He Inside 05 2015

Page 1

Die Schweizer Zeitschrift für die UE-, IT- und E-Home-Branche. Ausgabe 05 /    2015 / www.he-inside.ch

AUF GRÖSSE SETZEN Denis Luise, Sales Director von BenQ Schweiz, nennt die Trends und Herausforderungen bei Displays und Projektoren. S. 8

EURONICS

WERTE BLEIBEN Die 12. EURONICS-Hausmesse bot Ausstellern und Gästen einen guten Überblick. S. 12 Händlerporträt

KUNDENBEZIEHUNGEN Gute Kundenbeziehungen und perfekt geleistete Arbeit haben für Reto Huber oberste Priorität. S. 14 GfK-Marktbericht

WECHSELKURSFOLGEN Ob Frankenschock oder Marktsättigung an der aktuellen Marktsituation schuld sind, lesen Sie auf S. 16


LICHT IN SEINER SCHÖNSTEN FORM

MIT 4K STUDIO MASTER-PROZESSOR Licht bedeutet für uns Magie. Unsere ganze Leidenschaft ist es, Sie seine Kraft spüren zu lassen: mit 4K-Fernsehgeräten, die das breiteste, lebendigste Farbspektrum abbilden, das Sie sich vorstellen können. Unsere Geräte mit 4K Studio Master-Prozessor können auch die feinsten Schattierungsabstufungen zwischen hell und dunkel darstellen – so unglaublich detailgetreu und fliessend, dass Sie sich die Augen reiben werden. www.panasonic.ch


[ INHALT / EDITORIAL ]

IN DIESER AUSGABE #05 / 2015

SMARTES HOME

INHALTSVERZEICHNIS/EDITORIAL ��������������������� 3 BRANCHE NEWS/AGENDA ��������������������������������������������������������� 4 KLICKPARADE Meistgelesene Online-News ����������� 4 INTERVIEW BENQ ������������������������������������������������������8 PRO & CONTRA Projektoren ������������������������������������ 11 FRÜHLINGSMESSE EURONICS Messebericht ������ 12 HÄNDLERPORTRÄT Medialoft, Amriswil ��������������� 14 GFK Marktbericht ����������������������������������������������������������� 16 WIRTSCHAFT SWICO Verbandsnotizen ����������������������������������������� 20 NACHRICHTEN ���������������������������������������������������������� 21 GASTEINERS KNOW-HOW ������������������������������������ 22 VESPERS VERNETZUNGS-TIPPS �������������������������  23 KNOW-HOW FOTO-NEWS ������������������������������������������������������������� 24 WEISSE WARE ����������������������������������������������������������� 26 IFA 2015 Messevorschau ������������������������������������������� 28 IMPRESSUM ������������������������������������������������������������� 28 TECHNIK EINFACH ERKLÄRT HDR ����������������������� 29 LEUTE FRÜHLINGSMESSE EURONICS ������������������������������30

Liebe HE-Insider, der Frühling ist da! Geniessen wir die für viele schönste Jahreszeit in vollen Zügen. Raus aus den Häusern, die manchmal schon ziemlich smart eingerichtet sind. Denn: Das Smart Home liegt voll im Trend, sein Marktpotenzial sollten wir unbedingt nutzen. Heute sind immer mehr Geräte im Haus vernetzt, aber erst das intelligente Zusammenspiel dieser Geräte macht das eigentliche Smart Home aus. Und in den kommenden Jahren werden noch viele neue smarte Produkte auf den Markt kommen – Wearables, MultiroomSysteme und intelligente Küchengeräte sind erst der Anfang. Solche smarten Produkte und Lösungen waren nicht nur an der 12. Hausmesse von Euronics zu sehen (Seite 12), sie werden auch an der kommenden IFA in Berlin Anfang September ein wichtiges Thema sein. Marktforscher Jürgen Boyny, Global Director Consumer Electronics bei GfK Retail and Technology, geht für 2015 weltweit von einer positiven Marktentwicklung und einem Wachstum im CE-Bereich aus. Dabei sieht er ein sehr grosses Potenzial bei Smart Home und Vernetzung. Wenn Sie mehr zu diesen Themen erfahren wollen, werfen Sie einen Blick in die Zukunft (Seite 19) oder profitieren Sie von Vespers Vernetzungstipps. Viel Spass beim Lesen! Marco Plüss, Chefredaktor

Anzeige

4K SXRDTM ULTRA-KURZDISTANZ-PROJEKTOR MIT LASERLICHTQUELLE Sony VPL-GTZ1

AV Distribution AG • Bösch 37 • Postfach 34 • CH-6331 Hünenberg Telefon 041 785 40 20 • Fax 041 785 40 25 • info@av-distribution.ch • www.av-distribution.ch

• Filme werden zum Leben erweckt, dank ausgezeichneter Bildqualität in nativer Auflösung 4K (4096 x 2160 Pixel) • Dank Laserlichtquelle bis zu 20‘000 Betriebsstunden, praktisch wartungsfrei. • Hochauflösende Bilder in einer Diagonale von 3.7 m, mit einem Projektionsabstand von 170 – 240 mm projizieren. • Projektionsverhältnis von 0.16 – 0.25 : 1 • Mit einer Lichtleistung von 2‘000 Lumen


Branche [ NEWS ] KLICKPARADE Die meistgelesenen Artikel auf he-inside.ch im April 2015 (Webschlüssel in Klammer)

1. Raumfeld holen den Red Dot Award nach Berlin (150504a) 2. Blu-ray-Player im Curved-Design (150504b) 3. Libratone stärkt Vertrieb in Europa (150504c) 4. TIPA Awards: Drei Auszeichnungen für Sony (150504d) 5. Jabra Stealth UC MS: Für Skype for Business optimiert (150504e)

AGENDA NATIONAL 02.06.2015 03.06.2015 10.06.2015 17.06.2015 – 18.06.2015 03.09.2015 – 06.09.2015 20.09.2015 – 22.09.2015 24.09.2015 – 04.10.2015 16.10.2015 – 18.10.2015 26.11.2015 – 29.11.2015

New Audio Architect Basic New Audio Architect Advanced Swiss E-Commerce-Award Automation & Electronics Bauen & Modernisieren Expo CE Züspa High End Swiss Bauen & Wohnen

Erlenbach Erlenbach Zürich Lausanne Zürich Montreux Zürich Regensdorf Bern

www.drwaguenther.ch www.drwaguenther.ch www.ecommerce-award.ch www.easyfairs.ch www.bauen-modernisieren.ch www.ce-messen.ch www.zuespa.ch www.highendsociety.de www.bauen-wohnen.ch

Amsterdam Los Angeles Köln Berlin Amsterdam Japan Hongkong Seoul

www.plmainterantional.com www.e3expo.com www.gamescom.de www.ifa-berlin.de www.ibc.org www.ceatec.com www. hktdc.com www.kes.org

INTERNATIONAL 19.05.2015 – 20.05.2015 16.06.2015 – 18.06.2015 05.08.2015 – 09.08.2015 04.09.2015 – 09.09.2015 11.09.2015 – 15.09.2015 07.10.2015 – 11.10.2015 13.10.2015 – 16.10.2015 14.10.2015 – 17.10.2015

PLMA Welt der Handelsmarken E3 Gamescom IFA IBC Ceatec Hong Kong Electronics Fair KES

6. Cool aussehen hat sich noch nie so gut angehört (150504f) 7. CE Expo Zürich: Mit Terminänderung zufrieden (150504g) 8. Ein Blick in die Zukunft (150504h)

STELLENBÖRSE Installateur/Techniker UE (50–100%) Telehaus Uster GmbH Electronics Service Engineer Serintech AG Multimedia-Elektroniker Hildering Multimedia AG

Uster Wallisellen Davos Dorf

Anzeige

REAL HIFI FOR TODAY’S LIFESTYLES DIE NEUE DENON DESIGN SERIES

Seite 4

Home #05 www.denon-hifi electronics Inside 2015 .ch


Wertgarantie

UMSATZEINBRÜCHE ABFEDERN

O FFI CI AL PART NE R OF THE

FUTURE

Rolf Schmid, Geschäftsführer Schweiz beim GarantieDienstleister Wertgarantie, plädiert für Kundenbindung mit zusätzlichen Services.

SINCE 1924

Der Schweizer Detailhandel steht unter Druck. Derzeit nutzen zahlreiche Schweizer den schwachen Euro, um in den benachbarten Euroländern Heimelektronikartikel anzuschaffen, und im ohnehin frequenzschwachen Frühjahr suchen noch weniger Kunden die stationären Fachgeschäfte auf. Dazu meint Rolf Schmid, Geschäftsführer Schweiz beim Garantie-Dienstleister Wertgarantie: „Die Händler, die bereits aktiv Kunden mit zusätzlichem Service an ihr Geschäft binden, können diese Durststrecke durch Bestandskunden abfedern. Diejenigen, die bisher noch keine Garantieberatung angeboten haben, sollten jetzt damit beginnen, um Kunden langfristig in ihrem Kundenstamm zu halten.“ Gerade wenn wenig Kunden in den Laden kommen, sollten Fachhändler alles daransetzen, diese wenigen Kunden für ihre Geschäfte und ihre Beratungskompetenz zu begeistern. Hier stellt der Garantie-Dienstleister Wertgarantie dem Detailhandel Garantie-Produkte zur Verfügung, mit denen er Kunden an sich binden kann: „Der Geräteschutz Basis oder Komfort verlängert und erweitert die Gewährleistung von zwei auf bis zu fünf Jahre. Er übernimmt vom ersten Tag an nicht nur Reparaturkosten durch Material-, Konstruktions- und Produktionsfehler, sondern auch alltägliche Risiken. Wasser- und Feuchtigkeitsschäden, Fall- und Sturzschäden oder unsachgemässe Handhabung sind versichert", beschreibt Rolf Schmid den Vorteil der Garantievermarktung für den Fachhandel. Fachhändler, die mit Wertgarantie zusammenarbeiten oder ihre Garantievermarktung effektiver gestalten möchten, erhalten von Rolf Schmid, Geschäftsführer Schweiz, neben attraktiven Verkaufshilfen auch persönliche Coachings vor Ort im Geschäft.

Home #05 electronics Inside 2015

Anzeige

�| www.wertgarantie.ch

THE GLOBAL IN NOVATIONS SHOW I FA-BERLIN.DE

IFA-Kontakt: fairTeam Messe PR und Promotion Tel. +41 61 281 91 95 · h.schmieding@fairteam.ch Seite 5


Branche [ NEWS ] Bauen + Wohnen

Bechtle Logistics & Service Schweiz

MESSEERFOLG

NEUZUGANG

Über 20 000 Besucher konnten die Veranstalter an der Bauen + Wohnen in Wettingen zählen.

Andy Schiesser wird neuer Geschäftsführer von Bechtle Logistics & Service AG.

Erneut über 20 000 Besucher wollten die Neuheiten und Trends rund ums Eigenheim an der Bauen + Wohnen in Wettingen sehen, spüren und erfahren. Die Messe zog so auch dieses Jahr das Publikum mit einem umfangreichen Angebot zum Planen, Finanzieren, Renovieren an. Garten, Energie, Küche und Bad lagen im Fokus des Besucherinteresses. So konnte die Messe dieses Jahr ihr 10-Jahr-Jubiläum feiern, denn im Jahr 2006 startete sie mit 180 Ausstellern in 3 Hallen und heute ist sie auf 6 Hallen mit 330 Ausstellern angewachsen. 24 gut besuchte Fachvorträge über die künftige Traumküche, den Heizungsersatz, Gebäudeerneuerung, Intelligentes Wohnen, Mängelrechte oder Feng Shui und Homestyling boten zudem lehrreichen Anschauungsunterricht. Die Referentinnen und Referenten wurden nach jedem Vortrag mit Fragen herausgefordert. Das Aargauer Unternehmen ZT Fachmessen AG organisiert 2015 wei­tere Baumessen in Zürich, Luzern und neu die Bau + Energie und die Bauen + Wohnen in Bern. Und in Wettingen herrscht mit der 3. Herbstmesse vom 5. bis zum 8. November nochmals so richtig Festlaune. �| www.messe-aargau.ch

Die Bechtle AG verstärkt die Geschäftsführung der Bechtle Logistics & Service AG mit Andy Schiesser (52). Er wechselt per 1. Juli 2015 als Geschäftsführer zu Bechtle und bildet gemeinsam mit Josef Jungo eine Doppelspitze in der Geschäftsführung der Bechtle Logistics & Service in Rotkreuz. Andy Schiesser bringt mehr als zwanzig Jahre Erfahrung aus Fach- und Führungspositionen in verschiedenen IT-Unternehmen mit. In den vergangenen sieben Jahren war er als Sales Director Mitglied der Geschäftsleitung der Avnet Schweiz AG und verantwortete dort zuletzt die gesamte IBM Business Unit, das Avnet-Schulungsgeschäft und die Bereiche Marketing und HR. Bechtle Logistics & Service AG in Rotkreuz wurde im Oktober 2014 gegründet und fasst die Aktivitäten der bisher in der Schweiz an verschiedenen Standorten angesiedelten Services wie Logistik, Produktmanagement, Einkauf und Marketing in einer Gesellschaft zusammen. Dabei werden die Services für alle Schweizer BechtleGesellschaften – ARP, Bechtle direct, die Bechtle IT-Systemhäuser sowie Comsoft direct – erbracht. �| www.bechtle.ch

Anzeige

Facebook “f ” Logo

CMYK / .ai

Facebook “f ” Logo

join us on Facebook - Sennheiser Schweiz AG www.sennheiser.ch • www.stressmusic.com

CMYK / .ai

LET YOUR EARS BE LOVED.

