Hörnerdörfer Aktuell - Mai 2022

Page 1

HörnerDörfer Mai 2022

Fischen · Ofterschwang · Obermaiselstein · Bolsterlang · Balderschwang

Gästemagazin Gemeindezeitung Verlagsbeilage der Tageszeitung Allgäuer Anzeigeblatt im Auftrag der Tourismus Hörnerdörfer GmbH und VG Hörnergruppe vom Freitag, 29. April 2022 – Nr. 98


2


HörnerDörfer

Fischen · Ofterschwang · Obermaiselstein · Bolsterlang · Balderschwang

Gästemagazin

„Senn auf Zeit“ im Allgäuer Sommer – die Hörnerdörfer laden ein

Gästemagazin

Wenn im frühen Herbst die Rinder von den Bergweiden heimkehren, wenn Viehscheid ist im Allgäu, dann sind die Zeitungen voll davon. Bilder vom „aufgekranzten“, sprich bunt geschmückten, Vieh von kernigen Älplern und den Fehla, also den Mädels in Tracht auf allen Kanälen. Lachend, fröhlich, mit Blasmusik und Bierkrug… so zeigt man das Bergbauernleben gern und zeigt es doch nicht ganz richtig. Denn den Viehscheid feiert man einen Tag lang, aber dafür muss vorher 100 Tage gearbeitet werden. Der Alpsommer beginnt Die Sömmerung, will heißen: die Sommerfrische für die Kühe und Rinder beginnt Mitte Mai, auf den höhergelegenen Alpen oft erst im Juni, wenn der Schnee weg ist und die Gräser hoch genug, damit so eine Kuh von sieben Doppelzentnern Gewicht einen ausreichend gedeckten Tisch vorfindet. Vielmehr müssen von siebzig

Inhaltsverzeichnis

Thema des Monats ..........

3–5

Hörnerdörfer G’schichtle 6 – 16 Das gibt’s im Mai ........... 17– 20 Das kommt in den kommenden Monaten ........ Drinnen und draußen

21

22 – 25

Veranstaltungskalender 26 – 35 Gut zu wissen .................. 36 – 42

Gemeindezeitung Gemeinde ................................ Guten Käse macht man viel Geduld und viel Handarbeit

Was man sucht und was man braucht Ist das Älplerleben am Ende sowas wie Aussteigen für Anfänger? Eine Art der Zivilisationsflucht, für die man nicht in den Flieger steigen oder auf Kaffee verzichten muss und wo im Zweifel das Handy noch auf Empfang und der Zahnarzt greifbar bleiben? Nein, das ist es nicht. Die Sennfamilien, samt Hirten, Kleinhirten und allen Helferinnen und Helfern sind keine „Aussteiger“ – ganz im Gegenteil.

Doppelzentnern bis zu 100 Tonnen zumeist Allgäuer Braunvieh satt werden. Sie werden, denn die Alpweiden der Hörnerdörfer sind saftig und kräuterreich und der Alpmeister schaut genau, dass jede Alpe mit so viel Stück Vieh „beschlagen“, also besetzt wird, damit alle Tiere rund und gesund von der Sömmerung heimkehren.

Zwar ist es richtig, dass man so weit oben schön weit weg vom Lärm der Städte ist, von der Hektik und dem quietschbunten, eng getakteten Trubel des Konsumalltags. Weder die Kühe noch die Berge interessieren hier sich für ein „perfektes Styling“ oder den „erfolgreichen Auftritt“ – so ein Leben fernab von auferlegten Ansprüchen und

Senn Bene Hartl im Reifekeller – jeder Bergkäse wiegt über 15 Kilo

3

43

Aus dem Landkreis ......... 44 – 46


Mai 2022 | Ausgabe 2

Thema des Monats fremdbestimmten Verpflichtungen hat seinen Reiz. Das Arbeiten auf einer Alpe scheint mehr und mehr Menschen der ideale Gegenentwurf: Kühe statt Computer, Tagwerk statt Termine. Ein Leben im Einklang mit der Natur. Man opfere einfach ein klein wenig Komfort und gewinne dafür ein gerüttelt Maß Seelenruhe? So einfach machen es einem die Berge nicht. Denn Natur heißt auch Witterung. Wetter kann Unwetter sein, Matsch und Kälte bedeuten, ein Blitz kann verheeren. Weite und Ruhe bedeuten zuweilen Einsamkeit. Viel Zeit allein mit sich und seinen vergessenen Gedanken zubringen, das muss man aushalten können. Und das Tagwerk will vollbracht sein. Ohne Stechuhr, aber auf eigene Verantwortung, einer großen Verantwortung, denn das Wohl der Tiere, der Menschen und der Landschaft sind eng miteinander verknüpft. Jede Entscheidung hat Folgen – bessere oder schlechtere – aber weder Entscheidung noch Verantwortung kann man verschieben oder abgeben. Und dann wieder: Die Zeit am Berg ist Zeit, sich zu erden und das Ursprüngliche zu erkennen, es ist Zeit von reinem Geschmack. Mit den Händen arbeiten, anstatt am Rande der Natur leben. Das ist eine reiche Zeit. Heuer schenken die Hörnerdörfer zweimal eine Woche dieser Zeit. „Senn auf

Zeit“ heißt das Projekt, das zwei Gäste einlädt, das Leben auf der Sennalpe auf der eigenen Haut zu spüren, mit Hand und Herz anzupacken bei Menschen, die eine Tradition pflegen, weil sie Zukunft hat. Senn auf Zeit. Anpacken für’s echte Allgäu – in den Hörnerdörfern Im Sommer 2022 ist es wieder Zeit für das Allgäu. Die Hörnerdörfer bieten zwei ausgewählten Gästen fünf Tage Älplerleben im Naturpark Nagelfluhkette. „Senn auf Zeit“ ist die einmalige Gelegenheit, das Leben auf einer traditionellen Sennalpe kennenzulernen. Ehrlich, ungeschminkt und ohne Filter. Bitte keine Illusionen – es wartet viel Arbeit auf „eine Sennerin oder einen Senn auf Zeit“. Sie dürfen bei allen Aufgaben mit anpacken. Das wird vielleicht nicht immer leicht, aber immer schön, wahrscheinlich nicht einfach, aber sicher unvergesslich. Wer diese Gelegenheit bei den Hörnern packen will, bewirbt sich noch bis zum 16. Mai 2022.

Kräuterreiche Weiden, Licht und Luft – das gibt besonders gute Milch.

auf die Gefahr hin, dass das Wetter schlecht ist, die Betten unbequem und die Rinder störrisch? Weil es wichtig ist zu zeigen, welche Arbeit auf einer Alpe geleistet wird – sogar ganz abgesehen von dem ursprünglichen Zweck, dem Käse. Der leckere Käse ist heute nämlich fast schon Nebensache, die Umweltleistungen gewinnen immer mehr an Bedeutung. Denn durch die Bergweidewirtschaft werden Lichtweiden erhalten, Biotope mit einer Artenvielfalt, die (nicht nur in der Landwirtschaft) ihresgleichen sucht. Viele offene Flächen im Wechsel mit Wald auch auf den oberen Höhenlagen verleihen dem Allgäu und speziell den Hörnerdörfern jenen märchenhaften Zauber, der, noch vom größten Amateur geknipst, ein vollendetes Postkartenmotiv hergibt. Jeder Tag verbracht mit: Rinder hüten, Kühe melken, Käse kochen, Weidezäune bauen, Unkraut jäten, Butter machen, Schweine füttern – bei jedem Wetter, jeder dieser Tage setzt einen Farbtupfer im Allgäuer Panoramamärchen. Mit „Senn auf Zeit“ wollen die Hörnerdörfer dieses Märchen aus einer neuen Perspektive erzählen (lassen) – und den „Malern“ dieser Kulturlandschaft einfach mal Danke sagen.

Allgäu. Eine alte Ku(h)ltur Warum lassen sich die Hörnerdörfer bei „Senn auf Zeit“ in den Kochtopf, pardon in den Käsekessel schauen? Warum lassen sie zwei „Stadtmenschen“ vom Älplerleben in Wort und Bild berichten, auch

Lange Pausen - ein seltener Luxus bei „Senn auf Zeit“

4

Älplerinnen und Älpler verbringen den Sommer nicht deshalb auf dem Berg, weil sie sich von der Welt abwenden wollen, um in einem fernen Paradies ihr inneres Gleichgewicht zu finden. Sie arbeiten auf den Alpen, weil sie längst wissen, wie wichtig das Gleichgewicht zwischen Mensch und Natur ist. Weil sie kein Paradies finden müssen, sondern eines bewahren wollen: Es heißt Heimat. Und liegt in der Bergwelt der Allgäuer Hörnerdörfer. Eine Woche „Senn auf Zeit“ – und wo ist der Haken? Kein Haken. Höchstens ein Häkchen, so ein ganz kleines Komma oder eigentlich: Das Tüpfelchen auf dem i. Denn während Ihrer Woche auf der Sennalpe führen Sie Tagebuch. Sie berichten von Ihren Erlebnissen als „Senn oder Sennerin auf Zeit“ in unserem Hörner-Blog und dokumentieren Lieblingsorte, -tiere und -momente als Bild oder Video auf unseren Social-Media-Kanälen. Lassen Sie alle, die Interesse am echten Allgäu haben, teilhaben und schaffen Sie ein außergewöhnliches Zeitzeugnis.


Mai 2022 | Ausgabe 2 Die passende Begleitung. Der Hirschbräu unterstützt „Senn auf Zeit“ Bier und Milch bilden die vielleicht wichtigsten Geschmacksträger des Allgäus. Brauen und Käsen sind Handwerke mit langer Tradition. Gemeinsam ist ihnen, dass nur wenige ausgesuchte Zutaten zu einem neuen Genuss veredelt werden – dafür braucht es Qualität und Können. Für ihre Bierkreationen schöpft die Privatbrauerei Hirschbräu aus über 350 Jahren Erfahrung. Unter den mehr als ein Dutzend Bierkreationen der Brauerfamilie Höss-Stückler findet sich garantiert die passende Geschmacksergänzung zum Lieblings-Sennalpkäse. • Packen Sie das Älplerleben? • Dann bewerben Sie sich für „Senn auf Zeit“! • Bewerbungen direkt online oder per Mail an sennaufzeit@hoernerdoerfer.de. • Details und Teilnahme­ bedingungen unter

Thema des Monats „Senn auf Zeit“. Gastgeberalpe Ornach Die Sennalpe Ornach erreicht man in gut einer Stunde Fußmarsch nach oben. Oder in knapp fünf Minuten Spaziergang nach unten. Empfehlenswert ist beides. Vom Tal aus führt der Weg von Bolsterlang malerisch über das Sonderdorfer Kreuz hinauf und malerisch schön ist auch der Ausblick von der Mittelstation der Hörnerbahn, bevor man bergab schlendert. Hier, auf 1390 Metern über dem Meer ist man auf einer guten Höhe, um das Panorama vor sich und den weiten Himmel über sich und die Gastfreundschaft der Sennfamilie Höchenberger in aller Ruhe zu genießen – am besten auf der Sonnenterrasse, wo deftige Brotzeiten mit Käse, Schinken und Speck von Alpschweinen oder hausgemachte Kuchen den Genuss perfekt machen. Der Käse auf dem Brot und die Sahne auf dem Kuchen stammen selbstverständlich von den eigenen Kühen. 40 Stück Milchkühe (plus einigen Ziegen, Hühnern und Hasen), grasen auf insgesamt 70 Hektar Alpfläche und liefern täglich etwa 600 Liter Milch aus der die Familie Höchenberger Bergkäse, Schnitt-

Die Natur leuchtet, der Alpsommer beginnt

käse, Kräuterkäse und Butter fabrizieren. „Senn auf Zeit“. Gastgeberalpe Schattwald Es ist nicht so, dass sich seit dem Jahre 1498 nichts geändert hätte, auf der Sennalpe Schattwald im Rohrmoostal. Nur hat man beim Ändern halt immer das Gute behalten und bewahrt. Heute gehören zu der Alpe auf 1050 Metern Höhe gut 150 Hektar Alpfläche. Darauf tummeln sich rund 250 Schumpen, also Jungvieh, sowie neun stolze Milchkühe. Die Milch dieser neun Damen verkäst die Obermaiselsteiner Sennfamilie Hartl im Käsekessel auf offenem Feuer – wie seit

Steffi und Erwin

Annelies und Bene

Sennalpe Schattwald im Rohrmoostal

Sennalpe Ornach am Bolsterlanger Horn

5

jeher. Bene Hartl macht das mit dem Berg- und Alpkäse, dem Weichkäse und der Butter seit fast drei Jahrzehnten so, unterstützt von seiner Frau Annelies und den Söhnen Thomas und Michael. Was an Molke anfällt, wird an die Schweine verfüttert und kommt als Wurst und delikater Schinken auf den Tisch, ein Teil der Butter wandert in die selbstgebackenen, saftigen Kuchen. Beides schmeckt auf der hübschen Terrasse mit Blick in ein besonders verträumtes Tal – denn zur Alpe Schattwald kommt man nur zu Fuß oder über eine Mautstraße. Der Weg per pedes lohnt, die eineinviertel Stunden marschiert man immer wieder in kühler Begleitung der Starzlach.


Mai 2022 | Ausgabe 2

Hörnerdörfer G’schichtle

Die Öffnungszeiten der Berge Ab Mai beginnt der Alpsommer Die Allgäuer Bergwelt mit ihren sonnigen, kräuterreichen Wiesen braucht jedes Jahr intensive Pflege und die übernehmen: Kühe. Rinder, die im Sommer die Berghänge beweiden, sind sozusagen die Hof-Gärtner der Kulturlandschaft Allgäuer Alpen. In tieferen Lagen kann die „Arbeit“ des Viehs bereits ab Mai beginnen, auf den hohen Alpen geht die Saison erst mit dem Alpauftrieb im Juni los. Mit dem Vieh ziehen auch die Älpler hinauf und kümmern sich dann nicht nur um Weide, Kühe und Käse sondern auch um das leibliche Wohl von Wanderern.

bairischen Sprachraum heute „Alm“, in den alemannischen Dialekten, wie in der Schweiz und eben im Allgäu, spricht man von der „Alpe“. Gemeint ist damit nicht nur die Bergweide, sondern auch die Wohn- und Wirtschaftsgebäude nennt man Alpe. Dort bekommen Besucher deftige Allgäuer Spezialitäten oder Kaffee und Kuchen serviert. Viel eher als über die Wortherkunft sollte man also über die Öffnungszeiten Bescheid wissen. Denn eine Wanderung, die neben Gipfelblick auch Aussicht auf eine feine „Berglerbrotzeit“ bietet, ist gleich nochmal so schön. Hier sind schon mal die ersten Hütten und Alpen, die ab Mai den Bergsommer eröffnen.

