Hei 0314 gesamt

Page 1

So n d Exp erteil in M o 14 + on

+

INSIDE

t S. 2 reux 1

Die Schweizer Zeitschrift für die UE-, IT- und E-Home-Branche. Ausgabe 03 / 2014 / www.he-inside.ch

DIE ZUKUNFT IST NACHHALTIG Als CEO von Anovo Schweiz will EXTRA David Grandjean den After-SaleSpezialisten auf Wachstumskurs bringen. Von seinen Reparatur- und Recycling-Dienstleistungen können auch CE-Fachhändler profitieren. S. 8

Pro & Contra

EXPO MONTREUX Ist die Messe in Montreux für den Fachhändler eine Reise wert? Zwei Kontrahenten nehmen Stellung. S. 11 Händlerporträt

ERFOLG MIT VIELFALT Das Fachgeschäft expert Cäsar Kälin in Einsiedeln überzeugt mit breit angelegtem Sortiment und Vor-Ort-Service. S. 12 Weisse Ware

FLÜSTERTON Die neuste Generation von Haushalt- und Elektrogeräten arbeitet hörbar leiser als ihre Vorgänger. S. 18


Der europ辰ische Marktf端hrer im Bereich des nachhaltigen Lebenszyklus-Managements f端r elektronische Produkte.

Es ist mehr als nur Reparatur, es hilft Ihr Markenversprechen zu halten. Unsere Dienste schenken 端ber 20 Millionen Produkten weltweit ein zweites Leben. Es ist mehr als nur Logistik, es dient der Optimierung Ihrer Lieferkette.

Anovo Schweiz Rue des Draizes 5 2000 Neuenburg

www.anovo.com


[ INHALT / EDITORIAL ]

IN DIESER AUSGABE #03 / 2014

MESSEFRÜHLING

INHALTSVERZEICHNIS/EDITORIAL ���������������������� 3 BRANCHE NEWS/AGENDA ����������������������������������������������������������6 KLICKPARADE Meistgelesene News ��������������������������6 INTERVIEW ANOVO David Grandjean ����������������������8 PRO & CONTRA M. Lage / M. Löpfe ������������������������� 11 HÄNDLERPORTRÄT Expert Kälin, Einsiedeln ���������12 WIRTSCHAFT SWICO Verbandsnotizen �������������������������������������������14 NACHRICHTEN ���������������������������������������������������������15 GASTEINERS KNOW-HOW �������������������������������������16 RUSTERHOLZ’ UMSATZPLUS ���������������������������������17 KNOW-HOW WEISSE WARE Flüstergeräte ����������������������������������� .18 SAMSUNG UHD-TV ��������������������������������������������������20 MESSE-SPECIAL SONDERTEIL EXPO CE MONTREUX ���������������������.21

Liebe HE-Insider, Frühlingsgefühle verspüren manche von Ihnen wohl schon länger, da der Winter uns dieses Jahr ja fast überging. Im realen Frühling können Sie sich an verschiedenen Messen über Trends und Produktneuheiten informieren. So folgte auf die Integrated Systems Europe (ISE) in Amsterdam und den Mobile World Congress in Barcelona die CeBIT in Hannover. In der Schweiz findet nach der ElektroKleingeräte-Show in Morschach die traditionelle Order-Fachmesse in der Westschweiz statt, wo dieses Jahr auch Sony und LG vertreten sein werden. Mit der Expo steht nach der CES in Las Vegas und den Präsentationen diverser Hersteller in Europa eine wichtige Ausstellung vor der Tür, die den Messefrühling einleitet. Die Orderplattform bietet die Gelegenheit, neben Aktualität, News und Trends auch gute Angebote für kommende Geschäfte wahrzunehmen; zudem ist die Kontaktpflege zu Lieferanten und Ausstellern wichtig. Zur Messe haben wir die wichtigsten Informationen für Sie zusammengestellt. So erfahren Sie auf den Seiten 22 und 23 von den Ausstellern, wieso Sie ihren Stand besuchen sollen. Wichtige Produkte-Highlights finden Sie zudem auf den Seiten 30 bis 33. Viel Spass beim Lesen und beim Messebesuch, falls Sie sich einen Ausflug an den Lac Léman gönnen! Marco Plüss, Chefredaktor

Anzeige

Zahlbare Kinoqualität auf höchstem Niveau

AV DISTRIBUTION Sony VPL-VW500ES

AV Distribution AG • Bösch 37 • Postfach 34 • CH-6331 Hünenberg Telefon 041 785 40 20 • Fax 041 785 40 25 • info@av-distribution.ch • www.av-distribution.ch

• Hervorragende Bildqualität dank nativer Auflösung 4K (4096 x 2160 Pixel) • 1700 Lumen Helligkeit • Dynamischer Kontrast 200‘000:1 dank optimierter Iris 3 • Interface-Ausstattung für 4K 60p • Weiterentwickelte Objektive mit Zoom-Ratio 2.1x • Lensshift 85 % vertikal, 31 % horizontal


Branche [ NEWS ] Lehner Akustik

NEUERÖFFNUNG

Pascal Lehner betreibt neben dem neuen Geschäft in Maienfeld noch zwei weitere in Zürich und Balzers.

Im Februar eröffnete Pascal Lehner sein neues Fachgeschäft in Maienfeld. Schon aus der Entfernung macht der moderne monolithische Bau neugierig. Darin hat der Akustikexperte auf 650 Quadratmetern Erlebniswelten geschaffen, die dem Besucher eindrucksvoll zeigen, wie sich mit Film, Musik und guter Beleuchtung schöner leben lässt. Von der Beratung über die Planung bis zur Installation und zum Service alles aus einer Hand bieten zu können, zählt Lehner zu seinen wichtigsten Vorzügen. Dafür steht

ein Team von insgesamt 23 Mitarbeitern bereit. Auf der Hälfte der Fläche findet sich das Sortiment von Bang & Olufsen. Das Herzstück des neuen Store-Konzepts bildet eine Lautsprecherwand, in der alle Bestseller aus dem Bang-&-Olufsen-Lautsprechersortiment platziert sind. So können die Besucher den Klang verschiedenster Lautsprecher, darunter auch der neue BeoLab 18, testen und erleben – vom kleinsten Format bis hin zum grössten Bodenmodell. www.lehner-akustik.com

Ifrec

JVC PRO Beim Handshake nach der Vertragsunterzeichnung freuen sich (v. l.) Ifrec-CEO Jean Hardt, Osamu Muraoka, JVC Operating Officer, General Executive of Professional & Healthcare Division, und Manabu Aoki, President JVC Professional Europe Ltd.

Im Zuge der Neuorganisation seiner euro­ päischen Vertriebsstrukturen hat JVC Professional Ltd. per 1. März 2014 die Verantwortung für die Distribution und die Serviceleistungen seiner Produkte in der Schweiz und in Liechtenstein an das in Corcelles NE ansässige Schweizer Unterneh-

men Ifrec SA übertragen. So hat JVC mit Ifrec einen in der Schweiz und in Liechtenstein eta­blierten Partner gewinnen können und will so die Weiterführung von Vertrieb und Service für seine professionelle Produktpalette weiter gewährleisten. Auch die beiden bisherigen JVC-Ansprechpartner Patrick Haarmann und Frederic Bischoff wechseln zu Ifrec. Bei Ifrec SA stehen ausserdem als Ansprechpartner Daniel Gerum (Leiter Business Unit Professional) sowie Jean Hardt (CEO Ifrec SA) zur Verfügung. www.ifrec.ch

Anzeige

FASCINATION ENTERTAINMENT Brillante Farben und detailreiche Bildauflösung, der brandneue Ultra-HD-TV Fine Arts FLX 9490 SL von Grundig. www.grundig.ch

Seite 4

Home #3 electronics Inside 2014


EINLADUNG

14 14

Sunrise

MEDIENSPRECHER

30.03 – 01.04 30.03 – 01.04

Markus Werner wurde per 1. März zum neuen Mediensprecher von Sunrise ernannt und verstärkt damit das Medienteam. Werner verfügt über langjährige Erfahrung in der Kommunikationsbranche. Er war unter anderem als Journalist bei der „Neuen Luzerner Zeitung“ tätig und während zehn Jahren in der Unternehmenskommunikation von Feldschlösschen. Markus Werner ist 45 Jahre alt und verfügt über einen Master der Universität Zürich. Das Medienteam von Sunrise ist damit ab dem 1. März wieder vollständig und besteht neben Werner aus Géraldine Mathys und Roger Schaller. www.sunrise.ch

« Augenschmaus und Hörerlebnis charmant inszeniert.» Herzlich willkommen in Montreux!

Swissintrading

Lassen Sie sich an der Fachmesse «Expo14 Consumer Electronics» von einer Vielzahl toller Produkte für Aug und Ohr inspirieren. Erleben Sie hautnah das Aktuellste aus der digitalen Zukunft. Vernetzt, multimedial und hochaufgelöst. CES-Trends inklusive.

NEUER SALES AGENT Swissintrading AG mit Sitz in Kloten bietet Vertriebsund Marketingdienstleistungen für Grosshersteller in der Elektronikbranche an. Das Team umfasst fünf Personen in Verkauf und Administration, die eine optimale Betreuung von Kunden und Lieferanten garantieren. Marco Pulfer verstärkt dieses Team seit 1. Januar 2014 als Sales Agent. Er ist für den Vertrieb der neuen Lösungen im Lifestyleund Möbelsegment zuständig. Zudem unterstützt er den Aufbau des neuen 3D-Drucker-Angebots tatkräftig. www.swissintrading.ch

«See, hear, touch and feel it!» ÖFFNUNGSZEITEN Sonntag, 30. März 2014 09.00 Uhr – 18.00 Uhr Montag, 31. März 2014 09.00 Uhr – 18.00 Uhr Dienstag, 01. April 2014 09.00 Uhr – 17.00 Uhr VERANSTALTUNGSORT Montreux Music & Convention Centre Avenue Claude Nobs 5, (ehemals Grand-Rue 95) CH-1820 Montreux

Anzeige

macht Technik unsichtbar

Home #3 electronics Inside 2014

WOOX IDENTITY Horizontal version_Optional usage 4 color process, CMYK

Seite 5 ce-messen.ch - Logo Minimum size ‘WOOX’ @ 5mm in height. - A single clear zone of 1W is required for all applications.


Branche [ NEWS ]

KLICKPARADE Die meistgelesenen Artikel auf he-inside.ch im Februar 2014 (Webschlüssel in Klammer)

1. Neue Zukunftsperspektiven (140306a) 2. Neueröffnung von Lehner Akustik (140306b) 3. Rekord am Mobile World Congress (140306c) 4. upc cablecom mit neuen Produkten (140306d) 5. Jasmin Weilenmann im Interview (140306e) 6. Novis zeigt Parrot-Neuheiten (140306f) 7. Alltron verstärkt CE-Team (140306g) 8. EURONICS übernimmt Alphatecc-Elektromärkte (140306h) 9. 500 Monate HI-FI Studio Candrian (140306i)

AGENDA NATIONAL 30.03.2014 – 01.04.2014 03.04.2014 – 06.04.2014 13.04.2014 – 14.04.2014 28.04.2014 14.05.2004 – 15.05.2014 23.06.2014 04.09.2014 – 07.09.2014 14.09.2014 – 16.09.2014 26.09.2014 – 05.10.2014

Expo 14 CE Bauen & Wohnen Aargau EURONICS Hausmesse CE-Akademie Audio 2.0 Electro-tec CE-Akademie Digital Living Bauen & Modernisieren CE Expo 14 Züspa

Montreux www.ce-messen.ch Wettingen www.bauen-wohnen.ch Frauenfeld www.euronics.ch Grenchen www.ce-akademie.ch Bern www.electro-tec.ch Grenchen www.ce-akademie.ch Zürich www.bauen-modernisieren.ch Zürich www.ce-messen.ch Zürich www.zuespa.ch

INTERNATIONAL 07.04.2014 – 11.04.2014 14.05.2014 – 18.05.2014 20.05.2014 – 22.05.2014 14.08.2014 – 17.08.2014 05.09.2014 – 10.09.2014 12.09.2014 – 16.09.2014 16.09.2014 – 21.09.2014 07.10.2014 – 11.10.2014

Hannover Messe High End Angacom Gamescom IFA IBC Photokina Ceatec

Hannover München Köln Köln Berlin Amsterdam Köln Japan

www.hannovermesse.de www.highendsociety.de www.angacom.de www.gamescom.de www.ifa-berlin.de www.ibc.org www.photokina.de www.ceatec.com

STELLENBÖRSE Multimediaelektroniker/in (100 %) Ifrec SA

Regensdorf

Leiter/in Services Tschachtli AG

Wohlen

Verkaufsberater/Projektleiter Tschachtli AG

Wohlen

Product Manager (m/w) Electronics mit Entwicklungsperspektive Telion AG Multimediaelektroniker / Audio-/Videoelektroniker/in Tschachtli AG Technischer Verkaufssupporter (m/w) LOEWE Telion AG

Schlieren Wohlen Schlieren

Key Account Manager NIWOTRON AG

Villmergen

Assistant Marketing & Communications / Mediamatiker/in Dr. W. A. Günther Audio Systems AG

Erlenbach

Sales Engineer – Audio und Video Dr. W. A. Günther Audio Systems AG

Erlenbach

Electronics Service Engineer Serintech AG

Wallisellen

ALSO

NEUES GL-MITGLIED Erich Steiner wird ab sofort die Leitung der Solutions Division bei ALSO Schweiz übernehmen. Er wird damit Nachfolger von Harald Wojnowski, der seit Anfang Februar 2014 als Managing Director die ALSO Schweiz AG leitet. Steiner ist seit 2006 bei ALSO Schweiz AG tätig und führt dort die Abteilung Software. Gemeinsam mit seinem Team transformierte er das Software-Geschäft von der Box-Logistik zur LizenzDienstleistung. Ausserdem baute er mit den Herstellern Veeam und VMware den Be-

reich der Virtualisierung auf. Erich Steiner startete seine berufliche Laufbahn mit einer Lehre als Elektromonteur. In den darauffolgenden Jahren bekleidete er verschiedene verkaufsorientierte Funktionen. Er absolvierte diverse Ausbildungen – unter anderem besitzt er einen Abschluss als eidgenössisch diplomierter Verkaufsleiter. Von 2000 bis 2006 war er bei der MAXDATA Computer AG als Key Account Manager und Leiter Verkauf Innendienst tätig. www.also.ch Erich Steiner wird Leiter Solutions Division bei ALSO Schweiz.