Sennheisers ohrumschliessender Kopfhörer URBANITE XL überzeugt mit einzigartigem Design und sattem Club-Sound für unterwegs. Dank InlineFernbedienung und integriertem Mikrofon für die Anruf- und Musiksteuerung bleiben Sie ganz bequem in Verbindung. Das urbane Design der URBANITE-Serie ist gepaart mit dauerhafter Haltbarkeit. URBANITE XL i/G Black Die Hörer sind an vielbeanspruchten Stellen mit URBANITE XL i/G Denim robusten Metallkomponenten ausgestattet. Sie lassen sich platzsparend zusammenfalten und in einer Transporttasche verstauen. Den URBANITE XL gibt es je nach Farbe in zwei Ausführungen: Einerseits für die neueste Generation iPhone iPad und iPod, andererseits für das Samsung Galaxy und andere Tablets und Smartphones.

Erhältlich bei Ihrem Consumer Premium Partner.

URBANITE XL i Olive URBANITE XL i Sand


Swisscom

Digitec

SMARTLIFE FÜR MEHR SICHERHEIT

NEUE LEITUNG

Frédéric Gastaldo, Leiter Connected Living bei Swisscom, stellte das Steuerungs- und Sicherheitssystem SmartLife vor.

Hendrik Blenken Blijdenstein leitet das Product Management der beiden Onlineshops digitec.ch und galaxus.ch.

Frédéric Gastaldo, Leiter Connected Living bei Swisscom, stellte im April ein neues, flexibles Steuerungs- und Sicherheitssystem für zu Hause namens SmartLife vor. SmartLife soll bei Einbruch und Feuer alarmieren und die Fernsteuerung elektrischer Geräte, die Klimaüberwachung sowie die Anbindung von Sensoren für den Gefahrenschutz erlauben. SmartLife ist ab sofort in einem Kit ab 299 Franken sowie im Abonnement ab Fr. 9.90 pro Monat erhältlich. SmartLife gibts zunächst in zwei Paketvarianten: das Security Starter Kit für 299 Franken enthält neben der SmartLife-Box auch einen Tür- und Fensterkontakt sowie eine Fernbedienung. Das Security Surveillance Kit für 499 Franken enthält zusätzlich eine bewegliche HD-Kamera mit Bewegungsmelder und einen Zwischenstecker. Beide Kits dienen der Einbruchsprävention und dem Gefahrenschutz und alarmieren ihren Besitzer im Falle eines Falles. Auch kann der Nutzer jederzeit per Videostream selbst zu Hause nach dem Rechten sehen. Auf Wunsch kann sich der Kunde zudem sein SmartLife-System individuell zusammenstellen. �| www.swisscom.ch/smartlife

Seit September 2014 operieren die beiden Onlineshops digitec.ch und galaxus.ch unter dem gemeinsamen Dach der Galaxus (Schweiz) AG. Jetzt wurden die Verantwortlichkeiten im Management neu geregelt. Ab dem 1. Juli 2015 wird Hendrik Blenken Blijdenstein die Geschäftsleitung als Chief Procurement Officer (CPO) ergänzen. Bereits seit Anfang März ist Johannes Cramer als Chief Operations Officer (COO) tätig. Dabei leitet Hendrik Blenken Blijdenstein das aus rund 70 Mitarbeitenden bestehende Product Management der beiden Onlineshops und verantwortet damit den gesamten Produkteinkauf sowie die Sortimentsgestaltung. Hendrik Blenken Blijdenstein war bis anhin Director & Head of Philips Consumer Lifestyle Switzerland, wobei er die Gesamtverantwortung für die Vertriebsorganisation Philips Consumer Lifestyle in der Schweiz innehatte. Gleichzeitig war er Mitglied der Geschäftsleitung der Philips AG Switzerland. Insgesamt arbeitete der Holländer mit langjährigem Schweizer Wohnsitz rund zwölf Jahre in verschiedenen Funktionen beim niederländischen Elektronikkonzern. �| www.digitec.ch

Anzeige

SMART & EASY: ON CONTROLS RAUMSTEUERUNG Intuitiv bedienbare Kommandozentrale via Tablet und Smartphone Die zentrale Steuerung unterschiedlichster Devices wie Projektoren, Displays, Leuchten, Rollos und Heizungen wird mit On Controls zur Leichtigkeit. Individuell gestaltete GUIs sowie das einfache Abrufen von Szenen ist einzigartig. On Controls setzt Standards. Ergänzende Informationen erhalten Sie bei Ceconet.

Ceconet AG

Hintermättlistrasse 1

5506 Mägenwil

T +41 62 887 27 37

info@ceconet.ch

www.ceconet.ch


Branche [ INTERVIEW BENQ ]

AUF GRÖSSE SETZEN // Text: Marco Plüss, Bilder: Balz Murer

Denis Luise, BenQ-Sales Director für die Schweiz, erklärt im folgenden Interview, mit welchen Trends wir in diesem Jahr bei den Displays zu rechnen haben, welche Herausforderungen es zu bewältigen gibt und was der Fachhhändler von BenQ erwarten darf.

Wie hat sich BenQ in den letzten Jahren entwickelt? Denis Luise: BenQ hat sich die letzten Jahre hervorragend entwickelt und konnte insbesondere im vierten Quartal 2014 ein deutliches Absatzplus vor allem im wachstumsstärksten Segment der Full-HD-Projektoren verzeichnen. Dort führen wir den Markt mit einem Anteil von 34,7 Prozent in der Gesamtjahres­ betrachtung an. Diese Topplatzierung haben wir durch ein überproportionales Wachstum im Vergleich zum Marktvolumen erreicht. So hat BenQ im vergangenen Jahr im Schweizer Markt nach Stückzahlen um gut 51 Prozent zuge­­­ ­ legt, während der DLP-Projektoren-Markt lediglich ein Plus von 9,5 Prozent verzeichnete. Betrachtet man die DACHRegion, so führt BenQ im vierten Quartal den Markt mit 26,3 Prozent an. Dieser Erfolg basiert auf einem gewachsenen, breiten Portfolio an Projektoren, einem attraktiven Preisgefüge sowie auf einem starken, vertrauensvollen Händlernetzwerk. Während in den vergangenen Monaten die grössten Wachstumsimpulse auf den Consumer-Markt zurückgehen, nehmen wir in diesem Jahr verstärkt das Business- und AV-Pro-Segment mit neuen Lösungen ins Visier. Wie ist BenQ Schweiz und wie BenQ DACH organisiert? Die Niederlassung in Baden-Dättwill ist Teil der BenQ-Europa-Gruppe und als Verkaufsbüro mit direktem Kontakt zu Schweizer Distributoren und Fachhändlern organisiert.

Seite 8

Aus welchen Sparten darf der Händler Produkte von BenQ erwarten? BenQ vertreibt Monitore und Projektoren jeweils für den Privat- und BusinessEinsatz. Im Bereich der Large-FormatDisplays unterscheiden wir zwischen Touch- und Non-Touch-Lösungen für den Einsatz am PoS, im Bildungsbereich oder für Präsentationen im Meetingraum. Welche Neuheiten gibt es aus den Produktlinien TFT und Projektoren? Trend 2015 sind Displays mit besserer Farbraumabdeckung jenseits der 24 Zoll sowie 4K- und WQHD-Auflösungen. Weiterhin stehen unsere ersten CurvedModelle für den Gaming-Bereich in den Startlöchern. Im Bereich der Projektoren bleibt es weiterhin kabellos. Die Möglichkeit, Inhalte unkompliziert über ein mobiles Endgerät an den Beamer zu übertragen, wird im Business-, Education- und im privaten Umfeld immer wichtiger. Hinzu kommen neue Lösungen für Bildungseinrichtungen sowie im AV-ProSegment unsere Projektoren mit Wechselobjektiven. Was können Sie uns zum Thema „Large Format Displays“ sagen? Die Verbreitung von Digital-SignageAnwendungen nimmt stark zu, da inzwischen nicht nur der Retail die Vorteile der Kundenansprache und -bindung mithilfe digitaler Beschilderung erkannt hat. Mit der steigenden Akzeptanz werden neue Projekte in ganz unterschiedlichen Bereichen angestossen. Wir legen den Fokus dabei klar auf anwenderorien-

tierte Lösungen, um die Bedürfnisse der Kunden rund um Digital Signage zu adressieren. Wie wird sich Ihrer Meinung nach der Display-Markt entwickeln? Offensichtlich ist der Trend hin zu grossformatigen, hochwertigen und hochauflösenden Displays, die das Seherlebnis auf die nächste Stufe heben. Displays jenseits der 24 Zoll sowie 4K- und WQHD-Auflösungen werden sich am Markt durchsetzen – verbesserte Bildperformance geht also einher mit dem Grossformat. BenQ ist für diesen Trend gut vorbereitet: Panels mit enormem Detailreichtum und Farbbrillanz, grossformatige 4K-Displays wie der bereits im Markt etablierte 32-Zoll-Monitor BL3201PT oder der kürzlich vorgestellte BL2711U und ein geplantes Curved-Panel mit 35 Zoll. Grund­ ��


„Trend im laufenden Jahr sind Displays mit besserer Farbraumabdeckung jenseits der 24 Zoll sowie 4K- und WQHD-Auflösungen.“ Denis Luise

��

Home #05 electronics Inside 2015

Seite 9


Branche [ INTERVIEW BENQ ]

ZUR PERSON Denis Luise (48) ist Sales Director bei BenQ Schweiz. Er ist verheiratet und Vater eines Kindes. Zu seinen Hobbys zählen die Musik, Sport sowie Motorradfahren.

„Der Trend hin zu grossformatigen, hochwertigen und hochauflösenden Displays, die das Seherlebnis auf die nächste Stufe heben, ist offensichtlich.“

�� voraussetzung bildet dabei unsere IPS-­ um die Zukunft von Displays. Wir sind

Technologie, die farbtreue Darstellungen ermöglicht, den gesamten sRGB-­Farbraum und 99 Prozent des Adobe-RGB-Farbraums abdeckt. Die Hard­ware-­­Kalibrierung stimmt ausserdem Farben verbindlich auf den Bildschirm ab. Das spielt vor allem im semiprofessionellen Bereich eine grosse Rolle. So bieten sich dem Fachhandel mit Large-iFormat-Displays mit Auflösungen bis 4K und den sich daraus ergebenden Anwendungsszenarien neue Potenziale. Wir erwarten für 2015 höhere Absatzzahlen bei UHD-Displays, was jedoch stark von hochauflösenden Inhalten abhängt, die derzeit nur vereinzelt zur Verfügung stehen. Vor allem jedoch im Marketing und in der Werbung, in der Bild- und Video­bearbeitung werden 4K-Displays ihren festen Platz finden. Wo sehen Sie die Herausforderungen im Display-Geschäft? Wir sind der Meinung, dass der klassische PC weiterhin seine Daseinsberechtigung hat, und machen uns daher keine Sorgen

Seite 10

überzeugt davon, dass auch NotebookNutzer zunehmend einen Monitor als Hauptbildschirm verwenden werden. Der Markttrend geht ganz eindeutig zu hochwertigen, grossformatigen und hochauflösenden Displays. Daher werden sich vor allem Monitore jenseits der 27 Zoll mit 4K- und WQHD-Auflösung durchsetzen. Darüber hinaus wird die Farbtreue eine grössere Rolle spielen. Sie investieren in Business & Education. Warum? Gerade in Bildungseinrichtungen und in Meetingräumen werden passende Lösungen für die individuellen Anforderungen benötigt, um eine exakte Planungs- und Investitionssicherheit zu erhalten. Dar­ über hinaus bedingt der Einsatzbereich wichtige Produktvoraussetzungen wie Robustheit und Wartungsfreundlichkeit. Das BenQ-Portfolio umfasst eine grosse Bandbreite, um diese unterschiedlichen Anforderungen zu adressieren. Unsere Produkte reichen von interaktiven FlatPanels bis 79 Zoll bis hin zu Projektoren

mit Kurzdistanz- bzw. UltrakurzdistanzTechnologie. Beim MW853UST+ lassen sich dank Dual Screen zwei Einzelprojektionen nahtlos zu einem grossen Projek­ tionsbild zusammenfügen. Die BenQPointWrite-U-Technologie eignet sich ebenfalls besonders für den Einsatz in Klassenräumen: Inhalte können so mit einem Stift beliebig verschoben, verkleinert oder bearbeitet werden. Welche Vorteile bietet das Händlerprogramm dem Händler? BenQ liefert mit seinem zweistufigen Fachhandelsprogramm gute Argumente für eine Partnerschaft und gibt zudem sein Bekenntnis zum indirekten Vertriebskanal. Ziel ist es, in enger Kooperation mit unseren Geschäftspartnern eine Allianz aufzubauen, von der alle profitieren. Die monatlichen Demo-Programme und Sales-Aktionen, die regelmässigen POS-Massnahmen sowie die persönliche Betreuung durch Innen- und Aussendienst unterstützen unsere Handelspartner dabei, die gesteckten Ziele gemeinsam mit uns zu erreichen. �|

Home #05 electronics Inside 2015


[ PRO & CONTRA ] Branche

PROJEKTOREN // Lara Surber

Wer sich ein Home Cinema einrichten will, kommt um einen guten Beamer nicht herum und Firmen sind ohnehin immer öfter auf hochauflösende Geräte angewiesen. Doch lohnt es sich für den Händler, Projektoren im Sortiment zu führen?

