Home electronics INSIDE

Page 1

Die Schweizer Zeitschrift für die UE-, IT- und E-Home-Branche. Ausgabe 08 /    2015 / www.he-inside.ch

DIREKTER DRAHT Sacom-General-Manager Leo Bergamini erklärt, wieso er für die CE-Branche optimistisch ist, warum Vinyl so boomt, und nennt gleich noch Chancen für den Fachhandel. S. 10

Händlerporträt

DAUERHAFTE SYSTEME ProBus AG setzte schon früh auf Gebäudeautomation und damit auf das richtige Pferd. Eine Erfolgsgeschichte. S. 14 GfK-Marktbericht

HANDEL IM WANDEL Für das Jahr 2015 rechnet GfK mit rückläufigen Umsätzen, der Verdrängungskampf akzentuiert sich. S. 16 TCG Retail Summit

POSITIVER AUSBLICK Im Frühling fand in Madrid der 2. European Retail Summit statt, ein wahres Stelldichein der Branche. S. 28


UNERREICHTE DETAILTIEFE

4K

UHD

X-Sign

MDA

USB Plug & Play

BenQ ST550K Schlankes 4K-Display mit höchster Detailschärfe und umfassenden Funktionen Sieht nicht nur gut aus, sondern lässt auch gut aussehen – das grossformatige 139,7 cm / 55“ Smart Signage-Display ST550K präsentiert Inhalte in einer unerreichten Detailtiefe und Farbtreue. Zudem ist es neben seinem eleganten, schlanken Design und einem schmalen Gehäuserahmen (nur 6,1 mm) auf höchstem technologischem Niveau ausgestattet. Mit seinem Betriebssystem Android™ 4.3 ermöglicht es nicht nur den Anschluss von Mobilgeräten über die MHL-Schnittstelle, sondern durch seinen internen 4 GB-Speicher auch die Installation nützlicher Apps zur Wiedergabe (Webbrowser, Media-Player, WPS Office u.v.m.) von Inhalten. Für eine komplett drahtlose Verbindung für PCs oder Notebooks sorgt hier die BenQ QCast App und macht das Display so besonders flexibel für den Einsatz. Abgerundet wird das Ganze durch die X-Sign Design- und Management-Software, mit der Unternehmen eigenständig und komfortabel digitale Inhalte aller Art erstellen, bearbeiten, verwalten und direkt auf dem smarten Signage-Display abspielen können. Mehr entdecken auf BenQ.ch BenQ Deutschland GmbH, Oberhausen · Zweigniederlassung Baden · Täfernstrasse 32 · 5405 Baden-Dättwil · Tel: +41 44 743 99 99 · Sales@BenQ.com

Technische Änderungen, Farbabweichungen und Irrtümer vorbehalten. Android ist ein Warenzeichen von Google Inc.

BenQ Smart Signage-Display mit 4K-Auflösung


[ INHALT / EDITORIAL ]

IN DIESER AUSGABE #08 / 2015

HEISSE ZEITEN Zurzeit erleben wir wahrlich heisse Zeiten – und dies gleich auf verschiedenen Ebenen. Einerseits ist der Sommer so heiss wie seit Jahren nicht mehr und wir können zwischendurch getrost einmal im See etwas abkühlen. Heisser als auch schon dürfte sich aber auch die zweite Jahreshälfte entwickeln, wenn sich die Folgen des Frankenschocks von Anfang Jahr noch bemerkbar machen könnten. Kalte Füsse werden aber wohl nur wenige bekommen, denn die generellen Aussichten für die CE-Branche sind gar nicht so schlecht, wie mir Sacom-GeneralManager Leo Bergamini im Interview erklärte.

INHALTSVERZEICHNIS/EDITORIAL ��������������������� 3 BRANCHE NEWS/AGENDA ��������������������������������������������������������� 4 KLICKPARADE Meistgelesene Online-News ����������� 4 INTERVIEW SACOM ������������������������������������������������ 10 PRO & CONTRA Vinyl ���������������������������������������������� 13 HÄNDLERPORTRÄT ProBus Technik AG ���������������� 14 GFK Marktbericht ����������������������������������������������������������� 16 INTERVIEW Hama ��������������������������������������������������������� 19 INTERVIEW Horn Distribution ������������������������������������ 21 WIRTSCHAFT SWICO Verbandsnotizen ����������������������������������������� 22 NACHRICHTEN ��������������������������������������������������������� 23 AUDIOVISION TRENDS ������������������������������������������24 VESPERS VERNETZUNGS-TIPPS �������������������������  25

So geht Bergamini davon aus, dass wir auch in Zukunft noch Musik hören und bewegte Bilder anschauen, nur die Technologien und Trends würden ändern. Diese könne man dann den Kunden erklären, was wiederum eine Chance für den Fachhandel sei und so werde Consumer Electronics sicherlich nicht aussterben. Gute Chancen sieht auch David Sieber von Hama, wenn wir den Kunden Zubehör anbieten. José Mingote von Horn Distribution sieht die grossen Themen beim Streaming und bei der Vernetzung. Derweil fokussiert sich Renato Pioggia an einem neuen Standort auf starke Marken. Viel Spass beim Lesen dieser News!

KNOW-HOW FOTO-NEWS ������������������������������������������������������������� 26 TCG RETAIL SUMMIT ��������������������������������������������� 28 IMPRESSUM ������������������������������������������������������������� 29 LEUTE SWICO GREEN FORUM ������������������������������������������30

Marco Plüss, Chefredaktor

Anzeige

BRAVIA PROFESSIONAL 4K-LED-FARBDISPLAY • Filme werden zum Leben erweckt, dank ausgezeichneter Bildqualität in 4K (3840 x 2160 Pixel) Auflösung. • Energieeffiziente LED-Hintergrundbeleuchtung • Integrierter TV-Tuner • Smartphone Steuerung, dank One-Touch Mirroring • Integrierte HTML5-Unterstützung für dynamisches Digital Signage ohne Box • Steuerbar über das IP System • In den Diagonalgrössen 43“, 49“, 55“, 65“, 75“ erhältlich

AV Distribution AG • Bösch 37 • Postfach 34 • CH-6331 Hünenberg Telefon 041 785 40 20 • Fax 041 785 40 25 • info@av-distribution.ch • www.av-distribution.ch


Branche [ NEWS ]

KLICKPARADE

AGENDA

Die meistgelesenen Artikel auf he-inside.ch im Juni und Juli 2015 (Webschlüssel in Klammer)

1. 2019 werden täglich 438 Milliarden Nachrichten gesendet (150804a) 2. Gigaset wird Platinum-Partner von Bayern München (150804b) 3. Sony und die Foo Fighters schliessen Partnerschaft (150804c) 4. Online-Anbindung von mobilezone und Swisscom (150804d) 5. Keramik im Ohr – Headsets von Thomson (150804e)

NATIONAL 28.08.2015 – 02.09.2015 03.09.2015 – 06.09.2015 20.09.2015 – 21.09.2015 24.09.2015 – 04.10.2015 10.10.2015 – 13.10.2015 16.10.2015 – 18.10.2015 26.11.2015 – 29.11.2015 11.10.2016 – 13.10.2016

Olma Bauen & Modernisieren Expo CE Züspa Sicherheit 2015 High End Swiss Bauen & Wohnen Telenetfair

St. Gallen Zürich Montreux Zürich Zürich Regensdorf Bern Luzern

www.olma.ch www.bauen-modernisieren.ch www.ce-messen.ch www.zuespa.ch www.sicherheit-messe.ch www.highendsociety.de www.bauen-wohnen.ch www.telenetfair.ch

Berlin Amsterdam Salzburg Japan Hongkong Seoul Las Vegas Amsterdam

www.ifa-berlin.de www.ibc.org www.futuramesse.at www.ceatec.com www. hktdc.com www.kes.org www.cesweb.org www.iseurope.org

INTERNATIONAL 04.09.2015 – 09.09.2015 11.09.2015 – 15.09.2015 17.09.2015 – 19.09.2015 07.10.2015 – 11.10.2015 13.10.2015 – 16.10.2015 14.10.2015 – 17.10.2015 06.01.2016 – 09.01.2016 09.02.2016 – 12.02.2016

IFA IBC Futura Ceatec Hong Kong Electronics Fair KES CES ISE

STELLENBÖRSE

6. Apple Watch steuert jetzt auch Homematic (150804f) 7. Update zu Office 2016 (150804g) 8. Alles wird immer smarter (150804h)

Installateur/Techniker UE (50–100%) Telehaus Uster GmbH Multimedia-Elektroniker Hildering Multimedia AG Kundenbetreuer im Verkaufsaussendienst Niwotron AG Kundenberater für Veranstaltungstechnik (m/w) B+T BILD+TON AG Veranstaltungstechniker/Projektleiter (m/w) B+T BILD+TON AG

Uster Davos Dorf Villmergen Rothenburg Rothenburg

GV eev

ABKÜHLUNG An der Generalversammlung der Schweizerischen Elektro-Einkaufs-Vereinigung eev in Basel haben die Genossenschafter den Berner Thomas Emch zum Verwaltungsratspräsidenten gewählt. Der bisherige Vizepräsident folgt auf den zurückgetretenen Hansueli Rechsteiner. Als neues Mitglied in den Verwaltungsrat gewählt wurde der Aargauer Urs Lüscher. Die eev konnte an der Generalversammlung zudem erfreuliche Zahlen zum Jahr 2014 präsentieren. So bezogen ihre Genossenschafter (rund 1850 Elektroinstallationsunternehmen) bei den eev-Lieferanten Waren im Wert von

IR Fernbedienung mit PC programmierbar

708 Millionen Franken. Die eev geht aber davon aus, dass sich die Baukonjunktur im laufenden Jahr abkühlen wird. Die Schweizer Elektroinstallateure hatten 2014 also volle Auftragsbücher und viel zu tun. Der anhaltende Bauboom brachte der Branche viele Aufträge. Dabei war die Flexibilität der Unternehmen und ihrer Mitarbeitenden gefordert, da sich der Trend zur Kurzfristigkeit verstärkte. 2015 stellt die eev unter das Motto «Nähe am Markt». �| www.eev.ch

TV Universal-Standfüsse

TV-Funk-Kinnbügelhörer STANDiT

50

kg

45

kg

fix 30

kg

Elegant & Intuitiv

Av. des Baumettes 21 Case postale 159 1020 Renens VD 1

T. 021 633 58 00 F. 021 633 58 01 info@radio-materiel.ch

Montag 21. September 2015 09.00 Uhr - 17.00 Uhr

radio-materiel.ch

www.

www.radio-materiel.ch

Sonntag 20. September 09.00 Uhr - 18.00 Uhr


[ NEWS ] Branche Sony

ALSO

X90C: DÜNN WIE EIN FENSTER

LACIE-PRODUKTE IM ANGEBOT

Susanne Stadler-Graf, Marco Di Piazza und Martin Lage (v. l.) von Sony Schweiz präsentierten über den Dächern von Zürich den neuen Android-TV BRAVIA X90C – ein Fernseher so dünn wie ein Fenster.

Susanne Marty, Head of Business Unit Storage bei ALSO Schweiz, freut sich über das neue Vertriebsmodell von LaCie.

Sony Schweiz stellte in Zürich ein besonderes Highlight vor: den X90C mit seinem schwebenden Design. Das Flaggschiff im neuen BRAVIA-Line-up glänzt durch die Kombination von extrem schlankem, schwebendem Design, hervorragender Bildqualität und neuer Smart-TV-Plattform Android TV, wie Sony-Schweiz-Chef Martin Lage ausführte. Die X90C-Serie ist ab sofort in den Grössen 65 Zoll (164 cm) und 55 Zoll (139 cm) im Schweizer Handel erhältlich, wie er weiter betonte. Mit nur 4,9 Millimetern an der schmalsten Stelle ist er dünner als die meisten derzeit erhältlichen Smart­phones und verschmilzt nahezu mit seiner Umgebung. Durch die im Lieferumfang erhältliche Wandhalterung schmiegt sich der Fernseher nah an die Wand und zeigt sich elegant von seiner besten Seite.

Ab sofort vertreibt ALSO Schweiz AG die Produkte von LaCie aus dem Hause Seagate. Mit der Portfolio-Erweiterung versetzt ALSO seine Fachhandelspartner in die Lage, verstärkt Mac-User sowie design- und technikbegeisterte Anwender zu adressieren. So ist das Storage-Line-up von LaCie ab sofort verfügbar und umfasst Mobile- und Desktop-Storage-Lösungen sowie die ThunderboltSpeicherlösung – auch in Rugged-Ausführungen erhältlich. Die LaCie-Extreme-Design-Produkte, die von international bekannten Designern wie Philippe Starck (LaCie Blade Runner) oder Pauline Deltour (LaCie Mirror) entworfen wurden, sind weitere Highlights. Ebenfalls führt ALSO die neuen Business-NAS-Geräte von LaCie, die für kleine und mittlere Unternehmen interessant sind.

