Hörnerdörfer Aktuell - Oktober & November 2021

Page 1

l l e u t ak

Gästemagazin – Gemeindezeitung Oktober/November 2021

Fischen · Ofterschwang · Obermaiselstein · Bolsterlang · Balderschwang

Verlagsbeilage der Tageszeitung Allgäuer Anzeigeblatt im Auftrag der Tourismus Hörnerdörfer GmbH und VG Hörnergruppe vom Freitag, 24. September 2021 – Nr. 221



Fischen  •  Ofterschwang  •  Obermaiselstein Bolsterlang  •  Balderschwang

Gästemagazin aktuell Im Herbst fallen die Blätter. Und die Feste. Feiertage in den Hörnerdörfern Der Herbst hat Einzug gehalten in den Hörnerdörfern. Man merkt es am Licht, vor allem am Licht. Im Oktober wird es weich und goldig. Es lässt die rotbunten Blätter glänzen und umschmeichelt unsere genüsslichen Streifzüge durch die immer ruhiger werdende Natur. Der November dann, überzieht die Welt mit Silberhauch und weckt den Wunsch nach Lesesessel und Romantik. Gleich ob goldener Oktober oder silbriger November, mit dem Herbst kommt jetzt die Zeit der vielen Feste. Weit mehr als Erntedank und Allerheiligen. Zwischen Sommerparty und Weihnachtszauber nennen uns der Kirchenkalender und das Verzeichnis der internationalen Gedenk- und Feiertage haufenweise gute Gründe aus einem Alltag einen Festtag zu machen. Allerdings sind es zumeist ruhigere Feste. Besinnliche, gedankenvolle, solche, die man auch ganz für sich bei einem Spaziergang begehen kann. Und es sind Feiern, die nachdenklich machen, Impulse schenken oder einen zum Schmunzeln bringen. Vor allem jedoch bietet die grandiose Herbstkulisse in Fischen i. Allgäu, Ofterschwang, Obermaiselstein, Bolsterlang und Balderschwang die perfekte Bühne für traditionelle, moderne und augenzwinkernde Feierstunden.

Inhaltsverzeichnis Gästemagazin Thema des Monats ............ 3 – 5 Serie Zentrum Naturerlebnis Alpin....................................... 6 Hörnerdörfer G’schichtle..... 7–  8 Das gibts im Oktober und November................   9 – 13 Das kommt im Dezember...... 14 Drinnen und draußen ......15 – 17 Veranstaltungskalender . 18 – 28 Gut zu wissen ................ 29 – 34

Gemeindezeitung Gemeinde ....................... 35–38

Multitalent Kürbis - Gut als Laterne und lecker als Pastete.

Zwischen den Welten – 31. Oktober Zwischen den Welten liegen oft nur ein paar Höhenmeter den Berg hinauf oder einige Stufen in den Berg hinein. Oben im Piesenkopfmoor im Balderschwanger Hochtal etwa wandert es sich wie durch eine nordische Götterwelt und unten im Schlund der Sturmannshöhle bei Obermaiselstein wartet eine Welt, bevölkert mit Drachen

Kupfergold und Feuerrot - erglühen vor dem Vergehen.

und Sagengestalten. Im späten Herbst, wenn die Natur ein letztes Mal un­verhofft in saffrangoldenem Licht aufglüht und wenn der Wald mit einem kupferroten Feuerwerk den Winter ankündigt, wird es spürbar: Die Natur befindet sich im Übergang. Die Grenzen zwischen der Welt der Lebenden und der Toten werden durchlässig, sagt man, es ist die Zeit der Veränderungen. Halloween und Samhain werden gefeiert und man überlässt sich für eine Nacht dem Fantastischen, dem Vieldeutigen und dem Wunsch. Aber erst aus dem Wunsch kommt das Denken, wächst der Wille, entsteht die Tat. Der Reformation ging der Wunsch Verbesserung voraus. Der Welttag der Städte träumt davon, dass sich in Städten und Gemeinden nachhaltig und naturnah leben lässt. Diesen Wunsch hatten die Hörnerdörfer schon vor langer Zeit …


Seite 4

Thema des Monats

Oktober/November 2021 | Ausgabe 6

Denk dran. Diese Welt gehört den Kindern!

Hörnerdörfer Tipp: Wer vorab sein Gespür für das Tiefgründige trainieren möchte, sollte sich der Schnuppertour mit der Wünschelrute am 20. Oktober in Fischen anschließen. Vor dem Ortseingang Fischen warten Riesenberge von Kürbissen auf eine kreative Verwandlung (nicht nur durch Kinderhände). Oder auf kulinarische Veredelung (am besten mit Bergkäse aus der Region) Noch bis zum 6. November gilt das Familienspezial „Kuhle Kids“. Für Kinder und ihre Erwachsenen wird der Urlaub damit extra kuhl, weil es von der Unterkunft bis zu den Freizeitangeboten haufenweise Vergünstigungen oder Gratistickets warten. Gedenken an Früher, Verantwortung für morgen – 9. November und 20. November Es muss auch jene Tage geben, an denen wir trauern. Es muss jene Tage geben, an denen wir uns schmerzlich erinnern. Damit wir nicht vergessen. Und damit wir es besser machen. Der November stellt vergangenes und noch gegenwärtiges Leid eng neben eine hoffnungsvolle Zukunft. Im Gedenken an eine der dunkelsten

Stunden der Geschichte – der Reichspogromnacht 1938, den Beginn eines unsagbaren Völkermordes – steht uns das ermutigende Ereignis des Berliner Mauerfalls bei, das unseren Glauben an Frieden und Freiheit wachhält. Auch am Ewigkeitssonntag sollte das Augenmerk nicht nur den Vorfahren, sondern vielleicht noch mehr den Nachgeborenen gelten. Schließlich feiert man zeitgleich den Weltkindertag.

Hörnerdörfer Tipp: Eine Heilige Messe und anschließender Kranzniederlegung findet zum Volkstrauertrag am 7. November in Ofterschwang und zum Veteranentag am 13. November in Bolsterlang statt. Im Fischinger Weidach findet man eine Gedenkstele für die Opfer der Nationalsozialisten, keine 100 Meter Luftlinie entfernt von einem einstigen Außenlager des Konzentrationslagers Dachau. Ein kleines Denkmal, groß genug, um uns wach im Gedenken und wachsam im Nachdenken zu halten. Weile für Zeile – 24. Oktober, 10. November und 19. November Es wird früh dunkel im Herbst. Das ist keine Neuigkeit und

das gilt auch nur für draußen. Drinnen haben wir Licht so lange und so viel wir wollen. Meistens ist dieses Licht aber blau und das tut auf Dauer nicht gut. Blaulicht meint hier Licht mit einer Wellenlänge von grob 380 bis 450 Nanometern. Das gibt’s im Sonnenlicht zur Mittagszeit und signalisiert dem Körper, er möge doch bitte wach bleiben. Es findet sich aber auch in Displays, Monitoren und Fernsehbildschirmen und dann wird es zu viel und kann den Biorhythmus ordentlich durcheinanderbringen. Warum also nicht einfach solche Gerätschaften ausschalten und sich der analogen Freude an Gedrucktem widmen? Der Tag der Bibliotheken wäre dafür ein guter Einstieg. Das

gute an Bibliotheken ist: Die Auswahl an Themen ist groß, aber sie drängen sich nicht so penetrant auf, wie die kleingeschnipselten Push-Nachrichten im Netz und sie sind nicht so langatmig eingebildet, wie die Diskussionsrunden im Fernsehen. In den Regalen stehen Bücher und man darf blättern, schmökern und neue Interessen entdecken. Vielleicht ist ein Text über Biochemie ja spannend und erklärt endlich, wie im Herbst der Schnupfen in die Nase und die rote Farbe in die Blätter kommt? Am Tag der Wissenschaft dürfen wir solche Bücher feiern und all jene schlauen Köpfe, die lang, mühsam und gewissenhaft forschen und studieren, bis sie eine Antwort finden. Die Antworten der Wissenschaft sind zwar meistens nicht einfach, aber garantiert nie langweilig. Langeweile ist auch am Vorlesetag ausgeschlossen, wobei in den Vorlesegeschichten die Fakten gerne der Fiktion den Vortritt lassen sollten.

Hörnerdörfer Tipp: Im Kurhaus Fiskina in Fischen und im Haus des Gastes in Obermaiselstein stehen gemütliche Lesezimmer bereit für Schmökerstündchen und für den Welttag der Zeitschriften am 26. November ist die Lektüre eh schon gesetzt: Das aktuelle Hörnerdörfer-Magazin natürlich! Wieviel ist genug? – 15. Oktober, 11. November und 27. November Der Spätherbst eignet sich hervorragend für die grundlegenden Fragen des Lebens. Denn dunkle Kuscheltage sind

Lesen. Nachdenken. Verstehen. Garantiert spannend.


Seite 5

Thema des Monats

Oktober/November 2021 | Ausgabe 6

wie gemacht zum Nachdenken. Beispielsweise über die Frage: „Wieviel ist genug?“. Der internationale Händewaschtag erinnert beispielsweise daran, dass man – gerade in Pandemiezeiten – gar nicht genug auf Hygiene achten kann. Wohingegen das Martinsfest beweist, dass zuweilen die Hälfte völlig ausreicht – Sankt Martin teilt seinen Mantel und, schau an, dasselbe Gewand wärmt nun zwei Menschen! Wo Konsum um seiner selbst willen geschieht, sozusagen nur um eine weitere Falte, einen dickeren Saum an den Mantel zu heften ist, führt er zu Ungleichheit und Ausbeutung. Der Kauf-nix-Tag soll bewusst machen, was man wirklich braucht. Damit man es wieder vom bloßen „Habenwollen“ unterscheiden kann.

Hörnerdörfer Tipp: Wenn samstags das Motto „Kauf nix“ lautet, darf es sonntags „Kauf schöner“ heißen. Am 28. November kann man feine, regionale, nachhaltige und handgearbeitete Schätze auf dem Adventsmarkt im Busche Berta Haus in Ofterschwang erstehen. Oder man kommt einfach auf einen Plausch bei Glühwein oder Kaffee und Kuchen vorbei. Die gesunde Luft in den Hörnerdörfern (in Fischen sogar im Rahmen des Heilklimas der Premium Class zertifiziert) ist übrigens gratis und reichlich vorhanden. Ebenso die Wälder. Statt Shoppingtour kann man prima eine Runde Wald.Luft. Baden einlegen.

Herbst. Zeit des Lichts, Zeit zum Feiern.

Lächeln und Lieben – 1. Oktober und 30. November Unter der Schirmherrschaft der Tage, die hier wärmstens empfohlen seien, wandelt sich der Herbst zum neuen Frühling. Gleich zu Beginn fordert der Tag des Lächelns uns auf, der Welt und ihren Bewohnern freundlich zu begegnen – ein reizendes Gebot, das eigentlich häufi­ger gelten muss. Auf die Vorhersagen des Andreastages dürfte sich das nur positiv auswirken. Denn dieser Tag gilt als Lostag. Bei aufmerksamer Betrachtung von Wetterzeichen, Wipfel­ rauschen und der Stimmungs­ lage im Kuhstall könne

Nur im Moor. Und doch weit weg in einer anderen Welt.

man Zukünftiges erkennen. Insbesondere für Orakel die zukünftige Lebensliebe betreffend, ist der Andreastag bekannt, immerhin ist Andreas auch Schutzpatron der Liebenden. Ein Orakel geht so: Man schäle einen Apfel rundherum, ohne abzusetzen und werfe die Apfelschalenschlange über die linke Schulter hinter sich. In den Schalenkringeln wird man den Namensanfang des künftigen Herzblatts lesen können. Wenn viele mit­orakeln, kann man an­ schließend gleich noch Apfelkuchen backen. Am ein­fachsten geht Liebe immer noch durch den Magen.

Hörnerdörfer Tipp: Verstehen sie Brass? Das ist keine Frage, das ist Blechbläsermusik, die mit kreisrundem Grinsen daherkommt. Sieben fesche Musiker spielen sich am 1. Oktober in der Fiskina durch sämtliche Genres des wohlklingenden Blechs und sorgen für lächelnde Gesichter im Publikum. Eintritt frei, Spenden willkommen. Neben dem Hl. Andreas wird gern der gute Amor bemüht, wenn’s ans Verlieben geht. Eine gute Chance, dem Liebesgott zu begegnen, sollte man bei den Pfeil- und Bogenkursen in Bolsterlang haben. Entweder auf dem Übungsplatz, auf dem Talparcours oder bei einer „Pirsch“ am Bolsterlanger Horn – schließlich müsste doch auch ein Gott ab und an seine Treffsicherheit trainieren, oder? Dieser Herbst will gefeiert werden. An Gelegenheiten fehlt es nicht und man soll bekanntlich die Feste feiern, wie sie fallen. Und in der Herbstnatur der Hörnerdörfer fallen sie immer ein wenig schöner aus.


Seite 6

Serie Zentrum Naturerlebnis Alpin

Oktober/November 2021 | Ausgabe 6

Verantwortungsvoll in der Natur unterwegs

THE NEW X3 JETZT BEI UNS.

Abb. zeigt Sonderausstattungen.

Kraxeltour um den Adlerhorst und oben ein Selfie mit Steinbock – klingt großartig, oder? Doch Steinbock, Gams & Co. sind weder zahm noch fotogen. Sie flüchten, wenn wir ihnen zu nahe kommen und bringen sich dadurch im schlimmsten Fall selbst in Absturzgefahr. Bestaune Wildtiere mit ausreichend Abstand, am besten durch ein Fernglas. Das Gleiche gilt

DER NEUE BMW X3. JETZT BEI UNS. Noch kraftvoller, noch sportlicher, noch komfortabler: Der neue BMW X3 ist ein Statement der Unabhängigkeit. Jede Fahrt eröffnet unbegrenzte Möglichkeiten – und Freiheit auf jeder Strecke. Vereinbaren Sie jetzt Ihre persönliche Probefahrt. BMW X3 xDrive20i Alpinweiß uni, Parking Assistant, BMW Live Cockpit Professional, Fernlichtassistent, Driving Assistant, BMW Laserlicht, Automatic Getriebe Steptronic u.v.m. Leasingbeispiel der BMW Bank GmbH: BMW X3 xDrive20i Anschaffungspreis: Leasingsonderzahlung: Laufleistung p.a.: Laufzeit: 36 monatliche Leasingraten à: Gesamtpreis:

50.881,16 EUR 4.999,00 EUR 10.000 km 36 Monate 490,00 EUR 22.639,00 EUR

Ein unverbindliches Leasingbeispiel der BMW Bank GmbH, Lilienthalallee 26, 80939 München; alle Preise inkl. MwSt.; Stand 06/2021. Ist der Leasingnehmer Verbraucher, besteht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen und bei Fernabsatzverträgen nach Vertragsschluss ein gesetzliches Widerrufsrecht. Nach den Leasingbedingungen besteht die Verpflichtung, für das Fahrzeug eine Vollkaskoversicherung abzuschließen. Wir vermitteln Leasingverträge ausschließlich an die BMW Bank GmbH, Lilienthalallee 26, 80939 München.

Zzgl. 870,00 EUR für Zulassung, Transport und Überführung. Kraftstoffverbrauch in l/100 km (NEFZ): innerorts 7,7; außerorts 5,8; kombiniert 6,5; Kraftstoffverbrauch in l/100 km (WLTP): kombiniert 7,6; CO2-Emissionen kombiniert in g/km: 148 (NEFZ); 173 (WLTP); Effizienzklasse (NEFZ): B; Leistung: 135 kW (184 PS); Hubraum: 1.998 cm³; Kraftstoff: Benzin Offizielle Angaben zu Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt und entsprechen der VO (EU) 715/2007 in der jeweils geltenden Fassung. Für die Bemessung von Steuern und anderen fahrzeugbezogenen Abgaben, die (auch) auf den CO2-Ausstoß abstellen, sowie ggf. für die Zwecke von fahrzeugspezifischen Förderungen werden WLTP-Werte verwendet.

Ihre Autohäuser Fink GmbH&Co.KG in Kempten und Konrad Fink e.K. in Immenstadt Lindauer Str. 115-117, 87435 Kempten, Tel. 0831 56401 0 Firmensitz Im Engelfeld 6, 87509 Immenstadt, Tel. 08323 9665 0 Firmensitz www.bmw-fink.de

Der ZNAlpGipfelknigge Mehr Comics und Tipps für unterwegs findet ihr im ZNAlpGipfelknigge. Die kleine Broschüre ist bei allen Gäste­ informationen in den Hörnerdörfern kosten­frei erhältlich.

übrigens auch für die Nutztiere auf der Alp: Unterschätze nicht den sanftmütigen Eindruck des Weideviehs und mach lieber einen Bogen. Vor allem bei Mutterkühen mit Kälbern ist Vorsicht geboten. Übernimm Verantwortung und trage deinen Teil zum Erhalt der Wildtiere bei. Weitere Informationen unter • Facebook: Zentrum Naturerlebnis Alpin • Instagram: zentrum.naturerlebnis.alpin


Seite 7

Hörnerdörfer G’schichtle

Oktober/November 2021 | Ausgabe 6

Wanderausstellung „Grund- und Trinkwasser – unser unterirdischer Schatz“ Fischen. In der Fiskina (Foyer Gästeinformation) gibt es eine neue Ausstellung zu entdecken. Diese beleuchtet den unterirdischen Schatz der Region: das Grund- und Trinkwasser und dessen Schutz. Wasser ist die Grundlage allen Lebens. Der Naturpark Nagelfluhkette liegt in einer sehr wasserreichen Region – so finden sich hier Lebensräume, die vom Wasser stark geprägt sind: Flusslandschaften, Moore und Seen. Sie beheimaten eine Vielzahl von Pflanzenund Tierarten. Wesentlich unbekannter ist dagegen die Welt des Grundwassers. Im Verborgenen befinden sich große Mengen an kristallklarem Wasser, welches die Grundlage für unser Trinkwas-

ser ist. Um dessen gute Qualität zu erhalten, lohnt es sich, den unterirdischen Schatz der Region zu schützen. In der neuen Wanderausstellung zu diesem Thema können Familien und Besucher erfahren, was Grundwasser ist, wie der Wasserkreislauf funktioniert, welche Tiere sich auf die Tiefe spezialisiert haben und wie man das kühle Nass schützt. Der Naturpark Nagelfluhkette hat die Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem Wasserwirtschaftsamt Kempten, dem Landesamt für Umwelt und der Regierung von Schwaben realisiert. Finanziert wurde die Ausstellung durch die „Aktion Grundwasserschutz – Trinkwasser für Schwaben“.

Fischen ist die erste Naturparkgemeinde, die nun die Wanderausstellung zum ­Thema Grund- und Trinkwasser ausstellt. Es lohnt sich in diesem Zusammenhang auch ein Ausflug ins Naturpark­

zentrum Nagelfluhkette in Immenstadt. Dort ergänzt eine etwa zwei Meter hohe Kugelbahn die Ausstellung und lässt Kinder spielerisch den Weg eines Wasser­ tropfens nachvollziehen.

Mit der Gondel nach Berlin Auszubildende Franziska Haas gewinnt Tourismus-Nachwuchspreis station macht, wird eben deshalb am 18. und 19. Oktober auf sie verzichten müssen. Denn das Video hat ihr den Preis der Kategorie Auszubildende gesichert und sie darf am Deutschen Tourismustag in Berlin teilnehmen. Nicht nur als „Zuschauerin“ soll Franziska die Fachtagung erleben, sondern als Teilnehmerin, mit Zugang zu allen Veranstaltungen und einem Platz im Mentoring-Programm für Nachwuchskräfte. Hörnerdörfer. Die Hörnerdörfer freuen sich mit Franziska Haas und sind sehr stolz auf sie. Mit gutem Grund: Die Auszubildende der Tourismus Hörnerdörfer GmbH zur Tourismuskauffrau hat gewonnen – und nichts Geringeres als den begehrten Nachwuchspreis, der vom Deutschen Tourismusverband (DTV) alljährlich ausgeschrieben wird. Das bedeutet, hier waren nicht Glück und Zufall entscheidend, sondern ein einfallsreiches Konzept und viel Arbeit, um selbiges in eine ansprechende Präsentation umzusetzen. Für die Ausschreibung wählte Franziska ein hochaktuelles

Thema – sie filmte und kommentierte Aspekte von nachhaltigem Tourismus. Nachhaltig guter Urlaub Franziska erklärt, wo Nachhaltigkeit im Tourismus möglich ist und wo mehr Nachhaltigkeit sinnvoll wäre und zeigt, dass diese Denkweise den Urlaub nur aufwerten kann. Passende Praxisbeispiele fand sie auch in den Hörnerdörfern: Hauptrollen in dem Clip spielen nämlich neben der Seilbahn in ihrer Heimatstadt Koblenz auch die Gondeln der Hörnerbahn und die Angebote von „Gutes vom Dorf“ in Ofterschwang. Die Gästeinfo Ofterschwang, wo Franzi gerade Ausbildungs­

Gespannt dabei. Der Deutsche Tourismustag in Berlin Die Tage in Berlin auf der größten Veranstaltung der deutschen Touristiker dürften spannend werden. Und wie es sich im „digitalen Zeitalter“ gehört, wird Franziska alle auf Facebook und Instagram über ihre Reise auf dem Laufenden halten. Die wird sie übrigens, trotz ihrer Begeisterung für Seilbahnen und Bergbahngondeln, ganz nachhaltig mit dem Zug antreten.

Theateraufführungen leider abgesagt Ofterschwang. Aufgrund der andauernden Pandemie muss der Theaterverein Ofterschwang bedauerlicherweise

dieses Jahr alle Vorstellungen absagen und freut sich, im kommenden Jahr wieder für Sie auf der Bühne zu stehen.


