HE Inside - Ausgabe 10-14

Page 1

+

+

INSIDE

Die Schweizer Zeitschrift für die UE-, IT- und E-Home-Branche. Ausgabe 10 /    2014 / www.he-inside.ch

AUF QUALITÄT SETZEN Masaru Tamagawa, Präsident Sony Europe, spricht über die Strategie des japanischen Unternehmens, das den Fokus eindeutig aufThochwertiEX RA ge Qualitätsprodukte legt. S. 8

GfK-Marktbericht

WEARABLE DEVICES Wearable Devices liegen im Trend. Dabei sind bekannte Technikmarken bei den Konsumenten gefragt. S. 12

Smart Home

VERNETZUNG HEUTE Das Smart Home macht unser Leben komfortabler. Digitalstrom stellte seine neuesten Entwicklungen vor. S. 16


Der perfekte Mix zwischen TV-Gerät und Werbeschild

Samsung RMD Public Display und TV Full-HD-Bildschirm mit integriertem WLAN › › › › › ›

Erstes Public Display mit integriertem TV-Tuner Einfaches Aufbereiten von Werbeinhalten Betriebsdauer von 16 Stunden täglich Blickwinkel von 178° horizontal und vertikal Inkl. Content-Software MagicInfo Express Inkl. Wandhalterung und Standfuss

Art. 315300 (40”), 315301 (48”) Weitere Public Displays

alltron.ch

«Die RMD-Serie bietet Unterhaltung, Information und Werbung in einem Gerät.»

Peter Müller Product Manager CE

Alltron AG · Hintermättlistrasse 3 · CH-5506 Mägenwil · Tel. 062 889 88 88 · verkauf@alltron.ch · www.alltron.ch


[ INHALT / EDITORIAL ]

IN DIESER AUSGABE #10 / 2014

GUT GERÜSTET

INHALTSVERZEICHNIS/EDITORIAL ��������������������� 3 BRANCHE NEWS/AGENDA ���������������������������������������������������������� 4 KLICKPARADE Meistgelesene Online-News ������������ 4 INTERVIEW SONY ������������������������������������������������������8 PRO & CONTRA Wearable Devices ������������������������ 11 GFK Marktbericht ������������������������������������������������������ 12 HEIMVERNETZUNG Digitalstrom �������������������������� 16 HÄNDLERPORTRÄT Lehner Akustik ��������������������� 18 WIRTSCHAFT SWICO Verbandsnotizen ������������������������������������������20 NACHRICHTEN �������������������������������������������������������� 21 GASTEINERS KNOW-HOW ������������������������������������ 22 RUSTERHOLZ’ UMSATZPLUS ������������������������������� 23 KNOW-HOW WEISSE WARE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 REPORT Fernsehen heute ����������������������������������������26 TECHNIK KURZ ERKLÄRT Gapless ������������������������28 IMPRESSUM ��������������������������������������������������������������28 AUTOTEST ������������������������������������������������������������������29 LEUTE BAUEN & MODERNISIEREN 2014 ������������������������30

Liebe HE-Insider, blicken Sie auch schon hoffnungsvoll auf die umsatzstärksten Monate des Jahres? Die Vorzeichen auf ein gutes Jahresendgeschäft stehen jedenfalls auf Grün. Gemäss Swico-Index ist die CEBranche so optimistisch wie seit langem nicht mehr. Nach dem Einbruch bei der letzten Messung liegt die Stimmung nun wieder auf einem Höhepunkt. Die CE-Branche zeigt sich insbesondere hinsichtlich der Auftragslage ungewohnt optimistisch: Sowohl bei der Sales Pipeline als auch beim Auftragseingang wird ein Wachstum erwartet und die Business Performance sollte besser werden. So sollten Umsatz und Bruttomarge entsprechend steigen. Da gilt es doch im Trend liegende Produkte im Auge zu behalten. Das eine sind etwa Wearable Devices, wie eine GfK-Marktstudie (Seite 12) zeigt. So drängen Hersteller aus den unterschiedlichsten Branchen wie Technik, Sport und Mode mit immer neuen Modellen auf den Markt. Dabei scheinen bekannte Technikmarken aus Sicht der Konsumenten erste Wahl zu sein. Könnten sich diese Wearable Devices aber auch für den Fachhandel zu einem unverzichtbaren Umsatzträger entwickeln? In unserer Rubrik „Pro & Contra“ geben dazu zwei Persönlichkeiten ihre Meinung wieder. Auf jeden Fall wünschen wir Ihnen viel Spass beim Lesen und jetzt schon einen erfolgreichen Start ins Weihnachtsgeschäft. Marco Plüss, Chefredaktor

Anzeige

ÜBERZEUGEND AUF DEN ERSTEN BLICK Sony VPL-VW300ES

AV Distribution AG • Bösch 37 • Postfach 34 • CH-6331 Hünenberg Telefon 041 785 40 20 • Fax 041 785 40 25 • info@av-distribution.ch • www.av-distribution.ch

• Filme werden zum Leben erweckt, dank ausgezeichneter Bildqualität in nativer Auflösung 4K (4096 x 2160 Pixel) • 1500 Lumen Helligkeit • Elektrisch einstellbarer Zoom / Fokus (2.06-fach) • Elektrisch einstellbarer Lens-Shift +85 % / -80 % vertikal, + / -31 % horizontal • Interface-Ausstattung für 4K 60p • Anzeigesystem mit SXRD™ Panel


Branche [ NEWS ] KLICKPARADE Die meistgelesenen Artikel auf he-inside.ch im Oktober 2014 (Webschlüssel in Klammer)

1. 21 000 neue ICT-Arbeitsplätze seit 2011 (141004a) 2. Philips zeigt Fidelio-M2L-Kopfhörer (141004b) 3. upc ist Hauptsponsorin des ZFF (141004c) 4. Händlerporträt Tschachtli AG (141004d) 5. Kolumne Martin Rusterholz (141004e) 6. Hype um iPhone 6 (141004f) 7. Technisat mit positiver Bilanz nach IFA (141004g) 8. Nutzer vertrödeln viel Zeit mit Apps (141004h) 9. ZFF: Das Jahr der Frauen (141004i)

AGENDA NATIONAL 17. 10.2014 – 19.10.2014 High End Swiss 19.10.2014 – 21.10.2014 Light & Sound 21.10.2014 – 23.10.2014 Telenetfair 20.11.2014 Tefo 29.03.2015 – 31.03.2015 Expo 15 CE 16.04.2015 – 19.04.2015 Bauen & Wohnen 03.09.2015 – 06.09.2015 Bauen & Modernisieren 26.11.2015 – 29.11.2015 Bauen & Wohnen

Zürich-Regensdorf www.highendsociety.de Luzern www.lightandsound.ch Luzern www.telenetfair.ch Zürich-Regensdorf www.studerus.ch Montreux www.ce-messen.ch Wettingen www.messe-aargau.ch Zürich www.bauen-modernisieren.ch Bern www.bauen-wohnen.ch

INTERNATIONAL 14.10.2014 – 17.10.2014 08.01.2015 – 11.01.2015 10.02.2015 – 12.02.2015 24.02.2015 – 26.02.2015 27.02.2015 – 01.03.2015 16.03.2015 – 20.03.2015 15.04.2015 – 18.04.2015

KES CES ISE EuroCIS Mobile World Congress CeBIT ProLight & Sound

Seoul Las Vegas Amsterdam Düsseldorf Barcelona Hannover Frankfurt

www.kes.org www.cesweb.org www.iseurope.org www.eurocis.com www.mobileworldcongress.com www.cebit.de www.prolight-sound.com

STELLENBÖRSE Installateur/Techniker UE (50 – 100%) Telehaus Uster GmbH Kundenbetreuer im Verkaufsaussendienst Niwotron AG Electronics Service Engineer Serintech AG Product Manager (m/w) Telion AG Multimedia-Elektroniker/in (100%) Ifrec SA Multimedia-Elektroniker Hildering Multimedia AG Mitarbeiter im Aussendienst für Hifi und Lautsprecher High-End Company AG

Uster Deutschschweiz Wallisellen Schlieren Regensdorf Davos-Dorf schweizweit

Anzeige

Ein Erlebnis jenseits des Gewöhnlichen Europa’s erster UHD TV powered by AndroidTM Der brandneue 2014 Philips Ambilight Fernseher - powered by Android™ - stellt ihre bisherige Wahrnehmung von Fernsehen auf den Kopf. Er kombiniert die Leistung und Inhalte von Google Play™ mit unserer einzigartigen Ambilight-Technologie und überschreitet so die Grenzen des Gewöhnlichen.

Powered by AndroidTM Android, Google Play and other marks are trademarks of Google Inc. The Android robot is reproduced or modified from work created and shared by Google and used according to terms described in the Creative Commons 3.0 Attribution License.

Experience at www.philips.ch/ambilight Seite 4 NEW 2014 9000 SERIES

Home #10 electronics Inside 2014


Einfach. Gut. Geschützt.

Canon

GOLDENE PHOTOKINA-NADEL Der Kölner Oberbürgermeister Jürgen Roters zeichnete an der Photokina Masaya Maeda für seine Verdienste um die Photokina sowie die gesamte Imaging-Branche mit der Goldenen Photokina-Nadel aus. Roters lobte in seiner Laudatio das besondere Engagement von Masaya Maeda für die Imaging-Branche. Maeda habe sich immer stark dafür eingesetzt, das Thema Imaging in eine breite Öffentlichkeit zu tragen, und damit über viele Jahre hinweg auch einen wichtigen Beitrag zum Erfolg

„Einfach gut, weil meine Kunden so Reparaturen mit einem Lächeln bezahlen.“

der Photokina geleistet. Die Goldene Photokina-Nadel wird seit Anfang der 50erJahre an Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik verliehen, die sich um die Photokina in Köln verdient gemacht haben. Am Vorabend der Photokina hatte sich das Topmanagement der internationalen Foto- und Imaging-Industrie zum traditionellen International Imaging Industry Summit in der Kölner Flora getroffen. www.canon.ch

Vanessa Stommel, expert Stommel

WERTGARANTIE Stammkunden sorgen bei Vanessa Stommel für hohen Werkstattumsatz und gute Stimmung – denn die Rechnung übernehmen wir.

Ehrung in Köln: (v. l.) Jürgen Roters (Oberbürgermeister Köln), Christoph Thomas (Vorsitzender des Photoindustrie-Verbandes), Masaya Maeda (Managing Director and Chief Executive of Image Communications Products Operations at Canon Inc.) und Gerald Böse (Vorsitzender der Geschäftsführung der Koelnmesse).

PCP.CH

Durch den Zusammenschluss der STEG Electronics AG mit Hauptsitz in Luzern und der Schaffhauser PCP.CH AG per 1. Oktober 2014 entstand mit rund 160 Mio. Endkundenumsatz ein grosser unabhängiger Anbieter auf dem Schweizer Computer- und Elektronikmarkt. Die Marken STEG und PCP.CH sollen erhalten bleiben. Der Zusammenschluss der beiden Unternehmen soll zu einer deutlichen Effizienzsteigerung und Stärkung der Marktpositionen führen. Die STEG Electronics AG wird zu einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft der PCP.CH AG, welche unter dem Namen PCP.COMHome #10 electronics Inside 2014

Gruppe bereits drei Tochtergesellschaften betreibt. Für die Mitarbeitenden beider Unternehmen hat der Zusammenschluss keine Folgen. Der Gründer und Inhaber der STEG, Giosuè Spagnuolo, ist neu an der PCP.COMGruppe beteiligt und bleibt als Berater weiterhin für die Firmengruppe tätig. Das bisherige STEG-Geschäftsleitungsmitglied Manfred Steinhardt übernimmt mit dem bestehenden Managementteam die Geschäftsführung der STEG. Verwaltungsratspräsident der STEG wird der 34-jährige Gründer der PCP.CH, Lorenz Weber. www.pcp.ch

Anzeige

ZUSAMMENSCHLUSS

WERTGARANTIE ist der Fachhandelspartner Nr. 1 bei Garantie-Dienstleistung und Versicherung für alles, was einen Akku oder Stecker hat. www.wertgarantie.ag

Seite 5


Branche [ NEWS ] EOTEC

VIDEO-ÜBERWACHUNG Web- und Netzwerksicherheit, Normen, Trends und Entwicklungen waren die Themen an der 7. Fachtagung zum Thema Video-Sicherheit der EOTEC. Diese zog Mitte September 2014 über 100 Teilnehmer ins Coop-Bildungszentrum in Muttenz, unweit des EOTEC-Sitzes. Das erfrischend vielfältige Tagesprogramm bot abwechslungsreiche und informative Vorträge zu den neuesten Trends in den Bereichen Video-Überwachung und Sicherheitstechnik. Die Referenten spannten den Bogen von der Wärmebildtechnologie und dem Risiko des Festplattenausfalls über die Cloud­

Über 100 Teilnehmer besuchten die 7. Video-Sicherheits-Fach­ tagung von EOTEC.

basierte Video-Überwachung und die neuen EN-Normen für Videosysteme bis hin zu den Grenzen der Videotechnik in Sta­ dien. Ausserdem sprachen sie zur Planung der Videotechnik 2014, zu den Schwachstellen von IP-Kameras, über die 4K-UltraHigh-Defini­tion-Technologie und zu den Zukunftstrends. Abgerundet wurde die lehrreiche und spannende Tagung mit einem Apéro, den die Teilnehmer bei schönem Spätsommerwetter zum Erfahrungsaustausch und zum Networking unter Fachexperten nutzten. www.eotec.ch

SwissSkills Bern 2014

PREMIERE

Die besten Schweizer Lehrlinge wurden geehrt.

