HE Inside 6/2015

Page 1

Die Schweizer Zeitschrift für die UE-, IT- und E-Home-Branche. Ausgabe 06 – 07 /    2015 / www.he-inside.ch

AUF NUMMER SICHER Frédéric Gastaldo, Leiter Connected Living bei Swisscom, nennt Trends zur Vernetzung und stellt das neue Sicherheitssystem SmartLife vor. S. 8

Händlerporträt

KUNDEN IM FOKUS Für Sound Emotions stehen die Kunden im Fokus. Ihre Wünsche haben oberste Priorität. S. 12 Alltron-Partnertag

VOLLES HAUS

Im Mai gab es in Willisau über 100 Marken der CE-, Elektro-, IT- und Telco-­ Branche zu sehen. S. 14 GfK-Marktbericht

VERNETZTES ZU HAUSE Viele Hersteller bieten Smart-Home-Lösungen an, der Konsument wartet aber ab. Das bietet Chancen. S. 16


LICHT IN SEINER SCHÖNSTEN FORM

MIT 4K STUDIO MASTER-PROZESSOR Licht bedeutet für uns Magie. Unsere ganze Leidenschaft ist es, Sie seine Kraft spüren zu lassen: mit 4K-Fernsehgeräten, die das breiteste, lebendigste Farbspektrum abbilden, das Sie sich vorstellen können. Unsere Geräte mit 4K Studio Master-Prozessor können auch die feinsten Schattierungsabstufungen zwischen hell und dunkel darstellen – so unglaublich detailgetreu und fliessend, dass Sie sich die Augen reiben werden. www.panasonic.ch


[ INHALT / EDITORIAL ]

IN DIESER AUSGABE #06 – 07 / 2015

GUT VERNETZT

INHALTSVERZEICHNIS/EDITORIAL ��������������������� 3 BRANCHE NEWS/AGENDA ��������������������������������������������������������� 4 KLICKPARADE Meistgelesene Online-News ����������� 4 INTERVIEW SWISSCOM ��������������������������������������������8 PRO & CONTRA Digitalisierung ������������������������������� 11 HÄNDLERPORTRÄT Sound Emotions �������������������� 12 MESSEBERICHT Alltron-Partnertag �������������������������� 14 GFK Marktbericht ����������������������������������������������������������� 16 WIRTSCHAFT SWICO Verbandsnotizen ����������������������������������������� 20 NACHRICHTEN ���������������������������������������������������������� 21 GASTEINERS KNOW-HOW ������������������������������������ 22 VESPERS VERNETZUNGS-TIPPS �������������������������  23 KNOW-HOW FOTO-NEWS ������������������������������������������������������������� 24 WEISSE WARE ����������������������������������������������������������� 26 MESSEBERICHT High End München.. ��������������������� 28 IMPRESSUM ������������������������������������������������������������� 29 TECHNIK EINFACH ERKLÄRT Ultra HD Blu-ray ��� 29 LEUTE GENERALVERSAMMLUNG VSRT ��������������������������30

Liebe HE-Insider, die ganze Welt ist vernetzt. Sogar Swisscom sorgte letzthin mit einem vernetzten und selbstfahrenden Auto für Aufsehen. Aber nicht nur das. Der blaue Riese will auch Häuser und Wohnungen sicherer und komfortabler machen, indem er den Besitzern die neue Lösung SmartLife anbietet. Auf diese Weise sollen einerseits Einbrüche verhindert werden – in der Schweiz wird alle acht Minuten eingebrochen –, und andererseits kann so auch Energie gespart und dem Bedürfnis der älteren Bevölkerungsgruppe nach mehr Sicherheit nachgekommen werden, wie Frédéric Gastaldo, Leiter Connected Living bei Swisscom, im Interview (Seite 8) festhält. Gastaldo nennt aber auch gleich Trends und Entwicklungen der Vernetzung und weist auf Chancen für den Fachhandel hin. Themen wie Smart Home und Vernetzung kommen auch im GfK-Bericht (Seite 16) zur Sprache. Vor allem fällt auf, dass viele Hersteller diesbezügliche Lösungen anbieten, der Konsument aber noch abwartet, wie dies Zahlen einer Studie zeigen. Vernetzung war aber auch ein grosses Thema am Alltron-Partnertag, der viele Besucher nach Willisau zog, die auch „netzwerken“ wollten. Wie auch immer: Es bieten sich dem Fachhandel einige Chancen, man muss diese einfach nutzen. Viel Spass beim Lesen! Marco Plüss, Chefredaktor

Anzeige

4K SXRDTM ULTRA-KURZDISTANZ-PROJEKTOR MIT LASERLICHTQUELLE Sony VPL-GTZ1

AV Distribution AG • Bösch 37 • Postfach 34 • CH-6331 Hünenberg Telefon 041 785 40 20 • Fax 041 785 40 25 • info@av-distribution.ch • www.av-distribution.ch

• Filme werden zum Leben erweckt, dank ausgezeichneter Bildqualität in nativer Auflösung 4K (4096 x 2160 Pixel) • Dank Laserlichtquelle bis zu 20‘000 Betriebsstunden, praktisch wartungsfrei. • Hochauflösende Bilder in einer Diagonale von 3.7 m, mit einem Projektionsabstand von 170 – 240 mm projizieren. • Projektionsverhältnis von 0.16 – 0.25 : 1 • Mit einer Lichtleistung von 2‘000 Lumen


Branche [ NEWS ]

KLICKPARADE

AGENDA

Die meistgelesenen Artikel auf he-inside.ch im Mai 2015 (Webschlüssel in Klammer)

1. Acer stellt sein erstes Windows Phone 8.1 vor (150604a) 2. Devolo erweitert Partnerschaft mit Swizzconnexx (150604b) 3. Ericsson klagt gegen Apple (150604c) 4. Salt: iPhone 6 meistverkauftes Smartphone (150604d) 5. Zusatzservices federn Umsatz­ein­brüche ab (150604e)

NATIONAL 28.08.2015 – 02.09.2015 03.09.2015 – 06.09.2015 20.09.2015 – 22.09.2015 24.09.2015 – 04.10.2015 16.10.2015 – 18.10.2015 10.10.2015 – 13.10.2015 26.11.2015 – 29.11.2015 11.10.2016 – 13.10.2016

Olma Bauen & Modernisieren Expo CE Züspa High End Swiss Sicherheit 2015 Bauen & Wohnen Telenetfair

St. Gallen Zürich Montreux Zürich Regensdorf Zürich Bern Luzern

www.olma.ch www.bauen-modernisieren.ch www.ce-messen.ch www.zuespa.ch www.highendsociety.de www.sicherheit-messe.ch www.bauen-wohnen.ch www.telenetfair.ch

Köln Berlin Amsterdam Japan Hongkong Seoul Las Vegas Amsterdam

www.gamescom.de www.ifa-berlin.de www.ibc.org www.ceatec.com www. hktdc.com www.kes.org www.cesweb.org www.iseurope.org

INTERNATIONAL 05.08.2015 – 09.08.2015 04.09.2015 – 09.09.2015 11.09.2015 – 15.09.2015 07.10.2015 – 11.10.2015 13.10.2015 – 16.10.2015 14.10.2015 – 17.10.2015 06.01.2016 – 09.01.2016 09.02.2016 – 12.02.2016

Gamescom IFA IBC Ceatec Hong Kong Electronics Fair KES CES ISE

6. BenQ setzt auf Grösse (150604f) 7. Canon frischt seine FernglasModellreihe auf (150604g) 8. Plantronics gewinnt zwei Red Dot Awards 2015 (150604h)

STELLENBÖRSE Installateur/Techniker UE (50–100%) Telehaus Uster GmbH Electronics Service Engineer Serintech AG Multimedia-Elektroniker Hildering Multimedia AG Kundenbetreuer im Verkaufsaussendienst Niwotron AG

Uster Wallisellen Davos Dorf Villmergen

Samsung

GNI

INVESTITION IN DIE ZUKUNFT

DUALES BILDUNGSSYSTEM

Samsung Schweiz finanziert über ihr Corporate-Citizenship-Programm eine Partnerschaft mit der PH Zürich. Hierbei wird in der Schweiz insbesondere die Digitalisierung von öffentlichen Schulen gefördert. Die Weiterbildung «Schulen arbeiten mit Tablets» (SAMT) ist dabei ein von Samsung subventioniertes Kursangebot für Schulteams oder einzelne Lehrpersonen, welche die Arbeit mit Tablets im Unterricht kennen lernen und nutzen möchten. In einer fünfteiligen Reihe erhalten die Teilnehmenden Impulse und konkrete Unterrichtsideen, die sich an den Kompetenzen des Lehrplans 21 orientieren. Das Angebot richtet sich an alle Deutschschweizer Schulen vom Kindergarten bis zur Sekundarstufe I. Im Zentrum des Angebots steht der Unterricht mit Tablets. Bis Ende 2015 werden 15 Kurse durchgeführt. Diese sind bereits ausgebucht. Sie sind mit 75-Zoll-Touchscreen-Displays ausgerüstet, zusätzlich stehen insgesamt 300 Tablets zur Verfügung. Wie wichtig dieses von Samsung Schweiz unterstützte Angebot ist, zeigt sich auch im Information Technology Report des World Economic Forum.

Am 7. Mai 2015 hielt Gebäude-Netzwerk-Initiative (GNI) ihre Generalversammlung in der ABB-Technikerschule in Baden ab. Ein wichtiger Beschluss der Generalversammlung war die Wahl von Jürg Rykart als neuem Vorstandsmitglied, was Präsident Peter Scherer und die übrigen Vorstandsmitglieder sehr begrüssen. Vor der GV hatten die Mitglieder und weitere Teilnehmer die Gelegenheit, das Seminar „Die Bildungslandschaft in der Gebäudeautomation“ zu besuchen, das die GNI als Vorprogramm organisiert hatte. Das Seminar beleuchtete die zurzeit vielfach diskutierten Vorteile des dualen Bildungswegs und den grossen Bedarf an qualifizierten Fachkräften im Bereich Gebäudeautomation. Gastgeber Konrad Wirthensohn, Geschäftsführer der ABB-Technikerschule, unterstrich in seinem Referat, dass das Schweizer Bildungssystem nicht wie manchmal behauptet hochkomplex, sondern im Gegenteil sehr einfach und effizient aufgebaut sei. Er stellte zudem die Lehrgänge, insbesondere die Fachrichtung Gebäudeautomation, seiner Schule vor, die zum Titel dipl. Techniker/in HF führen.

�| www.samsung.ch

�| www. g-n-i.ch

Seite 4

Home #06 – 07 electronics Inside 2015


Telion

NEUE VERTRETUNG

UNSER GESCHENK ZUM JUBILÄUM. GRUNDIG JUBILÄUMS-TV MIT ULTRA HD-TECHNOLOGIE PLUS 1 GRUNDIG GERÄT GESCHENKT. Wasserkocher WK 7280 w Handmixer HM 6280 w

Andreas Voss, Digital Projection (links), und Frank Brunschweiler, Telion AG, freuen sich über die neue Zusammenarbeit.

Home #06 – 07 electronics Inside 2015

Standmixer SM 7280 w

SONOCLOCK 691 DAB+

Die in Schlieren ansässige Telion AG hat per 1. Juni 2015 exklusiv für die Schweiz und das Fürstentum Liechtenstein die Vertretung für die Marke Digital Projection übernommen. Darüber freut sich neben Andreas Voss, dem regionalen Verkaufsleiter DACH bei Digital Projection, auch Frank Brunschweiler, Bereichsleiter Consumer & Professional Electronics bei Telion. Brunschweiler formuliert das gleich so: „Mit der Sortimentsaufnahme von Digital Projection schliessen wir, speziell im Bereich 3DLP-Beamer, eine bisherige Lücke in unserem Portfolio. Durch diese Hochleistungsprojektoren mit LED-, Laser-, aber auch mit traditionellen Lampen können wir unsere Kompetenz am Markt weiter ausbauen. Digital Projection ist ein europäischer Hersteller mit globaler Präsenz und einem hervorragenden Produkteportfolio. Wir sind uns sicher, dass dieses Abkommen den Auftakt zu einer langen und erfolgreichen Zusammenarbeit bildet." Und Andreas Voss, regionaler Verkaufsleiter DACH bei Digital Projection, fügt an: „Wir sind begeistert, dass wir im Schweizer Markt mit Telion zusammenarbeiten können“, und meint weiter: „Unser Unternehmen hat sich dem Wachstum in Europa verschrieben und die DACHRegion ist dafür enorm wichtig. Wir sind überzeugt, dass wir mit Telion den richtigen Partner für die Schweiz und das Fürstentum Liechtenstein gewählt haben.“ Digital Projection ist ein mit einem Emmy Award ausgezeichneter Hersteller von Hochleistungs-Projektionssystemen mit Sitz in Manchester. Gemäss Telion werden die Geräte in Kürze auf dem Webshop aufgeschaltet und auch im exklusiven Showroom für Tests zur Verfügung stehen.

JUBILÄUMSGESCHENK TR 2200 DAB+

70

MUSIC 85 DAB+

Monate

Anzeige

�| www.telion.ch

Programmierbare Kaffeemaschine KM 7280 w

Grundig feiert 70 Jahre Markenjubiläum und möchte Sie beschenken. Entscheiden Sie sich jetzt für einen unserer Jubiläums-TVs Berlin 55 VLX 7070 oder Berlin 48 VLX 7070 mit Ultra HD-Technologie und geniessen Sie Fernsehen mit einer vierfach höheren Bildauflösung als Full HD mit brillanten Farben und noch stärkeren Kontrasten. Und weil wir Geburtstag haben, wartet zusätzlich noch ein tolles Geschenk auf Sie. Im Rahmen unserer Jubiläumsaktion können Sie sich 1 von 7 ausgewählten Grundig Geräten aussuchen. Wählen Sie einfach Ihr persönliches Wunschgerät und freuen Sie sich gleich doppelt mit uns.

