HE Inside 09/2014

Page 1

+

INSIDE

+

Die Schweizer Zeitschrift für die UE-, IT- und E-Home-Branche. Ausgabe 9  / 2014 / www.he-inside.ch

HEADMONSTER Noel Lee, CEO des US-ZubehörSpezialisten Monster, blickt im Exklusivinterview auf 35 Jahre E X T RDazu A Firmengeschichte zurück. liefert er eine Marktanalyse. S. 8

GfK-Marktbericht

CE-MARKT IM AUFWIND Dank dem guten TV- und Audio-Home-Geschäft boomte der Schweizer CE-Markt im ersten Halbjahr 2014. S. 12 Händlerporträt

HIGHEND-URGESTEIN Kunden kaufen in Zürich bei Peter Kaufmann seit 1982 Hifi-Produkte für mehrere zehntausend Franken. S. 16 Videoüberwachung

AUF HÖCHSTEM NIVEAU Das „Chedi Andermatt“ hat sich für eine professionelle Sicherheitslösung von Panasonic entschieden. S. 26


Wasserfest, stossfest und staubdicht: Rugged Phones CAT B15Q Outdoor-Smartphone mit 4,0”-Display › Corning-Gorilla-Glass › IP67 zertifiziert › 5-MP-Kamera mit Blitz und HD-Video › Android 4.4 (KitKat) › Bluetooth Version 4 › Starker 2000 mAh Li-Ionen Akku › Dual-SIM

Art. 309617 Neuheit

alltron.ch

CAT B100 Outdoor-Mobiltelefon mit starkem Lautsprecher › IP67 zertifiziert und Militärstandard 810G › 3-MP-Kamera mit 4-fach Digitalzoom › Betriebstemperatur von –25 °C bis 55 °C › Stossfest bei Stürzen aus bis zu 1,8 Meter Höhe › 10 Stunden Gesprächsdauer › Geräuschunterdrückendes Mikrofon

Art. 279265 Weitere Modelle

alltron.ch

«Die robusten Mobiltelefone von CAT gibts bei Alltron direkt ab Lager.»

Patrick Andreoli Product Manager TELCO

Alltron AG · Hintermättlistrasse 3 · CH-5506 Mägenwil · Tel. 062 889 88 88 · verkauf@alltron.ch · www.alltron.ch


[ INHALT / EDITORIAL ]

IN DIESER AUSGABE #9 / 2014

MESSEHERBST

INHALTSVERZEICHNIS/EDITORIAL ��������������������� 3 BRANCHE NEWS/AGENDA ���������������������������������������������������������� 4 KLICKPARADE Meistgelesene Online-News ������������ 4 INTERVIEW MONSTER ����������������������������������������������8 GFK Marktbericht ������������������������������������������������������ 12 PRO & CONTRA Digitalisierung ������������������������������� 15 HÄNDLERPORTRÄT HiFi Kaufmann ������������������������ 16 IFA Messereport ������������������������������������������������������� 18 WIRTSCHAFT SWICO Verbandsnotizen ������������������������������������������20 NACHRICHTEN �������������������������������������������������������� 21 GASTEINERS KNOW-HOW ������������������������������������ 22 RUSTERHOLZ’ UMSATZPLUS ������������������������������� 23 KNOW-HOW WEISSE WARE ����������������������������������������������������������24 VIDEOÜBERWACHUNG Sicherheitslösungen ��������26 PRODUKTE Gigaset ��������������������������������������������������28 AUTOTEST ������������������������������������������������������������������28 IMPRESSUM ��������������������������������������������������������������29 LEUTE CE EXPO ZÜRICH 2014 ��������������������������������������������30

Liebe HE-Insider, an der IFA in Berlin, der Photokina in Köln oder der CE Expo in Zürich haben Sie sicherlich einige Neuheiten fürs Weihnachtsgeschäft gesehen und konnten sich mit Geschäftspartnern sowie Branchenkollegen austauschen. Wenn nicht, haben Sie dazu auch noch an der High End Swiss in Regensdorf, der Light & Sound oder der Telenetfair in Luzern Gelegenheit. Sie sehen, der Messeherbst ist eingeläutet und der Grundstein für ein positives Weihnachtsgeschäft gelegt. Nun gilt es, sich den Herausforderungen zu stellen und die Chancen zu packen. Solche Chancen gibt es beispielsweise auch im TV-Geschäft jenseits der Tiefstpreispolitik, indem das Dienstleistungsangebot noch stärker ausgebaut wird. So bieten immer mehr Fernseher mit einem Netzwerkanschluss tolle Möglichkeiten, welche die Kunden wenig nutzen, da sie schon bei der Installation oftmals überfordert sind. Wer aber als Fachhändler dem Kunden die gewünschten Produkte mit Beratung und einem „Rundumsorglospaket nach dem Kauf“ bieten kann, macht das Rennen (Seite 12). Aber auch Sicherheitslösungen können ein interessantes Thema sein, wie Sie auf Seite 26 an einem Beispiel erfahren. Auf jeden Fall wünschen wir Ihnen viel Spass beim Lesen und jetzt schon einen erfolgreichen Start ins Weihnachtsgeschäft. Marco Plüss, Chefredaktor

Anzeige

ÜBERZEUGEND AUF DEN ERSTEN BLICK Sony VPL-VW300ES

AV Distribution AG • Bösch 37 • Postfach 34 • CH-6331 Hünenberg Telefon 041 785 40 20 • Fax 041 785 40 25 • info@av-distribution.ch • www.av-distribution.ch

• Filme werden zum Leben erweckt, dank ausgezeichneter Bildqualität in nativer Auflösung 4K (4096 x 2160 Pixel) • 1500 Lumen Helligkeit • Elektrisch einstellbarer Zoom / Fokus (2.06-fach) • Elektrisch einstellbarer Lens-Shift +85 % / -80 % vertikal, + / -31 % horizontal • Interface-Ausstattung für 4K 60p • Anzeigesystem mit SXRD™ Panel


Branche [ NEWS ] KLICKPARADE Die meistgelesenen Artikel auf he-inside.ch im September 2014 (Webschlüssel in Klammer)

1. Flatrate für Kinder-TV (140904a) 2. Hama ergänzt Gaming-Linie (140904b) 3. IFA-Gewinnspiel mit Losglück (140904c) 4. Teleboy-Serien werden eingestellt (140904d) 5. Der verlängerte Selfie-Arm (140904e) 6. Ultraschnelle Speicherkarten für 4K-Aufnahmen (140904f) 7. UPC-Kunden haben ab Oktober überall WLAN (140904g) 8. Littlebit Technology wird Distributor für Navori (140904h) 9. Canon präsentiert neue Serie mobiler Projektoren (140904i)

AGENDA NATIONAL 26.09.2014 – 05.10.2014 Züspa 02.10.2014 – 05.10.2014 Bauen & Wohnen 17. 10.2014 – 19.10.2014 High End Swiss 19.10.2014 – 21.10.2014 Light & Sound 21.10.2014 – 23.10.2014 Telenetfair 20.11.2014 Tefo 29.03.2015 – 31.03.2015 Expo 15 CE 16.04.2015 – 19.04.2015 Bauen & Wohnen 03.09.2015 – 06.09.2015 Bauen & Modernisieren

Zürich www.zuespa.ch Luzern www.bauen-wohnen.ch Zürich-Regensdorf www.highendsociety.de Luzern www.lightandsound.ch Luzern www.telenetfair.ch Zürich-Regensdorf www.studerus.ch Montreux www.ce-messen.ch Wettingen www.messe-aargau.ch Zürich www.bauen-modernisieren.ch

INTERNATIONAL 03.10.2014 – 16.10.2014 07.10.2014 – 11.10.2014 14.10.2014 – 17.10.2014 08.01.2015 – 11.01.2015 10.02.2015 – 12.02.2015 24.02.2015 – 26.02.2015 27.02.2015 – 01.03.2015 16.03.2015 – 20.03.2015 15.04.2015 – 18.04.2015

Hong Kong Electronics Fair Ceatec KES CES ISE EuroCIS Mobile World Congress CeBIT ProLight & Sound

Hongkong Japan Seoul Las Vegas Amsterdam Düsseldorf Barcelona Hannover Frankfurt

www.hkelectronicsfairae.com www.ceatec.com www.kes.org www.cesweb.org www.iseurope.org www.eurocis.com www.mobileworldcongress.com www.cebit.de www.prolight-sound.com

STELLENBÖRSE Installateur/Techniker UE (50–100%) Telehaus Uster GmbH Kundenbetreuer im Verkaufsaussendienst Niwotron AG Gebietsverkaufsleiter Consumer & Professional Electronics Telion AG Electronics Service Engineer Serintech AG Product Manager (m/w) Telion AG Multimedia-Elektroniker/in (100 %) Ifrec SA Multimedia-Elektroniker Hildering Multimedia AG

Uster Deutschschweiz Schlieren Wallisellen Schlieren Regensdorf Davos-Dorf

High End Swiss

HOCH-KULTUR Neues Spiel, neues Glück: Zum sechsten Mal öffnet die wichtigste Schweizer Messe für die hohe Klangkultur ihre Pforten. In Zürich-Regensdorf finden sich vom 17. bis 19.  Oktober wieder die engagierten Freunde des guten Tons im Hotel Mövenpick zusammen, um ältere und neueste Technologien, erschwingliche und sehr teure Geräte anzuschauen und anzuhören. Die High End Swiss hat sich längst als Treffpunkt und Diskus­ sionsforum etabliert. Keine Frage: Die neuen Musikmedien sind gar nicht mehr neu. Neu aber ist, dass sie sich langsam, aber klangstark etablieren im elitären Zirkel des High End. Nun mag nicht jeder Bluetooth-Lautsprecher hohe Ansprüche befriedigen. Dass aber bestimmte Airplay-Lautsprecher und erst recht gute Netzwerkspieler und Streamer längst auch auf den Höhenzügen des Wohlklangs mithalten können, kann schon als Binsenweis-

Seite 4

heit gelten. Was heute unter dem Stichwort Smart Audio nicht nur fantastischen Komfort, sondern auch audiophile Qualitäten jenseits der guten alten CD bietet, wird auf der High End Swiss selbstverständlich sein Forum finden. Nicht umsonst hat sich die veranstaltende deutsche High End Society der neuen Smart Audio Association angeschlossen. Doch nicht nur die digitale Moderne, auch die traditionelle High Fidelity wird sich mit erlesenen Spezialitäten präsentieren. Der Faszination grosser Röhrenverstärker oder der Attraktion altarähnlicher Analog-Laufwerke kann sich kaum ein Technikanhänger entziehen. Doch wie immer spielt auch die Musik selbst eine Hauptrolle – gern besuchte Stände sind seit Anbeginn die der Schallplattenanbieter. Ob Wiederveröffentlichungen grosser Meisterwerke aus Klassik, Jazz und Rock oder die längst wieder selbstverständlichen Vinyl-

Zum sechsten Mal öffnet die High End Swiss im Oktober in Zürich-Regensdorf ihre Tore.

Ausgaben aktueller Popartisten: Auf der High End Swiss wird man sie sehen, hören und kaufen können. Die Messe ist an allen drei Tagen ab 10 Uhr geöffnet. Man sieht und trifft sich in Regensdorf! www.highendsociety.de

Home #9 electronics Inside 2014


LENOVO

SHOWCENTER ERÖFFNET

Patrick Roettger, Managing Director bei Lenovo Schweiz, freut sich über die neuen Lenovo-Showcenter.

Lenovo hat seine ersten Showcenter in der Schweiz eröffnet. In diesen Erlebniswelten können Lenovo-Produkte nicht nur live getestet, sondern auch Funktionalität und Haptik entdeckt werden. Das Showcenter in Zürich öffnete am 15. August seine Tore, dasjenige in Luzern am 12. September und am 10. Oktober folgt das in Bern. Das Angebot in den Showcentern umfasst Desktops, Laptops, All-in-one-PCs, Tablets und Displays der Think-Reihe, Zubehör wie Do-

ckingstations, Tastaturen, Mäuse und Taschen sowie ausgewählte Consumer-Produkte der YOGA-Linie. Im Weiteren bieten die Showcenter auch Service- und Supportleistungen an, die von der Software-Instal­ lation über die Backup-Datensicherung bis hin zu Reparaturen, Fernwartungen oder auch bis zur kompletten PC-­Installation beim Kunden vor Ort reichen. www.lenovo.ch

CE Expo

DER ERFOLG VON ZÜRICH

2700 Fachinteressierte besuchten die CE Expo in Zürich.

Die siebte CE Expo fand nach einem Abstecher nach St. Gallen wieder in den Hallen der Messe Zürich in Oerlikon statt. Obwohl sie mit neu drei Tagen Messedauer etwas kürzer war, besuchten gegen 2700 Besucher den etablierten Branchenevent. Tony Marty, der Organisationsverantwortliche der Messe, freute sich wie so manche Aussteller insbesondere über den Umstand, dass der alljährliche Treffpunkt der CE-Branche von auffällig vielen, auch jüngeren Fachspe-

zialisten besucht wurde. Die trotz schönem Wetter zahlreichen Besucher durften auf den 55 Messeständen eine Vielzahl an Neuheiten sehen. Der Organisator des alljährlichen Branchenevents hat bereits das Datum der CE Expo 2015 festgelegt: Sie soll vom 13. bis zum 15. September 2015 wiederum in den Hallen der Messe Zürich statt­finden. www.ce-messen.ch

Anzeige

Der Schweizer 3D-Druck Partner mit Kompetenz Unser Kompetenz- und Supportcenter • • • •

Service und Reparaturen aller 3D-Druck-Geräte der Swissintrading AG Support: 0900 00 29 92 (CHF 2.30/Min. ab dem Festnetz) diverse Grundkurse für 3D Printing Verkaufstraining des Personals

Profitieren Sie von unserem 3D-Drucker Sortiment • Robox • miniFactory • BeeTheFirst • Ultimaker • Ultimaker 2 • 3Doodler • Cubify Sense 3D Scanner

Mit dem 3Doodler zeichnen Sie wortwörtlich in der Luft. Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf!

