HE INSIDE Nr. 5/2014

Page 1

+

INSIDE

+

Die Schweizer Zeitschrift für die UE-, IT- und E-Home-Branche. Ausgabe 05 / 2014 / www.he-inside.ch

IN EIGENER VERANTWORTUNG Gibson Brands kauft Woox Innovations. EXTRA Schweiz-Chef Antonio Giammarinaro erklärt, warum Woox eigenständig bleibt – und was sich für Fachhändler ändert. S. 8

Pro & Contra

ONLINE VERKAUFEN Soll sich ein Fachhändler auf den stationären Verkauf beschränken oder Produkte auch online verkaufen? S. 11 EURONICS

ERFOLG BEI HAUSMESSE Die 11. EURONICS-Hausmesse bot Ausstellern und Gästen einen aktuellen Überblick. Die Impressionen. S. 12

GfK-Marktbericht

FOTOMARKT

Der Smartphone-Boom hinterlässt seine Spuren. Hoffnungsträger sind Action und Dash Cams. S. 16


Damit jeder Tag mit einem guten Morgen SmartdigitalSTROM Home von für digitalSTROM – beginnt. Ausgeschlafene.

Intelligenz auf kleinstem Raum.

Sie sehen aus wie Lüsterklemmen, sind aber Mikrocomputer. Sie sind Schalter, Dimmer, Motorsteuerung, Rechner, Datenspeicher und Netzwerkadapter in einem. Und ein Teil des revolutionären Smart Home-Systems von digitalSTROM. Denn digitalSTROM vernetzt alle elektrischen Geräte, Leuchten und Taster im Haus über die bestehenden Stromleitungen unsichtbar zu einem intelligenten Miteinander. Jedes elektrische Gerät bekommt eine der cleveren Klemmen. Jede Klemme speichert ihre eigenen Einstellungen und ruft

konfigurierte Szenen ab. Was Sie davon haben? Mehr Komfort, zum Beispiel durch die Programmierung von individuellen Lichtstimmungen, geringere Energiekosten, höhere Sicherheit und vieles mehr. Steuern kann man das Ganze übrigens ganz einfach über die Lichtschalter oder bequem via PC, Tablet, Smartphone, durch Sprache oder völlig automatisiert. Und das Beste: Für die Montage mussten weder Wände aufgestemmt noch neue Leitungen verlegt werden. Überzeugen Sie sich selbst! Mehr Infos gibt’s unter www.digitalstrom.com


[ INHALT / EDITORIAL ]

IN DIESER AUSGABE #05 / 2014

NEUHEITEN

INHALTSVERZEICHNIS/EDITORIAL ���������������������� 3 BRANCHE NEWS/AGENDA ���������������������������������������������������������� 4 KLICKPARADE Meistgelesene News �������������������������� 4 INTERVIEW WOOX INNOVATIONS ����������������������8 PRO & CONTRA T. Flammer /  M. Helbling ������������� 11 EURONICS Hausmesse ���������������������������������������������12 HÄNDLERPORTRÄT EP:Plüss ���������������������������������14 GFK Marktbericht �����������������������������������������������������16 WIRTSCHAFT SWICO Verbandsnotizen ������������������������������������������20 NACHRICHTEN ���������������������������������������������������������21 GASTEINERS KNOW-HOW ������������������������������������ 22 RUSTERHOLZ’ UMSATZPLUS �������������������������������� 23 KNOW-HOW SMART AUDIO ��������������������������������������������������������24 FUSSBALL-WM ���������������������������������������������������������� 25 WEISSE WARE ����������������������������������������������������������26 AUTOTEST Peugeot RCZ ������������������������������������������28 TECHNIK EINFACH ERKLÄRT Mimo ����������������������29 LEUTE EURONICS-HAUSMESSE ����������������������������������������30

Liebe HE-Insider, dieses Jahr hatten wir nur ein paar wenige Wintertage, dafür einen umso längeren Frühling. Zudem ist der Kopf des Bööggs am Zürcher Sechseläuten nach nur gerade 7 Minuten und 23 Sekunden explodiert, was einen schönen und langen Sommer in allen seinen Farben verspricht. Neue Blüten der CE-Branche gab es aber auch jede Menge zu sehen, ob an der Hama-Händlermesse oder an der 11. Hausmesse von Euronics in Frauenfeld. HE Inside war vor Ort und hat Lieferanten und Fachhändlern den Puls gefühlt. Mehr dazu erfahren Sie auf den Seiten 12 und 30. In unserem GfK-Bericht auf Seite 16 können Sie nachlesen, wie stark der Smartphone-Boom den Fotomarkt beeinflusst – und wo noch Potenziale stecken. Die Photokina in Köln im September wird es zeigen. Noch vorher zieht uns die Fussball-WM vor die Fernseher. Auch diesen Grossanlass können Sie nutzen und Ihren Kunden Servicedienstleistungen anbieten, wie es Martin Rusterholz empfiehlt. Damit dieser Servicegedanke nicht gleich wieder verloren geht, gilt es, nach der Fussball-WM sprichwörtlich am Ball zu bleiben und die Bedürfnisse der Kunden zu verstehen sowie sie möglichst komfortabel und einfach zu befriedigen. Lassen Sie sich die Chance nicht nehmen und profitieren Sie von der FussballWM. Viel Spass beim Lesen! Marco Plüss, Chefredaktor

Anzeige

Zahlbare Kinoqualität auf höchstem Niveau Sony VPL-VW500ES

AV Distribution AG • Bösch 37 • Postfach 34 • CH-6331 Hünenberg Telefon 041 785 40 20 • Fax 041 785 40 25 • info@av-distribution.ch • www.av-distribution.ch

• Hervorragende Bildqualität dank nativer Auflösung 4K (4096 x 2160 Pixel) • 1700 Lumen Helligkeit • Dynamischer Kontrast 200‘000:1 dank optimierter Iris 3 • Interface-Ausstattung für 4K 60p • Weiterentwickelte Objektive mit Zoom-Ratio 2.1x • Lensshift 85 % vertikal, 31 % horizontal


Branche [ NEWS ] KLICKPARADE Die meistgelesenen Artikel auf he-inside.ch im April 2014 (Webschlüssel in Klammer)

1. TV-Genuss der Cloud-Generation (140506a) 2. Besucherrekord Euronics-Hausmesse (140506b) 3. Euronics kürt „Supplier of the Year“ (140506c) 4. Droht ein Streit um Media-Saturn? (140506d) 5. Immer stärker vernetzt (140506e) 6. Technisat und Kathrein als Testsieger (140506f) 7. Klangschloss 2014 (140506g) 8. Car Entertainment (140506h) 9. Warten auf nächste UHD-Generation (140506i)

AGENDA NATIONAL 23.06.2014 CE-Akademie Digital Living 04.09.2014 – 07.09.2014 Bauen & Modernisieren 14.09.2014 – 16.09.2014 CE Expo 14 26.09.2014 – 05.10.2014 Züspa 02.10.2014 – 05.10.2014 Bauen & Wohnen 17. 10.2014 – 19.10.2014 High End Swiss 19.10.2014 – 21.10.2014 Light & Sound 21.10.2014 – 23.10.2014 Telenetfair 20.11.2014 Tefo

Grenchen www.ce-akademie.ch Zürich www.bauen-modernisieren.ch Zürich www.ce-messen.ch Zürich www.zuespa.ch Luzern www.bauen-wohnen.ch Zürich-Regensdorf www.highendsociety.de Luzern www.lightandsound.ch Luzern www.telenetfair.ch Zürich-Regensdorf www.studerus.ch

INTERNATIONAL 20.05.2014 – 22.05.2014 14.08.2014 – 17.08.2014 05.09.2014 – 10.09.2014 12.09.2014 – 16.09.2014 16.09.2014 – 21.09.2014 03.10.2014 – 16.10.2014 07.10.2014 – 11.10.2014 14.10.2014 – 17.10.2014 08.01.2015 – 11.01.2015

Angacom Gamescom IFA IBC Photokina Hong Kong Electronics Fair Ceatec KES CES

Köln Köln Berlin Amsterdam Köln Hongkong Japan Seoul Las Vegas

www.angacom.de www.gamescom.de www.ifa-berlin.de www.ibc.org www.photokina.de www.hkelectronicsfairae.com www.ceatec.com www.kes.org www.cesweb.org

STELLENBÖRSE Multimediaelektroniker/in (100 %) Ifrec SA

Regensdorf

Gebietsverkaufsleiter Consumer & Professional Electronics Telion AG

Schlieren

Product Manager (m/w) Electronics mit Entwicklungsperspektive Telion AG

Schlieren

Electronics Service Engineer Serintech AG

Wallisellen

Kundenbetreuer im Verkaufs-Aussendienst NIWOTRON AG

Villmergen

Erleben Sie Europas besten Ultra HD TV. * Der 65PFL9708 ist der beste Ultra HD-Fernseher, den Sie derzeit kaufen können. Das haben jetzt die EISA-Experten bestätigt und den 65PFL9708 als Europas besten Ultra HD TV ausgezeichnet. Mit viermal so vielen Bildpunkten wie bei Full HD erreicht er eine einzigartige Bildqualität – selbst bei einem geringen Sitzabstand und einer gigantischen Bildschirmdiagonale. Lassen auch Sie sich beeindrucken. Philips Smart TV. Einfach besser fernsehen.

Mehr Infos erhalten Sie auf www.philips.ch/de/tvawards

Seite 4 * Der 65PFL9708 wurde von der EISA zu Europas Ultra HD TV des Jahres 2013 – 2014 gewählt.

Home #5 electronics Inside 2014


Brack

Markus Mahler, CEO der Brack Electronics AG, freut sich auf eine gute Zusammenarbeit mit Apple.

BRACK.CH LISTET APPLE Apple hat den Online-Fachhändler Brack.ch in den Kreis der autorisierten Händler aufgenommen. Ab sofort sind sämtliche Produktlinien bei Brack.ch offiziell ab Lager erhältlich. Diese umfassen iPod, iPad, iPhone, Apple TV, MacBook, Mac mini, iMac, Mac Pro sowie sämtliches Originalzubehör – von Kabeln, Netzwerkprodukten und Docking Stations über Hüllen bis hin zu Ohrhörern, „AppleCare Protection Plan“-Garantieerweiterungen und iTunesGeschenkkarten. Brack.ch-Kunden sollen durch die direkte Zusammenarbeit mit Apple von einer besseren Lagerverfügbarkeit als ­bisher profitieren und damit einhergehend von einer zeitnahen ­Beschaffung begehrter Neuheiten. Insgesamt ist das Team von

Brack.ch näher an den Produkten, und geschultes Personal im Verkauf, in der Technik und im Produktmanagement bietet dem Kunden bezüglich Apple ein abgerundetes Produkterlebnis. Retouren werden über den herkömmlichen Prozess abgewickelt; die Garantie-Laufzeit beträgt wie üblich zwei Jahre. Bei den Garantie-Erweiterungen bis auf weiteres nicht angeboten wird „AppleCare+»“. www.brack.ch

Baggenstos

VERSTÄRKUNG Die A. Baggenstos & Co. AG verstärkt ihr Managementteam mit Markus Rieder (47). Er übernimmt die neue Position des Director of Operations. Mit dieser Verstärkung der Führungsmannschaft will Baggenstos die Voraussetzungen für weiteres Wachstum beim ICT Betrieb, Cloudservices und Outsourcing schaffen. Markus Rieder war in seinen letzten Positionen als Head Data Center Services und Head IT Business bei Systemintegratoren/Outsourcern tätig. www.baggenstos.ch

Markus Rieder freut sich auf die neue Position als Director of Operations.

Wenn eine große Idee auf Leidenschaft trifft, entsteht ein Meilenstein. iE r E E x k l u s iv E P r E m r E n c E -s E r iE E f E r n E u E n r dE

00 uhr - open end

9. 26. – 27. mai 2014 ab

Home #5 electronics Inside 2014

Seite 5 AudiovisionTrends . frikartstrasse 3 . cH-4800 Zofingen . www.audiovisiontrends.ch . info@audiovisiontrends.ch


Branche [ NEWS ] ERICSSON

IM STRATEGIEVORSTAND

Bianca Rühle ist neue Geschäftsführerin von swissICT.