Image_CH_27_5_2014_210x99

28.05.2014

5 Tage, 70 Meisterschaften, 1000 Wettkämpferinnen und Wettkämpfer sowie begeisterte Besucherinnen und Besucher: Mit den SwissSkills Bern 2014 erhielt die Berufslehre eine Präsentationsplattform in völlig neuer Dimension. Die international gewürdigte Premiere der zentral durchgeführten Schweizer Meisterschaften vereinte junge Berufstalente und deren Verbände aus der ganzen Schweiz. Der Anlass bot dem Publikum die Gelegenheit, 130 Berufe

15:42 Uhr

Seite 1

hautnah zu erleben; 155 000 Besucherinnen und Besucher verfolgten die Wettbewerbe. Sie sorgten für eine beeindruckende Kulisse. Ausserdem reisten Schulklassen aus allen Regionen der Schweiz nach Bern. Die SwissSkills Bern 2014 überzeugten auch die ausländischen Gäste. Eine Besuchergruppe aus hochrangigen Vertretern ausländischer Botschaften nahm am Anlass teil und machte sich ein Bild. www.swissskills.ch

Anzeige

Wir führen …

Wir sind für Sie da.

MONACOR SCHWEIZ AG Grundstrasse 11 • CH-6343 Rotkreuz Tel.: 041/799 72 50 • Fax: 041/799 72 55 www.monacor.ch • info@monacor.ch

Fordern Sie jetzt unseren aktuellen Hauptkatalog ELECTRONICS FOR SPECIALISTS 2014 an! Bestellen Sie unsere Spezialkataloge SECURITY 2014 und ELA-TECHNIK 2014 sowie den IMG Stage LineKatalog 2014 für DJ-, Musikerund Bühnenequipment.

www.monacor.ch

… Sie sicher durch die Welt der Elektronik. … 4.500 Artikel, übersichtlich in Gesamt- und Fachkatalogen präsentiert. … mit technischem Support, Kundendienst und Vertriebsservice.


Wertgarantie

GERÄTESCHUTZ Der Garantie-Dienstleister Wertgarantie hat an der CE Expo in Zürich den neuen Geräteschutz „Komfort“ vorgestellt. Er bietet sowohl dem Kunden wie auch dem Fachhandel komfortable Sicherheit gegen Reparaturkosten. Wie nützlich der Komfortschutz von Wertgarantie für Kunden ist, schildert Marina Bieri, Geschäftsführerin bei Foto Mächler in Galgenen: „Einer unserer Kunden hat vor zwei Wochen eine hochwertige Kamera für 999 Franken gekauft und dazu den Komfortschutz abgeschlossen. Kurz darauf stürzte er beim Wandern und fiel auf seine Kamera. Dabei hat er sich nicht nur an der Hand verletzt, sondern auch das Objektiv seiner Kamera so schwer beschädigt, dass eine Reparatur teurer gewesen wäre als ein neues Gerät. Ich habe den Schaden bei Wertgarantie gemeldet und der Kostenvoranschlag wurde schnell bewilligt. Unserem Kunden wurde die Kamera nach drei Tagen ersetzt.“ Und Wertgarantie-Geschäftsführer

Rolf Schmid dazu: „Um unser Schutzpaket für die Fachhandelskunden rundum komfortabel zu gestalten, beteiligt sich Wertgarantie sogar noch mit bis zu 300 Franken an den Kosten möglicher Folgeschäden von Defekten – wie zum Beispiel bei Raub, verdorbenem Gefriergut, beschädigter Kleidung oder Einrichtung. Für unsere Partner im Fachhandel bedeutet das, dass die Kunden im Reparaturfall keinen Rappen bezahlen müssen und sich wie VIPKunden fühlen können. Und wer zufrieden mit der Leistung seines Händlers ist, wird immer wieder kommen. Auch für den Kauf und die Reparaturen weiterer Geräte.“ Wert­garantie reguliert also nicht nur die anfallenden Reparaturkosten bei Gerätedefekten einschliesslich Arbeitslohn und Weggeld, sondern sorgt auch dafür, dass Diskussionen und Kulanzgespräche mit Ihren Kunden überflüssig werden. www.wertgarantie.ch

Marina Bieri, Geschäftsführerin bei Foto Mächler sowie Wertgarantie-Geschäftsführer Rolf Schmid sind mit dem an der CE Expo vorgestellten Garantieschutz Komfort ausgesprochen zufrieden.

Harman

NEUER SALES DIRECTOR DACH Haman ernannte Skander Kaafar zum neuen Director of Sales DACH (GSEC) für den Geschäftsbereich Lifestyle. In seiner neuen Position verantwortet Kaafar seit September 2014 alle Vertriebsaktivitäten für die Marken AKG, Harman Kardon, Infinity und JBL in den Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz entsprechend der europaweiten Strategie des Unternehmens. Ein besonderer Fokus seiner Tätigkeit liegt auf der Entwicklung neuer Vertriebsstrategien und dem Aufbau von Key Accounts. Ziel seiner Tätigkeit sollen zudem die effizientere Verzahnung mit internationalen Pro-

zessen sowie die Stärkung der Zusammenarbeit und Abstimmung innerhalb der DACH-Organisation sein. Kaafar wechselt von Logitech München an den Neckar. Er hält einen Bachelor-Titel in internationaler Betriebswirtschaftslehre von der Interna­ tional Business School (IBS) Lippstadt. Ein wesentlicher Fokus zum Antritt als Director of Sales wird für Kaafar auf der Markteinführung des neuen MultiroomStreaming-Systems Harman Kardon Omni liegen, das zur IFA erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. ch.harmankardon.com Skander Kaafar freut sich auf die neue Herausforderung bei Harman.

Home #10 electronics Inside 2014

Seite 7


Branche [ INTERVIEW ]

QUALITÄTSBEWUSST // Text: Lothar Brandt, Bilder: Sony

Hochkarätige Audienz für HE Inside: Masaru Tamagawa, Präsident, und Gildas Pelliet, Marketing-Chef von Sony Europe, sprachen über die Strategie des japanischen Unternehmens. Der Fokus liegt eindeutig auf hochwertigen Qualitätsprodukten.

I

n den 80er-Jahren des letzten Jahrhunderts standen die vier markanten Buchstaben für Technologie- und oft auch Marktführerschaft in vielen Bereichen. Sony gab zum Beispiel bei Portable Audio (Walkman), Digital Audio (Einführung der CD, später CD-Player der noblen ES-Serie, DAT-Recorder) und Professional Audio (PCM-Technik, später DSD-Recording) weltweit den Ton an, im Bereich Video-Broadcasting und Röhrenfernseher (Triniton-Technik) marschierten die Japaner vorneweg. Doch die Konkurrenz schlief nicht, und aus vielerlei Gründen schien Sony Mitte der 90er-Jahre die Spitzenposition abgegeben zu haben. Das amerikanische Silicon Valley trieb die Vereinigung von Computer- und Unterhaltungselektronik energischer voran, die koreanischen Massenhersteller schnappten Marktanteile weg und holten technologisch auf. Sony war eine Zeit lang weder bes-

Seite 8

ser noch billiger. Doch seit geraumer Zeit stellen Fans der Marke erfreut fest, dass der Traditionshersteller wieder Massstäbe setzt. Wir testeten zum Beispiel Ultra-High-Definition-(4K-)taugliche Fernseher mit herausragendem Ergebnis und auch die kompakte Fotokamera RX100 III überzeugte mit exzellenter Bildqualität. Hinzu kommt das deutliche Engagement in Sachen hochauflösendes Audio (HRA). Nachdem Masaru Tamagawa, President of Sony Europe Limited, an der diesjährigen IFA der internationalen Presse die Produktwelten seiner Firma präsentiert hatte, empfing er exklusiv für die Schweiz HE Inside, um gemeinsam mit seinem Marketing-Chef Gildas Pelliet die Strategie seines Unternehmens zu erläutern; vor allem hinsichtlich der von ihm verantworteten Consumer Electronics.

Home #10 electronics Inside 2014


ZUR PERSON

ZUR PERSON

Masaru Tamagawa ist seit Juli 2012 Präsident von Sony Europe. Zuvor war er fünf Jahre Geschäftsführer von Sony Indien. Seit 2004 ist er Geschäftsführer bei der Sony Corporation in der Golf-Region und seit 1990 ist er in der Sony Cooperation tätig.

Gildas Pelliet wurde im Juli 2012 zum Leiter des europäischen Marketings bei Sony Europe ernannt. In seiner derzeitigen Rolle ist er für das gesamte Verbrauchermarketing, die Produktteams und Marketingaktivitäten in ganz Europa zuständig.

Lassen Sie uns vielleicht mit Fernsehern beginnen. Mit Fokus auf HD und UHD. Tamagawa: Unser TV-Geschäft wuchs von 2012 auf 2013 um 17 Prozent nach Stückzahlen, doch dieses Wachstum brachte vor allem noch die normalen HD-Modelle. Im Geschäftsjahr 2013 (April 2013 bis März 2014) war der 4K-Markt noch sehr klein. Doch wir sind überzeugt, dass dieses Segment stark expandieren wird. Wir wollen diesen Markt entwickeln und uns dort eine Topposition erobern. 30 Prozent Marktanteil in der zweiten Jahreshälfte müssten wir erreichen können. Wir hatten bereits sieben UHD-Modelle, zur IFA stellten wir zwei weitere hinzu: die CurvedModelle mit 76- und 65-Zoll-Diagonale. Wir werden diesen Markt mit einer starken Marketingkampagne unterstützen.

den Wechselobjektiv-Modellen sehen wir deutliches Wachstumspotenzial und fokussieren uns demensprechend. GfK sieht uns in einigen Segmenten als Marktführer.

Auch im Bereich Fotografie sieht es wieder gut aus für Sony. Tamagawa: Der Bereich Digital Imaging – wie wir ihn nennen – leidet natürlich im Kompakt-Bereich unter dem Siegeszug der Smartphones. Doch bei den höherwertigen Kompaktkameras und Home #10 electronics Inside 2014

Ein wenig überraschte uns das Engagement für High Resolution Audio. Tamagawa: Die Schweiz, Deutschland und Österreich sind die Länder mit besonders hoher Nachfrage nach höchster Qualität, und ich sehe in HRA ein immenses Potenzial. Sony hat ja nicht nur die Abspieler, sondern Sony Music produziert auch entsprechenden Content. Wir bieten zwar keinen eigenen Download-Service, aber Qobus und andere fördern HRA ja zunehmend. Aus unserer Sicht scheint sich Sony wieder deutlich an höher- und höchstwertigen Produkten zu orientieren, nachdem die Qualität über Jahre weniger wichtig war als der günstige Preis. Tamagawa: Ich weiss nicht, warum Sie den Eindruck hatten, dass wir uns aus dem Qualitätssegment zurückziehen. Aus meiner Sicht spielten wir da immer

mit – vielleicht haben wir es den Journalisten nicht richtig kommuniziert. Aber natürlich richten wir unseren Fokus auf das höherwertige Segment. Das heisst nicht, dass wir die Massenware ignorieren. Wir müssen eben herausfinden, in welchem Bereich wir gewinnbringend produzieren können. Welche Entwicklung erwarten Sie im TV-Bereich, wo doch nächstes Jahr ein marktbelebendes Grossereignis wie 2014 die Fussball-WM fehlen wird? Pelliet: Die Leute kaufen zunehmend grössere Bildschirme. Und dieser Trend nahm auch nach der WM nicht ab. Der Bereich oberhalb 50 Zoll verdoppelt sich jedes Jahr. Nach unserer Überzeugung ist die Kombination von grossen Schirmen und 4K die beste – und in diesem Bereich wollen wir führen. 4K-Content wird kommen, etwa mit Netflix, aber wir kooperieren auch mit Amazon, die 4K-Inhalte nach Deutschland bringen werden. Und dann sind wir mit unseren Filmstudios ja auch auf der Produzentenseite aktiv. Stück für Stück wird sich die Kombination aus ��

Seite 9


Branche [ INTERVIEW ]

„Wir wollen den 4K-Markt entwickeln und uns dort eine Topposition sichern.“ Masaru Tamagawa

