Monica Menez
›Multimess‹ ist eine Wortverschmelzung aus ›Multitasking‹ und ›Mess‹ (Durcheinander, Chaos). Es beschreibt die paradoxe Realität vieler Frauen: Sie jonglieren unzählige Aufgaben, Rollen und Erwartungen gleichzeitig – Karriere, Familie, Finanzen, Selbstverwirklichung – und dabei entsteht oft ein kontrolliertes oder unkontrolliertes Chaos.
Es ist der Moment, in dem Perfektionismus auf Überforderung trifft, wo Glamour mit Erschöpfung kollidiert und wo der Versuch, alles unter Kontrolle zu halten, selbst zum wilden Kunstwerk wird.

Um die Bilder ›zu sehen‹, laden Sie bitte die APP ARTIVIVE herunter.

›NOTHING TO WEAR‹, aus der Serie MULTIMESS‹, 2025 Foto-Abzug auf Alu-Dibond in ArtBox aus Aluminium
100 × 75 cm, Edition 5 + 2 AP
3.600 Euro

Alexandra Lier
AI Roadtrip – Neural Paths
›AI Roadtrip – Neural Paths‹ Die Grundlage dieser einzigartigen Serie bildet die über zwei Jahrzehnte umfassende künstlerische Reise von Alexandra Lier durch Amerika, in deren Verlauf sie Landschaften und die damit verbundenen Emotionen akribisch dokumentiert hat.
Durch das Training eines KI-Modells mit ihrer umfangreichen Sammlung analoger Kunstfotografen transformiert Lier ihre Erinnerungen und Erfahrungen in eine kontinuierlich weiterentwickelte, emotionale Erzählung. Jedes Werk in dieser Serie geht weit über traditionelle Roadtrip-Fotografen hinaus, indem es persönliche Gefühle wie Freude, Nostalgie und Ehrfurcht einfängt und zugleich den bislang verborgenen, femininen Teil ihrer Identität freisetzt. Nach früheren Arbeiten, die sich überwiegend maskulinen Themen widmeten und in drei Fine-Art-Büchern festgehalten wurden, erlaubt ihr diese Serie nun, ihre innere kreative Stimme – verspielt, feminin, strahlend – zu entfalten. Diese künstlerische Befreiung durchzieht die Bilder mit neuer Tiefe und emotionaler Klarheit.
Mit diesem innovativen Ansatz erforscht Lier die Grenzen ihres künstlerischen Œuvres neu und tritt in eine intensive, explorative Auseinandersetzung mit digitalen Ausdrucksmöglichkeiten. Zugleich refektiert die Serie subtil die ambivalente Beziehung zwischen Realität und Illusion, zwischen analoger Greifbarkeit und digitaler Virtualität.






AI Film in 50s TV
Dieses Video basiert auf KI-generierten Bildern, die durch das Training eines Modells mit ausgewählten analogen Fotografen entstanden sind. Diese Fotografen nahm Alexandra Lier während ihrer über zwei Jahrzehnte dauernden Reisen durch Amerika auf. Präsentiert auf einem historischen Röhrenbildschirm aus den 1950er-Jahren, verwebt der Film diese KI-generierten visuellen Elemente mit ikonischen Symbolen vergangener Zeiten. Donuts, Peace-Zeichen, Blumen und Süßigkeiten stehen dabei als Sinnbilder für sorglose, unbeschwerte Tage. Die visuellen Welten fießen nahtlos ineinander über und erzeugen eine nostalgische Reminiszenz an eine idealisierte Vergangenheit voller Freiheit und Traumhaftigkeit.

›Supercomputer 2‹, 2021
Kugelschreiber auf Papier, montiert in gefundener Vitrine
91 × 51 × 16 cm
6.250 Euro

Peter Buechler
Der Berliner Konzeptkünstler Peter Buechler hinterfragt mit seinen Arbeiten die Entwicklungen in der Kunst – sieht die Entwicklungen in der digitalen Welt als »diffusen Zustand, der Ergebnisse anzeigt, aber die tatsächlichen Prozesse im Verborgenen lässt«. Woher kommen wir? Um welche Errungenschaften geht es eigentlich?