Seite 8

Hörnerdörfer G’schichtle

Oktober/November 2021 | Ausgabe 6

Wandertipp: Durch das Tiefenberger Moos in Ofterschwang Ofterschwang. Familientauglicher Rundweg durch das jahrtausend alte Hochmoor, das zu den schützenswertesten Naturgebieten unserer Region zählt, denn hier erlebt man eine einzigartige Flora und Fauna. Noch vor 50 Jahren wurde im Moos Torf gestochen, den man als Brennmaterial verwendete. Einzelne Torfstiche sind heute noch zu sehen, wenngleich einige Stellen schon wieder zuwachsen. Wegbeschreibung Dieser gemütliche Rundweg führt vom Parkplatz in Tiefenberg erst in südlicher Richtung, bis der Weg nach rechts in Richtung der Hörnerkette durch das Moos führt. Man läuft um den besonders schön gelegenen Golfplatz Sonnenalp herum und nimmt die kleine Straße rechts nach Muderbolz, wo es auf dem Fußweg neben der Straße, am Golfhaus und Reitstall vorbei, in Richtung Sonnenalp Resort und weiter nach Tiefenberg zurück geht.

Einkehrmöglichkeiten: Restaurant Inizio in Schweineberg, Restaurant Waldhaus im Golfhaus in Muderbolz. Strecke: 6,6 km Dauer: ca. 2 Stunden Auf- und Abstieg: 106 hm

Balderschwang bekommt Unterstützung. Claudia Broxton neu in der Gästeinfo

täglich frische Backwaren & Kuchen · Lebensmittel · Obst Gemüse · Frischetheke · Käse Milchprodukte · Getränke regionale Produkte Sonnta Vormit g Zeitschriften tag g eöffnet Geschenke u.v.m. Genießen Sie Ihr Frühstück, leckere Mittagsgerichte oder Kaffee und Kuchen auf unserer schönen Sonnenterrasse Kapellenweg 3 · 87538 Bolsterlang Telefon: 08326 3867987 www.dorfladen-bolsterlang.de

Balderschwang. Sie mag Gäste. Sie hilft, unterstützt und berät sie gern. Sie freut sich, wenn der Gast sich freut und ihr Lächeln ist so warmherzig, dass Balderschwang sich um seinen Status als „Bayerisch Sibirien“ Sorgen machen sollte. Die Rede ist von Claudia Broxton, die am 1. Oktober im (bislang) so eisig schneesicheren Balderschwang ihren Dienst antritt und wozu ihr die anderen vier Hörnerdörfer samt ihren Teams von Herzen gratulieren. Claudia kennt den Hotelbetrieb, sie weiß, was eine Gästeinformation leisten muss und ist genau deshalb die richtige Kollegin für das Team im höchstgelegenen Hörner­ dorf. Sie wird sich um die

Gästebetreuung kümmern und an Arbeit wird es ihr nicht fehlen. Denn obwohl Balderschwang so wenig Einwohner hat und so versteckt hinter dem Riedbergpass liegt, zieht es Gäste seit langem und schon immer zahlreich

hierher. Übrigens nicht nur in den schneereichen Wintern. Vielleicht kommen sie aus demselben Grund, der auch bei Claudia das i-Tüpfelchen für den Hörnerdörfer-Job war: Eine phänomenale Bergsicht. Jeden Tag, zu jeder Stunde, in jeder Jahreszeit.


Seite 9

Das gibts im Oktober und November

Digitaler Türsteher: Denn Corona muss draußen bleiben! Kontaktdatenerfassung schnell und sicher digital Hörnerdörfer. Ein Kuchen im Café, ein Sitzplatz im Konzert, eine Fahrt mit der Bergbahn – geht das trotz Corona? Bei niedrigen Inzidenzwerten und mit umsichtigem Verhalten könnte es klappen. Die Strategie dafür ruht auf drei Säulen: Impfen, Abstandhalten und Händewaschen liegen in der persönlichen Verantwortung. Durchdachte Hygienekon­ zepte und häufige Schnelltests bei der Belegschaft sind Maßnahmen, die von Gastgeberseite aus unternommen werden, um ein Ansteckungsrisiko zu minimieren. Und seitens der Gesundheitsämter müssen Infektionsketten unterbrochen werden, falls doch ein positiver Covid-Fall bekannt wird; das geht aber nur, wenn Kontakte bekannt sind. Dies betrifft Insbesondere auch solche Kontakte, die nicht im Familien- und Bekanntenkreis stattgefunden haben. Kontaktdatenerfassung in der Gastronomie und bei Freizeiteinrichtungen ist deshalb unerlässlich. Andererseits soll

die Angabe einfach, schnell und sicher ablaufen. Die Gastgeber und Dienstleister in den Hörnerdörfern setzen für Zutrittsberechtigungen auf digitale Lösungen. Die kostenlose luca App generiert einen temporären QR-Code auf dem Smartphone, der bei Bedarf gescannt wird – quasi ein digitaler Türsteher zum Mitnehmen. Praktisch an der App-Ver­sion: Die eigenen Daten müssen nur einmal eingegeben und können schnell abgerufen werden. Über die WebApp von www.darfichrein.de können sich Gäste nach Scan eines vorliegenden QR-Codes der Einrichtung bequem online einchecken. Weil sämtliche Daten doppelt verschlüsselt sind, einsehbar nur für die Gesundheitsämter und weil sie nach vier Wochen automatisch gelöscht werden, bietet diese Kontakterfassung gleichzeitig einen soliden Datenschutz. Alle Details zu Verfügbarkeit und Installation finden Sie unter www.­hoernerdoerfer.de/covid19-kontaktdatenerfassung

Aktuelle Informationen zu den Corona-Teststellen in den Hörnerdörfern finden Sie unter

www.hoernerdoerfer.de/ covid-19-teststellen

Oktober/November 2021 | Ausgabe 6

Verstehen Sie Brass?? Freitag, 1. Oktober 2021, um 20 Uhr, in der Fiskina in Fischen Fischen. „Verstehen Sie Brass??“ ist eine 2010 gegründete Ansammlung von sieben jungen, unglaublich feschen, (vermutlich) männlichen Blechbläsern, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, Blechblasmusik für alle Lebenslagen unter das musikbegeisterte Volk zu bringen. Waghalsiges Trompeten-Solo oder doch etwas Wohlklingendes von der Tuba? Die Posaunen von Jericho oder lieber melodische Musik vom Tenorhorn? Pop von Helene Fischer oder doch was geschmeidiges von Ernst Mosch? Gesungene Klassiker oder eigene Lieder

zur Lage der Nation? Das Programm bietet die Antworten auf fast alle relevanten Fragen des Lebens. Umweltfreundlich, gut verdaulich, vegan und nahezu ohne jegliche Nebenwirkungen spielen sie einmal quer durch die Musikgeschichte der letzten 50 Jahre. Wer gerne lacht, schneidige Musik hört und dabei die Zeit vergessen möchte, der ist bei VERSTEHEN SIE BRASS? genau richtig Eintritt: gegen SPENDE | Einlass ab 19 Uhr. Bitte beachten sie die geltenden Corona Regelungen – voraussichtlich Einlass nur mit den 3G´s (geimpft, genesen, getestet).

Vortrag „Akupunktur – Spitze Nadel richtig gesetzt“ Montag, 4. Oktober 2021, um 19.30 Uhr, in der Fiskina in Fischen Fischen. „Einen Einblick in die Behandlungsmöglichkeiten durch Akupunktur gibt Dr. med. Florian Porzig. Der Allgemein-und Sportmediziner aus Fischen beleuchtet in seinem Vortrag die Therapiemöglichkeiten und Anwendungsgebiet

dieser althergebrachten Behandlungsmethode aus China. Der Vortrag findet am Montag, 4. Oktober 2021 um 19.30 Uhr im Lesezimmer (1. Stock) des Kurhauses Fiskina in Fischen statt. Der Eintritt ist mit ­Hörnerdörfer Card frei.


Seite 10

Das gibts im Oktober und November

Oktober/November 2021 | Ausgabe 6

„Von Hand Arbeiten mit Natur und Zufall“ Ausstellung von Fotografien und Drechslerarbeiten des Künstlers Dr. Kurt-Dieter Buchelt Freitag, 8. Oktober 2021, bis Donnerstag, 18. November 2021, in der Fiskina in Fischen Fischen. „In seiner ersten Werkschau zeigt der Gunzesrieder einen Querschnitt durch seine fotografische Entwicklung von der klassischen Naturfotografie hin zu abstrakten impressionistischen Fotografien und Foto-Aquarellen. Ein spannendes Gegengewicht zu

den Fotos bilden gedrechselte Objekte im Großformat mit kreativer Oberflächengestaltung. Alle Bilder sind Originalfotografien auf Aludiabond hinter Acrylglas 120 x 80 cm; im Augenblick entstanden ohne digitale Nachbearbeitung. Durch verschiedene Aufnahmetechniken, wie z.B. Bewegen der Kamera oder modifizierte Objektive aus den 50ern, entstehen eindrückliche Licht-gemälde, die zum Verweilen einladen und der Phantasie Raum lassen. Die Drechselarbeiten zeigen das kreative Potential des modernen Drechselns. Bei einigen Schalen und Holzgefäßen wird auf der Oberfläche durch das Spiel von Licht und Schatten die Maserung des Holzes hervorgehoben. Bei anderen Objekten steht der Alterungsprozess, ein Pilzbefall oder wurmstichiges Holz im Fokus. Mit zusätzlicher Oberflächengestaltung, wie dem Abflammen oder der Lichtenbergmethode – das Einbrennen von verschiedenen ast- oder sternförmigen

Mustern durch Strom – wird variiert und immer wieder neue Akzente gesetzt. In den Arbeiten wird Natur dokumentiert und inszeniert. Auf dem Weg vom Abbild zum Sinnbild wird letztlich inneren Bildern Ausdruck verliehen. Dem Betrachter wird die Schönheit

und Verletzlichkeit der Natur vor Augen geführt. Besucher erleben eine poetische und traumhafte Bilderwelt aus tanzendem Licht und explodierenden Farben. Die Ausstellung ist von Montag bis Freitag von 10 bis 17 Uhr in der Fiskina zu besichtigen.

DREIERLEI mit dem Ensemble Quo Vadis Freitag, 8. Oktober 2021, um 20 Uhr, in der Evangelischen Kirche in Fischen Fischen. Drei Musiker aus drei verschiedenen Ländern mit drei verschiedenen Instrumenten spielen mehr als drei verschiedene Werke aus drei verschiedenen Genres von der seriösen Klassik zur zeitgenössischen Moderne,

kombiniert mit gehobener Tanzmusik. Der Eintritt ist frei. PS: Das Konzert wird nicht drei Stunden dauern. Aber vielleicht spielen sie drei Zugaben… Mitwirkende: Andrea LaprebendeCroce, Horn, Frank Steckeler, ­Klarinette, Gilbert Hirtz, Fagott,

e-bike verleih fischen

Wir vermieten e-bikes für Jugendliche & Erwachsene, inkl. entsprechendem Zubehör, wie Helme, Anhänger, etc.

Online einbuchen * e-bike abholen * Fahrspaß erleben Hauptstraße 15 · 87538 Fischen · Tel: 0 83 26 . 36 60 11


Seite 11

Oktober/November 2021 | Ausgabe 6

Das gibts im Oktober und November

Herbst-/Winterbasar fürs Kind Sonntag, 10. Oktober 2021, von 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr, in der Fiskina in Fischen

Fischen. Wir bitten Sie, die 3G Regel und die Hygienevorschriften zu beachten. Angeboten werden Kinderbekleidung, Schuhe, Spielsachen, Bücher, Kinderwagen, Schlittschuhe, Ski/Zubehör und vieles mehr rund ums Kind.

Warenannahme ist am Sonntag, 10. Oktober 2021 von 9 Uhr bis 10.30 Uhr, die Warenrückgabe erfolgt von 19 Uhr bis 19.30 Uhr. Es gibt Kaffee und selbstgemachte Kuchen, gerne auch zum Mitnehmen. Der Erlös kommt dem Kinderhospiz in Bad Grönenbach zu gute. Weitere Informationen erhalten Sie unter basar-frauenbund@gmx. de. Der Frauenbund Fischen freut sich auf Ihr Kommen.

Oberallgäuer Herbsthegeschau Freitag, 22. Oktober und Samstag, 23. Oktober 2021, im/am Kurhaus Fiskina in Fischen Der beliebte „Jägerhuigarte“ (Jägerabend) am Abend fällt aus. Die Rothirsch-Trophäen können trotzdem besichtigt werden und im Saal findet eine Bewirtung statt.

Fischen. Coronabedingt findet die öffentliche Herbsthegeschau in einem kleinen Rahmen statt. Die Natur-Liebhaber können sich am Freitag ab 13 Uhr und am Samstag bis ca. 15 Uhr an den Rothirsch-

Trophäen aus dem südlichen Oberallgäu erfreuen. Freitag, 22. Oktober 2021 19 Uhr: Hubertusmesse im Pavillon vor dem Kurhaus Fiskina.

Samstag, 23. Oktober 2021 ab 10 Uhr: öffentliche Hegeschau-Versammlung mit Ansprachen, Informationen und Übergabe der Ehrenbrüche 14 Uhr: Jagdhundevorführung im Kurpark vor der Fiskina

Bitte beachten Sie die aktuellen Corona-Regeln! Die Kontaktdaten werden erfasst und die „3Gs“ kontrolliert. Der Eintritt ist frei.

An beiden Tagen steht das Präparate-Mobil mit heimischen Wildtieren im Kurpark vor der Fiskina zur Besichtigung bereit.

Der Kreisjagdverband Oberallgäu und die Gemeinde Fischen freuen sich auf Ihren Besuch.

LEA

VITALHAUS

ENTDECKE DIE VIELFALT! Schmuck . Edelsteine Salzprodukte . Räucherwerk Bio- und Naturprodukte . Geschenke Café . Veranstaltungen . Salzgrotte

chtig! Sich einfach ‘mal Frisch & fru verwöhnen lassen! !

te genießen

Süße Momen

Viele leckere Kuchen und Kaffeespezialitäten warten auf Sie!

KOMMEN UND STAUNEN!

LEA Vitalhaus Fischen . Am Anger 8 . 87538 Fischen . Tel. 0 83 26 / 3 84 30-0 . Mo - Sa 9:45 - 18:00 Uhr . sonn- und feiertags geschl. . www.lea-vitalhaus.de


Seite 12

Das gibts im Oktober und November

Oktober/November 2021 | Ausgabe 6

Gmiedle beianônd – a Ôbed fr jüng und ôlt Samstag 6. November 2021 um 20 Uhr in der Fiskina in Fischen Fischen. Am 6. November isches wieder sowidd ... i dr Fiskina z´Fische ladet d`Holzar zu „gmiedle beianônd“ – am Obed fr Jüng und Olt ing. Karda gits ab 18. Oktober um 8de am Moarge i dr Gästeinfo. Zu isam Obed am 06. November mit usweartege und eigena Grupe ladet mir – dr Trachte- und Huimatverein D Holzar Fische – uib alle um achde zobet reacht herzle i d Fiskina ing.Gônz bsünders froie düeds is, dass i isam Jubiläumsjôhr isre jôhrzehntelange Freund vu Urnäsch wieder amol de Weag zu is findet.

De Gegesatz zwischba deam Schwizar und isam eigene Dialekt zeiged nocha d` Karo Hiemer und Julia Auffinger als Jodlerduett „Düesch mit“ und musikalisch Ünderholde dind is zum Dônze und luschdeg sing, d` Tegernseer Tanzlmusi. Umrohmed vu vereinseigene Gruppa vum Trachte- und Huimatverein D`Holzar Fische kinneber is wieder uf a abweachslungsriechs Programm froie. Dr Vorverköuf isch ab 18. Oktober ab achde direkt am Scholdar i dr Gästeinfo

zFische und ab Middag öü ibers Telefon 08326 3646-0. Koschde düeds 11 € Ingtritt. MIR FROIED IS! Details zu de Gruppen: Das Jodelchörli Urnäsch ist 1960 gegründet worden. Seit 1962 sind sie im Eidgenössischen Jodlerverband und treten in der Appenzeller Sennentracht auf. Ihr Repertoir umfasst verschiedene Zäuerli (Appenzeller Naturjodel) mit „schelleschötte“ und „talerschwinge“ und diverse Jodellieder vorwiegend von Appenzeller Komponisten.

Die Markenzeichen der Tegernseer Tanzlmusi sind handgemachte alpenländische Musik, echte bodenständige Tracht und unbegrenzte Spielfreude. Neben den genannten Attributen und ihrem authentischen Auftreten zeichnet sich die Tegernseer Tanzlmusi vor allem durch ihr kraftvolles und trotzdem hoch musikantisches Spiel aus. Mit fünf Blechbläsern, steirischer Harmonika und Gitarre spielen die sieben gestandenen Mannsbilder seit nun mehr über 10 Jahren gemeinsam auf.

Herbstkonzert der Musikkapelle Fischen Samstag, 13. November 2021 um 20 Uhr in der Fiskina in Fischen

www.sturmannshoehle.de FÜHRUNGEN SOMMER ( 40 MIN.) (MITTE MAI - ANFANG NOVEMBER)

9.30, 10.30, 11.30, 12.30, 13.30, 14.30, 15.30, 16.30 UHR

FÜHRUNGEN WINTER ( 40 MIN.)

(TÄGL. 26.12. BIS SONNTAG NACH OSTERN)

11.00, 12.00, 13.00, 14.00, 15.00, 16.00 UHR MO. & DI. GESCHLOSSEN, AUSSER 26.12.-06.01. & OSTERFERIEN

STURMANNSHÖHLE IN OBERMAISELSTEIN DIE EINZIG BEGEHBARE HÖHLE DES ALLGÄUS INFO: +49 08326 - 38309

BEWEGENDE NATUR – GESCHÜTZTE LEBENSVIELFALT

Ein herzliches Willkommen in unserem gemütlichen Restaurant !

Ihre Familie Haist und Mitarbeiter Am Anger 4 87538 FISCHEN Tel. 08326/7036

Freitag u. Samstag Ruhetag

Wild aus heimischer Jagd

Fischen. Das diesjährige Herbstkonzert der Musikkapelle Fischen findet am Samstag, 13. November 2021 um 20 Uhr im Kurhaus Fiskina statt. Egal ob traditionelle Blasmusik oder moderne Stücke – für jeden Geschmack ist etwas dabei – freuen Sie

sich auf einen abwechslungsreichen, musikalischen Abend. Der Eintritt ist frei. Das Konzert wird unter den dann geltenden Auflagen und Hygienebedingungen stattfinden. Die Abwicklung bezüglich Platzreservierung im Voraus wird noch bekanntgegeben.


Seite 13

Das gibts im Oktober und November

Oktober/November 2021 | Ausgabe 6

Gastgeberforum Allgäu: Mit einfachen Schritten besser werden Donnerstag, 18. November 2021 und Freitag, 19. November 2021, in der Fiskina in Fischen Fischen. Zukunftsfähig bleiben, die Digitalisierung meistern, neue Nischen besetzen, sich nachfrage­ orientiert positionieren – wie sich die Schlagworte im Alltag mit Leben füllen lassen, haben das Gastgeber Digitalforum 2019 und 2020 aufgezeigt. In diesem Jahr startet die 3. Ausgabe des erfolgreichen Formats als „Gastgeberforum Allgäu“ (GFA) mit neuen Themen. Bühne für die zweitägige Präsenzveranstaltung ist das Kurhaus Fiskina in Fischen am Donnerstag, 18. November 2021 und Freitag, 19. ­November 2021. Beide Tage ergänzen sich in den Themen und in den Anforderungen an Vorkenntnisse. Gerne können die Termine auch einzeln gebucht werden. Bin ich als Gastgeber fit für die Zukunft? Zu der Vielzahl an digitalen und aktuellen Herausforderungen sowie Fragestellungen werden beim Gastgeberforum Allgäu Ideen und Lösungen aufgezeigt. Impulsvorträge, Praxisbeispiele sowie führende und innovative Unternehmen vermitteln ihr Wissen. Ein hochkarätiger Themenmix

FIT FÜR DIE ZUKUNFT. Gastgeberforum Allgäu 18. & 19. November 2021, Fischen i. Allgäu

GFA

Gastgeber Forum Allgäu

Tickets & Infos: GASTGEBERFORUM.DE

über zwei Tage erwartet alle Gastgeber. Themenblöcke über „Erfolgreiche Positionierung: Nischenmärkte und Chancen für die Zukunft“ oder „MitarbeiterInnen finden, ausbilden, binden und motivieren“ bis zu „Das Ein-Mal-Eins jeder guten Website: Bildauswahl, Suchmaschinenoptimierung und Online-Buchung“ werden ausführlich behandelt. Ver-

anstalter sind neben der Tourismus Hörnerdörfer GmbH auch die Allgäu-Tophotels sowie weitere Gemeinden und Landkreise aus dem gesamten Allgäu. Die Sparkasse Allgäu ist wieder als Förderer des Forums dabei, die Allgäu GmbH ist Schirmherrin. Organisiert wird GFA von der netzvitamine GmbH in Sonthofen, die das Veranstaltungsformat

2019 auf die Bühne geholt hat. Die Teilnehmergebühr für einen Tag beträgt 100 € für Mitglieds- oder Partner-Betriebe der Veranstalter bzw. 125 € für andere, für beide Tage 150 € bzw. 188 €. Der Vorverkauf für die begrenzten Plätze hat begonnen. Infos und Tickets unter www.gastgeberforum.de.

Berger Weg 3, Fischen Telefon 08326-7857 www.bergfrieden-fischen.de obst@bergfrieden-fischen.de Mo und Di Ruhetag

BESICHTIGEN SIE EINE DER SCHÖNSTEN SKISPRUNGANLAGEN DER WELT

1130 - 2030 Uhr warme Küche nachmittags reduzierte Karte

Küchenmeister Thomas Obst und seine Frau Kerstin verwöhnen die Gäste gerne mit allerlei alpenländischen Spezialitäten.