�� grossem Bildschirm, 4K und immer

mehr Inhalt durchsetzen. Der 4K-Markt wird sicher angetrieben von Software. Die Broadcaster werden hier auf absehbare Zeit nicht liefern, so ist der Konsument abhängig von Streaming-Diensten. Pelliet: Vergessen Sie nicht die Möglichkeit, auch HD-Inhalte hochzuskalieren auf 4K. In der Tat hat uns das Upscaling in den jüngsten Sony-Fernsehern überzeugt. So wie auch der Klang. Das führt uns zum nächsten Geschäftsfeld: HRA. Ist das aus Ihrer Sicht ein kleiner Nischenmarkt für die Generation 40 plus? Die Jüngeren sind ja quasi aufgewachsen mit MP3. Pelliet: Jetzt ist genau die richtige Zeit, HRA zu forcieren, eben, weil es auch so eine Henne-Ei-Geschichte ist. Wir brau-

Seite 10

chen Inhalte und wir brauchen Abspieler. Das Musikangebot in HR wächst kontinuierlich – auch dank Sony Music. Und die Konsumenten werden sich zunehmend fragen: Warum soll ich noch Kompromisse machen? Ich persönlich liebe Musik und hasse MP3. Ich will die beste Qualität. Wir werden übrigens einen neuen Walkman bringen: HR-tauglich, kompakt und bezahlbar. Das rasant wachsende Segment highendiger Kopfhörer spielt uns da in die Hände. Die Leute, ob jung oder alt, können mit erstklassigen Kopfhörern auch den Unterschied hören zwischen komprimierter und hochauflösender Musik. Tamagawa: Um auf Ihre Frage zurückzukommen: Ich habe keine klare Antwort. Aber ich kann Ihnen von Japan erzählen. Natürlich interessiert sich auch dort zunächst die Altersgruppe ab 45 für HRA. Sie hat vielleicht noch die

Stimmen von Sängerinnen im Ohr, die nicht mehr aktiv sind, aber im musikalischen Gedächtnis sehr präsent. Mir persönlich ging es so: Als ich sie in HR wiederhörte, fühlte ich mich 25 Jahre zurückversetzt – grossartig. Ich bin nicht allein – diese Sängerinnen schoben den Markt an. In einem zweiten Schritt fing die jüngere Generation mit HR-Downloads an. Ich bin nicht sicher, welche Personengruppe wir in Europa zuerst ansprechen sollen. Aber da arbeiten wir mit Sony Music zusammen. Wir machen gerade unsere Hausauf­ gaben. Pelliet: Sony jedenfalls bekennt sich klar zu HRA. Und das ist ein langfristiges Bekenntnis.

Tamagawa-san, Monsieur Pelliet, ganz herzlichen Dank für das Gespräch. �| Home #10 electronics Inside 2014


[ PRO & CONTRA ] Branche

WEARABLE DEVICES // Marco Plüss

Wearable Devices liegen im Trend. Werden diese aber von Kunden auch nachgefragt und könnten sie einmal einen erheblichen Umsatzanteil ausmachen?

Hannes Schürch, Schürch & Zimmerli, Sursee

PRO Ja, Wearable Devices sind bei uns gefragt und werden sich zukünftig noch grösserer Beliebheit erfreuen, da bin ich überzeugt. Grund dafür dürfte wohl das neue Navigationssystem sein, das es einem erlaubt, die angepeilten Zielorte sofort, ohne Zeitverlust zu finden. Ein grosse Bedeutung kommt aber auch der Fitnesskontrolle zu. So will man heute immer und möglichst zeitnah bezüglich seiner Gesundheit auf dem Laufenden sein. Und da bieten die eigentlichen Gesundheitcoaches gute Dienste. Ob Laufdistanz, Kalorienverbrauch, Herzfrequenz oder Qualität des Schlafes, die elektronischen Beobachtungsgeräte erfassen die Aktivitäten der Träger. So kann man dem neuen Lifestyle und der Gesundsbeobachtung frönen und das viel propagierte Ziel von 10 000 Schritten pro Tag im Auge behalten. Nicht zuletzt ist aber auch der kleine Bildschirm, der weg von den immer grösser werdenden Schirmen von Handys, Phablets oder Tablets geht, ein Grund dafür, dass sich solche Wearable Devices, die auch für eine nahtlose Kommunikation stehen, durchsetzen werden. Ich freue mich jedenfalls auf diese neusten Produkte und werde sie unserer Kundschaft wärmstens empfehlen.

Home #10 electronics Inside 2014

Hans Peter Plüss, EP:Plüss, Safenwil

CONTRA Nein, ich bin der Meinung, dass Wearable Devices für den Fachhandel keine bedeutende Rolle spielen werden, zumindest nicht in nächster Zukunft. Bei uns werden diese Produkte auf jeden Fall nicht gross nachgefragt. Ein Grund könnte sicherlich sein, dass der Akku nach kurzer Zeit leer ist und immer wie ein Handy geladen werden muss. Zudem werden wohl regelmässig Updates notwendig sein. Solche Geräte sind auch beratungsintensiv, was entsprechendes Know-how voraussetzt und teuer ist. Kurzum: Ich sehe diesbezüglich im Moment keinen Durchbruch und auch keine grössere Chance für den Fachhandel. Wenn überhaupt, dann werden solche Produkte zurzeit von Early Adopters online gekauft. Aber die Zukunft wird uns sicher den Weg weisen, vielleicht werden solche Produkte in einigen Jahren bei den Konsumenten eher angekommen sein, wenn gewisse Hersteller die Marketingmaschinerie mit geballter Kraft anstossen. Wir werden sehen. Ich jedenfalls konzentriere mich auf unser Stammgeschäft rundum Telefonie, CE-Geräte sowie deren Vernetzung, werde Kunden aber auch gerne beraten, wenn es um Wearable Devices geht.

Seite 11


Branche [ GFK-MARKTBERICHT ]

WEARABLE DEVICES LIEGEN IM TREND // Marco Plüss

Wearable Devices sind gefragt. Darum drängen Hersteller aus den unterschiedlichsten Branchen wie Technik, Sport und Mode mit neuen Modellen auf den Markt. Wie eine aktuelle GfK-Umfrage in Deutschland, Grossbritannien, China, Südkorea und den USA nun zeigt, sind bekannte Technikmarken aus Sicht der Konsumenten die erste Wahl bei einem möglichen Kauf.

S

martphones gehören heute bereits zur Standardausstattung des modernen Menschen. Als ständige Begleiter ermöglichen sie jederzeit und überall Kommunikation, Information und Unterhaltung. Eine noch engere Beziehung zwischen Mensch und Technik versprechen aber so genannte Wearable Devices. Als computergestützte Uhr am Handgelenk, Fitnessarmband oder Datenbrille bieten sie eine Vielzahl von neuen Anwendungsmöglichkeiten, dies meist in Verbindung mit einem Smartphone.

ACTIVITY TRACKERS Speziell zur Kontrolle und Aufzeichnung von Gesundheit und Fitness dienen so genannte Activity Trackers. Ob Laufdi­ stanz, Kalorienverbrauch, Herzfrequenz oder Qualität des Schlafes: Die elektronischen Beobachtungsgeräte erfassen die Aktivitäten der Träger. Meist können die Daten zur Auswertung kabellos an einen Computer oder ein Smartphone übertragen werden. Aber wie eine aktuelle GfK-

Seite 12

Umfrage zeigt, existieren von Land zu Land Unterschiede, wofür die Konsumenten diese neue Technologie nutzen wollen. So kommt der Fitnesskontrolle für US-Amerikaner, Briten und Deutsche grosse Bedeutung zu – sie ist das wichtigste Einsatzgebiet. Demgegenüber wird in China am häufigsten die Aufzeichnung der Gesundheit genannt. In Südkorea belegt hingegen die detaillierte Bewertung von persönlichen Statistiken aus den Bereichen Fitness, Gesundheit und Schlaf den ersten Rang. Auch bei den wichtigsten Kaufkriterien unterscheiden sich die untersuchten Länder. In Deutschland ist für 30 Prozent der Befragten die Kompatibilität mit dem Smartphone und anderen Geräten das wichtigste Kaufkriterium. Für 20 Prozent entscheidet am ehesten der Preis. Genauigkeit ist dagegen für 15 Prozent das wichtigste Kriterium. Auch in China wird Kompatibilität (19 Prozent) am häufigsten genannt, gefolgt von Genauigkeit (17 Prozent). Die Marke ist für immerhin 16 Prozent der

Chinesen das entscheidende Kaufkriterium. In Grossbritannien entscheidet vor allem der Preis des Activity Tracker. Für insgesamt 28 Prozent der Briten ist er das wichtigste Kaufargument, gefolgt von Kompatibilität (20 Prozent) und Genauigkeit (11 Prozent). Ein ähnliches Bild zeigt sich in den USA. Auch hier liegt der Preis (27 Prozent) vorne, gefolgt von Kompatibilität (17 Prozent) sowie Genauigkeit (13 Prozent). In Südkorea punkten vor allem Kompatibilität (19 Prozent), Preis (17 Prozent) und die Benutzerfreundlichkeit (17 Prozent).

TECHNIK- VOR SPORTMARKEN Activity Trackers sind von Anbietern aus verschiedenen Branchen erhältlich. Über die grössten Verkaufschancen verfügen in allen Ländern bekannte Technikmarken. In Südkorea sind sie beim möglichen Kauf eines Activity Tracker für 69 Prozent der Verbraucher die erste Wahl, in China für 54 Prozent und in Deutschland für 51 Prozent. Auch in Grossbritannien

Home #10 electronics Inside 2014


(47 Prozent) und in den USA (42 Prozent) liegen sie vorn. Auf dem zweiten Platz, aber mit deutlichem Abstand, folgen Sportmarken. Ihr grösstes Absatzpotenzial ist in den USA und in Grossbritannien. Rund ein Drittel der Befragten nennen sie dort als bevorzugte Anbieter. In Deutschland und China erreichen sie immerhin noch knapp 30 Prozent, in Südkorea nur rund 17 Prozent. Sportmarken sind besonders bei jüngeren Zielgruppen populär. Activity Trackers von spezialisierten Technikmarken, Modeunternehmen oder Luxusmarken verfügen laut Umfrage nur über sehr eingeschränkte Verkaufspotenziale.

SMARTWATCHES Smartwatches bieten im Vergleich zu Activity Trackers eine breitere Palette an

Einsatzgebieten. Je nach Modell ist es möglich, über diese Uhren auch Telefongespräche zu führen. Sie dienen der Navigation, bieten die Möglichkeit für Suchanfragen im Internet oder zur Erfassung von Sportaktivitäten und Gesundheitswerten. Laut der GfK-Studie sehen die Konsumenten in allen untersuchten Ländern die Erfassung von Aktivitäten und Gesundheitswerten als Haupteinsatzgebiet für Smartwatches. Dies macht Smartwatches zu einer deutlichen Konkurrenz für reine Activity Trackers. In Deutschland ist die Erfassung von Sport, Gesundheits- und Fitnesswerten für ein Viertel der Befragten die wichtigste Anwendung, gefolgt von der Funktion als klassische Uhr (20 Prozent) und der Möglichkeit, Telefonate mittels der Smartwatch zu führen (11 Prozent). Auch in Grossbritan-

MARKT SCHWEIZ GfK Schweiz plant die Durchführung einer breit angelegten Grundlagenstudie. Beginnend mit einer Analyse von aktuellen und zukünftigen Trends, wird die Studie Informationen über Treiber, Barrieren und Bedürfnisse der Konsumenten hinsichtlich der Nutzung von Wearables in der Schweiz liefern. Die gewonnenen Resultate können der Identifizierung von Innovationspotenzialen für den eigenen Geschäftserfolg dienen.

Die Einsatzgebiete und die Kaufkriterien von Wearables sind je nach Land verschieden.

Home #10 electronics Inside 2014

Seite 13


Branche [ GFK-MARKTBERICHT ]

nien ist die Kontrolle von Aktivitäten und Gesundheit das am häufigsten genannte Einsatzgebiet (28 Prozent), gefolgt von der Funktion als Uhr (15 Prozent) und der Möglichkeit, die Smartwatch als Naviga­ tionssystem zu nutzen (10 Prozent). Für die Chinesen punktet die Aktivitätenkon­ trolle mit 35 Prozent der Nennungen sehr deutlich, gefolgt von der Telefonfunktion (16 Prozent) und der Nutzung zur Navigation (11 Prozent). In den USA liegt Aktivitätenkontrolle (29 Prozent) klar auf Platz eins, gefolgt von Uhrenfunktion (13 Prozent) und der Nutzung von Apps beispielsweise für Wetterberichte, Notizen oder Kurznachrichten (10 Prozent). Die Befragten in Südkorea favorisieren Aktivitätenkontrolle (27 Prozent), Telefonfunktion (21 Prozent) und die Nutzung von Apps (11 Prozent).