SwissICT

NEUE GESCHÄFTSFÜHRERIN swissICT ernennt Bianca Rühle zur neuen Geschäftsführerin. Sie tritt ihre Stelle per 1. Juni 2014 an und rapportiert direkt an den swissICT-Vorstand, vertreten durch den Präsidenten Dr. Thomas Flatt. Mit der Ernennung von Bianca Rühle zur Geschäftsführerin des grössten Schweizer ICT-Fachverbandes wird die Führung des Verbandes bewusst ausgebaut – ein wichtiger Schritt für die fortschreitende Profilierung des Verbandes als Themenführerin des ICT-Werkplatzes Schweiz. Bianca Rühle verfügt über mehr als 14 Jahre Führungserfahrung in der Schweizer ICT-Branche. Die schweizerisch-deutsche Doppelbürgerin und Ökonomin hat in Frankreich und Deutschland studiert und ist Mutter von zwei Kindern. www.swissict.ch

Rima Qureshi wurde per 1. Mai 2014 neuer Chief Strategy ­Officer der Ericsson-Gruppe. In dieser Position wird Qureshi auch für den Bereich Mergers and Acquisitions (M&A) zuständig sein. Zusätzlich wird sie als Vorsitzende des Geschäftsbereichs Modems fungieren. Qureshi folgt auf Douglas Gilstrap, der zum 1. August 2014 das Unternehmen verlässt. Seit 2010 ist Rima Qureshi, die 1993 zu Ericsson kam, als Senior Vice President Mitglied des Executive-Leadership-Teams von Ericsson. Qureshi war massgeblich an der Akquisition und Integration des früheren CDMA- und LTE-Geschäfts von Nortel Networks beteiligt und leitete anschliessend den Geschäftsbereich CDMA Mobile ­Systems. Zuvor hatte sie führende Positionen in den Bereichen ­Forschung und Entwicklung (R&D), Vertrieb und Services inne, so als Leiterin der Global Service Delivery Center in Kanada, den USA, Mexiko und Brasilien. www.ericsson.com

Rima Qureshi ist neuer Chief Strategy Officer der Ericsson-Gruppe.

Anzeige

Der europäische Marktführer im Bereich des nachhaltigen LebenszyklusManagements für elektronische Produkte.

Es ist mehr als nur Reparatur, es hilft Ihr Markenversprechen zu halten.

Anovo Schweiz Rue des Draizes 5 2000 Neuenburg

Seite 6

www.anovo.com

Home #5 electronics Inside 2014


VSRT

NEUE FÜHRUNG Am 5. Mai fand die diesjährige VSRT-Generalversammlung in Grenchen statt. Sie war mit über 80 Teilnehmern – darunter diverse Gäste – recht gut besucht. Nach 30 Jahren konnte der Zentralpräsident Raymond Vonesch sein Amt an Bruno Schöllkopf übergeben. Einstimmig und neu in den Vorstand gewählt wurden neben dem neuen Präsidenten auch Thomas Gründler, Bruno Kälin und Thomas Ruchti. Die bisherigen Vorstandsmitglieder Andreas Blaser, Stephan Buser, Patrick Egli, Thomas Kellenberger und Franco König stellten sich der Wiederwahl. Sie wurden auch einstimmig und mit viel Applaus bestätigt. Die Jahresrechnung 2013 und das Budget 2014 wurden diskussionslos gutgeheissen. Obwohl die Jahresrechnung unter dem veranschlagten Budget abschloss, kann der VSRT auf eine gesunde Finanzlage verweisen. Der Präsident konnte auf ein bewegtes und arbeitsames VSRTGeschäftsjahr zurückblicken. Da war einerseits der Bereich Aus- und Weiterbildung, in dem das neue Berufsbild des Mul-

timedia-Elektronikers EFZ, das per 1. Januar in Kraft getreten ist, verabschiedet wurde. Die Arbeiten in der Reformkommission waren sehr aufwendig und hätten finanziell sehr eingeschenkt; die Ausschreibungen der Netzwerkkurse Modul 1 und 2 seien auf reges Interesse gestossen. Jeder Kurs konnte mit voller Teilnehmerzahl stattfinden und die Burteilung des Kurses war durchwegs positiv. Grossen Zuspruch gab es zudem für das neue VSRT-Logo und das Erscheinungsbild. Weniger Interesse bei den Mitgliedern sei bis anhin bei der Branchenlösung für die gesetzlich vorgeschriebene Sicherheit am Arbeitsplatz festzustellen. Hier wurde an die Mitglieder appelliert, sich auf einfache und kostengünstige Weise zu beteiligen. Nach Abschluss der Generalversammlung traf man sich zum gemeinsamen Apéro und Mittagessen im Grenchner Velodrom. Dort konnten sich die Mitglieder noch rege untereinander austauschen. www.vsrt.ch

Der VSRT-Vorstand: (v. l.) Stephan Buser (bisher), Thomas Kellenberger (bisher), Franco König (bisher), Andreas Blaser (bisher), Bruno Kälin (neu), Bruno Schöllkopf (neu), Raymond Vonesch, Thomas Gründler (neu), Patrick Egli (bisher), Martin Ruchti (neu).

Anzeige

HDMI-SIGNALE ÜBER WEITE DISTANZEN ÜBERTRAGEN HDBaseT – Matrix-Umschalter, Switches, Transmitter, Receiver Geht es um die latenzfreie Übertragung von HDMI- und Steuersignalen über Distanzen von bis zu 100 m unter Verwendung preiswerter Cat5e/6/7-Netzwerkkabel – dann ist HDBaseT die richtige Lösung. Profitieren Sie vom umfassenden Lösungsangebot von CYP. Ergänzende Informationen erhalten Sie bei Ceconet.

Home #5 electronics Inside 2014 Ceconet AG

Hintermättlistrasse 1

5506 Mägenwil

T +41 62 887 27 37

info@ceconet.ch

www.ceconet.ch

Seite 7


„Der Fachhandel muss seinen Weg in der Preisaggressivität vom gesamten Handel finden.“ Antonio Giammarinaro

Seite 8

Home #5 electronics Inside 2014


Branche [ INTERVIEW WOOX INNOVATIONS AG ]

DIE EIGENSTÄNDIGKEIT ALS GROSSER VORTEIL // Text: Clarissa Lack, Bilder: Balz Murer

Die WOOX Innovations AG mit Sitz in Zürich entwickelt, produziert und vermarktet die Philips-Lifestyle-Entertainment-Sparte. Nun wurde das Unternehmen an Gibson Brands verkauft, jedoch ist WOOX Innovations AG weiterhin für die Philips-Produkte verantwortlich.

Seit November 2013 vertreibt WOOX Innovations AG die PhilipsLifestyle-Entertainment-Sparte. Was hat sich mit diesem Wechsel für Philips verändert? Antonio Giammarinaro: Für Philips hat sich in diesem ganzen Bereich nichts verändert. WOOX Innovations AG verkauft weiterhin die Produkte der PhilipsUnterhaltungselektronik. Wir entwickeln, produzieren und vermarkten die Produkte unter dem Label „Philips“ und „Philips Fidelio“, und obwohl wir innerhalb der Philips-Gruppe eine eigenständige Firma sind, gab es keine grossen Veränderungen bei Philips. Im zweiten Halbjahr 2014 wird WOOX Innovations AG an Gibson Brands übergeben. Somit wird das Unternehmen nicht mehr Teil des Philips-Konzerns sein, jedoch weiterhin für die Entwicklung und Vermarktung der Philips-Lifestyle-Produkte verantwortlich sein. Was hat sich für WOOX Innovations AG seit der Übernahme verändert? Für WOOX Innovations AG hat sich besonders der interne Ablauf verändert. Viele Prozesse, die zuvor über Philips gelaufen sind, mussten wir übernehmen und in der neuen Organisation aufteilen. WOOX Innovations Switzerland AG ist Bestandteil der Dachorganisation Deutschland und Österreich. Sie hat uns bei der Umsetzung geholfen und unterstützt uns heute noch bei vielen Prozessen. Home #5 electronics Inside 2014

Wie stark arbeiten Sie mit WOOX Innovations AG aus dem Ausland zusammen? Der Hauptsitz unserer Dachorganisation WOOX Innovations AG ist in Hamburg und die Leitung hat Matthias Wietstock. Die Gesamtleitung von Woox Innovations wird von unserem CEO Wiebo Vaartjes aus unserem Headquarter in Hongkong wahrgenommen. Grundsätzlich kann man sagen, dass WOOX Innovations AG mit allen Filialen aus der ganzen Welt Kontakt hat. Wir sind sehr international ausgerichtet, auch von der Kundenstruktur her. Regelmässig haben wir interne Meetings, egal, ob innerhalb oder ausserhalb der Dachorganisation. Welche Auswirkungen gab es durch die neue Übernahme auf den Handel? Für den Handel gab es keine grossen Auswirkungen. Wir haben die Verträge, die die Händler vor unserer Zeit mit Philips abschlossen, übernommen. Der Handelspartner erhielt nur eine neue Kundennummer, die er in seinem System ändern musste. Der Übergang von Philips Lifestyle Entertainment zu Woox Innovations Switzerland AG verlief wie geplant problemlos. Haben die Kunden etwas von der Umstellung mitbekommen? Wir haben den Betriebswechsel bereits im Vorfeld aktiv angekündigt. Der Wechsel fand letzten November statt und zu

dieser Zeit wurden auch viele Jahresgespräche mit unseren Handelspartnern durchgeführt. Die neu gegründete Sparte innerhalb der Philips-Gruppe war ein grosses Gesprächsthema und wir durften viele interessante und konstruktive Gespräche mit den Handelspartnern führen. Ich kann sagen, dass der Wechsel bei den Kunden sehr positiv aufgenommen wurde. Welche Ziele konnten Sie mit der Spaltung der Rubriken erreichen? Ich glaube, dass die Eigenständigkeit etwas Grosses bewirkt hat. WOOX Innovations AG konnte dadurch noch schlagkräftiger auf dem Markt auftreten. Da wir die Entwicklung und Produktion selbstständig vorantreiben, durften wir uns in kürzester Zeit unter Beweis stellen. Zudem konnten wir letztes Jahr mit der Eigenständigkeit die Marktbedürfnisse schnell umsetzen. Auf Ende letzten Jahres haben wir zwei Innovationen auf den Markt gebracht. Zwei Dolby-Surround-on-Demand-Homecinema-Systeme, die man kabellos auf ein 5.1-Heimkino umstellen kann. Diese Geräte (E5 und HLT9100) erhielten einige Auszeichnungen, wie z. B. CES Innovations Awards, auf die wir sehr stolz sind. Wie möchten Sie sich auf dem Markt positionieren? Einer der wichtigsten Punkte ist, dass wir eine Kontinuität aufzeigen können. ��

Seite 9


Branche [ INTERVIEW WOOX INNOVATIONS AG ]

Zur Person Antonio Giammarinaro (47) ist Geschäftsführer des Unternehmens Woox Innovations Switzerland AG. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder.

�� Wir haben zudem ein neues Dual-

dock für das iPhone 4 und 5 lanciert, um beide Geräte nutzen zu können. Aber auch das Dolby Surround on Demand spielt eine grosse Rolle. Zudem haben wir eine Kooperation mit dem weltbekannten DJ Armin van Buuren, mit dem wir bereits zwei Produkte erfolgreich entwickeln konnten: zum einen unsere M1X-DJ (DS8900), das DJ Sound System, und zum anderen den brandneuen A5-PRO-DJ-Kopfhörer, welcher neuer Massstäbe in der Soundqualität setzt. Was wünschen Sie sich für die Zukunft vom Fachhandel? Der Fachhandel muss seinen Weg in der Preisaggressivität vom gesamten Handel finden. WOOX Innovations AG bietet viele interessante Produkte, bei denen sich der Fachhandel mit seiner Beratungsstärke unterscheiden kann. Es muss nicht immer der günstige Preis für den Kaufentscheid massgebend sein, die Kompetenz in der Beratung und die richtige Auswahl der angebotenen Produkte werden von den Konsumenten geschätzt. Der Fachhandel kann in der Beratung die Bedürfnisse seiner Kunden erkennen und somit das korrekte Angebot unterbreiten.

Seite 10

Denken Sie darüber nach, weitere Brands in Ihr Sortiment aufzunehmen? Jegliche Aussage wäre jetzt spekulativ. Wir fokussieren uns auf unsere drei Schwerpunkte, nämlich auf die Entwicklung, Produktion und Vermarktung von Philips-Erzeugnissen. Das sind unsere Hauptaufgaben, und wie sich das in Zukunft entwickeln wird, ist noch offen. Wie sehen Sie die Zukunft von Philips: Audio, Video, Multimedia und Zubehör? Die Zukunft sehe ich sehr positiv, denn wir haben ein sehr grosses Produkteportfolio. Natürlich gibt es Marktveränderungen, wo gewisse Bereiche rückläufig oder steigend sind. Durch die schnelle Entwicklung und Produktion sind wir sehr schlagkräftig und können sehr rasch auf Marktsituationen reagieren. Welche Ziele möchte WOOX Innovations AG noch erreichen? Wir möchten uns als zuverlässigen Partner etablieren. Wir schaffen Vertrauen in unsere Produkte und verstärken dieses Vertrauen mit einer professionellen Mannschaft, die tagtäglich intensive Kundenkontakte pflegt und somit unser Ziel zu einer Connected Entertainment Company umsetzt. �|

Home #5 electronics Inside 2014


Branche [ PRO & CONTRA ]

ONLINE VERKAUFEN // Marco Plüss

Was spricht für den stationären Handel und was für den OnlineVerkauf? Soll ein stationärer Fachhändler zusätzlich noch einen Webshop unterhalten? Zwei Kontrahenten nehmen Stellung.