Swissintrading AG • Bimenzältenstr. 32 • Postfach 868 • CH-8302 Kloten Tel 044 555 20 60 • Fax 044 555 20 69 • info@swissintrading.ch • www.swissintrading.ch


Branche [ NEWS ] CABLEX

DANIEL BINZEGGER WIRD COO Cablex konnte den ehemaligen Geschäftsführer von Kummler + Matter AG, Daniel Binzegger, als Chief Operations Officer (COO) und Geschäftsleitungsmitglied verpflichten. Binzegger ist eine erfahrene Fachund Führungsperson, die in den für Cablex wichtigen Zukunftsmärkten Transport und Energie viel Erfahrung mitbringt. Er übernimmt die Stelle von Stefan Iseli, der sich entschieden hat, extern eine neue berufliche Herausforderung anzutreten. Binzegger

ist diplomierter Elektroingenieur HTL und Militärwissenschafter ETHZ. Er war in leitenden Positionen beim Eidgenössischen Militärdepartement, bei Siemens, Motorola und Arthur Flury AG tätig. Seit 2012 war er Geschäftsführer von Kummler + Matter AG. Stefan Iseli wird Cablex noch bis Ende 2014 zur Verfügung stehen und seinem Nachfolger die Projekte übergeben. www.cablex.ch

Daniel Binzegger ist neuer Cablex-COO.

Netgear

VERSTÄRKUNG Netgear hat mit Oliver Kurz (34) einen neuen Senior Key Account Manager Retail für die Schweiz. In dieser Position ist Kurz für die Entwicklung der gesamten Produktpalette verantwortlich. Kurz bringt einige Jahre Erfahrung und spezialisiertes Fachwissen im Verkauf mit, sowohl im Innen- als auch im Aussendienst. Als Key Account Manager war er in den Bereichen IT, Software und

Gaming-Industrie tätig und betreut alle Key Accounts im dynamischen Schweizer Consumer Channel. Er konzipiert sämtliche nationalen und regionalen Vertriebsaktivi­ täten, um den Verkauf von Netgears Consumer-Produkten voranzutreiben. Oliver Kurz ist verheiratet und hat zwei Kinder. www.netgear.ch

Oliver Kurz (34) wird Senior Key Account Manager Retail bei Netgear Schweiz.

Anzeige

HDMI-SIGNALE ÜBER WEITE DISTANZEN ÜBERTRAGEN HDBaseT – Matrix-Umschalter, Switches, Transmitter, Receiver Geht es um die latenzfreie Übertragung von HDMI- und Steuersignalen über Distanzen von bis zu 100 m unter Verwendung preiswerter Cat5e/6/7-Netzwerkkabel – dann ist HDBaseT die richtige Lösung. Profitieren Sie vom umfassenden Lösungsangebot von CYP. Ergänzende Informationen erhalten Sie bei Ceconet.

Seite 6

Ceconet AG

Hintermättlistrasse 1

5506 Mägenwil

T +41 62 887 27 37

info@ceconet.ch

www.ceconet.ch

Home #9 electronics Inside 2014


Alltron

ÜBERNAHME Richard Angehrn und Hans Wyss, die beiden Inhaber von Telcoma, dem Spezialisten für Telefonanlagen mit Sitz in Frauenfeld, übergaben per 1. September ihren Kundenstamm an den Mägenwiler Telco-/IT-/CE-/ Elektro-Distributor Alltron – die Firma Telcoma stellt gleichzeitig ihren Geschäftsbetrieb ein. Die Lieferanten- und Herstellerverträge gehen zu Alltron über. Ebenso wechseln das Neulager und die Demo-Ausrüstung den Besitzer. Kundensupport und Schulungs­ programm – beides zeichnete Telcoma seit je aus – werden ebenfalls weitergeführt. Die Übergabe der Geschäftstätigkeit geschieht altershalber. Richard Angehrn ging per 1. September 2014 in Pension. Hans Wyss wird bis Ende Mai 2016 als Mitarbeiter von Alltron tätig sein. Somit wechseln auch das komplette technische Know-how, die jahrelange Erfahrung und viele persönliche Kundenbeziehungen zu Alltron. Das neu hinzukommende Telcoma-Sortiment ergänzt Alltrons Portfolio um Kleinst-PBX-Systeme, unter anderem von den Herstellern Agfeo, bintec elmeg und Auerswald. Viele Telcoma-Kunden haben noch Telefonanlagen dieser Hersteller auf ISDN-Basis im Einsatz. Wie Swisscom im März bekannt gegeben hat, plant sie, das analoge öffentliche Festnetz inklusive ISDN auf Voice-over-IP-Telefonie umzustellen. www.alltron.ch

DIE MESSE FÜR EXZELLENTE UNTERHALTUNGSELEKTRONIK

17. - 19. OKTOBER 2014 MÖVENPICK HOTEL ZÜRICH-REGENSDORF

Hans Wyss übergibt den Thurgauer Telco-Distributor Telcoma Angehrn + Wyss Co. an Alltron.

Anzeige

Fr./Sa. 10-18 Uhr, So. 10-16 Uhr

Home #9 electronics Inside 2014

www.HighEndSwiss.de Seite 7


Branche [ INTERVIEW MONSTER ]

MIT DEN STARS AUF DU // Lothar Brandt

Monster-Gründer und -CEO Noel Lee kann dieses Jahr das 35-Jahr-Firmenjubiläum feiern. Der Audio-Freak und Erfinder spricht über die Marktentwicklung, seine Beziehung zu namhaften Sängern und wagt einen Blick in die Zukunft.

Herr Lee, Sie und Ihre Mitarbeiter nennen Sie das „Headmonster“. Ist dieser Nickname für Sie eine Ehre? Noel Lee: Ja, das stimmt tatsächlich. Dieser Titel wurde mir von meinen Angestellten vor vielen Jahren verliehen. Ich denke, aus Anerkennung und Respekt, aber sicher auch etwas aus Spass. Headmonster tönt wohl besser als CEO. So erinnern sich Leute gleich an diesen Titel, wenn ich ihnen meine Visitenkarte überreiche. Als Sie im Jahr 1979 Monster gründeten, haben Sie bei Kabeln diese Marktentwicklung erwartet? Nein, ganz sicher nicht in diesem Masse. Ich war und bin ein Audio-Freak und Erfinder. Ich habe nie daran gedacht, dass daraus solch ein grosses Geschäft entstehen würde. Als ich zunächst Audio-Kabel entwickelte, waren diese lediglich für meinen Eigengebrauch gedacht. Erst als ich erkannte, welch grosses Potenzial sich auftat, fühlte ich mich ermutigt, meine Entdeckungen auch anderen zugänglich zu machen. Wenn wir Monster heute betrachten, sehen wir ein Sortiment von über 4000 Produkten. Kennen Sie jedes einzelne Ihrer Babys? Ja, natürlich. Ich kenne sie fast alle, weil ich sie mitentwickelt habe. Länge und Grösse sind unterschiedlich und es gibt sie in drei verschiedenen Qualitätsstufen. Wir halten uns generell an den Slogan „Gut, besser, am besten“, und obwohl wir einige der Kabel nicht wei-

Seite 8

terproduzieren möchten, fragen die Kunden doch diese Produkte immer wieder nach wie beispielsweise das Original Monster Cable. Wir lieben unsere Babys, und hoffen noch viele weitere zu kreieren. Sie arbeiten mit namhaften Musikern und Produzenten zusammen. Sehen Sie sich selber ein bisschen als Künstler? Ja, ich fühle mich nach wie vor wie ein Künstler. So bin ich auch beim Indus­ triedesign der Produkte involviert, von der Verpackung über die Beschriftungen bis zu den Produktenamen. Aber auch bei den Produkten selbst. Der Klang und die Leistungsdaten der neuen Powercards sind für mich wichtig. Durch meinen intuitiven IngenieursHintergrund komme ich zu sehr einfachen Lösungen, an die andere gar nicht erst denken. Oft sind es auch die einfachen Dinge, die schwer zu entwickeln sind, dagegen sind komplexe Lösungen manchmal einfacher herzustellen. Bei Partnerschaften mit Musikern haben Sie Sänger wie Stevie Wonder oder Ozzy Osbourne getroffen. Welches war Ihr aufregendstes Aufeinandertreffen? Die verrückteste Begebenheit war wohl die mit James Brown. James war ein wilder Kerl und sehr unberechenbar. Am Abend des Monster-Konzertes, an dem er für uns auftreten sollte, wollte er plötzlich nicht mehr auf die Bühne. Als er dann doch noch die Bühne betrat,

nachdem vorerst die Band spielte und so die Lücke füllte, war er nicht mehr zu bremsen und spielte den längsten Gig seiner Geschichte. Und all seine Bandmitglieder meinten, dass sie James noch nie so gesehen hätten. Er war schlicht verrückt und unberechenbar, dafür aber auch sehr kreativ. Er war einfach sich selbst. Es kam aus seinem Herzen und seiner Seele. Darum ist er eine Legende. Ihre wohl grössten MarketingAktivitäten sind diejenigen mit Sportstars. Lohnen sich diese? Ja, das kann man durchaus so sagen. Im Unterschied zu unseren ehemaligen Partnern bei Beats versuchen wir mit Monster viel authentischer zu sein. Wir suchen nach Markenbotschaftern, die wirklich Leidenschaft für unsere Produkte empfinden, wie beispielsweise John Legend, Rod Stewart oder George Benson. Es ist unglaublich befriedigend, einige meiner Idole nun zu meinen Freunden zählen zu dürfen. Ich persönlich bin ein Fan von echten Instru­ menten und echter Musik, ganz im Gegensatz zu elektronischer Musik. Ich geniesse aber alle Musikgenres und versuche zu verstehen, was die Musik ausmacht, die die Menschen lieben. Ich selbst bin kein grosser Sport-Fan, obwohl wir vor einiger Zeit das Stadion der San-Francisco-49ers-Football-Mannschaft in „Monster Park“ umbenannt haben. Für uns sind solche Partnerschaften nicht teuer, es geht vielmehr um Leidenschaft und Beziehungen, die uns mit unseren Freunden verbinden. ��

Home #9 electronics Inside 2014


„Wir bieten allen Kunden eine „Cable for Life“-Garantie, die eine qualitativ hochstehende Übertragung von Bild und Ton garantiert.“ Noel Lee

Home #9 electronics Inside 2014

Seite 9


FÜR N

UR

. - E RHÄ 9 4 1 F CH

LTLIC

U RO N H BE I E

IC S!*

BESTELLEN SIE JETZT DEN EURONICS DNA KOPFHÖRER INFO@EURONICS.CH ODER 052 728 00 20

www.euronics.ch * Preis exkl. MwSt. und Versand. Solange Vorrat.


[ INTERVIEW MONSTER ] Branche

ZUR PERSON Noel Lee (66) ist CEO von Monster Inc. Er absolvierte die California Polytechnic State University mit einem Bachelor-Abschluss in Maschinenbau und gründete 1979 die Firma Monster Cable Products, deren Entwicklung er in der eigenen Garage startete.

