 4 INTERVIEW ELCONEX  ����������������������������������������������8 PRO & CONTRA Messekonzepte ���������������������������� 11 GFK Marktbericht ������������������������������������������������������ 12 EXPO MONTREUX Messebericht �������������������������� 16 HÄNDLERPORTRÄT Suter TV AG ������������������������� 18 WIRTSCHAFT SWICO Verbandsnotizen ����������������������������������������� 20 NACHRICHTEN �������������������������������������������������������� 21 VESPERS VERNETZUNGS-TIPPS ���������������������������  23

Wer Produktneuheiten nach der IFA in Berlin auch in der Schweiz sehen wollte, konnte dies an der Expo in Montreux. Wer dazu keine Gelegenheit hatte, findet Eindrücke und Ausstellerstimmen auf Seite 16. Wer die Messe besuchte, wurde vielleicht auch von unserem Fotografen eingefangen und findet sich auf der People-Seite auf Seite 30 wieder. Wie aber wird sich die Messelandschaft in Zukunft präsentieren? Dazu haben wir zwei Personen in unserer Rubrik „Pro & Contra“ befragt. Lesen Sie dazu mehr auf Seite 11. Auf jeden Fall wünschen wir Ihnen viel Spass beim Lesen und jetzt schon einen erfolgreichen Start ins Weihnachtsgeschäft.

KNOW-HOW FOTO-NEWS ����������������������������������������������������������� 24 IFA BERLIN Messebericht ��������������������������������������� 26 MONACOR Hausmesse ������������������������������������������� 28 IMPRESSUM ������������������������������������������������������������� 28 LEUTE 50 JAHRE TECHNICS ������������������������������������������������29 EXPO MONTREUX ��������������������������������������������������30

Marco Plüss, Chefredaktor Anzeige

BRAVIA PROFESSIONAL 4K-LED-FARBDISPLAY • Filme werden zum Leben erweckt, dank ausgezeichneter Bildqualität in 4K (3840 x 2160 Pixel) Auflösung. • Energieeffiziente LED-Hintergrundbeleuchtung • Integrierter TV-Tuner • Smartphone Steuerung, dank One-Touch Mirroring • Integrierte HTML5-Unterstützung für dynamisches Digital Signage ohne Box • Steuerbar über das IP System • In den Diagonalgrössen 43“, 49“, 55“, 65“, 75“ erhältlich

AV Distribution AG • Bösch 37 • Postfach 34 • CH-6331 Hünenberg Telefon 041 785 40 20 • Fax 041 785 40 25 • info@av-distribution.ch • www.av-distribution.ch


Branche [ NEWS ]

KLICKPARADE

AGENDA

Die meistgelesenen Artikel auf he-inside.ch im September 2015 (Webschlüssel in Klammer)

1. Expo Montreux 2015 – das Get-together der Branche (151004a) 2. Gemischte Gefühle in Montreux (151004b) 3. 3D-Fotografie (151004c)

NATIONAL 31.10.2015 10.11.2015 – 13.11.2015 19.11.2015 26.11.2015 – 29.11.2015 27.11.2015 12.01.2016 – 16.01.2016 03.04.2016 – 05.04.2016 08.09.2016 – 11.09.2016 11.10.2016 – 13.10.2016

Digital Event Sicherheit 2015 Studerus Technology Forum Bau & Energie Messe Konferenz Internet of Things Swissbau 2016 CE Expo Bauen & Modernisieren Telenetfair

Baden Zürich Zürich Bern Zürich Basel Zürich Zürich Luzern

www.digitalevent.ch www.sicherheit-messe.ch www.studerus.ch www.bau-energie.ch www.internet-briefing.ch www.swissbau.ch www.ce-messen.ch www.bauen-modernisieren.ch www.telenetfair.ch

Las Vegas Amsterdam Düsseldorf Barcelona Hannover München Köln

www.cesweb.org www.iseurope.org www.eurocis.com www.mobileworldcongress.com www.cebit.de www.highendsociety.ch www.angacom.de

INTERNATIONAL

4. Canon verstärkt Angebot an mobilen Projektoren (151004d) 5. Plantronics definiert das schnurlose Stereoheadset neu (151004e)

06.01.2016 – 09.01.2016 09.02.2016 – 12.02.2016 23.02.2016 – 25.02.2016 22.02.2016 – 25.02.2016 14.03.2016 – 18.03.2016 05.05.2016 – 08.05.2016 07.06.2016 – 09.06.2016

CES ISE EuroCIS Mobile World Congress CeBIT High End Angacom

6. Innovationen zum Anfassen (151004f)

STELLENBÖRSE

7. ZFF: Das Programm steht fest (151004g)

Installateur/Techniker UE (50–100%) Telehaus Uster GmbH Uster Multimedia-Elektroniker Hildering Multimedia AG Davos Dorf Kundenbetreuer im Verkaufsaussendienst Niwotron AG Villmergen Kundenberater für Veranstaltungstechnik (m/w) B+T BILD+TON AG Rothenburg Veranstaltungstechniker/Projektleiter (m/w) B+T BILD+TON AG Rothenburg Kundenberater Systeme (m/w) B+T BILD+TON AG Rothenburg

8. Monacor-Hausmesse (151004h) 9. Jetzt wird es bunt (151004i)

Monacor Schweiz AG

ERFOLGREICHE HAUSMESSE Die Monacor-Hausmesse setzte besonders mit ihren Neuheiten zahlreiche Impulse. Mehr als 100 Fachbesucher nutzten die zwei Tage an der Hausmesse, um sich über neue Technologien und Produkte aus dem Audio-, Video- und Lichteffektbereich zu informieren. Monacor-CEO Joe Bachmann, Verkaufsleiter Sascha Wydler und das ganze Team präsentierten den Fachhändlern die Highlights aus dem aktuellen Produktportfolio und zeigten sich über den grossen Besucheraufmarsch sehr erfreut. In einer lockeren Atmosphäre bestaunten die Besucher die diversen Live-Präsentationen der diesjährigen Messe. Zusammen mit der Firma Littlebit und Panasonic CCVE wurden Videoüberwachungslösungen mit gestochen scharfen Bildern in 4K-Auflösung präsentiert, auf denen kleinste Details sichtbar sind. Akustisch komplexe Räume können mit Unterstützung der Firma Steffens AG perfekt beschallt werden. Die Sprachverständlichkeit wird mit gezielter Steuerung der Lautsprecher so weit verbessert, dass man auch aus grosser Distanz noch das Gefühl hat, dass der

Seite 4

Sprecher direkt vor einem steht. Sei es in der Planung, Offertstellung oder in der Durchführung der Installation und Endkontrolle: Monacor AG und Steffens AG haben hier einen Weg gefunden, jeden Fachhändler zum Profi zu machen. Spezialisten der Firma Contrik AG stellten zudem mit dem Xirium X eine drahtlose Audioübertragung vor, bei der in der Klangqualität und Dynamik keine Abstriche gemacht werden müssen. Workshops über das Hybrid-Alarmanlagen-System JA-100, das ausschliesslich zertifizierten Errichtern vorbehalten ist, sowie das „Audio over IP“-System Netspeak zur individuellen Verwaltung von Audiostreams rundeten die praxisorientierte Vortragsreihe ab, ­die von den Besuchern mit grossem Interesse verfolgt wurde. Selbstverständlich wurde auch für das Wohl der Messebesucher gesorgt. Bei einer Wurst und einem Getränk konnten interessante Gespräche geführt werden. �| www.monacor.ch

Home #10 electronics Inside 2015


[ NEWS ] Branche AudioVisionTrends

Rotronic-Secomp

KOOPERATION

NEUER SALES DIRECTOR

Renato Pioggia (links) und Alex Tempel kooperieren bei den Custom-Installation-Produkte von VIVATEQ.

Michael Ganz wird Sales Direcor bei Rotronic-Secomp.

Die VIVATEQ GmbH, Distributor für Audio-, Video- und Haustechnik-Lösungen, arbeitet seit 1. September 2015 mit AudioVisionTrends zusammen. AudioVisionTrends mit Sitz im Berner Mittelland wird die Custom-Installation-Produkte von VIVATEQ in der Schweiz promoten und somit die Präsenz in der Schweiz weiter stärken. Dabei sind etwa folgende Produkte Bestandteil dieser Kooperation: Cloud­ basierende Audioserver für Single- und Multiroom-Lösungen (Autonomic), iPad-Wand-Dockingstationen (iRoom), IT-Netzwerke für AVInstallationen (Luxul), Highend-Einbau-Lautsprecher für Wand und Decke (Origin Acoustics), Design-Lautsprecher aus Glas und Aluminium (Waterfall Audio) sowie HDBaseT und AV over IP Signalmanagement (Wyrestorm). Für Renato Pioggia von AudioVisionTrends ist VIVATEQ ein zuverlässiger international agierender Partner im Custom-Installation-Markt mit Topmarken im Portfolio, der sein Angebot exzellent ergänzt, und Alex Tempel, Geschäftsführer Vivateq GmbH, freut sich sehr über die neue Zusammenarbeit mit Audio­ VisionTrends, die eine sehr gute Reputation in der Schweiz hat.

Rotronic-Secomp baut aus und passt im Zuge des weiteren Ausbaus der Leistungen die aktuelle Organisationsstruktur dem Wachstum an: Per 1. Oktober 2015 wird das Team um Roland Silvestri mit Michael Ganz in der Funktion als Director Sales ergänzt. Michael Ganz war zuletzt neun Jahre bei ElectronicPartner Schweiz für den Vertrieb wie auch für den Einkauf in der Schweiz zuständig. Zu dieser Neuorganisaton äussert sich Roland Silvestri, COO der Rotronic-Secomp-Gruppe, folgendermassen: „Mit Michael Ganz haben wir eine hochqualifizierte Persönlichkeit gewonnen, die über ausgewiesene Erfahrung im Handel wie auch auf der Indus­ trieseite verfügt. Wir freuen uns, gemeinsam mit Michael Ganz die Leistungen der Rotronic-Secomp in unseren aktuellen, aber auch neuen Zielmärkten auf- und auszubauen.“ Michael Ganz war in den vergangenen zwanzig Jahren in verschiedenen Führungspositionen in Verkauf sowie Marketing bei namhaften Unternehmen der Telekommunikations- und CE-Branche im nationalen und internationalen Umfeld tätig.

�| www.audiovisiontrends.ch

�| www.rotronic-secomp.ch

Anzeige

Medienmöbel

Starline

www.novisgroup.ch | Tel. 043 355 75 00

Edition September 2015 - Februar 2016


Branche [ NEWS ] Alltron

upc cablecom

AXIS IM SORTIMENT

WEITERE AUFGABEN

Tanja Hilpert, Director Sales Axis Communications GmbH, will über Alltron zusätzlich noch weitere Fachhändler und Elektroinstallateure erreichen.

Eric Tveter, CEO der Regionalorganisation von UPC Austria und upc cablecom, wird zusätzlich CEO der Central Europe (CE) Group.

Alltron distribuiert ab sofort Sicherheitslösungen von Axis Communications. Zum Start führt Alltron eine Auswahl an Produkten und Lösungen des schwedischen Herstellers ab eigenem Lager. Das AxisAngebot wird Schritt für Schritt ausgebaut, wie der Aargauer IT-, CE-, Elektro- und Telco-Distributor mitteilte. Axis entwickelt zudem zahlreiche neue Sicherheitsprodukte, die einerseits das bestehende Portfolio ergänzen und andererseits auch neue Bereiche betreffen. So hat das schwedische Unternehmen vor kurzem die „AXIS S10“-RecorderSerie präsentiert, die eine Reihe von vorkonfigurierten Netzwerk-­ Videorecordern mit bereits installierter Software für hochauflösende Überwachung umfasst. Oder, ganz aktuell: der Netzwerk-Horn-Lautsprecher AXIS C3003-E mit IP-Netzwerk-Anschluss für den Aussenbereich. Zusätzlich plant Alltron, das Lagersortiment stetig auszubauen. Das Sortiment von Axis Communications zählt etwa 1300 Artikel und umfasst neben Sicherheitskameras und Lösungen aus dem Bereich Zutrittskontrolle auch Lizenzen, Garantieerweiterungen und Zubehör. Nebst dem Axis-Sortiment möchte Alltron künftig auch Aufbauschulungen anbieten, die auf die externe Händlerzertifizierung vorbereiten. Als weitere Dienstleitung bietet Alltron Support durch den Aussendienst an – inklusive Begehung der Baustelle mit dem Installateur.