PRO

Thomas Flammer, Voice70

In Zeiten, in denen sich der Markt immer mehr in einen Massen- und einen Individualmarkt unterteilt, ist es durchaus ratsam, sich Gedanken zu machen, welche Schiene man fahren möchte. Voice70 hat sich seit Beginn entschieden, den Individualmarkt zu bedienen. In diesem Markt ist es möglich, nebst attraktiven Produkten auch mit Dienstleistungen eine Wertschöpfung zu erzeugen. Voraussetzungen sind allerdings grosses Know-how über die verkauften Produkte bzw. Lösungen, hervorragende Mitarbeiter sowie die Bereitschaft, sich immer wieder mit den neusten Technologien auseinanderzusetzen. Im Gegensatz dazu der Internethandel, wo vor allem logistische Kenntnisse von Vorteil sind. Wir bedienen auch nur verschiedene Segmente der Unterhaltungselektronik, denn es geht im Fachhandel nicht darum, vom Radiowecker bis hin zum Highend-Heimkino gleichermassen kompetent zu sein. Der Fachhandel sollte auch von der Produktausrichtung so aufgestellt sein, dass er nicht überall in Konkurrenz zu den Massenanbietern steht. Denselben billigen TV aus Südkorea anzubieten wie der Onlinehandel, macht für ihn definitiv keinen Sinn. Abschliessend kann ich aus eigener Erfahrung sagen, dass Kunden in der Regel sehr treu sind, wenn man einen guten Job gemacht hat. Die Firma wird dann auch regelmässig weiterempfohlen. Home #5 electronics Inside 2014

Mirco Helbling, PCP.com

CONTRA Der Grund, warum wir uns für den Onlinehandel entschieden haben, war die Affinität zum Internet. Früh erkannten wir das Potenzial und wohin sich das Internet entwickeln wird. Generell sprechen folgende Punkte für den Onlinehandel: • Die unbegrenzte Ladenfläche, denn bei uns soll der Kunde entscheiden können, was er aussuchen will, und dabei sollte er nicht durch eine Vorselektion des Sortiments eingeschränkt werden. • Der Region und dem Aktionsradius sind fast keine Grenzen gesetzt, denn egal wo der Kunde sich gerade befindet: Es ist möglich, ihm die notwendigen Informationen zukommen zu lassen. • Der Handel ist rund um die Uhr möglich und die Zugänglichkeit zu den Kunden vereinfacht sich dadurch erheblich. Diese Punkte sind auch direkte Vorteile für den Kunden selbst. Es ist ein Irrglaube, wenn man meint, dass jeder stationäre Händler auch im Web anbieten sollte. Wer es richtig machen möchte, kommt nicht um grosse Investitionen in Shopsysteme und Infrastruktur herum. Ist man dann erstmals online, sieht man sich mit einer Vielzahl von in- und ausländischen Mitbewerbern konfrontiert. Dies wiederum treibt einen selbst zu neuen Produkt- und Serviceinnovationen an, was den Kunden zugutekommt und von diesen auch geschätzt werden.

Seite 11


Branche [ EURONICS ]

Das EURONICS-Team sorgte für eine professionelle Hausmesse und einen reibungslosen Ablauf.

NEUER NAME, GLEICHE WERTE // Marco Plüss

Anfang April fand in der Frauenfelder Festhalle Rüegerholz die 11. EURONICSHausmesse statt. 43 Aussteller gewährten über 260 Gästen Einblicke in die jüngsten technischen Entwicklungen auf dem CE-Markt. VR-Präsident Beat Sidler eröffnete die Jubiläumsversammlung, Geschäftsführer Norbert Lüthi berichtete über ein erfolgreiches Geschäftsjahr und John Olsen, Managing Director EURONICS International, über internationale Strategien.

B

ei sehr schönem Aprilwetter ging die diesjährige elfte Hausmesse der EURONICS Schweiz AG in der Rüegerholzhalle in Frauenfeld über die Bühne. Verwaltungsratspräsident Beat Sidler begrüsste alle Gäste sowie Lieferanten und nannte die vielen Dienstleistungen, die der Fachhändler erbringt, um die Geräte dem Konsumenten bereitzustellen, die etwa Onlineshops nicht bieten könnten. Fachhändler würden, so Sidler, für eine gute Konsumentenzufriedenheit sorgen. Dafür sollten sie die zahlreichen Dienstleistungen, die Fachhändler für Konsumenten erbringen, auch verrechnen können. Zudem zitierte er ein Protokoll aus dem Jahre 1997 – damals wie heute wurde über die gleiche Thematik wie Preise, Margen und Dienstleistungen diskutiert. Aber wer konnte vor 14 Jahren ahnen, auf welch tiefem Niveau sich heute die Preise und Margen bewegen?

Seite 12

Dieses Jahr biete sich uns etwa die Fussball-WM an, die zu diversen Anlässen geradezu einlade. Sidler nannte die vielen Vorteile, die die Verkaufs- und Dienstleistungsorganisation EURONICS mit ihren zum Beispiel über 160 Dienstleistungen anbiete, welche den Fachhändler im Alltag unterstützen. Die Hausmesse sei mehr als nur einfach eine Einkaufsveranstaltung, die Fachhändler könnten sich mit Lieferanten und der Zentrale austauschen. Darum sei die Hausmesse ein jährliches Highlight, so Sidler abschliessend.

REKORD Geschäftsführer Norbert Lüthi konnte mit 43 Ausstellern und 265 Gästen an der diesjährigen Hausmesse einen neuen Aussteller- und Besucherrekord vermelden. Zu diesem guten Ergebnis

Home #5 electronics Inside 2014


Nach der Versammlung konnten Fachhändler und Lieferanten Erfahrungen austauschen – dies bei genügend Speis und Trank.

hat gemäss Lüthi vor allem die heutige Bedeutung der Hausmesse beigetragen, die zu einem festen Bestandteil der Agenda des CE-Fachhändlers geworden sei. Zur Geschichte der heutigen EURONICS Schweiz führte Lüthi an, dass alles im Jahre 1957 in der Ostschweiz seinen Anfang genommen habe, als sich drei Ostschweizer Händler zum „Funkberaterring“ zusammenschlossen, um bessere Einkaufskonditionen zu erlangen. Grund dafür war unter anderem, dass die Migros 1956/57 als erster Discounter mit dem Verkauf von TV-Geräten begann. 1967 fanden erste Funkberatersitzungen statt, 1968 die erste Hauptversammlung in Wil SG. Ende 1990 wurde die Interfunk (Schweiz) AG mit Sitz in Rorschach gegründet. Die AG (als Korporation) wird 1991 Mitglied von EURONICS International, der mit 17,6 Milliarden Euro – rund 21 Milliarden Schweizer Franken – Umsatz grössten Fachhändlerkorporation in Europa. Dieses Jahr stehe EURONICS Schweiz mit neuem Namen da, die Werte aber seien dieselben.

INTERNATIONALE STRATEGIE John Olsen von EURONICS International präsentierte die Strategie auf internationalem Parkett. So sei EURONICS mit 11 000 Geschäften in 30 Ländern vertreten und habe im letzten Jahr ein Umsatzvolumen von 17,6 Milliarden Euro erzielt, was EURONICS zur führenden Verbundgruppe mit den meisten

Standorten und Fachhändlern in Europa mache, wie Olsen weiter ausführte. Mit einer klaren Wertschöpfungsstrategie in den meisten Ländern Europas sei man in dort zur Nummer 2 und weltweit zur Nummer 4 geworden. Das Wachstum gehe weiter, vor allem auch in Osteuropa oder auf der Krim, wo EURONICS zurzeit mit 17 Mitgliedern vertreten sei. EURONICS müsse vor allem profitabel sein und die Cross-Channel-Strategie solle in allen Ländern spielen. Die Marke EURONICS solle nicht nur gestärkt werden, im Fokus würden auch neue Geschäftsfelder und Aktivitäten stehen, um neue Ertragsmöglichkeiten zu erschliessen. Dazu müssten Marketing-Kampa­g nen und Wertschöpfungskonzepte europaweit erarbeitet und umgesetzt werden, so Olsen abschliessend.

AUF EURONICS SETZEN In der Rüegerholzhalle waren unter namhaften Ausstellern auch Grössen wie Sennheiser, Novis, Panasonic, Rotronic, Ifrec und Sony vertreten. Gäste aus der ganzen Schweiz hatten sich am Sonntag trotz wunderschönem Wetter eingefunden und das anschliessende Dinner genossen. Am zweiten Messetag wohnten die Besucher dann verschiedenen Workshops bei. EURONICS Schweiz setzte sich in Frauenfeld einmal mehr deutlich vom blossen Massengeschäft ab. �|

Anzeige

Premium Medienmöbel für den perfekten Auftritt.

Home #5 electronics Inside 2014

Seite 13

www.novisgroup.ch | Tel. 043 355 75 00


Branche [ EP:PLÜSS ]

Zur Person Hans Peter Plüss (47) ist Inhaber und ­Geschäftsführer von EP:Plüss in Safenwil.

BEWUSSTE SPEZIALISIERUNG // Clarissa Lack

Dieses Jahr feiert der Telekom-Spezialist EP:Plüss sein 25-jähriges Bestehen. Die in Safenwil umgebaute Autogarage dient heute als Verkaufsfläche mit angrenzender grosser Reparaturwerkstatt. Im Sortiment führt Geschäftsführer Hans Peter Plüss noch weitere Produkte wie zum Beispiel Fernseher, Audiogeräte und Sicherheitslösungen.

I

n jungen Jahren begann Hans Peter Plüss, in einer nahe gelegenen Scheune seines Elternhauses in Oftringen Autoradios einzubauen. Daraufhin wechselte er zweimal den Standort und eröffnete anschliessend 1999 einen Verkaufsladen an der Dorfstrasse 8 in Safenwil. Mittlerweile zählt Hans Peter Plüss fünf Mitarbeiter und zwei Lehrlinge, die in absehbarer Zeit ihre Stelle antreten werden.

Bei einem Kauf eines neuen Smartphones bekommt der Kunde nicht nur die Packung mit Inhalt und Garantie, sondern auch den Service geboten, dass alle Daten vom alten Handy auf das neue übertragen werden. Egal, ob das Betriebssystem des Smartphones gewechselt wird oder nicht. Laut Hans Peter Plüss wird diese Dienstleistung von den Käufern sehr geschätzt.

SPEZIALISIERUNG

Safenwil ist ein Dorf, das kaum Laufkundschaft bietet. Dies schätzt der Geschäftsführer von EP:Plüss sehr, denn so kommen die Kunden nur in den Laden, wenn sie bewusst etwas kaufen möchten. „Neun von zehn Aufträgen schliessen wir ab“, so Hans Peter Plüss. Der Standort Safenwil wählte er auch bewusst aus, da es im Dorf keine Konkurrenz gab. Trotzdem würde Hans Peter Plüss heute einen anderen Standort wählen.

Das Unternehmen EP:Plüss ist spezialisiert auf den SmartphoneVerkauf. Die Handys werden nicht nur an den Kunden gebracht, sondern auch repariert. Für vier Jahren durfte EP:Plüss für die Migros-Filialen der Schweiz Nokia-Handys reparieren und diese dann direkt an den Kunden weiterschicken. Diese Zusammen­ arbeit wurde seitens EP:Plüss jedoch gekündigt.

Seite 14

VOR- UND NACHTEILE DES STANDORTS

Home #5 electronics Inside 2014


Eine geräumige Verkaufsfläche soll das umfangreiche Sortiment zum Vorschein bringen.

Das Team von EP:Plüss heisst jeden Kunden an der Dorfstrasse 8 in Safenwil willkommen.

„Auf dem Lande ist man benachteiligt, was die technische In­frastruktur der Netzbetreiber betrifft. So können zum Beispiel viele Kunden, die in ländlichen Regionen wohnen, nicht von Swisscom TV und schnellem Internet profitieren“, so der Geschäftsführer.

Online-Shop optimiert, sodass Geschäfte einfacher abgewickelt werden können. Alle im Online-Shop verfügbar angezeigten Waren sind am Lager und können innert kürzester Zeit geliefert werden. Die Inhalte der alten Website sollen nach und nach übernommen werden.

MARKEN

EINKAUFSORGANISATION

Swisscom und Samsung sind die Hauptvertriebsmarken von EP:Plüss. Gleichzeitig sind die zwei Unternehmen Businesspartner. „Die Leute sind einfach mit der Swisscom verbunden, zudem ist sie sehr innovativ mit tollen Produkten und hat das beste Empfangsnetz der Schweiz“, so Plüss. Er und sein Team vertreiben zum Beispiel Swisscom-Festnetzanschlüsse wie auch die Internetanschlüsse. Aber auch upc cablecom gehört in das Sortiment von EP:Plüss. Weiter führt das Unternehmen zum Beispiel noch Nokia- und Apple-Produkte.