�� Könnten Sie uns etwas über die

„Cable for life“-Idee erzählen? Ja, gerne. Wir bieten allen Kunden eine „Cable for Life“-Garantie, die eine qualitativ hochstehende Übertragung von Bild und Ton garantiert, unabhängig der technologischen Entwicklung. Mit unseren HDMI-Kabeln namens „Need for Speed“ beispielsweise kann immer eine sehr grosse Bandbreite genutzt werden. Wir garantieren so, dass der Kunde nie ohne Bild dasteht. Dieses Jahr können Sie das 35-jährige Bestehen von Monster feiern. Wo stehen wir in 35 Jahren, wenn wir die sehr schnelle Entwicklung betrachten? Sprechen wir über die vergangenen 35 Jahre. Es war eine sehr spannende Zeit. Es ist nicht immer einfach, über die Jahre hinweg am Markt als professioneller Anbieter zu bestehen, speziell in der UEBranche, die sich rasant verändert und entwickelt. Wir mussten uns oftmals neu erfinden. Wir produzierten anfänglich nur Lautsprecherkabel, dann VideoHome #9 electronics Inside 2014

1972 gründete Lee eine Rockband und war sieben Jahre mit ihr als Drummer unterwegs.

kabel, später Audiokabel und SCART, Komponentenkabel und jetzt HDMI. Aber es sind nicht nur Kabel, so einträglich dieses Geschäft auch ist. So haben wir uns über viele Jahre hinweg auch auf Monster Power konzentriert und Netzfilter mit Überspannschutz entwickelt, um Audiogeräte wirkungsvoll zu schützen. Unsere neuesten Produkte sind ausserdem feuerfest, sodass ihnen ein Blitzeinschlag nichts antun kann. Wir produzieren aber auch Reini­ gungsprodukte, die für alle Arten von Bildschirmen geeignet sind. Mit der Entwicklung von Kopfhörern haben wir uns abermals neu erfunden. Hier nahmen wir es mit einem Gebrauchs­ gegenstand auf wie dem weissen In-EarKopfhörer oder den alten, etablierten Kopfhörermarken wie Sennheiser oder Bose: mit neuen Entwicklungen, neuem Design, neuem Sound und sogar neuen Kundenkreisen wie etwa Teenagern, die sich für 300 Franken neue Kopfhörer kaufen – damals inmitten einer Rezession. Über die vergangenen 35 Jahre könnte man noch viel sagen und wir

haben auch noch viele neue Entwicklungen in petto, die auf den Markt kommen werden, noch in diesem Jahr. Darauf kann sich der Fachhandel freuen und so das Geschäft machen. �|

EURONICS SCHWEIZ AG Wir sind stolz, seit 2013 mit Noel Lee und Monster eine Partnerschaft zu haben. Noel Lee ist für uns eine lebendige Inspiration. Sein fester Wille, seine Stärke und sein enormer Ehrgeiz sind trotz seiner gesundheitlichen Beeinträchtigung vorbildlich für uns. Heute sind Innovationen, Visionen und Zielstrebigkeit das A und O einer erfolgreichen Zukunft. www.monsterproducts.com www.euronics.ch

Seite 11


ERFREULICHER BOOM // Luca Giuriato

Der Schweizer CE-Markt hat sich in der ersten Jahreshälfte 2014 dank dem guten TV- und Audio-Home-Geschäft sehr gut entwickelt – dies ganz entgegen den Vorjahren. Gründe dafür gab es einige. Wir nennen sie.

I

n den letzten Jahren war die Entwicklung im Schweizer Unterhaltungselektronik-Markt meist negativ, auch wenn der Umsatzrückgang im Vergleich zu den meisten europäischen Ländern nicht so dramatisch war. Grund dafür dürfte u. a. auch die relativ starke Zuwanderung ausländischer Arbeitskräfte sein. Dieses Jahr bescherten uns aber vor allem die Fussball-Weltmeisterschaft in Brasilien und die analoge Abschaltung einiger TV-Sender ein ausgesprochen gutes

Resultat: Die Nachfrage nach Fernsehgeräten lag nach den ersten sechs Monaten bei einem Plus von 18,2 Prozent, was einem Anstieg von fast 10 Prozent entspricht und nicht ohne Folgen blieb. So profitieren auch Soundbars und TVWandhalterungen von der grösseren Nachfrage. Ganz anders sieht es bei Home-Cinema-Systemen und Blu-rayPlayern aus, wo die Nachfrage nachliess. Grund dafür dürften neue InternetDienstleistungen sein, die TV-Sendun-

gen verbreiten. Demgegenüber erleben Audio-Multiroom-Streamer einen massiven Boom (stückzahlenmässig plus 124 Prozent, wertmässig plus 75 Prozent).

TV-MARKT Die Fussball-WM und die Umstellung der Kabelprovider führten im ersten Halbjahr 2014 zu guten Umsätzen im Fernsehverkauf. Zudem fällt positiv auf, dass in den Monaten Juli, August und September kein grosser Kompensationseffekt festzu-

11 375.8 4.5

Sales Units ( x 1 000 )

Sales Ths. CHF ( x 1 000 )

Der Anstieg an verkauften Flat-TV-Ultra-HD-Geräten war beeindruckend.

4.0

10

9 247.8

3.5 8 3.0

Sales Units Sales Ths. CHF

2.5

6 4 693.9

2.0 4 116.4 3 734.3 1.5 2 916.4

4

3 197.7

2 360.9

1.0

2

1 369.6 0.5

483.6 75.1

819.1 387.4

0 Jun 13

Seite 12

Jul 13

Aug 13

135

250

Sep 13

Oct 13

437

966

1 119

920

1 127

1 638

3 298

4 273

Nov 13

Dec 13

Jan 14

Feb 14

Mar 14

Apr 14

Mai 14

Jun 14

Home #9 electronics Inside 2014


[ GFK-MARKTBERICHT ] Branche

ZUSATZVERKÄUFE

stellen war, der in Fussballereignisjahren normalerweise eintritt. Das Gegenteil scheint eher der Fall zu sein. So lag der Umsatz im Monat Juli gar über dem des Vorjahres. Das schlechte Wetter wie auch interessante Angebote mögen Gründe dafür gewesen sein. Vor allem aber stimulierte die Umstellung analoger Sender die Nachfrage nach neuen Fernsehern. Diesen Umstand nahmen wohl viele Konsumenten zum Anlass, sich ein neues Gerät anzuschaffen. So dürfte auch die

für das nächste Jahr geplante analoge Abschaltung der TV-Sender von SRF entsprechenden Einfluss haben. Zudem werden vor allem UHD- und 4K-Geräte bei uns auf Kaufinteresse stossen, da Schweizer vermehrt auf Qualität setzen und sich etwas Hochwertiges leisten wollen.

GEWINNER Zu den Gewinnern zählen aber auch die netzwerkfähigen Audio-Produkte, die seit ��

Sales Ths. Units Jan 05 – Dec 05

Jan 06 – Dec 06

Jan 07 – Dec 07

Jan 08 – Dec 08

Jan 09 – Dec 09

7.5

5.6

5.3

7

8.1

16.9

10.9

6.9 10.2

27

Jan 10 – Dec 10

Sales Mio. CHF

Jan 11 – Dec 11

4.3 9.8

7.7

5.4

7

10.7 4.3

14.1 23.1 17.9

17.4

10.2

612.0 21

699.3 14

Jan 10 – Dec 10

Jan 11 – Dec 11

4.4

2.7

2.6 4.5

2.9 3

3.1

10.2 23.3

26.4

3.4

3.7

7.9

801.3 15

770.0 – 4

730.5 – 5

2.5 669.5 – 8

369.0 – 18

Abs. +/– % PY

568.1

4.2

3.1

22.3

19.1 23

34

11.6

4.2

3.3 775.5 37

905.2 17

30” – 34”

45” – 49”

60” – 69”

20" – 24 ”

35” – 39”

50” – 54”

80” – 79”

25” – 29”

40” – 44”

55” – 59”

>= 80”

26.8

2.4 21.5

15.5

3.6 4.4

4.2

24.9 22.8

23.9

11.7

12

28.3

26.4 25.3

12.1

24.5

34.8

30.9

16.6

Jan 14 – Jun 14

30.4

15.4

3.8

Jan 13 – Dec 13

12.8

32.1

10

14.1 4.5

11.3

37.8 24.4

17.5

Jan 12 – Dec 12

7.4

35.1

4

2.8 3.9

21.1

29.2

<= 19”

Home #9 electronics Inside 2014

6.8

15.6

16.8

15.3

3

Jan 09 – Dec 09

13.9

9 3.5 2.6

Jan 08 – Dec 08

14.1 20.3

18.5

18.7

506.0 36

4

6.9

Jan 07 – Dec 07

19

23.3

5.7

12.1

Jan 06 – Dec 06

29.7 29.8

15.5

Jan 05 – Dec 05

29.9

26

7.4

6.7

26.5

10.6

372.1 58

21

7.7

7.1

12.9

26.6

236.1

5.2

Jan 14 – Jun 14

4.1

31.9

36.9

35.3

15.5

8.6

Jan 13 – Dec 13

4.6

9.5

5.2

Jan 12 – Dec 12

26.9 33.5

Zusatzverkäufe zu Fernsehern können beispielsweise mit Soundbars generiert werden. Seit Lautsprecher mit TV-Geräten präsentiert werden, ist für den Kunden der Mehrwert klar ersichtlich. So wurden im ersten Halbjahr 2014 rund 27 000 Soundbars verkauft, mehr als doppelt so viele wie im Vorjahr. Chancen im Zusammenhang mit dem TV-Geschäft gibt es auf jeden Fall auch jenseits der Tiefstpreispolitik. Vor allem der Fachhandel muss und kann das Dienstleistungsangebot noch stärker ausbauen und damit gutes Geld verdienen. Immer mehr Fernseher bieten zum Beispiel mit einem Netzwerkanschluss tolle Möglichkeiten, welche die Kunden wenig nutzen, da sie schon bei der Installation oftmals überfordert sind. Wer als Fachhändler dem Kunden die gewünschten Produkte mit Beratung und einem „Rundumsorglospaket nach dem Kauf“ bieten kann, macht das Rennen.

6.8

3.9

10.4 5.4

5.5

5.7

962.0 6

853.8 – 11

4.1 898.0 5

16.4

9.8 3.8 758.9 – 15

707.6 – 7

5.1 651.3 – 8

7.9

346.2 – 10

Der Bedarf an 55- bis 59-Zoll-Geräten nahm Anfang Jahr stark zu.

Seite 13


Branche [ GFK-MARKTBERICHT ]

Neben dem Dezember waren Mai, Juni und Juli gute Monate.

220 200 180 82.9

160 140

73.2 120 69.3

43

7

71.8

66.2

100 TV Total Video excl. Camc

39.7

Portable Audio Technecal Accessories Power Supply

60

49.5

44

50.3 5.3

30

35.8 27

40

10.1 6.5 8.8

27.3

24.6

12.9

15.4

5.9 7.9 5.8

5.9 7 9.4 6.6

5.8 6.8 10.4 5.6

Jul 13

Aug 13

Sep 13

Oct 13

Abs.

129.6

110.3

112.1

+ / – % PY

– 15

– 7

– 8

20

8.5 7.2

0

�� einigen Monaten auf Wachstumskurs sind, wie die Zuwachsraten beweisen. In diesem Bereich ist für dieses Jahr auch mit einer zweistelligen Steigerung der Nachfrage zu rechnen. Ganz im Gegensatz zum Audio-Markt liegt der Höhepunkt im Schweizer Fotomarkt in den Jahren 2007/2008. Dabei sind die hochpreisigen Fotokameras noch

9.7

35.9

22.7

25.2

9.7 5.5 6.9 8.1 5.9

Recording Media InCar Electronics

5.8

80

Digital Imaging Static Audio

42.1

45

58.6 68.9

30.5

11.3

18.2

13.6

6.4 8.6

21.9

24.3

25.1

13.6

12.5

11.5

27.7 13.3

12.4 10.4

5.3 9.1

7.6

6.8

6.6 7.3 5.3

6.5 7.7

6.4 7.4 5.5

7.8 7.9 6.6

Nov 13

Dec 13

Jan 14

Feb 14

Mar 14

Apr 14

Mai 14

Jun 14

Jul 14

147.5

142.5

205.0

162.7

115.7

111.8

117.9

152.9

139.4

147.6

1

– 1

– 7

– 9

– 8

– 12

– 4

15

16

14

13.1

9.9

immer ein Lichtblick, während die Kompaktkameras weiterhin das Sorgenkind bleiben. Gute Abverkaufschancen liegen aber weiterhin bei den Action Cams. Im Zubehörbereich wird es im Zuge der Nachfrage nach immer grösseren TVGeräten weiterhin interessant bleiben. Dank dem anhaltenden Smartphone- und Tablet-Boom sowie dem Trend der ver-

7 7 5.6

8.7 7.4

mehrten Musiknutzung mit solchen Produkten wird auch in Zukunft audiophiles Zubehör für diese Gerätegruppe profitieren können. Ein Löwenanteil davon wird trotz Stagnation auf die Warengruppe Kopfhörer, Headsets und Mini Speakers entfallen, die im Jahr 2014 zusammen ein Umsatz­ volumen von schätzungsweise 120 Millionen erreichen werden. �|

Anzeige

Let your Ears Be Loved.

URBANITE XL i/G Black

URBANITE XL i/G Denim

Facebook “f ” Logo

CMYK / .ai

Sennheisers neuer ohrumschliessender Kopfhörer URBANITE XL überzeugt mit einzigartigem Design und sattem Club-Sound für unterwegs. Dank Inline-Fernbedienung und integriertem Mikrofon für die Anruf- und Musiksteuerung bleiben Sie ganz bequem in Verbindung. Das urbane Design der URBANITE-Serie ist gepaart mit dauerhafter Haltbarkeit. Die Hörer sind an vielbeanspruchten Stellen mit robusten Metallkomponenten ausgestattet. Sie lassen sich platzsparend zusammenfalten und in einer Transporttasche verstauen. Den URBANITE XL gibt es je nach Farbe in zwei Ausführungen: Einerseits für die neueste Generation iPhone iPad und iPod, andererseits für das Samsung Galaxy und andere Tablets und Smartphones.

Jetzt erhältlich bei Ihrem Consumer Premium Partner.

URBANITE XL i Nation CMYK / .ai

URBANITE XL

URBANITE XL i Sand

join us on Facebook - Sennheiser Schweiz AG ∙ Weitere Infos unter unter www.sennheiser.ch

URBANITE XL i Olive


[ PRO & CONTRA ] Branche

DIGITALISIERUNG // Marco Plüss

Passen Smart Audio und Digitalisierung zusammen und ist die Digitalisierung auch bei High End Audio bereits angekommen? Ein Besuch an der High End Swiss wird darüber mehr Aufschluss geben.