Liberty Global will seine Organisationsstruktur verbessern und so wird die Regionalorganisation Central and Eastern Europe (CEE) zusammen mit der Regionalorganisation UPC Austria / upc cablecom zur neu geschaffenen Central Europe (CE) Group. Eric Tveter, CEO der Regionalorganisation von UPC Austria und upc cablecom, wird zusätzlich CEO der Central Europe (CE) Group. Zu der neu geschaffenen Central Europe Group gehören neben UPC Austria / upc cablecom auch die Central and Eastern Europe Group, bestehend aus den Ländergesellschaften in Polen, Ungarn, Rumänien, der Tschechischen Republik, der Slowakei sowie aus den in Luxemburg stationierten UPCDTH-Satellitendiensten. Eric Tveter steht dabei neu auch dieser Gruppe als CEO vor. An seiner Rolle als CEO von UPC Austria und upc cablecom ändert sich derweil nichts. Er wird seine neue Rolle von Zürich aus wahrnehmen. An der Seite des CEO Eric Tveter übernimmt Ivan Nash Vila neben seiner Position als CFO UPC Austria / upc cablecom den Posten des CFO der neuen Central Europe Group. Nash Vila ist seit 2003 bei Liberty Global und kann auf eine lange und erfolgreiche Karriere in verschiedenen Positionen zurückblicken. Seit 2011 ist er als CFO für upc cablecom und seit 2014 als CFO für die Regionalorganisation UPC Austria / upc cablecom tätig.

�| www.alltron.ch

�| www.upc-cablecom.ch

Anzeige

SMART & EASY: ON CONTROLS RAUMSTEUERUNG Intuitiv bedienbare Kommandozentrale via Tablet und Smartphone Die zentrale Steuerung unterschiedlichster Devices wie Projektoren, Displays, Leuchten, Rollos und Heizungen wird mit On Controls zur Leichtigkeit. Individuell gestaltete GUIs sowie das einfache Abrufen von Szenen ist einzigartig. On Controls setzt Standards. Ergänzende Informationen erhalten Sie bei Ceconet.

Ceconet AG

Hintermättlistrasse 1

5506 Mägenwil

T +41 62 887 27 37

info@ceconet.ch

www.ceconet.ch


Canon

Bauen & Modernisieren

NEUER MANAGING DIRECTOR

ÜBER 30000 BESUCHER

Servio Notermans ist neuer Chef von Canon (Schweiz) AG.

An der 46. Bauen & Modernisieren präsentierten rund 600 Aussteller ihre Produkte und Lösungen.

Servio Notermans wurde per 1. Oktober zum Managing Director von Canon (Schweiz) AG ernannt. Notermans wird an Rokus van Iperen, President & CEO von Canon Europe, Mittlerer Osten und Afrika, berichten. Notermans stiess 1994 in den Niederlanden zu Océ und hat seitdem auf leitender Ebene umfangreiche Erfahrungen gesammelt, darunter als Managing Director in Brasilien, Aus­ tralien und Frankreich. Im Anschluss an die Akquisition von Océ zeichnete er für die komplexe Integration von Océ und Canon in Frankreich verantwortlich, bevor er in seine letzte Rolle als Coun­ try Director Business Imaging und Print Production bei Canon Deutschland schlüpfte. Canon (Schweiz) AG beschäftigt rund 800 Mitarbeitende in der ganzen Schweiz.

Über 30 000 Besucher konnten vom 3. bis 6. September 2015 an der 46. Bauen & Modernisieren in Zürich Informationen für ihr Bauprojekt sammeln. Die rund 600 Aussteller führten vielversprechende Gespräche und dürfen mit zahlreichen Nachfolgegeschäften rechnen. Gemäss Messeleiter André Biland sei trotz höheren Anforderungen beim Erwerb von Wohneigentum eine hohe Investitionsbereitschaft der Besucher festzustellen und die Ausstellerfeedbacks seien entsprechend positiv. Laut Ausstelleraussagen standen bei vielen Messebesuchern die Materialien, das Handwerkliche und das Innendesign im Vordergrund. Die 47. Bauen & Modernisieren wird vom 8. bis 11. September 2016 in Zürich stattfinden und sicherlich wiederum viele Besucher anziehen.

�| www.canon.ch

�| www.bauen-modernisieren.ch

Image_CH_2016_210x99

06.10.2015

14:09 Uhr

Seite 1

Anzeige

Wir führen …

Wir sind für Sie da.

MONACOR SCHWEIZ AG Grundstrasse 11 • CH-6343 Rotkreuz Tel.: 041/799 72 50 • Fax: 041/799 72 55 www.monacor.ch • info@monacor.ch

Fordern Sie jetzt unseren aktuellen Hauptkatalog ELECTRONICS FOR SPECIALISTS 2016 an! Bestellen Sie unsere Spezialkataloge SECURITY 2015 und ELA-TECHNIK 2015 sowie den IMG Stage LineKatalog 2015 für DJ-, Musikerund Bühnenequipment.

www.monacor.ch

… Sie sicher durch die Welt der Elektronik. … 4.500 Artikel, übersichtlich in Gesamt- und Fachkatalogen präsentiert. … mit technischem Support, Kundendienst und Vertriebsservice.


Branche [ NEWS ]

Seite 8

Home #10 electronics Inside 2015


[ INTERVIEW ELCONEX ] Branche

TEAMGEIST IST MATCHENTSCHEIDEND // Text: Marco Plüss, Bilder: Balz Murer

Die Margen waren beim Zubehör auch schon grösser. Da gilt es, die Kräfte zu bündeln und weiter zu investieren. Genau dies treibt Markenspezialist-Elconex-Geschäftsführer und -Inhaber Reto ­Dürler an. Gegenüber HE Inside erklärt er, wie er dies umsetzt und wie wichtig dabei sein Team ist. Sie haben Ihre Firma neu aufgestellt und in die Sparten Mobile, Home Appliance und Consumer Electronics Elconex unterteilt. Warum? Reto Dürler: Ja, das stimmt und ist auch durchaus sinnvoll, da für jeden dieser Bereiche nun ein eigenes Sales-Team verantwortlich zeichnet und wir die Kunden schliesslich somit noch zielgerichteter bedienen können. So setzen wir fokussiert die bestehenden Marken ein und platzieren diese erfolgreich und kundengerecht im Schweizer Markt. Dies geschieht von inzwischen drei ElconexStandorten aus: von Seewil, Mellingen und Stein am Rhein. Letzteren wollen wir noch weiter stärken und ausbauen.

Welche Veränderungen punkto Konsumgewohnheiten stellen Sie in den letzten Jahren fest? Das ist eine spannende Frage. In erster Linie hat aufgrund des Internets die (Preis-)Transparenz respektive der „Preiskampf“ stark zugenommen. Das veränderte so ziemlich alles. So sind heute massiv mehr Marken erhältlich als früher. Oder haben Sie beispielsweise vor zehn Jahren ein Produkt direkt aus den USA oder aus Asien bestellt? Im Weiteren ist der Endkunde heute mündiger und kritischer bezüglich der Produktauswahl, aber nicht mehr so markentreu. Dies ist auch eine Chance für uns als nationalen Distributor, ihm neue und innovative Produkte anbieten zu können. Dabei ist es u. a. unsere Aufgabe, Marken zu finden und diese im Schweizer Markt zu etablieren. Mit welchen Marktveränderungen sind wir heute konfrontiert, wenn wir ans Online-Business denken? In erster Linie hat sich die Geschwindigkeit verändert. Was heute bestellt wird, muss morgen beim Kunden sein. Zudem werden bei uns Investitionen in EDV-

und Logistiklösungen immer wichtiger, da der Service und das Dienstleistungspaket für uns entscheidend ist, denn das ist unser Mehrwert, den wir unseren Kunden bieten können. Dabei stehen wir im Wettbewerb mit internationalen Anbietern. Das schlägt sich auch in der Marge nieder, und dies nicht unbedingt immer positiv. Das hat u. a. zur Folge, dass der Kostenoptimierung bei uns eine immer grössere Bedeutung zukommt, die uns tagtäglich vor neue Herausforderungen stellt. Wie gehen Sie mit der Euro-Problematik um? Der Euro-Kurs ist das eine, was wir merken. Wichtiger für uns ist aber die fehlende Konsumlust. So hat die EuroProblematik bei den Konsumenten zwischenzeitlich zu einer regelrechten Kaufunlust geführt. Derzeit beruhigt sich die Situation zusehends. Aber den verlorenen Umsatz der Monate Fe­ bruar und März, in denen im Handel spärlich konsumiert wurde und die Schweiz in einem regelrechten Schockzustand verharrte, können wir im verbleibenden Jahr nicht mehr aufholen. Dies ist wohl vor allem darauf zurückzuführen, dass der Schweizer traditionellerweise vorsichtig agiert, auf Sicherheit bedacht ist und das Geld in schwierigen Zeiten eher zur Bank bringt, als es auszugeben und somit auch die Wirtschaft wieder in Schwung zu bringen. Zusätzlich sehen wir uns auch mit Anzeige

Was ist Ihre Meinung zum generellen Strukturwandel in unserer Branche? Da sprechen Sie sicherlich den Consumer-Electronic-Bereich an. Dieser ist tatsächlich auch bei uns mit einigen grös­ seren Hindernissen versehen und für einen nationalen Distributor, wie wir es sind, eine Herausforderung. Der Strukturwandel veranlasste uns darum, in neue Geschäftsfelder zu investieren, und so haben wir vor dreieinhalb Jahren beispielsweise den Mobile-Bereich und später das Home-Appliance-Geschäft aufgebaut. Ich bin zudem der Meinung, dass es nationale Distributoren braucht, welche Marken in Ländern aufbauen können und die jeweiligen Gepflogenheiten und Kulturen genau kennen. Gross gewor-

den sind wir aber mit dem Vertrieb von Audio-/Video-Kabeln, und dies mussten wir nun mit anderen Produktebereichen wettmachen. So befinden wir uns momentan in einer Investi­ t ionsphase, die noch gut und gerne die nächsten zwei Jahre anhalten wird.

Home #10 electronics Inside 2015

Seite 9

��


Branche [ INTERVIEW ELCONEX ]

��

dem Einkaufstourismus im Ausland konfrontiert, dem man gut und sinnvoll mit geeigneten Kampagnen entgegenwirken könnte. Was sind die wichtigsten Herausforderungen eines nationalen Distributors? Die grösste Herausforderung für uns ist, dem Handel mit seinen sehr hohen Margenanforderungen gerecht zu werden, denn diese sind – verglichen mit dem Ausland – um einiges höher. Auf der anderen Seite sind die fixen Kosten wie Miete oder etwa Löhne auch um einiges höher als bei unseren Nachbarn. Eine echte Gratwanderung. Darum arbeiten wir auch nur noch mit Lieferanten zu­ sammen, welche das Geschäftsmodell Schweiz verstehen. Was muss bezüglich Merchandising und Rackjobbing beachtet werden? Beim Merchandising und beim Rackjobbing ist vor allem das entsprechende Know-how wichtig. Darum haben wir ein Team von Spezialisten, das sich seit

vielen Jahren mit dem Category Management befasst und die Märkte bestens kennt. Dieses Tool ist für uns der Schlüssel zum Erfolg, der uns von Mitbewerbern abhebt und uns auch eine gewisse Kundenbindung garantiert. Dem gesamten Prozess von der Bestellung bis zur Lieferung wird bei uns höchste Priorität eingeräumt, und er wird wo nötig ständig optimiert. Kann der Fachhändler mit Zubehör heute noch gutes Geld verdienen? Wenn ja: In welchen Bereichen? Selbstverständlich. Der CE- und MobileFachhändler kann heute mit Zubehör­ produkten noch gut verdienen, wenn er das Thema Zusatzverkauf mit all seinen Facetten versteht und lebt. Von diesen Fachhändlern gibt es in diesem Absatzkanal meines Wissens viele. Sie sind auch wirklich fit, was u. a. mit der jeweiligen Ausbildung zu tun hat. Sicherlich kann man sagen, dass sich ein guter Verkäufer immer rechnet. Welche Trends in Sachen Zubehör sehen Sie auf uns zukommen? Einerseits setzen die Hardware-Hersteller Trends. Andererseits ist es meine Aufgabe, Trends aufzuspüren und entsprechende Produkte dem Handel an­bieten zu können, so wie dies mit den Selfiesticks oder den Bluetooth-Lautsprechern der Fall war, die wir in der Schweiz eingeführt haben. Im Moment kristallisiert sich aber nichts Bedeutendes heraus, ausser vielleicht Drohnen, die aber bereits eingeführt sind. Diese haben aber bis jetzt nicht richtig abge­ hoben, könnten im Weihnachtsgeschäft aber noch eine bedeutende Rolle spielen und sind bei uns zu einem Endverkaufspreis von 99 Franken erhältlich.

