HE Inside

Page 1

Die Schweizer Zeitschrift für die UE-, IT- und E-Home-Branche. Ausgabe 04 /    2015 / www.he-inside.ch

ALLES AUS EINER HAND Panasonic Managing Director Michikazu Matsushita verrät im Inter­ view Strategie sowie Zielsetzungen des japanischen Konzerns. S. 8

CE Expo

GUTE STIMMUNG Fachhändler pilgerten im Frühling nach Zürich statt an den Genfersee. Ein Fazit zum Terminwechsel. S. 12 Händlerporträt

VERÄNDERUNG Hanspeter Schärli will Kunden zeigen, dass sich die Investition in Qualitäts­ produkte lohnt. S. 14 Philips-Neuheiten

TRIPLE A

TP Vision setzt bei den Fern­sehgeräten dieses Jahr auf Triple A: Android, Ambilight und Audio. S. 18


Damit jeder Tag mit einem guten Morgen digitalSTROM: das ausgezeichnete beginnt. Home-System. digitalSTROM für Ausgeschlafene. Smart

Sie sehen aus wie Lüsterklemmen, sind aber Mikrocomputer. Sie sind Schalter, Dimmer, Motorsteuerung, Rechner, Datenspeicher und Netzwerkadapter in einem. Und ein Teil des revolutionären Smart Home-Systems von digitalSTROM. digitalSTROM vernetzt alle elektrischen Geräte, Leuchten und Taster im Haus über die bestehenden Stromleitungen unsichtbar zu einem intelligenten Miteinander. Jedes elektrische Gerät bekommt

eine der cleveren Klemmen. Jede Klemme speichert ihre eigenen Einstellungen und ruft konfigurierte Szenen ab. Gesteuert wird dann alles per Lichtschalter, Smartphone oder Tablet. Mit dieser Technik eröffnen sich ungeahnte Möglichkeiten für luxuriösen Wohnkomfort. Sowohl im Neubau als auch im Bestand. Überzeugen Sie sich selbst von den Möglichkeiten modernen Wohnens mit digitalSTROM. www.digitalstrom.com

eco2friendly Award 2013 – 2012 – 2011 | Swiss Leader Award 2013 | connecTED – Leserpreis CONNECTED HOME 2014 – 2013 PREVIEW Innovation Award 2014 (IFA) | PREVIEW Innovation Award 2015 – 2014 (CeBIT) | Smart Home Deutschland Award – Best Project 2014


[ INHALT / EDITORIAL ]

IN DIESER AUSGABE #04 / 2015

NEUHEITEN-SHOWS

INHALTSVERZEICHNIS/EDITORIAL ��������������������� 3 BRANCHE NEWS/AGENDA ��������������������������������������������������������� 4 KLICKPARADE Meistgelesene Online-News ����������� 4 INTERVIEW PANASONIC ������������������������������������������8 PRO & CONTRA DAB+ ���������������������������������������������� 11 CE EXPO Messebericht ���������������������������������������������� 12 HÄNDLERPORTRÄT Hanspeter Schärli, Hochdorf 14 GFK Marktbericht ����������������������������������������������������������� 16 PHILIPS Modellankündigungen 2015 ����������������������� 18 WIRTSCHAFT SWICO Verbandsnotizen ����������������������������������������� 20 NACHRICHTEN ���������������������������������������������������������� 21 GASTEINERS KNOW-HOW ������������������������������������ 22 HIGH END MÜNCHEN Messevorschau �����������������  23 KNOW-HOW WEISSE WARE ����������������������������������������������������������� 24 PHOTO-NEWS ��������������������������������������������������������� 26 AUTOTEST ��������������������������������������������������������������� 28 IMPRESSUM ������������������������������������������������������������� 28 TECHNIK EINFACH ERKLÄRT Carplay ����������������� 29 LEUTE CE EXPO ZÜRICH ������������������������������������������������������30

Liebe HE-Insider, waren Sie auch an der CE Expo in Zürich? Konnten Sie die neuesten Trends erhaschen, die jüngsten Produkte entdecken und sich mit Berufskollegen sowie Lieferanten austauschen? Falls nicht, lohnt es sich, einen Blick auf unseren Messebericht auf Seite 12 zu werfen. Darin erfahren Sie, was sich an der CE Expo so getan hat und wie die Resonanz der Aussteller zum Terminwechsel mit der Messe am Genfersee war. Und falls Sie die Messe in Zürich besuchten, hat Sie vielleicht unsere Kamera eingefangen und Sie finden sich auf unserer Leute-Seite auf Seite 30 wieder. Neuheiten gab es aber auch an der jährlichen Kleingeräte-Show in Morschach. Mehr dazu lesen Sie in unserem Bericht auf Seite 24. Jedes Jahr findet zudem in Genf das Gipfeltreffen der PS-Giganten statt. Dort waren auch Car Hifi und Vernetzung ein grosses Thema, denn immer mehr europäische Premiummarken bauen Entertainment-Systeme ein, die manchem Autofan so richtig Freude bereiten. Kurzum, ob Car Hifi, Weisse Ware oder Highend-Systeme für zu Hause: Nutzen Sie die Chancen und bieten Sie den Konsumenten Lösungen an, die sie sich wirklich wünschen. Aber damit noch nicht genug. Fortan werden wir auch zum Thema Foto regelmässig berichten, sodass Sie wissen, was es in diesem Bereich Neues gibt, das Sie dem Konsumenten empfehlen können. Marco Plüss, Chefredaktor

Anzeige

4K SXRDTM ULTRA-KURZDISTANZ-PROJEKTOR MIT LASERLICHTQUELLE Sony VPL-GTZ1

AV Distribution AG • Bösch 37 • Postfach 34 • CH-6331 Hünenberg Telefon 041 785 40 20 • Fax 041 785 40 25 • info@av-distribution.ch • www.av-distribution.ch

• Filme werden zum Leben erweckt, dank ausgezeichneter Bildqualität in nativer Auflösung 4K (4096 x 2160 Pixel) • Dank Laserlichtquelle bis zu 20‘000 Betriebsstunden, praktisch wartungsfrei. • Hochauflösende Bilder in einer Diagonale von 3.7 m, mit einem Projektionsabstand von 170 – 240 mm projizieren. • Projektionsverhältnis von 0.16 – 0.25 : 1 • Mit einer Lichtleistung von 2‘000 Lumen


Branche [ NEWS ] KLICKPARADE

AGENDA

Die meistgelesenen Artikel auf he-inside.ch im März 2015 (Webschlüssel in Klammer)

1. Panasonic Convention 2015 (150404a) 2. BenQ präsentiert WUXGA-Projektor für detailreiche Wiedergabe (150404b) 3. Swisscom testet Low Power Network (150404c) 4. Baden erhält UPC-Cablecom-Shop (150404d) 5. Olympus: Auch bei schwierigen Lichtverhältnissen unschlagbar (150404e) 6. Gewinn für die Branche (150404f) 7. Oliver Kaltner wird Vorstandsvorsitzender bei Leica (150404g) 8. Bang & Olufsen zeigt BeoVision Avant (150404h)

NATIONAL 16.04.2015 – 19.04.2015 21.04.2015 – 22.04.2015 06.05.2015 – 07.05.2015 07.05.2015 10.06.2015 – 10.06.2015 17.06.2015 – 18.06.2015 22.06.2015 03.09.2015 – 06.09.2015 20.09.2015 – 22.09.2015 26.11.2015 – 29.11.2015

Bauen & Wohnen Ecom Genève Partneranlass Alltron KMU Swiss Forum 2015 Swiss E-Commerce-Award Automation & Electronics CE-Akademie Bauen & Modernisieren Expo CE Bauen & Wohnen

Wettingen Genf Willisau Baden Zürich Lausanne Grenchen Zürich Montreux Bern

www.messe-aargau.ch www.salon-ecom.com www.alltron.ch/partnerevent www.kmuswiss.ch www.ecommerce-award.ch www.easyfairs.ch www.ce-akademie.ch www.bauen-modernisieren.ch www.ce-messen.ch www.bauen-wohnen.ch

Monheim Köln München Amsterdam Los Angeles Köln Berlin Amsterdam

www.hama.de www.angacom.de www.highendsociety.de www.plmainterantional.com www.e3expo.com www.gamescom.de www.ifa-berlin.de www.ibc.org

INTERNATIONAL 21.04.2015 – 24.04.2015 09.05.2015 – 11.05.2015 14.05.2015 – 17.05.2015 19.05.2015 – 20.05.2015 16.06.2015 – 18.06.2015 05.08.2015 – 09.08.2015 04.09.2015 – 09.09.2015 11.09.2015 – 15.09.2015

Hama Händlermesse Angacom High End PLMA Welt der Handelsmarken E3 Gamescom IFA IBC

STELLENBÖRSE Installateur/Techniker UE (50–100%) Telehaus Uster GmbH Electronics Service Engineer Serintech AG Multimedia-Elektroniker Hildering Multimedia AG Verkaufsberater/Geschäftsführer Unterhaltungselektronik Telehaus Uster GmbH

Uster Wallisellen Davos Dorf Uster

Alltron Tom Brunner war seit Herbst 2007 für die CompetecGruppe tätig. Er stiess durch die damalige Übernahme von Wyscha Computer, wo er zum Führungsteam gehörTom Brunner verlässt die Competec-Gruppe. Der CEO von Alltron und Leiter te, zum Unternehmen. Zum CEO von Alltron wurde er Einkauf der gesamten Gruppe hat sich entschlossen, das Unternehmen per Anfang 2011 berufen, als die Competec-Gruppe ihre 10. April zu verlassen. Er werde sich eine berufliche Auszeit nehmen, hiess es in Distributionsfirmen Alltron, Wyscha Computer, Phonet einer Mitteilung. Die Unternehmensleitung (bestehend aus Roland Brack, Martin Suisse und Trade Up Distribution unter dem Namen AllLorenz und Markus Mahler) sei im Moment damit beschäftigt, verschiedene tron fusionierte. Competec-CEO Roland Brack äusserte Nachfolgeszenarien zu prüfen. Bis die Nachfolge Brunners geregelt ist, werden­ zum Abgang sein Bedauern. die anderen Mitglieder der Unternehmensleitung seine Aufgaben wahrnehmen. �| www.alltron.ch

CEO GEHT

Anzeige

VALUE 4-KANAL FUNK-VIDEO-SET

IP KAMERAS & NETZWERKTECHNIK KATALOG 2015

HOMEWIZARD SMARTHOME HAUSSTEUERUNG

Bestellen Sie jetzt den neuen Katalog 2015 unter verkauf@rotronic-secomp.ch mit dem Stichwort «IP Kameras». Lassen Sie sich von unserem breiten IP Kamera Sortiment und den neuen Smart Home Lösungen begeistern.

ROLINE IP KAMERA FIXED DOME 3MPX ROTRONIC-SECOMP AG, Grindelstrasse 6, CH-8303 Bassersdorf, Tel. 044 511 87 00, Seite 4 Fax 044 511 87 05, E-Mail luisito.echave@rotronic-secomp.ch, www.rotronic-secomp.ch

Home #04 PRODUKTMANAGER electronics Inside 2015 Luisito Echave


Leica

NEUER VORSTANDSVORSITZENDER

DIE MESSE FÜR EXZELLENTE UNTERHALTUNGSELEKTRONIK

14. - 17. MAI 2015 MOC MÜNCHEN

Oliver Kaltner (46) ist seit 1. April 2015 Vorstandsvorsitzender von Leica Camera AG.

FACHBESUCHERTAG 14.5.15

Der Aufsichtsrat der Leica Camera AG hat Oliver Kaltner (46) per 1. April 2015 zum neuen Vorstandsvorsitzenden des Unternehmens ernannt. Alfred Schopf, seit August 2010 Vorstandsvorsitzender der Leica Camera AG und verantwortlich für die Ressorts Product Management, Sportoptik, Customer Care und Öffentlichkeitsarbeit, verlässt das Unternehmen auf eigenen Wunsch zum Ende des Geschäftsjahres am 31. März 2015, um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu widmen. Er wird Leica noch bis Ende des Jahres 2015 als Berater zur Verfügung stehen. Von November 2009 bis August 2010 war Alfred Schopf im Leica-Aufsichtsrat tätig. Zuvor hatte er eine Reihe von Führungspositionen in Unternehmen der optischen und optoelektronischen Industrie inne, u. a. als Vorsitzender der Geschäftsführung bzw. als Vorstand der Firma ARRI in München sowie der Jenoptik AG. Oliver Kaltner ist seit 1. September 2014 Vorstandsmitglied bei der Leica Camera AG und zuständig für die Ressorts Marketing, Sales und Retail sowie für die Weiterentwicklung der Handels- und Vertriebspartnerschaften. Er verfügt über weit reichende Erfahrungen in der Consumer-Electronics- und IT-Industrie, dem Category Management sowie der Markenführung. Zuletzt war er General Manager bei der Microsoft Deutschland GmbH und dort für die Consumer Channels Group verantwortlich, die er hinsichtlich Umsatz und Profit erfolgreich ausgebaut hat. Als Mitglied der Geschäftsführung oblagen ihm die Umgestaltung der Microsoft Deutschland GmbH zu einer Devices-&-Services-Organisation sowie die Weiterentwicklung der gesamten Change-Management-Prozesse für das Consumer-Geschäft.

HIGHEND2015.de

en k r a h

�| www.leica.ch

Anzeige

c e/mm Da d . e 5 01 ter ein 2 nd un hE ken

Home #04 electronics Inside 2015

w

r ig .H 0 Ma w w 90 Üb

er

Seite 5


Branche [ NEWS ] CABLEX

Digitalstrom

NACHFOLGER

VERSTÄRKUNG

Mathias Brand wird neuer COO bei Cablex und übernimmt die Leitung sämtlicher Grossprojekte im Unternehmen.

Thomas Lecher ist seit dem 1. März 2015 Chief Operating Officer (COO) von Digitalstrom AG.