PRO

Patric Dreier, Inhaber Dietiker & Humbel, Winterthur

Ja, für mich ist die Digitalisierung in einer ersten Phase auch bei High End Audio schon angekommen. Zwar erst bei einigen wenigen Marken wie beispielsweise Naim Audio, die eine Vorreiterrolle einnehmen. So bevorzugen heute schon viele Musikliebhaber modernes und professionelles Audio-Streaming mit einem kompletten System in den eigenen vier Wänden, und der Computer ist für sie zu einer wichtigen Audioquelle geworden. Über iTunes oder eines von vielen weiteren Audioprogrammen kann der Computer so gestreamte Musik, Downloads und gerippte CDs wiedergeben. Die Vorteile von Streaming von High End Audio sind für mich denn auch mannigfaltig. So kann ich nur schon von einem Server aus diverse Räume ansteuern, ob vom iPhone oder vom Ta­blet, und verschiedene Musikstücke abspielen lassen. Zudem brauche ich viel weniger Platz, da ich den Raum für gestappelte CDs einsparen kann, weil die einzelnen Titel auf dem Server gespeichert sind, und ein speziell für Audio optimiertes Betriebssystem und verbesserte Software garantieren einen störungsfreien Betrieb und feinsten Klang. Der Digitalisierung von Audio High End gehört meiner Meinung nach die Zukunft. Da wird sich aber sicher noch einiges tun. Lassen wir uns überraschen.

Home #9 electronics Inside 2014

Urban Zimmermann, Inhaber Zimmermann Radio TV Elektronik AG, Zug

CONTRA Nein, ich bin der Meinung, dass die Digitalisierung bei High End Audio noch nicht ganz bei uns angekommen ist. Dies zeigt mir vor allem auch meine Kundschaft. Viele Kunden, die teilweise sehr gut situiert sind, wünschen sich einfache und konventionelle Geräte, die trotzdem einen hervorragenden Klang wiedergeben. Sie wollen sich nicht mit Computern oder technisch schwierig zu bedienenden Geräten befassen. Hier verschenkt die Industrie meiner Meinung nach grosses Potenzial, denn die Traditionalisten schwören auf konventionelle Komponenten. Für den klassischen Fan ist die Hifi-Anlage ein Ort der Ruhe, der Musse und Besinnung. Wenn die Ansprüche dann wachsen und es der Geldbeutel zulässt, wird auch eine neue Komponente dazugekauft. So wird ein schöner CD-Player oder erst recht ein Plattenspieler in die Anlage integriert und dann einfach bedient. Ein Kinderspiel sozusagen. Aber heute fehlen teilweise die vom Kunden gewünschten Geräte, ich kann sie ihnen nicht mehr anbieten, was gerade bei älteren Personen der Fall ist, die oftmals Beratung benötigen, zu unserer treuen Kundschaft zählen und für entsprechende Produkte das nötige Geld auslegen könnten. Die Industrie sollte etwas mehr an solche Kunden denken und produzieren, was sich diese auch zulegen wollen.

Seite 15


Branche [ HÄNDLERPORTRÄT ]

ZUR PERSON Peter Kaufmann (62) ist Geschäftsführer und Inhaber des Unternehmens HiFi Kaufmann in Zürich.

UNABHÄNGIG ZUM ERFOLG // Clarissa Lack

Peter Kaufmann konnte sich inmitten von Zürich einen Namen machen. Seit 1982 besuchen ihn Interessenten aus der ganzen Schweiz an seinem Standort in Zürich und kaufen teilweise Hifi-Produkte im Wert von mehreren zehntausend Franken. Seinen Erfolg erklärt sich der Geschäftsführer von HiFi Kaufmann wie folgt: „Ich bin anders als die anderen. Das schätzen die Kunden sehr.“

V

or 33 Jahren eröffnete der einst gelernte Radioelektroniker seinen ersten Laden im Kreis 4 in Zürich. Rund zehn Jahre später zog er in die Saumstrasse um, wo er nun seit zwanzig Jahren ein neues Standbein hat. Das Geschäft befindet sich in einer Seitengasse, doch das stört Kaufmann überhaupt nicht. „Ich hatte das Glück, dass mich viele Leute aus der ganzen Schweiz kennen. Es ist wie beim Coiffeur: Wenn die Leute mit der Frisur zufrieden sind, dann kehren sie immer wieder zurück, egal, wie weit der Weg ist. So funktioniert es auch mit meinem Unternehmen“, meint Peter Kaufmann. Die Leute schätzen Kaufmanns

Seite 16

Engagement und werben mit Mundpropaganda neue Kunden an. Dies führt dazu, dass Kaufmann keine weitere Werbung mehr schalten muss. Selbstverständlich ist er der modernen Welt gefolgt und pflegt eine Website, aber weitere Werbung kommt momentan nicht infrage.

STRUKTUR Das Unternehmen HiFi Kaufmann wird von Peter Kaufmann selbstständig geführt. Er ist mit viel Herzblut dabei und berät die Kunden mit seinem grossen Fachwissen. Doch er möchte

Home #9 electronics Inside 2014


Audioquest-Gründer Bill Low mit Peter Kaufmann im HiFi-Kaufmann-Laden in Zürich.

Der Showroom von HiFi Kaufmann ist einladend und bietet ein vielfälltiges Sortiment.

den Interessenten nicht das teuerste Gerät verkaufen. Sein Ziel ist es, dem Kunden die passenden Produkte anzubieten. Bei einem Kauf erhält dieser ein „ganzes Paket“. Neben der Beratung im Laden installiert Kaufmann jedes Gerät persönlich beim Käufer zu Hause. So kann er auch den Kontakt pflegen. Zudem bekommt der Kunde genau das Produkt, welches er im Laden gehört und evaluiert hat. Damit will Kaufmann verhindern, dass das Produkt beschädigt beim Abnehmer ankommt. Dies hat zur Folge, dass zum Beispiel die Lautsprecher bereits eingespielt sind. Er selber pflegt ein grosses Netzwerk, sodass Kunden, wie er betont, immer wieder auf ihn zurückkommen und die Klangqualität ihrer Anlagen optimieren können. Dabei betreut er nicht nur wohlhabendere Kunden, sondern auch solche aus der Mittelschicht. Doch Kaufmann betont, dass es meist nicht um den Preis geht, sondern um das für den Kunden passende Produkt. Der Geschäftsführer legt viel Wert darauf, dass er einzelne Stücke aus seinem Sortiment direkt vorführen und die Vielfalt dem Kunden so näherbringen kann. Die meisten Interessenten entscheiden sich darum für den Kauf eines Gerätes. „Bei uns im Geschäft steht hauptsächlich das Ergebnis im Vordergrund und nicht das Produkt“, so Peter Kaufmann.

gehören die Mängelbeseitigungen nicht zum Alltag. „Für mich ist es nicht wichtig, mit der Reparatur Geld zu verdienen, ich freue mich eher über glückliche Käufer“, so der Geschäftsinhaber. Auch an einem Geräteeintausch ist er nicht interessiert, denn seines Wissens wünschen seine Kunden stets neue Geräte.

DIENSTLEISTUNGEN In seinem Laden führt Peter Kaufmann auch Reparaturen durch, welche er selbst noch beheben kann. Doch glücklicherweise

AUDIOQUEST-EVENT Im Mai dieses Jahres veranstaltete HiFi Kaufmann einen Event mit Bill Low, dem Gründer von Audioquest. Dabei war der Kabelerfinder bei HiFi Kaufmann persönlich zu Gast (siehe obiges Bild), denn das Hifi-Geschäft ist einer der Tophändler, die die Marke Audioquest vertreiben. Am Event mit dabei waren noch weitere geladene Gäste, die sich zum Lunch sowie Smalltalk trafen und sich dabei reichlich mit dem Audioquest-Gründer unterhalten und interessante Informationen austauschen konnten.

SELBSTSTÄNDIGKEIT Peter Kaufmann möchte sich aber keiner Einkaufsorganisation anschliessen, denn er will bewusst selber über sein Sortiment und die Tätigkeiten bestimmen können. Er geniesse seine selbstständige Arbeit; die Vielfalt des Angebots der Einkaufsorganisationen kann ihn nicht überzeugen. Mit seinem Konzept sieht er positiv in die Zukunft. Die letzten sieben Jahre waren die besten und rentabelsten, die Kaufmann in seiner Karriere erlebte. �|


Branche [ TRENDREPORT IFA ]

An der IFA in Berlin zeigen die TV-Hersteller, welche neuen Aufgaben auf den Fernseher zukommen. (Bild: IFA)

ENDLICH 4K-INHALTE // Kurt Haupt

Die IFA 2014 zeigte Trends: Der Fernseher erhält neue Aufgaben als Hausmusikant und Spielkonsole. Seinen Job als 4K-Fernseher kann er aber nur erledigen, wenn die Streaming-Anbieter mitspielen.

D

ie Fernsehverkäufer an der Internationalen Funkausstellung in Berlin lernten neue Sprüche. Nach „smarter“, „grösser“, „schärfer“ steht nun „gebogen“, „biegbar“, „rabenschwarz“ und „mit Wumms“ auf den Werbeprospekten. Vordergründig dominierten an der IFA aber die üblichen Attribute. Die neuen Fernseher sollen grössere und schärfere Bilder bieten und dazu natürlich UHD-4K-Auflösung, und nach langem Ringen hat man sich bei der Consumer Electronic Association (CEA) zu einem neuen Ultra-HD-Label durchgerungen. Geräte, die diesen Kleber tragen, haben mindestens 3840 x 2160 Pixel Auflösung, einen HDMI-Eingang mit 24, 30 und 60 Vollbildern sowie Unterstützung für den Kopierschutz HDCP 2.2. Bei Videos mit 2860 p müssen mindestens acht Bit pro Farbe genutzt werden. Wichtiger für die Konsumenten dürfte aber das Label „Connected Ultra HD“ sein. Denn nur dann ist sichergestellt, dass das Gerät den Codec HEVC alias H.265 unterstützt. Die meisten 4K-Streaming-Anbieter werden Videos so ausliefern. Fehlt der Codec aber im Gerät, ist keine native 4K-Darstellung möglich.

Seite 18

NETFLIX UND KONSORTEN Auch Netflix benötigt für 4K-Auflösungen ein TV-Gerät mit HEVC/H.265. Viele bisher am Markt verkauften 4K-TV-Geräte unterstützen das allerdings nicht. Bestenfalls liefern Hersteller wie Samsung und Philips eine „Upgrade-Box“, schlimmstenfalls ärgert man sich darüber, als Frühkäufer ein unausgereiftes Gerät erworben zu haben. Weil 4K-Inhalte noch für Jahre nicht von den öffentlichrechtlichen Fernsehsendern geliefert werden, muss man auf Streaming-Content zurückgreifen, um wirklich echten 4KGenuss zu haben. Hier reihen sich nun täglich neue Anbieter ein, die via Internet Filme und Content liefern wollen und dafür eine Internetanbindung mit 10 bis 20 Mbit/s erfordern. Dabei ist nicht nur Netflix in aller Munde, Samsung hat beispielsweise auch Kooperationen mit Amazon, Maxdome, Wuaki.tv, Chili, 20th Century Fox, Warner Bros., Paramount Pictures und der Wiener Staatsoper angekündigt. Ein Teil dieser Dienste wird allerdings den Schweizern versperrt bleiben.

Home #9 electronics Inside 2014


4K-Bildschirme mit OLED-Technologie zeigten an der IFA die beste Bildqualität dank perfekten Schwarz-Werten.

Auf den Philips-Fernsehern mit Android lässt sich in PC-Qualität zocken.

APP, ANDROID ODER BOX

TV ALS SPOTIFY-LAUTSPRECHER

Um 4K-Streaming-Dienste zu nutzen, benötigt man aber immer auch die passende Oberfläche. Normalerweise integrieren die TV-Hersteller diese über eine App. Inhaltsanbieter müssten dann aber für jedes Gerät die passende App erstellen. Aus diesem Dilemma befreit sich Philips, indem auf seinen neuen Modellen einfach Android installiert wird. Sind für einen Dienst bereits die passenden Apps im Google-Store vorhanden und für TV zugelassen, steht praktisch jeder Dienst offen. Allerdings hat die Philips-Lösung zurzeit noch den Haken, dass HEVC/H.265 noch nicht unterstützt wird. Diese Lücke will Philips mit einer Zusatzbox schliessen, die neben dem neuen Codec auch das neuste Android L beinhalten wird. Neukäufern wird die Box kostenlos nachgeliefert. Mittelfristig dürften die Fernsehkonsumenten weiterhin mit einer Boxen-Lösung leben, schlimmstenfalls kommt einfach eine zusätzliche Box dazu. In der Praxis benötigen Konsumenten heute bereits die Empfangsboxen von UPC und Co., wenn sie sich nicht auf das unverschlüsselte Grundangebot beschränken. Diese sind aber nicht 4K-tauglich.

Nachdem die TV-Hersteller auch den Audio-Fähigkeiten ihrer Geräte mehr Beachtung schenken, dürfen diese wieder als Musikanten gelten. Grundsätzlich lassen sich die meisten Fernseher einfach via DLNA/UPnP mit Musik bespielen. Auf PC oder Mobilgerät muss lediglich eine passende App vorhanden sein, um Musik vom Gerätespeicher oder aus dem Heimnetzwerk auf den Fernseher wiederzugeben. Eine idiotensichere Variante, um Musik auf dem TV wiederzugeben, bringt nun Spotify Connect. Normalerweise spielt man die Streaming-Musik von Spotify auf Tablet oder Smartphone ab. Dort genügt nun ein einfaches Tippen, damit der Sound auf dem Fernseher statt auf dem mickrigen Mobile-Gerätelautsprecher wiedergegeben wird. Der Fernseher spielt autonom ab, der Handy-Akku wird also nicht mehr geleert und man darf es sogar ausschalten. Bestenfalls dient es noch als Fernbedienung. Als erster Anbieter unterstützt Philips Spotify Connect auf seinen TV-Geräten mit Android.