Balderschwang:

Alpe Schattwald (im Rohrmoostal): Anfang Mai

Alpe Unterbalderschwang – Mitte Mai

Alpe Osterberg: Ende Mai

Piesenalpe: (Ruhetag: Sonntag) Ende Mai

Alpe Dinjörgen: Mitte Mai Mittelalpe Winterwirt: bis Mitte Mai Sommerwirt: ab Ende Mai Alpe Hörnle: Mitte Mai Freyburger Alpe: Ende Mai / Anfang Juni Alpe Schönberg: Ende Mai Schwabenalpe: Anfang Juni

Fahnengehren Alpe: geschlossen

Lenzenalpe (Ruhetag: Montag) Mitte Mai Alpe Gschwend: Anfang Juni Alpe Spicherhalde: Anfang Juni Scheuenalp: Ende Mai (Ruhetag: Dienstag)

Obere Gund Alpe: Anfang Juli

Käsehütte: Anfang Juni (Ruhetag: Mittwoch)

Bolsterlang

Burglhütte: Anfang Juni (Ruhetag Montag & Dienstag)

Alpe Zunkleiten: ab Anfang Mai (ausgenommen 1.5.) an den Wochenenden ab ca. Mitte Mai täglich (bei guter Witterung)

Ofterschwang

Besucher in den Hörnerdörfern erwarten zuweilen eine „Almhütte“ auf ihrer Bergtour, die werden sie aber vergeblich suchen. Der Grund: Im Allgäu sagt man „Alp“ und nicht „Alm“. Schon die Römer nannten einst das Gebirge wo im Sommer Viehweiden angelegt waren „alpes“, was ursprünglich ganz einfach „hoher Berg“ bedeutete. Das Wort wandelte sich im Mittelhochdeutschen zu „alpun“. Richtung Oberbayern und Österreich wurde die Aussprache weicher, es entstand „albn“, und schließlich aus dem „b“ und „n“ ein „m“. Daher heißt es im

Obermaiselstein

Sennalpe Ornach: ab 26.5.2022, bei guter Witterung eine Woche früher

Hochbichl Hütte: ab 14.05.2022, (Ruhetag: Dienstag)

Alpe Bolgen: ab 26.5.2022 täglich

Schlitte Hitte: ab 8.05.2022, (Ruhetag: Mittwoch, Donnerstag)

Alpe Hinteregg: ab 4.6.2022, bei guter Witterung eine Woche früher, in den Pfingstund Sommerferien täglich, außerhalb der Ferien an den Wochenenden

Weltcup Hütte: täglich geöffnet Wurzelhütte: ab 14.05.2022, (Ruhetag: Montag)

Hörnerhaus: ab 13.5.2022, Dienstag und Mittwoch Ruhetag Hörni´s Nest: täglich geöffnet Berghaus Schwaben: ab 12.5.2022 Talhütte: täglich geöffnet

Bitte beachten Sie, dass im Zweifelsfall Wetter- und Schneelage die Öffnungszeiten der Alpen und Hütten bestimmen. Aktuelle Informationen erhalten Sie in Ihrer Gästeinformation.

Einfach stromern. E-Bike Ladestationen in den Hörnerdörfern Die bezaubernde Bergwelt der Hörnerdörfer und eine entspannte Radtour – wie soll das zusammengehen? Ganz einfach: mit elektronischem Rückenwind. Sollte eine gemütliche Runde im Illertal mal zu einem netten Aussichtspunkt

herbergungsbetriebe bieten ein dichtes Netz an Ladestationen, teilweise helfen sie sogar mit dem passenden Ladekabel aus.

hinaufführen, muss das eine*n Genussfahrer*in nicht schrecken. Per Pedelec, vulgo E-Bike, schafft man kleinere Anstiege mit Leichtigkeit. Den nötigen Strom muss man ebenfalls nicht lange suchen – Einzelhandel, Ausflugsziele und Be-

Alle Stationen und Konditionen unter www.hoernerdoerfer.de/ ladestation-e-bike 6


Mai 2022 | Ausgabe 2

Hörnerdörfer G’schichtle

Toller Ausflugstipp für Familien und echte Abenteurer

Start der Bogensaison in Bolsterlang

Stuimändle Weg am Ofterschwanger Horn. An der Bergstation des Weltcup Express am Ofterschwanger Horn beginnt der tolle Erlebniswanderweg mit vielen interessanten und abwechslungsreichen Stationen. Zum Teil informativ, zum Teil zum Entdecken und Mitmachen – es ist für kleine und große Wanderer etwas geboten. Und überall findet sich Steini, das Stuimändle, das euch auf dem Weg begleitet. Er leitet euch auf der 3,6 km langen Tour über ei-

Bogenschießen ist hervorragend geeignet, um Stress abzubauen und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. So findet man zu innerer Ruhe und bekommt neue Energie. Ab Dienstag, 10. Mai 2022, können Anfänger und Fortgeschrittene wieder Bogenkurse, inklusive Leihausrüstung, auf dem Bogenübungsplatz am Ortsrand von Bolsterlang buchen. Dabei werden den Interessierten die Grundkenntnisse des intuitiven Bogenschießens, wie z.B. die richtige Körperhaltung und das Schießen auf Zielscheiben vermittelt. Die Anfängerkurse sind auch für Kinder ab 6 Jahren geeignet. Wer einen einstündigen Grundkurs absolviert hat, der kann im nächsten Schritt den

nen Bohlenweg, eine Tobel-Wackelstrecke und vorbei an Kunst im Wald. Ein Bergwald Hochsitz lädt zum Probesitzen, der Kletterturm mit Hängebrücke ist zum Erklimmen da. An der Weltcup-Hütte wartet ein toller Abenteuerspielplatz, der keine Wünsche offenlässt. Der Weg wurde unter dem Motto „Natur erleben“ gestaltet und bietet jede Menge Berührungspunkte. Auch mit dem Kinderwagen ist der Weg gut begehbar.

Willkommen zurück in der Eiszeit … …es ist wieder soweit, ab dem 1. Mai 2022 hat der Eisladen Ofterschwang geöffnet und erwartet Süß- und Schlemmermäulchen gleichermaßen mit leckerem Eis aus Milch der Sennerei Hüttenberg. Wie jedes Jahr wird es wieder eine ganz besondere neue Sorte geben. Welches Geschmackserlebnis dieses Jahr zu erwarten ist, wird noch nicht verraten. Wir können nur so viel sagen: ein Besuch lohnt sich. Auch die Klassiker

unter den Eisspezialitäten und unser leckerer Bühler Kaffee und Espresso locken. Geöffnet hat der Eisladen Ofterschwang täglich von 13:00 bis 18:00 Uhr (direkt in der Ortsmitte gegenüber der Gästeinformation). 7

Talparcours testen und auf 3DZiele aus Schaumstoff schießen. Fortgeschrittene können ihr Können auf dem 1. Allgäuer Alpenparcours an der Hörnerbahn bei 32 3D-Zielen unter Beweis stellen. Die einstündigen Anfängerkurse auf dem Bogenübungsplatz finden nach Anmeldung jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag zwischen 13:30 und 16:00 Uhr, sowie jeden Samstag und Sonntag zwischen 9:30 und 13:30 Uhr statt. Die Kurse für Fortgeschrittene am 3D-Talparcours finden jeden Freitag, Samstag und Sonntag um 14:00 Uhr statt. Anmeldung in der Gästeinformation Bolsterlang unter Tel. 08326-8314.


Mai 2022 | Ausgabe 2

Hörnerdörfer G’schichtle

Es geht immer noch ein bisschen besser. Mit der Hörner-Akademie bleiben Gastgeber*innen auf der Höhe der Zeit Der Tourismus in den Hörnerdörfern und diejenigen, die ihn pflegen, müssen sich den Anforderungen der „Zeit“ stellen. Allerdings scheint die Zeit bei den digitalen Ansprüchen kein Tempolimit zu kennen – die Standards für eine optimale Präsentation im weltweiten Netz ändern sich rasend schnell. Die Hörnerdörfer wollen Sie, liebe Gastgeberinnen und Leistungspartner, dabei unterstützen, damit Sie mit Ihrem Betrieb im Führungsfeld der Online-Auftritte bleiben. Dazu wurde die „Hörner-Akademie“ aus der Taufe gehoben. Das ganze Jahr über werden Seminare und Weiterbildungen angeboten, vorwiegend in der touristisch „stilleren“ Zeit vor Ostern und im November. Die Themen reichen von Grafik und Web-Design, über Vertiefungen zum Online-Marketing bis zum Redaktionsplan für Social-Media-Kanäle. Tourismus Hörnerdörfer Geschäftsführer Stephan Köhl übernimmt selbst den größten Teil der Vorträge. Für ihn gewohntes Terrain, denn

Die Termine zu Online­ Themen auf einen Blick. 1. PowerPoint: Grafikprogramm & Präsentationen, Fiskina, Fischen, Do. 7.4., 14:30– 17:00 Uhr 2. Digitale Fotografie & Bildbearbeitung, Fiskina, Fischen, Fr. 8.4. 14:30– 17:00 Uhr 3. Social Media: Facebook, Instagram, Blog, HdG, Obermaiselstein, Do. 5.5., 14:30–17:00 Uhr 4. Web-Design & Usability, HdG Obermaiselstein, Fr. 6.5., 10:00–12:30 Uhr 5. Online-Marketing: Google, E-Mail, Banner, Dorfhaus Balderschwang, Mo. 23.5., 14:30–17:00 Uhr 6. Video in der Tourismuskommunikation, Dorfhaus Balderschwang, Mi. 25.5., 10:00–12:30 Uhr 7. Markenmanagement & Marketing, Fiskina, Fischen, Fr. 27.5., 10:00–12:30 Uhr

Stephan Köhl

neben seiner langjährigen Tätigkeit im Digitalbereich unterrichtet er bereits seit 30 Jahren an vielen Fachhochschulen in Österreich und Süddeutschland und ist Gastprofessor der Donau-Uni Krems. Zudem wird Stephan Köhl Spezialisten und Fachfrauen zu einigen Themen ins Boot holen, damit Sie in den knapp 2,5-stündigen Seminaren von konzentriertem Expertenwissen profitieren. Die Teilnahme ist kostenlos, aber auf maximal 20 Personen beschränkt. Bitte reservieren Sie rechtzeitig Ihren Seminarplatz unter service@hoernerdoerfer.de – Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.

Grün, goldgelb, Maibutter!

Ihr Extra vor Ort. Die Hörner­Akademie Die Hörner-Akademie Seminare verstehen sich als besondere Leistung der Abteilung Gäste- und Anbieterservice, exklusiv für Gastgeber*innen und Leistungsträger*innen der Hörnerdörfer. Es sind bewusst keine Software-Schulungen, solche werden in hervorragender Qualität bei der VHS oder IHK angeboten. Die HörnerAkademie will vielmehr den Curricula von Allgäu GmbH, IHK und VHS eine kleine, feine Ergänzung direkt vor Ort zur Seite stellen. Lassen Sie uns gemeinsam besser werden

Unterwegs in Dämmerungs- und Nachtstunden

Für kurze Zeit in Hüttenberg und Langenwang Gerade erst ist es grün geworden auf den Wiesen und Weiden rund um Hüttenberg. Jetzt wird es leuchtend gelb, der Löwenzahn blüht. Das ist nicht nur schön anzuschauen. Unseren Kälbern, Rinder und Kühen

Ein inhaltsgleicher Block findet nochmals von Oktober bis Anfang Dezember 2022 statt.

scheint es auch zu schmecken. Und so kommen auch wir über die Milch in einen ganz besonderen Genuss. Jetzt gibt es wieder den goldgelben aromatischen Maibutter mit allem, was der Frühling zu bieten hat.

Schneehase, Birkhuhn und einige andere Wildtiere verlassen ihr Versteck bloß während der kurzen Zeit der Dämmerung. Nur wenn wir sie ungestört fressen lassen, können sie ihren Energievorrat auffüllen. Solltest du mal in die Dunkelheit geraten, dimme deine Stirnlampe, um die Tiere nicht von der überlebenswichtigen Mahlzeit abzuhalten oder aufzuschrecken. Den größten Gefallen tust du ihnen jedoch, 8

wenn du Touren in den Dämmerungs- und Nachtstunden durch sorgfältige Planung im Vorhinein vermeidest.


Mai 2022 | Ausgabe 2

Hörnerdörfer G’schichtle

Groß, größer, Minigolf Die Spielanlagen der Hörnerdörfer sind wieder geöffnet

Fischen

Bolsterlang

Minigolf – der perfekte Outdoor-Sport für Familien, Klubs und Cliquen, die viele Altersgruppen und noch mehr Interessen unter einen Hut bringen wollen. Denn beim Geschicklichkeitsspiel mit Ball und Schläger kann man draußen sein, zusammen spielen, ohne großen Aufwand, aber mit viel Spaß und einem Schuss Wettkampfehrgeiz. Die Anlagen der Hörnerdörfer sind zudem so unterschiedlich gestaltet, so dass sicher keine Langeweile aufkommt. Hunger übrigens auch nicht, denn Café, Kiosk oder Eisdiele stehen immer in unmittelbarer Nähe mit leckeren Belohnungen bereit. Wenn das Pläsir also etwas größer ausfallen darf, sollte man in Mini machen. Fischen – Erlebnisgolf mit Heimatgefühl Die Minigolf Anlage im Fischinger Weidach ist ein wenig anders. Ein Stückchen größer, also eigentlich ein Golf-Terrain mit extra großen,

teilweise begehbaren Allgäuer Heimatmotiven. Hintergrund und Hindernisse werden von farbenfrohen 3D-Modellen gebildet, die vom Rubihorn bis zum Braunvieh die Natur- und Kulturlandschaft des Allgäus abbilden. Dadurch wird Minigolf in Fischen auch zu einer Mini-Rundfahrt durch die Hörnerdörfer. (voraussichtlich ab Samstag, 7. Mai 2022 täglich von 11:00 bis 19:00 Uhr in Betrieb)

ein wunderschön gelegener 18-Loch-Platz mit viel Bewegungsfreiraum und Schattenbäumen. Ganz kleine Spieler zieht es nach dem Match vielleicht auf den zugehörigen spannenden Spielplatz, während Genießer sich einen Platz auf der Sonnenterrasse und einen Blick auf die Kuchenkarte gönnen – in beiden Fällen hat man aber einen grandiosen Blick auf die imposanten Allgäuer Voralpen.

Bolsterlang – Abschlag in den Alpen Das kult³ – Café-MinigolfEvents in Bolsterlang ist

Obermaiselstein – klassisches Golfgefühl in Kleinformat 18 naturnahe Bahnen in einer

VITALHAUS

So richtig „erwachsenes“ Golfspiel ist in den Hörnerdörfern ebenfalls möglich. Das Golfresort Sonnenalp zählt zu den Top-Adressen in Europa und bietet auch Schnupperkurse an. Und wer wissen will, wie Golf ganz ohne Schläger und Ball funktioniert, kann sich im Beitrag über Disc-Golf am Ofterschwanger Horn informieren – in diesem Heft auf Seite 11. Die aktuellen Öffnungszeiten und Details aller Spielanlagen finden Sie auf der Website oder können sie in den Gästeinformationen erfragen.

Obermaiselstein

LEA

weitläufigen Anlage gleich neben dem Kurpark – der Spiel! Golf-Park in Obermaistelstein vermittelt klassisches Golfgefühl in handlichem Format. Fischteich mit Wasserspiel, Kinderdrehscheibe, Hollywoodschaukel und Riesenschach setzen noch ein paar Extras drauf. Im Schmankerl-Kiosk findet man genug Stärkung, um noch eine Runde dranzusetzen.

n, 1 x zahle in! 2 x re

n Preisaktio ! e tt ro g lz Sa

ENTDECKE DIE VIELFALT! Schmuck . Edelsteine . Salzprodukte Räucherwerk . Bio- und Naturprodukte . Geschenke Café . Veranstaltungen . Salzgrotte

2x für

10 €

Mini-Auszeit zwischendurch! Zwei Grottenbesuche zum Preis von einem!

KOMMEN UND STAUNEN!

LEA Vitalh. Fischen . Am Anger 8 . 87538 Fischen . Tel. 0 83 26 / 3 84 30-0 . Mo - Sa 9:45 -18:00 Uhr . sonn- und feiertags geschl. . www.lea-vitalhaus.de

9


Mai 2022 | Ausgabe 2

Hörnerdörfer G’schichtle

Endspurt für Deutschlands schönsten Wanderweg Noch bis 30. Juni für die Hörner-Panorama-Tour abstimmen Diesjähriges Wandermotto der Hörnerdörfer: Das Ziel ist der Weg! Denn die Hörner-Panorama-Tour will Deutschlands schönster Wanderweg werden. Den Titel lobt die Zeitschrift Wandermagazin in Kooperation mit dem Outdoor-Ausstatter Globetrotter aus. Die HörnerPanorama-Tour hätte den Titel mehr als verdient, denn die legendäre Wanderung über den Weiherkopf, das Rangiswanger Horn, das Sigiswanger und das Ofterschwanger Horn bietet vom ersten bis zum letzten Schritt grandiose Ausblicke und ist gleichwohl einfach zu gehen. Für die Hörner-PanoramaTour kann noch bis 30. Juni 2022 auf www.wandermagazin. de/wahlstudio oder mit der

Hörner Panoramatour Deutschlands Schönste? Stimmen Sie uns zu!