�| www.sony.ch

�| www.also.ch

Anzeige

Erstklassige Leinwände, für perfekte Projektionen!

info@stilus.ch, www.stilus.ch


Branche [ NEWS ] Gigaset

MCDT AG

PLATINUM-PARTNER

WEGGANG

Gigaset ist Platinum-Partner des FC Bayern München.

Béatrice Merlach verlässt MCDT AG.

Gigaset ist ab sofort offizieller Platinum-Partner des FC Bayern München und somit exklusiver Partner für das Segment Smartphones, Tablets und Wearables. Diese Vereinbarung läuft zunächst einmal über drei Jahre. Mit seinen weltweit mehr als 400 Millionen Anhängern ist der FC Bayern München für Gigaset eine ideale Plattform, um seine Markenbekanntheit weiter zu steigern. Der Abschluss fand im unmittelbaren Vorfeld des Marktstarts eines Portfolios erster Smartphones zur IFA in Berlin statt. In diesem Kontext baut Gigaset derzeit internationale Kooperationen auf. Nach der im Mai bekannt gegebenen offiziellen Partnerschaft mit der traditionsreichen und legendären Rennbahn von Ascot in Grossbritannien und dem weltberühmten Rennevent Royal Ascot kommt mit dem FC Bayern München nun eine weitere international ebenso hochkarätige wie traditionsreiche Sportmarke hinzu. Gemeinsam sind verschiedene Aktionen geplant: Bereits vom 16. bis 24. Juli begleitete Gigaset die China-Reise des Rekordmeisters bei den drei Spielen in Peking, Schanghai und Guangzhou, ein für beide Firmen strategisch bedeutender Wachstumsmarkt. Darüber hinaus wird Gigaset während der Bundesliga-Saison bei Heimspielen in der Arena platziert.

Béatrice Merlach, CEO der SRG-Tochter MCDT, gibt die Leitung auf 1. September 2015 ab. Sie hat die MCDT AG in den letzten fünf Jahren aufgebaut sowie geleitet und dabei das DAB+-Digitalradio in der Schweiz erfolgreich eingeführt. So gründete im Jahr 2010 die SRG auf Initiative von Béatrice Merlach die Tochtergesellschaft MCDT, um die Aufbauarbeit für DAB+-Digitalradio zu koordinieren und zu intensivieren. Mit Marketingkampagnen sowie Kommunikations- und Promotionsmassnahmen machte sich MCDT in der Branche rasch einen Namen. Heute ist DAB+ optimal aufgestellt: Die Automobil­ industrie setzt auf die neue Empfangstechnologie, im B2B-Markt ist sie fest etabliert und Hörerinnen sowie Hörer entdecken zunehmend die Vorzüge des digitalen Radios. Der Schweiz wird dabei bei DAB+ eine Vorreiterrolle attestiert und MCDT gilt europaweit als anerkannter und kompetenter Partner für Technologieeinführungen. Ab 1. September 2015 wird Niklaus Kühne, Leiter Fachkommunikation des SRG/GD-Bereichs Operationen, die Geschäfte der MCDT AG als Delegierter des Verwaltungsrates interimistisch führen. Der bisherige Managing Partner von Béatrice Merlach, Ernst S. Werder, wird ihn dabei aktiv unterstützen.

�| www.gigaset.ch

�| www.mcdt.ch

Anzeige

SCANSONIC MB3.5 SLIM FLOORSTAND, SCHWARZ, 6OHM, 50W VERSTÄRKER, 2X 6.5“ BASSDRIVE SCANSONIC MB1 LAUTSPRECHER, SCHWARZ, 6OHM, 50W VERSTÄRKER, 1X 4.5“ CARBONBASS SCANSONIC MB2.5 SLIM FLOORSTAND, WEISS, 4OHM, 50W VERSTÄRKER, 1X 4.5“ CARBONBASS

ROTRONIC-SECOMP AG, Grindelstrasse 6 CH-8303 Bassersdorf, T el. 044 511 87 00, Fax 044 511 87 05 E-Mail verkauf@rotronic-secomp.ch, www.rotronic-secomp.ch

Produktmanagerin Natascha Widmer beratet Sie gerne individuell zu SCANSONIC


B+T Bild + Ton AG

VERSTÄRKUNG

Markus Haller wechselt als Verkaufsleiter Systeme zu B+T Bild + Ton und nimmt Einsitz in die erweiterte Geschäftsleitung.

B+T Bild + Ton AG in Rothenburg LU erhält Verstärkung. Mit Markus Haller wechselt ein in der CE-Branche bekanntes Gesicht die Firma. In seiner neuen Funktion als Verkaufsleiter Systeme ist er für den Ausbau und die Sicherstellung der Qualität für professionelle Audiound Videosysteme, verbunden mit den entsprechenden Mediensteuerungen, für die gesamte Schweiz verantwortlich. Ausserdem nimmt er Einsitz in die erweiterte Geschäftsleitung. Die B+T Bild + Ton AG ist in den Bereichen professionelle Audio-/Video- und Veranstaltungstechnik aktiv und zählt 65 Mitarbeitende. Markus Haller war seit 1984 bei Tschachtli AG Video-TV-Hi-Fi in Wohlen tätig und war Mitinhaber. �| www.bildundton.ch

NOXON

VERTRIEBSTART IN DER SCHWEIZ

Audio Reinvented

DALI OPTICON

Die H+S Entwicklungsgesellschaft Nettetal hat mit Palotec AG in Zofingen einen Exklusivvertrag abgeschlossen. Grundlage ist der Vertrieb der Marke NOXON in der gesamten Schweiz. Ziel beider Unternehmen sei es, vor allem DAB+-Radiogeräte und MultiroomSoundsysteme der Marke NOXON in der Schweiz zu etablieren. H+S-Geschäftsführer Joachim Uhrig meinte dazu, dass die Schweiz besonders im Bereich DAB+ als sehr fortschrittlich gelte und sich daher ein hervorragender Markt für innovative Digitalradios biete. Und Palotec-Geschäftsführer Stefan Bühlmann sieht für diese hochwertigen DAB+-Geräte auch ein grosses Potenzial, da DAB+ vermehrt nachgefragt werde und dies für den Fachhandel unbedingt ein Thema sein müsse, das er besetzen sollte. Die H+S Entwicklungsgesellschaft entwickelt Internetradios, DAB+-Radiogeräte und Soundsysteme der Marke NOXON.

COMING SOON Offizieller DALI Distributor für die Schweiz: Horn Distribution (CH) AG: www.horn.eu Anzeige

�| www.palotec.ch

Sieben fantastische neue Lautsprecher transferieren die Technologien aus DALIs Premiumklasse ins erschwingliche AufsteigerSegment!

www.dali-speakers.com


Branche [ NEWS ] GN Netcom / Jabra

Microsoft

SVENDSEN-TUNE NEUER CEO

MARIANNE JANIK ÜBERNIMMT

Mit René Svendsen-Tune wurde ein langjähriger Branchenkenner und eine erfahrene Führungspersönlichkeit zum CEO ernannt.

Marianne Janik folgt als CEO von Microsoft Schweiz auf Petra Jenner.

René Svendsen-Tune ist zum neuen CEO von GN Netcom ernannt worden. Zugleich ist Svendsen-Tune im Management des Mutterkonzerns GN Store Nord tätig. Der 59-jährige Däne folgt auf Niels Svenningsen, der seine Stelle als CEO von GN Netcom aus familiären Gründen abgibt. René Svendsen-Tune war bis März 2015 im Vorstand von GN Store Nord tätig. Svenningsen kam im Dezember 2013 zu GN Netcom und verfolgte eine klare Innovations- und Wachstumsstrategie. Diese führte 2014 zum besten finanziellen Ergebnis in der Firmengeschichte des dänischen Audioexperten. Zugleich wurde GN Netcom umsatzstärkster Anbieter von Unified Communications Headsets. Um den Übergang fliessend zu gestalten, unterstützt Svenningsen Svendsen-Tune bei der Übergabe. Svendsen-Tune kann auf mehr als 20 Jahre Managementerfahrung im Technologiesektor zurückblicken und verfügt über detaillierte Kenntnisse in GN-Netcoms-Hauptgeschäftsbereichen, darunter Informationstechnologie und Telekommunikation. Der ElektronikIngenieur zeichnete zuletzt als Präsident und Vorstandsmitglied für Nokia Networks in Europa und Lateinamerika verantwortlich. Zuvor war Svendsen-Tune Präsident und CEO beim Telekommunikationsdienstleister Teleca. Er verfügt über umfassende Kenntnisse und Einblicke in die Geschäftsfelder von GN Store Nord, wo er von 2007 bis März 2015 als Vorstandsmitglied tätig war.

Marianne Janik (49) wechselte per 1. Juli von Microsoft Deutschland zu Microsoft Schweiz. In ihrer Rolle als Country General Manager berichtet sie direkt an Eric Boustoullier, Corporate Vice President Western Europe. Sie folgt auf Petra Jenner (50), die Ende Juni von ihrer Funktion zurücktritt. Marianne Janik verantwortet seit 2011 in der Geschäftsleitung von Microsoft Deutschland als Senior Director Public Sector die Bereiche öffentliche Verwaltung, Bildung und Gesundheitswesen. Sie konnte in diesem für Microsoft zentralen Geschäftsbereich über die letzten vier Jahre kontinuierliches Wachstum erzielen und ihre Kunden in deren Innovations- und Transformationsprozess erfolgreich begleiten. Die gebürtige Französin und promovierte Juristin verfügt über jahrelange Vertriebsund Führungserfahrung in verschiedenen Unternehmen sowie Branchen. Ihre berufliche Karriere startete Marianne Janik bei der Daimler Benz AG im Bereich Public Affairs. Anschliessend übernahm sie bei einem EADS-Tochterunternehmen zunächst die Vertragsabteilung und anschliessend den Vertriebsbereich für das Behörden-, Bundeswehr- und Industriekundengeschäft. Marianne Janik ist verheiratet und Mutter von zwei Kindern. Die Vorgängering Petra Jenner hat sich entschieden, Microsoft nach rund sechs Jahren zu verlassen, um eine neue, externe Herausforderung anzunehmen.

�| www.jabra.com

�| www.microsoft.ch

Seite 8

Home #08 electronics Inside 2015


Alltron

MOTOROLA-HANDYS

HAMA SCHWEIZ

Ihr Handelspartner Bestes Zubehör für Telekommunikation, Computer, Foto, Video, Audio, TV/SAT, Gaming und Heimkino.

Wir sprechen alle Landessprachen:

�| www.alltron.ch

Home #08 electronics Inside 2015

GRÜEZI ALLEGRA Besuchen Sie uns in unseren grosszügigen Ausstellungsräumen in Volketswil.

BUONGIORNO

Bis zum Siegeszug der Touchscreen-Telefone um das Jahr 2007 feierte Motorolas Mobilfunksparte in der Schweiz grosse Erfolge. Gemeinsam wollen die beiden Unternehmen Alltron und Motorola die Marke Motorola, vorübergehend zu Google und heute zum Lenovo-Konzern gehörend, auf dem Schweizer Mobilfunkmarkt wieder aufbauen. Hierzu zählt Motorola auf die Channelkompetenz des Distributors Alltron. Dazu meint Sven Muthke, Vertriebsverantwortlicher für Motorola in der Schweiz: „Durch die Partnerschaft mit Alltron schaffen wir optimale Voraussetzungen für einen gelungenen Neustart in der Schweiz.“ Alltrons leistungsfähige Logistik und die hervorragende Positionierung im Schweizer Fachhandel hätten den Ausschlag dafür gegeben, die Zusammenarbeit mit Alltron zu suchen, so Muthke weiter. „Die aktuellen Smartphones und -watches von Motorola verfügen über performante Technik und ansprechendes Design zu Spitzenpreisen“, sagt Patrick Andreoli, Product Manager Mobiltelefonie bei der Alltron AG. Mit einem UVP von 349 Franken ist das Motorola Moto X Play der Preis-Leistungs-Sieger des aktuellen, diese Woche vorgestellten Line-ups. Von den Leistungsdaten her das Topmodell der drei Neuheiten ist das Moto X Style. Auf sämtlichen neuen Geräten von Motorola läuft Android 5.1.1 Lollipop, weitgehend ohne herstellerspezifische Zusätze. Nutzer können sich darüber freuen, dass ihr Motorola-Telefon auf diese Weise eher Upgrade-fähig bliebt. Zu den Smartphones gesellen sich Motorolas Smartwatch Moto 360 in verschiedenen Ausführungen sowie eine Palette von Zubehörartikeln. Der Fachhandel kann die neuen Geräte jeweils in schwarzer oder weisser Standardausführung bei Alltron beziehen.