Der Cablex-Verwaltungsrat hat den Nachfolger von Daniel Binzegger, der per 1. März 2015 die Funktion als CEO von Cablex übernommen hat, ernannt. Mit Mathias Brand, dem heutigen Standortleiter von Cablex in Bern, konnte eine interne Lösung für die vakante Stelle gefunden werden. Brand trat im Oktober 2009 als Standortleiter Bern bei Cablex ein. Er komplettiert ab 1. April die Geschäftsleitung von Cablex und übernimmt als COO Projects die Leitung sämtlicher Grossprojekte im Unternehmen. Brand verfügt neben der Meisterprüfung als Elektroinstallateur auch über ein Nachdiplom in General Management und einen Abschluss als Betriebswirtschafter HFP und Betriebsökonom FH. Bevor er zu Cablex stiess, arbeitete er von 2007 bis 2009 als Bereichsleiter Anlagenbau und Mitglied der Geschäftsleitung bei Alpine-Energie Schweiz AG. Von 2004 bis 2007 leitete er die Niederlassung Schweiz bei SAG Systemtechnik AG (vormals RWE Solutions AG). Davor war er in verschiedenen Positionen bei Neumann Communication Systems AG Schweiz sowie bei der BLS Lötschbergbahn AG tätig. �| www.cablex.ch

Digitalstrom AG hat ihre Führung am Firmenhauptsitz in Schlieren weiter verstärkt. Damit will man dem wachsenden Geschäft, der steigenden Nachfrage nach Lösungen der Heimvernetzung und der eingeschlagenen Internationalisierungsstrategie gerecht werden. Thomas Lecher (48) verantwortet dabei seit dem 1. März 2015 in der neu geschaffenen Stelle des Chief Operating Officer (COO) das operative Geschäft des Unternehmens sowie den Vertrieb in der Schweiz. Der Branchenexperte kommt vom Schweizer Marktführer für Elektroinstallationen, der Feller AG, wo er mehrere Jahre in gleicher Funktion agierte. Dank seines bisherigen Werdeganges bringt Lecher grosse Branchenkenntnisse und ein starkes Netzwerk mit. Bei Digitalstrom kümmert sich Lecher um die vertrieblichen Massnahmen im Schweizer Markt und das operative Geschäft. Digitalstrom AG ist heute in den Kernmärkten Deutschland, Schweiz, Österreich und den Niederlanden aktiv sowie in weiteren europäischen Ländern über Vertriebspartner verfügbar. �| www.digitalstrom.com

Image_CH_2014-10_210x99 Image_CH_2014-10_210x99 Image_CH_2014-10_210x99 30.10.14 30.10.14 30.10.14 12:27 12:27Uhr Uhr12:27 Seite Seite1 Uhr 1

Seite 1

Anzeige

Wir Wir Wirführen führen führen … ……

MONACOR MONACOR MONACOR SCHWEIZ SCHWEIZ SCHWEIZ AG AG AG Grundstrasse Grundstrasse Grundstrasse 1111 • 11 CH-6343 • CH-6343 • CH-6343 Rotkreuz Rotkreuz Rotkreuz Tel.: Tel.: Tel.: 041/799 041 041/799 / 799 7272 50 72 50 • Fax: •50 Fax:•041/799 041/799 Fax: 041 7272/ 55 55 799 72 55 www.monacor.ch www.monacor.ch www.monacor.ch • info@monacor.ch • info@monacor.ch • info@monacor.ch

www.monacor.ch

Fordern FordernSie Siejetzt jetzt Fordern unseren unserenSie aktuellen aktuellen jetzt Haupt unseren Hauptkatalog katalog aktuellen Hauptkatalog … … … Sie Sie Sie sicher sicher sicher durch durch durch die dieWelt Welt dieder Welt derElektronik. Elektronik. der Elektronik. ELECTRONICS ELECTRONICSELECTRONICS FOR FORSPECIALISTS SPECIALISTS2015 FOR 2015an! SPECIALISTS an! 2015 an! … … … 4.500 4.500 4.500 Artikel, Artikel, Artikel, übersichtlich übersichtlich übersichtlich ininGesamtGesamtin und Gesamtund und Fachkatalogen Fachkatalogen Fachkatalogen präsentiert. präsentiert. präsentiert. Bestellen BestellenSie Sieunsere Bestellen unsereSpezialkataloge Spezialkataloge Sie unsere Spezialkataloge … … … mit mit mit technischem technischem technischem Support, Support, Support, Kundendienst Kundendienst Kundendienst SECURITY SECURITY 2015 2015 SECURITY und und 2015 und und und und Vertriebsservice. Vertriebsservice. Vertriebsservice. ELA-TECHNIK ELA-TECHNIKELA-TECHNIK 2015 2015 2015 Wir Wir Wir sind sind sind für für für Sie Sie da. Sie da.da. sowie sowieden denIMG IMG sowie Stage StageLineden Line-IMG Stage LineKatalog Katalog2015 2015Katalog für fürDJ-, DJ-,MusikerMusiker2015 für DJ-, Musikerund undBühnenequipment. Bühnenequipment. und Bühnenequipment.


WIR SIND MITGLIEDER DER GRUNDIG FACHHANDELS-INITIATIVE, WEIL UNS STABILITÄT WICHTIGER IST ALS QUANTITÄT.

EURONICS

25-JAHRJUBILÄUM

„Ich sage ja zur Mitgliedschaft, weil wir Fachhändler gemeinsam entscheiden, wer in unserem CityLine-Team mitspielt.“ - Gämperle Multimedia AG, Ivan Gämperle -

EURONICS International kann dieses Jahr das 25-Jahr-Jubiläum feiern.

Im Jahr 1980 realisierten kleinere und mittelgrosse Fachhändler der Unterhaltungselektronik- und Haushaltgerätebranche, dass sie auf die strukturellen Änderungen im Geschäftsumfeld reagieren müssen. Dies war nötig, um mit der wachsenden Globalisierung Schritt zu halten zu können. Ein neues Businessmodell musste erfunden werden, das einen Massstab setzte, um mit anderen in diesem veränderten Umfeld zu konkurrieren. Wichtig war, dass sie ihre Vorteile wie hoch qualifizierte Mitarbeiter, grössere Produktkompetenz und persönlicher Kundenservice beibehalten konnten. Eine Vielzahl vorausschauender Händler entschied, dass die Lösung darin besteht, sich zusammenzuschliessen und nationale und regionale Einkaufsgruppen zu bilden. Ihre Vision wurde Anfang 1990 realisiert, als sich Geschäftsgruppen in Belgien, Deutschland, Spanien, Italien und den Niederlanden zusammenschlossen und EURONICS gründe­ ten. Kein Jahr später traten auch die Schweizer der Verbundgruppe bei und gehören somit ebenfalls zu den Mitgliedern der ersten Stunde. Mittlerweile umfasst EURONICS International schon 31 Länder. �| www.euronics.ch

CityLine bietet Ihnen als Fachhändler Produkte mit einem überzeugenden Preis-/Leistungsverhältnis in hervorragender Qualität und einer fair kalkulierten Handelsmarge, die es Ihnen ermöglicht, Ihr Know-how und Ihre Beratungskompetenz gewinnbringend zu vermarkten. Genauere Einzelheiten erfahren Sie beim GFI Vorstand unter: gfi-schweiz@grundig.com oder bei Ihrem Novis Gebietsverkaufsleiter.

Anzeige

www.grundig.ch

GRUNDIG FACHHANDELS INITIATIVE


Branche [ INTERVIEW ]

„Der europäische Markt ist für uns sehr bedeutend.“ Michikazu Matsushita

Seite 8


[ INTERVIEW PANASONIC ] Branche

ALLES AUS EINER HAND // Text: Marco Plüss, Bilder: Panasonic

Anlässlich der Panasonic Convention 2015 in Frankfurt gab Panasonic Managing Director Michikazu Matsushita HE Inside eines seiner wenigen Interviews. Er sprach über Strategie sowie Zielsetzungen des japanischen Konzerns. Der Fokus liegt dabei auf qualitativ hochwertigen und designorientierten Produkten.

Wie will Panasonic in Europa seine Strategie verfolgen? Michikazu Matsushita: Für Panasonic ist der europäische Markt sehr wichtig, der Consumer- wie der B2B-Markt. Nachdem wir in Letzterem bereits im asiatischen und im amerikanischen Markt erfolgreich Fuss gefasst haben, erwarten wir in diesem wachsenden Markt eine prosperierende Profitabilität. So erwirtschaften wir immerhin 20 Prozent des weltweiten Umsatzes in Europa. Dabei stammen 50 Prozent des europäischen Umsatzes aus Consumer-Produkten. Dies ist meiner Meinung nach ganz klar zurückzuführen auf das grosse Bedürfnis der Europäer nach einem hohen Qualitätsstandard und einem exklusiven Design. Dies wieder­­um trifft unsere Strategie und unseren Grundgedanken vortrefflich. Der europäische Consumer-Markt ist für uns aber auch sehr bedeutend, da wir die Marke Panasonic so erfolgreich etablieren und die Präsenz erhöhen können. Was sind die Gründe für die Wiedereinführung von Technics? Was sind Ihre Erwartungen? Vor einigen Jahre stoppten wir die Produktion von Technics-Produkten, da sich der Markt sowie die Ansprüche an Highend Audio geändert hatten und wir damals mit Panasonic-Audio-Produkten vermehrt in den Massenmarkt vorstossen wollten. Die Nachfrage seitens des Handels und der Konsumenten nach dem Home #04 electronics Inside 2015

Brand Technics blieb aber immer gross. Trotzdem wollten wir die Marke nicht um jeden Preis wiederbeleben. Dies würde auch gar keinen Sinn machen. Aber nun sind wir der Meinung, dass die Zeit dazu reif ist. Also hauchen wir der Marke Technics jetzt neues Leben ein, die lange Synonym für hochwertigen Hifi-Klang war, der die Hörer mit emotional ansprechenden Sound- und Musik­ erlebnissen bereicherte. Vor allem ist der Markenname aber vom Wort „Technologie“ abgeleitet, die den Originalklang getreu reproduziert, und damit unser Bekenntnis symbolisiert zur Kreation von Sound höchster Qualität. So wird die Marke zum 50. Geburtstag in diesem Jahr nach vielen Jahren der Entwicklung als quintessentielle Mischung von Panasonics traditioneller Soundtechnologie und gehobener Digitaltechnologie wiedergeboren. Was bezweckt Panasonic mit dem 4K-Portfolio? Unser Approach bezüglich der 4K-Technologie ist nicht derselbe wie der der Mitanbieter, die meist nur aufgrund der Panels darauf setzen. Panasonic hingegen hat die Erfahrung von hoher Qualität bei Bildern, ein grosses 4K-Sortiment, grossen Erfolg bei 4K-Kameras wie auch bei Blue-ray-Playern. So sind wir vielleicht der einzige Hersteller, der ein solch grosses 4K-Sortiment anbieten kann, sozusagen alles aus einer Hand. Aber selbstver-

ständlich arbeiten wir schon am nächsten Schritt, an der 8K-Technologie. Dies ist wohl der grosse Unterschied zu den anderen Marktteilnehmern. Im Januar dieses Jahres launchte Panasonic Lumix CM1. Was können Sie uns zum Lumix-Sortiment sagen? Im September letzten Jahres stellten wir an der Photokina bereits einige Produkte vor wie etwa die Lumix GM 5 oder die LX100. Die Communicaton-Kamera CM1 mit eingebautem Smartphone und Android-Betriebssystem wird in Deutschland, Frankreich und England angeboten. Ein Vertrieb in den anderen Ländern hängt noch vom Verkaufserfolg der aktuell strategischen Märkte ab. Wir haben zudem einige Neuheiten im Köcher und sind so auf dem richtigen Weg, denn bei Panasonic ist 4K-Fotografie auch gleich 4K-Videografie. Mit dieser Technologie können wir aus aufgenommenen Filmen die Bilder in hoher Qualität ausschneiden und diese dann einzeln abspeichern. So verpasst der Konsument nie den besten Moment. Dies ist einer unserer USP. Wieso ist für Panasonic das Haushaltgeräte-Segment so wichtig? Der Haushaltgeräte-Markt ist mehrheitlich lokalorientiert. Deswegen haben wir in der Vergangenheit in diesem Markt keine so grosse Rolle gespielt. Dies soll sich nun aber ändern, und wir wollen hier Fuss fassen. So haben wir nun mit einem ��

Seite 9


Branche [ INTERVIEW PANASONIC ]

ZUR PERSON Michikazu Matsushita (49) ist Managing Director Marketing Europe bei Panasonic.

