Hörnerdörfer Aktuell - Dezember 2021 & Januar 2022

Page 1

l l e u t ak

Gästemagazin – Gemeindezeitung Dezember/Januar 2021/22

Fischen · Ofterschwang · Obermaiselstein · Bolsterlang · Balderschwang

Verlagsbeilage der Tageszeitung Allgäuer Anzeigeblatt im Auftrag der Tourismus Hörnerdörfer GmbH und VG Hörnergruppe vom Montag, 29. November 2021 – Nr. 276



Fischen  •  Ofterschwang  •  Obermaiselstein Bolsterlang  •  Balderschwang

Gästemagazin aktuell Schneeluft, Winterduft und das Glück der kalten Tage Ein paar Monate im Jahr hat das Allgäu einen anderen Zuschnitt. Die Landschaft zeigt gänzlich neue Seiten von sich, und zwar indem sie die meisten ihrer Schönheiten verbirgt. In den Wintermonaten ist die Welt ­zwischen Fischen, Ofterschwang, Obermaiselstein, Bolsterlang und Balderschwang nicht grün, nicht blumenbunt, nicht blättergolden. Es klingt keine Kuhschelle, es summt keine Biene über kräuterreiche Alpweiden und der Wind findet kein Blatt, um daran zu säuseln – nur lautlose Schneeflocken darf er von den Tannen pusten und in aller Stille weit oben den Himmel polieren. Dann ist alles blau und hell und die klare Luft wird kalt und riecht nach Schnee. Im weißen Kleid scheinen die ehrwürdigen Berge noch majestätischer – auch irgend­wie höher als sonst im Jahr. Vielleicht weil sie ungewohnt unzugänglich sind, weil uns ihr eisiger Mantel fernhält, fern von den Gipfeln, fern von vielen Wegen. Nur an ausgewählten Stellen gewähren die Berge der Hörnerdörfer uns gnädig Zutritt: In Grasgehren ­etwa, in Balderschwang, am Bolsterlanger und am Ofterschwanger Horn und – schon tief am „Mantelsaum“ – in Fischen. Der Rest ist Ruhe, ist Sonnenschein und Atemhauch aus roten Backen. Ein paar Monate im Jahr verheißen die Hörnerdörfer pures Winterglück. Der erwähn-

Inhaltsverzeichnis Gästemagazin Thema des Monats ............ 3 – 5 Serie ALPINIUM...................... 6 Hörnerdörfer G’schichtle... 7 – 13 Das gibts im Dezember und Januar....................   14 – 21 Das kommt im Jahr 2022...... 22 Drinnen und draußen ......23 – 29 Veranstaltungskalender . 30 – 40 Gut zu wissen ................ 41 – 46

Pistencheck. Bestanden!

te winterliche „Zutritt“ zu den Hörnerbergen liegt in diesen fünf Skigebieten. Jedes mit eigenem Charakter, sodass jeder Ski-Tag zu einem besonderen Erlebnis werden kann. Bestens präparierte, größtenteils beschneite Pisten zwischen 760 und 1.700 Metern Höhe summieren sich zu gut 87 Pistenkilometern aller Leistungs­klassen. Der HörnerSchnee(S)paß ist das entspannte Ticket für alle Skigebiete, für die bequeme Bus-Anfahrt und moderne Bergbahnen. Könnerinnen schätzen die anspruchsvolle FIS-WeltcupStrecke, Mutige die steilen Buckelpisten, während Familien in gut überblickbaren Arealen sichere Abfahrten finden. Auf die Kleinen warten Skischulen mit Zauberteppich und MiniFunpark. Einen genaueren Blick auf die vielen Facetten und Angebote der Skigebiete bieten

Kunstwerke aus Eis und Weiß – gibts nur im Winter.

heuer die Winterglückstage. Fünfmal ein Tag mit Glück auf dem Programm.

Pistencheck auf einen Blick - Familien, Skizwerge und (Wieder-) Einsteiger sind an der Familienabfahrt am Stinesserlift in Fischen, dem Idealhang in Obermaiselstein oder im Kinderskiland an der Bergstation in Ofterschwang bestens aufgehoben. - Die FIS-Weltcup-Abfahrt in Ofterschwang, ein Skicross Areal und (Boarder-) Fun Park in Bolsterlang und nahezu 50 Kilometer rote und schwarze Pisten würzen den Schnee mit einer Prise Adrenalin. - Beste Pistenverhältnisse in den Hörnerdörfern! Sagt auch das Testportal www. skiresort.de: Bolsterlang und Ofterschwang / Gunzesried regelmäßig auf Top-Platzierungen. Aktuell als „Geheimtipp: Weltweit führendes Skigebiet bis 20 km Pisten“. - Der HörnerSchnee(S)paß bereitet auch dem Urlaubsbudget Vergnügen. Während der SchneeSpaßWochen sind 5 Tage für 144 Euro ­(Erwachsene), bei der 4=3 Aktion ist der Spaß schon für 116,50 € zu haben. Immer inklusive: 4 Badestunden im Erlebnisbad Wonnemar.

Gemeindezeitung Gemeinde ...................... 47 – 48 Aus dem Oberallgäu........49 – 50


Seite 4

Thema des Monats

Dezember 2021/Januar 2022 | Ausgabe 7

ping-Stopp an der SchmankerlTheke im Foyer kann man prima noch ein paar Wintereindrücke vom angrenzenden Ufer des größten Allgäuer Natursees, dem Alpsee, mitnehmen. Das Naturparkzentrum öffnet täglich von 10 bis 16 Uhr (außer Weihnachten und Neujahr), Gäste mit H-AWC haben freien Eintritt.

Skier brauchen keine Piste...

Lang läuft’s besser Ski sind ursprünglich dafür gedacht und gemacht worden, um schneller vorwärts zu kommen. Dass man abwärts noch schneller wurde, war gewissermaßen ein Nebeneffekt (zugegeben, ein recht reizvoller). Für echten Skigenuss ist demnach überhaupt keine Piste nötig. Man nennt das dann Skaten, Cruisen oder schlicht Langlauf und es braucht in Sachen Abwechslung, Panorama, Kondition und Funfaktor den Vergleich mit den alpinen Disziplinen nicht zu scheuen. Fragt man Medizinerinnen – speziell die Orthopäden – bekommt Langlauf sogar die bessere Note. Kreislauf, Immunsystem und Koordinationsfähigkeit werden nämlich wesentlich risikoärmer und äußerst gelenkschonend angekurbelt. Die passende Runde im passenden Schwierigkeitsgrad zu finden, dürfte angesichts von über 100 Loipenkilometern kein Problem darstellen. Viele der Runden sind zwischen den Hörnerdörfern miteinander verbunden und die Grenzlandloipe von Balderschwang bis nach Vorarlberg samt zugehörigem Nordic Activ

Rituale gegen Dunkelheit und Kälte

Zentrum sind sogar DSV-zertifiziert. Dem Anfängerglück darf man gern bei Schnupperkursen eine Chance geben. Drinnen in der Natur. Die Erlebnisausstellung im ­Naturparkzentrum Es kann so Tage geben, da zwickt der Muskelkater etwas zu sehr. Oder der Wettergott meint es nicht ganz so freundlich. Oder man will einfach ein wenig genauer wissen, was das Allgäu denn so für ein Fleckchen Erde ist. In allen Fällen hilft es, in die Natur zu gehen – hinein in die Natur. Staunen, Lernen, Spaß haben ist das Motto der Erlebnisausstellung im Naturparkzentrum Nagelfluhkette, und zwar für jedes Alter. Dass es interessant ist für Familien, Cliquen und Gruppen in jedweder Zusammenstellung liegt an überraschenden Informationen zum Natur- und Kulturraum Alpen und an vielen interaktiven Stationen – Langeweile also einfach ausgeschlossen. Derzeit beschäftigt sich eine Sonderausstellung mit dem Thema „Grund- und Trinkwasser – unterirdischer Schatz“. Nach Erlebnis, Ausstellung und sehr zu empfehlendem Shop-

Einfach weitergehen! Die Winterwege warten. Berge sind im Winter keineswegs dem Menschen auf Brettern vorbehalten, denn man kann in Schnee und Eis auch prima Wandern. Dafür werden weit über hundert Wanderkilometer präpariert und teils gewalzt. Traumhafte Aussichten etwa auf der Runde um den Auwaldsee in Fischen oder zwischen ­Untermühlegg und Muderbolz und natürlich oben. Nicht auf den Gipfeln versteht sich, aber mit etwa 1.500 Metern durchaus weit oben, Stichwort: Höhenwanderwege. Die erreicht man entweder ganz kommod mit der Bergbahn, beispielsweise den Panoramaspaziergang zum Berghaus Schwaben, oder stapft mit mäßiger Steigung zur strahlenden Winter­sonne, wie etwa ab Grasgehren zur Mittelalpe. Aber egal in welcher Höhe man das Bergpanorama der Allgäuer Alpen vor Augen hat, der Anblick ist in der klaren Luft und den reduzierten Farben der Winterwelt so ehrwürdig und schön, dass einem das Herz aufgeht.

Nach Schnee und Eis – bitte heiß!

Après-Ski duftet nach Zimt und Nelken Ein Tag im Schnee. Schön war’s. Die Stunden beim Skifahren, Rodeln, Eisstockschießen, beim Bummeln und Schneeballwerfen sind wie im Flug vergangen. Man schaut auf und merkt: Der Himmel wird lila, wird pink, wird glühend rot und ist einen Wimpernschlag später schon samtblau und mit Sternen geschmückt. Die schönen Tage sind immer zu kurz. Das ist quasi ein Naturgesetz, an dem auch die Hörnerdörfer nichts ändern können. Aber sie können den angenehmen Tagen den perfekten Abend bieten. Gemütlich, launig, mit einem winterlich gewürzten Glühwein oder Punsch in der Hand mit Einheimischen ins Gespräch kommen – das ist Après-Ski in seiner besten Form. Und dafür muss man noch nicht mal auf der Piste gewesen sein. Alles Schall und Rauch? Die Wintermonate waren früher schon eine dunkle Zeit. Früh kam der Abend und ­konnte nicht, wie heute, mit LED ausgeleuchtet und von der Fußbodenheizung angewärmt werden. Kalt und klamm war es und das Licht von ein paar mageren Kerzen oder tranigen Funzeln musste für alle in der Stube reichen. Wenn dann im Duster der Schneesturm ums Haus pfiff, das Gebälk krachte und es aus den Ritzen am Ofentürchen wie feurige Augen hervorglühte, ja dann hat es nicht mehr viel Fantasie gebraucht, um Geister, Dämonen und allerhand Pest und Verderben bringende Zeichen zu erkennen. Die Erklärungen für diese Ängste mögen uns heute


Seite 5

Thema des Monats

Dezember 2021/Januar 2022 | Ausgabe 7

Winter reduziert auf das Wesentliche: auf wahre Schönheit.

Winterglück in Weiß und Blau

wunderlich erscheinen, aber die Angst war da und die Furcht vor Krankheiten, gegen die man sich nicht mit Impfungen wappnen konnte, sehr real. Alles was Schutz und Linderung versprach, war deshalb hoch

hornt, als kurioser Rest noch im Alltag der Allgäuer gehalten? Conny Bader, selbst erfahrene „Kräuterhexe“, nimmt einen mit auf eine spannende Reise zu den Ursprüngen der Bräuche und Rituale der Altvorderen.

Das Glück der kalten Tage. Hörner-Winter

Viel mehr als Feuer im Schnee. Fackelwanderungen

willkommen und wurde nach bestem Wissen weitergegeben. Und heute? Was hat sich bewährt? Was wurde mittlerweile von Wissenschaft und Technik bestätigt oder überholt? Was hat sich, verdreht oder verball-

Wenn die Dunkelheit knistert Was verbindet die Olympischen Spiele mit der Freiheitsstatue in New York, dem Walpurgisnachtsbrauch oder einem Großer Zapfenstreich? – allesamt undenkbar ohne eine Fackel. Eine einfache Fackel. Im Grunde nur ein Holzstab, mit Wachsstoff umwickelt, der brennt. Aber die Flamme, die an der Spitze der Fackel knistert, ist mehr als Feuer. Diese tragbare Flamme ist seit ewigen Zeiten ein Symbol für Frieden, sie steht für Wissen und Weisheit und im Allgäuer Winter nicht zuletzt für die Überwindung der dunklen

Die Hörner haben Winter für die ganze Familie

Frostgeister und klirrenden Winterdämonen. Und ganz abgesehen davon ist Fackelschein, der seine Muster in den nächtlichen Schnee zeichnet, ein bezaubernder ­Anblick. In den Hörnerdörfern sind Fackelwanderungen deshalb ein festes Ritual im Winter. Die Wanderungen werden in allen Orten veranstaltet, mal als SylvesterFackellauf, mal mit Ausklang am Lagerfeuer, mal speziell für Romantiker oder ideal für kleine Kinder. Und manchmal sogar ohne Fackel, aber mit Laterne. Alle Termine stehen auf www.hoernerdoerfer.de und werden in den Gästeinfos gerne verraten. Der Winter ist eine andere Zeit in den Hörnerdörfern, andere Farben, andere Sitten, andere Unternehmungen als sonst im Jahr. Aber glücklich macht die weiße Zeit auf jeden Fall.


Seite 6

Dezember 2021/Januar 2022 | Ausgabe 7

Serie ALPINIUM

Mit der Rangerin unterwegs – Spuren im Schnee Hörnerdörfer. Das A ­ lpinium (so heißt das ZNAlp seit Kurzem) bietet ab Januar an drei Orten Winterführungen an. Für alle Führungen gilt: Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte warme, dem Wetter angepasste Kleidung, warme, hohe Schuhe mit gutem Profil tragen und Abstandsregeln beachten. Anmeldung bis 16 Uhr am Vortag, mindestens 5 Teilnehmende. Auf Fährtensuche zur Mittelalpe Tierspuren im Winter sind wie die Bibliothek der Natur: Beim Stöbern, Schmökern und Lesen entwickeln sich die spannendsten Geschichten. Doch wie können diese Geschichten aus Pfoten-, Klauen- und Fußabdrücken gelesen werden? Und wie entdeckt man diese Bibliothek überhaupt? Bei unserer Winterwanderung zur

Mittelalpe am Riedbergpass beschäftigen wir uns nicht nur mit den Spuren, sondern auch mit den Tieren die dahinterstecken. Was machen diese Tiere im Winter? Wie finden sie Nahrung? Wo schlafen sie? Gehen Sie mit uns zum Schmökern und finden Sie Antworten auf diese und viele

andere spannende Fragen. • Termine: jeden Dienstag von 11. Januar bis 22. März 2022 • Treffpunkt: 9.50 Uhr Bushaltestelle/Parkplatz Mittelalpe (Riedbergpass) • Dauer: ca. 2 Stunden • Anmeldung: Gästeinformation Obermaiselstein unter Tel. 08326/277 oder Gästeinformation Balderschwang unter Tel. 08328/1056

Wichtig: Wir sind auf einem gewalzten Winterwanderweg und auch etwas abseits unterwegs. Das Ende unserer ca. 2-stündigen Wanderung ist auf der Mittelalpe, dort besteht die Möglichkeit zur Einkehr.

SCHUH-SHOPPING SCHENKEN!

LUST AUF SCHÖNE SCHUHE®

Ruppaner Schuhstadl SCHUHE

&

MODE

Am Anger 5 · 87538 Fischen (08326) 7505

KOMFORTMODE Burgstraße 2 · 87538 Fischen (08326) 384620

www.ruppaner.com


Seite 7

Hörnerdörfer G’schichtle

Dezember 2021/Januar 2022 | Ausgabe 7

Ein Gremium bekommt Gesicht und Stimme. Neuer Tourismusbeirat der Hörnerdörfer hat sich konstituiert

Armin Kling

Hörnerdörfer. Im vergangenen Jahr hat sich einiges geändert in der Tourismusaufstellung der Hörnerdörfer. Zu den wichtigsten Neuerungen gehört der Tourismusbeirat. Dieser Fachbeirat ist ein Gremium, das maßgeblich die strategische Ausrichtung der Destination mitgestalten wird. Wie der Name schon sagt, soll damit vor allem die Fachkompetenz aus verschiedenen Disziplinen in die Tourismusleitung integriert werden. Alle Beiräte verfügen über langjährige Expertise und sind schon häufig als Verfechter*innen und Führsprecher*innen ihres Metiers in Erscheinung g ­ etreten – insofern müssen sich diese Damen und Herren mit dem neuen Amt keinen Namen mehr machen. Aber sie werden dem neuen Fachbeirat Gesicht und Stimme verleihen, mit nach vorn gerichtetem Blick und Nachdruck. Auf der konstituierenden Sitzung, die im November stattfand, waren sich beim Credo alle einig: Die Zukunft der Hörnerdörfer liegt in der „Gemeinschaft im Unterschied“. Soll heißen, so verschieden die Charaktere der Orte, die Größe

Matthias Lenz

Andrea Linkemann

Tobias Mucha

Anton Schöll

der Betriebe oder die Bedürfnisse von Dienstleister*innen und Leistungsträger*innen auch sein mögen – und auch sein sollen! – so einig will man Ideen angehen und die Tourismusprojekte unterstützen. Bruno Sauter, Erster Bürgermeister von Fischen und Sprecher der Gesellschafterversammlung des zunächst für zwei Jahre berufenen Beirats, war hochzufrieden mit der ersten Sitzung. Nach dem Termin zeigte er sich motiviert und ausgesprochen zuversichtlich: „Die Installation eines Fachbeirats zwischen Politik und Tourismus GmbH war die richtige Entscheidung“ resümierte Sauter und ist sich sicher, „dass die Hörner-

dörfer von diesen Köpfen viele kluge und wegweisende Impulse erhalten werden.“ Die Mitglieder des Fachbeirats und ihre Schwerpunkte im ersten Turnus sind: Kling, Armin, Urlaubshof Kling, für Kultur und Tradition; kling-ried@web.de, Tel. 08326 3857026 Lenz, Matthias, Allgäu Events, für Freizeitanbieter*innen; ml@allgaeu-events.com, Tel. 08321 800300 Linkemann, Andrea, Kuhstadl Design, für Marketing und Handel; andrea.linkemann@kuhstadl. com, Tel. 08326 3661366 Martin, Dietmar, Der Allgäu­ schreiner, für das Handwerk; info@allgaeuschreiner.de, Tel. 08321 87812 Mucha, Tobias, Landhaus Mucha, für Ferienwohnungen und Pensionen; kontakt@mucha-landhaus.de, Tel. 08326 36340 Schöll, Anton, Fischinger Gastro, für die Gastronomie; as@fischinger-gastro.de, Tel. 08326 25693-60 Traubel, Marc, Hotel Hubertus, für die Hotellerie; marc.traubel@hotel-hubertus.de, Tel. 08328 9200

Dietmar Martin

Marc Traubel

Für Stephan Köhl, Geschäfts­ führer der Hörnerdörfer Tourismus GmbH, ist der Beirat in dieser Konstellation ebenfalls ein Gewinn: „Ich freue mich auf eine enge, konstruktive Zusammenarbeit für die Region.“

täglich frische Backwaren & Kuchen · Lebensmittel · Obst Gemüse · Frischetheke · Käse Milchprodukte · Getränke regionale Produkte Sonnta Vormit g Zeitschriften tag g eöffnet Geschenke u.v.m. Genießen Sie Ihr Frühstück, leckere Mittagsgerichte oder Kaffee und Kuchen auf unserer schönen Sonnenterrasse Kapellenweg 3 · 87538 Bolsterlang Telefon: 08326 3867987 www.dorfladen-bolsterlang.de


Seite 8

Hörnerdörfer G’schichtle

Dezember 2021/Januar 2022 | Ausgabe 7

Liebe Gäste, geschätzte Partner*innen, liebe Freundinnen und Freunde der Hörnerdörfer,

L e c k e re l se Mitbr ing de n u e r für F & Familie

GETRÄNKE STADL O B E R M A I S E L ST E I N

Bier, Craft Beer, Schnaps, Säfte, Wässer, Merchandise, Geschenke … „Genuss im Urlaub & für Zuhause“

ÖFFNUNGSZEITEN Mo - Di: 9:00 – 12:00 Uhr & 15.00 – 18.00 Uhr Mi: 9:00 – 12:00 Uhr Do - Fr : 9:00 – 12:00 Uhr & 15:00 – 18:00 Uhr Sa: 9:00 – 12:00 Uhr

Am Auwald 2 · 87538 Obermaiselstein Tel. 08321 6633 45 · www.hirschbraeu.de

es sind wahrlich keine leichten Zeiten – sie waren es im vergangenen Jahr nicht und auch in den kommenden Monaten warten große Herausforderungen. Die ­Corona-Pandemie geht in das dritte Jahr, der Klima­­ wandel ist längst nichts mehr, das man der Wissenschaft überlassen kann und speziell für uns im Tourismus werden die Themen Mobilität und Fachkräftemangel immer dringender. Aber resignieren gilt nicht! Das war noch nie die Art der Allgäuer, im Gegenteil. Man schaut, man denkt, man macht! Deshalb wollen wir das neue Jahr in diesem Sinne mit vorsichtigem, und vorausschauendem Optimismus angehen. Die Bereiche, für die wir als Naturraum, als Kulturlandschaft, als Destination und Dienstleister Lösungen finden müssen sind akut und eng verzahnt. Beispielsweise sind eine intakte Natur und die positive Wahrnehmung als Urlaubswunschziel quasi eineiige Zwillinge. Noch sind wir hier an der Nordseite der Allgäuer Hochalpen von vielem verschont geblieben, worunter unsere südlichen Nachbarn leiden, Stichwort Gletscherschmelze und Artenschwund. Noch können wir uns in den Hörnerdörfern umschauen und sehen eine Region von vitaler Schönheit, eine Natur, die ihresgleichen sucht und Menschen, für die Tradition gelebter Alltag ist. Das ist ein Segen, für den wir täglich dankbar sind.

Aber damit das so bleibt, müssen wir hart arbeiten, wir können nicht auf einen Planeten „B“ ausweichen. Wir müssen hier und jetzt unsere Qualität und Regionalität fördern. Und wir müssen verstärkt nach denjenigen suchen, die als Gast, Besucher*in und Arbeitnehmer unsere Authentizität und Nachhaltigkeit schätzen und mittragen. Dafür wollen wir, wo immer sinnvoll, digitale Kommunikations- und Vertriebskanäle ausbauen und wo immer möglich den menschlichen Kontakt pflegen und uns von Angesicht zu Angesicht zulächeln. Hoffentlich bald wieder ohne Maske! So ein befreites, optimistisches Lächeln soll auch unser Weihnachtswunsch an Sie sein. Wir wünschen Ihnen vor allem anderen Gesundheit und dass Sie im Kreise Ihrer Lieben ein fröhliches Weihnachtsfest feiern können. Und wir wünschen Ihnen für das neue Jahr ein zuversichtliches Lächeln, eines voller Vorfreude, denn die Hörnerdörfer tun alles dafür, um Ihnen auch in schweren Zeiten g ­ roßartige Allgäu-Glücksmomente zu schenken. Wir wollen mutig und vertrauensvoll die großen Herausforderungen von Pandemie, K ­ limawandel, Fachkräftemangel und Mobilität angehen. Lassen Sie uns diese Prüfungen gemeinsam meistern, lassen Sie uns gemeinsam hoffnungsfroh in das Jahr 2022 starten. Stephan Köhl mit allen Mitarbeiter*innen der Tourismus Hörnerdörfer


Seite 9

Hörnerdörfer G’schichtle

Damit im Urlaub alles passt – Melanie Rothmayr übernimmt die Leitung des Gäste- und Anbieterservices

Hörnerdörfer. „Wir hatten so eine schöne Zeit in den Hörnerdörfern. Es hat einfach alles gepasst“. Mit genau diesem guten Gefühl sollten Gäste abreisen. Damit „einfach alles“ im Urlaub zusammenpasst, ist im Hintergrund ein gutes Stück Arbeit nötig. Buchung und Beratung, Qualitätsmanagement und Datensicherheit, ansprechende Angebote und kompetent-freundliche Hilfe in den Touristinfos sind nur einige der Bereiche, um die sich der Gäste- und Anbieterservice im Tourismus-Team der Hörnerdörfer kümmert – wie der Name schon sagt, sowohl

für Gäste und Besucher als auch für die Leistungsträger der Destination. Seit K ­ urzem laufen die Fäden dieses Services bei Melanie Rothmayr zusammen. Die 38-Jährige zog es schon für ihre Ausbildung ins Allgäu, sie studierte Tourismus-Management in Kempten. Seither konnte sie ihre Allgäu-Erfahrung an mehreren Stationen in der Region ausbauen. Durch ihre Kompetenzen im Destinations- und Hotelmanagement sowie im Service- und Gastronomiemarketing weiß Melanie, welche Leistungen Gast und Gastgebender erwarten und sie weiß auch, dass sich Ansprüche verändern – müssen. Deshalb ist der zertifizierten Ausbilderin wichtig, für eine kontinuierliche Weiterbildung und für Qualifizierungsangebote zu sorgen. Die Hörnerdörfer und besonders ihre Abteilungskolleg*innen freuen sich sehr, dass der Gäste- und Anbieterservice nun in kompletter Stärke in die Wintersaison starten kann und hoffen, dass auch für Melanie bei ihrer neuen Aufgabe einfach „alles passt“!

Wandertipp: Hochwiesweg-Runde Strecke: 1,8 km Dauer: ca. 0,45 Stunden Auf- und Abstieg: 72 hm Diese Runde eignet sich für einen kleinen Spaziergang leicht oberhalb Ofterschwangs mit schönem Blick auf Ofterschwang. Man hat Blick auf den Grünten und den Allgäuer Hauptkamm. Wegbeschreibung Vom Parkplatz der Talstation Weltcup-Express laufen Sie kurz bergab bis über den Bach und folgen rechts dem kleinen Weg hinauf. Folgen

Sie dem Weg noch ein kurzes Stück bergauf bis er links in Richtung Süden weiterführt. Nach ca. 500 m folgen Sie der Abzweigung links bergab wieder zurück zum Parkplatz an der Talstation.

Dezember 2021/Januar 2022 | Ausgabe 7

Berlin, wir kommen! Die Hörnerdörfer auf dem Deutschen Tourismustag Hörnerdörfer. Berlin, wir kommen. Wir, das waren meine Kolleginnen Lucia Wucherer, Jacqueline Peters und ich, Franziska Haas, Auszubildende bei der Tourismus Hörnerdörfer GmbH (THG). Nach Berlin fuhren wir Mitte Oktober, denn der Deutsche Tourismustag stand an. Die Teilnahme und einen Platz in der DTV-Next Generation hatte ich bei einem Nachwuchswettbewerb der Branche gewonnen. Mit dem Zug ging es von den Hörnerdörfern aus in die Hauptstadt. Wir erwarteten spannende Tage voller Impulse, neuer Erfahrungen und interessanter Gespräche auf der größten Fachtagung des Deutschen Tourismusverbandes (DTV) und wir wurden nicht enttäuscht. Nach der Ankunft im Hotel ging es direkt zum ersten Programmpunkt: der Exkursion ins Europäische Haus Berlin. Danach blieb nicht viel Zeit für eine Verschnaufpause, am Abend trafen sich alle zum Get-Together. Dort lernte ich neben den anderen Mitgliedern der DTV-Next Generation meine Mentorin, Constanze Höfinghoff, Tourismusdirektorin in Oberstaufen, kennen – ein perfekter Abend mit vielen guten Gesprächen und den Austausch mit inspirierenden Menschen im Tourismus. Der Dienstag ging ebenso spannend weiter, wie der Montag endete. Auf großer

Bühne wurde die Idee der DTV-Next Generation erläutert und alle Gewinner:innen vorgestellt – ein großartiger Moment und ich habe mich sehr gefreut, dass ich für meinen Clip über Nachhaltigkeit im Tourismus diesen Preis bekommen habe. Mein Thema war auch auf dem Programm der anschließenden Vorträge sehr prominent: Es ging um Fragen zur Zukunft im Tourismus und speziell, wie uns Fachkräftemangel und Nachhaltigkeit in den nächsten Jahren beschäftigen werden. Der Tag wurde durch ein nettes Abendessen mit Touristiker:innen aus ganz Deutschland abgerundet. Was habe ich vom Tourismustag mitgenommen? Sicher viele Impulse aus den Fachvorträgen, aber vielleicht noch mehr durch den Austausch mit anderen Menschen der Tourismusbranche. Das Mentor:innen-Programm und die DTV-Next Generation sehe ich als Chance, diese Gespräche weiterzuführen, Erfahrungen auszutauschen meine Ideen und Vorschläge mit einzubringen. Mein Fazit: Der Deutsche Tourismustag hat meine Neugier nur gesteigert. Ich bin wahnsinnig gespannt, welche Aufgaben der Tourismus künftig bereit hält und wie ich sie in meinen Hörnerdörfern umsetzen kann.

Einkehrmöglichkeiten: An der Talstation warten gleich mehrere Einkehrmöglichkeiten. Perfekt, um sich im Winter mit Skifahrern oder anderen Wintersportlern zu treffen.

Franziska Haas, Auszubildende der Hörnerdörfer, auf dem Deutschen Tourismustag in Berlin (dritte. von links).


Seite 10

Hörnerdörfer G’schichtle

Dezember 2021/Januar 2022 | Ausgabe 7

Die ersten 100 Tage Ein Interview mit dem neuen Tourismuschef Stephan Köhl

Hörnerdörfer. Stephan Köhl, neuer Geschäftsführer der Tourismus Hörnerdörfer GmbH ist am 9. Dezember genau 100 Tage im Amt. Höchste Zeit zu prüfen, wie es mit der Eingewöhnung bei den Allgäuern unter den Hörnern so läuft. Unser Magazin hat nachgefragt und festgestellt: Hier hat sich einer viel vorgenommen!

fünf Hörnerdörfer verteilt, ich habe also erst einen Teil unserer Betriebe und Leistungsträger persönlich gesehen – übrigens alles großartige Begegnungen. Von Hotels über Gastro, Bergbahnen und Freizeitanbietern bis zu den Kulturpflegern und nachhaltigen Produzenten, waren das lauter ausgesprochen engagierte Menschen und beeindruckende Betriebe.