Abstimmung + Gewinnspiel www.wandermagazin.de/wahlstudio

in allen Gästeinformationen aus und können dort auch abgegeben werden (damit entfällt das Porto an das Wahlstudio in Berlin).

klassischen Wahlkarte abgestimmt werden. Unter den abgegebenen Stimmzetteln verlost Globetrotter Einkaufsgutscheine. Die Wahlkarten liegen

Weitere Informationen und Details zum Wettbewerb auf www.hoernerdoerfer.de/de/ deutschlands-schoensterwanderweg-1

Abenteuer Steinzeit Im Steinzeitdorf in Bolsterlang gibt’s Geschichte zum Anfassen Me-so-li-thi-kum. So ein kompliziertes Wort. Trotzdem sollte man es sich merken, denn an der Mittelstation der Hörnerbahn gibt es genau dazu so einiges zu entdecken. Mesolithikum bedeutet Mittelsteinzeit und die begann im Alpenraum vor, Pi mal Daumen, zehntausend Jahren. Das ist lange her, aber auch damals lebten Menschen im Allgäu. Sie zogen als Jäger und Sammler durch die Wälder und schlugen an geeigneten Stellen ihre Lager auf. Einige dieser Sommerlager gab es auch im Bolgental, denn es wurden eine Menge Steinzeitwerkzeuge gefunden. Damit man sich besser vorstellen kann, wie die Steinzeitmenschen lebten, jagten und arbeiteten, ist an der Mittelstation der Hörnerbahn wieder das Steinzeitdorf aufgebaut. Zelte und Feuerstellen, ein Steinzeitbohrer und ein Platz zum Leder gerben, geben einen Einblick

in den Alltag unserer Vor-VorVorfahren. Außerdem führt ein kleiner Abenteuerweg durch das angrenzende Wäldchen, wo Knobel-Bandolinos, ein Steinzeit-Memo und ein „urzeitliches“ Musikinstrument für Abwechslung sorgen. Und man kann sich an einer „Ausgrabungsstätte“ als Indiana Jones versuchen. Der begeisterte Hobby-Archäologe Tobias kennt sich bestens mit dem Mesolithikum im Allgäu aus und leitet die Veranstaltungen im Steinzeitdorf. Er wird der Zeitreiseführer sein, große und kleine Fragen beantworten und zeigen, wie man Steinwerkzeug herstellt und Feuer ohne Streichhölzchen macht. Also nicht verpassen, den Mega-Spaß im Mesolithikum!

zugänglich und kostet keinen Eintritt. Der Aufenthalt auf dem Gelände und im Abenteuerwald erfolgt auf eigene Gefahr, bitte beaufsichtigen Sie Kinder altersentsprechend. Für die Führungen mit Tobias Klöck bitten wir um Anmeldung bis eine Woche vor Veranstaltung in der Gästeinformation Bolsterlang.

Das Steinzeitdorf an der Hörnerbahn ist während der Sommersaison durchgehend 10

Die Führungen sind für Kinder mit Hörnerdörfer Card kostenfrei, dauern etwa zwei Stunden und finden am Donnerstag, 9. und 16. Juni 2022 und Dienstag, 28. Juni 2022 sowie am Donnerstag, 6. Oktober 2022 jeweils um 13:30 Uhr statt. Für die Veranstaltung bietet die Hörnerbahn vergünstigte Bahnfahrten an.


Mai 2022 | Ausgabe 2

Hörnerdörfer G’schichtle

Jahrtausendgewächs mit Jahrhunderterfahrung

Disc-Golf in Ofterschwang Die etwas andere Art des Golfspieles

Julian Waibel verstärkt den Gästeservice in Fischen

Er ist erst so jung wie das Jahrtausend, aber in seinen Adern fließt altes Touristikerblut. Auf mehr als ein halbes wechselhaftes Jahrhundert Dienstleistungsgedanken, Servicegeschäft und Gästeorientierung blickt die Familie Waibel zurück und ihr jüngster Sproß, Julian, hat beschlossen, die Tradition in dritter Generation weiterzufüh-

Ziel dieses Spieles ist es, mit einer Frizbeescheibe in Fangkörbe zu spielen. Gewonnen hat, wer mit den wenigsten Würfen den Parcours beendet. Gespielt wird nach ähnlichen Regeln, wie beim klassischen Golfsport. Die Sportart eignet sich für alle Altersklassen und ist auch ein tolles Erlebnis für Familien und Gruppen. Der Kurs in Ofterschwang ist ein beliebter Ort für Freizeitspaß, aber auch mit anspruchsvollen Turnierlayouts für fortgeschrittene Spieler. Der 18-Loch-Golfplatz „Big Hill King“ ist kurz, aber technisch – mit Höhenunterschieden, die ihn körperlich anspruchsvoll machen. Die Lage ist einmalig und der Parcours so naturbelassen, wie es nur

ren. Gottlob will er dies in den Hörnerdörfern tun. Nun gut, er kommt von hier (Fischen), er absolvierte hier seine Ausbildung zum Kaufmann für Tourismus & Freizeit (bei Ferienwohnung Charivari in Fischen) und sein Abstecher zu den Gebirgsjägern in Mittenwald ist entfernungstechnisch nicht der Rede wert (keine 100 Kilometer Luftlinie von Fischen). Gleichwohl ist Julian der lebende Beweis, dass Neugier, Weltoffenheit, Experimentierfreude und echte Gastfreundschaft mit tiefer Heimatverbundenheit bestens Hand in Hand gehen. Die Hörnerdörfer freuen sich, dass sie mit Julian Waibel ein echtes Allgäuer Quartiergewächs für den Gästeservice gewinnen konnten und sind gespannt darauf, was einer, der uns schon immer kennt, Neues über uns zu sagen hat.

geht! Die enge Verbindung zwischen Natur und Disc-Golf im Allgäu macht es zur ersten Wahl für alle Spielerkategorien. Tees werden zum Beispiel aus Holz hergestellt. Für den Kurs wird kein Beton verwendet. Den Spielern wird vom 1. Abschlag an eine atemberaubende Aussicht über die Allgäuer Alpen geboten, bevor sie auf offenen Weiden und im klassischen Alpenwald spielen. Wenn wir Glück haben, können wir sogar einen Blick auf das spektakuläre „Bayerische Meer“ werfen, wenn Nebel im Tal darunter im Sonnenlicht schimmert. Kontakt: Disc-Golf-Allgäu, Paul Davies unter Tel. 01733984209, info@frizbee.at, www.frizbee.at.

Bronze, Silber, Gold! Mit dem Entdeckerpass durch die Hörnerdörfer Die Hörnerdörfer sind toll. Weil man ihre Berge kreuz und quer erwandern kann, weil man Alpen besuchen und Käse kosten darf, weil man vielleicht eine neue Sportart kennenlernt oder eine uralte Mühle. Oder eine ur-uralte Eibe oder eine ur-ur-uralte Höhle. Das tollste an den Hörnerdörfern ist: Bei allem, was Spaß macht, kann

man Punkte oder Stempel sammeln. Für den Entdeckerpass. Am Ende des Urlaubs regnet es in den Gästeinformationen dann Medaillen: SpürnasenBronze bekommt man für 10, Pfiffikus-Silber für 15 und Tausendsassa-Gold für 20 Punkte. Auf alle mit noch mehr Punkten gibt’s noch ein Überraschungsgeschenk obendrauf.

wir bilden aus Kaufmann / Kauffrau (m/w/d) für Tourismus

Der Entdeckerpass der Hörnerdörfer – jetzt abholen! Den Pass bekommt man kostenlos in allen Gästeinformationen. Die Wandervorschläge und Ausflugstipps sind auf die Monate Mai bis Oktober ausgerichtet. Die Aufgaben können – mit etwas Hilfe – durchaus schon ab dem Kindergartenalter gelöst werden. Möglicherweise reicht die Zeit bei einem Kurztrip nicht, um genügend Punkte für eine Medaille zu sammeln. Dann kann man den Pass einfach beim nächsten Aufenthalt weiter befüllen.

& Freizeit

Tourismus Hörnerdörfer GmbH, personal@hoernerdoerfer.de Infos unter: www.hoernerdoerfer.de/jobs

11


Mai 2022 | Ausgabe 2

Hörnerdörfer G’schichtle

Der Naturpark Nagelfluhkette lädt ein:

Hörnerdörfer-Tourismus. Eine Strategie mit starker Marke Wenn man nicht weiß, wo man hin will, ist jeder Schritt beschwerlich. Diese Binse gilt auch im Tourismus-Marketing. Wenn nicht klar ist, was eine Maßnahme erreichen soll, wird man nur die Mühen, die Kosten und die Widerstände sehen. Kennt man aber sein Ziel, dann findet man den Weg und man geht ihn leichter. Denn dann ist jede Aktion eine Investition, dann bringt ein ehrlicher Diskurs neue Ideen und Herausforderungen wecken nur den Ehrgeiz. Die Tourismus Hörnerdörfer GmbH (THG) hat es reichlich Zeit und Denkarbeit dareingesetzt, um eine klare und zukunftsträchtige Strategie für die Marke und die Destination „Hörnerdörfer“ zu entwickeln. THG-Geschäftsführer Stephan Köhl hat mit den Abteilungsleiter*innen sowie dem Fachbeirat der Gesellschaft das Ziel der kommenden Dekade im Hörnerdörfer-Tourismus abgesteckt. „Die Hörnerdörfer sind als Produkt einmalig,“ betont Köhl. „Wo sonst findet man so malerische Panoramaausblicke auf jeder Höhenlage? Wie oft findet man noch Ortskerne, die märchenhaft schöne Tradition ausstrahlen, aber echt und lebendig sind?“ erläutert Köhl die Hauptkriterien der Marke Hörnerdörfer. Genau darin liege das Potenzial der Destination und genau dies wurde in den Strategieprozess eingespeist:

Sehen, Staunen, Anpacken – im neuen Sommerprogramm warten über 55 spannende Veranstaltungen

Panorama auf jeder Ebene und lebendiges Dorfidyll. Mit so einer ehrlichen Markendefinition lasse sich gut arbeiten, sagte Köhl, deshalb sei es wichtig, dass diese Botschaft „in allen Geschäftsfeldern deutlich wird.“ Gastgeber*innen können nun anhand von sechs einfachen Fragen die Markenkontaktpunkte ihres Betriebes überprüfen – also jener Orte und Gegebenheiten, in denen die Gäste ganz unmittelbar mit der Marke Hörnerdörfer in Kontakt treten. Bei der THG sind dies beispielsweise die Gästeinformation oder für Hotels und Pensionen kann der Markenkontaktpunkt die Rezeption, der Online-Auftritt oder ein Flyer mit Veranstaltungstipps sein. Die Kontrollfragen lauten immer: Transportiert mein Bild, mein Text, meine Dekoration die Idee von Panoramablick und / oder von dörflichem Paradies? Falls ja – wunderbar, falls Zweifel bestehen, helfen die Marketing-Mitarbeiter*innen gerne weiter. Nutzen Sie die Erkenntnisse der Markendefinition der Hörnerdörfer und vermeiden Sie Streuverluste. Kommen Sie mit, wir kennen das Ziel und sind auf dem Weg zu einer höheren Wertschöpfung.

Spannende Einblicke: „Mit dem Ranger unterwegs“

Der Naturpark Nagelfluhkette hat sich für die kommenden Monate vieles einfallen lassen. Forschertage für Kinder, Wanderungen für Genießer, Ranger-Touren und Vorträge für Wissbegierige, Freiwilligenaktionen für alle die anpacken wollen und vieles mehr. Die meisten Angebote sind kostenfrei. Auch die begehrten Junior Ranger Ausbildungen soll es in diesem Jahr wieder geben. Ab sofort sind die Angebote auch online buchbar. Bei den Forschertagen rund ums Naturparkzentrum lernen die Kids zwischen 8 und 12 Jahren verschiedene Lebensräume im Wandel der Jahreszeiten kennen. Gemütliches Wandern, wunderschöne Aussichten auf den Großen Alpsee sowie regionale Leckerbissen verspricht die Genusswanderung in Kooperation mit der Bergkäserei Diepolz. Wissbegierige sind bei den Biotopexkursionen und den Touren „Mit dem Ranger unterwegs“ gut aufgehoben, etwa bei Themen wie „Die geheime Sprache der Blüten“ oder „Die Natur als Dienstleister?“. Altes und neues Wissen gibt es auch in der monatlichen Vortragsreihe im Naturparkzentrum in Immenstadt-Bühl. Anpacken und mitarbeiten heißt es dann bei den Freiwilligen-Einsätzen, wenn es Wege zu pflegen gilt

Die Ergebnisse der Markendefinition sowie Erläuterungen zur Tourismusstrategie sind ab sofort für Gastgeber*innen in der Partner-Info der Homepage abrufbar.

Hörnerdörfer-Imagebilder zeigen Bergpanorama und/oder Dorfidylle

12

oder man sich gemeinsam um Moore und Birkhühner kümmert. Einen Blick hinter die Kulissen darf man beim „Tag des offenen Naturparks“ am 11. Juni werfen und viele der Akteure im Naturpark kennenlernen. Anschließend dreht sich alles um Holz und Bäume, etwa in der „Themenwoche Wald“. In den Sommerferien sollen wieder die begehrten JuniorRanger Ausbildungen stattfinden. Kinder zwischen 9 und 12 Jahren erkunden an drei Tagen die Lebensräume Wiese, Alpe, Wald, Moor und Wasser. Die tägliche Anfahrt und Abholung der Kinder erfolgt privat, Anmeldungen sind ab dem 30. Mai möglich.

Bei den Forschertagen die Natur entdecken

Das Naturparkzentrum ist täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet, das komplette Programm und weitere Details unter www.nagelfluhkette.info


Mai 2022 | Ausgabe 2

Hörnerdörfer G’schichtle

1. Tag des Tourismus. Gemeinsam nachhaltig Alles in allem klang aus allen Vorträgen doch eines heraus: Der große Dank an alle Gastgeberinnen und Gastgeber der Hörnerdörfer, denn sie sind nicht nur an einem Tag im April, sondern sie sind auch an allen übrigen 364 Tagen des Jahres die Hauptpersonen des Tourismus.

Der erste „Tag des Tourismus“ in den Hörnerdörfern war vieles: Ein Tag für Gastgeberinnen und Vermieter, ein Tag für Veranstalterinnen, Dienstleister und Freizeitangebote der Region und ein Tag für das Thema Nachhaltigkeit. Er war vor allem: Ein Tag, der alle diese Wünsche zusammenbrachte. Zahlreiche Aussteller, ein interessiertes Publikum und inspirierende wie mutmachende Vorträge adelten den Nachmittag des 6. April 2022 zum erfolgreichen initialen „Tag des Tourismus“ – nicht, weil er alles unter „einen Hut“ brachte, sondern weil er gezeigt hat, wieviel auf Basis einer engen gemeinsamen Vernetzung möglich ist und noch sein könnte. Denn gerade beim Thema Nachhaltigkeit ist der Erfolg nur gemeinsam möglich. Fischens Bürgermeister Bruno Sauter stellte in seinem Grußwort klar, dass die Auswirkungen der Coronapandemie – und stärker noch, die traurige aktuelle Weltlage – die Tourismusarbeit künftig nicht leichter machen werden. „Es ist schön zu wissen, dass wir bereits heute gut aufgestellt sind“ betonte er. Informative und gemeinschaftsfördernde Veranstaltungen wie der „Tag des Tourismus“ seien dafür überaus hilfreich, befand Sauter.

Max Löther, stellvertreten­ der Leiter des Naturpars Nagelfluhkette fokussierte auf den reichen Schatz an Flora und Fauna, den die Region zwischen Hörnerkette und dem österreichischen Nachbarn Vorarlberg zu bieten habe. Hier gelte es, Anreise, Besucherlenkung und Umweltbildung zu optimieren und zu fördern. Löther brachte ein schwieriges Unterfangen auf eine verständliche Formel: „Der Erhalt der Kulturlandschaft und der Erhalt der Willkommens­ kultur. Diese beiden bilden die Basis eines nachhaltigen Tourismus.“ Seinen Vorrednern nur zustimmen konnte. Bernhard Joachim, Ge­ schäftsführer der Allgäu GmbH. Nachhaltigkeit habe schon „eine lange, erfolgreiche Historie“ im Allgäu-Marketing, gleichwohl gelte es, mit Ehrlichkeit und Glaubwürdigkeit die regionale Wertschöpfung zu steigern. „Zeigen, was ist“ fasste Joachim sein Anliegen zusammen. Es müsse noch beim „kleinsten“ Gastgeber erlebbar werden, was Nachhaltigkeit im Allgäu bedeute, jeder Anbieter im Dunstkreis des Touris­ mus und jeder Gast in der Erlebniswelt des Allgäus müsse eine konkrete Vor­ stellung von Nachhaltigkeit bekommen.