„Wir wollen im Haushaltgerätemarkt Fuss fassen. So haben wir bereits ein Lifestyle-Center in Wiesbaden und ein Design-Center in London.“

�� Lifestyle-Center in Wiesbaden (D) und

einem Design-Center in London Forschungszentren in Europa. Produktseitig wird das Kleingeräte-Sortiment laufend ergänzt. Produkte wie Slow Juicer und Juicer werden in Kürze in Europa eingeführt. Wenn diese auch im Schweizer Markt konkurrenzfähig sind, wird einer Einführung nichts im Wege stehen. In den meisten europäischen Ländern haben wir auch Grossgeräte wie Waschmaschinen, Tumbler und Gefrierschränke eingeführt. Aufgrund der Kooperation mit Gorenje können sicher noch mehr Produkte erwartet werden. Solche sollen auch in der Schweiz eingeführt werden, der Zeitpunkt steht aber noch nicht fest. Was unternimmt Panasonic bezüglich Smart Living? Wir forschen und entwickeln diesbezüglich und wollen dem Kunden entsprechenden Nutzen bieten, sonst ist er nicht bereit, dafür etwas zu bezahlen. Im Sicherheitsbereich bieten wir nun beispielsweise Babyfon- und Überwachungs­ lösungen an, die einfach zu installieren

Seite 10

sind. Viele europäische Händler wollen Heimvernetzungs-Lösungen verkaufen, und hier können wir ihnen Hand bieten. Dann haben wir noch unsere eigene smarte Stadt nahe Tokio. Was muss man sich darunter vorstellen? Auf einem ehemaligen 19 Hektaren grossen Fabrikgelände erfolgte im September 2012 der Spatenstich für eine intelligente Stadt: die Fujisawa Sustainable Smart Town. Sie liegt zirka 50 Kilometer westlich von Tokio und wird nahezu ohne CO2-Emissionen auskommen. In rund 1000 speziell konzipierten Wohnungen, Einkaufszentren, öffentlichen Gebäuden sowie mit einer Flotte von Elektroautos und Fahrrädern sollen rund 3000 Menschen umweltverträglich leben können. Die Stadt soll sich weitgehend selbst mit Energie versorgen und wird komplett vernetzt sein. Informations-, Wärme- und Energienetzwerke erkennen, wie die Bewohner leben, was sie brauchen, und stellen die nötigen Ressourcen entsprechend zur Verfügung. Hintergrund ist das

vierteilige Konzept des Erzeugens, Speicherns, Verwaltens und Sparens von Energie – alles innerhalb der smarten Stadt. Dabei kommt unser gesamtes Sortiment an Energielösungen und intelligenten Elektrogeräten zum Einsatz: zum Beispiel Solarzellen, Wärmepumpen, Lithium-Ionen-Akkus, LEDs sowie energieeffiziente Waschmaschinen und Kühlschränke. Mit neuen Technologie- und Energielösungen wollen wir so den Alltag der Kunden komfortabler und ökologischer zugleich gestalten. Welches sind für Sie die Trends, die auf uns zukommen werden? Die 4K- und die 8K-Technologie werden im Audio-, Video- und TV-Segment eine grosse Rolle spielen. Panasonic wird vor allem in diesem Bereich zulegen, aber auch in der industriellen Sparte. Die Diversifikation, die wir vor Jahren einläuteten, wird jetzt und in Zukunft ihre Früchte tragen, und die einzelnen Bereiche werden wachsen. Wir sind auf dem richtigen Weg und sehen positiv in die Zukunft. �|

Home #04 electronics Inside 2015


[ PRO & CONTRA ] Branche

DIGITALES RADIO // Lara Surber

Ab 2020 sollen Radioprogramme nur noch digital und hauptsächlich über DAB+ ­verbreitet werden. Sollte deshalb der Fachhändler DAB-Radios im Sortiment ­führen und stellen diese Produkte einen interessanten Nischenbereich dar?

Ernst Zimmermann, Radio-TV E. Zimmermann, Buochs

Andreas Müssig, Hifi Studio Wil, Wil SG

PRO

CONTRA

Auf jeden Fall! DAB+ ist eine tolle Sache. Obwohl viele DAB gegenüber anfangs misstrauisch waren, sind jetzt alle glück­­ lich damit. DAB+ eröffnet ganz neue Möglichkeiten. Neulich besuchte uns ein Kunde, der aus Basel stammt. Dank DAB+ kann er nun – obwohl er hier in der Gegend wohnt – das Regionaljournal Basel hören. Ausserdem ist die Soundqualität besser als bei UKW. Nerviges Rauschen existiert nicht mehr. Meine Kunden, die im Schnitt etwas älter sind, hören mehr Radio, als dass sie fernsehen. Deshalb sind DAB-Radios nach den Fernsehern die zweitgrösste Einnahmequelle meiner Firma. Wir verkaufen fast täglich mindestens eines der Geräte. Das Praktische ist: Wenn ein Kunde eine gute Stereoanlage besitzt, aber kein DAB-Radio, kann er sich ganz einfach günstig einen Receiver hinzukaufen. Die meisten der verkauften Geräte werden zu Hause eingesetzt. Viele unserer Kunden leisten sich ein zweites oder drittes Gerät, um in mehreren Räumen Radio hören zu können. Wir führen auch Baustellen-Radios im Sortiment und solche, die mit Solarstrom betrieben werden. Die verkaufen sich hier gut an Leute, die zur Alp gehen. Ein weiterer Vorteil von DAB-Radios: Sie zeigen das gespielte Lied auf dem Display an. Wenn einem ein Stück gefällt, weiss man so gleich, von wem es ist. Und die Lieblingssender lassen sich einfach programmieren.

DAB+ ist aus gutem Grunde besonders bei tragbaren Radios verbreitet: einfach und billig – und das ist nun gar nicht unser Kerngeschäft. Zudem funktioniert DAB+ nur zuverlässig, solange das Format nicht wechselt wie im Jahr 2012, als alle DAB-Radios verstummten, nachdem das Format auf DAB+ umgestellt wurde. Wenn es um Klangqualität geht, ist FM immer noch die am besten klingende Broadcasting-Technologie. Mit einem exzellenten FM-Tuner kann man fantastische Klangqualität erreichen! Der Trend geht jedoch klar hin zum Musikhören über Internetradio und Streamingdienste: Fast alle Empfangsgeräte können heute jenste Formate abspielen. Die Klangqualität wird sich auch weiterhin stetig verbessern und kann bereits durch Monats- oder Jahresabos bis CD-Format gesteigert werden. Das riesige Angebot von rund 20 000 Radiostationen im Internet und zusätzlich etlicher exzellenter Streaming-Dienste befriedigt die individuellen Hörerwünsche in bisher nicht gekanntem Masse: Immer wieder berichten uns Kunden begeistert von Stationen, die genau ihre Lieblingsmusik spielen, und dass sie dadurch in den Genuss einer unheimlich grossen musikalischen Vielfalt kommen, welche das Angebot der heimischen CD- und Plattensammlung bei weitem übertrifft.

Home #04 electronics Inside 2015

Seite 11


[ GFK-MARKTBERICHT ] Branche

Branche [ BRANCHE ]

GUTE STIMMUNG // Marco Plüss

Fachhändler aus der ganzen Schweiz pilgerten im Frühling nach Zürich – ein halbes Jahr nach der letzten Veranstaltung am selben Ort. Ein Fazit zum Terminwechsel.

I

n den Hallen 1 und 2 der Messe Zürich fand vom 29. bis zum 31. März 2015 bereits nach einem halben Jahr wieder die CE Expo statt. Namhafte Firmen präsentierten ihre Produkte: von Alto HiFi über Electronic Partner Schweiz AG, GfK, Gigaset, Harman, High-End Company, Ifrec, Novis, Panasonic, RotronicSecomp, Samsung, Sennheiser, Sony, Spectral, Swissintrading, Technisat, TP Vision und Wertgarantie bis hin zu Z-Audio Animatec AG. Euronics sowie Audio Vision Trends oder Elconex waren diesmal nicht dabei. Das Wetter spielte nicht ganz so mit und war stürmisch. Dieser Umstand begünstigte den Besuchaufmarsch sicher. Insgesamt interessierten sich so an den drei Tagen gegen 2500 Besucher für die neuesten UE-Produkte. Für den Organisationsverantwortlichen Tony Marty ist die Messe in allen Aspekten sehr positiv verlaufen.

Seite 12

ERLEICHTERUNG Nach der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas kommen die Neuheiten im Frühling nach Europa und sind erstmals in der Schweiz in Zürich zu sehen. Aus diesem Grunde ist es für einen Fachhändler durchaus sinnvoll, sich hier einen Überblick zu verschaffen. CE-Messen-Geschäftsführer Daniel Meili zeigte sich denn auch erleichert: „Mit grosser Spannung erwarteten wir die Rückmeldungen der Verschiebung der Messe vom Herbst in den Frühling. Wir sind sehr erleichtert und froh, dass wir uns im Vorgehen bestätigt sehen und sowohl Besucher wie auch Aussteller diese Veränderungen begrüssen. Wir waren uns bewusst, dass wir in diesem Übergangsjahr mit etwas weniger Aussteller rechnen mussten, da die lediglich sechs Monate zwischen den beiden Ausstellungen für etliche zu kurz waren.“

Home #04 electronics Inside 2015


[ CE EXPO ] Branche

Das Panasonic-Management-Team mit (v. l.) Martin Schöb, Guido Hof­ stetter, Urs Fischer, Bruno Wüst zeigte die Neuheiten an der CE Expo.

Fachhändler konnten Produkte genauer prüfen und sich auch jederzeit angeregt austauschen.

DIE HIGHLIGHTS

ZUFRIEDENE GESICHTER

Wer dieses Jahr die Expo Consumer Electronics in Zürich nicht besuchen konnte, verpasste etwas. Die Aussteller traten voller Zuversicht auf und zeigten ihre Neuheiten. Die Mitarbeiter hatten alle Hände voll zu tun, die Stände waren gut besucht und die Stimmung aufgeräumt. So auch bei Revox, wo David Brouwer und seine Crew ein grosses Interesse seitens der Fachhändler feststellen konnten, die sich für die Joys-Produkte und voxnet-Anwendungen inte­ ressierten. Gleich vis-à-vis zeigte sich Rolf Schmid, Geschäftsführer von Wertgarantie Schweiz, mit dem Besucherinteresse an seinen Versicherungsschutz-Produkten äusserst zufrieden. Am Stand von Novis fanden Fach­ händler nicht nur die Grundig-Neuheiten, die schon an der Hausmesse vorgestellt wurden, sondern auch AV-Receiver, Vollverstärker, Netzwerk-CD-Player und Plattenspieler von Onkyo und Lautsprecher von Klipsch und Jamo oder Kopfhörer von Parrot. Steven Mettler, Grundig-Verantwortlicher bei Novis, stellte zudem fest, dass Fachhändler vor und nach der Messe bestellen und sich während der Ausstellung mehr informieren würden.

Auffällig schön war wiederum der Stand von Spectral. Dort präsentierte der Schweizer Spectral-Chef Francesco Casciato elegante TV-Sideboards und vielseitige Medienmöbel. Casciato zeigte sich mit dem Messeverlauf zufrieden. Auch für Marc Staubli von Sennheiser Schweiz war es wichtig, dass man sich hier in Zürich den Fachhändlern präsentierte. Roland Silvestri von Rotronic-Secomp kam das Wetter entgegen, denn da dieses nicht allzu gut war, war das Besucheraufkommen automatisch grösser. Hama und Swissintrading traten dieses Jahr an einem Gemeinschaftsstand auf, was sich in einer sehr guten Plazie­rung äusserte. Swissintrading zeigte die neusten Must-haves aus den Themenwelten „Creative in Home-Working“, „Vital and Healthy“, „Trendy Gadgets“, „Kitchen Trends“, „Home Security“ und „Home Living“. Ausserdem waren Live-Demonstrationen rund um den 3D-Druck sowie NutriBullets und ein TV-Lift zu sehen.

GFK-MESSE-CAFE Das Messe-Café, das für das eine oder andere Gespräch prädestiniert war, wurde dieses Jahr vom Marktforscher GfK geführt, da Euronics in Zürich an der CE Expo nicht teilnehmen konnte, weil sie ihre Frühlingsmesse kurze Zeit später in Frauenfeld durchführt. Auch am Panasonic-Stand war der Elan zu spüren, mit dem Panasonic Schweiz (seit drei Jahren unter diesem Namen) die Neuheiten vertreibt. Man zeigte die Neuheiten, die bereits an der eigenen Convention in Frankfurt zu sehen waren. Vor allem stiess die Wiedereinführung von Technics auf grosses Interesse; die Produkte sind zurzeit bei zwanzig Schweizer Händlern erhältlich. Home #04 electronics Inside 2015

VERNETZTE WELTEN Am Stand von Electronic Partner (EP) Schweiz war ein grosser Musterladen zu sehen, der die vernetzten Welten zeigte. So meinte Patrick Egli, Geschäftsführer von Electronic Partner Schweiz, dass er die Vernetzung so erlebbar machen und EP mit diesem Showroom moderne, aber trotzdem günstige Ladenlösungen aufzeigen will. Auch sonst konnte Egli auf gute Rückmeldungen verweisen. Die Reaktionen an der Messe waren durchwegs positiv, auch was den Musterladen oder den Terminwechsel zwischen Montreux und Zürich betraf. Auch Samsung und LG setzen neben einem kurvenreichen TV-Vergnügen auf Vernetzung. LG macht sich die Vorteile des geschwungenen Bildschirms auch bei den Smartphones zunutze. LG wie auch Samsung setzen zudem auf Geräte im Weisse-Waren-Bereich und priesen ihre diesbezüglichen Produkte an. �|

Seite 13


ZUR PERSON Hanspeter Schärli (Mitte) mit den Lehrlingen Philippe Stadelmann (links) und Nicolas Frosio. Schärli ist Inhaber und Geschäftsführer von EURONICS Schärli Multimedia GmbH in Hochdorf.

VERÄNDERUNG OHNE ENDE // Lara Surber

Fernseher und Radios begeisterten Hanspeter Schärli schon immer. 2004 übernahm er das Geschäft in Hochdorf, in dem er Jahre zuvor die Lehre zum Audio-Video-Elek­ troniker absolviert hatte. Mit der EURONICS Schärli Multimedia GmbH will Hans­ peter Schärli den Kunden zeigen, dass sich die Investition in Qualitätsprodukte lohnt.

F

ür Hanspeter Schärli war früh klar, was er später werden wollte. „Fernseher und Radios haben mich schon immer fasziniert“, erklärt er. Als Kind schraubte Schärli in der eigens eingerichteten Werkstatt Lautsprecher zusammen. Später absolvierte der heute 53-Jährige bei Radio Freund in Hochdorf die Lehre als Radio/TV-Elektroniker und weiter die Ausbildung zum eidg. dipl. R/TV-Elektroniker. Nach dem Abschluss arbeitete er in Luzern und Zug. Der Branche blieb der Hochdorfer immer treu, die Faszination für die Unterhaltungselektronik ist geblieben, auch wenn sich die Branche schnell verändert. „Man muss immer am Ball bleiben, offen sein und Interesse an den Tag legen. Den Kopf in den Sand stecken, das geht heute nicht mehr“, meint Schärli. 2004 verkaufte der Inhaber von Radio Freund sein Geschäft. Schärli übernahm den Laden mit Werkstatt und eröffnete unter Schärli Multimedia GmbH an seinem beruflichen und geografischen Ursprung das neue Geschäft.