Seite 5


Branche [ NEWS ] Hama

VSRT

HANDEL VON MORGEN

AUF ZU NEUEN UFERN

Über 1000 Besucher kamen an die Hama-Hausmesse nach Monheim.

Die VSRT-Mitglieder genehmigten Jahresrechnung und Budget einstimmig.

Mit weit über 1000 Besuchern während der alljährlich stattfin­ denden viertägigen Händler-Hausmesse konnte Zubehörspezialist Hama auch in diesem Jahr wieder einen Erfolg verzeichnen. Kunden aus mehr als zwanzig Ländern fanden den Weg zum Unternehmensstammsitz im bayrischen Monheim, um dort neben lukrativen Messe-Angeboten auch die aktuellsten Sortimente und Produktneuheiten kennen zulernen. Von besonderem Interesse waren vor allem die zukunftsweisenden Lösungen für den stationären Handel, der sich in Zeiten des bequemen Online-Shoppings immer grösseren Herausforderungen gegenübersieht. Im extra eingerichteten, grossen Hama-Flagshipstore wurden den Händlern verschiedene Möglichkeiten gezeigt, die den Einkauf für die Endkunden zu einem Erlebnis machen und somit auch deren Verweildauer im Ladengeschäft erhöhen. Darüber hinaus präsentierten die Monheimer dort smarte Technologien, mit denen der Handel extra Einnahmequellen mit höheren Renditen in aktuell schwächeren Sortimenten generieren kann. Ein besonders erfolgversprechendes Instrument ist die vorgestellte Verkaufswand zum Thema Smartphone-Zubehör, die mit der patentierten Technologie der Firma Findbox ausgestattet wurde. �| https://ch.hama.com

Die Generalversammlung des VSRT-Verbandes fand dieses Jahr in Romanshorn am Bodensee statt. Der VSRT-Präsident Bruno Schöllkopf führte in der Pro-Nautik-Werft gekonnt durch seine erste Versammlung zwischen Motor- und Segelbooten. Einleitend appellierte der Ausbildungsfachmann Rémy Müller und Autor des Fachbuchs „Ausbildungsbetriebe und ihre Bedürfnisse“ an die Zuhörer, Lehrlinge in der Ausbildung zu fördern, denn sie würden auch das Steuersystem entlasten. 107 Personen waren anwesend, darunter 47 Stimmberechtigte. Sie genehmigten die Jahresrechnung 2014 einstimmig. Andreas Blaser hielt zudem fest, dass der VSRT im vergangenen Jahr mit einem Plus ein positives Ergebnis erzielte. Zudem wurde Roger Kissling als Präsident der Qualitätssicherungskommission als Ersatz für Jörg Schwarzenbach gewählt. Für die Damen fand ein spezielles Rahmenprogramm statt, das von Haude Lüchinger durchgeführt wurde. Nach der Generalversammlung besichtigten die VSRT-Mitglieder die Werft, die auf 1000 Quadratmetern eine Aufenthaltsplattform eingerichtet hat, und genossen ein Mittagessen während einer Bodensee-Rundfahrt. Die nächste VSRT-GV findet am Montag, 9. Mai 2016, statt. Der Veranstaltungsort ist noch nicht bekannt. �| www.vsrt.ch

Canon

ÄNDERUNG IM TOPMANAGEMENT Markus Naegeli, seit 2007 CEO von Canon (Schweiz) AG, wird per 1. August 2015 Head of BIG Canon Europe Ltd mit Sitz in London. Naegeli startete seine Karriere bei Canon (Schweiz) AG im Jahre 2002 als Verkaufsleiter Canon Business Solutions, der heutigen Business Imaging Group (BIG). 2006 übernahm er als Service Director den Bereich Canon Business Solutions für Canon Europa in London. In dieser Funktion zeichnete er auch verantwortlich für die europäische Weiterentwicklung der Business Imaging Group. 2007 kam er zurück in die Schweiz und wurde CEO der Canon (Schweiz) AG. Unter seiner Führung war Canon Schweiz das erste Land, das 2011 die Integration von Océ umsetzte. Er war zusätzlich zu seiner Funktion in der Schweiz bei Canon Europe in verschiedenen Gremien und Projekten tätig. �| www.canon.ch

Markus Naegeli freut sich, wieder europäisch tätig zu sein.


TeleNetfair

IN DEN STARTLÖCHERN

ZENSOR

Geschäftsführer Harald Fessler (links) und Gründer Peter Fischer bilden das Führungsteam der TeleNetfair.

ZENSOR 7

Die TeleNetfair findet 2016 wie gewohnt in Luzern statt. Zwischen dem 11. und dem 13. Oktober 2016 bietet sie wiederum spannende Auftritte, interessante Themen und innovative Technologien. Wie das Führungsteam mit Geschäftsführer Harald Fessler und dem TeleNetfair-Gründer Peter Fischer mitteilt, stützen sich diese dabei auf ihre langjährigen Erfahrungen, die vielen positiven Rückmeldungen aus dem Vorjahr sowie auf die eigenen strategischen Zielsetzungen der nächsten Jahre. Die TeleNetfair ist eine Schweizer Fachmesse für Netzwerker, Kommunikations-, System- und Gebäudetechniker sowie für Systemadministratoren und Installateure, mit einem eigenen Fernsehkanal (telenetfair.tv) und neuen Messethemen. 2016 werden die digitale Zukunft, die kommenden Trends sowie neue Anbieter und Produktethemen im Fokus stehen. Dabei soll Bewährtes erfolgreich mit Neuem kombiniert werden. Die Netzwerktechnik ist auch geeignet für die Übertragung der Kommunikationstechnik und wird deshalb auch die leitungsvermittelnde Übertragung und Vermittlungstechnik verdrängen. Die IP-Technik bringt grosse Vereinfachungen in der Netzinfrastruktur. Die Messe zeigt die Möglichkeiten der verschiedenen Übertragungsmedien auf – sei es der Drahtweg, der Funkweg oder der Lichtweg. Auch die passende Messtechnik dazu ist gut vertreten. Moderne Rechenzentren stellen dabei eine hochredundante Infrastruktur bereit, in der Server mit minimalen, geplanten Ausfallzeiten arbeiten können. Sämtliche für den Betrieb benötigten Anlagen sind mehrfach vorhanden. Wichtig dabei sind natürlich Stromversorgung, Kühlung, Backup, Räumlichkeiten, Sicherheit, Löschmittel sowie die effiziente Verkabelung.

Von einem kompakten Standlautsprecher erwartet man heute nicht nur eine bestmögliche Klangqualität. Er sollte auch gut aussehen und zur Einrichtung des Wohnraums passen. DALIs ZENSOR 7 erfüllt diese Anforderungen in Perfektion.

Offizieller DALI Distributor für die Schweiz: Horn Distribution (CH) AG: www.horn.eu Anzeige

Aufgrund der rasanten Innovationen im technologischen Umfeld für Kommunikationstechnologien wird es immer schwieriger, den Markt für Netzwerksysteme und -komponenten zu überblicken, relevante Trends zu erfassen und eine optimale, flexible und gleichzeitig zukunftsträchtige Kommunikationslösung zu konzipie ren und umzusetzen. �| www.telenetfair.ch

Zeitloses Design

www.dali-speakers.com


Branche [ INTERVIEW SWISSCOM ]

AUF NUMMER SICHER // Text: Marco Plüss, Bilder: Balz Murer

Frédéric Gastaldo, Leiter Connected Living bei Swisscom, nennt im Interview Trends und Entwicklungen der Vernetzung, stellt das neue Steuerungs- und Sicherheitssystem SmartLife vor und weist auf Chancen für den Fachhandel hin.

Im April stellten Sie das neue Steuerungs- und Sicherheitssystem für zu Hause namens SmartLife vor. Was zeichnet diese Lösung aus? Frédéric Gastaldo: Die Anwendung Smart­Life ist vor allem für die Sicherheit zu Hause gedacht. Sie alarmiert bei Einbruch und Feuer, erlaubt die Fernsteuerung elektrischer Geräte und kann auch zur Klimaüberwachung angewandt werden. Diese Lösung haben wir als offene Plattform konzipiert. Sie ist somit erweiterbar und wird noch wachsen. So werden beispielsweise noch verschiedenste LifestyleAnwendungen dazukommen. Gibt es für diese Lösung verschiedene Angebote und was sind deren Vorteile ? SmartLife bieten wir zunächst in zwei Paketvarianten an. Beide Kits dienen der Einbruchsprävention und dem Gefahrenschutz und alarmieren ihren Besitzer im Falle eines Falles. Auch kann der Nutzer jederzeit per Videostream selbst zu Hause nach dem Rechten sehen. Auf Wunsch kann der Kunde sich sein SmartLife-System auch individuell zusammenstellen. Mit dem Self-Monitoring-Abonne­ ment für Fr. 9.90 pro Monat können sich Kunden umgehend bei Einbruch oder Feuer per Anruf, SMS oder E-Mail benachrichtigen lassen. Beim Intervention-Abo­ n­ nement für Fr. 24.90 pro Monat k ­ ooperiert Swisscom mit dem Sicherheitsdienstleis-

Seite 8

ter Securitas, der im Notfall mit Sicherheitskräften vor Ort erscheint. Bei Interventionen durch die Securitas fallen je nach Aufwand aber Zusatzkosten an, im Minimum Fr. 250.– pro Intervention. Wo sind diese Angebote erhältlich? Heute sind sie exklusiv online erhältlich, bei Swisscom unter www.swisscomsmartlife.ch/shop/ und bei Brack.ch. Wir sind aber daran, weitere Partnerschaften zu prüfen. So werden unsere Angebote bald über weitere Kanäle erhältlich sein. Auch Sie als Fachhändler und HE-InsideLeser dürfen sich gerne bei uns melden, falls Sie interessiert sind, dieses Produkt anzubieten. Mit dieser Lösung ersetzt Swisscom das bisherige System Quing. Wieso? Die Technologie entwickelt sich rasend. Als wir Quing vor drei Jahren eingeführt haben, wussten wir, dass diese Technologie noch nicht so reif war, dass wir damit Bedürfnisse der Kunden befriedigen würden. Wir denken nun aber, dass wir mit dem jetzigen Angebot wirklich einen Schritt nach vorne machen. Was sind Ihre Erwartungen bezüglich Abverkaufszahlen? Solche Zahlen veröffentlichen wir generell nicht. Aber so viel kann ich dazu sagen: Wir erwarten eine Absatzmenge im vierstelligen Bereich. Trotzdem muss ��


„Der Händler kann sich mit Service oder Beratung heute noch auszeichnen und Geld verdienen.“ Frédéric Gastaldo

Seite 9


Branche [ INTERVIEW SWISSCOM ]

ZUR PERSON Frédéric Gastaldo (42) ist französischer Staatsbürger, Leiter Connected Living bei Swisscom (Schweiz) AG.

„Wir wünschen uns vom Fachhandel möglichst viel Kundennähe. Dies ist schliesslich auch für den Händler wichtig. Ohne dies geht es heute nicht mehr.“

�� man hier auch etwas bescheiden bleiben,

denn solche Smart-Home-Angebote sind noch Nischenprodukte und eher für Early Adaptors gedacht. Wir versuchen aber mit diesem Angebot und einem tiefen Preispunkt diesen Markt weiter zu entwickeln und das Interesse bei den Haushalten zu wecken. Was kann der Handel von Swisscom jetzt und in Zukunft erwarten? Die nächsten Entwicklungen werden in Richtung Lifestyle gehen: Die Sensoren werden kleiner, grösser wird hingegen das Sortiment. Wir werden zudem in den wachsenden Care-Bereich investieren und neue Anwendungen vorstellen, die wir dann mit unseren Sensoren verbinden können. Im Moment sind wir hier mit unserer Limmex-Uhr präsent. Wir werden in diesen Care-Bereich investieren, da dies ein stark wachsender Markt ist und die Leute immer älter werden. Die Personengruppe setzt vermehrt auf Privatsphäre und Sicherheit. Hier wollen wir Hand bieten.

Seite 10

Was sind Ihre Erwartungen, Wünsche und Anregungen an den Fachhandel? Wir wünschen uns vom Fachhandel, dass er gegenüber neuen Lösungen offen ist und unsere Produkte wie das SmartLife kennen lernen will, sich schulen lässt und die Kunden dementsprechend beraten kann. Schliesslich kann er dann auch verkaufen und möglicherweise Installationen vornehmen. Kurz gesagt: Wir wünschen uns vom Fachhandel möglichst viel Kundennähe. Dies ist schliesslich auch für den Händler wichtig. Ohne dies geht es heute nicht mehr. Wie kann sich der Fachhändler profilieren und gutes Geld verdienen? Das Kernwort in diesem Zusammenhang heisst Service. Mit Service oder Beratung kann sich der Händler heute noch auszeichnen und Geld verdienen. So sind unsere Lösungen für viele noch etwas zu komplex. Der Händler als Vertrauensperson nimmt hierbei eine Schlüsselrolle ein.