Seite 6

Home #3 electronics Inside 2014


Light + Byte

WECHSEL Nach über 20 Jahren als Inhaber und Geschäftsführer bei Light + Byte AG übergibt Paul Merki per 1. März 2014 die operative Unternehmensleitung in neue Hände: Martin P. Leuzinger wird neu CEO von Light + Byte AG. Leuzinger ist Betriebsökonom und Marketingfachmann und verfügt über langjährige Führungs-, Marketing- und Vertriebserfahrung aus dem Investitionsgü-

terbereich sowie dem Luxusmarkt. Paul Merki bleibt der Firma Light + Byte AG mit seinem Fach- und Branchenwissen erhalten. Als Präsident des Verwaltungsrates wird er das Unternehmen weiterhin intensiv begleiten und verschiedene spannende Projekte realisieren. www.lb-ag.ch P. Leuzinger wird neu CEO von Light + Byte AG.

Alltron

VERSTÄRKUNG Alltron verstärkt sein ProduktmanagementTeam im Fachbereich Consumer Electronics mit Peter Müller. Bei Alltron wird dieser sich vorwiegend um die Weiterentwicklung der Geschäfte mit Large-Format-Displays und Hotel-TVs kümmern. Mit seinem Stellenantritt hat er im achtköpfigen CE-Team die stellvertretende Teamleitung übernommen. Müller ist in der Schweizer CE-Welt kein Unbekannter. Er verfügt über 25 Jahre Erfahrung in diversen Unternehmen der CE-Bran-

che. Müller war die letzten 13 Jahre bei Toshiba beschäftigt und hat zuletzt als Produktmanager Consumer Electronics gearbeitet. Zu dieser Verstärkung meint Philipp Maurer, Leiter Alltron CE/Elektro/Telco: „Wir sind stolz, dass wir in Peter Müller einen Branchenexperten gefunden haben, dessen Kompetenz uns dahingehend unterstützt, den im Teilmarkt CE bereits eingeschlagenen Weg weiterzugehen.“ www.alltron.ch Peter Müller verstärkt das Produktmanagement-Team im Fachbereich Consumer Electronics und wird stellvertretender Teamleiter.

Anzeige

Home #3 electronics Inside 2014

Seite 7


Branche [ INTERVIEW ANOVO ]

DIE ZUKUNFT IST NACHHALTIG // Text: Marco Plüss, Bilder: Balz Murer

David Grandjean ist in der CE-Branche kein Unbekannter. Als CEO des After-SalesSpezialisten Anovo will er nun die Schweizer Niederlassung auf Wachstumskurs bringen. Im folgenden Interview zeigt er auf, welche Chancen das Recycling der Branche heute bietet und wie Fachhändler davon profitieren können.

Seit Ende letzten Jahres sind Sie CEO von Anovo Schweiz. Was genau macht Anovo? David Grandjean: Anovo ist eine weltweite Gruppe, die über 30 Jahre Erfahrung in Reparatur-, Logistik- und Erneuerungsprozessen für den Handel verfügt und jährlich über 20 Millionen Geräte repariert. Das Unternehmen beschäftigt weltweit 4500 Mitarbeitende, erzielte letztes Jahr einen Umsatz von 330 Millionen Franken und ist in verschiedenen Ländern Europas wie Spanien, England oder Frankreich und seit kurzem auch in Deutschland vertreten. Anovo hat sich in Europa, Asien und Lateinamerika stark entwickelt, in der Schweiz haben wir noch Aufholpotenzial. Vor zwei Jahren wurde Anovo von einer Gruppe aufgekauft, die 20 Millionen Franken investiert hat, um die Firma vorwärtszubringen. Wofür war Anovo bis anhin in der Schweiz bekannt? Anovo ist seit 13 Jahren in der Schweiz präsent und hat zu Beginn gleich ein Reparaturzentrum von Swisscom übernommen. In der Vergangenheit haben sich damit die Aktivitäten auf einige wenige Kunden begrenzt. Mein Ziel kann man darum in einem Wort zusammenfassen: Wachstum. Ich will die Firma in der Schweiz weiterentwickeln und

Seite 8

bekannter machen. Im Moment sind wir zwischen 35 und 50 Mitarbeiter (abhängig vom Volumen) und reparieren Modems, PC, Tablets, Settop-Boxen, Navigationsgeräte, Fernseher und Handys. Weitere Produktbereiche könnten dank den Synergien in der Gruppe und der grossen Erfahrung in verschiedenen Bereichen jederzeit dazukommen.

Abnehmer solcher Geräte. Diese Art des Recyclings ist aber nur durch die Synergie unserer gesamten Gruppe möglich. Unser drittes Standbein sind zudem intelligente Logistiklösungen. Weitere Dienstleistungen sind beispielsweise „Reparaturen zu Hause“, die wir in Kooperation mit verschiedenen Partnern durchführen.

Wo liegt denn noch Potenzial? Neben dem oben erwähnten, haupsächlichen Tätigkeitsbereich der Reparaturen von IT-, UE- und Telco-Geräten ist eine weitere wichtige Sparte das Recycling. Diese liegt mir sehr am Herzen. Hier sind wir sehr stark, vor allem was den Rückkauf von Mobiltelefonen angeht. Diesbezüglich haben wir bereits verschiedene Programme mit Operators und Retailern, von welchen wir online oder im statio­ nären Laden die Geräte zurückkaufen. Wir reparieren diese und bereiten sie wieder auf. Dann verkaufen wir sie ins Ausland oder über Occasionskanäle in der Schweiz. Anovo ist stolz, so im Produktlebenszyklus seinen Beitrag an den Umweltschutz leisten zu können. Gerade im heutigen Zeitalter der Wegwerfgesellschaft ist es eminent wichtig, dass die Produkte weiterverwendet werden können – gewisse Länder in der Dritten Welt sind gerne

Für welche Sparten bieten Sie Recycling an? Recycling bieten wir zurzeit vor allem für Mobiltelefone an. Ein gewichtiges Thema könnte der Bereich Gaming mit den Playstations oder auch der gesamte UEBereich werden. Für den Retailer ergibt sich mit dem Recycling der Vorteil, dass er mit einem Angebot „Alt gegen Neu“ eine gute Marketingmassnahme hätte, um neue Kunden zu gewinnen. Wie sehen Sie die Zukunft dieses Marktes? Im Bereich „Repair“ ist es sicher wichtig, eine gute Portion Flexibilität an den Tag zu legen, da einerseits die IT sehr schnelllebig ist und andererseits die Kunden eine gute Prozessabwicklung wünschen. Punkto Recycling ist zu sagen, dass wir in der Schweiz noch nicht so weit sind wie in anderen Ländern. Denken wir nur daran, dass bei uns ��

Home #3 electronics Inside 2014


„Im heutigen Zeitalter der Wegwerfgesellschaft ist es eminent wichtig, dass Produkte sinnvoll weiterverwendet werden kÜnnen." David Grandjean

Home #3 electronics Inside 2014

Seite 9


Branche [ INTERVIEW ANOVO ]

Zur Person David Grandjean (34 Jahre) ist seit über 12 Jahren in der CE-Branche im Verkauf, Marketing und Business Development tätig. Er hat verschiedene Distributionsnetze aufgebaut und Marken in der ganzen Schweiz eingeführt sowie weiterentwickelt. Seit Dezember 2013 ist er CEO von Anovo Schweiz. Er besitzt eine Marketingplaner-Ausbildung und braucht stets neue Herausforderungen, um weiterzukommen. Er ist Vater eines 6-jährigen Sohnes und einer 3-jährigen Tochter. Dank seiner Frau ist die Deutschschweiz für ihn wie sein zweites Zuhause.

�� möglicherweise 3 oder 4 Handys unbe-

nutzt herumliegen, wogegen man in anderen Ländern diese schon dem Recycling zugeführt hat. Wieso sollte man Anovo als Repair Center wählen? Anovo ist heute in der Schweiz noch nicht so verbreitet. Dies erlaubt uns eine hohe Flexibilität und ein interessantes Preis-Leistungs-Verhältnis für Reparaturen. Wir reparieren, wie erwähnt, die verschiedensten Produkte und können uns den Wünschen der Kunden anpassen. Durch unsere gute IT-Infrastruktur können wir auch schnell zusätzlich gewünschte Projekte umsetzen. Wir dürfen auf eine starke Gruppe zählen, somit sind wir ein verlässlicher, finanziell kräf-

Seite 10

„In der Schweiz liegen pro Person 3 bis 4 Handys herum – im Ausland würden diese bereits dem Recycling zugeführt.“

tiger Partner, den es in einigen Jahren auch noch geben wird. Neben den Reparaturdienstleistungen, die andere Unternehmen auch anbieten, setzen wir verstärkt auf das Thema Recycling. Dies ist zukunftsweisend und erlaubt unseren Kunden, Synergien beim Wiederverkauf von gebrauchten Geräten zu nutzen. Welche Ziele haben Sie für die Zukunft? Anovo soll ein etablierter und zuverlässiger Partner für Reparaturen von IT, Telco, Settop-Boxen, Modems und UEGeräten werden. Parallel dazu wollen wir uns mit unserem neuen Konzept im Recycling-Bereich zum Recycling-Pionier entwickeln. Da kann ich meine Erfahrung aus dem Handel und Retail einbrin-

gen, was wesentlich ist. Eines unserer weiteren langfristigen Ziele ist es, ein innovativer Partner für neue Servicedienstleistungen zu sein. Haben Sie Wünsche an den Handel? Ja. Fachhändler sollten offen sein für Neues. Durch den enormen Preiskampf sollte der Fachhandel dem Konsumenten zusätzliche Dienstleistungen und Mehrwerte bieten, um sich von der Konkurrenz abheben zu können. In naher Zukunft könnte ich mir gut vorstellen, dass gewisse Unternehmen und Retailer attraktive Marketingaktionen durchführen. Der Fachhandel kann gegenüber den Grossflächenmärkten sicher einen besseren Service erbringen, dies ist sein Vorteil. Den muss er kommunizieren. �|

Home #3 electronics Inside 2014


Branche [ PRO & CONTRA ]

EXPO MONTREUX 2014 // Marco Plüss

Fachmessen sind ein idealer Treffpunkt, um sich nach Trends und Produkteneuheiten umzusehen sowie Kontakte zu pflegen. Lohnt sich aber für Fachhändler die Reise nach Montreux? Zwei Kontrahenten nehmen Stellung.

PRO

Martin Lage, Country Head Schweiz & Österreich, Sony Europe Limited.

Wer sich vor Ort ein aussagekräftiges Bild über Anbieter, Produkte und Entwicklungen machen will, kommt um einen Besuch der Expo kaum herum. Diese Messe bietet im Vergleich zu internationalen Messen den entscheidenden Vorteil der Netzwerkpflege auf Landesebene – und zwar im unersetzbaren persönlichen Gespräch. Nationale Messen dieser Art fördern den Austausch untereinander – und sind dadurch sowohl für den Handel als auch für die Industrie sehr wichtig. Schliesslich geht es darum, wie wir als Branche, Hersteller und Händler den Herausforderungen des Marktes begegnen. Und wer wüsste dies besser als jene, die sich mit den gleichen Fragen befassen. Für Sony bietet das Timing der CE Expo eine gute Gelegenheit, den Handel über das gesamte Spektrum an Frühjahrsneuheiten zu informieren. Schliesslich führen wir jedes Jahr um diese Zeit wichtige neue Produkte ein, wie beispielsweise ein komplett neues Sortiment an Bravia-Fernsehern, Home-Audio/Video-Produkten, digitalen Kompaktkameras, Camcordern uvm. Durch die steigende Vernetzbarkeit der Geräte mit dem Internet sowie untereinander steigt auch der Informationsbedarf unserer Handelspartner. Im Rahmen einer solchen Messe können wir auf diesen Aspekt gezielt eingehen. Für die künftige Attraktivität der Messe ist von Vorteil, wenn sich der Standort Montreux – der das Publikum nicht zuletzt auch wegen seiner Lage am malerischen Lac Léman anzieht – auch für Fachhändler aus anderen Regionen als interessante Plattform etablieren könnte. Home #3 electronics Inside 2014

Matthias Löpfe, Multimedia- & Kommunikationstechnik, M. Löpfe & Co., Samedan.

CONTRA Für mich ist der Weg nach Montreux schlichtweg zu weit und der damit verbundene Zeitverlust zu gross. Ich informiere mich gerne wieder im Herbst an der CE Expo in der Deutschschweiz und bekomme zwischendurch die wichtigsten Informationen von den Lieferanten auf direktem Weg. Ein Griff zum Telefonhörer genügt, wenn ich mich über etwas informieren sollte, sei es bei Berufskollegen oder bei Lieferanten. Auf diese Weise sehe ich mich ohne Messebesuch auch im Stande, mich über Trends, die neuesten Entwicklungen sowie Produkte zu informieren und mich den Herausforderungen des Marktes zu stellen. Ich gehe lieber meinem Geschäft und den damit verbundenen Aufträgen nach, sodass ich meine Kunden zufriedenstellen kann. Im heutigen Informationszeitalter kommt man schneller und problemloser zu News und Informationen als früher, auch ohne dass man eine Messe besucht. Da müssten schon echte Neuheiten gezeigt werden, und dies ist ja in Montreux meist nicht der Fall, da viele bereits seit der CES in Las Vegas bekannt sind. Ich investiere meine Zeit lieber lokal, ganz nach dem Grundsatz „think global, act local“. Und zu Letzterem ist zu sagen, dass diese Messe den Fokus sowieso auf die Romandie ausgerichtet hat und sich damit mehr an die französischsprechenden Händler richtet. Da gönne ich mir gerne im Herbst den Besuch an der CE Expo in der Deutschschweiz, um mich wieder umfassend zu informieren und mich mit meinen Berufskollegen zu treffen.

Seite 11


Branche [ HÄNDLERPORTRÄT EXPERT CÄSAR KÄLIN ]

Zur Person Patrick Steiner führt seit sechs Jahren das Fachgeschäft expert Cäsar Kälin in Einsiedeln.