Als Hauptredner kam anschließend Dr. Peter Brandauer zu Wort, seines Zeichens Bürger­ meister der österreichischen Gemeinde Werfenweng sowie Präsident der „Alpine Pearls“, einem Förderprojekt für sanfte Mobilität. Er konnte von den Erfahrungen von Werfenweng berichten, einem Ort der bereits vor 20 Jahren das Mobilitätsverhalten seiner Gäste zu ändern begann und große Anstrengungen unternahm, den örtlichen Tourismus nachhaltig und „Enkel-tauglich“ zu gestalten. Vieles ist gelungen, aus vielem habe die Gemeinde gelernt, so Brandauer. Sein Rat: „Nachhaltigkeit ist ein Prozess. Es ist ein Weg der 1000 kleinen Schritte.“ Dass es sich lohne, habe Werfenweng bewiesen, fügte Brandauer hinzu. Werfenweng sei heute in vielen Bereichen der (touristischen) Elektromobilität Vorreiter und Paradebeispiel. Stephan Köhl, Geschäfts­ führer der Tourismus Hör­ nerdörfer GmbH, führte den Startvorteil der Hörnerdörfer an: Die Region sei per se in vielen Bereichen nachhal­ tig – aus Tradition oder, wie im kulinarischen Bereich, durch die Alpwirtschaft in Verbindung mit den Produkten des Bodenseegebietes erreicheche man einen überaus hohen Nachhaltigkeitsgrad auf der gesamten GenussPalette. 13

Ein herzliches Vergelt’s Gott an alle Gastgeber*innen, die den Tag des Tourismus besucht haben, an alle Leistungspartner*innen, die mit einem Stand vertreten waren: • Aktionsbündnis Gastgeber mit Herz • Allgäu-Walser-App • Alpenstadtmuseum Sonthofen • Alpenwildpark Obermaiselstein • Alpinium Allgäu • Alpsee Bergwelt • Berg- und Naturerlebnis Grasgehren • Bergbauernmuseum Diepolz • Bogenschießen Bolsterlang • Breitachklamm • Erzgruben Erlebniswelt am Grünten • Go! Ofterschwang Bergbahnen • Heini-KlopferSkiflugschanze Oberstdor • Hörnerbahn Bolsterlang • Naturpark Nagelfluhkette • OK Bergbahnen Oberstdorf Kleinwalsertal • Skigebiet Balderschwang • Skiflugschanze Oberstdorf • Sportalp – Eissportzentrum Oberstdorf • Stinesser Skilift Fischen • Sturmannshöhle Obermaiselstein • Tramino, Hotelprogramm und Webdesign • Wonnemar Erlebnisbad Sonthofen Die Abteilung Gäste- und Anbieterservice dankt für die rege Teilnahme und darf heute schon herzlich zum kommenden „Tag des Tourismus“ einladen. Dieser findet am 20. April 2023 in Obermaiselstein statt.


Mai 2022 | Ausgabe 2

Hörnerdörfer G’schichtle

In der Mitte entspringt ein Brunnen Es gluckert und sprudelt und spritzt, es plätschert und sickert und schwappt, Tropfen brechen das Licht in tausend Farben, nasse Frische kühlt Hände und Gesicht und am Rand der hölzernen Brüstung trinkt ein durstiger Schmetterling – dies ist die Quelle von Nachrichten, von Familiengeschichten, von Nachbarschaftshilfe, hier entspringt das Gemeindeleben. Wir befinden uns in der Mitte des Ortes, am Ursprung. Dies ist: der Dorfbrunnen. Was für uns heute schmückende Zierde ist, war dereinst lebensnotwendiger Mittelpunkt des Ortes. Wasser war elementar – zum Putzen, zum Waschen, zum Kochen, um das Vieh zu tränken und um die

Kinder unter sorgsamer Beobachtung zu wissen. Brunnen waren die Begegnungsstätte schlechthin. Deshalb sind sie heute unverzichtbare Zeugen einer vergangenen Zeit. Sie murmeln uns Geschichten – von den Geschicken ihrer umgebenden Gebäude, vom Werdegang ihrer Ortskapellen, vom Leben und Arbeiten ihrer Bewohner. Brunnen legen lebendiges Zeugnis ab über die Geschichte und die Geschichten ihres Standortes. Auf der Brunnentour in Bolsterlang werden die Geschichten von Bolsterlang zum Leben erweckt: Die Anfänge des Tourismus, die Alpwirtschaft und der dörfliche Alltag sind Thema an den Infotafeln, die auf einem kurzen oder einem etwas verlängerten Rundweg

Am Dorfbrunnen trafen sich die Kinder

Man wusste immer, wo sie sind

durch Bolsterlang führen. Was man dort erfährt, darf man getrost auf die Dorfbrunnen der anderen Hörnerdörfer übertragen und Erfrischung ist einem an allen gewiss! Die genaue Wegbeschreibung gibt es online unter www.hoernerdoerfer. de/a-bolsterlang-brunnentour-

wandern-gross und in der Gästeinformation Bolsterlang. An dieser Stelle geht ein herzliches Dankeschön an alle Helfer und Unterstützer der Brunnentour, besonders an Christel Feldmann für ihre aufwendige Recherchearbeit und die zahlreichen historischen Bilder.

HörnerShuttle Fahrgemeinschaft Richtung Umweltschutz „Digitale Hörnerdörfer“. Bitte, was ist das? könnte man fragen. Wäre allerdings kompliziert zu erklären – in etwa eine verquickte Mischung aus Initiative und Förderprojekt der Bayerischen Staatsregierung. Viel einfacher und sinnvoller ist die Frage: Wozu sind die Digitalen Hörnerdörfer gut? Zum Beispiel hierfür… Fahrgemeinschaften. Sind eine prima Sache. Sparen Zeit und

Nicht selten warten dort aber drei Neunsitzer-Busse auf ein halbes Dutzend Gäste, sprich: Die sechs Gäste der drei Fahrer könnten auf 24 verschiedenen Sitzen Platz nehmen. Das ist weder effizient noch nachhaltig, immerhin dauert eine einfache Fahrt nach Balderschwang mindestens eine halbe Stunde, bei Schnee und Eis oft länger. Ein hotelübergreifender Service für die Gäste- und Privatfahrten soll Abhilfe schaffen. Das Onlineportal dafür wurde am Technologie Campus Grafenau der Technischen Hochschule Deggendorf programmiert. Es heißt schlicht und einfach HörnerShuttle und bietet Hotels und Fahrdiensten die Möglichkeit, Gästefahrten online einzustellen. Ein anderes Hotel kann nach dem Login seine Gäste zu einer bestehenden Fahrt hinzufügen. Klarer Vorteil: Die Anzahl der Fahrzeuge pro Woche wird minimiert. Seit März ist das Portal für

Geld und sind angesichts des offiziellen durchschnittlichen „PKW-Besetzungsgrades“ von nur 1,5 Personen mehr als angeraten. Vom nicht voll ausgelasteten Auto können auch die Hoteliers aus Balderschwang ein Liedchen singen. Sie bieten ihren Gästen einen Shuttleservice zum siebzehn Kilometer entfernten Fischinger Bahnhof an.

Unzerbrechliche Sonnenbrillen! weltweit einzigartig patentiert • super leicht produziert in Österreich

Am Anger 5 · 87538 Fischen Telefon: 08326-3868080

Jetzt auch bei uns erhältlich!

www.diebrillenmeile.de

14

alle Bürger, Pendler und Gäste Balderschwangs freigeschaltet, um private Fahrgemeinschaften zu organisieren – egal ob dauerhaft oder einmalig. Für die fleißigsten Fahrtenanbieterinnen und Mitfahrer winkt am Jahresende ein Tankgutschein der Gemeinde Balderschwang. Wer eine Mitfahrgelegenheit anbietet oder sucht, registriert sich einfach unter: www.hoernershuttle.de


Mai 2022 | Ausgabe 2

Hörnerdörfer G’schichtle

Glanzvoller Geschmack Drei Hörnerdörfer-Alpen gewinnen Gold bei der Käseprämierung die wichtigsten Kriterien. Ein gewissermaßen pikanter Umstand: Die Sennen müssen ihre Käselaibe „unangetastet“ zur Wahl stellen, das bedeutet, sie müssen ihren Besten der Saison zur Käseprämierung bringen, ohne kurz zu testen, welcher der guten nun der beste sei. Letztlich ist immer ein gut Teil Glück entscheidend. Andererseits… so erfahrene Sennalpen wie Schattwald, Ornach und Spicherhalde kennen eben ihre würzigen „Pappenheimer“, sie haben offensichtlich Siegertypen ins Rennen geschickt und: Gold gewonnen. Wir gratulieren von ganzem Herzen und mit sehnsüchtigem Gaumen, wohlwissend, dass die Brüder der Goldmedaillen-Gewinner mit Beginn des Alpsommers auf uns hungrige Wanderer warten.

logramm je Laib). Beide werden aus Milch von gesömmerten Kühen ohne chemische Zusätze hergestellt und von Hand gepflegt – was, jedenfalls beim Bergkäse, ordentlich aufs Kreuz geht. Immerhin dauert so eine Käsepflege (vom Brett heben, mit Salzlake schmieren, umdrehen, schmieren, wieder auf’s Brett heben) nicht unter sechs Monaten, beim schweren Bergkäse eher ein Jahr und länger.

Im Allgäu gibt es 680 Alpen, darunter 42 Sennalpen. Die Konkurrenz bei der heurigen Käseprämierung des Alpwirtschaftlichen Vereins Allgäu e.V. (AVA) war entsprechend groß. Und doch haben gleich drei Käse mit HörnerdörferHandschrift Gold abgeräumt. Die Sennen Bene Hartl aus Obermaiselstein von der Alpe Schattwald im Rohrmoostal, Erwin Höchenberger von der Alpe Ornach in Bolsterlang sowie die Familie Vögel von der Alpe Spicherhalde in Balderschwang haben in der Kategorie Bergkäse geglänzt. Kleine Sachkunde. Gewogen und für gut befunden. Unter Fachleuten unterscheidet man Alpkäse (bis 15 Kilogramm) und Bergkäse (alles über 15 Ki-

Große Geschmackskunde: Die inneren Werte Farbe, Durchmesser und Festigkeit sind vielleicht noch von außen zu begucken, betasten und bewerten, aber beim Käse kommt es in der Tat mehr auf die inneren Werte an. Duft, Geschmack, Abstand und Verteilung der Löcher sind

Heimat wird vom Herz gemacht „Hörnerdörfer Originale“ Handwerker-Videos ab jetzt im Netz

Sophie Mische

Sie machen den Anfang: Sophie Mische, Toni Schöll und der Rimmel Hans sind die ersten drei „Hörnerdörfer Originale“, die wir in Wort und Bild in kleine, aparte Videos gepackt haben. Jedes Video ist nur etwa 90 Sekunden lang, aber jede Sekunde ist das Anschauen wert. Jede Sekunde steht für diese besondere Verbindung zu den Hörnerdörfern, die sich

Produktionskostenbeteiligung vorausgesetzt, eine weite Verbreitung garantiert. Die aktuellen Videos über

nicht durch Geburt, nicht durch berufliche Gegebenheiten, nicht durch die Adresse im Personalausweis beweisen lässt. In den Hörnerdörfer Originalen kommt ein Gefühl zum Tragen, dass viel mehr ist als Beruf und Ortsverbundenheit. Die Begründung lautet vielmehr: Hier lebt Heimat. Sophie, Toni und der Hans sind erst der Anfang, versprochen! Wir wollen noch viele weitere unserer besonderen Hörnerdörfler vorstellen. Handwerker, Gastgeberinnen, Landwirte, Fuhrunternehmer und Gästebegleiterinnen jeder Art – wir wollen die Menschen hinter der Arbeit zeigen, echt und ohne Filter. Wenn Sie sich und Ihren Betrieb vorstellen möchten als Teil der „Hörnerdörfer Originale“, melden Sie sich. Eine

Sophie, Toni und den Rimmel Hans finden Sie auf der Homepage www.hoernerdoerfer.de/ originale

Auf der Insel 1 87538 Fischen i. Allgäu Telefon 08326 4049577 www.gasthof-krone-fischen.de Inhaber: Ralf Haubold Montag/Dienstag Ruhetag Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Familie Haubold

Neue Öffnungszeiten Mi - So von 17.00 - 23.00 Uhr

Bayerische Schmankerl – Gutbürgerliche Küche Alle Speisen auch to-go in der Mehrweg-Pfandbox bestellbar! Betriebsferien vom 4. - 21. Juni 2022

Veranstaltungen nach Absprache auch mittags geöffnet 15


Mai 2022 | Ausgabe 2

Hörnerdörfer G’schichtle

i wie informativ – Gästeservice mit Bestnote Punktzahlen bewertet wurde, sei eine schöne Bestätigung, dass man das Kerngeschäft – den Dienst am Gast – richtig gut mache. Und zwar hier in den Hörnerdörfern, wo es schon in Blickweite zehnmal mehr Berge gibt als in Lummerland.

Die Aufgaben einer heutigen Touristinfo sind zweifellos herausfordernd. Die Gästeinformationen der Hörnerdörfer haben diese Herausforderung angenommen und sich der Prüfung des Deutschen Tourismusverbandes (DTV) gestellt. Jetzt dürfen sie offiziell das Logo der i-Marke tragen: ein knallrotes Schild mit einem dicken i. Über

gleich mit angemeldet werden, stand für sie aber außer Frage. „Wir wissen, dass alle unsere Gästeinfos top aufgestellt sind und mit der i­Marke ist es jetzt auch nach außen sichtbar.“, begründet sie den Test für alle. Überrascht war man in den Tourismus-Teams nicht über das Bestehen, sagt Rothmayr, aber dass der Bera­ tungs­Service mit höchsten

ein Dutzend Aufgabenfelder werden vom DTV überprüft, von der Ausstattung der Räume bis zum Informationsangebot und dem digitalen Auftritt. Melanie Rothmayr, Leiterin des Gäste- und Anbieterservice, hatte eigentlich „nur“ die Nachzertifizierung von Bolsterlang, Fischen und Obermaiselstein im Kalender stehen, dass Ofterschwang und Balderschwang

Die i­Marke Der DTV hat 2006 ein Qualitätssiegel für Touristinformationen eingeführt. Geprüft werden Mindestkriterien sowie weitere 40 i-Marke Kriterien nach einem bundesweit einheitlichen Standard. Angebots- und Leistungsqualität werden „mit der Brille des Gastes“, vielmehr mit der Lupe der unabhängigen und unangekündigten Jury, betrachtet. Das Zertifikat muss alle drei Jahre erneuert werden.

ITIONEL

TIERT

N RA

•G

A

H

L

r e m m u leo s

ÄT

D RA

PEZIALI T ES

T

Ofterschwang

e u m il c h

Käsereiführung: Jeden Dienstag, 10.30 Uhr oder nach Vereinbarung Öffnungszeiten*: Mo-Do von 8 bis 11.30 Uhr und von 17.30 bis 19 Uhr Fr/Sa von 8 bis 11.30 Uhr und von 16 bis 19 Uhr So/Feiertag: 16 bis 19 Uhr

WIR MACHEN KÄSE. Und zwar guten! SENNEREI SCHWEINEBERG Schweineberg 18 D-87527 Ofterschwang Tel. (08321) 3363 kontakt@allgaeuer-bergkaese.de

*können aufgrund der aktuellen Lage abweichen

www.allgaeuer-bergkaese.de

16

Am Scheid 12 · Ob Obermaiselstein · Jet etzt auch online ine einkaufen: ein einkauf kaufen: bader-obermaiselstein.de kauf rmais aisels ais · Tel. 08326 1616

Eine Gästeinformation im Lummerland der Augsburger Puppenkiste müsste man sich als sehr beschaulichen Ort vorstellen: Eine Insel, zwei Berge, Bummelbahn und König und der Laden von Frau Waas. Wie schnell hätte man Gästen alles erklärt, alles gezeigt und nebenbei noch eine Rundfahrt arrangiert. Im Gästeservice der Hörnerdörfer dagegen, braucht man viel mehr Wissen, Organisationstalent und Überblick – und man braucht alles mal Fünf!