■ Hörnerdörfer Magazin: Die Sömmerung der Rinder ■ HM: Wie steht es mit der Verständigung? Lassen auf den Alpweiden dauert wir mal Ihre Stationen 100 Tage, dann geht es in Portugal und Irland zurück ins Tal – Für Sie, ebenso wie die Zeiten in Herr Köhl, fängt es nach Wien und Berlin außer 100 Tagen eigentlich erst Acht. Aber als gebürtiger an. Oberbayer, der beruflich Stephan Köhl: Das stimmt. vom Berchtesgadener Ich freue mich darauf, in Land über Tirol, den dieser Wintersaison richtig Schwarzwald und das loszulegen. Aber wir ­haben ja Salzkammergut viel in in den vergangenen Mona„südlichen“ Gefilden ten auch schon eine Menge unterwegs war, verstehen vorbereitet – wir planen Sie die Allgäuer? Kampagnen in der Schweiz, in SK: Für die Feinheiten des Augsburg sowie Aktionstage Allgäuer Dialekts bräuchte in unseren Skigebieten und man viele Leben und würde verstärken unsere Präsenz in sie in Gänze nicht begreifen. der regionalen und überreViel wichtiger für mich ist es, gionalen Presse. Und ich bin die Wünsche und Bedürfnisse nach wie vor unterwegs, um unserer Leistungspartner zu noch weitere unserer Partner verstehen. Da sprechen wir kennenzulernen, denn die aber ganz klar eine gemeinKennenlern-Zeit hat sich ja auf

same Sprache. Klimawandel und Nachhaltigkeit, Mobilität und Besucherlenkung, Fachkräftemangel – das sind Themen, die hier jeder kennt, die niemanden unberührt lassen. Genau da müssen wir auch als Tourismusorganisation ansetzen: Zukunftsfähige, wertige Produkte, damit sind auch Freizeitangebote gemeint, entwickeln und für die Qualitätsarbeit der regionalen Produzenten sensibilisieren. Die Angebote sind ja auch schon zum Großteil vorhanden – nehmen wir nur die Senn- und Alpkäsereien – da ist kein Filter und kein Greenwashing. Ist gar nicht nötig, da muss mit Ausdauer und Marketinggespür die richtige Nachfrage generiert werden. Deshalb wollen wir mit verstärkter Pressearbeit die besten Multiplikatoren für die Vorzüge der Hörnerdörfer aktivieren. Für die Vorzüge des Naturraums genauso wie für die Vorteile der potentiellen Arbeitnehmer – nicht umsonst heißt es, „Arbeiten, wo andere Urlaub machen.“ Ich kann das nur bestätigen und unsere Hörnerdörfer-Betriebe als Arbeitgeber sehr empfehlen! ■ HM: Den Allgäuern wird nachgesagt, sie blieben am liebsten unter sich und kümmerten sich herzlich wenig um neue Trends und Moden. Geht so eine Unnahbarkeit, um nicht zu sagen Eigenbrötlerei, eigentlich mit modernem Tourismus zusammen? SK: Das geht nicht nur gut, das ist die beste Voraussetzung für das Tourismusverständnis von heute. Dass nämlich Land und Leute ihren individuellen Charakter bewahren. Den Erfolg einer Destination misst man zwar gern in Übernachtungszahlen, aber genauso wichtig ist die Frage, ob Gastgeber und Gäste zufrieden sind, ob die Wertschöpfung lokal bleibt und die Region sich optimal positionieren kann. Darauf konzentrieren sich alle unsere

Anstrengungen: Angefangen bei unserer Dienstkleidung, die nicht nur regional ausschauen, sondern auch vor Ort bezogen wird über die ständige Verbesserung der Servicequalität; online, am Schalter und als Hilfestellung direkt beim Gastgeber und das geht bis zu den Überlegungen, was wir auch übergreifend zu einem tragfähigen Mobilitätskonzept beisteuern können. Unser Ziel muss es sein, dass die Lebensqualität der Menschen hier bestmöglich ist – egal ob seit Generationen oder seit dem Check-in. Ich habe die Allgäuer auch nicht eigenbrötlerisch erlebt, im Gegenteil. Die sind weltoffen und interessiert. Aber speziell die Hörnerdörfler wissen halt, was sie an ihrer Region haben und das wollen sie erhalten. Das müssen wir doch alle bewahren wollen! Das ist nicht „Eigenbrötlerei“ sondern Charakter. Und Charakter ist im touristischen Wettbewerb wunderbar! ■ HM: Besteht dann aber nicht die Gefahr, dass nach der Devise „Lass nu gong, s’ hot’s no allat dong.“ gehandelt wird – also alles wie gehabt, bloß nichts und nix ändern? SK: Das glaube ich nicht, dafür sind die Leute zu kreativ. Handfest kreativ muss man es nennen. Denn von kreativen Gedanken allein passiert ja nicht viel? Wenn hier eine neue Idee erst mal für gut befunden wird, packt man sie an. Und man hilft sich. ■ HM: Was meinen Sie mit anpacken? SK: Der neue Podcast ist ein schönes Beispiel. Die Idee hatte unsere Auszubildende Franzi Haas. Das war Ende September. Fanden alle gut. Dann kamen Kostenaufstellung, Technik, Redaktionsplan Schlag auf Schlag und mittlerweile wird schon fleißig produziert. Das ist ein schöner Vorteil der Hörnerdörfer: Erfahrung, Expertise und tatkräftige


Seite 11

Hörnerdörfer G’schichtle

Hände sind immer fünfmal so viel vorhanden. Die Vorfreude ist also nur noch kurz, Franzis Hörnerdörfer-Podcast geht demnächst online! Damit bin ich jetzt bei einem meiner Lieblingsthemen: Wie geht digital mit menschlich zusammen? Zum Beispiel indem digital echte Menschen zu Wort kommen, echte Geschichten erzählt werden, die Erlebnisse und Erfahrungen von echten Einheimischen präsentiert werden. Mir war es ein wichtiges Anliegen einen neuen Hörnerdörfer-Blog zu starten. Als Plattform und Bühne für Kultur und Tradition, aber nochmal: ohne Filter, ohne Zensur oder Korrektur. Ich will, dass in unserem Blog Menschen reden und schreiben, wie ihnen der Schnabel gewachsen ist, und zwar über das, was ihnen am Herzen liegt. Wir konnten schon einige

Dezember 2021/Januar 2022 | Ausgabe 7

die Hörnerdörfer haben kulinarisch mehr zu bieten. Das Kräuterwissen, die vielen Bio-Produzenten und das Know-how, mit dem die Küchen regionale Produkte verfeinern ist fantastisch. „Gutes vom Dorf“ in Ofterschwang, der Allgäuer Alpgenuss e.V., ■ HM: Eine Frage können wir die blauen Rauten der „Ausgezeichneten Bayerischen Küzum Abschluss natürlich che“ oder der Schriftzug der nicht auslassen, denn „BioSpitzenköche“ sind Siegel sie ist im Allgäu eine Art hinter denen echter Genuss Gretchenfrage. Also: steckt. Dazu kommt noch das Stephan Köhl, nun sag, hochwertige Angebot auf den wie hast du’s mit den Hütten und die Event-GastroKässpatzen? nomie – grade auch jetzt im Winter. SK: Frei nach Goethe antworPerfekt für den optimalen te ich dann: „Geschmack ist Einkehrschwung, ich nenne alles!“. Ganz ehrlich, Käsmal nur die Eis-Bars oder spatzen mit richtig würzigem das Winterzauber-Tipi. Das Bergkäse sind super und ich ist ein kulinarischer Schatz, finde es toll, dass bei offizielder gleichzeitig für Nachhallen Einladungen oder Pressetigkeit steht. Und für AuthenBewirtungen noch immer tizität. Genau das wollen wir Spätzle serviert werden. Aber hochinteressante Autoren gewinnen – die Spannung darf also doch noch etwas länger andauern, bis der erste Artikel im Hörnerdörfer-Blog freigeschaltet wird. Aber man weiß ja, Vorfreude ist die schönste Freude …

unterstützen und in Zukunft verstärken und überregional vermarkten. Kulinarische Erlebnisse können hervorragend transportieren, für welche Werte die Hörnerdörfer stehen und den authentischen Heimatbezug betonen. Ich durfte schon so manches Schmankerl probieren und kann nur bestätigen: Geschmack ist alles. Und den findet man auch jenseits vom Kässpatzen-Tellerrand. ■ HM: Herr Köhl, danke für das Gespräch. Und für die Zukunft wünschen wir Ihnen und uns, dass Sie Ihre Begeisterung, Ihre Pläne und Ihr rasantes Tempo beibehalten – dann werden wir künftig von vielen schönen Projekten berichten können. SK: Danke, wir haben es vor.

Der Mann mit den eisernen Daumen Bene Einsle war über zwei Jahrzehnte der Plakatierer in Fischen Fischen. Nehmen wir mal an, es gab im Schnitt fast jede zweite Woche eine Ankündigung zu machen. Dann packte Bene Einsle die Hörnerdörfer-VeranstaltungsAnkündigungs-Plakate in sein Auto und fuhr von Anschlagstafel zu Anschlagstafel in seinem Fischinger Radius. Nehmen wir mal an, es gab jeweils eine Tafel in Fischen, in Au-Thalhofen, in FischenBerg, in Langenwang, in Maderhalm und in Weiler. Nehmen wir des Weiteren an, ein gewöhnliches Plakat hat vier Ecken. Dann kommt man auf 12.600 Reißzwecken. In Worten: Zwölftausendsechshundert! So viele Reißzwecken hat Bene Einsle im Laufe der Zeit in die harten Fasern der Plakatpinnwände gedrückt – mit den Daumen hat er 21 Jahre lang jeden einzelnen Reißnagel hineingedrückt und auch wieder herausgepult. Denn Bene hat, wenn’s nur ging, die Zwecken wiederverwendet – das war schon Recycling vom Feins-

ten, als Deutschland noch nicht mal das Dosenpfand kannte. Mit dem Plakatieren angefangen hat Bene im November 2000 eigentlich nur, um in seinem Rentneralltag ja keine Langeweile aufkommen zu lassen. Scheint geklappt zu haben, denn er ist geblieben. Über zwei Jahrzehnte lang hat Bene Plakate gepinnt: zuverlässig, pünktlich und immer mit der Muße für einen lustigen Plausch. Das hat ihm über die Zeit nicht nur stahlharte Daumen beschert, sondern die Freundschaft und den Respekt vieler „Generationen“ von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Gästeinformation Fischen. Ganz zu schweigen von der Dankbarkeit vieler, vieler Gäste, die durch die angezweckten Plakate auf schöne Erlebnisse aufmerksam wurden. Wenn wir also die Rechnung machen, kommt Bene Einsle zwar auf stolze 12.600 Heftzwecken, aber die Zahl der Lächeln, die er dabei auf unsere Gesichter heftete, übersteigt dieses Quantum

um ein Vielfaches. Danke, Bene! Im November übergab Bene seine Tätigkeit an seinen Nachfolger Hans Schreier. Hans ist ebenfalls Rentner

und gern für einen Scherz zu haben. Deshalb drücken wir uns die Daumen, dass er die seinen viele Jahre eisenhart trainieren mag – Griaß di, Hans, die Plakate liegen schon bereit.

v. l. n. r. Hans Schreier, Einsle Bene, Katrin Schmeiser


Seite 12

Hörnerdörfer G’schichtle

Dezember 2021/Januar 2022 | Ausgabe 7

Wenn die Spatzen spitze sind Nina Meyer aus Balderschwang ist neue BIOSpitzenköchin Balderschwang. Auf der Arbeitsplatte einer Restaurantküche liegen Zutaten bereit. Man sieht Mehl, Eier und Bergkäse, man entdeckt ein Glas Miso, diese japanische Würzpaste aus fermentierten Sojabohnen. Was daraus wohl entsteht? Auf den ersten Blick passt Bergkäse und Miso nicht zusammen. Auf den zweiten Blick, dem Blick auf die Köchin, ahnt man, dass es vielleicht doch geht. Denn hier kocht Nina Meyer, die Küchenchefin des Bio-Berghotel Ifenblick in Balderschwang und Nina Meyer ist sicher vieles, nur konventionell ist sie nicht: Die Haare fallen in eleganten, blauen Locken auf die Schultern, ihre Arme zieren filigrane Tattoos von Schmetterlingen und Blüten, das Lächeln noch strahlender als die akkurat gekrempelte Kochjacke, ein klitzekleines goldenes Ringlein in der Nase und ein Messer mit 30-ZentimeterKlinge in der Hand – man sieht Nina Meyer an, dass sie gerne ungewöhnlich kombiniert und man merkt sofort, dass sie das kann. Deshalb ist es kein bisschen verwunderlich, dass ihre Antwort auf den dritten, den fragenden Blick, was denn nun aus Mehl und Miso werde, lautet: Kässpatzen! „Meine Wurzeln sind klar alpin“ sagt Nina Meyer über ihre Küche, jedoch verschafft sie ihrer regionalen Verbundenheit den internationalen Weitblick.

Bio schmeckt! Kässpatzen mit Misozwiebeln – 100 Prozent BIO, 100 Prozent lecker

Das beste BIORezept: ­regional rund um die Welt Kässpatzen mit Misozwiebeln also. In diesem Gericht steckt die Küchenphilosophie von Nina Meyer, die zwar ­Geschmacksharmonien rund um den Globus sucht, Zutaten aber direkt vor Ort bezieht. Nina Meyer kocht regional, saisonal und nachhaltig, sie setzt Fleisch „nose-to-tail“, also komplett verwertet, auf die Karte, aber gleichberechtigt neben vegetarischen und veganen Kreationen. Sie verarbeitet das, was Wetter und Natur gerade anbieten, das was ganzheitlich und fair produziert wurde – oder kurz, sie kocht BIO. BIO – genau in dieser Schreibweise, soll deutlich machen, dass es hier nicht mit irgendwelchen „selbstgebastelten“ BioSiegeln getan ist und dass „Jahreszeitenküche“ sich nicht auf ein Kürbissüppchen im Herbst beschränkt. BIO

meint weder Greenwashing noch Askese. Es meint echten Genuss. Wenn Nina Meyer ihre Gäste mit Alpen-Klassikern wie Spatzen, Schmarrn und Knödel verwöhnt, tut sie das immer mit einem interessanten Dreh, einer frischen, überraschenden Facette und mit Bioprodukten von vertrauenswürdigen Produzenten und möglichst direkt aus dem Allgäu. Das hat auch die Jury von BÖLN überzeugt, der Initiative vom Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft, und sie haben Nina Meyer in den Kreis der „BIOSpitzenköche“ aufgenommen. Neben allerhöchster Kochkunst erwartet BÖLN ein überzeugendes gastronomische Gesamtkonzept. Das er-

fülle Nina Meyer auf außergewöhnliche Weise, gab die Jury bekannt, weil sie mit ihrem Team sowohl die ökologische und wirtschaftliche Wertschöpfung im Allgäu fördere als auch die Attraktivität von nachhaltiger Bio-Gastronomie zeige. Die neue „BIOSpitzenköchin“ darf sich geehrt fühlen, schließlich haben, mit ihr selbst, erst 25 Köchinnen und Köche die Auszeichnung erhalten. Und Gourmets und Allgäu-Genießer dürfen sich freuen – denn Nina Meyer behält ihr Originalrezept für Allgäuer Kässpatzen mit mit Misozwiebeln nicht für sich. Unter www.biospitzenkoecheblog.de findet man die genaue Anleitung und viele weitere Tipps.

Bio macht Spaß! Nina Meyer, neue BIOSpitzenköchin, und ihr Team vom Bio Berghotel Ifenblick

Das hat gerade noch gefehlt! Freude machen mit herzhaften Mitbringsel von der Bergbauern-Sennerei Hüttenberg Hüttenberg / Ofterschwang. Süß geht es zu, im Advent und der Weihnachtszeit – Glühwein, selbstgebackene Laible und Lebkuchen. Da kommt ein appetitliches Geschenkpaket von der Bergbauern-Sennerei Hüttenberg gerade recht. Da wäre zum Beispiel unser FrühstückPäckle. Das ist Winterzucker vom Kräuterhof Bächle-Waibel für den Tee, ein Stück Käse

und dazu unsere originelle Tasse, geziert mit dem Sennerei-Logo, der zufriedenen Hüttenberger Kuh. Oder das Brotzeit-Päckle, ein Brotzeitbrettle aus Holz mit zwei verschiedenen Käsespezialitäten und einem Paar Landjäger. Und dann gibt es noch unser Gut verpackt-Päckle mit den praktischen Bienenwachstüchern von Wabenwerk zum Aufbewahren, einem unse-

rer feinen selbstgemachten Käse und einem kleinen Glas Allgäuer Honig. Weil es vor Weihnachten gerne mal pressiert, am besten vorbestellen! Dann machen wir die Mitbringsel wunschgenau zum Mitnehmen parat. Natürlich bereiten wir auch gerne ganz individuelle Päckles-Wünsche auf Bestellung vor. So ein Geschenk macht Freude!


Seite 13

Hörnerdörfer G’schichtle

Dezember 2021/Januar 2022 | Ausgabe 7

Heimat, Urlaub, Umweltschutz – passt nachhaltig zusammen Hörnerdörfer. Tourismus ist längst nicht mehr Fremdenverkehr und Sommerfrische. Ganz früher bedeutete es, eher „nebenher“ den Besuchern einer Saison ein Zimmer und dreimal täglich Essen zu bieten. Heute ist Tourismus ein Wirtschaftszweig, wichtige oder wichtigste Einnahmequelle und zunehmend relevanter Faktor bei politischen Entscheidungen und Infrastrukturmaßnahmen. Wird der Tourismus nachhaltig aufgestellt, profitieren alle. Vor gut zwei Jahrzenten wusste man schon: Es geht um einen langfristigen ethisch und sozial gerechten Tourismus, der kulturell, ökologisch und wirtschaftlich verständig und sinnvoll ist – in diesem Sinne hatte es damals (1999) das Forum Umwelt formuliert. Die Bayern Tourismus Marketing GmbH (BayTM) hat dies auf dem Bayerischen Tourismustag 2021 aufgegriffen. Was Gäste wünschen und was Gastgeber*innen

brauchen darf nicht länger isoliert betrachtet werden. Zumal die Kriterien für gute Lebens- und Arbeitsumstände der Einheimischen und die Qualitätsmesslatte, die Gäste an einen guten Urlaub anlegen nicht wirklich auseinanderklaffen: Die einen wollen ein gewohntes Alltagsumfeld mit lebensnaher Infrastrukutur und Raum für Gemeinschaft, die anderen suchen intakte Natur und authentisches Lebensgefühl mit der Möglichkeit, daran (wenn auch nur zeitweise) teilzuhaben. Somit ist die Forderung gleich die Lösung: Nachhaltigkeit. Denkt man Tourismus in einem weiten Sinn nachhaltig, ist das nämlich nicht bloß ein Bio-Apfel auf dem Frühstücksbuffet, es bedeutet regionales Wirtschaften und Konsumieren, es heißt Förderung und Belebung traditionellen Handwerks, es heißt Pflege von Brauchtum und Besonderheit, es gilt Naturräume und Biodiversität zu schützen und es verlangt

überlegte Mobilitäts- und Infrastrukturkonzepte, die den Wanderweg und den Schulweg gleichermaßen berücksichtigen. Denn erst wenn die einheimische Bevölkerung den Tourismus als wertvollen, also Wert schaffenden, Beitrag für Wirtschaft, Kultur und Natur sieht, wird sie ihn unterstützen. Und nur dann wird eine positive, offene und zugewandte Stimmung – auch unter nicht unmittelbar vom Tourismusaufkommen abhängigen Gruppen – spürbar.

Dann entsteht ein gastfreundliches Lebensgefühl, das wiederum zunehmend zum Qalitätskriterium der Gäste wird. Wird also Nachhaltigkeit in diesem Sinn etabliert, entsteht daraus eine Win-win-Situation. Der Tourismus Hörnerdörfer hat sich dieses Ziel schon längst auf die Fahne geschrieben: Die Hörnerdörfer sind immer beides – gut zum Leben und schön zum Urlaub machen.

Skier, Stöcke und der G-Nachweis. Ab auf die Piste! +++ tagesaktuelle Corona-Infos auf der Homepage! +++ Hörnerdörfer. Die Wintersaison soll 2021/2022 endlich auch wieder auf der Piste stattfinden. Dafür haben sich die Liftbetriebe bereits frühzeitig auf einheitliche Zugangsregeln verständigt. Skiregionen im Allgäu, im Kleinwalsertal und im Tannheimer Tal, sowie weitere Nachbargebiete im Pitz- und Kaunertal wenden bei Saison- und Stundenkarten und allen Varianten von Jahres- und Mehrtageskarten die 2G-Regel an. Das bedeutet, diese Tickets können nur von Genesenen oder Geimpften erworben werden. Die 2G-Regel soll unnötige Wartezeiten vermeiden, weil sonst jeweils am Eingang der Anlage Impf- oder Testnachweise geprüft werden müssten. Vor jeder einzelnen

Fahrt. Das würde genau den Komfort zunichtemachen, den „Dauerkarten“ bieten: Handsfree auf die Piste. Wie mit Tageskarten für die Piste und Fahrten mit den Bergbahnen oder auch mit Schwimmbadeintritt und Tickets für geführte Touren und Veranstaltungen verfahren wird, ist noch nicht abschließend geklärt und unterliegt den amtlichen Vorgaben. Diese wiederum sind abhängig von der Einstufung der Gefahrenlage (Inzidenzwert und Hospitalisierungsrate Corona-Ampel Bayern). Bitte informieren Sie sich jeweils vorab über die geltenden Bestimmungen. Beim Landratsamt Oberallgäu www.oberallgaeu.org/ gesundheit-von-mensch-

und-tier/gesundheitsamt/ corona oder direkt auf der Hörnerdörfer-Webseite unter www.hoernerdoerfer.de/de/ coronavirus.

Wir wünschen allen PistenFans der Hörnerdörfer eine gute, gesunde Saison und bedanken uns für Ihr Verständnis und Ihre Kooperation!


Seite 14

T H E

Das gibts im Dezember und Januar

i3

JETZT PROBEFAHRT VEREINBAREN.

#bornelectric Abb. zeigt Sonderausstattungen.

DEN PIONIER ELEKTRISCHER FAHRFREUDE ENTDECKEN Der BMW i3 bringt alles mit, um den Herausforderungen moderner Mobilität zeitgemäß zu begegnen – und sie lautlos zu übertreffen. Überzeugen Sie sich selbst und vereinbaren Sie jetzt Ihre unverbindliche Probefahrt. BMW i3 120 Ah Mineralgrau mit Akzent BMW i Blau, 19" BMW i LM Räder, Navigationssystem Business, Klimaautomatik, BMW i Interieurdesign Loft u.v.m. Leasingbeispiel der BMW Bank GmbH GmbH:: BMW i3 i3 12 120 0 Ah Anschaffungspreis: Leasingsonderzahlung: Laufleistung p.a.: Laufzeit: 36 mo mon natliche Le Lea asingrat ngraten à: Gesamtpreis:

36.429,38 EUR 6.000,00 EUR 5.000 km 36 Monate 329,00 E EU UR 17.844,00 EUR

Ein unverbindliches Leasingbeispiel der BMW Bank GmbH, Lilienthalallee 26, 80939 München; alle Preise inkl. MwSt.; Stand 10/2021. Ist der Leasingnehmer Verbraucher, besteht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen und bei Fernabsatzverträgen nach Vertragsschluss ein gesetzliches Widerrufsrecht. Nach den Leasingbedingungen besteht die Verpflichtung, für das Fahrzeug eine Vollkaskoversicherung abzuschließen. Wir vermitteln Leasingverträge ausschließlich an die BMW Bank GmbH, Lilienthalallee 26, 80939 München.

Zzgl. 895,00 EUR für Zulassung, Transport und Überführung. Stromverbrauch in kWh/100 km: --,- (NEFZ); 15,4 (WLTP); Effizienzklasse (NEFZ): --; Elektrische Reichweite (WLTP) in km: 306; Spitzenleistung: 125 kW (170 PS) Offizielle Angaben zu Stromverbrauch und elektrischer Reichweite wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt und entsprechen der VO (EU) 715/2007 in der jeweils geltenden Fassung. Für seit 01.01.2021 neu typgeprüfte Fahrzeuge existieren die offiziellen Angaben nur noch nach WLTP.

Ihre Autohäuser Fink Gmb GmbH H & Co Co.KG in Kempten und Konrad Fink e. e.K. in Im Immens mensttadt Lindauer Str. 115-117, 87435 Kempten, Tel. 0831 56401-0, Firmensitz Im Engelfeld 6, 87509 Immenstadt, Tel. 08323 9665-0, Firmensitz www.bmw-fink.de

Dezember 2021/Januar 2022 | Ausgabe 7

Winter, wende dich! Hörnerdörfer. Laut und zottelig. Mit langen Hörnern und langen Ruten bewaffnet. Über und über mit Fellen und Schellen behängt, manche in ledernen Hosen, manche in zerfetzen Dirndln hinter Masken aus Moos und Flechten stürmen sie durch die Gassen und verbreiten Angst und Schrecken. Die Klausen und die KlausenBärbele poltern im Dezember durch die Nacht. Aber keine Sorge, ihr wildes Wüten richtet sich nicht gegen Menschen (nicht gegen die braven), sondern gegen das winterliche Gelichter. Gegen Eisgeister ziehen sie zu Felde, hauen den Geistern mit den Ruten jetzt schon vorsorglich auf die Finger (und streifen die Menschen mit selbigen als Zeichen von Glück und Fruchtbarkeit), damit die Erde nur ja nicht zu lange im Griff von Kälte und Dunkelheit bleibt – spätestens zur Sonnenwende am 21. Dezember sollte der Winter den Blick in Richtung Rückweg wagen. Schließlich wird sein Weg bis in die ewig eisigen Höhen noch Monate dauern – in Balderschwang etwa bleiben Kälte und Schnee gern bis in den April hocken.

Aber Ostern auf der Piste war früher kein Grund zur Freude: Gefrorener Boden und leere Vorratskammern waren Anlass zur Sorge! Besser man sorgte rechtzeitig dafür, dass die Kälte kehrtmacht. Man tat dies seit Urgedenken mit Krach und wildem Gebaren und vielleicht hat sich die Tradition auch deshalb gehalten, weil die Wirkung noch in jedem Frühjahr eingetreten ist.


Seite 15

Das gibts im Dezember und Januar

Dezember 2021/Januar 2022 | Ausgabe 7

„SWINGING CHRISTMAS“ mit TRIOSONE Freitag, 10. Dezember, um 19 Uhr, im Hotel Rosenstock in Fischen Fischen. Am Freitag, 10. Dezember verwandelt sich Rosenstock’s Bar zum ersten Mal in eine Christmas Lounge mit Weihnachts-Jazz vom Feinsten, dargeboten von der Jazzformation T ­ RIOSONE. Wenn Andreas Kopeinig am Klavier mit wohltönenden Weihnachtsmelodien langsam gemeinsam mit Tiny Schmauch am Kontrabass und Klaus Hofer dezent am Schlagzeug zu swingen beginnt, spätestens dann steht auch im Hotel Rosenstock in Fischen im Allgäu das Christkind vor der Tür! Teils bekannte, manchmal

auch selten gehörte heimische Weihnachtslieder versprechen einen angenehm groovigen Mix, gepaart mit 20 verschiedenen Gins (auch alkoholfreie Varianten) aus aller Welt, einer großen Whisky-Auswahl sowie mit erlesenen Weinen an diesem „Swinging-Christmas-Abend“. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr und dauert bis ca. 22.30 Uhr. Der Eintritt ist frei, eine telefonische Anmeldung unter 08326/364560 ist jedoch zwingend erforderlich. Ebenso ist eine Anmeldung zum Abendessen vorab telefonisch möglich.

Über TRIOSONE Entspannt und doch „jazzig“ bringt das Trio deutsche und alpenländische Weihnachts­ lieder mit viel Swing und Latin-Grooves zu Gehör. Der steirische Pianist Andreas Kopeinig hat mit dem Allgäuer Bassisten Tiny Schmauch und Klaus Hofer (Innsbruck) am Schlagzeug wohlbekannte Lieder ausgewählt, die in gemeinsam erarbeiteten Arrangements zu neuem Hören und einem frischen Blick auf die gängigen Weihnachtsmelodien einladen.

„Standpunkte“ – Ausstellung von Gundula Manson und Bernadette Mayr Mittwoch, 15. Dezember 2021, bis Donnerstag, 17. Februar 2022, in der Fiskina in Fischen Fischen. Gundula Manson und Bernadette Mayr, zwei Künstlerinnen aus Kempten, zeigen vom 15. Dezember 2021 bis zum 17. Februar 2022 im Kurhaus Fiskina ihre Werke. Beide beschäftigen sich mit dem Blick auf die Natur. Sie zeigen Berge und Menschen, Wasser und Eis, Stein und Pflanzen und nennen ihre Ausstellung „Standpunkte“. Unterschiedliche Standpunkte und Perspektiven verändern festgelegte Sichtweisen auf die Welt und

vom Kurhaus Fiskina.) auf die bildnerischen Werke. Dadurch entstehen ganz neue Eindrücke und Vorstellungen von der Welt und der Kunst. Neue Standpunkte lassen erkennen, dass es immer verschiedene Sichtweisen gibt, für die Kunstwerke und für die Betrachter. Die Ausstellung soll anregen, die Welt mit neuen Augen zu sehen. (Bitte beachten Sie die aktuell gültigen Coronaregeln Riesentorlauf – Gemälde von Gundula und die Öffnungszeiten Manson

Eis und Sand – Gemälde von Bernadette Mayr

Schneeflockennacht Samstag, 18. Dezember 2021 um 20 Uhr in der Fiskina in Fischen Fischen. Es leuchten Wunder in dieser besonderen Nacht. Ob es an diesem Abend nun wirklich schneit oder nicht: Beim Weihnachtskonzert der Jodlerin Hedwig Roth, der Harfenistin ­Martina Noichl und der Vivid Curls erwacht der Zauber einer stillen und leuchtenden Schneeflockennacht. Mit dreistimmigen Jodlern, Gitarren und (be)sinnlichen Harfenklängen, sowie traditionellen und modernen Weihnachtsliedern gelingt es den vier Frauen

auf einzigartige Weise, zum Träumen zu verführen und die Vorfreude auf ein friedvolles Weihnachtsfest zu wecken. Reservierung in den Gästeinformationen der Hörnerdörfer unter Tel. 08326/36460. oder. info@hoernerdoerfer.de | Eintritt 20 €. Wir möchten voller Hoffnung auf eine besondere Vorweihnachtszeit blicken und sind guter Dinge, dass vielversprechende, wunderbare Momente, wie dieses Konzert,

stattfinden dürfen. Bitte informieren Sie sich kurzfristig bei der Gästeinformation Fischen

oder über den Veranstaltungskalender auf www. hoernerdoerfer.de.


Seite 16

Das gibts im Dezember und Januar

Dezember 2021/Januar 2022 | Ausgabe 7

Fünfmal Winterglück Bei den Winterglückstagen zeigen die Hörnerdörfer, was ihre Pisten zu bieten haben. Und welche Erlebnisse drumherum man unbedingt probieren sollte. Hörnerdörfer. Eigentlich sind die Hörnerdörfer klein. Kleine, beschauliche Orte im Illertal, an die Hörnerkette geschmiegt und in Tuchfühlung zum Naturpark Nagelfluhkette. Fischen, Obermaiselstein, Ofterschwang, Bolsterlang und Balderschwang sind ziemlich genau das, was man sich unter heimeligen Bergdörfern weit im Allgäuer Süden vorstellt. Besonders im Winter, wenn die Natur sich in dicke Schneedecken kuschelt, die Sonne vom babyblauen Himmel lacht und aus den Küchenfenstern der Duft nach frischen Kässpatzen in die Nase steigt. Aber Idylle ist nur eine Seite des HörnerWinters, die andere heißt Wintersportparadies. Und darin sind die Hörnerdörfer ganz, ganz groß! Jeder Ort hat ein Skigebiet an seiner Seite, nah und überschaubar und teils fußläufig zu erreichen. Das macht fünf Skigebiete, von denen jedes ein eigenes Landschaftsbild zeigt und eigene Schwerpunkte setzt. Idealhang oder WeltcupPiste, Abfahrt mitten im Dorf oder mitten im Tiefschnee, mit Sicht auf die „Hörner“ oder Blick auf den Bodensee – um nur einige der Varianten zu nennen. Schier unendlich wird die Auswahl, wenn man die Möglichkeiten mitzählt, die sich in den Nordischen Disziplinen, beim Schneeschuh- und Winterwandern oder Rodeln ergeben. Damit ist es aber

noch immer nicht getan, denn abseits der Piste oder Loipe stehen Hütten und Gastwirtschaften mit regionalen Köstlichkeiten parat, da begleiten die Wanderführerinnen abendliche Fackelträger und die Ranger Spurensucherinnen im Naturpark, da wird AprèsSki im Tipi genossen und auf die Ohren gibt’s von Alphorn bis Zither alles, was traditionell gut klingt. Ist das zu viel auf einmal? Dann sind die Winterglückstage die perfekte Gelegenheit, um mit viel Spaß und vielen Aktionsangeboten die Skigebiete der Hörnerdörfer einzeln unter die Lupe zu nehmen. Hier kommen ein paar Appetithäppchen für jeden Winterglückstag – das gesamte „Menü“ wird rechtzeitig in der Presse, bei den Bergbahnen und Liftbetrieben, auf der Homepage und in den Gästeinformationen der Hörnerdörfer bekanntgemacht. Winterglückstag in Grasgehren am Samstag, 11. Dezember 2021: Die Ersten im Allgäu

und Ranger-Touren auch ein waschechtes Biathlon Laserschießen geplant. Nordica Ausrüstung steht für kostenlose Tests bereit, die Bergwacht plaudert aus dem Schnee-Kästchen und falls den eigenen Brettern mal wieder ein professionelles Wachsen gut täte – wird gemacht! Winterglückstag in Balder­ schwang am Samstag, 18. Dezember 2021: Das schneesichere Ski- und ­Langlaufparadies

Wir wünschen euch ein besinnliches Fest, einen guten Rusch ins Neue Jahr und schenken euch 20% auf jede Sonnenbrille.