Wir haben aber versucht, diese einfach zu halten. Dennoch gehören die meisten Käufer beispielsweise für Care-Proukte zur Altersklasse über 60 Jahre, die nicht immer alle so technikaffin, aber durchaus kaufkräftig und bereit sind, für Service und Beratung ihr Portemonnaie zu öffnen. Darum sehe ich darin eine grosse Chance für den Fachhandel. Wie optimistisch sehen Sie die Zukunft? Wir sehen sehr optimistisch in die Zukunft, ganz gemäss unserem Motto „Wir müssen pessimistisch analysieren und optimistisch handeln“. Pessimistisch analysieren ist für uns anbei sehr wichtig, denn das Smart Home ist schon lange ein Thema, der Durchbruch ist aber noch nicht ganz gelungen. Wir sind da eher vorsichtig. Nun denken wir aber, dass die Zeit reif ist, da die Technologie und der Preis stimmen. Deshalb sind wir optimistisch für die Zukunft und werden unser diesbezügliches Sortiment immer wieder ausbauen. �|

Home #06 – 07 electronics Inside 2015


[ PRO & CONTRA ] Branche

DIGITALISIERUNG // Lara Surber

Die Digitalisierung wird immer weiter vorangetrieben. Swisscom präsentierte vor kurzem gar ein selbstfahrendes Auto. Befürworten Sie es, dass der Faktor Mensch zunehmend vernachlässigbar wird?

Michael Amann, EP Bernhard AG, Chur

Jürg Schopper, Schopper AG, Oberohringen

PRO

CONTRA

Ich befürworte die zunehmende Digitalisierung, weil sie so vieles vereinfacht. Sie hilft uns Menschen in fast allen Lebenslagen und bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Man denke nur an den Fortschritt, den die Digitalisierung der Medizintechnik gebracht hat. Dank Computern können wir heute Krankheiten heilen, gegen die früher nichts geholfen hat. Und auch in der Welt der Unterhaltungselektronik hat sich vieles zum Positiven entwickelt. Globale Kommunikation beispielsweise ist nicht mehr wegzudenken. Wir können Informationen aus der ganzen Welt jederzeit topaktuell abrufen. Streaming als weiteres Beispiel macht es möglich, die Musik zu hören, auf die man gerade Lust hat. Egal wann und egal wo. Für Musiker stellt es eine Möglichkeit dar, auf der ganzen Welt gehört zu werden. Für mich ist es aber vor allem die umfassende Erreichbarkeit, auf die ich nicht mehr verzichten könnte. Sei es per Smartphone oder per Computer: Ich verpasse nichts und könnte mir ein Leben ohne diese Erreichbarkeit auch nicht mehr vorstellen. Was das Swisscom-Auto anbelangt: Mit diesen Testfahrten will man erst einmal die Bedürfnisse evaluieren. Wie sich das mit den selbstfahrenden Autos entwickelt, ist noch offen. Schliesslich ist die grundlegende Absicht hinter technischem Fortschritt aber immer, den Alltag der Menschen einfacher und sicherer zu machen. Und das unterstütze ich. �|

Natürlich bringt die Digitalisierung viele Vorteile. Man sollte es meiner Meinung nach aber vermeiden, nur noch auf digitale Errungenschaften zu setzen. Schliesslich ist noch nicht abzuschätzen, wie Erfindungen wie beispielsweise 3D-Drucker die Welt verändern werden, wenn sie erst einmal ausgereift und für jedermann benutzbar sind. Doch die digitale Revolution schreitet in Riesenschritten voran und ich bin mir sicher, dass es deswegen in Zukunft auch zahlreiche Verlierer geben wird. Schon deshalb, weil unser Leben mit der zunehmenden Digitalisierung und der damit verbundenen Erreichbarkeit immer hektischer wird. Gegenbewegungen zu dieser Entwicklung setzen auf Entschleunigung und stellen Genuss und Lebensqualität wieder vermehrt in den Vordergrund. Die Slow-Food-Bewegung ist dafür genauso ein Beispiel wie das analoge Schallplattenhören. Auch unsere Kundschaft schätzt den analogen Klang und die von Hand hergestellten Plattenspieler der 50er- und 60er-Jahre, die wir verkaufen. Ihr Ton ist organischer und viel emotionaler als bei modernen Geräten. Die steigenden Produktionszahlen von Vinyl-Platten belegen, dass die analoge Musikwiedergabe trotz Digitalisierung noch beachtliche Marktanteile hat. Und das, obwohl die Musikindustrie die LP für tot erklärt hat. Vielleicht ist das ein Zeichen dafür, dass das Neue eben nicht immer besser ist. �|

Home #06 – 07 electronics Inside 2015

Seite 11


KUNDENBEDÜRFNIS IM FOKUS

Hier wird noch gearbeitet: die Werkstatt der Firma Sound Emotions in Regensdorf. Rund 40 Prozent der Einnahmen des Unternehmens stammen aus Reparaturen.

// Lara Surber

Für die Revox Service AG bringen Leo Gahler und Eugen Ramel defekte Geräte auf Vordermann. Zusätzlich verkaufen sie unter dem Namen Sound Emotions in ihrem Ladenlokal in Regensdorf auch Neuware. Dabei sind ihnen Verkaufszahlen nicht das Wichtigste. Was für die beiden Unternehmer zählt, sind die Wünsche ihrer Kunden.

D

afür, dass für viele Unterhaltungselektronikhändler das Hauptagenmerk auf den Verkaufszahlen liegt, haben Leo Gahler und Eugen Ramel kein Verständnis. „Wir versuchen im Verkauf in erster Linie herauszufinden, was unsere Kunden möchten“, sagt Gahler. Und Ramel ergänzt: „Und zwar, was sie wirklich wollen – nicht, was ihnen von Freunden oder von der Werbung suggeriert wird.“ Leo Gahler und Eugen Ramel sind beide gelernte Radio- und Fernsehelektroniker und gemeinsame Inhaber der Revox Service AG in Regensdorf. Sie haben jahrelang als Angestellte bei der Firma Studer Revox AG zusammengearbeitet. „Studer Revox wollte den Servicebereich auflösen und suchte nach jemandem, der den Service als eigene Firma auf selbstständiger Basis weiterführte“, erklärt Ramel. 1993 gründeten Gahler und Ramel die Firma Revox Service AG. Seit 2001 treten die beiden auch als Sound Emotions auf, um den Verkauf vom Service zu unterscheiden und unter diesem Namen in ihrem Ladenlokal auch Neuware zu verkaufen. „Wir haben beide die gleiche Philosophie, was den Umgang mit den Kunden angeht“, sagt Gahler. „Darum klappt die Zusammenarbeit so gut.“ Geschäftsführer sind sie beide und alle Ent-

Seite 12

scheidungen werden im Duo getroffen. Was Gahler und Ramel auch verbindet, ist ihre Begeisterung für gute Musik, tollen Klang und hochwertige Produkte. Deshalb passt sich das Sortiment von Sound Emotions auch nicht jedem Trend an – die Inhaber müssen hinter den Produkten stehen können, die sie anbieten. „Mit Streaming-Sachen haben wir erst angefangen, als wir der Meinung waren, dass die Qualität stimmt“, so Ramel. 3D-Fernseher wurden bei Sound Emotions nicht verkauft. Und auch Curved-Fernseher sucht man vergeblich. „Sie sind ja schön, aber wenn man nicht frontal davorsitzt, funktioniert das mit dem Bild nicht“, findet Ramel.

SORTIMENT Der Name ist Programm: Ton, und alles was damit zu tun hat, steht bei Sound Emotions im Vordergrund. „Wir haben vier Hauptlieferanten: Telanor, Dynavox, Piega und Lakeside Audio“, sagt Leo Gahler. Und natürlich verkauft Sound Emotions auch Produkte von Revox. Die wenigen Fernseher im Sortiment stammen von Metz, die Möbel von Spectral. „Wir sind aber kein Innenausstatter – dafür soll der Kunde zum Spezialisten gehen“,

Home #06 – 07 electronics Inside 2015


[ HÄNDLERPORTRAIT ] Branche

Leo Gahler (links) und Eugen Ramel mögen gute Musik. Vor allem, wenn sie aus hochwertigen Boxen kommt.

Beim Sortiment von Sound Emotions zählt Qualität, nicht Quantität. Nach dem Umzug sollen Schaufenster die Laufkundschaft anlocken.

stellt Gahler klar. Bei Sound Emotions legt man keinen Wert auf Designmöbel. Aber auf Elektronik, die ihren Preis wert ist. Und darauf, dass die Produkte im Sortiment wenn immer möglich aus Europa stammen. „Auch wenn das fast nicht machbar ist. Aber wir bemühen uns zumindest“, sagt Gahler. Die Gründe für die Wahl europäischer Produkte sind vielfältig. „Langlebigkeit und Wertigkeit“, nennt Gahler als Beispiele. „Die Qualität ist besser“, findet auch Ramel. „Da müssen europäische Produkte die Konkurrenz nicht scheuen.“ Ausserdem, so Gahler, hätten Produkte aus Europa den Vorteil, dass die Hersteller besser ansprechbar seien, als wenn sie am anderen Ende der Welt lebten. Die Reparaturmöglichkeiten seien ebenfalls grösser. „Und die Preisstabilität ist bei europäischen Produkten eher gegeben“, so Ramel. Das Sortiment von Sound Emotions ist umfangreich, aber nicht unüberschaubar. „Es gibt viele Hersteller, die zu viele Produkte im gleichen Preissegement haben“, findet Eugen Ramel. Das verwirre die potenziellen Käufer. Ramel und Gahler setzen hingegen auf Qualität statt auf Quantität. Das macht die Auswahl auch für die Kunden einfacher. Neben dem Verkauf nimmt das Team von Sound Emotions auch Multiroom-Installationen vor.

Sound Emotions zu Hause ist. Und Schaufenster, deren Inhalt einem Vorbeifahrenden Lust auf einen Spontankauf machen könnten, gibt es im Lokal nicht. Das soll sich jedoch bald ändern. Ab Juli ist Sound Emotions nämlich in Kleinandelfingen zu Hause.

UMZUG Die Wahl des neuen Firmenstandortes hat verschiedene Gründe. Der 61-jährige Gahler wird in einigen Jahren in Rente gehen. Dann liegt Sound Emotions in den Händen des zehn Jahre jüngeren Ramel. Der wohnt in Flaach im Weinland und bringt mit dem Standort in Kleinandelfingen Arbeit und Zuhause etwas näher zusammen. Dazu kommt, dass es von Kleinandelfingen nicht weit ist nach Winterthur, Zürich und Schaffhausen. Das erhöht die Zahl der potenziellen Kunden. „Ausserdem gibt es auf dem Land sowieso zu wenige Fachgeschäfte“, so Ramel. Die beiden Händler hoffen, dank den grossen Schaufenstern am künftigen Standort auch neue Käufer auf sich aufmerksam machen zu können. Um die bestehenden Kunden machen sich Gahler und Ramel indes keine grossen Sorgen. „Die finden den Weg zu uns, egal wo wir sind“, meint Gahler lachend.

KUNDEN

ZUKUNFT

„Unsere Devise lautet: Der Kunde soll gute Qualität bekommen bei Ton und Bild“, sagt Leo Gahler. Dabei lassen er und Eugen Ramel ihre Produkte für sich sprechen. „Wir verkaufen offen und ehrlich, ohne den Leuten etwas aufzuschwatzen. Wir lassen sie einfach zuhören, wie unsere Produkte klingen“, erklärt Gahler. Viele der Kunden von Sound Emotions stammen von der Revox Service AG her. Wohl auch deshalb machen die Reparaturen stolze 40 Prozent der Einnahmen des Unternehmens aus. „Wir machen rund 1000 Reparaturen jährlich und reparieren alles, wo Revox draufsteht, bis zum Baujahr 1948“, sagt Ramel. Nur was derzeit im Sortiment ist, repariert Revox selbst. Vor allem Plattenspieler würden zurzeit oft zur Reparatur gebracht. „Der Name Revox ist etwas wert. Ich glaube, auch deshalb finden viele den Weg auf unsere Homepage“, meint Ramel. „Aber im Laden läuft zu wenig. Wir werden in Regensdorf nicht wahrgenommen. Das wollen wir ändern.“ Laufkundschaft verirrt sich nämlich kaum in das Regensdorfer Industriegebiet, in dem

Einen Nachfolger für Leo Gahler zu finden, wird nicht einfach. Da sind sich Gahler und Ramel einig. „Die Einstellung zum Kundenservice muss ähnlich sein. Es ist nicht so einfach, jemanden zu finden, der unsere Philosophie mitträgt“, so Gahler. „Und er oder sie muss Freude haben am Musikhören.“ Ein Flair für den Verkauf, Spass an der Arbeit und ein Gespür für Technik nennen die beiden als weitere Voraussetzungen. Nebst dem Finden eines neuen Geschäftspartners hat Eugen Ramel vor allem ein Ziel für die Zukunft: „Ich möchte bis zur Pensionierung vom Geschäft leben können“, erklärt er. „Und dabei den Spass an der Arbeit nicht verlieren.“ Leo Gahler kann es nachvollziehen, dass sein Geschäftspartner wenig optimistisch in die Zukunft blickt, was die Finanzen anbelagt. „Wer bei der heutigen Wirtschaftslage das Geschäftsjahr mit einer schwarzen Null abschliessen kann, kann zufrieden sein“, findet er. Die Freude an dem, was sie machen, lassen sich die beiden von irgendwelchen Zahlen aber nicht verderben. �|

Home #06 – 07 electronics Inside 2015

Seite 13


Branche [ BRANCHE ]

GROSSES INTERESSE IN WILLISAU // Marco Plüss

Anfang Mai lud der Distributor Alltron zur sechsten Ausgabe seines Partnerevents. Auf 3600 ­Quadratmetern präsentierten Aussteller über 100 Marken der CE-, Elektro-, IT- und Telco-Branche. Dazu stiessen ein Vortragsprogramm und Führungen durch die Logistik inklusive des im Bau befindlichen Kleinteilelagers „AutoStore II“ auf grosses Interesse.