Mai 2022 | Ausgabe 2

Das gibt’s im Mai

Wasserausstellung in Obermaiselstein eröffnet Für die nächsten Monate findet die Wanderausstellung Heimat im Haus des Gastes statt und will Bewusstsein für die Bedeutung und den Schutz dieses Lebenselixiers schaffen. Grundwasser ist Trinkwasserquelle und Lebensraum zugleich – und vor allem wichtig für unsere Ökosysteme. Die Bedeutung dieses durchsichtigen Lebenselixiers wird in der Wanderausstellung „Grundund Trinkwasser – unser unterirdischer Schatz“ deutlich. Der Naturpark-Geschäftsführer Rolf Eberhardt, Naturpark-Mitarbeiterin Anja Worschech und Obermaiselsteins Bürgermeister Frank Fischer haben die Ausstellung im Haus des Gastes in Obermaiselstein eröffent, wo die Ausstellung die nächsten Monate Station macht. Dabei

dessen gute Qualität zu erhalten, lohnt es sich, den unterirdischen Schatz der Region zu schützen. Durch eine spielerische Herangehensweise werden in der Ausstellung die Zusammenhänge zwischen Grundund Oberflächenwasser für die ganze Familie (be)greifbar. Zusätzliche Stationen finden sich in der Hauptausstellung im Naturparkzentrum Nagelfluhkette, die beispielsweise noch eine etwa zwei Meter große Kugelbahn bereit hält. Die Wasserausstellung ist ein Gemeinschaftsprojekt des Naturparks Nagelfluhkette sowie

könnte das Thema aktueller nicht sein, denn der Gewässertyp des Jahres ist ebenfalls das Grundwasser. Der Naturpark Nagelfluhkette liegt in einer sehr wasserreichen Region – so finden sich hier Lebensräume, die vom Wasser stark geprägt sind: Flusslandschaften, Moore und Seen. Sie beheimaten eine Vielzahl von Pflanzen- und Tierarten. Wesentlich unbekannter ist dagegen die Welt des Grundwassers. Im Verborgenen befinden sich große Mengen an kristallklarem Wasser, welches die Grundlage für unser Trinkwasser ist. Um

Bürgermeister Frank Fischer, Naturpark-Mitarbeiterin Anja Worschech und Naturpark-Geschäftsführer Rolf Eberhardt haben die Wasserausstellung in Obermaiselstein eröffnet.

des Wasserwirtschaftsamts Kempten und des Landesamts für Umwelt. Mehr als zwei Jahre Projektarbeit stecken in der Hauptausstellung, die seit 2021 im Naturparkzentrum Nagelfluhkette in ImmenstadtBühl steht. Kurz darauf war klar: Dieses wichtige Thema muss auch durch die Naturparkgemeinden ziehen. Und so macht nun eine kleinere Ausstellungsvariante nach Fischen nun Station in Obermaiselstein. Finanziert ist die Ausstellung über die „Aktion Grundwasserschutz“ durch die Regierung von Schwaben.

Die Sonne ist der Motor für unseren unaufhörlichen Kreislauf des Wassers. Und dennoch haben der Hitzesommer 2018/2019 gezeigt: Auch bei uns kann das Wasser knapp werden.

Höhenangst-Training www.alpintrekker.de

NEU

ABHOLSTATION in OBERMAISELSTEIN

Gegenüber dem Haus des Gastes, Am Scheid 18

Willkommen im Berg Intensiv-Einzeltraining Höhenangst-Gruppentraining Trittsicherheit & Balance

Online einbuchen * e-bike abholen * Fahrspaß erleben

Mentale Stärke am Berg

Wir vermieten e-bikes für Jugendliche & Erwachsene, inkl. entsprechendem Zubehör, wie Helme, Anhänger, etc. Ab 3 Tagen und/oder 4 e-bikes auch Zulieferung möglich.

Alpintrekker Bergtouren und Höhenangst-Training in Fischen im Allgäu www.alpintrekker.de +49(0)8326/6009823

Hauptstraße 15 · 87538 Fischen · Tel: 0 83 26 . 36 60 11

17


Mai 2022 | Ausgabe 2

Das gibt’s im Mai

Kunstausstellung „Seite an Seite“ Malerei und Holzbildhauerei bis 22. Juni 2022 in der Fiskina in Fischen zu besichtigen Farbe Dr. Ulrike Hüppeler – Malerin und Biologin aus Amtzell im Allgäu Bilder in einer Klarheit, in einer Authentizität, die den Betrachter vergessen lassen, dass es sich um gemalte Illusionen handelt. Farbschichten auf Leinwand. Der provokante Realismus beschwört Deutungen abseits vom schönen Schein herauf. Andere Realitäten, quasi

dem Kontext genommen, eine neue Bedeutung gewinnen.

hinter dem Bild, lassen sich erahnen. Idylle und gleichzeitig Zerfall.

Seite an Seite Bilder in Öl und Objekte aus Lindenholz. Das Gesehene mitnehmen, die Augen schließen. Im Kopf entsteht ein Film, er entführt an schöne Orte, in fast vergessene Erinnerungen. Auf den zweiten Blick jedoch irritieren so manche Arbeiten

Holz Mareike Lemke – Holzbildhauerin aus Pfärrich im Allgäu Sie hat erst spät ihr Handwerk erlernt und ihren Weg zum Holz als ihre Berufung gefunden. Realistische Objekte, beeindruckend bis ins Detail ausgearbeitet. Alltägliche Dinge, die, aus

Der schönste im Dorf – Die Maibäume sind aufgestellt

Fotoausstellung „Taufe ist ...“ bis Dienstag, 31. Mai 2022 in der evangelischen Kirche in Fischen Nach erfolgreicher Eröffnung der Fotoausstellung am Ostersonntag kann die Ausstellung zum Thema Taufe noch den ganzen Mai besucht werden. Ann-Katrin Bierbrauer aus Fischen ist freischaffende Fotokünstlerin und Familienfotografin. Sie nähert sich persönlich, professionell und spirituell der Taufe als Feier der geschenkten Gnade Gottes.

der beiden Künstlerinnen. Sie konfrontieren uns mit einer Realität, die wir gerne von uns schieben, die nicht nur Kuschelfaktor hat. Da ist der Fingerzeig auf was wir zu gut wissen: in der Natur läuft vieles aus dem Ruder. Und das gerade wegen unseres Umgangs mit der Natur, ganz persönlich. Beide Welten sind real – die heile, schöne, aber auch die von uns selbst geformte.

Druckerschwärze längst trocken und die Maibäume stehen fest und bunt in der Dorfmitte. Aber weder das Magazin noch die Maibäume sind Eintagsfliegen – man darf lange blättern (im Heft) und noch länger bewundern (den Baum). Diese Termine dürfen daher gerne auch als Wegweiser gelesen werden: Wo gefeiert wurde, sind anschließend schöne, neu herausgeputzte Maibäume zu bewundern.

aller Kinder- und Kindeskinder auf diesem schönen und zerbrechlichen Planeten Erde, der nach Gottes Willen eine gute vorläufige Heimat für alle(!) sein soll.

Diese frühsommerliche Ausgabe des Hörnerdörfer Magazins erscheint am 1. Mai. Exakt zur gleichen Zeit werden in den Hörnerdörfern die Maibäume aufgestellt. Sollten Sie dieses Heft erst – sagen wir mal, am 5. Mai lesen – dann ist die

Die Texte stammen von ihrem Mann James Bierbrauer. Jesus stellt Kinder in die Mitte als Vorbilder für den Empfang der geschenkten Gnade. Wir stellen Kinder in die Mitte als Erinnerung für die Verantwortung für die gute Zukunft 18

Sonntag, 1. Mai 2022 • 11:00 Uhr in Ofterschwang (Ortsmitte) • 11:00 Uhr in FischenLangenwang am Haus des Gastes • 11:30 Uhr in Balderschwang • 13:00 Uhr in Ofterschwang-Hüttenberg


Mai 2022 | Ausgabe 2

Das gibt’s im Mai

CubaBoarische Tradicional

DIE NEUE

INDIVIDUALITÄT.

Freitag, 13. Mai 2022 um 20:00 Uhr in der Fiskina in Fischen

Ländler mit Latin­Groove? Ein jodelnder Buena Vista Social Club? Dabei fing alles ganz harmlos an… Die Musikanten wollten damals eigentlich nur Urlaub machen; in Kuba ein bisschen Sonne, Meer und Drinks genießen. Doch schon in der ersten Nacht zettelten sie in der Hotelbar mit Einheimischen Musikern an. Angesteckt von der Lebensfreude, die aus den lateinamerikanischen Rhythmen klingt, kombinieren sie, zurück in der Heimat, Salsa mit Polka, Cha cha cha mit alpenländischen Hochzeitsmärschen und Chan Chan mit Zweifachem. Tuba und Tres cubano, CheGuevara und Jennerwein, Karibik und Tegernsee, zusammen mit dem kräftigen Hauch von Rum, Zigarren und Lederhosen. Einzigartig! Beim Experimentieren wurde schnell klar, die kubanische Lebensfreude versteht sich exzellent mit dem bayerischen Humor. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der original-

getreuen Darbietung echter bayrischer und cubanischer Volksmusik und deren stimmiger Kombination. „Wir haben so viel Liebe zu diesem Musikstil und Zeit auf Kuba mit Musikgruppen auf der Insel eingebracht, um diesen zu perfektionieren. Das hat unsere musikalische Entwicklung und unser Leben wesentlich beeinflusst. Deshalb freuen wir uns sehr, dass wir diese Reise auch in Zukunft antreten und unsere Fans mit dieser wundervollen Musik weiterhin begeistern können“, so die gestandenen Männer in Lederhosen. In Fischen präsentieren die „CubaBoarischen Tradicional“ eine bayerisch-lateinamerikanische Musikreise, die so wunderbar harmonisch klingt, als ob sie nie anders gewesen wäre! Auf geht´s! Eintritt: 25,00 € VVK für Einwohner/Hörnerdörfer Card, 27,00 € VVK Normalpreis, 29,00 € Abendkasse Kartenvorverkauf in den Gästeinformationen der Hörnerdörfer

Entdecken Sie die selbstbewusste neue MINI 3-Türer Resolute Edition in Rebel Green mit Motorhaubenstreifen in Resolute Bronze.

MINI COOPER 3-TÜRER Rebel Green uni, 18" Pulse Spoke Schwarz, Piano Black Exterieur, Sportsitze für Fahrer und Beifahrer u.v.m.

LEASINGBEISPIEL DER BMW BANK GMBH: MINI COOPER 3-TÜRER MINI COMFORT Anschaffungspreis: Leasingsonderzahlung: Laufleistung p. a.: Laufzeit: 36 monatliche Leasingraten à: Gesamtpreis:

29.450,00 EUR 4.990,00 EUR 10.000 km 36 Monate 249,00 EUR 13.954,00 EUR

Ein unverbindliches Leasingbeispiel der BMW Bank GmbH, Lilienthalallee 26, 80939 München; alle Preise inkl. MwSt.; Stand 04 /2022. Ist der Leasingnehmer Verbraucher, besteht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen und bei Fernabsatzverträgen nach Vertragsschluss ein gesetzliches Widerrufsrecht. Nach den Leasingbedingungen besteht die Verpflichtung, für das Fahrzeug eine Vollkaskoversicherung abzuschließen. Wir vermitteln Leasingverträge an die BMW Bank GmbH, Lilienthalallee 26, 80939 München und weitere Partner.

Zzgl. 640,00 EUR für Zulassung, Transport und Überführung. Kraftstoffverbrauch in l/100 km (NEFZ): innerorts 7,0; außerorts 4,4; kombiniert 5,3; Kraftstoffverbrauch in l/100 km (WLTP): kombiniert 5,7; CO2-Emissionen kombiniert in g/km: 122 (NEFZ); 129,0 (WLTP); Effizienzklasse (NEFZ): C ; Leistung: 100 kW (136 PS); Hubraum: 1.499 cm³; Kraftstoff: Benzin Offizielle Angaben zu Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt und entsprechen der VO (EU) 715/2007 in der jeweils geltenden Fassung. Für die Bemessung von Steuern und anderen fahrzeugbezogenen Abgaben, die (auch) auf den CO2-Ausstoß abstellen, sowie ggf. für die Zwecke von fahrzeugspezifischen Förderungen werden WLTP-Werte verwendet.

Ein herzliches Willkommen in unserem gemütlichen Restaurant !

Autohaus Fink GmbH & Co. KG

Frischer Spargel

Lindauerstr. 115-117 87435 Kempten Tel. 0831/56401-0 Firmensitz www.mini-fink.de

direkt vom Erzeuger Ihre Familie Haist und Mitarbeiter Am Anger 4 87538 Fischen Tel. 08326/7036 Freitag, Samstag und jeden 2. Sonntag Ruhetag

DIE NEUE MINI 3-TÜRER RESOLUTE EDITION.

19


Mai 2022 | Ausgabe 2

Das gibt’s im Mai

„Flötenquartett“ der Musikschule Oberstdorf

Frühlingskonzert der Musikkapelle Fischen

Samstag, 14. Mai 2022 um 19:00 Uhr in der kath. Kirche St. Verena in Fischen

Samstag, 28. Mai 2022 um 20:00 Uhr in der Fiskina in Fischen

Die Samstagabendmesse in der Pfarrkirche St. Verena in Fischen wird vom Flötenquartett der Musikschule Oberstdorf unter der Leitung von M. Meier musikalisch mitgestaltet. Im Anschluss an den Gottesdienst

Die Musikkapelle Fischen lädt herzlich ein zum diesjährigen Frühlingskonzert unter der Leitung ihres Dirigenten Thomas Wolf. Am 28. Mai heißt es „Vorhang auf“ zum jähr-

folgt eine kleine Serenade (ca. 20 Min.) Es erklingen Werke von B. Brydern, A. Reicha und G. Ph. Telemann… Eintritt frei – Spenden für die Orgelrenovierung erbeten.

lichen Konzert-Höhepunkt. Egal ob traditionelle Blasmusik oder moderne Stücke – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Eintritt frei.

6. Allgäuer Literaturfestival Sarah Bauer – Angst ist keine Ausrede Dornröschen – ein traumhaftes Singspiel

Sonntag, 15. Mai 2022 um 19:00 Uhr in der Fiskina in Fischen und dennoch wagte sie die Reise ihres Lebens: allein durch die USA, 13.000 km mit Flugzeug, Bus und Auto. Von New York bis Chicago, über die Route 66 bis Los Angeles und San Francisco. Um sich ihren Ängsten zu stellen – und ihren Lebenstraum zu leben.

Autorenlesung mit Multimediavortrag. Sie hatte Flugangst, Angst vor Schießereien in der City, vor Autopannen in der Wüste und Hunden hinter’m Gartenzaun. Sarah Bauer schien die Neurosen gepachtet zu haben

Freitag, 20. Mai 2022 um 17:00 Uhr in der Fiskina in Fischen Das diesjährige Kindermusical steht ganz im Zeichen des Märchens „Dornröschen“ der Gebrüder Grimm, in Szene gesetzt von Ursula Kroll, die auch die Gesamtleitung übernimmt.

- Eine inspirierende Mutmachgeschichte zum Lachen und Weinen - Witzig und authentisch: der Roadtrip einer unkonventionellen Frau - Für alle, die ihre eigenen Ängste hinter sich lassen wollen

Es wurden alte Volkslieder neu aufbereitet und mit den Kindern der Musikalischen Früherziehung, den Blockflötenschülern der Bläserschule Fischen und einer Gitarrengruppe einstudiert.