EP:Plüss ist Mitglied der Einkaufsorganisation Electronic-Partner Schweiz AG und der Marketing-Linie EP: und kann so beim Zentrallager portofrei und zu attraktiven Konditionen einkaufen. Dabei hat das Geschäft Zugriff auf ein sehr breites Sortiment und viele Marken – auch solche, welche es sonst nicht führt. „Das Infonet von EP: ist für mich schon lange ein unverzichtbares Arbeitsmittel, das ich nicht mehr missen möchte – hier finde ich (fast) alles rund um Produkte, Bestellungen, Werbung und Dienstleistungen.“ Nebenbei profitiert der ­ Geschäftsführer von EP: auch von vielfältigen Werbemöglichkeiten und Dienstleistungen wie Seminare, individuelle Werbung und Unterstützung bei Umbauten.

TOMTOM TELEMATICS EP:Plüss vertreibt neben Smartphones und Fernsehern auch Navigations- und Ortungssysteme von TomTom. Diese Geräte werden im Auto oder Lastwagen installiert und zeigen den Aufenthalt des Fahrzeuges exakt an. Die erfassten Arbeitsschritte kann Hans Peter Plüss auf seinem Computer abrufen. Dies ermöglicht eine genauere Kostenabrechnung für den Kunden.

WEBAUFTRITT Der Webauftritt von EP:Plüss wird momentan überarbeitet und bald in einem neuen Design erscheinen. Zudem wird der Home #5 electronics Inside 2014

ZUKUNFT Mit dem Motto „Eines in allem“ möchte Hans Peter Plüss seine Kunden auch in Zukunft an der Dorfstrasse 8 in Safenwil begrüssen. Mit dem TomTom Telematics sieht er grosse Chancen auf dem Markt, die er unbedingt nutzen möchte. Ziele hat er nur einige wenige. Das grösste Ziel ist, weiterhin erfolgreich zu sein und seinen überregionalen Bekanntheitsgrad weiter mit seinen Top-Dienstleistungen steigern zu können. �|

Seite 15


Branche [ GFK-MARKTBERICHT ]

ROBUSTER FOTOMARKT // Marco Plüss

Der Smartphone-Boom hinterlässt im Fotomarkt seine Spuren, günstige Kompaktkameras haben es schwer. Hoffnungsträger sind in erster Linie Action sowie Dash Cams, neben Spiegelreflexkameras und Zubehör.

D

er eigentliche Höhepunkt im Schweizer Fotomarkt war in den Jahren 2007/2008. Trotz einer veränderten Kamera-Segmentierung, einer gewissen Marktsättigung und dem Smartphone-Boom soll der Umsatz des Gesamtmarktes aber nur noch leicht sinken. Dazu meint Luca Giuriato, Senior Marketing Consultant bei GfK Switzerland: „Smartphones ersetzen gerade bei jungen Konsumenten zusehends den Fotoapparat. Darum haben insbesondere günstige Kompaktkameras aufgrund des Smartphone-Booms markant verloren. Mit dieser Entwicklung haben wir schon seit längerem gerechnet. Auch die Hersteller verabschieden sich mittelfristig von Low-End-Kompaktkameras. Der grosse Nachteil bei Kompaktkameras ist wohl, dass man neben dem Smartphone ein zweites Gerät mitnehmen muss. Dieses kann aber nicht viel mehr und ist zusätzlich nicht in der Lage, Bilder aufs Netz zu stellen.“ Während vor allem die Kompaktkameras überproportional verloren, hielten sich die Spiegelreflexkameras auf gutem Level, dies vor allem, weil Hersteller neue Produkte lanciert haben, die entsprechend Anklang fanden.

NEUE KONSUMGEWOHNHEITEN Das Segment der Kompaktkameras wird in naher wie auch in ferner Zukunft weiterhin unter den Smartphones leiden. Der Verkaufsvorteil kann mittelfristig nur noch über die optische Zoomfunktion und die Fotoqualität in schwierigen Lichtverhältnissen errungen werden. So können zukünftige Aufhänger des Handels etwa heissen: „Wie schön ist es doch, spielende Kinder in ‚Action‘ zu überraschen, ohne dass sie vom Fotografen bemerkt werden.“ Einen weiteren Einfluss stellt GfK-Consultant Giuriato fest: „Wir sehen bei Smartphones starke Umsätze; aber nicht nur die jüngere Generation fotografiert je länger, je mehr mit diesem persönlichen Begleiter. Die Bilder sind akzeptabel und – jetzt kommt der grosse Nachteil der digitalen Fotoapparate – die gemachten Fotos kann man aus jeder Ecke der Welt in Sekundenbruchteilen ins Internet stellen (z. B. Facebook), was bei Kompaktkameras nicht unbedingt möglich ist.“ Spiegelreflexkameras haben wohl vorübergehend ihren Zenit erreicht – die Marktsätti-

Seite 16

gung ist nah. Jedoch gibt es auch hier Features wie eine hohe Auflösung, ein grosses Display oder eine gute Benutzerfreundlichkeit, die das Herzen jedes Hobbyfotografen höher schlagen lassen.

ACTION CAMS Camcorder waren gestern, im Trend liegen Action Cams. Die Verkaufszahlen haben stückzahlenmässig innert Jahresfrist um fast die Hälfte (49,7 Prozent) zugelegt. Dabei sind zu zwei Dritteln (64,1 Prozent) vor allem 4K-Kameras gefragt, die beeindruckende und wackelfreie Bilder liefern, während man die Action Cams bei sportlichen Outdoor-Aktivitäten an Lenker oder Helm befestigt. Sie zeichnen sich denn auch durch eine besonders robuste Bauweise aus. So sind sie geschützt, auch wenn es einmal ganz hart zu- und hergehen sollte oder der Fotograf gar stürzt. Die Kamerahersteller wollen so entsprechende Produkte bieten, da extreme Sportarten und andere Freizeitaktivitäten wie Paragliding, Bungee-Jumping, Kite- oder Windsurfen, Motorrad- und Fahrradfahren, Bergsteigen, Ski- und Snowboard- oder Skateboardfahren immer populärer werden. So teilt man gerne Betätigungen mit anderen im Bild oder Film. Es hat sich in den letzten Jahren eine neue Spezies von Kameras entwickelt, für die kein Einsatz zu extrem erscheint, diejenige der Action Cams. Sie sind klein, stoss- sowie wasserfest. Sie lassen sich mit entsprechendem Zubehör auch überall gut montieren. Full-HD-Videoaufnahmen gelingen mit diesen kleinen Dingern auch unter rauesten Bedingungen. Auch Fotos in ausreichender Auflösung sind für die meisten Action Cams kein grosses Problem. Viele können ihre Bilder via WLAN direkt auf einen PC oder sogar in ein Netzwerk stellen, von dort aus lassen sie sich dann über das Internet teilen. Einige Action Cams können ihre Videos und Fotos auch live auf ein Fernsehgerät streamen. Der nächste erwartete Boom gehört aber den Dash Cams, die in den USA und anderen Ländern schon sehr gefragt sind und auch in der Schweiz immer beliebter werden. Sie werden auf dem Armaturenbrett oder an der Windschutzscheibe von Fahrzeugen angebracht und sollen den vorausfahrenden Verkehr aufzeichnen. �� Home #5 electronics Inside 2014


Sales Un. Ths.

Innerhalb eines Jahres hat der Markt für Action Cams stückzahlenmässig um fast die Hälfte zugelegt.

Sales LC Mio Sales Un. Ths.

13.2

35.7

49.7

7.0

11.6

12.4

3.3

3.3

3.3

3.1

5.1

3.7

3.6

3.5

3.4

8.3

5.0

3.9

Sales LC Mio.

3.3

12.4

18.7

1.7

4.8

4.8

1.4

1.3

1.2

1.1

1.9

1.4

1.3

1.3

1.3

3.1

2.0

1.5

1.3

Sales Un. +⁄- % PY

731.1

169.9

39.3

1292.6

66.4

7.2

76.4

91.0

43.1

33.0

62.8

48.4

69.0

102.9

70.7

32.4

12.3

3.4

4.5

Sales LC +⁄- % PY

502.2

272.8

50.5

845.2

182.9

-0.2

144.6

149.0

80.0

65.0

102.8

78.9

108.8

150.2 100.2

39.3

9.7

-7.5

-4.4

3.5

A 12 –

A 13 –

Jan. –

Jan. –

M 13

M 14

Mar. 13

Mar. 14

Mar. 13

Apr. 13

May 13

Jun. 13

Jul. 13

Aug. 13

Sep. 13

Oct. 13

Nov. 13

Dec. 13

Jan. 14

Feb. 14

Mar. 14

4.1

4.6

3.4

2.4

5.3

6.7

8.2

8.6

5.7

4.2

3.4

3.8

4

4.5

3.3

31.7

27.3

32

33.5

31.6

29.1

34.1

63.8

61.8

63.9

67.9

54.1

3.4 70.7

8.3 32.4

5.0 12.3

3.9 3.4

3.5 4.5

31.5

34.4

46.9

53.1

37.8

36.3 44.9

33.8

44.7

78.8

65.2

60.5

47.3

42.7

56.7

56 46.1

45.9

3.3 43.1

3.1 33.0

61.3

64.4

68.7

15.7

Sales Un. Ths. Sales Un.

35.7 169.9

49.7 39.3

11.6 66.4

12.4 7.2

3.3 76.4

3.3 91.0

5.1 62.8

3.7 48.4

3.6 69.0

3.5 102.9

+⁄- % PY

Vor allem 4K-Kameras sind gefragt, da sie beeindruckende und wackelfreie Bilder liefern.

Home #5 electronics Inside 2014

SD

Full HD

HD

4K

Seite 17


CONSUMER ELECTRONICS Der dänische Hersteller bietet hochwertige Produkte im Bereich Radios, Lautsprecher und Zubehörteile.

Scansonic bietet Ihnen moderne Technologie, zeitgenössisches Design und einen erstklassigen Service. Ob DAB+/FM- oder Internetradios, Regal- oder Standlautsprecher, aktive Lautsprecher oder Receiver, für jedes Bedürfnis finden Sie die passende Lösung. Weitere Informationen zu allen CE-Produkten auf www.rotronic-secomp.ch ROTRONIC-SECOMP AG, Grindelstrasse 6 CH-8303 Bassersdorf, Tel. 044 511 87 00, Fax 044 511 87 05 E-Mail verkauf@rotronic-secomp.ch, www.rotronic-secomp.ch

ROCEC_HomeElectronic_A4_3mm_2014_.indd 1

5/6/2014 3:52:25 PM


Branche [ GFK-MARKTBERICHT ]

CHANCEN

Fazit

Die Chancen im Fotomarkt scheinen gemäss dem Marktforschungsunternehmen GfK nach wie vor intakt. Vor allem liegen Action Cams und Dash Cams im Trend. Daneben bieten sich dem Händler zahlreiche Chancen. Dazu gehören das Fotofinishing als Dienstleistung wie auch Bildbearbeitungssoftware, Fotodrucker, Papier und Patronen. Bei der nochmals erhöhten Penetration der Spiegelreflexkameras und des aktuellen Erfolges der Systemkamera profitiert vor allem das Zubehörsegment mit den Objektiven, Blitzgeräten und Taschen. �|

Der vorläufige Höhepunkt von 2007/2008 liegt hinter uns. Das zeigen die GfK-Prognosen bis Ende 2014 deutlich: Sie sagen ein Minus voraus. Die Action Cam sowie die Dash Cam bleiben ein Lichtblick, während die Kompaktkamera das Sorgenkind bleibt. Gute Abverkaufschancen liegen vor allem bei Dash Cams, aber auch im Fotofinishing-Bereich und beim Zubehör. Wer als Fachhändler hier dem Kunden die gewünschten Produkte mit einer kompetenten Beratung bieten kann, macht das Rennen.

Home #5 electronics Inside 2014

Seite 19


Wirtschaft [ SWICO ]

SCHWEIZER ICT-BRANCHE OPTIMISTISCH – AUCH CE UND IPF WIEDER ZUVERSICHTLICHER Die Schweizer ICT-Branche ist weiterhin auf Wachstumskurs. Trotz einem leichten Rückgang seit der letzten Erhebung ist der Swico ICT Index für das 2. Quartal 2014 mit 113,5 Punkten deutlich im positiven Bereich. Auch die Segmente Consumer Electronics (CE) und Imaging/Printing/Finishing (IPF) verzeichnen eine markante Stimmungsverbesserung: Mit 101,4 (CE) bzw. 99,2 Punkten (IPF) legen beide Bereiche deutlich zu.

ICT Index Consumer Electronics Imaging / Printing / Finishing

130 120

Stimmung

110

Die Entwicklung der Segmente seit Erhebung des Swico ICT Index.