René M. Wyser, AV Studio Birmensdorf AG, Birmensdorf

Michael Kägi, Klangwandel, Zürich

PRO

CONTRA

Wir Händler kämpfen andauernd mit der Konkurrenz vom Internet. Viele Kunden sind nicht bereit, für einen Projektor aus dem Fachgeschäft etwas mehr zu bezahlen. Dennoch bin ich der Meinung, dass wir Fachleute Beamer im Sortiment führen sollten. Erstens, weil dem Kunden oft die Zusammenhänge und das nötige Wissen fehlen, um sich erfolgreich einen Projektor online anzuschaffen. Der Käufer ist auf professionelle Beratung angewiesen. Das gilt gerade auch für Firmen oder Schulen, die oft Beamer brauchen. Diese Beratung müssen wir den Kunden anbieten. Und zweitens können Projektoren eine interessante Einnahmequelle sein. Voraussetzung ist, dass der Händler sein Angebot dem Kunden anpasst. Wir bestellen Geräte beispielsweise immer nur auf Kundenwunsch. Das erspart uns auch überflüssige Ausgaben. Drittens bleibt es meist nicht beim blossen Verkauf: Wir beraten, bestellen und installieren. Und oft nicht bloss einen Projektor. Schliesslich benötigt der Kunde eine Leinwand, Kabel, Halterungen und auch der Audioteil muss abgedeckt werden. Wenn wir einen Beamer verkaufen, ist das für uns immer ein umfassender Auftrag. Auch der Mehrwert für den Kunden ist deutlich: Er wird optimal beraten und braucht sich um die Installation seiner Geräte nicht zu kümmern. Wenn er online einkauft, profitiert er nicht von diesem Service.

Nein, zumindest nicht für uns. Wir haben uns auf Musik spezialisiert, vor allem auf Multiroom-Anlagen. Wir machen Ton, nicht Bild, und verkaufen auch keine Fernseher. Ganz nach dem Motto: „Mach das, was du machst, richtig, oder lass es bleiben.“ Meiner Meinung nach soll man sich – egal, was man verkauft – auf das Kerngeschäft fokussieren. Auch wenn wir uns bei der Firmengründung kurz überlegt haben, ob wir auch Fernseher und Projektoren ins Sortiment aufnehmen sollen. Schliesslich gibt es durchaus Leute, die alles aus einer Hand haben möchten. Aber wir sind kein Gemischtwarenladen. Solche gibt es meiner Meinung nach genug in der Branche: Geschäfte, in denen man von der Waschmaschine über die elektrische Zahnbürste bis hin zum Beamer alles kaufen kann. Dort liegt die Kompetenz dann vielleicht bei der Masse – aber nicht bei der Qualität. Und gerade wenn es um Projektoren geht, brauchte man auch spezielle Räumlichkeiten, die man abdunkeln kann und die gross genug sind, um verschiedene Geräte vergleichen zu können. Ich glaube, in der heutigen Zeit muss man als Händler ein klares Profil haben, um von den Konsumenten noch wahrgenommen zu werden, Dann kann man sich von der Konkurrenz, mit der wir zu kämpfen haben, abheben. Bei dieser „Ich biete alles an“Haltung mitzumachen, lohnt sich für den Fachhändler nicht.

Home #05 electronics Inside 2015

Seite 11


Branche [ EURONICS ]

DATEN ÄNDERN, WERTE BLEIBEN

Das EURONICS-Team sorgte für eine professionelle Hausmesse und einen reibungslosen Ablauf.

// Marco Plüss

Anfang April fand in der Frauenfelder Festhalle Rüegerholz die 12. EURONICSHausmesse statt. 43 Aussteller gewährten gegen 200 Gästen Einblick in die jüngsten technischen Entwicklungen auf dem CE-Markt. VR-Präsident Beat Sidler eröffnete die Jubiläumsversammlung, Geschäftsführer Norbert Lüthi berichtete über ein erfolgreiches Geschäftsjahr und VSRT-Präsident Bruno Schöllkopf plädierte für eine gute Ausbildung der Lehrlinge.

B

ei sehr schönem Aprilwetter ging die diesjährige zwölfte Hausmesse des EURONICS-Fachhändlerverbundes in der Rüegerholzhalle in Frauenfeld über die Bühne. Verwaltungsratspräsident Beat Sidler begrüsste die Gäste sowie Lieferanten und ging anhand einer Geschichte über eine Begegnung zweier Menschen auf Veränderungen ein, die wir wahrnehmen und denen man sich nicht verschliessen sollte. Ganz im Sinne des Offenseins gegenüber dem Wandel hat auch Beat Sidler selbst sein Geschäft auf EURONICS umgestellt und den Veränderungen der Branche angepasst. Das Schöne daran sei, betonte er, dass er nur positive Rückmeldungen erhalte. In diesem Sinne hielt er fest, dass EURONICS-Mitglieder Veränderungen annehmen und positiv umsetzen und anstreben sollten, immer besser zu werden.

JUBILÄUM Geschäftsführer Norbert Lüthi konnte mit 43 Ausstellern und gegen 200 Gästen an der diesjährigen Hausmesse wiederum

Seite 12

über ein gutes Resultat berichten. Zu diesem Ergebnis hat gemäss Lüthi vor allem die heutige Bedeutung der Hausmesse beigetragen, die zu einem festen Bestandteil in der Agenda des CE-Fachhändlers geworden sei, und dies trotz der kurz vorher veranstalteten CE Expo in Zürich. Lüthi ging aber auch auf die Xklusiv-Geräte ein, von denen EURONICS im letzten Jahr über 6000 Geräte verkaufte – dies nicht über den Preis, sondern über Dienstleistungen, was ihn besonders stolz machte. Zudem zeigte er auf, dass ein Interesse an 32-Zoll-Geräten besteht und Händler diese gerne verkaufen. Dieses Jahr darf EURONICS Interna­ tional ausserdem das 25-jährige Bestehen feiern, während EURONICS Schweiz AG dieses Jahr den ersten Geburtstag hat. So nahm die Geschichte 1990 ihren Anfang mit den Gründerländern Italien, Deutschland, Spanien, den Niederlanden und Belgien. Bereits 1991 ist die Schweiz Mitglied dieser Organisation geworden und somit Partner sowie Mitglied der ersten Stunde. Im Jahr 2005 waren es schon 21 Länder, die der Organisation angehörten, und 2014 dann 31 Länder, die mit gesamthaft

Home #05 electronics Inside 2015


[ EURONICS ] Branche

Nach der Versammlung konnten Fachhändler und Lieferanten Erfahrungen austauschen – dies bei genügend Speis und Trank.

Dank EURONICS können die Mitglieder Elektrofahrzeuge zu unschlagbaren Konditionen bestellen.

17,6 Milliarden Euro Umsatz neue Dimensionen erreichten. In diesem Jahr will EURONICS die Nummer eins werden in Europa.

AUSBILDUNG ZÄHLT

NEUER SLOGAN Mit dem Slogan „Unsere ganze Grösse ganz für Sie“ werden gleichzeitig in ganz Europa Werbekampagnen durchgeführt, sodass man überall dieselben Produkte erhält. Mit diesen Aktionen wird die Bekanntheit von EURONICS nochmals gesteigert. Dazu wurde ein Fernsehspot gedreht, der allen EURONICS-Fachhändlern zur Verfügung steht. Werbe- und Marketingunterlagen können bei EURONICS direkt bestellt werden. Ein weiteres Highlight ist gemäss Geschäftsführer Norbert Lüthi das DTM-Rennauto, für welches EURONICS Schweiz noch einen Mitfahrer für das Rennen vom 31. Juli bis 2. August in Spielberg sucht. Als weitere Veranstaltungen, an denen sich Händler über Neuheiten informieren können, nannte Lüthi die Summer Convention (14. bis 16. Juni) auf Mallorca und die Herbstversammlung in Interlaken, an der es unter dem Namen TrendTour mit Sony als Hauptpartner für die Fachhändler echte Neuheiten zu entdecken geben wird.

VSRT-Präsident Bruno Schöllkopf appellierte kurz vor dem Apéro an das Know-how der jungen Berufsleute und die Ausbildung von Lehrlingen. Der Förderung eines qualifizierten beruflichen Nachwuchses und damit natürlich der Entwicklung der dafür nötigen Berufsbilder komme grosse Bedeutung zu. Er erklärte, wofür der VSRT steht und was er dem Fachhändler bieten kann. Schöllkopf lud alle Teilnehmer ein, an der Generalversammlung und auch an Sektionsveranstaltungen teilzunehmen.

AUF EURONICS SETZEN In der Rüegerholzhalle waren unter namhaften Ausstellern auch Grössen wie Sennheiser, Novis, Panasonic, Samsung, LG, Telion und Sony vertreten. Gäste aus der ganzen Schweiz hatten sich am Sonntag trotz wunderschönem Wetter eingefunden und das anschliessende Dinner genossen. An beiden Messetagen hatten die Besucher Gelegenheit, verschiedenen Workshops beizuwohnen. EURONICS setzte sich in Frauenfeld einmal mehr deutlich vom blossen Massengeschäft ab. �|

Anzeige

360 Series

360 S25

360 S35

360 C35

360 S35

360 S25

Die 360-Series bietet ein einzigartiges Hörerlebnis für Ihre Ohren. Die 360°-Musikabstrahlung erlaubt es, unabhängig von der Hörposition im gesamten Raum lebendige und eindrückliche Musik-Wiedergabe zu geniessen.

Home #05

Weiter Produktinformationen electronics Inside 2015 finden Sie auf www.novisgroup.ch

Seite 13


ZUR PERSON

PERFEKTION BIS HIN ZUM KAFFEE

Die medialoft GmbH wurde 2006 von Reto Huber (Bild) und seiner Frau gegründet. Im eleganten Ladenlokal der Firma im Thurgauer Amriswil können sich Kunden über die neusten Geräte informieren – oder auch nur einen Kaffee an der Bar trinken.

// Lara Surber

Den Schritt in die Selbstständigkeit hat Reto Huber 1998 spontan gewagt – und das erfolgreich. Sein Unternehmen medialoft ist mittlerweile an zahlreichen Projekten beteiligt und hat viele Stammkunden. Zwei Dinge liegen dem Geschäftsführer Huber besonders am Herzen: perfekt geleistete Arbeit und gute Kundenbeziehungen.

N

ur über Umwege erfuhr Reto Huber vor knapp 20 Jahren, dass die Firma, bei der er angestellt war, aufgelöst werden sollte. Dass es nicht sein Vorgesetzter war, der ihm das mitteilte, machte ihn wütend. Reto Huber fasste einen Entschluss: „Ich mache mich selbstständig“, erklärte er einem Arbeitskollegen. Die Aussage entsprang zwar dem Eifer des Gefechts – aber Huber hielt Wort. Und sein Kollege zog mit. Einige Monate später eröffneten die beiden in den Räumlichkeiten in Bischofszell, in denen sie schon zuvor gearbeitet hatten, ihre eigene Firma. Bald stiegen auch die Ehefrauen der beiden mit ein und zwei Lehrlinge ihres früheren Arbeitgebers, die unbedingt bei ihren ehemaligen Kollegen weiterarbeiten wollten. Der Anfang war hart. 14 Stunden Arbeit täglich, sieben Tage die Woche. „Ferien hatte ich die ersten zehn Jahre nicht“, sagt Huber. Doch der Aufwand hat sich gelohnt. Als sein Geschäftspartner 2006 seine Anteile an Huber verkaufte, benannte dieser die Firma in „medialoft“ um. Später eröffnete er weitere Filialen in Wil und Amriswil. Bis auf einen Showroom in Wil ist medialoft mittlerweile unter einem Dach in Amriswil vereint – und erfolgreich. Die Firma ist zurzeit an über 40 Projekten

Seite 14

beteiligt, vornehmlich Multiroom-Installationen, und kann sich über zahlreiche Stammkunden freuen. Reto Hubers Frau Petra Huber-Mächler ist Mitinhaberin des Unternehmens. Weitere acht Mitarbeiter unterstützen das Ehepaar.

RÄUMLICHKEITEN Bei Betreten von medialoft wird sofort klar, dass Hubers viel Wert auf Ästhetik legen. Das Verkaufslokal ist grosszügig und hell. Die reduzierte Einrichtung lenkt die Aufmerksamkeit auf die ausgestellten Geräte. Den Grundriss für das Gebäude hat Reto Huber selbst gezeichnet. Nicht dass er neben Unternehmer und Radio- und Fernsehelektroniker auch Architekt wäre, „aber ich mache schon so lange Bauplanungen, dass ich mittlerweile weiss, worauf es ankommt“, erklärt er. Medialoft hat zwei Eingänge – einer führt in den Bang-&-Olufsen-Teil des Ladens, der andere zu den übrigen Produkten. Eine grosse Bar trennt die beiden Bereiche. Im ersten Stock befinden sich die Büros und ein grosser Tisch für Kundengespräche. Ebenfalls im ersten Stock beherbergt sind die Heimkinoanlagen. „Hier können sich die Kunden auch in Ruhe einen Film anschauen, wenn sie

Home #05 electronics Inside 2015


[ HÄNDLERPORTRAIT ] Branche

In diesem Gebäude im Vorland 8 ist das Unternehmen medialoft seit 2012 zu Hause. Das Konzept für den Laden und sein Grundriss stammen von Geschäftsleiter Reto Huber.

Von der Bang-&-Olufsen Hifi-Anlage über den Loewe-Fernseher bis hin zum Spectral-Möbel: Alle Geräte werden ansprechend präsentiert in den Geschäftsräumen des Ehepaars Huber.

das möchten“, sagt Huber. Auf der Toilette läuft Musik, am im Spiegel integrierten Display brennt ein Kaminfeuer. „Wir richten oft ganze Häuser ein. Die Kunden sollen einen Eindruck bekommen, wie das aussehen könnte. Und sie sollen merken, dass wir unsere Arbeit wirklich leben“, meint Huber zum Hightech-Bad. Im Untergeschoss liegt auf weiteren rund 240 Qua­ dratmetern das Lager. „Wir dachten erst, es sei wahnsinnig gross. Mittlerweile überlegen wir, Räumlichkeiten dazuzumieten“, so Huber.

durchmischt“, erzählt Huber. „Das reicht von der Altersheimbewohnerin bis hin zur Prominenz.“ Huber legt grossen Wert auf die gute Beziehung zu seinen Kunden. Die Kaffeemaschine im Verkaufslokal, die der Geschäftsführer mit geübten Griffen bedient, „war nicht gerade günstig“. Aber sie macht guten Kaffee. Er ist so gut, „dass viele unserer Kunden im Vorbeifahren auf eine Tasse vorbeikommen“, meint Huber. An der Bar werde dann geredet, und das nicht nur über die Produkte. Das schafft eine Verbindung. Und hin und wieder spielen die medialoft-Mitarbeiter auch Taxi. Wenn eine betagte Kundin nicht selbst vorbeikommen kann beispielsweise.