Am Anger 5 · 87538 Fischen Telefon: 08326-3868080

Stichwort: Anzeige Fischingar/Hörnerdörfer

www.diebrillenmeile.de

Kinder- und Familienskifahren in ganz großem Stil. Das heißt: Kinder zahlen am Dorflift nichts in Begleitung zahlender Erwachsener, sondern bekommen ein Geschenk. Hörni, das Riesenmaskottchen, macht Quatsch, die Musik macht Laune und an der Bergstation machen sie den Grill an. Bis es heißt: Die Gewinner der Tombola bitte zur Bühne!

Sekt in der Schneebar, auf Naturpark-Tour mit den Rangern und zum halben Preis auf die Piste, in Bayerisch Sibirien geben sich die nordischen, die alpinen und die Allgäuer Highlights die Hand: Von der Gratis-Loipe über eine echte Rennstrecke bis zu den regionalen Schmankerln an der Schelpenalp.

Winterglückstag in Fischen im Februar 2022: Hier wird Skigeschichte geschrieben

Winterglückstag in ­Ofterschwang am Donnerstag, 13. Januar 2022: So schmeckt der Winter

Das Heimathaus beherbergt ein großes FIS-Skimuseum. Passend dazu will der Ski­ club zu seinem 100-jährigen Jubiläum mit einem Umzug und dem legendären historischen Skirennen aufwarten. Skifahren wie anno dazumal: Schwieriger als gedacht, aber lustiger als alles, was man je auf einer Piste gesehen hat.

Im ältesten Skigebiet der Region ist neben Schneeschuh-

Weihnachten in Sicht!

Winterglückstag in Bolsterlang am Sonntag, 16. Januar 2022: Winter­­ sport für die ganze Familie

Der Auftakt findet in der Eisbar statt. Vom Sektempfang mit Alphornklängen geht es mit „Abstechern“ in die Schneeschuh- und Familienaction von Kässpatzen zu Hüttenschmankerln und zurück, jeweils mit eigener Kapelle als Beilage. Anschließend darf man dem Skiclub fürs lässige Formationsfahren applaudieren.

Den Rahmen für alle Winter­ glückstage bilden feine Gaumengenüsse und zünftige Melodien der örtlichen Musikkapellen und für die Bespaßung der Ski-Zwerge ist natürlich immer gesorgt. Am genauen Programm wird bis zur letzten Minute gefeilt, für gutes Wetter wird gebetet, bitte informieren Sie sich über beides kurz vorher auf www.hoernerdoerfer.de/ winterglueckstage.


Seite 17

Das gibts im Dezember und Januar

Weihnachtsmarkt in Fischen am 4. Advent Sonntag, 19. Dezember 2021, von 11.30 Uhr bis 17.30 Uhr, an der Fiskina in Fischen

Fischen. Bereits zum 42. Mal findet der traditionelle Weihnachtsmarkt des Katholischen Frauenbundes unter den Arkaden an der Fiskina in Fischen statt. Im Hüttendorf finden die Besucher Genähtes, Gestricktes und Selbstgemachtes, welches

mit viel Liebe und Gespür für das Besondere von den Frauen des katholischen Frauenbundes hergestellt wird. Auch Marmeladen, Liköre und wunderschöne Weihnachts- und Winterdeko werden zum Verkauf angeboten. Der köstliche Duft an jeder Ecke der verschiedenen Essens- und Getränkebuden lädt jeden zum Verweilen und „einen Gang runter fahren“ ein. Die Tombola bietet viele attraktive Sachpreise und für eine gemütliche, adventliche Stimmung sorgen die jungen Musiker der Bläserschule Fischen. Der Reinerlös des Weihnachtsmarktes kommt bedürftigen Menschen, sozialen Einrichtungen im Allgäu und der Mission zugute.

Dezember 2021/Januar 2022 | Ausgabe 7

Weihnachtliches Alphornblasen Familie Pöschl lädt ein Freitag, 24. Dezember 2021 um 14 Uhr auf der Terrasse des Landhotels Alphorn in Ofterschwang Ofterschwang. Lauschen Sie den wunderbaren Klängen und Melodien der Alphörner und stimmen Sie sich auf einen besinnlichen Heilig Abend ein. Am Freitag, den 24. Dezember 2021 um 14 Uhr findet traditionell wieder das weihnachtliche Alphornblasen auf der Terrasse des Landhotels Alphorn statt. Familie Pöschl mit ihrem herzlichen Team sowie die Alphornbläser freuen sich auf Sie! Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt. Das Restaurant ist am 24. Dezember 2021 bis 15 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei, eine Vorreservierung ist erforderlich, findet bei jeder Witterung statt.

Kinderfackelwanderung Montag, 27. Dezember 2021 von 17 bis 19 Uhr in Obermaiselstein Obermaiselstein. Erleben Sie eine zauberhafte Fackelwanderung bei Nacht durch die verschneite Landschaft von Obermaiselstein. Die brennenden Fackeln sorgen für eine ganz besondere A ­ tmosphäre. Nur das flackernde Licht Ihrer Fackel leuchtet den Weg und verbreitet außerdem eine angenehme Wärme. Zum Abschluss der Fackelwande-

Ein herzliches Willkommen in unserem gemütlichen Restaurant !

Wir wünschen allen Einheimischen und Gästen eine besinnliche Adventszeit, frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr. Fam. Haist und Mitarbeiter

Freitag und Samstag Ruhetag

Am Anger 4 87538 FISCHEN Tel. 08326/7036

rung erwartet Sie am Grillplatz Burgschrofen ein knisterndes Lagerfeuer und ein Glas Glühwein oder Punsch, das Sie von innen wärmt. Damit das Erlebnis unvergessen bleibt, bekommen alle ein kleines Geschenk. Anmeldung in der Gästeinformation. Kosten: Erw. 6 € und Kinder 3 € inkl. Fackel, Glühwein / Punsch und einem kleinen Geschenk.


Seite 18

Das gibts im Dezember und Januar

Dezember 2021/Januar 2022 | Ausgabe 7

Durch Mexiko und Guatemala – auf den Spuren der Mayas Audiovisuelle Fotoreportage von Rupert Barensteiner am Dienstag 28. Dezember 2021, um 19.30 Uhr, in der Fiskina in Fischen Palenque, und Bonampak. Der Südamerikakenner wollte neben den archäologischen Sehenswürdigkeiten auch die Schönheit der Natur dieser Länder einfangen. Seine Show dokumentiert auch Aufnahmen von Märkten, Festen mit Musik und Tanz und interessante Personen. In Guatemala ist es unerlässlich den Atitlansee und Antigua zu besuchen. In der Hafenstadt Panachajel kann man eine atemberaubende Kulisse bewundern. Einstöckige Kolonialhäuser mit Innenhöfen und herrlichen Gärten sind das Wahrzeichen von Antigua; nicht zu vergessen die Lage der Stadt inmitten von Vulkanen. Wenn man dann im imposanten Hauptplatz von Tikal steht und etwas später von Tempel IV den Blick über den Urwald genießt, aus dem weitere Tempelspitzen ragen, kann man sich leicht zurückversetzt fühlen in Zeiten, als

ITIONEL

TIERT

N RA

•G

A

H

L

ÄT

D RA

PEZIALI T ES

T

Ofterschwang

e u m il c h

Käsereiführung: Jeden Dienstag, 10.30 Uhr oder nach Vereinbarung Öffnungszeiten*: Mo-Do von 8 bis 11.30 Uhr und von 17.30 bis 19 Uhr Fr/Sa von 8 bis 11.30 Uhr und von 16 bis 19 Uhr So/Feiertag: 16 bis 19 Uhr

WIR MACHEN KÄSE. Und zwar guten! SENNEREI SCHWEINEBERG Schweineberg 18 D-87527 Ofterschwang Tel. (08321) 3363 kontakt@allgaeuer-bergkaese.de

*können aufgrund der aktuellen Lage abweichen

www.allgaeuer-bergkaese.de

dieser Ort und die umgebende Region dicht von Mayas besiedelt war. Nach viel Dschungel und Mayakultur geht es bei der Rundreise abschließend in das karibische Badeparadies Caye Caulker in Belize. Hier kann man sich anstecken lassen vom lässigen Rhythmus der karibischen Musik, mit der die Show unterlegt ist.

FOTOS: MARION DOS SANTOS | DESIGN: KUHSTADL . COM

Fischen. Der Südameri­ka­ spezialist zeigt seine digigtale Fotoshow von einer 26-tägigen Rundreise im Frühjahr 2019 durch den Süden Mexikos, durch Guatemala, Honduras und Belize. Die Eindrücke darüber sind sehr vielfältig. Entlang des Weges werden die bedeutendsten Mayastätten mit Tempeln und Pyramiden aus vergangener Zeit besucht und gleichzeitig sieht man den heutigen Alltag der Menschen in diesen Ländern. Im trockenen Yukatan befindet sich beispielsweise die wichtigste archäologische Fundstätte aus der Blütezeit der Mayas, Chitzen Itza, eines der sieben Weltwunder. Es gibt aber auch treffende Aufnahmen aus mexikanischen Stadtzentren, von der Tequilaproduktion und vom beeindruckenden Totenkult der Mexikaner. Auf den Spuren der Mayas geht es auch an Orte wie Uxmal,

Die Show ist geeignet für alle, die schon dort waren oder ihr Fernweh in Zeiten von Corona ein wenig bändigen möchten. Platzreservierungen bzw. vorherige Anmeldung ist möglich unter 01625445670 oder unter ­rupertbarensteiner@ googlemail.com. Die Coronaverordnung wird eingehalten.

e m i t e m Jetzt auch online einkaufen: bader-obermaiselstein.de · Tel. 08326 1616


Seite 19

Das gibts im Dezember und Januar

Eisstock-Standlschießen Fischen/Obermaiselstein. Ein leicht sportlicher und sehr fröhlicher Wettbewerb mit dem Eisstock. Ziel ist es, mit dem eigenen Eisstock möglichst viele Punkte zu erzielen. Er wird durch den sogenannten „Standl“ hindurch geschoben, wobei die höchste Punktzahl in der Mitte zu erreichen ist. Der Spieler mit den höchsten Treffern gewinnt, wobei hier nicht der Sieg, sondern der Spaß im Vordergrund steht. Fürs leibliche Wohl ist bestens gesorgt.

In Fischen-Au am Eisplatz Mittwoch, 29. Dezember 2021 und Donnerstag, 30. Dezember 2021 von 12 bis 16 Uhr. In Obermaiselstein am Eisplatz Neujahrs-Standlschießen am Samstag, 1. Januar 2022 von 13 Uhr bis 15 Uhr Weitere Termine: Donnerstag, 6. Januar 2022, Donnerstag, 13. Januar 2022 und Donnerstag, 27. Januar 2022 um jeweils 19 Uhr. Unkostenbeitrag 3,50 €.

Dezember 2021/Januar 2022 | Ausgabe 7

JODELSAITEN Samstag, 29. Januar 2022 um 20 Uhr in der Fiskina in Fischen Fischen. Das HackbrettOrchester „Gelbe Saiten“ und die Jodlergruppe Vorderburg mit Ihrer Solojodlerin Hedwig Roth, laden am 29. Januar 2022 zu einem etwas anderen Konzert in die FISKINA nach Fischen ein. Auf einem nicht alltäglichen Instrument erklingt ein bunter Mix eigener

Arrangements, aus Klassik, Filmmusik, Jazz-Rock-Pop und Folklore welches sich mit dem vierstimmigen Jodelgesang im Allgäuer Dialekt aus überliefertem Allgäuer Liedgut, Eigenkompositionen und auch Jodelliedern aus der Schweiz, zu einem stimmigen Ganzen verbindet.

www.sturmannshoehle.de FÜHRUNGEN SOMMER ( 40 MIN.) (MITTE MAI - ANFANG NOVEMBER)

9.30, 10.30, 11.30, 12.30, 13.30, 14.30, 15.30, 16.30 UHR

FÜHRUNGEN WINTER ( 40 MIN.)

(TÄGL. 26.12. BIS SONNTAG NACH OSTERN)

11.00, 12.00, 13.00, 14.00, 15.00, 16.00 UHR MO. & DI. GESCHLOSSEN, AUSSER 26.12.-06.01. & OSTERFERIEN

STURMANNSHÖHLE IN OBERMAISELSTEIN DIE EINZIG BEGEHBARE HÖHLE DES ALLGÄUS INFO: +49 08326 - 38309

BEWEGENDE NATUR – GESCHÜTZTE LEBENSVIELFALT

Hotel . Restaurant

• Panoramaterrasse mit Blick von Oberjoch bis Oberstdorf • Spaß auf den 7 Spielplätzen

Und wieder neigt sich ein sehr aufregendes Jahr dem Ende. Wir wünschen unseren lieben Gästen, Freunden und Mitarbeitern für das kommende Jahr 2022 Gesundheit, Glück und Zusammenhalt für alles, was das neue Jahr für uns an Überraschungen bereit hält! Eure „3 Forellen“, Gitti mit Leonard und Oliver Mühlenstraße 4 ½ ∙ 87538 FISCHEN Brigitte Hörmann ☎ 08326-384380 - www.forellenbach.de

im Berghof-Garten € 31,00 pro Erwachsener € 1,93 pro Lebensjahr beim Kind

Forellen

auch zum Mitnehmen fangfrisch, hausgeräuchert und frisch gebraten

Allgäuer Berghof

Familotel Allgäuer Alpen fde', ', (4 (08321) 8060 � ��nfo(a)a IIgaeuer- berg ho. � Alpe Eck 2 D-87544 Gunzesried-Ofterschwang � �08321) 806 219 � www.allgaeuer-berghof.de

Familoter


Seite 20

Das gibts im Dezember und Januar

Dezember 2021/Januar 2022 | Ausgabe 7

Silvesterfackellauf Freitag, 31. Dezember 2021 in den Hörnerdörfern Hörnerdörfer. Alljährlich finden in den Hörnerdörfern zum Jahreswechsel Fackel­läufe statt – eine liebgewonnene ­Tradition, zu der sich wieder viele große und kleine Fackelläufer auf den Weg machen werden. Laufen Sie mit! Oder genießen Sie einfach die tolle Atmosphäre und rutschen Sie anschließend gut ins neue Jahr 2022. Zu folgenden Zeiten fallen die Startschüsse am F ­ reitag, 31. Dezember 2021 in den Hörnerdörfern: Obermaiselstein: In Obermaiselstein findet ab 17.30 Uhr der Silvesterfackellauf des Skiclubs Obermaiselstein statt. Zu Fuß führt er vom Großen Herrenberg bis zum Dorfbrunnen am Kindergarten, wo die Fackelläufer mit Musik

pro Fackel. Der inzwischen auch zur Tradition gewordene Glühweinstand der Obermaiselsteiner Alp­hirten am Kindergarten sorgt anschließend für gesellige Stunden. Für bestes Essen und Trinken ist gesorgt. Eine Anmeldung ist nicht erforder­lich. Bitte an wetterfeste Kleidung, rutschfeste sowie knöchelhohe Winterstiefel/ Bergschuhe denken.

empfangen werden. Die Fackelausgabe ist um 16.30 Uhr bei der Pension Alpenrose im Burgschrofenweg. Preis 3,– .€

Ofterschwang: ab 17 Uhr Leitenbachhütte (oberhalb Talstation Weltcup-Express) Der Ofterschwanger Skiclub trifft sich um 17 Uhr an der Leitenbachhütte, anschließend um 17.30 Uhr Auffahrt mit dem Weltcup-Express. 2. Auffahrt zum Allgäuer Berghof mit Empfang der Gäste und Begrüßungsgetränk durch das Management Allgäuer Berghof. Um ca. 18 Uhr geht es mit Fackeln zum Ziel. Gäste und Einheimische sind herzlich eingeladen teilzunehmen. Bitte eigene Skier mitbringen. Im Anschluss gemütlicher Glühweinumtrunk in der Leitenbachhütte. Eine ­Anmeldung ist nicht notwendig. Fischen: Geplant sind (unter Vorbehalt) für den Fischinger Fackellauf, unter der Leitung des Ski­clubs Fischen welcher auch die Jahreszahl am Stinesser erleuchten lässt, folgende Startzeiten: – 17.45 Uhr Langenwang – Haus des Gastes – 17.50 Uhr Unterthalhofen – Kapelle

WIR MACHEN DAS BESTE EIS!

... für aktiven Freizeitgenuss und Spitzensport ➩ Informationen zu Öffnungs- und

www.mediavia.de

Publikumslaufzeiten erfahren Sie über unsere Internetseite.

• Leihschlittschuhe • Eisstockschießen für jedermann • Training internationaler Spitzensportler • Nationale und internationale Wettbewerbe (Eiskunstlauf, Eishockey, Curling, Short Track) • Restaurant

Tel.: +49 (0) 83 22 - 700 5150, Fax: 700 5099, Roßbichlstr. 2-6, 87561 Oberstdorf info@oberstdorf-sport.de, www.eissportzentrum-oberstdorf.de

– 18.05 Uhr Oberthalhofen – Feuerwehrhaus – 18.05 Uhr Weiler – Kapelle – 18.15 Uhr Maderhalm – ehemals Cafe Maderhalm – 18.25 Uhr Berg – Dorfbrunnen – 18.30 Uhr Au – Kapelle Die Fackelträger der ­Fischinger Ortsteile gehen zu den genannten Uhrzeiten in den Ortsteilen los und treffen gegen 18.45 Uhr „sternenförmig“ am Anger in Fischen ein. Traditionell werden dort die Teilnehmer vom Skiclub in Empfang genommen und zu einem gemeinschaftlichen ­Beisammensein mit Glühwein und Punsch eingeladen. Ob diese Gemütlichkeit stattfinden darf, kann leider erst ganz kurzfristig entschieden werden. Die Fackelausgabe ­erfolgt am jeweiligen Treffpunkt. Bolsterlang: 19.30 Uhr Dorflift Bolsterlang. In Bolsterlang werden die ­Zuschauer ab 18 Uhr am Dorflift zwischen Bolsterlang und Sonderdorf mit warmen und kalten Getränken versorgt, während sie auf das Eintreffen der Fackelläufer vom Skiclub Bolsterlang warten. Diese starten von der Mittelstation der Hörnerbahn und fahren in einer Lichterschlange über die Piste bis zum Dorflift-Parkplatz, wo sie gegen 19.30 Uhr eintreffen werden. Danach geselliges Beisammensein.


Seite 21

Das gibts im Dezember und Januar

Dezember 2021/Januar 2022 | Ausgabe 7

HAUPTSACHE BLACK & WHITE – Die Silvester – Party mit Air Bubble Freitag, 31. Dezember 2021, um 19 Uhr, in der Fiskina in Fischen Fischen. „Black & White“ – Der richtige Dresscode in schwarz und weiß ist natürlich keine Pflicht, würde aber dem ganzen Rahmen das perfekte Bild geben. Hierbei dürfen Sie Ihrer Phantasie freien Lauf lassen. Vom schwarz-weißen Make-Up über Hosen, Röcke, Kleider, Anzüge und Hüte..., alles ist ausdrücklich erlaubt. Es erwartet Sie ein kulinarisches und familiäres Silvester mit allerlei leckeren Überraschungen in Form eines 5-Gang-Menüs. Brot und Dip Vorspeise: Trüffelrisotto | Wachtel | Rosmarin-Schaum | Suppe: Steinpilz-Essenz | Wild Ravioli Hauptgang zur Wahl: Kalbsrücken | Calvados-Rahmsauce | Walnuss-Kartoffeltaler | Fingerkarotten

wird Sie unsere Live Band mit Dinner-Musik unterhalten. Die anschließende Silvesterparty mit „Air Bubble“ startet um 21 Uhr nach dem DinnerMenü. Eintritt: ohne Menü Hinterer Rang / 20 € 5-Gang-Menü Mittlerer Rang / 62 € Menü inkl. Getränke Vorderer Rang / 99 € 3-Gang-Kindermenü / 29 €

ODER Wolfsbarschfilet | Safranschaum | Kartoffelpüree | Bellaverde Dessert: „Suprise“ Tonka­ bohne I Nougat I Früchte Mit einer bunten Musikvielfalt der 60er, 70er und 80er Jahre bis heute finden Sie bei

uns sicherlich einen Ort, um das alte Jahr ausklingen zu lassen und gemütlich ins neue Jahr 2022 zu starten. Um 18.30 Uhr startet der Abend, zunächst für die Gäste, die mit einem 5-Gänge-Menü in den Jahreswechsel starten möchten. Während dem E ­ ssen

Karten erhalten Sie ausschließlich online über www.eventim-light.com Die Sitzplätze werden anhand der Kategorien eingeteilt. Für Gruppen oder und Familien gibt es nur die Möglichkeit mit oder ohne Getränke zu buchen. Eine Vermischung ist logistisch nicht möglich.

„Harfenträume für Rauhnächte“ Donnerstag, 6. Januar 2022 um 18 Uhr in der evangelischen Kirche in Fischen Fischen. Als „Rauhnächte“ sind die Nächte zwischen dem 25. Dezember und dem 6. Januar bekannt. In diesen dunklen, geheimnisvollen Wochen, wenn die Tage kurz sind und sich die Natur nach innen wendet, hat die Harfe ihre hohe Zeit. Ihr feiner und doch kraftvoller Saitenklang führt in die innere Stille und kann Herz und Ohren für das Geheimnis des Weihnachtsgeschehens öffnen. Martina Noichl hat der besonderen Schwingung dieser Nächte in der Adventsund Weihnachtsmusik verschiedener Zeiten und Länder nachgespürt. Mit Melodien vom Alpenraum über Finnland bis nach Mexiko sowie eigenen Kompositionen lädt sie die Zuhörenden ein, in die

Tiefe zu lauschen und die Weihnachtszeit nachklingen zu lassen. Ihre wunderbare Harfenmusik wird auch schon im Gottesdienst um 17 Uhr zu hören sein. Eintritt frei – Spenden erbeten


Seite 22

Das kommt im Jahr 2022

Dezember 2021/Januar 2022 | Ausgabe 7

Fischinger Kulturzeit 2022 – VIELFALT – erfrischend NEU und trotzdem bewährt GUT Fischen. Viel Neues und das Gute gerne immer wieder! Was sich wie die „Quadratur des Kreises“ anhört, ist bei der Fischinger Kulturzeit schlicht Programm und wurde erneut nach dem Motto „VIELFALT“ zusammengestellt. Musik, konzertant, jazzig oder modern – oder doch lieber traditionell, Malerei und bildende Kunst in vielen Stilen für jung(geblieben)e

und deren stimmiger Kombination, Werner Specht mit seiner Band Westwind, die Jodlerin Hedwig Roth alias Jodula in Kombination mit den Reiwas, das „allgäu-irische“ OpenAir mit Christian Blanz und Tim Hecking, oder die Vernissage mit Filmbeiträgen des Allgäuer Künstlers Christian Heumader, machen das Programm in Fischen vielfältig und besonders. Aufgrund der

Besucher. Mit von der Partie sind natürlich heißgeliebte Klassiker wie das Kindermusical, das Frühlingskonzert der Musikkapelle Fischen, die Sommerserenade in Langenwang oder die Geschichten und Gedichte bei „Loosesinne-lache“ im Heimathaus Fischen. Veranstaltungen wie die „Cuba Boarische Tradicional“ mit echter bayrischer und cubanischer Volksmusik

unvorhersehbaren Coronalage, wird der Vorverkauf zu den Veranstaltungen voraussichtlich im Februar starten. Bitte reservieren Sie die Karten zu den Veranstaltungen in der Gästeinformation Fischen Tel: 08326 36460 | fischen@hoernerdoerfer.de Freuen Sie sich auf liebgewonnene Traditionen und überraschende Erlebnisse – bei der Fischinger Kulturzeit 2022!

Berger Weg 3, Fischen Telefon 08326-7857 www.bergfrieden-fischen.de obst@bergfrieden-fischen.de Betriebsruhe bis 16. Dezember 2021 1130 - 2030 Uhr warme Küche nachmittags reduzierte Karte

Küchenmeister Thomas Obst und seine Frau Kerstin verwöhnen die Gäste gerne mit allerlei alpenländischen Spezialitäten.

BESICHTIGEN SIE EINE DER SCHÖNSTEN SKISPRUNGANLAGEN DER WELT

HK-Werbung

SKISPRINGEN LIVE | SKIMUSEUM | AUSSICHTSTURM Täglich von 10 – 18 Uhr (Winter 10 – 17 Uhr) geöffnet | Führungen um 11 Uhr, Anmeldung erforderlich | T +49 (0)8322 80 90-300 | info@audiarena.de | www.audiarena.de


Seite 23

Drinnen und Draußen

Dezember 2021/Januar 2022 | Ausgabe 7

Bitte beachten Sie die aktuell gültigen Corona-Regeln (Maske, Abstand, Negativ-Test, Impfpass usw.)

Freizeittipps Alpenwildpark – Fütterung der Wildtiere Hier können Sie h ­ eimische Wildtiere und seltene ­Greifvögel beobachten, fotografieren und hautnah erleben, u.a. auch einen handzahmen Dachs, der sich bei den Führungen sogar gerne streicheln lässt. Täglich ab 11 Uhr geöffnet. Montag und Donnerstag ab 18 Uhr geschlossen. Dienstag, ­Mittwoch, Freitag und Samstag um 17.45 Uhr Erlebnisführung mit Fütterung der Wildtiere, anschl. zünftiger Hüttenabend mit Live-Musik.

Samstag, 19 Uhr, Grillparty am Wikingergrill mit Lagerfeuerromantik und Live-Musik (bei genügend Anmeldungen Spanferkel vom Buchholzfeuer). Sonntag, 10 Uhr, Weißwurstfrühschoppen auf Bergeshöh, bei trockenem Wetter mit zünftiger Musik. Sonntag, 19 Uhr, Wildschlemmerabend oder fangfrische geräucherte Forellen. Aktuelle Informationen und Anmeldungen für alle Veranstaltungen unter Tel. 08326/8163.

Fahrradverleih, Lieferservice Radsport Schaich aus Sonthofen liefert Bikes zu

Ihrer Unterkunft (ab 3 Tagen.)

Flutlichtskifahren Jeden Montag und Mittwoch von 17.30 bis 20 Uhr kann man auch bei Dunkelheit das

Skivergnügen am Stinesser in Fischen genießen. Ab 27.12.2021

Flutlichtlanglaufen

Älteste Eibe in ­Deutschland Auch die nordische Variante kann in Fischen bei entsprechender Schneelage bei Dunkelheit durchgeführt werden. An der beschneiten Loipe am Sportplatz kann

dienstags, mittwochs und donnerstags zwischen 18 und 20 Uhr sowohl klassisch als auch Skating im Scheinwerferlicht gelaufen werden.

Generationenpark

Die älteste Eibe Deutsch­ lands – zwischen 2.000 und 4.000 Jahre alt – steht wunderschön etwas oberhalb der Ortsmitte Balderschwangs am Weg zur Alpe Oberbalderschwang und Alpe Spicherhalde (ca. 20 Gehminuten ab der Kirche). Es handelt sich um eine

weibliche Doppel-Eibe. Nach Expertenansicht sind hier die Restteile eines einzigen Baumes zu sehen. Beide Teile treiben gleichzeitig aus, besitzen die gleichen Nadelfarben, haben die gleichen Zweigstellungen und erreichen beide eine Höhe von sechs Metern.

Bergbahnen Wer die schönsten Aussichten auf die Allgäuer Gipfel genießen will, aber den Aufstieg scheut, kann sich auch bequem mit den Bergbahnen nach oben tragen lassen. Hörnerbahn Bolsterlang: Erste Bergfahrt 8.30 Uhr; letzte Talfahrt 16 Uhr. Ab Anfang Dezember je nach Schneelage in Betrieb kostenloser Transport von Kinderwagen. Weltcup Express Ofterschwang: Erste Bergfahrt 8.30 Uhr; letzte Talfahrt 16 Uhr. Kostenloser Pendelbus zwi-

schen Bolsterlang und Ofterschwang. Mit dem kostenlosen Pendelbus können Sie in nur 7 Minuten zwischen den Skigebieten „Hörnerbahn“ und „Go! Ofterschwang“ wechseln. Der Bus verkehrt täglich von 11 – 16.30 Uhr, jeweils zur vollen Stunde ab Ofterschwang und zur halben Stunde ab Bolsterlang. Alle Skikarten gelten in beiden Skigebieten. Eine Karte zahlen, zwei Skigebiete nutzen. (Pendelbus nur für Skifahrer und Bergbahnbenutzer.) Kostenloser Transport von Kinderwagen.

Tanken Sie spielerisch Energie für Körper, Geist und Seele und bringen Sie Ihren Körper in Schwung. Der Generationenpark (neben dem KneippTretbecken im Kurpark in

Fischen) mit unterschiedlichen Geräten steht jederzeit für Sie bereit. Fünf Sportgeräte für Jung und Alt fördern Beweglichkeit sowie Koordination und stärken die Ausdauer.

Gleitschirm-Tandemfliegen Erkunden Sie das Oberallgäu mal ganz neu! Beim Gleitschirm-Tandemfliegen können Sie die imposanten Aussichten auf den Allgäuer Alpenkamm genießen. Anmeldung bei OASE Gleitschirmschule | Peter Geg, Tel. 08326/38036 www.oase-paragliding.com Flugschule Oberallgäu | Klaus Eberle, Tel. 08322/9871477

www.tandemflug.info Vogelfrei | Michael Gebert, Rainer Scheltdorf, Tobias Böck, Manuel Nübel, Tel. 0151/12766111 www.vogelfrei.de Himmelsritt | Joachim Füß, Tel. 0175/5423522 www.himmelsritt.jetzt Flugschule Rohrmeier | Milz, Tel. 08321/9328 www.flugschule-rohrmeier.de


Seite 24

Drinnen und Draußen

Dezember 2021/Januar 2022 | Ausgabe 7

Bitte beachten Sie die aktuell gültigen Corona-Regeln (Maske, Abstand, Negativ-Test, Impfpass usw.)

Heimathaus mit FIS-Skimuseum

Obermühle Säge

(vorübergehend geschlossen) Führung durch die historische Obermühle Säge die erstmals 1451 erwähnt wurde. Die Mühle blickt auf 500 Jahre Geschichte zurück und zählt damit zu einer der ältesten Sä-

Beim „Gschwenderhaus“ in Fischen handelt es sich um ein typisches Allgäuer Bauernhaus, das aus dem 17. Jahrhundert stammt. Besichtigen kann man das „Wohnhaus“ mit seiner örtlichen Kultur, „Schopf, Stall und Tenne“ mit alten Pferde­kutschen und die „FIS-Ski­ausstellung“, übrigens eine der schönsten in

Deutschland, jeden Dienstag und Donnerstag, 15 bis 17 Uhr (außer an Feier­tagen). Bürger und Gäste aus den Hörnerdörfern haben freien Eintritt. Gruppen (nach Ver­ einbarung mit Führung unter Tel. 08326/239 oder 0152/24226064) und sonstige Personen bezahlen 2 €. (ab 28.12.2021)

Kutschfahrten Anmeldung für die stattfindenden Kutschfahrten nehmen entgegen: – Fischen: A. Aigner, Tel. 08326/36100 (Maderhalm) H. Althaus, Tel. 08326/7383 (Oberthalhofen) J. Schmid, Tel. 08326/38596935 (Weiler)

C. Seidel, Tel. 08326/9771 (Berg) – Bolsterlang: N. Wenz, Tel. 08326/385816 – Obermaiselstein: B. Müller, Tel. 08326/7547 oder 0170/8100318 – Balderschwang: M. Schelling, Tel. 0043 664 3037239

Langlaufen In allen Gemeinden der Hörnerdörfer werden die Langlaufloipen (diagonal & skating) bestens präpariert. Zusätzlich können Gäste und Einheimische, die im Besitz einer Gästekarte der Hörnerdörfer sind, die Höhenloipe in Balderschwang kostenlos benutzen. Einen aktuellen Loipenplan erhalten Sie in den Gästein-

formationen der Hörnerdörfer. In Balderschwang ist mit dem durchgehenden Loipennetz bis ins benachbarte Hittisau das erste grenzüberschreitende DSV nordic aktiv Zentrum mit durchgehender, ausführlicher Beschilderung und großen Übersichtstafeln an den Haupt-Einstiegspunkten entstanden.

gemühlen im Allgäu. Sie wurde im Winter 1984/85 saniert und wird seitdem jeden Freitag um 17 Uhr in Betrieb genommen. Eintritt frei – Spenden für den Erhalt der Sägemühle erbeten.