Eintritt: 9,00 € | Kartenvorverkauf in den Gästeinformationen der Hörnerdörfer

Die Aufführung wird unterstützt vom Personal und dem Elternbeirat des Kindergarten 20

St. Franziskus in Fischen. Eintritt frei.


Das kommt in den kommenden Monaten

Mai 2022 | Ausgabe 2

Fischin g

er

Kultur ZEIT

24. April Jodula + Reiwas

2022

15. Mai Angst ist keine Ausrede Sarah Bauer

13. August „JoramLee“ Open Air 13. Mai Cuba Boarische Tradicional

23. Juli Werner Specht & Westwind

Ermitteln Sie den Wert Ihrer Immobilie in wenigen Minuten unter www.hold-immobilien.de

Oliver Hold Geschäftsführer

Sie haben Fragen? Gerne berate ich Sie unter 0176 68001355. Hold Immobilien GmbH | Königstraße 1 | 87435 Kempten

21

3. & 4. September Heumader beim Käse- und Handwerkermarkt


Mai 2022 | Ausgabe 2

Drinnen und draußen

Freizeittipps Boccia – Ein Spaß für Jung und Alt

Alpenwildpark – Fütterung der Wildtiere Hier können Sie heimische Wildtiere und seltene Greifvögel beobachten, fotografieren und hautnah erleben, u.a. auch einen handzahmen Dachs, der sich bei den Führungen sogar

Fischen: Gerne können Sie Boccia-Kugeln gegen ein Pfand bei der Gästeinformation Fischen zu den folgenden Öffnungszei-

gerne streicheln lässt. Tägl. ab 11:00 Uhr geöffnet. Montag und Donnerstag ab 18:00 Uhr geschlossen. Aktuelle Informationen unter Tel. 08326-8163.

ten ausleihen: Mo. – Fr. 9:00 bis 16:30 Uhr, Sa. 15:00 bis 16:30 Uhr und So. 10:00 bis 11:30 Uhr

Bogenschießen

Älteste Eibe in Deutschland

Die älteste Eibe Deutschlands – zwischen 2.000 und 4.000 Jahre alt – steht wunderschön etwas oberhalb der Ortsmitte Balderschwangs am Weg zur Alpe Oberbalderschwang und Alpe Spicherhalde (ca. 20 Gehminuten ab der Kirche). Es handelt sich um eine weibliche

Doppel-Eibe. Nach Expertenansicht sind hier die Restteile eines einzigen Baumes zu sehen. Beide Teile treiben gleichzeitig aus, besitzen die gleichen Nadelfarben, haben die gleichen Zweigstellungen und erreichen beide eine Höhe von sechs Metern.

In Bolsterlang haben Anfänger als auch Fortgeschrittene die Möglichkeit, die Trendsportart auszuüben. Einsteiger können auf dem Bogenübungsplatz am Ortsrand von Bolsterlang unter Anweisung die ersten Schüsse auf Zielscheiben wagen. Wer dort einen Grundkurs absolviert hat, der kann im nächsten Schritt mit einem Trainer den Talparcours begehen und dort auf 3D-Ziele aus Schaumstoff schießen.

Angeln Fischen: Grund- und Scharbenbach 16. April bis einschließlich 14. September (Tageskarte 18,00 €); Auwaldsee 1. Mai bis einschließlich 14. Oktober (Tageskarte 13,00 €) Angelkarten erhalten Sie gegen Vorlage eines gültigen Jahresfischereischeines in der Gästeinformation Fischen Ofterschwang: staatl. Fließgewässer im Gemeindegebiet

Ofterschwang (Krebsbach und Ettersbach) 1. Mai bis 14. September (Tageskarte 16,00 €) Angelkarten erhalten Sie gegen Vorlage eines gültigen Jahresfischereischeines in der Gästeinformation Ofterschwang Wer die schönsten Aussichten auf die Allgäuer Gipfel genießen will, aber den Aufstieg scheut, kann sich auch bequem mit den Bergbahnen nach oben tragen lassen.

Brunnentour Bolsterlang Die Brunnentour lädt ein, einen Blick zurück zu werfen auf die Historie des Ortes und seiner Ortsteile. Sie lädt ein, die Gemeinde auf eine ganz neue Art und Weise zu erleben, sich wie ein Teil der Geschichte zu fühlen. Jede der neun Stationen auf der kleinen Brunnentour erzählt eine andere Geschichte. Vom Leben und Arbeiten der Bolsterlanger, von der „Schwebebahn“ und dem damit aufkommenden Tourismus, von

Bergbahnen Wer die schönsten Aussichten auf die Allgäuer Gipfel genießen will, aber den Aufstieg scheut, kann sich auch bequem mit den Bergbahnen nach oben tragen lassen.

Geübten Bogenschützen steht der 1. Allgäuer Alpenparcours mit 32 3D-Zielen an der Hörnerbahn zur Verfügung. Alle Bögen, Pfeile und Schutzkleidung werden nach dem Kurs gereinigt und desinfiziert. Deshalb passen wir unsere Kurszeiten entsprechend an. Bitte melden Sie sich zu einem Kurs immer bei der Gästeinformation Bolsterlang an. Herzlichen Dank für Ihr Verständnis.

Hörnerbahn Bolsterlang: Erste Bergfahrt 8:30 Uhr; letzte Talfahrt 16:30 Uhr. Kostenloser Transport von Kinderwagen. Weltcup Express Ofterschwang: Erste Bergfahrt 9:00 Uhr; letzte Talfahrt 16:30 Uhr. 22

historischen Gebäuden rund um die Brunnen oder vom Werdegang der Ortskapellen. Greifbar wird alles durch historische Bilder, die an jeder Station des ca. 3 km langen Weges zu finden sind. Wer noch weitere Einblicke in die Geschichte von Bolsterlang erlangen möchte, kann die Tour noch über die Ortsteile Oberund Untermühlegg sowie Dietrichs und Kierwang ausweiten.


Mai 2022 | Ausgabe 2

Drinnen und draußen

Disc­Golf/Frisbee­Golf

Generationenpark Tanken Sie spielerisch Energie für Körper, Geist und Seele und bringen Sie Ihren Körper in Schwung. Der Generationenpark (neben dem Kneipp-Tretbecken im Kurpark in Fischen)

mit unterschiedlichen Geräten steht jederzeit für Sie bereit. Fünf Sportgeräte für Jung und Alt fördern Beweglichkeit sowie Koordination und stärken die Ausdauer.

Gleitschirm­Tandemfliegen

Frisbee-Golf wird meist in 4erGruppen gespielt – geeignet für Kinder und Erwachsene. Es wird die Anzahl der Würfe notiert – der Frisbee muss in einem großen Korb am Ende jeder Bahn landen. Die Bahnen sind zwischen 45 und 120 Meter lang, Spieldauer ca. 2 Stunden. Wanderschuhe sollten nicht fehlen, da der Parcours ohne präparierte Wege auskommt. Mit dem Weltcup-Express zum Frisbee-Par-

Erkunden Sie das Oberallgäu mal ganz neu! Beim Gleitschirm-Tandemfliegen können Sie die imposanten Aussichten auf den Allgäuer Alpenkamm genießen. Anmeldung bei – OASE Gleitschirmschule Peter Geg, Tel. 08326-38036 www.oase-paragliding.com – Flugschule Oberallgäu Klaus Eberle; Tel. 08322-9871477 www.tandemflug.info

cours! Eine Runde Disc-Golf können Sie bereits ab 9 € pro Person spielen. Öffnungszeiten von Mai bis Oktober: Donnerstag und Freitag von 13:00 bis 18:00 Uhr, Samstag und Sonntag (und Feiertage) von 10:00 bis 18:00 Uhr. Buchungen von großen Gruppen nach Absprache jederzeit möglich. Paul Davies, Alpe Eck, 87544 Gunzesried, Tel. 0173-3984209, E-Mail: info@frizbee.at, www.frizbee.at

– Vogelfrei; Tandemfliegen mit Profis, Tel. 0151-12766111, www.vogelfrei.de – Himmelsritt Joachim Füß, Tel. 0175-5423522 www.himmelsritt.jetzt – Flugschule Markus Milz, Tel. 08321-9328, www.flugschule-milz.de

Golfen unter den Hörnern

Downhill­Roller Von der Bergstation des Weltcup-Express in Ofterschwang können Sie mit Downhill-Rollern den Berg hinunter fahren. Es stehen Ihnen MonsterRoller oder Mountain-Skyver

zur Wahl. Mindestgröße ist 1,50 m. Verleih direkt an der Bergstation. Preis für Erwachsene 14,00 € (mit gelöster Liftkarte 8,50 €), Kinder 12,00 € (mit gelöster Liftkarte 7,50 €)

Als Übernachtungsgast in den Hörnerdörfern können Sie ohne Clubmitgliedschaft auf den Golfplätzen des „Golfresorts Sonnenalp-Oberallgäu“ spielen, wenn Sie die Platzreife in einer der Golfschulen erlangt haben. Startzeiten-Reservierungen erwünscht in den

Erlebnis­ und Familienbad Fischen Viele Attraktionen wie Kletternetz im Wasser, Strömungskanal, Beachvolleyballfeld, 58-Meter-Wasserrutsche,

Massagedüsen u.v.m. Voraussichtlich geöffnet ab 5. Juni 2022.

Heimathaus mit FIS­Skimuseum Beim „Gschwenderhaus“ in Fischen handelt es sich um ein typisches Allgäuer Bauernhaus, das aus dem 17. Jahrhundert stammt. Besichtigen kann man das „Wohnhaus“ mit seiner örtlichen Kultur, „Schopf, Stall und Tenne“ mit alten Pferdekutschen und die „FIS-Skiausstellung“, übrigens eine

Fahrradverleih – Fischen: Hörnerbike, Hauptstr. 15, Tel. 366011 (nur E-Bikes) – Bolsterlang: Sport-Shop Speiser, Flurstr. 2, Tel. 38058 Charivaris Wintergarten Tel. 08326-36000 (nur E-Bikes)

- Obermaiselstein: Hörnerbike Abholstation, Am Scheid 18 (nur mit Vorab-Buchung unter www.hoernerbike.de) (nur E-Bikes)

der schönsten in Deutschland, jeden Dienstag und Donnerstag, 15:00 bis 17:00 Uhr. Bürger und Gäste aus den Hörnerdörfern haben freien Eintritt. Gruppen (nach Vereinbarung mit Führung unter Tel. 08326-239 oder 0152-24226064) und sonstige Personen bezahlen 2 €.

Kneipp­Anlagen Fischen: Wassertret- und Armbecken im Kurpark (Kurhaus Fiskina) Naturkneippanlagen im Fischinger Weidach

Fahrradverleih, Lieferservice Radsport Schaich aus Sonthofen liefert Bikes zu Ihrer

Golfsekretariaten Montag bis Sonntag von 8:00 bis 18:00 Uhr unter Tel. 08321-272181 oder 08326-3859410. Sonntags um 10:30 Uhr Golf-Schnupperkurs, Anmeldung bis jeweils Samstag, 17:00 Uhr unter Tel. 08321-272181.

Unterkunft (ab 3 Tagen)

23

Bolsterlang: Wassertret- und Armbecken im Kurpark Obermaiselstein: Wassertretund Armbecken im Kurpark


Mai 2022 | Ausgabe 2

Drinnen und draußen Kutschfahrten Anmeldung für die beliebten Kutschfahrten nehmen entgegen: – Fischen: A. Aigner, Tel. 08326-36100 (Maderhalm) H. Althaus, Tel. 08326-7383 (Oberthalhofen) C. Seidel, Tel. 08326-9771 (Berg)

Obermühle Säge

– Bolsterlang: N. Wenz, Tel. 08326-385816 – Obermaiselstein: B. Müller, Tel. 08326-7547 oder 0170-8100318 J. Schmid, Tel. 08326-38596935

Markt Fischen: Jeden Freitagvormittag ab 7:45 Uhr bietet der Fischinger Wochenmarkt

Führung durch die historische Obermühle Säge, die erstmals 1451 erwähnt wurde. Die Mühle blickt auf 500 Jahre Geschichte zurück und zählt damit zu einer der ältesten Sägemühlen im

heimische Produkte von Wurst und Käse über Obst, Gemüse, Gewürze, Marmelade u.v.m.

Minigolf Beim Erlebnis-Golf in Fischen im Weidach spielen Sie nicht einfach nur Minigolf. Auf 18 Bahnen treten Sie während des Spielens eine Reise durch Fischen und die Hörnerdörfer an. Sie begegnen einer alten Sägemühle genauso wie Allgäuer Kühen, Eichhörnchen oder Haflingern, der Hörnerbahn, dem Rubihorn u.v.m. Am Ortsrand von Bolsterlang wartet das kult³ - Café-Minigolf-Events, ein großzügiger 18-Loch-Meisterschaftsplatz, der es allen begeisterten Minigolfern ermöglicht, den Hygieneabstand zu anderen Teilnehmern einzuhalten. Ein Leitsystem führt Sie gezielt durch die Anlage. Der große Außenbereich mit Sonnenterrasse und Kiosk bietet ein

einzigartiges Alpenpanorama. Aktuelle Öffnungszeiten und Informationen erhalten Sie unter www.kult-bolsterlang. de oder telefonisch unter 0160-97064765. Nur bei guter Witterung geöffnet.

Allgäu. Sie wurde im Winter 1984/85 saniert und wird seitdem jeden Freitag um 17:00 Uhr in Betrieb genommen. Eintritt frei – Spenden für den Erhalt der Sägemühle erbeten.

Radio Horeb (Momentan keine Führungen, Infos zum Radio um 17:00 Uhr – Treffpunkt vor dem Eingang zum Medienhaus). Der private christliche Rundfunksender hat seinen Hauptsitz in Balderschwang. 1996 wurde die erste Sendung ausgestrahlt. Mittlerweile wird das Pro-

In Obermaiselstein kann man neben dem Haus des Gastes im Spiel!Golf-Park in einem landschaftlich attraktiv angelegten Park auf 18 Bahnen Golf im Kleinformat spielen. Auf Kunstrasen müssen natürliche Hindernisse wie Greens und Sandbunker bewältigt werden. Im Clubkiosk gibt es Getränke, Eis und kleine Gerichte. Von Frühjahr bis Herbst ab 10:00 Uhr bis „open-end“ geöffnet, bei Dauerregen geschlossen. Infos unter Tel. 08326-3867852

gramm von der Ortsmitte aus dem 2009 erbauten und modernisierten Medienhaus mittels der modernen Rundfunktechnik DAB+ in die ganze Welt gesendet. Von Montag bis Samstag finden täglich um 16:00 Uhr Führungen statt (siehe Veranstaltungskalender).

Reitmöglichkeiten

Mountaincarts – Obermaiselstein: Barbara Müller, Auf Anfrage, Tel. 0170-8100318

– Ofterschwang: Reitverein Muderbolz, Tel. 08321-5558

Spielplatz

An der Hörnerbahn in Bolsterlang kann man mit Mountaincarts von der Berg- zur Talstation hinunterbrausen. Die Carts können in verschiedenen Größen an der Bergstation ausgeliehen werden. Preis für

– Fischen: zwischen den Rossbrücken in Richtung Kräutergarten im Kurpark – Fischen-Au am Eisplatz direkt an der Illerbrücke; Langenwang am Haus des Gastes – Bolsterlang: am Kitzebichl direkt neben dem Minigolfplatz; Hörni’s Rastplatz am Stuibenbach – Obermaiselstein: auf der Spöckwiese beim Waldfest-

Erwachsene 19,00 €, für Kinder 13,00 €, zzgl. Bergfahrt (Kinder unter 1,40 m dürfen nur mit einem Erwachsenen auf dessen Cart fahren). Verleih täglich von 9:30 bis 15:45 Uhr bei trockener Witterung. 24

platz; beim Grillplatz Burgschrofen, beim Restaurant Hirschsprungstuben, Kurpark am Haus des Gastes, beim Café Rapp – Ofterschwang: direkt beim Ofterschwanger Haus Abenteuer-Spielplatz an der Weltcup-Hütte – Balderschwang: direkt an der Bolgenach am Grill- und Festplatz; am Feuerwehrhaus


Mai 2022 | Ausgabe 2

Drinnen und draußen Sportpark

Folgende Angebote finden Sie bei uns im Sportpark in Fischen: Tennishalle, Squash, Badminton, Tischtennis, Fitness-Studio, Saunalandschaft, Sportshop,

Wald­ und Naturlehrpfade

Billard, Tischkicker, Solarien und Bistro. Nähere Informationen unter Tel. 08326-3662090 oder im Internet unter www.sportpark-fischen.de.