D

as Motto der diesjährigen Veranstaltung lautete „Connect“ und bezog sich sowohl auf den persönlichen Austausch wie auch auf die zunehmende Konvergenz der Elektronikmärkte CE, IT, Elektro und Telekommunikation. Rund 2000 Kunden, Aussteller und Mitarbeitende haben sich an den zwei Veranstaltungstagen ausgiebig ausgetauscht. An 88 Ständen waren rund 100 Marken und damit das ganze Spektrum der bei Alltron erhältlichen Sortimente zu sehen. Themenschwerpunkte der Ausstellung waren „Smartes Wohnen“, „Internet of Things“ sowie Netzwerk und Storage. Parallel zum Messebetrieb gab es 24 Hersteller-Referate, die insgesamt von fast 700 Personen besucht wurden. Von beson-

Seite 14

ders grossem Interesse war das Thema Windows 10: Die Vorträge von Microsoft waren an beiden Tagen die meistbesuchten Referate.

KEYNOTE Aussergewöhnliches bot Alltron auch dieses Jahr. An der Abendveranstaltung des ersten Messetages hielt der Hamburger Trend- und Innovationsforscher Nick Sohnemann eine lebhafte „Keynote“ zur digitalen Transformation – einem Trend, der auch den Fachhandel erfasst. Sohnemann zeigte sich beeindruckt: „Diese Messe holt die Zukunft in die Schweiz: Hier ist alles zu sehen, was in den kommenden Monaten eine Rolle

Home #06 – 07 electronics Inside 2015


[ ALLTRON ] Branche

Competec-Inhaber Roland Brack (links) freut sich mit Raquel Brea, Mitarbeiterin des Warenausgangs, zu Recht über die reibungslose Abwicklung von täglich mehreren tausend versandten Bestellungen.

René Fellmann, CEO Competec Logistik, erklärte das Kleinteilelager „Autostore“, in dem über hundert Roboter selbstständig 156 000 Lagerplätze verwalten können.

spielt und das Potenzial hat, ganze Branchen aus den Angeln zu heben – 3D-Druck, Cloud und ‚Internet of Things‘.“ Anschliessend genossen die Event-Besucher im „WD Harddisk Café“ einen Apéro riche mit Livemusik, Grilladen und jede Menge Networking.

Anlage. Ausgelegt ist sie auf einen Betrieb mit 124 000 Rüstbehältern und 180 Robotern. Dadurch wächst die Gesamtleistung der Competec-Logistik auf das Zweieinhalbfache der heutigen Leistung an. Wie das Unternehmen an der vor der Messe stattfindenden Medienkonferenz bekannt gab, plant man darüber hinaus auf den bestehenden Landreserven in Willisau einen Erweiterungsbau, um Platz für das weiter expandierende Sortiment zu schaffen. Die erste Etappe soll 2017 abgeschlossen sein; zurzeit holt man die Baubewilligung ein. Bei steigenden Volumina wird man am Standort Willisau über kurz oder lang auch mehr Mitarbeitende benötigen.

BEGLEIT-APP Zwei Premieren feierte Alltron in diesem Jahr: Erstmals konnten sich Besucher, Aussteller und Veranstalter in einer SmartphoneApp vernetzen. Sie fanden darin sämtliche Infos zu Vorträgen, Ausstellern, einen interaktiven Hallenplan, Highlight-Produkte und vieles mehr; erhielten News und Angebote, konnten sich ihre eigene Agenda zusammenstellen und an Abstimmungen und Bewertungen teilnehmen. Insbesondere – dies war die zweite Premiere – konnten sie durch die Abstimmung zum besten Produkt der Messe via App an einem Wettbewerb teilnehmen. Die Gewinner der Competec Best in Show Awards 2015 sind in der Kategorie „Design & Engineering“ das Microsoft Surface 3, in der Kategorie „Performance“ das devolo dLAN 1200+ Wifi AC Starter Kit und in der Kategorie «Innovation» das Micro Data Center von Alltron und Technogroup. Insgesamt hatten die Aussteller über 80 Produkte eingereicht, aus denen eine betriebsinterne, interdisziplinäre Jury 17 Produkte nominierte.

180 ROBOTER Die beliebten Führungen durch die moderne Competec-Logistik, die an beiden Messetagen jeweils in Abständen von etwa 30 Minuten stattfanden, lohnten sich auch für Fachhandelspartner, die diese Führungen bereits in den letzten Jahren besucht hatten. Die Competec-Gruppe baut ihre Kapazitäten im Lager weiter aus. Dieses Jahr gab es einen exklusiven Blick auf die zweite Roboter-Anlage „AutoStore II“ zu erhaschen. Diese befindet sich derzeit im Bau und wird noch grösser als die bestehende Home #06 – 07 electronics Inside 2015

ERFOLG Der Alltron Partnerevent mausert sich so zum Branchentreff, der sich nebst anderen bekannten Anlässen bereits einen fixen Platz in der Jahresagenda jedes Händlers erobert hat. Joerg Schwenk, Marketingleiter bei Alltron, wertet die Veranstaltung als vollen Erfolg: „Wir haben auch dieses Jahr viele gute Gespräche geführt.“ Die Aussteller äusserten sich grösstenteils überaus positiv über Anzahl und Qualität der Gespräche, aber auch über die professionelle Organisation der Veranstaltung. �|

TREFFPUNKT FÜR CE-HÄNDLER Zum ersten Mal lud Alltron am zweiten Messetag CE-Fachhändler aus der ganzen Schweiz zu einem separaten Brunch mit der Alltron-Geschäftsleitung ein. Die Idee dahinter war, dass Händler und Lieferanten eine Plattform erhalten sollten, sich mit Alltron über den CEMarkt auszutauschen, denn aufgrund der zeitlichen Nähe zum Alltron-Partnerevent war der Mägenwiler Distributor diesmal nicht mit einem eigenen Auftritt an der CE Expo vertreten. An diesem Brunch haben über 40 Händler teilgenommen – für den ersten dieser Art ein echter Achtungserfolg.

Seite 15


Branche [ GFK-MARKTBERICHT ]

DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG // Marco Plüss

Heute sind immer mehr Geräte vernetzt. Der Traum vom intelligenten Zuhause wird so mehr und mehr zur Realität. Viele Hersteller bieten auch Lösungen an, der Konsument hingegen wartet ab. Das Potenzial für den Fachhandel ist gross.

D

ie grundsätzliche Einstellung der Bevölkerung gegenüber dem Thema Heimvernetzung ist positiv, die Erwartungen der unterschiedlichsten Anbieter im Markt sind gross. Aber erst das intelligente Zusammenspiel der vernetzten Geräte macht das Smart Home aus. Das vernetzte Zuhause liegt also voll im Trend. So sieht auch Marktforscher Jürgen Boyny, Global Director Consumer Electronics bei GfK Retail and Technology, für 2015 ein sehr grosses Potenzial bei der Vernetzung sowie dem Smart Home. Boyny geht demnach weltweit von einer positiven Marktentwicklung und einem Wachstum im CE-Bereich aus. Die Zeichen im Markt stehen auf Grün. Während die Anbieter aus den unterschiedlichsten Branchen Lösungen für ein smartes Zuhause entwickeln, ist das Interesse bei den Konsumenten bisher jedoch eher verhalten.

VORTEILE Mit den Smart-Home-Lösungen könnten Konsumenten von unterwegs die Heizung steuern oder die Waschmaschine starten, aus den Ferien die heimischen Rollläden herunterlassen oder die Lam­ pen an- und ausschalten. Möglich wird die Fernsteuerung von Haushaltgeräten, Haustechnik, Musik- und Multimedia­ geräten aber erst durch eine Internetanbindung dieser Geräte beziehungsweise der Steckdosen und Zeitschaltuhren sowie durch entsprechende Steuerungsprogramme oder Apps. Das vernetzte Haus kann so auch dazu beitragen, Energie zu sparen, zudem bietet es gute Lösungen für Personen mit Behinderung und ältere Menschen. Deshalb kümmern sich auch viele Anbieter im In- und Ausland um die Entwicklung neuer Funktionen.

Seite 16

CHANCE FÜR DEN FACHHANDEL Obwohl der GfK-Marktforscher für 2015 von einem grossen Potenzial für das Smart Home ausgeht, ist er aber der Meinung, dass dieses noch nicht beim Kunden angekommen ist. So führt Boyny an, dass ganze 72 Prozent der Interviewten einer Umfrage in Deutschland mit dem Begriff Smarthome noch gar nichts anzufangen wüssten. Der GfK-Marktforscher sieht beim Konsumenten eine echte Wissenslücke, ortet aber allein für die Schweiz ein Potenzial von zwei Millionen möglichen Smart Homes. Dies könnte sich auch als Chance für den Fachhandel entpuppen, wenn dieser die Konsumenten entsprechend berät. Gemäss der Umfrage in Deutschland, die im April 2014 bei 1000 Personen durchgeführt wurde, liegt die Schweiz mit einer Internet-Penetration von 85 Prozent in Europa an dritter Stelle. So ist die Schweiz erst recht prädestiniert für einen grossen Smart-Home-Markt. Gemäss dieser Studie sind denn auch die wesentlichsten Voraussetzungen für ein Smart Home gegeben, da die Befragten über umfangreiche Geräte verfügen wie beispielsweise ein Notebook oder einen Laptop (83 Prozent), Smartphone (81), PC (74), Tablet (47), Smart TV (39) und Spielkonsolen (38). Bei 13 weiteren Prozent ist die Erstanschaffung eines Tablets und bei weiteren 4 Prozent die Anschaffung eines Smartphones geplant. So nutzen doch 79 Prozent der Befragten im Haushalt generell das Tablet oder über Smartphone das mobile Internet und 80 Prozent sind über WLAN angeschlossen.

ZIELGRUPPE Laut dieser Studie sind Smart-HomeBesitzer meist männlich (67), vorwiegend 30 bis 49 Jahre alt (56 Prozent) und nutzen

mehrheitlich das mobile Internet (87). Über ein Drittel (39 Prozent) lebt ausserdem mindestens zu dritt im Haushalt und im eigenen Haus (44). So interessieren sich besonders grössere Haushalte mit Eigenheim und besserer technischer Ausstattung für ein Smart Home.

STEUERUNGSGERÄT Die hohe Nutzerreichweite und der Trend zum All-in-one-Device machen das Smartphone zum bevorzugten Steuerungsgerät. So werden etwa folgende Geräte vorzugsweise mit dem Smartphone angesteuert: zentrale Lichtsteuerung (67), Tür- und Fenster-Sensoren (64), Bewegungsmelder (60), Steckdosensteuerung (59), TV auf allen Geräten (55), Multiroom-Audio (62) und SzenarioModus (61 Prozent). Demgegenüber wird der Smart TV viel weniger als Steuerungsgerät eingesetzt, so beispielsweise bei Bewegungsmeldern (10 Prozent), Webcams (11) oder bei MultiroomAnwendungen (17).

VERBESSERUNGSPOTENZIAL Bezüglich Sicherheit sehen die Befragten Verbesserungspotenzial bei Webcams (40 Prozent), bei Bewegungsmeldern (35), Rauchmeldern (30) und weniger als 30 Prozent bei Tür- und Fernstersensoren. Bezüglich Energie orten 60 Prozent beim internationalen Stromzähler Verbesserungspotenzial und bei der Steckdosensteuerung (45), bei der Heizkörpersteuerung (43) und bei der Lichtsteuerung (35). Die meisten Interviewten zeigten sich aber gegenüber dem Smart Home aufgeschlossen und würden gerne von den Vorteilen profitieren. Speziell die Themen Sicherheit und Energieersparnis stiessen auf grosses Interesse. �|

Home #06 – 07 electronics Inside 2015


[ GFK-MARKTBERICHT ] Branche

In der Schweiz liegt die Internet Penetration bei über 80%.

1

SMART-HOME-MARKT SCHWEIZ In diesem Bericht wird Bezug genommen auf die deutsche Studie vom April 2014. Wer Interesse an einer Studie zum Schweizer Markt hat und sich daran beteiligen möchte, kann sich gerne melden bei Luca Giuriato, GfK Switzerland AG, Hergiswil. Tel. 041 632 96 84, luca.giuriato@gfk.com, www.gfk.ch

Image_CH_2015_210x99

04.06.2015

16:49 Uhr

Luca Giuriato, Marktforscher bei GfK Switzerland, sieht grosse Chancen beim Smart Home und dementsprechend Potenzial: „Der Fachhandel soll das Thema – wo noch nicht passiert – unbedingt auf­greifen und Kunden ausser Hardware auch diesbezügliche Dienstleistungen anbieten. Vor allem in der Schweiz ist das Marktpotenzial dank der grossen Kaufkraft vorhanden. Der Fachhandel tut gut daran, das Smart Home zu thematisieren und Nutzen daraus zu schlagen.“

Seite 1

Anzeige

Wir führen …

Wir sind für Sie da.

Fordern Sie jetzt unseren aktuellen Hauptkatalog ELECTRONICS FOR SPECIALISTS 2015 an! Bestellen Sie unsere Spezialkataloge SECURITY 2015 und ELA-TECHNIK 2015 sowie den IMG Stage LineKatalog 2015 für DJ-, Musikerund Bühnenequipment.

MONACOR SCHWEIZ AG Grundstrasse 11 • CH-6343 Rotkreuz Home #06 – 07 Tel.: 041/799 72 50 • Fax: 041/799 72 55 electronics Inside 2015 www.monacor.ch • info@monacor.ch

Seite 17

www.monacor.ch

… Sie sicher durch die Welt der Elektronik. … 4.500 Artikel, übersichtlich in Gesamt- und Fachkatalogen präsentiert. … mit technischem Support, Kundendienst und Vertriebsservice.