Radio Horeb (momentan keine Führungen. Der private christliche Rundfunksender hat seinen Hauptsitz in Balderschwang. 1996 wurde die erste S ­ endung ausgestrahlt. Mittlerweile wird das Pro­ gramm von der Ortsmitte

aus dem 2009 erbauten und modernisierten Medienhaus mittels der modernen Rundfunktechnik DAB+ in die ganze Welt gesendet. Von Montag bis Samstag finden täglich um 16 Uhr F ­ ührungen statt (siehe Veranstaltungskalender).

Reitmöglichkeiten – Ofterschwang: ­Reitverein Muderbolz, Tel. 08321/5558

–O bermaiselstein: Barbara Müller, Auf Anfrage, Tel. 0170/8100318

Rodelverleih und Nachtrodeln Mit den TÜV-geprüften Rodeln kann man jeden Freitag von 17.30 bis 20 Uhr an den Familienskiliften Stinesser Fischen fahren. Bequem kann man sich auf den Spezialschlitten im Lift nach oben ziehen lassen und dann im Flutlicht den Hang heruntersausen. Verleih

von Spezialrodel (Freitag) und normalen Holzschlitten (zu den Liftöffnungszeiten) direkt an der Liftkasse. Dort werden Sie auch mit kleinen Speisen und Getränken versorgt. (Weitere Rodeltermine nach Vereinbarung unter Tel. 08326/385548). Ab 07.01.2022

Natureisplatz Der Natureisplatz in Fischen-Au kann von allen Gästen in den Hörnerdörfern, die im Besitz einer gültigen Allgäu-Walser-Card sind, kostenlos genutzt werden.

Ausleihmöglichkeiten von Schlittschuhen: Bei entsprechender Witterung täglich von 14 bis 17 Uhr; in Ferienzeiten von 10 bis 17 Uhr.

Rodelbahnen – Balderschwang: von der Rodelhütte (= obere Socher-Alpe) 1 km – Fischen: neben dem Skilift Stinesser – Ofterschwang: 1 km Rodelspaß von der Bergstation Weltcup Express und Ossi-Reichert-Bahn zur Mittelstation der OssiReichert-Bahn – Bolsterlang: neben dem Dorflift Bolsterlang

– Balderschwang: Snowtubing am Riedbergerhornlift, Rodeln mal anders – in einem großen Gummireifen die extra präparierte Bahn hinunterflitzen. Spaßfaktor garantiert! Vom 13.12.2021 bis 18.04.2021 täglich von 12 – 16 Uhr. Nur bei ausreichender Schneelage. Weitere Tipps für Natur­ rodelbahnen erhalten Sie in den Gästeinformationen der Hörnerdörfer.


A N Z EI G E


A N Z EI G E

Es ist viel passiert


A N Z EI G E

Die Drehstromübertragung Lauffen–Frankfurt ist die erste Übertragung elektrischer Energie mit hochgespanntem Drehstrom. Sie findet am 25. August 1891 anlässlich der Internationalen elektrotechnischen Ausstellung in Frankfurt am Main statt. Dieses Ereignis veranlasst einige Sonthofener Bürger sich damit zu beschäftigen, elektrische Energie für Sonthofen etwas näher zu bringen. Eine alte, im Ostrachtal bei Hinterstein gelegene Schneidsäge wird als passend angesehen. Bereits im Mai 1896 werden die Grundstücke gesichert. Die Anregung zu dieser Neugründung gibt Bankdirektor Carl Alteneder. Er findet unter seinen Bekannten zwei gleichgesinnte Männer. Den Kupferschmiedemeister Vital Götz und Johann Baptist Hastreiter, einen Brauereibesitzer. Diese drei gründen ein provisorisches Komitee zur Einrichtung des Elektrizitätswerks. Schon zwischen September und Oktober 1896 werden

Vital Götz

Carl Alteneder

Johann Baptist Hastreiter

entsprechende Barmittel gesammelt um die Gesellscha� zu gründen, so dass am 3. Dezember 1896 die Elektrizitätswerke GmbH Sonthofen, die heutigen Allgäuer Kra�werke, als 17. DrehstromÜberlandwerk in Deutschland, gegründet wird.

Heute im Jahr 2021, 125 Jahre später, durchforsten wir unser Firmenarchiv, lassen den Blick in die Vergangenheit schweifen und beim Betrachten der alten Aufnahmen und Unterlagen formt sich unisono ein Wort in unseren Gedanken:

Beeindruckend!

Bereits am 1. August 1897, zwei Monate früher als erwartet, wird im Kra�werk Hinterstein die erste Kilowattstunde erzeugt. Die ersten Firmenjahrzehnte waren von Herausforderungen geprägt – Erdrutsche und andere Naturkatastrophen, Geldentwertungen und Kriegsjahre – und nicht zuletzt der stark steigende Wunsch der Bürger nach mehr Strom. Man ruhte sich nicht aus, sondern leistete stetige Pionierarbeit in vielgestaltigen Bereichen: Mit dem ersten 110.000 V Erdkabel, dem ersten Großbatteriespeicher im Allgäu oder dem innovativen Restwasserkra�werk. So zahlreich die Hindernisse, so auch die Errungenscha�en. Und so galt unser zweiter Gedanke dem Wunsch, diesen Eindruck, den unsere Allgäuer Strom-Pioniere mit ihrer Schaffenskra� in uns erweckt haben, mit so vielen Menschen wie möglich zu teilen. Deswegen haben wir diese Einblicke in die vergangenen 125 Jahre in einer Online-Chronik für alle Interessierten und Neugierigen gebündelt. Unter www.einhundert25.de können geschichtliche Meilensteine der Kra�werke Allgäuer Kra� werke entdeckt, hier und da etwas zum Schmunzeln gefunden und ganz sicher auch Beeindruckendes betrachtet werden.

UB

M ÄU IL

Ihr Team der

EGLEITE UN SER J

Wir sagen Danke an unsere Kunden und Partner für die jahrzehntelange Treue und freuen uns auf viele weitere spannende, gemeinsame Jahre!

E

ND B

Der QR-Code führt direkt auf unsere Online-Chronik. Einscannen und los geht’s.

S

U OK BO

Als ein Unternehmen, das tief mit dem Allgäu verwurzelt ist, ist es uns immer ein Anliegen, auch wieder etwas an unseren Ursprung zurück zu geben. Und so startet mit unserem Jubiläumsjahr unter unserem Leitsatz „Heimat macht Energie“ auch unsere Partnerscha� mit dem Netzwerk Blühende Landscha� im Projekt EU LIFE – Insektenfördernde Region Allgäu.

FOL GE UN

Den Jubiläumszeitraum vom 03. Dezember 2021 bis zum 01. August 2022 wollen wir außerdem dazu nutzen allen Kunden und Partnern der Allgäuer Kra�werke Kra�werke einen etwas anderen Einblick hinter unsere Kulissen zu gewähren. Folgen Sie uns also unbedingt auf unseren Social Media Kanälen bei facebook und instagram. Es warten dort einige Überraschungen, die ein oder andere Kuriosität und natürlich auch Informatives auf Sie. #allgaeukra� STAGRAM UND FA F IN #einhundert25 C AU


Heimat macht 125 Joar Energie

sangraphic.de

A N Z EI G E


Seite 29

Drinnen und Draußen

Dezember 2021/Januar 2022 | Ausgabe 7

Bitte beachten Sie die aktuell gültigen Corona-Regeln (Maske, Abstand, Negativ-Test, Impfpass usw.)

Schneeschuhwandern

Wald- und Naturlehrpfade Im Weidach in Fischen besteht ein weitläufiges Netz schöner Wanderwege. Am östlichen Illerufer wurde ein wasserwirtschaftlicher Lehrwanderweg angelegt. Auf 15 Tafeln werden Flora und Fauna des Gebirgsflusses anschaulich beschrieben. Weitere Naturlehrpfade finden

Sie im Tiefenberger Moor und von Ofterschwang nach Hüttenberg. Auch die Gemeinde Balderschwang bietet den Besuchern jeder Altersgruppe zwei Wege, den Naturlehrpfad am Schullandheim St. Franziskus sowie den Zeitund Erlebnisweg (Höhenweg) durch das gesamte Tal.

Wege für Leib und Seele „Auf großem Fuße durch die Allgäuer Bergwelt“. Jede Woche bieten die einzelnen Orte der Hörnerdörfer geführte Schneeschuhwanderungen

an. Die Daten hierfür finden Sie im Veranstaltungsteil. Die ausführlichen Informationen dazu erhalten Sie im Freizeitprogramm Winter.

Spielplatz – Fischen: zwischen den Rossbrücken in Richtung Kräutergarten im Kurpark – Fischen-Au am Eisplatz direkt an der Illerbrücke; Langenwang am Haus des Gastes – Bolsterlang: am Kitzebichl direkt neben dem Minigolfplatz; Hörni’s Rastplatz am Stuibenbach – Obermaiselstein: auf der Spöckwiese beim Wald-

festplatz; beim Grillplatz Burgschrofen, beim Restaurant Hirschsprungstuben, K ­ urpark am Haus des Gastes, beim Café Rapp – Ofterschwang: direkt beim Ofterschwanger Haus Abenteuer-Spielplatz an der Weltcup-Hütte – Balderschwang: direkt an der Bolgenach am Grill- und Festplatz; am Feuerwehrhaus

Vier Rundwanderwege führen durch die Hörnerdörfer an ­Kapellen und Kneippmöglichkeiten vorbei. Die Wege ­können in verschiedenen ­Abschnitten begangen wer-

den, Parkplätze und Einkehrmöglichkeiten sind vielfach entlang der Rundwege vorhanden. Weitere ­Informationen erhalten Sie in den Gästeinformationen der ­Hörnerdörfer.

Winterwandern

Sportpark Folgende Angebote finden Sie bei uns im Sportpark in Fischen: ­Tennishalle, Squash, Badminton, Tischtennis, Fitness-Studio, Saunalandschaft, Sportshop,

Billard, ­Tischkicker, Solarien und Bis­tro. ­Nähere Informationen unter Tel. 08326/3662090 oder im Internet unter www.sportpark-fischen.de

Sturmannshöhle Die Sturmannshöhle ist ab dem 26. Dezember von Mittwoch bis Sonntag geöffnet (in den Ferien täglich). Führungen finden von 11 Uhr bis 16 Uhr stündlich statt (Dauer ca. 40 M ­ inuten). Folgen Sie den mystischen Geschichten und Erzählungen auf bequem gesicherten Stufen 300 m tief in die faszinierende Welt der Urzeit.

Der Sagenweg, der Wanderern Informationen über die Obermaiselsteiner Sagen, ihre Hintergründe und geologische wie traditionelle Details gibt, ist einen Spaziergang wert. Das Erd­ innere erwartet Ihren Besuch. Einlass nur mit vorab online reserviertem Ticket ­(mindestens einen Tag im Voraus).

Die kilometerlangen Winterwanderwege in den Hörnerdörfern werden präpariert, sodass einem tollen Winterspaziergang nichts mehr im Wege steht. Besonders attraktiv sind die PanoramaWinterwanderwege von der Bergstation der Hörnerbahn

ins Bolgental (7 km) und um das Ofterschwanger Horn (1,5 km), mit herrlichem Blick in die Oberallgäuer Winterwelt. Die aktuelle Winterwanderkarte und Infos zu geführten Wanderungen erhalten Sie in den Gästeinformationen der Hörnerdörfer.

Zeitweg Balderschwang – sich Zit long Das Phänomen Zeit ist bei einer Wanderung auf dem ­Balderschwanger Zeitweg allgegenwärtig. 16 familien­ gerechte ­Erlebnisstationen stellen das Leben der Menschen in den Balderschwanger Bergen, den Naturpark Nagelfluhkette und die darin lebenden Tiere und Pflanzen vor. Der Weg lädt dazu ein, sich Zeit zu nehmen – „sich Zit Long“, wie die Balderschwanger sagen

würden: Zeit zum Nachdenken. Zeit zum Schauen. Zeit zum Staunen. Der ca. 5 km lange, ursprünglich nur als „Höhenweg“ bezeichnete Wanderweg, der entlang des südexponierten Hangs oberhalb Balderschwangs verläuft, wurde durch die Stationen vom „normalen Wanderweg“ zum „Erlebnisweg“ für Jung und Alt. Es kann an mehreren Stellen zugestiegen oder abgekürzt werden.


Seite 30

Wöchentlich wiederkehrende Veranstaltungen

Dezember 2021/Januar 2022 | Ausgabe 7

Uhrzeit Veranstaltung

Gemeinde

Sämtliche Veranstaltungen finden aufgrund der aktuellen Lage unter Vorbehalt bzw. mit Einschränkungen statt. Aktuelle Informationen unter www.hoernerdoerfer.de/event-kalender-allgaeu

Jeden Montag im Dezember und im Januar 8.00

Rodeln in Balderschwang

Balderschwang, Alpstraße zur Oberen-Socher-Alple

9.00

Pferdekutschfahrten Balderschwang. Erwachsene: 14 €, Kinder: 8 €. Anmeldung unter Tel. 0043/664/3037239 erforderlich, Termine werden individuell vereinbart. Ab 24.12.2021.

Balderschwang, Hotelvorfahrt Hotel Hubertus

9.00

Rückenfit, Anmeldung unter Tel. 08326/277

Obermaiselstein, Alpfit / Haus des Gastes

12.00

Snowtubing in Balderschwang. Ab 13.12.2021.

Balderschwang, Riedbergerhorn-Lift

15.00

Bierbrauen beim Bergbauernwirt – Derzeit nur auf Anfrage. Anmeldung unter 08326/7444. Mindestens 2 Teilnehmer. Preis mit Hörnerdörfer Card: 15 € pro Person inkl. 11 € Verzehrgutschein. Ab 20.12 (außer 27.12, 03.01)

Bolsterlang, Restaurant Bergbauernwirt

17.00

Information über Radio HOREB – Treffpunkt vor dem Eingang zum Medienhaus; keine Führungen im Medienhaus.

Balderschwang, Kirche

17.30

Abendskifahren am Stinesser. Ab 27.12.2021

Fischen, Familienskilifte Stinesser

19.00

WinterGartenParty in Balderschwang.

Balderschwang, Jägerwinkel

Jeden Dienstag im Dezember und im Januar 8.00

Rodeln in Balderschwang

Balderschwang, Alpstraße zur Oberen-Socher-Alple

9.00

Pferdekutschfahrten Balderschwang. Erwachsene: 14 €, Kinder: 8 €. Anmeldung unter Tel. 0043/664/3037239 erforderlich, Termine werden individuell vereinbart. Ab 24.12.2021.

Balderschwang, Hotelvorfahrt Hotel Hubertus

10.00

Winterliche Pferdekutschfahrten Bolsterlang – Anmeldung bis zum Vortag 12 Uhr unter 08326/8314. Derzeit kann eine Kutsche pro Familie angeboten werden. Preis: 80 € für die ganze Familie. Ab 28.12.2021

Bolsterlang, Gästeinformation

12.00

Snowtubing in Balderschwang. Ab 13.12.2021

Balderschwang, Riedbergerhorn-Lift

15.00

Besichtigung des Fischinger Heimathauses mit FIS-Skimuseum – beschauen Sie das alte Bauernhaus mit Stube, Tenne, Stall, alten Kutschen und Ausstellungsstücken von früher (Gruppen nach Vereinbarung mit Führung). Ab 28.12.2021

Fischen, Heimathaus

16.45

Erlebnisführung mit Fütterung der Wildtiere anschl. zünftiger Hüttenabend mit Live-Musik. Anmeldung im Alpenwildpark unter Tel. 08326/8163. Abfahrtszeiten erfragen Sie bitte in Ihrer Gästeinformation. Ab 25.12.2021

Obermaiselstein, Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg

17.00

Information über Radio HOREB – Treffpunkt vor dem Eingang zum Medienhaus; keine Führungen im Medienhaus.

Balderschwang, Kirche

18.00

Flutlicht-Langlaufen

Fischen, Beschneite Loipe am Sportplatz

20.00

Stille Meditation mit Musik und Impulsen.

Fischen, Haus Maria, Ornachstraße

Jeden Mittwoch im Dezember und im Januar 8.00

Rodeln in Balderschwang

Balderschwang, Alpstraße zur Oberen-Socher-Alple

9.00

Pferdekutschfahrten Balderschwang. Erwachsene: 14 €, Kinder: 8 €. Anmeldung unter Tel. 0043/664/3037239 erforderlich, Termine werden individuell vereinbart. Ab 24.12.2021.

Balderschwang, Hotelvorfahrt Hotel Hubertus

10.00

Nordic Walking. Anmeldung unter Tel. 08326/277.

Obermaiselstein, Alpfit/Haus des Gastes

12.00

Snowtubing in Balderschwang. Ab 13.12.2021.

Balderschwang, Riedbergerhorn-Lift

13.30

Pferdekutschfahrt rund um Fischen (ca. 1 ½ Stunden) Mit H-AWC 20 € pro Erwachsener/ 10 € pro Kind bis 13 Jahre. Mit Anmeldung. Wichtiges: Mind. 4 Erwachsene.

Fischen, Fiskina (Busbahnhof)

17.00

Information über Radio HOREB – Treffpunkt vor dem Eingang zum Medienhaus; keine Führungen im Medienhaus.

Balderschwang, Kirche

17.30

Abendskifahren am Stinesser. Ab 29.12.2021

Fischen, Stinesser Lifte

18.00

Flutlicht-Langlaufen

Fischen, Beschneite Loipe am Sportplatz

20.00

Filmvorführung „Balderschwang gestern und heute“. Anmeldung unter Tel. 08328/221 erforderlich. Ab 15.12.2021.

Balderschwang, Kienle – Kräuterhotel und Gasthaus

Jeden Donnerstag im Dezember und im Januar 8.00

Rodeln in Balderschwang

Balderschwang, Alpstraße zur Oberen-Socher-Alple

9.00

Pferdekutschfahrten Balderschwang. Erwachsene: 14 €, Kinder: 8 €. Anmeldung unter Tel. 0043/664/3037239 erforderlich, Termine werden individuell vereinbart. Ab 24.12.2021

Balderschwang, Hotelvorfahrt Hotel Hubertus

10.00

Historische Ortsführung durch Bolsterlang – Anmeldung bis zum Vortag in der Gästeinformation Bolsterlang unter 08326/8314. Mindestens 2 Teilnehmer. Preis: Mit Hörnerdörfer Card kostenlos.

Bolsterlang, Gästeinformation

12.00

Snowtubing in Balderschwang. Ab 13.12.2021

Balderschwang, Riedbergerhorn-Lift

13.30

Winterliche Pferdekutschfahrt ab Obermaiselstein. Anmeldung in der Gästeinformation unter Tel. 08326/277. Erw. 20 €, Ki. 10 €. Mindestteilnehmerzahl 4 Personen. Ab 16.12.2021

Obermaiselstein, Haus des Gastes

14.30

Spieletreff für Erwachsene, Anmeldung nicht notwenig. Es gilt 2G

Fischen, Gemeindehaus evangelische Kirche, Bolgenstr 10

15.00

Besichtigung des Fischinger Heimathauses mit FIS-Skimuseum – beschauen Sie das alte Bauernhaus mit Stube, Tenne, Stall, alten Kutschen und Ausstellungsstücken von früher (Gruppen nach Vereinbarung mit Führung). Ab 28.12.2021

Fischen, Heimathaus


Seite 31

Wöchentlich wiederkehrende Veranstaltungen

Dezember 2021/Januar 2022 | Ausgabe 7

Uhrzeit Veranstaltung

Gemeinde

Sämtliche Veranstaltungen finden aufgrund der aktuellen Lage unter Vorbehalt bzw. mit Einschränkungen statt. Aktuelle Informationen unter www.hoernerdoerfer.de/event-kalender-allgaeu 16.30

Führung zum Naturerlebnis Winterwildfütterung. Anschl. kleiner Vortrag und zünftiger Hüttenabend mit Live Musik. Anmeldung bis Mittwoch unter Tel. 08326/8163 oder in den Gästeinformationen. Abfahrtszeiten erfragen Sie bitte in Ihrer Gästeinformation. Ab 25.12.2021

Obermaiselstein, Alpenwildpark

17.00

Information über Radio HOREB – Treffpunkt vor dem Eingang zum Medienhaus; keine Führungen im Medienhaus.

Balderschwang, Kirche

18.00

Flutlicht-Langlaufen

Fischen, Beschneite Loipe am Sportplatz

18.00

Euaristische Anbetung

Fischen, Frauenkapelle

Jeden Freitag im Dezember und im Januar 8.00

Rodeln in Balderschwang

Balderschwang, Alpstraße zur Oberen-Socher-Alple

9.00

Pferdekutschfahrten Balderschwang. Erwachsene: 14 €, Kinder: 8 €. Anmeldung unter Tel. 0043/664/3037239 erforderlich, Termine werden individuell vereinbart. Ab 24.12.2021.

Balderschwang, Hotelvorfahrt Hotel Hubertus

9.30

Rückenfit, Anmeldung unter Tel. 08326/277.

Obermaiselstein, Haus des Gastes

12.00

Snowtubing in Balderschwang. Ab 13.12.2021

Balderschwang, Riedbergerhorn-Lift

17.00

Information über Radio HOREB – Treffpunkt vor dem Eingang zum Medienhaus; keine Führungen im Medienhaus.

Balderschwang, Kirche

17.30

Abendrodeln am Stinesser. Ab 07.01.2022

Fischen, Stinesser Lifte

20.00

Stille Meditation mit Musik und Impulsen.

Fischen, Haus Maria, Ornachstraße

Jeden Samstag im Dezember und im Januar 8.00

Rodeln in Balderschwang

Balderschwang, Alpstraße zur Oberen-Socher-Alple

9.00

Pferdekutschfahrten Balderschwang. Erwachsene: 14 €, Kinder: 8 €. Anmeldung unter Tel. 0043/664/3037239 erforderlich, Termine werden individuell vereinbart. AB 24.12.2021.

Balderschwang, Hotelvorfahrt Hotel Hubertus

12.00

Snowtubing in Balderschwang. Ab 13.12.2021

Balderschwang, Riedbergerhorn-Lift

17.00

Information über Radio HOREB – Treffpunkt vor dem Eingang zum Medienhaus; keine Führungen im Medienhaus.

Balderschwang, Kirche

Jeden Sonntag im Dezember und im Januar 8.00

Rodeln in Balderschwang

Balderschwang, Alpstraße zur Oberen-Socher-Alple

9.00

Pferdekutschfahrten Balderschwang. Erwachsene: 14 €, Kinder: 8 €. Anmeldung unter Tel. 0043/664/3037239 erforderlich, Termine werden individuell vereinbart. Ab 24.12.2021.

Balderschwang, Hotelvorfahrt Hotel Hubertus

10.00

Weißwurstfrühschoppen im Alpenwildpark. Mit zünftiger Musikunterhaltung. Anmeldung unter Tel. 08326/8163. Ab

Obermaiselstein, Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg

11.30

Weißwurst-Frühschoppen mit Alphornblasen vom Wirt.

Ofterschwang, Landhotel Alphorn

12.00

Snowtubing in Balderschwang. Ab 13.12.2021

Balderschwang, Riedbergerhorn-Lift

19.00

Wildschlemmerabend im Alpenwildpark Anmeldung im Alpenwildpark unter Tel. 08326/8163. Ab 25.12.2021

Obermaiselstein, Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg

Wir möchten uns herzlich bei Euch allen bedanken, für das Vertrauen und die top Weiterempfehlungen. Wir wünschen aus ganzem Herzen frohe Weihnachten, einen guten Rutsch & viel e-bike im nächsten Jahr! In Planung – Zulieferung bei Anmietung ab 3 e-bikes oder ab 3 Tagen. Spezielle Angebote für Hotels. Weiter geht‘s im April 2022 – wir freuen uns!

Hauptstraße 15 · 87538 Fischen · Tel: 0 83 26 . 36 60 11


Seite 32

Veranstaltungen

Dezember 2021/Januar 2022 | Ausgabe 7

Uhrzeit Veranstaltung

Gemeinde

Sämtliche Veranstaltungen finden aufgrund der aktuellen Lage unter Vorbehalt bzw. mit Einschränkungen statt. Aktuelle Informationen unter www.hoernerdoerfer.de/event-kalender-allgaeu.

Freitag, 3. Dezember 2021 14.00

Bolsterlanger Handwerk zum Anfassen – Im Sattlereibetrieb von Herbert Vogler werden Sie vieles über Glocken, Schellen und deren Verwendung im Brauchtum erfahren. Die Veranstaltung findet nur nach vorheriger Anmeldung unter Tel. 0171/3857656 statt. Gruppen nach Vereinbarung. Mit Hörnerdörfer Card kostenlos.

Bolsterlang, Sattlerei Vogler

Dienstag, 7. Dezember 2021 10.00

Winterwanderung rund um Obermaiselstein – Beginn: 10 Uhr, Dauer ca. 2 Std., mit Anmeldung bis zum Vortag, 3 € pro Person mit Hörnerdörfer Card.

Obermaiselstein, Haus des Gastes

10.00

Wanderung rund um Fischen – Halbtags-Tour durch die Landschaft der Hörnerdörfer. Festes Schuhwerk und der Witterung angepasste Kleidung, ausreichend Getränke. Anmeldung in der Gästeinformation Fischen unter Tel. 08326/36460, mit Hörnerdörfer Card kostenlos.

Fischen, Gästeinformation

Freitag, 10. Dezember 2021 9.00 19.00

Schneeschuh-Tour Fischen – durch die unberührte Winterlandschaft. Winterkleidung, knöchelhohe Schuhe, Gamaschen und Getränke mitbringen. Anmeldung in der Gästeinformation Fischen unter Tel. 08326/36460. 15 € inkl. Leihausrüstung.

Fischen, Gästeinformation

„SWINGIN CHRISTMAS“ mit TRIOSONE – Der Eintritt ist frei, es wird jedoch um Reservierung unter Tel. 08326/364560 gebeten. Ebenso ist eine Anmeldung zum Abendessen vorab telefonisch möglich.

Fischen, Hotel Rosenstock Berger Weg 14

Samstag, 11. Dezember 2021 20.00

Adventssingen in Ofterschwang – im Saal des Ofterschwanger Haus. Mit der Bläsergruppe Ofterschwang, dem Jodlerquintett Oberstdorf, der Familienmusik Weiler und weiteren. Conny Ney führt durchs Programm. Leitung: Herr Hubert Wechs.

Ofterschwang, Ofterschwanger Haus

Montag, 13. Dezember 2021 15.00

Langlauf-Schnupperkurs Skating in Balderschwang – Dieser Schnupperkurs ist ideal für Anfänger. Die Ausrüstung zum Kurs wird gestellt. Treffpunkt ist am Feuerwehrhaus in Balderschwang. Die Ausrüstung holen Sie vorher in der jeweiligen Skischule ab. Wir empfehlen Ihnen warme Winterkleidung zu tragen. Dauer ca. 1 Std., die Ausrüstung zum Kurs wird gestellt. Anmeldung bis Montag 12 Uhr in der Gästeinformation Balderschwang unter Tel. 08328/1056. Kosten: 20 € pro Person mit Hörnerdörfer Card.

Balderschwang, Gästeinformation

Dienstag, 14. Dezember 2021 Wanderung rund um Fischen – Halbtags-Tour durch die Landschaft der Hörnerdörfer. Festes Schuhwerk und der Witterung angepasste Kleidung, ausreichend Getränke. Anmeldung in der Gästeinformation Fischen unter Tel. 08326/36460, mit Hörnerdörfer Card kostenlos. 10.00 Winterwanderung rund um Obermaiselstein – Beginn: 10 Uhr, Dauer ca. 2 Std., mit Anmeldung bis zum Vortag, 3 € pro Person mit Hörnerdörfer Card. 17.00 Laternen- und Fackelwanderung rund um Balderschwang – Winterliche Wanderung im Fackel- und Laternenschein durch die märchenhaft verschneite Winterwelt von Balderschwang. Kinder ab 5 Jahre. Bitte ohne Schlitten. Besonderheit: LEDLaternen. Dauer ca. 2 Std., Anmeldung bis zum Vortag 16 Uhr in der Gästeinformation Balderschwang unter Tel. 08328/1056. Kosten: 5 € pro Person mit Hörnerdörfer Card.

10.00

Fischen, Gästeinformation

Obermaiselstein, Haus des Gastes Balderschwang, Gästeinformation

Mittwoch, 15. Dezember 2021 Kunstausstellung „Standpunkte“ – erleben Sie verschiedene „Standpunkte“ bei der Kunstausstellung von Bernadette Mayr und Gundula Manson im 1. OG des Kurhauses Fiskina

Fischen, Fiskina

10.00

Schneeschuh-Schnuppertour in Balderschwang – Einsteigertour mit dem Naturparkführer, um das erste Mal mit Schneeschuhen die verschneite Winterwelt zu erkunden. Anmeldung bis spätestens 17 Uhr am Vortag in der Gästeinformation Balderschwang unter Tel. 08328/1056. Mindestteilnehmer 2 Personen. Treffpunkt 9.30 Uhr Gästeinformation Balderschwang Kosten: 12 € pro Person mit Hörnerdörfer Card inkl. Schuhe und Stöcke, zzgl. Einkehr.

Balderschwang, Gästeinformation

18.00

Winterzauber im Tipi – Gemütlicher Aprés Ski Abend, Kleinigkeiten vom Grill, heißer Glühwein und gute Musik.

Balderschwang, Boden

9.00

Donnerstag, 16. Dezember 2021 9.00

Kunstausstellung „Standpunkte“ – erleben Sie verschiedene „Standpunkte“ bei der Kunstausstellung von Bernadette Mayr und Gundula Manson im 1. OG des Kurhauses Fiskina.

Fischen, Fiskina

Freitag, 17. Dezember 2021 Kunstausstellung „Standpunkte“ – erleben Sie verschiedene „Standpunkte“ bei der Kunstausstellung von Bernadette Mayr und Gundula Manson im 1. OG des Kurhauses Fiskina. 9.00 Schneeschuh-Tour Fischen – durch die unberührte Winterlandschaft. Winterkleidung, knöchelhohe Schuhe, Gamaschen und Getränke mitbringen. Anmeldung in der Gästeinformation Fischen unter Tel. 08326/36460. 15 € inkl. Leihausrüstung. 10.00 Naturpark-Schneeschuh-Tour in Balderschwang – Schneeschuh-Tour, um mit Schneeschuhen die verschneite Winterwelt mit einem Naturparkführer zu erkunden. Dauer ca. 5,5 Std. Anmeldung bis zum Vortag 16 Uhr in der Gästeinformation Balderschwang Tel. 08328/1056. Kosten: 20 € pro Person mit Hörnerdörfer Card. 9.00 Kunstausstellung „Standpunkte“ – erleben Sie verschiedene „Standpunkte“ bei der Kunstausstellung von Bernadette Mayr und Gundula Manson im 1. OG des Kurhauses Fiskina. 9.00

Fischen, Fiskina Fischen, Gästeinformation Balderschwang, Gästeinformation

Fischen, Fiskina

Samstag, 18. Dezember 2021 15.30

Kindergottesdienst zum Advent – „Licht im Dunkel“ Adventlicher Gottesdienst für Kleinkinder (bis ca. 4 Jahre) Susanne Ohr, Sabine Reichart und Team.

Fischen, evangelische Kirche „Zum Guten Hirten“

20.00

Schneeflockennacht – Beim Weihnachtskonzert der Jodlerin Hedwig Roth, der Harfenistin Martina Noichl und den Vivid Curls erwacht der Zauber einer stillen und leuchtenden Schneeflockennacht. Karten bereits erhältlich bei der Gästeinformatin Fischen (08326-36460) VVK 20 € / Abendkasse 23 €.

Fischen, Fiskina


Seite 33

Veranstaltungen

Dezember 2021/Januar 2022 | Ausgabe 7

Uhrzeit Veranstaltung

Gemeinde

Sämtliche Veranstaltungen finden aufgrund der aktuellen Lage unter Vorbehalt bzw. mit Einschränkungen statt. Aktuelle Informationen unter www.hoernerdoerfer.de/event-kalender-allgaeu.