Steinzeitdorf Bolsterlang

Direkt an der Mittelstation der Hörnerbahn ist das neue Steinzeitdorf aufgebaut. Damit man sich besser vorstellen kann, wie die Steinzeitmenschen lebten, jagten und arbeiteten, entstand hier mit Hilfe von Zelten und Feuerstellen, einem Steinzeitbohrer und einem Platz zum Ledergerben ein kleines Sommerlager unserer Vor-VorVorfahren. Ein Abenteuerweg durch das angrenzende Wäld-

chen mit Knobel-Bandolinos, einem Steinzeitmemo sowie einem Steinzeit-Instrument sorgen für viel Abwechslung und machen einen Ausflug in das Wandergebiet in Bolsterlang perfekt. Informationen und Anmeldung zu Veranstaltungen in der Gästeinformation Bolsterlang unter der Tel. 08326-8314. Geöffnet von Mitte Mai – Oktober, täglich von 8:00 bis 18:00 Uhr, der Eintritt ist frei.

Im Weidach in Fischen besteht ein weitläufiges Netz schöner Wanderwege. Am östlichen Illerufer wurde ein wasserwirtschaftlicher Lehrwanderweg angelegt. Auf 15 Tafeln werden Flora und Fauna des Gebirgsflusses anschaulich beschrieben. Weitere Naturlehrpfade finden Sie im Tiefenberger

Sturmannshöhle

Moor und von Ofterschwang nach Hüttenberg. Auch die Gemeinde Balderschwang bietet den Besuchern jeder Altersgruppe zwei Wege, den Naturlehrpfad am Schullandheim St. Franziskus sowie den Zeitund Erlebnisweg durch das gesamte Tal.

Wege für Leib und Seele Vier Rundwanderwege führen durch die Hörnerdörfer an Kapellen und Kneippmöglichkeiten vorbei. Die Wege können in verschiedenen Abschnitten begangen werden, Parkplätze

und Einkehrmöglichkeiten sind vielfach entlang der Rundwege vorhanden. Weitere Informationen erhalten Sie in den Gästeinformationen der Hörnerdörfer.

Zeitweg Balderschwang – sich Zit long

Die Sturmannshöhle ist ab dem 21.5.2022 täglich geöffnet. Führungen finden stündlich statt (Dauer ca. 40 Minuten). Die Führungen sind nur mit einem vorab reservierten Ticket (mind. ein Tag im Voraus) besuchbar. Folgen Sie den mystischen Geschichten und Erzählungen auf bequem

Das Phänomen Zeit ist bei einer Wanderung auf dem Balderschwanger Zeitweg allgegenwärtig. 16 familiengerechte Erlebnisstationen stellen das Leben der Menschen in den Balderschwanger Bergen, den Naturpark Nagelfluhkette und die darin lebenden Tiere und Pflanzen vor. Der Weg lädt dazu ein, sich Zeit zu nehmen – „sich Zit Long“, wie die Balderschwanger sagen würden: Zeit

gesicherten Stufen 300 m tief in die faszinierende Welt der Urzeit. Der Sagenweg, der Wanderern Informationen über die Obermaiselsteiner Sagen, ihre Hintergründe und geologische wie traditionelle Details gibt, ist einen Spaziergang wert. Das Erdinnere erwartet Ihren Besuch. 25

zum Nachdenken. Zeit zum Schauen. Zeit zum Staunen. Der ca. 5 km lange, ursprünglich nur als „Höhenweg“ bezeichnete Wanderweg, der entlang des südexponierten Hangs oberhalb Balderschwangs verläuft, wurde durch die Stationen vom „normalen Wanderweg“ zum „Erlebnisweg“ für Jung und Alt. Es kann an mehreren Stellen zugestiegen oder abgekürzt werden.


Mai 2022 | Ausgabe 2

Wöchentliche Veranstaltungen

Jeden Montag im Mai 9:00 Kaffeeklatsch aufs Horn Spar-Angebot – von Montag bis Freitag erhalten Sie eine Berg- und Talfahrt inklusive einer Tasse Kaffee und ein Stück Kuchen auf der Weltcup-Hütte für insgesamt 22,00 € pro Person. 15:00 Bierbrauen beim Bergbauernwirt – Anmeldung unter 08326-7444. Mindestens 2 Teilnehmer. Preis mit Hörnerdörfer Card: 15,00 € pro Person inkl. 11,00 € Verzehrgutschein. Ab 9.5.2022. 15:00 Kräuterspaziergang in Bolsterlang, Anmeldung bis Freitag 12:00 Uhr unter Tel. 08326-8314. Mindestens 2 Teilnehmer. Mit Hörnerdörfer Card: 6,00 € pro Person bzw. 10,00 € pro Familie. Ab 16.05.2022. 16:00 Ortsführung und Begrüßung in Balderschwang – Ein Alpdorf stellt sich vor und begrüßt die neuen Gäste. Dauer ca. 1 Std.; mit Anmeldung unter Tel. 08328-1056; kostenlos mit Hörnerdörfer Card. 17:00 Information über Radio HOREB – Treffpunkt vor dem Eingang zum Medienhaus; keine Führungen im Medienhaus.

Ofterschwang, Weltcup-Hütte

Bolsterlang, Restaurant Bergbauernwirt Bolsterlang, Gästeinformation

Balderschwang, Gemeinde Balderschwang, Kirche

Jeden Dienstag im Mai 10:00 Geführte Segway – Erlebnistour, Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 0151-16717001, ab 49,00 € pro Person, ab 15 Jahren mit Moped-Führerschein, www.perfect-joy.de. 10:00 Pferdekutschfahrt Bolsterlang – Anmeldung bis zum Vortag 12:00 Uhr unter 08326-8314. Mindestens 4 Erwachsene. Preis mit Hörnerdörfer Card: 20,00 € pro Erw., 10,00 € pro Kind. 13:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 20,00 €, Kind 15,00 €, Familie 45,00 €. (ab 10.5.) 14:00 Geführte Segway – Erlebnistour, Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 0151-16717001, ab 59,00 € pro Person, ab 15 Jahren mit Moped-Führerschein, www.perfect-joy.de 14:00 Rafting Klassiker – Level 2 | Rafting Tour mit dem Schlauchboot Canadier auf der Iller. Information und Anmeldung unter Tel. 0176-70077777. 15:00 Besichtigung des Fischinger Heimathauses mit FIS-Skimuseum – besuchen Sie das alte Bauernhaus mit Stube, Tenne, Stall, alten Kutschen und Ausstellungsstücken von Früher (Gruppen nach Vereinbarung mit Führung). 15:00 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 20,00 €, Kind 15,00 €, Familie 45,00 €. (ab 10.5.) 17:00 Information über Radio HOREB – Treffpunkt vor dem Eingang zum Medienhaus; keine Führungen im Medienhaus. 16:45 Erlebnisführung mit Fütterung der Wildtiere anschl. zünftiger Hüttenabend mit Live-Musik – Anmeldung im Alpenwildpark unter Tel. 08326-8163. 17:00 Kneipp-Gesundheitsgymnastik (nicht in den Ferien). 19:00 Gymnastik für Jedermann (-frau). Eine Stunde Spass an der Bewegung. Willkommen zur Probestunde im Kitzebichl in Bolsterlang. Bequeme Kleidung und gute Laune mitbringen. Info unter 0171-9353635. 20:00 Stille Meditation mit Musik und Impulsen.

Bolsterlang, Kitzebichl Bolsterlang, Gästeinformation Bolsterlang, Bogenübungsplatz

Bolsterlang, Kitzebichl Fischen/Bihlerdorf, MAPErlebnis, Berger Steige 1, Fischen Fischen, Heimathaus

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

Balderschwang, Kirche Obermaiselstein, Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg Fischen, Volksschule Bolsterlang, Kitzebichl Fischen, Haus Maria, Ornachstraße

Jeden Mittwoch im Mai 10:00 Nordic Walking. Anmeldung unter Tel. 08326-277. 13:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 20,00 €, Kind 15,00 €, Familie 45,00 €. (ab 11.5.) 15:00 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 20,00 €, Kind 15,00 €, Familie 45,00 €. (ab 11.5.) 17:00 Information über Radio HOREB – Treffpunkt vor dem Eingang zum Medienhaus; keine Führungen im Medienhaus. 20:00 Filmvorführung „Balderschwang gestern & heute“ Anmeldung unter Tel. 08328-221 erforderlich.

Obermaiselstein, Alpfit/ Haus des Gastes Bolsterlang, Bogenübungsplatz

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

Balderschwang, Kirche Balderschwang, Kienle – das Kräuterhotel und Gasthaus

Jeden Donnerstag im Mai 10:00 Historische Ortsführung durch Bolsterlang – Anmeldung bis zum Vortag 12:00 Uhr in der Gästeinformation Bolsterlang unter Tel. 08326-8314. Mindestens 2 Teilnehmer. Preis: Mit Hörnerdörfer Card kostenlos. 13:00 Disc-Golf im Frizbee Parcour Ofterschwang – ein Spiel für die ganze Familie. Pro Erw. 9,00 €, pro Kind 7,50 € zzgl. Bergfahrt. Vorbeikommen, spielen und Spaß haben.

26

Bolsterlang, Gästeinformation

Ofterschwang, Frizbee Parcour


Mai 2022 | Ausgabe 2

Wöchentliche Veranstaltungen

13:30 Pferdekutschfahrt rund um Obermaiselstein. Anmeldung in der Gästeinformation unter Tel. 08326277. Erw. 20,00 €, Ki. 10,00 € mit Hörnerdörfer Card. Mindestteilnehmerzahl 4 Personen. 13:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 20,00 €, Kind 15,00 €, Familie 45,00 €. (ab 12.5.) 15:00 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 20,00 €, Kind 15,00 €, Familie 45,00 €. (ab 12.5.) 14:00 „Rafting Klassiker“ auf der Iller. Information und Anmeldung unter Tel. 0163-2706927. 15:00 Besichtigung des Fischinger Heimathauses mit FIS-Skimuseum – besuchen Sie das alte Bauernhaus mit Stube, Tenne, Stall, alten Kutschen und Ausstellungsstücken von Früher (Gruppen nach Vereinbarung mit Führung). 16:30 Führung zum Naturerlebnis Winterwildfütterung. Anschl. kleiner Vortrag und zünftiger Hüttenabend mit Live Musik. Anmeldung bis Mittwoch unter Tel. 08326-8163 oder in den Gästeinformationen. 17:00 Information über Radio HOREB – Treffpunkt vor dem Eingang zum Medienhaus; keine Führungen im Medienhaus. 19:00 Offener „Mädels-Stammtisch Ü 50“ im Cafe Wintergarten in Bolsterlang zum unbekümmerten Zusammensein, bzw. zum schwätze, lache und singe. Info unter Tel. 08326-7205 18:00 Eucharistische Anbetung

Obermaiselstein, Haus des Gastes Bolsterlang, Bogenübungsplatz

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

Fischen, MAP-Erlebnis, Berger Steige 1 Fischen, Heimathaus

Obermaiselstein, Alpenwildpark Balderschwang, Kirche Bolsterlang, Cafe Wintergarten Fischen, Frauenkapelle

Jeden Freitag im Mai 7:45 Wochenmarkt in Fischen. Von 7:45 bis 12:45 Uhr bieten unsere Händler jeden Freitag ihre hochwertige Ware an. Das Warensortiment besteht aus Pflanzen, Blumen, Trockengestecken, Eiern, Gemüse, Obst, Honig, Käse, Wurst, Drogerieartikeln, Kräutern, Trockenfrüchten und weiteren attraktiven Angeboten. 9:30 Rückenfit, Anmeldung unter Tel. 08326-277. 13:00 Disc-Golf im Frizbee Parcour Ofterschwang – ein Spiel für die ganze Familie. Pro Erw. 9,00 €, pro Kind 7,50 € zzgl. Bergfahrt. Vorbeikommen, spielen und Spaß haben. 14:00 Bogenschießen – Fortgeschrittenenkurs im „3D Bogenparcours im Tal“ – Voraussetzung: Teilnahme am Grundkurs. Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, wettergerechte Kleidung. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich. 17:00 Führung durch die historische Obermühle Säge. Die Mühle blickt auf 500 Jahre Geschichte zurück und zählt damit zu einer der ältesten Sägemühlen im Allgäu. Sie wurde im Winter 1984/85 saniert und wird seitdem jeden Freitag in Betrieb genommen. Eintritt frei – Spenden für den Erhalt der Sägemühle erbeten. 17:00 Information über Radio HOREB – Treffpunkt vor dem Eingang zum Medienhaus; keine Führungen im Medienhaus. 20:00 Stille Meditation mit Musik und Impulsen.

Fischen, Am Anger

Obermaiselstein, Haus des Gastes Ofterschwang, Frizbee Parcour Bolsterlang, Bogenübungsplatz

Fischen, Mühlenstraße 22

Balderschwang, Kirche Fischen, Haus Maria, Ornachstraße

Jeden Samstag im Mai 10:00 Disc-Golf im Frizbee Parcour Ofterschwang – ein Spiel für die ganze Familie. Pro Erw. 9,00 €, pro Kind 7,50 € zzgl. Bergfahrt. Vorbeikommen, spielen und Spaß haben. 17:00 Information über Radio HOREB – Treffpunkt vor dem Eingang zum Medienhaus; keine Führungen im Medienhaus. 17:45 Erlebnisführung mit Fütterung der Wildtiere anschl. zünftiger Hüttenabend mit Live-Musik. Anmeldung im Alpenwildpark unter Tel. 08326-8163.

Ofterschwang, Frizbee Parcour Balderschwang, Kirche Obermaiselstein, Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg

Jeden Sonntag im Mai 10:00 Weißwurstfrühschoppen im Alpenwildpark. Mit zünftiger Musikunterhaltung. Anmeldung unter Tel. 08326-8163. 10:00 Disc-Golf im Frizbee Parcour Ofterschwang – ein Spiel für die ganze Familie. Pro Erw. 9,00 €, pro Kind 7,50 € zzgl. Bergfahrt. Vorbeikommen, spielen und Spaß haben. 11:30 Weißwurst-Frühstück mit Alphornblasen vom Wirt. 14:00 Familien-Rafting – Level 1 | Der sichere Wildwasserspaß für die ganze Familie (ab 6 Jahren), Anmeldung und Information unter Tel. 0176-70077777. 19:00 Wildschlemmerabend im Alpenwildpark Anmeldung im Alpenwildpark unter Tel. 08326-8163.