HK-Werbung

SKISPRINGEN LIVE | SKIMUSEUM | AUSSICHTSTURM Täglich von 10 – 18 Uhr (Winter 10 – 17 Uhr) geöffnet | Führungen um 11 Uhr, Anmeldung erforderlich | T +49 (0)8322 80 90-300 | info@audiarena.de | www.audiarena.de


Seite 14

Das kommt im Dezember

Oktober/November 2021 | Ausgabe 6

Blühende Zeiten. Das Fest der Heiligen Barbara Sie wollte nicht. Sie wollte nicht ablassen von ihrem Glauben. Für diesen beharrlichen Glauben musste Barbara einiges erdulden. Sie wurde, so heißt es in den Kirchenbüchern, in finstere Turmverliese und abscheuliche Gefängnisse gesperrt, ihr wurde bös zugesetzt, sie möge doch dem Christentum abschwören, um eine taugliche Braut und damit eine lukrative Geschäftsverbindung zu ergeben und sie musste letztendlich das Martyrium und den gewaltsamen Tod erleiden. Aber sie wollte nicht. Die Heilige Barbara steht für einen unerschütterlichen Glauben an Christus und die bekannte Legende um ihre Person zeichnet eines der schönsten Bilder für den unerschütterlichen Glauben an das Leben selbst: die Barbara-Zweige. Es heißt,

auf dem Weg in den Kerker habe sich ein kleiner Zweig an ihrem Gewand verfangen. Er war ohne Blatt, dürr im Anschein, doch Barbara hob ihn auf und stellte ihn ins Wasser. „Scheinbar tot warst du, bist aber aufgeblüht zu schönerem Leben. Mir wird es ebenso ergehen, ich werde zu schönem, ewigen Leben aufblühen“ sagte Barbara zu dem Zweig an jenem Tag, als ihr Todesurteil verkündet wurde und der Zweig seine Knospen geöffnet hatte. Seither schneidet man am Barbaratag, dem 4. Dezember, Zweige – Forsythien oder Obstbaumreiser eignen sich gut – und stellt sie alle drei Tage in frisches Wasser. Rechtzeitig zum Christfest werden die Zweige in der warmen Stube erblühen. Eben an Weihnachten, wenn mit Christi Geburt das Versprechen des

ewigen Lebens gefeiert wird. Ein charmanter Aspekt rund um die Barbarazweige hat mit der Liebe zu tun. Nicht mit der bereits unerschütterlich bestehenden, wie man vermuten könnte, sondern mit der Hoffnung an eine solche. Gibt man den einzelnen Zweigen nämlich Namen, so werde der (oder die?) Ersterblühte

das zukünftige Herzblatt sein. Mag sein, dass das Amor-Orakel keine offizielle Kirchenlehre darstellt, aber es ist romantisch und überaus passend zu den liebreizenden Blüten mitten im Winter. Und so ein hoffnungsvoller Glaube an eine blühende Liebe wäre sicher im Sinne der Heiligen Barbara gewesen.

Maskenpflicht. Klausen und Bärbele kommen wieder Einerseits hätten die Klausen und die Klausen-Bärbele im vergangenen CoronaWinter keine Pause einlegen müssen – maskentechnisch macht den wilden Gesellen und Gesellinnen, die am 6. (mancher Orts aber schon am 5. Dezember) beziehungsweise am 4. Dezember durch die Dörfer ziehen, niemand was vor. Die riesig grusligen Kopfgebilde aus Fell und Hörnern und Tannenzapfenschuppen lassen noch die dickste FFP2-Maske wie ein Seidentüchlein aus dem Tanz der sieben Schleier erscheinen. Andererseits können die Klausen und Bärbele das mit dem Ab-

stand halten nicht einhalten. Quasi von Berufs wegen. Denn Sinn und Zweck ihrer ohrenbetäubenden Hatz von Haus zu Haus ist ja gerade, den bösen Geistern auf die Pelle zu rücken. Sie sollen sozusagen den Winter am Schlafittchen packen und ihm schon mal den Weg zur Ausgangstür zeigen. Dass dabei alle, die ihnen quer kommen oder freche Witze machen mit Gebrüll, Schellenkrach und Rutenhieben rechnen müssen, ergibt sich von selbst. Derart lassen sich Leviten aber schlecht mit Abstand lesen, deshalb wurden die Winteraustreiber vergangenes Jahr im Zaum

gehalten. Ob deshalb der Frühling so nasskalt war? Seis drum, heuer sind sie wieder am Start – und wer brav ist und kein Wintergeist,

den erwartet beim Klausenund Bärbeletreiben in den Hörnerdörfer außer bösem Lärm und schlimmen Fratzen kein Ungemach.


Seite 15

Drinnen und Draußen

Oktober/November 2021 | Ausgabe 6

Bitte beachten Sie die aktuell gültigen Corona-Regeln (Maske, Abstand, Negativ-Test, Impfpass usw.)

Freizeittipps Alpenwildpark – Fütterung der Wildtiere Hier können Sie heimische Wildtiere und seltene ­Greifvögel beobachten, fotografieren und hautnah erleben, u.a. auch einen handzahmen Dachs, der sich bei den Führungen sogar gerne streicheln lässt. Täglich ab 11 Uhr geöffnet. Montag und Donnerstag ab 18 Uhr geschlossen. Dienstag, ­Mittwoch, Freitag und Samstag um 17.45 Uhr Erlebnisführung mit Fütterung der Wildtiere, anschl. zünftiger Hüttenabend mit Live-Musik.

Samstag, 19 Uhr, Grillparty am Wikingergrill mit Lagerfeuerromantik und Live-Musik (bei genügend Anmeldungen Spanferkel vom Buchholzfeuer). Sonntag, 10 Uhr, Weißwurstfrühschoppen auf Bergeshöh, bei trockenem Wetter mit zünftiger Musik. Sonntag, 19 Uhr, Wildschlemmerabend oder fangfrische geräucherte Forellen. Aktuelle Informationen und Anmeldungen für alle Veranstaltungen unter Tel. 08326/8163.

Älteste Eibe in ­Deutschland

Bergbahnen Wer die schönsten Aussichten auf die Allgäuer Gipfel genießen will, aber den Aufstieg scheut, kann sich auch bequem mit den Bergbahnen nach oben tragen lassen. Hörnerbahn Bolsterlang: Erste Bergfahrt 8.30 Uhr; letzte

Talfahrt 16.30 Uhr. Kostenloser Transport von Kinderwagen. Bis 7. November 2021 im Sommerbetrieb. Weltcup Express Ofterschwang: Erste Bergfahrt 9.00 Uhr; letzte Talfahrt 16.30 Uhr. Bis 7. November 2021 im Sommerbetrieb.

Boccia – Ein Spaß für Jung und Alt Fischen: Gerne können Sie Boccia-Kugeln gegen ein Pfand bei der Gästeinformation Fischen zu den folgenden

Öffnungszeiten ausleihen: Mo. – Fr. 9 bis 16.30 Uhr, Sa. 15 bis 16.30 Uhr und So. 10 bis 11.30 Uhr

Bogenschießen In Bolsterlang haben Anfänger als auch Fortgeschrittene die Möglichkeit, die Trendsportart auszuüben. Einsteiger können auf dem Bogenübungsplatz am Ortsrand von Bolsterlang unter Anweisung die ersten Schüsse auf Zielscheiben ­wagen. Wer dort einen Grundkurs absolviert hat, der kann im nächsten Schritt mit einem Trainer den Tal­ parcours begehen und dort auf 3D-Ziele aus Schaumstoff schießen. Geübten Bogen-

schützen steht der 1. Allgäuer Alpen­parcours mit 32 3DZielen an der Hörnerbahn zur Verfügung. Alle Bögen, Pfeile und Schutzkleidung werden nach dem Kurs gereinigt und desinfiziert. Deshalb passen wir unsere Kurszeiten entsprechend an. Bitte melden Sie sich zu einem Kurs immer bei der Gästeinformation Bolsterlang an. Herzlichen Dank für Ihr Verständnis. Bis 7. November 2021 möglich.

Disc-Golf/Frisbee-Golf

Die älteste Eibe Deutsch­ lands – zwischen 2.000 und 4.000 Jahre alt – steht wunderschön etwas oberhalb der Ortsmitte Balderschwangs am Weg zur Alpe Oberbalderschwang und Alpe Spicherhalde (ca. 20 Gehminuten ab der Kirche). Es handelt sich um eine weibliche Doppel-Eibe.

Nach Expertenansicht sind hier die Restteile eines einzigen Baumes zu sehen. Beide Teile treiben gleichzeitig aus, besitzen die gleichen Nadelfarben, haben die gleichen Zweigstellungen und erreichen beide eine Höhe von sechs Metern.

Angeln Fischen: Grund- und Scharbenbach 16. April bis einschließlich 14. September (Tageskarte 18 €); Auwaldsee 1. Mai bis einschließlich 14. Oktober

(Tageskarte 13 €) Angelkarten erhalten Sie gegen Vorlage eines gültigen Jahresfischereischeines in der Gästeinformation Fischen

Frisbee-Golf wird meist in 4-er Gruppen gespielt – geeignet für Kinder und Erwachsene. Es wird die Anzahl der Würfe notiert – der Frisbee muss in einem großen Korb am Ende jeder Bahn landen. Die Bahnen sind zwischen 45 und 120 Meter lang, Spieldauer ca. 2 Stunden. Wanderschuhe sollten nicht fehlen, da der Parcours ohne präparierte Wege auskommt. Mit dem Weltcup-Express zum Frisbee-Parcours! Eine

Runde Disc-Golf können Sie bereits ab 9 € pro Person spielen. Öffnungszeiten von Mai bis Oktober: Donnerstag und Freitag von 13 bis 18 Uhr, Samstag und Sonntag (und Feiertage) von 10 bis 18 Uhr Buchungen von großen Gruppen nach Absprache jederzeit möglich. Paul Davies, Alpe Eck, 87544 Gunzesried, Tel. 0173/3984209, E-Mail: info@frizbee.at, www.frizbee.at. Bis 7. November 2021 möglich.


Seite 16

Drinnen und Draußen

Oktober/November 2021 | Ausgabe 6

Bitte beachten Sie die aktuell gültigen Corona-Regeln (Maske, Abstand, Negativ-Test, Impfpass usw.)

Downhill-Roller Von der Bergstation des Weltcup-Express in Ofterschwang können Sie mit Downhill-Rollern den Berg hinunter fahren. Es stehen Ihnen Monster-Roller oder Mountain-Skyver zur

Wahl. Mindestgröße ist 1,50 m. Verleih direkt an der Bergstation. Preis für Erwachsene 12 € (mit gelöster Liftkarte 8 €), Kinder 10 € (mit gelöster Liftkarte 7 €). Bis 7. November 2021 möglich.

Fahrradverleih – Fischen: Hörnerbike, ­Hauptstr. 15, Tel. 366011 (nur E-Bikes) – Bolsterlang: Sport-Shop Speiser, Flurstr. 2, Tel. 38058

Charivaris Wintergarten Tel. 08326/36000 (nur E-Bikes). Bis ca. Mitte Oktober, danach auf Anfrage.

Heimathaus mit FIS-Skimuseum Beim „Gschwenderhaus“ in Fischen handelt es sich um ein typisches Allgäuer Bauernhaus, das aus dem 17. Jahrhundert stammt. Besichtigen kann man das „Wohnhaus“ mit seiner örtlichen Kultur, „Schopf, Stall und Tenne“ mit alten Pferde­ kutschen und die „FIS-Ski­ ausstellung“, übrigens eine der schönsten in Deutschland, jeden

Dienstag und Donnerstag, 15 bis 17 Uhr. Bürger und Gäste aus den Hörnerdörfern haben freien Eintritt. Gruppen (nach Ver­ einbarung mit Führung unter Tel. 08326/239 oder 0152/24226064) und sonstige Personen bezahlen 2 €. Bis 21. Oktober 2021 geöffnet.

Kutschfahrten Anmeldung für die beliebten Kutschfahrten nehmen entgegen: – Fischen: A. Aigner, Tel. 08326/36100 (Maderhalm) H. Althaus, Tel. 08326/7383 (Oberthalhofen)

J. Schmid, Tel. 08326/38596935 (Weiler) C. Seidel, Tel. 08326/9771 (Berg) – Bolsterlang: N. Wenz, Tel. 08326/385816 – Obermaiselstein: B. Müller, Tel. 08326/7547 oder 0170/8100318

Markt Fahrradverleih, Lieferservice Radsport Schaich aus Sonthofen liefert Bikes zu

Ihrer Unterkunft (ab 3 Tagen)

Generationenpark Tanken Sie spielerisch Energie für Körper, Geist und Seele und bringen Sie Ihren Körper in Schwung. Der Generationenpark (neben dem KneippTretbecken im Kurpark in

Fischen) mit unterschiedlichen Geräten steht jederzeit für Sie bereit. Fünf Sportgeräte für Jung und Alt fördern Beweglichkeit sowie Koordination und stärken die Ausdauer.

Gleitschirm-Tandemfliegen Erkunden Sie das Oberallgäu mal ganz neu! Beim Gleitschirm-Tandemfliegen können Sie die imposanten Aussichten auf den Allgäuer Alpenkamm genießen. Anmeldung bei OASE Gleitschirmschule Peter Geg, Tel. 08326/38036 www.oase-paragliding.com Flugschule Oberallgäu Klaus Eberle, Tel. 08322/9871477

www.tandemflug.info Vogelfrei; Michael Gebert, Rainer Scheltdorf, Tobias Böck, Manuel Nübel, Tel. 0151/12766111 www.vogelfrei.de Himmelsritt Joachim Füß, Tel. 0175/5423522 www.himmelsritt.jetzt Flugschule Rohrmeier | Milz, Tel. 08321/9328 www.flugschule-rohrmeier.de

Golfen unter den Hörnern Als Übernachtungsgast in den Hörnerdörfern können Sie ohne Clubmitgliedschaft auf den Golfplätzen des „Golfresorts Sonnenalp-Oberallgäu“ spielen, wenn Sie die Platzreife in einer der Golfschulen erlangt haben. StartzeitenReservierungen erwünscht in

den Golfsekretariaten Montag bis Sonntag von 8 bis 18.00 Uhr unter Tel. 08321/272181 oder 08326/3859410. Sonntags um 10.30 Uhr GolfSchnupperkurs, Anmeldung bis jeweils Samstag, 17 Uhr unter Tel. 08321/272181.

Fischen: Jeden Freitag­ vormittag ab 7.45 Uhr bietet der Fischinger Wochenmarkt heimische Produkte von Wurst und Käse über Obst, Gemüse, Gewürze, Marmelade u.v.m. (bis ein­ schließlich 29. Oktober 2021)

Minigolf Beim Erlebnis-Golf in Fischen im Weidach spielen Sie nicht einfach nur Minigolf. Auf 18 Bahnen treten Sie während des Spielens eine Reise durch Fischen und die Hörnerdörfer an. Sie begegnen einer alten Sägemühle genauso wie Allgäuer Kühen, Eichhörnchen oder Haflingern, der Hörnerbahn, dem Rubihorn u.v.m. Bei guter Witterung bis Ende Oktober geöffnet. Am Ortsrand von Bolsterlang wartet der Alpenminigolf Bolsterlang, ein großzügiger 18-Loch-Meisterschaftsplatz, der es allen begeisterten Minigolfern ermöglicht, den Hygieneabstand zu anderen Teilnehmern einzuhalten und ein Leitsystem führt Sie gezielt durch die Anlage. Der große Außenbereich mit Sonnenterrasse und Kiosk bietet ein einzigartiges Alpenpanorama und hat bis

ca. Ende Oktober täglich ab 14 Uhr, an Samstagen, sowie Sonn- und Feiertagen ab 13 Uhr bei trockener Witterung geöffnet. Schläger und Bälle werden nach der Benutzung gereinigt und desinfiziert. In Obermaiselstein kann man neben dem Haus des Gastes im Spiel!Golf-Park in einem landschaftlich attraktiv angelegten Park auf 18 Bahnen Golf im Kleinformat spielen. Auf Kunstrasen müssen natürliche Hindernisse wie Greens und Sandbunker bewältigt werden. Im Clubkiosk gibt es Getränke, Eis und kleine Gerichte. Von Frühjahr bis Herbst ab 10 Uhr bis „openend“ geöffnet, bei Dauerregen geschlossen. Infos unter Tel. 08326/3867852. Bei guter Witterung bis 7. November geöffnet.


Seite 17

Drinnen und Draußen

Mountaincarts An der Hörnerbahn in Bolsterlang kann man mit Mountaincarts von der Berg- zur Talstation hinunterbrausen. Die Carts können in verschiedenen Größen an der Bergstation ausgeliehen werden. Preis für Erwachsene 18 €, für

Kinder 13 €, zzgl. Bergfahrt (Kinder unter 1,40 m dürfen nur mit einem Erwachsenen auf dessen Cart fahren). Verleih bis ca. 7. November 2021 täglich von 9.30 bis 15.45 Uhr bei trockener Witterung.

Obermühle Säge

(vorübergehend geschlossen)

Oktober/November 2021 | Ausgabe 6

Steinzeitdorf Bolsterlang Direkt an der Mittelstation der Hörnerbahn ist das neue Steinzeitdorf aufgebaut. Damit man sich besser vorstellen kann, wie die Steinzeitmenschen lebten, jagten und arbeiteten, entstand hier mit Hilfe von Zelten und Feuerstellen, einem Steinzeitbohrer und einem Platz zum Ledergerben ein kleines Sommerlager unserer Vor-VorVorfahren. Ein Abenteuerweg durch das angrenzende Wäld-

chen mit Knobel-Bandolinos, einem Steinzeitmemo sowie einem Steinzeit-Instrument sorgen für viel Abwechslung und machen einen Ausflug in das Wandergebiet in Bolsterlang perfekt. Informationen und Anmeldung zu Veranstaltungen in der Gästeinformation Bolsterlang unter der Tel. 08326/8314. Geöffnet von Mitte Juni – Oktober, täglich von 8 bis 18 Uhr, der Eintritt ist frei.

Sturmannshöhle

Führung durch die historische Obermühle Säge die erstmals 1451 erwähnt wurde . Die Mühle blickt auf 500 Jahre Geschichte zurück und zählt damit zu einer der ältesten Sä-

gemühlen im Allgäu. Sie wurde im Winter 1984/85 saniert und wird seitdem jeden Freitag um 17 Uhr in Betrieb genommen. Eintritt frei – Spenden für den Erhalt der Sägemühle erbeten.

Radio Horeb (momentan keine Führungen, Infos zum Radio um 17 Uhr – Treffpunkt vor dem Eingang zum Medienhaus). Der private christliche Rundfunksender hat seinen Hauptsitz in Balderschwang. 1996 wurde die erste ­Sendung ausgestrahlt. Mittlerweile wird das Pro­

gramm von der Ortsmitte aus dem 2009 erbauten und modernisierten Medienhaus mittels der modernen Rundfunktechnik DAB+ in die ganze Welt gesendet. Von Montag bis Samstag finden täglich um 16 Uhr F ­ ührungen statt (siehe Veranstaltungskalender).

Reitmöglichkeiten – Ofterschwang: ­Reitverein Muderbolz, Tel. 08321/5558

– Obermaiselstein: Barbara Müller, Auf Anfrage, Tel. 0170/8100318

Spielplatz – Fischen: zwischen den Rossbrücken in Richtung Kräutergarten im Kurpark – Fischen-Au am Eisplatz direkt an der Illerbrücke; Langenwang am Haus des Gastes – Bolsterlang: am Kitzebichl direkt neben dem Minigolfplatz; Hörni’s Rastplatz am Stuibenbach – Obermaiselstein: auf der Spöckwiese beim Wald-

festplatz; beim Grillplatz Burgschrofen, beim Restaurant Hirschsprungstuben, K ­ urpark am Haus des Gastes, beim Café Rapp – Ofterschwang: direkt beim Ofterschwanger Haus Abenteuer-Spielplatz an der Weltcup-Hütte – Balderschwang: direkt an der Bolgenach am Grill- und Festplatz; am Feuerwehrhaus

Sportpark Folgende Angebote finden Sie bei uns im Sportpark in Fischen: ­Tennishalle, Squash, Badminton, Tischtennis, Fitness-Studio, Saunalandschaft, Sportshop,

Billard, ­Tischkicker, Solarien und Bis­tro. ­Nähere Informationen unter Tel. 08326/3662090 oder im Internet unter www.sportpark-fischen.de.

Die Sturmannshöhle ist täglich geöffnet. Führungen finden stündlich statt (Dauer ca. 40 Minuten). Folgen Sie den mystischen Geschichten und Erzählungen auf bequem gesicherten Stufen 300 m tief in die faszinierende Welt der Urzeit.

Der Sagenweg, der Wan­ derern Informationen über die Obermaiselsteiner Sagen, ihre Hintergründe und geologische wie traditionelle Details gibt, ist einen Spaziergang wert. Das Erdinnere erwartet Ihren Besuch.

Wald- und Naturlehrpfade Im Weidach in Fischen besteht ein weitläufiges Netz schöner Wanderwege. Am östlichen Illerufer wurde ein wasserwirtschaftlicher Lehrwanderweg angelegt. Auf 15 Tafeln werden Flora und Fauna des Gebirgsflusses anschaulich beschrieben. Weitere Naturlehrpfade

finden Sie im Tiefenberger Moor und von Ofterschwang nach Hüttenberg. Auch die Gemeinde Balderschwang bietet den Besuchern jeder Altersgruppe zwei Wege, den Naturlehrpfad am Schullandheim St. Franziskus sowie den Zeit- und Erlebnisweg durch das gesamte Tal.