ZUR PERSON Reto Dürler (50) ist seit 2007 Geschäftsführer und Inhaber der Firma Elconex in Seewil BE. Er hat über 28 Jahre Erfahrung in der Weisswaren- und Consumer-Electronic-Branche und war in verschiedenen Verkaufs- und Marketingfunktionen für Marken wie Braun-Elektrogeräte, Duracell, Varta-Batterien und Gillette tätig. Er ist verhei­ratet und Vater von zwei Kindern. Seine Hobbys: Familie, Reisen und Musik.

Seite 10

Haben Sie Wünsche und Anregungen an den Handel? Wünsche hätte ich einige, aber ob diese umgesetzt werden, ist eine andere Frage. Mich freut es nur schon, wenn ich sehe, wie wir uns alle tagtäglich den nicht einfachen Herausforderungen stellen und versuchen, damit schliesslich Geld zu verdienen. �|


[ PRO & CONTRA ] Branche

MESSELANDSCHAFT // Lara Surber

CE-Messen-Veranstalter Daniel Meili hat ein Überdenken der Schweizer Messelandschaft angekündigt. Sind Sie für drastische Veränderungen?

Peter Blaser Maurer AG Sissach

Ruedi Lehner Morach & Lehner AG Zürich-Wiedikon

PRO

CONTRA

Nicht ein Überdenken, sondern ein ganzheitliches Verändern ist überfällig. Einkaufsmessen sind mit grossem persönlichem und finanziellem Aufwand verbunden. Dem wird nicht mehr Rechnung getragen. Die aktuellen Anlässe gleichen einem Ausharren. Die angewandte PR ist ein modernes und positives Darstellen von Resultaten, die ein Trauerspiel sind. Alle staunen, wie lange so etwas aufrechterhalten werden kann. Eine Messe jährlich, mit Neuheiten und Fachkenntnissen, an einem zentralen Standort würde völlig genügen. Aus Kosten- und Nutzenüberlegungen müssten alle Exponenten und Einkaufsgruppen eingebunden sein. Wann diese Messe stattfindet, sollen die Organisatoren entscheiden. Das Fachliche und News für Fachleute sind gefragt. Auch mehr Entscheidungsträger, die in der Lage wären, statt Chaos eine zukunftsgerichtete Sortimentspolitik zu präsentieren, hätten Erfolg. Ein Fachhändler investiert dann gerne zwei Tage seiner Zeit in diese Messe. Nur Teilnehmer, die sich bewusst sind, in was für einer tollen Branche wir eigentlich zu Hause sind oder wären, können den dringend notwendigen Spirit verbreiten. Alltägliches läuft online, dafür brauchen wir auch keine Messen mehr, denn Zeit und Zeitgeist haben sich wirklich verändert, und wer nicht mit dieser Zeit geht, wird mit der Zeit gehen. In diesem Sinne: Viel Spass beim Verändern! �| Home #10 electronics Inside 2015

Auch meiner Meinung nach sollte einiges geändert werden – allerdings nicht ganz so drastisch. Ich finde, es sollte wie früher sein: mit einer grossen Messe im Herbst. Die CE-Messe in Zürich habe ich immer regelmässig besucht. Aber seit der Terminänderung kommt sie der Euronics-Hausmesse in die Quere. Da ein Grossteil unseres Sortiments aus Euronics-Produkten besteht, habe ich mich dieses Jahr für den Besuch der Hausmesse und gegen die Messe in Zürich entschieden. Für beides fehlt mir die Zeit. Hinzu kommt, dass die Saison im Herbst beginnt. Im Sommer kümmern sich die Kunden schliesslich nicht gross um Hifi, Radio oder Fernseher. Ausser es geht ein Gerät kaputt und sie müssen es ersetzen. Im Übrigen bin ich für eine Publikumsmesse, wie es früher die Fera war. Der Endkunde hat ja sonst gar keine Möglichkeit, die Neuheiten der Branche zu sehen. Als die �� Fera abgeschafft wurde, wurde als Begründung auch der finanzielle Aufwand für die Publikumsmesse genannt. Eine Publikumsmesse, wie ich sie mir wünschte, müsste aber auch nicht dauernd für Händler und Endkunden gleichermassen geöffnet sein. Aber ein, zwei Tage nur für die Händler würden doch reichen. Meiner Meinung nach muss es in der Schweiz auch nicht zwei grosse Messen im Jahr geben. Eine grosse Publikumsmesse jährlich – das wäre meiner Meinung nach die beste Lösung. �|

Seite 11


WACHSTUMSPOTENZIALE NUTZEN // Marco Plüss

Da sich der UE-Markt aufgrund der sich ändernden Hör- und Sehgewohnheiten der Konsumenten weiterhin im Umbruch befindet, ist der Umsatz im ersten Halbjahr 2015 gestiegen. Vor allem Lösungen wie Ultra-HD-Technologie, Soundbars oder MultiroomSysteme schaffen in den Bereichen TV und Audio Wachstumspotenziale. Positive Impulse für den gesamten TV-Markt sind für alle Weltregionen bis auf Europa sichtbar.

G

lobal rechnet GfK 2015 mit einem Umsatz von 185 Milliarden Euro für den Unterhaltungselektronik Gesamtmarkt. Das sind rund 9 Milliarden Euro mehr als im Vorjahr.

WACHSTUMSTREIBER ULTRA-HD Der weltweite TV-Markt ist im Jahr 2015 in einer Konsolidierungsphase. Wurden 2014 noch 234 Millionen LCD-TV-Geräte verkauft, so werden es in diesem Jahr ohne ein Grossereignis wie die Fussball-Weltmeisterschaft etwa 4 Millionen weniger sein. Das bedeutet einen Rückgang um knapp 2 Prozent. Im Gegensatz dazu entwickelt sich das Segment der

Seite 12

Ultra-HD-Fernseher in allen Regionen positiv, denn Ultra-HD ermöglicht es, das TV-Bild auf immer grösseren Bildschirmdiagonalen gestochen scharf darzustellen, da dieses über eine vierfach höhere Auflösung als bei den bisherigen Full-HD-Fernsehern verfügt. Über 28 Millionen Ultra-HD-Fernseher werden voraussichtlich im Jahr 2015 verkauft, der grösste Teil davon wahrscheinlich in China. Dort besitzen bereits 40 Prozent der Haushalte einen solchen Fernseher. In Westeuropa rechnet GfK mit einem Absatz von knapp 4 Millionen Stück. Mehr als jeder zehnte in Westeuropa verkaufte Fernseher wird damit ein

Ultra-HD-Gerät sein. Neben Ultra-HD gibt es noch andere Entwicklungen, die den Kauf eines Fernsehers interessant machen. So ist die Grösse des Bildschirms weiterhin ein echtes Kaufargument. Lag die Durchschnittsgrösse eines neuen Fernsehers im Jahr 2010 in Europa bei 31 Zoll (79 cm), so liegt sie 2015 bei 38 Zoll (97 cm). Gleichzeitig ist aber der Durchschnittspreis gesunken. Der Konsument bekommt also mehr für weniger Geld. Kaufanreize sind auch die weiter ver­ besserte Bildqualität, OLED-Fernseher, gekrümmte Geräte, offene Betriebssysteme, wie beispielsweise Android, Tizen, Firefox OS oder Web OS, und weitere

Home #10 electronics Inside 2015


technische Entwicklungen, die dem Konsumenten noch mehr Entertainment ermöglichen. Auch Smart TV ist weiter in aller Munde. Insbesondere die Kombination mit Video-on-Demand ermöglicht dem Verbraucher den Zugriff auf das nichtlineare Fernsehen. So kann der Zuschauer Inhalte aus dem Internet abrufen, wann immer er möchte. Jeder zweite in Europa neu verkaufte Fernseher ist ein Smart TV. Insgesamt stehen diese Geräte für knapp drei Viertel des Umsatzes. Mit der zunehmenden Verfügbarkeit von Video-on-DemandPortalen auf Smart TV, Spielekonsolen oder Media-Playern wird jedoch das optische Laufwerk zunehmend überflüssig. Dementsprechend geht GfK davon aus, dass in diesem Jahr weltweit nur noch 57 Millionen DVD- und Blu-ray-Player/-Recorder verkauft werden. Das bedeutet einen Rückgang von fast 10 Prozent im Vergleich zu 2014.

STREAMING EVOLUTION UTI UTION

SOUNDBARS Egal, ob sie unter oder vor dem Fernseher aufgestellt werden: Soundbars sorgen immer häufiger für ein besseres Klang­ erlebnis und damit für Kinoatmosphäre im Wohnzimmer. Weltweit wurden 2014 rund 11,5 Millionen Soundbars verkauft. Das waren 64 Prozent mehr als noch im Jahr zuvor. Auch 2015 soll die Nachfrage erneut deutlich steigen: Global rechnet GfK mit einem Absatz von 14,3 Millionen Stück, was ein Umsatzplus von 21 Prozent im Vergleich zum Vorjahr bedeuten würde. Dabei werden in diesem Jahr vor allem die Regionen Lateinamerika sowie Zentral- und Osteuropa zu den Gewinnern zählen. Doch auch in Westeuropa bleibt die Nachfrage nach der beliebten Alternative zur klassischen Heim­ kinolösung voraussichtlich ungebremst. Im ersten Halbjahr 2015 stieg die Nachfrage nach Soundbars in Westeuropa deutlich an und verzeichnete mit mehr als 1,3 Millionen verkauften Geräten ein Absatzwachstum von 29 Prozent. Insbesondere Soundbar-Systeme mit einem externen Subwoofer erfreuten sich weiterhin grosser Beliebtheit und waren im ersten Halbjahr für knapp 60 Prozent des Umsatzes im Bereich Soundbars verantwortlich. Wie im gesamten Audio-Bereich ist auch in diesem Segment für die Käufer eine Bluetooth-Anbindung mit ausschlaggebend für den Kauf. Denn hat man die eigene Musiksammlung im MP3Format auf dem Smartphone oder Tablet oder nutzt einen der

POWERED BY PIONEER.

��

EVOLUTION BIS INS KLEINSTE DETAIL. DER NEUE PIONEER AV-RECEIVER VSX-930 Erleben Sie beeindruckenden 3D-Sound mit Dolby Atmos oder geniessen Sie hochauflösende Musik mit Hi-Res Audio in Stereo oder Mehrkanal. Integriertes Dual Band WiFi/WLAN und Bluetooth ermöglichen Ihnen die kabellose Anbindung Ihres Smartphones oder Tablets. Description: HTC Connect Logo

Anzeige

CMO Office | Creative Studio

Home #10 electronics Inside 2015

Project | HTC Connect Logo

Version | 1.0

Date | AUG.07.2012

Design | Sara Yang

WWW.PIONEER-AUDIOVISUAL.CH Vertrieb durch Sacom AG www.sacom.ch Tel: 032 366 85 85


bau-energie.ch

14. Messe mit Kongress für Fachleute und Bauherren 26. – 29. November 2015 BERNEXPO, Bern Energieeffizientes Bauen und Modernisieren Erneuerbare Energien, Energie-Speicher Haustechnik, Lüftung, Trinkwasser Holzbau, Holzwerkstoffe Beraterstrasse der Kantone Informationsstrasse für Schulen, Verbände, Organisationen Rund 40 Veranstaltungen

Träger

Partner

Unser Engagement: unsere Zukunft.