AUSRICHTUNG Schärli Multimedia verkauft Fernseher von Metz, Loewe, Panasonic und LG, Hifi-Produkte von NAD, Revox, Sonos, Block und

Seite 14

Cambridge Audio und Lautsprecher von Rowen, Canton, Totem Acoustic und T+A. „Es sind aber immer mehr die Dienstleistungen, die finanziell zum Tragen kommen“, sagt Schärli. Beispielsweise bei Vernetzungen, bei denen die Firma mit Elektrikern zusammenarbeitet. Daneben digitalisiert das Team um Schärli alte Video- und Kassettenaufnahmen. Schärli Multimedia ist ausserdem Quickline-Servicepartner. Ein Highlight im Laden ist der Kinoraum mit Popcornmaschine, RTI-Steuerung und original Kinosesseln. „Wir wollen den Kunden in unserem Verkaufsraum konkrete Ideen geben, wie sie unsere Produkte bei sich zu Hause einrichten können“, erklärt Schärli.

TEAM Unterstützt wird Hanspeter Schärli von vier Multimediaelek­ tronikern – zwei davon in Ausbildung. Ein weiterer Lehrling wird Detailhandelsfachmann. Schärlis Frau Sabrina kümmert sich um die Büroangelegenheiten. Im Sommer kommt ein Multimediaelektronik-Lehrling hinzu. „In diesem Beruf muss man viel wissen, wofür vergleichsweise wenig gezahlt wird“, meint Schärli. „Das hält viele potenzielle Lehrlinge ab. Und viele ver-

Home #04 electronics Inside 2015


[ HÄNDLERPORTRAIT ] Branche

Auf 180 Quadratmetern Ladenfläche verkaufen Hanspeter Schärli und sein Team Fernseher, Hifi-Geräte und Lautsprecher. Werkstatt und Büro belegen weitere 120 Quadratmeter.

Reine Produktwände wechseln sich bei Schärli Multimedia mit Wohnzimmerszenarien ab. Schärli will den Kunden konkret zeigen, wie die Produkte bei ihnen zu Hause installiert werden könnten.

lieren wir später an die Industrie, weil dort besser bezahlt wird.“ Multimedialektroniker seien beliebt – wegen ihres grossen Grundwissens und ihrer Erfahrung im Umgang mit Kunden.

hat sich Hanspeter Schärli vor allem zwecks Werbemassnahmen entschlossen. Aber auch sonst profitiere er von EURONICS: „Gewisse Produkte bekommt man nur von Anfang an, wenn man in einem grösseren Verbund dabei ist.“ Als Beispiel nennt er den OLED TV von LG.

QUALITÄT Schärli Multimedia hat auch jüngere Kunden – das Schwergewicht liege aber auf Personen über dreissig. „Man hat halt andere Ansprüche, wenn man älter wird“, erklärt Schärli. Dem Bedürfnis nach Qualität seiner Kunden gerecht zu werden, ist ihm wichtig. Gerade in einer Zeit, wo Quantität oft vor Qualität komme. Doch die Investition in hochwertige Produkte lohnt sich – das will Schärli seinen Kunden zeigen. „Die Branche verändert sich zwar schnell, aber die Kunden mögen Beständigkeit.“ Deshalb arbeitet Schärli nur mit Marken, die einen Support zur Verfügung stellen. Damit ein Gerät auch mal repariert statt nur noch entsorgt werden kann.

EINKAUFSORGANISATION Schärli Multimedia ist seit Jahren Teil von EURONICS und Gruppenleiter von EURONICS Zentralschweiz. Zum Anschluss

ZUKUNFT „Was heute ist, existiert vielleicht in einem Jahr nicht mehr“, meint Hanspeter Schärli zu seinen Zukunftsplänen. „Auf jeden Fall wollen wir auch künftig den Kunden zur Seite stehen.“ Ob im selben Rahmen wie heute, wisse er noch nicht. Ein Ende für den Beruf des Multimediaelektronikers sieht Schärli aber nicht kommen. „Techniker wird es immer brauchen.“ Gerade dank der zunehmenden Vernetzung erwartet er grosse Chancen für Multimediaelektroniker. „Wenn alle Geräte vernetzt werden, brauchen die Nutzer einen Ansprechpartner, eine Schnittstelle für alle Apparate. Dann sind wir wie der Hausarzt, der gegebenenfalls an den Spezialisten weiterleitet.“ Eins stehe jedenfalls fest: Der Beruf des Multimediaelektronikers werde auch in Zukunft immer anspruchsvoller. �|

Anzeige

Erstklassige Leinwände, für perfekte Projektionen!

Home #04 electronics Inside 2015

15 info@stilus.ch,Seite www.stilus.ch


Branche [ GFK-MARKTBERICHT ]

ZEIF FÜR DIE DIGITALISIERUNG // Marco Plüss

Die Radiobranche nimmt mit einer Vereinbarung über den Wechsel von der analogen UKW- zur digitalen DAB+-Verbreitung weiter Fahrt auf. Wie aber steht es um die Nachfrage nach DAB+-Radios? Da lohnt sich ein Blick auf die GfK-Zahlen.

F

Quelle: GfK Switzerland

ür die Radiohörenden hat die Umstellung ins digitale Zeitalter einschneidende Konsequenzen: Sie müssen ihre alten Radios entsorgen und ein neues, DAB+-fähiges Radio erwerben oder Radio übers Internet hören. „Die Leute haben eine ganz andere Beziehung zum Fernsehen und zum Radio. Sie wechseln den Fernseher so oft wie das Handy, aber ihr Radiogerät können sie während Jahrzehnten behalten“, sagte SRG-Direktor Roger de Weck an einer Medienkonfe-

renz in Bern. In einem verabschiedeten Strategiepapier werden die Modalitäten in Sachen Finanzen, Organisation, Verantwortlichkeiten und Marketing geregelt. Damit der Vertrag in Kraft tritt, müssen ihm mindestens 80 Prozent der Privatradiostationen zustimmen.

Volk Nein sagt, scheitert das Vorhaben und es entsteht ein Verlust von vier Millionen Franken, wie Philippe Zahno von der Union Radios Régionales Romandes sagte. Einen Plan B gebe es nicht. Das Ziel ist, in der Schweiz ab dem Jahr 2020 Radioprogramme nur noch digital und hauptsächlich über DAB+ zu verbreiten. Rund 70 Programme aller Sprachregionen würden über DAB+-Plattformen verbreitet, dabei soll spätestens 2024 der letzte UKW-Sender vom Netz genommen

ABSTIMMUNG ENTSCHEIDEND Zudem muss das Volk am 14. Juni Ja sagen zur Revision des Bundesgesetzes über Radio und Fernsehen (RTVG). Falls das

AUDIO HOME SYSTEMS Jan 13 – Dec 13 – Dec 14 Sales Ths. Units, Share Jan 12 – Jan 13 – Jan 14– Dec 12 Dec 13 Dec 14 Dec 13

Jan 14

Feb 14

Mar 14

Apr 14

May 14 Jun 14

40

41

41

39

38

35

34

36

Jul 14

Aug 14

Sep 14

Oct 14

40

39

37

38

38

38

41

42

Nov 14 Dec 14

No DAB/ Internet Radio No DAB+/ Internet Radio DAB/Internet Radio DAB+/Internet Radio

40 63

54

37 23

47

29

51

26

42

38

36

36

42 40

15

19

19

20

21

20

18

20

21

21

3

4

3

3

3

4

3

3

3

18 2

19

20

18

17

19

21

3

3

3

4

4

4

Der Absatz von DAB-Geräten war im Dezember 2014 um über 13 Prozent höher als im Vorjahresmonat.

Seite 16

Home #04 electronics Inside 2015


[ GFK-MARKTBERICHT ] Branche

werden. Im vergangenen Jahr wurden derweil in der Schweiz nahezu zwei Millionen DAB+-Radios verkauft und so verfügen 15 bis 20 Prozent der Hörer bereits über ein Digitalradio, in vier Jahren sollen es über 50 Prozent sein.

SRG ÜBERNIMMT KOSTEN

Quelle: GfK Switzerland

In der Vereinbarung wird festgelegt, mit welchen Massnahmen die Bekanntheit und die Nutzung von digitalen Radioprogrammen in der Schweiz weiter gesteigert werden können. Der Erfolg der digitalen Mi­gration hänge von einem raschen, engagierten und massiven Einsatz an Marketing- und Kommunikationsmassnahmen aller Beteiligten ab, heisst es in der Präambel der Vereinbarung. Bis zum Inkrafttreten des RTVG übernimmt die SRG die Verantwortung für die Marketingaktivitäten und im Sinne einer Anschubfinanzierung sämtliche Kosten. Tritt das neue Gesetz in Kraft, finanziert die SRG zwei Drittel der Marketingoffensive,

die übrigen Akteure ein Drittel. Die Vertragsparteien bemühen sich gemäss der Vereinbarung, die Nutzung des digitalen Radios bis 2019 auf 68 Prozent oder mehr zu steigern. Dabei gelte es, eine gemeinsame Kommunikationsstrategie zu vereinbaren und umzusetzen. Bereits im Dezember hatte die Radiobranche Bundesrätin Doris Leuthard einen entsprechenden Fahrplan mit Massnahmen überreicht. Der Bericht war von der Arbeitsgruppe Digitale Migration erarbeitet worden und basiert auf der 2006 vom Bundesrat formulierten Strategie für die zukünftige Radioverbreitung in der Schweiz. Die Arbeitsgruppe formierte sich 2013 mit dem Ziel, für die Radiobranche eine gemeinsame Strategie für den koordinierten Umstieg der Radioprogramme von UKW auf DAB+ zu entwickeln, wie HE Inside in der letzten Ausgabe berichtete. Die Branche ist überzeugt, dass die Schweiz reif ist für eine digitale Migration. �|

NACHFRAGE Die Nachfrage ist mit über 40 000 verkauften DAB-Geräten allein im Dezember 2014 mit einem Plus von 13,4 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat merklich, und zukünftig werden die Verkäufe wohl noch weiter ansteigen, da der Konsument an DAB+ nicht mehr vorbeikommen wird. Bei der Frage nach den wichtigsten Kriterien einer HifiAnlage nannten die Interviewten in einer GfK-Befragung an zweiter Stelle das Inter­ netradio (2% wichtigste, 13% zweitwichtigste und 19,6% drittwichtigste Eigenschaft) und an sechster Stelle DAB+ (7,8% wichtigste, 5,9% zweitwichtigste und 7,8% drittwichtigste Eigenschaft). Im Vergleich mit anderen Ländern steht die Schweiz übrigens auch gut da. Nur in Norwegen ist der Absatz von DABGeräten noch grösser. Der Fachhändler, der also DAB-Radios anbietet, kann hier sicher am Geschäft teilhaben.

RADIO TOTAL Sales Units % Germany

Great Britain

Switzerland

Norway

Denmark

Australia

Netherlands

Poland

Jan 12 – Jan 13 – Jan 14 – Jan 12 – Jan 13 – Jan 14 – Jan 12 – Jan 13 – Jan 14 – Jan 12 – Jan 13 – Jan 14 – Jan 12 – Jan 13 – Jan 14 – Jan 12 – Jan 13 – Jan 14 – Jan 12 – Jan 13 – Jan 14 – Jan 12 – Jan 13 – Jan 14 – Dec 12 Dec 13 Dec 14 Dec 12 Dec 13 Dec 14 Dec 12 Dec 13 Dec 14 Dec 12 Dec 13 Dec 14 Dec 12 Dec 13 Dec 14 Dec 12 Dec 13 Dec 14 Dec 12 Dec 13 Dec 14 Dec 12 Dec 13 Dec 14

No Digital Radio 34

Digital Radio

50 66 67 67

70

68

65 65

70 66 84 82 84

91

91 96 94

95 100 99

99 100 99

66 50 34 33

4

6

9

33

30

35

35

32 9

30 34 16

18

16 5

Nur in Norwegen ist die Verbreitung von Digitalradios noch grösser.

Home #04 electronics Inside 2015

Seite 17


Branche [ PHILIPS MODELLANKÜNDIGUNGEN 2015 ]

TP VISION BEKENNT SICH ZU TRIPLE-A // Kurt Haupt

TP Vision setzt bei den Fernsehgeräten dieses Jahr auf Triple-A: Android, Ambilight und Audio. In Barcelona zeigte TP Vision/Philips die Modellpalette für das erste Halbjahr. Offene Worte kamen dabei vom neuen DACH-Chef Henrik Köhler: „Philips-Fernseher werden den Ruf als qualitativ hochstehende, innovative und zuverlässige Fernseher zurückgewinnen.“

L

etztes Jahr fällte Philips die Entscheidung, bei seinen Fernsehgeräten An­droid als Betriebssystem einzusetzen. Dadurch lassen sich die von Handy und Tablet gewohnten Apps auch auf dem grossen Bildschirm nutzen, und Mobilgeräte und TV verschmelzen dank Techniken wie Miracast und Chromecast nahtlos.

AUS FEHLERN GELERNT Die Umstellung auf Android war für Philips allerdings holprig. Die erste Geräte­ generation nervte Kunden mit SoftwareProblemen, welche schlimmstenfalls den täglichen TV-Genuss vermiesten. „Rückblickend müssen wir feststellen, dass wir die ersten Android-Fernseher zu früh auf den Markt gebracht haben. Inzwischen sind aber alle Software-Pro­bleme gelöst,

Seite 18

wer sein Gerät mit dem Internet verbunden hat, erhält automatisch die neuste Version aufgespielt“, erklärte Henrik Köhler an einem Presse-Roundtable in Barcelona, wo Philips seine Modelle für das erste Halbjahr 2015 vorstellte. Bei den neuen Geräten bleibt Philips Android treu, wechselt aber zu einer neuen Version. Mit Android 5.1, das auch schlicht als Android L bezeichnet wird, erhalten die Fernseher ein Betriebssystem, dass von Google explizit auch für TV-Geräte entwickelt wurde. Die Oberfläche glänzt dann auch mit grossen Kacheln, kontextabhängigen Hintergrundbildern und einfacher Bedienung. Grundsätzlich genügen vier Richtungstasten für die Steuerung. Auf der neuen Fernbedienung von Philips darf man aber zusätzlich auch wischen („swipe“).