Branche [ GFK-MARKTBERICHT ]

Eine wesentliche Voraussetzung für Smart Home ist gegeben: In 8 von 10 Online-Haushalten wird das mobile Internet genutzt STATUS QUO AUSTATTUNG IN INTERNETHAUSHALTEN Planung Erstanschaffung mobile Endgeräte

Geräteausstattung

Laptop/ Notebook

Smartphone

83%

81%

PC

74%

Tablet

47%

Smart TV

Spielekonsole

39%

38%

Nutzung mobiles Internet mit Smartphone oder Tablet

79% Generell im Haushalt

13%

Tablet

4%

Smartphone

W-Lan im Haushalt

80%

74% Entscheider Haushaltselektronik

2

Die hohe Nutzerreichweite und der Trend zum All-in-One Device machen das Smartphone zum bevorzugten Steuerungsgerät

Bevorzugte Steuerungsgeräte Zentraler Rauchmelder

58%

Tür & Fenster Sensoren

64%

Zentraler Bewegungsmelder

60%

Webcams

59%

Int. Stromzähler Zentrale Heizkörpersteuerung

47%

TV auf allen Geräten

33%

59% 67% 59% 55%

Multiroom Audio

62%

Szenariomodus

61%

Fixes Steuerungsgerät

18%

39% 34%

19% 14%

41% 35%

Zentrale Lichtsteuerung Zentrale Steckdosensteuerung

Mobiles Steuerungsgerät

Tablet

Smartphone

25%

35%

25%

35%

19%

16%

43%

49% 49% 42%

36%

24%

25%

22%

26%

12%

46% 41%

18%

11% 6% 6%

38%

10%

42%

10%

23%

10%

50%

21%

39%

7%

40%

29%

Smart TV 7%

12%

15%

39%

Laptop/ Notebook

8% 37%

52%

17% 20%

47% 40%

17% 13%

3

Seite 18

Home #06 – 07 electronics Inside 2015


[ NEWS ] Branche Brack.ch

EINSTIEG INS HAUSHALTS­ GROSSGERÄTEGESCHÄFT soll es im Mägenwiler Showroom des Unternehmens bald eine Ausstellung mit Haushaltsgrossgeräten geben.

ALLES AUS EINER HAND

Für Brack.ch-CEO Markus Mahler bietet Brack.ch nun alles aus einer Hand an.

Der Online-Fachhändler Brack.ch bietet ab sofort freistehende Haushaltsgrossgeräte an, auf Wunsch auch mit Installationsservice. Brack.ch ergänzt damit sein Elektro- und Haushaltssortiment. So sind ab sofort über 430 Elektro-Grossgeräte und Zubehörteile bei Brack.ch ab Lager erhältlich. Das Sortiment umfasst freistehende Kühl-, Gefrier- und Weinschränke, Food Center, Waschmaschinen, Tumbler, Waschkombigeräte, Geschirrspüler und Elektrostandherde. Zum Start hat Brack.ch die beliebten Marken AEG, Bauknecht, Bosch, Candy, Electrolux, Gorenje, Haier, Hoover, Indesit, Kenwood, Kibernetik, Liebherr, Samsung, Siemens, Sibir, Sonnenkönig, Whirlpool und Zanussi ins Boot geholt. Ein weiterer Ausbau ist geplant. Auch

Freundliche Beratung und umfassender Service verstehen sich bei Brack.ch von selbst. Alle bei Brack erhältlichen Elektro-Grossgeräte verfügen über mindestens zwei Jahre offizielle Schweizer Garantie. Als Partner für den neuen Liefer- und Installationsservice hat der Online-Fachhändler die Planzer-Gruppe gewonnen. Kühl- und Weinklimaschränke einzelner Marken hat Brack.ch schon seit Jahren im Angebot. Dass der Online-Fachhändler nun im grossen Stil Weissware anbietet, entspreche einem immer häufiger geäusserten Kundenbedürfnis, so Markus Mahler, CEO der Brack.ch AG. Ausserdem sei es die logische Fortführung des Sortimentsausbaus der letzten Jahre in den Gebieten Elektro-Kleingeräte und Haushaltsartikel. Markus Mahler nennt ein Beispiel: «Bis gestern haben die Kunden bei uns schon den Wäschekorb und sogar das Markenwaschmittel beziehen können. Zu Recht fragten die Kunden nach der passenden Waschmaschine und dem Tumbler. Jetzt gibt es bei Brack.ch alles aus einer Hand». Preisführer möchte man gemäss Mahler nicht sein, sondern sich von der Konkurrenz abheben durch Beratung, Service und hohe Verfügbarkeit, da praktisch alle Produkte im eigenen Logistikzentrum in Willisau lagern. Allerdings brauchen die Grossgeräte viel Platz in der Logistik. Die Competec-Gruppe, zu der Brack.ch gehört, baut deshalb aus: Noch dieses Jahr nimmt die Gruppe ein zweites automatisches Kleinteilelager vom Typ AutoStore in Betrieb, ausserdem ist ein Erweiterungsbau geplant. �| www.brack.ch

Anzeige

join us on Facebook - Sennheiser Schweiz AG www.sennheiser.ch • www.stressmusic.com

Sennheisers ohrumschliessender Kopfhörer URBANITE XL überzeugt mit einzigartigem Design und sattem Club-Sound für unterwegs. Dank InlineFernbedienung und integriertem Mikrofon für die Anruf- und Musiksteuerung bleiben Sie ganz bequem in Verbindung. Das urbane Design der URBANITE-Serie ist gepaart mit dauerhafter Haltbarkeit. URBANITE XL i/G Black Die Hörer sind an vielbeanspruchten Stellen mit URBANITE XL i/G Denim robusten Metallkomponenten ausgestattet. Sie lassen sich platzsparend zusammenfalten und in einer Transporttasche verstauen. Den URBANITE XL gibt es je nach Farbe in zwei Ausführungen: Einerseits für die neueste Generation iPhone iPad und iPod, andererseits für das Samsung Galaxy und andere Tablets und Smartphones.

Erhältlich bei Ihrem Consumer Premium Partner.

URBANITE XL i Olive URBANITE XL i Sand

Facebook “f ” Logo

CMYK / .ai

Facebook “f ” Logo

CMYK / .ai

LET YOUR EARS BE LOVED.

Home #06 – 07 electronics Inside 2015

Seite 19


Wirtschaft [ SWICO ]

SWICO MIT MARKANTEM MITGLIEDERZUWACHS Swico vermeldet einen deutlichen Mitgliederzuwachs: Innert Jahresfrist sind 50 Firmen neu Mitglieder des ICT-Anbieterverbandes geworden. Offenbar zählen gerade in struben Zeiten Unternehmen auf starke Verbände, welche ihre Interessen mit Nachdruck vertreten. Im Rahmen der Swico-GV sprach sich Economiesuisse-Präsident Heinz Karrer für eine global vernetzte Schweiz aus, welche ihre Prosperität mit Freihandelsabkommen, multilateralen Verträgen und ganz besonders mit den Bilateralen sichert.

In einem engagierten, in freier Rede vorgetragenen Referat machte Heinz Karrer als Präsident von Economiesuisse an der SwicoGV klar, weshalb die Schweiz existenziell auf den wirtschaftlichen Austausch mit anderen Ländern und insbesondere mit der EU angewiesen ist. In seinem Plädoyer zeigte er sich skeptisch gegenüber einer raschen Volksabstimmung in dieser Frage, machte aber keinen Hehl daraus, dass die Wirtschaft für den Erhalt der Bilateralen kämpfen müsse.

terverband nun 428 Mitglieder umfasst. Die aktive Akquisitionspolitik soll fortgesetzt werden, um den Verband weiter zu stärken. Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten erkennen immer mehr Unternehmen, dass sie über breit abgestützte, aktive Verbände Einfluss auf die Politik nehmen müssen. Diese leisten einen wichtigen Beitrag zum Erhalt sinnvoller wirtschaftlicher Rahmenbedingungen, welche für eine erfolgreiche Geschäftstätigkeit unerlässlich sind.

AKTIVE MITGLIEDERAKQUISITION

VERHALTENSKODEX SETZT SICH DURCH

Während die statutarischen Traktanden im Rahmen der GV erwartungsgemäss wenig zu reden gaben, war die Präsidialadresse von Swico-Präsident Andreas Knöpfli den laufenden und neuen Projekten des Verbands gewidmet. Die im Vorjahr vom Vorstand in Aussicht gestellte Initiative zur Erhöhung des Mitgliederbestandes war offensichtlich von Erfolg gekrönt: Seit der letzten Generalversammlung haben genau 50 weitere Unternehmen der ICT-Wirtschaft ihren Beitritt erklärt, sodass der nationale ICT-Anbie-

Knöpfli zeigte sich sehr zufrieden darüber, dass es gelungen sei, einen Verhaltenskodex für die ICT-Branche zu schaffen und bei den Mitgliedern zu verankern. Der Kodex ist nicht nur für Swico-Mitglieder massgebend, sondern soll auch in die ganze Branche ausstrahlen: Swico-Mitglieder sind nämlich gehalten, auch von ihren Lieferanten die Einhaltung der Regeln einzufordern. Knöpfli betonte, dass diese ethischen Leitlinien nicht von oben herab dekretiert wurden, sondern in einem intensiven Dialog mit ver-

Seite 20

schiedenen Verbandsgremien sowie auch mit den Mitgliedern entwickelt wurde, sodass diese nun auch voll dahinterstehen. Der Verhaltenskodex verkörpert den Willen der Branche, auch oder gerade in einem wettbewerbsintensiven Umfeld Integrität hochzuhalten. Selbst Firmen, welche zum Teil als internationale Tochtergesellschaften sogar weitergehende interne Richtlinien haben, befürworten die Lancierung des SwicoVerhaltenskodex ausdrücklich, da sie damit nach aussen kommunizieren können, dass sie „Schweiz-compliant“ sind.

ÜBER SWICO Als Verband der Anbieter von Informations-, Kommunikations- und Organisa­ tionstechnik bündelt der Swico die Interessen der CE- und ICT-Branche und vertritt diese gegenüber Öffentlichkeit, Politik und Verwaltung. Seinen über 400 Mitgliedern bietet der Swico zudem eine breite Palette von Dienstleistungen, Informationen und Vernetzungsmöglichkeiten. www.swico.ch

Home #06 – 07 electronics Inside 2015


[ NACHRICHTEN ] Wirtschaft Cyberkriminalität

Starker Franken

KMU UNTERSCHÄTZEN DIE GEFAHR

FIRMEN REAGIEREN UNTERSCHIEDLICH

Sicherheitsmassnahmen werden oft erst dann getroffen, wenn etwas vorgefallen ist.

Schweizer Firmen sind zu wenig gegen Cyberangriffe gewappnet und verhalten sich zu reaktiv. Die Unternehmen setzen zu sehr auf die Technologie und vernachlässigen den menschlichen Faktor. Das zeigt die Studie „Clarity on Cyber Security“ von KPMG. Cyberkriminalität verursachte in der Schweiz 2014 einen volkswirtschaftlichen Schaden in der Höhe von rund 200 Millionen Franken. Grundsätzlich sind sich Schweizer Firmen dieser Gefahren bewusst. Aber die meisten verhalten sich angesichts der Bedrohungen zu reaktiv: 75 Prozent der Befragten nannten konkrete Vorfälle als wichtigsten Treiber für die Intensivierung von Sicherheitsmassnahmen. 61 Prozent gaben an, sich primär auf die Technologie zu konzentrieren. Dadurch verfolgen sie keinen umfassenden Ansatz und berücksichtigen die menschliche Perspektive zu wenig. Nur 53 Prozent gehen davon aus, Angriffe überhaupt zu erkennen und angemessen darauf reagieren zu können. 95 Prozent der Unternehmen sind überzeugt, dass sie sich nicht allein gegen die zunehmenden Cyberbedrohungen wehren können. Für eine angemessene Verteidigung wünschen sich die Firmen einen stärkeren Austausch mit den Behörden und anderen Unternehmen. �| www.kpmg.com.ch las

Die Frankenstärke führt zu Handlungsbedarf bei Schweizer Exportunternehmen.

Mehr als die Hälfte der Schweizer Firmen musste wegen des starken Frankens auf Aufträge verzichten. Das zeigt die Studie „Exportrisiko-Monitor 2015“ der Berner Fachhochschule (BFH) und der Gesellschaft Euler Hermes. 56 Prozent der 357 befragten Unternehmen – die Mehrheit davon KMU – gaben an, wegen der Währungssituation Aufträge verloren zu haben. Die Konjunktur, die Wechselkursschwankungen und Forderungsausfälle stellen die drei Hauptrisiken für Schweizer Exportunternehmen dar. Die Reaktionen auf diese Gefahren sind unterschiedlich. Rund die Hälfte der Unternehmen kauft mehr im Ausland ein und senkt die Kosten in der Schweiz. 29 Prozent gaben an, Absicherungen über Währungstermingeschäfte vorzunehmen. 32 Prozent können ihre Rechnungen im Ausland in Schweizer Franken stellen. 24 Prozent haben bei der Aufwertung des Schweizer Frankens die Preise im Ausland erhöht. Nur 5 Prozent trafen gar keine Massnahmen. Bei der Entwicklung der Exportmärkte prognostizieren die Unternehmen eine rückläufige Entwicklung der Ausfuhr in den EU-Raum. Sie gehen aber davon aus, dass Exporte in die USA, nach China und in die Golfstaaten zunehmen werden. �| www.bfh.ch las

AUSLÄNDISCHE ARBEITSKRÄFTE

GLOBAL FAMILY BUSINESS INDEX

NOMINALLOHNINDEX GESTIEGEN

In den letzten zwölf Monaten stieg die Zahl der ausländischen Arbeitskräfte in der Schweiz stärker an als die der schweizerischen Arbeitskräfte (Ausländer/innen: +4,5 Prozent auf 1,483 Millionen; Schweizer/-innen: + 2,1 Prozent auf 3,489 Millionen). Das zeigt die Schweizerische Arbeitskräfteerhebung des Bundesamts für Statistik für das erste Quartal 2015. Die Zahl der ausländischen Arbeitskräfte nahm bei den Erwerbstätigen mit Aufenthaltsbewilligung am stärksten zu (+ 8,9 Prozent), gefolgt von den Erwerbstätigen mit Niederlassungsbewilligung (+ 4,2 Prozent) und den Grenzgängerinnen und Grenzgängern (+ 2,6 Prozent).