ERFOLG MIT VIELFALT // Clarissa Lack

Vor einigen Jahren übernahm Patrick Steiner das Fachgeschäft expert Cäsar Kälin in Einsiedeln. Seither ist er der Ansprechpartner in der Region, wenn es um die Unterhaltungselektronik geht. Den Erfolg verdankt er dem umfangreichen Sortimentangebot.

A

m 1. April 1968 wurde in Einsiedeln das Fachgeschäft für Unterhaltungselektronik und Multimedia, expert Cäsar Kälin, gegründet. Ab 1990 absolvierte Patrick Steiner dort seine Lehre und übernahm vor rund sechs Jahren das Geschäft in der Zentralschweiz. Dank der grossen Nachfrage wuchs auch das Unternehmen. Heute sind auf einer Verkaufsfläche von 256 Quadratmetern Produkte und Lösungen von vertrauten Marken zu finden. So schmücken zum

Seite 12

Beispiel Bang  & Olufsen, Loewe, Piega und Revox die Showrooms.

RISIKO „Cäsar Kälin probierte schon damals Sachen aus, die es so noch nicht gab“, meinte Patrick Steiner. Für ihn gehörten die Fernseher und Radios nicht einfach zur Unterhaltungselektronik, sondern die Verbindung mancher Komponenten im ganzen Haus spielte schon in den 90er-Jahren eine grosse Rolle. Dieser

Markt ist besonders in der heutigen Zeit sehr gefragt und auf diese Nachfrage spezialisiert sich Geschäftsführer Patrick Steiner. Aber auch die Marken Loewe, Bang & Olufsen und Revox tragen zum Erfolg des Fachgeschäftes expert Cäsar Kälin bei.

ERFOLG Das Unternehmen expert Cäsar Kälin war das erste Fachgeschäft in Einsiedeln, das sich auf Unterhaltungselektronik

Home #3 electronics Inside 2014


In gemütlicher Atmosphäre können die Geräte direkt vorgeführt werden.

spezialisierte. Zudem baute Cäsar Kälin das TV-Kabelnetz in der Umgebung mit auf, was ihn und sein Geschäft in der Region auf einen Schlag bekannt machte. Im Jahr 1998 verkaufte er das Kabelfernsehen an Cablecom. Längst führt auch Patrick Steiner das Unternehmen mit Erfolg. Zusammen mit seinem Team nimmt er an Gewerbeausstellungen teil und schaltet regelmässig in der Umgebung Werbung, um auch weiterhin als Fachgeschäft attraktiv zu bleiben.

VERÄNDERUNGEN Die wirtschaftliche Lage und das Angebot haben sich in den 46 Jahren stark verändert. „Damals verdiente man an einem Fernseher noch einigermassen gut, heute sind diese Zeiten leider vorbei. Die Verkäufer nehmen das Geld hauptsächlich mit der kompetenten Dienstleistung ein, die sie bieten können“, so Patrick Steiner. Auch hat sich die Technik radikal gewandelt. Die Kunden wünschen sich nicht mehr nur einen Fernseher, sondern alles rund um das Thema Vernetzung soll inbegriffen sein. Um den Kundenwünschen gerecht zu werden, ist die Verkaufsfläche in den letzten Jahren laufend erweitert worden. Durch den Rückgang Home #3 electronics Inside 2014

Patrick Steiner und sein Team freuen sich über jeden Besucher im expert Cäsar Kälin.

der Nachfrage nach Reparaturen – weil viele Kunden neue, energieeffiziente Geräte kaufen – wurde die Werkstatt redimensioniert und den aktuellen modernen Anforderungen angepasst.

SPEZIALITÄTEN Patrick Steiner sieht den Vorteil seines Unternehmens deutlich in der Vielfalt der Marken. Der Kunde muss sich so nicht auf ein Produkt festlegen, er kann seinen Bedürfnissen und Wünschen freien Lauf lassen. Zudem ist im Laden von expert Cäsar Kälin alles vorführbereit, um dem Kunden die beste Lösung zu präsentieren. Das intelligente Haus- und Gebäudeleitsystem KNX wurde in den Showroom integriert und wartet mit den Geräten von B&O und Revox auf potenzielle Käufer.

DIENSTLEISTUNGEN Expert Cäsar Kälins Hauptdienstleistung ist der Service vor Ort. Das Gerät wird auf Wunsch nach Hause geliefert, programmiert und installiert. Alte Geräte werden der fachgerechten Entsorgung zugeführt. Aber auch einen Reparaturservice für spezielle Geräte bietet das Unternehmen. So wird das

defekte Gerät direkt von den Technikern abgeholt. Der Kunde erhält ein kostenloses Ersatzgerät, das er bis zur fertigen Reparatur behalten darf. Diese Dienstleistungen können auch ohne Gerätegarantie beansprucht werden. Neben den Privatkunden rüstet das Fachgeschäft auch öffentliche Institutionen wie Schulen, Kirchen, Hotels, Restaurant, Unternehmungen mit modernsten Audio/ Video-Lösungen aus. Neben Beschallungssystemen für grössere Räume liegt der Fokus auf Steuerungssystemen für Beamer, Leinwänden und allen elektronischen Zusatzgeräten in modernen Schulungsräumen. Für einen Event kann man auch alles von der kompletten Beschallung bis zu TV und Projektoren für eine gewünschte Zeit mieten.

ZUKUNFT Am 12. Und 13. April 2014 laden Patrick Steiner und sein Team zu einer Veranstaltung unter dem Motto „So hört man Musik – Heute!“. Dabei werden die inte­ ressierten Besucher neben einem Fachvortrag auch Vorführungen und Referate zu aktuellen Themen rund um die digitale Musikwiedergabe miterleben können. �|

Seite 13


Wirtschaft [ SWICO ]

EUROPÄISCHES JOINTVENTURE DER RÜCKNAHMESYSTEME: SCHWEIZ IST GRÜNDUNGSMITGLIED Im europäischen Raum herrscht eine Vielfalt an gesetzlichen Richtlinien in Bezug auf das Recycling von elektronischen und elektrischen Geräten: eine Herausforderung für international tätige Hersteller und Importeure. Mit WEEE Europe haben nun neun führende europäische Rücknahmesysteme ein Jointventure gegründet, das sich dieser Thematik annimmt. Die Schweizer Rücknahmesysteme Swico Recycling und SENS gehören zu den Gründungsmitgliedern.

Hersteller, Importeure, Gross- und Einzelhändler sowie Vertreiber von Elektround Elektronikgeräten, die in mehreren europäischen Ländern aktiv sind, werden mit einer Vielzahl nationaler Gesetze konfrontiert. Jedes Land hat unterschiedliche Anforderungen an Registrierung und Mengenmeldung bei der Markteinführung von Produkten, um deren spätere Rücknahme und Recycling sicherzustellen. In der EU regelt die WEEE-(Waste Electrical and Electronic Equipment-)Richtlinie die Rücknahme und das Recycling von Elek­tround Elektronik-Altgeräten. Diese wurde kürzlich revidiert, was allerdings nicht zu den gewünschten Vereinfachungen für Her-

steller und Importeure führte. Um diesem Mangel entgegenzuwirken, haben neun führende Rücknahmesysteme aus Europa nun eine Allianz gegründet. Die Schweizer Rücknahmesysteme SENS und Swico Recycling gehören zu den Mitbegründern. Das neu gegründete Jointventure WEEE Europe mit Sitz in München wird ab Januar 2015 den operativen Betrieb aufnehmen. Es ermöglicht Herstellern, Importeuren und anderen Marktteilnehmern die Erfüllung ihrer unterschiedlichen nationalen Pflichten aus einer Hand. „Der Verwaltungsaufwand für alle Marktteilnehmer ist enorm, vom Mittelständler bis hin zum Grosskonzern. Wir wollen Prozesse vereinfachen und da-

bei effiziente Lösungen zur Erfüllung der verschiedenen nationalen Meldepflichten zu attraktiven Preisen anbieten“, so Christian Ludwig, Geschäftsführer der WEEE Europe AG. Die Gründer und Partner der WEEE Europe stehen für hohe Prozessqualität und die Einhaltung internationaler Entsorgungsstandards. Als Non-Profit-Unternehmen arbeiten sie kostendeckend. Dies gilt auch für die WEEE Europe AG. Derzeit werden Gespräche mit weiteren potenziellen Partnern geführt. Damit soll zum Start der operativen Aktivitäten im Januar 2015 eine hohe europaweite Abdeckung erreicht werden.

Swico Recycling

Über Swico

Swico betreibt das nationale Rücknahmesystem für ausrangierte Elektro- und Elektronikgeräte aus den Bereichen Informatik, Unterhaltungselektronik, Büro, Kommunikation, grafische Industrie sowie Mess- und Medizinaltechnik. Mit der im Kaufpreis inbegriffenen vorgezogenen Recyclinggebühr werden das Sammeln, der Transport sowie die fachgerechte Demontage der Geräte und die Entsorgung der Schadstoffe finanziert.

Als Verband der Anbieter von Informations-, Kommunikations- und Organisationstechnik bündelt der Swico die Interessen der CE- und ICT-Branche und vertritt diese gegenüber Öffentlichkeit, Politik und Verwaltung. Seinen über 400 Mitgliedern bietet der Swico zudem eine breite Palette von Dienstleistungen, Informationen und Vernetzungsmöglichkeiten. www.swico.ch

Seite 14

Home #3 electronics Inside 2014


Wirtschaft [ NACHRICHTEN ] Umfrage Marketagent

SCHWEIZER SIND DEM FACHHANDEL TREU

Weniger als 10 Prozent, die sich im Fachhandel informieren, bestellen das UE-Gerät nachher übers Internet.

82 Prozent der Schweizer, die sich im Fachhandel über die Eigenschaften eines elektronischen Gerätes beraten lassen, kaufen dieses dann auch in dem Geschäft, in dem sie beraten wurden. Nur knapp 8 Prozent der Befragten bestellen das Gerät anschliessend im Internet. 8,6 Prozent der

Umfrageteilnehmer gaben an, das Gerät gar nicht gekauft zu haben, und die übrigen kauften das Gerät woanders. Dieses Ergebnis einer exklusiven Umfrage des Marktforschungsinstituts Marketagent im Auftrag von HE Inside unter 504 webaktiven Personen im Alter von 14 bis 65 Jahren überrascht im Positiven – zumal 62,7 Prozent der Befragten angaben, dass sie die Preise von Elektrogeräten durchaus im Internet vergleichen. Die Frage, ob sie überhaupt in den letzten 12 Monaten ein Gerät im Internet bestellt hätten, beantworteten lediglich 17,9 Prozent mit Ja. Mehr als 56 Prozent der Befragten verneinten die Frage. Die Altersgruppe der 14- bis 19-Jährigen zeigt sich gemäss dieser Erhebung am ehesten affin zum Fachhandel und zum Internet. Sie bilden mit 56 Prozent die grösste Gruppe derjenigen, die sich im Fachgeschäft beraten liessen und mit 14,1 Prozent auch die grösste Altersgruppe, die das Gerät dann im Netz bestellt hat. //WIL

Platz 2 im internationalen Vergleich

SCHWEIZER WIRTSCHAFT IST EXTREM LEISTUNGSSTARK Gemäss einer Studie von PricewaterhouseCoopers (PwC) ist die Schweiz höchst produktiv. Das Beratungsunternehmen hat die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit von 40 Ländern untersucht. Demnach liegt die Schweiz mit der wirtschaftlichen, sozialen, politischen, regulatorischen und ökologischen Stabilität fast an der Spitze des Rankings. Zentral für den Aufschwung sind nicht nur eine starke Wirtschaft, sondern besonders auch verlässliche politische und rechtliche Institutionen, sozialer Fortschritt und gute Kommunikationstechnologien. „Die Schweiz gehört zur Weltspitze. Aufgrund der sehr guten Rahmenbedingungen blicken die Schweizer CEO zuversichtlich in die Zukunft, wie auch unser aktueller CEO Survey bestätigt“, so Urs Honegger, CEO von PwC Schweiz. „Voraussetzung für einen stabilen und innovativen Werkplatz sind unsere gut ausgebildeten Arbeitskräfte und Home #3 electronics Inside 2014

unser liberaler Arbeitsmarkt.“ Besser funktioniert das System nur noch in Schweden. Auf dem dritten Rang des sogenannten Escape-Rankings rangiert Singapur, auf dem vierten Platz finden sich die Niederlande und auf dem fünften Rang Finnland. Auf dem 40. und letzten Platz notiert die Ukraine, nach Peru, Portugal und Spanien. Der Escape-Index misst die Wirtschaftssysteme anhand von zwanzig Kerngrössen, die die Leistungsfähigkeit einer Volkswirtschaft widerspiegeln sollen. Escape steht für Economic growth and stability (wirtschaftliches Wachstum und Stabilität), Social Progress und cohesion (Soziale Situ­ ation), Communication technology (Technologie), Political, legal und regulatory institutions (Politische und regulatorische Institutionen) sowie Environmental sus­ tainability (Umwelt und Nachhaltigkeit). //WIL

KURZ NOTIERT ZINNVORRAT SCHRUMPFT Bei der Verfügbarkeit von Zinn drohen mittelfristig Probleme. Nach Berechnungen der Deutschen Rohstoffagentur (DERA) in der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) ergibt sich ab 2018 ein zunehmendes Defizit auf dem Weltzinnmarkt. Die Ursache liegt in der zurückgehenden Zinnproduktion in Indonesien aufgrund immer geringerer Vorräte. Die zu erwartende jährliche Versorgungslücke von möglicherweise 40 000 Tonnen Zinn ist erheblich und kann wahrschein­­lich nicht durch einen Verkauf von Zinn aus Lagerbeständen oder Recycling abgewendet werden. Stattdessen müsste es einen Ausgleich durch Substitution in den relevanten Branchen, vor allem der Elektronik- und Verpackungsindustrie, geben. www.deutsche-rohstoffagentur.de

TRANSPARENZ WÄCHST In der Elektronik- und Automobilindustrie sind die Zulieferketten nahezu unüberschaubar geworden. Für Firmen ist es schwierig, aus Sicht der Nachhaltigkeit verantwortungsbewusste Kaufentscheidungen zu treffen und Vorgaben einzuhalten. Die auf europäischer Ebene entwickelte Datenbank „SustainHub“ will Firmen nun ein Bewertungsgerüst bieten. Dazu haben sich 15 europäische Unternehmen und Forschungseinrichtungen zusammengeschlossen. Geleitet wird das Projekt vom Stuttgarter Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung. www.sustainhub-research.eu

ANDROID DOMINIERT Gemäss dem Marktforschungsunternehmen IDC wurden 2013 weltweit 793,6 Mio. Smartphones mit installiertem Android verkauft, was einem Marktanteil von 78,6 Prozent entspricht. Zweiter wurde wie im Vorjahr Apples iOS, das dank 153,4 Mio. verkauften iPhones auf 15,2 Prozent kam – 2012 standen noch 18,7 Prozent Marktanteil zu Buche, auch wenn man berücksichtigen muss, dass die absolute Anzahl verkaufter iPhones um fast 20 Mio. Einheiten gestiegen ist. Auf dem dritten Platz steht mit grossem Abstand Microsofts Windows Phone, das auf 3,3 Prozent Marktanteil kam und diesen damit ausgehend vom Vorjahr leicht vergrössern konnte. www.idc.com

Seite 15


Wirtschaft [ GASTEINERS KNOW-HOW ]

LOB DER BESCHRÄNKUNG // Albrecht Gasteiner

Bitte genau lesen: Hier geht es nicht um Beschränktheit. Ganz im Gegenteil!