BONJOUR

Sven Muthke (links), Vertriebsverantwortlicher für Motorola, mit dem Moto X Style, und Patrick Andreoli, Produktmanager bei Alltron, mit dem Moto G 3. Generation.

Wir informieren Sie gerne über Handelskonzepte, aktuelle PoS-Ideen, Trendthemen, Neuheiten und unsere 18.000 Produkte.

HAMA Technics AG, Volketswil 043/355 34 40 · info.ch@hama.com

D I E

P A S S E N D E

L Ö S U N G


„Die klassische Schallplatte erlebt ein richtiges Revival – entsprechend ist die Nachfrage nach Plattenspielern sehr gross.“ Leo Bergamini


[ INTERVIEW SACOM ] Branche

DIREKTER DRAHT // Text: Marco Plüss, Bilder: Balz Murer

Sacom-General-Manager Leo Bergamini verrät im folgenden Interview, auf welche Marken und Produkte sich das Unternehmen spezialisiert hat, was er dem Fachhandel empfiehlt und wie er die Zukunft sieht.

Sacom ist einer der grössten unabhängigen Schweizer UE-Anbieter. Wie sieht die Produktepalette von Sacom und von Soundtrade aus? Leo Bergamini: Wir sind spezialisiert auf Consumer-Electronics-Produkte. Unser Sortiment basiert auf drei Sparten: Home Electronics mit Hifi-Lösungen, Fernsehern, Lautsprechern und allem, was sich um Heimelektronik dreht. In der Sparte DJ- und AV-Pro bieten wir bezüglich Peripheriegeräten u. a. DJ-Player, DJPlattenspieler sowie Mischpulte, Controller u. v. m. an und runden das Ganze mit Lautsprechern und Zubehör ab. In der Sparte In-Car Electronics sind es Autoradios mit und ohne Navi-gation. Wir überwachen das Sortiment laufend und nehmen falls nötig Anpassungen vor, um dem Fachhändler eine grosse und aktuelle Auswahl an i nteressa nten Produkten bieten zu können.

Home #08 electronics Inside 2015

Am 1. April 2015 übernahm Soundtrade AG die Distribution der Marke Alto Professional. Was war der Grund? Mit der Aufnahme der Marke Alto Professional und deren DJ- und AV-ProLautsprechern wollten wir vor allem Soundtrade AG stärken. Der Fachhändler kann nun bei Sacom AG wie auch bei Soundtrade AG Produkte aus den drei Sparten Consumer Electronics, DJ und Car Electronics beziehen. Welche Marken hat Soundtrade letzthin übernommen? Die Sparte DJ, in der wir die Nummer eins im Schweizer Markt sind, haben wir mit folgenden Marken, die der Fachhändler bei uns beziehen kann, ergänzt: Alto Professional, Numark, Marantz DJ und Denon DJ. Diese Marken sind im Schweizer Markt gut etabliert und wir sind stolz, diese in der Schweiz vertreiben zu können. Was kann der Handel von Sacom und Soundtrade erwarten? Einiges, denn wir werden bei der Sacom AG in einen neuen Home-ElectronicsBereich investieren und einsteigen: Wir vertreiben ab sofort die Marke Clearaudio exklusiv in der Schweiz und im Fürsten-

tum Liechtenstein. Dies ist für uns ein Glück und zugleich eine Chance, unser Know-how und unser Kundensegment zu erweitern. Aber auch bei Soundtrade können wir mit einer weiteren Neuheit in der Sparte Home Electronics aufwarten: Wir werden von der Marke Magnat zusätzlich exklusiv in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein den Vertrieb der hochwertigen Kopfhörer unter dem Label LZR übernehmen. Diese Produkte werden auch an der Expo in Montreux sowie an der High End Swiss in Regensdorf zu sehen sein. Wir laden den Fachhandel ein, sich diese Produkte genauer anzusehen und live zu erleben. Was sind Ihre Erwartungen, Wünsche und Anregungen an den Fachhandel? Wir haben einige Wünsche an den Fachhandel. Er sollte sich einerseits laufend den neuen Anforderungen des Marktes sowie der Kunden anpassen. Themen sind beispielsweise Netzwerkanbindungen, die Bedienung der Komponenten über Smartphone, die komplette InhouseBeratung oder Lösungen beim Kunden. Da hilft sicher auch unsere Weiterbildung, die wir dem Fachhandel sehr empfehlen. So sind die Fachhändler dann stets up to date und können gut verkau- ��

Seite 11


Branche [ INTERVIEW SACOM ]

�� fen. Nicht zu vergessen ist aber auch der

eigene Internetauftritt, der einer regelmässigen Pflege bedarf und den aktuellen Marktbedürfnissen angepasst werden muss. Am wichtigsten ist aber, dass man den Kunden als Geschenk ansieht und ihn freundlich empfangen sowie kompetent beraten kann. Wie kann sich der Fachhändler heute profilieren und gutes Geld verdienen? Der grosse Vorteil des Fachhändlers ist der direkte Kontakt zum Kunden, den er gegenüber dem Onlineauftritt hat. Der Fachhändler kann ihn kompetent und freundlich beraten, auf seine Wünsche eingehen und neue wecken. Wenn er erstmal in der guten Stube des Kunden steht, kann er ihm auch weitere Anregungen geben, ihn so zufriedenstellen und zu ihm eine längerfristige Beziehung aufbauen. Zurzeit erleben wir mit der schweizweiten Abschaltung des analogen Fernsehsignals eine spannende Zeit, in welcher der Fachhändler Kunden umfassend beraten kann. Nicht zu ver-

ZUR PERSON Leo Bergamini (52) ist General Manager bei der Sacom & Soundtrade AG. Seit 1994 ist er bei der Sacom AG In verschiedenen Funk­ tionen tätig. Er ist bald 22 Jahren verheiratet und Vater von einem Sohn.

Seite 12

gessen sind aber wie schon erwähnt die Weiterbildung sowie die Pflege eines professionellen Internetauftritts. Zudem lässt sich mit Zubehör und Support auch gutes Geld verdienen. Wie optimistisch sind Sie für die Zukunft? Man wird auch in ferner Zukunft noch Musik hören, bewegte Bilder sowie Bilder anschauen wollen. Es wird einfach neue Technologien und Trends geben, die man dem Kunden erklären muss. Das ist die Chance für den Fachhandel. Und so wird Consumer Electronics ganz sicher nicht aussterben. Welche Trends sind im Schweizer Markt bezüglich dieser Produkte zu erwarten? Wir erleben im Moment drei wichtige Trends: Einerseits erlebt Vinyl, also die klassische Schallplatte, ein regelrechtes Revival. Viele Leute haben zu Hause umfassende Sammlungen, die sie nun geniessen wollen. Darum erleben wir eine extrem grosse Nachfrage nach Plattenspielern, von günstigen bis zu den teureren. Im Weiteren stellen wir fest, dass die Anbindung an das Heimnetzwerk fast zu einem Muss geworden ist, denn alle besitzen heutzutage einen PC oder ein Notebook. Last, but not least bietet die Abschaltung des analogen TVSignals auf Ende Jahr dem Fachhändler die Möglichkeit einer Inhouse-Bratung beim Kunden mit einem möglichen Verkauf eines grösseren Flachbildschirms und damit verbundenen Dienstleistungen, die er anbieten und verrechnen kann. Pfiffige Händler haben im Moment alle Hände voll zu tun. Worin besteht der Unterschied zwischen den Produktegruppen von Soundtrade und Sacom? Wir haben uns bei den Produktegruppen aus Identifikationsgründen der jeweiligen Marken entschieden, diese in die Firma Sacom oder Soundtrade zu integrieren. �|

Home #08 electronics Inside 2015


[ PRO & CONTRA ] Branche

PLATTENSPIELER // Lara Surber und Marco Plüss

Schallplatten erleben gerade ein Revival und die Nachfrage nach Plattenspielern ist gross. Sind solche Retro-Trends eine Chance, die der Handel nutzen sollte?

Stefan Gratz Audiovinyl GmbH Zürich

Hans Gfeller EP:Gfeller & Huber GmbH Steffisburg

PRO

CONTRA

Plattenspieler stellen ganz klar eine Chance für den Handel dar. Die Gesellschaft hat sich jetzt geraume Zeit nur noch mit virtuellen Musikmedien wie Spotify herumgeschlagen. Gerade junge Käufer sehnen sich aber wieder nach Musik, die etwas physischer ist; nach einem Musikmedium, das sie in die Hand nehmen und nachvollziehen können. Natürlich war das spannend mit all den virtuellen Neuerungen und natürlich werden Programme wie Spotify rege genutzt. Aber eine Schallplatte klingt nun mal um Welten musikalischer als Musik aus der Cloud. Dennoch finde ich es als Händler wichtig, immer die neusten Produkte anzubieten. Die müssen im Sortiment sein, und zwar egal, in welchem Bereich man tätig ist. Aktuelle Produkte sind die Grundlage, um überhaupt Kunden anzulocken. Wenn ich als Audiospezialist also die Leute in meinen Laden bringen möchte, muss ich Geräte verkaufen, auf denen sie Spotify nutzen können. Wenn dann aber ein Kunde im Laden ist, kann ich ihn auch auf die Vorzüge der Plattenspieler aufmerksam machen. Ich bin also der Meinung, dass man zwar immer die neusten Trends anbieten, aber gleichzeitig auf die Vorlieben der Kunden eingehen sollte. Händler sollten die Chance nutzen, auch Produkte zu verkaufen, die nicht den neusten Entwicklungen entsprechen – für die aber eine Nachfrage der Kunden da ist. �|

Wir stellen bei uns eine sehr grosse Nachfrage nach StreamingLösungen fest, da dieses Gesamtkonzept viele Kosumenten überzeugt, der Zugriff von überall her möglich ist und die Lösungen einfach zu installieren sowie zukunftsweisend sind. Plattenspieler dagegen werden bei uns eher weniger nachgefragt. Die Kundschaft, die sich für solche Streaming-Produkte interessiert, kommt sowohl vom Lande als auch aus der Stadt. Es ist also gar nicht so, dass sich nur jüngere Konsumenten für solche Geräte interessieren, auch ältere Personen wollen deren Vorteile kennen lernen. Vielfach geben wir den Interessierten die Geräte nach einer kurzen Vorführung auch mit nach Hause zum Ausprobieren. Meist kommen diese Produkte auch nicht mehr zurück, sondern werden vom Kunden gleich bezahlt. Wenn diese Konsumenten dann trotzdem noch Musik eines Plattenspielers hören wollen, können wir diese über eine Verbindung auf den Lautsprecher bringen und so hat er dann die gewünschte Lösung. Wir dürfen aber auch feststellen, dass in vielen Neubauten Streaming-Geräte eingebaut werden und einige Kunden genau wissen, was sie wollen. Andere beraten wir gerne und zeigen ihnen bei einer Vorführung die diversen Vorteile auf. Der Kunde ist auch mit einer kleinen Summe dabei und kann das System nach und nach ausbauen. �|

Home #08 electronics Inside 2015

Seite 13


DURCHDACHTE UND INTEGRALE SYSTEME

ZUR PERSON Werner Roth machte sich 1996 mit der Firma ProBus selbstständig. Heute hat diese 15 Angestellte. Roth ist Co-Geschäftsleiter und Leiter Technik und Entwicklung.

// Lara Surber

Mit den Dienstleistungen Konzipieren, Integrieren und Betreiben begleitet die ProBus Technik AG ihre Kunden in der gesamtheitlichen Gebäudesteuerung. 15 Mitarbeitende stehen für diese Gedanken ein. Werner Roth hat uns einen Einblick in die Tätigkeiten der von vier Inhabern geführten Unternehmung gewährt.

E

ine Vision der ProBus ist es, die Gebäudetechnik als Gesamtlösung zu betrachten. So tragen die drei Standbeine Konzipieren, Integrieren und Betreiben zum Unternehmen­ serfolg bei. Für die vier geschäftsführenden Partner stehen die Kunden dabei im Fokus. Lösungen zu gestalten und auf die Bedürfnisse der Käufer abzustimmen, ist ihre Herausforderung. Als wichtigen Erfolgsfaktor erwähnt Werner Roth die technisch konsequente Umsetzung der Projekte. Entsprechend arbeitet ProBus mit Produkten namhafter Lieferanten. Das neuste Geschäftsfeld ist dabei die MSRL-Regelung; sie bringt Intelligenz in die Heizungs-, Lüftungs- oder Klimaanwendung. Mit dem breiten Wissen und der ausgereiften Anwendung übernimmt die ProBus die Verantwortung für eine gesamtheitliche Lösung.