KAUFKRITERIUM SMARTWATCH Abgesehen von China ist in allen untersuchten Ländern der Preis einer Smartwatch das wichtigste Kaufkriterium. Die Funktionalität landet meistens auf Platz zwei, gefolgt von der Möglichkeit, die Smartwatch zur Aufzeichnung von Aktivitäts- und Gesundheitswerten einzusetzen. Für chinesische Konsumenten hingegen steht an oberster Stelle die Genauigkeit der Smartwatch, gefolgt von der Aktivitätenerfassung und der Marke. Auch hier zeigt sich das in China grosse Interesse, Markenprodukte zu besitzen. In allen Ländern werden bekannte Technikmarken als bevorzugte Anbieter von Smartwatches genannt. Sie führen mit grossem Abstand vor Sportmarken. Luxusmarken haben speziell in China gute Marktchancen. �|

ZUR STUDIE Die Daten stammen aus einer im August 2014 durchgeführten Umfrage unter Besitzern von Smartphones in Deutschland, Grossbritannien, China, Südkorea und den USA. In jedem Land wurden 1 000 Personen online befragt.

Die Nutzer sehen die die Erfassung von Aktivitäten und Gesundheitswerten als Haupteinsatzgebiet für Smartwatches.

Seite 14

Home #10 electronics Inside 2014


[ DAS NEUE IPHONE ] Branche

Apple

DAS IPHONE XXL // Claude Settele

Mit den zwei neuen iPhones 6 und 6 Plus beendet Apple die Ära der kleinen Displays. Beide Modelle mit optimierter Kamera sind auch dank iOS 8 wieder eine Alternative zu den besten Android-Handys.

L

ange hat sich Apple dem Trend verweigert, nun gibt es auch iPhones mit grossem Display. Der Bildschirm des iPhone 6 ist auf 4,7 Zoll gewachsen, das 6 Plus stösst mit 5 Zoll gar in die PhabletKategorie vor und bietet eine um 88 Prozent grössere Bildschirmfläche im Vergleich zum 5S. Die Präsentation von Fotos und Videos auf dem kontrastreichen Display mit Full-HD-Auflösung (6 Plus) sind ein Vergnügen, manche Apps nutzen den Platz für eine optimierte Darstellung: Hält man das 6 Plus im Querformat, schaltet die Darstellung bei der Mail-App und beim Adressbuch auf zwei Spalten. Für die einhändige Bedienung lässt sich der Bildschirminhalt nach zweifachem Tippen auf die Home-Taste nach unten scrollen, um Funktionen in der Kopfleiste besser zu erreichen. Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass Handys dieser Grösse schwieriger zu bedienen sind als handlichere Geräte. Wer das Smartphone in der Hosentasche tragen will, muss sich den Formatentscheid gut überlegen. Das kleine Modell 6 ist eine gute Alternative und der Funktionsumfang identisch bis auf den fehlenden optischen Bildstabilisator. Endlich ist auch NFC an Bord, doch nur halbherzig: Der Nahfeldfunk ist nur für die Bezahlfunktion via Fingerabdrucksensor freigeschaltet, das bequeme Koppeln von Lautsprechern oder Kame-

Home #10 electronics Inside 2014

ras ist aus unerfindlichen Gründen gesperrt. Beim iOS 8 hat Apple längst Fälliges nachgeholt und für die App-Hersteller Schnittstellen geöffnet: Neu lassen sich auch Tastaturen von Drittherstellern nutzen und Apps können direkt Daten untereinander tauschen. Dies macht neue Funktionen und Apps möglich wie etwa das FTP-Programm Transit iOS, mit dem man Fotos, Mail-Anhänge und Dokumente direkt aus Apps auf einen eigenen Cloud-Server laden kann. Gefallen haben uns die optimierten Kamerafunktionen: Die Auflösung bleibt bei 8 Megapixel, was angesichts der Sensorgrösse von Handys sinnvoll ist. Die renommierten DxO Labs sind von der Bildqualität jedenfalls überzeugt und küren das iPhone 6 mit 82 von 100 Punkten zum besten Kamera-Handy. Das Smartphone fokussiert jetzt schneller: Fokus-Pixel auf dem Sensor arbeiten wie manche DSLR-Kameras mit der präzisen Phasendetektion, bei wenig Licht wird mit Kontrastmessung scharf gestellt. Erfreulicherweise kann man nun die Belichtung korrigieren und den Fokuspunkt fixieren. Der Zeitraffer, die Zeit­ lupenfunktion (240 fps) und der Panoramamodus mit (43 MP) werten die Kamera weiter auf. Vergeblich gehofft haben iPhone-Anhänger auf Video in UHDAuflösung, unter dem Strich bringen die hochpreisigen iPhones aber viel Leistung in einem eleganten Gehäuse. �|

Die leicht aus dem Gehäuse ragende Kamera des neuen iPhone bietet mehr manuelle Optionen und stellt dank Phasendetektion präziser scharf.

Sie sind nicht nur viel grösser als der Vorgänger, sondern auch dünner: 6,9 mm misst das iPhone 6, das Modell 6 Plus ist nur 2 mm dicker. Die Einschalttaste ist jetzt auf der Seite platziert.

Seite 15


Branche [ SMART HOME ]

„Der Trend geht ganz klar hin zum digitalen Lebensstil.“ Martin Vesper

VERNETZUNG HEUTE // Text: Marco Plüss, Bilder: Balz Murer

Das Smart Home macht unser Leben komfortabler und sicherer. So können fast alle elektrischen Geräte im Haushalt über vielfältige Anwendungen intuitiv gesteuert werden. Der diesbezügliche Bedarf wird auch noch steigen. Digitalstrom-CEO Martin Vesper präsentierte nach der IFA in Berlin auch am Schweizer Hauptsitz in Zürich-Schlieren die neusten Entwicklungen und wagte einen Blick in die Zukunft.

I

m modernen Haushalt finden wir immer mehr Geräte, die über offene IP-Schnittstellen verfügen wie beispielsweise 4K/UHD-Fernseher, Audiolösungen von Sonos oder Raumfeld, Weisse Ware von Miele oder Teekocher von IKettle. Diese Systeme können in die Orchestrierung des Digitalstrom-SmartHome integriert werden und auch weitere Funktionen übernehmen. So kann auf Wunsch des Kunden beispielsweise auch

Seite 16

ein Türklingelton auf die Audio-Anlage übertragen werden oder das Smart-Home-System lässt das Licht blinken, wenn im Keller die Waschmaschine durchgelaufen ist.

NEUE WOHNWELTEN Auch in Bad und Küche kann Digitalisierung über offene IPSchnittstellen neue Wohnwelten schaffen. So zeigte Digital-

Home #10 electronics Inside 2014


DIGITALSTROM-TECHNIK

TREND VERNETZUNG

Digitalstrom ist einfach, flexibel und kostengünstig. Die Technik ermöglicht die Kommunikation über bestehende Leitungen und vernetzt die elektrischen Geräte im Haus. Gleichzeitig schafft Digitalstrom eine Schnittstelle zu PC sowie Smartphone und macht den Umgang mit der Energie transparenter. Digitalstrom ist eine echte, designfreie Vernetzungstechnik, die nachrüstbar und mit Fernsehern und Audio-Systemen kombinierbar ist. Das offene System ist so mit vielen Applikationen erweiterbar. Digitalstrom eignet sich nicht nur für Neubauten, sondern auch für das Nachrüsten von bestehenden Wohnungen und Häusern. Digitalstrom ist einfach zu konfigurieren und der Schulungsaufwand gering. Bereits wurden mehrere 1000 Installationen in Wohnungen, Einfamilienhäusern, Arztpraxen, Hotels oder Kirchen in der Schweiz, in Deutschland, Österreich sowie Holland erfolgreich mit der Digitalstrom-Technik ausgerüstet.

Es ist davon auszugehen, dass der Bedarf der Vernetzung im eigenen Haus weiter ansteigen wird. Was punkto Vernetzung früher bei PC und Druckern üblich war, ist heute schon bei Fernsehern und Audiogeräten Standard. Schätzungsweise gibt es heute 3 bis 4 intelligente vernetzte Geräte pro Quadratmeter Wohnfläche. Diese wollen per Funk miteinander verbunden sein. Das heisst, dass in einem Netzwerk gegen 200 intelligente Geräte in einem Haus rund um die Uhr ohne jegliche Betreuung verfügbar sein sollten. Da empfiehlt sich die Digitalstrom-Technologie. Mit seiner Miniaturisierung und digitalen Intelligenz eignet sich die Digitalstrom-Technik auch zur Installation in Neubauten. Digitalstrom kann der Konsument über bestehende Schalter, das Internet oder das Smartphone nutzen. Er kann mittels Knopfdruck die Lautstärke der Hifi-Anlage regulieren oder den Fernseher bedienen, auch das Licht dimmen und die Fensterläden runterfahren lassen.

strom-CEO Martin Vesper, wie die Smart-Home-Technologie mit modernen Armaturensystemen von Dornbracht interagiert: Dadurch kann mit einem einfachen Sprachbefehl wie beispielsweise „Gemüse waschen“ die korrekte Temperatur der Wasserhahnen in der Küche eingestellt werden oder im Badezimmerbereich sind individualisierte, jederzeit abrufbare Duschprogramme mit passendem Licht- und Soundambiente möglich. Digitale Assistenten helfen dank Vernetzung und softwarebasierter Intelligenz zukünftig auch bei Tätigkeiten im Haushalt. So lädt der „Kochbot“ Kochrezepte aus dem Internet herunter und setzt einzelne Arbeitsschritte teilautomatisiert um, etwa in Verbindung mit dem Herd, der Dunstabzugshaube oder dem elektronisch geregelten Wasserhahn.

bar – zusätzlich zu der standardmässigen Bedienung über Taster oder mobile Endgeräte. Menschen mit einem Handicap können so tägliche Routineaufgaben ohne fremde Hilfe erledigen. Das Beispiel zeigt, wie durch Vernetzung sogar Spezialanwendungen realisierbar werden, und allein in Europa liegt das Potenzial für Smart-Home-Lösungen bei 280 Millionen Haushalten. Eine Vereinfachung der Systeminstallation soll im Weiteren dazu beitragen, diesen Markt noch stärker zu erschliessen. Dazu nutzt Digitalstrom Google Glass und stellte in Zürich eine Anwendung vor, die Konfigurationsaufgaben für den Elektriker erheblich erleichtert – und bei jedem Kunden die optimale Einbauqualität sicherstellt. Martin Vesper meinte dazu abschliessend: „Ein Digitalstrom-Smart-Home wird immer intelligenter, denn es bindet zukünftige Innovationen und Technologien ein und kann sich damit auf verändernde Lebenssituationen seiner Bewohner einstellen. Wir zeigen hier die nächsten Entwicklungsschritte durch intelligente Teilautomation sowie die konsequente Einbindung neuer Geräte über offene IP-Schnittstellen. Darüber hinaus erlaubt unsere Technologie sogar selbstbestimmtes Leben im Alter. �|

BARRIEREFREIES WOHNEN Ein Smart-Home-System ist sogar in der Lage, selbstbestimmtes Leben sowie barrierefreies Wohnen zu unterstützen. In Zusammenarbeit mit den Partnern Fraunhofer-Institut und dem Rollstuhlhersteller Ottobock wird die gesamte Funktionsvielfalt von Digitalstrom über einen elektronischen Rollstuhl steuerHome #10 electronics Inside 2014

Seite 17


Branche [ HÄNDLERPORTRÄT ]

DER NEUBAU LOCKT KUNDEN AN // Clarissa Lack

Seit dem 1. Januar 2014 ist das Unterhaltungsgeschäft Lehner Akustik AG in seinem Neubau in Maienfeld zu finden. Das auffällige Gebäude an der A13 sticht sofort ins Auge. Dies nicht nur äusserlich, sondern besonders auch von innen. Auf 650 Quadratmetern präsentiert der Geschäftsführer Pascal Lehner das gesamte Sortiment unter einem Dach.

L

ehner Akustik AG hat sich auf drei Bereiche spezialisiert. Einerseits ist das Unternehmen der Partner bei öffentlichen Installationen. Videokonferenzsysteme sowie Beamerund Leinwandinstallationen gehören hier zum Alltag. Unterhaltungselektronik für zu Hause, perfekt konzipiert und installiert, ist ein weiteres Standbein. Ebenso kompetent und professionell widmen sich die Fachkräfte auch diversen

Seite 18

Events. Licht, Bild und Ton optimal aufeinander abgestimmt – das bietet die Lehner Akustik AG. Das Firmenmotto steht dabei immer im Vordergrund: „Technik für die Sinne – Technik mit Sinn“. Individuelle Lösungen, welche die Bedürfnisse der Auftraggeber sowie die vorgegebene Architektur berücksichtigen, sind stets das Ergebnis.

Home #10 electronics Inside 2014


ZUR PERSON

Auf 650 Quadratmetern präsentieren Pascal Lehner und sein Team an der Unteren Industrie 10 in Maienfeld ihr umfangreiches Sortiment.

Pascal Lehner ist Inhaber und Geschäftsführer von Lehner Akustik AG in Maienfeld (hier mit Lebenspartnerin Jeannette Rohner und ihrer jüngsten Tochter Nea).

AUSSTELLUNGSFLÄCHE Lehner Akustik AG lagert auf 400 Quadratmetern verschiedenste Eventmaterialien. Vom Hochleistungsbeamer über Laser bis hin zur Pyrotechnik wird alles geboten. Die Unterhaltungselektronik wird im Neubau auf zwei Stockwerken eindrucksvoll präsentiert. Für Kunden gibt es jede Menge technischer Raffinessen zu entdecken, welche die Produkte magisch in Szene setzen und zum Verweilen einladen. Die Ausstellungsfläche beträgt 650 Quadratmeter. Inklusive der Reparaturwerkstatt und des Lagers sowie der Büros bietet das Gebäude über 2000 Quadratmeter Nutzfläche.