SORTIMENT Neben den Produkten von Bang & Olufsen verkauft medialoft Geräte von Revox und Trivum, Fernseher von Loewe und Samsung, Lautsprecher von Piega und Marantz und SpectralMöbel. Alle Produkte werden in den Räumlichkeiten in Amriswil einladend präsentiert. Sogar die Bücher, die zur Dekoration in den Fernsehregalen stehen, sind farblich auf die Einrichtung abgestimmt. Die Holzscheite im fiktiven Wohnzimmer sind säuberlich drapiert. Beim Gedanken an Kabelwände graut es Reto Huber – aus ästhetischen Gründen. Obwohl die Geräte in ihrem eleganten Umfeld teuer wirken, die wichtigste Einnahmequelle des Unternehmens ist nicht der Verkauf, sondern sind die Multiroom-Installationen. Schon vor 17 Jahren hat sich Reto Huber mit Heim- und Bauberatungen befasst und so stetig Erfahrungen gesammelt. Einer der jetzigen medialoft-Mitarbeiter ist ausserdem Programmierer. „Die Ansprüche der Kunden sind also kein Problem für uns“, meint Huber. Das kann die Firma bei der Arbeit an zahlreichen Projekten auch oft genug unter Beweis stellen.

KUNDEN Der Erfolg ist kein Zufall. „Es ist unser Anspruch, perfekte Arbeit abzuliefern“, sagt Huber. Das führe zu Weiterempfehlungen und neuen Kunden. Einmal, so erzählt er, hätten sie die Multiroom-Installation am Ferienhaus eines Kunden vorgenommen. „Er wollte unsere Arbeit testen“, erinnert sich Huber und schmunzelt. Der Kunde war zufrieden mit der Arbeit am Ferienhaus und erteilte medialoft auch den Auftrag für die Einrichtung seiner Villa. Als ihn dann dort zwei Freunde besuchten, waren sie so begeistert, dass sie die Dienste von medialoft auch gleich in Anspruch nahmen. „Unser Kundensegment ist bunt Home #05 electronics Inside 2015

EINKAUFSORGANISATION Ob es am Kaffee liegt oder an der guten Arbeit: Werbung machen Hubers kaum mehr. „Wir leben von Mundpropaganda und unserem Beziehungsnetz“, sagt Reto Huber. Das Unternehmen ist der Einkaufsorganisation Electronic Partner angeschlossen. „Für die Bestellung und die Abrechnung ist das einfacher“, meint Huber. „Wir sind zufrieden mit EP.“ Die Einkaufs­ organisation ermögliche es ausserdem, an Produkte zu gelangen, die für einen einzelnen Händler nur umständlich erhältlich wären.

ZUKUNFT Auch wenn es an Kundenmangel wohl nicht scheitern würde: Medialoft soll nicht weiterwachsen. „Wir haben absichtlich so gebaut, dass nur zehn, elf Angestellte Platz haben“, erklärt Reto Huber. Wären es mehr, hätte er das Geschäft „nicht mehr im Griff“. Der Geschäftsführer will den Überblick über die Projekte seines Unternehmens behalten und kennt seine Grenzen. Ausserdem ist er als Mitinhaber an EP:amritronic, einer weiteren Amriswiler Firma, beteiligt. Das Geschäft an der Bahnhofstrasse verkauft Unterhaltungselektronik in einem günstigen bis mittleren Preissegment. Trotz all der Arbeit hat das Ehepaar Huber mittlerweile auch Zeit für Ferien. „Schliesslich haben wir gute Mitarbeiter“, findet Reto Huber. Der Zukunft sieht er gelassen entgegen. „Wir schauen laufend, was wir Neues machen können.“ Auch wenn Reto Huber noch lange arbeiten wird – die Nachfolge regelt sich möglicherweise schon früher als gedacht. Im Sommer beginnt nämlich Fabian, eines der drei Kinder von Hubers, die Lehre im Geschäft seiner Eltern. �|

Seite 15


Branche [ GFK-MARKTBERICHT ]

WECHSELKURS ODER MARKTSÄTTIGUNG? // Luca Giuriato

Der Frankenschock vom Januar hinterlässt auch in der CE-Branche seine Spuren. Ist dies aber der alleinige Grund oder vielmehr ein Vorwand für eine gewisse Marktsättigung? Neben dem verrückten TV-Markt gibt es aber auch einen Hoffnungsschimmer im Audio-Markt oder bei den Action Cams.

D

ie Aufhebung des Mindestkurses im Januar hat auch in der Unterhaltungselektronikbranche ordentlich für Unruhe gesorgt. Obschon in der Schweiz Consumer-Electronics- und Foto-Produkte gegenüber dem Ausland bekanntlich nicht erst seit Mitte Januar günstiger zu haben sind, kühlte sich die Konsumentennachfrage im ersten Quartal gegenüber dem Vorjahr deutlich ab. Auf den ersten Blick lässt der Marktrückgang mit einem Minus von 8 Prozent auf die Wechselkursthematik schliessen. In der Tat machte sich auch in anderen Branchen aufgrund der zeitweisen Franken-EuroParität bei den Konsumenten eine gewisse Verunsicherung breit. Ein kleinerer Teil der irritierten Käufer wanderte ins Ausland ab, während die Mehrheit der Unterhaltungselektronik-Interessierten eher mit Zurückhaltung reagierte. Jenseits der Franken-Euro-Problematik betrachtet, lässt der Rückgang im Consumer-Electronics- und Foto-Markt durchaus auch auf eine Marktsättigung schliessen. Der Negativtrend hatte nach der Fussball-WM und der Cablecom-Digitalumstellung vom Sommer 2014 bereits im letzten Quartal 2014 einen Kompensationseffekt. Der Marktrückgang hat seit Oktober in ähnlichem Umfang wie in der Periode Januar bis März 2015 eingesetzt.

Seite 16

VERRÜCKTER TV-MARKT Der TV-Markt unterliegt einem wahrlich verrückten Wettbewerb. Trotz Innovationen wie Curved und 4K, OLED und trotz immer besser ausgestatteten, grösseren Bildschirmen sinken die Preise im TVMarkt unaufhörlich. Ein Flachbildschirm kostete im ersten Quartal im Schnitt nur gerade noch 877 Franken. Der Durchschnittspreis hat sich somit innerhalb der letzten sieben Jahre sage und schreibe halbiert. Betrachtet man die Preisentwicklung gegenüber dem ersten Quartal 2014 gar auf Stufe Bildschirmgrössen, ist die Erosion mit einem Minus von rund 20 Prozent noch dramatischer. Die zurückhaltende Konsumentenstimmung sowie die Erfahrung aus vergangenen Wechselkursschwankungen haben den Handel ziemlich nervös gestimmt. Somit flatterten gerade im ersten Quartal 2014 auffällig viele Werbebotschaften mit Eurorabatten und Dumping-Promotion in die Haushalte. Im März konnte manch ein Käufer ein wahrliches Schnäppchen schlagen, denn teilweise wurden gar TVGeräte zum halben Preis verhökert. Obschon der Start ins neue Jahr alles andere als positiv war, bleiben die Erwartungen fürs 2015 mit einer Prognose von minus 5 Prozent zum Vorjahr verhalten optimistisch. Zwar findet im neuen Jahr

kein relevantes Sportgrossereignis statt, jedoch hat Cablecom die grossflächige Abschaltung des analogen TV-Signales angekündigt. Erfahrungsgemäss wird diese letzte Umschaltungsetappe den TV-Markt insbesondere im 32–40-ZollBereich nochmals merklich anheizen. Abgesehen davon bietet die TV-Industrie eine Reihe von neuen Geräten, die fantastische Bilder liefern und sich leicht mit anderen Produkten vernetzen lassen. Dies dürfte einige eher innovative Käufer dazu bewegen, den bestehenden Fernseher mit einem neuen und wohl auch grösseren Gerät zu ersetzen.

HOFFNUNGSSCHIMMER AUDIO Sowohl Home- wie auch portable AudioProdukte, die via Bluetooth mit dem Smartphone verbunden werden können, lagen auch im ersten Quartal 2015 voll im Trend. Weiterhin positiv entwickelte sich auch der netzfähige Home-Audio-Bereich. Ob Komplettanlagen, Multiroom-Systeme, Mini-Speaker oder Soundbars: Alles will mit dem Internet oder mit dem Handy verbunden werden. Der gesamte Teilmarkt für Home-Audio-Produkte ist im Vorjahresvergleich 2015 gegenüber 2014 mengenmässig um 7 Prozent gewachsen, im Umsatz hat dies leider mit einem Minus von 3 Prozent zu Buche geschlagen. ��

Home #05 electronics Inside 2015


[ GFK-MARKTBERICHT ] Branche

AUDIO 120

Sales Ths. Units

Sales Mio. CHF

100

Trad. AHS Home Theatre

10.4

80

29.2

Connected AHS

16

12.2 10.6

60 Network Music System Tun / Amp / Rec

8.7

17.8

14.9 40

8.6

8.4

28.3

30.5

8.3 10.5

Loudspeakers 20

28

17.9

18.7

8.5 8.1

Quelle: GfK Switzerland

0

7.7 9.6

7.1

8.8 7.7

14.1

13.2

Jan-Mar 2013

Jan-Mar 2014

Jan-Mar 2015

Jan-Mar 2013

Jan-Mar 2014

Jan-Mar 2015

87.5

95.5

101.9

40.8

43.7

42.2

0

9

7

0

7

-3

Sales unites & value share Abs. + / - % PY

Der Audio-Bereich ist mit einem Plus von 7 Prozent durchaus ein Lichtblick.

FERNSEHER 100

7.3

6.4

6.3

7

9.5

7.8

7.7

6.1

6.5

6.6

6

6.4

6.6

23.5

20.3

24.1

24.6

26.8

24.4

22.9

23

25.7

20.9

21.7

22.4

21.4

Up to 24 Inches 25-29 Inches

93

30-24 Inches 35-39 Inches 40-44 Inches

50

27.6

24.5

24.7

24.2

22.7

21.7

22.3

21

20.5

21.2

22.7

22.6

22.8

17.3

16.9

13.7

15.2

15.8

15.3

16.6

15.7

14.6

14.2

16.7

15.3

15.1

18.4

45-49 Inches 50-54 Inches

9.2

55-59 Inches 60 -69 Inches

Quelle: GfK Switzerland

70 and more Inches

14.1

21.6

19.9

14.8

12.1

15.9

13.1

12.7

15.7

21.9

19

19.5

0 Mar 14

Apr 14

May 14

Jun 14

Jul 14

Aug 14

Sep 14

Oct 14

Nov 14

Dec 14

Jan 15

Feb 15

Sales Mio. CHF Abs.

45.7

52.3

73.5

69.9

63.1

47.8

46.1

61.5

59.3

80.5

69.3

46.1

Sales Un. + / - % PY

-1.4

8.4

58.0

77.1

48.2

23.2

1.1

17.1

-8.0

-7.9

-8.4

-6.8

Mar 15 46.8 2.6

Bei den Fernsehern sind die grösseren Bildschirme gefragt.

Home #05 electronics Inside 2015

Seite 17


Branche [ GFK-MARKTBERICHT ]

�� Die vernetzbare Multiroom-Kategorie

bescherte dem Handel im ersten Quartal 2015 ein Umsatzplus von 33 Prozent, wobei sogar 56 Prozent mehr Geräte über den Ladentisch gingen. Inzwischen stellen die beliebig erweiterbaren AudioStreamer nach den Lautsprechern die zweitgrösste Audio-Umsatzkategorie. Zu den Gewinnern zählen weiterhin auch die Audio-Home-Systeme mit Internet­ anschlussmöglichkeiten. Die sogenannten Connect-Audio-Geräte erfreuten sich

eines 25-prozentigen Umsatzwachstums. Nebst guter Soundqualität und attraktivem Design gehören auch drahtlose Verbindung wie Bluetooth zu den wichtigen Kaufkriterien. Netzwerk und Bluetooth dürften im Audio-Markt auch weiterhin eine dominante Rolle spielen. Sei es, um zu Hause drahtlos über iTunes Musik zu hören oder um einfach übers Internet auf Tausende Radiostationen zugreifen zu können. Händler, die sich über die Kompe-

ACTION CAMS HOCH IM KURS Fotografiert und gefilmt wird mehr denn je. Dennoch schrumpft der Fotomarkt massiv. Das Festhalten von Momenten via die sozialen Medien mit dem Smartphone hat das Knipsen gewaltig verändert. Hobbyfotografen investieren aber nach wie vor in eine qualitativ hochstehende Ausrüstung. Die Partyfotos auf Instagram, mehr oder weniger originelle Selfies auf Facebook teilen oder Minifilme auf Youtube – das gehört heute zum Alltag. Das alles ermöglicht das Smartphone in jedem Moment, fast an jedem Ort und zu jeder Zeit. Die Qualitätsansprüche sind dabei fast völlig unwichtig. Gegenüber

tenz im Bereich Heimnetzwerk profilieren und dem Kunden guten Sound erlebbar machen, dürften auf offene Ohren stossen. Die positive Marktentwicklung von Netzwerkkomponenten sowie Produkten in oberen Preislagen beweist, dass Käufer ihr Geld für ein gutes System, Einzelkomponenten und Lautsprecher ausgeben. �|

dem Vorjahresquartal liegt der Umsatztrend bei den Fotokameras bei minus 11 Prozent. Wo die Bildqualität der Smartphones doch nicht ausreicht, kommt eine gute Kompaktkamera oder eine Systemkamera zum Zuge. Das Angebot der relativ kompakten Kameras mit Wechseloptik ist beinahe von allen Markenanbietern ausgeweitet worden. Gegenüber dem Vorjahr sind die Systemkameras allerdings nicht besonders hoch im Kurs, denn der Umsatz entwickelte sich bis dato zum Vorjahr um minus 16 Prozent. Aus einem vermeintlich kurzfristigen Trend ist ein regelrechtes Phänomen geworden: die Action Cams. Diese neue Spezies von Kameras mit guter Bildqualität ersetzt vielfach den traditionellen Camcorder. Höchst attraktive und willkommene Chancen bietet dazu das reichhaltigen Zubehörangebot.