Seite 14

Home #10 electronics Inside 2015


immer beliebteren Online-Musik-Streaming-Dienste, soll die Übertragung an die Soundanlage möglichst schnell und einfach erfolgen. Im Zuge dessen verfügten im Zeitraum Januar bis Juni 2015 bereits knapp 80 Prozent aller verkauften Soundbars über eine BluetoothFunktion.

HEIMKINOSYSTEME LEIDEN Bedingt durch den Erfolg von Soundbars und Soundbases ist die Nachfrage nach typischen Heimkinosystemen mit integriertem DVD- oder Blu-ray-Playern weltweit im letzten Jahr um rund 23 Prozent auf nur noch 8,4 Millionen Stück geschrumpft. Für das laufende Jahr erwartet GfK einen weiteren Rückgang um 13 Prozent auf 7,3 Millionen Stück. Allerdings betrifft dieser stark negative Trend vor allem reife Märkte wie Westeuropa oder das entwickelte Asien. In Osteuropa und Afrika (Sub-Sahara) ist der Markt mit einem Minus von 11 Prozent bzw. 9 Prozent weniger stark rückläufig. In diesen Märkten spielen Soundbars bis jetzt lediglich eine untergeordnete Rolle. Etwas Hoffnung macht auch die Aussicht auf den Ultra-HDNachfolger der Blu-ray-Discs.

könnte die Nachfrage ab dem Weihnachtsgeschäft wieder etwas ankurbeln.

Ihr Handelspartner

MUSIK-SYSTEME UND HIFI Im vergangenen Jahr ging der Umsatz bei Musik-Systemen und Hifi um rund 4 Prozent zurück. Für dieses Jahr erwartet GfK eine deutliche Stabilisierung. Laut Prognose sollen rund 18,6 Millionen Stück verkauft werden. Der Umsatz würde somit um rund 6 Prozent steigen, obwohl die weiterhin äusserst gefragten tragbaren Bluetooth-Lautsprecher den Markt kannibalisieren könnten. Denn auch die Musik-Systeme werden zunehmend „smarter“, vernetzter und damit auch im Schnitt etwas teurer. Besonders in Nord- und in Zentraleuropa sind sogenannte Multiroom-Systeme populär (plus 42 Prozent im 1. Halbjahr 2015). In Süd- und Osteuropa dominiert da– gegen weiterhin die klassische Stereoanlage. Aber auch diese findet dank Bluetooth Anschluss an das Smartphone-Zeitalter. �|

Bestes Zubehör für Telekommunikation, Computer, Foto, Video, Audio, TV/SAT, Gaming und Heimkino.

Wir stellen uns vor:

AV-RECEIVER WENIGER GEFRAGT Da GfK diese Kategorie vor allem in den Märkten Westeuropas beobachtet, können auch nur zu dieser Region detaillierte Aussagen gemacht werden. Nach einem leichten Rückgang des Absatzes im Vorjahr von 790  000 auf 727  000 Stück verstärkte sich dieser Trend im 1.  Halbjahr 2015 (minus 18 Prozent). Auch hier ist eine mögliche Ursache der Trend hin zum aktiven TV-Lautsprecher. Allerdings bestand auch aus technischer Sicht in der jüngsten Vergangenheit wenig Zwang für den Receiver-Fan, seine Hardware zu wechseln. So fehlte vielen Geräten aus den 2014er-Kollek­ tionen eine vollständige Unterstützung des neuen Ultra-HD-Standards (HDMI 2.0 und HDCP 2.2). Spätestens mit den neuen Modellen nach der IFA dürfte das jedoch kein Thema mehr sein. Dies

Home #10 electronics Inside 2015

Grüessech und Bonjour: Ob in Bern, Jura oder in der schönen Romandie, es liegt mir am Herzen, für Sie das richtige Konzept und Produkteportfolio zu finden. Ich freue mich auf interessante Partnerschaften. Bis bald und à bientôt. Michael Kilic Verkaufsberater

Wir informieren Sie gerne über Handelskonzepte, aktuelle PoS-Ideen, Trendthemen, Neuheiten und unsere 18.000 Produkte.

JÜRGEN BOYNY Leiter Consumer Electronics bei GfK, sieht positive Impulse wegen starken Bedarfs an Ultra-HD-Technologie, Soundbars und Multiroom-Systemen. Anzeige

��

HAMA ScHweiz

HAMA Technics AG, Volketswil 043/355 34 40 · info.ch@hama.com www.hama-suisse.ch

D I E

P A S S E N D E

L Ö S U N G


GEMISCHTE GEFÜHLE IN MONTREUX // Lara Surber

Die CE Expo 2015 in Montreux ist Geschichte. Das Fazit der Aussteller ist unterschiedlich. Für die einen waren die rund 1100 Besucher viel zu wenig. Die anderen sind sehr zufrieden mit der Kundenfrequenz. Wie es mit den CE-Messen in Zukunft weitergehen soll, wird im November bei einem Strategie-Brainstorming besprochen.

A

n der CE Expo in Montreux trifft sich die Branche. Der gesellschaftliche Aspekt der Messe wurde dieses Jahr von den Organisatoren aufgegriffen und so feierte die Branche das Ende des ersten Ausstellungstages bei einem offiziellen Gettogether-Anlass. Marc Sway spielte in Funky Claude’s Bar und die Branche traf sich zum Smalltalk und Feiern. „Selbst Konkurrenten haben gemütlich ein Bier zusammen getrunken“, schwärmte Messeveranstalter Daniel Meili. Der lange Abend steckte denn am Montag einigen in den Knochen. Das hielt aber keinen der 21 Aussteller davon ab, an seinem Stand mit viel Elan die neusten Produkte im Sortiment zu präsentieren.

MIT DER SONDERSCHAU UNTER EINEM DACH Der Get-together-Anlass war nicht die einzige Neuerung in Montreux. Zum ersten Mal fand nämlich dieses Jahr die Sonderschau High-End innerhalb des „2m2c“-Gebäudes am See

Seite 16

statt, in dem auch die übrigen Aussteller beherbergt waren. In je separaten Räumen konnten AudioVisionTrends, Audio Visual Factory, die Digital Unterhaltungs AG und Sound Revolution ihre High-End-Produkte dem Publikum ohne störenden Hintergrundlärm vorführen. AudioVisionTrends präsentierte unter anderem Geräte der Marke Audia Flight, die neu im Sortiment des Unternehmens zu finden ist. Mit dem Lautsprecher MUO zeigte KEF Brand Ambassador Johan Coorg im gleichen Raum ausserdem eine Weltneuheit. AudioVisionTrends-Gründer Renato Pioggia war im Grossen und Ganzen zufrieden mit der Expo: „Die Messe war gut bis jetzt. Alles ist sehr gut organisiert. Wir haben hier mehr Laufkundschaft und konnten wertvolle Kontakte knüpfen“, sagte er. Und ergänzte: „Aber die Frage bleibt: Wieso lassen wir das Publikum nicht rein?“ Deutschland habe die High-End und die IFA. „Und wir haben nichts.“

Home #10 electronics Inside 2015


[ MESSE MONTREUX ] Branche

ZWEIFEL AM STANDORT MONTREUX Der Wunsch nach einer Veränderung der Schweizer Messelandschaft wurde vielerorts laut. „Ich fände es schön, wenn nächstes Jahr wieder etwas stattfände. Aber vielleicht etwas zentraler“, sagte Francesco Casciato, Country Manager Schweiz und Österreich bei Spectral. Der Möbelhersteller Spectral präsentierte an der Messe in erster Linie Updates des bestehenden Sortiments. „Die ganz neuen Produkte werden wir dann in drei Wochen an unserer Hausmesse präsentieren“, so Casciato. Für ihn wie für die meisten der Aussteller liegt Montreux nicht gerade am Weg. Und die Westschweizer, für die die Messe eigentlich stattfindet, waren am Anlass deutlich in der Unterzahl. „Wir waren erstaunt, wie wenig Romands kamen“, fand auch David Sieber, Geschäftsführer bei Hama. Sieber hatte für die Messe extra ein Team ausschliesslich mit französischsprechenden Mitarbeitern zusammengestellt. Nötig gewesen wäre das kaum. „Es könnte besser sein mit der Menge der Besucher“, sagte Christian Cornaz, CEO von Radio Matériel und selbst Westschweizer am Montag. „Aber heute ist im Kanton Waadt schliesslich auch ein Feiertag.“

QUALITÄT GEGEN QUANTITÄT Ob es am Feiertag lag, an der Terminänderung, oder an etwas ganz anderem, bleibt offen. Fest steht: Die Besucherzahlen lagen unter denen des Vorjahres. Rund 1100 Personen besuchten die CE Expo – vergangenes Jahr waren es rund 1600 Besucher gewesen. Fairerweise muss man die Kürzung der Ausstellungsdauer von drei auf zwei Tage bedenken. Für die Aussteller bedeuten die Zahlen dennoch, dass sie in Montreux deutlich weniger Leute erreicht haben als letztes Jahr. „Ab Mittag haben die Besucherzahlen abgenommen. Das Wetter war wohl zu gut“, meinte Roland Rohrer von crTECH. Das Unternehmen entwickelt Entkopplungs- und Kabelsysteme für einen unverfälschten Hörgenuss. Trotz abnehmender Besucherfrequenz schien Rohrer optimistisch. „Die, die da waren, waren dafür sehr interessiert.“ Ähnlich empfand Andreas Tischhauser, Headcoach bei Novis. Er war sehr zufrieden mit dem Besucherauflauf. „Ich hätte

nie so viele Leute erwartet“, erklärte er. „Ich habe Freude an allen, die gekommen sind, und bin traurig für alle Abwesenden, die vieles verpasst haben.“ Für Tischhauser gehe es darum, die anwesenden Kunden glücklich zu machen. „Dass die Kunden zufrieden sind, das zählt. Zahlen sind für mich nicht relevant.“ Das Ziel seiner Firma sei nicht ein hoher Umsatz, sondern die Leute „mit neuen Inputs und Ideen“ zu versorgen. „Das ist keine Messe, um Umsatz zu machen, sondern um neue Produkte und Innovationen zu präsentieren“, erklärte auch Leo Bergamini, General Manager bei Sacom und Soundtrade AG. Am Stand der Unternehmen präsentierte Bergamini unter anderem ein Klangbild der Marke MyAudioart, in dem die Lausprecher diskret integriert wurden, und einen auffälligen Plattenspieler der Master Innovation von Clearaudio. War die Messe ein Erfolg? „Für Frequenz und neue Kontakte ja“, so Bergamini. „Viele Händler deckten sich bei uns mit Informationen und Katalogen ein.“ Auch für Rolf Schmid, Geschäftsführer Schweiz bei Wertgarantie, standen „gute Gespräche und Kontaktpflege“ im Vordergrund. Nebst dem Geräteschutz Komfort, der jetzt auch für drei Jahre erhältlich ist, präsentierte Wertgarantie einige Neuerungen am Stand des Unternehmens.

UNGEWISSE ZUKUNFT Wie es mit der Messelandschaft in der Schweiz weitergehen soll, steht zurzeit noch in den Sternen. „Die Plattform CE-Messen ist ein schönes Erlebnis für alle, egal ob im Frühling oder im Herbst. Über 1100 Besucher waren hier. Das zeigt, dass die Messe noch immer einen hohen Stellenwert in der Agenda der Händler hat“, sagt Veranstalter Daniel Meili. Über die Zukunft der CE-Messen ist man sich dennoch nicht so sicher. „Im November werden wir mit den Geschäftsführern der grossen Firmen ein StrategieBrainstorming zur Messeaufstellung machen“, so Meili. „Auch die Standorte der Messen werden hinterfragt.“ Ende November solle das neue Konzept dann fertig sein – falls es eines gebe. Fest steht: Die Messe in Zürich findet vom 3. bis 5. April 2016 wie gehabt statt. �|

Anzeige

Neues TV-Möbel

Professionelle Beschallung APART die Profi-Beschallung ...