Streicht man mit dem Daumen nach rechts, sieht man das nächste Symbol, hält man den Daumen länger drauf, scrollen die Inhalte automatisch über den Bildschirm. Eine weitere Taste aktiviert die Sprachsteuerung über ein in die Fernbedienung integriertes Mikrofon. Bei der Demo machten die neuen Philips-Modelle mit Android 5.1 einen sehr guten Eindruck. Allerdings liessen sich dabei noch keine Aussagen zu Einzelheiten wie Umschaltzeiten zwischen Kanälen, Mischen von Live-TV und AppInhalten auf dem Bildschirm sowie Unterstützung von 4K-Angeboten aus Internet und Heimnetz machen. So ist beispielsweise die 4K-App von Netflix noch in Arbeit, auf der Fernbedienung gibt es aber schon mal die entsprechende Sondertaste.

Home #04 electronics Inside 2015


Fest steht aber, dass trotz Zugang zum Google-Store nicht alle Android-Apps auf dem Fernseher funktionieren werden. Nur für TV freigegebene Apps, zurzeit wenige tausend, lassen sich auf dem TVGerät installieren. Killer-Apps wie Zattoo gehören noch nicht dazu, es wird aber gemunkelt, dass die Schweizer bereits fleissig an einer neuen App basteln.

SPIELE UND CHROMECAST Dank Android werden die Philips-Fernseher auch zur perfekten Spieleplattform. Einige kostenlose Games werden dank einer Kooperation mit EA und Gameloft sogar vorinstalliert sein. Grafisch anspruchsvolle Games, die man bisher nur auf Konsolen wie Xbox oder Playstation gesehen hat, lassen sich ebenfalls direkt am TV zocken. Dafür sorgt die Kooperation mit Onlive, die über 200 Games wie Grid oder Bioshock bietet. Die Grafik wird dabei auf einem Server im Internet gerendert und als Datenstrom an den TV geschickt. Das klappt in hoher Qualität und ohne Verzögerungen. Onlive soll in der DACH-Region zur IFA 2015 verfügbar sein. Begeistert hat bei einer Demo die Chromecast-Funktion auf den neuen Philips-Fernseher. Filme, Musik und Fotos die auf Handy und Tablet abgespielt werden, lassen sich mit einem Tastendruck auf das TV-Gerät umleiten. Der Fernseher holt sich dann die Daten selbstständig, man darf das Mobilgerät also sogar akkuschonend ausschalten. Von Spotify über Youtube bis Plex unterstützen

bereits Hunderte Apps unter Android und iOS die Chromecast-Technik. Mit einem kleinen Stick am HDMI-Anschluss lassen sich auch bestehende TV-Geräte auf Chromecast aufrüsten. Weiterhin wird die Philips Fernseher aber auch das Broadcasting in der Gegenrichtung unterstützt, mit dem Live-TV oder Aufnahmen des TV auf Mobilgeräte gestreamt werden.

AMBILIGHT FÜR MUSIK Ein Alleinstellungsmerkmal der PhilipsFernseher ist Ambilight. Farbige LED auf der TV-Rückseite projizieren eine zum Bild passende Farbatmosphäre an die Stubenwand. „Wer Ambilight je erlebt hat, will es nicht mehr missen“, erklärt Thomas Ernst, der Schweizer Marketingchef von TP Vision. In der neuen Modellreihe lässt sich Ambilight nun auch, wie eine Lichtorgel aus den 70er-Jahren, für beliebige Musik nutzen. Dass funktioniert sowohl mit der Spotify-App auf dem TV als auch beim Zuspielen einer externen Audio-Quelle. Besonders eindrücklich ist, wenn man Ambilight Audio mit den LED-Leuchten von Hue kombiniert. Die Stubenlampe leuchtet dann ebenfalls synchron zum Lichtspektakel des Fernsehers. Wie Ambilight die Musik in Farben verwandelt, lässt sich mit verschiedenen Profilen auswählen. Das Sortiment, das TP Vision in Barcelona zeigte, ist riesig. Es startet mit kleinen Full-HD-Fernsehern (4000er-Serie) schon ab 22-Zoll-Diagonale. Die 5000erSerie wird bereits ab 32 Zoll zu haben

sein. Wer für seine TV-Box von Swisscom oder UPC gar keinen Smart TV will, kann auch zur 6300er-Reihe greifen, die Ambilight, Full-HD und Bildverbesserung bis 55 Zoll bietet, aber keine SmartTV-Funktionalität enthält. UHD-Auflösung gibt es bei den Modellreihen 6400, 7100 und 7600, die in der zweiten Jahreshälfte erhältlich sein werden. Aussergewöhnlich ist das Modell 7150, dass eine kleine Soundbar ins Gehäuse integriert hat und damit für verständlichere Dialoge sorgt. Preise und konkrete Liefertermine für die neuen Modellreihen sind noch nicht bekannt. Offen ist auch, welche Modelle letztlich in der Schweiz erhältlich sein werden. Wohin die Technik geht, zeigte TP Vision in Barcelona mit einem DemoGerät, dass dank neuer Technologie deutlich mehr Helligkeit bei perfekten Schwarzwerten (HDR) zeigte. Da TP Vision dieses Jahr eine eigene DisplayFabrik in Betrieb nehmen wird, kann man nun auch in der Basistechnologie Alleinstellungsmerkmale gegenüber den Konkurrenten entwickeln. Eines machte der Anlass in Barcelona klar: TP Vision ist entschlossen, das Image der Fernsehmarke Philips als technisch führend, qualitativ hochstehend, hochwertig und designbewusst wieder im Markt zu verankern. Zusätzliche Infos zu den neuen Modellreihen: http://www.tpvision.com/blog und unter der inoffiziellen Quelle http://toengel.net/philipsblog im Web. �|

In der neuen Philips-Modellreihe lässt sich Ambilight nun auch für beliebige Musik nutzen.

Home #04 electronics Inside 2015

Seite 19


Wirtschaft [ SWICO ]

CONSUMER-ELECTRONICSMARKT 2014 MIT LEICHTEM PLUS Die Heimelektronik-Branche hat im vergangenen Jahr den Umsatz um 4,4% auf 1,438 Mrd. Fr. gesteigert. Wie üblich entfällt mit 870 000 verkauften Einheiten und 811 Mio. Fr. ­Umsatz der Löwenanteil auf Fernsehgeräte. Unverändert heftig ist in der Branche der Preiskampf, der von Übernahmen und Geschäftsaufgaben geprägt ist und dem auch bekannte Markennamen zum Opfer fallen. Völlig offen sind hingegen die Folgen der Aufhebung des Euro-Mindestkurses.

Mehr, grösser, höher, vernetzter und individueller: Das ist weiterhin der Trend einer Branche mit immer kürzeren Innovationszyklen, neuen Funktionen und Technologien. Ausserdem bringt die gesellschaftliche Entwicklung mit ihrem Fokus auf Individualisierung stetige Veränderungen im Nutzungsverhalten mit sich, denen die Hersteller mit angepassten Produkteangeboten begegnen.

TV: FLACH ODER KURVIG, ABER IN JEDEM FALL GRÖSSER Im Fernsehbereich konnten wegen der Fussball-WM vor allem im ersten Halbjahr viele Geräte abgesetzt werden. Verkaufsfördernd waren aber auch die Analog-Abschaltungen in verschiedenen Kabelnet­zen in der Schweiz. Dank Technologiefortschritten und Preisanpassungen konnten vermehrt Geräte mit grösseren Bildschirmen verkauft werden. Der TV-Markt trägt rund 57 Prozent zum Gesamtmarktvolumen

COLOR TV VIDEO AUDIO HIFI ZUBEHÖR CAR ELECTRONIC SATELLITENRECEIVER SET-TOP-BOXEN OHNE SAT TOTAL

Seite 20

bei. Im vergangenen Jahr wurden in der Schweiz rund 870 000 Einheiten verkauft, wobei Geräte mit einer Bildschirmdiagonalen von 50 Zoll und mehr inkl. einer vierfachen HD-Auflösung längst nicht mehr zu den Exoten gehörten. Die wichtigsten Innovationstreiber im Jahr 2015 sind Ultra-HD- bzw. 4K-Fernseher (vierfache Auflösung) und Smart TV (Internetanbindung). Geboten werden aber auch Soundoptimierungen mit entsprechenden Soundbars, TV-Geräte mit eingebauten Betriebssystemen und eigenem Content und noch einfachere Vernetzung innerhalb der Haushalte: Die Konvergenz von Services wie Internet, Video, TV und Hifi sowie die Entwicklung zur Steuerung der Medieninhalte auf einem einzigen Gerät geht weiter: Die Individualisierung der Nutzungsgewohnheiten wird auch durch Replay-TV, Internet-Mediatheken und den Ausbau des Angebotes an Streaming-Diensten im Audio- und Videobereich gefördert.

UMSATZ 2013

UMSATZ 2014

ABWEICHUNG

792 760 000

811 875 000

+2,4%

98 285 000

114 245 000

+16,2%

199 225 000

270 300 000

+35,7%

204 000 000

165 000 000

–19,1%

62 000 000

57 700 000

–6,9%

17 350 000

15 515 000

–10,6%

3 510 000

3 560 000

+1,4%

1 377 130 000

1 438 195 000

+4,4%

VIDEO UND AUDIO: FLEXIBEL UND VERNETZT Bei den Videokameras setzt sich der Trend zu den Action-Cams fort: Diese können leicht und flexibel überall befestigt werden und übermitteln Bilder in hoher Auflösung. Hoch im Kurs steht „Connected Audio“, die Vernetzung der Hifi-Anlage mit dem heimischen Netzwerk oder einzelner Lautsprecher zu einem Multiroom-System. Diese Vernetzung ermöglicht den direkten Zugriff in die Cloud, auf den eigenen Netzwerkserver oder die Musik ab Smartphone oder Tablet. Gesteuert wird das Ganze über eine App auf dem Smartphone oder Tablet. Ebenfalls sehr erfolgreich sind portable Lautsprecher, auf die Musik oder andere Audio-Inhalte kabellos (z. B. via Bluetooth) übertragen werden können. Ein Umsatzwachstum verbuchen auch Kopfhörer, Wachstumstreiber sind dort die Form­ faktoren „Kopfbügel“ sowie die Signalübertragung via Bluetooth.

ÜBER SWICO Als Verband der Anbieter von Informations-, Kommunikations- und Organisa­ tionstechnik bündelt der Swico die Interessen der CE- und ICT-Branche und vertritt diese gegenüber Öffentlichkeit, Politik und Verwaltung. Seinen über 400 Mitgliedern bietet der Swico zudem eine breite Palette von Dienstleistungen, Informationen und Vernetzungsmöglichkeiten. www.swico.ch

Home #04 electronics Inside 2015


[ NACHRICHTEN ] Wirtschaft KPMG Forensic Fraud Barometer

Konjunkturumfragen KOF Februar

CYBERKRIMINALITÄT NIMMT ZU

GESCHÄFTSLAGE KÜHLT SICH AB

Die Wirtschaftskriminalität hat in der Schweiz im Jahr 2014 zugenommen.

Die Wirtschaftskriminalität hat in der Schweiz 2014 gemessen an der Anzahl Fälle im Vergleich zum Vorjahr zugenommen. Das Wirtschaftsprüfungsunternehmen KPMG erfasste 77 Fälle, was einem Anstieg um 32,7 Prozent entspricht. Wie schon 2013 sind Veruntreuungen mit 20 Fällen das häufigste Vergehen. Am stärksten betroffen war der Raum Zürich, am häufigsten wurden Finanzinstitute und Investoren geschädigt. Das Schadensvolumen fiel 2014 um 35,3 Prozent geringer aus als 2013 und betrug noch 537,2 Millionen Franken. Zurückzuführen ist der Rückgang auf vier besonders hohe Schadensbeträge von über 125 Millionen Franken im Vorjahr. Deutlich zugenommen hat die Cyberkriminalität: KPMG verzeichnet sieben Fälle, die sich auf einen Gesamtschaden von 200,5 Millionen Franken belaufen. Vier Fälle betreffen Online-Betrug: Hochwertige und schnell verkäufliche Ware wurde auf einer elektronischen Plattform verkauft, ohne dann je den Besitzer zu wechseln. In einem Fall schädigte ein ehemaliger IT-Mitarbeiter einer Elektro­ in­stallationsfirma seinen früheren Arbeitgeber über seinen Zugriff auf den Firmenserver. In einem weiteren Fall gelangten Betrüger über Internetportale an Kreditkartendaten. �| bgu

Firmen schätzten im Februar ihre Geschäfts­ lage ungünstiger ein als im Vormonat.