Sonntag, 19. Dezember 2021 9.00 15.30 11.30 17.00

Kunstausstellung „Standpunkte“ – erleben Sie verschiedene „Standpunkte“ bei der Kunstausstellung von Bernadette Mayr und Gundula Manson im 1. OG des Kurhauses Fiskina. Vollmond-Schneeschuherlebnis – Kennenlerntour – Traumhafte Schneeschuhtour für alle Abenteurer. Preis: 35 € mit H-AWC inkl. Schneeschuh- und Lawinenausrüstung, zzgl. Bergfahrt. Anmeldung unter Tel. 0174/9755492. Weihnachtsmarkt – Selbstgemachtes, Gestricktes und Genähtes, Marmeladen und Liköre. Musikalische Umrahmung beim vorweihnachtlichen Bummeln durch das Hüttendorf. Adventskonzert – Adventliche Geschichten und Gedichte, Musik und Lieder mit Martin Noichl (Harfe) und Susanne Ohr (Texte).

Fischen, Fiskina Bolsterlang, Hörnerbahn Fischen, Fiskina Fischen, evang. Kirche „Zum Guten Hirten“

Montag, 20. Dezember 2021 9.00 15.00

Kunstausstellung „Standpunkte“ – erleben Sie verschiedene „Standpunkte“ bei der Kunstausstellung von Bernadette Mayr und Gundula Manson im 1. OG des Kurhauses Fiskina. Langlauf-Schnupperkurs Skating in Balderschwang – Dieser Schnupperkurs ist ideal für Anfänger. Die Ausrüstung zum Kurs wird gestellt. Treffpunkt ist am Feuerwehrhaus in Balderschwang. Die Ausrüstung holen Sie vorher in der jeweiligen Skischule ab. Wir empfehlen Ihnen warme Winterkleidung zu tragen. Dauer ca. 1 Std., die Ausrüstung zum Kurs wird gestellt. Anmeldung bis Montag 12 Uhr in der Gästeinformation Balderschwang unter Tel. 08328/1056. Kosten: 20 € pro Person mit Hörnerdörfer Card.

Fischen, Fiskina Balderschwang, Gästeinformation

Dienstag, 21. Dezember 2021 Kunstausstellung „Standpunkte“ – erleben Sie verschiedene „Standpunkte“ bei der Kunstausstellung von Bernadette Mayr und Gundula Manson im 1. OG des Kurhauses Fiskina

Fischen, Fiskina

10.00

Wanderung rund um Fischen – Halbtags-Tour durch die Landschaft der Hörnerdörfer. Festes Schuhwerk und der Witterung angepasste Kleidung, ausreichend Getränke. Anmeldung in der Gästeinformation Fischen unter Tel. 08326/36460, mit Hörnerdörfer Card kostenlos.

Fischen, Gästeinformation

10.00

Winterwanderung rund um Obermaiselstein – Beginn: 10 Uhr, Dauer ca. 2 Std., mit Anmeldung bis zum Vortag, 3 € pro Person mit Hörnerdörfer Card.

Obermaiselstein, Haus des Gastes

17.00

Laternen- und Fackelwanderung rund um Balderschwang – Winterliche Wanderung im Fackel- und Laternenschein durch die märchenhaft verschneite Winterwelt von Balderschwang. Kinder ab 5 Jahre. Bitte ohne Schlitten. Besonderheit: LEDLaternen. Dauer ca. 2 Std., Anmeldung bis zum Vortag 16 Uhr in der Gästeinformation Balderschwang unter Tel. 08328/1056. Kosten: 5 € pro Person mit Hörnerdörfer Card.

Balderschwang, Gästeinformation

9.00

Mittwoch, 22. Dezember 2021 Kunstausstellung „Standpunkte“ – erleben Sie verschiedene „Standpunkte“ bei der Kunstausstellung von Bernadette Mayr und Gundula Manson im 1. OG des Kurhauses Fiskina.

Fischen, Fiskina

10.00

Meditative Naturwanderung im Winter – Aufbrechen, innehalten, spüren – Aufbrechen zum Langsamwerden, die heilende Wirkung der Natur spüren und zum Wesentlichen zurückfinden. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Die Tour findet auch bei Regen statt. Anmeldung unter Tel. 08326/36460. Mit Hörnerdörfer Card kostenlos.

Fischen, Gästeinformation

10.00

Schneeschuh-Schnuppertour in Balderschwang – Einsteigertour mit dem Naturparkführer, um das erste Mal mit Schneeschuhen die verschneite Winterwelt zu erkunden. Anmeldung bis spätestens 17 Uhr am Vortag in der Gästeinformation Balderschwang unter Tel. 08328/1056. Mindestteilnehmer 2 Personen. Treffpunkt 9.30 Uhr Gästeinformation Balderschwang Kosten: 12 € pro Person mit Hörnerdörfer Card inkl. Schuhe und Stöcke, zzgl. Einkehr.

Balderschwang, Gästeinformation

13.30

Gemütliche Schneeschuh-Schnuppertour – Rund um Grasgehren – Treffpunkt beim Skischulbüro (neben dem Bauernmarkt), Anmeldung bis Dienstag, 16 Uhr in der Skischule unter Tel. 08326/1795 oder bei der Gästeinformation unter Tel. 08326/277, Winterkleidung und knöchelhohe Schuhe (Bergschuhe), mind. 5 Teilnehmer, Kosten p. P. 15 € inkl. Schneeschuhe und Stöcke mit Hörnerdörfer-Card (evtl. zzgl. Kosten für Busfahrt und Verpflegung).

Obermaiselstein, Skischule Grasgehren/ Obermaiselstein

18.00

Winterzauber im Tipi – Gemütlicher Aprés Ski Abend, Kleinigkeiten vom Grill, heißer Glühwein und gute Musik.

Balderschwang, Boden

9.00

Donnerstag, 23. Dezember 2021 9.00

Kunstausstellung „Standpunkte“ – erleben Sie verschiedene „Standpunkte“ bei der Kunstausstellung von Bernadette Mayr und Gundula Manson im 1. OG des Kurhauses Fiskina.

Fischen, Fiskina

Freitag, 24. Dezember 2021 Kunstausstellung „Standpunkte“ – erleben Sie verschiedene „Standpunkte“ bei der Kunstausstellung von Bernadette Mayr und Gundula Manson im 1. OG des Kurhauses Fiskina.

Fischen, Fiskina

10.00

Naturpark-Schneeschuh-Tour in Balderschwang – Schneeschuh-Tour, um mit Schneeschuhen die verschneite Winterwelt mit einem Naturparkführer zu erkunden. Dauer ca. 5,5 Std. Anmeldung bis zum Vortag 16 Uhr in der Gästeinformation Balderschwang Tel. 08328/1056. Kosten: 20 € pro Person mit Hörnerdörfer Card.

Balderschwang, Gästeinformation

9.00

14.00

Weihnachtliches Alphornblasen – Lauschen Sie den Klängen der Alphörner und stimmen Sie sich auf den Heilig Abend ein.

Ofterschwang, Landhotel Alphorn

15.30

Kindermette – mit Krippenspiel

Fischen, Pfarrkirche

16.00

Kinderchristmett – Andacht im Freien für Kinder und Familien

Fischen i. Allgäu, Pavillion an der Fiskina

16.00

Familienmette – mit musikalischer Gestaltung durch Catharina Stehle

Obermaiselstein, Pfarrkirche

17.00

Erste Christmette

Fischen, Pfarrkirche

17.00

Christvesper – Andacht im Freien zum Heiligen Abend

Fischen, Pavillion an der Fiskina

21.00

Christmette – mit musikalischer Gestaltung durch Bläser aus Oberdorf

Obermaiselstein, Pfarrkirche

22.30

evangelische Christmette – in der evangelischen Kirche „Zum Guten Hirten“

Fischen, „Zum Guten Hirten“

22.45

Christmette

Fischen, Pfarrkirche

23.00

Christmette

Ofterschwang, Pfarrkirche


Seite 34

Veranstaltungen

Dezember 2021/Januar 2022 | Ausgabe 7

Uhrzeit Veranstaltung

Gemeinde

Sämtliche Veranstaltungen finden aufgrund der aktuellen Lage unter Vorbehalt bzw. mit Einschränkungen statt. Aktuelle Informationen unter www.hoernerdoerfer.de/event-kalender-allgaeu.

Samstag, 25. Dezember 2021 Kunstausstellung „Standpunkte“ – erleben Sie verschiedene „Standpunkte“ bei der Kunstausstellung von Bernadette Mayr und Gundula Manson im 1. OG des Kurhauses Fiskina 10.30 Hl. Messe – Festgottedienst 9.00

Fischen, Fiskina Fischen, Pfarrkirche

Sonntag, 26. Dezember 2021 Kunstausstellung „Standpunkte“ – erleben Sie verschiedene „Standpunkte“ bei der Kunstausstellung von Bernadette Mayr und Gundula Manson im 1. OG des Kurhauses Fiskina. 9.00 Hl. Messe – Festgottedienst 10.30 Hl. Messe – Festgottedienst mit Kindersegnung 10.30 Hl. Messe – Festgottedienst 17.00 Waldweihnacht – Im Dunkeln zum Christbaum im Wald kommen, Weihnachtslieder singen, den Stern entdecken und den Segen unter dem nächtlichen Himmel empfangen, Jung und Alt sind dazu eingeladen. 20.00 Weihnachtskonzert in Ofterschwang – Zu ihrem festlichen Weihnachtskonzert lädt die Blaskapelle Bihlerdorf-Ofterschwang ein. 9.00

Fischen, Fiskina Obermaiselstein, Pfarrkirche Fischen, Pfarrkirche Ofterschwang, Pfarrkirche Fischen, Waldfestplatz Ofterschwang, Ofterschwanger Haus

Montag, 27. Dezember 2021 9.00 15.00

15.00 17.00

Kunstausstellung „Standpunkte“ – erleben Sie verschiedene „Standpunkte“ bei der Kunstausstellung von Bernadette Mayr und Gundula Manson im 1. OG des Kurhauses Fiskina. Langlauf-Schnupperkurs Skating in Balderschwang – Dieser Schnupperkurs ist ideal für Anfänger. Die Ausrüstung zum Kurs wird gestellt. Treffpunkt ist am Feuerwehrhaus in Balderschwang. Die Ausrüstung holen Sie vorher in der jeweiligen Skischule ab. Wir empfehlen Ihnen warme Winterkleidung zu tragen. Dauer ca. 1 Std., die Ausrüstung zum Kurs wird gestellt. Anmeldung bis Montag 12 Uhr in der Gästeinformation Balderschwang unter Tel. 08328/1056. Kosten: 20 € pro Person mit Hörnerdörfer Card. Rituale und Bräuche in den Hörnerdörfern – Anmeldung bis 10 Uhr unter 08326/8314. Mindestens 2 Teilnehmer. Preis mit Hörnerdörfer Card: 3 € pro Erwachsener, Kinder bis 14 Jahre frei. Kinderfackelwanderung Obermaiselstein – Anmeldung in der Gästeinformation. Kosten Erw. 6,- € und Kinder 3,- € inkl. Fackel, Glühwein/Punsch und kleines Geschenk. Treffpunkt Haus des Gastes Obermaiselstein.

Fischen, Fiskina Balderschwang, Gästeinformation

Bolsterlang, Festsaal Kitzebichl Obermaiselstein, Haus des Gastes

Dienstag, 28. Dezember 2021 Kunstausstellung „Standpunkte“ – erleben Sie verschiedene „Standpunkte“ bei der Kunstausstellung von Bernadette Mayr und Gundula Manson im 1. OG des Kurhauses Fiskina. 9.00 Silvesterblasen der Musikkapelle Bolsterlang – Silvesterblasen – mit dieser alten Tradition wünscht die Musikkapelle Bolsterlang allen Einheimischen und Gästen ein gutes neues Jahr. 10.00 Winterwanderung rund um Obermaiselstein – Beginn: 10 Uhr, Dauer ca. 2 Std., mit Anmeldung bis zum Vortag, 3 € pro Person mit Hörnerdörfer Card. 10.00 Wanderung rund um Fischen – Halbtags-Tour durch die Landschaft der Hörnerdörfer. Festes Schuhwerk und der Witterung angepasste Kleidung, ausreichend Getränke. Anmeldung in der Gästeinformation Fischen unter Tel. 08326/36460, mit Hörnerdörfer Card kostenlos. 16.00 Zauberer Thomasius – Fantastische Zauberschau mit anschließendem Modellieren von „fun-tastischen“ Ballontieren für Kinder ab 4 Jahren. 4 € pro Nase. 16.45 Winterwildfütterung mit Führung in Obermaiselstein – Anschließend kleiner Vortrag und zünftiger Hüttenabend mit Live Musik. Anmeldung bis Mittwoch unter Tel. 08326/8163 oder in den Gästeinformationen der Hörnerdörfer, Erwachsene 7 € Kinder bis einschließlich 14 Jahre 3,50 € (zzgl. Transferkosten Erw. 3 €/ Kinder 1,50 € und Verpflegung). 17.00 Laternen- und Fackelwanderung rund um Balderschwang – Winterliche Wanderung im Fackel- und Laternenschein durch die märchenhaft verschneite Winterwelt von Balderschwang. Kinder ab 5 Jahre. Bitte ohne Schlitten. Besonderheit: LEDLaternen. Dauer ca. 2 Std., Anmeldung bis zum Vortag 16 Uhr in der Gästeinformation Balderschwang unter Tel. 08328/1056. Kosten: 5 € pro Person mit Hörnerdörfer Card. 18.00 Fackelwanderung für die ganze Familie – Leichte Runde über das verschneite Plateau um Bolsterlang. Anschließend Punsch und Glühwein am Kitzebichl. Wander- oder Skibekleidung, warme Kopfbedeckung und Handschuhe, warme Winterschuhe mit gutem Profil. Anmeldung bis 15 Uhr unter Tel. 08326/8314. Preis mit Hörnerdörfer Card: Erw. 9 €, Kind 3 € inkl. Fackel und Erinnerungstasse. 19.30 Barensteiner Fotoshow – Audiovisuelle Fotoreportage von Rupert Barensteiner durch Mexico und Guatemala – auf den Spuren der Mayas. 9.00

Fischen, Fiskina Bolsterlang, Gästeinformation Obermaiselstein, Haus des Gastes Fischen, Gästeinformation

Fischen, Fiskina Obermaiselstein, Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg Balderschwang, Gästeinformation

Bolsterlang, Kurpark am Kitzebichl

Fischen, Fiskina

Mittwoch, 29. Dezember 2021 Kunstausstellung „Standpunkte“ – erleben Sie verschiedene „Standpunkte“ bei der Kunstausstellung von Bernadette Mayr und Gundula Manson im 1. OG des Kurhauses Fiskina. 9.00 Silvesterblasen der Musikkapelle Bolsterlang – Silvesterblasen – mit dieser alten Tradition wünscht die Musikkapelle Bolsterlang allen Einheimischen und Gästen ein gutes neues Jahr. 10.00 Meditative Naturwanderung im Winter – Aufbrechen, innehalten, spüren – Aufbrechen zum Langsamwerden, die heilende Wirkung der Natur spüren und zum Wesentlichen zurückfinden. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Die Tour findet auch bei Regen statt. Anmeldung unter Tel. 08326/36460. Mit Hörnerdörfer Card kostenlos. 10.00 Schneeschuh-Schnuppertour in Balderschwang – Einsteigertour mit dem Naturparkführer, um das erste Mal mit Schneeschuhen die verschneite Winterwelt zu erkunden. Anmeldung bis spätestens 17 Uhr am Vortag in der Gästeinformation Balderschwang unter Tel. 08328/1056. Mindestteilnehmer 2 Personen. Treffpunkt 9.30 Uhr Gästeinformation Balderschwang Kosten: 12 € pro Person mit Hörnerdörfer Card inkl. Schuhe und Stöcke, zzgl. Einkehr. 12.00 Eisstock-Standlschießen – Ein leicht sportlicher u. sehr fröhlicher Wettbewerb mit dem Eisstock. Fürs leibl. Wohl ist bestens gesorgt. 13.30 Gemütliche Schneeschuh-Schnuppertour – Rund um Grasgehren – Treffpunkt beim Skischulbüro (neben dem Bauernmarkt), Anmeldung bis Dienstag, 16 Uhr in der Skischule unter Tel. 08326/1795 oder bei der Gästeinformation unter Tel. 08326/277, Winterkleidung und knöchelhohe Schuhe (Bergschuhe), mind. 5 Teilnehmer, Kosten p. P. 15 € inkl. Schneeschuhe und Stöcke mit Hörnerdörfer-Card (evtl. zzgl. Kosten für Busfahrt und Verpflegung). 9.00

Fischen, Fiskina Bolsterlang, Gästeinformation Fischen, Gästeinformation

Balderschwang, Gästeinformation

Fischen, Eisplatz Fischen-Au Obermaiselstein, Skischule Grasgehren/ Obermaiselstein


Seite 35

Veranstaltungen

Dezember 2021/Januar 2022 | Ausgabe 7

Uhrzeit Veranstaltung

Gemeinde

Sämtliche Veranstaltungen finden aufgrund der aktuellen Lage unter Vorbehalt bzw. mit Einschränkungen statt. Aktuelle Informationen unter www.hoernerdoerfer.de/event-kalender-allgaeu. 14.00

Langlauf-Schnupperkurs Klassik – Die Ausrüstung wird zur Verfügung gestellt. Anmeldung bis zum Vortag 12 Uhr in der Gästeinformation Bolsterlang unter 08326/8314. Mindestens 2 Teilnehmer. Preis mir Hörnerdörfer Card: 18 € pro Erwachsener, Kinder ab 12 Jahren 10 € inkl. Leihausrüstung.

Bolsterlang, Sport Speiser GmbH

18.00

Winterzauber im Tipi – Gemütlicher Aprés Ski Abend, Kleinigkeiten vom Grill, heißer Glühwein und gute Musik.

Balderschwang, Boden

Donnerstag, 30. Dezember 2021 9.00

Kunstausstellung „Standpunkte“ – erleben Sie verschiedene „Standpunkte“ bei der Kunstausstellung von Bernadette Mayr und Gundula Manson im 1. OG des Kurhauses Fiskina.

Fischen, Fiskina

9.30

Schneeschuh-Tagestour in Balderschwang – Sie sollten für unsere Tagestouren etwas Kondition, Bewegungslust und eine kleine Brotzeit mitbringen. Die Ausrüstung, Schneeschuhe, Stöcke und Gamaschen stellt Planet B. Voranmeldung erforderlich: Planet B. Wintersport, Tel. 08328/9249744. Dauer: 5 bis 6 Std. Treffpunkt: 9.30 Uhr Planet B. Wintersport an der Schelpenbahn Talstation (freie Parkplätze). Wichtiges: Wir führen in kleinen Gruppen von 4 bis max.12 Personen. (momentan nicht umsetzbar wegen Corona). Preis: 40 € pro Person inklusive Ausrüstung.

Balderschwang, Planet B. Wintersport

12.00

Eisstock-Standlschießen – Ein leicht sportlicher und sehr fröhlicher Wettbewerb mit dem Eisstock. Fürs leibliche Wohl ist bestens gesorgt.

Fischen, Eisplatz Fischen-Au

16.45

Winterwildfütterung mit Führung in Obermaiselstein – Anschließend kleiner Vortrag und zünftiger Hüttenabend mit Live Musik. Anmeldung bis Mittwoch unter Tel. 08326/8163 oder in den Gästeinformationen der Hörnerdörfer, Erwachsene 7 € Kinder bis einschließlich 14 Jahre 3,50 € (zzgl. Transferkosten Erw. 3 €/ Kinder 1,50 € und Verpflegung).

Obermaiselstein, Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg

18.00

Fackelwanderung rund um Fischen – Anmeldung in der Gästeinformation Fischen unter Tel. 08326/36460, max. 16 Teilnehmer, Preis 5 €, Kinder bis 13 Jahre frei.

Fischen, Gästeinformation

Freitag, 31. Dezember 2021 Kunstausstellung „Standpunkte“ – erleben Sie verschiedene „Standpunkte“ bei der Kunstausstellung von Bernadette Mayr und Gundula Manson im 1. OG des Kurhauses Fiskina.

Fischen, Fiskina

10.00

Naturpark-Schneeschuh-Tour in Balderschwang – Schneeschuh-Tour, um mit Schneeschuhen die verschneite Winterwelt mit einem Naturparkführer zu erkunden. Dauer ca. 5,5 Std. Anmeldung bis zum Vortag 16 Uhr in der Gästeinformation Balderschwang Tel. 08328/1056. Kosten: 20 € pro Person mit Hörnerdörfer Card.

Balderschwang, Gästeinformation

17.30

Traditioneller Silvester-Fackellauf Obermaiselstein – Das alte Jahr beenden und gut ins neue Jahr starten. Erleben Sie eine schöne Fackelwanderung über den Großen Herrenberg und verabschieden Sie sich vom alten Jahr.

Obermaiselstein, Am Großen Herrenberg

17.45

Silvester-Fackellauf in Fischen – von den Ortsteilen „als Sternenlauf“ an den Anger in Fischen. Die Teilnahme ist kostenlos. Fackeln erhalten Sie am jeweiligen Treffpunkt. Anmeldung in der Gästeinformation Fischen unter Tel. 08326/36460.

Fischen, Ortsteile

18.00

Silvester-Fackellauf in Bolsterlang – Die Mitglieder des Skiclubs Bolsterlang fahren mit Fackeln von der Mittelstation der Hörnerbahn zum Dorflift.

Bolsterlang, Dorflift

18.30

Silvesterabend mit Menü und Live-Musik – HAUPTSACHE BLACK & WHITE – die Silvesterparty mit Air Bubble im Saal der Fiskina. Karten erhalten Sie ab sofort NUR online über eventim-light.com.

Fischen, Fiskina

9.00

Samstag, 1. Januar 2022 9.00

Kunstausstellung „Standpunkte“ – erleben Sie verschiedene „Standpunkte“ bei der Kunstausstellung von Bernadette Mayr und Gundula Manson im 1. OG des Kurhauses Fiskina.

Fischen, Fiskina

13.00

Neujahrs-Eisstock-Standlschießen in Obermaiselstein – Ein leicht sportlicher und sehr fröhlicher Wettbewerb mit dem Eisstock. Fürs leibliche Wohl ist bestens gesorgt.

Obermaiselstein, Eisstockplatz

18.00

Ökumenischer Gottesdienst – Einladung gemeinsam das neue Jahr zu feiern.

Fischen, evang. Kirche „Zum Guten Hirten“

Sonntag, 2. Januar 2022 Kunstausstellung „Standpunkte“ – erleben Sie verschiedene „Standpunkte“ bei der Kunstausstellung von Bernadette Mayr und Gundula Manson im 1. OG des Kurhauses Fiskina.

Fischen, Fiskina

11.00

Spirituelle Wanderung mit Pfarrerin Susanne Ohr – Den Jahresanfang im Miteinander gehen noch einmal anders „begehen“.

Fischen, Treffpunkt: evangelische Kirche „Zum Guten Hirten“

14.00

Schneeschuh-Schnuppertour Bolsterlang mit Ausklang an der Kaffeebar – Wander- oder Skibekleidung, knöchelhohe Wanderschuhe und eine Kondition für 2 Stunden sind Voraussetzung. Anmeldung bis Freitag 12 Uhr in der Gästeinformation Bolsterlang unter 08326/8314. Mindestens 4 Teilnehmer.

Bolsterlang, Sport Speiser GmbH

9.00

Montag, 3. Januar 2022 Kunstausstellung „Standpunkte“ – erleben Sie verschiedene „Standpunkte“ bei der Kunstausstellung von Bernadette Mayr und Gundula Manson im 1. OG des Kurhauses Fiskina.

Fischen, Fiskina

15.00

Langlauf-Schnupperkurs Skating in Balderschwang – Dieser Schnupperkurs ist ideal für Anfänger. Die Ausrüstung zum Kurs wird gestellt. Treffpunkt ist am Feuerwehrhaus in Balderschwang. Die Ausrüstung holen Sie vorher in der jeweiligen Skischule ab. Wir empfehlen Ihnen warme Winterkleidung zu tragen. Dauer ca. 1 Std., die Ausrüstung zum Kurs wird gestellt. Anmeldung bis Montag 12 Uhr in der Gästeinformation Balderschwang unter Tel. 08328/1056. Kosten: 20 € pro Person mit Hörnerdörfer Card.

Balderschwang, Gästeinformation

15.00

Rituale und Bräuche in den Hörnerdörfern – Anmeldung bis 10 Uhr unter 08326/8314. Mindestens 2 Teilnehmer. Preis mit Hörnerdörfer Card: 3 € pro Erwachsener, Kinder bis 14 Jahre frei.

Bolsterlang, Festsaal Kitzebichl

9.00

Dienstag, 4. Januar 2022 9.00 10.00

Kunstausstellung „Standpunkte“ – erleben Sie verschiedene „Standpunkte“ bei der Kunstausstellung von Bernadette Mayr und Gundula Manson im 1. OG des Kurhauses Fiskina.

Fischen, Fiskina

Wanderung rund um Fischen – Halbtags-Tour durch die Landschaft der Hörnerdörfer. Festes Schuhwerk und der Witterung angepasste Kleidung, ausreichend Getränke. Anmeldung in der Gästeinformation Fischen unter Tel. 08326/36460, mit Hörnerdörfer Card kostenlos.

Fischen, Gästeinformation


Seite 36

Veranstaltungen

Dezember 2021/Januar 2022 | Ausgabe 7

Uhrzeit Veranstaltung

Gemeinde

Sämtliche Veranstaltungen finden aufgrund der aktuellen Lage unter Vorbehalt bzw. mit Einschränkungen statt. Aktuelle Informationen unter www.hoernerdoerfer.de/event-kalender-allgaeu. 10.00

Winterwanderung rund um Obermaiselstein – Beginn: 10 Uhr, Dauer ca. 2 Std., mit Anmeldung bis zum Vortag, 3 € pro Person mit Hörnerdörfer Card.

Obermaiselstein, Haus des Gastes

16.00

Kasperltheater in Fischen – Tri Tra Trullala... Der Kasperle ist wieder da! Eintritt 3 € pro Nase.

Fischen, Fiskina

16.45

Winterwildfütterung mit Führung in Obermaiselstein – Anschließend kleiner Vortrag und zünftiger Hüttenabend mit Live Musik. Anmeldung bis Mittwoch unter Tel. 08326/8163 oder in den Gästeinformationen der Hörnerdörfer, Erwachsene 7 € Kinder bis einschließlich 14 Jahre 3,50 € (zzgl. Transferkosten Erw. 3 €/ Kinder 1,50 € und Verpflegung).

Obermaiselstein, Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg

17.00

Laternen- und Fackelwanderung rund um Balderschwang – Winterliche Wanderung im Fackel- und Laternenschein durch die märchenhaft verschneite Winterwelt von Balderschwang. Kinder ab 5 Jahre. Bitte ohne Schlitten. Besonderheit: LEDLaternen. Dauer ca. 2 Std., Anmeldung bis zum Vortag 16 Uhr in der Gästeinformation Balderschwang unter Tel. 08328/1056. Kosten: 5 € pro Person mit Hörnerdörfer Card.

Balderschwang, Gästeinformation

18.45

Zauberhafte Fackelwanderung Obermaiselstein – Festes Schuhwerk und warme Kleidung, Anmeldung unter Tel. 08326/277, Kosten Erw. 7 € und Kinder 4 € (inkl. Fackel, Glühwein/Punsch und Erinnerungstasse).

Obermaiselstein, Haus des Gastes

Mittwoch, 5. Januar 2022 9.00

Kunstausstellung „Standpunkte“ – erleben Sie verschiedene „Standpunkte“ bei der Kunstausstellung von Bernadette Mayr und Gundula Manson im 1. OG des Kurhauses Fiskina.

Fischen, Fiskina

9.30

Schneeschuh-Tagestour in Balderschwang – Sie sollten für unsere Tagestouren etwas Kondition, Bewegungslust und eine kleine Brotzeit mitbringen. Die Ausrüstung, Schneeschuhe, Stöcke und Gamaschen stellt Planet B. Voranmeldung erforderlich: Planet B. Wintersport, Tel. 08328/9249744. Dauer: 5 bis 6 Std. Treffpunkt: 9.30 Uhr Planet B. Wintersport an der Schelpenbahn Talstation (freie Parkplätze). Wichtiges: Wir führen in kleinen Gruppen von 4 bis max.12 Personen. (momentan nicht umsetzbar wegen Corona). Preis: 40 € pro Person inklusive Ausrüstung.

Balderschwang, Planet B. Wintersport

10.00

Meditative Naturwanderung im Winter – Aufbrechen, innehalten, spüren – Aufbrechen zum Langsamwerden, die heilende Wirkung der Natur spüren und zum Wesentlichen zurückfinden. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Die Tour findet auch bei Regen statt. Anmeldung unter Tel. 08326/36460. Mit Hörnerdörfer Card kostenlos.

Fischen, Gästeinformation

10.00

Schneeschuh-Schnuppertour in Balderschwang – Einsteigertour mit dem Naturparkführer, um das erste Mal mit Schneeschuhen die verschneite Winterwelt zu erkunden. Anmeldung bis spätestens 17 Uhr am Vortag in der Gästeinformation Balderschwang unter Tel. 08328/1056. Mindestteilnehmer 2 Personen. Treffpunkt 9.30 Uhr Gästeinformation Balderschwang Kosten: 12 € pro Person mit Hörnerdörfer Card inkl. Schuhe und Stöcke, zzgl. Einkehr.

Balderschwang, Gästeinformation

13.30

Gemütliche Schneeschuh-Schnuppertour – Rund um Grasgehren – Treffpunkt beim Skischulbüro (neben dem Bauernmarkt), Anmeldung bis Dienstag, 16 Uhr in der Skischule unter Tel. 08326/1795 oder bei der Gästeinformation unter Tel. 08326/277, Winterkleidung und knöchelhohe Schuhe (Bergschuhe), mind. 5 Teilnehmer, Kosten p. P. 15 € inkl. Schneeschuhe und Stöcke mit Hörnerdörfer-Card (evtl. zzgl. Kosten für Busfahrt und Verpflegung).

Obermaiselstein, Skischule Grasgehren/ Obermaiselstein

14.00

Langlauf-Schnupperkurs Klassik – Die Ausrüstung wird zur Verfügung gestellt. Anmeldung bis zum Vortag 12 Uhr in der Gästeinformation Bolsterlang unter 08326/8314. Mindestens 2 Teilnehmer. Preis mir Hörnerdörfer Card: 18 € pro Erwachsener, Kinder ab 12 Jahren 10 € inkl. Leihausrüstung.

Bolsterlang, Sport Speiser GmbH

18.00

Fackelwanderung für die ganze Familie – Leichte Runde über das verschneite Plateau um Bolsterlang. Anschließend Punsch und Glühwein am Kitzebichl. Wander- oder Skibekleidung, warme Kopfbedeckung und Handschuhe, warme Winterschuhe mit gutem Profil. Anmeldung bis 15 Uhr unter Tel. 08326/8314. Preis mit Hörnerdörfer Card: Erw. 9 €, Kind 3 € inkl. Fackel und Erinnerungstasse.

Bolsterlang, Kurpark am Kitzebichl

18.00

Winterzauber im Tipi – Gemütlicher Aprés Ski Abend, Kleinigkeiten vom Grill, heißer Glühwein und gute Musik.