HDMI-Übertragung

und Ihr Bildschirm wird mobil

... für alle Anwendungen

und mehr ...

BLUSTREAM für Profi-Bildübertragungssysteme in HD und 4K

MASK Series Av. des Baumettes 21 Case postale 159 1020 Renens VD 1

T. 021 633 58 00 F. 021 633 58 01 info@radio-materiel.ch

radio-materiel.ch

Besuchen Sie unsere neue Internetseite www.radio-materiel.ch

www.

Katalog

Lautsprecher Mischverstärker Zoner Klangquellen

Der neue

Plug & Play


MITEINANDER STATT GEGENEINANDER

Von links: Daouda Guèye, Praktikant Detailhandel, Michael Schärli, Auszubildender Detailhandel, Minh Tran, stellvertretender Geschäftsführer, Samar Al Shawk, Detailhandelsangestellte, und Geschäftsleiter Pirmin Suter.

// Lara Surber

Die Suter TV AG ist ein Sony-Center an bester Lage in der Stadt Luzern. Dort kümmern sich Geschäftsführer Pirmin Suter und sein junges Team mit grossem Engagement um die Anliegen von Einheimischen und Touristen. Suter legt grossen Wert auf gute Beratung und plädiert mit Mitinhaber Peter Meyer für mehr Zusammenarbeit in der Branche.

1

989 begann Pirmin Suter seine Lehre als Fernseh- und Radioelektroniker bei der Erismann AG. Mittlerweile arbeitet der 42-jährige Luzerner nicht mehr für, sondern mit deren Inhaber Peter Meyer. Suter und der zwölf Jahre ältere Meyer teilen sich die Inhaberschaft der Suter TV AG in Luzern: Seit 1997 ist Suter Geschäftsführer und seit 2002 Mitinhaber. Der Laden – 100 Quadratmeter Verkaufs- und 50 Quadratmeter Lagerfläche – liegt im Zentrum der Stadt an der Buobenmatt 1. Eine perfekte Lage für Laufkundschaft. Die Kundschaft sei ganz unterschiedlich. „Das reicht vom kleinen Bub, der einen Lautsprecher kauft, bis zum 90-Jährigen, der sich noch einen Computer anschaffen will.“ Und auch Touristen kommen hin und wieder vorbei, um ein vergessenes Ladekabel zu ersetzen oder eine fallen gelassene Kamera zu reparieren. Die Verständigung mit ihnen ist kein Problem: Englisch können die Mitarbeitenden von Suter TV alle. Und auch auf Arabisch, Tamil und Vietnamesisch kann man im Geschäft von Pirmin Suter und Peter Meyer beraten werden – dem mulitkulturellen Team sei Dank.

TEAM Das Durchschnittsalter der Angestellten der Suter TV AG beträgt gerade mal 25 Jahre, Pirmin Suter eingerechnet. Zurzeit

Seite 18

arbeiten Suter, zwei Angestellte im Verkauf, zwei Auszubildende im Detailhandel, eine Marketingfachfrau und ein Praktikant bei Suter TV. „Man muss immer von den Jungen lernen“, findet Mitinhaber Peter Meyer. Gerade was neue Technologien und Plattformen angehe, könne man sich einiges von ihnen abschauen. Pirmin Suter bildet jeweils zwei Lehrlinge gleichzeitig aus. Beratungskompetenz hat für ihn bei der Ausbildung höchste Priorität. „Beratung ist in meinem Geschäft das A und O. Ich bilde keine Provisionsverkäufer aus. Unsere Kunden sollen den Laden mit dem passenden Produkt verlassen.“ Kunden nur mit tiefen Preisen an sich zu binden, sei langfristig keine Lösung. Im Arbeitsalltag sei das junge Alter seines Teams im Übrigen noch nie ein Problem gewesen. „Wenn meine Mitarbeiter wissen, wovon sie reden, spielt das Alter für den Kunden keine Rolle.“

SORTIMENT „Unser Hauptbusiness ist Foto, gefolgt von TV und Laptop“, sagt Suter. Seit 2003 ist Suter TV ein Sony-Center. Entsprechend gestaltet sich das Sortiment: Sony, wo man hinschaut. „Ich bin sehr glücklich mit diesem Lieferanten“, so der Geschäftsführer. „Und nicht nur, weil ich Freude an der Marke habe“, meint er

Home #10 electronics Inside 2015


[ HÄNDLERPORTRÄT ] Branche

Die Fotoecke der Suter TV AG. Wer noch nicht sicher ist, ob er eine bestimmte Kamera oder ein Objektiv kaufen soll, kann hier das Fotoequipment auch ausleihen und ausprobieren.

Sony, wo man hinsieht: Seit 2003 ist TV Suter ein Sony-Center. Das soll so bleiben. Die Zusammenarbeit ist gemäss Geschäftsführer Pirmin Suter sehr gut – und er ein grosser Fan des Herstellers.

lachend. Gerade beim Geschäft mit Touristen sei die Bekanntheit des Brands ein Vorteil, erklärt Meyer. „Sony kennt man.“ Das Sortiment von Suter TV ist umfangreich, gerade im Bereich Fotografie. Ein grosser Vorteil für die Kunden: Bei Suter TV kann man Fotoequipment mieten. Gerade bei geplanten teureren Anschaffungen lohnt sich das. „Die Leute können sich vor allem bei Objektiven oft nicht vorstellen, wie es ist, damit zu fotografieren“, sagt Suter. Deshalb lohne es sich, ein Objektiv auch mal zu testen. Wenn er es später kauft, wird ihm der Mietpreis vom Kaufpreis abgezogen. Und wenn er es nicht kauft, hat Pirmin Suter zumindest einmal mehr seine Kundenfreundlichkeit unter Beweis gestellt. Das tut er auch, wenn ein Kunde sich eine Kamera kauft und den Vorgänger verkaufen will. „Wir stellen gegen eine kleine Gebühr Geräte unserer Kunden auf Ricardo“, erklärt er. So muss sich der Kunde nicht um den Verkauf kümmern und erhält mehr Geld, als ihm Suter als Fachhändler für das ältere Gerät anbieten könnte.

scheint – vor allem wenn man die Tatsache berücksichtigt, dass keiner der Angestellten eine Fachausbildung im IT-Bereich hat. „Mit etwas Erfahrung kann man relativ viel selbst machen“, erklärt Pirmin Suter. Alle anderen Reparaturen sowie Installa­ tionen – zum Beispiel von Home-Cinema-Anlagen – werden von Peter Meyers Erismann AG übernommen. „Die Synergien, die ich nutzen kann, sind genial“, schwärmt Suter. So könne er jederzeit bei der Erismann AG anrufen, wenn etwas repariert oder installiert werden müsse. Synergien genutzt hat Suter auch für die neue Internetseite seines Ladens. Zusammen mit den anderen Sony-Centern der Schweiz hat man sich eine neue Homepage mit Onlineshop zugelegt. „Jedes Unternehmen für sich hätte sich das nicht leisten können“, so Suter. „Diese Zusammenarbeit ist eigentlich ganz atypisch in einer Branche, in der sonst jeder sein eigenes Süppchen kocht.“ Sich dem Markt anpassen und miteinander statt gegeneinander arbeiten – das ist auch in Peter Meyers Augen das Erfolgsrezept, dem es zu folgen gilt. „Das kleinkarierte Denken der Branche ist vorbei. Wir müssen Synergien nutzen, innovativ sein und uns dem Markt anpassen. Ich denke, wenn wir das machen, haben wir Einzelhändler auch in Zukunft eine gute Chance.“ �|

SYNERGIEN Bei Suter TV wird nur verkauft und repariert, was vor Ort möglich ist. Wobei das im Bereich Computer ziemlich viel zu sein Anzeige

Home + Entertainment

it‘s t a smar world!

Augen und Ohren auf für Twenty. Für Unterhaltung der Spitzenklasse sorgt ein integriertes Virtual Surround Soundsystem, das sich in einem nur 10 cm flachen Musicboard versteckt. Besonders smart ist die kabellose Übertragung und Steuerung per iPhone und iPad.

Smart furniture spectral.eu


Wirtschaft [ SWICO ]

ZUKUNFTSTAG: PROJEKTPLÄTZE FÜR MÄDCHEN GESUCHT Für den diesjährigen Zukunftstag laufen die Anmeldungen auf Hochtouren. Speziell bei den Schülerinnen der 5. bis 7. Schulklasse ist die Nachfrage nach Informatik-Schnupperplätzen erfreulich gross. Doch leider fehlen Angebote, um die Nachfrage abzudecken. Spüren Sie den Mangel an Fachkräften in der Informatik? Sie können etwas tun. Denn interessierte und begabte Nachwuchskräfte sind vorhanden. Aber unsere jungen Nachwuchstalente – besonders die weiblichen – schränken sich bei der Berufswahl zu sehr ein, statt auf ihre Talente und Neigungen zu hören. Der Nationale Zukunftstag leistet seit Jahren Pionierarbeit, um den Berufswahlhorizont für Mädchen und Buben zu erweitern. Für den diesjährigen Zukunftstag laufen die Anmeldungen auf Hochtouren. Speziell bei den Schülerinnen der 5. bis 7. Schulklasse ist die Nachfrage nach Informatik-Schnupper-

plätzen gross. Doch leider fehlen Angebote, um die Nachfrage abzudecken. Deshalb sucht das Organisationsteam des Zukunftstags dringend Projektplätze für „MädchenInformatik-los!“. Öffnen auch Sie für einen Tag Ihre Türen und ermöglichen Sie interessierten Mädchen, den beruflichen Alltag in Ihrem Unternehmen kennen zu lernen. Helfen Sie mit, jungen Leuten Perspektiven zu vermitteln und ihre Motivation für den Berufseinstieg zu stärken. Bei einer Beteiligung profitieren Sie von einer grossen Medienpräsenz. Ihr Angebot wird mit einem Kurzbeschrieb und Ihrem Logo auf der Website des Zukunftstags ausgeschrieben.

Anmeldung und weitere Informationen unter www.nationalerzukunftstag.ch

Grosse Nachfrage bei Schülerinnen für Informatik-Schnupperplätze am Zukunftstag, doch es fehlen genügend Angebote. Machen auch Sie mit!

SCHWEIZ WEITERHIN FÜHREND IM ELEKTROSCHROTT-RECYCLING Ein Bericht über die Zustände des Elektroschrott-Recyclings innerhalb der EU macht deutlich, welche Vorteile die Schweizer Rücknahmesysteme bringen. Die Schweiz ist damit nicht nur Pionier, sondern mit sehr viel höheren Rücklaufquoten als im übrigen Europa auch führend im Recycling von Elektroschrott. Die Feststellungen in der EU-Studie lassen sich denn auch nicht auf die Schweiz übertragen. In der Schweiz können Elektro- und Elektronik-Altgeräte kostenlos zum Recycling abgegeben werden. Dies dank der vorgezogenen Recyclinggebühr (vRG), die beim Kauf eines neuen Produkts anfällt. Organisiert und verwaltet wird das ElektronikRecycling durch die Rücknahmesysteme SENS eRecycling, Stiftung Licht Recycling Schweiz und Swico Recycling. Die institutionalisierte Rücknahme von Elektroschrott wurde in der Schweiz schon Anfang der 90er-Jahre als Branchenlösung ins Leben gerufen, noch bevor 1998 die Rücknahme- und Recyclingpflicht gesetzlich verankert wurde.