100 90 80 70

1Q 2Q 3Q 4Q 1Q 2Q 3Q 4Q 1Q 2Q 3Q 4Q 1Q 2Q 3Q 4Q 1Q 2Q 10 10 10 10 11 11 11 11 12 12 12 12 13 13 13 13 14 14

Erhebungsperiode

1Q 10

2Q 10

3Q 10

4Q 10

1Q 11

2Q 11

3Q 11

4Q 11

1Q 12

2Q 12

3Q 12

4Q 12

1Q 13

2Q 13

3Q 13

4Q 13

1Q 14

2Q 14

ICT Index

110.3

10.5

15.8

115.8

122.5

120.1

116.9

113.1

103.9

105.4

113.4

110.4

106.5

110.2

108.1

109.7

115.1

113.5

Nur CE

104.0

124.1

12.2

112.6

106.0

106.2

84.6

83.1

87.0

93.4

107.1

107.2

98.8

94.1

99.4

89.5

94.9

101.4

Nur IPF

86.4

91.9

04.3

103.2

106.6

117.7

105.0

91.2

90.3

89.6

91.6

73.2

87.4

92.3

95.0

89.5

84.6

99.2

Wie bereits im gesamten letzten Jahr ist die Stimmung im Bereich IT-Services am besten. Der Indexwert ist erneut gestiegen und liegt nun bei 119,3 Punkten. Eine Herausforderung bleibt weiterhin die Suche nach geeigneten Fachkräften. Auch die Software-Hersteller weisen nach wie vor mit 115,9 Punkten einen überdurchschnittlichen Wert auf. Unternehmen im Segment IT-Technology mussten ihre Erwartungen an Auftragseingang, Wert des Auftragsbestandes und Business Performance hingegen senken und erwarten neu weniger Wachstum, was einen Rückgang um 7 Punkte im Indexwert verursacht. Auch das Segment Consulting büsste 5 Punkte ein. Die Werte zeugen aber mit 106,6 (IT-Technology) respektive 103,9 Punkten (Consulting) immer noch von einem optimistischen Ausblick auf das 2. Quartal 2014.

IPF UND CE MIT GESTEIGERTEN ERWARTUNGSWERTEN Der Indexwert im Segment Imaging/Printing/Finishing (IPF) wuchs seit dem letzten

Seite 20

Quartal um knapp 15 Punkte auf 99,2 Punkte an und erreicht damit zum ersten Mal seit 2011 wieder einen Wert nahe 100. Insbesondere bezüglich der Auftragslage und des Umsatzes zeigen sich die im Segment vertretenen Unternehmen seit langem erstmals wieder optimistisch. Einzig der erwartete Rückgang bei der Bruttomarge trübt das Bild etwas. Mit einem Anstieg von rund 7 Punkten auf 101,4 Punkte ist auch der Bereich Consumer Electronics (CE) wieder im positiven Bereich – zum ­ersten Mal seit Ende 2012.

GUTE AUFTRAGSLAGE, ABER PREISRÜCKGANG ERWARTET Die gesamte ICT-Branche geht davon aus, dass sich die Sales Pipeline im 2. Quartal 2014 positiv entwickeln wird. Auch beim Auftragseingang und beim Wert des Auftragsbestandes zeigt sie sich optimistisch, wenn auch bei diesen Indikatoren teilweise weniger starkes Wachstum erwartet wird. Trotz guter Auftragslage

und erwarteter Umsatzsteigerung gehen sämtliche Segmente von einem Rückgang des Preisniveaus aus. Ein besonders starker Preiszerfall wird im Bereich Consumer Electronics und Imaging/Printing/ Finishing erwartet, während der Wert bei IT-Services und IT-Technology nur knapp im negativen Bereich liegt.

Über Swico Als Verband der Anbieter von Informations-, Kommunikations- und Organisationstechnik bündelt der Swico die Interessen der CE- und ICT-Branche und vertritt diese gegenüber Öffentlichkeit, Politik und Verwaltung. Seinen über 400 Mitgliedern bietet der Swico zudem eine breite Palette von Dienstleistungen, Informationen und Vernetzungsmöglichkeiten. www.swico.ch

Home #5 electronics Inside 2014


Wirtschaft [ NACHRICHTEN ] Firmensterben

BELIEBTE DEUTSCHE ELEKTRONIKMARKEN ÜBERLEBEN

War Deutschland mit seinen Plattenspielern, Tonband- und Fernsehgeräten einst der Spitzenreiter in Sachen Unterhaltungselektronik, gehört das digitale Zeitalter definitiv den Asiaten. Dank internationalen Lizenzgeschäften haben trotzdem einige Marken wie Grundig, Blaupunkt, Telefunken & Co. überlebt. Anders als beim Motto

der Gastro-Unternehmensgruppe Melitta „Aussen Toppits, innen Geschmack“ ist bei diesen Marken mehrheitlich Asien drin und Deutschland drauf. Weniger Glück hatten beispielsweise die Brands Wega, Graetz und Schneider. Letztere Marke lancierte den Schneider-PC und ging nach Insolvenz an TTE (ehemals TCL), ehe der Brand 2005 aufgelöst wurde. Das grosse Dahinserbeln der deutschen Elektronikkonzerne begann bereits in den 60er-Jahren. Neustes Übernahmeopfer ist Loewe. Im vergangenen Herbst hatte die Marke Insolvenz angemeldet. Als Gründe für den Niedergang zählen die erdrückende Konkurrenz aus Korea, die ihre Geräte deutlich günstiger anbietet, sowie Entwicklungsverzögerungen und häufige Chefwechsel. // mm

Stangenware war gestern

SELBST ZUSAMMENGESTELLTE PILLEN, CREMEN & CO. IM TREND

Der Markt für massgeschneiderte Produkte boomt. Individuell zusammenstellbare Parfums, Salate, Pillen, Möbel, Reisen, Fonds, Nachrichten und Co. sind gefragt. Selbst das Birchermüesli kann bei einem Schweizer Online-Anbieter individuell hergerichtet werden. Wissenschafter stellen diesen Trend in einen Zusammenhang mit der Abwendung von der extremen Standardisierung der Konsumgüter aus den vergangenen ­Jahren. Konsumenten würden heute über Home #5 electronics Inside 2014

die Produkte, die sie kaufen, ihre Persönlichkeit zum Ausdruck bringen wollen. Der technische Fortschritt bei der Herstellung von Produkten sowie bei der Bestell­ aufnahme begünstigt diese Entwicklung. Ein weiterer Grund ist auch die Tatsache, dass immer mehr Kunden eine ganz genaue Vorstellung haben von dem, was sie wollen. Für Anbieter bedeutet das: Individualität der Produkte oder Baukastensysteme sind ein Muss. Experten empfehlen ausserdem, ein offenes Ohr für die Kunden zu haben sowie die Logistik und das Debitorenmanagement auszulagern. Nach dem Motto „Die Schnellen fressen die Langsamen“ ist nicht die Grösse eines Betriebs massgebend für den Erfolg dieser Trendanpassung, sondern das Tempo. // mm

KURZ NOTIERT Wechsel der Wirtschaftsmächte NIGERIA LÖST SÜDAFRIKA AB Mit einem Bruttoinlandprodukt (BIP) von 510 Milliarden Dollar hat Nigeria erstmals in der Gesichte des schwarzen Kontinents Südafrika (BIP 384 Mrd.) vom obersten Podest der Wirtschaftsmächte gefegt. Somit ist Nigeria nicht nur das bevölkerungsreichte Land Afrikas, sondern auch das wirtschaftsstärkste. Laut der Weltbank verzeichnet das Land seit 2006 ein durchschnittliches jährliches Wirtschaftswachstum von 6 Prozent. Grund für die plötzliche Steigerung von Nigerias BIP ist eine neue Berechnungsmethode. Seit 1990 wurden die Parameter zur Berechnung des BIP nicht mehr angepasst. www.fmf.gov.ng / www.reuters.com

Schweizer Firmen stabiler KMU-KONKURSE RÜCKLÄUFIG Mit 14 376 gemeldeten Pleiten ist die Gesamtzahl der Konkurse laut Bundesamt für Statistik im vergangenen Jahr insgesamt leicht gesunken (Vorjahr 14 556 Konkurse). Betrachtet man hingegen nur die eröffneten Verfahren, so ist für 2013 ein Anstieg um 3,9 Prozent zu verzeichnen. Einen erheblichen Anteil an dieser Zunahme haben die nicht im Handelsregister eingetragenen Konkurse, beispielsweise solche, die ausgeschlagene Erbschaften betreffen. Die finanziellen Verluste aus allen Liquidationsverfahren haben sich um 330 Millionen auf 1,9 Milliarden Franken verringert. Dies ist der tiefste Wert seit 1994. www.kmu.admin.ch

Jugendliche stehen auf Apple IPHONE LEGT IN DEN USA ZU Das iPhone hat in den USA bei Jugendlichen der Mittel- und Obersicht gemäss einer Studie der Investmentbank Piper Jaffray an Beliebtheit zugelegt. Besassen im Vorjahr noch 48 Prozent der Jugendlichen ein iPhone, sind es nun 61 Prozent. Zudem planen 66 Prozent der Jugendlichen den Kauf eines iPhone. Treu sind sie auch dem Brand gegenüber. Von allen befragten Jugendlichen, die einen Tablet-PC besitzen, entschieden sich zwei von drei für ein iPad. So sehr die Jugendlichen die Marke bevorzugen, ein Garant für Erfolg auf allen Kanälen ist das nicht. Nur 12 Prozent der Befragten wünschen sich eine iWatch. www.piperjaffray.com

Seite 21


Wirtschaft [ GASTEINERS KNOW-HOW ]

VIELFALT ODER CHAOS? // Albrecht Gasteiner

Das digitale Zeitalter hat gewaltige Umwälzungen und eine Unmenge von Neuerungen gebracht. Doch nicht alle sind wirklich hilfreich.

D

er Beginn des Digital-Zeitalters in der Schweiz lässt sich ziemlich genau lokalisieren: Man schrieb das Jahr 1979, als ich erstmals in diesem Land digitale Musikaufnahmen machen und die fundamentalen Unterschiede zu allem bisher Dagewesenen vorführen konnte. Zwei Jahre später habe ich es dann geschafft, den ersten, „handgestrickten“ Prototypen eines CDSpielers aus Japan in die Schweiz zu holen. So konnte ich 1981 den Besuchern der Fera und den staunenden Leuten vom Fernsehen erstmals zeigen, in welche Richtung sich die Heimelek­ tronik entwickeln würde. Nichts war wie vorher. Während man seit hundert Jahren versucht hatte, die Form der originalen Schallwelle mit mechanischen oder magnetischen Mitteln mehr oder weniger genau nachzuzeichnen, notierte man nun einfach eine Beschreibung des klanglichen Geschehens. Die ankommende Schallwelle wurde analysiert und das Ergebnis in einer sehr langen Reihe von Zahlen festgehalten. Binärzahlen, um genau zu sein, die ausschliesslich aus den Ziffern 0 und 1 zusammengesetzt sind und die man „Binary Digits“ oder kurz „Bits“ nennt. Das brachte ungeahnte Vorteile mit sich. Zum Beispiel null Qualitätsverlust beim Kopieren und dank intelligenter Datenstruktur eine erstaunliche Robustheit. Ich konnte am Fernsehen eine CD mit

Albrecht Gasteiner ist Chef des firmenneutralen Informationsdienstes HDTV-Forum Schweiz.

Seite 22

Konfitüre beschmieren und draufbeissen. Einmal habe ich an einem Vortrag spasseshalber mit einer Bohrmaschine ein Loch in eine CD gebohrt – die Wiedergabe verlief jedesmal ohne Störung. So weit, so grossartig. Kein Wunder, dass sich praktisch die gesamte Audiowelt begierig auf diese völlig neuartige Technik stürzte. Dort sahen sich die Ingenieure allerdings auch mit völlig neuen Herausforderungen konfrontiert. Als zentrales Pro­ blem stellte sich die Menge der Daten heraus, mit denen man da umzugehen hatte. Bei einer CD beispielsweise sind es in jeder Sekunde rund anderthalb Millionen Bits. So etwas verlangt nach viel Speicherplatz und nach hochkapazitiven Übertragungsstrecken, beides ist teuer. Also entwickelte sich alsbald ein durchaus sportlicher Wettbewerb, möglichst viel vom originalen Datenstrom wegzulassen, aber so, dass man akustisch möglichst wenig oder sogar überhaupt nichts davon bemerkt. Ein unmögliches Unterfangen? Keineswegs. Clevere Codierungen schaffen es inzwischen, aus weniger als 10 Prozent der Originaldaten eine höchst respektable Klangqualität zu generieren, für einen perfekten Klangeindruck reichen schon etwa 50 Prozent des Originals. Dieses Rennen um die Krone der Datenreduktion hat mittlerweile eine erstaunliche Vielfalt an Angeboten hervorgebracht, bis hin zu einem System des US-amerikanischen Militärs, das für Sprachübertragung mit lächerlichen 0,6 kbit/s auskommt. Insgesamt stehen heute mehr als 50 verschiedene Systeme zur Wahl, von „Adaptive Transform Acoustic Coding“ über „High Efficiency Advanced Audio Coding“ bis „Musicam“ und „OptimFrog“. Eine grossartige Vielfalt. Oder vielleicht doch eher ein verwirrendes Chaos. Dies vor allem, weil die Codierung X vom Decoder Y oft gar nicht entschlüsselt werden kann oder eine verlustbehaftete Umcodierung in ein anderes Format verlangt wird. Das ist unpraktisch und ärgerlich. Also tut der Konsument gut daran, vor dem Erwerb von Hard- und Software darauf zu achten, welche Codecs unterstützt bzw. verlangt werden. Machen wir uns nichts vor: Verlustbehaftete Codecs, also MP3 & Co., verschlechtern die Tonqualität. Trotzdem sind sie ungeheuer populär, weil eben „billig“ in vielen Fällen wichtiger ist als „gut“. Aber nachdem es bekanntlich nichts ohne sein Gegenteil gibt, regt sich seit einiger Zeit eine Gegenbewegung. Diese ist bestrebt, mit gewaltigen Datenmengen die Schallwellen noch viel genauer zu beschreiben, als das mit der Compact Disc möglich war. Damit soll eine nie dagewesene Klangqualität erreicht werden. „High Resolution“ heisst die Bewegung. Doch darüber ein andermal. �| Home #5 electronics Inside 2014


Wirtschaft [ RUSTERHOLZ’ UMSATZPLUS ]

SERVICE-CHANCEN PACKEN // Martin C. Rusterholz

Die Fussballweltmeisterschaft steht vor der Tür. Anlass genug, um vor, während und nach diesem Event entsprechende Dienstleistungen anzubieten. Solche gibt es. Hier eine kleine Auswahl.