TV ERSETZT GAMEKONSOLE

Neue und bewährte Ideen gab es an der IFA auch bezüglich Dual-Screen zu sehen. Insbesondere geht es darum, wie Smartphone und Tablet mit dem TV interagieren oder dessen Inhalte anzeigen. Auf einen bewährten Standard setzt dabei beispielsweise Panasonic. Seine Geräte arbeiten als Sat-IPSender. Das heisst, alles was über den Tuner empfangen wird, kann in das heimische Netz gestreamt werden. Auf PC, Tablet oder Smartphone genügt es, eine Sat-IP-App zu installieren um Live-TV vom heimischen Gerät zu sehen oder auch Sender umzuschalten. Enttäuschend war aber grundsätzlich, wie wenig die TV-Hersteller die meist riesigen neuen Bildschirme mit der immensen 4K-Auflösung für Multifunktionen nutzen. Bestenfalls lässt sich parallel fernsehen und mit Skype videotelefonieren. Aber bereits wenn man während der Werbepause ein Game zocken will, verliert man den Anschluss, weil es kein eingeblendetes Live-TV gibt. Auch neue Ideen, wie Einblendung der IP-Kamera im Babyzimmer in das Live-TV-Bild des Fernsehers, suchten wir an der IFA vergebens. Aber schliesslich wollen die Hersteller ja auch an der nächsten IFA noch Neuigkeiten vorstellen können. �|

Immer wichtiger auf dem TV-Gerät werden Spiele. Dabei sind nicht die eher langweiligen und unhandlichen Game-Apps der Vergangenheit gemeint, sondern echtes Spielvergnügen mit zusätzlichen Steuergeräten (Controllern) und überzeugender Grafikleistung. Samsung will so auf seinen Geräten neu auch Klassiker wie „Need for Speed Most Wanted“ und „Tipp-Kick“ kostenlos zur Verfügung stellen. Einen Schritt weiter geht Philips/TP Vision durch seine Kooperation mit OnLive. Dabei handelt es sich um sogenanntes Spiele-Streaming. Das ganze Spielgeschehen wird auf Rechenzentren von OnLive gerechnet und als Videostream an den Fernseher geschickt. Die Zeitverzögerung ist dabei so gering, dass man in der Rennsimulation durch „echt anzusehende“ Landschaften rasen kann und problemlos die Kurve kriegt. Die faktische Auflösung beträgt dabei nur 720p. Übliche App-Games erinnern im Vergleich zu OnLive eher an Bilderbuchblätterei. Ein weiterer Vorteil ist das Abo-Modell. Gegen eine Monatsgebühr von unter 15 Franken kann man Hunderte Spiele nutzen, zusätzlich auch auf PC, Mac oder Android-Tablets. Home #9 electronics Inside 2014

DUAL-SCREEN: SAT-IP UND HBBTV

Seite 19


Wirtschaft [ SWICO ] Arbeitszeiterfassung

MEHR FLEXIBILITÄT DRINGEND NÖTIG Die gesetzliche Grundlage zur Arbeitszeiterfassung ist konzeptionell auf dem Stand der industriellen Fliessbandproduktion stehen geblieben. Flexible Arbeitszeitmodelle sind darin nicht berücksichtigt, was dem heutigen Arbeitsumfeld in keiner Weise Rechnung trägt. Die starre Handhabung steht im Widerspruch zur vielfach gelebten und bewährten Praxis. Der ICT-Anbieterverband Swico fordert eine zeitgemässe Umsetzung der bestehenden Regeln und eine rasche Anpassung der Gesetzgebung.

Seit einiger Zeit pocht das Staatssekretariat für Wirtschaft Seco auf peinlich genaue Umsetzung der mehrere Jahrzehnte alten Verordnung zur Arbeitszeiterfassung. Diese wird jedoch in der Praxis aus gutem Grund kaum mehr nachgelebt: Sie stellt die zahlreichen Unternehmen vor schier unlösbare Probleme, die innovative und arbeitnehmerfreundliche Regelungen der Arbeitszeit umsetzen wollen. Im schlimmsten Fall droht sogar eine Kriminalisierung. Verunsicherung und Informationsbedarf sind gross, wie der Andrang von Personalchefs der ICT-Branche an einer entsprechenden Swico-Veranstaltung zeigte. Das Seco begründet seine dogmatische Haltung mit den Anforderungen des Arbeitnehmerschutzes. Die Arbeitswelt und die Arbeitszeitmodelle haben sich allerdings in den letzten zwanzig Jahren markant geändert und damit auch der Zweck und die Bedeutung der Zeiterfassung. Es gab grosse strukturelle Verschiebungen auf dem Schweizer Arbeitsmarkt von der

Industrie hin zum Dienstleistungssektor, in welchem heute drei Viertel aller Arbeitnehmenden tätig sind. Heute arbeitet man in der Schweiz grösstenteils nicht mehr in der Fabrik, sondern im Büro, an einem mobilen Arbeitsplatz oder zu Hause. Flexibilität in der Arbeitszeitgestaltung ist heute die Regel, insbesondere in der ICT-Branche.

REGELUNG NACH BRANCHENLÖSUNG Der Grundsatz der Arbeitszeiterfassung ist unbestritten. Aber eine detaillierte, tägliche Erfassung inklusive Lage, Ausgleichsund Ruhezeit ist überholt. Stattdessen sollte die Arbeitszeiterfassung flexibel den Bedürfnissen und Realitäten in den einzelnen Branchen Rechnung tragen. Aufgrund der unterschiedlichen Anforderungen wäre es daher zielführend, Inhalt und Kriterien via Branchenlösungen festzulegen. Die kompromisslose Haltung des Seco in Sachen Arbeitszeiterfassung bedeutet einen Rückschritt vom Informationszeit-

alter des dritten Jahrtausends zurück zu den Anfängen der Industrialisierung. Sie verkennt die gesellschaftlichen Realitäten und stellt eine weitere unproduktive administrative Belastung für die Wirtschaft dar. Eine Selbstregulierung würde weit bessere Resultate für alle beteiligten Parteien ermöglichen. Nicht eine harte Durchsetzung veralteter Gesetze und Verordnungen ist angebracht, sondern eine Liberalisierung des Arbeitsgesetzes. Swico beteiligt sich aktiv an den Bestrebungen zur Anpassung der Gesetzgebung an die neuen Gegebenheiten und ist als Mitgliedorganisation auch in der entsprechenden Arbeitsgruppe des Schweizerischen Arbeitgeberverbandes vertreten. Als ICT-Anbieterverband wird Swico weiterhin dafür kämpfen, dass das Arbeitsgesetz in Bezug auf die Zeiterfassung den heutigen Bedürfnissen von Arbeitnehmern und Arbeitgebern angepasst wird.

Über Swico Erfahren, was wichtig ist

SERVICE HEUTE UND MORGEN Die europäische Confederation for Services Management International (CFSMI) veranstaltet zum zweiten Mal die Services Leadership Conference am 14. und 15. Oktober 2014 in Zürich. Im Fokus der Tagung stehen die sich verändernden Marktbedingungen im Service sowie Innovationen und Herausforderungen, welche diese mit sich bringen. Spannende Impulse dazu geben die verschiedenen Referate aus Wirtschaft

Seite 20

und Forschung. Die CFSMI bietet den operationellen und strategischen Entscheidungsträgern der technischen Dienstleistungen die Plattform für fachliche und soziale Kontakte und vernetzt die wesentlichen Vertreter im Markt. Die CFSMI setzt sich zusammen aus sechs europäischen Associations for Services Management (AFSM) aus den Ländern Deutschland, Italien, Spanien, Frankreich, Holland und

Als Verband der Anbieter von Informations-, Kommunikations- und Organisationstechnik bündelt der Swico die Interessen der CE- und ICT-Branche und vertritt diese gegenüber Öffentlichkeit, Politik und Verwaltung. Seinen über 400 Mitgliedern bietet der Swico zudem eine breite Palette von Dienstleistungen, Informationen und Vernetzungsmöglichkeiten. www.swico.ch

der Schweiz. Das Schweizer AFSM-Chapter ist eine Interessengruppe der Swico, des Verbands der ICT-Anbieter in der Schweiz. Anmeldung und Programm unter www.cfsmi.eu Home #9 electronics Inside 2014


Wirtschaft [ NACHRICHTEN ] E-Economy Report 2014

DIE SCHWEIZER E-ECONOMY BELEGT SPITZENPLÄTZE

Fast jeder Fleck der Schweiz hat Internetempfang. Weltweit verfügt die Schweiz über die zweitbeste geografische Breitbandabdeckung. Städte und Agglomeration sind meist mit den neusten und schnellsten Netzen ausgerüstet. Das geht aus dem dritten E-Economy-Report des Instituts für Wirtschaftsstudien Basel im Auftrag des Staats-

sekretariats für Wirtschaft Seco hervor. Der Bericht beurteilt die Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in der Schweiz. Die Schweizer E-Economy ist im internationalen Vergleich fortschrittlich. Haushalte sowie Unternehmen nutzen die IKT intensiv und auf hohem Niveau. Social Media werden mehrheitlich von grösseren Unternehmen genutzt. Auch der Einsatz von E-Commerce im Ein- und Verkauf hat stark zugenommen in letzter Zeit. Im Telekommunikationsvergleich ist die Schweiz in der Preisklasse „mittelteuer“ eingestuft. Da die Schweizer Anbieter jedoch qualitativ gut positioniert sind, fällt der Preis nicht so stark ins Gewicht. Einzig im E-Government – in der IKT-Nutzung in staatlichen Bereichen – kann die Schweiz den Spitzenreitern Europas noch nicht das Wasser reichen.

Positive Auswirkungen des Freizügigkeitsabkommens

DIE SCHWEIZ BRAUCHT ZUWANDERUNG

Im zehnten Bericht über die Auswirkungen des Freizügigkeitsabkommens Schweiz - EU zog das Staatssekretariat für Wirtschaft Seco eine positive Bilanz. 2013 wanderten 66 200 Staatsangehörige aus EU-/EftaStaaten beziehungsweise 88 000 Personen inklusive Drittstaaten in die Schweiz ein. Während sich die Arbeitslosigkeit kaum Home #9 electronics Inside 2014

veränderte, stiegen die Reallöhne in den letzten zwölf Jahren deutlich an. Der Bericht stellt fest, dass die Zuwanderung ein starkes Beschäftigungswachstum ermöglicht. Zudem werden die Sozialversicherungen entlastet, weil die Zuwanderung die Alterung der Gesellschaft verlangsamt. Der Direktor des Schweizerischen Arbeitgeberverbands, Rudolf Müller, erklärt, dass Immigranten im Unterschied zu den 1990er-Jahren besser ausgebildet sind. Die meisten kommen mit der Absicht auf Arbeit in die Schweiz. Der Fachkräftemangel ist immer noch akut. Allein durch inländische Förderung könne dem Defizit nicht entgegengewirkt werden, so Müller. Die Schweizer Wirtschaft ist auf gut ausgebildete Fachkräfte angewiesen. So muss die Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative gemäss dem Arbeitsgeberverband die Migration aufrechterhalten.

KURZ NOTIERT CYBERKRIMINALITÄT: GEFAHREN FÜR UNTERNEHMEN Mit der anschwellenden Datenmenge wächst auch die Bedrohung von Missbrauch. Viele Unternehmen kämpfen gegen Datendiebe. Grosse Konzerne wie Adobe oder Sony wurden schon Opfer. Das Center for Strategic and International Studies rechnet vor, dass Cyberkriminelle Schäden von schätzungsweise 400 Milliarden US-Dollar für die Wirtschaft verursachen. Dies kann die europäischen Länder bis zu 150 000 Jobs kosten. Für KMU ist der Schutz vor Datendieben oft eine Überforderung. Sie sind auf externe Fachkräfte angewiesen. In der IT-Branche eröffnen sich daher neue Möglichkeiten. www.csis.org

SCHWEIZERINNEN GRÜNDEN UNTERNEHMEN In keinem anderen Land gründen so viele Frauen ein Unternehmen wie in der Schweiz. 49,12 Prozent aller Unternehmen wurden im Jahr 2013 von Frauen ins Leben gerufen oder mitgegründet. Gemäss der Global-Entrepreneurship-Monitor-(GEM-) Studie hat der Prozentsatz von an Firmengründungen beteiligten Frauen in den letzten Jahren stark zugenommen. Kamen 2003 in der Gründungsphase auf eine Chefin 2,3 Chefs, halten sich heute Frauen und Männer die Waage. Die GEM-Studie sieht bei den meisten Frauen die Suche nach persönlicher Herausforderung als Hauptmotivation. www.kmu.admin.ch

OFFENE LOHNSCHERE Die Abzockerinitiative hat ihre Wirkung weitgehend verfehlt. In 18 von 27 von Travail.Suisse untersuchten Unternehmen hat sich die Lohnschere im letzten Jahr weiter geöffnet. Das waren so viele Unternehmen wie seit 2007 – dem Jahr vor der Finanzkrise – nicht mehr. Firmen wie Roche, Novartis, Nestlé, UBS oder Sprüngli haben ein Verhältnis von über 1:200. Den CEO dieser und weiterer Firmen werden Gehälter von über 5 Millionen Franken ausgezahlt. Auffallend ist jedoch auch die Lohnentwicklung der restlichen Konzernmitglieder. Diese Positionen profitieren von zunehmend höheren Entschädigungen. www.travailsuisse.ch

Seite 21


Wirtschaft [ GASTEINERS KNOW-HOW ]

DAS VERFLIXTE NETFLIX // Albrecht Gasteiner

Netflix kommt in die Schweiz. Von vielen Konsumenten sehnsüchtig erwartet, von manchen Händlern heftig gefürchtet. Warum eigentlich?