Seite 20

Nach und nach begannen auch andere Länder Rücknahmesysteme aufzubauen. Der kürzlich veröffentliche Bericht über das Elektroschrott-Recycling in EU-Ländern zeigt allerdings desolate Zustände auf; durchschnittlich nur 35 Prozent der Ware gelangen in die offiziellen Rücknahmesysteme und werden damit fachgerecht rezykliert. Die restlichen 65 Prozent werden nicht erfasst und exportiert oder unsachgemäss rezykliert oder landen im Abfall. Die Rücklaufquote der Schweizer Systeme liegt sehr viel höher und ist auf vier wesentliche Punkte zurückzuführen:

› ausserordentlich dichtes Sammelnetz mit über 6000 Rücknahmestellen; › Einbezug aller Marktakteure und damit lückenlose Erfassung der Stoffflüsse ab Rücknahmestelle; › jahrelange Aufklärung der Bevölkerung und damit starke Präsenz der Systeme sowie hohe gesellschaftliche Akzeptanz; › Binnenland und klare Grenzen erschweren die illegale Ausfuhr von Elektroschrott. Dies führt dazu, dass in der Schweiz je nach Produktekategorie Rücknahmequoten von bis zu 95 Prozent erzielt werden und so die grosse Mehrheit des Elektroschrotts fachgerecht rezykliert und entsorgt wird.

Home #10 electronics Inside 2015


[ NACHRICHTEN ] Wirtschaft

Administration

Sozialversicherungen

WENIGER AUFWAND

SENKUNG EO-BEITRAG

31 Massnahmen sollen den administrativen Aufwand für Unternehmen verringern.

Der Bundesrat will den administrativen Aufwand für Unternehmen senken. Mit der Entlastung sollen die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen gestärkt und Arbeitsplätze in der Schweiz gesichert werden. Der Bundesrat hat dazu Anfang September 31 Massnahmen beschlossen. Sie beinhalten unter anderem die Ermöglichung der elektronischen, medienbruchfreien Zahlung der Mehrwertsteuer und eine Flexibilisierung des Zollwesens. Ausserdem soll eine virtuelle Anlaufstelle für Unternehmen, ein so genannter One-Stop-Shop, errichtet werden. One-Stop-Shops zentralisieren die bürokratischen Schritte zur Erreichung eines bestimmten Ziels an einem Ort. Dort sollen Behördengänge möglichst medienbruchfrei auf Bundes-, kantonaler und kommunaler Stufe an einer Stelle abgewickelt werden können. Im letzten Bericht zur administrativen Entlastung 2011 hatte der Bundesrat 20 Massnahmen beschlossen, von denen 15 bereits umgesetzt worden sind oder sich in Umsetzung befinden. Zu den umgesetzten Massnahmen gehören beispielsweise die Annahme von Belegen in elektronischer Form durch die kantonalen Handelsregisterämter und verschiedene Erleichterungen im Bereich Rechnungslegung. �| www.seco.admin.ch las

Gut für KMU: Der EO-Beitragssatz wird auf 2016 auf 0,45 Prozent gesenkt.

Die Erwerbsersatzordnung (EO) regelt die Erwerbsausfallentschädigung für Personen im Militär-, Schutz- oder Zivildienst. Die Beiträge zur Finanzierung des Erwerbsersatzes werden vom Arbeitgeber und vom Arbeitnehmer je zur Hälfte getragen. Seit 2005 beinhaltet die Erwerbsersatzordnung auch eine Mutterschaftsentschädigung für Frauen, die „arbeiten und dafür Geld erhalten“. Zu ihrer Finanzierung wurde der EO-Beitragssatz 2011 von 0,3 auf 0,5 Lohnprozente angehoben. Die erzielten Mehreinnahmen übertrafen die notwendigen Ausgaben deutlich und die EO-Kassen wurden gefüllt. Jetzt trägt die Landesregierung der guten Finanzlage der Erwerbsersatzordnung Rechnung und senkt den Beitragssatz auf 2016 auf 0,45 Prozent. Das freut die KMU-Wirtschaft. Ihr wird in einem harten wirtschaftlichen Umfeld auf diese Weise etwas mehr Luft gewährt. Mit der Senkung des EO-Beitragssatzes werden sich Einnahmen und Ausgaben in Zukunft ungefähr die Waage halten. Damit die Erwerbsersatzordnung nicht wieder rote Zahlen schreibt, verlangt der Schweizerische Gewerbeverband vom Parlament einen konsequenten Verzicht auf neue oder höhere Leistungen. So sei der finanzielle Spielraum für Vaterschafts- und Adoptionsurlaub nicht mehr vorhanden. �| www.svg-usam.ch las

NACHFOLGEREGELUNG

ARBEITSMARKTBAROMETER

KONJUNKTUR

Gemäss einer Studie der Fachhochschule (FHS) St. Gallen muss jedes achte Schweizer KMU in den nächsten fünf bis zehn Jahren einen Nachfolger finden. Rund 70 000 Firmen seien betroffen. Die Suche nach der künftigen Geschäftsführung kann fünf bis acht Jahre dauern. Die Studie belegt, dass gescheiterte Übergaben häufig im Zusammenhang mit nicht ausreichend geklärten Zielen stehen. Auch die Rolle des ehemaligen Geschäftsführers kann zu Reibungen führen. 50 Prozent der Übertragenden würden gerne weiterhin im Unternehmen tätig sein – aber nur 20 Prozent der Übernehmenden sind damit einverstanden.

Fast 90 Prozent der über 750 befragten Arbeitgeber erwarten für das 4. Quartal 2015 keine Veränderungen ihrer Personalbestände. Das zeigt der Manpower-Arbeitsmarktbarometer. Diese Stabilität bringt zum Jahresende mehr Ruhe in den Arbeitsmarkt. Durchschnittlich verliert die Beschäftigungsdynamik schweizweit an Tempo. Im Sektorenvergleich hebt sich das Baugewerbe mit einem dauerhaft günstigen Klima ab. Im Gastgewerbe ist das Bild eher trüb. Die Arbeitgeber in der Nordwestschweiz sind am zuversichtlichsten. Die Erwartungshaltung in der Region Zürich schlägt in den negativen Bereich um.

Die Frankenaufwertung hat die schweizerische Konjunktur im ersten Halbjahr 2015 stark gebremst. Trotz einer leichten Entspannung der Wechselkurssituation nimmt die Expertengruppe des Bundes an, dass die Wirtschaftsentwicklung bis Ende Jahr verhalten bleibt und sich erst im Lauf von 2016 festigt. Insgesamt wird für 2015 ein BIP-Wachstum von 0,9 Prozent und für 2016 eine leichte Beschleunigung auf 1,5 Prozent erwartet. Angesichts dieser eher verhaltenen konjunkturellen Entwicklung dürfte die Arbeitslosenquote von 3,3 Prozent im Jahresdurchschnitt 2015 auf 3,6 Prozent 2016 steigen.

�| www.kmu.admin.ch.com

�| www.manpower.ch

�| www.seco.admin.ch

Home #10 electronics Inside 2015

Seite 21


WWW.SICHERHEIT-MESSE.CH

FACHMESSE FÜR SICHERHEIT MIT FACHKONGRESS UND SONDERSCHAU RISIKOMANAGEMENT VON NATURGEFAHREN

10. – 13. NOVEMBER 2015 MESSE ZÜRICH

SICHERHEIT2015 FIRE·SAFETY·SECURITY


Wirtschaft [ VESPERS VERNETZUNGSTIPPS ]

UNBEMERKT UND SINNVOLL // Martin Vesper, Digitalstrom

Die Angst vor technischen Innovationen wie einem Smart Home ist unberechtigt. Denn längst steht in einem vernetzten Zuhause nicht mehr die Technik, sondern die Bewohner im Mittelpunkt – eine einfache Bedienung und hohe Zuverlässigkeit helfen dabei.

E

in Blick in die Vergangenheit zeigt, dass sich die Menschen mit technischen Neuerungen immer wieder schwergetan haben. Alles, was neu ist, macht uns Angst. Das Fernsehen wurde verteufelt und an das Internet als weltumspannendes Massenmedium glaubten zu Beginn nur die wenigsten Experten. Dass es anders gekommen ist, wissen wir heute. Im Nachhinein sind alle immer schlauer. Die Geschichte hat uns aber auch gelehrt, dass in jüngster Vergangenheit zuerst Industrialisierung und dann Technologisierung starke Treiber des Fortschritts waren. Mit dem „Internet of Things“ und damit auch mit der Vernetzung bietet sich meiner Meinung nach eine weitere historische Chance für die gesellschaftliche Weiterentwicklung.

AUSGEKLÜGELTE TECHNIK Ob Menschen den Zugang zu neuen Technologien finden, hängt vor allem auch davon ab, wie diese Technik mit uns interagiert, wie einfach sie bedienbar ist, aber auch, wie sicher und zuverlässig diese funktioniert. Benötigt die Nutzung solcher Systeme zu viel Aufmerksamkeit, sind wir oft gestresst und empfinden diese als negativ. Fällt die Technik dauernd aus oder ist sie störungsanfällig, geschieht dasselbe. Wenn wir den Eindruck haben, wir benötigen zusätzliches technisches Know-how, wird uns dies schnell zu komplex. Doch genau dieser Eindruck mag täuschen. Wir kennen viele Beispiele, wie wir Technik mit einer Selbstverständlichkeit nutzen und diese dabei fast gar nicht mehr als Technik wahrnehmen. Strom zum Bespiel ist ein sehr komplexes Produkt. Damit Strom jederzeit und überall verfügbar ist, braucht es komplizierte technische Lösungen im Hintergrund. Als Endkunden nehmen wir Strom aber als selbstverständlich wahr. Wir nutzen die technische Innovation „Strom“ täglich. Sie ist also ein so genanntes „low interest product“. Das gleiche Bild zeichnet sich beim Blick in die Autos von heute ab: Sehr komplexe technische Systeme wie ABS oder ESP nehmen wir nicht als solche wahr, weil die Bedienung des Autos mit Lenkrad, Gaspedal, Bremse und in den meisten Fällen noch Kupplung die alte geblieben ist. Und so verhält es sich im Smart Home. Wir stehen noch am Anfang einer Entwicklung, und vieles im Smart Home wird als sehr technisch empfunden. Unterschiedliche Systeme geben dem vernetzten Haus eine neue Interaktionsfläche für die Bedienung. Panels an den Wänden waren lange das sichere Zeichen dafür, das ein Haus „smart“ oder „automatisiert“ ist. Heute tritt oft das Smartphone an diese Stelle. Wir steuern intelligent vernetzte Geräte via App. Ich glaube aber, das ist gar nicht mehr nötig. Die Technologien, die bereits zur Verfügung stehen, erlau-

Home #10 electronics Inside 2015

ben es uns, alle Vorteile der Vernetzung auch im Haus einzusetzen und dabei gewohnte Bedienelemente wie den Lichttaster oder natürliche wie Sprache, Gestik oder Mimik zu nutzen. Die technischen Prozesse, die dabei im Hintergrund ablaufen, bekommt der Bewohner gar nicht mit. Damit ist der Weg für einen Siegeszug der Innovation Smart Home geebnet. Denn das Smart Home wird zum „low involvement product“ oder anders gesagt: Die Technologie tritt in den Hintergrund. Um hohe Zuverlässigkeit anbieten zu können, setzt digitalSTROM auf eine verkabelte Vernetzung. Denn das System kommuniziert über die bestehende Stromleitung. Auch bei IP-Verbindungen empfehlen wir alles, was nicht mobil ist, zu verkabeln. Nur so kann bei einer hohen Anzahl vernetzter Geräte die gewünschte Zuverlässigkeit erreicht werden. Der Kunde muss sich also keine Sorgen mehr machen, ob die von ihm programmierten oder automatisch konfigurierten Anwendungen im Smart Home funktionieren. Zuverlässigkeit, natürliche und gewohnte Bedienungen sowie geringer Aufwand verhelfen einer neuen Technologie wie dem Smart Home, dass sie nicht mehr als Technologie wahrgenommen wird und damit schliesslich zum Durchbruch. So macht die Technologie niemanden Angst, sondern überzeugt unbemerkt mit sinnvollen Mehrwerten wie mehr Komfort, Sicherheit und Energieeffizienz.

Martin Vesper ist CEO der Digitalstrom AG.

Seite 23


Know-how [ FOTOGRAFIE ]

Xxxxxx

Nur drei von vielen Actionkameras, die zurzeit auf dem Markt sind (v. l.): Die GoPro Hero4 Session, der Cube von Polaroid und die Actionpro X7.