N

un ist bald schon wieder Fussballweltmeisterschaft und viele unter uns hoffen einerseits auf ein erfolgreiches Abschneiden unserer Fussballnationalmannschaft und andererseits auf ein damit verbundenes einträgliches Zusatzgeschäft – natürlich vor allem bei den Fernsehverkäufen. Wie alle vier Jahre wird es sicherlich auch Mehrumsätze geben, aber ist damit schon alles ausgereizt? Wohl kaum.

. . . ABER WAS IST ZU TUN? Anstatt sich also erneut und einzig in der Werbung über den Preis zu profilieren, versetzt sich der serviceorientierte Fachhändler oder Fachmarktleiter zunächst in den Kunden und fragt sich, was dieser während der WM-Wochen alles braucht. So könnte man z. B. zunächst die Stammkunden kontaktieren (per Mail, Telefon, Fax, Flyer, Brief – ja richtig, dafür brauchen Sie einige Daten über Ihre Kunden, die Sie hoffentlich über die Jahre gesammelt und datentechnisch und abrufbereit gespeichert haben) und diese fragen, ob zu Hause oder im Büro auch alles richtig vorbereitet ist für die anstehende Fussballzeit. Ob der Fernseher noch prima läuft, das HD-Signal einwand- und flimmerfrei zu empfangen ist, ob die Ersatzbatterien für die Fernbedienung bereitliegen oder ob es nicht doch besser wäre, wenn sich der Fachmann das Ganze kurz vor Ort ansieht, überprüft und gegebenenfalls in Schwung bringt. Dieser Besuch könnte zu einem Pauschalpreis für 30 Minuten angeboten werden, damit von vornherein klar ist, was diese Fussball-TV-Serviceleistung kostet. Selbstverständlich bietet der umtriebige Verkäufer bei dieser Gelegenheit gleich auch noch ein Zweitgerät an, damit der Junior, der eher die Deutschland-Elf sehen möchte, auch noch zufriedengestellt ist. Ein ideales Gerät dafür liegt im Servicemobil bereit – selbstverständlich inklusive Antennenkabel.

KREATIV Die kreativen, experimentierfreudigen und extrovertierten Händler könnten darüber hinaus auch gleich noch mit dem Getränkehändler im Ort ein Package anbieten, bei welchem die Bierzapfanlage für zu Hause mit den entsprechend gekühlten Fässchen gleich mitzukaufen ist. Der Nachschub kann bereits heute bestellt werden, damit das Fest zu Hause mit Freunden auch beim Halbfinalspiel der Schweizer Fussballnationalmannschaft ein voller Erfolg wird. Um TV-Ausfällen vorzubeugen, könnte dem Kunden ein 24-Stunden-Austauschservice inklusive Installation und Entsorgung des Altgeräts angeboten werden. Ja, Sie lesen richtig: 24 Stunden, also rund um die Uhr. In dieser WM-Zeit darf fernsehtechnisch nichts anbrennen. Home #5 electronics Inside 2014

Sie sehen, es gibt viele Möglichkeiten, sich zu profilieren – auch ohne den Preis ausschliesslich in den Vordergrund zu stellen. Damit dieser Servicegedanke nun jedoch nicht gleich wieder verloren geht, gilt es, auch nach der Fussball-WM sprichwörtlich am Ball zu bleiben und die Bedürfnisse der Kunden zu verstehen und sie möglichst komfortabel und einfach zu befriedigen. Sie werden es Ihnen mit Treue und Begeisterung danken und die nächsten Geräte, auch andere als Fernseher, bestimmt bei Ihnen kaufen. Und nun noch etwas in eigener Sache: Nun schreibe ich schon eine Weile jeden Monat diese Kolumne und hoffe, dass ich Sie mit der einen oder anderen Geschichte in der Vergangenheit zum Nachdenken bringen konnte. So ganz ohne ­Feedback jedoch ist das schwierig herauszufinden. Einzig mein Chefredaktor ermahnt mich jedes Mal, wenn ich kurz vor Redak­ tionsschluss den Text noch nicht abgeliefert habe. Ich würde mich daher sehr freuen, wenn Sie mir mitteilten, was Ihnen gefallen hat und was nicht bzw. zu welchen Themen Sie sich gegebenenfalls eine Kolumne wünschen. Gerne nehme ich Ihren Input mit auf. Ihre kurze E-Mail schicken Sie am besten an martin.rusterholz@­mac.com, dann kommt sie auch direkt bei mir an. Eine vertrauliche Behandlung ist selbstverständlich ­garantiert. Ich freue mich! �|

Martin C. Rusterholz ist Geschäftsführer und Partner bei Hofmann Consultants AG in Zürich, der führenden Personalberatung im europäischen Handel und Konsumgütermarkt. www.hofmannconsultants.com


Know-how [ SMART AUDIO ]

SMART AUDIO ERLEBBAR MACHEN // Timm Hoffmann

Der Musikmarkt wächst wieder. Nach 15 Jahren zurück­ gehender Umsätze gab es 2013 wieder ein Plus. Grund dafür ist das digitale Musikgeschäft. Mehr als jeder fünfte­ Euro wird mittlerweile mit Downloads und Streaming ­erwirtschaftet – Tendenz weiter steigend.

Gemäss Timm Hoffmann, Referent Consumer Electronics & Digital Media beim Bitkom-Verband, wächst der Musikmarkt wieder, vor allem dank Downloads und Streaming.

New Audio Entertainment Die Zukunft der Musik liegt im Internet. Ziel des Bitkom-Arbeitskreises New Audio Entertainment ist es, allen an der gesamten Wertschöpfungskette teilnehmenden Unternehmen eine gemeinsame, branchenübergreifende Dialogund Netzwerkplattform zu geben: Content-Anbietern, Streaming- und Downloadportalen, Web-Radiobetreibern, App-Entwicklern, Herstellern von Hifi-Systemen, Lautsprechern, WirelessSystemen, Smartphones, Tablets und Audio-Wiedergabegeräten sowie Netzbetreibern. Das Themenspektrum des Arbeitskreises umfasst Marktdaten und -entwicklung, Best-Practice-Studien, Gespräche mit Künstlern, Vertriebskonzepte, Monetarisierungsmodelle sowie technologische Entwicklungen. Die Aktivitäten sollen dazu beitragen, dem Thema eine grössere öffentliche Resonanz zu geben, neue Märkte rund um die digitale Musik zu erschliessen sowie die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu erhöhen.

Seite 24

I

m Audio-Segment erzielt der Handel inzwischen über 35 Prozent des Umsatzes mit vernetzbaren Produkten. Dazu gehören sowohl tragbare Geräte wie Radio oder Media-Player als auch stationäre wie Verstärker, Tuner, Receiver und Audio-Home-Systeme. Auch bei den klassischen HifiBausteinen gewinnt Vernetzbarkeit an Bedeutung: Immer mehr Hersteller setzen auf einen Internetzugang – ob kabelgebunden oder kabellos. Mehr als die Hälfte der Bürger besitzt ein Smartphone und viele Nutzer wollen damit auch Musik in den eigenen vier Wänden abspielen. Bluetooth- und WLAN-fähige Boxen machen dies möglich und lassen sich eindrucksvoll am POS demonstrieren. Musik kann dann über die App des jeweiligen Streaming-Anbieters abgespielt werden. Wie einfach dies ist, erzeugt immer wieder einen Aha-Effekt.

TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN Für solche Aha-Effekte müssen einige technische Voraussetzungen erfüllt sein. Entscheidend ist, dass die Anlage und die Boxen fertig aufgebaut und an das Internet angeschlossen sind und die Verbindung zu Smartphone oder Tablet steht. Zudem gilt es, dem Kunden die Produkte zu erklären. Was kann man wie mit welchem Gerät machen? Hinzu kommt das Zusammenspiel der verschiedenen Systeme. Nicht jedes Multiroom-System funktioniert auf Anhieb mit jedem Rechner. Ohne technisches Grundwissen fällt es daher noch schwer, die Geräte zu vernetzen. Die wenigsten Kunden können oder wollen dies selbst erledigen. Gute Verkäufer können hier punkten, indem sie ihre Kunden exzellent beraten und ihnen beim Aufbau helfen.

Dieser Artikel ist entstanden in Zusammenarbeit mit CE-Markt.de.

Home #5 electronics Inside 2014


DER LIVE-MATCH GANZ GROSS // Clarissa Lack

In wenigen Wochen beginnt die Fussballweltmeisterschaft in Brasilien. Viele Schweizer werden die Spiele vor dem Bildschirm verfolgen. Und es gibt viele Möglichkeiten, wie die Matches zum mitreissenden Erlebnis werden. Wir stellen einige davon vor.

M

it einer winzigen Bilddiagonale oder zu schwachbrüstigem Ton bereitet auch der spannendste Match auf dem Sofa keine Freude mehr. Einzig Bier, Snacks und die eigenen Sportfreunde können die Stimmung noch retten.

GROSSE AUSWAHL So kurz vor dem WM-Startpfiff findet sich in den Läden das eine oder andere Fernseh-Schnäppchen. Meistens handelt es sich hier um Auslauf- oder Vorgängermodelle, die zu günstigen Preisen angeboten werden. Diese bringen oftmals die gleiche Leistung wie die Neu­erscheinungen, und auch ein Unterschied in der Bildqualität lässt sich oft kaum erkennen. Nun stellt sich aber auch die Frage, ob man sich das Fussballspiel lieber auf einer grossen Leinwand mit Beamer ansehen möchte oder doch eher klassisch am Fernseher in der Stube.

VIELE VARIATIONEN Entscheidet man sich für einen neuen Fern­seher, kommen wieder neue Fragen auf: Welche Bildqualität, welche Grösse und welche Funktionen brauche ich wirklich? Diese Fragen sind nicht unbegründet, denn die Vielfalt der Auswahl an TVs ist heute mehr als reichlich. Doch auch in der Technik hat sich viel getan. Denn was vor einigen Jahren unvorstellbar war, ist heute zu einem grossen Thema in der Unterhaltungselektronik geworden. HDund Full-HD-Bildqualität wurden regelrecht zum Verkaufsschlager und setzten sich auf breiter Front durch. Und jetzt steht auch UHD (Ultra High Definition) vor der Tür. Die Entwicklung ist auch dafür zuständig, dass die Diagonalen­ masse der Fernsehgeräte grös­ser geworden sind. So ist UHD unter 46 Zoll (116 cm) kaum erhältlich. Zudem ist es Home #5 electronics Inside 2014

sinnvoll, die Diagonale auch im Zusammenhang mit dem gewünschten Sitzabstand zu wählen. Eine umfangreiche Ausstattung gehört schon zum Standardpaket.

ÜBERDIMENSIONALES BILD Mit der heutigen Beamergeneration kann das Public Viewing ausnahmsweise auch bei Ihnen zu Hause steigen. Mit einer Bilddiagonale von mindestens zwei Metern können die Projektoren mittlerweile Erstaunliches aufzeigen. Wem das nicht reicht, der kann sogar im Wohnzimmer den Fussballmatch auf drei Meter Diagonale schauen. Sofern natürlich die entsprechende Wandbreite vorhanden ist. Weiter bieten die Beamer auch die Möglichkeit, das Fussballspiel im Garten mit mehreren Freunden zu schauen. Fernsehen über den Beamer ist auch eine Geldfrage. So müssen zusätzlich noch eine Settop-Box für die Bildquelle und eine Stereo- oder Surround-Anlage für den Ton erworben werden.