S

eit Monaten jagen sich Gerüchte, Netflix werde noch in diesem Jahr in Europa den gesamten Videomarkt umkrempeln, den Fernsehanstalten die Zuschauer wegnehmen und den Videotheken den Todesstoss versetzen. Das klingt dramatisch, was aber ist bei nüchterner Betrachtung wirklich dran? Netflix ist ein US-amerikanisches Unternehmen, bei dem man aus einer umfangreichen Videothek Filme aussuchen kann, die einem dann in Echtzeit via Internet zugespielt werden. So ist man nicht mehr vom Fernsehprogramm abhängig, man sieht, was man möchte und wann man es möchte. Für einen relativ geringen Monatsbeitrag kann man sich so viele Filme kommen lassen, wie man will und erträgt. Das System ist in den USA enorm erfolgreich, vor allem wegen seines äusserst reichhaltigen Katalogs, der auch populäre Serien enthält, die man nur auf diesem Wege zu sehen bekommt. Gemäss der letzten zugänglichen Informationen umfasst das Archiv von Netflix derzeit nicht weniger als 14 142 Titel. Erfolg macht Appetit auf noch mehr Erfolg. Also hat Netflix sich aufgemacht, nun auch Europa zu beglücken. Den Anfang macht das United Kingdom, was schon allein wegen der gemeinsamen Sprache naheliegt. Doch nun kommt die Ernüchterung: Wer im Vereinigten Königreich wohnt, dem stehen dort nur

Albrecht Gasteiner ist Chef des firmenneutralen Informationsdienstes HDTV-Forum Schweiz.

Seite 22

2593 Titel zur Verfügung. Das entspricht etwa einem Sechstel des US-Angebotes. Wie ist das möglich? Ganz einfach: Die Filmstudios vergeben die Verbreitungsrechte an ihren Produkten für jedes Land separat. Wenn Netflix die Rechte an einem bestimmten Film für die USA erworben hat, heisst das also noch lange nicht, dass das Unternehmen diesen Film auch in Grossbritan­ nien anbieten darf. Und in der Schweiz? Da wird es echt kompliziert. Netflix muss auch hier für jeden einzelnen Film eine Verbreitungslizenz erwerben. Man kann hier aber nicht einfach dieselben Versionen verkaufen wie in Amerika. Neben der Originalversion muss man in der Regel Synchronisationen in drei Landessprachen zur Wahl stellen, dazu ebenso viele Untertitel. Das ist aufwendig, teuer und angesichts des relativ kleinen Marktes auch nicht lukrativ. Hinzu kommen Fragen nach der Qualität: Wie viele Filme gibt es nur in der veralteten Standardauflösung, wie viele in HD und wie viele in UHD? Was ist mit Surround-Sound? Doch auch vom Empfänger wird allerhand verlangt, nämlich eine leistungsfähige Internetverbindung: 12 Mbit/s sollten es schon sein, für UHD gern das Doppelte, und zwar zuverlässig, garantiert und zu jeder Zeit. Das hat noch längst nicht jeder.

BEDROHUNG FÜR DAS FERNSEHEN? Stellt Netflix eine Bedrohung für die Fernsehstationen dar? Nicht wirklich, denn es bietet ja gar kein Fernsehen. Keine „Tagesschau“, keinen „Musikantenstadel“, keine Parlamentsdebatten, keine Fussballübertragung. Bei VoD gibt es überhaupt keine aktuellen Frischprodukte. Doch auch wer Lust auf Konservenfutter hat, ist nicht darauf angewiesen, auf Netflix zu warten. Schon heute bieten in der Schweiz eine ganze Menge Firmen die unterschiedlichsten Filme via VoD an, manche sogar gratis. Da tummeln sich SRF, Artfilm, UPC Cablecom, LeKino, SwissTV, Viewster, Sunrise, Hollystar, AppleTV, DVDFly, Acetrax, Swisscom, MyVideo, Youtube, Lovefilm, Orange, Quick­ line, VTX, Zattoo. Dazu kommen noch etliche Anbieter sogenannter „naturkundlicher“ Filme, deren Erwähnung sich für eine seriöse Fachzeitschrift selbstverständlich verbietet . . . Dass die Schweiz nach Netflix lechzt, lässt sich also schwerlich behaupten. Doch der echte Connaisseur wählt ja sowieso das garantiert Allerbeste hinsichtlich Komfort, Sicherheit und Qualität: die Blu-ray Disc. Da braucht er weder Computer noch Internet, stattdessen bekommt er im Laden etwas Greifbares in die Hand. Discs enthalten auch das Bonusmaterial, man kann sie ins Regal stellen und sich mit Besitzerstolz am Anblick seiner Kollektion erfreuen, man kann sie problemlos einem Freund borgen oder im Booklet persönliche Notizen anbringen. Ein echter Genuss für alle Sinne. �| Home #9 electronics Inside 2014


Wirtschaft [ RUSTERHOLZ’ UMSATZPLUS ]

DAS ULTIMATIVE LOHNGESPRÄCH // Martin C. Rusterholz

Das Jahr neigt sich langsam, aber sicher dem Ende zu. Zeit für das alljährliche Lohngespräch. Aber was ist dabei zu beachten? 10 Punkte, die zum Erfolg verhelfen.

D

as Jahr 2014 neigt sich langsam, aber doch wieder viel zu schnell dem Ende zu. Die Messen sind vorbei, Apple hat seine i-Neuheiten vorgestellt, die Konditionsverhandlungen für 2015 haben begonnen und – es sei an dieser Stelle erneut und gerne erwähnt – wie in jedem Jahr rückt auch Weihnachten immer näher (für diese so wichtige Umsatz- und Ertragszeit sollten das Werbe- und Eventkonzept verabschiedet und die ersten Vorbereitungen dazu abgeschlossen sein). In vielen Firmen ist das der Zeitpunkt – weil es in der Vergangenheit schon immer zum Jahresende so gemacht wurde –, wo sich der Chef mit seinem Kader und seinen Mitarbeitern hinsetzt und ein Gespräch führt. Ein Mitarbeitergespräch also, idealerweise über die vor einem Jahr vereinbarten Ziele und deren Erreichungsgrad und mancherorts auch über die damit verbundenen Lohnerhöhungen und Boni. Diese Lohngespräche sind leider oft die einzig wahrgenommenen Dialoge zwischen Chef und Mitarbeitern innert zwölf Monaten und sie bergen ein grosses Gefahrenpotenzial. Ohne Vorbereitung und Planung können diese Gespräche schnell von Lust in Frust kippen.

DER RICHTIGE MOMENT Lohn- oder auch grundsätzlich Mitarbeitergespräche erfordern Verständnis und Fingerspitzengefühl. Die Erwartungen gerade auf Mitarbeiterseite sind oftmals sehr hoch. Ungünstig sind deshalb unvorbereitete Gespräche, sozusagen zwischen Tür und Angel, wenn der Chef „gerade mal noch kurz Zeit hätte dafür“. Das kann nur schiefgehen und schadet mehr, als dass es helfen könnte. Zu guter Letzt rate ich Ihnen zu überdenken, ob Sie Mitarbeitergespräche im gleichen Atemzug wie die Lohngespräche führen wollen und damit rechnen müssen, die Erwartungen der Mitarbeiter nicht erfüllen zu können. Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht, die beiden Gespräche voneinander zu trennen und die Lohnerhöhungen übers Jahr zu verteilen. So gab es bei mir oftmals überraschende, individuelle Lohnerhöhungen zum Beispiel am 15. April oder am 7. August statt am 31. Dezember. Die Freude darüber war bei den Empfängern oftmals sehr viel höher. �|

DER 10-PUNKTE-PLAN Für ein erfolgreiches Mitarbeitergespräch empfehle ich Ihnen u. a. folgende beachtenswerte Punkte: 1. Sowohl Sie als auch Ihr Mitarbeiter sollten sich anhand einer vorgegebenen Struktur auf das Gespräch vorbereiten. Planen Sie zur Vorbereitung je Gespräch zwischen 30 und 60 Minuten ein. 2. Blockieren Sie in Ihrer Agenda diese Gesprächstermine und lassen Sie sich bei der Durchführung nicht stören. 3. Wählen Sie einen Ort, an welchem Sie ungestört sind – möglicherweise ist ein neutrales Sitzungszimmer dem Chefbüro vorzuziehen. 4. Ein Gespräch mit etwas Smalltalk zu Beginn, Tiefgang, Diskussion und Dialog in der Mitte und Abschluss dauert zwischen 45 und 60 Minuten. 5. Kommunizieren Sie offen, ehrlich und direkt. 6. Wählen Sie einen positiven Einstieg ins Gespräch. 7. Halten Sie schriftlich und an konkreten Beispielen fest, was aus Ihrer Sicht für das abgelaufene Jahr gut und was nicht gut lief. 8. Setzen Sie gemeinsam neue Ziele für das kommende Jahr. 9. Händigen Sie dem Mitarbeiter eine Kopie dessen aus, was Sie vereinbart haben. 10. Verabschieden Sie Ihren Mitarbeiter mit einem positiven Schlusssatz.

Home #9 electronics Inside 2014

Martin C. Rusterholz ist Geschäftsführer und Partner bei Hofmann Consultants in Frankfurt und Zürich, der führenden Personalberatung im europäischen Handel und Konsumgütermarkt. www.hofmannconsultants.com


Know-how [ WEISSE WARE ]

EFFIZIENTERE ELEKTROGERÄTE // Felix Raymann

Ab 2015 gelten in der Schweiz strengere Effizienzvorschriften für Elektrogeräte. Alte Geräte und Apparate dürfen zwar noch verwendet, aber nur noch während einer bestimmten Zeit verkauft werden. Die vom Bundesrat beschlossene Erneuerung der Energieverordnung ist bereits am 1. August dieses Jahres in Kraft getreten. Die neuen, strengeren Vorschriften gelten jedoch erst ab dem 1. Januar 2015. Dadurch bleibt den Produzenten, Importeuren und Händlern noch etwas mehr Zeit, sich auf die Neuerungen einzustellen. Zudem ist das Ultimatum gemäss einer Übergangsfrist nicht ganz so strikt: Geräte können in der Regel noch innerhalb eines halben Jahres in Verkehr gebracht und während weiterer eineinhalb Jahre verkauft werden.

SPARPOTENZIAL BEI HAUSHALTGERÄTEN Elektrogeräte verbrauchten in der Schweiz im Jahr 2012 rund 44 Milliarden Kilowattstunden Strom. Davon entfallen etwa 18 Prozent auf Haushaltgeräte, 17 Prozent auf die Beleuchtung und 7 Prozent auf elektronische Geräte. Den grössten Anteil, also 58 Prozent, machen elektrische Antriebssysteme wie zum Beispiel Motoren in Aufzügen, Maschinenantriebe und Pumpen aus. Betrachtet man nur die Haushalt- bzw. Elektrogeräte, könnten gemäss dem Bundesamt für Energie der Elektro­ geräte-Stromverbrauch um rund einen Viertel gesenkt werden, wenn für diese Verwendungszwecke ausschliesslich die stromsparendsten Geräte eingesetzt würden. Die Änderungen sind auch eine Anpassung an internationale Richtlinien. Bei den meisten Gerätekategorien werden mit der erneuerten Energieverordnung die Standards der Öko­ design-Richtlinie der Europäischen Union übernommen. Ausnahmen gibt es aber beispielsweise bei den Backöfen. Für

Seite 24

Händler, Hersteller und Importeure entsteht zwar eine Einschränkung, doch dürfte den nachhaltigeren Geräten ohnehin die Zukunft gehören. Aus diesem Grund konzentriert sich ein Grossteil der Anbieter bereits seit längerem auf Geräte mit den höchsten Kategorien der jeweiligen Effizienzklassen. Welche Bereiche umfasst die neue Verordnung? Neue Vorschriften gibt es für Lampen, Klimageräte und Ventilatoren, Geschirrspüler sowie Staubsauger. Anpassungen bestehender Vorschriften gibt es etwa bei den Wäschetrocknern, Elektrobacköfen und Settop-Boxen. Ebenfalls eine Anpassung gibt es betreffend den Bereitschafts-Modus und den Aus-Zustand von Geräten.