Die Geschäfte der Schweizer Unternehmen haben sich verschlechtert. Die Erhebungen der Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich (KOF) zeigen, dass im Februar Firmen aller Wirtschaftsbereiche ihre Geschäftslage als ungünstiger einschätzen als im Vormonat. Die Ergebnisse spiegeln erstmals die neue Währungssituation nach Aufhebung der Frankenuntergrenze Mitte Januar wider. Besonders deutlich hat sich die Lage im verarbeitenden Gewerbe verschlechtert: Der Geschäftslagenindikator sank von Januar auf Februar um 15 Punkte auf –15,3 Punkte – nie zuvor hat die Konjunkturforschungsstelle von einem Monat auf den nächsten einen so massiven Rückgang erhoben. Dennoch liegt der Indikator weit über den –35 Punkten, die er im Frühling und Sommer 2009 erreichte. Der Einbruch des Geschäftslagenindikators war im Elektrobereich, im Maschinen- und Fahrzeugbau und im Metallbereich besonders deutlich. Im Detailhandel ist der Geschäftslagenindikator auf den Stand von Dezember 2014 gesunken und liegt damit noch deutlich über dem Wert vom Herbst 2011, nach der Frankenaufwertung des ersten Halbjahres 2011. Detailhändler vermuten mit Blick auf die nächsten drei Monate allerdings vermehrt sinkende Umsätze. �| bgu

NEUE ONLINE-DIENSTE AUF DEM KMU-PORTAL

SINKENDE PRODUKTION IM SCHWEIZER BAUGEWERBE

SCHWIERIGER AUFTAKT FÜR DEN AUSSENHANDEL

Das KMU-Portal des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco) bot bisher Zugriff auf die Online-Dienstleistungen der Bundesverwaltung. Neu stehen auch die elektronischen Dienstleistungen aller Kantone zur Verfügung – ob es sich um Abfallentsorgung, Steuererklärung oder eine Bewilligung im Strassenverkehr handelt. Der Nutzer findet Formulare oder Informationen einfach und schnell, ein Mausklick bringt ihn direkt zur entsprechenden Seite des Kantons. Mit dem vereinfachten elektronische Bewilligungs-, Antrags- und Meldeverfahren will das Seco Unternehmer administrativ entlasten. 2014 besuchten über 1,4 Millionen Nutzer die Website.

Die Produktion im Baugewerbe sank im 4. Quartal 2014 gegenüber dem Vorjahresquartal um 4,3 Prozent, der Umsatz schrumpfte um 4,6 Prozent. Das zeigen die provisorischen Ergebnisse des Bundesamtes für Statistik. Im Hochbau verzeichnete die Produktion im Vergleich zum Vorjahresquartal eine Zunahme von 1,9 Prozent, der Umsatz stieg um 0,7 Prozent. Im Tiefbau hingegen sank die Produktion um 10,9 Prozent, der Umsatz um 11,1 Prozent. Auch im sonstigen Baugewerbe registrierten Produktion und Umsatz einen veritablen Rückgang: um 4,7 beziehungsweise 4,5 Prozent..

Der Schweizer Aussenhandel ist nicht gut ins neue Jahr gestartet: Sowohl die Aus- als auch die Einfuhren sanken im Januar. Die Exporte gingen um 4,4 Prozent auf 16,4 Mrd. Franken zurück, die Importe sanken um 11,4 Prozent auf 13 Mrd. Franken. Erschwert wurde der Jahresauftakt durch die Aufhebung des Euro-Mindestkurses, zudem zählte der Januar 2015 einen Arbeitstag weniger als der Vorjahresmonat. Nur zwei Exportbranchen verzeichneten wachsende Absätze: Bijouterie und Juwelierwaren sowie die Uhrenindustrie. Asien bildete als Exportdestination mit einer Zunahme von 10,5 Prozent im Januar die Ausnahme.

�| http://online-services.admin.ch

�| www.statistik.admin.ch

�| www.s-ge.com/schweiz/export/de/

Home #04 electronics Inside 2015

Seite 21


Wirtschaft [ GASTEINERS KNOW-HOW ]

KAUDERWELSCH // Albrecht Gasteiner

Technische Fachausdrücke haben ihre Tücken. Und Klänge zu beschreiben, ist seit je eine heikle Angelegenheit.

S

o ändern sich die Zeiten: Wer heute die Aufforderung liest „Legen Sie den Hörer auf die Gabel“, der denkt wohl spontan, dabei handle es sich um eine Anleitung, die extraterrestrischen Riesen erklären soll, wie irdische Musikfreunde stilvoll zu verspeisen seien. Und auf der „Wählscheibe“ soll der Riese wohl eine schmackhafte Auswahl an gegrillten Erdlingen vorfinden. Dabei ist es doch noch gar nicht so lange her, dass jedem sofort klar war: Hier geht es ums Telefon. So bringt jede Technik ihre eigenen Fachausdrücke hervor – und sie schafft eben auch ihre eigenen Missverständnisse. Das ist auch heute so. Da erlebt so mancher Zeitgenosse eine herbe Enttäuschung, wenn er sich zum Geburtstag eine „Festplatte“ gewünscht, anstelle des erträumten üppigen Festmahls aber ein nüchternes Stück Computerzubehör bekommen hat. Doch bevor sich Missverständnisse entwickeln können, muss man zunächst einmal eine Vorstellung davon haben, was die verschiedenen Fachausdrücke überhaupt bedeuten könnten. Und da sieht man sich heute einem Tsunami kryptischer Formulierungen gegenüber, die auch erfahrenen Fachleuten meist hilfloses Schulterzucken entlocken. Ein paar Beispiele aus Prospekten für Fernseher gefällig? Da finden wir Dinge wie Peak-Illuminator-Technologie, Preci­

Albrecht Gasteiner ist Chef des firmen­ neutralen Informa­ tionsdienstes HDTVForum Schweiz.

Seite 22

sion Black Pro, Smart Hub, Quick Connect, Wide Colour Phosphor Panel, My Home Screen 2.0, Innovatives Z-Flex Surround, X-Reality Pro, CEVO Picture, MotionFlow XR, Adaptive Time Filtering, In-Plane-Switching und so weiter. Alles klar? Natürlich ist nichts klar – und da schlägt die grosse Stunde der professionellen Erklärer. Fachjournalisten werden nicht müde, mehr oder weniger kostbare Geräte in aller Ausführlichkeit zu testen, zu vergleichen und zu bewerten und schliesslich ihre Eindrücke der interessierten Leserschaft auf schriftlichem Wege zu vermitteln. Bei Stereoanlagen eine kaum zu lösende Aufgabe, immerhin scheitern schon seit Jahrhunderten selbst die grössten Poeten regelmässig am Versuch, so etwas Unfassbarem wie Musik in dürren Worten gerecht zu werden. Doch was ein selbstbewusster Fachjournalist ist, der lässt sich auch von der gesammelten Erfahrung von Jahrhunderten nicht beirren. Und so liest man nun mit Staunen in den einschlägigen Heften, wie die Klänge moderner Audioanlagen beschrieben werden. „Bläst den Raum nicht künstlich auf, zeichnet breit und tief, aber eher mit Blick auf präzise Konturen denn auf überschwängliche, opulente Darstellung, spielt zeitlich auf den Punkt.“ Nein, hier geht es nicht um Lautsprecher, es handelt sich um einen nüchternen D/A-Wandler. Einem Lautsprecher attestiert man hingegen, sein Klang sei „leicht warm, kraftvoll und cremig“, er sei „akustisch nahezu unsichtbar“. Hä? Nachgerade menschliche Züge werden einem Verstärker zugesprochen: „Das Ding musiziert schlicht und einfach wie die Hölle, schwungvoll, mit Herz und Seele, dabei geschmeidig und höchst musikalisch.“ Was man sich dabei unter einem „Mehr an Authentizität, gesteigerter Lässigkeit, grosszügigerer Bühnenab­ bildung, sehr guter Fokussierung, Dimensionierung und Staffelung“ vorzustellen hat, das bleibt der individuellen Fantasie überlassen. Zu ganz grosser Form laufen die Autoren auf, wenn es um Plattenspieler geht. Das sei doch ein recht simples Stück Feinmechanik, meint der Laie, doch im Testbericht liest er: „Aufgewecktes, quirliges Temperament ohne Zögerlichkeiten, kommt ruckzuck zur Sache, bietet bis in die tiefsten Lagen hinab ausgesprochen stabile, prima organisierte Klangbilder, deren Timing wie am Schnürchen läuft, aber frei von Nervositäten bleibt.“ Oder auch: „Üppige Fulminanz und highendige Abgeklärtheit, halbstarke Hibbeligkeit ist ihm fremd.“ Und: „Sorgt für die nötige Luft zwischen den Instrumenten, verspielt, tänzerisch, musikalisch, sortiert das Klangbild mit spitzen Fingern, nicht ganz so stoisch unbeteiligt, ein wenig mitswingend, hemdsärmelig, ausfinessiert.“ Nochmals, weil man es nicht glauben mag: Es geht hier tatsächlich um Plattenspieler. Poesie des 21. Jahrhunderts. Home #04 electronics Inside 2015


Wirtschaft [ MESSEVORSCHAU HIGH END 2015 ]

HIGH END //Marco Plüss

Hochkarätige Karossen und Geräte gibt es wieder an der High End in München zu bestaunen. Ein echter Augen- und Ohrenschmaus.

I

n München präsentiert sich wiederum die High End als „die Erlebnismesse für exzellente Unterhaltungselektronik“. Im Münchner Norden, auf dem Messegelände MOC, sind zahlreichen Neuigkeiten zu sehen. Die Besucher können vor allem das Segment „High End on Wheels“ bestaunen. Auch in diesem Jahr dürfen sich die Liebhaber der anspruchsvollen Unterhaltungselektronik auf den ebenso legendären wie unverwechselbaren Burmester-Wohlfühlklang in Fahrzeugen deutscher Premium-Hersteller freuen. In einem Mercedes-Maybach S-Klasse, einem Mercedes-AMG GT und Modellen der Sportwagen-Marke Porsche soll dem Besucher mit den Highend-SurroundSoundsystemen des weltbekannten Audio-Spezialisten Burmester auf der diesjährigen High End in München ein grosses Hörvergnügen mit überragender Klangqualität geboten werden. So werden klanglich exzellente Soundsysteme immer mehr zum kaufentscheidenden Kriterium bei der Wahl des Fahrzeuges. Denn der Innenraum eines Autos ist gerade in Bezug auf Klangqualität besonders geeignet für den Einbau hochwertiger Soundanlagen. So können die Klangspezialisten von Burmester die Highend-Komponenten der Surround-Soundsysteme jeweils optimal in Bezug auf die Sitzpositionen und alle relevanten akustischen Gegebenheiten der Innenräume entwickeln, konfigurieren und abstimmen. Aber auch Dynaudio-Soundsysteme gibt es an der High End zu bestaunen. Bereits seit über zehn Jahren werden DynaudioSoundsysteme in den Volkswagen-Modellen angeboten, vom Golf bis zum Phaeton. Die Besonderheit dabei: Die Systeme sind nicht einfach markentypisch abgestimmte Sound-Tunings, sondern basieren auf den legendären Dynaudio-Chassis „made in

Home #04 electronics Inside 2015

Denmark“, wie man sie aus dem Highend-Hifi-Bereich kennt: mit beschichteten Gewebehochtönern, leichten Aluminiumschwingspulen und den einzigartigen MSP-Membranen. Kurzum: Viele der Produzenten edler Automobile steigern den Wert ihrer Fahrzeuge inzwischen mit wohlklingenderen Soundanlagen ab Werk. So wird der Wagen, in dem stress- und staugeplagte Lenker etliche Stunden ihres Lebens verbringen, zu einer Art Refugium für ungestörten Musikgenuss. Doch natürlich bildet der gute Ton in der guten Stube nach wie vor den Schwerpunkt. Längst spielt es für die meisten Hersteller dabei keine Rolle mehr, aus welcher Quelle er sprudelt. Mit den hochauflösenden Formaten haben sich Downloads und Streaming als erstklassige Lieferanten feiner Klänge etabliert. Auch wenn die CD rein mengenmässig nach wie vor der verbreitetste Tonträger ist: Die goldenen Ohren der Highender bevorzugen HDAudio – oder eben die gute alte analoge Schallplatte. Vinyl dürfte auch dieses Jahr sein hohes Drehmoment beweisen. Vom preiswerten Plattenspieler über die gigantischen LP-Altäre der Champions bis hin zum reichhaltigen Angebot der einschlägigen Software-Lieferanten kommen Freunde der schwarzen Kunst sicher wieder auf ihre Kosten. Traditionsgemäss werden die Besucher am Donnerstag mit bayrischer volkstümlicher Musik im Eingangsbereich des MOC musikalisch und zünftig durch das Klarinettensextett Klarischnättra begrüsst. Zwei mobile Bands sorgen völlig unabhängig von Strom, Bühne oder Notenständer mitten im Besucherstrom für lockere und genussvolle Musikunterhaltung. �| www.highendsociety.de

Seite 23


An der diesjährigen FEA Expo in Morschach zeigten 24 Aussteller ihre Produkte.

VIEL NEUES AN DER FEA EXPO 2015 // Felix Raymann

Mehr Farben, weniger Stromverbrauch und verstärkte Vernetzung: An der diesjährigen Fachmesse für Elektrokleingeräte im schwyzerischen Morschach haben 24 namhafte Aussteller ihre neuen ­Produkte präsentiert.

D

as Zusammentreffen der gesamten Branche, die perfekte Organisation und nicht zuletzt die exklusive Lage hoch über dem Vierwaldstättersee sorgten auch dieses Jahr wieder für eine angenehme Atmosphäre an der Fachmesse. Obwohl das vergangene Geschäftsjahr von einer eher schwierigen Marktsituation geprägt war, bleiben die Aussteller optimistisch und zeigten teilweise überraschende Innovationen. Neue Produkte gibt es in allen Geräte­ kategorien. Im wichtigen Staubsaugermarkt sorgte die neue EU-Verordnung wegen ihrer Energie-Anforderungen gemäss der Ökodesign-Richtlinie für einen fast kompletten Umbau in den Sortimenten der Anbieter. Neue Geräte wurden ins Sortiment aufgenommen oder bewährte Geräte von den Herstellern entsprechend umgerüstet. So zeigte Philips an der FEA Expo sein umgestelltes Sortiment inklusive der Modelle Ultimate (ohne Staubbeutel) und Expert (mit Staubbeutel). Auch Electrolux wartet mit mehreren Neuheiten auf, so etwa mit

Seite 24

dem aussergewöhnlich leisen Modell Ultra Silencer und mit dem Ultra One, der mit dem Reddot-Designpreis gekürt wurde.