Actionkameras

FILMEN IN VOLLER AKTION // Lara Surber

Actionkameras sind längst nicht mehr den Profifilmern vorbehalten. Ob Hindernislauf, Skiabfahrt oder Tauchgang: Auch Laien halten ihre Actionerlebnisse mittlerweile gern in Filmen fest. Das Angebot an passenden Kameras wächst stetig und bietet für jeden Anspruch etwas.

M

anche Erlebnisse kommen auf Fotos nicht richtig zur Geltung. Und wären ausserdem auch nur schwer zu knipsen. Wer hat schon auf der Achterbahn die Hand frei, um den Auslöser zu drücken? Für spektaktuläre Aufnahmen von Bungeesprüngen, Snowboardabfahrten oder Tauchausflügen greifen deshalb immer mehr Menschen zu Actionkameras. Das Sortiment umfasst Geräte für unterschiedliche finanzielle und qualitative Ansprüche – und wächst stetig.

sen aber mit der zugehörigen App oder der optionalen Fernbedienung vorgenommen werden. Die GoPro Hero4 Session macht Bilder mit 8 MP und filmt mit bis zu 100 FPS (frames per second) bei einer Auflösung von 720 Pixeln. Mit der maximalen Auflösung von 1440 Pixeln schafft die Hero4 Session 30 FPS. Ihr Akku hält bis zu zwei Stunden. In der Schweiz ist die Kamera für knapp 400 Franken erhältlich.

DER KLASSIKER

GoPro ist aber nicht allein auf dem Actionkamera-Markt. Als einer von vielen mischt auch Rollei mit. Die Actioncam 420 (siehe rechte Seite) ist mit einem Gewicht von 58 Gramm noch leichter als die GoPro Hero4 Session – und günstiger (200 Euro). Die X7 von Actionpro ist mit Gehäuse bis zu 60 Meter wasserdicht. Sie macht Bilder mit einer Auflösung von bis zu 12 Megapixeln und Filme in Full HD. Ein

Wer Actionkamera hört, denkt an GoPro. Der amerikanische Hersteller ist sicher einer der populärsten auf dem Markt. GoPros Hero4 Session ist würfelförmig. Die Hero4 Session ist das bisher kleinste und leichteste Modell (74 Gramm) des Herstellers. Sie ist bis zehn Meter wasserdicht – ohne zusätzliches Gehäuse. Die Hero4 Session wird mit nur einem Knopf gesteuert. Einstellungsänderungen müs-

Seite 24

DIE ALTERNATIVEN

spezieller Tauchmodus soll den Lichtund Farbbedingungen unter Wasser gerecht werden. Die Actionpro X7 wird mit umfassendem Zubehör geliefert. Mit 79 Gramm wiegt sie nur wenig mehr als die GoPro. Kostenpunkt: 250 Franken.

DIE NIEDLICHE Viel günstiger (rund 100 Franken) ist die Actionkamera Cube von Polaroid. Sie eignet sich für alle, denen das Filmen in erster Linie Spass machen soll. Der Cube ist ein Würfel mit 35 mm Kantenlänge. Optisch erinnert er an die Hero4 Session – nur in bunt. Er ist in verschiedenen Farben erhältlich und mit dem optionalen Tauchgehäuse (ca. 40 Franken) bis zu zehn Meter wasserfest. Videos macht die kleine Actionkamera mit einer Auflösung von bis zu 1080 Pixeln, und das bis zu 90 Minuten lang. Fotos schiesst sie mit einer Auflösung von 6 MB. Der Polaroid Cube+ mit Wi-Fi (ca. 170 Franken) macht Videos mit 1440 Pixeln und Bilder mit 8 MB. �| Home #10 electronics Inside 2015


[ FOTOGRAFIE ] Know-how Rollei

Epson

ACTIONCAM 420

NEUER FOTODRUCKER

Videos in 4K-Qualität zu einem guten Preis: Die Actioncam 420 von Rollei.

Ein Fotodrucker für Hobbyfotografen: Der Epson XP-960.

Unter dem Motto „Ultra Qualität – Ultra Action“ stellte Rollei Anfang September die neue Actioncam 420 vor. Actioncam-Fans dürfen sich auf brillante Videos in 4K-Qualität freuen. Loop-Funktion, Zeitlupe und Zeitraffer ermöglichen es, Videos noch lebendiger zu gestalten. Mit 12 Megapixeln liefert die Fotoauflösung der Rollei Actioncam 420 besonders hohe Fotoqualität. Über Smartphone oder Tablet können User auf einfachste Weise via App auf die Kamera zugreifen – damit sind sie in der Lage, Fotos und Videos direkt auf dem tragbaren Device anzuschauen, sie ihren Freunden zu zeigen oder direkt über ihre Social-Media-Kanäle zu teilen. Die Kamera wiegt ohne Akku 65 Gramm und ist in Blau, Weiss oder Schwarz verfügbar. Zum Lieferumfang gehören eine HandgelenkFernbedienung zur kabellosen Steuerung der Aufnahmen aus bis zu zehn Metern Entfernung, ein Unterwasser-Schutzgehäuse zum Tauchen, die Kamerahalterung Basic und ein Stativadapter. Die Akkuleistung der ab Mitte Oktober für rund 200 Euro (UVP) erhältlichen Actioncam 420 liegt bei bis zu 140 Minuten (mit 1080p/30fps ohne Monitor). �| www.rollei.de

Epson hat auf der IFA 2015 zehn neue Geräte aus den ExpressionSerien vorgestellt. Die drei Reihen – Expression Home, Expression Premium und Expression Photo – umfassen Drucker, Kopierer und 4-in-1-Geräte. In der Photo-Reihe findet sich neu der XP-960. Er ist der ideale Partner für alle Hobbyfotografen mit einer DSLR- oder Kompaktkamera. Der Drucker nutzt die Epson-Sechsfarb-ClariaPhoto- HD-Tinte und erzeugt hochwertige Bilder in lebendigen Farben und hohen Schwarzdichten bis zum Format DIN A3+. Ein hoch entwickelter Raster-Algorithmus sorgt dafür, dass Grautöne stets neutral bleiben. Die Haltbarkeit der Drucke beträgt bis zu 300 Jahre im Fotoalbum. Trotz seinem Format, seinem zusätzlichen Papierweg für dicke Medien und seinen zwei Papierschächten braucht der Expression Photo XP-960 nur wenig Platz. Beim Anliegen von externen Druckdaten schaltet er sich automatisch ein. Der XP-960 ist kompatibel zu Epson Connect. So druckt er Fotos direkt aus Facebook aus und auch vom Smartphone oder Tablet-PC. Ausserdem lassen sich mit dem XP-960 auch CDs und DVDs bedrucken. Er kostet knapp 300 Franken. �| www.epson.ch

Anzeige

Der Herbst ist da! Die Tage werden kürzer, die Nächte werden länger und der Strom wird teurer. Informieren Sie sich jetzt über die Vorteile und Einsparungen bei einer Umrüstung auf LED Leuchtmittel bei der ROTRONIC-SECOMP AG!

Home #10 ROTRONIC-SECOMP AG, Grindelstrasse 6, CH-8303 Bassersdorf, Tel. 044 511 87 00, electronics Inside 2015 Fax 044 511 87 05, E-Mail verkauf@rotronic-secomp.ch, www.rotronic-secomp.ch

PRODUKTMANAGERIN NATASCHA Seite 25 WIDMER beratet Sie gerne individuell zu LED.


GROSSE NEUHEITENSHOW // Marco Plüss

Mit einem unerwartet starken Zuwachs an internationalen Fachbesuchern schloss in diesem Jahr die IFA ihre Tore. 1645 Aussteller präsentierten ihre Neuheiten den globalen Märkten. Erstmals kamen mehr als 50 Prozent der Fachbesucher aus dem Ausland.

H

ändler und Aussteller der IFA informierten sich für das bevorstehende Jahresendgeschäft. Nie zuvor wurden von der Industrie so viele neue Produktkategorien und Produktpremieren der Öffentlichkeit präsentiert. Mit einem Ordervolumen von rund 4,35 Milliarden Euro stärkt die IFA einmal mehr ihre Stellung zu Beginn der verkaufsstärksten Zeit des Jahres, des Weihnachtsgeschäfts. Dazu meinte Hans-Joachim Kamp, Aufsichtsratsvorsitzender der IFA-Veranstalters gfu Consumer & Home Electronics GmbH: „Wachstum entsteht nur durch Innovation und Innovationen sind seit über 90 Jahren das Herzstück der IFA. Entsprechend gross ist der Beitrag der IFA an der positiven Entwicklung der Branchen. Sie bietet so eine herausragende Basis für erfolgreiche Geschäftsentwicklungen. Dies hat die IFA 2015 mit dem erneut gestiegenen Ordervolumen

Seite 26

eindrucksvoll unter Beweis gestellt.“ Und Dr. Reinhard Zinkann, Vorsitzender des ZVEI-Fachverbands Elektrohausgeräte, meinte: „Die IFA als weltweit führende Messe für die Hausgeräte-Industrie hat 2015 ihre wegweisende Rolle weiter ausgebaut. Wir sind mit dem Verlauf absolut zufrieden und sehen dem Jahresendgeschäft positiv entgegen.“ Dr. Christian Göke, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Berlin, resumierte: „Wir freuen uns, dass wir in diesem Jahr die erfolgreichste IFA aller Zeiten ausrichten durften. Dabei ist der erneute Zuwachs internationaler Fachbesucher ein phänomenaler Erfolg.“

BÜHNE FREI FÜR CEOS Die IFA International Keynotes bieten CEOs und internationalen Entscheidungsträgern aus den Bereichen Consumer und Home Electronics eine globale

Bühne. „Wie Displays unser Leben verändern werden“ lautete z. B. das Thema der Eröffnungs-Keynote der IFA 2015. Für Sang-Beom Han, CEO & President von LG Display, stand dabei ausser Frage, dass die Zukunft der von seinem Konzern entwickelten Leuchtdiode OLED gehört. „Wir müssen die Grenzen des konventionellen Designs durchbrechen“, betonte Sang-Beam Han. „OLED ist der Schlüssel zur Zukunft, damit können wir neue Möglichkeiten eröffnen“, so Sang-Beom Han. Bereits 2016 sei mit einer Verdopplung der vernetzten Geräte von bis dato 300 auf 600 Millionen zu rechnen. „Smart Audio hat gerade erst angefangen“, sagte Dinesh Paliwal, Chairman, President und CEO von Harman, in seiner IFA Keynote und erläuterte, dass der Audioeinfluss in allen Lebensbereichen zunehme. Ausserdem haben 57 Millionen das neue Microsoft-Betriebssystem

Home #10 electronics Inside 2015


[ IFA ] Know-how

Hans-Joachim Kamp, Aufsichtsratsvorsitzender des IFA-Veranstalters gfu Consumer & Home Electronics GmbH, . . .

. . . Dr. Reinhard Zinkann, Vorsitzender des ZVEI-Fachverbands Elektrohausgeräte, sowie . . .

. . . Dr. Christian Göke, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Berlin, zeigten sich mit der Messe mehr als zufrieden.

Windows 10 im ersten Monat nach der Markteinführung heruntergeladen. Dazu benutzten sie 90 000 verschiedene Computertypen und -modelle. Mit diesen und anderen ähnlich beeindruckenden Zahlen begann der für die Erstausrüstung von Rechnern zuständige Microsoft-Vizepräsident Nick Parker seine Keynote auf der IFA 2015. Innerhalb eines Jahres werden gemäss den Berechnungen von Microsoft 509 Millionen neue User dazukommen, und das Wachstum scheint ungebrochen.