KUNDSCHAFT Die Lehner Akustik AG zählt hauptsächlich Kunden aus der Deutschschweiz zu ihren Käufern. Der Geschäftsführer betont auch: „Der Neubau neben der Autobahn lockt viel mehr Inte­ ressenten in den Laden. Dies hauptsächlich, weil das Gebäude ziemlich auffällt. Das freut uns natürlich sehr.“ Auch mit der Werbung ist der Geschäftsführer nicht sparsam. So werden regelmässig Kundenanlässe veranstaltet. Diverse Events und Vereine in der Region werden mit Sponsoringbeiträgen unterstützt.

SORTIMENT Das Unternehmen zählt Marken wie Bang & Olufsen, Piega, Marantz, Linn, Bose und Loewe zum Produkteportfolio der Unterhaltungselektronik. Falls die gewünschte Marke des Kunden nicht dabei sein sollte, kann diese problemlos bestellt werden. In den Bereichen der Event-Technik sowie der öffentHome #10 electronics Inside 2014

lichen Technik werden weitere Marken wie beispielsweise Shure, JBL oder AMX und ad notam eingesetzt. Besonders stolz ist Pascal Lehner auf das neue Shop-Konzept von Bang & Olufsen, welches er als erstes B1-Fachgeschäft der Schweiz umgesetzt hat. Zurzeit ist Lehner Akustik AG das einzige Unternehmen in der Schweiz, welches das Konzept auf dieser grossen Ladenfläche umgesetzt hat.

SERVICE Lehner Akustik AG verkauft nicht nur Hifi-Produkte, sondern besitzt auch eine eigene Reparaturwerkstatt. Der grösste Teil der defekten Geräte wird im Haus repariert. Das Produkt wird direkt beim Kunden zu Hause abgeholt und danach wieder zurückgebracht. Währenddessen erhält dieser kostenlos ein Ersatzgerät zur Verfügung gestellt. Diesen Service können auch Nichtkunden von Lehner Akustik AG beanspruchen. Das Team der Lehner Akustik AG berät grundsätzlich jeden Kunden, egal aus welchem Geschäftsbereich, gerne vor Ort. Der Service fängt bei der Beratung und Konzeption von Gesamt- oder Einzellösungen an und endet bei der Betreuung des Anlasses bzw. einer perfekten Installation durch das erfahrene Team. Für Kunden und Veranstalter wird der Eigenaufwand somit so gering als möglich gehalten.

EINKAUFSORGANISATION Lehner Akustik AG gehört seit vielen Jahren der Einkaufsorganisation Electronic Partner (EP) an. „Ich stehe zu dieser Einkaufsorganisation“, so Pascal Lehner. Er und sein Unternehmen würden sehr von EP profitieren. �|

Seite 19


Wirtschaft [ SWICO ]

SCHWEIZER ICT-BRANCHE TROTZ LEICHTEM DÄMPFER ZUVERSICHTLICH Gemäss dem Swico ICT Index wird 2014 ein gutes Jahr für die Schweizer ICT-Branche. Der Index ist zwar im vierten Quartal 2014 um knapp drei Punkte gesunken, trotzdem ist die Branche nach wie vor zuversichtlich. Im Jahresdurchschnitt ist der Index 2014 sogar so hoch wie seit drei Jahren nicht mehr. Die Branchen Consumer Electronics (CE) und Imaging/Printing/Finishing (IPF) sind wieder optimistischer und erwarten für das vierte Quartal ein Jahreshoch.

130

Alle Segmente Ohne CE und IPF Nur CE Nur IPF

120

Stimmung

110

Der Swico ICT Index von 110,9 zeugt von einer weiterhin optimistischen Stimmung in der Branche, auch wenn er leicht unter dem Niveau der Vorquartale liegt.

100 90 80 70

1Q 2Q 3Q 4Q 1Q 2Q 3Q 4Q 1Q 2Q 3Q 4Q 1Q 2Q 3Q 4Q 1Q 2Q 3Q 4Q 10 10 10 10 11 11 11 11 12 12 12 12 13 13 13 13 14 14 14 14

Verglichen mit den bisherigen Messungen in diesem Jahr liegt der Swico ICT Index mit 110,9 bis zu vier Punkte tiefer, ist aber noch deutlich im positiven Bereich. Der Rückgang betrifft die Segmente IT-Technology, Software und Consulting. Das Segment IT-Services konnte sich vom Rückschlag im letzten Quartal erholen und erreichte mit 114,8 Punkten den Branchenhöchstwert. Weniger gut sind die Erwartungen der Hardware-Unternehmen (IT-Technology): Abgesehen von einem Ausreisser vor knapp drei Jahren, liegt der Wert mit 102,8 so tief wie seit Beginn der Messung nicht mehr und droht unter die Grenze von 100 zu rutschen – und somit aus dem Wachstumsbereich. Vor allem die Indikatoren zur Business-Performance wie Bruttomarge und Preis werden als rückläufig eingeschätzt. Bei den Consultants konnte die Stimmungsverbesserung des letzten Quartals nicht aufrechterhalten werden. Der Indexwert sank um vier Punkte auf 107,8. Die Software-Unternehmen verzeichneten im laufenden Jahr bisher ein Stimmungshoch, haben mit der aktuellen Prognose aber sieben Punkte eingebüsst.

Seite 20

Das Segment ist mit einem Wert von 108,9 jedoch immer noch optimistisch.

ERWARTUNGEN VON CE UND IPF SCHLAGEN NACH OBEN AUS Bereits im zweiten Quartal 2014 zeigten sich die bisher eher kritischen Branchen Consumer Electronics (CE) und Imaging/ Printing/Finishing (IPF) so optimistisch wie seit langem nicht mehr. Nach dem Einbruch bei der letzten Messung liegt die Stimmung nun wieder auf einem Höhepunkt. Die CEBranche zeigt sich insbesondere hinsichtlich der Auftragslage ungewohnt optimistisch: Sowohl bei der Sales Pipeline als auch beim Auftragseingang wird ein – wenn auch schwaches – Wachstum erwartet und die Business Performance soll besser werden, Umsatz und Bruttomarge sollen entsprechend steigen. Dies trotz einem erwarteten Preisrückgang. Auch IPF prognostiziert ein Umsatzwachstum und einen leichten Anstieg des Auftragseingangs.

MEHR POLITISCHE HERAUSFORDERUNGEN Fragt man offen nach den Herausforderun-

gen in den Branchen, dominieren klar die Themen Personalmangel sowie Preis- und Margendruck. Für das vierte Quartal 2014 wurden jedoch auffällig oft auch politische Umstände genannt, insbesondere von Software- und Consulting-Unternehmen. Die angespannte politische Lage verunsichert den Markt und bremst Investitionen, was ein herausforderndes Umfeld schafft. Explizit werden die Masseneinwanderungsinitiative und der Konflikt um die Ukraine erwähnt.

Über Swico Als Verband der Anbieter von Informations-, Kommunikations- und Organisationstechnik bündelt der Swico die Interessen der CE- und ICT-Branche und vertritt diese gegenüber Öffentlichkeit, Politik und Verwaltung. Seinen über 400 Mitgliedern bietet der Swico zudem eine breite Palette von Dienstleistungen, Informationen und Vernetzungsmöglichkeiten. www.swico.ch

Home #10 electronics Inside 2014


Wirtschaft [ NACHRICHTEN ] Studie zur Mediennutzung

KURZ NOTIERT

DER SIEGESZUG DES SMARTPHONES

WETTBEWERBSFÄHIGKEIT

Der Vormarsch des Smartphones ist unaufhaltbar.

Die Mediennutzung der Schweizer Bevölkerung ist im Wandel. Vor allem der Vormarsch des Smartphones ist unaufhaltbar. 80 Prozent aller Befragten der Studie „Media Use Index 2014“ von Y&R Switzerland greifen häufig per Smartphone oder Tablet auf das Internet zu. Während 80 Prozent aller unter 55-Jährigen ein Smartphone besitzen, holen auch die sogenannten „Silver Surfer“, also Nutzer ab 55 Jahren, auf: 63 Prozent sind Smartphone-Besitzer. Das hat Konsequenzen für die ganze Medienwelt. 78 Prozent lesen die Zeitung auf ihrem Mobilgerät. Besonders die Gratiszeitung „20 Minuten“ wird mobil gelesen. Aber auch der „Blick“ und die NZZ haben

stetig weniger Print- und mehr OnlineLeserinnen und -Leser. TV-Inhalte werden zunehmend on demand konsumiert. Das ewige Zappen gehört bald der Vergangenheit an. Jeder zweite 14- bis 29-Jährige streamt mehrmals pro Woche Sendungen und Filme online. Zudem kauft nahezu jeder Schweizer gelegentlich online ein. Viele geben an, dass sie sich zwar im Geschäft über Produkte informieren, diese dann aber online erwerben. Davon sind gemäss der Studie vor allem Unterhaltungselek­ tronik und Computer sowie Haushaltgeräte und Elektrogeräte betroffen. // mk www.media-use-index.ch

Wohlstandsbericht

DER SCHWEIZ GEHT ES GUT

In Sachen Wettbewerbsfähigkeit ist die Schweiz Weltmeisterin. Der Global Competitiveness Report des Wirtschaftsforums WEF berichtet, dass die Schweiz – gefolgt von Singapur und den USA – das wettbewerbfähigste Land der Welt ist. Im Vergleich zum Vorjahr haben die USA Plätze gutgemacht. Finnland und Deutschland rutschten auf den vierten und fünften Platz zurück. Einigen krisengebeutelten europäischen Ländern stellte der Report gute Zeugnisse aus, insbesondere Spanien, Portugal und Griechenland. Frankreich und Italien hingegen stehen gemäss diesem Report weiterhin vor grossen Herausforderungen. www.kmu.admin.ch

FORSCHUNGSGELDER Schweizer Unternehmen geben so viel Geld für Forschung und Entwicklung aus wie noch nie. Das geht aus einer Studie des Wirtschaftsdachverbands Economiesuisse und des Bundesamts für Statistik hervor. 12,8 Milliarden Franken investierten Schweizer Firmen im Jahr 2012. Das bedeutet einen Anstieg um 7 Prozent im Vergleich zu 2008. Die Pharmabranche ist Spitzenreiterin, aber auch der Nahrungsmittel- und Dienstleistungssektor hat investiert. So wurden im Bereich Forschung und Entwicklung neue Arbeitsplätze geschaffen. Die Anzahl der Beschäftigten stieg um 13 Prozent, der Frauenanteil hat gar um 38 Prozent zugenommen. www.kmu.admin.ch

ICT-FACHKRÄFTEMANGEL Der neue Wohlstandsbericht des Bundesrats zeigt, wie es um das Einkommen und Vermögen der Schweizer Bevölkerung steht. Beide sind in den letzten zehn Jahren gestiegen. Seit 1998 hat das durchschnittliche Bruttoeinkommen pro Haushalt um sieben Prozent zugenommen. Es beträgt inzwischen knapp 10 000 Schweizer Franken. Das Konsumniveau der Schweizerinnen und Schweizer hat sich in derselben Zeit kaum verändert. Leicht verschoben hat sich jedoch die Zusammensetzung der Ausgaben. Während früher mehr Geld für grundlegende Bedürfnisse wie Nahrungsmittel und Kleider ausgegeben wurde, haben die Ausgaben für Mobilität und Freizeit etwas zugenommen. Home #10 electronics Inside 2014

Die Verteilung des Vermögens innerhalb der Schweizer Bevölkerung hat sich kaum verändert. Das Geld ist nach wie vor ungleich verteilt, die Schere hat sich jedoch nicht weiter geöffnet. Die Ausgaben der 20 Prozent einkommensstärksten Haushalte sind doppelt so hoch wie die Ausgaben aller anderen. In alpinen Kantonen finden sich die geringsten Einkommen. Demgegenüber sind gemäss Bericht in einkommensstärkeren Regionen die Lebenskosten höher. Im internationalen Vergleich belegt die Schweiz hinter Luxemburg und Norwegen den dritten Platz auf dem Einkommensranking. // mk www.admin.ch

Bis 2022 erwartet die ICT-Berufsbildung Schweiz einen Fachkräftemangel von ungefähr 14 000 Personen in der Branche (Information and Computertechnologie). Je nach Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative wird sich diese Zahl sogar mehr als verdoppeln. Die ICT-Branche ist das sechstgrösste Berufsfeld in der Schweiz und wächst durchschnittlich bis zu viermal schneller als andere Berufsfelder. Seit 2009 wurden die Ausbildungsplätze zwar erhöht. Dennoch braucht es gemäss ICT Schweiz weitere Bemühungen, Aus- und Weiterbildung zu fördern. Zudem müssen Firmen Arbeitskräfte aus dem Ausland rekrutieren können, um den Bedarf zu decken. www.ict-berufsbildung.ch

Seite 21


Wirtschaft [ GASTEINERS KNOW-HOW ]

LOGO-LOGIK // Albrecht Gasteiner

Logos sind dazu da, Produkte zweifelsfrei zu kennzeichnen. Doch das gelingt ihnen nicht immer.