E

s stimmt schon, was das Sprichwort sagt: Der Unterschied zwischen kleinen Buben und erwachsenen Männern be­ schränkt sich im Wesentlichen auf den Preis für die jeweiligen Spielsachen. Und, so könnte man ergänzen, Männer entwickeln in aller Regel eine Schwäche für Spielzeug, das irgendwie mit Elektronik zu tun hat. Für Spielkonsolen zum Beispiel. Mit de­ nen hocken vor allem jüngere Männer oft Stunden und Stun­ den vor dem Bildschirm, ganz allein, fast unbeweglich, abge­ schottet von der Welt, von Freunden, Natur und Sonnenschein. Oder Smartphones. Ja, die eignen sich nebenbei auch zum Tele­ fonieren. Vor allem aber werden die Dinger als Spielzeug be­ nützt, als Kompass oder als Taschenlampe etwa, man tippt auf zahllosen Apps herum, oft genug ziellos und einzig um des Spie­ lens willen. Doch damit lange nicht genug. Eine schier grenzenlose Spiel­ wiese eröffnet sich dem männlichen Spieltrieb durch die Vernet­ zung: Fotos wandern kabellos vom Smartphone auf den Dru­ cker, das Tablet steuert den Fernseher, das Smartphone füttert die Stereoanlage, man sieht aus Übersee, wie es dem heimischen Garten geht, die Zahnbürste meldet, ob und wie intensiv sie be­ nützt worden ist, der Kühlschrank bestellt automatisch Geträn­ ke nach – die Liste der Möglichkeiten ist schier endlos. Zumin­

Albrecht Gasteiner ist Chef des firmenneutralen Informationsdienstes HDTV-Forum Schweiz.

Seite 16

dest theoretisch. In der Praxis ist das Installieren, Konfigurieren und Unterhalten eines aufwendigen Netzwerks eine ganz und gar nicht triviale Angelegenheit. Hoffnungsvolle Versuche am­ bitionierter Heimwerker, so etwas selber zu schaffen, enden häufig, je nach Temperament, in Tobsucht oder Verzweiflung. Wer trotz aller Hinterhältigkeiten der Technik die Installa­ tion schafft, sieht sich einem Tsunami auf ihn einstürmender Möglichkeiten, Informationen und Angebote ausgesetzt. Da fällt es nicht leicht, das Nützliche vom Firlefanz zu unterscheiden. Tatsächlich verhalten sich immer mehr Leute wie Getriebene, stets verfolgt von der Angst, sie könnten etwas Wichtiges ver­ passen. In ihrem Wohnzimmer laufen Fernseher, Tablet und Smartphone gleichzeitig. Während eines Spielfilms wird getwit­ tert, wenn Musik läuft, werden Mails gecheckt, Facebook ist all­ gegenwärtig, Google, Wikipedia und Youtube sowieso. Ein Paradies für spielende Männer, keine Frage. Doch diese intensive Dauerbeschäftigung mit vernetzter Elektronik birgt ihre Risiken und Nebenwirkungen, nämlich die Gefahr einer Verarmung. Wie bitte? Verarmung angesichts einer derartigen Überfülle an Information und Unterhaltung? Allerdings, und zwar gleich in zweifacher Hinsicht. Da ist zum einen eine Verarmung der zwischenmenschlichen Kontakte. SMS, Facebook und Twitter sind eben kein Ersatz für animierte Diskussion Aug in Aug, für Tonlage, Rhythmus, Gerüche, Blicke und Bewegungen. Und zum anderen bringt es das „Alles jederzeit und überall“ unwei­ gerlich mit sich, dass man zwar mehrere Dinge gleichzeitig tut, aber keines davon richtig. Wer während eines Spielfilms neben­ bei twittert, wer während einer Konzertübertragung Mails be­ antwortet, der zeigt damit nicht nur seine Geringschätzung künstlerischer Werke. Mit seiner reduzierten Aufmerksamkeit bringt er sich auch selber ohne Not um allerhand Genuss und Erkenntnis. Was also tun? Ganz einfach: Man beschränkt sich bewusst darauf, seine Aufmerksamkeit immer nur einer Sache zu wid­ men. Der aber ohne Ablenkung, ganz wie im Kino oder im Konzert. Dann macht es richtig Spass, akustische oder optische Feinheiten aufzuspüren. Wobei: Damit sich der optimale Ge­ nuss einstellt, muss man nicht nur etwas Konzentration auf­ bringen. Ebenso unverzichtbar ist auch eine Wiedergabeanla­ ge, die all die faszinierenden Details wirklich zur Geltung zu bringen vermag. Konkret also eine richtig gute, potente Sur­roundsound-Anlage und einen grossen, wirklich grossen Bild­ schirm, möglichst mit UHD-Auflösung. Das bringt hinreissen­ de, profunde Erlebnisse, die selbst einen spielbesessenen Mann all seine verführerischen Nebenbeiablenkungen mühelos ver­ gessen lassen. �| Home #3 electronics Inside 2014


Wirtschaft [ RUSTERHOLZ’ UMSATZPLUS ]

TRENDS 2014 // Martin C. Rusterholz

Jahr für Jahr warten wir gespannt auf die neusten Entwicklungen und Produkte. Das ist aber nur das eine. Das andere, was zählt, ist das Führungsverhalten.

A

ls ob es nicht schon genügend Wahrsager, Sterngucker und selbst ernannte Propheten gäbe, möchte ich es für einmal auch nicht unterlassen, meine Meinung dazu abzugeben. Ich habe allerdings in den folgenden Zeilen vor, einmal die wichtigs­ ten Produktetrends für die nächsten zwölf Monate vorauszusa­ gen und andererseits wahrzusagen, mit welchem Führungsver­ halten Sie als Chef erfolgreich sein werden. Bei den Produkten ist es einfach: Die Smartphones werden grössere Bildschirme erhalten und stellen damit die kleinen Tablets infrage. Wir werden noch mehr Daten in die Cloud schicken und bald schon keine Softwareprogramme mehr downloaden, sondern mieten, wenn wir sie brauchen. Die Games für die Konsolen werden immer spektakulärer und auch diese holen wir uns aus der Anbieter-Cloud, wenn wir spielen wollen. Handheld-Konsolen werden verschwinden – wir spielen unterwegs auf dem Smartphone. Licht wird immer wichtiger und neue Produkte kommen hierzu auf den Markt, die es einem zu Hause erlauben werden, das stimmige und individuelle Am­ biente herzuzaubern (z. B. Philips Hue). Die TV werden kaum mit relevanten Veränderungen aufwarten können, es sei denn, die überarbeitete Vernetzung gehört dazu. 3D-Drucker werden auch für die privaten Haushalte nach und nach für erschwingli­ ches Geld zu kaufen sein. Neue Produkte wird es vor allem im Gesundheitsbereich geben, so z. B. kabellose Blutdruckmesser, Schritt- und Fitnessarmbänder oder Schlaf- und Aufwachhilfen. Für mich ein in der Zukunft immens umsatzstarker Markt, denn: Alle wollen wir gesund alt werden und nehmen dafür gerne Hil­ fe in Anspruch in Form von solchen Gadgets. Mit dem Foto- und Videografieren stand ich schon immer etwas auf Kriegsfuss und weiss deshalb nicht so genau, was da auf uns zukommt. Ich freue mich nur schon über meine neue Polaroid-App auf meinem iPhone. Und für die Bastler kommts auch dick: Da werden Droh­ nen und Helikopter im Sommer 2014 das Rennen machen. Alle wollen sie fliegen! Brillen von Google und Uhren von Samsung werden sich in den kommenden Monaten noch nicht etablieren, zeigen aber durchaus, wohin die Datenreise gehen kann. Leider bleiben die Akkus der Flaschenhals mit ihren kurzen Aktiv- und Stand-by-Zeiten. Leider.

FÜHRUNGSVERHALTEN Noch einfacher sind allerdings die Trends beim Führungsverhal­ ten. Sie als Chef werden dann erfolgreich sein, wenn Sie klar, situativ, empathisch und authentisch führen. Wenn Sie nahe dran sind an Kunden und Mitarbeitern, wenn Sie sich auch um die Basis kümmern und auf der Verkaufsfläche sind statt in Ih­ rem Büro, wird es Ihnen leicht fallen, Gewinne einzustreichen und besser zu sein als die Konkurrenz – auch besser als die On­ Home #3 electronics Inside 2014

lineshops. Es ist immer so, dass Persönlichkeiten den Unter­ schied machen, und wenn Sie dazugehören wollen, dann beher­ zigen Sie diesen Rat: Stellen Sie Ihre Kunden und Ihre Mitarbeiter über alles. Stellen Sie sie wirklich ins Zentrum Ihrer Gedanken, Ihres Tuns und Handelns. Kümmern Sie sich in die­ sem und in den folgenden Jahren noch mehr um diese beiden Gruppen, denn sie entscheiden über Sieg oder Niederlage. Und gerade Sie als Chef können vieles dazu beitragen oder eben auch nicht. Sowohl Kunden als auch Mitarbeiter wollen ernst genom­ men werden. Kunden erwarten einen Topservice im Laden, Mit­ arbeiter auch einmal ein Lob und nicht nur Tadel. Wenn Sie als Chef es schaffen, berechenbar zu sein, ganz im Sinne eines roten Fadens, an dem sich Ihr Führungsverhalten nachvollziehen lässt, dann lässt man sich gerne auf Sie ein. Seien Sie deswegen nicht zu weich, sondern fordern Sie durchaus Leistung, Loyalität und Durchhaltevermögen. Dies wird Ihnen besser gelingen, wenn Sie es als Chef vorleben. Gerade die Mitarbeiter sehen genau hin, was Sie tun – aber auch was Sie nicht tun. So gesehen ist es doppelt einfach: Verfolgen Sie aufmerksam den Markt und die Neuheiten. Seien Sie bereit, auch Neuheiten zu zeigen, denn das erwarten die Kunden in Ihrem Markt. Und bemühen Sie sich um Ihre Mitarbeiter, denn sie haben das ver­ dient. Ich wünsche Ihnen dabei für 2014 viel Erfolg – gerade im stationären, persönlich geprägten Detailhandel. �|

Martin C. Rusterholz ist Geschäftsführer und Partner bei Hofmann Consultants AG in Zürich, der führenden Personalberatung im europäischen Handel und Konsumgütermarkt. www.hofmannconsultants.com


Know-how [ WEISSE WARE ]

GEHTS AUCH ETWAS LEISER? // Felix Raymann

Die Lärmbelastung ist ein ernstzunehmendes Problem der heutigen Gesellschaft. Die neuste Generation von Haushalt- und Elektrogeräten bekämpft diesen Umstand zumindest in den eigenen vier Wänden, indem die Geräte oftmals leiser sind als ihre Vorgängermodelle. Ob der neue Staubsauger, die Geschirrspülmaschine, der Mixer oder der Haartrockner: Das neu angeschaffte Gerät soll nicht nur energieeffizienter sein und eine verbesserte Handhabung bieten, sondern auch weniger Lärm verursachen als die Vorgängermodelle. Das Bundesamt für Umwelt (Bafu) rät den Konsumenten denn auch, beim Kauf auf lärmarme Produkte zu achten und solche beim Kauf zu verlangen. „Allerdings sind geräuscharme Modelle im Laden nicht leicht zu finden“, heisst es in einer Dokumentation des Bafu. Und weiter: „Zwar enthält die Betriebsanleitung in der Regel Angaben über die Lärmentwicklung, doch die liest man jeweils erst zu Hause, wenn die Ware ausgepackt ist. Auf der Verpackung oder der Produktbeschreibung an der Verkaufsstelle hingegen fehlen meist gut ersichtliche Dezibel-Angaben.“

TIEFER LÄRMPEGEL GLEICH BESSERE SOZIALVERTRÄGLICHKEIT Geräuschoptimierte Geräte sind ein Mehrwert – sowohl für die Benutzer der Produkte als auch für die Mitmenschen in unmittelbarer Wohnumgebung. Insbesondere die Küche gilt als Ort vermehrter Lärmemissionen. Dass man sich vermehrt am hohen Lärmpegel eines Gerätes stört, liegt nicht etwa an einer gesteigerten Lärmempfindlichkeit, sondern oftmals am veränderten Raumkonzept in modernen Wohnungen und Häusern: In grosszügigen Wohnungen mit offenem Grundriss können laute Haushalt- und Kleingeräte schnell zum Ärgernis werden. Im Gegensatz dazu befindet sich die Küche in älteren Wohnungen meist in einem abgeschlossenen Raum, zu dem bei laufender Spülmaschine kurzerhand die Tür geschlossen werden kann. Heute ist die Küche meist Teil eines offenen Wohn-Ess-Bereiches, sodass man sich beim gemütlichen Sitzen auf dem Sofa schneller von der Spülmaschine und anderen Küchengeräten stören lässt. Somit steigert eine geringe Lärmemission auch die Sozialverträglichkeit eines Elektrogerätes. Freilich liegt die Störquelle nicht immer in der Küche. Auch im Wohnzimmer oder im Bad lauern Störquellen – sei es der zu laute Ventilator, der Hochleistungsfön und nicht zu vergessen der Staubsauger, der ausgerechnet dann zum Einsatz kommen muss, wenn man am Fernsehen ist. Eine mögliche Abhilfe sind automatische Geräte, die vorzugsweise dann ihre Arbeit verrichten, wenn niemand zu

Seite 18

Hause ist. So kann man etwa den Roboterstaubsauger oder die Spülmaschine einschalten, bevor man das Haus verlässt. Als Alternative kommen „flüsterleise“ Geräte zum Einsatz. Gerade die Staubsauger gehören zu den Geräten, bei denen die Geräuschemissionen der neuen Modelle so stark vermindert werden konnten, dass man heute beim Staubsaugen sogar Musik hören oder telefonieren kann. Doch nicht alle Geräte können und sollen fast lautlos sein. Denn das Betriebsgeräusch kann auch ein wichtiges Indiz für die korrekte Arbeitsweise sein und dem Benutzer signalisieren, dass alles in Ordnung ist. Würde man einem völlig geräusch­ losen Staubsauger zutrauen, dass er den ganzen Schmutz zuverlässig einsaugt? Wohl kaum.