MUSIK UND GEBÄUDEAUTOMATION Was hat der Ton mit der Steuerung zu tun? Bei näherer Betrachtung wird die Frage sehr schnell relativiert, denn wo Ton ist, ist auch Technik. Und wo Technik ist, ist Steuerung. So wandelt sich das Umfeld der Musiksteuerung gegenüber weiteren Gebäudesteuerungen sehr schnell. Dies im Einklang zu halten mit weiteren industriell gebauten Gewerken und für den Lang-

Seite 14

zeitbetrieb auszulegen, braucht ein hohes Engagement und den Mut, nicht immer alle Trends sofort umzusetzen. Mit Freude spricht Werner Roth über die Produkte der Revox (Schweiz) AG. Dabei fallen immer wieder Begriffe wie User, Multiroom, Klangqualität oder Bedienerfreundlichkeit. Mit Stolz präsentiert Roth den Voxnet-Verstärker, das jüngste Produkt aus der RevoxEntwicklung. Auf Kundenwunsch ist die Integration von Fremdsystemen möglich.

SYSTEMBEDIENUNG Der Wandel in der Kommunikation hat auch die Systembedienung beeinflusst. So kommen APP-gesteuerte proprietäre Lösungen zuhauf auf den Markt. Sie versprechen vieles und können auch einiges, dennoch sieht Roth mit gemischten Gefühlen dem Investitionsschutz im Langzeitbetrieb entgegen. Denn vermehrt kommen Software-Updates zur Hardware oder die Aktualisierung der persönlichen Kommunikationsmittel führt zum ungewollten Bedienungsausfall. Roth geht davon aus, dass die APP-Techniken noch einige Nachinvestitionen auslösen werden. Die ProBus bringt ihre fast 20-jährige Erfahrung in ihre speziell auf Kundenbedürfnisse abgestimmte Bedienung ein.

Home #08 electronics Inside 2015


[ HÄNDLERPORTRÄT ] Branche

MEHRWERT MIT VERKNÜPFUNGEN Der Einsatz von intelligenter Hardware ist die Basis von Verknüpfungen. So kann die ProBus-Videogegensprechanlage bei Bewegung automatisch Licht einschalten. Oder mit dem in der Videogegensprechanlage integrierten Code können die Haustür und das Garagentor geöffnet werden sowie die Alarmanlagenbedienung. Im Weiteren kann eine Pad-Bedienung das Licht, die Storen und die Beschattung steuern. ProBus geht davon aus, dass die Kunden nicht unglücklich sind, wenn das gleiche Element das Raumklima, die Musik und nicht zuletzt die Videoüberwachung bedient. Nicht zu vergessen sind Anzeigen zu Störmeldungen, Energieverbrauch und das Management für die Umschaltung von Freecooling, Komfortlüftung und irgendwann aller Daten aus oder ins Internet für die moderne Gebäudesteuerung. Das sind nur ein paar Gründe, um mit der richtigen Gerätewahl und mit verknüpften Geräten im Neubau, Umbau oder in der Teilsanierung in die Zukunft zu starten.

lagen zur Ausführung liegen in der Planung. Wir bieten mit unserem Konzipieren diese Dienstleistung für die Planung der Steuerung und zur Definition von Schnittstellen zwischen den Gewerken an.“ Auf sein Traumprojekt angesprochen, sagt er: „Das existiert bereits, heisst MS 2017 und ist ein Passagierschiff, welches 2017 in den Vierwaldstättersee sticht.“ ProBus kümmert sich um wesentliche Systeme. „Darauf bin ich stolz. Das Projekt ist sehr speziell. Das mögen wir“, meint Roth schmunzelnd.

STANDORTE Die ProBus Technik AG hat ihren Sitz in Rothenburg LU und ist seit Juni 2014 mit ihrer Tochterfirma ProBus Espace AG zusätzlich in Zuchwil SO vertreten. Das in Rothenburg integrierte Studio bildet eine Plattform, um sich auszutauschen. So kann Interessierten ein Einblick in die Welt der Medien- und Gebäudesteuerungsanwendung gewährt werden. Im unverbindlichen Gespräch können Lösungen entwickelt werden. �|

TEAM „Bei uns arbeiten Elektroinstallateure, Multimediaelektroniker, Heizungs- und Elektroplaner“, so Roth. Es sei wichtig, viel Know-how und Mitarbeitende mit der Bereitschaft zur Weiterbildung im Team zu vereinen. Die Funktionalität der softwaregesteuerten Produkte wird immer vielfältiger. Dies führt zu einer weiteren Spezialisierung innerhalb der Gewerke. So ist eine abgerundete Gesamtlösung nur noch im Team realisierbar. Die Organisation von Techmeetings oder der kreative Znüniaustausch dürfen im Alltag nicht fehlen.

GRUNDSÄTZE Werner Roth hält fest: „Unser Qualitätsanspruch ist sehr hoch.“ Ausserdem wolle er Systeme bauen, „die es morgen noch gibt. Dazu muss man Standards schaffen und immer ähnliche Anlagen bauen. Schliesslich müssten die Anlagen für Kunden bedienbar und im Unterhalt nachvollziehbar sein. Die Grund­

Christoph Tschuppert (links), Leiter Serviceleistungen, und Ivo Zihlmann, Gebäudetechniker und Programmierer, sind zwei von 15 Angestellten der ProBus Technik AG.

SIGNALEINSPEISUNG AB BÜHNE ODER REGIERAUM CYP EL-5500-HBT – HDBaseT-Präsentations-Switch für HDMI- und VGA-Quellen Die Video- und Datenprojektion ab unterschiedlichen Quellen ist mit dem Präsentations-Umschalter EL-5500-HBT von CYP komfortable Realität. Dank integrierten HDBaseT-Schnittstellen lassen sich die Daten über Distanzen von bis zu 100 m verlustfrei einspeisen und übertragen. Ergänzende Informationen erhalten Sie bei Ceconet. Ceconet AG

Hintermättlistrasse 1

5506 Mägenwil

T +41 62 887 27 37

info@ceconet.ch

www.ceconet.ch


Branche [ GFK ]

DER WANDEL DES HANDELS // Marco Plüss

An der 4. GfK-Handelstagung mit über 320 Teilnehmern wurden im Juni in Zürich die Highlights aus der Dokumentation „Detailhandel Schweiz 2015“ präsentiert, die dieses Jahr bereits zum 25. Mal erschienen ist. Für das laufende Jahr muss mit rückläufigen Umsätzen gerechnet werden, da sich der Verdrängungskampf akzentuiert. GfK prognostiziert somit für das laufende Jahr ein Minus von 2 bis 3 Prozent.

D

etailhandel Schweiz feiert dieses Jahr sein 25-Jahr-Jubiläum. Ein Blick zurück ins Jahr 1990 zeigt dabei, wie stark sich die Branche in den letzten zwei Jahrzehnten konsolidiert hat: Primo Visavis, EPA oder ABM – einst alle unter den 20 grössten Detailhändlern – sind verschwunden. Die einzige grosse Kon­ stante bilden Migros und Coop, welche sich auf Rang 1 und 2 behaupten konnten. Dafür finden sich neue Namen wie

Landi, Volg, Aldi oder Dosenbach-Ochsner auf der aktuellen Hitliste. Im Jahr 1990 schaffte es nur gerade C&A als internationaler Konzern in die Top 20. Heute sind es bereits 6 (Aldi, Ikea, Dosenbach-Ochsner, Media Markt, Lidl und H&M).

DETAILHANDEL SCHWEIZ 2014 wurden im Schweizer Detailhandel ganze 97,6 Milliarden Franken umgesetzt

0,4 Prozent mehr als im Vorjahr. Das entspricht praktisch einer Stagnation, die hauptsächlich auf den Non-Food-Sektor zurückzuführen ist, der unter einer starken Deflation leidet. Auch der Einkaufstourismus und das Online-Shopping stellen für die Branche eine permanente Herausforderung dar. Historisch gesehen steckt der Handel nun schon seit vier Jahren in einer Nullwachstumsphase. ��

GESAMTMARKT NACH SORTIMENTEN (B2C) IM SCHWEIZER ONLINE- UND VERSANDHANDEL

Wertmässige Onlineanteile in Milliarden CHF

Multimedia, HiFi, Elektrogeräte Fashion, Schuhe

6

Food Wohnen CD, DVD, Bücher, Audio Übrige

5 4 3 2 1 0

Seite 16

1.18

1.32

1.46

1.02

1.08

1.00

1.03

0.60 0.30 0.34 0.50

0.63

0.70

0.74

0.78

0.32 0.31 0.53

0.34 0.29

0.37 0.28

0.41 0.26

0.57

0.64

0.70

2010

2011

2012

2013

2014

1.13

1.25

1.34

Home #08 electronics Inside 2015


[ GFK ] Branche

CHANCE SMART HOME Steuerungsprogramme oder Apps. Dies mag für viele noch nach grosser Technikspielerei tönen, hat aber durchaus seine Berechtigung. Das vernetzte Haus kann so dazu beitragen, Energie zu sparen und sollte deshalb schon heutzutage zu einem ernstzunehmenden Thema werden. Ausserdem bietet das intelligente Zuhause gute Lösungen für Menschen mit Behinderung und ältere Menschen. Deshalb kümmern sich auch viele Anbieter im In- und Ausland um die Entwicklung neuer Funktionen.

Erwartungen der unterschiedlichsten Anbieter im Markt sind gross. So können Konsumenten mit Smart-Home-Lösungen von unterwegs die Heizung steuern oder die Waschmaschine starten, aus den Ferien die heimischen Rollläden herunterlassen oder die Lampen an- und ausschalten. Möglich wird die Fernsteuerung der Haushaltgeräte, Haustechnik, von Musik- und Multimediageräten aber erst durch eine Internetanbindung dieser Geräte beziehungsweise der Steckdosen und Zeitschaltuhren sowie durch entsprechende

Das intelligente Zusammenspiel von vernetzten Geräten macht das Smart Home aus und dieses liegt im Trend. Während die Anbieter aus den unterschiedlichsten Branchen Lösungen für ein smartes Zuhause entwickeln, äussert sich das Interesse bei den Konsumenten bisher eher verhalten. Das Smart Home liegt demnach voll im Trend und weltweit kann von einer positiven Marktentwicklung ausgegangen werden. Die Bevölkerung ist gegenüber dem Thema Heimvernetzung positiv eingestellt und die

DER HANDEL IM WANDEL – ENTWICKLUNG DES SCHWEIZER DETAILHANDELS Umsatzentwicklung 1990-2014 in Mrd. CHF 100

8

6

4

97.6

97.2

96.8

96.3

97.8

96.1

95.6

91.5

87.9

87

85.8

83.1

83.2

83.3

82.8

81.1

79.9

78.9

78.3

79.5

79.8

78.7

78.1

77

73.7

2

0 1990

1992

1994

1996

1998

2000

2002

2004

2006

2008

2010

2012

2014

Anzeige

Facebook “f ” Logo

CMYK / .ai

Facebook “f ” Logo

join us on Facebook - Sennheiser Schweiz AG www.sennheiser.ch • www.stressmusic.com

CMYK / .ai

LET YOUR EARS BE LOVED.

Sennheisers ohrumschliessender Kopfhörer URBANITE XL überzeugt mit einzigartigem Design und sattem Club-Sound für unterwegs. Dank InlineFernbedienung und integriertem Mikrofon für die Anruf- und Musiksteuerung bleiben Sie ganz bequem in Verbindung. Das urbane Design der URBANITE-Serie ist gepaart mit dauerhafter Haltbarkeit. URBANITE XL i/G Black Die Hörer sind an vielbeanspruchten Stellen mit URBANITE XL i/G Denim robusten Metallkomponenten ausgestattet. Sie lassen sich platzsparend zusammenfalten und in einer Transporttasche verstauen. Den URBANITE XL gibt es je nach Farbe in zwei Ausführungen: Einerseits für die neueste Generation iPhone iPad und iPod, andererseits für das Samsung Galaxy und andere Tablets und Smartphones.

Erhältlich bei Ihrem Consumer Premium Partner.