D

as Angebot in den Läden der Heimelektronik ist von verwirrender Vielfalt. Konkurrierende Produkte sehen einander zum Verwechseln ähnlich und bieten dennoch nicht identische Qualitäten und Möglichkeiten. Da ist man dankbar und erleichtert, wenn ein vertrautes Logo bestimmte Eigenschaften und Fähigkeiten garantiert. Das vermeidet Fehlkäufe. Zum Beispiel bei optischen Speichern. Ob CD, DVD oder Blu-ray-Disc: Hier sichern die weltweit einheitlichen Logos Kompatibilität über Herstellergrenzen hinweg, sie schaffen Sicherheit und Vertrauen. Logisch, dass so etwas – mit Betonung auf „weltweit einheitlich“ – auch für die nächste Generation von Flachbildschirmen gebraucht wird. Und zwar dringend, denn bis jetzt tummeln sich da nicht nur die unterschiedlichsten Fantasielogos, von denen praktisch nie bekannt gemacht wird, was für Eigenheiten ausser der Auflösung von 3840 x 2160 Bildpunkten damit eigentlich versprochen werden. Ein Durcheinander herrscht auch bei der Namensgebung, wo Bezeichnungen wie „4K“, „UHD“, „Ultra High Definition“, „UHD-1“, „Ultra-HD“ oder „4K Ultra High-Definition“ für Verwirrung sorgen. Doch nun soll endlich Ordnung geschaffen werden. Die Organisation Digitaleurope (in der auch der Schweizer Swico ver-

Albrecht Gasteiner ist Chef des firmenneutralen Informationsdienstes HDTVForum Schweiz.

Seite 22

treten ist) hat Anfang September dieses offizielle Logo verabschiedet:

Wer einen Fernseher kauft, auf dem dieses Logo prangt, der darf sicher sein, ein zukunftssicheres Gerät zu erwerben, das alles kann, was man sich von der schönen, neuen, ultra-hochauflösenden Wunderwelt verspricht. Sollte man meinen. In Wirklichkeit garantiert das Logo jedoch nicht einmal einen eingebauten HEVC-Decoder (auch H.265 genannt), obwohl man ohne diesen keine UHD-Fernsehprogramme empfangen kann. Es wird auch kein Upscaling von HD-Quellen verlangt, obwohl das auf längere Sicht die meistgebrauchte Funktion eines 4K-Bildschirms sein wird. Und es bleibt unklar, was geschieht, wenn ein Signal mit mehr als 8 Bit Farbauflösung, erweitertem Farbraum nach REC 2020 oder höherer Bildwechselfrequenz als 60 Hertz angeliefert wird, obwohl all diese Dinge in den nächsten Jahren innerhalb des festgelegten UHD-Standards eingeführt werden. So schafft das neue Logo mehr Verunsicherung als Klarheit. Doch es kommt noch schlimmer. Denn wenige Tage nach der Publika­t ion dieses Logos wurde ein zweites Logo veröffentlicht, das ziemlich genau dieselben Minimalanforderungen definiert und ebenso viele wichtige Details offen lässt. Es wurde von der US-amerikanischen Consumer Electronics Association eingeführt und es existiert sogar in zwei verschiedenen „Duftnoten“: einmal für Bildschirme ohne Tuner, einmal für solche mit HEVC-Decoder und Internet-Anbindung.

Natürlich weisen sowohl Digitaleurope als auch die CEA den Vorwurf der Verzettelung weit von sich. Das eine Logo sei nur für Geräte, die in Europa verkauft werden, das andere ausschliesslich für Nordamerika. Doch die Verwirrung bleibt: Statt eines weltweit gültigen Logos gibt es nun deren drei und keines davon schafft wirklich Sicherheit. Das wirft die Frage auf, wem so ein Schlamassel überhaupt nützen soll. Die Antwort steht auf Seite 5 des 23 Seiten umfassenden Vertrages, den jeder Gerätehersteller unterschreiben muss, der das europäische Logo verwenden möchte: Für das erste Jahr hat er eine Lizenzgebühr von viereinhalb Tausend Euro nach Brüssel zu überweisen, für jedes weitere Jahr mindestens tausendfünfhundert. Nun gut, damit gibt es in diesem Durcheinander also wenigstens einen, der profitiert. Home #10 electronics Inside 2014


Wirtschaft [ RUSTERHOLZ’ UMSATZPLUS ]

KULANT SEIN LOHNT SICH SEHR // Martin C. Rusterholz

Reklamationen sollten als Chance zur Kundengewinnung und somit als brachliegendes Potenzial genutzt werden.

W

er früher – wie ich – geraucht hat, erinnert sich vielleicht noch an die Zippo-Feuerzeuge. Diese eckigen und kultigen Zigarettenanzünder, die mit Benzin gefüllt wurden und jede Hosen- oder Jackentasche auch ein wenig nach einer Tankstelle riechen liessen. Genau mit einem solchen Zippo verbinde ich eine Geschichte, die mich echte Kundenorientierung erfahren liess. Sie ereignete sich vor rund zwanzig Jahren.

NACHHALTIGE WIRKUNG Eines Tages funktionierte das Zusammenspiel von Drehrad und Zündwürfel meines Zippos nicht mehr. Auch nachdem ich vieles versucht hatte, liess sich mein Feuerzeug nicht mehr gebrauchen. Ich erinnerte mich, dass ich beim Kauf einen Hinweis gelesen hatte, worin mir eine lebenslange Garantie versprochen wurde. So legte ich also mein defektes Feuerzeug in einen wattierten hellbraunen Umschlag, frankierte diesen entsprechend und schickte ihn an den Zippo-Hauptsitz in die USA. Nach zirka drei Wochen erhielt ich mein Zippo in meinem Umschlag zurück. Es war mein Feuerzeug, aber mit einem komplett neuen Inhalt. Es funktionierte wieder tadellos. Eine Rechnung lag nicht dabei, dafür ein Schreiben, auf dem Folgendes zu lesen war: „Dear Mr Rusterholz, thank you for giving us the privilege to repair your Zippo.“ Ich kenne diesen Satz nach wie vor wortwörtlich auswendig, da ich es nicht fassen konnte, dass sich ein Unternehmen noch bei mir bedankte, dass es mein Feuerzeug, notabene kostenlos, reparieren durfte. Diese Handhabung meiner „Reklamation“ ist für mich gleichzusetzen mit absoluter Kundenorientierung. Zippo liess mich mit meinem Problem nicht im Regen stehen, sondern löste es und es hielt auch das abgegebene Versprechen ein. Und das alles in einer Art von Zuvorkommenheit, Freundlichkeit, Schnelligkeit und Grosszügigkeit, wie ich es bis zu diesem Zeitpunkt nicht erlebt hatte. Wäre ich heute noch Raucher, ich würde zeit meines Lebens kein anderes Feuerzeug benutzen.

CHANCE NUTZEN Diese fokussierte Kundenorientierung ist heute leider sehr, sehr selten geworden. Häufig geht es bloss noch um Produkte und Preise. Der Kunde jedoch, der schliesslich die Kaufentscheidung trifft (oder eben auch nicht), steht längst nicht mehr im Zentrum der Händler. Man ärgert sich über reklamierende oder unzufriedene Kunden und verpasst dadurch die Chance, diese mit Kulanz und einem unkomplizierten, schnellen und grosszügigen Verhalten zu bleibenden Stammkunden für sich zu gewinnen. Home #10 electronics Inside 2014

Vielerorts besteht die unbegründete Angst davor, die Kunden würden diese Grosszügigkeit ausnutzen und hohe Kulanzkosten verursachen. Ich kann Ihnen aber aus eigener Erfahrung sagen, dass es nur eine Handvoll dieser unverschämten und verzichtbaren Kunden gibt. Und wenn bei jeder Reklamationsabwicklung die Personalien aufgenommen werden, kennt man auch diese Schummler sehr schnell und kann diesem geschäftsschädigenden Verhalten Einzelner einen Riegel vorschieben. Bei allen anderen kulant erledigten Reklamationen, Fehlkäufen oder Retouren wird es ein tolles Feedback geben, das sich schliesslich über Mehrumsätze durch treue Stammkunden bezahlt machen wird. Und das Sahnehäubchen dieser Kundenorientierung: Man redet positiv über Sie und Ihr Unternehmen, ist davon begeistert und viele neue Kunden werden auf Sie aufmerksam. Sie müssen es ja nicht gleich wie Ikea machen, mit einem lebenslangen Umtauschrecht, aber ein wenig mehr Kulanz täte bestimmt auch Ihrem Umsatz gut.

Martin C. Rusterholz ist Geschäftsführer und Partner bei Hofmann Consultants in Frankfurt und Zürich, der führenden Personalberatung im europäischen Handel und Konsumgütermarkt. www.hofmannconsultants.com


Know-how [ WEISSE WARE ]

NEUHEITEN UND TRENDS AN DER IFA // Felix Raymann

Vernetzte Haushaltgeräte werden erwachsen. Noch vor wenigen Jahren waren die ersten internetfähigen Haushaltgeräte kaum mehr als komplizierte, unbrauchbare Technikspielereien. Inzwischen haben viele an der diesjährigen IFA gezeigten smarten Elektrogeräte durchaus einen praktischen Nutzen und bergen das Potenzial, unser tägliches Leben zu vereinfachen.

An der Internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin war Anfang September neben der Unterhaltungselektronik auch die neue Welt der Elektro- und Haushaltgeräte ausgestellt. Für viele Besucher waren es vor allem die vernetzungsfähigen Produkte, die interessierten. Kaum ein Aussteller, der nicht mehrere Produkte vorgestellt hat, die über automatische Funktionen verfügen oder per App gesteuert und ins heimische Netzwerk eingebunden werden können. Beispiele gefällig? Einen praktischen Tischgrill bringt Tefal mit dem Modell Optigrill. Dieser bietet mit sechs verschiedenen Programmen die passenden Einstellungen, um Hamburger, Geflügel, Sandwiches, Grillwürste, Steaks oder Fisch zuzubereiten. Dabei passt das Gerät die Grillzyklen und die Temperatur je nach Dicke des Fleisches oder der Menge der Zutaten automatisch an. Dank Lichtindikator und der integrierten Temperaturüberwachung hat man das Grillgut immer unter Kon­ trolle – dank der dazugehörigen App auch vom Tablet oder vom Smartphone aus.

DIE FACEBOOK-KAFFEEMASCHINE Ebenfalls per App und Smartphone kann man mit der Philips Saeco GranBaristo Avanti seinen Lieblingskaffee brauen lassen. Per Touchscreen stellt man am Mobilgerät, das über Bluetooth mit dem Kaffeevollautomaten verbunden ist, Getränkeart, Stärke, Temperatur sowie die Wasser- und Milchschaummenge ein. 18 verschiedene Heissgetränke hat die Saeco GranBaristo gemäss Philips in ihrem Angebot. Hat man ein persönliches Rezept kreiert, das man gerne mit anderen Personen teilen möchte, versendet man die Rezeptur einfach auf sozialen Netzwerken wie Facebook und macht sie so für andere Benutzer der Kaffeemaschine zugänglich. Weitere Beispiele für vernetzte Neugeräte an der IFA sind etwa der Geschirrspüler iQ700 von Siemens, der über eine WLAN-Funktion dem Benutzer meldet, wenn der Spülvorgang beendet und die Maschine bereit zum Ausräumen ist. Rosen-

Seite 24

stein & Söhne bringt sogar einen Wasserkocher, der sich per App fernsteuern lässt. So kann vom Wohnzimmer aus bequem die Wassertemperatur oder die Warmhaltefunktion eingestellt werden.