CE-MARKT 2013 - 2015 450 TV Total

400

Video excl. Camc

350

Digital Imaging

180.9 166.7

300

Static Audio

148.9

250

Portable Audio 200

91.8

73.8

71

100

40.8 21.1

42.2 12.7

Recording Media

50

25.2

43.7 15.6 24.9

InCar Electronicsa

0 2013

2014

2015

Sales Mio. CHF Abs.

424.5

386.7

355.7

+ / - % PY

0

-9

-8

CE Accessories Technical Accessories

Quelle: GfK Switzerland

Power Supply

150

24.2

Das erste Quartal schloss mit einem Minus von 8 Prozent gegenüber dem Vorjahr ab.

Seite 18

Home #05 electronics Inside 2015


Einfach. Gut. Geschützt.

[ HAUSMESSE BTPZ ] Branche Building Technology Park Zurich

EIN BLICK IN DIE ZUKUNFT

„Einfach gut, weil ich mit Kopf, Herz und gutem Bauchgefühl dahinterstehe.“ Helfried Strohbach, Elektro H.K. Strohbach

Helfried Strohbach empfiehlt seinen Kunden WERTGARANTIE, weil er damit ein Stück Sicherheit in die Haushalte seiner Kunden bringt – und durch konstanten Umsatz in Werkstatt und Verkauf selbst ruhig schlafen kann.

An der Hausmesse des BTPZ erhielten die Besucher einen Überblick über die zukunftsweisenden Geräte und Technologien, an denen der Verein arbeitet.

Der Verein Building Technology Park Zurich (BTPZ) entstand aus einer Reihe von HightechJungunternehmen, die sich an der Brandstrasse 33 in Schlieren angesiedelt hatten. Das Ziel des BTPZ ist es, innovative Technologien und den Austausch darüber zu fördern. Mitte April öffnete der BTPZ seine Türen erstmals zu einer Hausmesse.

BAUEN MIT WEITBLICK Die digitalSTROM AG, eine der Firmen, die im BTPZ angesiedelt sind, entwickelt Hardware und Software für die Vernetzung. „Heute ein Gebäude ohne die für die Vernetzung nötige digitale Infrastruktur zu bauen, macht keinen Sinn“, findet Martin Vesper, CEO des Unternehmens. „Häuser, die jetzt gebaut werden, müssen die Ansprüche ihrer Bewohner schliesslich auch in fünf oder zehn Jahren noch erfüllen.“ Wie weit fortgeschritten die Möglichkeiten der Vernetzung sind, führte Vesper den Besuchern an der Hausmesse des BTPZ vor. Klingelte es an der Tür, blinkten die Lampen im Haus respektive am Messestand. Eine Dusche am Stand erkannte am jeweiligen Smartphone, wer gerade im Bad war, und passte Wasserstrahl und -temperatur, Musik und Beleuchtung dem Nutzer an.

HILFE IM ALTER Marion Willim von der Medienstelle des BTPZ und Marketingleiterin der Allianz 2SOL, deren Geschäftsstelle ebenfalls an der Brandstrasse 33 zu Hause ist, ist begeistert von der Digitalisierung. Die Möglichkeiten des Zusammenspiels der Geräte, der Orchestrierung, seien zahllos. Und gerade für ältere oder beeinträchtigte Menschen könne ein Smart Home eine grosse Hilfe sein. Indem der Bewohner akustisch an die Einnahme von Medikamenten erinnert werde, bei-

KEINE ZUKUNFTSMUSIK Oscar Rechou von casacom solutions AG sprach an der Messe über POF, „plastic optical fiber“, Lichtwellenleiter aus Kunststoff. casacom ermöglicht „fiber in the home“, nicht nur „to the home“, und das auf einfache Weise. Die POF-Kabel des Unternehmens benötigen nämlich keine Stecker und dank modularen Switches können sie ganz einfach installiert werden. Vesper, Rechou und ihre Kollegen zeigten an der Hausmesse des BTPZ, wie Gebäudetechnik aussehen kann, und vor allem auch, wie sie wohl in Zukunft aussehen wird. „Nehmen Sie die

Anzeige

spielsweise, oder indem im Notfall mit dem Lichtschalter Hilfe gerufen werden könne.

WERTGARANTIE ist der Fachhandelspartner Nr. 1 bei Garantie-Dienstleistung und Versicherung für alles, was einen Akku oder Stecker hat. Seit 1963 | www.wertgarantie.ag

präsentierten Technologien auf und tragen Sie sie hinaus in die Welt der Gebäudetechnik“, forderte BTPZ-Vereinspräsident Heinz Specker. Ein guter Ratschlag, wird doch das, was heute noch ein wenig wie Zukunftsmusik klingt, wohl bald der Standard sein. Weitere Informationen zum BTPZ unter btpz.ch. �|

Home #05 electronics Inside 2015

Seite 19


Wirtschaft [ SWICO ]

SCHWEIZER ICT-BRANCHE IM SCHOCKZUSTAND

Der Swico ICT Index lag seit seiner Einführung nie so tief wie für das 2. Quartal 2015. Die zuletzt leicht positive Stimmung in der Branche hat sich nach dem Entscheid der Schweizer Nationalbank zur Aufhebung des Euro-Mindestwechselkurses markant verschlechtert. So blicken bis auf die Consulting-Unternehmen alle Segmente äusserst pessimistisch in das kommende Quartal. Es werden nicht nur massive Rückgänge in der Business Performance erwartet, sondern auch hinsichtlich Auftragslage und Investitionstätigkeit.

MASSIV SCHLECHTERE AUSSICHTEN IM SEGMENT CONSUMER ELECTRONICS Die Aussichten für die Consumer-Electronics-Branche haben sich für das 2. Quartal 2015 dramatisch verschlechtert. Das Segment scheint vom starken Schweizer Franken besonders hart betroffen zu sein und erreicht einen Indexwert, der den bisherigen Tiefpunkt im 4. Quartal 2011 noch unterschreitet. Mit einem Rückgang auf 71,6 Punkten wird der seit Ende 2014 bestehende Negativtrend fortgesetzt und gewinnt zudem deutlich an Dynamik. Besonders gravierend sind die Einschätzungen der Branche bezüglich Business Performance, Auftrags­ lage, Preisentwicklung und Investitionstätigkeit. Hier werden bei jedem Indikator starke Rückgänge antizipiert, teilweise im zweistelligen Prozentbereich, was für eine massive Degenration dieses Segmentes spricht.

Seite 20

130 120

SWICO ICT Index

110 Stimmung

Die zuletzt optimistischen Ausblicke und die demonstrative Zuversicht der ICT-Branche hielten der Aufhebung des Euro-Mindestkurses nicht stand: Der Swico ICT Index ist dramatisch gefallen, um 15,4 auf noch 98,3 Punkte. Bis auf das Segment Consulting erwartet kein Segment eine positive Entwicklung für das 2. Quartal 2015. Während Software und IT-Services zumindest ein unrentableres Wachstum erwarten, gehen die Unternehmen der Segmente ITTechnology, Consumer Electronics und Imaging/Printing/Finishing sogar von regelrechten Zerfallserscheinungen aus. In allen drei Segmenten fällt der Indexwert auf unter 90 Punkte.

100 90 IPF

80 CE

70 1Q 1Q 3Q 4Q 1Q 2Q 3Q 4Q 1Q 2Q 3Q 4Q 1Q 2Q 3Q 4Q 1Q 2Q 3Q 4Q 1Q 2Q 10 10 10 10 11 11 11 11 12 12 12 12 13 13 13 13 14 14 14 14 15 15

DIE CONSULTING-BRANCHE ALS LICHTBLICK AM HORIZONT Als einziges Segment blicken die Consulting-Unternehmen noch positiv in das 2. Quartal 2015. Der Indexwert ist zwar um mehr als 7 Punkte gefallen, bleibt mit 105,1 Punkten aber über der 100-Punkte-Marke. Erwartet werden Steigerungen beim Umsatz und beim Auftragseingang sowie eine marginal positive Entwicklung der Bruttomarge. In den Bereichen Business Performance und Auftragsbestand verzeichnet das Segment Consulting die mit Abstand höchsten Erwartungswerte der Branche. Der aktuelle Wechselkurs ist neben dem Fehlen von Fachkräften aber auch hier die grösste Herausforderung. Beachtenswert ist, dass die teilweise stark negativen Prognosen der ICT-Branche nicht auf den Ein-

schätzungen einzelner Pessimisten gründen, sie sind über alle Antworten innerhalb der befragten Segmente gleichmässig verteilt. Gleichwohl warnt Swico-Präsident Andreas Knöpfli davor, aufgrund dieser Zahlen in Schockstarre zu verfallen: „Auch für Unternehmen in stark rückläufigen Bereichen gilt es nun, sich im Alltagsgeschäft nicht allzu stark von den Prognosen beeindrucken zu lassen, mit offenen Augen in die kommenden Monate einzusteigen und neue geschäftliche Opportunitäten wahrzunehmen. Je mehr Zeit seit diesem schicksalshaften 15. Januar verstreicht, desto mehr hören wir bei Swico auch positive oder zumindest positivere Rückmeldungen. Letztlich, davon bin ich überzeugt, werden die meisten Firmen gestärkt aus dieser Krise hervorgehen.“

ÜBER SWICO Als Verband der Anbieter von Informations-, Kommunikations- und Organisa­ tionstechnik bündelt der Swico die Interessen der CE- und ICT-Branche und vertritt diese gegenüber Öffentlichkeit, Politik und Verwaltung. Seinen über 400 Mitgliedern bietet der Swico zudem eine breite Palette von Dienstleistungen, Informationen und Vernetzungsmöglichkeiten. www.swico.ch

Home #05 electronics Inside 2015


[ NACHRICHTEN ] Wirtschaft Arbeitszeitmodelle

Handelsregisterneueintragungen

MEHR TEILZEIT UND FLEXIBLER

SCHWACHER START 2015

Unsere Arbeitszeiten hängen massgeblich von Bildungsstufe und Geschlecht ab.

Weniger Start-ups: Die Handelsregisterneueintragungen gingen Anfang Jahr zurück.

2014 hatten 44,6 Prozent der Arbeitnehmer in der Schweiz flexible Arbeitszeiten. Das sind knapp 3 Prozent mehr als noch 2004 (41,7 Prozent). Dies geht aus der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung 2014 des Bundesamtes für Statistik hervor. Als flexibel gelten Wochen- oder Monatsarbeitszeit mit oder ohne Blockzeiten, Jahresarbeitszeit oder Arbeitszeiten ohne formale Vorgaben. Gestiegen ist auch der Anteil der Teilzeiterwerbstätigen – von 31,7 Prozent im Jahr 2004 auf 36,0 Prozent im Jahr 2014. Die Arbeitszeitmodelle variieren dabei stark je nach Bildungsstufe und Geschlecht. Männer haben öfter flexible Arbeitszeiten als Frauen (51,1 Prozent gegenüber 37,6 Prozent). Arbeitnehmende mit einem Abschluss auf Tertiärstufe (Hochschule, höhere Berufsbildung) sind häufiger betroffen als jene ohne nachobligatorische Ausbildung (62,3 Prozent gegenüber 17,9 Prozent). Von Teilzeitarbeit betroffen sind lediglich 15,9 Prozent der Männer, aber die Mehrheit der Frauen (59,2 Prozent). Bei Frauen mit einem Abschluss auf Sekundarstufe II (Maturität, Lehre) oder Tertiärstufe (62,9 bzw. 57,3 Prozent) ist der Teilzeitanteil höher als bei Frauen mit einem Abschluss auf Sekundarstufe I (50,7 Prozent). www.news.admin.ch �| las

Im Schweizer Handelsregister wurden im 1. Quartal 2015 gesamthaft 10 267 Neueintragungen verzeichnet. Dies bedeutet einen Rückgang um 3 Prozent im Vergleich zum 1. Quartal 2014. Verglichen mit dem besonders starken Schlussquartal 2014 waren in den ersten drei Monaten dieses Jahres sogar 5,9 Prozent weniger Eintragungen vorgenommen worden. Dieser Rückgang ist auf die Monate Januar (–6 Prozent) und Februar (–7,76 Prozent) zurückzuführen. Der März konnte dagegen einen erfreulichen Anstieg von 4,6 Prozent verzeichnen. Kantonal konnten erhebliche Unterschiede festgestellt werden. Die Westschweiz überzeugt durch eine hohe Beständigkeit bei den Neugründungen. Die Kantone Genf (+3,7 Prozent), Wallis (+9,6 Prozent), Waadt (+1,3 Prozent), Freiburg (+4,2 Prozent) und Neuenburg (+10 Prozent) verzeichnen allesamt einen Anstieg im Vergleich zum Vorjahresquartal. Die grossen Wirtschaftskantone Zürich (–2,9 Prozent), Zug (–15,3 Prozent) und Bern (–10,7 Prozent) hingegen weisen alle einen Rückgang auf. Diese Kantone hatten einen gedämpften Start im Januar und Februar. Im März konnten sich die Deutschschweiz und das Tessin aber erholen und verzeichnen wiederum einen Anstieg von Neueintragungen. www.startups.ch �| las

WENIGER DEALS IM M&A-MARKT

KAMPF GEGEN SCHWARZARBEIT

KURZARBEIT NIMMT ZU

Nach einem starken Vorjahr entwickelte sich der Schweizer Mergers-&-Acquisitions-Markt im ersten Quartal 2015 zurückhaltender. Mit 65 Deals fanden deutlich weniger Transaktionen statt (–38 Prozent). Auch das Gesamtvolumen war mit 21 Milliarden USD rückläufig (–18 Prozent). Dies begründet sich vor allem in der Aufhebung des Euro-Mindestkurses durch die Nationalbank im Januar. Die daraus resultierende Verunsicherung im Markt wirkte sich bremsend auf M&A-Entscheidungen aus. Die neu entstandenen strategischen Herausforderungen vieler Unternehmen lassen jedoch eine baldige Beschleunigung der M&A-Aktivitäten erwarten.