FERNSEHER AUFRÜSTEN Zum scharfen Bild gehört auch ein guter Ton. Doch leider bieten die meisten Fernseher eine miserable Tonwieder-

gabe. Zum klanglichen Aufrüsten gibt es zwei Varianten: entweder einen Soundbar (auch Soundplate genannt) oder eine Surround-Sound-Anlage, die jeweils am Fernseher oder an der SettopBox angeschlossen werden. Der Soundbar wird unter oder vor den TV gestellt und kann durchaus ein schönes Gesamtbild abgeben. Beim echten Mehrkanalsound werden die Boxen im HomeCinema-Raum verteilt, meist um den Fernseher und das Sofa herum.

WM UNTERWEGS Die WM-Fussballspiele können auch unterwegs live angesehen werden. Neben Fernsehempfang via DVB-T oder Online-TV kann man auch sein eigenes Kabel- oder Satelliten-TV an sein Smartphone oder Tablet senden. Die kostengünstigste Variante ist DVB-T, der terrestrische Digitalfunk für das bewegte Bild. Online kann der Match über verschiedene Streaming-Anbieter verfolgt werden. Mit diesen vielen Möglichkeiten möchte man bestimmt keinen Fussballmatch missen. Bestens ausgerüstet und mit grosser Vorfreude sagen wir: „Hopp Schwiiz!“ �|

Seite 25


Know-how [ WEISSE WARE ]

VERNETZTE HAUSHALTGERÄTE // Felix Raymann

Nicht nur Tablets, Fernseher und Computer werden heute mit dem heimischen WLAN vernetzt – auch immer mehr Haushalt- und Küchengeräte erhalten eine Netzwerkfunktion. Bei manchen kommt die Vernetzung nicht über Spielerei heraus, bei anderen bringt sie durchaus einen Nutzen. Gebäudetechnik-Anwendungen – also HLK-Komponenten für Heizung, Lüftung und Klima oder auch für die Storen – können längst von zentralen Schaltern oder sogar kabellos von einem portablen Gerät aus gesteuert werden. Während die Hausinstallationen oftmals über eigene Standards und kabelgebunden vernetzt werden, sind es vermehrt Haushaltgeräte wie Backofen, Kaffeemaschinen oder Babyphones, die mit einer Netzwerkfunktion ausgerüstet und so ins bestehende WLAN eingebunden werden können. Weil mit einem WLAN-Router und den daran angeschlossenen Computern, Musikanlagen oder Fernsehern bereits ein funktionierendes Netz vorhanden ist, liegt es nahe, diese Einrichtung auch für andere Produkte und Anwendungen zu gebrauchen. Die Funktionalität von vernetzten Alltagsgeräten ist jedoch oft eingeschränkt. Dass man die Zubereitungsart des Kaffees per App auswählen kann oder dass sich per Tablet in Echtzeit das Programm der Waschmaschine überwachen lässt, ist zwar innovativ, doch bringt dies für Durchschnittsbenutzer noch wenig Vorteile. Dennoch wird den vernetzten Heimgeräten eine rosige Zukunft vorausgesagt. Gemäss einer Studie der IDC-Marktforscher werden im Jahr 2020 über 32 Milliarden Geräte und Alltagsprodukte mit dem Internet verbunden sein.

DAS INTERNET DER DINGE Vor allem die zeit- und ortsunabhängige Nutzung vernetzter Geräte bringt Vorteile. So ermöglicht etwa ein Babyphone mit WLAN-Kamera den Kontrollblick ins Kinderzimmer, beim vernetzten Luftreiniger können jederzeit die Werte der Luftqualität abgelesen oder kann über die vernetzte Steckerleiste von unterwegs der Strom für mehrere Geräte abgeschaltet werden. Auch

Seite 26

beim Kochen kann ein vernetztes Gerät durchaus Vorteile bringen. Der HomeCooker Connect von Philips beispielsweise verbindet sich über WLAN mit einem Tablet, auf dem die entsprechende Koch-App installiert ist. Mittels der gespeicherten Rezepte werden sowohl die Zutaten als auch die Kochanwendungen für das Gerät eingeblendet. Auf diese Weise hat man sowohl den Einkaufszettel als auch die Kochanleitung immer zur Hand. Auch wenn man dank der Vernetzung zum Smartphone den Roboterstaubsauger per Fingertippen am Touchscreen starten oder den Braten im Backofen kontrollieren kann, ist das eine praktische Sache. Bereits können auch Geräte wie elektrische Zahnbürsten oder Turnschuhe vernetzt werden.

HACKER ALS VIRTUELLE EINBRECHER Mit der vermehrten Vernetzung von Heimgeräten und Alltagsgegenständen steigt auch das Risiko von Hackerangriffen. Zwar scheint ein Angriff etwa auf eine Kaffeemaschine oder einen Toaster nicht so schlimm zu sein und auch nicht lu­k rativ für einen Hacker, doch wenn plötzlich der Kühlschrank abgeschaltet oder die Webcam des Fernsehers aktiviert wird, ist das keine Lappalie, sondern ein virtueller Einbruch in Privaträume. Während heute Computer und Betriebssysteme durch Sicherheits- und Antiviren-Software geschützt werden, sind vernetzte Alltagsgeräte einem potenziellen Angriff theoretisch schutzlos ausgeliefert. Da es sich bei vernetzten Geräten und Gegenständen – man spricht auch vom „Internet der Dinge“ – meist um Produkte mit proprietärer Software handelt, ist das Risiko eines Angriffs auf die wenig verbreitete Plattform gering. Trotzdem kommen die Hersteller nicht darum herum, sich Gedanken zur Sicherheit ihrer Geräte zu machen. �| Home #5 electronics Inside 2014


Philips

2-IN-1-SAUBERMANN

Der neue PowerPro Duo arbeitet sowohl als Akkustick-Staubsauger, um Böden und Teppiche zu reinigen, als auch als Handstaubsauger. Als Akku-Staubsauger verzichtet er auf störende Kabel, sodass man mit ihm auch in engeren Wohnungen mehrere Zimmer bequem reinigen kann. Mit dem ab-

nehmbaren Handstaubsauger lässt sich etwa zwischendurch das Sofa absaugen oder der Tisch von Brotkrümeln befreien. Das Gerät reinigt mit PowerCyclone-Technologie und trennt die Luft effektiv vom Staub, wie Philips das Gerät beschreibt. Der Schaumfilter des PowerPro Duo lässt sich unter fliessendem Wasser oder in der Waschmaschine säubern. Mit einem Fassungsvermögen von nur 0,6 Litern ist der beutellose Staubbehälter des wendigen Staubsaugers allerdings recht klein. Dank den ergonomischen Griffen sowohl am Handstaubsauger als auch am AkkustickStaubsauger lässt sich das Gerät in beiden Nutzungsmodi bequem halten. Die Ladezeit der Akkus beträgt fünf Stunden, die Laufzeit 35 Minuten. Das Allzweckgerät eignet sich für kleine Räume und für den oft wechselnden Betrieb zwischen Boden- und Möbelreinigung. Preisempfehlung: 299 Franken. www.philips.ch

Schöner waschen

WASCHMASCHINE ALS DESIGNOBJEKT

Die kürzlich von Samsung vorgestellte WW9000 ist eine intelligente Waschmaschine mit geringem Energie- und Wasserverbrauch: Mit der «Auto Optimal Wash»Funktion registriert sie wichtige Parameter wie Wäschemenge und Verschmutzungsgrad, aus denen die Maschine die notwendige Wasser- und Waschmittelmenge Home #5 electronics Inside 2014

sowie das optimale Waschprogramm bestimmt. Ihr Design ist ausgefallen: Das tiefblaue Bullauge in der 36 Zentimeter grossen Tür ist aussergewöhnlich gross und setzt eine markante optische Note. Statt der üblichen Knöpfe und Tasten hat die SamsungWaschmaschine einen 5-Zoll-Touchscreen, über den sämtliche Einstellungen vorgenommen werden können. Praktisch sind die Waschprogramme, die beispielsweise «Gärtner» oder «Chefköche» heissen, mit denen Kleidungsstücke etwa mit Gras-, Erd-, Ketchup- oder Rotweinflecken gewaschen werden. Es lassen sich aber auch individuelle Waschprogramme zusammenstellen. Die WW9000 kann sogar via WLAN vernetzt werden, sodass man wichtige Funktionen auch per Smartphone und Smart-Control-App steuern kann. Die Preisempfehlung für die Samsung WW9000 liegt bei 2699 Franken. www.samsung.ch

Design-Preis AUSGEZEICHNETE JURA IMPRESSA Der Jura-Kaffeevollautomat Impressa F8 TFT erhält dieses Jahr den begehrten Red Dot Award. Das Gerät wurde von der 40-köpfigen Jury mit dem Preis „Red Dot: Best of the Best“ prämiert. Dabei wurde das Design bezüglich Innovationsgrad, Funktionalität, Ergonomie, ökologische Verträglichkeit und Langlebigkeit bewertet. Die Kaffeemaschine in glänzendem Schwarz (Pianoblack) besitzt ein TFT-Farbdisplay und beherrscht zwölf verschiedene Kaffeespezialitäten – vom Ristretto bis zum Latte macchiato. https://ch.jura.com/

Studie UMWELTBEWUSSTSEIN DER SCHWEIZER Die Schweizerinnen und Schweizer machen sich Sorgen um den Zustand der Umwelt. In einem europäischen Vergleich zeigen sie mehr Vertrauen in umweltfreundliche Produkte und sind eher bereit, mehr für diese zu bezahlen als die Bewohner anderer ­europäischer Länder. Dies geht aus der „Reader’s Digest“-Studie „European Trusted Brands 2014“ hervor. Dem Statement „Ich bin bereit, für umweltfreundliche Produkte mehr zu bezahlen“ stimmten in der Schweiz 72 Prozent der Befragten zu. In europä­ischen Durchschnitt liegt dieser Wert bei rund 65 Prozent. www.rdtrustedbrands.com

Ökodesign-Richtlinie EU WILL STROMFRESSENDE KAFFEEMASCHINEN VERBIETEN Nach den Staubsaugern folgen die Kaffeemaschinen: Die EU will den Energieverbrauch von Kaffeemaschinen – insbesondere von Filterkaffee-Maschinen – senken und verordnet ab 2015 eine Regelung, wonach die Warmhaltefunktion der Maschinen bereits nach fünf Minuten automatisch abgeschaltet werden soll. Bei Maschinen ohne Isolierbehälter ist eine Wartezeit von maximal 40 Minuten vorgesehen. www.europa.eu

Seite 27


Mit dem Hingucker von Peugeot ist man stets flott unterwegs.

s

Impressum VERLEGER Dr. Daniel Kaczynski PUBLIZISTISCHER LEITER Lothar Brandt (lbr) Tel. +41 44 245 45 11 brandt@home-electronics.ch CHEFREDAKTOR Marco Plüss (mp) Tel. +41 44 245 45 04 pluess@he-inside.ch

SPORTLICHER FRANZOSE

REDAKTIONELLE MITARBEITER Clarissa Lack, Felix Raymann, Albrecht Gasteiner, Kurt Haupt, Martin C. Rusterholz, Elisabeth Rizzi redaktion@he-inside.ch Cover: Balz Murer, Fotograf, Zürich ART DIRECTION/LAYOUT Selina Joanna Slamanig AVD Goldach AG, 9403 Goldach, www.avd.ch KORREKTORAT Stefan Gass

// Marco Plüss

Der Peugeot RCZ 1.6 200 THP ist ein französisches Sportcoupé, das nicht nur stilistisch einiges verspricht. Aber kann der 200 PS starke 2+2-Sitzer des PSA-Konzerns auch überzeugen? HE Inside konnte ihn fahren.