ENERGIEEFFIZIENZ Selbstverständlich ist die Energieeffizienz auch bei anderen Gerätekategorien zu einem wichtigen Kriterium geworden. Doch weitaus offensichtlicher sind die diesjährigen Veränderungen in den neuen Designs auszumachen. So fallen Produktgruppen mit vielfältigen Farb­ variationen auf und Geräte, die sich mit besonders edlen, wertigen Designs von den Standardmodellen abheben. Aufgefallen sind beispielsweise die PowerMixKüchenmaschine von Rotel mit ihrem Metall-Finish und der Chromstahlschüssel oder der witzige Window-Toaster (ebenfalls von Rotel), bei dem man den Röstvorgang des Brotes durch ein Sichtfenster beobachten kann, während sich der Toast für eine gleichmässige Röstung nach unten und oben bewegt. Auch bei den Kaffeemaschinen wird am

Design gearbeitet. So hat Philips den Kaffeevollautomaten der 4000er-Serie einen markanten Hebel verpasst – den sogenannten CoffeeSwitch. Mit diesem Hebel lässt sich in jedem KaffeeauswahlMenü der Druck verändern, sodass man mit nur einer Handbewegung beispielsweise zwischen einem starken Espresso und einem etwas milderen Kaffee wechseln kann.

INNOVATIONEN Eine nicht auf den ersten Blick erkennbare technische Innovation bringt Trisa mit dem neuen Epilaser. Das neue Haarentfernungsgerät soll Haare nach nur einer Anwendung permanent entfernen können. Dies soll das Gerät dadurch können, dass es mit drei kurz aufeinanderfolgenden Impulsen arbeitet statt mit mehreren Behandlungen, wie dies bei ähnlichen Geräten üblich ist. Mittels eines mitgelieferten USB-Kabels kann der Epilaser am Android-Tablet oder PC angeschlossen werden, um die Haare mit Kameraunterstützung leichter entfernen zu können. �| Home #04 electronics Inside 2015


[ FEA EXPO 2015 ] Know-how Flexibel und ausdauernd

STYLISHER AKKUSTAUBSTAUBER

perfekte Gerät für die wirkungsvolle und schnelle Reinigung zwischendurch. Der Besenakkusauger mit Zykloneneffekt verfügt über eine elektrische Saugbürste und einen abnehmbarem Handakkusauger. Die Brushrollclean-Technologie schneidet Haare und Fäden, die sich in der Bürstenrolle verfangen, per Fussklick. Durch die stets saubere Bürstenrolle soll der ErgoRapido ein ausgezeichnetes Reinigungsresultat erzielen. Dank grossen Rädern und einer Doppelgelenk-Düse lässt sich der Besenakkusauger einfach manövrieren und um 180 Grad drehen. Die LED-Lichter an der Düse ermöglichen eine bessere Schmutzerkennung. Die Laufzeit beträgt bis zu 35 Minuten, die Ladezeit 4 Stunden. Der ErgoRapido „2in1“ ist in vier Modellen (ein 10,8V-, zwei 14,4V- und ein 18V-Lithium-Modell) erhältlich. �| www.electrolux.ch

Multifry

FRITTIEREN MIT HEISSLUFT

Electrolux-Kleingeräte-Geschäftsführer Marco Aquilino demonstriert einen neuen Besenakkusauger mit Zykloneneffekt.

Electrolux zeigte an der FEA Expo in der Morschach auf einem grosszügigen Stand neben vielen anderen Neuheiten das Modell ErgoRapido „2in1“ ZB3020S, das von Electrolux-Kleingeräte-Geschäftsführer Marco Aquilino gleich vorgeführt wurde. Es ist das

Statt mit viel Öl frittieren neuartige Geräte wie der Multifry von De’Longhi oder der Airfryer von Philips mit einem Minimum an Öl. Für die Zubereitung von Pommes frites beispielsweise genügt ein Esslöffel Öl. Sind die Kartoffelstäbchen gefroren, lassen sie sich sogar ganz ohne Öl frittieren. Der Behälter des De’Longhi Multifry reicht für 1,7 Kilogramm Kartoffeln, also für etwa acht Portionen. Das Gerät ist aber auch ein Multicooker, mit dem sich die unterschiedlichsten Speisen wie Reisgerichte, Fleisch, Fisch, Ratatouille oder Quiche herstellen lassen. Für Eintopfgerichte gibt es ein Rührelement. Deckel, Rührelement und Behälter sind spülmaschinenfest. Damit die Speisen gleichmässig gekocht werden, arbeitet der Multifry mit dem sogenannten Surround-Heating-System. Dabei erhitzen das obere Heizelement und die Umluft das Gargut von oben, während das untere Heizelement von der Unterseite erhitzt. Durch die beiden Heizelemente kann die Zubereitungszeit wesentlich verkürzt werden. Praktisch ist der transparente Deckel, durch den sich der Kochvorgang kontrollieren lässt. �| www.delonghi.com

Kobold VR200 AUSGEZEICHNETER SAUGROBOTER

Übernahme HAUSHALTGERÄTE MIT SPRACHERKENNUNG

Hygiene BOSCH CARE COLLECTION

Der Staubsauger-Roboter Kobold VR200 bahnt sich seinen Weg durch jede Wohnung mithilfe eines Laserscanners und Ul­ traschalltechnik. Auf diese Weise weiss das Gerät genau, wo es bereits gereinigt hat, und verirrt sich nicht in der Wohnung. Bei der Verleihung des Usability Awards gewann der Kobold mit dem Public-ChoicePreis eine Art Publikumspreis. Mit dem Innovation Award anlässlich der imm cologne 2015 hat das Gerät auch einen ausserordentlichen Designpreis gewonnen. Zudem hat das Gerät in diversen Praxistests – etwa von der Zeitschrift „Chip“ und von Testsieger.de – gute Noten erhalten. �| www.vorwerk-kobold.de

Mit dem Kauf des Unternehmens wit.ai macht Facebook einen Schritt in die Welt der Spracherkennung. Der Internetgigant soll gemäss dem „Manager Magazin“ weniger als zwei Millarden US-Dollar bezahlt haben. Das Start-up-Unternehmen wit.ai aus Palo Alto in Kalifornien hat sich auf Spracherkennungs-Software spezialisiert, die nicht nur auf Smartphones und Tablets, sondern auch bei Haushaltgeräten eingesetzt werden kann. Vor allem Letzteres soll zum Kauf von Facebook geführt haben, da Spracherkennung in Haushaltgeräten in Form des «Internets der Dinge» als ein zukunftsträchtiger Markt angesehen wird. �| www.wit.ai

Um Unverträglichkeitsreaktionen bei frisch gewaschener Wäsche zu vermeiden, setzt Bosch bei seinen Waschmaschinen der Serie 8 auf ein Waschprogramm namens AllergiePlus. Dieses vom ECARF-Institut, der Europäischen Stiftung für Allergieforschung, zertifizierte Waschprogramm sorgt mit einem etwas höheren Wasserstand in der Trommel und einem zusätzlichen Spülgang dafür, dass das Waschmittel restlos aus den Textilien entfernt wird und so keine Irritationen auf empfindlicher Haut aus­ lösen kann. Die Maschinen der Effizienzklasse A+++ arbeiten mit dem hocheffizienten Dosiersystem iDos. �| www.bosch-home.ch

Home #04 electronics Inside 2015

Seite 25


Sony World Photography Awards

FOTOS FÜR RUHM UND EHRE // Lara Surber

Die Sony World Photography Awards sind der grösste Fotowettbewerb der Welt. Jedes Jahr stellen sich Zehntausende seiner Jury, um neben Geld oder einer Fotoausrüstung vor allem eines zu gewinnen: Anerkennung. Und um vielleicht die grosse Karriere zu machen.

D

ie beste zeitgenössische Fotografie erkennen und belohnen – das ist das erklärte Ziel der Sony World Photography Awards. Seit 2008 wählt eine Jury aus Experten jedes Jahr die besten der zum Wettbewerb eingereichten Fotografien aus. Mitmachen kann jeder, Laie wie Profi, und das kostenlos. Für vier verschiedene Wettbewerbe – „Professional“, „Open“, „Youth“ und „Mobile Phone“ – können sich die Teilnehmer anmelden. Dieses Jahr erreichten die Jury über 183 000 Einsendungen aus 171 Ländern. Der grosse Andrang ist kaum verwunderlich. Zum einen bieten die Sony World Photography Awards die Möglichkeit, die eigenen Werke von Fotografieprofis mit neutraler Meinung beurteilen zu lassen. Wer möchte nicht gerne wissen, ob er womöglich ein grosses Talent ist? Zum anderen winken attraktive Preise. Die Gewinner der vier Wettbewerbe werden mit einer kompletten Sony-Fotoausrüs-

Seite 26

tung belohnt. Der Sieger der „Professio­ nal“-Kategorie erhält zudem ein Preisgeld in der Höhe von 25 000 US-Dollar, der „Open Photographer of the Year“ kann sich über 5000 Dollar freuen. Ein Grossteil der Teilnehmer ist aber wohl den nichtmateriellen Gewinnen der Sony World Photography Awards zu verdanken: die Anerkennung der eigenen Arbeit und die Chance, entdeckt zu werden. So werden alle Bilder, die es auf die Shortlist in der jeweiligen Themenkategorie schaffen, nach der Preisverleihung vom 24. April bis 10. Mai im renommierten Somerset House in London ausgestellt. Sie sind ausserdem Teil des Begleitbands, der jedes Jahr zu den Awards herausgegeben wird. Das so erreichte Publikum öffnet neue Türen für die eigene Karriere. Ausserdem kann die Teilnahme an den Awards zu einer Zusammenarbeit mit Sony bei DigitalImaging-Projekten führen.

Wer es nicht auf die Shortlist des weltweiten Wettbewerbs schafft, kann immer noch den „National Award“ gewinnen. Separate Jurys aus 54 Ländern zeichnen die besten Fotografen der „Open“-Kategorie der jeweiligen Nationen aus. Von Australien über Litauen und Myanmar bis Vietnam werden die Ländergewinner auserkoren. Für 2015 stehen sie bereits fest. In der Schweiz gewann Tobias Theiler mit seinem Bild „Communication“ (Foto oben) vor Patrick Ems und Edward Fierz. Die weltweiten Gewinner der diesjährigen Sony World Photography Awards werden am 23.  April bekannt gegeben. Ab dem ersten Juni werden bereits Beiträge für die Awards 2016 entgegen­ genommen. Mehr Infos zum Wettbewerb und zahlreiche Fotos finden Sie unter www.worldphoto.org. Und falls Sie noch Tipps und Ideen für ein mögliches Teilnahmebild brauchen, hilft Ihnen die nächste Seite vielleicht weiter. �| Home #04 electronics Inside 2015


[ FOTOGRAFIE ] Know-how Olympus

Drohnenfotografie

EXPERTE FÜR SCHNAPPSCHÜSSE

DAS FLIEGENDE AUGE

Die neue Olympus Stylus SH-2: 5-Achsen-Bildstabilisator und 24-fach-Telezoomobjektiv im Retrolook.

Mit der Hilfe von Multicoptern lassen sich überwältigende Aufnahmen aus schwindelerregender Höhe machen.

Es gibt diesen besonderen Moment, den man nie vergessen möchte. Meist taucht er unerwartet auf und leider nicht immer bei idealem Licht. Gut, wenn man eine Kamera wie die Olympus Stylus SH-2 besitzt, die selbst bei schlechten Aufnahmebedingungen schnell und einfach hervorragende Ergebnisse liefert. Dank neuem Nachtaufnahmemodus und optischem 5-Achsen-Bildstabilisator hält die SH-2 nahezu jede Erinnerung perfekt fest. Entwickelt für die High-End-Modelle von Olympus, kompensiert der Stabilisator ungewollte Bewegungen – ein grosser Vorteil, beispielsweise bei nächtlichen Zeitraffervideos oder wenn mit dem 24-fach-Telezoomobjektiv weit entfernte Objekte eingefangen werden sollen. Das Äussere der SH-2 überzeugt mit einem kompakten und robusten Metallgehäuse im Retro-Look und griffiger Lederoptik. Die Stylus SH-2 ist seit Mitte März für 399 Franken in Schwarz und Silber erhältlich. Für beide Farbvarianten ist exklusives Echtleder-Zubehör verfügbar. �| www.olympus.ch

Immer mehr Fotografen gehen in die Luft. Jedoch nicht im wahrsten Sinne des Wortes – sie lassen lieber ihre Kamera fliegen und behalten vom Boden aus die Kontrolle über Flug- und Aufnahmegerät. Dank des technischen Fortschritts ist das Fotografieren und Filmen mithilfe von Drohnen – auch Multicopter genannt – zu einer attraktiven Disziplin geworden. Denn die Fluggeräte sind günstiger in der Anschaffung geworden und lassen sich dank modernster Stabilisierungselektronik relativ einfach beherrschen. Gleichzeitig sind immer bessere und kompakter gebaute Kameras auf den Markt gekommen, die überwältigende Aufnahmen aus schwindelerregenden Höhen ermöglichen. Neben den Aufnahmen, die man aus Film, Fernsehen oder Werbung kennt, werden vermehrt Kamera-Drohnenflüge im Tourismus, in der Immobilienbranche oder bei grossen Veranstaltungen eingesetzt. Bleibt nur noch auf gutes Wetter und wenig Wind zu hoffen und den ganz besonderen Luftaufnahmen steht nichts mehr im Wege. �| www.photoindustrie-verband.de

Dronestagram AUS DER VOGELPERSPEKTIVE

Nikon FOTOS VOM ALL

Moment IPHONE WIRD KAMERA

Wen es wundernimmt, wie Drohnenfotografie aussehen kann, der schaut am besten auf dronestagram vorbei. Die Internetseite funktioniert nach ähnlichem Prinzip wie Instagram: User laden Fotos hoch, andere Besucher liken und kommentieren sie. Nur dass die abgebildeten Fotos auf Drohnenaufnahmen beschränkt sind. Die Bilder sind nach verschiedenen Themen (beispielsweise „Urban“, „Country“ oder „Sports“) und gemäss ihrer Herkunft geordnet. Mit wenigen Klicks kann der Nutzer so Drohnenbilder aus der ganzen Welt bestaunen. Sehr beeindruckend: die von National Geographics und dronestagram ausgewählten Bilder der Rubrik „Contest“.