Wege für Leib und Seele Vier Rundwanderwege führen durch die Hörnerdörfer an ­Kapellen und Kneippmöglichkeiten vorbei. Die Wege ­können in verschiedenen ­Abschnitten begangen wer-

den, Parkplätze und Einkehrmöglichkeiten sind vielfach entlang der Rundwege vorhanden. Weitere ­Informationen erhalten Sie in den Gästeinformationen der ­Hörnerdörfer.

Zeitweg Balderschwang – sich Zit long Das Phänomen Zeit ist bei einer Wanderung auf dem ­Balderschwanger Zeitweg allgegenwärtig. 16 familien­ gerechte Erlebnisstationen stellen das Leben der Menschen in den Balderschwanger Bergen, den Naturpark Nagelfluhkette und die darin lebenden Tiere und Pflanzen vor. Der Weg lädt dazu ein, sich Zeit zu nehmen – „sich Zit Long“, wie die Balderschwanger sagen

würden: Zeit zum Nachdenken. Zeit zum Schauen. Zeit zum Staunen. Der ca. 5 km lange, ursprünglich nur als „Höhenweg“ bezeichnete Wanderweg, der entlang des südexponierten Hangs oberhalb Balderschwangs verläuft, wurde durch die Stationen vom „normalen Wanderweg“ zum „Erlebnisweg“ für Jung und Alt. Es kann an mehreren Stellen zugestiegen oder abgekürzt werden.


Seite 18

Wöchentlich wiederkehrende Veranstaltungen

Oktober/November 2021 | Ausgabe 6

Uhrzeit Veranstaltung

Gemeinde

Sämtliche Veranstaltungen finden aufgrund der aktuellen Lage unter Vorbehalt bzw. mit Einschränkungen statt.

Jeden Montag im Oktober und November 9.00 Rückenfit, Anmeldung unter Tel. 08326/277.

Obermaiselstein, Alpfit / Haus des Gastes

9.00 Kaffeeklatsch aufs Horn Spar-Angebot - von Montag bis Freitag erhalten Sie eine Berg- und Talfahrt inklusive einer Tasse Kaffee und ein Stück Kuchen auf der Weltcup-Hütte für insgesamt 20 € pro Person. (bis einschließlich 7. November 2021).

Ofterschwang, Weltcup-Hütte

14.00 Familien-Rafting - Level 1 | Der sichere Wildwasserspaß für die ganze Familie (ab 6 Jahren), Anmeldung und Information unter Tel. 0176/70077777. (bis einschließlich 25. Oktober 2021)

Fischen/Bihlerdorf, MAP-Erlebnis, Berger Steige 1, Fischen

Jeden Dienstag im Oktober und November 10.00 Geführte Segway - Erlebnistour, Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 0151/16717001, ab 49 € pro Person, ab 15 Jahren mit Moped-Führerschein, www.perfect-joy.de. (bis einschließlich 26. Oktober 2021)

Bolsterlang, Kitzebichl

10.00 Pferdekutschfahrt rund um Bolsterlang - Anmeldung bis Mo. 12 Uhr unter Tel. 08326/8314. Erwachsene 20 €, Kinder 10 € mit Gästekarte, maximal 4 Teilnehmer min. 80 €. (bis einschließlich 26. Oktober 2021)

Bolsterlang, Gästeinformation

13.30 Bogenkurs für Anfänger Grundkurs (1 Stunde) - Erwachsene 20 €, Kind 15 €, Familie 45 €. Preise mit Gästekarte. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. (bis einschließlich 2. November 2021)

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

14.00 Geführte Segway - Erlebnistour, Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 0151/16717001, ab 49 € pro Person, ab 15 Jahren mit Moped-Führerschein, www.perfect-joy.de. (bis einschließlich 26. Oktober 2021)

Bolsterlang, Kitzebichl

14.00 Rafting Klassiker - Level 2 | Rafting Tour mit dem Schlauchboot Canadier auf der Iller (ab 10 Jahren). Information und Anmeldung unter Tel. 0176/70077777. (bis einschließlich 28. Oktober 2021)

Fischen/Bihlerdorf, MAP-Erlebnis, Berger Steige 1, Fischen

14.30 Singkreis unter Leitung von Renate und Jürgen Röske, Auskünfte und telefonische Anmeldung in Corona Zeiten unter Tel. 08326/385000 (es gilt die 3G-Regelung)

Fischen, Evangelisches Gemeindehaus

15.00 Besichtigung des Fischinger Heimathauses mit FIS-Skimuseum - besuchen Sie das alte Bauernhaus mit Stube, Tenne, Stall, alten Kutschen und Ausstellungsstücken von Früher (Gruppen nach Vereinbarung mit Führung). (bis einschließlich 21. Oktober 2021)

Fischen, Heimathaus

15.00 Bogenkurs für Anfänger Grundkurs (1 Stunde) - Erwachsene 20 €, Kind 15 €, Familie 45 €. Preise mit Gästekarte. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. (bis einschließlich 2. November 2021)

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

17.00 Kneipp-Gesundheitsgymnastik (nicht in den Ferien).

Fischen , Volksschule

17.45 Erlebnisführung mit Fütterung der Wildtiere anschl. zünftiger Hüttenabend mit Live-Musik - Anmeldung im Alpenwildpark unter Tel. 08326/8163.

Obermaiselstein, Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg

20.00 Stille Meditation mit Musik und Impulsen.

Fischen, Haus Maria, Ornachstraße

Jeden Mittwoch im Oktober und November 10.00 Nordic Walking. Anmeldung unter Tel. 08326/277.

Obermaiselstein, Alpfit/Haus des Gastes

13.30 Bogenkurs für Anfänger Grundkurs (1 Stunde) - Erwachsene 20 €, Kind 15 €, Familie 45 €. Preise mit Gästekarte. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. (bis einschließlich 3. November 2021)

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

15.00 Bogenkurs für Anfänger Grundkurs (1 Stunde) - Erwachsene 20 €, Kind 15 €, Familie 45 €. Preise mit Gästekarte. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. (bis einschließlich 3. November 2021)

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

17.45 Erlebnisführung mit Fütterung der Wildtiere anschl. zünftiger Hüttenabend mit Live-Musik. Anmeldung im Alpenwildpark unter Tel. 08326/8163.

Obermaiselstein, Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg

20.00 Filmvorführung „Balderschwang gestern und heute“ Anmeldung unter Tel. 08328/221 erforderlich. (bis einschließlich 27. Oktober 2021)

Balderschwang, Kienle - das Kräuterhotel und Gasthaus

Jeden Donnerstag im Oktober und November 10.00 Historische Ortsführung durch Bolsterlang - Ein kleiner Spaziergang durch den Ort mit historischen und aktuellen Erklärungen. Anmeldung bis Mittwoch 16 Uhr unter Tel. 08326/8314. Mit Hörnerdörfer Card kostenlos. (bis einschließlich 28. Oktober 2021)

Bolsterlang, Gästeinformation

13.00 Disc-Golf im Frizbee Parcour Ofterschwang - ein Spiel für die ganze Familie. Pro Erw. 9 €, pro Kind 7,50 € zzgl. Bergfahrt. Vorbeikommen, spielen und Spaß haben. (bis einschließlich 4. November 2021)

Ofterschwang, Frizbee Parcour

13.30 Pferdekutschfahrt rund um Obermaiselstein. Anmeldung in der Gästeinformation unter Tel. 08326/277. Erw. 20 €, Ki. 10 € mit Hörnerdörfer Card. Mindestteilnehmerzahl 4 Personen. (bis einschließlich 28. Oktober 2021)

Obermaiselstein, Haus des Gastes

13.30 Bogenkurs für Anfänger Grundkurs (1 Stunde) - Erwachsene 20 €, Kind 15 €, Familie 45 €. Preise mit Gästekarte. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. (bis einschließlich 4. November 2021)

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

15.00 Bogenkurs für Anfänger Grundkurs (1 Stunde) - Erwachsene 20 €, Kind 15 €, Familie 45 €. Preise mit Gästekarte. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. (bis einschließlich 4. November 2021)

Bolsterlang, Bogenübungsplatz


Seite 19

Wöchentlich wiederkehrende Veranstaltungen

Oktober/November 2021 | Ausgabe 6

Uhrzeit Veranstaltung

Gemeinde

Sämtliche Veranstaltungen finden aufgrund der aktuellen Lage unter Vorbehalt bzw. mit Einschränkungen statt. 14.00 „Rafting Klassiker“ auf der Iller. Information und Anmeldung unter Tel. 0163/2706927. (bis einschließlich 28. Oktober 2021)

Fischen, MAP-Erlebnis, Berger Steige 1

15.00 Besichtigung des Fischinger Heimathauses mit FIS-Skimuseum - besuchen Sie das alte Bauernhaus mit Stube, Tenne, Stall, alten Kutschen und Ausstellungsstücken von Früher (Gruppen nach Vereinbarung mit Führung). (bis einschließlich 21. Oktober 2021)

Fischen, Heimathaus

18.00 Eucharistische Anbetung

Fischen, Frauenkapelle

Jeden Freitag im Oktober und November 7.45 Wochenmarkt in Fischen. Von 7.45 bis 12.45 Uhr bieten unsere Händler jeden Freitag ihre hochwertige Ware an. Das Warensortiment besteht aus Pflanzen, Blumen, Trockengestecken, Eiern, Gemüse, Obst, Honig, Käse, Wurst, Drogerieartikeln, Kräutern, Trockenfrüchten und weiteren attraktiven Angeboten. (bis einschließlich 29. Oktober 2021)

Fischen, Am Anger

9.30 Rückenfit, Anmeldung unter Tel. 08326/277.

Obermaiselstein, Haus des Gastes

13.00 Disc-Golf im Frizbee Parcour Ofterschwang - ein Spiel für die ganze Familie. Pro Erw. 9 €, pro Kind 7,50 € zzgl. Bergfahrt. Vorbeikommen, spielen und Spaß haben. (bis einschließlich 5. November 2021)

Ofterschwang, Frizbee Parcour

17.45 Erlebnisführung mit Fütterung der Wildtiere anschl. zünftiger Hüttenabend mit Live-Musik. Anmeldung im Alpenwildpark unter Tel. 08326/8163.

Obermaiselstein, Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg

20.00 Stille Meditation mit Musik und Impulsen.

Fischen, Haus Maria, Ornachstraße

Jeden Samstag im Oktober und November 10.00 Disc-Golf im Frizbee Parcour Ofterschwang - ein Spiel für die ganze Familie. Pro Erw. 9 €, pro Kind 7,50 € zzgl. Bergfahrt. Vorbeikommen, spielen und Spaß haben. (bis einschließlich 7. November 2021)

Ofterschwang, Frizbee Parcour

17.45 Erlebnisführung mit Fütterung der Wildtiere anschl. zünftiger Hüttenabend mit Live-Musik. Anmeldung im Alpenwildpark unter Tel. 08326/8163.

Obermaiselstein, Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg

Jeden Sonntag im Oktober und November 10.00 Weißwurstfrühschoppen im Alpenwildpark. Mit zünftiger Musikunterhaltung. Anmeldung unter Tel. 08326/8163.

Obermaiselstein, Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg

10.00 Disc-Golf im Frizbee Parcour Ofterschwang - ein Spiel für die ganze Familie. Pro Erw. 9 €, pro Kind 7,50 € zzgl. Bergfahrt. Vorbeikommen, spielen und Spaß haben. (bis einschließlich 7. November 2021)

Ofterschwang, Frizbee Parcour

11.30 Weißwurst-Frühstück mit Alphornblasen vom Wirt. (bis einschließlich 14. November 2021)

Ofterschwang, Landhotel Alphorn

19.00 Wildschlemmerabend im Alpenwildpark Anmeldung im Alpenwildpark unter Tel. 08326/8163.

Obermaiselstein, Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg

Montag – Freitag von 11 – 18 Uhr und jeden Sonntag von 13 – 18 Uhr große Auswahl an

WIR MACHEN DAS BESTE EIS!

... für aktiven Freizeitgenuss und Spitzensport ➩ Informationen zu Öffnungs- und

selbstgebackenen & leckeren Getränken

»

Auch zum Mitnehmen!

Am Anger 10 · Fischen im Allgäu · Telefon 08326/3661326 E-Mail: info@tante-emma-tearoom.de · Samstag Ruhetag

www.mediavia.de

KUCHEN

Publikumslaufzeiten erfahren Sie über unsere Internetseite.

• Leihschlittschuhe • Eisstockschießen für jedermann • Training internationaler Spitzensportler • Nationale und internationale Wettbewerbe (Eiskunstlauf, Eishockey, Curling, Short Track) • Restaurant

Tel.: +49 (0) 83 22 - 700 5150, Fax: 700 5099, Roßbichlstr. 2-6, 87561 Oberstdorf info@oberstdorf-sport.de, www.eissportzentrum-oberstdorf.de


Seite 20

Veranstaltungen

Oktober/November 2021 | Ausgabe 6

Uhrzeit Veranstaltung

Gemeinde

Sämtliche Veranstaltungen finden aufgrund der aktuellen Lage unter Vorbehalt bzw. mit Einschränkungen statt.

Freitag, 1. Oktober 2021 9.00 Atemwanderung im Heilklima – Einfach mehr Luft – Atmen. Gehen. Glücklich sein. Anmeldung in der Fischen, Gästeinformation Gästeinformation Fischen unter Tel. 08326/36460, festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Bei Bedarf WalkingStöcke zur Unterstützung. Mit Hörnerdörfer Card kostenlos. 10.00 Tour durch Moor- und Streuwiesen – Balderschwang – Die Moore repräsentieren 10.000 Jahre Landschaftsgeschichte, beherbergen floristische und faunistische Juwelen. Treffpunkt: Parkplatz Schwabenhof. Anmeldung bis Freitag, 8 Uhr in der Gästeinformation unter Tel. 08328/1056. Kosten: 5 € pro Person mit Hörnerdörfer Card.

Balderschwang, Schwabenhof – Parkplatz

14.00 Bolsterlanger Handwerk zum Anfassen – Im Sattlereibetrieb von Herbert Vogler werden Sie vieles über Glocken, Schellen und deren Verwendung im Brauchtum erfahren. Die Veranstaltung findet nur nach vorheriger Anmeldung unter Tel. 0171/3857656 statt. Gruppen nach Vereinbarung. Mit Hörnerdörfer Card kostenlos.

Bolsterlang, Sattlerei Vogler

16.00 Wald.Luft.Baden im Premium-Heilklima – Hören, sehen, riechen, fühlen – den Wald mit allen Sinnen aufnehmen. Festes Schuhwerk und wetterfeste, bequeme Kleidung. Anmeldung unter Tel. 08326/36460, mit Hörnerdörfer Card kostenlos.

Fischen, Gästeinformation

20.00 Verstehen Sie Brass? – Das Programm bietet die Antworten auf fast alle relevanten Fragen des Lebens. Umweltfreundlich, gut verdaulich, vegan und nahezu ohne jegliche Nebenwirkungen spielen sie einmal quer durch die Musikgeschichte der letzten 50 Jahre. Wer gerne lacht, schneidige Musik hört und dabei die Zeit vergessen möchte, der ist bei VERSTEHEN SIE BRASS? genau richtig! Eintritt frei – gegen Spende.

Fischen, Fiskina

Samstag, 2. Oktober 2021 5.30 Magische Momente – Sonnenaufgangstour – auf das Riedberger Horn (ca. 5 Stunden inkl. Einkehr) Bergschuhe und evtl. Stöcke, Anmeldung unter Tel. 08326/36460, min. 4 Personen, max. 8 Personen, mit Hörnerdörfer Card 25 € inkl. Frühstück.

Obermaiselstein, Grasgehrenhütte

9.30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 20 €, Kind 15 €, Familie 45 €.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

11.00 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 20 €, Kind 15 €, Familie 45 €.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

12.30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 20 €, Kind 15 €, Familie 45 €.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

14.00 Bogenschießen – Fortgeschrittenenkurs im "3D Bogenparcours im Tal" – Die Bogenschützen erwarten nach dem Einschießplatz zehn lebensgroße 3D-Tiere aus Schaumstoff, die abwechslungsreich in das idyllisch gelegene Waldstück eingebaut sind. Voraussetzung: Teilnahme am Grundkurs. Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, wettergerechte Kleidung. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. Erwachsene 25 €, Kind 20 €, Familie 60 € mit Hörnerdörfer Card.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

Sonntag, 3. Oktober 2021 9.30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 20 €, Kind 15 €, Familie 45 €.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

10.30 Erntedank- und Vereinegottesdienst – in der Pfarrkirche St. Georg u. Mauritius in Seifriedsberg mit musikalischer Gestaltung durch die Blaskapelle Bihlerdorf-Ofterschwang und die Jodlargruppe Ofterschwang

Blaichach, Pfarrkirche Seifriedsberg

10.30 Golf Schnupperkurs beim Golfplatz Oberallgäu bei Bolsterlang – Ein professioneller Golflehrer steht Ihnen bei den ersten Schlägen zur Seite. Eine Anmeldung ist bis jeweils Samstag, 17 Uhr unter Tel. 08326/38594101 erforderlich. 25 €. Kleiderordnung: Blue und Black Jeans sind nicht erlaubt.

Bolsterlang, Golfplatz Oberallgäu

11.00 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 20 €, Kind 15 €, Familie 45 €.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

11.00 Zünftiger Frühschoppen – mit Live-Musik an ausgewählten Sonntagen und Feiertagen.

Ofterschwang, Weltcup-Hütte

12.30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 20 €, Kind 15 €, Familie 45 €.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

14.00 Bogenschießen – Fortgeschrittenenkurs im "3D Bogenparcours im Tal" – Die Bogenschützen erwarten nach dem Einschießplatz zehn lebensgroße 3D-Tiere aus Schaumstoff, die abwechslungsreich in das idyllisch gelegene Waldstück eingebaut sind. Voraussetzung: Teilnahme am Grundkurs. Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, wettergerechte Kleidung. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. Erwachsene 25 €, Kind 20 €, Familie 60 € mit Hörnerdörfer Card.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

Montag, 4. Oktober 2021 9.10 Begleitete Tour zum Siplinger – Mit Naturparkführer Theo unterwegs inmitten der einzigartigen Alpenflora auf den Siplingerkopf. Anmeldung bis Montag 8.30 Uhr in der Gästeinformation Balderschwang unter Tel. 08328/1056. Kosten: 5 € pro Person mit Hörnderdörfer Card.

Balderschwang, Gästeinformation


Seite 21

Veranstaltungen

Oktober/November 2021 | Ausgabe 6

Uhrzeit Veranstaltung

Gemeinde

Sämtliche Veranstaltungen finden aufgrund der aktuellen Lage unter Vorbehalt bzw. mit Einschränkungen statt. 19.30 Akupunktur – Spitze Nadel richtig gesetzt – Einen Einblick in die Behandlungsmöglichkeiten durch Akupunktur gibt Dr. med. Florian Porzig. Der Allgemein-und Sportmediziner aus Fischen beleuchtet in seinem Vortrag die Therapiemöglichkeiten und Anwendungsgebiet dieser althergebrachten Behandlungsmethode aus China. Eintritt mit Hörnerdörfer Card frei.

Fischen, Fiskina – Lesezimmer – 1. Stock

Dienstag, 5. Oktober 2021 20.00 Konzert der Musikkapelle Fischen – Der Eintritt ist mit der Hörnerdörfer Card kostenlos.

Fischen, Fiskina

Mittwoch, 6. Oktober 2021 9.10 Begleitete Besler-Rundwanderung – Mit dem Bus zur Riedbergpasshöhe, anschl. auf den Besler und über das Lochbachtal wieder zurück ins Tal. Die Tour ist etwas anspruchsvoller und bedingt festes, über den Knöchel reichendes Schuhwerk. Treffpunkt an Gästeinformation Balderschwang (bis zur Passhöhe geht es mit dem Linienbus). Wichtig: Anmeldung bis Dienstag 12 Uhr in der Gästeinformation Balderschwang, Tel. 08328/1056. Kosten: 5 € pro Person mit Hörnerdörfer Card.

Balderschwang, Gästeinformation

9.30 Meditative Naturwanderung – Aufbrechen, innehalten, spüren – Draußen das Innen spüren, erleben, wie eine Wanderung zur inneren Mitte geleitet.In der Naturbegegnung Selbstbetrachtung finden, die heilende Wirkung der Natur spüren und zum Wesentlichen zurückfinden. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Die Tour findet auch bei Regen statt. Mit Hörnerdörfer Card kostenlos. Anmeldung unter Tel. 08326/36460.

Fischen, Gästeinformation

9.30 MTB-Schnupperkurs für Einsteiger – Helena Plath, zertifizierte MTB-Guidin (DIMB) zeigt Ihnen die wichtigsten Grundlagen für mehr Sicherheit und Fahrspaß auf dem Mountainbike. Ab 20 € p.P., Buchung online möglich. Kontakt unter Tel. 0171/2046088.

Ofterschwang, Parkplatz am Oibweg

13.30 Mit dem Mountainbike durch die Hörnerdörfer – Geführte MTB-Tour durch die Hörnerdörfer mit Einkehr. Unser Weg führt uns von Ofterschwang über ruhige Asphaltsträßchen, Wald- und Schotterwege. Wir genießen gemeinsame Stunden und herrliche Aussichten. Diese Tour ist für Einsteiger geeignet. Du solltest jedoch über eine gewisse Grundkondition verfügen, um die Strecke und die Höhenmeter mit Spaß an der Freude zu schaffen. Ab 25 € p.P., Buchung online möglich. Kontakt unter Tel. 0171/2046088.

Ofterschwang, Gästeinformation

14.30 Schnuppertour mit der Wünschelrute – Erspüren Sie die Schwingungen des Wassers. Die Wanderung findet auch bei Regenwetter statt. Festes Schuhwerk und witterungsbedingte Kleidung sind Voraussetzung. Anmeldung unter Tel. 08326/36460. Mit Hörnerdörfer Card kostenlos. Wünschelrute 2,50 €.