FLÜSTERTON ALS VERKAUFSARGUMENT Ob der Ratschlag des Bafu, die Kunden sollen im Laden lärmarme Produkte verlangen, bei den Konsumenten bereits angekommen ist? Während beispielsweise Energieeffizienz mittlerweile zu einem wichtigen Argument für den Kaufentscheid geworden ist, achten wohl noch weniger Kunden bei einem neuen Elektrogerät ebenso prioritär auf geringe Lärmemissionen. Um es den Kunden leichter zu machen, sich über dieses Kriterium zu informieren, bedarf es gezielter Hinweise auf die Geräuscheigenschaften der Produkte. Bei manchen Geräten der Unterhaltungselektronik ist diese Information Teil der wichtigsten Spezifikationen in den Verkaufsdokumentationen. So etwa bei Heimkino-Projektoren, bei denen die Angabe über Geräuschemissionen in Dezibel immer genannt wird. Daneben gibt es aber auch immer mehr neue Haushaltgeräte, die sich die leisen Betriebsgeräusche auf ihre Fahne geschrieben haben. Bei den bereits genannten Staubsaugern sind es oft die energieeffizienten Geräte, die mit möglichst wenig akustischem Störfaktor arbeiten. Dies nicht nur wegen leiser Motoren mit reduzierter Vibrationen, sondern auch, weil lästiges Pfeifen und Rauschen durch gezieltes Soundtuning fast gänzlich eliminiert werden konnte. Sogenannte Flüstergeräte haben Zukunft. Es ist anzunehmen, dass die Kunden beim Kauf eines Neugerätes immer mehr darauf achten, dass dieses möglichst leise ist. Die besonders leisen Geräte auch als solche im Laden anzupreisen, ist durchaus ein solides Verkaufsargument. Home #3 electronics Inside 2014


Know-how [ WEISSE WARE ] Dyson-Heizlüfter

FÜR WINTER UND SOMMER

Im Winter ist er ein Heizlüfter, im Sommer ein Ventilator: Der Dyson AM05 Hot + Cool besteht aus einem ovalen Ring, der auf einem Sockel steht und die Luft ohne Propeller in den Raum bläst. Dabei kann er die Umgebungsluft erwärmen oder auch nur beschleunigen und so für eine kühlende Brise im Wohnzimmer oder im Büro sorgen. Dank der patentierten Air-Multiplier-Technologie strömen bis zu 170 Liter Luft pro Sekunde durch den Ring. Ein Motor im Sockel dreht den Luftring stetig, sodass die Luft gleichmässig im Raum verteilt wird. Gemäss Hersteller benötigt der AM05, der immerhin eine Motorleistung von 2000 Watt ausweist, weniger Energie als ein herkömmlicher Heizlüfter. Zudem entstehe bei diesem Gerät kein Verbrennungsgeruch

(etwa durch abgesetzten Staub), da die Heizelemente nie wärmer als 200 Grad Celsius werden. Das Gerät wird als besonders sicher angepriesen, weil es keinen drehenden Ventilator-Propeller gibt und der Lüfter automatisch ausschaltet, falls er mal umkippt. Der Dyson AM05 kann bequem vom Sofa aus über eine Fernsteuerung bedient werden. So lässt sich die Stärke des Luftstroms oder die Heiztemperatur zwischen 1 und 37 Grad Celsius einstellen. Der empfohlene Verkaufspreis liegt bei 479 Franken. www.dyson.ch

ELECTROLUX SUCHT DESIGN-IDEEN

Im Zen­trum steht die Frage, wie wir in Zukunft in einem möglichst angenehmen Zuhause ein gesundes und auch nachhaltiges Leben führen können. Gesucht werden Ideen für Produkte, Accessoires, Konsumgüter und Dienstleistungen in den drei Bereichen Home #3 electronics Inside 2014

Mit einer Breite von 17 und einer Tiefe von 29 Zentimetern braucht die Heissgetränkemaschine Tassimo Vivy von Bosch bloss eine Standfläche, die kleiner ist als ein A4Blatt. Somit passt sie auch ins schmalste Küchenregal. Die Tassimo Vivy produziert über 40 verschiedene Getränke mittels Getränkekapseln (T Disc), die von unterschiedlichen Herstellern wie Jakobs, Milka, Twinings, Suchard oder Café Hag stammen können. Dabei kann es sich um Filterkaffee, verschiedene Tees, aber auch um Milchmixgetränke wie Cappuccino oder Chai Latte handeln. Die Maschine gibt es in Pink, Schwarz und Weiss zu Fr. 129.90. www.tassimo.ch

Energiebewusstsein DEN STROMVERBRAUCH IMMER IM BLICK

Designwettbewerb

Bereits zum zwölften Mal lanciert Electrolux seinen Gestaltungswettbewerb, bei dem Design-Studierende aus der ganzen Welt ihre Ideen zur Wohnumgebung der Zukunft einreichen können. Das Motto der Ausschreibung des Electrolux Design Lab 2014 heisst „Creating Healthy Homes“.

Bosch Tassimo MINI-KAFFEEMASCHINE

Culinary Enjoyment (kulinarischer Genuss), Fabric Care (Textilpflege) und Air Purifica­ tion (Luftreinigung). Im letzten Jahr wurden mehr als 1700 Beiträge von Teilnehmern aus 60 Ländern eingereicht. Als Preisgeld locken ein sechsmonatiges Praktikum in einem Electrolux Global Design Center sowie ein Preisgeld von 5000 Euro. Der Wettbewerb startete am 1. März. Spätester Einreichungstermin ist der 6. April 2014. Weitere Informationen zum Wettbewerb und die genauen Regeln findet man auf der Design-LabWebsite: www.electrolux.com/electroluxdesignlab

Wer ganz genau wissen möchte, wie viel Strom im gesamten Haushalt oder auch nur für einzelne Bereiche verbraucht wird, kann dies mit dem internetfähigen Messgerät Envirn Optismart herausfinden. Mittels mehrerer Transmitter ermittelt das Gerät den Energieverbrauch und sendet die Daten per Funk an den Monitor. Ist dieser Energiemonitor zudem per Ethernet-Kabel mit dem Internet verbunden, lassen sich die Daten jederzeit und von jedem beliebigen Ort praktisch in Echtzeit am PC ablesen. Das neue deutschsprachige Webportal Energiebewusstsein.ch listet nicht nur den Stromverbrauch auf, sondern berücksichtigt auch Hoch- und Niedertarif und berechnet die Tages- und Monatskosten in Abhängigkeit des aktuellen Strompreises. www.energiebewusstsein.ch

Verkaufsstatistik KLEINGERÄTE: DURCHZOGENE BILANZ Die Analyse des Fachverbandes Elektroapparate für Haushalt und Gewerbe Schweiz (FEA) zeigt im vergangenen Jahr zwar ein Anstieg der Stückzahlen beim Verkauf von Haushaltgrossgeräten, jedoch ein uneinheitliches Ergebnis bei den Kleingeräten. Das Wachstum der Grossgeräte führt der FEA auf die anhaltend hohe Bautätigkeit und den Ersatz älterer Modelle zurück. Bei den Kleingeräten konnte 2013 nur gerade bei den Küchenmaschinen/Mixern und bei Zahnpflegegeräten ein Wachstum verzeichnet werden. www.fea.ch

Seite 19


14

SEE

TOUCH HEAR AND

IT

FEEL

Wir w端nschen allen Besuchern und Ausstellern eine erfolgreiche Messe und freuen uns, Sie am So 30.3. und Mo 31.3. jeweils ab 18:00 an unserem Ap辿ro begr端ssen zu d端rfen.

sind Marken der ElectronicPartner Schweiz AG, Industriestrasse 6, CH-8305 Dietlikon, info@electronicpartner.ch


30.03 – 01.04

14 MESSENEUHEITEN Jeweils im Frühling werden die Neuheiten an der Expo CE präsentiert. Alles Wichtige zur Messe finden Sie in dieser Ausgabe.

Ausstellerstimmen

STATEMENTS

Wieso Fachhändler die Stände an der Expo besuchen sollen, sagen die Aussteller exklusiv hier. S.  22/ 23 GfK-Marktbericht

WO DIE MUSIK SPIELT Der CE-Markt war letztes Jahr rückläufig, aber weniger negativ als im Ausland. Chancen liegen im Audio-Bereich.  S.  26 Produkteanzeigen

PRODUKTE IM FOKUS Ausgewählte Produkte und deren Features – an welchem Stand sie zu finden sind.

S.  30– 33


[ AUSSTELLERSTIMMEN ]

Felipe Levratti

DKB und Denon präsentieren „Digitale Musik für feine Ohren“ mit einen High-Definition-USBD/A-Wandler, dem hochwertigen Wireless-Musiksystem Cocoon Stream oder einem Kino-SoundLautsprechersystem für Flachbild-TV.

Andreas Tischhauser Der neue Grundig Fine Arts 65’’ überzeugt mit exzellenter UltraHD-Auflösung. Novis freut sich, Ihnen neben diesem Highlight weitere attraktive Neuheiten führender Marken zu präsentieren. Profitieren Sie zudem von umfangreichen Dienstleistungen und vom mehrfach ausgezeichneten Fachhandelskonzept CityLine.

Michel Sievers

Sennheiser (Schweiz) AG freut sich, dem Schweizer Handel das aktuelle Produktsortiment für die Saison 2014 präsentieren zu können. Das Sennheiser-(Schweiz-) Team Dominique Clémence, Roberto Mollo und Michel Sievers freut sich auf Ihren Besuch.

Seite 22

Erich Klauwers Erleben Sie das Neuste im Bereich Audio-, Video- und Multimediazubehör wie SuperSlim-Halterungen, HDBaseT-Systeme oder HDMI-Huckepack-Kabel. Profitieren Sie von exklusiven Angeboten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Patrick Egli

Ivan Cibola

Wir freuen uns auf interessante Gepräche mit unseren Mitgliedern und Partnern und laden alle Messebesucher am Sonntag und Montag (30./31. 3.) ab 18 Uhr zu einem Apéro an unserem Stand ein.

Lassen Sie sich von unseren Neuheiten inspirieren: Da wären die neuen AV-TV-Möbel in verschiedenen Farben, die neuen Wandhalterungen von Barkan und Exelium, das ganze Zubehörmaterial sowie unsere hochwertigen Batterien von Agfa und unsere Highflex-Kabel. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Urs Fischer Erleben Sie an der Expo 14 Consumer Electronics in Montreux hautnah die aktuellsten Neuheiten aus dem Hause Panasonic. Wir freuen uns, Sie in der Miles Davis Hall persönlich begrüssen zu dürfen.

Martin Lage Sonys brandneue BraviaTV-Modelle, Home-Audio/ Video-Produkte und Highlights aus den Bereichen digitale Fotografie und portables Entertainment stehen im Vordergrund unserer Präsentation. Wir freuen uns auf Sie!

Francesco Casciato Spectral macht Technik unsichtbar. Unsere Schweizer Premiere in Montreux ist die neue Linie „Ameno“ mit neuartigen Oberflächen und zukunftssicherer Smartphone- und Tablet-Integration. Daneben zeigen wir Ihnen gerne unsere Produkte Cockpit, Disc und Spectral Music Box.

Heinz Zumbühl

Der deutsche Markenhersteller TechniSat präsentiert interessante Geräteneuentwicklungen für 2014, mit denen der Fachhandel die Möglichkeit hat, hochinteressante Spannen zu realisieren. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Home electronics Inside

#3 2014


Hansjörg Krebs

Jean Hardt

Daniele Salupo

Ignacio Angel Murciano

Harman mit seinen Brands AKG/Harman/Kardon/JBL hat wiederum eine grosse Anzahl neuer Produkte. Bluetooth-Kopfhörer, die neuen JBL Authentics Speaker mit Topsound, mit tollen Features werden gezeigt. Wir freuen uns auf einen entsprechenden Besucheraufmarsch.

Neuheiten von JVC und Lenco, Smartwatches und Appcessories, Revox und zum ersten Mal die Profi-Produkte von JVC sowie 4KTV von Lenco – Ifrec ist stolz, seinen Kunden in Montreux so viel Innovation wie noch nie zeigen zu können. Ein Besuch auf unserem Stand lohnt sich auf jeden Fall.

Gerne zeigen wir Ihnen unser farbenfrohes Sortiment von Tivoli Audio. Profitieren Sie von unseren Messeangeboten, auch von Piega und Marantz. Unser Lakeside-Team Hansruedi, Daniele und Michael freut sich Ihren Besuch.

Ultrascharfes Bild und vollendetes Design – das erwartet Sie bei LG Electronics. Erleben Sie schon heute die Highend-Fernseher von morgen – unsere neuen Ultra-HD- und OLED-Modelle werden Sie staunen lassen. Wir freuen uns auf Sie!

Dan Mamane

Dario Casari

Der dynamische und innovative Distributor PowerData stellt all seine neuesten Produkte aus den Bereichen Audio (Beats, BeoPlay, Jawbone), Vernetzung (Jawbone UP, iHealth, Sphero) und Zubehör (Ozaki, Just Mobile, Switcheasy) vor.