Das Center for Family Business der Universität St. Gallen hat zusammen mit EY Global Family Business Center of Excellence den „Global Family Business Index“ ver­ öffentlicht. Die Liste zeigt die 500 grössten Familienunternehmen der Welt. Diese Unternehmen beschäftigen zusammen etwa 21 Millionen Menschen. Das grösste Familienunternehmen weltweit ist Wal-Mart Stores Inc. (USA), gefolgt von der Volks­ wagen AG (Deutschland) und von Berkshire Hathaway Inc. (USA). 17 der Unternehmen stammen aus der Schweiz, darunter zum Beispiel die Roche Holding AG, die Kuehne + Nagel International AG oder die Swatch Group.

Gemäss dem Bundesamt für Statistik stieg der Nominallohnindex der Schweiz 2014 gegenüber dem Vorjahr um durchschnittlich 0,8 Prozent. Die markantesten Zunahmen der Nominallöhne verzeichneten die Branchen „Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren und Produkten aus nichtmetallischen Mineralien“ (+ 1,8 Prozent) und „Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen, Uhren, elektrischen Ausrüstungen“ (+ 1,6 Prozent). Auch bei den kaufkraftbereinigten Reallöhnen ergab sich eine durchschnittliche Erhöhung über alle Branchen um 0,8 Prozent.

�| www.bfs.admin.ch

�| www.familybusinessindex.com

�| www.bfs.admin.ch

Home #06 – 07 electronics Inside 2015

Seite 21


Wirtschaft [ GASTEINERS KNOW-HOW ]

STIRBT DIE PLATTE? // Albrecht Gasteiner

Musik und Videos gibt es auch im Internet. Wer braucht da noch Platten?

I

n digitaler Form lassen sich Musik und Filme übers Internet mühelos von einem beliebigen Punkt irgendwo auf der Welt an jeden anderen Punkt schicken – in Lichtgeschwindigkeit und für fast kein Geld. Musikfreunden und Cineasten eröffnet das Zugang zu einer ungeheueren Menge an Musikstücken und Filmen, dem Zigfachen dessen, was auch die grössten Plattenläden und Videotheken vorrätig halten können. Wobei „Zugang“ nicht ganz korrekt formuliert ist, denn gehen muss man jetzt nicht mehr. Ob in Niederbuchsiten oder in Neufundland, der „Laden“ ist nie weiter entfernt als der eigene Computer. Am Computer sucht man aus, was man hören und sehen möchte, die Lieferung erfolgt unverzüglich als Datenstrom, der sich per Web in den heimischen Computer ergiesst, daher die Bezeichnung „Streaming“. Persönliche Beratung wird dabei nicht angeboten, aber in den meisten dieser Internetläden findet man immerhin Empfehlungen, Einführungstexte und Reproduktionen der originalen CD- und DVD-Cover, da und dort sogar Noten und Liedertexte. Bezahlt wird per Kreditkarte. Das alles ist enorm praktisch, auch für die Händler, die fast ohne Personal und ganz ohne teure Ladenmiete auskommen. So ist es nur folgerichtig, dass sich innerhalb kurzer Zeit zahllose solcher Onlineshops etabliert haben.

Albrecht Gasteiner ist Chef des firmen­ neutralen Informa­ tionsdienstes HDTVForum Schweiz.

Seite 22

Und sie sind erfolgreich. Immerhin haben Herr und Frau Schweizer im Jahr 2014 allein für Musik-Streaming bereits 11,8 Millionen Franken ausgegeben, fast zehnmal so viel wie im Jahr zuvor. Gleichzeitig haben sie um 19 Prozent weniger DVDs und Bluray-Discs gekauft. Weltweit spricht man inzwischen, was den Umsatz angeht, sogar von einem Gleichstand zwischen Discs und Streaming. Und längerfristig vom Tod der Platte. Wobei: So ganz problemlos ist das mit dem Streaming nicht. Vor allem, weil die Datenraten von Musik und Filmen um ein Vielfaches grösser sind, als was auch die schnellste Internetverbindung zu transportieren vermag. Folglich müssen Bild und Ton vor dem Versand brutal zusammengestaucht werden. Das geht nicht immer gleich auf Kosten der resultierenden Bild- und Tonqualität, aber meistens eben doch. Zu beachten ist auch, dass die verschiedenen Streaming-Shops unterschiedliche, untereinander nicht kompatible Kompressionssysteme einsetzen. Damit zu Hause aus dem angelieferten Datenstrom wieder Bild und Ton werden, braucht man einen Digital-/Analog-Konverter, und der Ärger ist gross, wenn das erworbene Gerät das eine oder andere dieser Datenformate nicht versteht.

DER KNACKPUNKT Doch der wichtigste Knackpunkt: Man ist zwingend auf eine schnelle und jederzeit zuverlässige Internetverbindung angewiesen. Denn für eine 4K-Filmübertragung in guter Qualität sollte ein Downstream in der Gegend von 30 Mbit/s zur Verfügung stehen. So etwas hat längst nicht jeder. Freilich, die Technik wird sich verbessern, das Internet wird schneller werden, Streaming wird weiter an Boden gewinnen. Nur: Ist das der Tod von Langspielplatte, CD, DVD und Blu-rayDisc? Ganz und gar nicht, denn erstens werden physische Datenträger hinsichtlich Qualität wie auch Betriebssicherheit auch auf längere Sicht ungeschlagen bleiben. Und zweitens: Mag die Elektronik noch so raffiniert sein, sie bleibt abstrakt, kalt und fremd. Der Mensch ist jedoch ein Wesen mit Gefühlen. Er will sich daran erfreuen, etwas zu besitzen, in der Hand zu haben und buchstäblich zu begreifen, sozusagen seine Seele am ganzheitlichen, sinnlichen Erlebnis der Beschäftigung mit Schönem zu erwärmen. Stolz streift sein Blick im Vorbeigehen sein Plattenregal, mit Freude erinnert er sich daran, wer ihm diese CD geschenkt hat, interessiert blättert er im DVD-Booklet, amüsiert denkt er daran, wie dieser Kaffeefleck damals auf die LP-Hülle geraten ist, still geniesst er das leise Rascheln der Innenhülle, mit Vorfreude erlebt er die Spannung, wenn der Tonarm den Diamanten sanft in die Rille senkt. Übrigens: Im letzten Jahr ist in der Schweiz der Verkauf von Langspielplatten um 80 Prozent gestiegen. Home #06 – 07 electronics Inside 2015


Wirtschaft [ VESPERS VERNETZUNGSTIPPS ]

VERNETZUNG BEDEUTET FLEXIBILITÄT // Martin Vesper, Digitalstrom

Das Smart Home unterstützt in jeder Lebenslage.

I

nnerhalb der letzten 40 Jahre ist in der westlichen Welt ein demografischer Wand zu beobachten: Wir werden dank neuen Technologien, medizinischen Möglichkeiten und wachsendem Wohlstand immer älter. Dies birgt gleichzeitig soziale sowie wirtschaftliche Herausforderungen. Die gewohnte und vertraute Umgebung wirkt sich dabei positiv auf das Wohlbefinden der Bewohner aus. Zudem wird es aus wirtschaftlicher Sicht immer wichtiger, dass wir auch im Alter in unseren eigenen vier Wänden wohnen können. Die technologischen Entwicklungen ermöglichen uns nicht nur ein hohes Alter, sie sorgen auch dafür, dass wir möglichst lange im privaten Umfeld wohnen können. Dank der Digitalisierung können wir unsere Lebensräume flexibler gestalten und individuell auf unsere Bedürfnisse abzustimmen: Bestehende Geräte werden im Smart Home in unterschiedlichsten Anwendungsszenarien eingesetzt. So spielt eine Audioanlage nicht nur Musik, sondern wenn nötig auch Ansagen ab – z. B. als Erinnerungsfunktion. Auf diese Weise kann ganz ohne aufwendige Umbaumassnahmen der langsame Übergang zu mehr Unterstützung im Alltag realisiert werden. Ein vernetztes Haus unterstützt seine Bewohner durch eine einfache Bedienung oder Automatisierung bei körperlichen Einschränkungen im Alter oder ausgelöst durch eine Krankheit. Mit Technologien wie digitalSTROM schaffen wir auf diese Weise flexible und langfristige Wohnlösungen für jede Lebensphase und Unterstützung dort, wo dies gewünscht ist.

schränkungen, dass sie Dinge tun können, ohne dabei auf andere angewiesen zu sein. Generell fällt es uns leichter, uns auf die Unterstützung durch eine Maschine einzulassen. Werden wir statt von Personen z. B. durch eine Ansage über eine Audioanlage an die Einnahme von Medikamenten erinnert, können wir das eher annehmen. Eine Maschine, in diesem Fall die Audioanlage, erledigt dies ohne Vorwurf und ohne dass es uns peinlich ist. Im Hinblick auf die Menschen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind, bedeutet Selbstbestimmtheit, dass sie in der Lage sind, aus dem Rollstuhl heraus das Haus zu steuern und nicht um Hilfe bitten zu müssen. Diese Szenarien sind im vernetzten Zuhause bereits heute realisierbar. Das macht das vernetzte Haus so wertvoll. Mit der Hilfe von Smart-Home-Technologien kann im Haus die Eigenständigkeit der Menschen viel länger erhalten bleiben. Sollte es erforderlich sein, kann auch ein einfacher Notruf-Knopf gedrückt werden, damit jemand zu Hilfe kommt.

INDIVIDUELLE UNTERSTÜTZUNG Unter dem Begriff „Ambient Assisted Living“ (AAL) verstehen wir die Unterstützung durch Geräte und Anwendungen im Haus, die speziell auf Menschen mit Einschränkungen ausgerichtet ist. Hier liegt zugleich der Vorteil eines Smart Home: Die Steuerung der Geräte und ihr Zusammenspiel können flexibel über eine Software eingestellt und verändert werden. Das versetzt jeden Bewohner in die Lage, in seinem Haus den Grad der Unterstützung bzw. Automatisierung nach seinen Bedürfnissen und Vorstellungen anzupassen. Während der eine gerne selbst bestimmt, wann die Rollläden im Haus hoch- und herunterfahren sollen, stellt für eine andere Person das Schliessen und Öffnen zu festgelegten Zeiten am Tag eine Erleichterung dar. Fest steht: Können Menschen eigenständig den Grad der Unter­ stützung und Automatisierung festlegen, werden diese im Idealfall gar nicht oder wenn doch, so als angenehm wahrgenommen. Selbstbestimmtheit bedeutet gerade für Menschen mit ­ EinHome #06 – 07 electronics Inside 2015

Martin Vesper ist CEO der Digitalstrom AG.

Seite 23


© Oktaviani Marvikasari / www.freeimages.com

Know-how [ FOTOGRAFIE ]

Unterwasserfotografie

FOTOS AUS ATLANTIS // Lara Surber

Eine Wasserschildkröte, zum Greifen nah; ein riesiger Fischschwarm vor bunten Korallen: Unterwasserfotografie kann atemberaubend schön sein. Hier sind einige Tricks, damit Sie nach dem nächsten (Tauch-)Urlaub selbst mit solchen Aufnahmen punkten können.