Fischen, Gästeinformation

Donnerstag, 7. Oktober 2021 9.00 Mit dem Ranger unterwegs – Lebensraum Wasser – Gemeinsame Wanderung mit den Rangern im Balderschwanger Tal. Anmeldung spätestens Mittwoch 16 Uhr in der Gästeinformation Balderschwang unter Tel. 08328/1056.

Balderschwang, Gästeinformation

9.00 Wanderung für Natur-Genießer – ...wo Bewegung bei jedem Wetter Freude macht. Rund um die Hörnerdörfer. Festes Schuhwerk und witterungsentsprechende Kleidung sind Voraussetzung. Bitte ausreichend Getränke mitnehmen. Annmeldung unter Tel. 08326/36460. Mit Hörnerdörfer Card kostenlos.

Fischen, Gästeinformation

9.45 Mit dem Mountainbike durch das Gunzesrieder Tal – Unsere MTB-Guidin Helena Plath nimmt Sie mit auf eine anspruchsvolle Entdeckungstour durch das idyllische Gunzesrieder Tal. Ab 35 € p.P., Buchung online möglich. Kontakt unter Tel. 0171/2046088.

Ofterschwang, Gästeinformation

Freitag, 8. Oktober 2021 9.00 Atemwanderung im Heilklima – Einfach mehr Luft – Atmen. Gehen. Glücklich sein. Anmeldung in der Fischen, Gästeinformation Gästeinformation Fischen unter Tel. 08326/36460, festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Bei Bedarf WalkingStöcke zur Unterstützung. Mit Hörnerdörfer-Card kostenlos. 9.00 Bergwanderung Oberallgäu – Entdecken Sie atemberaubende Aussichten und erfahren hautnah das pure Gipfelglück. Festes Schuhwerk und witterungsentsprechende Kleidung sind Voraussetzung. Bitte Getränke und Geld für Bus und Bergbahn mitnehmen. Anmeldung unter Tel. 08326/36460. Mit der Hörnerdörfer Card kostenlos.

Fischen, Gästeinformation

10.00 Tour durch Moor- und Streuwiesen – Balderschwang – Die Moore repräsentieren 10.000 Jahre Landschaftsgeschichte, beherbergen floristische und faunistische Juwelen. Treffpunkt: Parkplatz Schwabenhof. Anmeldung bis Freitag, 8 Uhr in der Gästeinformation unter Tel. 08328/1056. Kosten: 5 € pro Person mit Hörnerdörfer Card.

Balderschwang, Schwabenhof – Parkplatz

16.00 Wald.Luft.Baden im Premium-Heilklima – Hören, sehen, riechen, fühlen – den Wald mit allen Sinnen aufnehmen. Festes Schuhwerk und wetterfeste, bequeme Kleidung. Anmeldung unter Tel. 08326/36460, mit Hörnerdörfer Card kostenlos.

Fischen, Gästeinformation

20.00 "Dreierlei" mit dem Ensemble Quo Vadis – Ein Konzert mit drei Musikern aus drei verschiedenen Ländern mit drei verschiedenen Instrumenten... Eintritt frei – Spenden erbeten.

Fischen, Evangelische Kirche Zum Guten Hirten


Seite 22

Veranstaltungen

Oktober/November 2021 | Ausgabe 6

Uhrzeit Veranstaltung

Gemeinde

Sämtliche Veranstaltungen finden aufgrund der aktuellen Lage unter Vorbehalt bzw. mit Einschränkungen statt.

Samstag, 9. Oktober 2021 9.30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 20 €, Kind 15 €, Familie 45 €.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

11.00 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 20 €, Kind 15 €, Familie 45 €.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

12.30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 20 €, Kind 15 €, Familie 45 €.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

14.00 Bogenschießen – Fortgeschrittenenkurs im "3D Bogenparcours im Tal" – Die Bogenschützen erwarten nach dem Einschießplatz zehn lebensgroße 3D-Tiere aus Schaumstoff, die abwechslungsreich in das idyllisch gelegene Waldstück eingebaut sind. Voraussetzung: Teilnahme am Grundkurs. Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, wettergerechte Kleidung. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. Erwachsene 25 €, Kind 20 €, Familie 60 € mit Hörnerdörfer Card.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

Sonntag, 10. Oktober 2021 7.30 Allgäuer Bergfrühstück – Weltcup-Hütte in Ofterschwang – Leckeres Bergfrühstück bei frischer Morgenluft am Ofterschwanger Horn. Mit/ohne Berg- und Talfahrt und deftigem Frühstück, die Bergbahn ist ab 7.30 Uhr in Betrieb. Reservierung erbeten unter Tel. 08321/608989.

Ofterschwang, Weltcup-Hütte

9.30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 20 €, Kind 15 €, Familie 45 €.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

10.30 Golf Schnupperkurs beim Golfplatz Oberallgäu bei Bolsterlang – Ein professioneller Golflehrer steht Ihnen bei den ersten Schlägen zur Seite. Eine Anmeldung ist bis jeweils Samstag, 17 Uhr unter Tel. 08326/38594101 erforderlich. 25 €. Kleiderordnung: Blue und Black Jeans sind nicht erlaubt.

Bolsterlang, Golfplatz Oberallgäu

11.00 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 20 €, Kind 15 €, Familie 45 €.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

13.30 Herbst- /Winterbasar fürs Kind – Angeboten werden Kinderkleidung, Schuhe, Spielsachen, Bücher, Kinderwagen, Ski/Zubehör,?

Fischen, Fiskina

14.00 Bogenschießen – Fortgeschrittenenkurs im "3D Bogenparcours im Tal" – Die Bogenschützen erwarten nach dem Einschießplatz zehn lebensgroße 3D-Tiere aus Schaumstoff, die abwechslungsreich in das idyllisch gelegene Waldstück eingebaut sind. Voraussetzung: Teilnahme am Grundkurs. Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, wettergerechte Kleidung. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. Erwachsene 25 €, Kind 20 €, Familie 60 € mit Hörnerdörfer Card.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

Zeitung lesen und Geld sparen ! Jede Menge Anzeigen mit aktuellen Angeboten und Schnäppchen helfen Ihnen beim günstigen Einkauf ! Überzeugen Sie sich und lesen Sie 2 Wochen kostenlos zur Probe !

N: O F E L E T 61

802-1 3 2 3 8 0


Seite 23

Veranstaltungen

Oktober/November 2021 | Ausgabe 6

Uhrzeit Veranstaltung

Gemeinde

Sämtliche Veranstaltungen finden aufgrund der aktuellen Lage unter Vorbehalt bzw. mit Einschränkungen statt.

Montag, 11. Oktober 2021 9.10 Begleitete Tour zum Siplinger – Mit Naturparkführer Theo unterwegs inmitten der einzigartigen Alpenflora auf den Siplingerkopf. Anmeldung bis Montag 8.30 Uhr in der Gästeinformation Balderschwang unter Tel. 08328/1056. Kosten: 5 € pro Person mit Hörnderdörfer Card.

Balderschwang, Gästeinformation

Mittwoch, 13. Oktober 2021 9.10 Begleitete Besler-Rundwanderung – Mit dem Bus zur Riedbergpasshöhe, anschl. auf den Besler und über das Lochbachtal wieder zurück ins Tal. Die Tour ist etwas anspruchsvoller und bedingt festes, über den Knöchel reichendes Schuhwerk. Treffpunkt an Gästeinformation Balderschwang (bis zur Passhöhe geht es mit dem Linienbus). Wichtig: Anmeldung bis Dienstag 12 Uhr in der Gästeinformation Balderschwang, Tel. 08328/1056. Kosten: 5 € pro Person mit Hörnerdörfer Card.

Balderschwang, Gästeinformation

9.30 Meditative Naturwanderung – Aufbrechen, innehalten, spüren – Draußen das Innen spüren. Erleben, wie eine Wanderung zur inneren Mitte geleitet.In der Naturbegegnung Selbstbetrachtung finden, die heilende Wirkung der Natur spüren und zum Wesentlichen zurückfinden. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Die Tour findet auch bei Regen statt. Mit Hörnerdörfer Card kostenlos. Anmeldung unter Tel. 08326/36460.

Fischen, Gästeinformation

9.30 MTB-Schnupperkurs für Einsteiger – Helena Plath, zertifizierte MTB-Guidin (DIMB) zeigt Ihnen die wichtigsten Grundlagen für mehr Sicherheit und Fahrspaß auf dem Mountainbike. Ab 20 € p.P., Buchung online möglich. Kontakt unter Tel. 0171/2046088.

Ofterschwang, Parkplatz am Oibweg

13.30 Mit dem Mountainbike durch die Hörnerdörfer – Diese Tour ist für Einsteiger geeignet. Du solltest jedoch über eine gewisse Grundkondition verfügen, um die Strecke und die Höhenmeter mit Spaß an der Freude zu schaffen. Ab 25 € p.P., Buchung online möglich. Kontakt unter Tel. 0171/2046088.

Ofterschwang, Gästeinformation

Donnerstag, 14. Oktober 2021 9.00 Mit dem Ranger unterwegs – Lebensraum Wasser – Gemeinsame Wanderung mit den Rangern im Balderschwanger Tal. Anmeldung spätestens Mittwoch 16 Uhr in der Gästeinformation Balderschwang unter Tel. 08328/1056.

Balderschwang, Gästeinformation

9.00 Wanderung für Natur-Genießer – ...wo Bewegung bei jedem Wetter Freude macht. Rund um die Hörnerdörfer. Festes Schuhwerk und witterungsentsprechende Kleidung sind Voraussetzung. Bitte ausreichend Getränke mitnehmen. Annmeldung unter Tel. 08326/36460. Mit Hörnerdörfer Card kostenlos.

Fischen, Gästeinformation

9.45 Mit dem Mountainbike durch das Gunzesrieder Tal – Unsere MTB-Guidin Helena Plath nimmt Sie mit auf eine anspruchsvolle Entdeckungstour durch das idyllische Gunzesrieder Tal. Ab 35 € p.P., Buchung online möglich. Kontakt unter Tel. 0171/2046088.

Ofterschwang, Gästeinformation

13.30 Abenteuer Steinzeit in Bolsterlang – Auf Spuren vorgeschichtlicher Zeit erfährst du interessante Informationen über die Steinzeitfunde im Bolgental. Anmeldung bis eine Woche vorher unter Tel. 08326/8314. Mind. 4 Teilnehmer – nur für Kinder. Mit Hörnerdörfer Card kostenlos züzgl. Berg- und Talfahrt.

Bolsterlang, Steinzeitdorf

Freitag, 15. Oktober 2021 9.00 Atemwanderung im Heilklima – Einfach mehr Luft – Atmen. Gehen. Glücklich sein. Anmeldung in der Fischen, Gästeinformation Gästeinformation Fischen unter Tel. 08326/36460, festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Bei Bedarf WalkingStöcke zur Unterstützung. Mit Hörnerdörfer-Card kostenlos. 9.00 Bergwanderung Oberallgäu – Entdecken Sie atemberaubende Aussichten und erfahren hautnah das pure Gipfelglück. Festes Schuhwerk und witterungsentsprechende Kleidung sind Voraussetzung. Bitte Getränke und Geld für Bus und Bergbahn mitnehmen. Anmeldung unter Tel. 08326/36460. Mit der Hörnerdörfer Card kostenlos.

Fischen, Gästeinformation

10.00 Schnitzeljagd für Kinder in Bolsterlang – Wer kennt sich in Bolsterlang am besten aus? Jeder erhält einen Preis für sein Wissen. Anmeldung bis zum Vortag 16 Uhr unter Tel. 08326/8314. Min. 4 Teilnehmer, Max. 6 Teilnehmer. Mit Hörnerdörfer Card kostenlos.

Bolsterlang, Gästeinformation

10.00 Tour durch Moor- und Streuwiesen – Balderschwang – Die Moore repräsentieren 10.000 Jahre Landschaftsgeschichte, beherbergen floristische und faunistische Juwelen. Treffpunkt: Parkplatz Schwabenhof. Anmeldung bis Freitag, 8 Uhr in der Gästeinformation unter Tel. 08328/1056. Kosten: 5 € pro Person mit Hörnerdörfer Card.

Balderschwang, Schwabenhof – Parkplatz

16.00 Wald.Luft.Baden im Premium-Heilklima – Hören, sehen, riechen, fühlen – den Wald mit allen Sinnen aufnehmen. Festes Schuhwerk und wetterfeste, bequeme Kleidung. Anmeldung unter Tel. 08326/36460, mit Hörnerdörfer Card kostenlos.

Fischen, Gästeinformation

Samstag, 16. Oktober 2021 9.30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 20 €, Kind 15 €, Familie 45 €.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz


Seite 24

Oktober/November 2021 | Ausgabe 6

Veranstaltungen

Uhrzeit Veranstaltung

Gemeinde

Sämtliche Veranstaltungen finden aufgrund der aktuellen Lage unter Vorbehalt bzw. mit Einschränkungen statt. 11.00 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 20 €, Kind 15 €, Familie 45 €.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

12.30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 20 €, Kind 15 €, Familie 45 €.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

14.00 Bogenschießen – Fortgeschrittenenkurs im "3D Bogenparcours im Tal" – Die Bogenschützen erwarten nach dem Einschießplatz zehn lebensgroße 3D-Tiere aus Schaumstoff, die abwechslungsreich in das idyllisch gelegene Waldstück eingebaut sind.Voraussetzung: Teilnahme am Grundkurs. Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, wettergerechte Kleidung. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. Erwachsene 25 €, Kind 20 €, Familie 60 € mit Hörnerdörfer Card.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

Sonntag, 17. Oktober 2021 9.30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 20 €, Kind 15 €, Familie 45 €.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

10.30 Golf Schnupperkurs beim Golfplatz Oberallgäu bei Bolsterlang – Ein professioneller Golflehrer steht Ihnen bei den ersten Schlägen zur Seite. Eine Anmeldung ist bis jeweils Samstag, 17 Uhr unter Tel. 08326/38594101 erforderlich. 25 €. Kleiderordnung: Blue und Black Jeans sind nicht erlaubt.

Bolsterlang, Golfplatz Oberallgäu

11.00 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 20 €, Kind 15 €, Familie 45 €.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

12.30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 20 €, Kind 15 €, Familie 45 €.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

14.00 Bogenschießen – Fortgeschrittenenkurs im "3D Bogenparcours im Tal" – Die Bogenschützen erwarten nach dem Einschießplatz zehn lebensgroße 3D-Tiere aus Schaumstoff, die abwechslungsreich in das idyllisch gelegene Waldstück eingebaut sind. Voraussetzung: Teilnahme am Grundkurs. Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, wettergerechte Kleidung. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. Erwachsene 25 €, Kind 20 €, Familie 60 € mit Hörnerdörfer Card.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

ITIONEL

TIERT

N RA

im Berghof-Garten € 31,00 pro Erwachsener € 1,93 pro Lebensjahr beim Kind

Allgäuer Berghof

Familotel Allgäuer Alpen fde', ', (4 (08321) 8060 � ·,nfo(a)a IIgaeuer- berg ho. � Alpe Eck 2 D-87544 Gunzesried-Ofterschwang � (08321) 806 219 � www.allgaeuer-berghof.de

Familoter

A

• Spaß auf den 7 Spielplätzen

•G

von Oberjoch bis Oberstdorf

H • Panoramaterrasse mit Blick

L

ÄT

D RA

PEZIALI T ES

T

Ofterschwang

e u m il c h

Käsereiführung: Jeden Dienstag, 10.30 Uhr oder nach Vereinbarung Öffnungszeiten*: Mo-Do von 8 bis 11.30 Uhr und von 17.30 bis 19 Uhr Fr/Sa von 8 bis 11.30 Uhr und von 16 bis 19 Uhr So/Feiertag: 16 bis 19 Uhr

WIR MACHEN KÄSE. Und zwar guten! SENNEREI SCHWEINEBERG Schweineberg 18 D-87527 Ofterschwang Tel. (08321) 3363 kontakt@allgaeuer-bergkaese.de

*können aufgrund der aktuellen Lage abweichen

www.allgaeuer-bergkaese.de


Seite 25

Veranstaltungen

Oktober/November 2021 | Ausgabe 6

Uhrzeit Veranstaltung

Gemeinde

Sämtliche Veranstaltungen finden aufgrund der aktuellen Lage unter Vorbehalt bzw. mit Einschränkungen statt.

Montag, 18. Oktober 2021 9.10 Begleitete Tour zum Siplinger – Mit Naturparkführer Theo unterwegs inmitten der einzigartigen Alpenflora auf den Siplingerkopf. Anmeldung bis Montag 8.30 Uhr in der Gästeinformation Balderschwang unter Tel. 08328/1056. Kosten: 5 € pro Person mit Hörnderdörfer Card.

Balderschwang, Gästeinformation

Mittwoch, 20. Oktober 2021 9.10 Begleitete Besler-Rundwanderung – Mit dem Bus zur Riedbergpasshöhe, anschl. auf den Besler und über das Lochbachtal wieder zurück ins Tal. Die Tour ist etwas anspruchsvoller und bedingt festes, über den Knöchel reichendes Schuhwerk. Treffpunkt an Gästeinformation Balderschwang (bis zur Passhöhe geht es mit dem Linienbus). Wichtig: Anmeldung bis Dienstag 12 Uhr in der Gästeinformation Balderschwang, Tel. 08328/1056. Kosten: 5 € pro Person mit Hörnerdörfer Card.

Balderschwang, Gästeinformation

9.30 Meditative Naturwanderung – Aufbrechen, innehalten, spüren – Draußen das Innen spüren. Erleben, wie eine Wanderung zur inneren Mitte geleitet.In der Naturbegegnung Selbstbetrachtung finden, die heilende Wirkung der Natur spüren und zum Wesentlichen zurückfinden. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Die Tour findet auch bei Regen statt. Mit Hörnerdörfer Card kostenlos. Anmeldung unter Tel. 08326/36460.

Fischen, Gästeinformation

9.30 MTB-Schnupperkurs für Einsteiger – Helena Plath, zertifizierte MTB-Guidin (DIMB) zeigt Ihnen die wichtigsten Grundlagen für mehr Sicherheit und Fahrspaß auf dem Mountainbike. Ab 20 € p.P., Buchung online möglich. Kontakt unter Tel. 0171/2046088.

Ofterschwang, Parkplatz am Oibweg

13.30 Mit dem Mountainbike durch die Hörnerdörfer – Diese Tour ist für Einsteiger geeignet. Du solltest jedoch über eine gewisse Grundkondition verfügen, um die Strecke und die Höhenmeter mit Spaß an der Freude zu schaffen. Ab 25 € p.P., Buchung online möglich. Kontakt unter Tel. 0171/2046088.

Ofterschwang, Gästeinformation

14.30 Schnuppertour mit der Wünschelrute – Erspüren Sie die Schwingungen des Wassers. Die Wanderung findet auch bei Regenwetter statt. Festes Schuhwerk und witterungsbedingte Kleidung sind Voraussetzung. Anmeldung unter Tel. 08326/36460. Mit Hörnerdörfer Card kostenlos. Wünschelrute 2,50 €.

Fischen, Gästeinformation

Donnerstag, 21. Oktober 2021 9.00 Mit dem Ranger unterwegs – Lebensraum Wasser – Gemeinsame Wanderung mit den Rangern im Balderschwanger Tal. Anmeldung spätestens Mittwoch 16 Uhr in der Gästeinformation Balderschwang unter Tel. 08328/1056.

Balderschwang, Gästeinformation

9.00 Wanderung für Natur-Genießer – ...wo Bewegung bei jedem Wetter Freude macht. Rund um die Hörnerdörfer. Festes Schuhwerk und witterungsentsprechende Kleidung sind Voraussetzung. Bitte ausreichend Getränke mitnehmen. Annmeldung unter Tel. 08326/36460. Mit Hörnerdörfer Card kostenlos.

Fischen, Gästeinformation

9.45 Mit dem Mountainbike durch das Gunzesrieder Tal – Unsere MTB-Guidin Helena Plath nimmt Sie mit auf eine anspruchsvolle Entdeckungstour durch das idyllische Gunzesrieder Tal. Ab 35 € p.P., Buchung online möglich. Kontakt unter Tel. 0171/2046088.

Ofterschwang, Gästeinformation

Freitag, 22. Oktober 2021 9.00 Atemwanderung im Heilklima – Einfach mehr Luft – Atmen. Gehen. Glücklich sein. Anmeldung in der Fischen, Gästeinformation Gästeinformation Fischen unter Tel. 08326/36460, festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Bei Bedarf WalkingStöcke zur Unterstützung. Mit Hörnerdörfer-Card kostenlos. 10.00 Tour durch Moor- und Streuwiesen – Balderschwang – Die Moore repräsentieren 10.000 Jahre Landschaftsgeschichte, beherbergen floristische und faunistische Juwelen. Treffpunkt: Parkplatz Schwabenhof. Anmeldung bis Freitag, 8 Uhr in der Gästeinformation unter Tel. 08328/1056. Kosten: 5 € pro Person mit Hörnerdörfer Card.

Balderschwang, Schwabenhof – Parkplatz

13.00 Allgäuer Jäger- und Naturtage mit Herbsthegeschau – Herbsthegeschau des Kreisjagdvereins Oberallgäu – Höhepunkte sind die Hubertusmesse im Pavillon an der Fiskina, die Trophäenschau und der JÄGERHUIGARTE.

Fischen, Fiskina

16.00 Wald.Luft.Baden im Premium-Heilklima – Hören, sehen, riechen, fühlen – den Wald mit allen Sinnen aufnehmen. Festes Schuhwerk und wetterfeste, bequeme Kleidung. Anmeldung unter Tel. 08326/36460, mit Hörnerdörfer Card kostenlos.