Das Zuhause der Zukunft muss beschützen, flexibel sein, reagieren und verlangt Technologie, die alle digitalen Punkte im Leben der Konsumenten miteinander verknüpft. Wir freuen uns, Ihnen unsere breite Produktauswahl und die miteinander verbundenen Entwicklungen an der CE Montreux 2014 zu zeigen.

Liebe Besucherinnen und Besucher Die Expo 14 Consumer Electronics – die etablierte Messeplattform am schönen Lac Léman – lanciert auch dieses Jahr den Messefrühling. Gönnen auch Sie sich einen Ausflug ins mediterrane Montreux. Die Expo 14 Consumer Electronics ist, als traditionelle Order-Fachmesse, zudem der ideale Ort für gewinnbringenden Einkauf und inspirierenden Dialog. Namhafte Aussteller, dieses Jahr neu auch mit Sony und LG, bieten breite Markenvielfalt und eine grosse Produktpalette. News und Trends, zum ersten Mal nach Las Vegas in der Schweiz, werden Sie begeistern. Die Aussteller freuen sich, Ihnen und Ihren Mitarbeitern/ Mitarbeiterinnen faszinierende Messe-Highlights präsentieren zu können. Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Einkauf. Ihr CE-Messen-Team Daniel Meili

Dirk Thomaere

Frank Kleppel

Wir laden Besucher herzlich ein, sich in entspannter Atmosphäre unser neues Produktprogramm für 2014 anzuschauen. Dabei haben wir besonderen Fokus auf die Bild- und Tonqualität sowie die einfache Bedienung gelegt. Fachhändler können sich auf attraktive Messeangebote freuen.

Home electronics Inside

#3 2014

TP Vision präsentiert die neue Philips TV Range. Auf Android basierende Geräte, ein breites Ultra-HD-Sortiment, modernes Design und wertige Materialien kombiniert mit dem einzigartigen Ambilight. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Antonio Giammarinaro

WOOX Innovations hat sich der Entwicklung bedeutender Innovationen im Bereich Connected Entertainment unter den Marken Philips und Philips Fidelio verschrieben. Besuchen Sie unseren Messestand, um alle Neuheiten direkt vor Ort erleben zu können.

Seite 23


[ HALLENPLÄNE UND AUSSTELLERLISTE ]

HALLE MILES DAVIS

Panasonic Schweiz

Technisat

Novis

Bar/Buffet

ra vin

sk i

Info

Toshiba

Ifrec

Sony

Du

rc h

ga

ng

Ha

lle

St

Harman

DKB Household Switzerland AG / Consumer Electronics, 8052 Zürich

Foyer Stravinski

Elconex AG, 3256 Seewil

Halle Stravinski

Electronic Partner Schweiz AG, 8305 Dietlikon

Halle Stravinski

Guntlin Elektronik AG, 8852 Altendorf

Foyer Stravinski

Harman Deutschland GmbH / ZN Schweiz, 3098 Schliern b. Köniz

Halle Miles Davis

Ifrec SA, 2035 Corcelles

Halle Miles Davis

Lakeside Audio SA, 8810 Horgen

Foyer Stravinski

LG Electronics Austria GmbH / Branch Office Switzerland, 8952 Schlieren

Halle Stravinski

Novis Electronics AG, 8610 Uster

Halle Miles Davis

Panasonic Switzerland, 6343 Rotkreuz

Halle Miles Davis

PowerData SA, 1110 Morges

Halle Stravinski

Radio Matériel SA, 1020 Renens

Foyer Stravinski

Samsung Electronics Switzerland GmbH, 8055 Zürich

Halle Stravinski

Sennheiser (Schweiz) AG, 8103 Unterengstringen

Halle Stravinski

Sony Europe Limited / Switzerland Branch, 8952 Schlieren Spectral Schweiz, 8320 Fehraltorf

Halle Miles Davis Halle Stravinski

TechniSat Digital GmbH, D-54550 Daun

Halle Miles Davis

Toshiba Europe (Schweiz) GmbH, 8604 Volketswil

Halle Miles Davis

TP Vision Switzerland AG, 8952 Schlieren

Halle Stravinski

WOOX Innovations Switzerland AG, 8041 Zürich

Halle Stravinski

Seite 24

Home electronics Inside

#3 2014


HALLE STRAVINSKI Elconex

Sennheiser

PowerData

Spectral Samsung Electronic Partner Schweiz LG Electronics TP Vision

FOYER STRAVINSKI

Radio MatĂŠriel

Lakeside

Home electronics Inside

#3 2014

DKB

Guntlin

Seite 25


[ GFK-MARKTBERICHT ]

WO DIE MUSIK SPIELT // Luca Giuriato

Der CE-Markt war letztes Jahr erwartungsgemäss rückläufig. Mit einem Minus von 8,7 Prozent entwickelte sich der Schweizer Markt allerdings um einiges weniger negativ als die Märkte der meisten europäischen Länder, die im Vorjahresvergleich durchschnittlich gar um 16,4 Prozent schrumpften. Die Talsohle scheint aber aufgrund mehrerer Faktoren noch nicht erreicht zu sein. Chancen liegen dagegen im Audio-Bereich.

D

ie Digitalisierung hat in den vergangenen Jahren eine hohe Nachfrage nach CE-Produkten generiert, die noch etwas anhalten dürfte. Andererseits werden durch die Konvergenz einige Produktkategorien wie MP3-Player, portable Navigation und Kompaktkameras substituiert, da deren Funktionen häufig bereits in Smartphones und Tablets integriert sind. Nicht zu vergessen sind auch neue Angebotsformen und Dienste, die Inhalte via Internet oder Kabel auf den Fernseher bringen und für manche Anwender die Anschaffung eines neuen Blu-ray-Players beziehungsweise -Recorders überflüssig machen. Die Aussichten für den CE-Markt bleiben deshalb auch für das Jahr 2014 schwierig – trotz Fussball-WM.

GESÄTTIGTER TV-MARKT Der TV-Markt ist im Jahr 2013 im Vorjahresvergleich sowohl mengen- wie auch wertmässig um je 8 Prozent zurückgegangen. Das bedeutet, dass die Nachfrage um 57 000 Fernseher geschrumpft ist und der Umsatzrückgang 53 Millionen betragen hat. Natürlich lieferten sich Hersteller und Handel auch im Jahr 2013 wieder einen gnadenlosen Kampf, der die Preise (bezogen auf die Bildschirmgrösse) noch einmal um rund 10 Prozent schrumpfen liess. Dank guter Nachfrage nach grösseren Fernsehdiagonalen konnte die Preiserosion allerdings im Schnitt aufgefangen werden. Aufgrund der hohen Verkäufe der Jahre davor scheint der TV-Markt zurzeit gesättigt zu sein. Zwar werden die FussballWM und die diesbezüglichen Promotionen zweifelsohne für Kaufimpulse und eine zumindest kurzfristig positive Marktentwicklung sorgen. Allerdings entpuppten sich in den letzten Jahren die Mehrmengen während dieser Periode jeweils als vorgezogene Investitionen, die bereits in den Folgemonaten wieder kompensiert wurden. Die Prognose für das Jahr 2014 liegt daher mengenmässig um 7,7 Prozent tiefer als 2013. Wertmässig dürfte sich der TV-Markt mit einem Minus von 3,6 Prozent aber etwas besser entwickeln. Gerade die Schweiz gilt als ein Land von „Early Adopters“, sodass Innovationen wie UHD

Seite 26

und 4K oder auch (sofern erhältlich) OLED bei einigen Käufern relativ früh schon auf eine hohe Kaufbereitschaft stossen. Die Chancen im TV-Geschäft kommen daher von den hochauflösenden Fernsehern sowie von der positiven Nachfrage nach grösseren Bildschirmen.

AUDIO ALS CHANCE Obschon sich der Audiobereich im Jahr 2013 wertmässig um 7 Prozent verringert hat, kommen die Chancen auch 2014 ausgerechnet wieder aus dieser Sparte. Netzwerkfähige und Connected-Audio-Produkte sind bereits 2013 zweistellig gewachsen. Der Trend zeigt deutlich, dass auch 2014 die Nachfrage zunehmen wird. Zudem zählten die Soundbars im Jahr 2013 zu den absoluten Gewinnern. So wurden mit steigender Tendenz insgesamt 30 400 solcher Lautsprecher verkauft. Setzt man diese Anzahl jedoch ins Verhältnis zur TV-Nachfrage, entspricht dies nur gerade mal 4,5 Prozent. Das Potenzial wäre aber noch viel höher, wenn man bedenkt, dass 79 Prozent aller Haushalte ihren Fernseher weder an Home-Cinema- noch an ein StereoSound-System angeschlossen haben. Wenn die Produkte für eine grössere Aufmerksamkeit am Verkaufspunkt in Verbindung mit den TV-Geräten ausgestellt und somit für den Konsumenten erlebbar gemacht werden, steht einem Zusatzgeschäft nicht mehr viel im Wege. Weiterhin rückläufig dürften auch in diesem Jahr trotzdem klassische Home-Cinema-Systeme sein. Im Einklang mit dem Rückgang der DVD- bzw. Blu-ray-Abspielgeräte liegen auch 5.1- und 7.1- Komplettanlagen weniger im Trend. Im Jahr 2013 wurde mit diesen Warengruppen 20 Prozent weniger Umsatz erzielt. Der Hauptgrund dafür liegt im digitalen TV-Angebot, sei es über Kabel, Swisscom oder auch via Internet wie zum Beispiel Youtube. Das Heimkinoerlebnis in Bezug auf den Ton bleibt trotz immer grösseren und schärferen Bildern paradoxerweise auf der Strecke. Hier liegt allerdings für den Handel noch eine grosse Chance ungenutzt, denn wer dem Konsumenten das Kinoerlebnis wirklich vermittelt und ihn gut berät, hat die Möglichkeit, den Kunden damit zu begeistern und ein gutes Zusatzgeschäft zu generieren. �� Home #3 electronics Inside 2014


EUROPE

CE Total

JAN13 -DEC13

Sales Value <LC> +/

-% PY

Im Vergleich zu den übrigen westeuropäischen Ländern ist der Rückgang des CE-Marktes in der Schweiz moderat. -10,7

-10,5

-4,6 -17,5

-20,2

-18,4

-17,2

-16,7

-5,0

-4,0 7,2

-17,6

-19,5 -15,7 -15,7

-9,1

-8,7 -17,9

-19,5

-3,0 -12,6

3,4

-6,9

-13,4 6,7 -7,8 16,8

0,1

31,1

-13,5

-3,2

-18

≥ -15 < -10

< -15

≥ -10 < -5

≥ -5 < -3

≥ -3 < -1

≥ -1 <1

≥1 <3

≥3 <5

≥5 < 10

≥ 10 < 15

≥ 15

n.a.

2.0

Der Umsatz im Bereich TV ist seit Jahren rückläufig.

1.5 783.7 Absolute (x 1000)

723.3 672.1 1.0

Video excl. Camc 81.5 312.5

0.5

116.5

Quelle: GfK Switzerland

122.9

0.0 Abs. +/- % PY

Home #3 electronics Inside 2014

TV total Digital Imaging

71.2 297.8 120.9 106.3

57.3

Static Audio

261.1

Portable Audio CE Accessoires

112.3 78.3 90.2

Technical Accessoires

87.1

90

116.7

109.4 69.3 49

106.1

Recording Media

74.1

InCar Electronics

1 895.7

1 786.5 -6

1 624.5 -9

Jan. 11 – Dez. 11

Jan. 12 – Dez. 12

Jan. 13 – Dez. 13

74.2 60.1

Power Supply

Seite 27


Modernste Technologie im Hosentaschenformat. Herausragende Bildqualit채t und grenzenlose Kreativit채t dank Wechselobjektiven. Die neue LUMIX GM1: die neue Premium-Kompaktklasse. panasonic.ch


[ GFK-MARKTBERICHT ]

CONSUMER ELECTRONICS – CE TOTALDEVELOPMENT OF SALES MIO. CHF 2003–2013 / FORECAST 2014

2500

2000 1067

1110

980 761 1500

853

991

1043 891

731

1000

235

233

195

222

93

86

75 137

104

191 157 55 62 161

184 500

0

154 201 78 65 163

208 120 72 162

121 48 57 158 103 53

218 45

214 49

214

0.0 1 783 2003

10.8 1 976 2004

6.1 2 096 2005

6.9 2 241 2006

78

205 66 126 206

832

181 61 121 204

767 124 56 116

115 50 127

96 34 133

151 19 78 157

137 20 86 152

168 110 26 88 147

162 98 30 103

131 84 29 123

171

147

142

127

137

164

165

141

123 115

111 97

7.5 2 410 2007

-1.0 2 384 2008

-12.2 2 094 2009

0.7 2 108 2010

-11.6 1 864 2011

84 25 134 116 68 23 123

739

61 18 123 79 48 21 121

129 98 69

67 20 126 88 59 23 123 125 99 57

-8.7 1 701 2012

-8.7 1 553 2013

-4.7 1 481 2014

TV total incl. TV Mounts

Portable Audio

Power Supply

Video total excl. Camcorder

InCar Electronics

Recording Media

Camcorder/MMC

CE Accessoires

Video Games

Static Audio

Technical Accessoires

117 90 66

FOTOMARKT IM WANDEL Der Bereich Digital Imaging unterliegt einem deutlichen Wan­ del. Einerseits werden Kompaktkameras im Einsteigerbereich massiv durch Smartphones substituiert, andererseits steigt die Nachfrage nach hochwertigen Digitalkameras. Geknipst wird mehr denn je, allerdings mit stark unterschiedlichen Qualitäts­ ansprüchen. Der Wunsch, seine Erlebnisse mit der ganzen Welt stets und überall zu teilen, nimmt offenbar zu, sodass die inte­ grierte Kamera im Handy inzwischen zum fast am häufigsten genutzten Fotoapparat geworden ist. Das ist der Hauptgrund, dass 2013 die Kompaktkameras mengenmässig um 23 Prozent und im Umsatz um 15 Prozent zurückgegangen sind. Was hingegen trotz rückläufigem Markt als Umsatzchance betrachtet werden kann, ist die Tatsache, dass sich einige Kon­ sumenten für eine hochwertige Kompaktkamera, eine System­ kamera oder gar eine Spiegelreflexkamera entscheiden, wenn sie wirklich schöne Ferienfotos, Porträts und Naturaufnahmen Home #3 electronics Inside 2014

schiessen wollen. Zwar präsentiert sich der SLR-Markt gegen­ über 2012 ebenfalls stark rückläufig – das hat jedoch mit der Markteinführung hochpreisiger Vollformat-Kameras und der entsprechend ausserordentlich hohen Nachfrage im Vorjahr zu tun. Spiegelreflexkameras und der anspruchsvolle Anwender bleiben jedoch ein lukratives Segment, nicht zuletzt auch we­ gen des interessanten Geschäfts mit dem Zubehör wie Objek­ tiven, Stativen und Taschen. Im stark rückläufigen Camcorder-Markt überrascht der Boom der Actioncams. In den letzten drei Jahren entwickelte sich diese Kategorie enorm. So werden inzwischen mehr Ac­ tioncams als traditionelle Camcorder verkauft. Im Jahr 2013 stieg die Nachfrage auf fast 50 000 Helmkameras, während­ dessen nur gerade noch 34 400 herkömmliche Videokameras verkauft wurden. Diese Tendenz dürfte sich im Jahr 2014 fort­ setzen. �|

Seite 29


[ PRODUKTEANZEIGEN ]

AKG

HALLE: MILES DAVIS

KOPFHÖRER

K845BT > > > >

Bluetooth®-Kopfhörer mit legendärer Soundqualität. Praktische Bedientasten finden sich auf den Hörmuscheln. Hautsympathische Leder-Ohrpolster für eine bequeme Passform. Einzigartige 2D-Achsen-Klappfunktion für einfachen Transport.