ENERGIEETIKETTE FÜR KAFFEEMASCHINEN Einen weiteren Unterschied zu den EU-Richtlinien gibt es bei den Kaffeemaschinen: Mit der neuen Energieverordnung wird in der Schweiz die obligatorische Energieetikette für Kaffeemaschinen eingeführt. Für manche Hersteller ändert sich indessen auch in diesem Bereich nicht viel, wie Ruedi Eckerli, Marketingmanager im Bereich Kaffee bei Philips Schweiz, erklärt: „Unsere Saeco-Geräte für den Schweizer Markt entsprechen bereits seit längerem einer Energieeffizienzklasse von A. Die bewusst nachhaltigen Schritte und der Entscheid, dem Kunden mit der Etikettierung ein praktisches Mittel für seine Kaufentscheidung in die Hand zu geben, werden wir auch im Kaffeebereich unterstützen. Dies gilt zudem insbesondere für die anstehenden Neuheiten im Herbst.“ Home #9 electronics Inside 2014


Hightech-Grooming

PER APP ZUM PASSENDEN BART

Ob Kotelettenbart, Kinnbart, Dreitagebart oder Fu Manchu: Der gepflegte Haarwuchs im männlichen Gesicht liegt im Trend – und somit auch die elektrischen Bart-Trimmer. Geräte wie der Präzisions-Bartstyler BT9290 von Philips schneiden haargenaue, symmetrische Konturen mithilfe von Lasertechnologie: Der Laser-Guide projiziert

eine gut sichtbare rote Linie auf die Haut und zeigt so die exakte Schneidelinie des Trimmers an. Ebenfalls von Philips stammt die Grooming-App, die es ermöglicht, eine fotorealistische Vorschau von verschiedenen Barttypen auf einem Foto des eigenen Gesichts anzuzeigen, ohne dass man sich erst die Barthaare wachsen lassen muss, um herauszufinden, wie der Bart aussehen wird. Die App, die es für iOS- und AndroidGeräte gibt, kann 22 unterschiedliche Barttypen anzeigen. Der Algorithmus in der Philips-Grooming-App analysiert mittels des Fotos das Gesicht und den Haarwuchs der entsprechenden Person. Um jede Bartform gleich beim ersten Mal richtig zu trimmen, bietet die kostenlose App Schritt-fürSchritt-Videos für einfaches Nachmachen. www.philips.ch

IFA-News

SMARTE ZAHNBÜRSTEN

Wie bereits an dieser Stelle erwähnt, war die Heimvernetzung an der diesjährigen IFA eines der zentralen Themen. Dabei waren praktisch keine Gerätekategorien ausgelassen. So kommunizieren etwa auch Küchengeräte oder Pflegeprodukte mit anderen Geräten. Beispielsweise Kaffeevoll-

Home #9 electronics Inside 2014

automaten, die sich per App steuern lassen, oder vernetzte Personenwaagen, wie sie von Breuer angeboten werden. Selbst elektrische Zahnbürsten können mit dem Smartphone verbunden werden. Braun hat zur IFA eine neue Zahnbürste der Oral-BSmartseries vorgestellt, die sich per Bluetooth mit einer App auf dem Smartphone verbindet. Dabei können etwa der Druck oder die Putzlänge in den verschiedenen Regionen des Gebisses kontrolliert werden. Auf diese Weise werden geputzte und nicht geputzte Bereiche angezeigt. Auf Wunsch soll man die Daten sogar an seinen Zahnarzt oder die Dentalhygienikerin übermitteln können, damit diese nach entsprechender Analyse ihren Patienten individuelle Putzanweisungen abgeben können. Die entsprechende App lässt sich bereits für aktuelle Zahnbürsten von Oral-B nutzten. Die App für Apple-Geräte als auch für Android gibt es kostenlos in den App-Stores. www.telion.ch

Internet der Dinge WERBUNG AUF HAUSHALTGERÄTEN Werbung soll künftig nicht nur auf den herkömmlichen Online- und Mobile-Kanälen an die Konsumenten gelangen, sondern auch über vernetzte Haushaltgeräte. Gemäss einem Bericht von „PCwelt.de“ will der Google-Konzern künftig seine Werbeeinnahmen auch in Autos, auf Uhren und auf Elektrogeräten platzieren. Ähnlich wie durch die Allianz mit verschiedenen AutoHerstellern wie Audi, General Motors oder Honda, in deren neuen Fahrzeugen das Android-Betriebssystem genutzt wird, könnte auch eine Zusammenarbeit mit Herstellern von vernetzten Elektro- und Haushaltgeräten zustande kommen. Auf die Displays dieser Endgeräte würde dann per Online-Verbindung Werbung gesendet werden. www.google.ch

Automation TRISA INVESTIERT Die Trisa-Gruppe plant Investitionen von insgesamt 40 Millionen Franken. Zu den grössten Projekten gehören ein vollautomatisiertes Hochregallager der Zahnbürstenherstellerin Trisa AG in Triengen sowie eine Produktions- und Logistikerweiterung der Schwestergesellschaft Ebnat AG in Ebnat-Kappel. Die Trisa-Gruppe verfolgt damit das Ziel des nachhaltigen Wachstums und der Sicherung von Arbeitsplätzen. In der ersten Dekade des neuen Jahrtausends hat die Trisa-Gruppe bereits rund 250 Millionen Franken in Gebäude, Maschinen und Infrastruktur investiert. www.trisa.ch

Best of Europe SCHWEIZER GEWINNER Zwei Schweizer Marken gewinnen den Euro-Topten-Produktewettbewerb: V-ZUG mit dem Wärmepumpentrockner Adora TSL WP und Onlux mit der LED-Lampe GloboLux 60 R 927. Die Onlux-LED des Tessiner Unternehmens Onlog AG mit Sitz in Gordola gehören damit zu den effizientesten LED-Lampen in Europa. Die Auszeichnung der effizientesten Haushaltgeräte Europas wird jeweils im Rahmen des „Euro-Topten Max“-Projektes unter der Schirmherrschaft der EU-Kommission verliehen. www.topten.eu

Seite 25


Know-how [ SICHERHEITSLÖSUNGEN ]

Im Hotel The Chedi Andermatt verkehrt nationale und internationale Prominenz.

SICHER AUF HÖCHSTEM NIVEAU // Marco Plüss

Das „The Chedi Andermatt“ ist die erste Adresse für einen Urlaubsaufenthalt auf höchstem Niveau. So waren auch die Ansprüche, was die Sicherheit des Hotels anbelangt. Panasonic hat mit seiner Lösung überzeugt.

A

ndermatt ist nicht nur ein idyllisches Dorf inmitten beeindruckender Berggipfel, Wasserfälle und einsamer Bergseen. Andermatt ist so in die schöne Gotthardregion eingebettet und beeindruckt seit Jahren Besucher aus aller Welt. Das kleine Dorf ist aber auch längst bekannt als Wintersportort, wo sich der Ägypter Sami Sawiris für den Bau des 5-SterneDeluxe-Hotels The Chedi Andermatt engagierte. Das Hotel The Chedi Andermatt, bei dem die Wände aus Granit, das Parkett aus Eiche, die Möbel aus dunklem Nussbaum und die Fassaden auffallend aus Holz sind, strahlt konstant 5-Sterne-Luxus aus. Die Eröffnung war bereits Ende 2013, und seither verkehrt nationale und internationale Prominenz im Traumhotel. Die Architektur des anmutenden Hotels besteht aus asiatischen und westlichen Elementen. Der Charakter der Alpenland-

Seite 26

schaft spiegelt sich in der Gestaltung der Anlage wieder, sodass sich „The Chedi Andermatt“ harmonisch in seine Umgebung einfügt. Genau das waren auch die Anforderungen an die gesuchte Sicherheitsanlage: Sie sollte optisch zur Architektur und zum Design passen und sich diskret in das Gesamtbild einfügen. Zusätzlich sollte die Sicherheitsanlage auch ein leistungsstarkes digitales Bildaufzeichnungssystem und eine Software beinhalten, die mehrere Live-Bildschirme und Kartenansichten zeigt.

LÖSUNG Da Panasonic über eine grosse Produktauswahl an Sicherheitslösungen für jedes Unternehmen verfügt – unabhängig von dessen Branche –, war es auch im Falle des „Chedi Andermatt“ Home #9 electronics Inside 2014


Die gewünschte Sicherheitsanlage sollte optisch zur Architektur und zum Design passen wie hier in der Lounge am Cheminée . . .

kein Problem zu punkten. Mit der kleinsten und optisch überzeugenden Dome-Kamera WV-SF335 sowie mit der Box­ kamera WVSP306 konnte Panasonic die Verantwortlichen zufriedenstellen. Im Falle von Andermatt gelang es Panasonic zudem, mit der kleinsten und optisch überzeugenden DomeKamera WV-SF335 sowie mit der Boxkamera WV-SP306 zu brillieren. Die beiden Kameramodelle zeichnen sich durch ihre HD-Qualität mit einer Megapixel-Auflösung von 1280 x 960 Bildpunkten und ihrer hohen Frame Rate mit bis zu 30 fps aus.

EINFACHE BEDIENUNG Panasonics fortschrittlicher MOS-1,3-Megapixel-Sensor erlaubt nicht nur eine variable Kompression in spezifizierten Bereichen (VIQS, Zonen) mit höherer Auflösung in bestimmten Sektoren bei verringerter Datenrate, sondern ermöglicht auch einen grossen Dynamikbereich in Verbindung mit adaptiver BlackStretch-Technologie, stellt Unterschiede zwischen hellstem Weiss und tiefstem Schwarz in Echtzeit dar und ermöglicht einen extrem hohen Kontrastumfang. Die Mehrfachbildströme H.264 (High Profile) und JPEG sichern simultane Echtzeitüberwachung und Bildaufzeichnung in hoher Auflösung dank „Uniphier“, der Panasonic-Systemplattform. Beide Modelle sind für die Installation drinnen und draussen geeignet. Ein weiterer Pluspunkt sind die elektronische Tag-und-Nacht-Umschaltung sowie die hohe Lichtempfindlichkeit von 0,3 Lux (Farbe) bzw. 0,2 Lux (SW) bei F 1,3(Weitwinkel). Die Funktion „Face Wide Dynamic“ liefert klare Bilder von Gesichtsbereichen, H.264 und MPEG-4 sind wählbar für die Systemmigration. Panasonic installierte insgesamt über 70 dieser Kameras in den Aussen- und Innenbereichen. Nebst dem Design brilliert Panasonic auch mit der guten Bildqualität sowie der Zuverlässigkeit und Langlebigkeit dieser Kameras. Die 72 Kameras werden auf zwei Servern WJ-ND400 aufgezeichnet und die Bilder können gleichzeitig via Client-Management-Software angeschaut werden. Die Management-Software i-Pro WV-ASM200, die beim aktuellen Beispiel zum Einsatz kam, eignet sich zur Verknüpfung von Netzwerkkameras an unterschiedlichen Standorten. Die Software bietet eine virtuelle Matrix für IP-Überwachungssysteme, wodurch der Einsatz von mehreHome #9 electronics Inside 2014

. . . oder nahe am Wasser sein und sich diskret in das Gesamtbild einfügen.

GROSSE HERAUSFORDERUNGEN Mit der Videoüberwachungsanlage von Panasonic müssen auch bei der Sicherheit keine Abstriche gemacht werden. Für die Sicherheitsverantwortlichen des „Chedi Andermatt“ ist die Lösung von Panasonic ausgezeichnet. Die Systemstabilität ist seit der Inbetriebnahme problemlos gegeben. Peter Wanner, Projektleiter Videoüberwachung bei Telcom, ist nach wie vor beeindruckt von dem Pres­tigebau: „Die Grösse des Hotels ist schon enorm. Am Anfang hat sich jeder von uns mindestens einmal auf der Baustelle verlaufen. Das war ein riesiges Labyrinth mit kilometerlangen Gängen.“ Eine weitere Herausforderung war das Zeitmanagement. „Bei einem Projekt dieser Grössenordnung ist es nicht aussergewöhnlich, dass es zu kurzfristigen Änderungen in der Ablaufplanung kommt“, erklärt Wanner, „wir mussten auch hier unsere ursprüngliche Zeitplanung total umstellen. Trotzdem haben wir es geschafft, die Installation noch vor Eröffnung des Hotels abzuschliessen.“ Dass kaum ein Gast die Kameras wahrnehmen wird, bedauert Wanner nicht. Schliesslich gehört die diskrete Platzierung zur Sicherheit auf höchstem Niveau dazu.

rern Monitoren sowie der Eingang von Alarmmeldungen von entfernten Standorten aus über ein gemeinsames Netzwerk ermöglicht werden. Da Livebilder direkt von den Kameras oder über die Rekorder zur Verfügung stehen, kann das Netzwerk äusserst flexibel gestaltet werden. Durch individuelle Konfiguration der einzelnen Monitore ist die gleichzeitige Nutzung von Live (1-/4-/9-/16-fach geteiltes Bildschirmformat), Wiedergabe (einzeln und 4-fach) und des Lageplans (kombiniert mit WV-ASE201E ) auf jeweils einem eigenen Monitor möglich. Durch diese Installation mit IP-Kameras und Netzwerkservern inklusive Software wird die Bedienung ganz einfach. Der Sicherheitsverantwortliche kann mit geringstem Aufwand das Hotel im Blick behalten und sich auf die Zuverlässigkeit von Panasonic verlassen. �|

Seite 27


Produkte [ GIGASET ]

Die elegante Verbindung von Komfort und Qualität

Edles, perlweisses Finish

GIGASET DUNE A

Griffige „Soft-Touch“-Elemente Elegante, flache Tastatur, beleuchtet Brillantes Farb-Display und Freisprechen Adressbuch für bis zu 200 Einträge „Ruhe vor anonymen Anrufen“ und Sperrliste für 15 Rufnummern Integrierter digitaler Anrufbeantworter mit bis zu 30 Minuten Aufnahmezeit