URBANITE XL i Olive URBANITE XL i Sand


Branche [ GFK ]

DYNAMISCHE DISCOUNTER Die Discounter gehörten auch im Jahr 2014 zu den Profiteuren. Sowohl Marktleader Denner wie auch Aldi und Lidl konnten ihre Umsätze deutlich über dem Markt steigern. Mit einem Sprung von fast 10 Prozent auf 800 Millionen Franken lag Lidl bezüglich Wachstum an der Spitze und rückte in die Rangliste der 15 grössten Detailhändler der Schweiz vor. Zusammen erreichten die beiden deutschen Billiganbieter einen Marktanteil von 2,6 Prozent. Auch der Dorfladenspezialist Volg gehörte mit einem Plus von 4,4 Prozent zu den Gewinnern, während die Grossverteiler Migros und Coop solide Resultate erzielten. Im Non Food schwang der Marktführer im Schuhbereich, die Dosenbach-Ochsner-Gruppe, obenaus: Mit weniger Filialen legt sie um 5,6 Pro-

zent auf 966 Millionen Franken Umsatz zu und nähert sich damit der Milliardengrenze. Im Home-Electronics-Segment wuchs die Coop-Tochter Dipl. Ing. Fust (+10,5 Prozent) dank der Integration von Nettoshop und Schubiger überdurchschnittlich und arbeitete sich in die Top Ten der Hitliste im Schweizer Detailhandel vor.

SCHWIERIGES JAHR 2015 Der Verdrängungskampf wird sich 2015 wohl zuspitzen: In den ersten fünf Monaten des Jahres musste die Branche einen Umsatzrückgang von 2,3 Prozent verkraften. Rezessive Tendenzen dürften den Markt weiter negativ beeinflussen, sodass GfK für das Gesamtjahr einen Rückgang von 2 bis 3 Prozent erwartet. Dabei zeigen sich markante Unterschiede: Der Lebensmittelmarkt wird

mit einem leichten Minus von knapp 1 Prozent abschneiden, während die Non-Food-Märkte mit einem bedeutend höheren Rückgang von 3 bis 4 Prozent rechnen müssen.

ONLINESHOPPING Nebst dem Einkaufstourismus, der auf hohem Niveau weiter zulegen wird, gehört die Digitalisierung zu den grössten Herausforderungen der Detailhändler. Mit Onlineshops wurden 2014 bereits 6,7 Milliarden Franken umgesetzt – über 7 Prozent mehr als im Vorjahr. Klar ist: Die Volumina im Netz wachsen zulasten des stationären Handels. Behaupten werden sich diejenigen Marktteilnehmer, die On- und Offline effizient miteinander verknüpfen und dem Trend zum Einkauf via Smartphone technologisch gerecht werden. �|

DIE MARKTANTEILE VARIIEREN JE NACH MARKT SEHR STARK

Consumer Electronics IT / Office Equipment Telecom Foto Haushalt-Kleingeräte

7 %

9 %

13 %

15 %

17 %

20 %

23 %

24 %

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

Multi Technical Goods

Wertmässige Onlineanteile in % am Gesamtmarkt Heimelektronik

Seite 18

Home #08 electronics Inside 2015


[ INTERVIEW HAMA ] Branche

ZUBEHÖR AUS EINER HAND // Marco Plüss

AV-Zubehör-Spezialist Hama hat grosses Interesse am Erfolg des Handels. Darum unterstützt er diesen auch entsprechend. David Sieber erklärt, wie er dies angeht, welche Neuheiten er bieten kann und wie er die Situation im Handel sieht.

Welches sind Ihre Neuheiten, die Sie dem Fachhandel präsentieren können? David Sieber: Wir haben einen bunten Strauss an Neuheiten: Angefangen mit der Wandhalterung für Curved-TVGeräte mit einer Bilddiagonalen von 81 bis 165 cm über den Digital-Hifi-Tuner für den Empfang von DAB, diverse DAB+und Internetradios für zu Hause bis hin zur Multiladestation  „Powerhouse“, bei der man bis zu vier Geräte wie Smartphone, Tablet und Wearable gleichzeitig laden kann. Die Stromversorgung diverser Geräte ist ja sowieso ein grosses Thema. Darum haben wir beispielsweise auch ein USB-Ladegerät mit vier Buchsen, um das schnelle Aufladen mehrerer Geräte zu erleichtern. Im Bereich der Smartphone-Hüllen arbeiten wir mit einer Berliner Fashion-Bloggerin zusammen, die uns ein ganzes Design-Line-Sortiment an modischen Hüllen entwickelt. Oder soll es eine Tablet-Tasche in einem Tier-Design für Kinder sein, die auch noch witzig aussieht? Sie sehen, die Auswahl ist riesig. Wie beurteilen Sie die derzeitige Entwicklung in der CE-Branche? Die derzeitige Lage ist tatsächlich sehr schwierig. Der Markt ist in vielen Kategorien gesättigt und es gibt im Moment mehrere Absatzkanäle, die Ambitionen haben, die Marktanteile zu erhöhen. Die momentane Entwicklung kann mittelfristig noch zu einer (gesunden) Bereinigung in der Branche führen. Der Frankenschock und sinkende Margen machen es erforderlich, dass am POS für grössere

Home #08 electronics Inside 2015

Kompetenz gesorgt werden muss. Gerade Zubehör kann dem stationären Handel eine Chance bieten, die Rendite zu erhöhen. Wo sehen Sie die Chancen für den Handel? Über eine Qualitätssteigerung und indem dem Zubehör in der Präsentation genügend Raum eingeräumt wird. Ganz getreu dem Motto „Biete dem Zubehör mehr Platz und mache so mehr aus dem Zubehörgeschäft“. So soll beispielsweise zu jedem verkauften Fernseher auch gleich das nötige Zubehör empfohlen werden. Aber das ist hoffentlich bereits selbstverständlich, auch wenn ich immer wieder Situationen erlebe, wo man sich noch verbessern kann. Wie unterstützen Sie den Handel? Uns ist der intensive Kontakt mit dem Handel sehr wichtig und wir wollen seine Bedürfnisse kennen. Im Weiteren haben wir verschiedenste POS-Konzepte wie z. B. Demoboards, auf denen Kundennutzen erklärt wird. Wir unterstützen den Handel mit dem europaweit grössten Zubehörangebot, von der Braunen und Weissen Ware über das Foto- bis zum ITZubehör. Welche Erwartungen haben Sie an den Handel? Wir wünschen uns vom Handel, dass er gegenüber uns offen ist und uns Zeit schenkt, sodass wir ihm zeigen ​können, wie er Geld verdienen kann mit dem Zubehörsortiment. Unser Handelspartner kann so Kunden zufriedenstellen,

indem er diesen zum Hauptgerät gleich noch das ge­w ünschte Zubehör anbietet und verkauft. So sind beide zufrieden: der Händler wie auch der Kunde. Das ist der Grund, warum wir unsere Produkte nur über den Handel verkaufen und nicht direkt an die Endkonsumenten gelangen. �|

ZUR PERSON David Sieber (51) ist Geschäftsführer von Hama Schweiz. Er ist verheiratet und Vater eines Sohnes. Zu seinen Hobbys gehören Asien sowie Dokumentarfilme.

HAUSMESSE Am 26. August 2015 führt Hama zusammen mit Swissintrading in Volketswil eine Hausmesse mit bekannten CE- und IT-Referenten durch, an welcher das Neuste aus dem Hama-Sortiment und auch 3D-Produkte zu sehen sein werden.

Seite 19


I N N O V AT I O N O H N E KO M P R O M I S S E

Die weltweit erste Einpunktschallquelle liefert einen so präzisen Klang, dass er von einer Live-Performance nicht zu unterscheiden ist. Nach drei Jahren intensiver Entwicklung, und voller topaktueller Technologie, ist das bahnbrechende Original nun in zwei Größen erhältlich: Blade und Blade Two. Wenn Sie Ihre Musik wirklich lieben, wird Sie das Ergebnis völlig begeistern.

www.kef.com

GP Acoustics GmbH, Kruppstr. 82-100, D-45145 Essen, Germany Tel: +49 (0) 201- 17039- 0


[ INTERVIEW HORN DISTRIBUTION ] Branche

WAS AN BEDEUTUNG GEWINNT // Marco Plüss

José Mingote, CEO Horn Distribution (Schweiz) AG, nimmt zu Trends im Home-Audio-Bereich Stellung. Er erklärt ausserdem, was im Car-Audio-Segment wichtig ist und wie er die Zukunft sieht.

Für welche Bereiche haben Sie Vertretungen in der Schweiz? José Mingote: Wir sind eigentlich mit Car-Audio gross geworden. In diesem Bereich führen wir namhafte Produkte von Alpine, Clarion, Focal und Ground Zero. Im Home-Hifi-Bereich sind wir vor vier Jahren gestartet und konnten gleich den dänischen Lautsprecherhersteller Dali als Marke für unser Sortiment gewinnen. Weitere Markenvertretungen sind audiolab, QAccoustics, QED, Wharfedale und Focal Home HiFi (ohne Holzlautsprecher). Wir sind auch daran, das Angebot stetig auszubauen, um es für den Fachhändler stets attraktiv zu gestalten. Welche neuen Produkte können Sie dem Fachhändler anbieten? Im Car-Hifi ist es sehr schwierig, da bereits bei vielen Automarken die Soundanlagen vorinstalliert sind. Wir können aber trotzdem sagen, dass wir mit Carplay eine gute Plattform für AppleAnwender bereit haben. Im Home-Hifi haben wir mit Dali eine hochstehende Marke, die wir exklusiv dem Fachhändler anbieten. Von Dali folgt dann im Herbst eine komplette neue Linie und von QAccoustics ist die neue 3000er-Linie unter anderem im Lederfinish bereits lieferbar. Zudem suchen wir für ein paar exklusive Quad-Geräte in der ganzen Schweiz interessierte Händler, die diese vertreiben möchten. Bei Audiolab und Focal folgen im Herbst neue Produkte.

Home #08 electronics Inside 2015

Welche Trends sehen Sie im HomeAudio-Bereich auf uns zukommen? Grosse Themen sind hier eindeutig Streaming, Vernetzung und Konnektivität. Die Vielfalt ist aber so riesig, dass der Konsument oft überfordert ist. Daher herrscht ein regelrechtes Überangebot auf dem Markt.

am Ball bleiben. Kein Kunde darf das Ladengeschäft verlassen, ohne dass man ihm eine Lösung für seinen Bedarf präsentiert hat. Wir müssen und können mit der Zeit gehen. �|

Gibt das Car-Audio-Segment noch Potenzial her? Ja, auf jeden Fall. Mit „Perfect Fit“ von Alpine Style bieten wir Premiumlösungen mit 8-Zoll-Touchscreen für fahrzeugspezifische Geräte, die genau ins Auto passen. Solche Produkte haben wir beispielsweise für die Mercedes-BenzModelle der ML-Klasse, den Viano oder den Vito. Weitere Modelle werden folgen. Ganz neu führen wir auch Lösungen für Audi-Modelle der Linien A5, A4 und Q5. Wir bieten damit dem Fachhändler oder dem Garagisten stets Komplettlösungen für den Einbau, von der Einbaublende bis hin zum Antennen­ adapter. Haben Sie Wünsche an den Fachhandel? Ja, ich denke, der Handel könnte offener sein für Neues, sei es bei der Ladengestaltung oder auch bei Verkaufsförderungsaktivitäten. Er sollte in der Kundengewinnung aktiver werden und mit den neuen Trends gehen wie wir auch. Der Fachhandel darf keinen Trend oder Kundenwunsch verpassen. Er sollte immer

ZUR PERSON José Mingote (50) ist Managing Director und Mitbegründer der Horn Distribution (Schweiz) AG. Mingote ist verheiratet und Vater von vier Kindern.

Seite 21


Wirtschaft [ SWICO ]

SCHWEIZER ICT-BRANCHE ÜBERWINDET EURO-SCHOCK Ein halbes Jahr nach der Aufhebung des Euro-Mindestkurses blickt die ICT-Branche wieder optimistischer in die Zukunft.

POSITIVERE STIMMUNG, ABER AUCH KEIN WIRKLICHER OPTIMISMUS Besonders auffällig ist die Korrektur der Erwartungen bei den Segmenten IT-Technology, Consumer Electronics und Imaging/ Printing/Finishing. Die Indizes steigen bei allen drei Segmenten um deutlich mehr als 10 Punkte. Dennoch bleiben die Erwartungen ungeachtet der positiveren Beurteilungen im negativen Bereich. So erwarten die Hardware-Unternehmen für das 3. Quartal 2015 einen Anstieg des Umsatzes, allerdings auch Rückgänge bei Bruttomarge und Auftragseingang. Der Gesamtindex dieses Segments steigt auf 98 Punkte und liegt damit weiterhin unter der Marke von 100 Punkten. Gleiches gilt für das Segment Imaging/ Printing/Finishing. Dessen Indexwert setzt seinen volatilen Verlauf fort und steigt auf 94,8 Punkte, verharrt aber trotz positiven Umsatzprognosen aufgrund des erwarteten

Seite 22

130 120

SWICO ICT Index

110 Stimmung

Der Swico ICT Index hat sich von seinem Allzeittief erholt und steigt um 7 Punkte auf 105,3 Punkte. Während die Segmente Consulting, Software und IT-Services für das 3. Quartal 2015 positiv ins zweite Halbjahr blicken, zeigen sich die Segmente IT-Technology, Consumer Electronics und Imaging/ Printing/Finishing pessimistischer. Immerhin haben sich auch dort die Werte deutlich verbessert. Die Befürchtungen von vor drei Monaten haben sich somit nicht bestätigt. Dennoch stehen viele Firmen nach wie vor vor grossen Herausforderungen. Der Appell von Swico-Präsident Andreas Knöpfli nach der Freigabe des fixen EuroWechselkurses, nicht in eine Schockstarre zu verfallen, sondern besonnen und reflektiert das Alltagsgeschäft wahrzunehmen, wurde von der Schweizer ICT-Branche aufgenommen. So blicken nun alle Branchenmitglieder bedeutend positiver in das dritte Quartal 2015.