S

chöne Erlebnisse teilen wir gerne mit anderen. Darum mögen wir es auch, Urlaubsfotos zu zeigen. Und wer schon einmal tauchen oder schnorcheln war, hat sich sicher gewünscht, dass sich die Motive seiner Ferienbilder nicht auf das Geschehen an Land beschränken. Die Lösung liegt nahe: Eine Unterwasser­ kamera muss her! Das Angebot für das Fotografieren unter Wasser ist vielfältig. Einwegkameras sind die günstigste Alter­ native für Schnappschüsse. Wasserdichte Kompaktkameras lassen mehr Bilder zu und sind schon für wenig Geld zu haben. Wer sich keine neue Kamera zulegen will, kann die bestehende verpacken – in einem Unterwasserbeutel oder -gehäuse. Das Fotografieren unter Wasser ist aber nicht ganz so einfach. Dort ticken die Uhren nämlich anders. Oder zumindest das Licht. Das verhält sich im Wasser nämlich so gar nicht, wie wir Landbewohner uns das gewohnt sind. Wasser absorbiert Rot-,

Seite 24

Orange- und Gelbtöne. Je tiefer Sie tau­ chen, desto stärker wird dieser Effekt. Die Bilder sind dann vor allem blau – und geben bei weitem nicht die Farbenpracht wieder, die eigentlich vorhanden ist. Das Fotografieren mit Blitz verringert den Weg, den das Licht zurücklegen muss (Kamera bis Motiv statt Sonne bis Motiv) und bringt die Farben zurück auf die Bil­ der. Am besten funktioniert dabei ein externer Blitz. Ein interner birgt eher die Gefahr von sogenannter Rückstreuung, also der Reflexion des Blitzlichts durch schwebende Teilchen im Wasser. Um die­ sen unschönen Nebeneffekt zu vermei­ den, sollte das Motiv nicht zu weit weg sein: Je näher Sie dran sind, desto weniger Schwebeteilchen befinden sich zwischen Ihnen und dem Sujet. Bei Fotos im offe­ nen Meer tritt Rückstreuung häufiger auf. Besser ist es also, wenn sich gleich hinter dem fotografierten Motiv ein Riff befin­ det. An was Sie auch denken sollten: Kon­

trast und Schärfe nehmen im Wasser ab. Hier gilt wiederum: Gehen Sie so nahe an Ihr Motiv heran wie möglich. Passen Sie die Linse dem Sujet an, das Sie ablichten möchten. Für kleine Unterwasserbewoh­ ner (Wasserschnecken zum Beispiel) benutzen Sie also das Makro-Motiv. Haben Sie es eher auf einen Schwarm Haie abge­ sehen, muss das Weitwinkelobjektiv ran. Und vergessen Sie nicht, auch ihr Verhal­ ten dem Motiv anzupassen. Also von den Haien lieber keine Makroaufnahmen machen. Wenn Sie Ihre ersten Fotoversu­ che unter Wasser unter­ nehmen, testen Sie am besten beim Schnorcheln in Ruhe, wie sich verschiedene Einstellungen auf die Bilder auswirken. Tipps und Tricks zur Unterwasser­fotografie sowie inspirie­ rende Galerien finden sich im Internet. Auch Bücher (zum Beispiel „Die Kunst der Unterwasserfotografie“ von Tobias Friedrich) können beim Einstieg hilfreich sein. �| Home #06 – 07 electronics Inside 2015


[ FOTOGRAFIE ] Know-how Panasonic Lumix DMC-FT30

Gut geschützt

FÜR UNTERWASSERNEULINGE

KAMERAGEHÄUSE FÜR PROFIS

Bis in acht Meter Tiefe kann Wasser dieser Kamera nichts anhaben.

Holt die Profiqualität ins kühle Nass: Unterwassergehäuse wie hier für die Canon EOS 7D Mark II.

Die Kompaktkamera Lumix DMC-FT30 von Panasonic ist staubund bis zu acht Meter wasserdicht und fallsicher bis 1,5 Meter Höhe. Sie überzeugt zudem durch eine Vielzahl an Spezialmodi wie eine zeitversetzte Aufnahme, das kreative Panorama und eine grosse Auswahl an attraktiven Filtermodi. Die Lumix DMC-FT30 fotografiert mit optischem Vierfachzoom und 16 Megapixeln Auflösung. Im erweiterten Unterwassermodus der Kamera gleicht die Farbwiedergabe für Rot die Farbe aus, die sonst auf Unterwasserbildern verloren geht. Optische Bildstabilisierung sorgt für scharfe Fotos. 220 MB eingebauter Speicherplatz erlauben es, zusätzliche 34 Bilder zu schiessen, wenn die Speicherkarte bereits voll ist. Die Lumix DMC-FT30 ist in Rot, Blau, Schwarz und Orange ab einem Preis von rund 140 Franken erhältlich. Für fortgeschrittene Fotografen ist sie ungeeignet, lässt sie doch nur wenig manuelle Einstellungen zu. Auch die Bildqualität ist für Profis wohl eher enttäuschend. Aber für erste Fotoversuche beim Schnorcheln eignet sie sich allemal. Und Sie können sie getrost auch mal Ihren Kindern überlassen. �| www.panasonic.com

Wasserdichte Einweg- und Kompaktkameras haben den Vorteil, dass man als Besitzer meist nicht zu sehr um sie trauert, sollte das Wasser doch einmal Schäden anrichten. Anders ist das bei den kostspieligeren Spiegelreflexkameras. Wer mit einem DSLR-Produkt fotografiert, riskiert nur ungern einen Wasser- oder Sandschaden. Dennoch möchten gerade fortgeschrittene Fotografen auch unter Wasser nicht auf die Qualitäten einer hochwertigen Kamera verzichten. Gut, dass für eine Vielzahl der gängigen Kameras massgeschneiderte Unterwassergehäuse erhältlich sind. Das amerikanische Unternehmen Ikelite beispielsweise hat sich auf die Unterwasser­ fotografie spezialisiert und verkauft entsprechendes Zubehör für zahlreiche (Spiegelreflex-)Kameras der bekanntesten Marken. Mit ihren Unterwassergehäusen will Ikelite nicht bloss die Kameras vor Schäden schützen, sondern mit eingebauten Features auch die geschossenen Fotos verbessern. So viel technisches Know-how hat allerdings seinen Preis: Die unverbindliche Preisempfehlung für das Unterwassergehäuse der Canon (Bild oben) beispielsweise liegt bei 1800 US-Dollar. �| www.ikelite.com

Anzeige

360 Series

360 S25

360 S35

360 C35

360 S35

360 S25

Die 360-Series bietet ein einzigartiges Hörerlebnis für Ihre Ohren. Die 360°-Musikabstrahlung erlaubt es, unabhängig von der Hörposition im gesamten Raum lebendige und eindrückliche Musik-Wiedergabe zu geniessen.

Home

#06 – 07

Weiter Produktinformationen electronics Inside 2015 finden Sie auf www.novisgroup.ch

Seite 25


REINIGEN MIT TECHNISCHER HILFE // Felix Raymann

Eine Studie von Kärcher besagt, dass das Putzen mithilfe von technischen Geräten mehr Freude macht als rein manuelle Arbeit. Ob klassische Apparate oder innovative Produkte: Nie ist die Zeit so günstig, Reinigungsgeräte zu verkaufen, wie im Frühling.

D

er Putzroboter SpiderBot, der dank ­­ seiner „Spiderforce Technology“ Wände hochfährt und sogar die Decken reinigen kann, erwies sich als schelmi­ scher Aprilscherz von Samsung. Den­ noch gibt es immer wieder neue Reini­ gungsgeräte, die mit neuen Techniken und Fähigkeiten unser Interesse und Erstaunen hervorrufen. So waren Fens­ terputzroboter, die sich durch Unter­ druck an der Glasscheibe festhalten und diese selbstständig reinigen, vor ein paar Jahren noch ein Ding der Unmöglichkeit. Heute reinigen die kleinen Putzmaschi­ nen wie beispielsweise der V2 PR.030 von Sichler die Fenster ganz selbststän­ dig. Man hält ihn ans Fenster, schaltet ihn ein und schon saugt er sich fest und beginnt mit der Reinigung. Gegen Her­ unterfallen ist er gemäss Beschreibung zuverlässig gesichert. Dass Putzen nicht nur eine mühselige Arbeit sein muss, zeigt eine Untersu­ chung, bei der die Auswirkungen von technischen Hilfsmitteln bei Reini­ gungsarbeiten im Fokus standen. So hat eine neurowissenschaftliche Studie im Auftrag von Kärcher die Emotionen

Seite 26

beim Putzen mit und ohne technische Geräte gemessen. Zentrales Ergebnis der Untersuchung ist, dass die Verwendung von Reinigungstechnik im Vergleich zur manuellen Arbeit eine signifikant höhere Anziehungskraft auslöst. Ein unschlag­ bares Verkaufsargument für Reinigungs­ geräte! Ebenfalls ein interessanter Befund: Das Belohnungssystem von Frauen und Männern reagiert dabei beinahe iden­ tisch. „Mit dem Einsatz von Technik wer­ den positive Emotionen wie Verlangen und Vorfreude hervorgerufen. Das zeigt, dass technische Geräte wie Fenster­ sauger als nützliche Helfer und Problem­ löser im Haushalt wahrgenommen werden“, sagt Dr. Kai-Markus Müller, Geschäftsführender Gesellschafter bei Neurensics Deutschland und CEO bei The Neuromarketing Labs. Andere innovative Reinigungsgeräte sind etwa Dampfreiniger wie der 15-in-1Dampfbesen von Black & Decker. Das an der diesjährigen FEA Expo vorge­ stellte neue Modell reinigt dank seinen zahlreichen Aufsätzen nicht nur Böden und glatte Flächen, sondern beispiels­

weise auch Storen, Polstermöbel oder den stark verschmutzten Grill. Eine kleine, aber nicht weniger praktische Innovation bringt Kärcher. Ein kleines Gerät sorgt dafür, die Verschmutzung in den eigenen vier Wänden gar nicht erst allzu gross werden zu lassen. Bohrt man Löcher in die Wand, fällt normalerweise viel Bohrstaub auf Möbel, Teppiche und Böden. Um dies zu verhindern, fängt der Kärcher DDC 50 den Staub unmittelbar unter dem Bohrer auf. Dies schafft das Gerätchen, indem sein Bürstenkranz den Bohrer beim Drehen reinigt und den Staub geradewegs in den einen kleinen Auffangbehälter fallen lässt. Das Gerät wiegt inklusive Batterien rund 230 Gramm und ist mit allen Bohrmaschinen kompatibel. Es funktioniert mit Bohrern bis zu 10 Millimetern Durchmesser. Egal, welches Gerät man als Putzhilfe verwendet: Neben den positiven Emotio­ nen, die bei der Verwendung von Technik anscheinend entstehen, sorgen die Geräte auch dafür, dass man fürs Putzen weniger Zeit aufwenden muss. �| www.kaercher.ch www.sichler-haushaltsgeraete.de Home #06 – 07 electronics Inside 2015


[ WEISSE WARE ] Know-how Dampfbügeleisen

Bruno

EINE EINSTELLUNG FÜR ALLE TEXTILEN

SMARTER ABFALLKÜBEL

Das intelligente Dampfbügeleisen reguliert die Temperatur selbst.

Der smarte Abfalleimer Bruno schickt eine Nachricht, wenn er voll ist.

Statt sich mit einem zwei Kilogramm schweren Bügeleisen samt vollem Wassertank abzumühen, bügelt man mit der neuen PerfectCare-Elite-Serie von Philips Kleider mühelos auf dem Bügelbrett oder auch am Kleiderbügel. Da sich das für den Dampf benötigte Wasser in der Docking-Station befindet, muss man nur mit dem 800 Gramm leichten Handstück bügeln. Besonders praktisch ist die OptimalTemp-Technologie: Diese stellt stets die optimale Kombination aus Hitze und Dampf ein. Somit ist es nicht mehr nötig, das Bügeleisen auf unterschiedliche Textilien manuell ein­ zustellen. Eine automatische Temperaturregelung wird durch den Smart-Control-Prozessor ermöglicht, welcher die Temperatur der Bügelsohle präzise steuert. Damit werden auch Brandflecken verhindert. Das heisse Bügeleisen kann also bedenkenlos auf den Kleidern oder auf dem Bügelbrettbezug aus Baumwolle ruhen. Gemäss Philips sind die Perfect-Care-Elite-Bügeleisen mit einem Dampfausstoss von bis zu 7,5 bar die leistungsstärksten Dampfbügeleisen auf dem Markt. Dampfschlauch: 2 Meter, Wassertank: 1,8 Liter. �| www.philips.ch

Der als intelligent bezeichnete Mülleimer namens Bruno benachrichtigt seinen Besitzer automatisch, wenn er voll ist. Er schickt eine Nachricht, wenn der Kübel geleert werden soll. Doch das ist nicht alles, was Bruno auf Lager hat. Dank seines Vakuumsystems ist er in der Lage, Staub und Krümel, die man am Boden zusammenwischt, einzusaugen. Der Abfallkübel lässt sich über eine App mit dem Smartphone verbinden. Über die Bruno-App (für iOS und Android) lassen sich bei Bedarf auch die speziellen Abfallsäcke (Bruno Bags) bestellen. Ebenfalls sehr praktisch: Der Deckel besitzt einen Bewegungssensor. Bewegt man die Hand über den Mülleimer, öffnet sich dieser automatisch. Ob sich der Abfallkübel auch in der Praxis bewährt, ist vorerst noch ungewiss. Denn noch ist Bruno nicht verfügbar. Die Entwickler haben die Produktion ihres smarten Mülleimers über die Crowdfunding-Plattform Kick­ starter.com finanziert. Nun geht er in die Produktion. Der Kübel soll in fünf verschiedenen Farben hergestellt werden und 229 Dollar kosten. �| http://brunosmartcan.com

Melitta FILTERKAFFEE DELUXE

Lichtimpulse HAARENTFERNUNG MIT IPL-GERÄTEN

Studie 385 TAGE HAUSARBEIT IM LEBEN

Nachdem Filterkaffee jahrelang ein schlechtes Image als lascher Grossmutterkaffee hatte, erfreuen sich die Filterma­schinen nun neuer Beliebtheit. Manche Kaffeeliebhaber schwörten schon immer auf die langsam zubereitete Brühe. Mit der Aroma Ele-­ gance Therm bringt Melitta eine edle Filterkaffeemaschine mit Edelstahl-Thermkanne und einem herausnehmbaren, spülmaschinenfesten Schwenkfilter mit TropfStopp. Mit der Aroma-Control-Funktion bleibt der Geschmack auch bei kleinen Kaffeemengen garantiert. Per Knopfdruck wird die Brühzeit optimal an die gewünschte Kaffeemenge angepasst.

Sogenannte IPL-Geräte (Intense Pulsed Light) ermöglichen eine schmerzlose und dauerhafte Haarentfernung per Lichtimpulse. Anders als bei einer Haarentfernung mittels Laser kann grossflächiger gearbeitet werden, sodass nicht jede Haarwurzel einzeln behandelt werden muss. Eine Studie des Hamburger Instituts proDERM kam zum Schluss, dass 95 Prozent der Testpersonen ein IPL-Gerät von Breuer sehr gut vertragen haben. Keine der Testpersonen hat nach der Anwendungen Nebenwirkungen festgestellt. IPL-Haarentferner gibt es beispielsweise auch von Remington.