Fischen, Gästeinformation

Samstag, 23. Oktober 2021 9.30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 20 €, Kind 15 €, Familie 45 €.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

10.00 Allgäuer Jäger- und Naturtage mit Herbsthegeschau – Herbsthegeschau des Kreisjagdvereins Oberallgäu – Höhepunkte sind die Hubertusmesse im Pavillon an der Fiskina, die Trophäenschau und der JÄGERHUIGARTE.

Fischen, Fiskina

11.00 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 20 €, Kind 15 €, Familie 45 €.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz


Seite 26

Veranstaltungen

Oktober/November 2021 | Ausgabe 6

Uhrzeit Veranstaltung

Gemeinde

Sämtliche Veranstaltungen finden aufgrund der aktuellen Lage unter Vorbehalt bzw. mit Einschränkungen statt. 12.30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 20 €, Kind 15 €, Familie 45 €.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

14.00 Bogenschießen – Fortgeschrittenenkurs im "3D Bogenparcours im Tal" – Die Bogenschützen erwarten nach dem Einschießplatz zehn lebensgroße 3D-Tiere aus Schaumstoff, die abwechslungsreich in das idyllisch gelegene Waldstück eingebaut sind. Voraussetzung: Teilnahme am Grundkurs. Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, wettergerechte Kleidung. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. Erwachsene 25 €, Kind 20 €, Familie 60 € mit Hörnerdörfer Card.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

Sonntag, 24. Oktober 2021 7.30 Allgäuer Bergfrühstück – Weltcup-Hütte in Ofterschwang – Leckeres Bergfrühstück bei frischer Morgenluft am Ofterschwanger Horn. Mit/ohne Berg- und Talfahrt und deftigem Frühstück, die Bergbahn ist ab 7.30 Uhr in Betrieb. Reservierung erbeten unter Tel. 08321/608989.

Ofterschwang, Weltcup-Hütte

9.30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 20 €, Kind 15 €, Familie 45 €.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

11.00 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 20 €, Kind 15 €, Familie 45 €.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

12.30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 20 €, Kind 15 €, Familie 45 €.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

14.00 Bogenschießen – Fortgeschrittenenkurs im "3D Bogenparcours im Tal" – Die Bogenschützen erwarten nach dem Einschießplatz zehn lebensgroße 3D-Tiere aus Schaumstoff, die abwechslungsreich in das idyllisch gelegene Waldstück eingebaut sind. Voraussetzung: Teilnahme am Grundkurs. Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, wettergerechte Kleidung. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. Erwachsene 25 €, Kind 20 €, Familie 60 € mit Hörnerdörfer Card.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

Montag, 25. Oktober 2021 9.10 Begleitete Tour zum Siplinger – Mit Naturparkführer Theo unterwegs inmitten der einzigartigen Alpenflora auf den Siplingerkopf. Anmeldung bis Montag 8.30 Uhr in der Gästeinformation Balderschwang unter Tel. 08328/1056. Kosten: 5 € pro Person mit Hörnderdörfer Card.

Balderschwang, Gästeinformation

Mittwoch, 27. Oktober 2021 9.10 Begleitete Besler-Rundwanderung – Mit dem Bus zur Riedbergpasshöhe, anschl. auf den Besler und über das Lochbachtal wieder zurück ins Tal. Die Tour ist etwas anspruchsvoller und bedingt festes, über den Knöchel reichendes Schuhwerk. Treffpunkt an Gästeinformation Balderschwang (bis zur Passhöhe geht es mit dem Linienbus). Wichtig: Anmeldung bis Dienstag 12 Uhr in der Gästeinformation Balderschwang, Tel. 08328/1056. Kosten: 5 € pro Person mit Hörnerdörfer Card.

Balderschwang, Gästeinformation

9.30 Meditative Naturwanderung – Aufbrechen, innehalten, spüren – Draußen das Innen spüren. Erleben, wie eine Wanderung zur inneren Mitte geleitet.In der Naturbegegnung Selbstbetrachtung finden, die heilende Wirkung der Natur spüren und zum Wesentlichen zurückfinden. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Die Tour findet auch bei Regen statt. Mit Hörnerdörfer Card kostenlos. Anmeldung unter Tel. 08326/36460.

Fischen, Gästeinformation

Anzeigen sind mehr als nur Werbung.


Veranstaltungen Seite 27 Oktober/November 2021 | Ausgabe 6

Uhrzeit Veranstaltung

Gemeinde

Sämtliche Veranstaltungen finden aufgrund der aktuellen Lage unter Vorbehalt bzw. mit Einschränkungen statt. 9.30 MTB-Schnupperkurs für Einsteiger – Helena Plath, zertifizierte MTB-Guidin (DIMB) zeigt Ihnen die wichtigsten Grundlagen für mehr Sicherheit und Fahrspaß auf dem Mountainbike. Ab 20 € p.P., Buchung online möglich. Kontakt unter Tel. 0171/2046088. 13.30 Mit dem Mountainbike durch die Hörnerdörfer – Diese Tour ist für Einsteiger geeignet. Du solltest jedoch über eine gewisse Grundkondition verfügen, um die Strecke und die Höhenmeter mit Spaß an der Freude zu schaffen. Ab 25 € p.P., Buchung online möglich. Kontakt unter Tel. 0171/2046088.

Ofterschwang, Parkplatz am Oibweg Ofterschwang, Gästeinformation

Donnerstag, 28. Oktober 2021 9.00 Mit dem Ranger unterwegs – Lebensraum Wasser – Gemeinsame Wanderung mit den Rangern im Balderschwanger Tal. Anmeldung spätestens Mittwoch 16 Uhr in der Gästeinformation Balderschwang unter Tel. 08328/1056.

Balderschwang, Gästeinformation

9.00 Wanderung für Natur-Genießer – ...wo Bewegung bei jedem Wetter Freude macht. Rund um die Hörnerdörfer. Festes Schuhwerk und witterungsentsprechende Kleidung sind Voraussetzung. Bitte ausreichend Getränke mitnehmen. Annmeldung unter Tel. 08326/36460. Mit Hörnerdörfer Card kostenlos.

Fischen, Gästeinformation

Freitag, 29. Oktober 2021 9.00 Atemwanderung im Heilklima – Einfach mehr Luft – Atmen. Gehen. Glücklich sein. Anmeldung in der Fischen, Gästeinformation Gästeinformation Fischen unter Tel. 08326/36460, festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Bei Bedarf WalkingStöcke zur Unterstützung. Mit Hörnerdörfer-Card kostenlos. 10.00 Tour durch Moor- und Streuwiesen – Balderschwang – Die Moore repräsentieren 10.000 Jahre Landschaftsgeschichte, beherbergen floristische und faunistische Juwelen. Treffpunkt: Parkplatz Schwabenhof. Anmeldung bis Freitag, 8 Uhr in der Gästeinformation unter Tel. 08328/1056. Kosten: 5 € pro Person mit Hörnerdörfer Card.

Balderschwang, Schwabenhof – Parkplatz

16.00 Wald.Luft.Baden im Premium-Heilklima – Hören, sehen, riechen, fühlen – den Wald mit allen Sinnen aufnehmen. Festes Schuhwerk und wetterfeste, bequeme Kleidung. Anmeldung unter Tel. 08326/36460, mit Hörnerdörfer Card kostenlos.

Fischen, Gästeinformation

Samstag, 30. Oktober 2021 9.30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 20 €, Kind 15 €, Familie 45 €.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

11.00 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 20 €, Kind 15 €, Familie 45 €.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

12.30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 20 €, Kind 15 €, Familie 45 €.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

14.00 Bogenschießen – Fortgeschrittenenkurs im "3D Bogenparcours im Tal" – Die Bogenschützen erwarten nach dem Einschießplatz zehn lebensgroße 3D-Tiere aus Schaumstoff, die abwechslungsreich in das idyllisch gelegene Waldstück eingebaut sind. Voraussetzung: Teilnahme am Grundkurs. Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, wettergerechte Kleidung. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. Erwachsene 25 €, Kind 20 €, Familie 60 € mit Hörnerdörfer Card.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

Sonntag, 31. Oktober 2021 9.30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 20 €, Kind 15 €, Familie 45 €.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

11.00 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 20 €, Kind 15 €, Familie 45 €.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

12.30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 20 €, Kind 15 €, Familie 45 €.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

14.00 Bogenschießen – Fortgeschrittenenkurs im "3D Bogenparcours im Tal" – Die Bogenschützen erwarten nach dem Einschießplatz zehn lebensgroße 3D-Tiere aus Schaumstoff, die abwechslungsreich in das idyllisch gelegene Waldstück eingebaut sind. Voraussetzung: Teilnahme am Grundkurs. Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, wettergerechte Kleidung. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. Erwachsene 25 €, Kind 20 €, Familie 60 € mit Hörnerdörfer Card.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

Dienstag, 2. November 2021 10.00 Wanderung rund um Fischen – Halbtags-Tour durch die Landschaft der Hörnerdörfer. Festes Schuhwerk und der Witterung angepasste Kleidung, ausreichend Getränke. Anmeldung in der Gästeinformation Fischen unter Tel. 08326/36460, mit Hörnerdörfer Card kostenlos.

Fischen, Gästeinformation


Seite 28

Veranstaltungen

Oktober/November 2021 | Ausgabe 6

Uhrzeit Veranstaltung

Gemeinde

Sämtliche Veranstaltungen finden aufgrund der aktuellen Lage unter Vorbehalt bzw. mit Einschränkungen statt.

Samstag, 6. November 2021 9.30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 20 €, Kind 15 €, Familie 45 €.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

11.00 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 20 €, Kind 15 €, Familie 45 €.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

12.30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 20 €, Kind 15 €, Familie 45 €.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

14.00 Bogenschießen – Fortgeschrittenenkurs im "3D Bogenparcours im Tal" – Die Bogenschützen erwarten nach dem Einschießplatz zehn lebensgroße 3D-Tiere aus Schaumstoff, die abwechslungsreich in das idyllisch gelegene Waldstück eingebaut sind. Voraussetzung: Teilnahme am Grundkurs. Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, wettergerechte Kleidung. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. Erwachsene 25 €, Kind 20 €, Familie 60 € mit Hörnerdörfer Card.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

20.00 Gmiedle beianond – A Ôbed fr Jüng und Ôlt – Zu isam Obed mit usweartege und eigena Grupe ladet mir – d’r Trachte- und Huimatverein D’Holzar Fische – uib alle um achde zobet reacht herzle i d’Fiskina ing.

Fischen, Fiskina

Sonntag, 7. November 2021 9.00 Volkstrauertag in Ofterschwang – Heilige Messe in der Pfarrkirche, anschließend Gedenken der Toten am Kriegerdenkmal mit Segnung und Kranzniederlegung

Ofterschwang, Kirche St. Alexander

9.30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 20 €, Kind 15 €, Familie 45 €.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

11.00 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 20 €, Kind 15 €, Familie 45 €.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

12.30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 20 €, Kind 15 €, Familie 45 €.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

14.00 Bogenschießen – Fortgeschrittenenkurs im "3D Bogenparcours im Tal" – Die Bogenschützen erwarten nach dem Einschießplatz zehn lebensgroße 3D-Tiere aus Schaumstoff, die abwechslungsreich in das idyllisch gelegene Waldstück eingebaut sind. Voraussetzung: Teilnahme am Grundkurs. Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, wettergerechte Kleidung. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. Erwachsene 25 €, Kind 20 €, Familie 60 € mit Hörnerdörfer Card.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

Dienstag, 9. November 2021 10.00 Wanderung rund um Fischen – Halbtags-Tour durch die Landschaft der Hörnerdörfer. Festes Schuhwerk und der Witterung angepasste Kleidung, ausreichend Getränke. Anmeldung in der Gästeinformation Fischen unter Tel. 08326/36460, mit Hörnerdörfer Card kostenlos.

Fischen, Gästeinformation

Samstag, 13. November 2021 20.00 Herbstkonzert der Musikkapelle Fischen – Die Musikkapelle Fischen lädt Einheimische und Gäste herzlich zum diesjährigen Herbstkonzert ein. Reservierung der Platzkarten voraussichtlich ab Ende Oktober in der Gästinformation in Fischen (08326/36460).

Fischen, Fiskina

Dienstag, 16. November 2021 10.00 Wanderung rund um Fischen – Halbtags-Tour durch die Landschaft der Hörnerdörfer. Festes Schuhwerk und der Witterung angepasste Kleidung, ausreichend Getränke. Anmeldung in der Gästeinformation Fischen unter Tel. 08326/36460, mit Hörnerdörfer Card kostenlos.

Fischen, Gästeinformation

Dienstag, 23. November 2021 10.00 Wanderung rund um Fischen – Halbtags-Tour durch die Landschaft der Hörnerdörfer. Festes Schuhwerk und der Witterung angepasste Kleidung, ausreichend Getränke. Anmeldung in der Gästeinformation Fischen unter Tel. 08326/36460, mit Hörnerdörfer Card kostenlos.

Fischen, Gästeinformation

Sonntag, 28. November 2021 10.00 Adventsmarkt im Busche Berta Bauernhaus – Heimeliger, weihnachtlicher Adventsmarkt im historischen Bauernhaus Busche Berta mit regionalen Ausstellern, kleinen und feinen Geschenkideen und gemütlichem Beisammensein bei Kaffee und Kuchen, Glühwein und guten Gesprächen.

Ofterschwang, Bauernhaus "Busche Berta"

Dienstag, 30. November 2021 10.00 Wanderung rund um Fischen – Halbtags-Tour durch die Landschaft der Hörnerdörfer. Festes Schuhwerk und der Witterung angepasste Kleidung, ausreichend Getränke. Anmeldung in der Gästeinformation Fischen unter Tel. 08326/36460, mit Hörnerdörfer Card kostenlos.

Fischen, Gästeinformation


Seite 29

Gut zu wissen

Oktober/November 2021 | Ausgabe 6

A –Z der Hörnerdörfer Ortsvorwahl: Fischen (FIS) 08326 Ofterschwang (OFT) 08321 Obermaiselstein (OMS) 08326 Bolsterlang (BOL) 08326 Balderschwang (BAL) 08328 Änderungsschneiderei: FIS: Angelika Eberle, Zum Tannacker 11, Tel. 7908 OFT: Faden-Theater, Am Tobel 2, Tel. 0174/6091208

Bank/EC-Automat: FIS: Postbank im Lebens­ mittelmarkt Feneberg, ­Berger Weg 5 Volksbank OA, ­Pfarrstraße 1 Raiffeisenbank OA, Hauptstraße 2 Sparkasse Allgäu, Hauptstr. 9 (Geldautomaten rund um die Uhr zugänglich)

OFT: Geldautomat der ­Raiffeisenbank, Apotheke: ­Kirchgasse 1 (an der Gästeinformation), FIS: Apotheke im Färberhaus, rund um die Uhr Hauptstraße 4, zugänglich Tel. 385740 OMS: Raiffeisenbank-Geld­ BAL: Wälderapotheke, automat, rund um die Uhr A-Lingenau, zugänglich, Am Scheid 18 Tel. 0043/5513/42475 Sparkassen-EC-Automat, Ärzte und Kurarzt: rund um die Uhr zugänglich, Am Scheid 18 Ärztliche Bereitschaft: Tel. 116 117 FIS: Dr. med. Horst Specker, ­Pfarrstraße 1, Tel. 1777 Gemeinschaftspraxis Dr. med. Florian Porzig und Dr. med. univ. ­Johannes Köberle (­Kurarzt), Am Anger 6, Tel. 36290 OMS: Dr. med. Sandra Stolz, Haus des Gastes, Tel. 9133 BOL: Dr. med. Jutta Frenkel, Landhaus Medica, Bolgenstraße 7, Tel. 3856979 oder 0162/2769210 (private Hausarztpraxis) Atelier: BOL: Otto Diringer, Sonderdorf 21, Tel. 1506

BOL: Geldautomat der Raiffeisenbank, Rathausweg 4, rund um die Uhr zugänglich BAL: Geldautomat der Raiff­ eisenbank, im Dorfhaus, Dorf 11, rund um die Uhr zugänglich Bäckerei: FIS: Bäckerei Härle, Hauptstraße 8, Tel. 384307 Brotzeit, Burgstraße 2, Tel. 209555 OFT: Bio-Vollwertbäckerei Kornblume, Westerhofen 37, Tel. 1275, Öffnungszeiten: Di.-Fr. 6.30–12.30 und 14–18 Uhr, Sa 6.30–12.30 Uhr, So.–Mo. und an Feier­ tagen geschlossen

Defibrillatoren-Standorte: FIS: Fiskina – Eingang Gästeinformation Nordseite Fiskina – Foyer/Saal Raiffeisenbank, Hauptstr. 2, Vorraum BBQ- & Grill-Akademie: Dorfanger in FischenBOL: Bergstation Hörnerbahn, Berg (Nebengebäude Tel. 0151/15215443 Haldenweg 2) Eisplatzgelände in Bergbahnen: Fischen-Au (Eingang OFT: GO! Bergbahnen Ofter­Vereinsgebäude) schwang-Gunzesried, Freizeitbad Fischen, Tel. 67030, 9 – 16.30 Uhr. Mühlenstraße Sommerbetrieb bis 7. Haus des Gastes November 2021. ­Langenwang BOL: Hörnerbahn Bolsterlang, (Eingang Westseite) Tel. 9091, 8.30 – 16.30 OFT: Gästeamt Kirchgasse 1 Uhr. Sommerbetrieb bis (beim Geldautomat 7. November 2021. Sigishofen am Haus Nr. 12) Berg- & Skiführer: Tiefenberg am Haus FIS: AMICAL alpin (staatlich Nr. 14 (Inizio) geprüft), Hauptstraße 15, Schweineberg an der Tel. 3849648 Feuerwehrgarage OFT: Alpine Zeiten, Martin Westerhofen 53, Doser (staatlich geprüft), Firma Hutt Kirchgasse 8, Weltcuphütte Tel. 0179/7387540 OMS: Haus des Gastes – BOL: Michael Schott (staatlich Am Scheid 18 geprüft), Goldbach(beim Geldautomat) weg 21, Tel. 2093113 BOL: Feuerwehrhaus, ­Dorfstraße 8 Bücherei: Gemeindezentrum FIS: Gemeindebücherei ­Kitzebichl, Flurstraße 5 Fischen, Pfarrstraße 1 BAL: HUBERTUS Mountain (Öffnungszeiten: Refugio Allgäu Dorf 5 Mo. 10–12 Uhr; Mi. 15.30– 17.30 Uhr; Fr. 16.30– Deko & Geschenke: 18.30 Uhr), Tel. 38301 FIS: Huimwea, Hauptstraße 2, Tel. 3868033 OMS: Gemeindebücherei OberReisehaus mit Herz, maiselstein, ­Bolgenstraße 11, Am Scheid 18 (ÖffnungsTel. 366090 zeiten wie Gästeinfor­ Möbel Klaus, Weiler­ mation), Tel. 277 straße 6, Tel. 36200 Eck-Lädle, Hauptstr. 17 Bus- und Meyenbären Hand­ Ausflugsunternehmen: arbeits-Stüble, OFT: Komm mit Reisen, SigisAm Anger 12, Tel. 0179/2298927 hofen 29, Tel. 671030 OMS: Dorfbäckerei (vormittags bis 12 Uhr geöffnet), Weidachstraße 2a, Tel. 9899.