Balderschwang, Boden

Donnerstag, 6. Januar 2022 Kunstausstellung „Standpunkte“ – erleben Sie verschiedene „Standpunkte“ bei der Kunstausstellung von Bernadette Mayr und Gundula Manson im 1. OG des Kurhauses Fiskina. 10.30 Sternsinger – Gottesdienst mit Aussendung der Stersinger 16.45 Winterwildfütterung mit Führung in Obermaiselstein – Anschließend kleiner Vortrag und zünftiger Hüttenabend mit Live Musik. Anmeldung bis Mittwoch unter Tel. 08326/8163 oder in den Gästeinformationen der Hörnerdörfer, Erwachsene 7 € Kinder bis einschließlich 14 Jahre 3,50 € (zzgl. Transferkosten Erw. 3 €/ Kinder 1,50 € und Verpflegung). 18.00 „Harfenträume für Rauhnächte“ Konzert – mit Martina Noichl. Ihre wunderbare Harfenmusik wird auch schon im Gottesdienst um 17 Uhr zu hören sein. Eintritt frei – Spenden erbeten. 18.00 Gemütlicher Hüttenabend – Gemütlicher Hüttenabend im Jägerwinkel in Balderschwang mit bayerischen Schmankerln und Live-Musik. 19.00 Eisstock-Standlschießen in Obermaiselstein – Leichter sportlicher Wettbewerb mit dem Eisstock, für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt, keine Anmeldung erforderlich. Unkostenbeitrag 3,50 €. 9.00

Fischen, Fiskina Fischen, kath. Kirche St. Verena Obermaiselstein, Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg Fischen, evangelische Kirche „Zum Guten Hirten“ Balderschwang, Kienles Jagdhütte Obermaiselstein, Eisstockplatz

Freitag, 7. Januar 2022 Kunstausstellung „Standpunkte“ – erleben Sie verschiedene „Standpunkte“ bei der Kunstausstellung von Bernadette Mayr und Gundula Manson im 1. OG des Kurhauses Fiskina. 9.00 Schneeschuh-Tour Fischen – durch die unberührte Winterlandschaft. Winterkleidung, knöchelhohe Schuhe, Gamaschen und Getränke mitbringen. Anmeldung in der Gästeinformation Fischen unter Tel. 08326/36460. 15 € inkl. Leihausrüstung. 10.00 Naturpark-Schneeschuh-Tour in Balderschwang – Schneeschuh-Tour, um mit Schneeschuhen die verschneite Winterwelt mit einem Naturparkführer zu erkunden. Dauer ca. 5,5 Std. Anmeldung bis zum Vortag 16 Uhr in der Gästeinformation Balderschwang Tel. 08328/1056. Kosten: 20 € pro Person mit Hörnerdörfer Card. 13.30 Pferdekutschfahrt rund um Fischen – (ca. 1 ½ Stunden) Mit H-AWC 20 € pro Erwachsener/ 10 € pro Kind bis 13 Jahre. Mit Anmeldung in der Gästeinformation Fischen. Wichtiges: Mind. 4 Erwachsene. 14.00 Bolsterlanger Handwerk zum Anfassen – Im Sattlereibetrieb von Herbert Vogler werden Sie vieles über Glocken, Schellen und deren Verwendung im Brauchtum erfahren. Die Veranstaltung findet nur nach vorheriger Anmeldung unter Tel. 0171/3857656 statt. Gruppen nach Vereinbarung. Mit Hörnerdörfer Card kostenlos. 18.00 Fackelwanderung rund um Fischen – Anmeldung in der Gästeinformation Fischen unter Tel. 08326/36460, max. 16 Teilnehmer, Preis 5 €, Kinder bis 13 Jahre frei. 9.00

Fischen, Fiskina Fischen, Gästeinformation Balderschwang, Gästeinformation

Fischen, Busbahnhof Bolsterlang, Sattlerei Vogler

Fischen, Gästeinformation


Seite 37

Veranstaltungen

Dezember 2021/Januar 2022 | Ausgabe 7

Uhrzeit Veranstaltung

Gemeinde

Sämtliche Veranstaltungen finden aufgrund der aktuellen Lage unter Vorbehalt bzw. mit Einschränkungen statt. Aktuelle Informationen unter www.hoernerdoerfer.de/event-kalender-allgaeu.

Samstag, 8. Januar 2022 9.00 9.30

Kunstausstellung „Standpunkte“ – erleben Sie verschiedene „Standpunkte“ bei der Kunstausstellung von Bernadette Mayr und Gundula Manson im 1. OG des Kurhauses Fiskina. Nordicski-Tests in Balderschwang – Nordicski-Tests in Balderschwang

Fischen, Fiskina Balderschwang, Balderschwang

Sonntag, 9. Januar 2022 9.00 9.30 14.00

Kunstausstellung „Standpunkte“ – erleben Sie verschiedene „Standpunkte“ bei der Kunstausstellung von Bernadette Mayr und Gundula Manson im 1. OG des Kurhauses Fiskina. Nordicski-Tests in Balderschwang – Nordicski-Tests in Balderschwang Schneeschuh-Schnuppertour Bolsterlang mit Ausklang an der Kaffeebar – Wander- oder Skibekleidung, knöchelhohe Wanderschuhe und eine Kondition für 2 Stunden sind Voraussetzung. Anmeldung bis Freitag 12 Uhr in der Gästeinformation Bolsterlang unter 08326/8314. Mindestens 4 Teilnehmer.

Fischen, Fiskina Balderschwang, Balderschwang Bolsterlang, Sport Speiser GmbH

Montag, 10. Januar 2022 9.00 15.00

Kunstausstellung „Standpunkte“ – erleben Sie verschiedene „Standpunkte“ bei der Kunstausstellung von Bernadette Mayr und Gundula Manson im 1. OG des Kurhauses Fiskina. Langlauf-Schnupperkurs Skating in Balderschwang – Dieser Schnupperkurs ist ideal für Anfänger. Die Ausrüstung zum Kurs wird gestellt. Treffpunkt ist am Feuerwehrhaus in Balderschwang. Die Ausrüstung holen Sie vorher in der jeweiligen Skischule ab. Wir empfehlen Ihnen warme Winterkleidung zu tragen. Dauer ca. 1 Std., die Ausrüstung zum Kurs wird gestellt. Anmeldung bis Montag 12 Uhr in der Gästeinformation Balderschwang unter Tel. 08328/1056. Kosten: 20 € pro Person mit Hörnerdörfer Card.

Fischen, Fiskina Balderschwang, Gästeinformation

Dienstag, 11. Januar 2022 Kunstausstellung „Standpunkte“ – erleben Sie verschiedene „Standpunkte“ bei der Kunstausstellung von Bernadette Mayr und Gundula Manson im 1. OG des Kurhauses Fiskina. 9.50 Mit der Rangerin unterwegs – Spuren im Schnee – Auf Fährtensuche im Bereich Riedberger Horn, Anmeldung spätestens Montag, kostenfrei, Dauer ca. 2,5 Std. 10.00 Winterwanderung rund um Obermaiselstein – Beginn: 10 Uhr, Dauer ca. 2 Std., mit Anmeldung bis zum Vortag, 3 € pro Person mit Hörnerdörfer Card. 10.00 Wanderung rund um Fischen – Halbtags-Tour durch die Landschaft der Hörnerdörfer. Festes Schuhwerk und der Witterung angepasste Kleidung, ausreichend Getränke. Anmeldung in der Gästeinformation Fischen unter Tel. 08326/36460, mit Hörnerdörfer Card kostenlos. 16.45 Winterwildfütterung mit Führung in Obermaiselstein – Anschließend kleiner Vortrag und zünftiger Hüttenabend mit Live Musik. Anmeldung bis Mittwoch unter Tel. 08326/8163 oder in den Gästeinformationen der Hörnerdörfer, Erwachsene 7 € Kinder bis einschließlich 14 Jahre 3,50 € (zzgl. Transferkosten Erw. 3 €/ Kinder 1,50 € und Verpflegung). 17.00 Laternen- und Fackelwanderung rund um Balderschwang – Winterliche Wanderung im Fackel- und Laternenschein durch die märchenhaft verschneite Winterwelt von Balderschwang. Kinder ab 5 Jahre. Bitte ohne Schlitten. Besonderheit: LEDLaternen. Dauer ca. 2 Std., Anmeldung bis zum Vortag 16 Uhr in der Gästeinformation Balderschwang unter Tel. 08328/1056. Kosten: 5 € pro Person mit Hörnerdörfer Card. 18.45 Zauberhafte Fackelwanderung Obermaiselstein – Festes Schuhwerk und warme Kleidung, Anmeldung unter Tel. 08326/277, Kosten Erw. 7 € und Kinder 4 € (inkl. Fackel, Glühwein/Punsch und Erinnerungstasse). 9.00

Fischen, Fiskina Obermaiselstein, Haltestelle Mittelalpe / Riedbergpass Obermaiselstein, Haus des Gastes Fischen, Gästeinformation

Obermaiselstein, Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg Balderschwang, Gästeinformation

Obermaiselstein, Haus des Gastes

Mittwoch, 12. Januar 2022 Kunstausstellung „Standpunkte“ – erleben Sie verschiedene „Standpunkte“ bei der Kunstausstellung von Bernadette Mayr und Gundula Manson im 1. OG des Kurhauses Fiskina. 10.00 Meditative Naturwanderung im Winter – Aufbrechen, innehalten, spüren – Aufbrechen zum Langsamwerden, die heilende Wirkung der Natur spüren und zum Wesentlichen zurückfinden. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Die Tour findet auch bei Regen statt. Anmeldung unter Tel. 08326/36460. Mit Hörnerdörfer Card kostenlos. 10.00 Schneeschuh-Schnuppertour in Balderschwang – Einsteigertour mit dem Naturparkführer, um das erste Mal mit Schneeschuhen die verschneite Winterwelt zu erkunden. Anmeldung bis spätestens 17 Uhr am Vortag in der Gästeinformation Balderschwang unter Tel. 08328/1056. Mindestteilnehmer 2 Personen. Treffpunkt 9.30 Uhr Gästeinformation Balderschwang Kosten: 12 € pro Person mit Hörnerdörfer Card inkl. Schuhe und Stöcke, zzgl. Einkehr. 13.30 Gemütliche Schneeschuh-Schnuppertour – Rund um Grasgehren – Treffpunkt beim Skischulbüro (neben dem Bauernmarkt), Anmeldung bis Dienstag, 16 Uhr in der Skischule unter Tel. 08326/1795 oder bei der Gästeinformation unter Tel. 08326/277, Winterkleidung und knöchelhohe Schuhe (Bergschuhe), mind. 5 Teilnehmer, Kosten p. P. 15 € inkl. Schneeschuhe und Stöcke mit Hörnerdörfer-Card (evtl. zzgl. Kosten für Busfahrt und Verpflegung). 18.00 Winterzauber im Tipi – Gemütlicher Aprés Ski Abend, Kleinigkeiten vom Grill, heißer Glühwein und gute Musik. 19.00 Führung im Bauernhaus „Busche Berta“ – Historisches trifft Neues... Besichtigen Sie das restaurierte Bauernhaus Busche Berta bei einer Führung durch Stube, Käsekeller und Schinkenreiferaum, Schnapsbrennerei sowie Töpferei. Anmeldung online oder in der Gästeinformation Ofterschwang unter Tel. 08321/82157. Führung 8 € pro Person mit Hörnerdörfer Card. 9.00

Fischen, Fiskina Fischen, Gästeinformation

Balderschwang, Gästeinformation

Obermaiselstein, Skischule Grasgehren/ Obermaiselstein

Balderschwang, Boden Ofterschwang, Bauernhaus „Busche Berta“

Donnerstag, 13. Januar 2022 9.00 16.45

18.00 19.00

Kunstausstellung „Standpunkte“ – erleben Sie verschiedene „Standpunkte“ bei der Kunstausstellung von Bernadette Mayr und Gundula Manson im 1. OG des Kurhauses Fiskina. Winterwildfütterung mit Führung in Obermaiselstein – Anschließend kleiner Vortrag und zünftiger Hüttenabend mit Live Musik. Anmeldung bis Mittwoch unter Tel. 08326/8163 oder in den Gästeinformationen der Hörnerdörfer, Erwachsene 7 € Kinder bis einschließlich 14 Jahre 3,50 € (zzgl. Transferkosten Erw. 3 €/ Kinder 1,50 € und Verpflegung). Gemütlicher Hüttenabend – Gemütlicher Hüttenabend im Jägerwinkel in Balderschwang mit bayerischen Schmankerln und Live-Musik. Eisstock-Standlschießen in Obermaiselstein – Leichter sportlicher Wettbewerb mit dem Eisstock, für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt, keine Anmeldung erforderlich. Unkostenbeitrag 3,50 €.

Fischen, Fiskina Obermaiselstein, Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg Balderschwang, Kienles Jagdhütte Obermaiselstein, Eisstockplatz


Seite 38

Veranstaltungen

Dezember 2021/Januar 2022 | Ausgabe 7

Uhrzeit Veranstaltung

Gemeinde

Sämtliche Veranstaltungen finden aufgrund der aktuellen Lage unter Vorbehalt bzw. mit Einschränkungen statt. Aktuelle Informationen unter www.hoernerdoerfer.de/event-kalender-allgaeu.

Freitag, 14. Januar 2022 9.00 10.00

Kunstausstellung „Standpunkte“ – erleben Sie verschiedene „Standpunkte“ bei der Kunstausstellung von Bernadette Mayr und Gundula Manson im 1. OG des Kurhauses Fiskina.

Fischen, Fiskina

Naturpark-Schneeschuh-Tour in Balderschwang – Schneeschuh-Tour, um mit Schneeschuhen die verschneite Winterwelt mit einem Naturparkführer zu erkunden. Dauer ca. 5,5 Std. Anmeldung bis zum Vortag 16 Uhr in der Gästeinformation Balderschwang Tel. 08328/1056. Kosten: 20 € pro Person mit Hörnerdörfer Card.

Balderschwang, Gästeinformation

Samstag, 15. Januar 2022 9.00 15.30

Kunstausstellung „Standpunkte“ – erleben Sie verschiedene „Standpunkte“ bei der Kunstausstellung von Bernadette Mayr und Gundula Manson im 1. OG des Kurhauses Fiskina.

Fischen, Fiskina

Vollmond-Schneeschuherlebnis – eine Bergtour der besonderen Art – Traumhafte Schneeschuhtour für alle Abenteurer. Preis: 59 € mit H-AWC inkl. Kässpatzen-Essen, Schneeschuh- und Lawinenausrüstung, zzgl. Bergfahrt und Getränke. Anmeldung unter Tel. 0174/9755492.

Bolsterlang, Hörnerbahn

Sonntag, 16. Januar 2022 Kunstausstellung „Standpunkte“ – erleben Sie verschiedene „Standpunkte“ bei der Kunstausstellung von Bernadette Mayr und Gundula Manson im 1. OG des Kurhauses Fiskina.

Fischen, Fiskina

15.30

Vollmond-Schneeschuherlebnis – eine Bergtour der besonderen Art – Traumhafte Schneeschuhtour für alle Abenteurer. Preis: 59 € mit H-AWC inkl. Kässpatzen-Essen, Schneeschuh- und Lawinenausrüstung, zzgl. Bergfahrt und Getränke. Anmeldung unter Tel. 0174/9755492.

Bolsterlang, Hörnerbahn

18.00

Ökumenischer Gottesdienst – Zur Woche der Einheit der Christen

Fischen, Pfarrkirche

9.00

Montag, 17. Januar 2022 9.00 15.00

nachm.

Kunstausstellung „Standpunkte“ – erleben Sie verschiedene „Standpunkte“ bei der Kunstausstellung von Bernadette Mayr und Gundula Manson im 1. OG des Kurhauses Fiskina.

Fischen, Fiskina

Langlauf-Schnupperkurs Skating in Balderschwang – Dieser Schnupperkurs ist ideal für Anfänger. Die Ausrüstung zum Kurs wird gestellt. Treffpunkt ist am Feuerwehrhaus in Balderschwang. Die Ausrüstung holen Sie vorher in der jeweiligen Skischule ab. Wir empfehlen Ihnen warme Winterkleidung zu tragen. Dauer ca. 1 Std., die Ausrüstung zum Kurs wird gestellt. Anmeldung bis Montag 12 Uhr in der Gästeinformation Balderschwang unter Tel. 08328/1056. Kosten: 20 € pro Person mit Hörnerdörfer Card.

Balderschwang, Gästeinformation

Tag der Ewigen Anbetung in der Pfarrei St. Verena – Aussetzung des Allerheiligsten, Rosenkranz, Betstunde, Heilige Messe

Fischen, Pfarrkirche St. Verena

Dienstag, 18. Januar 2022 Kunstausstellung „Standpunkte“ – erleben Sie verschiedene „Standpunkte“ bei der Kunstausstellung von Bernadette Mayr und Gundula Manson im 1. OG des Kurhauses Fiskina.

Fischen, Fiskina

10.00

Wanderung rund um Fischen – Halbtags-Tour durch die Landschaft der Hörnerdörfer. Festes Schuhwerk und der Witterung angepasste Kleidung, ausreichend Getränke. Anmeldung in der Gästeinformation Fischen unter Tel. 08326/36460, mit Hörnerdörfer Card kostenlos.

Fischen, Gästeinformation

10.00

Winterwanderung rund um Obermaiselstein – Beginn: 10 Uhr, Dauer ca. 2 Std., mit Anmeldung bis zum Vortag, 3 € pro Person mit Hörnerdörfer Card.

Obermaiselstein, Haus des Gastes

16.45

Winterwildfütterung mit Führung in Obermaiselstein – Anschließend kleiner Vortrag und zünftiger Hüttenabend mit Live Musik. Anmeldung bis Mittwoch unter Tel. 08326/8163 oder in den Gästeinformationen der Hörnerdörfer, Erwachsene 7 € Kinder bis einschließlich 14 Jahre 3,50 € (zzgl. Transferkosten Erw. 3 €/ Kinder 1,50 € und Verpflegung).

Obermaiselstein, Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg

17.00

Laternen- und Fackelwanderung rund um Balderschwang – Winterliche Wanderung im Fackel- und Laternenschein durch die märchenhaft verschneite Winterwelt von Balderschwang. Kinder ab 5 Jahre. Bitte ohne Schlitten. Besonderheit: LED-Laternen. Dauer ca. 2 Std., Anmeldung bis zum Vortag 16 Uhr in der Gästeinformation Balderschwang unter Tel. 08328/1056. Kosten: 5 € pro Person mit Hörnerdörfer Card.

Balderschwang, Gästeinformation

18.45

Zauberhafte Fackelwanderung Obermaiselstein – Festes Schuhwerk und warme Kleidung, Anmeldung unter Tel. 08326/277, Kosten Erw. 7 € und Kinder 4 € (inkl. Fackel, Glühwein/Punsch und Erinnerungstasse).

Obermaiselstein, Haus des Gastes

9.00

Mittwoch, 19. Januar 2022 Kunstausstellung „Standpunkte“ – erleben Sie verschiedene „Standpunkte“ bei der Kunstausstellung von Bernadette Mayr und Gundula Manson im 1. OG des Kurhauses Fiskina

Fischen, Fiskina

10.00

Meditative Naturwanderung im Winter – Aufbrechen, innehalten, spüren – Aufbrechen zum Langsamwerden, die heilende Wirkung der Natur spüren und zum Wesentlichen zurückfinden. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Die Tour findet auch bei Regen statt. Anmeldung unter Tel. 08326/36460. Mit Hörnerdörfer Card kostenlos.

Fischen, Gästeinformation

10.00

Schneeschuh-Schnuppertour in Balderschwang – Einsteigertour mit dem Naturparkführer, um das erste Mal mit Schneeschuhen die verschneite Winterwelt zu erkunden. Anmeldung bis spätestens 17 Uhr am Vortag in der Gästeinformation Balderschwang unter Tel. 08328/1056. Mindestteilnehmer 2 Personen. Treffpunkt 9.30 Uhr Gästeinformation Balderschwang Kosten: 12 € pro Person mit Hörnerdörfer Card inkl. Schuhe und Stöcke, zzgl. Einkehr.

Balderschwang, Gästeinformation

13.30

Gemütliche Schneeschuh-Schnuppertour – Rund um Grasgehren – Treffpunkt beim Skischulbüro (neben dem Bauernmarkt), Anmeldung bis Dienstag, 16 Uhr in der Skischule unter Tel. 08326/1795 oder bei der Gästeinformation unter Tel. 08326/277, Winterkleidung und knöchelhohe Schuhe (Bergschuhe), mind. 5 Teilnehmer, Kosten p. P. 15 € inkl. Schneeschuhe und Stöcke mit Hörnerdörfer-Card (evtl. zzgl. Kosten für Busfahrt und Verpflegung).

Obermaiselstein, Skischule Grasgehren/ Obermaiselstein

18.00

Winterzauber im Tipi – Gemütlicher Aprés Ski Abend, Kleinigkeiten vom Grill, heißer Glühwein und gute Musik.

Balderschwang, Boden

19.00

Winterliche Laternenwanderung mit Glühweinumtrunk – Gemütliche Wanderung in Ofterschwang mit Fackeln und/oder Laternen über geräumte Winterwanderwege mit anschließendem Glühweinumtrunk. Anmeldung in der Gästeinformation, Tel. 08321/82157.

Ofterschwang, Gästeinformation

9.00


Seite 39

Veranstaltungen

Dezember 2021/Januar 2022 | Ausgabe 7

Uhrzeit Veranstaltung

Gemeinde

Sämtliche Veranstaltungen finden aufgrund der aktuellen Lage unter Vorbehalt bzw. mit Einschränkungen statt. Aktuelle Informationen unter www.hoernerdoerfer.de/event-kalender-allgaeu.

Donnerstag, 20. Januar 2022 9.00

Kunstausstellung „Standpunkte“ – erleben Sie verschiedene „Standpunkte“ bei der Kunstausstellung von Bernadette Mayr und Gundula Manson im 1. OG des Kurhauses Fiskina.

Fischen, Fiskina

16.45

Winterwildfütterung mit Führung in Obermaiselstein – Anschließend kleiner Vortrag und zünftiger Hüttenabend mit Live Musik. Anmeldung bis Mittwoch unter Tel. 08326/8163 oder in den Gästeinformationen der Hörnerdörfer, Erwachsene 7 € Kinder bis einschließlich 14 Jahre 3,50 € (zzgl. Transferkosten Erw. 3 €/ Kinder 1,50 € und Verpflegung).

Obermaiselstein, Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg

18.00

Gemütlicher Hüttenabend – Gemütlicher Hüttenabend im Jägerwinkel in Balderschwang mit bayerischen Schmankerln und Live-Musik.

Balderschwang, Kienles Jagdhütte

Freitag, 21. Januar 2022 9.00

Kunstausstellung „Standpunkte“ – erleben Sie verschiedene „Standpunkte“ bei der Kunstausstellung von Bernadette Mayr und Gundula Manson im 1. OG des Kurhauses Fiskina.

Fischen, Fiskina

9.00

Schneeschuh-Tour Fischen – durch die unberührte Winterlandschaft. Winterkleidung, knöchelhohe Schuhe, Gamaschen und Getränke mitbringen. Anmeldung in der Gästeinformation Fischen unter Tel. 08326/36460. 15 € inkl. Leihausrüstung.

Fischen, Gästeinformation

10.00

Naturpark-Schneeschuh-Tour in Balderschwang – Schneeschuh-Tour, um mit Schneeschuhen die verschneite Winterwelt mit einem Naturparkführer zu erkunden. Dauer ca. 5,5 Std. Anmeldung bis zum Vortag 16 Uhr in der Gästeinformation Balderschwang Tel. 08328/1056. Kosten: 20 € pro Person mit Hörnerdörfer Card.

Balderschwang, Gästeinformation

15.00

Winterliches Wald.Luft.Baden im Premium-Heilklima – Hören, sehen, riechen, fühlen – den Wald mit allen Sinnen aufnehmen. Festes Schuhwerk und wetterfeste, bequeme Kleidung. Anmeldung unter Tel. 08326/36460, mit Hörnerdörfer Card kostenlos.

Fischen, Gästeinformation

Samstag, 22. Januar 2022 9.00

Kunstausstellung „Standpunkte“ – erleben Sie verschiedene „Standpunkte“ bei der Kunstausstellung von Bernadette Mayr und Gundula Manson im 1. OG des Kurhauses Fiskina.

Fischen, Fiskina

9.30

Alpinski-Tests in Balderschwang – Alpinski-Tests an der Schelpenbahn.

Balderschwang, Balderschwang

Sonntag, 23. Januar 2022 9.00

Kunstausstellung „Standpunkte“ – erleben Sie verschiedene „Standpunkte“ bei der Kunstausstellung von Bernadette Mayr und Gundula Manson im 1. OG des Kurhauses Fiskina.

Fischen, Fiskina

9.30

Alpinski-Tests in Balderschwang – Alpinski-Tests an der Schelpenbahn.

Balderschwang, Balderschwang

9.30

Balderschwang, Planet B. Wintersport Schneeschuh-Tagestour in Balderschwang – Sie sollten für unsere Tagestouren etwas Kondition, Bewegungslust und eine kleine Brotzeit mitbringen. Die Ausrüstung, Schneeschuhe, Stöcke und Gamaschen stellt Planet B. Voranmeldung erforderlich: Planet B. Wintersport, Tel. 08328/9249744. Dauer: 5 bis 6 Std. Treffpunkt: 9.30 Uhr Planet B. Wintersport an der Schelpenbahn Talstation (freie Parkplätze). Wichtiges: Wir führen in kleinen Gruppen von 4 bis max.12 Personen. (momentan nicht umsetzbar wegen Corona). Preis: 40 € pro Person inklusive Ausrüstung.

Montag, 24. Januar 2022 9.00

Kunstausstellung „Standpunkte“ – erleben Sie verschiedene „Standpunkte“ bei der Kunstausstellung von Bernadette Mayr und Gundula Manson im 1. OG des Kurhauses Fiskina.

Fischen, Fiskina

15.00

Langlauf-Schnupperkurs Skating in Balderschwang – Dieser Schnupperkurs ist ideal für Anfänger. Die Ausrüstung zum Kurs wird gestellt. Treffpunkt ist am Feuerwehrhaus in Balderschwang. Die Ausrüstung holen Sie vorher in der jeweiligen Skischule ab. Wir empfehlen Ihnen warme Winterkleidung zu tragen. Dauer ca. 1 Std., die Ausrüstung zum Kurs wird gestellt. Anmeldung bis Montag 12 Uhr in der Gästeinformation Balderschwang unter Tel. 08328/1056. Kosten: 20 € pro Person mit Hörnerdörfer Card.

Balderschwang, Gästeinformation

Dienstag, 25. Januar 2022 9.00

Kunstausstellung „Standpunkte“ – erleben Sie verschiedene „Standpunkte“ bei der Kunstausstellung von Bernadette Mayr und Gundula Manson im 1. OG des Kurhauses Fiskina.

Fischen, Fiskina

9.50

Mit der Rangerin unterwegs – Spuren im Schnee – Auf Fährtensuche im Bereich Riedberger Horn, Anmeldung spätestens Montag, kostenfrei, Dauer ca. 2,5 Std.

Obermaiselstein, Haltestelle Mittelalpe / Riedbergpass

10.00

Winterwanderung rund um Obermaiselstein – Beginn: 10 Uhr, Dauer ca. 2 Std., mit Anmeldung bis zum Vortag, 3 € pro Person mit Hörnerdörfer Card.

Obermaiselstein, Haus des Gastes

10.00

Wanderung rund um Fischen – Halbtags-Tour durch die Landschaft der Hörnerdörfer. Festes Schuhwerk und der Witterung angepasste Kleidung, ausreichend Getränke. Anmeldung in der Gästeinformation Fischen unter Tel. 08326/36460, mit Hörnerdörfer Card kostenlos.

Fischen, Gästeinformation

16.45

Winterwildfütterung mit Führung in Obermaiselstein – Anschließend kleiner Vortrag und zünftiger Hüttenabend mit Live Musik. Anmeldung bis Mittwoch unter Tel. 08326/8163 oder in den Gästeinformationen der Hörnerdörfer, Erwachsene 7 € Kinder bis einschließlich 14 Jahre 3,50 € (zzgl. Transferkosten Erw. 3 €/ Kinder 1,50 € und Verpflegung)

Obermaiselstein, Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg

17.00

Laternen- und Fackelwanderung rund um Balderschwang – Winterliche Wanderung im Fackel- und Laternenschein durch die märchenhaft verschneite Winterwelt von Balderschwang. Kinder ab 5 Jahre. Bitte ohne Schlitten. Besonderheit: LEDLaternen. Dauer ca. 2 Std., Anmeldung bis zum Vortag 16 Uhr in der Gästeinformation Balderschwang unter Tel. 08328/1056. Kosten: 5 € pro Person mit Hörnerdörfer Card.

Balderschwang, Gästeinformation

18.45

Zauberhafte Fackelwanderung Obermaiselstein – Festes Schuhwerk und warme Kleidung, Anmeldung unter Tel. 08326/277, Kosten Erw. 7 € und Kinder 4 € (inkl. Fackel, Glühwein/Punsch und Erinnerungstasse).

Obermaiselstein, Haus des Gastes


Seite 40

Veranstaltungen

Dezember 2021/Januar 2022 | Ausgabe 7

Uhrzeit Veranstaltung

Gemeinde

Sämtliche Veranstaltungen finden aufgrund der aktuellen Lage unter Vorbehalt bzw. mit Einschränkungen statt. Aktuelle Informationen unter www.hoernerdoerfer.de/event-kalender-allgaeu.

Mittwoch, 26. Januar 2022 Kunstausstellung „Standpunkte“ – erleben Sie verschiedene „Standpunkte“ bei der Kunstausstellung von Bernadette Mayr und Gundula Manson im 1. OG des Kurhauses Fiskina

Fischen, Fiskina

10.00

Meditative Naturwanderung im Winter – Aufbrechen, innehalten, spüren – Aufbrechen zum Langsamwerden, die heilende Wirkung der Natur spüren und zum Wesentlichen zurückfinden. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Die Tour findet auch bei Regen statt. Anmeldung unter Tel. 08326/36460. Mit Hörnerdörfer Card kostenlos.

Fischen, Gästeinformation

10.00

Schneeschuh-Schnuppertour in Balderschwang – Einsteigertour mit dem Naturparkführer, um das erste Mal mit Schneeschuhen die verschneite Winterwelt zu erkunden. Anmeldung bis spätestens 17 Uhr am Vortag in der Gästeinformation Balderschwang unter Tel. 08328/1056. Mindestteilnehmer 2 Personen. Treffpunkt 9.30 Uhr Gästeinformation Balderschwang Kosten: 12 € pro Person mit Hörnerdörfer Card inkl. Schuhe und Stöcke, zzgl. Einkehr.

Balderschwang, Gästeinformation

13.30

Gemütliche Schneeschuh-Schnuppertour – Rund um Grasgehren – Treffpunkt beim Skischulbüro (neben dem Bauernmarkt), Anmeldung bis Dienstag, 16 Uhr in der Skischule unter Tel. 08326/1795 oder bei der Gästeinformation unter Tel. 08326/277, Winterkleidung und knöchelhohe Schuhe (Bergschuhe), mind. 5 Teilnehmer, Kosten p. P. 15 € inkl. Schneeschuhe und Stöcke mit Hörnerdörfer-Card (evtl. zzgl. Kosten für Busfahrt und Verpflegung).

Obermaiselstein, Skischule Grasgehren/ Obermaiselstein

18.00

Winterzauber im Tipi – Gemütlicher Aprés Ski Abend, Kleinigkeiten vom Grill, heißer Glühwein und gute Musik.

Balderschwang, Boden

19.00

Führung im Bauernhaus „Busche Berta“ – Historisches trifft Neues... Besichtigen Sie das restaurierte Bauernhaus Busche Berta bei einer Führung durch Stube, Käsekeller und Schinkenreiferaum, Schnapsbrennerei sowie Töpferei. Anmeldung online oder in der Gästeinformation Ofterschwang unter Tel. 08321/82157. Führung 8 € pro Person mit Hörnerdörfer Card.

Ofterschwang, Bauernhaus „Busche Berta“

9.00

Donnerstag, 27. Januar 2022 9.00

Kunstausstellung „Standpunkte“ – erleben Sie verschiedene „Standpunkte“ bei der Kunstausstellung von Bernadette Mayr und Gundula Manson im 1. OG des Kurhauses Fiskina.

Fischen, Fiskina

16.45

Winterwildfütterung mit Führung in Obermaiselstein – Anschließend kleiner Vortrag und zünftiger Hüttenabend mit Live Musik. Anmeldung bis Mittwoch unter Tel. 08326/8163 oder in den Gästeinformationen der Hörnerdörfer, Erwachsene 7 € Kinder bis einschließlich 14 Jahre 3,50 € (zzgl. Transferkosten Erw. 3 €/ Kinder 1,50 € und Verpflegung).