100 90 IPF

80 CE

70 1Q 1Q 3Q 4Q 1Q 2Q 3Q 4Q 1Q 2Q 3Q 4Q 1Q 2Q 3Q 4Q 1Q 2Q 3Q 4Q 1Q 2Q 10 10 10 10 11 11 11 11 12 12 12 12 13 13 13 13 14 14 14 14 15 15

Preiszerfalls und der negativen Erwartungen an die Entwicklung der Bruttomarge im unrentablen Bereich. Rückgänge beim Umsatz prognostiziert als einziges Segment die Consumer-Electronics-Branche. Verbunden mit den ebenfalls negativen Einschätzungen in Bezug auf die Entwicklung von Brutto­ marge und Auftragseingang, verfestigen sich die schon länger anhaltenden Degenerationserscheinungen. Der Indexwert steigt zwar auf 89,5 Punkte und unterbricht damit den seit Mitte 2014 anhaltenden Negativtrend, bleibt aber weiterhin im negativen Erwartungsbereich. Äusserst kritisch blicken alle drei Segmente zudem auf die Preisentwicklung und die sinkenden Investitionen.

ALTBEKANNTE SOWIE NEUE HERAUSFORDERUNGEN Bereits nach einem Quartal verdrängen der früher schon dominante Mangel an Fachkräften sowie sinkende Margen den starken Schweizer Franken als grösste direkte Herausforderung der Branche. Es zeigt sich aber, dass die mit der Währungsstärke verbundenen indirekten Probleme langsam in den

Vordergrund rücken. So sorgt das verstärkte Preisgefälle zwischen der Schweiz und dem EU-Umfeld nicht nur für ansteigende Direktimporte und Preiserosion, sondern auch für einen zunehmenden Wettbewerb mit ausländischer Konkurrenz. Dies äussert sich in der vermehrten Suche nach neuen Märkten und Leistungsangeboten und bestätigt sich ebenfalls in den zurückhaltenden Erwartungen an die konjunkturelle Entwicklung. Es bleibt also abzuwarten, wie es der Branche gelingt, diesen neuen Herausforderungen zu begegnen.

ÜBER SWICO Als Verband der Anbieter von Informations-, Kommunikations- und Organisa­ tionstechnik bündelt der Swico die Interessen der CE- und ICT-Branche und vertritt diese gegenüber Öffentlichkeit, Politik und Verwaltung. Seinen über 400 Mitgliedern bietet der Swico zudem eine breite Palette von Dienstleistungen, Informationen und Vernetzungsmöglichkeiten. www.swico.ch

Home #08 electronics Inside 2015


[ NACHRICHTEN ] Wirtschaft Arbeitsmarkt

Sonntagsarbeit

VORSICHTIGER OPTIMISMUS

BEWILLIGUNGSFREI MÖGLICH

Der Manpower-Arbeitsmarktbarometer untersucht die Lage der einheimischen Firmen.

Für den Manpower-Arbeitsmarktbarometer werden alle drei Monate mehr als 750 Schweizer Arbeitgeber nach ihrer Arbeitsmarktprognose befragt. Für den Zeitraum von Juli bis September 2015 rechnen 6 Prozent der Befragten mit einem Anstieg ihrer Beschäftigtenzahlen. Etwas weniger (5 Prozent) gehen von einem Rückgang aus. 83 Prozent der Arbeitgeber erwarten keine Veränderung und 6 Prozent haben sich noch keine Meinung gebildet. Am optimistischsten sind die Arbeitgeber im Baugewerbe. Dort rechnen 18 Prozent mit einem Anstieg der Beschäftigtenzahlen. Der Sektor Verkehr und Nachrichtenwesen (–8 Prozent) weist die tiefste Arbeitsmarktprognose auf. In der Land- und Forstwirtschaft wird insgesamt mit gleich bleibenden Beschäftigtenzahlen gerechnet. Im Quartal zuvor lag die Prognose bei –17 Prozent. Der Bereich Service public und Sozialwesen (+9 Prozent) zeigt sich zum sechsten Mal in Folge optimistisch. In der Energie- und Wasserversorgung (–3 Prozent) ist man nach einem optimistischen Jahr eher pessimistisch. In der verarbeitenden Industrie sind die Beschäftigungsaussichten mit –5 Prozent weiterhin schwach. In diesem Sektor war das Ergebnis in den letzten zehn Quartalen nur einmal positiv. �| www.manpower.ch/de/barometer las

Für Einkaufszentren ist Sonntagsarbeit unter bestimmten Bedingungen bewilligungsfrei.

Seit 1. August 2015 ist schweizweit eine neue Departementsverordnung in Kraft. Gestützt auf eine Verordnung zum Arbeitsgesetz vom April, erlaubt sie gewissen Einkaufszentren, Arbeitnehmende auch am Sonntag ohne Bewilligung zu beschäftigen. Dazu muss ein Einkaufszentrum den Bedürfnissen des Fremdenverkehrs dienen und weitere Kriterien erfüllen: Das Warenangebot muss auf den internationalen Fremdenverkehr ausgerichtet sein, eine Mehrheit der Geschäfte überwiegend Luxusartikel anbieten und der Umsatz muss zu einem wesentlichen Teil mit internationaler Kundschaft erwirtschaftet werden. Ausserdem muss das Einkaufszentrum in einem Fremdenverkehrsgebiet liegen. Alternativ kann es sich in einer Entfernung von höchstens 15 Kilometern zur Schweizer Grenze und in unmittelbarer Nähe eines Autobahnanschlusses oder Bahnhofs befinden. Die betroffenen Arbeitnehmer müssen für die Sonntagsarbeit Kompensationen erhalten, die über die gesetzlichen Vorgaben hinausgehen. Unter die Regelung fallen nur Einkaufszentren und nicht einzelne Betriebe. Foxtown Factory Stores in Mendrisio wird als erstes Einkaufszentrum in der Verordnung aufgeführt. Das Staatssekretariat für Wirtschaft prüft die Anträge um Aufnahme weiterer Zentren. �| www.news.admin.ch las

VERSTECKTE WELTMARKTFÜHRER

DER EINKAUFSTOURISMUS WÄCHST

STUDIE ZUM ARBEITSLOSIGKEITSRISIKO

Die Schweizer Unternehmenslandschaft steckt voller „Hidden Champions“. Die so bezeichneten Firmen sind relativ unbekannt – aber Weltmarktführer für bestimmte Produkte und Dienstleistungen. 11 Prozent der befragten industriellen KMU in der Schweiz geben an, weltweiter Marktführer für mindestens ein Kernprodukt zu sein. Das zeigt eine aktuelle Umfrage der Credit Suisse. Der Grossteil der Hidden Champions findet sich in der Präzisionsinstrumentenindustrie (60 Prozent Weltmarktführer). Es folgen die Uhren-, die Maschinen- und die Elektro­ industrie mit Anteilen zwischen 20 und 30 Prozent.

Der Einkaufstourismus hat seit der Aufhebung des Euro-Franken-Mindestkurses im Januar 2015 einen neuen Schub erhalten. Schweizer Konsumenten kaufen neben langlebigen Gütern insbesondere tägliche Verbrauchsgüter gerne im Ausland. Das zeigt eine Untersuchung der Universität St. Gallen. So erwerben mehr als 60 Prozent der 3000 Befragten zumindest ab und zu Lebensmittel oder Drogerieartikel im grenznahen Ausland. Durchschnittlich 8,5mal pro Jahr kaufen die Konsumenten ihre Lebensmittel jenseits der Grenze. Auch Drogerieartikel werden mit 5,4-mal pro Jahr vergleichsweise häufig eingekauft.

Eine Studie der Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich (KOF) untersucht die Gründe für Arbeitslosigkeit in der Schweiz. Demnach sind vor allem Männer, mittel bezahlte Berufsgruppen wie Büroangestellte oder Maschinisten, Personen mit tiefem Bildungsstand und Jugendliche von einem steigenden Arbeitslosigkeitsrisiko betroffen. Nicht zu den Risikogruppen zählen die älteren Arbeitnehmenden: Bei ihnen liegt das Arbeitslosigkeitsrisiko auf einem ähnlichen Niveau wie in den 1990erJahren. Praktisch unverändert ist aber auch ein deutlich erhöhtes Risiko von Langzeitarbeitslosigkeit in dieser Altersgruppe.

�| www.credit-suisse.com

�| www.unisg.ch

�| www.arbeitgeber.ch

Home #08 electronics Inside 2015

Seite 23


Wirtschaft [ AUDIOVISIONSTRENDS ]

FOKUSSIERUNG // Marco Plüss

Renato Pioggia hat seine Firma AudioVisionTrends von Zofingen nach Niederbipp gezügelt und macht sich dort für die Vertretungen Arcam, KEF, Audia Flight, IPTV von Vestel und Musictools stark. Er will sich auf starke Marken konzentrieren und auf den Fachhandel setzen.

A

udioVisionTrends war bis anhin in Zofingen domiziliert und arbeitete dort eng mit Palotec AG zusammen. An dieser Zusammenarbeit ändert sich nichts. Nur der Standort von AudioVisi­ onTrends hat geändert. Neu hat Audio­ VisonTrends-Geschäftsführer Renato ­Pioggia seine Zelte per 1.  April 2015 in Niederbipp aufgeschlagen, gleich vis-àvis des Bahnhofs und oberhalb eines Ca­ fés, das er nun auch sein Eigen nennen kann. Hier vertreibt er die Marken KEF, Arcam, Audia Flight, TAD und Music­ tools. Der Vertrieb weiterer Marken ist geplant. Das Kerngeschäft sind und blei­ ben aber Hifi und Highend. Im Projekt­ geschäft arbeitet Pioggia eng mit WISI zusammen. Diese Zusammenarbeit be­ ginnt nun richtig Fuss zu fassen.

ARCAM Arcam hat die Produktepalette erweitert und wird im September 2015 mit neuen „all-in-one“-Geräten namens Solo Music für den stereoaffinen Hörer und Solo Mo­ vie für den anspruchsvollen Heim-KinoKenner aufwarten. Arcam Solo Movie wird einen 5-Kanal-A/V-Verstärker, ei­

Seite 24

nen Blu-ray-Spieler, Streamer für Audio und Video-Dateien (via LAN und eine USB-3.0-Schnittstelle), DAB+, 4 HDMIEingänge, einen HDMI-Ausgang mit ARC und App-Steuerung beinhalten. Die inte­ grierte 5-Kanal-Verstärkung übernimmt dabei die sogenannte Class-G-Technolo­ gie, die aus den grösseren Vollverstärkern bekannt ist. Die Stereo-Version Arcam Solo Music mit seinen 2 x 80 Watt besitzt bis auf die Blu-ray-Funktion und den 5-Kanal-Verstärker alle Features des Ar­ cam Solo Movie.

oder der KEF Blade und der Blade Two. Mit der Reference 1 bietet KEF zudem ei­ nen Drei-Wege-Lautsprecher für die Lieb­ haber von Regallautsprechern.

Im Projektgeschäft bietet AudioVision­ Trends zusammen mit WISI Ultra-HDGeräte mit IP-TV an, die sich über Kopf­ stationen von WISI steuern lassen. Die Musictools-Möbel aus Italien runden das Sortiment ab, sind im Markt auch gut etabliert und finden Anklang.