Seite 30

Gut zu wissen

Oktober/November 2021 | Ausgabe 6

OFT: Töpferei s’Alpgfihl, ­Panoramaweg 3, Tel. 0157/84942353 OMS: Wein & Ambiente, ­Landhaus Burgschrofen, Burgschrofenweg 26, Tel. 7286 AlpenDeko Wolfgang Hartmann, Burgschrofenweg 17, Tel. 7946 Der kleine Laden, Brigitte Tannheimer, Oberdorf 13, Tel. 7474

OMS: Hotel Berwanger Hof, Niederdorf 11 BAL: Schullandheim St. Franziskus, Dorf 87 Fahrrad-/E-Bike-Verleih: FIS: Hörnerbike, Hauptstr. 15, Tel. 366011 (nur E-Bikes) BOL: Sport-Shop Speiser, ­Flurstr. 2, Tel. 38058 Charivaris Wintergarten, Tel. 08326/36000 (nur E-Bikes)

BOL: Charivari’s Wintergarten, Dorfstr. 15, Tel. 366157 Schellen, Glocken, Sattlereiartikel, Original-Kuhgürtel, Herbert Vogler, Stuibenstraße 2, Tel. 0171/3857656 Trendhaus Hochwies, Hochwiesweg 18, Tel. 671 Landleben, Stuibenstraße 3 im Haus Alpina, Tel. 2419823

Fitness: FIS: Sportpark Fischen, ­Mühlenstraße 55, Tel. 3662090

BAL: Shop „Dorf 5“, HUBERTUS Mountain Refugio Allgäu Dorf 5, Tel. 9200

OMS: Marias Frisierstube, Oberdorf 20, Tel. 1224 Schneidig, Passstraße 1, Tel. 384542

Friseur: FIS: Mode-Coiffeur Schiffer, Bolgenstraße 6, Tel. 542 Salon Nadine, Am Anger 2, Tel. 9800 OFT: Gabi Wechs, Muderbolz, Tel. 7886191

Deutsche Bahn: BOL: Ursulas Haarstube, FIS: Schalter Gästeinformation ­Weiherkopfweg 1, Fischen Tel. 385189 Drogerie: Haarmonie Claudia Luitz, FIS: Gesund & Schön, Sonderdorf 16a, Katrin Jörg, Achweg 62, Tel. 385407 Tel. 7912 Melissa’s Hairspa, SchlipfBAL: E-Tankstellen: halden 31, Tel. 1052 FIS: Explorer-Hotel, Fortbildung: An der Breitach 3, BOL: Coaching-Institut, HörFischen-Langenwang, nerstraße 4, Tel. 366016 Parkplatz hinter der ­Illerbrücke, Fischen-Au Fundbüro: Kurhaus Fiskina, FIS: Gästeinformation, Busbahnof Am Anger 15, Tel. 36460 Haus des Gastes, BAL: Gästeinformation, ­Dorfstraße 19, Dorf 11, Tel. 1056 Fischen-Langenwang OMS: Gästeinformation, OFT: Parkplatz am WeltcupAm Scheid 18, Tel. 277 Express, Panoramaweg 7


BOL: Gästeinformation, ­Rat­hausweg 4, Tel. 8314 OFT: Gästeinformation, ­Kirchgasse 1, Tel. 82157

Gut zu wissen

Hebamme:

SOMMERERLEBNIS

Seite 31

Oktober/November 2021 | Ausgabe 6

FIS: Barbara Ecker, Auf der Insel 9, Tel. 7022

Heilpraktiker: FIS: Ursula Graf, Dorfstraße 20, Tel. 1716 FIS: Yvonne Gast, PfarrMelanie van der Borg, straße 2, Tel. 3869474 Pfarrstraße 2, Tel. 366490 Margit Finkel, MaderBarbara Wind, Unter­ halm 3, Tel. 3867964 thalhofen, Tel. 384811 Hotel Frohsinn, Angelika & Toni KrumbaLangenwang, Tel. 384930 cher, Achweg 1, Tel. 246 Kosmetikstudio Hotel Céline Teufele, Kapf­ Sonnenbichl, Langenstraße 24, Tel. 3868208 wang, Tel. 9940 OFT: Doris Zint, Westerhofen Hotel Burgmühle, Auf 55, Tel. 619390 der Insel 4, Tel. 9950 Hans Christian Hinne, Hotel Tanneck, MaderWesterhofen 7, halm 20, Tel. 9990 Tel. 0160/6895688 BOL: Gold Fußpflege, Maria Klaus, Oibweg 9, Ortsstraße 24, Kierwang, Tel. 7867800 Tel. 2419890 Christine Gross, Tiefen­berg 20, Tel. 0176/97909766 Gesundheit/ BAL: Martin Boss, Oberberg 1, Gesundheitskurse: Tel. 324 OMS: Alpfit, Dr. Katja Müller, Am Scheid, Tel. 3867958 Internetzugang: FIS: Kostenloses WLAN im Golfplatz: Kurhaus Fiskina OFT: Golfplatz Sonnenalp, OFT: Internetecke & WLAN in Muderbolz 10, der Gästeinformation Tel. 272181 (kostenfrei) BOL: Golfplatz Oberallgäu, OMS: Kostenloses WLAN im Untermühlegg 23, Haus des Gastes, WLANTel. 3859410 Name: Hotspot_OberFußpflege (kosmetisch):

Handarbeit: OFT: Bändelteppiche und ­Kissen, Ursula Wenz, Sigiswang, Tel. 9936 BOL: Landleben, Stuiben­ straße 3, Tel. 2419823 Schuh Keller, Kierwang, Tel. 7550 Schellen, Glocken, ­Sattlereiartikel, OriginalKuh­gürtel, Herbert ­Vogler, Stuibenstraße 2, Tel. 0171/3857656

maiselstein)

BAL: Kaminstube KIENLE – Kräuterhotel und Gasthaus, Dorf 3, Tel. 221, WLAN im Dorfhaus ­(kostenfrei)

Kegelbahnen: FIS: Restaurant SpeiseGalerie im Resort Fiskina, Reservierung unter Tel. 249 OMS: Haus des Gastes, Reservierung unter Tel. 1339

Zugang mit ONLINETICKET! Info-Hotline: +49 (0) 8322 4887 www.breitachklamm.com


Seite 32 Kfz-Reparatur-Werkstatt: FIS: Autohaus Tauscher, Am Anger, Tel. 279 OMV-Station, Berger Weg, Tel. 7922 OMS: MGM – Obermaisel­ steiner Reparaturservice, Tel. 466 Kosmetik: FIS: Sylvia Kessler-Rothe, Zum Tannacker 22, Tel. 0151/52522027 OFT: Sabine Merken, Westerhofen 42, Tel. 1808 Gudrun Wechs, ­Muderbolz 11, Tel. 0171/1761090 OMS: Berwanger Hof, Niederdorf 11, Tel. 36330 Kräuterprodukte: OFT: Waltraud Bächle-Waibel, Bettenried 4, Tel. 800322, die Produkte erhalten Sie im Dorfladen Ofterschwang oder in der ­Sennerei Hüttenberg OMS: Der kleine Laden, Brigitte Tannheimer, Oberdorf 13, Tel. 7474, Mitbringsel aus dem Kräutergarten Lebensmittel: FIS: Feneberg, Berger Weg 5, Tel. 35107 Netto, Am Anger 3 V-Markt, Langenwang, Tel. 08322/80960 Metzgerei Schmid, ­ Berger Weg 1a, Tel. 38117 Hans-Peters Käshütte, Bolgenstraße 8, Tel. 385890 Fischinger KäsEck, Am Anger 5, Tel. 3868355 Eiscafé La Strega, Hauptstr. 15 Eis-Oase, Hauptstr. 1 OFT: Der Dorfladen – Ofterschwang, Dorfstraße 11, Tel. 7869420, Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 6.45–12.30 u. 15–18 Uhr; Samstag 7–12.30 Uhr Eisladen, Dorfstr. 12, ­Öffnungszeiten: täglich 13 – 18 Uhr Eierlädele & mehr, Sigishofen 4½, Öffnungs­zeiten: Di. 16–18.30 und Mi.-Fr. 9–11.30 Uhr Bergbauern-Sennerei Hüttenberg, Tel. 65454, Öffnungszeiten: Mo.-Sa. 7–19 Uhr, So. und Feiertag 17–19 Uhr Bergkäs-Sennerei Schweineberg, Tel. 3363, Öffnungszeiten: Mo.–Do. 8–11.30 und 17.30–19 Uhr,

Gut zu wissen

Oktober/November 2021 | Ausgabe 6

Fr.–Sa. 8–11.30 Uhr und 16–19 Uhr, So. + Feier­tag 16-19 Uhr OMS: Bauernmarkt (Öffnungszeiten: 8-13 Uhr, Sa. 7.30 –12.30 Uhr. Getränkestadl (Öffnungszeiten: 9–12 und 16–18 Uhr, Mi. und Sa. Nachmittag geschlossen). Am Auwald, Tel. 366377. BOL: Dorfladen Bolsterlang, Kapellenweg 3, Tel. 3867987 oder 0170/7836315, Mo.–Fr. 7–18 Uhr, Sa. 7–16 Uhr, So. u. Feiertag 7–12 Uhr Alte Sennerei, ­Bolgenstraße 10, Tel. 0160/7835380, Di. + Fr. 14.30–17.30 Uhr, Mi. + Sa. 9–12 Uhr. BAL: Alpe Berg, Dorf 4, K ­ äse­ automat rund um die Uhr zugänglich HöfleAlp, Höflealp 43, Tel. 321, Käseautomat an der Tal­station Schelpenbahn rund um die Uhr zugänglich. AlmHofLaden, Wäldle 8, Tel. 1018, ­Kühlschrank zur Selbstentnahme im Eingangsbereich rund um die Uhr zugänglich

Musiktherapie: FIS: Musiktherapie Allgäu, Frau Rüdenauer-Speck, Im Wiesle 9, Tel. 0171/7142557

Reisebüro: FIS: Reisehaus mit Herz, ­Bolgenstraße 1 1/2, Tel. 366090

Reitmöglichkeiten: Optiker: FIS: Brillenmeile, Am Anger 5, OFT: Anfragen beim Reitverein Muderbolz, Tel. 3868080 Tel. 5558 Orthopäde: OMS: Anfragen bei FIS: Dr. Bernhard Echtler, Barbara Müller, ­Bolgenstraße 17, Tel. 0170/8100318 Tel. 385624 (nur Privat­patienten) Sauna/Solarium: Pfarrämter: FIS: Sportpark Fischen, FIS: Kath. Pfarreiengemein­Mühlenstraße 55, schaft Hörnerdörfer, Tel. 3662090 Hauptstraße 14, Allgäu-Residenz, Tel. 08326/3830-0 Sonnenkopfweg 2, Evang.-Luth. Pfarramt, Tel. 36180 Bolgenstraße 10b, Vitaldörfle, Hotel Tel. 08326/7853 Massagen, med. Bäder ­Sonnenbichl, Langenund Physiotherapie: Pflegedienste: wang, Tel. 9940 FIS: FiskinAktiv im Kurhaus FIS: Johanniter-Tagespflege, BAL: Abend Spa, Schlipf­ Fiskina, Am Anger 15, Hauptstraße 18, halden 31, Tel. 1052. Tel. 364621 Tel. 3848642 (Tele­fonisch bitte anfr.) Allgäu-Residenz, Sonnen- Caritas-Sozialstation, kopfweg 2, Tel. 384308 M.-Luther-Straße 10b, Sportgeschäfte: Kneippsanatorium Sonthofen, FIS: Sport Speiser, am Birkenhang Tel. 08321/660120 Ornachstr. 1, Tel. 366280 (Dr. Karl-Heinz Hüttig), Polizei: Sport Mathes, Tel. 08322/98424 Am Anger 7, Tel. 366434 Polizeiinspektion Sonthofen, Toni Krumbacher, AMICAL alpin, HauptTel. 08321/66350 ­Achweg 1, Tel. 246 str. 15, Tel. 3849648 BAL: Grenzpolizei Oberstdorf, Hotel Frohsinn, LangenTel. 08322/96040 wang, Tel. 384930 BOL: Sport-Shop Speiser, Hotel Sonnenbichl, ­Flurstr. 2, Tel. 38058 Post/Postservice: ­Langenwang, Tel. 9940 FIS: Shop-Filiale im Feneberg, BAL: Luggi Endrös, Dorf 67, Hotel Tanneck, MaderBerger Weg 5, Tel. 1047; Mo - Fr von halm 20, Tel. 9990 Tel. 385216 9 – 12.30 Uhr OFT: Katja Weirich, bis Mitte Oktober OFT: in der Gästeinformation, Tel. 0157/75707890 geöffnet wie GästeinforOMS: Berwanger Hof, Niedermation, außer sonn- und Taxi: dorf 11, Tel. 36330 feiertags FIS: Günther Grajewski, BOL: Sandra und Christian Tel. 36130 BAL: Paketshop, Brief- und Nitka, Goldbachweg 22, Paketmarken, OMS: Fahrservice Tel. 385666 in der Gästeinformation, Frommknecht, Dorf 11, Tel. 1056 Musikanten: Tel. 0160/99052501 OFT: Alphornbläser für Veran- Reinigung: Zahnarzt: staltungen; Jörg Pöschl, FIS: Claudia´s Faltenfrei, Tel. 66340 ­Hauptstraße 7, FIS: MasurZahnärzte Fischen, Tel. 7712 Bolgenstraße 5, Tel. 251 Trio Mitanond, Tel. 4843


Seite 33

Gästeinformation Fischen Im Kurhaus Fiskina Am Anger 15, Tel. 08326/3646-0, Fax 364656 Öffnungszeiten Gäste­ information bis 7. Nov.: Montag bis Freitag 8.00 – 17.00 Uhr Samstag 15.00 – 17.00 Uhr Sonn- und Feiertage 10.00 – 12.00 Uhr Öffnungszeiten Bahnschalter in der Gäste­ information bis 7. Nov.: Montag bis Freitag 8.00 – 17.00 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertage geschlossen Eingeschränkte Öffnungszeiten Gästeinformation und Bahnschalter ab 8. Nov. bis 12. Dez.: Montag bis Freitag 10.00 – 14.00 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertage geschlossen Öffnungszeiten „Kurhaus Fiskina“ bis 7. Nov: Montag bis Freitag 8.00 – 18.00 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertage 10.00 – 18.00 Uhr Eingeschränkte Öffnungs­zeiten „Kurhaus Fiskina“ ab 8. Nov. bis 12. Dez.: Montag bis Freitag 8.00 – 18.00 Uhr Samstag, Sonn- u. Feiertage geschlossen Rollstuhlgeeignete öffentliche Toiletten im Kurhaus Fiskina. Die G ­ eldautomaten Sparkasse (Hauptstr. 9),

Gut zu wissen

Volksbank (Pfarrstr. 1), ­Raiffeisenbank (Hauptstr. 2) und Postbank (Berger Weg 5) sind rund um die Uhr zugänglich.

Gästeinformation Ofterschwang In der Dorfmitte, Kirchgasse 1, Tel. 08321/82157, Fax 89777 Öffnungszeiten Gästeinformation bis 7. Nov. 2021: Montag bis Freitag 9.00 – 12.30 Uhr und 13.30 – 17.00 Uhr Samstag 9.00 – 12.30 Uhr Sonn- und Feiertage 10.00 – 12.00 Uhr Eingeschränkte Öffnungszeiten Gästeinformation ab 8. Nov. bis 12. Dez.: Montag bis Freitag 9.00 – 12.30 Uhr Samstag, Sonn- und Feier­ tage geschlossen Rollstuhlgeeignete öffent­ liche Toiletten in der Gäste­ information Geldautomat der Raiffeisen­ bank Oberallgäu (an der Gästeinformation) ist rund um die Uhr zugänglich. Postpartnerfiliale in der Gästeinformation, gleiche Öffnungszeiten außer sonntags.

Gästeinformation Balderschwang Im Dorfhaus, Dorf 11, Tel. 08328/1056, Fax 265 ­Öffnungszeiten Gäste­ information bis 29. Okt.: Montag bis Freitag 8.30 – 12.00 Uhr 13.00 – 16.00 Uhr

Oktober/November 2021 | Ausgabe 6

Samstag, Sonn- und Feiertage geschlossen Eingeschränkte Öffnungs­zeiten ab 1. Nov. bis 10. Dez.: Montag bis Freitag 8.30 – 12.00 Uhr Samstag, Sonn- und Feier­ tage geschlossen Rollstuhlgeeignete öffent­ liche Toiletten in der Gäste­ information. Der Geldautomat der Raiffeisenbank Oberallgäu im Dorfhaus ist rund um die Uhr zugänglich.

Gästeinformation Bolsterlang Im Rathaus, Rathausweg 4, Tel. 08326/8314, Fax 9406 ­Öffnungszeiten Gäste­ information bis 7. Nov.: Mo., Di., Do., Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr Mo., Di., Do., Fr. 13.00 bis 16.30 Uhr Mittwoch 8.00 – 13.30 Uhr Samstag 9.00 – 11.30 Uhr Sonn- und Feiertage geschlossen Eingeschränkte Öffnungs­ zeiten ab 8. Nov. bis 19. Dez.: Mo. bis Fr. 8.00 – 12.00 Uhr Samstag, Sonn- und ­Feiertage geschlossen Am 7. Oktober 2021 ist die Gästeinformation aufgrund einer internen Schulung geschlossen Der Geldautomat der Raiff­eisenbank Oberallgäu (Rathausweg 4) ist rund um die Uhr zugänglich.

Rollstuhlgeeignete öffentliche Toiletten im EG vom Festsaal Kitzebichl.

Gästeinformation Obermaiselstein Im Haus des Gastes Am Scheid 18, Tel. 08326/277, Fax 9408 Öffnungszeiten Gäste­ information bis 7. Nov: Mo., Di., Mi., Fr. 8.00 – 12.00 Uhr Mo., Di., Mi., Fr. 13.00 – 17.00 Uhr Donnerstag 8.00 – 13.00 Uhr Samstag 15.30 – 17.30 Uhr Sonn- und Feiertage geschlossen Eingeschränkte Öffnungs­ zeiten ab 8. Nov. bis 12. Dez.: Mo. bis Fr. 8.00 – 12.00 Uhr Samstag, Sonn- und ­Feiertage geschlossen Öffnungszeiten „Haus des Gastes“ bis 7. Nov.: W-Lan, Internet, rollstuh­ geeignete öffentliche Toiletten Lesezimmer Montag bis Freitag 8.00 – 22.00 Uhr Samstag, Sonn- und ­ Feiertage 10.00  –  22.00 Uhr Eingeschränkte Öffnungszeiten „Haus des Gastes“ ab 8. Nov. bis 12. Dez.: Montag bis Freitag 8.00 19.00 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertage 9.00 Uhr – 19.00 Uhr Die Geldautomaten der ­Raiff­eisenbank Oberallgäu ­sowie der Sparkasse A ­ llgäu sind rund um die Uhr ­zugänglich.

Hauptgottesdienste Samstag (siehe Gottesdienstanzeiger) Kath. Pfarrkirche „St. Anton“, Balderschwang

Sonntag, 9.00 Uhr Kath. Pfarrkirche „St. Ulrich“ Obermaiselstein

Sonntag, 9.30 Uhr Kath. Pfarrkirche „St. Anton“ Balderschwang

Samstag, 19.00 Uhr Kath. Pfarrkirche „St. Verena“ Fischen

Sonntag, 9.30 Uhr Evang. Pfarrkirche „Zum Guten Hirten“ Fischen

Sonntag, 10.30 Uhr Kath. Pfarrkirche „St. Verena“ Fischen

Samstag 19.00 Uhr oder Sonntag 10.30 Uhr. Kath. ­Pfarrkirche „St. Alexander“ Ofterschwang Weitere Messen ­entnehmen Sie bitte dem aktuellen ­ Kirchenanzeiger.


Seite 34

Gut zu wissen

Oktober/November 2021 | Ausgabe 6

Parken in den Hörnerdörfern Die Parksituationen in den Hörnerdörfern sind unterschiedlich geregelt, weshalb wir Ihnen gerne eine kleine Anleitung dazu geben möchten. Parken auf ausgewiesenen Parkplätzen der Gemeinde Fischen Bitte gehen Sie wie folgt vor: 1. N ehmen Sie Ihre Hörnerdörfer Card und gehen Sie damit zu den ausgewiesenen Parkautomaten. 2. H alten Sie die Hörnerdörfer Card ca. 5 Sekunden senkrecht an das grau markierte Feld. 3. Danach ertönt ein kurzer Piepton. 4. D er Parkschein wird automatisch gedruckt.

Dieser Parkschein gilt für die Gäste der Hörnerdörfer mit gültiger Hörnerdörfer Card für die Höchstparkdauer. Diese können Sie den Parkschildern entnehmen. Ein kostenloser Parkplatz befindet sich in der Nähe des Bahnhofes Fischen an der B19, P4 (Mühlenstraße) und

NaturparkErlebnisausstellung für Hörnerdörfer-Gäste kostenlos Wer in den Hörnerdörfern Urlaub macht, hat mit seiner Gästekarte (Hörnerdörfer Card) eine Menge Vorteile in der Hand, etwa Vergüns­ tigungen bei Bergbahnen und zahlreichen Veranstaltungen, außerdem freien Eintritt zur Naturpark-Erlebnisausstellung. Die Erlebnisausstellung zeigt die unterschiedlichen Facetten des Naturparks Nagelfluhkette und lädt die ganze Familie zum Entdecken ein.

Die spannende Ausstellung ist für Inhaber der Hörnerdörfer Card kostenlos – aber ­keinesfalls umsonst! Denn man bekommt einen ganz neuen Blick auf die Natur geschenkt. Die Naturpark-Erlebnis­ ausstellung im Naturpark­ zentrum ­Nagelfluhkette in Immenstadt-Bühl ist täglich von 10 Uhr bis 18 Uhr (ab November von 10 bis 16 Uhr) geöffnet, und auf der Hörnerdörfer Card bereits aufgebucht.

P5 (P+R). Dort können Sie auch gerne länger kostenfrei parken, bspw. wenn Sie an einer Ausflugsfahrt teilnehmen oder einen Tagesausflug mit der Bahn planen.

Parken in Bolsterlang und Obermaiselstein/­­­ Gras­gehren Hier parken Sie g ­ enerell ­kostenfrei. Ausnahme: ­Wanderparkplatz Grasgehren: Tagesticket 4 €

Wichtiger Hinweis:

Parken in Ofterschwang Am Parkplatz in Tiefenberg beträgt die Parkgebühr für 1 Stunde 1 € und für 3 Stunden 3 €. Das Tagesticket ist für 5 € erhältlich.

- Bitte legen Sie den Parkschein von außen gut lesbar hinter die Windschutz­ scheibe. - Sollte ein Automat kurzzeitig nicht funktionieren, legen Sie bitte eine Parkscheibe in das Auto - Legen Sie bitte die AllgäuWalser-Card nicht direkt in das Auto, da bei Hitze ein Schaden an der Karte entstehen und diese somit unbrauchbar werden kann.

Parken in Balderschwang In Balderschwang ist das Parken kostenpflichtig. An den Automaten gibt es die Möglichkeit, einen Parkschein für 1, 2, 3 oder 4 Stunden zu kaufen. 1 Stunde = 1 €; jede weitere angefangene Stunde 1 €. Bei längerer Parkzeit: Tagesticket für 5 €.

Impressum: „Hörnerdörfer aktuell – Gästemagazin, Gemeindezeitung“ Verlagsbeilage der Tageszeitung Allgäuer Anzeigeblatt und des Wochenblatts extra am Samstag Herausgeber: EBERL MEDIEN GmbH & Co. KG Redaktion Tourismusteil: Tourismus Hörnerdörfer GmbH Manuela Fink Telefon 08326/36460 E-Mail: manuela.fink@ hoernerdoerfer.de Gemeindlicher Teil: EBERL MEDIEN GmbH & Co. KG Redaktion: hoernerdoerfer@eberl.de Die Redaktion behält sich aus Platzgründen Kürzungen der redaktionellen Beiträge vor.