JEDEM GERÄT SEINE EIGENE APP? Wenn für jedes Haushaltgerät eine eigene App gestartet werden muss, macht dies die Bedienung der Gerätschaften nicht unbedingt einfacher. Da wäre es wünschenswert, wenn sich mit derselben App gleich mehrere Geräte bedienen liessen. Auf der IFA gab es auch hierzu diverse Lösungen, die meist mit dem Begriff Smart Home in Verbindung gebracht werden. Der südkoreanische Hersteller LG bringt mit HomeChat beispielsweise ein System, mit dem die Benutzer unterschiedliche Geräte steuern und vordefinierte Szenarien programmieren können. Gibt man etwa beim Verlassen des Hauses den Befehl «Leaving Home» ein, versetzt sich der Kühlschrank automatisch in den Energiesparmodus, der Staubsaugerroboter HomBot startet seinen Reinigungsvorgang und die Waschmaschine programmiert das Waschprogramm so, dass die Wäsche fertig ist, wenn man wieder nach Hause kommt. Auf diese Weise müssen nicht sämtliche Geräte einzeln programmiert werden, sondern lediglich die Szenarien einmal abgespeichert und bei Bedarf aktiviert werden. Auch beim anderen grossen südkoreanischen Konzern, bei Samsung, wird das Zuhause vernetzt. Vorgestellt wurden etwa LED-Lampen, die sich per App dimmen oder ein- und ausschalten lassen. Geht es nach Samsung, sollen in Zukunft vermehrt Sensoren zum Einsatz kommen, die automatisch arbeiten. Damit könnte die Bedienung der Haustechnik über das Mobilgerät sogar überflüssig werden. Damit nun auch Geräte unterschiedlicher Hersteller in ein gemeinsames Netzwerk eingebunden und zentral bedient werden können, braucht es einen gemeinsamen Software-Standard. Einen solchen gibt es über die Gerätekategorien hinweg noch nicht. Home #10 electronics Inside 2014


BaByliss

LICHT-EPILATION MIT APP-HILFE

Sie soll die weltweit erste App sein, die beim Epilieren hilft: Zusammen mit dem neuen Licht-Epiliergerät Homelight Connect Bluetooth von BaByliss kommt auch ein persönlicher Epilier-Coach in Form einer Applikation fürs Smartphone. Die App dient als individuelle Anleitung bei der Benutzung des Epiliergeräts. Zuerst wird man als Benutzer nach Informationen wie Alter, Sonnenaussetzung und Hauttyp gefragt, anschliessend werden die Einstellungen des

Geräts automatisch angepasst. Dadurch sollen eine hohe Anwendungssicherheit und eine bessere Verträglichkeit der LichtEpilation erreicht werden. Um bei der Licht-Epilation die Augen zu schützen, wird einerseits das Licht nur abgegeben, wenn das Gerät Hautkontakt hat. Andererseits wird eine Schutzbrille mitgeliefert, die während der Epilation getragen werden kann. Dank der ergonomischen Form und dem Gesichtsaufsatz eignet sich der Epilierer laut Hersteller sowohl für unwillkommene Stoppeln an Beinen, unter den Achseln und in der Bikinizone als auch im Gesicht. Der Homelight Connect Bluetooth arbeitet mit Quartz-Lichttechnologie; die Lichtstärke kann in fünf Stufen variiert werden. Die Verbindung zum Smartphone (iPhone oder Android-Gerät) wird über Bluetooth hergestellt. Preis: 400 Franken. www.babyliss.ch

Kinder unter Kontrolle

SMARTES BABYFON

Connected Home heisst nicht nur, dass einige Küchengeräte per App bedient oder die Storen zentral reguliert werden können. Auch im Kinderzimmer können netzwerkfähige Geräte von Nutzen sein. Während die meisten herkömmlichen Babyfons den Eltern nur akustisch melden, wenn das Baby schreit, streamt das smarte Babyfon uGrow von Philips Avent jederzeit live einen Video- und Audio-Stream auf das Smartphone oder das Tablet der Eltern.

Home #10 electronics Inside 2014

Dank der eingebauten Kamera in der Basisstation gelangen die Bilder in HD-Qualität zur dazugehörigen App, die für Apple- und Android-Geräte verfügbar ist. Um den Radius der Eltern zu erweitern, wird die Verbindung auch ausser Haus aufrechterhalten. Basis- und Mobilteil verbinden sich über die verfügbaren Netzwerke WLAN, 3G oder 4G – je nachdem, welche Verbindungsmöglichkeiten gerade bestehen. Durch den automatischen Netzwerkwechsel wird sichergestellt, dass die Verbindung zur Basisstation nicht abbricht. Praktisch: Mit dem Nachtsichtmodus sehen die Eltern das schlafende Baby auch im abgedunkelten Kinderzimmer. Ein Temperaturund ein Luftfeuchtigkeitsmesser informieren zudem permanent über das Raumklima, wobei die Daten jeweils für die letzten 24 Stunden gespeichert werden. Preis: Fr. 339.90. www.philips.de/AVENT

Dyson-Roboter STAUBSAUGER MIT GEDÄCHTNIS Dank Kamera und Infrarotsensoren weiss der Staubsaugerroboter Dyson 360 Eye stets, wo er bereits gereinigt hat und wo er seine Arbeit noch verrichten muss. Die integrierte 360-Grad-Panoramakamera erkennt den gesamten Raum, sodass der Staubsauger seine Position triangulieren und durch die Räume navigieren kann. Angetrieben wird der Zyklon-Staubsauger mittels Raupen. Damit kann sich das Gerät auf den unterschiedlichsten Böden fortbewegen. Diese panzerähnliche Fortbewegungsart hat sich laut Hersteller in zahlreichen Laufbandtests bewährt, bei denen das Gerät insgesamt 1080 Kilometer zurücklegen musste. www.dyson.ch

Passevite PÜRIEREN IM HANDUMDREHEN Mit dem Passevite von Betty Bossi werden gekochte Kartoffeln, Gemüse und Früchte im Nu püriert. Das praktische kleine Küchengerät kann dank seiner Halterung bequem auf den Kochtopf oder eine Schüssel gelegt werden, um damit gut fixiert und ohne Wackeln arbeiten zu können. Der spülmaschinenfeste Küchenhelfer aus Kunststoff ist mit einem extragrossen Drehgriff ausgestattet, der es ermöglicht, mit geringem Kraftaufwand zu pürieren. Das Gerät kostet Fr. 47.90. Dazu gibt es ein Rezeptbüchlein mit 12 Kartoffelstock-Varianten und weiteren Ideen für Püriertes. www.bettybossi.ch

Feuchtigkeits- und Temperaturmessung BACKWAREN UNTER KONTROLLE Bosch hat mit der Serie 8 an der IFA gleich mehrere neue Geräte seiner Backofen-Reihe gezeigt. Die Geräte verfügen über den PerfectBake-Sensor, der permanent die Feuchtigkeit der Backwaren misst und dementsprechend den Backvorgang automatisch anpasst. Bei Beendigung des Backvorgangs schaltet er sich automatisch ab. Die Tür sollte man bei diesem Gerät nicht nur aus Energiespargründen nicht öffnen, sondern auch deshalb, weil sonst die Feuchtigkeitsmessung gestört wird. Auch andere Messungen wurden optimiert. So misst das Bratenthermometer die Kerntemperatur nicht nur an einer Stelle, sondern an drei Orten gleichzeitig. Zur Serie 8 gehören auch Backöfen mit Dampfstossfunktion oder Öfen mit integriertem Dampfgarer. www.bosch-home.com

Seite 25


IM TV-UNIVERSUM – ENDLOSE WEITEN // Volker Strassburg

„Fernsehen heute“ bedeutet, mit interessanten bis spektakulären Möglichkeiten umgehen zu lernen. Derzeit wachsen wichtige Techniken zusammen, veraltete dagegen verschwinden. Die Trends im Überblick.

F

ür den einen ist es reine Freude, für den anderen Last: Die Möglichkeiten in der digitalen Welt wachsen stetig. Der moderne TV macht dabei keine Ausnahme. Im Gegenteil: Er nimmt häufig einen zentralen Platz in der Wohnung und im Familienleben ein, wie Datenerhebungen stetig beweisen. Entsprechend ist er sogar bevorzugtes Ziel für Werbeexperten und damit Innovationsobjekt schlechthin. Bereits seit Jahren zeichnet sich ein Trend ab, den TV zur Medienzentrale zu machen, der alle Services der digitalen Medienwelt anbietet. Tatsächlich hält er nun ein Angebot bereit, das ihn dicht an dieses Komfortziel heranrückt. Andererseits taucht immer wieder Konkurrenz auf, die ihm ein Stück weit den Glanz raubt. So übernehmen etwa spezialisierte Internet-Streaming-

Seite 26

boxen Filmdienste mit besonders grossem Bestellangebot. Oder TV-Empfangsreceiver integrieren ebenfalls ausgeklügelte Smart-Funktionen und bieten obendrein mehr TV-Tuner für umfassende Aufnahmefunktionen. Man darf oder muss sich also zwischen unterschiedlichen Lösungsansätzen entscheiden. Die einst separaten Digitalwelten wachsen zunehmend zusammen und bilden ein sinnvolles, umfassendes TV-Universum. Gleichzeitig feilen die Hersteller immer und immer wieder an der Bildqualität. Auch hier erwarten Sie faszinierende Neuerungen, die Grundlegendes verändern werden und weit über das bekannte Bilderleben hinausreichen. Vor diesem Hintergrund zeichnen sich derzeit einige grosse Trends ab, die von brandneuen Entwicklungen genährt werden. Home #10 electronics Inside 2014


[ FERNSEHEN HEUTE ] Know-how

Der moderne TV nimmt in der Wohnung häufig einen zentralen Platz ein, wie Datenerhebungen stetig beweisen.

Zu Hause gibt es vielfältige Vernetzungsmöglichkeiten mit diversen Internetdiensten sowie Media-Geräten.

TREND ULTRA-HEIMKINO

TREND BETRIEBSSYSTEME FÜR DEN TV

Ultra High Definition, kurz UHD, wird Heimkino noch intensiver und authentischer gestalten. Dahinter verbirgt sich die vierfache Bildpunktzahl der aktuellen Full-HD-Auflösung. Mehr Schärfe lautet hier die Botschaft. Das hört sich simpel und bekannt an. UHD bietet allerdings solch feine Darstellungsmöglichkeiten, dass die Aussenwelt ins Wohnzimmer zu dringen scheint. Noch wenig bekannt ist, dass UHD nicht nur mehr Schärfe mit sich bringt, sondern alle Bildeinflussgrössen verändert. Ein deutlich höherer Kontrastumfang für grandiose Plastizität und Bildtiefe spielt dabei eine tragende Rolle. Hier lautet das Stichwort High Dynamic Range (HDR).

Die neuen Smart-Könner erfordern deutlich mehr Rechenleistung und Effizienz als einst die „nackten“ TV-Geräte. Auch die Kontaktfreude mit anderen Geräten, Zuspielern und Internetpartnern wird grösser. Auch wenn der TV es verbergen soll – in ihm steckt blanke Computertechnik. Daher drängt ein Thema in den Vordergrund, das bisher völlig unerwähnt blieb: das jeweilige Betriebssystem des Fernsehers. Es muss schnell sein und möglichst versiert im Umgang mit dem TV-Umfeld. Auf einmal tauchen daher Namen aus ganz anderen Bereichen auf. Android, Firefox OS oder webOS. Hinter diesen leistungsstarken, für den Smart-Bereich ausgelegten Programmen stecken grosse, USamerikansiche Markttreiber wie Google oder Mozilla. Sie bringen bereits Tablets und Smartphones auf Trab. Als Wachstumsmarkt sind die Smart TV auch von ihnen heiss begehrt. Es zeichnet sich ein Konkurrenzkampf ab, bei dem schon jetzt mit den neuen Namen geworben wird. Philips-TV etwa sind ab jetzt „powered by Android“. Es entstehen dabei aber auch Abhängigkeiten. Grosse TV-Hersteller wie Samsung sind daher schon an der Arbeit, ein eigene Basis-Software für ihre Smart-Produkte zu entwickeln.

TREND SMARTES STREAMING Inzwischen gibt es vielfältige Vernetzungsmöglichkeiten mit solchen Internetdiensten sowie mit Media-Geräten zu Hause. Auch die smarten Bedienmöglichkeiten sind gewachsen. In jüngster Zeit stechen dabei neue Ideen hervor, die den TV-Alltag besonders attraktiv gestalten. Panasonic etwa verteilt TV-Programm und Aufnahmen im ganzen Haus, via Internet sogar rund um die Welt. Toshiba glänzt mit automatischer Aufnahme von Lieblingssendungen. Technisat ermöglicht den Mix persönlicher TV-Kanäle mit entsprechenden, präferierten Sendungen. Sony liefert auf Knopfdruck Zusatzinformationen zu gerade laufenden Sendung. So hat jeder Hersteller neben den üblichen, übergreifenden Extras ein eigenes Smart-Highlight im Angebot. Nicht mehr wegzudenkender Teil der Smart-Konzepte sind zudem Filmbestelldienste (Video-on-Demand). Hier sucht man am Schirm einen Film aus, bestellt ihn per Tastenbefehl und schon „strömt“ per Internet das Kino ins Haus. Diese „Streaming“-Dienste erfahren durch neue Angebote derzeit eine deutliche Aufwertung. Grosse Namen wie Amazon befinden sich darunter, Net­ flix ist ein weiterer Gigant, der frisch aus den USA eingetroffen ist. Auch aus der Schweiz stammende Bestelldienste haben sich unlängst vorgestellt oder ihre Archive vergrössert. Home #10 electronics Inside 2014

TREND LCD & CURVED „LCD ist doch schon lange Trend“, werden Sie nun einwenden. Doch etwas überraschend wirkt, dass es dabei bleibt. Noch im vergangenen Jahr setzten die grossen Koreaner Samsung und LG auf OLED und wollten damit den Markt revolutionieren. Damit scheint es vorerst vorbei zu sein. LG will UHD-Version anbieten, doch die Einführungstermine und Preise sind recht vage gehalten. Man darf also annehmen, dass es bei geringen Stückzahlen bleibt. Damit ist LCD nach wie vor Trumpf. Auch Plasma-TV von Panasonic waren bisher heiss begehrt. Was die Hersteller als Innovation durchzusetzen versuchen, ist „Curved TV“. Die leichte Biegung soll den Heimkinospass vergrössern. Mit allerhand Theorien bis hin zur Aussage, man sehe drei­ dimensionale Bilder, stützen sie ihr Ansinnen. Die Lobeshymnen auf die Kurve treffen allerdings nur begrenzt zu. �|

Seite 27


Technik, kurz erklärt: Gapless

UNGESTÖRTER KONZERTGENUSS

Je nach Hersteller wird Gapless Playback übrigens auch als Seamless Playback bezeichnet.