Der AKG K845BT Kopfhörer setzt den mit dem Red-Dot preisgekrönten Erfolg des K550-Designs fort – mit wichtigen Verbesserungen wie umfangreicherer Basswiedergabe und passgenaueren Hörmuscheln. Mit Bluetooth® und Bedientasten, die sich komfortabel auf den Hörmuscheln befinden. Darüber hinaus ist durch NFC das sofortige Pairing mit Smartphones möglich. Der K845BT hebt sich beim ersten Hören besonders durch die bequeme Passform und den kompromisslosen Ansatz für hervorragenden Sound ab.

HARMAN/KARDON

HALLE: MILES DAVIS

5.1-HEIMKINOSYSTEM

BDS 780 > >

> > >

5.1-Blu-ray-Heimkinoaudiosystem Apple AirPlay, Bluetooth® mit MultiConnect und DLNA1.5-Technologie NFC Bluetooth®-Pairing Wi-Fi-Netzwerk-Konnektivität Drei HDMI-Eingänge mit 3D (1 x MHL), Audio-Rückkanal (ARC)

Das Harman Kardon BDS 780 ist ein schlankes, leistungsstarkes 5.1Heimkinosystem. Vier leistungsstarke, auf Stimme optimierte Satellitenlautsprecher, ein Center-Lautsprecher mit magnetisch abgeschirmten dualen Mitteltönern und ein aktiver 200-Watt-Subwoofer sorgen für fesselnde 360-Grad-Klanglandschaften. Noch besser, es ist ein Harman Kardon®-Produkt, das bedeutet, es sieht vom Design her so außergewöhnlich aus, wie es klingt.

JBL

MULTIMEDIA LAUTSPRECHER

Pulse >

>

>

Konkurrenzloser JBL-Sound mit zwei Hochleistungs-Treibern und einem integrierten Bass-Port für klaren raumfüllenden Klang. Integrierte audio-visuelle Erlebnisse mit programmierbaren LED-Leuchten, die im Takt der Musik . Drahtloses Bluetooth®-StereoStreaming mit NFC für die Verwendung mit einem Bluetooth®-

IFREC SA LED-3901-4K LED-5001-4K LED-6501-4K

FERNSEHER

LENCO TV 4K • Bildschirm in LED Auflösung 3840 × 2160P • Verfügbare Grössen: Diagonale 39"/ 50“/ 65“ Bildschirm LEDVideo, Ton •> USB Media Spieler:inFoto, • USB Funktion PVR Auflösung 3840 × 2160P •> 3 Eingänge HDMI Grössen: / CI+ Verfügbare • Gepflegtes Design, extra dünner Diagonale 39”/ 50”/ 65”Rahmen •> Energie-Effizienzklasse A USB Media Spieler: > >

Foto, Video, Ton USB Funktion PVR 3 Eingänge HDMI / CI+

LG ELECTRONICS

>

> >

fähigen Smartphone oder Tablet. Vorprogrammierte und individuell programmierte Lichtthemen, die Helligkeit und Farbe im Takt Deiner Musik steuern. Wiederaufladbarer Li-Ionen-Akku für 10 Stunden kabellosen Fun Vereinfachte Einrichtung, einfacher Anschluss und vollständige Steuerung mit der JBL App.

HALLE: MILES DAVIS

Tragbarer kabelloser Lautsprecher mit Bluetooth® und gepulstem LED-Beleuchtungssystem für deine Party.

> >

Gepflegtes Design, extra dünner Rahmen Energie-Effizienzklasse A

HALLE: MILES DAVIS

Der neue Fernseher Lenco | Iris lädt alle ein, die Magie der Ultra High Definition zu entdecken. Dabei sorgt die gegenüber HD vierfache Auflösung von UHD für ein schärferes, detaillierteres Bild mit mehr Tiefe. Besonderheit wandelt das| Iris mitgelieferte Spezial-Kabel Der Als neue Fernseher Lenco lädt alle ein, die Magie der Ultra High U-Vision die Full-HD Inhalte in 4K Qualität Dank desgegenüber erschwing- HD vierfache Definition zu entdecken. Dabei um. sorgt die lichen Preises ermöglicht Lenco diese technologische RevoluAuflösung von UHD für allen, ein schärferes, detaillierteres Bild mit mehr tion zu erleben. Tiefe. Als Besonderheit wandelt das mitgelieferte Spezial-Kabel

U-Vision die Full-HD Inhalte in| Iris, 4K erhältlich Qualitätbeium. Dank des erschwinglichen Lenco ifrec.ch Preises ermöglicht Lenco allen, diese technologische Revolution zu erleben.

HALLE: STRAVINSKI

55” CURVED OLED 3D TV

LG 55EA9809

> > > > > > >

Seite 30

OLED 139-cm-/55-Zoll-Bildschirmdiag. CINEMA 3D Smart TV NFC Magic Remote Control THX-zertifiziert

Mit dem LG Curved OLED TV hat eine neue Ära im Home-Entertainment Bereich begonnen. Die Biegung garantiert ein ausgesprochen klares und komfortables Seherlebnis. Mit LGs WRGB-OLED-Technologie und selbst leuchtenden Pixeln erreicht der TV perfekte Kontraste und lebensechte Farben. Der nur 4,4 mm dünne TV liefert unübertreffliche Bildqualität, unabhängig von Umgebungslicht und Betrachtungswinkel, und satten Sound aus dem integrierten Lautsprechersystem mit Keramikfolienhochtönern.

Home electronics Inside

#3 2014


SENNHEISER

HALLE: STRAVINSKI STAND: SENNHEISER (SCHWEIZ) AG

GESCHLOSSENER KOPFHÖRER

MOMENTUM IVORY Design Fernbedienung und Inline-Mikrofon > Robustes, atmungsaktives Leder > Impedanz: 18 Ohm > Schalldruckpegel bei 1 kHz: 110 dB SPL > Gewicht: 190 g

Der edle Sennheiser-MOMENTUM-Kopfhörer ist mit feinstem, weichem und atmungsaktivem Leder an Kopfbügel und Ohrmuscheln bestückt. Auf der technischen Seite sorgen die Hochleistungs-Neodym-Magneten für ausserordentlich reichen und detaillierten Stereosound. Die ohrumschliessenden Kapseln gewährleisten perfekten Hörgenuss. Für die Verwendung mobiler Audiogeräte ist der MOMENTUM mit einem 3,5-mm-Stereo-Klinkenstecker ausgestattet. Im Lieferumfang ist ein zusätzliches Kabel mit integrierter Smart-Fernbedienung und Mikrofon enthalten, mit dem Musiktitel und Telefonanrufe komfortabel gesteuert werden können. Erhältlich in den Farben Ivory, Braun und Schwarz.

SENNHEISER

> Komfortable

> Geschlossenes > Integrierte

OHRKANAL-HEADSET

MM 30G schwarz

Passform durch verschiedene Ohradapter > 3.5 mm Anschlussstecker 4-polig

HALLE: STRAVINSKI STAND: SENNHEISER (SCHWEIZ) AG

Headset perfekt für die neueste Generation Samsung Galaxy Smartphones und Tablets > Integrierte In-Line Fernbedienung mit Mikrofon > Effektive passive Unterdrückung von Umgebungsgeräuschen > Ausgezeichneter Stereo-Sound

Das Sennheiser Ohrkanal-Headset MM 30G bietet eine bequeme Steuerung von Anrufen und Musik mit Samsung Galaxy-Geräten. Mit der smarten InLine Fernbedienung mit Mikrofon lassen sich die Benutzerfunktionen und Audio-Fähigkeiten der Samsung Galaxy Smartphones und Tablets maximieren. Das Ohrkanal-Design und Ohradapter in verschiedenen Grössen garantieren einen perfekten Sitz und blocken effektiv Umgebungsgeräusche. Ausgezeichneter Stereo-Sound, der aus simplem Musikhören einen wahren Musikgenuss für unterwegs macht. Das MM 30G ist in den Farben schwarz und weiss erhältlich.

GIGASET

> Adressbuch

> Ohrkanal

DER ROBUSTE OUTDOOR- UND INDOOR-BEGLEITER FÜR FAMILIEN UND HANDWERKER

GIGASET E630 > Wasserdicht,

staubgeschützt und besonders stossfest, nach IP65-Standard > Spot-LED für optische Rufanzeige und Taschenlampe > Vibrationsalarm, Kopfhörer­­anschluss und beleuchtetes Farbdisplay

PHILIPS

SMART FULL HD LED TV

Serie PFK7509 Ambilight Core, PMR 800 Hz > Pixel Precise HD > Wireless Subwoofer > Frameless Design > Passives 3D inklusive 4 Brillen > Smart TV, Wi-Fi Miracast > erhältlich in 42, 47, 55 und 65”

für bis zu 200 Einträge Telefon für bis zu 6 anmeldbare Mobilteile

KEIN AUSSTELLER

> Schnurloses

Ein durch und durch robustes Gehäuse der Schutzklasse IP65 macht das Gigaset E630/E630H wasserdicht, staubgeschützt und stossfest. Dadurch übersteht dieses Telefon auch ohne Schaden unsanftere Kontakte, z. B. durch Kinderhände, bei der Hausarbeit oder in der Werkstatt – einfach überall, wo es mal rauer zugehen kann. Mit einer Extra-Profiltaste stehen drei Akustikprofile zur Anpassung an die Umgebung zur Verfügung, sodass immer ein perfekter Klang garantiert ist, auch wenn es einmal etwas lauter wird. Zusätzlich verfügt das Gigaset E630 über eine Spot-LED-Anrufanzeige.

HALLE: STRAVINSKI STAND: TP VISION

> zweiseitiges > Dual

PHILIPS

ULTRA HD LED TV

Serie PUK7809 HD 4K Display Ambilight > Quad Core, PMR 600 Hz > Pixel Precise Ultra HD > Frameless design > Smart TV, Wi-Fi Miracast > erhältlich in 42, 49 und 55”

Der Philips Smart Full HD LED TV der Serie 7509 überzeugt mit starkem Sound dank dem beigepackten Wireless Subwoofer. Das Gerät bietet mehr als nur guten Sound, rahmenloses Design und zweiseitiges Ambilight für ein noch intensiveres TV Erlebnis. Die Serie 7509 ist erhältlich in den Grössen 42, 47, 55 und 65 Zoll.

HALLE: STRAVINSKI STAND: TP VISION

> Ultra

> 2-seitiges

Home #3 electronics Inside 2014

Der Philips Smart Ultra HD LED TV mit 2-seitigem Ambilight der Serie 7809 ist ein Fest für die Sinne und vollgepackt mit Features. Faszinierende 4K-Auflösung, Ambilight, 3D und Ultra Slim Design wird Ihnen den Atem rauben. Die Serie 7809 ist erhältlich in den Grössen 42, 49 und 55 Zoll.

Seite 31


[ PRODUKTEANZEIGEN ]

SAMSUNG

UHD CURVED LED TV

UE55HU8580 3840 x 2160 Auflösung CMR mit PurColor und Ultra Clear Panel > Curved Design für optimalen Kontrast > zukunftssicher dank One Connect System > Quad Screen Entertainment > Multiroom Speaker Support > Quad-Core-Prozessor

HALLE STRAVINSKI STAND: SAMSUNG ELECTRONICS AG

> UHD

> 1200 Hz

SAMSUNG

UHD FLAT LED TV

UE55HU7580 > UHD

3840 x 2160 Auflösung > 1000 Hz CMR Ultra Clear Panel > Smart Interaction Ready > zukunftssicher dank One Connect System > Dual View > Multiroom Speaker Support > Quad-Core-Prozessor

SAMSUNG

SOUNDSTAND SOUNDBAR

HW-H600

Design nur 35 mm hoch System mit Stereo Subwoofer > Thin Profile Acoustic Lens > TV SoundConnect integriert in die TV-Steuerung > Bluetooth Power ON > Active 3-Way Crossover > bis zu 35 kg belastbar

Das innovative Curved Design der neuen SAMSUNG UHD Curved TV heben das Fernseherlebnis auf ein neues Level. Erschaffen wird ein Panoramaeffekt, der den Bildschirm noch gewaltiger erscheinen lässt und der mit seinen hohen Kontrasten sowie brillanten Farben eine spürbar stärkere Tiefenwirkung erzielt. Dank UHD-Auflösung – mit einer viermal höheren Pixeldichte als Full HD – lassen sich feinste Details wiedergeben. Die Serie wird in drei unterschiedlichen Grössen auf den Markt kommen: 78”, 65” und 55”.