Das Bundesgesetz über Massnahmen zur Bekämpfung der Schwarzarbeit (BGSA) soll revidiert werden. Der Bundesrat will den Informationsaustausch und die Zusammenarbeit der beteiligten Behörden verbessern und hat die entsprechende Vernehmlassung eröffnet. Der Schweizerische Arbeitgeberverband ist der Ansicht, dass sich das bestehende Gesetz grundsätzlich bewährt. Er wird die Verbesserungsvorschläge des Bundesrats prüfen und sich bis im August dazu äussern. Die Vorlage soll weder zu einer weiteren Einschränkung des flexiblen Arbeitsmarkts noch zu zusätzlicher Bürokratie für die Unternehmen führen.

Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco) waren im Januar dieses Jahres 2213 Personen von Kurzarbeit betroffen. Das sind 132 Personen oder 6,3 Prozent mehr als im Vormonat. Die Anzahl der von der Kurzarbeit betroffenen Betriebe erhöhte sich ebenfalls und stieg um 55 Einheiten auf 266. Die ausgefallenen Arbeitsstunden nahmen um 29 178 auf 152 585 Stunden zu. In der entsprechenden Vorjahresperiode, also im Januar 2014, waren lediglich 116 349 Ausfallstunden registriert worden, die sich auf 1952 Personen in 214 Betrieben verteilt hatten. Die Arbeitslosenquote sank von 3,5 Prozent im Februar 2015 auf 3,4 Prozent im März.

�| www.kpmg.com

�| www.arbeitgeber.ch

�| www.news.admin.ch

Home #05 electronics Inside 2015

Seite 21


Wirtschaft [ GASTEINERS KNOW-HOW ]

AUF- UND ZUHÖREN // Albrecht Gasteiner

Kopfhörer sind ganz gross in Mode. Allerdings kaum aus musikalischen Gründen.

S

trassen und Plätze, Bahnen und Busse, Feld, Wald und Wiese – die Welt ist voll von Leuten, die sich mit umgeschnallten Kopfhörern durch die Gegend bewegen. Was treibt diese Menschen dazu? Lodert ihre Liebe zur Musik so übermächtig, dass sie unbedingt überall und jederzeit von ihren Klängen umgeben sein müssen? Diesen Eindruck wollen sie offenbar vermitteln, doch bei näherer Betrachtung stellt sich heraus, dass ihnen dabei Äusserlichkeiten wie Grösse, Farbe und vor allem die Marke der Headsets ungleich wichtiger sind als deren Klangqualität. Der möglichst auffällig gestaltete Kopfhörer dient ihnen vornehmlich als modisches Accessoire, das seinen Träger vor allem „cool“, „in“ und „trendy“ aussehen lassen soll. Freilich, der Kopfhörer spült auch Musik in die Ohren. Die wird ihm allerdings fast immer vom Smartphone zugeführt, in per MP3-Kompression reduzierter Klangqualität. Doch Feinheiten spielen hier keine Rolle, zuvorderst geht es um Lautstärke. Um Popmusik, die einem in unaufhörlichem Fortissimo ihre nervtötend immergleichen Bassbeats in die Ohren stampft, während weitgehend talentfreie Hupfdohlen mit dem Stimmumfang einer kleinen Terz ihre konvulsivischen Brunftschreie ausstossen. Klar, dass das stundenlange Konsumieren von aufdringlichen, überwiegend elektronisch produzierten Klängen auf den Hörer abstumpfend wirkt. Wie es ja auch keinen exquisiten Ge-

Albrecht Gasteiner ist Chef des firmenneutralen Informa­ tionsdienstes HDTVForum Schweiz.

Seite 22

nuss bietet, sich stundenlang und gedankenlos irgendwelches industriell gefertigtes Fastfood in den Mund zu stopfen. Und dann ist da noch etwas. Wer beim Joggen, im Bus oder auf dem Velo laute Musik konsumiert, schottet sich von seiner Umwelt ab – und damit entgeht ihm allerhand. Er hört nicht den Gesang der Kohlmeise oben im Baum, nicht die Durchsage des Busfahrers und nicht das Hupen des Lastwagens, der ihn deswegen im nächsten Moment überfahren wird. Was soll man da raten? Im Strassenverkehr Haydn-Streichquartette zu hören? Natürlich nicht, denn der Verkehrslärm zerstört unweigerlich jedes Pianissimo, jede Feinheit. Da hätte man keine Chance, sich auf all die faszinierenden Details dieser Musik zu konzentrieren, und versuchte man es dennoch, begäbe man sich in akute Lebensgefahr. Es ist halt schon so: Gegen Lärm auf der Strasse kommt man nur mit noch mehr Lärm aus dem Kopfhörer an. Daraus folgert: Wer sich in der Öffentlichkeit von Kopfhörern beschallen lässt, setzt sich dem Vorwurf aus, Musik wie auch seine Umwelt geringzuschätzen und sich nur oberflächlich und von billigem akustischem Fastfood bedudeln zu lassen.

WIRKLICH ZUHÖREN Wem Musik tatsächlich wichtig ist, der sollte aufhören, sie zum nebensächlichen Hintergrundgeräusch zu degradieren und stattdessen wirklich zuhören. Und zwar nicht mit Kopfhörern. Denn da gibt es zwar auch Modelle mit sehr guter Tonqualität, aber auch diese beschallen nur die Ohren. Musik soll aber nicht nur die Trommelfelle anregen, sondern den gesamten Körper berühren und bewegen. Dazu braucht man eine richtig gute Stereoanlage, möglichst gleich mit Surroundsound. Wirklich zuhören, das bedeutet: keinen Fernseher daneben, kein Tablet, kein Smartphone, keine Zeitung, nichts als Musik. Und zwar Musik, die nicht in nervtötender Gleichförmigkeit erstarrt, sondern Musik mit Abwechslung, mit Fantasie, mit Überraschungen, mit Liebe und Gewalt, Flüstern und Brüllen, Witz und Tragik, Fröhlichkeit und Melancholie, mit der gesamten Palette des wahren Lebens eben. Den Nuancen solcher Musik nachzuspüren, ist nicht einfach kurzweiliger Spass, es kann ein profundes, tief beglückendes Erlebnis bringen. Tatsächlich ist Musik ja in der Lage, Schichten in der Tiefe des menschlichen Bewusstseins zu berühren, die keiner anderen Kunst zugänglich sind. Und wer das nicht glaubt, der soll, nur so als Beispiel, einfach einmal Haydns „Schöpfung“ auflegen und wirklich zuhören. Nur die ersten neun Minuten, das reicht schon für den Anfang. Da geht es um Chaos, um die Erschaffung der Welt und des Lichts. Das Stück ist vor nicht weniger als 217 Jahren geschrieben worden, doch überwältigend wirkt es bis heute – wenn man wirklich zuhört! Home #05 electronics Inside 2015


Wirtschaft [ VESPERS VERNETZUNGSTIPPS ]

WIRKLICH SMART // Martin Vesper, Digitalstrom

Immer mehr Geräte im Haus sind vernetzt. Aber erst das intelligente Zusammenspiel der Geräte macht aus einer Vielzahl von Einzelanwendungen ein Smart Home.

D

ie fortschreitende Digitalisierung durchdringt unseren Alltag. Wir leben online. Wir suchen, tauschen, kaufen, kommunizieren und verbinden uns im Netz. Treten online nicht nur mit anderen Menschen, sondern auch mit Produkten in Beziehung. Technische Innovationen in unseren vier Wänden sorgen dafür, dass der Alltag mehr und mehr vereinfacht wird. Neue Möglichkeiten entstehen, die bisher zu teuer oder gar nicht umsetzbar waren. Die Vernetzung mit ihrem disruptiven Potenzial wird unser Zuhause und gleichzeitig ganze Industrien verändern, davon bin ich überzeugt. In den kommenden Jahren werden viele neue smarte Produkte auf den Markt kommen. Wearables, Multiroom-Systeme oder intelligente Küchengeräte sind erst der Anfang. Was all diese Geräte verschiedenster Hersteller mitbringen: Sie sind bereits vernetzt, können über eine App ferngesteuert werden und verfügen über zusätzliche Funktionen. Dabei unterstützen sie uns in einzelnen Bereichen des täglichen Lebens. Auch wenn sie häufig als „smart“ bezeichnet werden, macht die Summe all dieser vernetzungsfähigen Geräte noch lange kein Smart Home aus.

DAS INTELLIGENTE ZUSAMMENSPIEL Im Gegensatz zu Audioanlagen und Küchenzubehör werden die meisten Geräte wie Leuchten, Lichtschalter oder auch Roll­ ladenmotoren im Haus einmal angeschafft und verweilen dort über einen längeren Zeitraum. Um auch diese Geräte nachträglich zu digitalisieren und zu vernetzen, setzen wir bei Digitalstrom auf intelligente Lüsterklemmen. Mit ihnen statten wir Geräte mit eigener Intelligenz aus und vernetzen sie über die bestehenden Stromleitungen. Das hat einen Vorteil: Es sind keine Schmutz verursachenden Bauarbeiten nötig und Ihr Zuhause sieht danach gleich aus wie zuvor. Das Ergebnis ist ein vollständig vernetztes Zuhause – angefangen beim Fernseher, über die Hifi-Anlage, die Waschmaschine und die Leuchten bis hin zum Lichttaster. Hier sind wirklich alle Geräte vernetzt. Das intelligente Zusammenspiel von der Leuchte über die Taster bis hin zu vernetzten Wasserauslässen ist geregelt. Erst wenn daraus verschiedenste Anwendungsszenarien entstehen, ist es ein Haus, das den Namen Smart Home zu Recht trägt. Es handelt sich um eine verlässliche, umfassende Vernetzungsinfrastruktur, mit der Ihnen alle Möglichkeiten offenstehen.

Home #05 electronics Inside 2015

MEHR ALS EINE ANSAMMLUNG VON GADGETS Geräte können hier über ihren ursprünglichen Funktionsbereich hinaus in unterschiedlichen Anwendungsbereichen zum Einsatz kommen. Wird beispielsweise eine Audioanlage in ein Smart Home integriert, so können Sie über das Gerät weiterhin Musik hören, es aber zusätzlich über ihre Lichttaster ein- und ausschalten. Wenn jemand an der Tür klingelt, wird der Klingelton über die Anlage wiedergegeben, dazu stoppt die Musik kurz. Wie die Geräte interagieren, regelt die Digitalstrom-Technologie im Hintergrund. Unsere Smart-Home-Lösung agiert dabei wie der Dirigent im Orchester. Sie können so Szenarien in Ihrem Zuhause jederzeit verändern und neue Funktionen ergänzen. Sie sind deutlich flexibler. Und nicht nur das: Im Kontext des smarten Zuhauses erweitern sich die Fähigkeiten der einzelnen Geräte. Mit dem Sprachbefehl „Ich möchte einen Kamillentee“ kocht der Wasserkocher Ihren Tee auf die für Kamillentee richtige Temperatur auf – die Verbindung zum Web und seine eigene Intelligenz sind der Schlüssel dazu. Hebt man den Teekocher zu früh hoch, meldet sich dieser via Musikanlage: „Ich bin doch noch gar nicht fertig.“ Dieses Zusammenspiel – Interaktion der Geräte – auf der einen und die vollständige Vernetzung auf der anderen Seite sind die wesentlichen Kriterien, die aus einem Haus ein Smart Home machen. Es ist eben doch mehr als nur eine Ansammlung von Gadgets.

Martin Vesper ist CEO der Digitalstrom AG.

Seite 23


Know-how [ FOTOGRAFIE ] Alles für das perfekte Selfie (v. l.): „Shutterball“, Selfie-Stick von Rollei und "„mecalight LED-72“.

Selfie-Zubehör

GELUNGENE INSZENIERUNG // Lara Surber

Das Selfie regiert die Welt! Zumindest wer regelmässig auf sozialen Netzwerken wie Facebook oder Instagram unterwegs ist, kann sich dieses Eindrucks nicht verwehren. Hersteller von Smartphone-Accessoires springen mit originellen Produkten auf den Selfie-Zug auf.

D

ie Zeiten, in denen wir andere darum gebeten haben, ein Foto von uns zu schiessen, sind vorbei. Die Individualisierung schreitet immer weiter voran und den Auslöser drücken wir mittlerweile selbst. Aber für Anerkennung in Form von virtuellen Likes brauchen wir unsere Mitmenschen dann doch. Und wer ein „Daumen hoch“ für seine Bilder will, der muss etwas bieten. Gut, gibt es dafür mittlerweile so viele Accessoires.