Frauen verbringen im Durchschnitt 385 Tage ihres Lebens mit Hausarbeit. Das entspricht etwa zwei Stunden und 57 Minuten pro Woche. Dies besagt eine Studie, die Panasonic zusammen mit dem Marktforschungsinstitut ICM in Europa durchgeführt hat. Weitere Erkenntnis: Männer arbeiten im Schnitt nur 238 Tage im Haushalt. Wer mehr Haushaltgeräte kauft, wurde nicht analysiert. Panasonic möchte jedoch unter anderem mithilfe der Studie „darauf fokussieren, Geräte zu entwickeln, die die Hausarbeit erleichtern, effizienter gestalten und dabei noch Energie sparen“.

�| www.melitta.ch

�| www.beurer.com

�| www.panasonic.com/ch

Home #06 – 07 electronics Inside 2015

Seite 27


Know-how [ MESSE-REPORT ]

BESUCHERREKORD //Marco Plüss

Vier Tage lang war München im Mai Treffpunkt der internationalen Audio-Branche. Im Vergleich zum Vorjahr konnte die Messe eine erneute Besucherzunahme von 16 Prozent verzeichnen.

Ü

ber 60 Prozent der Aussteller kamen dabei aus dem Aus­ land, was einem Zuwachs von fast zwei Prozent ent­ spricht. Die über 20 000 Besucher, davon 6500 Fachbesucher aus dem In- und Ausland, informierten sich über die aktuellen Trends bezüglich hochwertigem Audio und Hifi. Vor den Ein­ gängen versammelten sich in gewohnter Manier die Menschen­ massen. Ihren Status als internationale Messe der Branche konnte die HIGH END dabei erneut unter Beweis stellen und mit einem neuen Aussteller- und Besucherrekord als globale Leitmesse der Branche überzeugen.

TREFFPUNKT DER AUDIOBRANCHE Alles traf sich in München. Die Besucher haben die HIGH END als multifunktionales Medium mit den verschiedensten Besuchszielen genutzt. Egal, ob man sich über die neueste Technik im Bereich der Unterhaltungselektronik informiert hat, auf der Suche nach neuen Tonträgern war oder sich einen Überblick über das neueste Kopfhörerangebot gemacht hat: Die HIGH END liess keine Wünsche offen und bediente die unterschied­ lichsten Bedürfnisse. Geboten wurde ein spannender und viel­ seitiger Mix aus Neuheiten, Trends, Informationen, persönli­ cher Kontaktpflege, Live-Musik und einem umfangreichen Unterhaltungs- und Erlebnisprogramm. So hielt etwa der Vorstandsvorsitzende der HIGH END SOCIETY, Kurt W. Hecker, fest: „Die HIGH END hat auch im Jahr 2015 ihre Position als die bedeutendste Ausstellung welt­ weit für das Segment der hochwertigen Unterhaltungselek­ tronik eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Unsere Kunden, die zahlreichen Aussteller aus aller Welt, waren sehr zufrieden. Die

Seite 28

Stimmung war gut und das Interesse der Fachbesucher und der Endverbraucher war bemerkenswert hoch. Was kann man sich als Veranstalter Besseres wünschen?“ Und Branko Glisovic, Geschäftsführer der HIGH END SOCIETY, fügt hinzu: „Die HIGH END hat damit ihren inter­ nationalen Leitmessecharakter klar untermauert. Die dies­ jährige Messe war wieder einmal die perfekte Möglichkeit für die Branche, um Innovationen zu zeigen und den legendären HIGH-END-Branchengeist zu feiern. Die Messe bot für alle Interessierten alles, was der internationale Markt der Audiobranche aktuell zu bieten hat. Damit hat die HIGH END wieder einmal bewiesen, dass die Faszination guter Musikwie­ dergabe ungebrochen ist. Egal, wie klein oder gross das jewei­ lige Portemonnaie auch ist: Es war eine tolle Messe mit lebhaf­ ter Atmosphäre, und nahezu überall wurde über die zahlreichen zukünftigen Möglichkeiten gesprochen.“

HIGH END ON WHEELS Als individueller Hörraum ist das Auto in den letzten Jahren immer wichtiger geworden und daher drehte sich in der Messe­ halle zwei alles um Soundsysteme fürs Auto. Die Besucher hat­ ten die Möglichkeit, massgeschneiderte Soundanlagen in vielen Fahrzeugen live zu erleben. Hier hat sich wieder einmal gezeigt, dass die Hersteller für den optimalen Klang im Auto durchaus einigen Entwicklungsaufwand betreiben.

Die nächste HIGH END findet vom 5. bis zum 8. Mai 2016 in München statt. �| Home #06 – 07 electronics Inside 2015


[[ TECHNIK, TECHNIK EINFACH ERKLÄRT ] Know-how

Kurz erklärt – Ultra HD Blu-ray

SCHEIBCHENWEISE FUTTER FÜR 4K/UHD s

IMPRESSUM VERLEGER Dr. Daniel Kaczynski CHEFREDAKTOR Marco Plüss (mp), Tel. +41 44 245 45 04 pluess@he-inside.ch REDAKTIONELLE MITARBEITER Albrecht Gasteiner, Kurt Haupt, Luca Giuriato, Felix Raymann, Lara Surber redaktion@he-inside.ch

Noch diesen Sommer sollen die ersten Silberscheiben mit dem Standard Ultra HD Blu-ray-Disc (UHD-BD) auf den Markt kommen. Sie benötigen aber neue Abspielgeräte. Die UHD-BD soll dafür sorgen, dass es für die neuen 4K/UHD-Fernsehgeräte mehr Inhalte gibt, welche die maximale Auflösung von 3840 x 2160 Pixel unterstützen. Die neuen UHD-BD unterstützen bereits künftige Techniken wie High Dynamic Range (HDR), 10-Bit-Farbabstufungen, grösseren Farbraum (Rec 2020), Bildwiederholraten bis 60 Frames pro Sekunde (HFR) sowie die „dreidimensionalen“ Audioformate DTS:X, Dolby Atmos und Auro-3D. Nicht vorgesehen ist im Standard allerdings 3D mit 4KAuflösung.

NUR FÜR TV-GERÄTE MIT HDCP 2.2 Der neue Scheibenstandard wurde von der Blu-ray Disc Association ausgetüftelt, zu der alle wichtigen Gerätehersteller und Filmproduzenten gehören. Vor allem Letztere halten sich aber mit Ankündigungen von Filmen auf UHD-BD noch zurück. Ein erster UHD-BDPlayer wurde von Panasonic angekündigt. Die UHD-BD-Abspielgeräte können auch bisherige BD-Scheiben in Full-HD-Auflösung abspielen. Für die UHD-Variante müssen sie zusätzlich noch den Video-Code H.265/AVC beherrschen. Als Kopierschutz wird HDCP 2.2 verwendet. Wenn der 4K-Fernseher also nicht über eine HDMI-2.0-Dose und HDCP 2.2 verfügt, können keine BD-Abspielgeräte angeschlossen werden. Die neuen Silberscheiben haben die gleichen Dimensionen wie bisherige BD. Die Speicherkapazität Home #06 – 07 electronics Inside 2015

kann 50 GB mit 82 Mbit/s, 66 GB mit 108 Mbit/s oder 100 GB mit 128 Mbit/s betragen. Bisherige BD-Scheiben speicherten normalerweise 50 GB Daten.

BRÜCKE FÜR STREAMING Ob die neue UHD-BD zum Erfolg wird, hängt vor allem von den Filmstudios ab. Für diese ist es einfacher und billiger, neue Filme nur via Streaming beziehungsweise Video-on-Demand (VOD) zu verteilen. Neue Fernseher verfügen über entsprechende Internetanschlüsse und können mit Apps einfach für VOD fit gemacht werden. Ferner kann man VOD-Inhalte abwechselnd auf dem Fernsehgerät oder einem Mobilgerät wie Tablet oder Handy konsumieren. Allerdings haben noch viele Haushalte einen Internetanschluss, der für 4K-LiveStreaming (25 Mbit/s) nicht ausreicht, und niemand will mehrere Stunden auf den Film-Download warten. Silberscheiben kann man stattdessen einfach auspacken und abspielen. Ferner „besitzt“ man mit den Scheiben einen Film, kann ihn also auch ausleihen oder verkaufen. Ins Heimnetzwerk will sich UHD-BD mit der „digital bridge“ integrieren. Das BD-Abspielgerät soll so einen Film in das Heimnetzwerk streamen können. Man könnte dann den Film am TV starten und während der Kochpause in der Küche auf dem Tablet fortsetzen. Wie einfach die „digitale Brücke“ funktionieren wird, ist allerdings noch nicht klar. �| //kh

ART DIRECTION/LAYOUT Claudio Riz, Laura Macias AVD GOLDACH AG, 9403 Goldach www.avd.ch KORREKTORAT Stefan Gass SALES MANAGER Fernando Palencias Mobil +41 79 332 82 65 Fax +41 44 245 45 00 palencias@he-inside.ch VERKAUF INNENDIENST Livia Meier, Tel. +41 44 245 45 02 meier@he-inside.ch ERSCHEINUNGSWEISE 10 Ausgaben pro Jahr Doppelnummern: Juni/Juli; Dezember/Januar ABOPREISE (1 JAHR) Kombi-Abo (Print und Online): 95 Franken Online-Abo: 59 Franken Print-Abo: 69 Franken Einzelpreis: Fr. 7.50 Ausland: auf Anfrage (Preise inkl. Porto, Versand, MwSt) ABOSERVICE AVD GOLDACH AG Sulzstrasse 10–12, 9403 Goldach Tel. +41 71 844 91 54 www.he-inside.ch/abo LITHOS, DRUCK, VERSAND AVD GOLDACH AG Sulzstrasse 10–12, 9403 Goldach DRUCKAUFLAGE 4000 Exemplare REDAKTIONS- UND VERLAGSANSCHRIFT Home Electronics INSIDE Swisscontent AG, Hottingerstrasse 12 Postfach, CH-8032 Zürich Tel. +41 44 245 45 46, Fax +41 44 245 45 00 redaktion@he-inside.ch, www.he-inside.ch COPYRIGHT © 8. Jahrgang 2015 Swisscontent AG Nachdruck nicht gestattet. Das Fotokopieren aus Home Electronics INSIDE, das über Einzelstücke hinausgeht, ist untersagt.

Seite 29


Rémy Müller, Geschäfts- und Ausbildungsleiter des BildungsNetzes Zug und Buchautor, votiert für eine gute Ausbildung der Lehrlinge.

Markus und Margrit Haller sind guter Dinge und geniessen den Apéro.

Der Vorstand gibt bei jedem Wetter eine gute Figur ab: (v. l.) Stephan Buser, Andreas Blaser, Franco König, Thomas Gründler, Bruno Kälin, Thomas Kellenberger, Martin Ruchti und Präsident Bruno Schöllkopf.

Trotz Prosit: Christine Klauser und Monika Bollinger haben die Organisation jederzeit im Griff.

VSRT-GV: AUF ZU NEUEN UFERN

Jahresrechnung und Budget werden einstimmig angenommen.

René Graber, Othmar Huber und Ernst Zimmermann – gut gelaunt.

// Marco Plüss

Anfang Mai fand die Generalversammlung des VSRT-Verbandes in Romanshorn statt. Präsident Bruno Schöllkopf führte gekonnt zwischen Motor- und Segelbooten in der Pro-Nautik-Werft durch seine erste GV. Über 100 Personen waren anwesend. Die Impressionen. Die Ehrenmitglieder Raymond Vonesch, seine Frau Anna und Dieter Zieglmeier freuen sich über einen gelungenen Anlass.

Bea und Jürg Buff sowie Haude Lüchinger, Referentin des Damenprogramms.

VSRT-Präsident führt gekonnt durch die Generalversammlung.

Bruno Kälin und Fical-Vizedirektor Gianni Prinzivalli unterhalten sich über die Finanzierungsmöglichkeiten von CE-Produkten.

Christoph Gabriel und Radio-Matériel-CEO Christian Cornaz vertreten die Westschweiz.

Vorstandsmitglieder unter sich: Patrick Egli, Martin Ruchti und Stephan Buser (v. l.).

Ehrenmitglied Hans Glanzmann mit Frau Gaby und Anita Steiner sowie Peter Mattiello (v. l.).


* Entsprechend CIPA Standard. Stand 12/2014.

YOU ARE FREE Mit der neuen OM-D E-M5 Mark II werden Ihre kreativen Visionen Wirklichkeit. Nehmen Sie Fotos und Videos in atemberaubender Qualität auf – mit dem weltweit leistungsfähigsten 5-Achsen-Bildstabilisierungssystem*. Kompromisslos robust bei Staub, Regen oder Frost. Fühlen Sie sich frei – mit der OLYMPUS OM-D. Mehr Informationen erhalten Sie bei Ihrem Händler oder auf: www.olympus.ch


Der zuverlässige Beschützer bei Abwesenheit. Swisscom SmartLife ist Ihr flexibles Sicherheitssystem für alle Fälle. swisscom.ch/smartlife

299.–* NEU SmartLife Security Starter Kit

*Bei der Installation muss zusätzlich ein SmartLife-Abonnement abgeschlossen werden (z. B. SmartLife Self-Monitoring für CHF 9.90/Monat, zahlbar für 12 Monate).

SmartLife Security Starter Kit


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.