Verantwortlich für Anzeigen: Daniel Hartmann, EBERL MEDIEN GmbH & Co. KG Für Anzeigen gelten die allgemeinen Geschäfts­bedingungen und die zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Gestaltung/Satz: EBERL MEDIEN GmbH & Co. KG, Immenstadt Bilder: Tourismus Hörnerdörfer, G. Eichholzer, F. Kjer, H.-P. Kappest, www.berge.at, T. Gretler, Pixabay Titelbild: F. Kjer Druck: Allgäuer Zeitungsverlag GmbH, Kempten, Eberl & Kœsel, Altusried-Krugzell

Gästekarte Hörnerdörfer Card Bei der Hörnerdörfer Card h ­ andelt es sich um die ­Allgäu-Walser-Card der Hörnerdörfer, Ihre Gästekarte. Mit dieser Karte erhalten Sie viele Leistungen kostenfrei oder vergünstigt.


Fischen  •  Bolsterlang  •  Ofterschwang  •  Obermaiselstein  •  Balderschwang

aktuell

Gemeindezeitung Ausbildungsstart beim Landratsamt Oberallgäu OBERALLGÄU. Zum Berufsstart begrüßte der stellvertretende Landrat Roman Haug die neuen Auszubildenden im Landratsamt. „Öffentlicher Dienst heißt heute: Für die Menschen, mit den Menschen, für die Region. Jetzt beginnt ein neuer Lebensabschnitt – Ihr Arbeitgeber sind die Bürger, und die sind streng!” so Haug. Die Ausbildung im Landratsamt nannte er vielseitig, kompetent und krisensicher. Rechtsanwendung und der Vollzug von Gesetzen gingen in einer modernen Verwaltung Hand in Hand mit einem guten Service gegenüber Bürgern und Unternehmen, so der Landrats-Vize weiter. Das Anliegen des Bürgers sei immer auch das Anliegen der Behörde.

waltungsfachangestellte(r)“ ausgebildet, Timea Hösch macht im Kreisjugendamt eine Ausbildung in Sozialer Arbeit. Bianca Elgaß ist neue Anwärterin zur „Verwaltungswirtin”, und Konstantin Plappert, Vanessa Schmid und Johanna Schäfer beginnen das Studium als „Dipl.Verwaltungswirt(in) (FH)”. Die Idee, bei der Begrüßung Schultüten zu überreichen, entstammt einem Projekt der Auszubildenden. „Von uns bekommt ihr eine Schultüte. Denn wir finden, dass der Ausbildungsbeginn – wie auch damals die Einschulung – eine der wichtigsten Phasen im Leben ist.”, sagte Ausbildungsleiterin Silke Körper. Der Landkreis Oberallgäu bildet jedes Jahr aus. Die Chancen der Übernahme nach der Ausbildung sind in allen Ausbildungsrichtungen sehr gut.

Innerhalb der nächsten drei Jahre werden im Landratsamt Elias Erben, Marie Keller, Katharina Ritter und Lara-Marie Zatloukal im Beruf „Ver­

Nähere Informationen gibt es im Internet unter www.oberallgaeu. org/Ausbildung oder unter Tel. 08321/612-228 im Landratsamt.

vordere Reihe (v.l.) Katharina Ritter, Johanna Schäfer, Marie Keller, Vanessa Schmid, Timea Hösch, Bianca Elgaß, Lara-Marie Zatloukal, Konstantin Plappert, Elias Erben hintere Reihe (v.l.) Roman Haug, Julia Rist, Auszubildende 3. Lehrjahr + JAV Vorsitzende, Claudia Ritter, Leitung des Personalmanagements

Gastgebervortrag „Recht im Tourismus“ FISCHEN. Prof. Dr. Christian Brenner ist u.a. Professor an der Fakultät Tourismus-Management in Kempten. In sehr anschaulichen Fall­beispielen erklärt er die aktuelle Rechtslage zu den für Sie als Gastgeber wichtigsten Punkten. Inhalte dieses Vortrages ­werden u.a. sein:

• Stornierung von Verträgen • Rechtslage und Rechtsprechung in Zeiten der Pandemie • Spezifiziert auf Gastgeber

• Der Beherbergungsvertrag – Abgrenzung zum Pauschalreisevertrag • Ist die Verwendung von ­Allgemeinen (Geschäfts-) Beherbergungsbedingungen (AGB) sinnvoll?

Die Veranstaltung ist für Partner- Gastgeber der Hörnerdörfer kostenfrei. Eine Einladung mit der Möglichkeit sich anzumelden wird zeitnah mit einem Newsletter versendet.

Termin: Mittwoch, 20.Oktober 2021 um 14 Uhr in der Fiskina in Fischen.

Schwangerenberatungsstelle feiert Jubiläum KAUFBEUREN. Im Herbst 2016 öffnete die staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen in Kaufbeuren erstmals ihre Türen und feiert nun ihr fünfjähriges Bestehen. Träger ist der gemeinnützige Verein DONUM VITAE in Bayern e.V., welcher Frauen und Männern rund um Schwangerschaft und Geburt unterstützend zur Seite steht. Blickt man auf die Anfänge zurück, war eine der vielen Herausforderungen das Bekanntmachen des Beratungsangebotes sowie die Errichtung eines örtlichen Netzwerkes mit sozialen Einrichtungen. Mittlerweile konnte sich die Beratungsstelle in den letzten fünf Jahren gut etablieren und bisher 2292 Beratungen verzeichnen. Zudem wurde 2019 ein Außensprechtag in Immenstadt eröffnet. Zum Angebot der Beratungsstelle gehört das Informieren werdender Eltern über gesetzliche Familienleistungen, wie beispielsweise Elterngeld, sowie zu finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten bei geringem Einkommen. Auch nach einer Geburt ist sie Anlaufstelle für

Familien mit Kindern bis zum dritten Lebensjahr. Da eine Schwangerschaft aber nicht für alle Frauen immer als ein Grund zur Freude empfunden werden kann, stehen die Beraterinnen auch in Krisen- oder Konfliktsituationen unterstützend zur Seite. Sie bieten Ratsuchenden eine zielgerichtete, wertschätzende und ergebnisoffene Beratung an. Aufgrund ihrer staatlichen Anerkennung ist die Beratungsstelle zudem berechtigt, eine Beratungsbescheinigung nach § 219 StGB auszustellen, die bei einem Schwangerschaftsabbruch nach der Beratungsregelung benötigt wird. Darüber hinaus unterstützt DONUM VITAE auch bei Themen rund um Kinderwunsch, Pränataldiagnostik oder nach einer Fehl- oder Totgeburt. Alle Beratungen sind kostenlos. Terminvergabe unter Tel.: 08341/ 9993650. Für die Zukunft wünschen sich die Mitarbeiterinnen, noch mehr Frauen und Männer in den unterschiedlichsten Lebenssituationen bei Fragen und Sorgen rund um Schwangerschaft und Geburt, beraten und begleiten zu können.


Seite 36

Gemeinde

Wohnsitzanmeldung verständlich und papierlos

FISCHEN. Seinen Wohnsitz anzumelden ist kein leichtes Unterfangen: Man ist auf die Öffnungszeiten des Bürgerbüros in Fischen angewiesen, die Papierformulare strotzen nur so vor komplizierten Fachbegriffen. Auch die zahlreichen Saisonarbeiter, die in Balderschwang unsere vielen Gäste versorgen, müssen ihren Wohnsitz anmelden und im Landratsamt ihren Aufenthalt anzeigen. Nicht selten werden die dafür notwendigen Anträge nicht vollständig ausgefüllt. Gut, dass nun „Dahuim Anmelden“ an den Start geht. Dafür steht im Dorfhaus Balderschwang ab sofort ein eigens eingerichteter Arbeitsplatz bereit. „Dahuim Anmelden“ hat mehrere Vorteile im Gepäck: Die Saisonarbeiter können die Formulare in Landessprache ausfüllen und müssen mehrfach notwendige Angaben nur einmal machen. Die Mitarbeiter im Bürgerbüro bzw. im Landratsamt erhalten alle notwendigen Daten und können diese leichter in ihre Systeme übertragen. „Dies verringert Frust und Zeitaufwand bei allen Beteiligten“, weiß Balderschwangs Bürgermeister Konrad Kienle. „Besonders für kleine Gemeinden mit begrenzter

Personalausstattung bietet ‚Dahuim Anmelden‘ großen Mehrwert.“ Die Anwendung steht für Saisonarbeiter mit nichtdeutscher EUStaatsbürgerschaft während der DorfhausÖffnungszeiten im dortigen Lesezimmer zur Verfügung. Die Gemeindemitarbeiter führen eine kurze Einweisung durch. Mitzubringen sind ein Ausweisdokument, die Wohnungsgeberbestätigung und ggf. Nachweise wie Eheurkunden. Die Anwendung fertigt davon digitale Kopien an. „Dahuim Anmelden“ wird im Rahmen des Projekts „Digitale Hörnerdörfer“ von der Bayerischen Staatsregierung gefördert. Die Entwicklung der Idee erfolgte gemeinsam mit Mitarbeitern der Touristinfo Balderschwang, des Bürgerbüros und der IT in Fischen sowie des Landratsamts Oberallgäu und Gastgebern in Bal­ der­schwang. Die Firmen Schreinerei Walk, Werbe­ technik Spreng und Elektro Karl Schmid GmbH aus Obermaiselstein bauten den Arbeitsplatz für das eingelassene Tablet. Die Programmierung erfolgte durch den Technologie Campus Grafenau der Technischen Hochschule Deggendorf, die das Förderprogramm noch bis Ende 2022 betreut.

Oktober/November 2021 | Ausgabe 6

Häckselaktion in der Gemeinde Ofterschwang OFTERSCHWANG. Die Gemeinde Ofterschwang bietet auch in diesem Herbst einen Häckseldienst an.

15 Minuten kostenlos gehäckselt werden. Jede weitere 15 Minuten werden mit 30 € berechnet.

Am Montag und Dienstag, 11.10./12.10.2021, können die Grundstückseigentümer den auf ihrem Grundstück anfallenden Baum- und Strauchschnitt, Gehölzabfälle und Heckenschnitt häckseln lassen.

Die Grundstückseigentümer werden aufgefordert, Bäume, Sträucher und Hecken zu beschneiden, wenn diese über die Einfriedung des Grundstücks hinausgewachsen sind.

Schnittblumen und Topfpflanzen mit Erdballen können aus technischen Gründen nicht gehäckselt werden. Es können Mengen bis

Interessenten werden gebeten, sich bis spätestens Freitag, 08.10.2021 bei der Gästeinformation in Ofterschwang, Tel. 08321 82157 vormerken zu lassen.

Bedarf an Wohnplätzen weiterhin enorm hoch

OBERALLGÄU. Auf der jährlichen Mitgliederversammlung der Lebenshilfe Südlicher Landkreis Oberallgäu e.V. im Haus Oberallgäu wurde auf ein turbulentes Jahr im Zeichen von Corona zurückgeblickt. In den verschiedenen Einrichtungen des Vereins hatten die Auflagen und Vorgaben im Rahmen der Pandemiebekämpfung weitreichende Auswirkungen auf Bewohner und Mitarbeiter, wie 1. Vorsitzender Edgar Rölz berichtete. Neben den persönlichen Einschränkungen von Personal und Klienten waren vor allem die zusätzlich anfallenden Kosten eine große Herausforderung. Dennoch sei man „ mit einer schwarzen Null durch das Jahr 2020 gekommen“, so Rölz. Auch für 2021 sehen erste Prognosen zum Jahresergebnis recht positiv aus. „Spender und Gönner haben uns auch in diesen schwierigen Zeiten weiter unterstützt, das hat uns sehr geholfen.“ Im Fokus steht bei der Lebenshilfe Sonthofen

weiterhin das neue Wohnprojekt in Sonthofen-Rieden. Der Bedarf an Wohnplätzen ist immer noch enorm hoch, gerade im Bereich des Autismus stehen derzeit rund 60 Personen auf einer Warteliste. Deshalb wird als Übergangslösung dringend eine weitere Wohngruppe mit 6 Plätzen nötig, die schnellstmöglich starten soll. Eine passende Immobilie zur Miete wird noch gesucht. „Wichtig ist für uns, dass wir bereits in den nächsten Monaten weitere Wohnplätze anbieten können, diese Gruppe soll dann auch in das neue Haus in Rieden umziehen“, erklärt Geschäftsführer Hartmut Höger. Besonderen Eindruck hinterließen die Berichte verschiedener Mitarbeiter, die einen Einblick in die jeweiligen Bereiche boten, etwa im Bereich Personalorganisation und Fortbildungen, der Wohngemeinschaft in der Rauhhornstr. 10 oder auch die Umsetzung der Vorgaben im Bezug auf die Pandemie. Die Bedeutung und Auswirkung auf das Leben der Menschen mit Behinderung als besonders gefährdeter Personenkreis hat hierbei nochmals eine ganz andere Dimension.


Gemeinde Seite 37 Oktober/November 2021 | Ausgabe 6

Regionalentwicklung Oberallgäu startet ersten Jugend-Video-Wettbewerb OBERALLGÄU. Am 13. September ruft der Regionalentwicklung Oberallgäu e.V. zum ersten Video-Wettbewerb „Jugend filmt! #LEADERentdecken – der Video-Wettbewerb der Regionalentwicklung Oberallgäu“ auf. Dabei sollen Leader-Projekte im Oberallgäu aus der Sicht Jugendlicher aufgearbeitet und präsentiert werden. Gewinnen können dabei nicht nur die Jugendlichen. Auch für die Arbeit in der Region sind die Ergebnisse aus diesem Wettbewerb hilfreich. Nachhaltige Projekte, zukunftsfähige Entscheidungen und die Berücksichtigung der Interessen von nachfolgenden Generationen nehmen heutzutage einen hohen Stellenwert in der Entwicklung der Region ein. Gleichzeitig gewinnt das Thema „regionale Gestaltung“ auch zunehmend an Bedeutung für Jugendliche und junge Erwachsene. Denn um ihre Zukunft geht es. „Wir müssen die Erwachsenen von morgen in die Gestaltung unserer Region miteinbeziehen. Der Einblick in die Arbeit vor Ort ist dabei ein erster wichtiger Schritt. Gleichzeitig können wir aus der kreativen Darstellung unserer Projekte lernen, worauf der Fokus der Jugendlichen in der Region liegt. Was interessiert sie, was liegt ihnen am Herzen und wie möchten sie es präsentiert haben…“ führt 1. Vorsitzender der Regionalentwicklung Oberallgäu, Christof Endreß aus. Mitmachen können Jugendliche zwischen 14 und 19 Jahren, allein oder in Teams bis zu 5 Personen. Diese können zum Beispiel aus Schulklassen, Schüler AGs oder Jugendgruppen entstehen.

Nach einer formlosen Anmeldung bei der Regionalentwicklung Oberallgäu per email – info@regionalentwicklungoa.de – bis zum 30.11.2021 werden allen Teilnehmern LEADER-Projekte aus deren näherer Umgebung zur Auswahl angeboten, um für sie eine gute Erreichbarkeit zu gewährleisten. Aus dieser Vorauswahl dürfen die Teilnehmer sich ein Projekt auswählen. Und dann geht es auch schon los. Anfang Dezember erhalten alle Teilnehmenden einen kostenlosen online-Videokurs, in dem eine kurze Einführung zum Thema Videoschnitt und –dreh sowie den inhaltlichen Anforderungen an die Videos gegeben wird. Im Anschluss daran haben die Jugendlichen bis zum 30.06.2022 Zeit ihr eigenes Video über das LEADER-Projekt zu drehen. Nach Ablauffrist werden die Videos in den sozialen Medienkanälen der Regionalentwicklung Oberallgäu veröffentlich. Zusätzlich zur Bewertung durch eine Fachjury können die Jugendlichen dort selbst über ihre Videos abstimmen. Denn die Klick/Like-Anzahl fließt in die Bewertung mit ein. Bekannt gegeben werden die Gewinner im Spätsommer 2022. „Es ist wichtig, dass junge Menschen sich einbringen und die Region mitgestalten. Und vielleicht entsteht dabei ja sogar die eine oder andere eigene Projektidee, die wir vorantreiben können“, so Geschäftsführerin Eva Osterrieder. Fragen? Eva Osterrieder (Geschäftsführerin) Tel. +49.8323.99836-10 E-Mail: osterrieder@regionalentwicklung-oa.de

Hildegard Mühlegg verabschiedet HÖRNERDÖRFER. Nach mehr als 22 Jahren in der Liegenschaftsverwaltung der Verwaltungsgemeinschaft Hörnergruppe wurde Hildegard Mühlegg (vorne) bei einem kleinen Grillfest im Busche Berta Haus in Ofterschwang verabschiedet. Gemeinschaftsvorsitzender Alois Ried, Kämmerin Silvia Martin sowie Geschäftsstellenleiter

Bernward Lingemann (hinten von rechts) bedankten sich im Namen aller Kolleginnen und Kollegen für ihren engagierten Einsatz und wünschten ihr für den wohlverdienten Ruhestand alles, alles Gute. Als Nachfolgerin wurde Nadine Kappeler (nicht auf dem Foto) bereits seit dem 1. Juli eingearbeitet.

Mietobjekte gesucht OBERALLGÄU. Der Landkreis Oberallgäu bittet um Ihre Unterstützung. Wir suchen geeignete Gebäude für die Unterbringung von Geflüchteten. Sollten Sie Interesse an der Vermietung eines Gebäudes haben, welches für Unterbringung geeignet erscheint, so wenden Sie sich entweder an Ihre Gemeinde oder an das Landratsamt Oberallgäu, Amt für Migration. Als Ansprechpartner stehen Ihnen im Landratsamt Herr Eberle, Tel. 08321/612-564, markus.eberle@ lra-oa.bayern.de

Herr Drechsel, Tel. 08321/612-119, sandro.drechsel@ lra-oa.bayern.de zur Verfügung. Falls Sie eine Wohnung haben welche Sie an anerkannte Asylbewerber oder Flüchtlinge vermieten möchten, bitten wir Sie mit der Gemeinde, in der sich die Wohnung befindet, Kontakt aufzunehmen. Für Ihre Unterstützung danken wir Ihnen recht herzlich. Indra Baier-Müller, Landrätin

Zwei Augen sehen mehr als eins! • Untersuchen und Erkennen von visuellen Störungen • Optometrie für Kinder- und Erwachsene Am Anger 5 · 87538 Fischen Telefon: 08326-3868080

www.diebrillenmeile.de

• Grauer Star, Vor- & Nachsorge • Makuladegeneration


Gemeinde Seite 38 Oktober/November 2021 | Ausgabe 6

Spülen und Filmen der Ortskanäle Im Zuge der Eigenüber­ wachungsverordnung lässt die VG noch in diesem Jahr in den Ortsteilen Langenwang, Tiefenberg, Kierwang, Ober-/Niederdorf und Schlipfhalden die Ortskanäle spülen und filmen.

Hierbei kann es zu kurzzeitigen partiellen Verkehrs­ behinderungen kommen. Der genaue Zeitraum der Arbeiten steht noch nicht fest, dies kommt auf die Verfügbarkeit der Firma sowie die Wetter­ lage drauf an.

Bei diesen Arbeiten wird auf Kosten der Gemeinde auch der Privatkanal bis zur Gebäudegrenze mit überprüft. Es kann vorkommen, dass Mitarbeiter der Firma Dorr die Privatgrundstücke betreten müssen, um Revisionsschächte zu öffnen.

Kierwang

Langenwang

Ober-/Niederdorf

Tiefenberg

Schipfhalden

Bei Fragen wenden Sie sich an Herrn Loth in der Verwaltungsgemeinschaft Hörnergruppe, ralf.loth@hoernergruppe.de oder (08326) 996-123.


ss u n e g g r e B nsten

Fei m o v u ä g ll A

Freizeitvergnügen für die ganze Familie Moderne 8er-Gondelbahnen bringen Sie in die Schönheit unserer Allgäuer Bergwelt. Erfreuen Sie sich am Wandern und am Entdecken. Erleben und genießen Sie ein vielseitiges Angebot zur individuellen Freizeitgestaltung.

facebook.com/huendle facebook.com/imbergbahn imbergbahn_und_huendlebahn

Montag - Samstag DURCHGEHEND 7 - 19 Uhr Sonn- und Feiertag 17 - 19 Uhr

Langenwang - Käseladen (direkt an der B19) Mittwoch 7 - 12 Uhr / Samstag 7 - 17 Uhr

Wir machen Allgäuer Bergkäse und echte Käsespezialitäten. Für unseren Käseladen in Hüttenberg brauchen wir

Verstärkung m/w/d in Vollzeit Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung an: Ludwig Auffinger . Hüttenberg 5 . 87527 Ofterschwang 0160 / 9796 2607 . info@ferienhof-auffinger.de Hüttenberg 9, 87527 Ofterschwang

www.bergbauern-sennerei.de

g run d üh e F ag un h tlic nt ag t fen Mo Öf den ners r je Don Uh 14

Bildnachweis: Eren Karaman

Faszination Skifliegen

Exklusive Einblicke & atemberaubende Ausblicke Barrierefreier Schrägaufzug|Turmaufzug| VirtualReality-Erlebnis|Erlebnisweg| Schanzen-Bistro & Terrasse|Picknick-Bereiche Deutschlands größte Schanze bietet ein spannendes Erlebnis bei jeder Witterung! Öffnungszeiten täglich 09:30 bis 17:30 Uhr (Sommerzeit) 09:30 bis 16:30 Uhr (Winterzeit) Skiflugschanze Oberstdorf Zimmeroy 1 | D - 87561 Oberstdorf Tel. + 49 (0) 8322 / 700 - 5201 info@skiflugschanze-oberstdorf.de www.skiflugschanze-oberstdorf.de Betreiber: Sportstätten Oberstdorf|Roßbichlstraße 2 - 6|87561 Oberstdorf

Deutschlands größte Schanze seit 1949

Fast immer für Sie da

Hüttenberg - Sennerei & Käseladen

Heini-Klopfer-Skiflugschanze

HUENDLE-IMBERG.DE



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.