SALES MANAGER Fernando Palencias Mobil +41 79 332 82 65 palencias@home-electronics.ch Fax +41 44 245 45 00

D

ERSCHEINUNGSWEISE 10 Ausgaben pro Jahr Doppelnummern: Juni/Juli; Dezember/Januar

er Peugeot RCZ feierte beim 24Stunden-Rennen auf dem Nürburgring schon eine beeindruckende Pre­ miere. Schliesslich lassen sich dem kompakten und sparsamen 1,6-Liter-Turbo­ motor ganze 200 PS entlocken. So ist man mit dem Peugeot RCZ 1.6 200 THP mit lediglich 1365 Kilo Gewicht flott unterwegs. Der quirlige Fronttriebler kommt ganz anders daher als die übrigen Modelle des französischen Herstellers: Emotion, nicht blanker Nutzen, schönes Design anstatt nur funktionsbezogener Pragmatismus. Der Franzose ist angenehm kompakt und bietet den Insassen dennoch ausreichend grosse Entfaltungsmöglichkeiten. Vorne hat es viel, hinten mässig Platz. Auch für das Gepäck hat es mit 321 Liter Kofferraumvolumen genügend Raum. Ausgeprägt bei diesem Modell ist der Sportsgeist, den der kleine Franzose an den Tag legt. Wer den RCZ zum ersten Mal sieht, kommt kaum drauf, dass es sich um einen Peugeot handelt. Der Peugeot RCZ ist 2010 erstmals auf den Markt gekommen und wurde bereits einem Facelift unterzogen. Das Bemerkenswerteste am Design ist, dass der

Seite 28

Wagen im Profil einen grossen Vorwärtsdrang ausstrahlt. Der Fronttriebler beruht auf dem Kompaktwagen 308, anders wäre er nicht zu einem bezahlbaren Preis herzustellen. Man sitzt zwar tief über dem Asphalt, hat es aber trotzdem ganz bequem, und auch grosse Fahrer können den Sitz weit genug nach hinten schieben. Etwas überrascht ist man eventuell, dass hinten tatsächlich noch eine Rückbank untergebracht ist. Souverän und druckvoll in der Kraftentfaltung, nicht zu laut und auch im Sportcoupé-Alltag nicht übermässig durstig: 6,3 l /100 km Alltagsverbrauch (Norm: 5,3) sind in Ordnung. Bei flotter Fahrt fordert auch die tiefe Sitzposition ihren Tribut. Gut und sicher ist dafür die Strassenlage: Bei Tempo 85 wird der Heckspoiler ausgefahren. Nicht nur der Zweilitermotor, auch das Fahrwerk ist alltagstauglich. Die Zielgruppe will es sportlich haben. Schliesslich ist der Peugeot RCZ ein überzeugendes kleines Coupé, auf das auch Freunde und Bekannte mit wohlwollender Neugier reagieren werden. www.peugeot.ch

VERKAUF INNENDIENST Vivana Tozzi, Tel. +41 44 245 45 02 tozzi@home-electronics.ch

ABOPREISE (1 JAHR) Kombi-Abo (Print und Online): 95 Franken Online-Abo: 59 Franken Print-Abo: 69 Franken Einzelpreis: Fr. 7.50 Ausland: auf Anfrage (Preise inkl. Porto, Versand, MwSt) ABOSERVICE AVD Goldach AG Sulzstrasse 10–12, 9403 Goldach Tel. +41 71 844 91 54, www.he-inside.ch/abo LITHOS, DRUCK, VERSAND AVD Goldach AG Sulzstrasse 10–12 9403 Goldach DRUCKAUFLAGE 4000 Exemplare REDAKTIONS- UND VERLAGSANSCHRIFT Home Electronics INSIDE p.a.media ag, Hottingerstrasse 12 Postfach, CH-8032 Zürich Tel. +41 44 245 45 46, Fax +41 44 245 45 00 redaktion@he-inside.ch, www.he-inside.ch COPYRIGHT © 7. Jahrgang 2014 p.a.media ag Nachdruck nicht gestattet. Das Fotokopieren aus Home Electronics INSIDE, das über Einzelstücke hinausgeht, ist untersagt. Die p.a.media ag ist eine Tochter­gesellschaft der swisscontent AG.

Home #5 electronics Inside 2014


Technik kurz erklärt: MIMO

FUNKEN AUS ALLEN ROHREN Das AVM-Topmodell Fritz!Box 7490 bietet Multi User MIMO und 802.11ac. Der USB-Stick AC 430 rüstet PC nachträglich mit diesen Fähigkeiten auf.

MIMO ist nicht das neuste Punktebonussammelsystem der Migros, sondern steht für Multiple Input Multiple Output. Die Technik sorgt bei drahtlosen Funkverbindungen (WLAN) dafür, dass möglichst viele Geräte mit maximalem Tempo mit Daten versorgt werden. In der Vergangenheit funkte ein WLANRouter auf einem Kanal und alle mobilen Geräte mussten sich dessen Kapazität teilen. Wer an seinem Gartenschlauch aber mehrere Sprinkler anschliesst, stellt fest, dass diese nur noch vor sich hin tröpfeln. Dasselbe Problem haben Nutzer bisheriger WLAN-Technik (802.11a-g). Wenn beispielsweise mehrere Tablets gleichzeitig versuchen, einen Videostream abzuspielen, kann es bereits ruckeln. Bei MIMO ist der Router mit mehreren Gartenschläuchen – sprich Antennen – ausgestattet. Er kann also parallel mehrere Datenströme senden und auch empfangen. Die Technik wurde erstmals mit dem Funkstandard 802.11n eingeführt. Kann der Router die Datenströme auf mehrere Geräte aufteilen, spricht man von Multi-User MIMO. Dieser Fortschritt ist der Hauptvorteil der neusten Funktechnik 802.11ac. Jedes Mobilgerät erhält so also seinen eige­nen Datenstrom. Bei Routern mit 802.11ac kann jeder Strom bis 450 Megabit Daten pro Sekunde (450 Mbit/s) transporHome #5 electronics Inside 2014

tieren. Topmodelle funken parallel drei Ströme und verteilen mit 1,3 Gigabit pro Sekunde auch die Leistung eines modernen Glasfaseranschlusses drahtlos ins Haus. Theoretisch unterstützt 802.11ac bis zu acht Antennen und Datenströme. ­Entsprechende Geräte mit 3,2 GBit/s sind aber im Handel (noch) nicht zu haben. MIMO hat natürlich auch Nachteile. Weil im Gerät bis zu drei Antennen verbaut sind, ist die optimale Platzierung der Ausrichtung schwieriger. Ferner belegt die Technik ein breiteres Funkspektrum, Nachbarn geraten sich so schneller ins gegenseitige Funkfeuer. Ferner funkt MIMO nur im 5-GHz-Band. Signale mit hoher Frequenz durchdringen Wände aber schlechter als jene von älteren Funkern im 2,4-GHz-­ Bereich. Die modernen Antennen bei 802.11ac können mit sogenanntem Beamforming die Nachteile aber teilweise wieder ausmerzen. Dabei wird die Distanz zwischen Sender und Empfänger berechnet und durch Phasenverschiebung eine Art Richtwirkung für das Funksignal erzeugt. Wer einen neuen MIMO-Funkrouter mit neuster 802.11ac-Technik kauft, sollte sicherstellen, dass dieser parallel auch mit alter Funktechnik im 2,4-GHz-Band funken kann. Nur so ist sichergestellt, dass sich ältere Mobilgeräte problemlos mit neusten Smartphones und Tablets gleichzeitig betreiben lassen. (kh)

Das Technik-Archiv von HE Inside April 2014: ASIO und WASAPI Februar 2014: Bluetooth Smart Dezember 2013: Transcodieren Oktober 2013: HDCDP 2.2 August 2013: SAT-IP Juni/Juli 2013: ARC Mai 2013: Root und Jailbreak April 2013: Bandbreite Februar 2013: HFR Dezember 2012: Drahtlose ­Ladegeräte November 2012: Second Screen Oktober 2012: Repeater September 2012: MHL August 2012: Flinke Speicher Juni/Juli 2012: Exif Mai 2012: Screen Mirroring April 2012: Wi-Fi Direct März 2012: 4K Februar 2012: Transponder Dezember 2011: Spotify

Seite 29


EURONICS-Präsident John Olsen präsentiert die internationale Strategie.

Giuseppe Schiliro und Wertgarantie-RegionalleiterSchweiz Rolf Schmid (v. l.).

Mesut Güngör, Tuna Bayrav, Roland Silvestri, Heinz Morand, Charly Lehner, Hansjörg Gschwind (v. l.).

Franco Manzi von Sennheiser zeigt u. a. die Neuheiten rund um die Kopfhörer Momentum.

Bruno Schöllkopf und Salvatore Ragusa (v. l.) disktutieren über die Kundenzufriedenheit.

EURONICS-HAUSMESSE

Ifrec Sales Director Giuseppe Rizzo präsentiert mit seiner Truppe die neusten Produkte.

// Marco Plüss

An der EUR0NICS-Versammlung in der Rüegerholzhalle in Frauenfeld trafen sich die Fachhändler nicht nur zum geselligen Zusammensein. Es gab auch eine Menge Informationen und viele Neuigkeiten waren zu sehen. Vor allem war es ein wunderbarer Ort zum Gedanken­ austausch und Networken. Roland Silvestri und Tanja Borer haben mächtig Spass und sorgen für Unterhaltung.

Martin Schoeb und Urs Fischer (v. l.) von Panasonic geniessen den Abend.

Stefan Möckli und Marco Schläpfer freuen sich über die gute Ambiance beim Apéro (v. l.).

Setareh Shokouhi und Poet-Audio-CEO Markus Platzer präsentieren ein edles Soundsystem.

Marcel von Allmen landet beim Torwandschiessen mehrere Treffer.

Jasmin Weilenmann und Céline Renaud (v. l.) zeigen die Lautsprecher aus Klangholz.


HOME ELECTRONICS JAHRBUCH 2014

BESTE

LLEN SI E J ET Z T UNTE www. R home -elect ronics DAS JA .ch HRBU CH 20 14

LUST AUF VERNETZTES WOHNEN Das electronicHome-Jahrbuch erscheint im 9. Jahrgang – unter einem neuen Namen, mit neuen Inhalten und in neuer Aufmachung. Es ist zwar noch keine Selbstverständlichkeit, dass Vernetzung fester Bestandteil in der Planung des Bauherrn ist. Die Technik hat aber definitiv Fuss gefasst im Wohnbaumarkt. Und das mit Lösungen, die der Pionierphase entwachsen sind, reif für die breite Anwendung, auch bezüglich der Kosten von Standardangeboten.

CHF 24.50

Home Electronics Jahrbuch 2014 / Vernetztes Wohnen

Jahrbuch 2014

vernetztes wohnen Fokus: Energieeffizienter, sicherer und komfortabler Wohnen für jedes Alter

So ist die Lust des Berichtens und Förderns seit dem Erscheinen des ersten Jahrbuchs zum vernetzten Wohnen vor fünf Jahren keineswegs vergangen. Der Bedarf für ein besseres Verständnis von Anwendungen und Grundlagen der Technik ist zwar nach wie vor da. Aber die Redaktion orientiert sich nun mehr und mehr an beispielhaften realisierten Projekten aus der ganzen Schweiz. Diese vermitteln am besten, wie Vernetzung eine neue Stufe von Wohnqualität ermöglicht und neue Dienste erschliesst, sei es für mehr Komfort, höhere Sicherheit, bessere Energieeffizienz oder willkommene Unterstützung im Wohnumfeld, sei es für das qualitativ hoch stehende Angebot an Musik, Kommunikation und visueller Unterhaltung in den eigenen vier Wänden.

Reportagen: Vernetzte Neuund Umbauten in der Schweiz Trend: Vernetzte Gärten, das Auto als Energiespeicher, Sensoren für Sicherheit im Alter Service: Glossar, Checkliste, Messen und mehr

+

FAC H BUCH

Home electronics

2014

Jahrbuch 2014

in Zusammenarbeit mit

Seite 1

Das Jahrbuch 2014 ist ab sofort zum Preis von Fr. 24.50 (exkl. Versandkosten) über den Verlag erhältlich.

SELBSTVERSTÄNDLICH NEHMEN WIR IHRE BESTELLUNG ABER AUCH TELEFONISCH UNTER NUMMER +41 (0) 44 245 45 46 ODER PER FAX +41 (0) 44 245 45 00 ENTGEGEN. WIR WÜNSCHEN IHNEN SCHON JETZT VIEL VERGNÜGEN BEIM LESEN!


Robust und strapazierfähig – Touchscreen-Geräte von Panasonic Toughbook CF-AX3EDCZED 11,6”-Flip-Over-Ultrabook › › › › › ›

Leuchtstarkes Touch-Display 4 GB DDR3-RAM, 128 GB SSD Intel Core i5 Prozessor Full-HD-Auflösung Bis zu 12 h Akkulaufzeit Windows 8 Pro

Art. 270552 Auch mit 4G-Modul

alltron.ch

Toughpad FZ-M1

Toughpad FZ-G1

Toughbook CF-53

7”-Tablet mit IP65

10,1”-Tablet mit IP65

14” Semi-Ruggedized

› › › › ›

› › › › ›

› Magnesiumlegiertes Gehäuse › Übersteht unbeschadet Stürze aus bis zu 76 cm Höhe › Bis zu 11 h Akkulaufzeit › Windows 7 Pro

Blendenfreier IPS-Touchscreen Wasser- und staubgeschützt Vibrations- und stossfest Bis zu 8 h Akkulaufzeit Windows 8.1 Pro

Art. 278741

Art. 235607

Robuste Begleiter auf Neuheiten entdecken

alltron.ch

Blendenfreier IPS-Touchscreen Wasser- und staubgeschützt Vibrations- und stossfest Bis zu 8 h Akkulaufzeit Windows 8 Pro

Erfahren Sie mehr

alltron.ch

Art. 260294 Zubehör finden

alltron.ch

«Profitieren Sie von Verfügbarkeit direkt ab Lager und kurzen Lieferfristen.»

Mauro Soldati Product Manager Notebook & PC

Alltron AG · Hintermättlistrasse 3 · CH-5506 Mägenwil · Tel. 062 889 88 88 · verkauf@alltron.ch · www.alltron.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.