Die fein ausgearbeitete Form, die hochwertige Materialität mit perlweissem Finish und edle Details wie die kupferfarbige Navigationstaste schaffen eine herausragende Optik und fügen das Gigaset Dune A nahtlos in moderne Wohnsituationen seiner Kunden ein. Haptisch besticht es mit einer zeitgemässen Bedienoberfläche und grafisch mit seiner Präzision, die die einfache Orientierung in einem ausbalancierten Spektrum an sinnvollen Funktionen unterstützt. So ist das Gigaset Dune die optimale Symbiose aus natürlicher Schönheit und moderner Technik. www.gigaset.ch

Gigaset Elements überwacht und informiert

SAFETY STARTER KIT Sensoren zur Bewegungs- und Einbruchserkennung Direkte Informationsübertragung aufs Smartphone Einfache, kabellose Installation ohne Bohren Cloudbasiert und mit automatischen Updates Sicherer Datentransfer, intuitive Bedienung Keine Vertragsbindung, kein Abo Kostenfreie App für iOS und Android

Das Safety Starter Kit besteht aus App, base, door und motion. Erweitern lässt sich das System mit beliebig vielen zusätzlichen Sensoren, die einzeln erhältlich sind. Die Sensoren von Gigaset elements passen auf, wenn Du nicht da bist. Per Internet werden alle Informationen sicher auf Dein Smartphone weitergeleitet. Die App lässt Dich jederzeit reagieren. Und schon bald wird das System noch mehr können. Zum Beispiel wird es Dich mit Deinen Liebsten kommunizieren lassen und Dir helfen, Energie zu sparen. Steig jetzt ein und eröffne Dir eine Zukunft voller neuer Möglichkeiten. www.gigaset.ch

s

IMPRESSUM VERLEGER Dr. Daniel Kaczynski PUBLIZISTISCHER LEITER Lothar Brandt (lbr) Tel. +41 44 245 45 11 brandt@home-electronics.ch CHEFREDAKTOR Marco Plüss (mp) Tel. +41 44 245 45 04 pluess@he-inside.ch REDAKTIONELLE MITARBEITER Clarissa Lack Felix Raymann Albrecht Gasteiner Kurt Haupt Martin C. Rusterholz Elisabeth Rizzi redaktion@he-inside.ch

Seite 28

KORREKTORAT Stefan Gass

ABOPREISE (1 JAHR) Kombi-Abo (Print und Online): 95 Franken Online-Abo: 59 Franken Print-Abo: 69 Franken Einzelpreis: Fr. 7.50 Ausland: auf Anfrage (Preise inkl. Porto, Versand, MwSt)

SALES MANAGER Fernando Palencias Mobil +41 79 332 82 65 palencias@home-electronics.ch Fax +41 44 245 45 00

ABOSERVICE AVD Goldach AG Sulzstrasse 10–12, 9403 Goldach Tel. +41 71 844 91 54 www.he-inside.ch/abo

VERKAUF INNENDIENST Livia Meier, Tel. +41 44 245 45 02 meier@home-electronics.ch

LITHOS, DRUCK, VERSAND AVD Goldach AG Sulzstrasse 10–12 9403 Goldach

ART DIRECTION / LAYOUT Selina Joanna Slamanig AVD Goldach AG, 9403 Goldach, www.avd.ch

ERSCHEINUNGSWEISE 10 Ausgaben pro Jahr Doppelnummern: Juni/Juli; Dezember/Januar

DRUCKAUFLAGE 4000 Exemplare

REDAKTIONS- UND VERLAGSANSCHRIFT Home Electronics INSIDE p.a.media ag Hottingerstrasse 12 Postfach CH-8032 Zürich Tel. +41 44 245 45 46 Fax +41 44 245 45 00 redaktion@he-inside.ch www.he-inside.ch COPYRIGHT © 7. Jahrgang 2014 p.a.media ag Nachdruck nicht gestattet. Das Fotokopieren aus Home Electronics INSIDE, das über Einzelstücke hinausgeht, ist untersagt. Die p.a.media ag ist eine Tochter­gesellschaft der swisscontent AG.

Home #9 electronics Inside 2014


[ AUTOTEST ] Know-how

Das kantige Crossover-Modell Kia ist kultig, cool und praktisch.

MIT SOUL AUF DER STRASSE // Marco Plüss

Die zweite Generation des Soul von Kia ist cool und fällt auf. Der Crossover mit 1,6-Liter-Dieselmotor und 128 PS ist flott und sparsam unterwegs. Zur Ausstattung gehört u. a. das Premium-Soundsystem von Infinity, das speziell auf den Kia Soul abgestimmt ist.

W

er auffallen will, kauft sich einen Kia, denn das „kantige“ Modell mit Kultcharakter lässt keinen mehr kalt. Das 4,10 Meter kurze Fahrzeug zeigt Crossover-Charakter und ist praktisch. Sein Platzangebot ist grosszügig, nur der Kofferraum ist mit 238 Litern etwas klein geraten. Wer am Lenkrad sitzt, fühlt sich aber erst einmal wohl. Die Ledersitze sind bequem und die Sitzposition lädt zum Gleiten ein. Im Innenraum sind die Materialien hochwertig und gut verarbeitet. Die mit einem farbig schimmernden Ring eingefassten Lautsprecher in den Vordertüren setzen modische Akzente. Zusätzlich zu den acht Lautsprechern und zum kraftvollem Verstärker verfügt das System über ein 8-Zoll-Touchscreen-Display, mit welchem sich sowohl die Musikquelle (AUX, iPod, USB oder auch via Bluetooth) als auch die Funktionalität des Systems selbst steuern lässt (Option). Der 1,6-Liter-Dieselmotor mit 128 PS und 6-Stufen-Automatik ist cool, komfortabel und praktisch. Dafür sprechen die aufrechte, selbstbewusste Haltung und weitere „Markenzeichen“ des Kia Soul wie die breiten Schultern, die charakteristische Fenstergrafik, die hoch positionierten Rückleuchten und die grosse, SUV-ähnliche Bodenfreiheit. Für die zweite Generation des Kia Soul ist ein breites Angebot an Premium-Ausstattungselementen erhältlich: von LED-Tagfahrlicht, LED-Rückleuchten über Xenon-Scheinwerfer, Smart Key und Startknopf bis hin zu beheizbaren Aussenspiegeln. Für den neuen Kia Soul sind aber auch etliche Sicherheits- und Komfortelemente zu haben, die sonst eher zum Repertoire höherer Fahrzeugklassen gehören. Dazu zählen ein Fernlichtassistent, ein Intelligentes Parksystem und ein Spurhalteassistent. An heissen Tagen bieten die Luftzuführungen in Fahrer- und Beifahrersitz zusätzlichen Komfort (Option). Und manche mögens heiss: Je nach Ausstattung sind die vorderen Sitze sowie die hintere Sitzreihe mit einer Heizfunktion ausgestattet. Ein grosses Plus ist sicher die Garantie. Für alle neu zugelassenen Kia-Fahrzeuge gilt seit 2010 europaweit die Home #9 electronics Inside 2014

7-Jahre-Kia-Herstellergarantie (oder 150 000 km). Wem der Soul aber etwas zu klein ist, kann auch auf die Modelle Sportage oder Sorento von Kia zurückgreifen. www.kia.ch Anzeige

SCHWEIZ

FRIBOURG im Forum Fribourg

18.+19. 21.+22. Oktober 2014 2006 Samstag 9.00 - 18.00 / Sonntag 9.00 - 17.00

-BÖRSE 22. TECHNIKren, Spielzeug, Radio, für alles, was

Sie sich unter

n:

chnik vostelle

dem Begriff Te

Uh en, Computer, automaten, Drehorgeln, Büromaschin Musik-& Spiel , -Technik, ten lat llp ha ektro- & Mess erkzeug, TV, Sc deo, Funk-, El W Vi , & en m hin Fil sc to, Ma Fo en, nte, hist. Waff er Art usw. phys. Instrume , Apparate & Zubehör all äte Haushaltger

FÜR SAMMLER, HANDWERKER & BASTLER VERKAUFEN KAUFEN TAUSCHEN Tel. 032 358 18 10

www.Retro-Technica.com

ctr@bluewin.ch

0 11 0 0 1 0 E N T E R 0 0 0 11 0 1 www.Oldtimer-Teilemarkt.ch

ENTER Le Musée Suisse pour Ordinateurs & Technique à Soleure

www.enter-online.ch info@enter-online.ch Heures d’ouverture: Me - Sa 13.00 -17.00 / Di 10.00 -17.00

Seite 29


Spectral-Schweiz-Chef Francesco Casciato zeigte die neuen Produkte an einem modernen Stand.

Ifrec-Sales-Director Giuseppe Rizzo konnte Neuheiten wie u. a. PlayLink präsentieren. Hansjörg Krebs von Harman/ Kardon war stets guter Laune.

Novis-Headcoach Andreas Tischhauser freute sich über die vielen Händler mit ihren Mitarbeitern und jüngere Besucher.

CE EXPO 2014 Monika Bolliger, Andrea Tanner und Bruno Schöllkopf (v. l., alle VSRT) haben viele neue Ideen und bringen eine grosse Portion Elan mit.

// Text: Marco Plüss, Bilder: Tim Loosli

Die CE Expo wurde dieses Jahr wieder zum regelrechten Branchentreffpunkt, den sich kaum ein Händler entgehen lassen wollte. Die zahlreichen Fachbesucher informierten sich über Neuheiten sowie Trends und führten interessante Gespräche. Die Impressionen.

Panasonic-Schweiz-Chef Urs Fischer (l.) und Swico-Geschäftsführer Jean-Marc Hensch.

Am Alltron-Stand begrüssten Adrian Meier, Philipp Maurer und Daniel Burkhalter (v. l.) viele Besucher.

Das Euronics-Team bewirtete im Messe-Café alle Gäste stets zuvorkommend mit Getränken, Gipfeli oder Sandwichs.

Roland Silvestri feierte mit RotronicSecomp Premiere an der CE Expo.

Thomas Brunner, Head of CE Samsung Electronics Schweiz.

EP-Geschäftsführer Patrick Egli konnte viele Händler begrüssen.

Michael Siewers zeigte die neuen Kopfhörer.

Frank Kleppel, CEO TP Vision Schweiz, zeigte u.  a. neue TV-Geräte.


Fiber to the Home Glasfasertechnik Netzwerktechnik Voice over IP Telematik Wireless Messtechnik Sicherheitstechnik Gebäudeleittechnik Industrial Ethernet 19“-Schranksysteme Verkabelungstechnik Installationstechnik

21.–23. Oktober 2014 Messe Luzern

TeleNet fair

Wir führen Technologien zusammen

www.telenetfair.ch Patronat Schweizerischer Verband der Telekommunikation Association Suisse des Télécommunications Swiss Telecommunications Association

Hauptsponsoren

Co-Sponsoren


lightandsound.ch

Schweizer Fachmesse für Veranstaltungs- und Medientechnik 19. – 21. Oktober 2014 So 11 – 18 Uhr Mo/ Di 10 – 17 Uhr Messe Luzern FORUM 3 Tage Wissensaustausch, Produktvergleich und neue Technik. 25 Fachvorträge und Workshops kostenlos für Besucher. Kongresszentrum Messe Luzern, Foren 2 und 3 Programm online auf lightandsound.ch

Beam Steering «Champions League» der Beschallungstechnik? Erstmals findet ein öffentlicher Vergleichstest dieser innovativen und aktuellen Technologie mit verschiedenen Herstellern statt. Marken: d&b audiotechnik, Evolutone, Fohhn, MESSENGER G2, Meyer Sound, Pan Beam, Tannoy. Präsentiert von: Virtually Audio GmbH

Die neue Lautsprecherserie von d&b audiotechnik: Y-Series Produktlaunch

Präsentation Beschallungsanlagen im Freigelände

Der Nachfolger der Q-Serie wird an der light & sound Luzern weltweit das erste Mal vorgestellt. Ebenso eine kleine Sensation sind die neuen Klangsäulen xC16 und xC24 sowie xC24-E, welche sowohl am Stand als auch während der Testbeschallung Beamsteering Technologie im Foyer zu hören sein werden. 2M Audio GmbH - d&b audiotechnik Schweiz

Aussteller präsentieren ihre Beschallungsanlagen auf der Open-Air Bühne. Die Systeme werden live vorgespielt und vorgestellt. Die Besucher können während dem Hörtest ein persönliches Urteil fällen. Präsentationszeiten täglich im Freigelände bei der Halle 1. Marken: AD-Systems, K.M.E., TW Audio Präsentiert von: Louis Light- & Eventdesign

Kommunikation/ Medientechnik Festinstallationen, Systemintegration, Videotechnik, Multimedia, Broadcast, Webcast

Audio

Licht/Bühnentechnik

Music

Audiotechnik, Raumakustik, Messtechnik, Studiotechnik, Kommunikationsund Konferenztechnik Broadcast, Webcast

Licht- und Projektionstechnik, Bühnenbau, Equipment, Produktion und Service Event, Dekor, Spezialeffekte, Arbeitssicherheit

Home Recording, DJ Equipment Musikinstrumente Zubehör, Musikproduktion und -vermarktung, Vertrieb und Promotion

Presenting Partner

Patronat

Partner

Fachmagazin für Veranstaltungstechnik

powered by


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.