Die D810A von Nikon ist die erste digitale Spiegelreflexkamera im FX-Format, die eigens für die Astrofotografie entwickelt wurde. Die Kamera liefert mit ihrem 36,3-Megapixel-Bildsensor beeindruckende Weltraum­aufnahmen. Die Nikon D810A ist eine überarbeitete Version der Nikon D810. Sie macht es erstmals möglich, mit einer Nikon-Kamera die tatsächlichen Farben der auf H-alphaWellenlänge emittierenden Gasnebel festzuhalten, ohne die Kamera für die Astro­fotografie modifizieren zu müssen. Daneben bietet die Kamera eine Vielzahl an Spezialfunktionen, um den Kosmos in brillanter Detailschärfe einzufangen. Die D810A ist ab dem 28. Mai erhältlich.

Smartphones ersetzen immer öfter „richtige“ Kameras. Gerade für Schnappschüsse wird oft das Telefon gezückt. Wer sich mit dem Können seines Geräts nicht zufrieden geben möchte, kann mittlerweile verschiedenstes Zubehör kaufen, um die Fotoqualität des Smartphones zu verbessern oder besondere Effekte zu erzielen. Die amerikanische Firma Moment behauptet von sich selbst, dass sie die besten Objektive für Mobilefotografen herstellt. Ihre Moment Lens für das Smartphone ist als Weitwinkel- und Teleobjektiv erhältlich und soll das Telefon zu einer besseren Kamera machen. Die Objektive des Herstellers gibt es bald auch als praktisches Case fürs iPhone 6.

�| www.dronestagr.am

�| www.nikon.ch

�| www.momentlens.co

Home #04 electronics Inside 2015

Seite 27


Know-how [ AUTOTEST ]

ELEGANTER ALLESKÖNNER // Marco Plüss

Eine gute Mischung aus Sportlichkeit und Vernunft bietet der Volvo V40 mit seinen vorbildlichen Assistenzsystemen und seinem dynamischen Fahrverhalten. Unser Test hat dies mehr als nur bestätigt.

s

IMPRESSUM VERLEGER Dr. Daniel Kaczynski CHEFREDAKTOR Marco Plüss (mp), Tel. +41 44 245 45 04 pluess@he-inside.ch REDAKTIONELLE MITARBEITER Albrecht Gasteiner, Kurt Haupt, Felix Raymann, Lara Surber redaktion@he-inside.ch ART DIRECTION/LAYOUT Selina Joanna Slamanig AVD GOLDACH AG, 9403 Goldach www.avd.ch KORREKTORAT Stefan Gass

Mit dem V40 Cross Country ist man stets sicher auf der Strasse unterwegs.

D

er Volvo V40 bietet innovative Fahrhilfen und eine echte Portion Fahrspass, zudem kommt er in schlichtem skandinavischem Design daher. So wollen die nordischen Autobauer mit einer Alternative zu Audi A3, 1er BMW und Mercedes-Benz A-Klasse aufwarten. Und abgesehen vom schönen Design liegen die Vorzüge dieses durchgestylten Premium-Kompakten vor allem in der Sicherheit und in den dynamischen Fahrleistungen. Die Neuheit Fussgänger-Airbag und eine City-Notbremsfunktion bis 50 km/h erfüllen die Erwartungen an den hohen schwedischen Sicherheitsstandard vollumfänglich. Lenkung und Fahrwerk des V40 übertreffen sie sogar. So bietet der Volvo V40 eine schöne Mischung aus Sportlichkeit und Vernunft, gepaart mit guter Ausstattung. Sein ebenso robuster wie eleganter Auftritt verleiht ihm eine höchst eigenständige Stellung im Segment der kompakten Premium-Fahrzeuge. Mit den selbst entwickelten Drive-E-Motoren läutete der schwedische Premium-Hersteller im Herbst 2013 eine neue Ära in der VolvoGeschichte ein. Die Benzin-Direkteinspritzer und Turbodieselaggregate zeich-

Seite 28

SALES MANAGER Fernando Palencias, Mobil +41 79 332 82 65 Fax +41 44 245 45 00 palencias@he-inside.ch

nen sich im Vergleich zu den bisher eingesetzten Motoren durch einen erheblich geringeren Kraftstoffverbrauch von bis zu 30 Prozent aus und liefern zugleich eindrucksvolle Leistungswerte. Die Motorenpalette des Volvo V40 Cross Country umfasst zunächst zwei Triebwerke der modernen Drive-EFamilie: den D4 Turbodiesel mit 140 kW (190 PS) und den T5 mit Benzindirekteinspritzung und 180 kW (245 PS). Mit dem Infotainment-System Sensus Connect können Kunden zahlreiche Vorzüge über das Bordsystem nutzen, die sie von ihrem heimischen Computer oder von ihrem Smartphone kennen. So lassen sich über den integrierten Webbrowser alle beliebigen Internetseiten aufrufen und auf dem 7-Zoll-Farbbildschirm darstellen.Zudem erhalten die Insassen Zugang zu mehr als 80  000 InternetRadiosendern. Dazu gibt es weitere Internet-Musik-Services wie Stitcher oder auch Hörbuch-Angebote. Sensus Connect verfügt über eine Reihe nützlicher Apps, die den Komfort an Bord erheblich steigern, so etwa „Park & Pay“ von Parkopedia; damit lassen sich freie Parkplätze finden. �| www.volvo.ch

VERKAUF INNENDIENST Livia Meier, Tel. +41 44 245 45 02 meier@he-inside.ch ERSCHEINUNGSWEISE 10 Ausgaben pro Jahr Doppelnummern: Juni/Juli; Dezember/Januar ABOPREISE (1 JAHR) Kombi-Abo (Print und Online): 95 Franken Online-Abo: 59 Franken Print-Abo: 69 Franken Einzelpreis: Fr. 7.50 Ausland: auf Anfrage (Preise inkl. Porto, Versand, MwSt) ABOSERVICE AVD GOLDACH AG Sulzstrasse 10–12, 9403 Goldach Tel. +41 71 844 91 54 www.he-inside.ch/abo LITHOS, DRUCK, VERSAND AVD GOLDACH AG Sulzstrasse 10–12, 9403 Goldach DRUCKAUFLAGE 4000 Exemplare REDAKTIONS- UND VERLAGSANSCHRIFT Home Electronics INSIDE Swisscontent AG, Hottingerstrasse 12 Postfach, CH-8032 Zürich Tel. +41 44 245 45 46, Fax +41 44 245 45 00 redaktion@he-inside.ch, www.he-inside.ch COPYRIGHT © 8. Jahrgang 2015 Swisscontent AG Nachdruck nicht gestattet. Das Fotokopieren aus Home Electronics INSIDE, das über Einzelstücke hinausgeht, ist untersagt.

Home #04 electronics Inside 2015


[ TECHNIK, EINFACH ERKLÄRT ] Know-how

Kurz erklärt: Dolby Atmos, DTS:X und Auro-3D

MITTENDRIN STATT NUR DABEI „Drin, nicht nur dabei“ lautet das Motto für den neuen Heimkino-Sound. Drei Standards versprechen, dass man in Zukunft den Helikopter nicht nur von hinten, sondern wirklich von oben hört. „Immersive Sound“ ist der Sammelbegriff, unter dem Dolby Atmos, Barco Auro-3D und demnächst Dolby DTS:X ein neues Heimkino-Erlebnis versprechen. Immersion ist laut Duden das „Eintauchen in eine virtuelle Umgebung“. Beim Betrachten eines Filmes soll man also nicht nur Zuschauer sein, sondern das Gefühl haben, Teil des Geschehens auf Grossbild-TV oder Beamer-Leinwand zu sein. Dazu haben die Tontechniker die 3. Dimension entdeckt. Der Sound kommt nicht mehr aus einer 360-Grad-Perspektive von vorne, hinten und der Seite, sondern neuerdings auch von oben und gefühlt von unten.

VOM KINO INS HEIMKINO Immersive Sound gehört in modernen Kinos schon seit längerem zur aufwendigen Digitaltechnik. Dazu werden Dutzende Lautsprecher in die Kinodecke installiert und mit komplizierten Verfahren mit Sound versorgt. Wird man also von einem Helikopter überflogen, ist dieser wirklich oben lokalisierbar und fliegt nicht einfach durch den Kinobesucher hindurch. Die Entwickler haben nun die Home #04 electronics Inside 2015

Technik für das Heimkino adaptiert. Theoretisch kann man zwar beispielsweise auch bei Dolby Atmos in der guten Stube bis zu zehn Lautsprecher an die Decke schrauben. In der Praxis wird aber wohl kaum jemand dazu einen Hausumbau vornehmen. Vielmehr setzen die meisten Hersteller auf Lautsprecher, die nicht nur gegen vorne, sondern neu auch gegen die Decke abstrahlen. Dank Reflexion kommen so zusätzliche speziell aufbereitete Schall­ informationen von oben. Die perfekte Einrichtung des Heimkinos wird aber mit diesen Tonquellen nicht einfacher, ein technischer Leitfaden unter http://goo.gl/3p5FRV zeigt, was es dafür braucht. Die Techniken unterscheiden sich grundsätzlich. Atmos und DTS:X verwalten bis zu 128 Objekte akustisch und lassen diese durch den Raum wandeln. Bei DTS:X sollen sich auch Dialogobjekte verwalten lassen, man kann also beim Fussballspiel bestimmen, wie laut der Moderator im Vergleich zum Hintergrundsound sein und ob er links oder rechts im Raum stehen soll. Auro-3D basiert stattdessen auf „Höhen­ebenen“ und einer Art „Gottes Stimme“, die zentral von oben kommt. Das hat zur Folge, dass sich bestehende Medien einfacher auf Auro-3D hochrechnen lassen und bereits auch viele Konzertaufnahmen in Auro-3D verfügbar sind.

FILME SIND VORHANDEN Sowohl für Dolby Atmos als auch für Auro3D kann man bereits erste Filme auf Blu-ray Disc (BD) kaufen, die den neuen Raumklang unterstützen. Listen finden sich bei http:// goo.gl/jkzDkr und http://goo.gl/VO5vZ1. Ergänzend zum bisherigen Mehrkanal-Au­ diomaterial enthalten die Scheiben dann zusätzliche Toninformationen. Weil die bisherigen Aufzeichnungsformate für digitales Audio erweiterbar sind, muss man keinen neuen BD-Abspieler kaufen. Der AV-Receiver muss aber mit den Formaten zurechtkommen. Alte Kinoverstärker ignorieren einfach die zusätzlichen Daten. Erfreulich ist auch, dass hochwertige AV-Receiver per Software-Update für Atmos und Auro-3D fit gemacht werden können. Atmos und Auro-3D sind bereits in vielen Geräten implementiert. Medien und Verstärker für DTS:X werden erst für diesen Sommer erwartet. Vor der Anschaffung eines Neugerätes sollte man sich also informieren, welche der neuen Tonformate unterstützt werden.

Wer sich Dolby Atmos im Kino anhören will, findet bei http://goo.gl/0At523 eine entsprechende Liste. Auro-3D (11.1) kann man im Arena-Cinema in Genf geniessen. //kh

Seite 29


Frank Brunschweiler, Bereichsleiter Consumer + Professional Electronics bei Telion, zeigte u. a. Loewe-TV.

Giuseppe Rizzo ist an neuer Wirkungsstätte anzutreffen – bei LG Electronics. David Brouwer von Revox.

Novis-Headcoach Andreas Tischhauser präsentierte mit seinem Team viele Marken, u. a. Parrot-Kopfhörer.

CE EXPO 2015 Michael Schmidt, Thomas Brunner und Adrian Althaus von Samsung (v. l.).

// Text: Marco Plüss, Bilder: Tim Loosli

Die CE Expo fand nach dem Terminwechsel mit Montreux bereits nach einen halben Jahr wieder in Zürich statt. Die Aussteller hats gefreut. Die zahlreichen Fachbesucher informierten sich über Neueiten sowie Trends und führten interessante Gespräche. Die Impressionen.

Jean-Marc Hensch (l.) und Giancarlo Palmisani von Swico sehen grosse Herausforderungen für die Zukunft.

Swissintrading-CEO Daniel Schwab führte neben 3D-Druckern auch viele interessante Nischenprodukte vor. Rolf Schmid, Geschäftsführer Schweiz bei Wertgarantie, erklärte den Fachhändlern die Vorteile des Geräteschutzes Komfort.

Roland Silvestri freut sich über einen grossen Besucheransturm.

Hansjörg Krebs von Harman/ Kardon war stets guter Laune.

EP-Geschäftsführer Patrick Egli konnte viele Händler begrüssen.

Luca Giuriato führte mit dem Team gekonnt das GfK-Café.

Frank Kleppel, CEO TP Vision Schweiz, zeigte u. a. neue TV-Geräte.


Frühlingsmesse für Bauen, Wohnen und Garten

Quelle: marty häuser ©

16. – 19.4.2015 Tägi Wettingen Do Fr 13– 20

Sa So 10– 18

www.bauen-wohnen.ch


Analog Monuments.

Loving music

aufsess.com

Jetzt mit neuem Vertrieb für die Schweiz. Alle Produkte und Informationen unter: www.clearaudio.ch clearaudio electronic GmbH Spardorfer Straße 150 | D-91054 Erlangen | Fon: +49.9131.40 300 100 | Fax: +49.9131.5 16 83 | info@clearaudio.de | www.clearaudio.de Made in Germany | Nur im autorisierten clearaudio Fachhandel erhältlich. www.analogshop.de

Seite 32

Home #04 electronics Inside 2015


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.