Der Letraset-Bogen als symbolisches Element für das System der menschlichen Kommunikation. Buchstaben und Zeichen dienen dabei als Grundlage unseres intelligenten Kommunikationssystems: sie geben uns individuellen und sozialen Halt, sind verlässlich und jederzeit überprüf- und veränderbar.
Seine Arbeiten in dieser Ausstellung sind als Kommentierung zu verstehen, als einen Beitrag aus einer analogen Welt. In seiner Vorstellung baut er einen Supercomputer aus einer gefundenen Kiste und einem beschriebenen Blatt Papier: Internet?
›Ohne Titel‹, aus der Serie ›Intelligence‹, 2025 Fotograferter, gefundener Letrasetbogen, gedruckt auf beschichtetes Aluminium und auf gebrauchtem Siebdruckrahmen, montiert mit Acrylglashaube, 78,5 × 62,5 × 5 cm je 4.600 Euro

›Ohne Titel‹, aus der Serie ›Intelligence‹, 2025 Fotograferter, gefundener Letrasetbogen, gedruckt auf beschichtetes Aluminium und auf gebrauchtem Siebdruckrahmen, montiert mit Acrylglashaube, 78,5 × 62,5 × 5 cm je 4.600 Euro

›Alien Ofce‹, 2021
der Serie ›The Truth, Saw Them.‹
auf Hahnemühle Photo Rag, 4 × 5 Zoll Diapositiv analog

Tafka Kiaira is a pioneering artist working primarily in the AI domain, who sees Artifcial Intelligence as a complicit partner in the creation of the art work. With pictures in the permanent collections of the Albertina Museum in Vienna and the Fondazione Querini Stampalia in Venice, the artist draws from the rich tradition of art through the ages, with a conceptual approach that lends the works their distinctive and often challenging impact, refecting the past with a contemporary regard.




Swaantje Güntzel
Serie von weiblichen Superheldinnen, die im Weltraum für Recht und Ordnung sorgen und gegen Weltraumschrott kämpfen. Die Serie wurde mit der KI Open Source DALL.E 2 basierend auf Textbeschreibungen generiert.
Sie versteht sich als Kommentierung einer von Männern dominierten Raumfahrt und eines männlich geprägten Selbstverständnisses der Raumeroberung und entstand im Rahmen einer Artist-in-Science Residenz der Künstlerin bei der European Space Agency (ESA/ ESOC) in Darmstadt im Jahr 2022.
Die Arbeit wird seitdem weiterentwickelt und stellt gleichzeitig eine künstlerische Befragung der KI dar, in der ›Heldinnen‹ als weiße, junge, schlanke, meist blonde, übersexualisierte Frauen normiert werden. Inklusive, diverse Ergebnisse konnten nur generiert werden, wenn diese explizit entgegen der genannten Normierung eingefordert wurden.

Kuration
Galerie Holthof, Thomas Holthof Fischers Allee 70, 22763 Hamburg www.galerie-holthof.de, mail@galerie-holthof.de Tel. +49 (0)1704504794
Ausstellungsort
Taylor Wessing, Hanseatic Trade Center Am Sandtorkai 41, 20457 Hamburg www.taylorwessing.com
Idee/Konzept: Taylor Wessing und Galerie Holthof Kataloggestaltung: Büro für Belange und Angelegenheiten, Hamburg Druck: RESET ST. PAULI Druckerei GmbH, Hamburg
Titel: Alexandra Lier, ›Pastel Pioneers‹ aus der Serie ›AI Roadtrip – Neural Paths‹, 2024 Hahnemühle Fine Art Baryta 70 × 50 cm, Edition 6 + 2 AP

Tafka Kiaira, ›My last duchess‹, 2024 Fine Art Print, gerahmt im Holzrahmen mit Museumsglas 100 × 100 cm, Edition 1/2 25.000 Euro
Ausstellungsdauer: April bis Oktober 2025, Preise inkl. 7% MwSt. Termine für Führungen in kleinen Gruppen fnden Sie unter www.galerie-holthof.de
Aufage: 200, Hamburg, April 2025