Obermaiselstein, Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg

18.00

Fackelwanderung rund um Fischen – Anmeldung in der Gästeinformation Fischen unter Tel. 08326/36460, max. 16 Teilnehmer, Preis 5 €, Kinder bis 13 Jahre frei.

Fischen, Gästeinformation

18.00

Gemütlicher Hüttenabend – Gemütlicher Hüttenabend im Jägerwinkel in Balderschwang mit bayerischen Schmankerln und Live-Musik.

Balderschwang, Kienles Jagdhütte

19.00

Eisstock-Standlschießen in Obermaiselstein – Leichter sportlicher Wettbewerb mit dem Eisstock, für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt, keine Anmeldung erforderlich. Unkostenbeitrag 3,50 €.

Obermaiselstein, Eisstockplatz

Freitag, 28. Januar 2022 Kunstausstellung „Standpunkte“ – erleben Sie verschiedene „Standpunkte“ bei der Kunstausstellung von Bernadette Mayr und Gundula Manson im 1. OG des Kurhauses Fiskina.

Fischen, Fiskina

10.00

Naturpark-Schneeschuh-Tour in Balderschwang – Schneeschuh-Tour, um mit Schneeschuhen die verschneite Winterwelt mit einem Naturparkführer zu erkunden. Dauer ca. 5,5 Std. Anmeldung bis zum Vortag 16 Uhr in der Gästeinformation Balderschwang Tel. 08328/1056. Kosten: 20 € pro Person mit Hörnerdörfer Card.

Balderschwang, Gästeinformation

15.00

Winterliches Wald.Luft.Baden im Premium-Heilklima – Hören, sehen, riechen, fühlen – den Wald mit allen Sinnen aufnehmen. Festes Schuhwerk und wetterfeste, bequeme Kleidung. Anmeldung unter Tel. 08326/36460, mit Hörnerdörfer Card kostenlos.

Fischen, Gästeinformation

9.00

Samstag, 29. Januar 2022 9.00 20.00

Kunstausstellung „Standpunkte“ – erleben Sie verschiedene „Standpunkte“ bei der Kunstausstellung von Bernadette Mayr und Gundula Manson im 1. OG des Kurhauses Fiskina.

Fischen, Fiskina

Jodelsaiten – Im Rahmen des Immenstädter Sommers, laden das Hackbrett-Orchester „Gelbe Saiten“ und die Jodlergruppe Vorderburg mit Ihrer Solojodlerin Hedwig Roth, zu einem etwas anderen Konzert ein.

Fischen, Fiskina

Sonntag, 30. Januar 2022 9.00 14.00

Kunstausstellung „Standpunkte“ – erleben Sie verschiedene „Standpunkte“ bei der Kunstausstellung von Bernadette Mayr und Gundula Manson im 1. OG des Kurhauses Fiskina.

Fischen, Fiskina

Schneeschuh-Schnuppertour Bolsterlang mit Ausklang an der Kaffeebar – Wander- oder Skibekleidung, knöchelhohe Wanderschuhe und eine Kondition für 2 Stunden sind Voraussetzung. Anmeldung bis Freitag 12 Uhr in der Gästeinformation Bolsterlang unter 08326/8314. Mindestens 4 Teilnehmer.

Bolsterlang, Sport Speiser GmbH

Montag, 31. Januar 2022 Kunstausstellung „Standpunkte“ – erleben Sie verschiedene „Standpunkte“ bei der Kunstausstellung von Bernadette Mayr und Gundula Manson im 1. OG des Kurhauses Fiskina.

Fischen, Fiskina

15.00

Langlauf-Schnupperkurs Skating in Balderschwang – Dieser Schnupperkurs ist ideal für Anfänger. Die Ausrüstung zum Kurs wird gestellt. Treffpunkt ist am Feuerwehrhaus in Balderschwang. Die Ausrüstung holen Sie vorher in der jeweiligen Skischule ab. Wir empfehlen Ihnen warme Winterkleidung zu tragen. Dauer ca. 1 Std., die Ausrüstung zum Kurs wird gestellt. Anmeldung bis Montag 12 Uhr in der Gästeinformation Balderschwang unter Tel. 08328/1056. Kosten: 20 € pro Person mit Hörnerdörfer Card.

Balderschwang, Gästeinformation

15.00

Rituale und Bräuche in den Hörnerdörfern – Anmeldung bis 10 Uhr unter 08326/8314. Mindestens 2 Teilnehmer. Preis mit Hörnerdörfer Card: 3 € pro Erwachsener, Kinder bis 14 Jahre frei.

Bolsterlang, Festsaal Kitzebichl

9.00


Seite 41

Gut zu wissen

Dezember 2021/Januar 2022 | Ausgabe 7

A –Z der Hörnerdörfer Ortsvorwahl: Fischen (FIS) 08326 Ofterschwang (OFT) 08321 Obermaiselstein (OMS) 08326 Bolsterlang (BOL) 08326 Balderschwang (BAL) 08328 Änderungsschneiderei: FIS: Angelika Eberle, Zum Tannacker 11, Tel. 7908 OFT: Faden-Theater, Am Tobel 2, Tel. 0174/6091208

Bank/EC-Automat: FIS: Postbank im Lebens­ mittelmarkt Feneberg, ­Berger Weg 5 Volksbank OA, ­Pfarrstraße 1 Raiffeisenbank OA, Hauptstraße 2 Sparkasse Allgäu, Hauptstr. 9 (Geldautomaten rund um die Uhr zugänglich)

OMS: Raiffeisenbank-Geld­ automat (gebühren­ Apotheke: pflichtig), rund um die Uhr zugänglich, Am Scheid 18 FIS: Apotheke im Färberhaus, Sparkassen-EC-Automat Hauptstraße 4, (gebührenpflichtig), rund Tel. 385740 um die Uhr zugänglich, BAL: Wälderapotheke, Am Scheid 18 A-Lingenau, BOL: Geldautomat der RaiffeiTel. 0043/5513/42475 senbank, Rathausweg 4, Ärzte und Kurarzt: rund um die Uhr zugänglich Ärztliche Bereitschaft: Tel. 116 117 FIS: Dr. med. Horst Specker, ­Pfarrstraße 1, Tel. 1777 Gemeinschaftspraxis Dr. med. Florian Porzig und Dr. med. univ. ­Johannes Köberle (­Kurarzt), Am Anger 6, Tel. 36290

BAL: Geldautomat der Raiff­ eisenbank, im Dorfhaus, Dorf 11, rund um die Uhr zugänglich

OMS: Dr. med. Sandra Stolz, Haus des Gastes, Tel. 9133

OFT: Bio-Vollwertbäckerei Kornblume, Westerhofen 37, Tel. 1275, Öffnungszeiten: Di. - Fr. 6.30– 12.30 und 14–18 Uhr, Sa 6.30–12.30 Uhr, So.–Mo. und an Feier­ tagen geschlossen

BOL: Dr. med. Jutta Frenkel, Landhaus Medica, Bolgenstraße 7, Tel. 3856979 oder 0162/2769210 (private Hausarztpraxis) Atelier: BOL: Otto Diringer, Sonderdorf 21, Tel. 1506

Bäckerei: FIS: Bäckerei Härle, Hauptstraße 8, Tel. 384307 Brotzeit, Burgstraße 2, Tel. 209555

OMS: Dorfbäckerei (vormittags bis 12 Uhr geöffnet), Weidachstraße 2a, Tel. 9899.

BBQ- & Grill-Akademie: BOL: Bergstation Hörnerbahn, Tel. 0151/15215443

Raiffeisenbank, Hauptstr. 2, Vorraum Dorfanger in FischenBerg (Nebengebäude Haldenweg 2) Eisplatzgelände in Fischen-Au (Eingang ­Vereinsgebäude) Freizeitbad Fischen, Mühlenstraße Haus des Gastes ­Langenwang (Eingang Westseite)

Bergbahnen: OFT: GO! Bergbahnen Ofterschwang-Gunzesried, Tel. 67030, 8.30 – 16.00 Uhr. BOL: Hörnerbahn Bolsterlang, Tel. 9091, 8.30 – 16.00 Uhr ab Anfang Dezember je nach OFT: Gästeamt Kirchgasse 1 Schneelage. (beim Hintereingang) Berg- & Skiführer: Sigishofen am Haus Nr. 12 FIS: AMICAL alpin (staatlich geprüft), Hauptstraße 15, Tiefenberg am Haus Nr. 14 (Inizio) Tel. 3849648 Schweineberg an der OFT: Alpine Zeiten, Martin Feuerwehrgarage Doser (staatlich geprüft), Westerhofen 53, Kirchgasse 8, Firma Hutt Tel. 0179/7387540 Weltcuphütte BOL: Michael Schott (staatlich OMS: Haus des Gastes – geprüft), GoldbachAm Scheid 18 weg 21, Tel. 2093113 (beim Geldautomat) BOL: Feuerwehrhaus, Bücherei: ­Dorfstraße 8 FIS: Gemeindebücherei Gemeindezentrum Fischen, Pfarrstraße 1 ­Kitzebichl, Flurstraße 5 (Öffnungszeiten: Mo. 10–12 Uhr; Mi. 15.30– BAL: HUBERTUS Mountain Refugio Allgäu, Dorf 5 17.30 Uhr; Fr. 16.30– 18.30 Uhr), Tel. 38301 Deko & Geschenke: OMS: Gemeindebücherei Ober- FIS: Huimwea, Hauptstraße 2, Tel. 3868033 maiselstein, Reisehaus mit Herz, Am Scheid 18 (Öffnungs­Bolgenstraße 11, zeiten wie Gästeinfor­ Tel. 366090 mation), Tel. 277 Möbel Klaus, Weiler­ straße 6, Tel. 36200 Bus- und Eck-Lädle, Hauptstr. 17 Ausflugsunternehmen: Meyenbären Hand­ OFT: Komm mit Reisen, Sigisarbeits-Stüble, hofen 29, Tel. 671030 Am Anger 12, Tel. 0179/2298927 Defibrillatoren-Standorte: FIS: Fiskina – Eingang Gästeinformation Nordseite Fiskina – Foyer/Saal

OFT: Töpferei s’Alpgfihl, ­Panoramaweg 3, Tel. 0157/84942353


Seite 42

Gut zu wissen

Dezember 2021/Januar 2022 | Ausgabe 7 Die HolzAlpe, Anja Böttcher, Sigishofen 56, 87527 Ofterschwang, Tel. 08321/6185644

OMS: Wein & Ambiente, ­Landhaus Burgschrofen, Burgschrofenweg 26, Tel. 7286 AlpenDeko Wolfgang Hartmann, Burgschrofenweg 17, Tel. 7946 Der kleine Laden, Brigitte Tannheimer, Oberdorf 13, Tel. 7474 BOL: Charivari’s Wintergarten, Dorfstr. 15, Tel. 366157 Schellen, Glocken, Sattlereiartikel, Original-Kuhgürtel, Herbert Vogler, Stuibenstraße 2, Tel. 0171/3857656 Trendhaus Hochwies, Hochwiesweg 18, Tel. 671 Landleben, Stuibenstraße 3 im Haus Alpina, Tel. 2419823 BAL: Shop „Dorf 5“, HUBERTUS Mountain Refugio Allgäu Dorf 5, Tel. 9200

OFT: Parkplatz am WeltcupExpress, Panoramaweg 7 OMS: Hotel Berwanger Hof, Niederdorf 11 BAL: Schullandheim St. Franziskus, Dorf 87 Fahrrad-/E-Bike-Verleih: FIS: Hörnerbike, Hauptstr. 15, Tel. 366011 (nur E-Bikes) BOL: Sport-Shop Speiser, ­Flurstr. 2, Tel. 38058 Charivaris Wintergarten, Tel. 08326/36000 (nur E-Bikes) Fitness: FIS: Sportpark Fischen, ­Mühlenstraße 55, Tel. 3662090 Friseur: FIS: Mode-Coiffeur Schiffer, Bolgenstraße 6, Tel. 542 Salon Nadine, Am Anger 2, Tel. 9800 OFT: Gabi Wechs, Muderbolz, Tel. 7886191 OMS: Marias Frisierstube, Oberdorf 20, Tel. 1224 Schneidig, Passstraße 1, Tel. 384542

Deutsche Bahn: FIS: Schalter Gästeinformation BOL: Ursulas Haarstube, Fischen ­Weiherkopfweg 1, Tel. 385189 Drogerie: Haarmonie Claudia Luitz, FIS: Gesund & Schön, Sonderdorf 16a, Katrin Jörg, Achweg 62, Tel. 385407 Tel. 7912 E-Tankstellen: FIS: Explorer-Hotel, An der Breitach 3, Fischen-Langenwang, Parkplatz hinter der ­Illerbrücke, Fischen-Au Kurhaus Fiskina, Busbahnof Haus des Gastes, ­Dorfstraße 19, Fischen-Langenwang

BAL: Melissa’s Hairspa, Schlipfhalden 31, Tel. 1052 Fortbildung: BOL: Coaching-Institut, Hörnerstraße 4, Tel. 366016 Fundbüro: FIS: Gästeinformation, Am Anger 15, Tel. 36460 BAL: Gästeinformation, Dorf 11, Tel. 1056


OMS: Gästeinformation, Am Scheid 18, Tel. 277 BOL: Gästeinformation, ­Rat­hausweg 4, Tel. 8314

Dezember 2021/Januar 2022 | Ausgabe 7

Gut zu wissen

Hebamme:

WINTERERLEBNI

Seite 43

FIS: Barbara Ecker, Auf der Insel 9, Tel. 7022

Heilpraktiker: FIS: Ursula Graf, Dorfstraße 20, Tel. 1716 Fußpflege (kosmetisch): Melanie van der Borg, Pfarrstraße 2, Tel. 366490 FIS: Yvonne Gast, PfarrBarbara Wind, Unter­ straße 2, Tel. 3869474 thalhofen, Tel. 384811 Margit Finkel, MaderAngelika & Toni Krumbahalm 3, Tel. 3867964 cher, Achweg 1, Tel. 246 Hotel Frohsinn, Céline Teufele, Kapf­ Langenwang, Tel. 384930 straße 24, Tel. 3868208 Kosmetikstudio Hotel Sonnenbichl, LangenOFT: Doris Zint, Westerhofen wang, Tel. 9940 55, Tel. 619390 Hotel Burgmühle, Auf Hans Christian Hinne, der Insel 4, Tel. 9950 Westerhofen 7, Hotel Tanneck, MaderTel. 0160/6895688 halm 20, Tel. 9990 Maria Klaus, Oibweg 9, Tel. 7867800 BOL: Gold Fußpflege, Christine Gross, Tiefen­berg Ortsstraße 24, Kierwang, 20, Tel. 0176/97909766 Tel. 2419890

OFT: Gästeinformation, ­Kirchgasse 1, Tel. 82157

BAL: Martin Boss, Oberberg 1, Gesundheit/ Tel. 324 Gesundheitskurse: Internetzugang: OMS: Alpfit, Dr. Katja Müller, Am Scheid, Tel. 3867958 FIS: Kostenloses WLAN im Kurhaus Fiskina Golfplatz: OFT: Internetecke & WLAN in OFT: Golfplatz Sonnenalp, der Gästeinformation Muderbolz 10, (kostenfrei) Tel. 272181 BOL: Golfplatz Oberallgäu, Untermühlegg 23, Tel. 3859410 Handarbeit: OFT: Bändelteppiche und ­Kissen, Ursula Wenz, Sigiswang, Tel. 9936 BOL: Landleben, Stuiben­ straße 3, Tel. 2419823 Schuh Keller, Kierwang, Tel. 7550 Schellen, Glocken, ­Sattlereiartikel, OriginalKuh­gürtel, Herbert ­Vogler, Stuibenstraße 2, Tel. 0171/3857656

OMS: Kostenloses WLAN im Haus des Gastes, WLANName: Hotspot_Obermaiselstein) BAL: Kaminstube KIENLE – Kräuterhotel und Gasthaus, Dorf 3, Tel. 221, WLAN im Dorfhaus ­(kostenfrei)

Kegelbahnen: FIS: Restaurant SpeiseGalerie im Resort Fiskina, Reservierung unter Tel. 249 OMS: Haus des Gastes, Reservierung unter Tel. 1339

Zugang mit ONLINETICKET! Info-Hotline: +49 (0) 8322 4887 www.breitachklamm.com


Seite 44 Kfz-Reparatur-Werkstatt: FIS: Autohaus Tauscher, Am Anger, Tel. 279 OMV-Station, Berger Weg, Tel. 7922 OMS: MGM – Obermaisel­ steiner Reparaturservice, Tel. 466 Kosmetik: FIS: Sylvia Kessler-Rothe, Zum Tannacker 22, Tel. 0151/52522027 OFT: Sabine Merken, Westerhofen 42, Tel. 1808 Gudrun Wechs, ­Muderbolz 11, Tel. 0171/1761090 OMS: Berwanger Hof, Niederdorf 11, Tel. 36330

Gut zu wissen

Dezember 2021/Januar 2022 | Ausgabe 7

OMS: Bauernmarkt (Öffnungszeiten: 8-13 Uhr, Sa. 7.30 –12.30 Uhr. Getränkestadl (Öffnungszeiten: 9–12 und 16–18 Uhr, Mi. und Sa. Nachmittag geschlossen). Am Auwald, Tel. 366377.

BOL: Dorfladen Bolsterlang, Kapellenweg 3, Tel. 3867987 oder 0170/7836315, Mo.–Fr. 7–18 Uhr, Sa. 7–16 Uhr, So. u. Feiertag 7–12 Uhr Alte Sennerei, ­Bolgenstraße 10, Tel. 0160/7835380, Di. + Fr. 14.30–17.30 Uhr, Mi. + Sa. 9–12 Uhr. Kräuterprodukte: Betriebsferien ab OFT: Waltraud Bächle-Waibel, 09.11.2021 – einschließBettenried 4, Tel. 800322, lich 11.12.2021. die Produkte erhalten Sie im Dorfladen OfterBAL: Alpe Berg, Dorf 4, K ­ äse­ schwang oder in der automat rund um die Uhr ­Sennerei Hüttenberg zugänglich OMS: Der kleine Laden, Brigitte HöfleAlp, Höflealp 43, Tannheimer, Oberdorf 13, Tel. 321, Käseautomat an Tel. 7474, Mitbringsel aus der Tal­station dem Kräutergarten Schelpenbahn rund um die Uhr zugänglich. AlmHofLebensmittel: Laden, Wäldle 8, Tel. 1018, Feneberg, Berger Weg 5, FIS: ­Kühlschrank zur Tel. 35107 Selbstentnahme im Netto, Am Anger 3 Eingangsbereich rund um V-Markt, Langenwang, die Uhr zugänglich Tel. 08322/80960 Metzgerei Schmid, ­ Massagen, med. Bäder Berger Weg 1a, Tel. 38117 und Physiotherapie: Hans-Peters Käshütte, FIS: FiskinAktiv im Kurhaus Bolgenstraße 8, Fiskina, Am Anger 15, Tel. 385890 Tel. 364621 Fischinger KäsEck, Am Allgäu-Residenz, SonnenAnger 5, Tel. 3868355 kopfweg 2, Tel. 384308 Eiscafé La Strega, Kneippsanatorium Hauptstr. 15 am Birkenhang Eis-Oase, Hauptstr. 1 (Dr. Karl-Heinz Hüttig), OFT: Der Dorfladen – OfterTel. 08322/98424 schwang, Dorfstraße 11, Toni Krumbacher, Tel. 7869420, Öffnungs­Achweg 1, Tel. 246 zeiten: Montag bis Freitag Hotel Frohsinn, Langen6.45–12.30 u. 15–18 Uhr; wang, Tel. 384930 Samstag 7–12.30 Uhr Hotel Sonnenbichl, Eierlädele & mehr, Sigis­Langenwang, Tel. 9940 hofen 4½, Öffnungs­zeiten: Hotel Tanneck, MaderDi. 16–18.30 halm 20, Tel. 9990 und Mi.-Fr. 9–11.30 Uhr Bergbauern-Sennerei OFT: Katja Weirich, Hüttenberg, Tel. 65454, Tel. 0157/75707890 Öffnungszeiten: Körperwerk – Julia und Mo.-Sa. 7–19 Uhr, So. Matthias Blumberg; und Feiertag 17–19 Uhr Tel. 0163/9622573 Bergkäs-Sennerei Schweineberg, Tel. 3363, OMS: Berwanger Hof, NiederÖffnungszeiten: Mo.–Do. dorf 11, Tel. 36330 8–11.30 und 17.30–19 Uhr, BOL: Sandra und Christian Fr.–Sa. 8–11.30 Uhr und Nitka, Goldbachweg 22, 16–19 Uhr, So. + Feier­tag 16-19 Uhr Tel. 385666

Musikanten: OFT: Alphornbläser für Veranstaltungen; Jörg Pöschl, Tel. 66340 Trio Mitanond, Tel. 4843 Musiktherapie: FIS: Musiktherapie Allgäu, Frau Rüdenauer-Speck, Im Wiesle 9, Tel. 0171/7142557

Reinigung: FIS: Claudia´s Faltenfrei, ­Hauptstraße 7, Tel. 7712 Reisebüro: FIS: Reisehaus mit Herz, ­Bolgenstraße 1 1/2, Tel. 366090

Reitmöglichkeiten: OFT: Anfragen beim Optiker: Reitverein Muderbolz, FIS: Brillenmeile, Am Anger 5, Tel. 5558 Tel. 3868080 OMS: Anfragen bei Orthopäde: Barbara Müller, FIS: Dr. Bernhard Echtler, Tel. 0170/8100318 ­Bolgenstraße 17, Sauna/Solarium: Tel. 385624 (nur Privat­patienten) FIS: Sportpark Fischen, ­Mühlenstraße 55, Pfarrämter: Tel. 3662090 FIS: Kath. Pfarreiengemein Allgäu-Residenz, schaft Hörnerdörfer, Sonnenkopfweg 2, Hauptstraße 14, Tel. 36180 Tel. 08326/3830-0 Vitaldörfle, Hotel Evang.-Luth. Pfarramt, ­Sonnenbichl, LangenBolgenstraße 10b, wang, Tel. 9940 Tel. 08326/7853 BAL: Abend Spa, Schlipf­ Pflegedienste: halden 31, Tel. 1052. FIS: Johanniter-Tagespflege, (Tele­fonisch bitte anfr.) Hauptstraße 18, Sportgeschäfte: Tel. 3848642 FIS: Sport Speiser, Caritas-Sozialstation, Ornachstr. 1, Tel. 366280 M.-Luther-Straße 10b, Sport Mathes, Sonthofen, Am Anger 7, Tel. 366434 Tel. 08321/660120 AMICAL alpin, HauptPolizei: str. 15, Tel. 3849648 Polizeiinspektion Sonthofen, BOL: Sport-Shop Speiser, Tel. 08321/66350 ­Flurstr. 2, Tel. 38058 BAL: Grenzpolizei Oberstdorf, Tel. 08322/96040

BAL: Luggi Endrös, Dorf 67, Tel. 1047; Mo - Fr von 9 – 12.30 Uhr

Post/Postservice: FIS: Shop-Filiale im Feneberg, Berger Weg 5, Taxi: Tel. 385216 FIS: Günther Grajewski, OFT: in der Gästeinformation, Tel. 36130 geöffnet wie GästeinforOMS: Fahrservice mation, außer sonn- und Frommknecht, feiertags Tel. 0160/99052501 BAL: Paketshop, Brief- und Zahnarzt: Paketmarken, in der Gästeinformation, FIS: MasurZahnärzte Fischen, Dorf 11, Tel. 1056 Bolgenstraße 5, Tel. 251


Seite 45

Gästeinformation Fischen Im Kurhaus Fiskina Am Anger 15, Tel. 08326/3646-0, Fax 364656 ­Eingeschränkte Öffnungs­zeiten ­Gästeinformation und Bahnschalter bis 12. Dezember: Montag bis Freitag 10.00 – 14.00 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertage geschlossen Öffnungszeiten ­Gäste­information ab 13. Dezember: Montag bis Freitag 8.00 – 17.00 Uhr Samstag 15.00 – 17.00 Uhr Sonn- und Feiertage 10.00 – 12.00 Uhr Öffnungszeiten ­Bahnschalter in der Gäste­information ab 13. Dezember: Montag bis Freitag 8.00 – 17.00 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertage geschlossen Eingeschränkte Öffnungs­zeiten „Kurhaus Fiskina“ bis 12. Dezember: Montag bis Freitag 8.00 – 18.00 Uhr Samstag, Sonn- u. Feiertage geschlossen Öffnungszeiten „Kurhaus Fiskina“ ab 13. Dezember: Montag bis Freitag 8.00 – 18.00 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertage 10.00 – 18.00 Uhr Rollstuhlgeeignete öffentliche Toiletten im Kurhaus

Gut zu wissen

Fiskina. Die G ­ eldautomaten Sparkasse (Hauptstr. 9), Volksbank (Pfarrstr. 1), ­Raiffeisenbank (Hauptstr. 2) und Postbank (Berger Weg 5) sind rund um die Uhr zugänglich.

Gästeinformation Ofterschwang In der Dorfmitte, Kirchgasse 1, Tel. 08321/82157, Fax 89777 Eingeschränkte Öffnungszeiten Gästeinformation bis 12. Dezember: Montag bis Freitag 9.00 – 12.00 Uhr Samstag, Sonn- und Feier­ tage geschlossen Öffnungszeiten ­Gästeinformation ab 13. Dezember: Mo., Mi., D ­ o., Fr. 8.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr Dienstag 8.00 – 12.00 Uhr/ nachmittags geschlossen Samstags, Sonn- und ­Feiertage 9.00 – 12.00 Uhr Rollstuhlgeeignete öffent­ liche Toiletten in der Gäste­ information. Postpartnerfiliale in der Gästeinformation, gleiche Öffnungszeiten außer sonntags.

Gästeinformation Balderschwang Im Dorfhaus, Dorf 11, Tel. 08328/1056, Fax 265 Eingeschränkte Öffnungs­zeiten bis 17. Dezember: Montag bis Freitag 8.30 – 12.00 Uhr Samstag, Sonn- und Feier­ tage geschlossen

Dezember 2021/Januar 2022 | Ausgabe 7

­Öffnungszeiten ­Gäste­information ab 20. Dezember: Montag bis Freitag 8.30 – 12.00 Uhr 13.00 – 17.00 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertage geschlossen Rollstuhlgeeignete öffent­ liche Toiletten in der Gäste­ information. Der Geldautomat der Raiffeisenbank Oberallgäu im Dorfhaus ist rund um die Uhr zugänglich.

Gästeinformation Bolsterlang Im Rathaus, Rathausweg 4, Tel. 08326/8314, Fax 9406 Eingeschränkte Öffnungs­ zeiten Gästeinformation bis 19. Dezember: Mo. bis Fr. 8.00 – 12.00 Uhr Samstag, Sonn- und ­Feiertage geschlossen ­Öffnungszeiten Gäste­information ab 20. Dezember: Mo., Di., Do., Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr Mo., Di., Do., Fr. 13.00 bis 16.30 Uhr Mittwoch 8.00 – 13.30 Uhr Samstag 9.00 – 11.30 Uhr Sonn- und Feiertage geschlossen Der Geldautomat der Raiff­eisenbank Oberallgäu (Rathausweg 4) ist rund um die Uhr zugänglich. Rollstuhlgeeignete öffentliche Toiletten im Rathaus.

Gästeinformation Obermaiselstein Im Haus des Gastes Am Scheid 18, Tel. 08326/277, Fax 9408

Eingeschränkte Öffnungs­ zeiten bis 12. Dezember: Mo. bis Fr. 8.00 – 12.00 Uhr Samstag, Sonn- und ­Feiertage geschlossen Öffnungszeiten Gäste­information ab 13. Dezember: Mo., Di., Mi., Fr. 8.00 – 12.00 Uhr Mo., Di., Mi., Fr. 13.00 – 17.00 Uhr Donnerstag 8.00 – 13.00 Uhr Samstag 15.30 – 17.30 Uhr Sonn- und Feiertage geschlossen Eingeschränkte Öffnungszeiten „Haus des Gastes“ bis 12. Dezember: Montag bis Freitag 8.00 – 16.30 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertage 10.00 Uhr – 16.00 Uhr Öffnungszeiten „Haus des Gastes“ ab 13. Dezember: W-Lan, rollstuh­geeignete öffentliche Toiletten, Lesezimmer Montag – Freitag 8.00  –  22.00 Uhr Samstag, Sonn- und ­ Feiertage 10.00  –  22.00 Uhr Die Geldautomaten der ­Raiff­eisenbank Oberallgäu ­sowie der Sparkasse A ­ llgäu sind rund um die Uhr ­zugänglich. Bitte beachten Sie die ­Sonderöffnungszeiten der Gästeinformationen ­zwischen dem 24.12.21 und dem 01.01.22 laut Aushang und Informationen auf der Internetseite.

Hauptgottesdienste Samstag (siehe Gottesdienstanzeiger) Kath. Pfarrkirche „St. Anton“, Balderschwang

Sonntag, 9.00 Uhr Kath. Pfarrkirche „St. Ulrich“ Obermaiselstein

Sonntag, 9.30 Uhr Kath. Pfarrkirche „St. Anton“ Balderschwang

Samstag, 19.00 Uhr Kath. Pfarrkirche „St. Verena“ Fischen

Sonntag, 9.30 Uhr Evang. Pfarrkirche „Zum Guten Hirten“ Fischen

Sonntag, 10.30 Uhr Kath. Pfarrkirche „St. Verena“ Fischen

Samstag 19.00 Uhr oder Sonntag 10.30 Uhr. Kath. ­Pfarrkirche „St. Alexander“ Ofterschwang Weitere Messen ­entnehmen Sie bitte dem aktuellen ­ Kirchenanzeiger.


Seite 46

Gut zu wissen

Dezember 2021/Januar 2022 | Ausgabe 7

Parken in den Hörnerdörfern Die Park­ situationen in den Hörnerdörfern sind unterschiedlich geregelt, weshalb wir Ihnen gerne eine kleine Anleitung dazu geben möchten.

Dieser Parkschein gilt für die Gäste der Hörnerdörfer mit gültiger Hörnerdörfer Card für die Höchstparkdauer. Diese können Sie den Parkschildern entnehmen. Ein kostenloser Parkplatz befindet sich in der Nähe des Bahnhofes Fischen an der B19, P4 (Mühlenstraße) Parken auf ausgewiesenen und P5 (P+R). Dort können Sie Parkplätzen der Gemeinde auch gerne länger kostenfrei Fischen parken, bspw. wenn Sie an einer Bitte gehen Sie wie folgt vor: Ausflugsfahrt teilnehmen oder 1. N ehmen Sie Ihre Hörner­dörfer einen Tagesausflug mit der Bahn Card und gehen Sie damit zu planen. den ausgewiesenen Park­ automaten. Wichtiger Hinweis: 2. H alten Sie die Hörnerdörfer - Bitte legen Sie den Parkschein Card ca. 5 Sekunden senkvon außen gut lesbar hinter die recht an das grau markierte Windschutzscheibe. Feld. - Sollte ein Automat kurzzeitig 3. Danach ertönt ein kurzer nicht funktionieren, legen Sie bitPiepton. te eine Parkscheibe in das Auto 4. D er Parkschein wird automatisch gedruckt. - Legen Sie bitte die Allgäu-­

Ab Beginn der Skisaison kostet die Parkgebühr in Grasgehren 3 €, wobei Sie beim Kauf eines Skipasses 2 € zurückerstattet bekommen. Parken in Bolsterlang und Zusätzlich bekommen Sie mit Obermaiselstein/Grasgehren Parkticket (schmaler Abriss Hier parken Sie generell kosten- des Tickets) in der Berghütte frei. Ausnahme: Wanderparkplatz Grasgehren 2 € Ermäßigung auf Speisen und Getränke. Grasgehren: Tagesticket 4 € (Saison-Parkticket 20 €) Parken in Ofterschwang Am Parkplatz in Tiefenberg beParken in Balderschwang trägt die Parkgebühr für 1 Stunde In Balderschwang ist das 1 € und für 3 Stunden 3 €. Das Parken kostenpflichtig. An Tagesticket ist für 5 € erhältlich. den Automaten gibt es die Möglichkeit, einen Parkschein Parken in Obermaiselstein/ für 1, 2, 3 oder 4 Stunden zu Grasgehren kaufen. 1 Stunde = 1 €; jede Im Ort Obermaiselstein parken weitere angefangene Stunde Sie generell kostenfrei. 1 €. Bei längerer Parkzeit: Tagesticket für 5 €. Bitte Skigebiet Grasgehren: Tagesgenügend Kleingeld bereit ticket 4 € (Ticket auch über halten. Parkster-App lösbar) Walser-Card nicht direkt in das Auto, da bei Hitze ein Schaden an der Karte entstehen und diese somit unbrauchbar werden kann.