KEF

LIVE ERLEBEN

KEF hat letztes Jahr die neue ReferenceSerie eingeführt, die den EISA-Award ge­ wonnen und in vielen Testberichten sehr gut abgeschnitten hat. Seit nunmehr über 50 Jahren produziert KEF Lautsprecher. In nahezu allen KEF-Lautsprechern spielt das patentierte und vielfach preisgekrön­ te Uni-Q-Chassis, welches im Laufe der Zeit immer weiterentwickelt wurde. Da­ von profitieren fast alle KEF-Lautsprecher – vom Aktivlautsprecher KEF X300A/ X300A Wireless für den Schreibtisch bis hin zu den Modellen der Reference-Serie

An der Expo in Montreux wird es neu Hörzimmer geben und eines davon wird mit Produkten von AudioVisionTrends ausgestattet sein. Die Firma bietet aber auch Workshops direkt beim Händler an, dies in Zusammenarbeit mit Arcam und KEF. KEF hat sich zudem grössten­ teils vom Onlinehandel zurückgezogen und setzt hauptsächlich auf den Fach­ handel. Darum sieht Renato Pioggia die Zukunft positiv, denn auch er will sich auf den Fachhandel fokussieren und ihm starke Marken anbieten. �|

MUSICTOOLS UND IPTV

Home #08 electronics Inside 2015


Wirtschaft [ VESPERS VERNETZUNGSTIPPS ]

MIT EINEM LÄCHELN ZUM KAFFEE // Martin Vesper, Digitalstrom

Das Potenzial von Sprach- und Videoerkennung im smarten Zuhause der Zukunft

M

an muss dem Körper Gutes tun, damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen,“ schrieb einst Winston Churchill in ein Kochbuch. Mit dem Guten meinte der Vordenker Köstlichkeiten und Gesundes aus der Küche. Kochen ist zur Kunst geworden und gesunde Ernährung ein wichtiges gesellschaftliches The­ ma. Im Küchenalltag bleibt aber nicht immer Zeit für Muse, denn Kochen soll vor allem einfach von der Hand gehen. Dennoch wollen wir heute frisch und gesund kochen, aber nicht jedem gelingt dies. Zu guter Letzt ist der Griff zur Mikrowelle am be­ quemsten. Smarte Küchengeräte und deren Vernetzung bieten hier Chancen, frisches Kochen deutlich zu vereinfachen und da­ mit auch Ungeübten Erfolgserlebnisse zu bescheren.

INTELLIGENTE VERNETZUNG UND DIGITALE GERÄTE ALS GRUNDLAGE Schon heute ist eine Kaffeemaschine ein Automat, der das Brühen von frischem Kaffee – im Vergleich zur früheren Auf­ bereitung auf dem Herd – stark vereinfacht. Im Rahmen der Digitalisierung und Vernetzung, kombiniert mit neuartigen Küchengeräten, können mehr und mehr Abläufe in der Küche (teil)automatisiert werden. Bei dem Vorwerk Thermomix TM5 handelt es sich z. B. um ein echtes Multitalent in der Küche mit hohem Automatisierungsgrad und „Gelinggarantie“. Der Ther­ momix ist das beste Beispiel dafür, dass einmal digitalisierte Ge­ räte vielseitiger gesteuert werden und dann auch mit anderen smarten „Talenten“ zusammenarbeiten können. So werden dem Koch weitere Arbeitsschritte abgenommen. Bleibt nur noch zu klären, wie das Zusammenspiel von Mensch und Technik mög­ lichst praktisch und effizient gestaltet werden kann. Denn klas­ sische Bedienoberflächen erweisen sich manchmal aus hygieni­ schen Gründen oder aufgrund der vielseitigen und komplexen Kochvorgänge als ungeeignet.

mer weiter personalisieren. So genügt ein Lächeln am Morgen, dass die Kaffeemaschine mir einen Kaffee brüht. Im Hinter­ grund arbeitet eine Videoerkennung, welche die Mimik erkennt, und eine Vernetzungstechnologie wie digitalSTROM, die das Zusammenspiel zwischen der Kaffeemaschine und der Kamera sicherstellt. Der hohe Grad der Individualisierung ist speziell in der Küche wichtig: Denn hier gilt es, unterschiedliche Geschmä­ cker, Vorlieben, Gewohnheiten und Küchenausstattungen zu berücksichtigen. Die Nutzung intelligenter Algorithmen und kognitiver Systeme erlaubt diese Individualisierung – ohne dass der Bewohner es merkt. Ein praktischer Nebeneffekt der (Teil-) Automatisierung: Das lästige Umrechnen von Masseinheiten, das Anpassen an die technischen Gegebenheiten oder die Um­ rechnung auf die effektive Personenanzahl entfällt. Diese immer natürlichere Bedienung des smarten Zuhauses kann alltägliche Arbeitsschritte deutlich vereinfachen und das tägliche Kochen auch frisch immer gelingen lassen. Vor allem in arbeitsintensi­ ven Funktionsräumen wie der Küche wird es zum wichtigen unsichtbaren Helfer. So bleibt Zeit für Muse und die Seele – ganz im Sinne von Winston Churchill. �|

FREIE HÄNDE DANK VIDEOSENSORIK UND SPRACHERKENNUNG Ich bin davon überzeugt, dass in der Küche vermehrt Videosen­ sorik und Spracherkennung eine Rolle spielen werden. Die Er­ kennung von Sprache und Bewegungen ist in der Küche beson­ ders praktisch, da man die Hände nicht immer frei hat und man nach der Zubereitung eines Fleischs nicht direkt ein Touchpanel bedienen möchte. Videosensoren und eine Spracherkennung, die das gesprochene Wort in den richtigen Kontext setzt, sorgen dafür, dass der gesprochene Satz „Ich brauche Wasser“ ein Glas Wasser mit der exakten Menge Wasser füllt. Einzig den Behälter muss man noch selbst unter den Wasserhahn halten. Einmal vernetzt, können Bewohner ihr Zuhause gleichzeitig im­ Home #08 electronics Inside 2015

Martin Vesper ist CEO der Digitalstrom AG.

Seite 25


Xxxxxx

Know-how [ FOTOGRAFIE ]

Machen Fotos greifbar: Die Fujifilm Instax Mini 8 und der Fujifilm Share SP-1.

Fotobücher und Co.

BILDER ZUM ANFASSEN // Lara Surber

Viel Speicherplatz, mehr Funktionen, mehr Effekte: Die Erfindung von Digitalkameras hat uns klare Vorteile gebracht. Dafür geraten die Bilder auf Festplatte, Smartphone oder Speicherkarte viel eher in Vergessenheit als früher. Zeit, ihr rein digitales Dasein zu beenden. Fotos hatten einen anderen Stellenwert, als man zum Fotografieren noch Filme brauch­ te. Der Fotografierende musste schliesslich abwägen, ob ein Motiv das Bild wert war. Im digitalen Zeitalter ist das anders. Ers­ tens, weil der Speicher von Kamera und Tablet meist riesig ist und man wild drauf­ losfotografieren kann. Und zweitens, weil digitale Bilder schon wegen ihrer körper­ losen Form schnell in Vergessenheit gera­ ten. Dabei gibt es viele Möglichkeiten, sie greifbar zu machen.

dem Gerät lassen sich Bilder direkt von Smartphone, Kamera oder Speicherkarte ausdrucken. Ausserdem lässt der Selphy dem Nutzer Gestaltungsspielraum bei den Druckformaten, Layouts und beim Druckfinish. Wer den Retrolook von So­ fortbildern mag, kann sich über den Fuji­ film Instax Share SP-1 freuen: Noch kom­ pakter als der Selphy, spuckt er Bilder aus, die wie Polaroids aussehen.

FOTODRUCKER

Fotofans auf der Suche nach noch mehr Sofortbild-Feeling sollten einen Blick auf die Homepage von „Prynt“ werfen (pryntcases.com). Das Prynt Case ist eine von Polaroidkameras inspirierte Hülle für Smartphones mit integriertem Drucker. Man steckt das Smartphone in die Hülle, macht ein Foto und das wird gleich ausge­ druckt. Eben wie bei einer Sofortbild-Ka­ mera. Das Prynt Case kann für rund 125

Sofortbildkameras wie die der FujifilmInstax-Mini-Serie drucken Fotos automa­ tisch aus. Die Polaroid Z2300 kombiniert eine Speicherkarte und einen integrier­ ten Drucker. Langfristig günstiger als Sofortbildkamers und für höhere An­ sprüche geeignet sind Fotodrucker, deren Angebot riesig ist. Ein Allroundtalent auf diesem Gebiet ist der Canon Selphy. Mit

Seite 26

SMARTPHONE ALS SOFORTBILDKAMERA

Franken auf der Homepage vorbestellt werden und soll den Interessenten im No­ vember geliefert werden.

FOTOBÜCHER UND -ACCESSOIRES Fotobücher sind die Lösung für alle, die nicht auf Fotoalben verzichten möchten, aber keine Lust auf langes Einkleben haben. Die Anbieter für Fotobücher sind zahlreich. Im Internet ist für fast jeden Geschmack und jedes Budget etwas zu finden. Wer ein Foto besonders in Szene setzen will, kann es auf Leinwand, Acryl­ glas oder Magnetfolie drucken lassen (z. B. posterjack.ch). Und gerade bei Geschen­ kideen sind der Fantasie kaum Grenzen gesetzt (z. B. bei smartphoto.ch). So lassen sich beispielsweise Sticker, Girlanden, Lesezeichen, Müslischalen oder Stiftehal­ ter mit den eigenen Fotos bedrucken. Bleibt nur zu hoffen, dass sich der Beschenkte darüber freut. �| Home #08 electronics Inside 2015


[ FOTOGRAFIE ] Know-how Panasonic

Lensbaby

LUMIX GX8

CREATIVE MOBILE KIT

Fokussieren erst nach der Aufnahme? Mit der Lumix GX8 ist das möglich.

Macht Alltägliches speziell: Die Objektive LM-20 und LM-30 des Creative Mobile Kit.

Neu bei der Lumix GX8 sind die OLED-Displays im Sucher und im 7,5-cm-Monitor auf der Rückseite. Sie zeichnen sich durch eine hervorragende Farbwiedergabe und eine scharfe Bewegungsdarstellung aus. Der Autofokus arbeitet präzise und mit nur 0,07 Sekunden Reaktionszeit. Mit der GX8 lassen sich 4-K-Videoaufnahmen mit grossem Detailreichtum machen. Die neue Anwendung „Post Focus“ ermöglicht die Fokusbestimmung nach der Aufnahme. So kann etwa bei Makroaufnahmen oder schwierig zu fokussierenden Motiven im Nachhinein entschieden werden, wo eine oder mehrere Fokusebenen im Bild liegen sollen. Über das integrierte WiFi-Modul mit NFC-Funktion kann der Benutzer Bilder übertragen und Smartphone oder Tablet als multifunktionellen Fernaus­ löser und Monitor verwenden. Die GX8 kommt in einem robus­ten, staub- und spritzwassergeschützten Druckgussgehäuse aus Magnesium­ legierung mit praktischen, gut erreichbaren Bedienungselementen. Die Lumix GX 8 ist ab Ende August in den Farben Schwarz oder Schwarz/Silber erhältlich. Die Kamera kostet – je nach Ausführung –06.05.2015 ab Fr. 1399.40 (UVP). www.panasonic.com Image_CH_2015_210x99 12:45�| Uhr Seite 1

Mit dem Creative Mobile Kit von Lensbaby lassen sich mit dem Smartphone alltägliche Momente mit einzigartigen Perspektiven fotografieren. Das Kit enthält zwei Objektive: das LM-20 und das LM-30. Das LM-20 verfügt über ein grosses Schärfezentrum in der Bildmitte, das gegen den Bildrand hin zunehmend weicher wird. Das scharfe Zentrum des LM-30 ist von Reflexionen umgeben. Das Creative Mobile Kit ist mit allen Android-Geräten sowie Apple-Smartphones ab iPhone 5 kompatibel und wird mit einem Mount (für Apple-Geräte) oder Magnetring (für Android) am Gerät befestigt. Beide Halterungen sind im Kit enthalten. Zusammen mit dem mitgelieferten Kickstand verwandelt der Mount das Smartphone in einen Monitor zum Betrachten der Aufnahmen. Ausserdem vereinfacht der Kickstand Selbstporträts und Zeitrafferaufnahmen. Um den beiden neuen Optiken das maximale Potenzial zu entlocken, hat Lensbaby eine App entwickelt, die sowohl für iOS (ab Version iOS7) als auch Android (Jelly Bean 4.1/Lollipop 5.0) zur Verfügung steht und Funktionen für die Belichtung, den Weissabgleich und vieles mehr mitbringt. �| www.lensbabies.ch

Anzeige

Wir führen …

Wir sind für Sie da.

Fordern Sie jetzt unseren aktuellen Hauptkatalog ELECTRONICS FOR SPECIALISTS 2015 an! Bestellen Sie unsere Spezialkataloge SECURITY 2015 und ELA-TECHNIK 2015 sowie den IMG Stage LineKatalog 2015 für DJ-, Musikerund Bühnenequipment.

MONACOR SCHWEIZ AG Grundstrasse 11 • CH-6343 Rotkreuz Home #08 Tel.: 041/799 72 50Inside • Fax: 041/799 72 55 electronics 2015 www.monacor.ch • info@monacor.ch

Seite 27

www.monacor.ch

… Sie sicher durch die Welt der Elektronik. … 4.500 Artikel, übersichtlich in Gesamt- und Fachkatalogen präsentiert. … mit technischem Support, Kundendienst und Vertriebsservice.