HALLE STRAVINSKI STAND: SAMSUNG ELECTRONICS AG

Die U7580-Serie bietet mit ihrer UHD-Auflösung eine nahezu unfassbare Bildqualität. Um diesen Effekt zu erzielen, analysiert und optimiert der UHD Flat LED TV nicht nur die Signalquellen, sondern reduziert auch gleichzeitig störendes Bildrauschen. Kleinste Details werden in Echtzeit mittels System-On-Chip (SoC) justiert, sodass etwa die Härchen einer Feder fein abgestimmt wiedergegeben werden können. Dank seinem nur 7 Millimeter dünnen Rahmen vermittelt der Samsung UHD-TV das Gefühl, als bestünde der Fernseher nur aus einem Panel. Die Serie wird in fünf unterschiedlichen Grössen auf den Markt kommen: 75”, 65”, 55” und 48”.

HALLE STRAVINSKI STAND: SAMSUNG ELECTRONICS AG

> Slim > 4.2

SAMSUNG

SYSTEMKAMERA

NX30

> iFunction-Wechselobjektive > 20,3

MP APS-C CMOS-Sensor > Tag & Go: Wi-Fi & NFC > schwenkbarer 3” AMOLED Touchpanel > kippbarer, elektronischen Viewfinder > ISO 100-25600 > Verschlusszeit 1/8000 s & 9 fps > Hybrid-Autofokus-(AF-)System > DRIMe-IV-Bildprozessor

SAMSUNG

WIRELESS AUDIO MULTIROOM SPEAKER

SHAPE M7 – WAM751

Partymode synchron im ganzen Haus > 3-Wege-Stereo-Speaker > Kurzwahltaste für LieblingsInternetradios > TV SoundConnect integriert in die TV-Steuerung > Bluetooth Power ON > easy Connect (One Button solution) > Mesh Network 2.4 GHz + 5 GHz

Samsungs neuer Soundstand fügt dem TV-Sound eine neue Klangdimension hinzu. Mittels TV SoundConnect ist dabei nicht nur die komplette Bedienung drahtlos via TV garantiert, sondern auch die Übertragung des Audiosignals auf den Fernseher. Via Bluetooth lassen sich zudem Inhalte direkt vom Smartphone oder Tablet wiedergeben. Die extrem flache Bauweise des eleganten Boards garantiert ein optimales Platzieren unter dem TV.

HALLE STRAVINSKI STAND: SAMSUNG ELECTRONICS AG

Die NX30-Systemkamera ist mit marktführenden Technologien der Samsung-SMART-CAMERA-Linie ausgestattet. Sie bietet mit NFC und Wi-Fi die nächste Generation an Konnektivität und Sharing-Optionen. Der verbesserte 20,3 MP APS-C CMOS Sensor ist die Grundlage für schöne Fotos reich an Farben. Keine Zeit verlieren heisst es dank schnellen Verschlusszeiten von 1/8000 Sekunden und 9 Bildern pro Sekunde (FPS) im Serienmodus. Neue Perspektiven eröffnen sich mit dem kippbaren elektronischen Viewfinder. Das schwenkbare AMOLED-Touch-Display ermöglicht die Bildkontrolle in schwierigen Lichtverhältnissen.

HALLE STRAVINSKI STAND: SAMSUNG ELECTRONICS AG

> mit

Seite 32

Der neue Shape M7 ist Samsungs neuer Top-End Multiroom Speaker. Die hochwertigen Lautsprecher-Chassis aus unseren Topserien und die perfekt abgestimmten Komponeten sorgen für richtig knackigen Sound. Der Speaker integriert sich nahtlos in Samsungs neues Multiroom-System und lässt sich mit Geräten wie Music-Servern, Heimkino-Systemen, Soundbars oder zusätzlichen Speakern beliebig erweitern. Bestehende Komponenten können dabei mit dem Samsung Linkmate ebenfalls in das Multiroom-System eingebunden werden. Die Shape-M7-Serie ist in Schwarz und Weiss erhältlich.

Home #3 electronics Inside 2014


SAMSUNG

HALLE STRAVINSKI STAND: SAMSUNG ELECTRONICS AG

COLOR MULTI-FUNCTION

SL-C1860FW/SEE > Up

to 18 ppm Color

> Print-Copy-Scan-Fax > Wi-Fi

Printing & LAN Print > Mobile Print > Cloud Print > Dual-Prozessor > NFC

Der neue Samsung-Multifunktionsdrucker Xpress C1860FW unterstützt alle neuen Technologien wie NFC- und Wi-Fi Direct, und mit Google Cloud Print lassen sich die Dokumente ebenfalls einfach ausdrucken. Weiter steht die Samsung-Mobile-Print-App kostenfrei für Android- und iOSGeräte zur Verfügung. Der Farblaserdrucker Xpress C1860FW druckt tolle 18 Farbseiten pro Minute und überzeugt mit der ReCP-Technologie durch die Farbqualität.

EXPO CE 2014: DATEN & FAKTEN ORT: Montreux Music & ConventionCentre, Avenue Claude Nobs 5 (ehemals Grand-Rue 95), 1820 Montreux Hallen Miles Davis, Stravinski und Foyer Stravinski www.2m2c.ch ÖFFNUNGSZEITEN: Sonntag, 30.  März 2014, 9.00 – 18.00 Uhr Montag, 31.  März 2014, 9.00 – 18.00 Uhr Dienstag, 1. April 2014, 9.00 – 17.00 Uhr EINGANG/EMPFANG: Eingang zur Messe vis-à-vis Parking Hotel Palace Zutritt nur für den Fachhandel Empfang/Infodesk: Halle Miles Davis PARKPLÄTZE: Parkplätze gegen Gebühr finden Sie im Parking Hotel Fairmont

Montreux Palace, Rue Emery (neben Eingang Ausstellung). Weitere Parkierungsmöglichkeiten befinden sich in Geh­distanz im Parkhaus Cité centre, Grand-Rue 92 oder beim Place du Marché. ORGANISATOR: CE-Messen GmbH, Schützenmattstrasse 46 8180 Bülach, Tel. +41 44 860 45 43 Sekretariat: Postfach 512, 3076 Worb, Tel. +41 31 311 67 13 www.ce-messen.ch – info@ce-messen.ch CITY-INFORMATIONEN: Montreux Tourismus, Tel. +41 848 86 84 84 Stadtpolizei Montreux: Tel. +41 21 557 85 21 Polizei: Tel.-Notruf 117

s

Impressum VERLEGER Dr. Daniel Kaczynski GESCHÄFTSFÜHRER/VERLAGSLEITER Dominik Achermann Tel. +41 44 245 45 10 dominik.achermann@home-electronics.ch PUBLIZISTISCHER LEITER Lothar Brandt (lbr) Tel. +41 44 245 45 11 brandt@home-electronics.ch

Martin C. Rusterholz, Elisabeth Rizzi, Luca Giuriato redaktion@he-inside.ch Cover: Balz Murer, Fotograf, Zürich ART DIRECTION/LAYOUT Selina Joanna Slamanig AVD Goldach AG, 9403 Goldach, www.avd.ch KORREKTORAT Stefan Gass

CHEFREDAKTOR Marco Plüss (mp) Tel. +41 44 245 45 04 pluess@he-inside.ch

SALES MANAGER Fernando Palencias Mobil +41 79 332 82 65 palencias@home-electronics.ch Fax +41 44 245 45 00

REDAKTIONELLE MITARBEITER Clarissa Lack, Felix Raymann Albrecht Gasteiner, Kurt Haupt,

VERKAUF INNENDIENST Vivana Tozzi, Tel. +41 44 245 45 02 tozzi@home-electronics.ch

Home #3 electronics Inside 2014

ERSCHEINUNGSWEISE 10 Ausgaben pro Jahr Doppelnummern: Juni/Juli; Dezember/Januar ABOPREISE (1 JAHR) Kombi-Abo (Print und Online): 95 Franken Online-Abo: 59 Franken Print-Abo: 69 Franken Einzelpreis: Fr. 7.50 Ausland: auf Anfrage (Preise inkl. Porto, Versand, MwSt) ABOSERVICE AVD Goldach AG Sulzstrasse 10–12, 9403 Goldach Tel. +41 71 844 91 54, www.he-inside.ch/abo LITHOS, DRUCK, VERSAND AVD Goldach AG Sulzstrasse 10–12 9403 Goldach

DRUCKAUFLAGE 4000 Exemplare REDAKTIONS- UND VERLAGSANSCHRIFT Home Electronics INSIDE p.a.media ag, Hottingerstrasse 12 Postfach, CH-8032 Zürich Tel. +41 44 245 45 46, Fax +41 44 245 45 00 redaktion@he-inside.ch, www.he-inside.ch COPYRIGHT © 7. Jahrgang 2014 p.a.media ag Nachdruck nicht gestattet. Das Fotokopieren aus Home Electronics INSIDE, das über Einzelstücke hinausgeht, ist untersagt. Die p.a.media ag ist eine Tochter­ gesellschaft der swisscontent AG.

Seite 33


Publireportage [ SAMSUNG ]

SAMSUNG LANCIERT DIE ERSTEN CURVED UHD-TV Samsung Electronics setzt seine Erfolgsgeschichte fort und lanciert die atemberaubenden CurvedUltra-High-Definition-(UHD-)TV – begleitet von einem neuen Curved- und UHD-TV-Line-up für 2014. Das Produktportfolio setzt dabei neue Massstäbe in den Bereichen Innovation, Design und Content.

KINOATMOSPHÄRE Die TV erzeugen packende Kinoatmosphäre und heben das Fernseherlebnis auf ein neues Level. Der geschwungene Bildschirm holt die Action mitten ins Wohnzimmer und den Zuschauer ins Zentrum des TV-Geschehens. Dank verbessertem Blickwinkel und hohen Kontrastraten aus unterschiedlichen Perspektiven erhält jeder Zuschauer im Raum die beste Sicht auf den Fernseher. So entwickelte Samsung die optimale Kurve, die in einer regulären Entfernung von 3 bis 4 Metern beste Bildqualitäten garantiert. Die Kombination aus geschwungenem TV und UHD-Technologie lässt die Zuschauer spektakuläre Farben und Kontraste erleben. Dies wird unterstützt durch Samsungs selbst entwickelten Auto Depth Enhancer, der mittels Algorithmus die Bildbereiche analysiert und Kontraste für noch mehr Tiefe automatisch adjustiert und so 3D-Effekte erzielt. Farbqualitäten wurden auf den neuen TV-Geräten mit Samsungs PurColorTechnologie verbessert. Die Anzahl der Farbeinstellungspunkte konnte um das Siebenfache gesteigert werden und ermöglicht somit grössere Bild- und Farbgenauigkeit (U8500- Serie).

HAUSEIGENE TECHNOLOGIE Diese UHD-TV-Geräte bieten unübertroffene Bildqualität mit vierfach höherer Auflösung und Pixelanzahl als bei Full HD. Dank UHD Upscaling (verfügbar auf allen Samsung-UHD-Fernsehgeräten) werden bestmögliche Bildqualitäten geliefert –

unabhängig vom ursprünglichen ContentMaterial. Samsungs hauseigene Technologie wandelt dabei Full HD, HD und niedrigere Auflösungsquellen in einem einzigartigen 4-Schritt-Prozess, der Signalanalyse, Geräuschreduktion, Detailanalyse und abschliessendes Upscaling umfasst, in UHD-ähnliche Bildqualität um. Samsungs UHD-TV unterstützen die heutigen Standards der TV-Technologie inklusive HEVC, HDMI 2.0, MHL 3.0 und HDCP 2.2 und sind mit dem UHD Evolution Kit ausgerüstet. Die One Connect Box ist die direkte Verbindung zum Samsung UHD Evolution Kit, um auch aktuell und zukünftig mit SamsungUHD-Technologien auf dem neusten Stand der Technik zu bleiben. Das komplette Lineup umfasst mit den drei neuen UHD-TVSerien S9, U8500 und U7500 insgesamt 10 UHD-Smart-TV-Modelle in den Grössen 48” bis hin zu enormen 110” in Curved und Flat Design und wird stetig ausgebaut.

NOCH SCHNELLER Das neue Multi-Link-Feature ermöglicht zusammenhängendes Multitasking im

Grossformat. Der Bildschirm kann unterteilt und miteinander verbundener Content auf einmal angeschaut werden. Live-TV gibt es beispielsweise im einen Fenster, dazu passende Internetinformationen im anderen. Der grosszügige Bildschirm der neuen Samsung-U8500-Serie lässt sich insgesamt in vier Einheiten unterteilen. Der Samsung Smart Hub 2014 ist intuitiver zu bedienen und bereitet noch mehr Freude. Das neue Games Panel ermöglicht Entertainment im Grossformat, ohne dass man die Übersicht verliert, und zusätzlich werden eine Vielzahl beliebter Familien-, Sport-, Action- und Racing-Games von marktführenden Partnern angeboten. Dank verbessertem Quad-CoreProzessor reagiert das neue Smart TV dabei besonders flink. QuadCore Plus ist doppelt so schnell und bietet für eine insgesamt verbesserte Smart-TV-Performance raschere Lade- und Navigationsmöglichkeiten. Mit Instant On ist der Fernseher schneller denn je einsatzbereit. Die Zeit, die das Gerät zum Hochfahren benötigt, wurde drastisch verkürzt. www.samsung.ch


Willkommen in der Welt der Innovation.

Entdecken Sie mehr! Wir freuen uns Ihnen die Neuheiten 2014 aus unseren 3 Produkt-Welten zu präsentieren. «4K» mit eindrücklichen Videos in ultra HD, «Audio» mit Multiroom Lösungen sowie «Smart Tools» mit Tablets, Smartwatches und Zubehör.

www.ifrec.ch Home #3 electronics Inside 2014

Seite 35


SICHERN SIE SICH IHR DTM TICKET Als Hauptsponsor bieten wir Ihnen auch diese Saison DTM Mercedes Tribünen Tickets inkl. Sitzplatz und Zugang zur Boxengasse ab CHF 90.- an! 04. Mai Hockenheimring Baden-Württemberg (D) 18. Mai etropolis Motorsport Arena Oschersleben (D) 01. Juni Hungaroring Budapest (UNG) 29. Juni Norisring (D) 13. Juli Moskau Raceway (RUS)

03. August Red Bull Ring Spielberg (A) 17. August Nürburgring (D) 14. September Lausitzring (D) 28. September Guangzhou (CHN) 19. Oktober Hockenheimring Baden-Württemberg (D)

EN SIE L L E T S E B D N U AN 8 00 20 RUFEN SIE UNS 2 7 2 5 0 T ! E T U ICH HE IHR TICKET GLE

www.euronics.ch • www.facebook.com/euronics.ch


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.