Leseprobe Pflege 1/2020

Page 49

43

Originalarbeit

Wie Pflegekräfte im ambulanten Bereich den Einsatz von Telepräsenz­ systemen einschätzen Eine qualitative Studie Julia Geier1,4  , Melanie Mauch2,4, Maximilian Patsch3,4, Denny Paulicke5,6 Institut für Pflegeforschung, Gerontologie und Ethik, Evangelische Hochschule Nürnberg Neurologische Klinik, Klinikum Stuttgart 3 Diabetologie und Kardiologie, Klinikum St. Elisabeth und St. Barbara Halle (Saale) 4 Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaften, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 5 Dorothea Erxleben Lernzentrum Halle, Medizinische Fakultät, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 6 Internationale Graduiertenakademie, Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft, Medizinische Fakultät, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 1 2

Zusammenfassung: Hintergrund: Technische Assistenzsysteme werden zunehmend als Lösungsansatz diskutiert, um die gesundheitliche Versorgung älterer Menschen zu unterstützen und die Autonomie im Alter möglichst lange aufrecht zu erhalten. Auch Telepräsenzsysteme (TPS) werden im Zuge dessen im Rahmen von Pflegetätigkeiten eingesetzt. Ziel: Die Studie verfolgt das Ziel, zu beschreiben, inwiefern Pflegekräfte TPS für den Einsatz in der ambulanten Pflege als geeignet einschätzen. Methode: In Fokusgruppen (n = 4) in Sachsen-Anhalt wurde im Anschluss an eine Vorstellung eines TPS über Einsatzmöglichkeiten, Probleme und Potenziale in Bezug zur Einsatzfähigkeit in der ambulanten Pflege diskutiert. Die Datenauswertung erfolgte mittels der Dokumentarischen Methode nach Bohnsack, Nentwig-Gesemann & Nohl (2007). Ergebnisse: Das vor­ gestellte TPS wurde für die praktische Anwendung im ambulanten Bereich aufgrund fehlender Technikkompetenzen aller ­Beteiligten, nicht ausreichender Funktionalität des Geräts sowie ethischen und Finanzierungsfragen als eher ungeeignet eingeschätzt. Die Möglichkeit, den Kontakt zwischen Pflegebedürftigen und Angehörigen durch das Gerät zu intensivieren, wird als äußerst positiv erachtet. Weitere Einsatzoptionen könnten die schnelle Kontaktaufnahme in Notfallsituationen oder die Betreuung der Medikamenteneinnahme sein. Schlussfolgerung: TPS sind für den Einsatz in der ambulanten Pflege nicht ausgereift. Zur Entfaltung ihres Potenzials wäre die frühzeitige Einbindung von Pflegekräften bei der Entwicklung von Pflege­ technologien entscheidend. Der Erwerb von Technikkompetenzen bereits in der Pflegeausbildung würde Pflegekräften dabei ­helfen, an diesem Entwicklungsprozess teilzunehmen. Schlüsselwörter: Telepräsenzsystem, Assistenzsysteme, ambulante Pflege How nurses assess telepresence systems in outpatient care – A qualitative study Abstract: Background: Robotic assistance devices are reviewed as being promising technological developments in healthcare to assist elderly patients and to foster autonomy in their home environment as long as possible. Also, telepresence systems (tps) currently in use to facilitate several nursing tasks are reviewed under the same perspective. Aim: The study aims to des­ cribe how nurses estimate the use of a tps in outpatient care. Method: After a presentation of a tps, focus groups of nurses (n = 4) in Saxony-Anhalt discussed freely on possible applications, concerns and potential of the system in outpatient care. The analysis followed the documentary method developed by Bohnsack, Nentwig-Gesemann & Nohl (2007). Results: The tps ­presented was considered rather unsuitable for practical application in outpatient care. As main reasons nurses voiced theirs and patients’ lack of technical competence; limited mobility functions of the device; ethical and financial concerns. The opportunity to intensify contact between patients and relatives was considered very positive. Faster contact in case of emergency as well as nurse supervised intake of medication were considered as important further practical applications of the device. Conclusions: Tps are not suitable yet for practical implementation in outpatient care. Acquiring appropriate technical know­ ledge during nursing education programs can help nurses to participate in the engineering development process this way increasing the potential of such devices and more in general can help nurses to handle more easily further technical innovations in healthcare. Keywords: Robotic assistance, telepresence system, community nurse, outpatient care

© 2019 Hogrefe Pflege (2020), 33 (1), 43–51 https://doi.org/10.1024/1012-5302/a000709


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.