POSITIVER AUSBLICK

Das Gipfeltreffen der CE-Branche bot interessante Diskussionen.

// Marco Plüss

Unter dem Motto „Retailing in a disruptive world“ fand im Frühling der 2. European TCG Retail Summit in Madrid statt. Es war ein regelrechtes Stelldichein des „Who’s who“ des europäischen Elektrofachhandels und der CE-Branche. Ganze 180 Entscheidungsträger aus der Industrie und dem Handel kamen in Spa­ niens Metropole, um über aktuelle The­ men der CE-Branche zu diskutieren. Die brennendste Frage dabei war, wie das Wachstum der Branche vergrössert wer­ den kann. Dazu führte etwa Markus Tuschl, Director of Digital Retail, GfK, aus, dass der TCG-Handel sich in den ver­ gangenen Jahren komplett verändert hat und dass traditionelle Geschäftsformate einen neuen Lebenszyklusimpuls benöti­ gen. „Der TCG Retail verändert sich, er schrumpft nicht“, war eine seiner Kern­ aussagen. „Wir müssen wachsam gegen­ über Veränderungen sein und verstehen, warum bestimmte Handelssegmente wachsen“, fügte Tuschl an.

MEHRKANALSTRATEGIE Die Themengebiete waren breit gefächert und trugen den aktuellen und zukünfti­ gen Chancen sowie den Herausforderun­ gen im TCG Retail Rechnung. Die anschliessenden Panels, bestehend aus Vertretern aus Industrie und Handel, gaben einen tiefergehenden Einblick und aufschlussreiche Einschätzungen. Dabei vertraten zahlreiche Diskussionsteilneh­ mer die Meinung, dass – ganz im Gegen­

Seite 28

satz zu den Vorjahren – der Onlinehänd­ ler nicht mehr zwingend auf der Zielgerade die Nase vorn haben wird. Die Ein­ zelhandelsorganisationen, denen es mit­ telfristig gelingt, ein intelligentes, auf den Kunden ausgerichtetes und mehrkanali­ ges Konzept aufzubauen, werden nach Einschätzung der Delegierten den Zukunftsmarkt bestimmen. Der internationale Fachkongress zeigte aber auch auf, dass bisher noch kein Retailer in der Technical-ConsumerGoods-Branche eine zündende Idee für ein erfolgreiches Zukunftskonzept gefun­ den hat. Dazu stellte der TCG-Veranstal­ ter Chris Bücker fest: „Auf dem European TCG Retail Summit haben wir sicherlich erfolgreiche Ansätze einiger Einzelhan­ delsorganisationen erfahren können, aber die ‚eierlegende Wollmilchsau‘ haben wir noch nicht gesehen. Dafür ist es auch noch zu früh. Viele Leute im Handel spre­ chen über Omni-Channel, wo alles mit­ einander nahtlos verknüpft ist. Aber ich glaube, bis wir so weit sind, wird noch einiges an Zeit vergehen und werden hohe Kapitalinvestitionen erforderlich sein. Dies wird nicht jede Organisation erbringen können. Andererseits haben die Best-Practice-Beispiele den Teilneh­

mern wichtige Erkenntnisse und Ideen für die eigene Organisation aufgezeigt.

MOBILE ENDGERÄTE In England gehen bereits mehr Konsu­ menten über mobile Endgeräte wie Tab­ lets oder Smartphones ins Internet als über den traditionellen PC. Allerdings sind die Webseiten vieler Einzelhändler noch nicht auf die Anforderungen mobi­ ler Endgeräte ausgerichtet. Die Internet­ strategie der Zukunft konzentriert sich dabei im Einzelhandel verstärkt auf die Anbindung mobiler Endgeräte. Verschiedene Fragen des interaktiven Konferenzformates zielten auf das natio­ nale und europäische Wettbewerbs­ recht. Eine Umfrage ergab u. a., dass 80 Prozent der Teilnehmer es als sehr wich­ tig oder wichtig erachten, dass ihre Ver­ triebs- und Distributionspolitik mit dem Wettbewerbsrecht im Einklang steht. Compliance-Expertin Fiona Carlin von Baker & Mackenzie verschaffte dabei den Topmanagern einen praxisbezoge­ nen und aktuellen Einblick, wie das Wettbewerbsrecht den heutigen E-Com­ merce beeinträchtigt. Sie gab darüber hinaus konkrete, sektorbezogene Bei­ spiele von relevanten Fällen, die für Home #08 electronics Inside 2015


[ TCG RETAIL SUMMIT 2015 ] Know-how

Moderator Declan Curry, Frédéric Verwaerde, Hans Carpels, Frank Bussalb, Roberto Larocca (v. l.).

Händler und Lieferanten durch Nicht­ beachtung elementarer Wettbewerbs­ rechtsvorschriften in hohe Millionen­ strafen mündeten.

UMSATZBAROMETER Das Ergebnis der Teilnehmereinschät­ zung bezüglich des erwarteten Jahres­ umsatzes stimmte ausgesprochen positiv. Über 65 Prozent der anwesenden Mana­ ger erwarten einen Umsatzzuwachs von über 3 Prozent. Davon hielten 42 Prozent sogar einen Anstieg von mehr als 6 Pro­ zent für möglich. Das neue Paradigma – oder Dilemma – wurde von Professor Reynolds vom Retail Institute der Uni­ versität Oxford auf den Punkt gebracht, als er Joe Kraus von Google Ventures zitierte: „Im 20. Jahrhundert ging es um Dutzende von Märkten und Millionen von Konsumenten. Im 21. Jahrhundert dreht es sich vielmehr um Millionen von

Die Referenten im Gruppenbild (v. l.): Friedrich Fleischmann, Patrick Neuss, Jean Charretteur, Jonas Samuelson, Chris Bücker, Conrad Smits, Stephen Lewis, Mark Slater, Roberto Larocca, Hans Carpels und John Olsen.

Märkten und Dutzenden von Konsu­ menten.“ Organisator Chris Bücker zeigte sich mit der Veranstaltung und mit dem Feedback der Teilnehmer sehr zufrieden: „Die Teilnehmer sehen die Veranstal­ tung als einen echten Mehrwert an. Hier können sie sich über die neuesten inter­ nationalen Trends wie auch über BestPractice-Fälle innerhalb, aber auch ausserhalb des Sektors informieren. Die Veranstaltung bietet zudem eine aussergewöhnliche Chance, auf höchs­ tem Management-Niveau in angenehmer Ambiance Networking zu betreiben. Das hatte es bislang in dieser Form im TCG-Bereich grenzübergreifend noch nicht gegeben.“ Und die Teilnehmer­ anzahl der zweiten Konferenz wuchs gegenüber dem ersten Kongress im Ber­ liner Adlon-Hotel um beeindruckende 20 Prozent. Dabei kamen die Delegierten

aus über zwanzig europäischen Ländern. Selbst über Europa hinaus hat der Euro­ pean TCG Retail Summit auf sich auf­ merksam gemacht, denn auch aus Asien, Afrika und Südamerika waren hoch​ran­ gige Manager angereist. �|

TECHNICAL CONSUMER GOODS (TCG) Die internationale Handelskonferenz ist eine Veranstaltung auf Senior-Management-Ebene, die Meinungsführer und Top-Entscheidungsträger aus dem Technical-Consumer-GoodsBereich (TCG) zusammenbringt – sowohl international als auch national –, um die neuesten Entwicklungen und deren Herausforderungen zu analysieren und zu diskutieren. Die Technical-Consumer-Goods-Branche umfasst die Bereiche Consumer Electronics, Appliances, Information Technology und Telecommunication.

s

IMPRESSUM VERLEGER Dr. Daniel Kaczynski CHEFREDAKTOR Marco Plüss (mp), Tel. +41 44 245 45 04 pluess@he-inside.ch REDAKTIONELLE MITARBEITER Luca Giuriato, Lara Surber redaktion@he-inside.ch ART DIRECTION/LAYOUT Laura Macias, Claudio Riz AVD GOLDACH AG, 9403 Goldach www.avd.ch KORREKTORAT Stefan Gass Home

#06 – 07 electronics Inside 2015

SALES MANAGER Fernando Palencias Mobil +41 79 332 82 65 Fax +41 44 245 45 00 palencias@he-inside.ch VERKAUF INNENDIENST Livia Meier, Tel. +41 44 245 45 02 meier@he-inside.ch ERSCHEINUNGSWEISE 10 Ausgaben pro Jahr Doppelnummern: Juni/Juli; Dezember/ Januar ABOPREISE (1 JAHR) Kombi-Abo (Print und Online): 95 Franken Online-Abo: 59 Franken

Print-Abo: 69 Franken Einzelpreis: Fr. 7.50 Ausland: auf Anfrage (Preise inkl. Porto, Versand, MwSt) ABOSERVICE AVD GOLDACH AG Sulzstrasse 10–12, 9403 Goldach Tel. +41 71 844 91 54 www.he-inside.ch/abo LITHOS, DRUCK, VERSAND AVD GOLDACH AG Sulzstrasse 10–12, 9403 Goldach

REDAKTIONS- UND VERLAGSANSCHRIFT Home Electronics INSIDE Swisscontent AG, Hottingerstrasse 12 Postfach, CH-8032 Zürich Tel. +41 44 245 45 46, Fax +41 44 245 45 00 redaktion@he-inside.ch, www.he-inside.ch COPYRIGHT © 8. Jahrgang 2015 Swisscontent AG Nachdruck nicht gestattet. Das Fotokopieren aus Home Electronics INSIDE, das über Einzelstücke hinausgeht, ist untersagt.

DRUCKAUFLAGE 4000 Exemplare

Seite 29


Stefan Metzger (Cognizant) und Urs Fischer (Panasonic) unterhalten sich angeregt beim Kaffee.

Das Dream-Trio des Abends: Der Komiker Michael Elsener, Swico-Geschäftsführer Jean-Marc Hensch und Moderatorin Monika Schärer.

Prof. Dr. Rainer Bunge (HSR) spricht zu diversen Strategien und zur Zukunft des Recyclings.

Die Teilnehmer verfolgen gespannt die Ausführungen der Referenten.

Ueli Remund (Cargo Domizil Schweiz), Dennis Lackovic (Swico) und Martin Gilgen (Planzer Support AG) beim Apéro.

SWICO: GREENFORUM // Marco Plüss

Bereits zum achten Mal veranstaltete Swico Recycling das Greenforum, dieses Jahr in der Hochschule für Technik in Rapperswil (HSR). Moderatorin Monika Schärer führte auch dieses Jahr die rund 130 geladenen Gäste gekonnt durch den Anlass. Für die humorvolle Note sorgte der Kabarettist Michael Elsener, der mit seinem Auftritt das Publikum begeisterte.

Eric Hubacher (ESAG), Paul Brändli (PBR Consulting), Andreas Röthlisberger (Stiftung SENS).

Xxxxx Das Schloss Rapperswil bietet ein herrliches Ambiente für diesen gelungenen Anlass.

Zu Beginn des Forums werden alle Teilnehmer herzlich empfangen.

Michael Elsener parodiert Kurt Aeschbacher.

Matthias Feierabend (Salt Mobile ), Hans Fehr (B&W Group Schweiz), Paul Langlotz, Erwin Zollinger (Toshiba Medical Systems AG) und Roger Meury (Atos AG).

Der Comedian Michael Elsener bringt die Gäste mit seinen Parodien herzhaft zum Lachen.

Samuel Zürcher und Luciano Gasparini disku­tieren die Situation im Handel.

Giancarlo Palmisani (Swico) mit Andreas Knöpfli (Peakteq).

Zum Apéro werden leckere Tatar-Appetizer serviert.


Touch classier

Aspire S7 UltrabookTM high-End ultrabookTM der Extraklasse! Das weisse Gorilla® Glas 3 Cover ist unglaublich flach, stabil, kratzfest und leicht zu reinigen Kräftige und lebendige Farben bei einer Auflösung von bis zu 2560 x 1440 auf dem neuen WQHD Multi-Touch Display Lichtsensitive Tastatur mit perfektem Tastenanschlag Mit nur 1.3 kg ein wahres Leichtgewicht Mit Windows Professional


exquisit.

Loving music

aufsess.com

clearaudio MC Tonabnehmer Stradivari V2

Made in Germany | Nur im autorisierten clearaudio Fachhandel erh辰ltlich. Exklusiver Vertrieb f端r die Schweiz und das F端rstentum Liechtenstein:

www.clearaudio.de

AG | Erlenstrasse 27 | 2555 Br端gg | 032 366 85 85 | mail@sacom.ch | www.sacom.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.