China ergänzt als globales IFA Event das Portfolio der Messe Berlin für den chinesischen Markt; die erste CE China ist für April 2016 geplant. Und das Konzept der IFA soll auf die neue Veranstaltung übertragen werden, um so Chinas führende Messe für Consumer Elec­tronics und Home Appliances zu etablieren. Dazu meint etwa Jens Heithecker, Direktor der IFA: „Die CE China soll nach Vorbild der Berliner Veranstaltung konzipiert werden. Wir sind sicher, mit der Wirtschafts-, der Handel- und der Informationskommission von Shenzhen die richtigen Partner für diesen globalen Event, unter Führung der IFA-Macher, gefunden zu haben.“

IFA+SUMMIT

CE CHINA IN VORBEREITUNG Das IFA-Team hat mit den Vorbereitungen für die neue Messe CE China in Shenzhen bereits begonnen, denn CE

Das Kongressformat „IFA+Summit – Next Level Of Thinking“ begrüsste 2015 mehr als 35 Sprecher aus 9 Ländern. Globale Vordenker, Top-Executives und Entrepreneure diskutierten Trends und Ideen der digitalen Zukunft. �|

IFA 2016 Die IFA ist die global führende Messe für Consumer Electronics und Home Appliances. Sie findet 2016 vom 2. bis 7. September auf dem Berliner Messegelände (Expo Center City) statt.

Anzeige

Facebook “f ” Logo

CMYK / .ai

Facebook “f ” Logo

join us on Facebook - Sennheiser Schweiz AG www.sennheiser.ch • www.stressmusic.com

CMYK / .ai

LET YOUR EARS BE LOVED.

Sennheisers ohrumschliessender Kopfhörer URBANITE XL überzeugt mit einzigartigem Design und sattem Club-Sound für unterwegs. Dank InlineFernbedienung und integriertem Mikrofon für die Anruf- und Musiksteuerung bleiben Sie ganz bequem in Verbindung. Das urbane Design der URBANITE-Serie ist gepaart mit dauerhafter Haltbarkeit. URBANITE XL i/G Black Die Hörer sind an vielbeanspruchten Stellen mit URBANITE XL i/G Denim robusten Metallkomponenten ausgestattet. Sie lassen sich platzsparend zusammenfalten und in einer Transporttasche verstauen. Den URBANITE XL gibt es je nach Farbe in zwei Ausführungen: Einerseits für die neueste Generation iPhone iPad und iPod, andererseits für das Samsung Galaxy und andere Tablets und Smartphones.

Erhältlich bei Ihrem Consumer Premium Partner.

URBANITE XL i Olive URBANITE XL i Sand


Know-how [ HAUSMESSE ]

Robert Weiss, Daniel Schwab, David Sieber und Ruedi Haeny (v. l.) freuen sich über das grosse Interesse am 3D-Druck-Anlass.

REGES INTERESSE AM 3D-DRUCK // Marco Plüss

Das Thema „3D-Druck“ ist in aller Munde. Was aber sind dabei die Chancen für den Fachhandel? Darüber klärten Fachleute und Partner der Swissintrading AG an einem speziellen Anlass auf. Swissintrading-CEO Daniel Schwab konnte dabei rund hundert Interessierte begrüssen. Der Distributor Swissintrading sowie der Zubehörspezialist Hama luden Ende August zum Hama-Hauptsitz in Volketswil ein, um über Chancen und Herausforderungen im Zusammenhang mit dem 3D-Druck zu informieren. Gegen hundert Teilnehmer wollten mehr über die Angebote dieser beiden Firmen wissen. Dabei standen Lösungen rund um das Thema 3D-Druck mit dem dazugehörigen Zubehör im Vordergrund. Zu diesem Thema konnten entsprechende Experten

gewonnen werden wie der TechnologieExperte Robert Weiss, CE-Fachmann Ruedi Haeny und Verkaufsspezialist Danijel Turcic. Sie referierten zu den Geschäftschancen, die der 3D-Druck bietet. Weiss erklärte etwa die verschiedenen 3D-Techniken, deren Anwendungsgebiete und die damit verbundenen Sortimente. Ruedi Haeny analysierte dagegen in seinem Referat, warum Rabatte keine gute Rendite ergeben würden. Vielmehr könne der Fachhandel den Konsumenten Ein-

kaufserlebnisse bieten. Mit der nötigen Emotionalität gelinge es dem Fachhandel zudem, die Beziehung und Bindung zum Kunden herzustellen. Im Showroom konnte sich der Händler zudem ein Bild vom grossen Zubehörsortiment von Hama verschaffen, und für das leibliche Wohl durften sich die Fachhändler am Buffet mit bayrischen Spezialitäten bedienen. �| www.swissintrading.ch

s

IMPRESSUM VERLEGER Dr. Daniel Kaczynski CHEFREDAKTOR Marco Plüss (mp), Tel. +41 44 245 45 04 pluess@he-inside.ch REDAKTIONELLE MITARBEITER Luca Giuriato, Lara Surber redaktion@he-inside.ch ART DIRECTION/LAYOUT Laura Macias, Claudio Riz AVD GOLDACH AG, 9403 Goldach www.avd.ch KORREKTORAT Stefan Gass Home #10

electronics Inside

2015

SALES MANAGER Fernando Palencias Mobil +41 79 332 82 65 Fax +41 44 245 45 00 palencias@he-inside.ch VERKAUF INNENDIENST Livia Meier, Tel. +41 44 245 45 02 meier@he-inside.ch ERSCHEINUNGSWEISE 10 Ausgaben pro Jahr Doppelnummern: Juni/Juli Dezember/Januar ABOPREISE (1 JAHR) Kombi-Abo (Print und Online): 95 Franken Online-Abo: 59 Franken

Print-Abo: 69 Franken Einzelpreis: Fr. 7.50 Ausland: auf Anfrage (Preise inkl. Porto, Versand, MwSt) ABOSERVICE AVD GOLDACH AG Sulzstrasse 10–12, 9403 Goldach Tel. +41 71 844 91 54 www.he-inside.ch/abo LITHOS, DRUCK, VERSAND AVD GOLDACH AG Sulzstrasse 10–12, 9403 Goldach DRUCKAUFLAGE 4000 Exemplare

REDAKTIONS- UND VERLAGSANSCHRIFT Home Electronics INSIDE Swisscontent AG, Hottingerstrasse 12 Postfach, CH-8032 Zürich Tel. +41 44 245 45 46, Fax +41 44 245 45 00 redaktion@he-inside.ch www.he-inside.ch COPYRIGHT © 8. Jahrgang 2015 Swisscontent AG Nachdruck nicht gestattet. Das Fotokopieren aus Home Electronics INSIDE, das über Einzelstücke hinausgeht, ist untersagt.


Am Panasonic-Stand an der IFA sind neben dem OLED-TV auch Blu-ray-Recorder, Fotokameras und Weisswaren ausgestellt.

Eine Präsentatorin stellt Produkte aus dem Kamera-Sortiment vor.

Thomas Krummenacher erklärt die Palette an 4K-Produkten.

Andrew Iten präsentiert das Hifi-Kompaktsystem SC-C500.

Die Schweizer Händler wollen in Begleitung von Technics-Product-Manager Andrew Iten (3. von links) die neuen Technics-Produkte sehen: (v. l.) Stefano Müller, Timo Huber, Roland Bürkli, Thomas Gründler, Peter Meyer, Philipp Steffen, Marco Schläpfer und Thomas Raisig.

50 JAHRE TECHNICS // Marco Plüss

Nach dem IFA-Besuch und einer Präsentation der neusten Produkte am Panasonic-Stand feierte Technics das 50-jährige Bestehen der Marke in der Nähe des geschichtsträchtigen Brandenburger Tors. Schweizer Händler konnten mit dem Management anstossen und das Jubiläum gebührend feiern. Michiko Ogawa, Director of Technics, glänzt mit wunderbaren Klavierstücken.

Laurent Abadie, Chairman und CEO von Panasonic Europe, eröffnet den feierlichen Jubiläumsanlass.

Andrew Iten (links), Product Manager HomeAV /  Technics, und Urs Fischer, Country Manager Pana‑ sonic Schweiz, stossen auf 50 Jahre Technics an.

Das grosse Jubiläum wird in der Nähe des geschichtsträchtigen Brandenburger Tors . . .

Frank Balzuweit, Product Manager Technics bei Panasonic Marketing Europe, leitet zum ­nächsten Auftritt über . . .

. . . am Platz des 18. März gefeiert, der an die Revolution 1848 erinnert.

. . . mit hinreissenden Gitarrenklängen, die den Jubiläumsanlass auf harmonische Art und Weise ausklingen lassen.


Das Team von Panasonic Schweiz präsentierte seine Produkte nach der IFA in Berlin auch hierzulande.

Martin Lage, Country Head Switzerland & Austria bei Sony.

Christian Cornaz, Radio Matériel, freute sich über den Besucheraufmarsch.

Beim Empfangsdesk wurden alle Besucher herzlich willkommen geheissen.

EP-Geschäftsführer Patrick Egli konnte viele Händler begrüssen.

DIE CE-BRANCHE IN MONTREUX

Guido Hoffmann, Vertrieb Schweiz bei TechniSat Digital GmbH.

Das Team von Samsung Schweiz zeigte die Neuheiten an einem neuen Stand.

// Marco Plüss

An der Expo CE in Montreux waren nicht nur viele Neuheiten zu bestaunen. Sie war auch ein Stelldichein der CE-Branche mit bekannten Persönlichkeiten – alle gut gelaunt, mit einem Lächeln auf den Lippen und verschiedensten Zukunftsperspektiven. Die Mannschaft des Möbelherstellers Spectral.

Rolf Schmid, Geschäftsführer Schweiz Wertgarantie.

Die Novis-Crew präsentierte den Händlern einen bunten Strauss an Produkten und pflegte das Netzwerk mit den Händlern.

Renato Pioggia zeigte mit AudioVisionTrends für den Händler interessante Marken.

Leo Bergamini von Sacom: Hatte alle Hände voll zu tun und gut lachen.

Solid-Key-Account-Manager Reto Ottiger stellte Versicherungen vor.

Hama-Schweiz-Chef David Sieber (links) stellte mit seinen Mitarbeitern ein grosses Sortiment an Zubehörartikeln vor.


VOYAGER FOCUS UC

BAUEN + MODERNISIEREN Steigern Sie Ihre Produktivität, senken Sie den Lärmpegel. Lärm ist ein grosses Problem an Ihrem Arbeitsplatz. Er stört Sie bei Ihren Tätigkeiten und senkt Ihre Produktivität.

VOYAGER® FOCUS UC Hören und gehört werden ist nicht nur Teil Ihres Jobs, sondern auch ganz einfach: mit dem Plantronics Voyager Focus UC Stereo-Bluetooth-Headset. Wechseln Sie nahtlos zwischen PC und Smartphone oder zwischen Telefonie und Entertainment. Der satte, intensive Stereo-Sound und die aktive Rauschunterdrückung sorgen dafür, dass Sie sich voll auf Ihre Arbeit konzentrieren. Erfahren Sie mehr auf plantronics.com

Kontaktieren Sie unsere Distributionspartner und informieren Sie sich am besten noch heute über unser aktuelles Einführungsangebot!

Home #10 electronics Inside 2015

Seite 31


Know-how [ XXXXXXXXX ]

Winter

COLLECTIO N

Warm u p you r w i nt e r

HE A D P HO N E P O N PO N

HEA D P HO NES WIRED EA RBA ND S

ST E RE O HE ADPHONE W IRED

BLUE T OOT H HEADPHONE

T O UC H G LO VES

SBS has created an entire range of winter products for smartphones suitable for any type of request. Hats and headbands with integrated headphones, touch gloves for sports and leisure.

Te e n S p a r k l i n g C a s e

Glitter effect

Cover Teen Sparkling for iPhone 6S and iPhone 6. Rigid back panel of double material, glittery finishing, access to all buttons and connectors.

Power

Bank

E xtr a cha rging, sma ll fit

R E D

UK

WHITE

PINK

CAM OUFLAGE

Power Bank Extra Slim for smartphone and mobile.

2200 mA which ensures 10 hours of sealing, micro USB cable built in, USB output and different colors available.

Home #10 w w w. e l c o n e x . c h Seite 32 electronics Inside 2015 E l c o n e x M o b i l e , I n d u s t r i e s t r a s s e 1 7 , C H - 5 5 0 7 M e l l i n g e n Te l . 0 6 2 8 9 2 9 3 9 3 i n f o @ e l c o n e x . c h


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.