Öffentlichkeit zu fotografieren. So sind die neusten Exemplare der populären Stange gemacht, um gesehen zu werden. Der deutsche Hersteller Rollei beispielsweise verkauft den „Selfie Stick 4 Style“ auch in auffälligem Pink oder Gold. Wer sich lieber von seiner Rückseite zeigt, greift auf den „Belfie Stick“ zurück. Zum Zeitpunkt des Verfassens dieses Berichts sind die Stangen von belfiestick. com gerade ausverkauft.

DER SELFIE-STICK

DER SELBSTAUSLÖSER

Er ist der Klassiker unter den Hilfsmitteln zur Selbstfotografie: der Selfie-Stick. Als mechanische Armverlängerung macht er es möglich, Fotos zu schiessen, auf denen mehr zu sehen ist als nur der Fotografierende selbst. Der Auslöser an der Stange überträgt via Bluetooth den Befehl an das Smartphone. Mittlerweile ist es allem Anschein nach gesellschaftlich akzeptiert, mit einem Selfie-Stick auch in der

Wer keine störenden Arme auf seinen Selbstporträts mag, aber dennoch nicht mit einem Selfie-Stick gesehen werden will, kann auf dezente Selbstauslöser zurückgreifen. Das Exemplar von Hisy für das iPhone ist etwa so gross wie ein 5-Franken-Stück. Via Bluetooth überträgt es das Auslösesignal an das Smartphone. Der „Shutterball“ funktioniert ähnlich, ist aber auch mit Android kompatibel und

Seite 24

etwas auffälliger. „TheSelfie“ von Gabba Goods wird in die Kopfhörerbuchse des Smartphones eingesteckt.

ACCESSOIRES FÜR FORTGESCHRITTENE Für Selfie-Profis geht das Angebot an Zubehör noch weiter. Hama bietet für das gelungene Selbstporträt beispielsweise Stative im Kleinformat an. Der „Cellfy Stic“ wiederum ist ein Gadget, das sich mit Saugnäpfen an glatte Oberflächen wie Spiegel oder Fenster kleben lässt und von dort mithilfe eines Timers Bilder schiesst. Die Videoleuchte „mecalight LED-72“ von Metz wird in die Kopfhörerbuchse von Smartphone oder Tablet eingesteckt und beleuchtet von dort den Fotografierten mit 72 LUX. Dank Klinkensteckerfuss kann die kleine Leuchte gedreht und gewendet werden, bis die Selfie-Beleuchtung perfekt ist. Auf der Jagd nach Likes kann das nicht schaden. �| Home #05 electronics Inside 2015


[ FOTOGRAFIE ] Know-how Olympus

Canon

STYLUS 1S KOMMT NACH EUROPA

BEEINDRUCKENDE 4K-BILDQUALITÄT

Die überarbeitete Stylus 1s von Olympus ist ab Frühsommer auch in der Schweiz erhältlich.

Die EOS C300 Mark II ist die bisher leistungsstärkste und flexibelste Kamera der Cinema-EOS-Serie.

Dank Objektiv- und Design-Upgrade liegt die Stylus 1s besser in der Hand und ist noch einfacher zu bedienen. Im handlichen Gehäuse des Kompaktkamera-Flaggschiffs von Olympus stecken eine Topausstattung und ein leistungsstarkes i.ZUIKO-DIGITAL-Objektiv mit einer Brennweite von 28–300 mm und einer konstanten Lichtstärke von 1:2,8 über den gesamten Brennweitenbereich. Mit dem optional erhältlichen Konverter WCON-08X ist ein Weitwinkel von 22,4 mm möglich, mit dem ebenfalls optionalen Telekonverter TCON-17X sogar 510 mm. Die Lichtstärke bleibt über den vergrösserten Brennweitenbereich erhalten. Das macht die Stylus 1s zur idealen Kamera für Landschafts- und Innenaufnahmen zu Hause oder auf Reisen. Der automatische Augensensor erlaubt den schnellen Einsatz des elektronischen Suchers. Intervall- und Zeitrafferaufnahmen sind ebenso möglich wie ein punktgenauer Autofokus dank Small Target AF und Focus Peaking für leichteres manuelles Fokussieren. Die Stylus 1s lässt sich mit einem Smartphone fernauszulösen. Die Kamera ist ab Frühsommer 2015 für 599 Franken erhältlich.�| www.olympus.ch

Die neue EOS C300 Mark II von Canon ist eine 4K-Filmkamera zur Realisierung kreativer Aufgaben für Produzenten in der Film- und Broadcast-Branche. Basierend auf dem Erfolg des Vorgängermodells EOS C300, bietet die noch robustere EOS C300 Mark II mit dem Dual-DIGIC-DV5-Prozessor eine deutlich verbesserte Signalverarbeitung. Hinzu kommen neue professionelle Codecs und ein aussergewöhnlicher Dynamikumfang. Damit ist die EOS C300 Mark II die bisher leistungsstärkste und flexibelste Filmkamera in der Cinema-EOS-Serie. Die EOS C300 Mark II liefert gestochen scharfe Aufnahmen über das gesamte Farbspektrum mit minimierten Farbsäumen, das sich selbst für umfangreiche Bearbeitung in der Postproduktion eignet. Professionelle Film- oder Broadcast-Produzenten erhalten optimale 4KFilmqualität mit einer Auflösung von 3840 x 2160 beziehungsweise der DCI Cinema-Auflösung von 4096 x 2160. Die EOS C300 Mark II bietet sowohl volle manuelle Steuerung als auch zahlreiche Automatikmodi. Sie ist ab Quartal 3/15 für 20 848 Franken (UVP) erhältlich. �| www.canon.ch

Anzeige

Audioworld Concept GmbH Altgraben 23 4624 Härkingen Neue Tel. Nr. +41 62 291 23 26 +41 79 946 23 26 info@audioworld.ch www.audioworld.ch QAT RS3 - CD-Bibliothek - USB - NAS - WEB-Radio

ab Fr. 1950.00

Einlesen “Rippen” und editieren Ihrer CD-Sammlung ganz ohne PC/MAC. Alle Möglichkeiten und Settings per VIDEO-Manual erklärt. Eine der wohl besten App am Markt, für iOS und Android Tablets. Sprachen DE/FR/EN

Vertrieb über den Schweizer Fachhandel

Home #05 electronics Inside 2015

Demo jederzeit möglich

Seite 25


In Berlin werden wieder viele neue Haushalt- und Elektrogeräte zu sehen sein.

IFA-TRENDS 2015 // Felix Raymann

Die IFA hat sich auch im Bereich der Haushalt- und Elektrogeräte zu einer der wichtigsten Messen weltweit entwickelt. An der IFA 2015 stehen unter anderem Nachhaltigkeit und Vernetzung im Fokus.

D

ie IFA ist längst nicht mehr nur eine internationale Funkausstellung. Die Elektronikmesse hat sich in den letzten Jahren neben der traditionellen Ausrichtung auf Unterhaltungselektronik auch als Zentrum der Haushaltgerätebranche etabliert. So stellen auch in diesem Spätsommer zahlreiche Aussteller in den Bereichen Home Appliances und Connected Home ihre neusten Produkte aus. Zwar findet die IFA erst vom 4. bis zum 9. September statt, doch hat die IFA-Leitung zusammen mit der gfu (Gesellschaft für Unterhaltungs- und Kommunikationselektronik) und Messe Berlin bereits Ende April an einer internationalen Pressekonferenz über die neusten Marktentwicklungen, Trends und Innovationen informiert sowie einen Messeausblick gewagt. Nachdem bereits 2014 so viele Produktpremieren wie noch nie gezeigt wurden, setzt sich die Innovationsdynamik in den Produkten dieses Jahr fort. Jürgen Boyny, Global Director Consumer Elec­ tronics, GfK Retail and Technology, erklärt zur Marktentwicklung: „Für 2015

Seite 26

rechnen wir global mit einer weiter positiven Entwicklung und einem Wachstum von 1,5 Prozent im Bereich der Consumer-Electronics-Produkte. In den Segmenten Elektro-Gross- und -Kleingeräte fällt das Wachstum mit 3 beziehungsweise 4  Prozent sogar noch deutlicher aus. Diese Entwicklungen werden sich auch 2016 fortsetzen. Dabei werden die Märkte von Innovationen getrieben.“ Im Elektrogerätebereich gehören Connectivity und Smart Home, Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Ressourcenschonung, gesunde Speisenzubereitung, einfache Bedienbarkeit, Zeitersparnis und gutes Design zu den Trends der diesjährigen IFA. Der sparsame Einsatz von Strom, Wasser und Waschmitteln ist trotz der bereits erreichten Verbesserungen ein Dauerthema – vor allem bei der Weissen Ware wie etwa bei Waschmaschinen, Wäschetrocknern, Geschirrspülern oder Backöfen. Dieser Aspekt ist im Segment der Elektro-Kleingeräte zwar von geringerer Bedeutung. Doch stellen auch die Herstel-

ler dieser Geräte ihre Innovationskraft mit einer Vielzahl neuer Produkte unter Beweis. Neben den umfassenden Bereichen wie Küche, Haushalt und Pflege sind in den letzten Jahren neue Segmente entstanden wie beispielsweise die Wearables, also Geräte, die man stets bei sich hat oder am Körper trägt. Neu sind auch ElektroKleingeräte für Single- und kleine Haushalte vermehrt auszumachen. Zudem wächst die Vielfalt an Kleingeräten für die Körperpflege kontinuierlich. Egal, ob für Haarpflege, Haarstyling, Haarentfernung oder Rasur, Mund- und Zahnpflege oder Hautpflege: Für jede Anwendung gibt es mittlerweile einen innovativen Helfer, der sich in vielen Fällen auch noch mit dem Smartphone vernetzen lässt. �|

Die IFA ist die globale Leitmesse für Consumer Electronics und Home Appliances. Sie findet vom 4. bis zum 9. September 2015 auf dem Berliner Messegelände (Expo Center City) statt. �| www.ifa-berlin.de

Home #05 electronics Inside 2015


[ WEISSE WARE ] Know-how Kabelsalat ade

Tassimo Suny

KABELLOS AUFLADEN

KAFFEE OHNE KNOPFDRUCK

Immer mehr Geräte lassen sich ohne Kabel aufladen, einfach und bequem.

Mit der Kaffeemaschine Tassimo Suny kann man Tee, heisse Schokolade, Chai Latte oder Caramel macchiato zubereiten.

Bei elektrischen Zahnbürsten hat die Möglichkeit, den Akku kabellos aufzuladen, längst Einzug gehalten. Auch immer mehr Smartwatches und Smartphones lassen sich mit Strom versorgen, ohne dass man das Kabel ans Gerät anschliessen muss. Da viele Hersteller davon ausgehen, dass in Zukunft immer mehr Kleingeräte mittels Induktion aufgeladen werden, investieren sie in entsprechende Ladesysteme und bauen die Lade-Pads sogar in Möbel ein, wie dies der schwedische Möbelkonzern Ikea neuerdings macht. Laut einer Mitteilung von Ikea werden vor allem Möbel, die oft benutzt werden, mit der Lademöglichkeit ausgestattet. Zudem sollen auch Ladestationen angeboten werden, die sich in früher gekaufte Möbel einbauen lassen. Zurzeit gibt es verschiedene Standards für die drahtlose Energieübertragung. Während sich der Qi-Standard, der etwa von Samsung und Ikea verwendet wird, für Kleingeräte eignet, soll sich Rezence auch für leistungshungrigere Geräte eignen. �| www.ikea.ch

Klein und schnell: So zeigt sich die neue Kaffeemaschine Tassimo Suny von Bosch. Für alle, die am Morgen notorisch unter Zeitnot frühstücken, braut die sehr kleine Maschine dank der Smart-StartFunktion innert kürzester Zeit einen Kaffee. Dazu genügt es, sein bevorzugtes Getränk auszuwählen, die Tasse unter den Getränkeauslauf zu stellen und schon kann man sich wieder anderen Dingen zuwenden, während die Tassimo Suny den Kaffee macht. Die Zubereitung wird in Gang gesetzt, indem die Tasse leicht an die Gerätefront gedrückt wird. Wahlweise bereitet die Maschine auch Tee, heisse Schokolade, Chai Latte oder Caramel macchiato zu. Damit keine Geschmacksvermischungen entstehen, wird der Auslauf nach der Zubereitung mit einem Dampfstoss gereinigt. Die Tassimo Suny hat eine Leistung von 1300 Watt und passt dank ihren geringen Massen (25,1 x 16,7 x 30,5 Zentimeter) in jede Küche. Die Maschine gibt es in Schwarz, Blau und Rot; Preis: 139 Franken. �| www.bosch-home.ch

Jubiläum 60 JAHRE RED DOT DESIGN AWARD

Mit Umluft DEZENTER DUNSTABZUG

Ionenfunktion LOCKEN OHNE STATISCHES AUFLADEN

Red Dot steht für gutes Design. Firmen, die formschöne und funktionale Produkte auf den Markt bringen, können mit dem begehrten Qualitätssiegel der internationalen Jury ausgezeichnet werden. Die Auswahl trifft jährlich eine Jury aus Gestaltungs­ experten – und das mittlerweile seit 60 Jahren. Um Interessenskonflikte zu verhindern, darf kein Juror bei einem Industrieunternehmen angestellt sein. 1955 kam erstmals auf Initiative der Firma Krupp und des Bundesverbands der Deutschen Industrie eine Expertenrunde zusammen, um produzierte Bestleistungen zu küren und in einer «Ständigen Schau formschöner Industrieerzeugnisse» in Essen auszustellen. �| www.red-dot.de