Expedition Nagelfluh Naturpark Erlebnisausstellung für Hörnerdörfer-Gäste kostenlos Wer in den Hörnerdörfern ­Urlaub macht, hat mit seiner Gästekarte (Hörnerdörfer Card) eine Menge Vorteile in der Hand, etwa Vergünstigungen bei Bergbahnen und zahlreichen Veranstaltungen, außerdem freien Eintritt zur Naturpark Erlebnisausstellung. Die Ausstellung zeigt die unterschiedlichen Facetten des Naturparks Nagelfluhkette und lädt die ganze Familie zum Entdecken ein. Die spannende Ausstellung ist für Inhaber der Hörnerdörfer Card kostenlos – aber keinesfalls umsonst! Denn man bekommt einen ganz neuen Blick auf die

Natur geschenkt. Die Naturpark Erlebnisausstellung im Naturparkzentrum Nagelfluhkette in Immenstadt-Bühl ist täglich von 10 – 16 Uhr geöffnet, und auf

der Hörnerdörfer Card bereits aufgebucht. Am 24. und 25. Dezember 2021 sowie am 1. Januar 2022 hat die Erlebnisausstellung geschlossen.

Freizeit­programm Winter Geführte Schneeschuh-wanderungen, Winterwanderungen und Besichtigungen mit Allgäuer Wanderführern und ortskundigen Begleitern. In unserem Freizeitprogramm haben wir Ihnen alle Veranstaltungen, Führungen und organisierte Wanderungen der gesamten Hörnerdörfer-Region zusammengestellt. Für den perfekten Winterurlaub nehme man

Berge, traumhaftes Alpen­ panorama und schmucke Bergdörfer. Garniere mit TopSkigebieten, grenzenlosen Loipen, Panorama-Wanderwegen und serviere es mit großem Freizeitprogramm – voilà! Fertig ist der Winter à la Hörnerdörfer. So ist für jeden Geschmack sicherlich das Richtige dabei. Wir wünschen Ihnen viele erlebnisreiche Momente!

Impressum: „Hörnerdörfer aktuell – Gästemagazin, Gemeindezeitung“ Verlagsbeilage der Tageszeitung Allgäuer Anzeigeblatt und des Wochenblatts extra Herausgeber: EBERL MEDIEN GmbH & Co. KG Redaktion Tourismusteil: Tourismus Hörnerdörfer GmbH Manuela Fink Telefon 08326/36460 E-Mail: manuela.fink@ hoernerdoerfer.de Gemeindlicher Teil: EBERL MEDIEN GmbH & Co. KG Redaktion: hoernerdoerfer@eberl.de Die Redaktion behält sich aus Platzgründen Kürzungen der redaktionellen Beiträge vor. Verantwortlich für Anzeigen: Daniel Hartmann, EBERL MEDIEN GmbH & Co. KG Für Anzeigen gelten die allgemeinen Geschäfts­ bedingungen und die zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Gestaltung/Satz: EBERL MEDIEN GmbH & Co. KG, Immenstadt Bilder: Tourismus Hörnerdörfer, F. Kjer, H.-P. Pixabay_pezibearl; Hans Besler, Hans-Peter Schmid, ProVision Media, Schöllhorn, Walter Rist, S. Bruckmeier, Neumann-Grafik. de, W. Mondscau, Allgäu GmbH ttravelita.ch, Barensteiner, Marion Dos Santos/ BLE Titelbild: F. Kjer Druck: Allgäuer Zeitungsverlag GmbH, Kempten, Eberl & Kœsel, Altusried-Krugzell


Fischen  •  Bolsterlang  •  Ofterschwang  •  Obermaiselstein  •  Balderschwang

aktuell

Gemeindezeitung Weihnachtsbotschaft 2021 haben. Wir bemerken mehr und mehr, dass die Einschränkungen an uns allen zehren, dass wir „dünnhäutiger“ werden, vielfach Gelassenheit und ­Geduld ein Stück weit verloren gegangen ist.

Liebe Oberallgäuer*innen, unsere Zeit wird seit mehr als eineinhalb Jahren durch Corona geprägt. Unser gewohntes Leben hat dadurch spürbare Veränderungen erfahren. Viele Menschen sahen oder sehen sich durch die notwendigen Einschränkungen des gesellschaftlichen Lebens mit großen Herausforderungen bis hin zu Existenzsorgen konfrontiert. Inzwischen können wir uns über Erleichterungen freuen. Vieles ist, wenn auch unter gewissen Auflagen, generell wieder möglich. Und gleichzeitig wissen wir, dass die Zeiten noch nicht wieder „normal“ sind.

künfte und Veranstaltungen zwar eine wichtige Möglichkeit sind, um Dinge am Laufen zu halten, aber dennoch kein vollwertiger Ersatz.

Trotz der digitalen Möglichkeiten: wenn Menschen wieder persönlich zusammen treffen, wird deutlich, wie wichtig und wertvoll der persönliche Austausch von Angesicht zu Angesicht ist, dass digitale Zusammen-

Wir haben in dieser Zeit viel Solidarität und Verantwortung für unsere Nachbarn, ­Freunde, Familie, für die ­Gesellschaft insgesamt erlebt. Wir erleben aber auch, dass immer mehr Menschen nur ­eigene Vorteile im Blick

Deshalb möchte ich uns allen in dieser Zeit die Worte von Henry Ford ans Herz legen:

Herbstzeit ist Zwetschgenzeit! Aus der Kita Ofterschwang OFTERSCHWANG. Wir haben uns aufgemacht zum Gästeamt in Ofterschwang, um dort die Zwetschgen aufzusammeln, die inzwischen reif sind und von den Bäumen fallen! Sie sind so lecker und damit wir länger etwas von ihnen haben, verarbeiten wir sie in unserem Schlemmerstüble zu Zwetschgenmus! Von diesem Mus können wir uns am Buffet beim Frühstück nehmen und es zum Beispiel in unseren Joghurt mischen! Zeit für die Ernte! Auch unsere Hochbeete sind voll mit reifen Früchten und Gemüse. Wir können täglich Tomaten, Paprika, Schnittlauch und Kohlrabi ernten und sie auf unserem Buffet im Schlemmerstüble anbieten!

Ausflug auf das ­Ofter­schwanger Horn Auch dieses Jahr durften wir wieder mit der Bahn auf das Ofterschwanger Horn fahren! Die Bergfahrt in luftiger Höhe ist so spannend, der Spielplatz an der Weltcup-Hütte so abwechslungsreich und der „Abstieg“ wieder nach Ofterschwang so steil und aufregend! Vielen Dank an das freundliche Personal der Weltcup-Bahn.

• Zusammenkunft ist ein Anfang. • Zusammenhalt ist ein Fortschritt. • Zusammenarbeit ist der Erfolg. Lassen Sie uns in diesem Sinne gemeinsam für unsere Gesellschaft arbeiten. Das Miteinander ist es doch, das eine Gesellschaft ausmacht. Liebe Oberallgäuer*innen, ich danke allen Bürgerinnen und Bürgern, die sich für ihre Mitmenschen engagieren und, jeder mit seinen Möglichkeiten

und auf seine Weise, dazu beitragen, dass wir die täglich neuen Herausforderungen meistern können. Genießen Sie die Zeit mit­einander. Persönliche Begegnungen und Zeit für die Familie, Zeit für das Miteinander mit Freunden, Zeit mit Nachbarn in der Gemeinde, Zeit für Feiern und Veranstaltungen sind eine besonders wertvolle Zeit. Für jeden einzelnen Menschen, aber auch für die Gesellschaft insgesamt. Ich wünsche Ihnen allen ein frohes, friedvolles Weihnachtsfest und für 2022 Gesundheit, Zuversicht, Erfolg, Kraft und Freude bei der Bewältigung aller anstehenden Aufgaben. Herzlichst Ihre Indra Baier-Müller Landrätin

Raiffeisenbank schüttet Kleinhirtenprämie 2021 aus der landschaftsprägenden AlpHÖRNERDÖRFER. Viele Hirten und ihre jungen Gehilfen können wirtschaft bei, die das Erscheiauf einen abwechslungsreichen nungsbild unserer Heimat so Alpsommer zurückblicken. Den unverwechselbar macht. Michael Fleiß der zahlreichen KleinhirGoyke, Geschäftsstellenleiter der Raiffeisenbank in Fischen, freut ten belohnt die Raiffeisenbank sich, dass die Anträge aus dem Kempten-Oberallgäu eG tradiGebiet der Hörnerdörfer so zahltionell mit der Kleinhirtenprämie über insgesamt 10.000 Euro, reich eingingen und insgesamt welche je nach verbrachter Zeit 1.125 Euro Prämie an die Hörnerauf der Alpe zwischen 50 und dörfer Kleinhirten ausgeschüttet 100 Euro liegt. Insgesamt gingen werden konnte. bei der Raiffeisenbank Kempten-Oberallgäu eG 104 prämienberechtigte Anträge ein. Jugendliche im Alter zwischen 10 und 16 Jahren, die im Sommer mindestens vier Wochen auf einer Alpe im Geschäftsgebiet der Raiffeisenbank mithalfen, konnten die Kleinhirten­ Hinten von links: die Vertreter der prämie beantragen. Die Raiffeisenbank Wilhelm Oberhofer, Heinrich regional verwurzelte Beerenwinkel und Rainer Schaidnagel Genossenschaftsbank Vorne: Quirin, Tizian und Primin Rinderle, trägt dadurch zum Erhalt Kleinhirten Alpe Laufbichl


Seite 48

Gemeinde

Dezember 2021/Januar 2022 | Ausgabe 7

Informationen aus dem Gemeindebüro Bolsterlang Gasthof Hirsch: Die Abrissarbeiten für den ehemaligen Gasthof Hirsch wurden ausgeschrieben, submissioniert und vergeben. Das beauftragte Unternehmen wird in den kommenden Wochen den Abriss durchführen. Es kann dabei zu kurzfristigen Verkehrsbeeinträchtigungen und –sperrungen kommen. Wir informieren gegebenenfalls in unserem Gemeinde-Newsletter per E-Mail. Absage von Veranstaltungen: Dem aktuellen Corona-Infektionsgeschehen geschuldet, können leider die Bürgerversammlung, das Adventskonzert, der Seniorenadvent und der Dorfklaus nicht stattfinden. Verpachtung Kitzebichl: Nach wie vor ist die ­Gemeinde Bolsterlang auf der Suche nach einem Nachpächter für den Kitzebichl. Derzeit läuft eine weitere Ausschreibung auf diversen Plattformen.

Wir hoffen baldmöglichst den kulturellen Mittelpunkt von Bolsterlang wieder mit „Leben“ füllen zu können. Gerne nimmt die Gemeinde Hinweise und Anfragen diesbezüglich entgegen. Straßenbauarbeiten: Die Straßenerschließungsmaßnahmen im Goldbachgebiet konnten im November abgeschossen werden. Der Erdaushub, welcher derzeit noch im Goldbachgebiet lagert, wird nach und nach abtransportiert. Weitere Schritte und Kriterien zur Vergabe der Grundstücke für eine zukünftige Bebauung stehen derzeit noch nicht fest. Die Erschließungsmaßnahmen konnten dank des guten Wetters im vorgesehenen Zeitrahmen stattfinden. Die Gemeinde Bolsterlang bedankt sich bei den Anwohnern für ihr Verständnis über die entstandenen Beeinträchtigungen, die leider nicht zu vermeiden waren. Der Neubau der OA 5 im Bereich der Bolsterlanger Steig durch die Kreistiefbauverwal-

tung konnte im November mit der Verkehrsfreigabe durch das Landratsamt nahezu abgeschlossen worden. Nach vielen Monaten mit Verkehrsbehinderungen, Straßensperrungen, Beeinträchtigungen des ÖPNV, erhöhtem Verkehrsaufkommen und Beeinträchtigungen auf den Umleitungsstraßen, präsentiert sich der Neubau sehr gelungen. Die Umlegung der Straßenführung im Bereich Aumühle entschärft deutlich die enge Kurve im unteren Bereich. Die barrierefreien Bushaltestellen und die Querungshilfe im Bereich Hirtenstein, sowie die Umsituierung der Abzweigung von und nach Sonderdorf tragen wesentlich zur Verkehrssicherheit bei. Die Gemeinde Bolsterlang bedankt sich bei allen beteiligten Firmen, sowie bei der Kreistiefbauverwaltung für die gute Zusammenarbeit und vor allem bei den Grundstückseigentümern für das konstruktive Miteinander und für ihre Bereitschaft, Flächen

zur Verfügung zu stellen. Die öffentliche Verkehrsfreigabe erfolgte am 10.11.2021 vor zahlreichen Gästen aus der Kommunalpolitik durch Landrätin Indra Baier-Müller, erstem Bürgermeister Rolf Walter und Sachgebietsleiter Tiefbau LRA OA, Christoph Wipper. Den geistlichen Segen erteilte Pater Joe Parasseril O. Praem.

Schnelle Information aus dem Gemeindebüro über den Mail-Newsletter BOLSTERLANG. Bolsterlanger Bürger und Bürgerinnen können sich bei der Gemeinde zum E-Mail-Newsletter anmelden. In unregelmäßigen Abständen informiert die Gemeindeverwaltung zeitnah über aktuelle Sachverhalte, Bekanntmachungen und Hinweise. Gerne nehmen wir weitere Anmeldungen zum Newsletter unter gemeinde@ bolsterlang.de entgegen.

Gipfelkreuz am Bolsterlanger Horn saniert leuchten. Die S ­ penglerarbeiten sowie die Reparaturarbeiten des ­„Herrgottes“ übernahm Max Rimmel. Transportiert und montiert wurde es durch die „Jolar“ im vergangenen Sommer. Im kommenden Frühjahr/ Sommer wird das neue Gipfelkreuz mit einer Bergmesse eingeweiht werden.

BOLSTERLANG. Am Gipfelkreuz des Bolsterlanger Horns nagte der Zahn der Zeit. Diverse morsche Stellen machten eine Erneuerung notwendig.

Dieser Aufgabe hat sich die Jodlergruppe Bolsterlang angenommen. Das 5,5 m hohe und 2,7 m breite Kreuz aus Lärchenholz wurde von Markus

Schneeschuhtouren & Schneeschuh-Verleih

Schmid in seiner Werkstatt angefertigt. Insgesamt vier neue Spiegel in Eiche eingefasst, lassen das Kreuz bei entsprechendem Sonnenstand weithin

Die Gemeinde Bolsterlang bedankt sich herzlich für das vorbildliche Engagement der Bolsterlanger Jolar, für den Einsatz von Max Rimmel und die finanzielle Unterstützung durch Otto Schmid.

Bankautomat Ofterschwang ade ab 1. Januar 2022

Willkommen im Berg Einsteiger-Kurse Familienwanderungen Hütten- und Tagestouren Schneeschuh-Verleih Alpintrekker Bergtouren und Höhenangst-Training hier in Fischen im Allgäu www.alpintrekker.de Tel: 08326/6009823

OFTERSCHWANG. Nach Beschluss der Raiffeisenbank wird ab 1. Januar 2022 der Bankautomat im Gästeamt in Ofterschwang abgeschafft. Möglichkeit zum Geldabheben bietet dann der Dorfladen Ofterschwang während den Öffnungszeiten.

Neben Butter, Milch, Getränken und Knabbereien können Sie den Dorfladen in Zukunft auch mit Bargeld in der ­Tasche verlassen. Bezahlen Sie Ihren Einkauf an der Kasse mit Karte und heben Sie gleichzeitig einen Betrag ab.


Seite 49

Aus dem Oberallgäu

Dezember 2021/Januar 2022 | Ausgabe 7

Oberallgäuer Schüler bauen Solartracker Landkreis unterstützt innovatives Pilotprojekt OBERALLGÄU. Statt die sommerlichen Temperaturen an Badeseen zu genießen, ließen sich Oberallgäuer Schüler ganz anders vom Sonnenschein inspirieren. Sie nahmen am innovativen und nachhaltigen Projekt „Technik bewegt“ im Kempodium in Kempten teil. Unter der Anleitung von den beiden Projektinitiatoren, Martin Hanstein und Stefan Mexner, haben die interessierten Jugendlichen innerhalb einer Woche einen „Solartracker“ von Grund auf geplant und gefertigt. Dabei handelt es sich um eine Photovoltaikanlage, welche sich automatisiert nach dem aktuellen Sonnenstand richtet. Die zehn Schüler hatten hierbei verschiedenste Aufgaben zu bewältigen, wie die Erstellung ei-

nes Schaltplanes, das Schreiben einer funktionierenden Software und die Fertigung von Chassis und Mechanik. Auf diese Weise erhielten die Jugendlichen nicht nur Einblick in verschiedene Handwerks- und Ingenieurberufe, sondern konnten zeitgleich auch ein Gefühl für den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen erwerben. Die meisten Teile, die beim Bau des Solartrackers Anwendung fanden, wurden recyclet und vor dem Schrott bewahrt. Nun versorgt die gefertigte Anlage die neu eingerichtete Technikwerkstatt des Kempodiums und betreibt energieschonend Lötkolben, 3DDrucker und andere Kleingeräte für „solarbetriebenes Lernen“. Die Initiatoren streben mit diesem und weiteren Projekten

Allgäu-Walser-Card Reiseführer + Freizeitkarte jetzt bestellen OBERALLGÄU. ­Reiseführer und Freizeitkarte zur Allgäu-Walser-Card sind gratis erhältlich und bei den Gästen sehr beliebt, da sie in kompakter Form neben allen wichtigen Infos rund um die Allgäu-Walser-Card viele Tipps zur Freizeit- bzw. Urlaubsgestaltung enthalten. So unterstützen sie auch die Gastgeber bei der Beratung der Gäste während des Urlaubs und entlasten die Rezeption. Die Ausgabe für die Wintersaison 2021/2022 wurde jetzt von Ulli Hütten-

rauch, Geschäftsführer der Oberallgäu Tourismus Service GmbH, zur Produktion freigegeben. Die Gesamtauflage beträgt 400.000 Exemplare. Alle Gastgeber in der Region können für ihre Gäste noch bis zum 7. Dezember 2021 die neuen Reiseführer und Freizeitkarten direkt bei der OATS bestellen. Die Auslieferung erfolgt – ebenfalls gratis – in der ersten Dezemberhälfte rechtzeitig vor dem Saisonstart. Bestellung unter www.awc.de/ werbemittel

eine enge Zusammenarbeit mit ansässigen und zukunftsorientierten Energieunternehmen an. Ziel ist es, den jungen Menschen im Anschluss im idealfall eine Lehrstelle in ihrem Wunschberuf zu ermöglichen und somit Nachwuchskräfte für Energiebetriebe in der Region zu sichern. In Zukunft sollen diese und weitere regenerative Anlagen an die umliegenden Schulen und Kindergärten verteilt werden, wo sie ihrerseits für Lerneffekte und nutzbare Energie jeweils vor Ort sorgen. Unterstützt wurde das Projekt durch das Landratsamt Oberallgäu und das ­Kempodium e.V. Aktuell werden die letzten Einstellungen vorgenommen und die letzten Farbtupfer aufgetragen. Alle jungen Entwicklerinnen und Entwickler leisten

mit Ihrer Teilnahme am Projekt einen wichtigen Beitrag zu einer sauberen Energie bei uns in der Region. Um es mit den Worten des 14-jährigen Teilnehmer Luis zu sagen: „Wir wollen auch in Zukunft noch Skifahren“.

Werden Sie Interviewer/-in beim Zensus 2022 OBERALLGÄU. 2022 findet in Deutschland der Zensus – auch bekannt als Volkszählung – statt. Für die Befragungen von Haushalten und an Wohnheimen sucht das Landratsamt aktuell Interviewerinnen und Interviewer. Ihre ehrenamtliche Tätigkeit erstreckt sich über wenige Wochen und startet Anfang Mai 2022. Sie können sich – abgesehen von wenigen Regelungen – Ihre Zeit frei einteilen und werden wohnortnah eingesetzt. Für Ihre Tätigkeit

erhalten Sie eine attraktive, steuerfreie Aufwandsentschädigung. Die Aufwandsentschädigung unterliegt nach § 20 (3) Zensusgesetz 2022 nicht der Besteuerung nach dem Einkommensteuergesetz. Interessiert? Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrer örtlichen ZENSUS-Erhebungsstelle: Erhebungsstelle Landkreis Oberallgäu Telefon 08321/612557 zensus2022@lra-oa.bayern.de

Baum & Braten aus der Öko-Modellregion Oberallgäu Kempten OBERALLGÄU. Die erfolg­reiche Aktion „Baum & Braten“ der Öko-Modellregion Oberallgäu Kempten geht in die zweite Runde. Am Samstag, den 11. Dezember, von 10 – 13 Uhr gibt es Christbäume und Genusspakete vom Allgäuer BioWeiderind oder Bio-Kalb am Grünen Zentrum Immenstadt. Die Christbäume kommen in diesem Jahr aus dem Vereinsgebiet der Forstbetriebsgemeinschaft Oberallgäu und wurden bei der Jungbestands-

pflege oder zum Erhalt von wertvollen Biotopen wie Mooren entnommen. Damit sind sie echt klimafreundlich: kurze Transportwege, heimische Baumarten und mit Nutzen für die regionale

Forstwirtschaft. Dazu passend bieten drei Bio-Betriebe aus der Öko-Modellregion Genusspakete vom Bio-Weiderind oder Bio-Kalb (nicht nur) für den Weihnachtsbraten an. Alle Tiere sind in Bio-Milchviehbetrieben geboren und wurden in der Region aufgezogen – ganz nach dem Motto der Öko-Modellregion „Allgäuer Milch und Fleisch gehören zusammen“. Aktionstag am 11. Dezember Am Samstag, den 11. Dezem­

ber können Baum & Braten von 10 – 13 Uhr vor dem Grünen Zentrum in Immenstadt (Kemptener Straße 39) unter Beachtung der aktuell gültigen Corona-Maßnahmen abgeholt werden. Die Christbäume werden gegen Spende abgegeben. Genusspakete vom Bio-Rind oder November vor­b­estellt werden. Nähere Infor­mationen zur Aktion und Vorbestellung auf der Seite der Öko-Modellregion: www.oekomodellregionen.­ bayern/oberallgaeu-kempten


Seite 50

Aus dem Oberallgäu

Dezember 2021/Januar 2022 | Ausgabe 7

Meisterliche Wiesen und Weiden im Oberallgäu

H

OBERALLGÄU. Bei der Abschlussfeier zur Oberallgäuer Wiesenmeisterschaft konnte die Jury mit Landrätin Indra Baier-Müller 25 Finalisten auszeichnen. 15 Preisträger erhielten den Gold-Preis der Sparkasse Allgäu. Die besonderen Leistungen der Land- und Alpwirtschaft für die Artenvielfalt zu würdigen – das haben sich das Projekt Allgäuer Alpvielfalt und die Biodiversitätsberatung des Landkreises Oberallgäu sowie das Alpinium (Zentrum Naturerlebnis Alpin) mit dem Gemeinschaftsprojekt „Oberallgäuer Wiesenmeisterschaft“ heuer zur Aufgabe gemacht. Gesucht wurden Wiesen und Weiden, die einen Beitrag zur Artenvielfalt leisten und gleichzeitig gut in den landwirtschaftlichen Betrieb integriert sind. Bei der Abschlussfeier wurde deutlich, dass im Oberallgäu vielfach die Welt noch in Ordnung ist. Die bäuerlichen Betriebe und Alpflächen werden mit viel Herzblut, Fleiß und Idealismus bewirtschaftet und so eine einzigartige Kulturlandschaft mit enormer Artenvielfalt erhalten. Landrätin Indra Baier-Müller, die die Schirmherrschaft des Projektes übernommen hatte, machte deutlich, dass die Oberallgäuer Natur- und

Kulturlandschaft durch die traditionelle Bewirtschaftung geprägt ist. An die Bäuerinnen und Bauern, Älplerinnen und Älpler gerichtet sagte sie: „Sie sind es, die die Wiesen und Weiden so erhalten wie sie sind: Wertvoll!“ Marina Gabler vom Alpinium und Fabian Höß vom Landratsamt Oberallgäu, die durch das Programm führten, zeigten auch anhand eines Filmbeitrags, wie bei der Flächenbewertung vorgegangen wurde. Nicht nur die Artenvielfalt wurde bewertet, sondern auch der landwirtschaftliche Nutzen und der Pflegeaufwand. Gefreut haben sie sich über die zahlreichen Bewerbungen – über 58 Betriebe mit 72 Flächen nahmen an der Wiesenmeisterschaft teil. In der Jury engagierten sich der Bayerische Bauernverband, der Alpwirtschaftliche Verein im Allgäu, das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kempten, der Landschaftspflegeverband Oberallgäu-Kempten, der Naturpark Nagelfluhkette sowie die BUND Naturschutz Kreisgruppe Kempten-Oberallgäu. Was macht aber die Wiesen und Weiden im Oberallgäu so besonders? Die Vielzahl an Standortbedingungen im Allgäu zeigt sich oft schon innerhalb der einzelnen Flächen: trockene und feuchte, teilweise vermoorte Bereiche wechseln sich ab. Hinzu kommen unterschiedliche Expositionen und Ausgangsgesteine. Das alles bringt ­verschiedene Pflanzengesellschaften hervor, auf die sich wiederum unterschiedlichste Tierarten spezialisiert haben. Die angepasste Form der landwirt-

H LEA

H

Manfred Hegedüs, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Allgäu, überreichte jeweils den drei Preisträgern aus den fünf Kategorien die Preise der Sparkasse. Bei der Oberallgäuer Wiesenmeisterschaft habe er erfahren, dass das Grünland im Allgäu sehr nachhaltig bewirtschaftet wird. Im Humusboden des Grünlands ließe sich mindestens so viel CO2 speichern wie im Wald. So leisten die Oberallgäuer Wiesen und Weiden auch einen Beitrag zum Kampf gegen den Klimawandel. Die Preisträger (fett) und Finalisten (kursiv) in den einzelnen Kategorien der Oberallgäuer Wiesenmeisterschaft 2021 sind:

Bergmähwiesen:Johannes König, Oberstdorf; D ­ avid Berktold, Oberstdorf; ­Martin Blanz, Hindelang; Anton Uth, Obermaiselstein; Franz Abrell, Ofterschwang. Mähwiesen und Mähweiden: Stefan Bentele, Immenstadt; Benedikt Hagg, Buchenberg; Anton Gabler, Oy-Mittelberg; Christian Wölfle, Oy-Mittelberg; Peter Nußbaumer, Oberstaufen. Streuwiesen: Johannes Speiser, Wertach; Joachim Huber, Unterjoch; Christian Bergmann, Buchen­berg; Pius Schmöger, Oy-Mittelberg; Josef Martin, Sonthofen. Talweiden: Tobias Weizenhöfer, Haldenwang; Stefan Göhl, Rettenberg; Xaver und Martin Rietzler, Obermaiselstein; Josef Eldracher, Immenstadt; Michael Zeller, Rettenberg. Alpweiden: Benedikt Beßler, Alpe Mitterhaus, Hinde­ lang; Jan Biebricher-­ Reicherzer, Alpe Mittelhäderich, Oberstaufen; Georg Rädler, Alpe Nicken, Hindelang; Tobias Besler, A ­ lpe Warmatsgund, ­Oberstdorf; Martin Fäßler, Alpe Neugreuth, Oberstaufen.

H

VITALHAUS

H

ENTDECKE DIE VIELFALT! Schmuck . Edelsteine Salzprodukte . Räucherwerk Bio- und Naturprodukte . Geschenke Café . Veranstaltungen . Salzgrotte

schaftlichen Nutzung verstärkt diese Vielfalt: Während Gülle oder Mist nur auf den Teilflächen landen, auf denen es sich „lohnt“, werden auch extensive Bereiche weiterhin gemäht oder beweidet und so dauerhaft offen gehalten. So konnten auf vielen Wiesen und Weiden im Wettbewerb häufig über 100 Pflanzenarten gezählt werden, von denen viele selten oder geschützt sind.

G

H Heute schon an

! eschenke Weihnachten denken! G , e k n e h esc icht Und mal n n! zu spät dra

Lassen Sie sich schon jetzt von unserem Weihnachts-Sortiment inspirieren!

KOMMEN UND STAUNEN!

LEA Vitalhaus Fischen . Am Anger 8 . 87538 Fischen . Tel. 0 83 26 / 3 84 30-0 . Mo - Sa 9:45 -18:00 Uhr . sonn- und feiertags geschl. . www.lea-vitalhaus.de


Berggenuss Allgäu vom Feinsten.

Vorfreude auf den Winter 2021/2022

NEU BE IM HÜN DLE 6er Ses selbah n mit Sitzheiz ung Hochsie am del

Es erwarten Sie moderne 8er-Gondelbahnen, zahlreiche Ski- und Übungslifte, abwechslungsreiche Abfahrten, schöne Winterwanderwege, Schneeschuhtouren, urige Einkehrmöglichkeiten, Sonnenterrassen mit Liegestuhlverleih, Pferdeschlittenfahrten, freitags Flutlicht-Skifahren in Thalkirchdorf und samstags Abendrodeln am Imberg, Ski-/Snowboardschulen, Ski-Verleih, Speed Check sowie Track Performance ...

facebook.com/huendle facebook.com/imbergbahn

Hüttenberg – Sennerei & Käseladen Montag – Samstag durchgehend 7 – 19 Uhr Sonn- und Feiertag 17 – 19 Uhr

Langenwang – Käseladen an der B19 Mo / Di / Do / Fr von 7 – 12 Uhr und 15 – 18 Uhr Mittwoch 7 – 12 Uhr / Samstag 7 – 17 Uhr

24 h Käse Online-Versand www.bergbauern-sennerei.de

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr! Bergbauern-Sennerei Hüttenberg Hüttenberg 9, 87527 Ofterschwang

g run d üh e F ag un h tlic nt ag t fen Mo Öf den ners r je Don Uh 14

Bildnachweis: Eren Karaman

Faszination Skifliegen

Exklusive Einblicke & atemberaubende Ausblicke Barrierefreier Schrägaufzug|Turmaufzug| VirtualReality-Erlebnis|Erlebnisweg| Schanzen-Bistro & Terrasse|Picknick-Bereiche Deutschlands größte Schanze bietet ein spannendes Erlebnis bei jeder Witterung! Öffnungszeiten täglich 09:30 bis 17:30 Uhr (Sommerzeit) 09:30 bis 16:30 Uhr (Winterzeit) Skiflugschanze Oberstdorf Zimmeroy 1 | D - 87561 Oberstdorf Tel. + 49 (0) 8322 / 700 - 5201 info@skiflugschanze-oberstdorf.de www.skiflugschanze-oberstdorf.de Betreiber: Sportstätten Oberstdorf|Roßbichlstraße 2 - 6|87561 Oberstdorf

Deutschlands größte Schanze seit 1949

Fast immer für Sie da

Heini-Klopfer-Skiflugschanze

HUENDLE-IMBERG.DE


BERGE VOLL SPASS

1

B E R G B A H N E N B O L ST E R L A N G & OFTERSCHWANG-GUNZESRIED • 34 Pistenkilometer • 29 Abfahrten (von der leichten Familienabfahrt bis zur anspruchsvollen Weltcup-Strecke) • modernste Kabinen- und Sesselbahnen • top Beschneiungsanlagen • Kinderland • Snow-Funpark • Rodelstrecke • Loipen • Panorama-Winterwanderwege • zünftige Einkehrhütten • gratis Pendelbus zwischen den Skigebieten

www.go-ofterschwang.de Infotel. 0 83 21 . 67 03 33 www.hoernerbahn.de Infotel. 0 83 26 . 90 93

© Werbe Blank

MEHRFACH AUSGEZEICHNETE SKIGEBIETE


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.