Gapless lässt sich wortwörtlich mit lückenlos oder nahtlos übersetzen. In der AudioWelt versteht man darunter die unterbrechungsfreie Wiedergabe. Denn Musikkonserven, egal ob sie als Silberscheiben, Downloads oder Streaming aus dem Internet angeliefert werden, unterteilen Werke und Konzerte meist in Abschnitte oder Songs. Das erlaubt, einfach zu einem bestimmten Stück oder Abschnitt zu springen. Will man allerdings ein komplettes Klassikwerk oder ein Live-Konzert geniessen, sind Unterbrechungen zwischen den einzelnen Teilen störend. Audio-CDs funktionieren von Haus aus gapless, weil der Datenstrom nicht wirklich unterbrochen wird, sondern nur eine Indexmarke die Unterteilungen

signalisiert. Kopiert man aber eine solche Scheibe auf den PC, werden daraus mehrere einzelne Dateien. Diese werden dann wieder an ein Abspielgerät ausgeliefert. Das kann dazu führen, dass zwischen den einzelnen Teilen Pausen auftreten, weil die Elektronik auf die Nachlieferung der nächsten Datei wartet. Gute vernetzte Hifi-Geräte unterstützen deshalb explizit eine Gapless-Wiedergabe. Eine Sinfonie wird so ohne Atempausen abgespielt und das RockLive-Konzert nervt nicht mit Pausen zwischen dem frenetischen Applaus. Zwar wird Gapless teilweise nur bei verlustfreien Dateiformaten (FLAC, WAV) unterstützt. Sind die Musikteile als MP3-Dateien oder AAC gespeichert, ist Gapless anspruchsvoller

und oft unmöglich. Allerdings kann der PCAbspieler foobar2000 speziell aufbereitete MP3-Dateien ebenfalls gapless abspielen. Wer seine CD-Sammlung auf Festplatten rippt, tut gut daran, dabei ein verlustfreies Format zu wählen. Dies dient nicht nur dem Abspielkomfort, sondern auch der audiophilen Qualität. Zum Teil muss man die Gapless-Funktion am Abspielgerät aktivieren und die alternative Überblendfunktion (Crossfade) ausschalten. Diese dämpft die Lautstärke am Ende eines Stücks und lässt sie beim neuen Song wieder ansteigen. Der Musik-Streaming-Dienst Spotify bietet bei der Wiedergabe sowohl Gapless als auch Überblendung an. Dies lässt sich in den Einstellungen der App definieren.

s

IMPRESSUM VERLEGER Dr. Daniel Kaczynski CHEFREDAKTOR Marco Plüss (mp), Tel. +41 44 245 45 04 pluess@he-inside.ch REDAKTIONELLE MITARBEITER Clarissa Lack, Albrecht Gasteiner, Kurt Haupt Felix Raymann, Martin C. Rusterholz, Volker Strassburg, Claude Settele redaktion@he-inside.ch ART DIRECTION / LAYOUT Selina Joanna Slamanig AVD Goldach AG, 9403 Goldach, www.avd.ch KORREKTORAT Stefan Gass

Seite 28

SALES MANAGER Fernando Palencias, Mobil +41 79 332 82 65 Fax +41 44 245 45 00 palencias@home-electronics.ch VERKAUF INNENDIENST Livia Meier, Tel. +41 44 245 45 02 meier@home-electronics.ch ERSCHEINUNGSWEISE 10 Ausgaben pro Jahr Doppelnummern: Juni/Juli; Dezember/Januar ABOPREISE (1 JAHR) Kombi-Abo (Print und Online): 95 Franken Online-Abo: 59 Franken Print-Abo: 69 Franken Einzelpreis: Fr. 7.50 Ausland: auf Anfrage (Preise inkl. Porto, Versand, MwSt)

ABOSERVICE AVD Goldach AG Sulzstrasse 10–12, 9403 Goldach Tel. +41 71 844 91 54 www.he-inside.ch/abo LITHOS, DRUCK, VERSAND AVD Goldach AG Sulzstrasse 10–12 9403 Goldach

COPYRIGHT © 7. Jahrgang 2014 p.a.media ag Nachdruck nicht gestattet. Das Fotokopieren aus Home Electronics INSIDE, das über Einzelstücke hinausgeht, ist untersagt. Die p.a.media ag ist eine Tochter­gesellschaft der swisscontent AG.

DRUCKAUFLAGE 4000 Exemplare REDAKTIONS- UND VERLAGSANSCHRIFT Home Electronics INSIDE p.a.media ag, Hottingerstrasse 12 Postfach, CH-8032 Zürich Tel. +41 44 245 45 46, Fax +41 44 245 45 00 redaktion@he-inside.ch, www.he-inside.ch

Home #10 electronics Inside 2014


[ AUTOTEST ] Know-how

DER FRAUENVERSTEHER // Marco Plüss

Der C4 Cactus kommt extravagant daher, wie man es von Citroën gewohnt ist.

S

o zieht der Cactus die Blicke regelrecht auf sich, denn er ist wahrlich alles andere als ein 08/15-Auto. Sein gewagtes Design mit den schmalen Tagfahrlichtern und den Airpumps (mit Plastik überzogene seitliche Luftpolster, die gegen kleine Rempler schützen) sticht aus der Masse heraus. Gerade den Luftpolstern kann man nur wenig anhaben. An den Flanken und Stossstangen des Autos schützen die Luftkissen vor Türkanten nebenan parkierter Fahrzeuge, ausser Kontrolle geratenen Kinder- und Einkaufswagen oder kleinen Kratzern. Citroën verspricht, dass die Luftkissen einen Aufprall bei einer Geschwindigkeit von bis zu vier Stundenkilometern überstehen. Diese Airpumps sind ein noch nie da gewesenes Designelement, das sogar

Der legendäre Döschwo von Citroën ist Geschichte. Es lebe der Cactus, der aussieht wie ein robuster SUV. Das Auto mit seinen neuartigen Airpumps ist ein echter Hingucker, ist klug konstruiert und wiegt wenig. Entsprechend niedrig ist darum sein Verbrauch.

Funktionen hat. Die Luftkissen bestehen aus einer harten und einer weichen Plastikwand; dazwischen dämpft Luft den Aufprall. Sie sind aber nur eine Spezialität des Cactus. Eigenwillig ist auch das Innere. Dieses mag vor allem Frauen zu gefallen, da es designmäsig dem Modelabel Guess ähnelt. Auf dem Handschuhfach erinnern zwei Riemen inklusive Schnallen an Ledergürtel, die früher Koffer zierten. Das Design zieht sich über die steifen Lederlaschen weiter, die bei den Vordertüren als Türgriffe dienen. Im Fussraum dagegen gibt es einfaches Plastik. Trotz den digitalen Anzeigen und dem Touchscreen verbreitet der Franzose mit dem Reisekoffer-Design eine nostalgische Atmosphäre. Die Stoffsitze des Cactus sind sehr bequem, man könnte

sich auf einem Sofa oder in einem legendären Citroën DS fühlen. Die Rückbank lässt sich jedoch nur in einem Stück umklappen. Erfreulich ist die Sparsamkeit. Laut Werk soll der Cactus lediglich 3,4 Liter Diesel pro 100 Kilometer schlucken, unser Verbrauch lag dagegen bei 4,7 Litern. Dabei ist man mit dem 1,6-LiterTurbodiesel durchaus flott unterwegs. Das manuelle Fünfganggetriebe tut seinen Dienst und passt durchaus zum Franzosen. Der sparsame Cactus bietet hohen Fahrkomfort und ist vor allem extravagant. Ein durchaus gelungener Wurf aus dem Hause Citroën. Wer es dann noch etwas grösser und edler haben möchte, ist durchaus auch mit dem C5 Crosstourer gut bedient. www.citroen.ch

Anzeige

Der Schweizer 3D-Druck Partner mit Kompetenz Unser Kompetenz- und Supportcenter • • • •

Service und Reparaturen aller 3D-Druck-Geräte der Swissintrading AG Support: 0900 00 29 92 (CHF 2.30/Min. ab dem Festnetz) diverse Grundkurse für 3D Printing Verkaufstraining des Personals

Profitieren Sie von unserem 3D-Drucker Sortiment • Robox • miniFactory • BeeTheFirst • Ultimaker • Ultimaker 2 • 3Doodler • Cubify Sense 3D Scanner

Mit dem 3Doodler zeichnen Sie wortwörtlich in der Luft. Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf!

Swissintrading AG • Bimenzältenstr. 32 • Postfach 868 • CH-8302 Kloten Tel 044 555 20 60 • Fax 044 555 20 69 • info@swissintrading.ch • www.swissintrading.ch


Hans Egloff, Nationalrat, Präsident des Hauseigentümerverbandes Schweiz, sprach in seiner Eröffnungsrede über das Spannungsfeld Hypotheken und Politik.

Messeleiter André Biland konnte zur Eröffnung viel Prominenz begrüssen.

Stefan Cadosch, SIA-Präsident, sprach über die Herausforderungen der Zukunft.

Christoph Rutschmann, Geschäftsführer Rüegg Cheminée AG, referierte über «Wohnraumfeuerungen: Fünfer und Weggli für Neubau und Sanierung».

BAUEN & MODERNISIEREN // Text: Marco Plüss, Bilder: ZT Fachmessen AG

Dr. Walter Steinmann, Direktor des Bundesamtes für Energie (BFE), nannte die wichtigsten Pfeiler der Energiestrategie 2050 bezüglich Bauen und Sanieren.

Über 30 000 Besucher folgten dem Leitspruch «Lust auf Neues» an die 45. Schweizer Bauen & Modernisieren nach Zürich. Hauseigentümer, Neubauplanende und Architekten liessen sich in sieben voll belegten Hallen bei rund 600 Ausstellern über die aktuellsten und innovativsten Produkte informieren. Die Impressionen.

Die Ausstellung bot für alle Bauherren einen guten Überblick.

Die 45. Bauen & Modernisieren wurde feierlich eröffnet durch (v. l.): Marco Biland, Geschäftsleiter ZT Fachmessen AG; Hans Killer, Nationalrat, Präsident bauenschweiz; Christoph Rutschmann, Geschäftsführer Rüegg Cheminée AG; Dr. Walter Steinmann, Direktor des Bundesamtes für Energie (BFE); Hans Biland, VR-Präsident ZT Fachmessen AG; Hans Egloff, Nationalrat, Präsident des Hauseigentümerverbandes Schweiz; Stefan Cadosch, Präsident des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins (SIA); André Biland, Messeleiter und Geschäftsleiter ZT Fachmessen AG.

Hans Biland, VR-Präsident ZT Fachmessen AG, und Hans Egloff, Nationalrat, Präsident des Hauseigentümerverbandes Schweiz (v. l.), im Gespräch.

André Biland zusammen mit Barbara Rüttimann (rb Rüttimann consulting) am Stand des Messepartners homegate.ch.

Die Nationalräte Hans Killer sowie Hans Egloff diskutierten mit André Biland über die politischen Herausforderungen der Gegenwart.


GRUNDIG UHD MACHT TV ZU T-WOW. ERLEBEN SIE BRILLANTE DETAILS UND INTENSIVE FARBEN. DIE NEUEN GRUNDIG UHD-MODELLE.

WORAUF ES WIRKLICH ANKOMMT. Brillante Farben, gestochen scharfe Bilder und satter Sound: Die Grundig Vision 8 und FineArts UHD-Modelle sind in unterschiedlichen Größen von 48" bis 65" erhältlich und kommen in 3 verschiedenen Farbvarianten. Eins haben jedoch alle gemeinsam: Sie stellen das alte HD-Fernsehen in den Schatten. Und alles, was Sie sonst bisher gesehen haben. Mehr Dinge, auf die es wirklich ankommt: www.grundig.ch


ENTFESSELT IHRE SINNE PANASONIC 4K – DER ULTRA HD UNTERSCHIED Wenn tiefes Schwarz zum Leben erwacht, ist es ein Ultra HD Fernseher von Panasonic. Entdecken Sie die revolutionäre Welt von 4K und erleben Sie mehr Tiefenschärfe, mehr Details und originalgetreue Farben dank Studio Master Colour. Ultrascharf, klar und faszinierender als je zuvor: die neuen 4K Ultra HD Modelle XW945 und AXC904 erwecken Fernsehbilder zum Leben – und all Ihre Sinne. panasonic.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.