Ein Dunstabzug in der Küche muss kein Ungetüm sein. Nein, es geht auch ganz flach und erst noch energieeffizient: Die Electrolux-Umluft-Flachschirm-Dunstabzugshaube arbeitet mit einem Aktivkohlefilter, der in einem flachen Glasauszug steckt und eine Lebensdauer von vier Jahren hat. Ein leistungsfähiger Inverter-Motor schafft 213 Kubikmeter Luft pro Stunde und verbraucht durchschnittlich 17 kWh. Dank der Verwendung von Umluft eignet sich das Gerät zum Einbau in Minergie-Bauten. Die Umluft-Dunstabzugshaube ist in den Breiten 55, 60 und 90 cm erhältlich. Als Zubehör ist unter anderem eine schalldämmende Luftbox einbaubar. �| www.electrolux.ch

Der neuste Lockenstyler von Curl, der Secret Ionic, besitzt eine sogenannte Ionenfunktion, dank der sich die Haare nicht mehr statisch aufladen sollen. Zudem sorgt laut dem Hersteller Babyliss die Keramik­ beschichtung des Geräts für Glanz und Geschmeidigkeit der Haare. Babyliss, bekannt für seine beheizbaren Lockenwickler, seine Warmluftbürsten oder Haarglätter, bringt mit dem Curl Secret Ionic einen Lockenstyler für unterschiedliche Zwecke, der dank seines Tempera­­ tur- und Heizdauerreglers sowohl sanfte Wellen als auch Korkenzieherlocken machen kann. Babyliss ist zum Preis von 199 Franken erhältlich. �| www.babyliss.ch

Home #04 electronics Inside 2015

Seite 27


Know-how [ MESSEVORSCHAU ]

DIE SHOW VON BERLIN // Marco Plüss

Die IFA 2015 wird wieder ausgebucht sein und die Veranstalter, GFU und Messe Berlin, rechnen erneut mit einer positiven Entwicklung der weltweit bedeutendsten Messe für Consumer Electronics. Neuheiten aus dem TV-Bereich werden nicht fehlen.

s

IMPRESSUM VERLEGER Dr. Daniel Kaczynski CHEFREDAKTOR Marco Plüss (mp), Tel. +41 44 245 45 04 pluess@he-inside.ch REDAKTIONELLE MITARBEITER Albrecht Gasteiner, Kurt Haupt, Luca Giurato, Felix Raymann, Lara Surber redaktion@he-inside.ch ART DIRECTION/LAYOUT Selina Joanna Slamanig AVD GOLDACH AG, 9403 Goldach www.avd.ch KORREKTORAT Stefan Gass

An der Pressekonferenz zeigten sich die IFA-Verantwortlichen über die grosse Ausstellernachfrage sehr erfreut.

SALES MANAGER Fernando Palencias Mobil +41 79 332 82 65 Fax +41 44 245 45 00 palencias@he-inside.ch VERKAUF INNENDIENST Livia Meier, Tel. +41 44 245 45 02 meier@he-inside.ch

N

achdem bereits 2014 so viele Produktpremieren wie noch nie gezeigt wurden, sollen auch dieses Jahr wieder viele Neuheiten in Berlin zu sehen sein. An der Pressekonferenz erklärte dazu Hans-Joachim Kamp, Aufsichtsratsvorsitzender der GFU (Bild: Dritter von rechts): „Für die Einstimmung auf die umsatzstärkste Zeit des Jahres ist die IFA der wichtigste und ideale Treffpunkt. Sie wird für alle beteiligten Industrie-Segmente, den internationalen Handel, Konsumenten und Medien wieder wichtige Impulse und Trends generieren." Nur schon im Bereich der Fernseher wird sich einiges tun. Diese waren bereits letztes Jahr die heimlichen Stars der Messe. In diesem Jahr setzt sich der Trend fort – und variiert das Thema mit Bildschirmen, die ihre Silhouette sogar wechseln können. Sie nehmen ganz nach Bedarf mal eine komplett flache, mal eine gewölbte Oberfläche an: Ein Druck auf die Fernbedienung bringt den Schirm mit Motorkraft in die gewünschte Form. Ob „curved“ oder flach – UHD, die ultrahohe Auflösung mit acht Millionen Bildpunkten, zählt in den gehobenen TV-Klassen

Seite 28

fast schon zur Standardausstattung. Sogar Bildschirme mit Diagonalen um 40 Zoll (102 Zentimeter) schmücken sich immer öfter mit dem UHD-Logo. So sind die UHD-Modelle des Jahrgangs 2015 ausgereift und zukunftssicher: Die Neuheiten der führenden Hersteller unterstützen den jüngsten, besonders effizienten Video-Kompressionsstandard HEVC (H.265), haben HDMI-Anschlüsse für hohe UHD-Datenraten und entsprechen den Kopierschutzanforderungen künftiger UHD-Medien. Auch das Angebot von Inhalten in UHD-Auflösung kommt noch in diesem Jahr spürbar voran. Schon stellen erste Online-Dienste UHD-Spielfilme ins Netz. Geräte- und Filmindustrie haben sich zur UHD Alliance zusammengeschlossen, um die Produktion von UHDInhalten voranzutreiben und um alle Kompatibilitätsanforderungen vom Studio bis zum Bildschirm sicherzustellen. Und die Formatfamilie der Blu-ray-Disc wird ihren jüngsten Nachwuchs vorstellen – eine Scheibe, die Filme in UHDQualität speichert. Passende Abspielgeräte wird die IFA ebenfalls zeigen. �| www.ifa-berlin.de

ERSCHEINUNGSWEISE 10 Ausgaben pro Jahr Doppelnummern: Juni/Juli; Dezember/Januar ABOPREISE (1 JAHR) Kombi-Abo (Print und Online): 95 Franken Online-Abo: 59 Franken Print-Abo: 69 Franken Einzelpreis: Fr. 7.50 Ausland: auf Anfrage (Preise inkl. Porto, Versand, MwSt) ABOSERVICE AVD GOLDACH AG Sulzstrasse 10–12, 9403 Goldach Tel. +41 71 844 91 54 www.he-inside.ch/abo LITHOS, DRUCK, VERSAND AVD GOLDACH AG Sulzstrasse 10–12, 9403 Goldach DRUCKAUFLAGE 4000 Exemplare REDAKTIONS- UND VERLAGSANSCHRIFT Home Electronics INSIDE Swisscontent AG, Hottingerstrasse 12 Postfach, CH-8032 Zürich Tel. +41 44 245 45 46, Fax +41 44 245 45 00 redaktion@he-inside.ch, www.he-inside.ch COPYRIGHT © 8. Jahrgang 2015 Swisscontent AG Nachdruck nicht gestattet. Das Fotokopieren aus Home Electronics INSIDE, das über Einzelstücke hinausgeht, ist untersagt.

Home #05 electronics Inside 2015


[ TECHNIK, EINFACH ERKLÄRT ] Know-how

Kurz erklärt: HDR bei Fernsehern

GLEISSENDER SCHNEE, PECHSCHWARZE NACHT High Dynamic Range (kurz HDR) verspricht, dass in den nächsten Filmen auf dem TVGerät der Pulverschnee noch heller glitzert und der Mörder durch düstere Szenen schleicht und wirklich blutrot meuchelt. Die meisten TV-Hersteller sind bereits für HDR gerüstet, jetzt sollten nur noch passende Inhalte verfügbar sein.

MEHR DYNAMIK Will man HDR verstehen, muss man Begriffe wie Dynamikbereich und Farbraum ergründen: Dynamik ist der Quotient der grössten zur kleinsten Signalstärke. Banaler gesagt ist es der Unterschied zwischen blendend weiss und fast schwarz. Wenn der Fernseher einen geringeren Dynamikbereich bietet, als unsere natürliche Sinne wahrnehmen können, ist das Bild nicht realitätsnah. Ähnlich sieht es beim Farbraum aus. Unser Auge kann Milliarden Farbnuancen unterscheiden. Ein bisheriger Fernseher war auf wenige Millionen beschränkt, weil jede Grundfarbe (Rot, Grün, Blau) mit nur 256 Abstufungen (8-Bit) dargestellt wird. Bei HDR wird diese Abstufung vierfach besser und auf über 1000 Abstufungen (10-Bit) erweitert. Durch Farbmischung können dann statt bisher 16 Millionen Farbtönen über 1 Milliarde Farbnuancen dargestellt werden.

VOM FOTO ZUM TV Der Begriff HDR wird auch in der Fotografie verwendet, nutzt dort aber andere Tricks. Weil digitale Bildsensoren Mühe haben, den ganzen Helligkeitsbereich wahrzunehmen, Home #04 electronics Inside 2015

werden von einer Szene zwei Bilder geknipst. Davon ist eines leicht unter- und das andere leicht überbelichtet. Das erste hat eine perfekte Detailzeichnung in den Lichtern, beim zweiten erscheinen mehr Schattentöne im Dunkelbereich. Software klebt dann die Bilder zusammen, damit ein Foto mit allen Nuancen erzeugt wird. Im TV-Bereich ist die Aufgabenstellung für HDR anders. Denn hier ist der Schwachpunkt das TV-Display. Auf diesem können einerseits die weissen Punkte nicht hell genug leuchten, und im Schwarzbereich schimmerte immer ein wenig Licht durch die LCDTechnik. HDR bei Fernsehern bedeutet deshalb primär, dass die maximale Helligkeit gesteigert wird. Die maximal mögliche nutzbare Helligkeit wird in Candela (cd) pro Quadratmeter gemessen. Ein Candela entspricht grob einem Kerzenlicht. Die englische Fach­ literatur bezeichnet 1 cd/m2 als 1 Nits. Übliche LCD-Fernseher brachten es bisher auf rund 200 cd/m2, OLED-Modelle lagen bei 500 cd/m2. Erste HDR-Fernseher kratzen nun bereits an der 1000er-Marke. HDR ist aber nur sinnvoll, wenn auch dunkle Bereiche schwarz bleiben. Das erreicht man zurzeit nur mit OLED-Technik oder LCD-Technik, bei der unzählige einzelne LED für das Hintergrundlicht sorgen und notfalls gedimmt werden. HDR auf dem Fernseher wird aber auch einen breiteren Farbraum, also auch eine feinere Abstufung zwischen einzelnen Tönen, bringen. Zitronen haben dann ihr echtes Gelb, aber Hauttöne dennoch ihre Weich-

heit. Dieser Farbbereich wird als Gammut bezeichnet und ist in der bestehenden Sendetechnik durch den Standard Rec. 709 beschränkt. Erst der neue Standard Rec. 2020 wird ihn vergrössern. Alle grossen TV-Hersteller haben bereits HDR-Modelle angekündigt, bewerben diese aber teilweise mit eigenen Marketingbegriffen wie SUHD, Quantum Dots, Color Prime, Wide Colour Gammut, Master Color und Spectros. Erste Filme in HDR-Qualität werden von Videodiensten wie Netflix und Amazon erwartet. Sollen HDR-Inhalte über externe Player zugespielt werden, muss der HDMIAnschluss auf 2.0a aktualisiert werden, damit die Steuersignale zum TV gelangen. Die Hersteller hoffen, dass sich heute HDMI-2.0Geräte per Software auf 2.0a aktualisieren lassen. Grundsätzlich ist die HDR-Standardisierung noch eine Baustelle. Dolby, Technicolor und die UHD Alliance haben sich noch auf keinen gemeinsamen Standard geeinigt. Deshalb fehlen auch die HDR-Inhalte. Zurzeit können also HDR-Geräte nur mittels Berechnung bessere Bilder liefern. Sie erkennen beispielsweise eine Sonne im Bild und lassen diese heller scheinen. Zahlreiche Erklärungen zu HDR finden sich http://www.dolby.com/us/en/technologies/dolby-vision.html. Dass HDR-Aufnahmen auch schiefgehen können, zeigt das Video unter https://vimeo.com/14821961. Wer selbest ein HDR-Video erzeugen will, kann mit der iOS-App „Time Lapse with HDR“ herumspielen. //kh

Seite 29


David Sieber von Hama war mit seiner gesamten Mannschaft am Stand.

Andreas Krause (l.) und Rolf Schmid von Wertgarantie zeigten sich über das Besucherinteresse erfreut.

Felipe Levratti, Werner Flütsch und Roger Roffler von cebrands.ch (v. l.).

José Mingote, Geschäftsführer Horn Distribution, stellte einige neue Produkte in Aussicht.

Jasmin Weilenmann und Lars Kadow stellten das gesamte Cambrige-Sortiment vor.

EURONICS-HAUSMESSE

Lukas Gelpke, Abteilungsleiter Loewe bei Telion.

// Marco Plüss

An der EUR0NICS-Versammlung in der Rüegerholzhalle in Frauenfeld trafen sich die Fachhändler nicht nur zum geselligen Zusammensein. Es gab auch eine Menge Informationen, und viele Neuigkeiten waren zu sehen. Vor allem war es ein wunderbarer Ort zum Gedanken­ austausch und Networken. Tanja Borer und Roland Silvestri hatten wie immer mächtig Spass.

Carlo Grau (l.) von Novis stösst mit Ruedi Nohl (GFI-Vorstand) auf das Grundig-Jubliäum an.

Reto Ottiger (l.) und Daniel Strub erklärten die Dienstleistungen der Solid-Versicherung.

Giuseppe Rizzo war mit der ganzen LG-Truppe auch wieder in Frauenfeld anzutreffen.

Norbert Lüthi präsentierte an der Hausmesse wiederum ein gutes Resultat.

Reto Poltera, Ueli Nüssli, Helene Hürlimann und Beat Sidler beim Apéro.



Seite 32

Home #05 electronics Inside 2015


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.