27

Obermaiselstein, Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg Ofterschwang, Frizbee Parcour Ofterschwang, Landhotel Alphorn Fischen/Bihlerdorf, MAP-Erlebnis, Berger Steige 1, Fischen Obermaiselstein, Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg


Mai 2022 | Ausgabe 2

Veranstaltungen

Sonntag, 1. Mai 2022 10:00 Kunstausstellung „Seite an Seite“ Malerei & Holz – Seite an Seite mit den Künstlerinnen Dr. Ulrike Hüppeler und Mareike Lemke im Kurhaus Fiskina in Fischen. Bilder in Öl und Objekte aus Lindenholz. Das Gesehene mitnehmen, die Augen schließen. Im Kopf entsteht ein Film, er entführt an schöne Orte, in fast vergessene Erinnerungen. 10:30 Familiengottesdienst „Auch wenn ich wüsste, dass morgen die Welt untergeht, würde ich heute noch einen Apfelbaum pflanzen“ – mit Baumpflanzaktion und anschließendem Picknick und Kirchenkaffee auf der Wiese hinter der Kirche 11:00 Maibaumaufstellen in Ofterschwang – Traditionelles Maibaumaufstellen in der Ortsmitte Ofterschwangs. 11:00 Maibaumaufstellen in Langenwang – Traditionelles Maibaumaufstellen in Langenwang. 11:30 Maibaumaufstellen in Balderschwang – 9:30 Uhr Festgottesdienst, anschließend Brunneneinweihung, 10:30 Uhr Frühschoppen, 11:30 Uhr Maibaum aufstellen mit Versteigerung 13:00 Maibaumaufstellen in Hüttenberg – Tradionelles Maibaumaufstellen am Feuerwehrhaus, mit dem Ofterschwanger Trachtenverein Alpenrose. Musikalisch begleitet von der Blaskapelle Bihlerdorf-Ofterschwang. 19:00 Maiandacht 19:00 Maiandacht

Fischen, Fiskina

Fischen, Evangelische Kirche

Ofterschwang, Gästeinformation Fischen-Langenwang, Haus des Gastes Balderschwang, Feuerwehrhaus Ofterschwang, Freiwillige Feuerwehr HüttenbergWesterhofen Fischen, Pfarrkirche St. Verena Obermaiselstein, Pfarrkirche St. Ulrich

Montag, 2. Mai 2022 10:00 Kunstausstellung „Seite an Seite“ Malerei & Holz – Seite an Seite mit den Künstlerinnen Dr. Ulrike Fischen, Fiskina Hüppeler und Mareike Lemke im Kurhaus Fiskina in Fischen. Bilder in Öl und Objekte aus Lindenholz. Das Gesehene mitnehmen, die Augen schließen. Im Kopf entsteht ein Film, er entführt an schöne Orte, in fast vergessene Erinnerungen. 17:00 Wildkräuterspaziergang - Traditionelles Heilwissen aus dem Allgäu – Erfahren Sie von unserer Fischen, Gästeinformation Wildkräuter-Führerin mehr über die Bezeichnung und Wirkung von am Wegesrand wachsenden Kräutern. Bei schlechter Witterung findet ein Vortrag im Kurhaus Fiskina statt. Mit Hörnerdörfer Card 5,00 €. Anmeldung unter Tel. 08326-36460 bis Montag 12:00 Uhr.

Dienstag, 3. Mai 2022 10:00 Kunstausstellung „Seite an Seite“ Malerei & Holz – Seite an Seite mit den Künstlerinnen Dr. Ulrike Fischen, Fiskina Hüppeler und Mareike Lemke im Kurhaus Fiskina in Fischen. Bilder in Öl und Objekte aus Lindenholz. Das Gesehene mitnehmen, die Augen schließen. Im Kopf entsteht ein Film, er entführt an schöne Orte, in fast vergessene Erinnerungen. 14:00 Dorfhock für Wieb und Ma (konfessionsübergreifend für jedermann) mit Kaffee und Kuchen Seifriedsberg, Pfarrheim Voranmeldung bei Anita Osswald unter Tel. 08321-2141 17:00 Vortrag zur Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung – Frau Winschuh Diakonisches Werk. Fischen, ev. Gemeindesaal

Mittwoch, 4. Mai 2022 9:30 Meditative Naturwanderung - Aufbrechen, innehalten, spüren – In der Naturbegegnung Selbstbetrachtung finden, die heilende Wirkung der Natur spüren und zum Wesentlichen zurückfinden. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Die Tour findet auch bei Regen statt. Mit Hörnerdörfer Card 5,00 €. Anmeldung unter Tel. 08326-36460. 9:30 Gesprächskreis mit zweitem Frühstück – Die Polizei klärt auf 10:00 Kunstausstellung „Seite an Seite“ Malerei & Holz – Seite an Seite mit den Künstlerinnen Dr. Ulrike Hüppeler und Mareike Lemke im Kurhaus Fiskina in Fischen. Bilder in Öl und Objekte aus Lindenholz. Das Gesehene mitnehmen, die Augen schließen. Im Kopf entsteht ein Film, er entführt an schöne Orte, in fast vergessene Erinnerungen. 14:30 Esel-Kräuter-Wanderung durchs Moos – Kräuterspazierung mit dem Eselpärchen Jockel und Jule im Tiefenberger Moos. 5,00 € pro Person / 10,00 € pro Familie. Anmeldung online oder in der Gästeinformation Ofterschwang unter der Tel. 08321-82157. 19:00 Führung im Bauernhaus „Busche Berta“ – Historisches trifft Neues... Besichtigen Sie das restaurierte Bauernhaus Busche Berta bei einer Führung durch Stube, Käsekeller und Schinkenreiferaum, Schnapsbrennerei sowie Töpferei. Anmeldung online oder in der Gästeinformation Ofterschwang unter Tel. 08321/82157. Führung 8,00 € pro Person mit Hörnerdörfer Card.

Fischen, Gästeinformation

Fischen, ev. Gemeindesaal Fischen, Fiskina

Ofterschwang, Parkplatz Tiefenberg Ofterschwang, Bauernhaus „Busche Berta“

Donnerstag, 5. Mai 2022 9:00 Wanderung für Natur-Genießer – rund um die Hörnerdörfer. Festes Schuhwerk und witterungsentsprechende Kleidung sind Voraussetzung. Bitte ausreichend Getränke mitnehmen. Mit Hörnerdörfer Card 5,00 €. Anmeldung unter Tel. 08326-36460.

28

Fischen, Gästeinformation


Mai 2022 | Ausgabe 2

Veranstaltungen

10:00 Kunstausstellung „Seite an Seite“ Malerei & Holz – Seite an Seite mit den Künstlerinnen Dr. Ulrike Fischen, Fiskina Hüppeler und Mareike Lemke im Kurhaus Fiskina in Fischen. Bilder in Öl und Objekte aus Lindenholz. Das Gesehene mitnehmen, die Augen schließen. Im Kopf entsteht ein Film, er entführt an schöne Orte, in fast vergessene Erinnerungen. 14:00 Erlebnis Bauernhof – Ein Besuch auf einem Bauernhof ist immer ein Erlebnis. Max. 14 Personen. Fischen, Zuhaus am Nur bei schönem Wetter. Mit Hörnerdörfer Card 5,00 €. Anmeldung unter Tel. 08326-36460. Malerwinkel

Freitag, 6. Mai 2022 9:00 Bergwanderung Oberallgäu – Entdecken Sie atemberaubende Aussichten und erfahren hautnah das pure Gipfelglück. Festes Schuhwerk und witterungsentsprechende Kleidung sind Voraussetzung. Bitte Getränke und Geld für Bus und Bergbahn mitnehmen. Mit Hörnerdörfer Card 5,00 €. Anmeldung unter Tel. 08326-36460. 9:10 Begleitete Tour zum Siplinger – Mit Naturparkführer Theo unterwegs inmitten der einzigartigen Alpenflora auf den Siplingerkopf. Anmeldung bis Donnerstag 16:00 Uhr in der Gästeinformation Balderschwang unter Tel. 08328-1056. Kosten: 5,00 € pro Person mit Hörnderdörfer Card. 10:00 Kunstausstellung „Seite an Seite“ Malerei & Holz – Seite an Seite mit den Künstlerinnen Dr. Ulrike Hüppeler und Mareike Lemke im Kurhaus Fiskina in Fischen. Bilder in Öl und Objekte aus Lindenholz. Das Gesehene mitnehmen, die Augen schließen. Im Kopf entsteht ein Film, er entführt an schöne Orte, in fast vergessene Erinnerungen. 14:00 Bolsterlanger Handwerk zum Anfassen – Im Sattlereibetrieb von Herbert Vogler werden Sie vieles über Glocken, Schellen und deren Verwendung im Brauchtum erfahren. Die Veranstaltung findet nur nach vorheriger Anmeldung unter Tel. 0171-3857656 statt. Gruppen nach Vereinbarung. Preis: Mit Hörnerdörfer Card kostenlos. 16:00 Wald.Luft.Baden im Premium-Heilklima – Hören, sehen, riechen, fühlen - den Wald mit allen Sinnen aufnehmen. Festes Schuhwerk und wetterfeste, bequeme Kleidung. Mit Hörnerdörfer Card 5,00 €. Anmeldung unter Tel. 08326-36460.

Fischen, Gästeinformation

Balderschwang, Gästeinformation Fischen, Fiskina

Bolsterlang, Sattlerei Vogler

Fischen, Gästeinformation

Samstag, 7. Mai 2022 10:00 Kunstausstellung „Seite an Seite“ Malerei & Holz – Seite an Seite mit den Künstlerinnen Dr. Ulrike Fischen, Fiskina Hüppeler und Mareike Lemke im Kurhaus Fiskina in Fischen. Bilder in Öl und Objekte aus Lindenholz. Das Gesehene mitnehmen, die Augen schließen. Im Kopf entsteht ein Film, er entführt an schöne Orte, in fast vergessene Erinnerungen. 20:00 Konzert der Musikkapelle Bolsterlang „Mir spieled wieder“ – Sie erwartet ein buntes Programm aus traditioneller Blasmusik, Schlagerklängen, modernen Hits und vielem mehr. Eintritt frei.

Bolsterlang, Kitzebichl

Sonntag, 8. Mai 2022 10:00 Kunstausstellung „Seite an Seite“ Malerei & Holz – Seite an Seite mit den Künstlerinnen Dr. Ulrike Fischen, Fiskina Hüppeler und Mareike Lemke im Kurhaus Fiskina in Fischen. Bilder in Öl und Objekte aus Lindenholz. Das Gesehene mitnehmen, die Augen schließen. Im Kopf entsteht ein Film, er entführt an schöne Orte, in fast vergessene Erinnerungen. 10:30 Frühschoppenkonzert mit den Polka-Freunden-Allgäu – Eintritt frei Fischen, Fiskina

Montag, 9. Mai 2022 10:00 Kunstausstellung „Seite an Seite“ Malerei & Holz – Seite an Seite mit den Künstlerinnen Dr. Ulrike Fischen, Fiskina Hüppeler und Mareike Lemke im Kurhaus Fiskina in Fischen. Bilder in Öl und Objekte aus Lindenholz. Das Gesehene mitnehmen, die Augen schließen. Im Kopf entsteht ein Film, er entführt an schöne Orte, in fast vergessene Erinnerungen. 20:00 Konzert der Jugendkapelle Fischen in Bolsterlang – Lassen Sie sich vom Können der jungen Bolsterlang, Kitzebichl Nachwuchsmusiker verzaubern. Gäste und Einheimische sind herzlich eingeladen. Eintritt frei

Dienstag, 10. Mai 2022 10:00 Kunstausstellung „Seite an Seite“ Malerei & Holz – Seite an Seite mit den Künstlerinnen Dr. Ulrike Fischen, Fiskina Hüppeler und Mareike Lemke im Kurhaus Fiskina in Fischen. Bilder in Öl und Objekte aus Lindenholz. Das Gesehene mitnehmen, die Augen schließen. Im Kopf entsteht ein Film, er entführt an schöne Orte, in fast vergessene Erinnerungen. 20:00 Konzert der Musikkapelle Fischen – Der Eintritt ist mit der Hörnerdörfer Card kostenlos. In den Fischen, Fiskina Sommermonaten findet das Konzert bei guter Witterung im Musikpavillon statt.

Mittwoch, 11. Mai 2022 9:10 Begleitete Besler-Rundwanderung – Mit dem Bus zur Riedbergpasshöhe, anschl. auf den Besler und über das Lochbachtal wieder zurück ins Tal. Die Tour ist etwas anspruchsvoller und bedingt festes, über den Knöchel reichendes Schuhwerk. Treffpunkt an Gästeinformation Balderschwang (bis zur Passhöhe geht es mit dem Linienbus). Wichtig: Anmeldung bis Dienstag 12:00 Uhr in der Gästeinformation Balderschwang, Tel. 08328-1056. Kosten: 5,00 € pro Person mit Hörnerdörfer Card.

29

Balderschwang, Gästeinformation


Mai 2022 | Ausgabe 2

Veranstaltungen 9:30 Meditative Naturwanderung - Aufbrechen, innehalten, spüren – In der Naturbegegnung Selbstbetrachtung finden, die heilende Wirkung der Natur spüren und zum Wesentlichen zurückfinden. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Die Tour findet auch bei Regen statt. Mit Hörnerdörfer Card 5,00 €. Anmeldung unter Tel. 08326-36460. 10:00 Kunstausstellung „Seite an Seite“ Malerei & Holz – Seite an Seite mit den Künstlerinnen Dr. Ulrike Hüppeler und Mareike Lemke im Kurhaus Fiskina in Fischen. Bilder in Öl und Objekte aus Lindenholz. Das Gesehene mitnehmen, die Augen schließen. Im Kopf entsteht ein Film, er entführt an schöne Orte, in fast vergessene Erinnerungen. 14:30 Schnuppertour mit der Wünschelrute – Erspüren Sie die Schwingungen des Wassers. Die Wanderung findet auch bei Regenwetter statt. Festes Schuhwerk und witterungsbedingte Kleidung sind Voraussetzung. Mit Hörnerdörfer Card kostenlos. Anmeldung unter Tel. 08326-36460. Wünschelrute 2,50 €. 14:30 Esel-Kräuter-Wanderung durchs Moos – Kräuterspazierung mit dem Eselpärchen Jockel und Jule im Tiefenberger Moos. 5,00 € pro Person / 10,00 € pro Familie. Anmeldung online oder in der Gästeinformation Ofterschwang unter der Tel. 08321-82157.

Fischen, Gästeinformation

Fischen, Fiskina

Fischen, Gästeinformation

Ofterschwang, Parkplatz Tiefenberg

Donnerstag, 12. Mai 2022 9:00 Wanderung für Natur-Genießer – rund um die Hörnerdörfer. Festes Schuhwerk und witterungsentsprechende Kleidung sind Voraussetzung. Bitte ausreichend Getränke mitnehmen. Mit Hörnerdörfer Card 5,00 €. Anmeldung unter Tel. 08326-36460. 10:00 Kunstausstellung „Seite an Seite“ Malerei & Holz – Seite an Seite mit den Künstlerinnen Dr. Ulrike Hüppeler und Mareike Lemke im Kurhaus Fiskina in Fischen. Bilder in Öl und Objekte aus Lindenholz. Das Gesehene mitnehmen, die Augen schließen. Im Kopf entsteht ein Film, er entführt an schöne Orte, in fast vergessene Erinnerungen. 14:00 Erlebnis Bauernhof – Ein Besuch auf einem Bauernhof ist immer ein Erlebnis. Max. 14 Personen. Nur bei schönem Wetter. Mit Hörnerdörfer Card 5,00 €. Anmeldung unter Tel. 08326-36460.

Fischen, Gästeinformation

Fischen, Fiskina

Fischen, Zuhaus am Malerwinkel

Freitag, 13. Mai 2022 9:10 Begleitete Tour zum Siplinger – Mit Naturparkführer Theo unterwegs inmitten der einzigartigen Alpenflora auf den Siplingerkopf. Anmeldung bis Donnerstag 16:00 Uhr in der Gästeinformation Balderschwang unter Tel. 08328-1056. Kosten: 5,00 € pro Person mit Hörnderdörfer Card. 10:00 Kunstausstellung „Seite an Seite“ Malerei & Holz – Seite an Seite mit den Künstlerinnen Dr. Ulrike Hüppeler und Mareike Lemke im Kurhaus Fiskina in Fischen. Bilder in Öl und Objekte aus Lindenholz. Das Gesehene mitnehmen, die Augen schließen. Im Kopf entsteht ein Film, er entführt an schöne Orte, in fast vergessene Erinnerungen. 16:00 Wald.Luft.Baden im Premium-Heilklima – Hören, sehen, riechen, fühlen - den Wald mit allen Sinnen aufnehmen. Festes Schuhwerk und wetterfeste, bequeme Kleidung. Mit Hörnerdörfer Card 5,00 €. Anmeldung unter Tel. 08326-36460. 18:00 Allgäuer Genussabend – Lust auf einen Allgäuer Genussabend in einer original erhaltenen Bauernstube mit leckerem, heimischen Essen? Anmeldung bis Donnerstag Mittag online oder in der Gästeinformation Ofterschwang unter der Tel. 08321-82157. Preis pro Erw. (ab 13 Jahren): 25,00 €, pro Kind (bis 12 Jahre): 10,00 €, kostenfrei bis einschl. 6 Jahre 20:00 Cuba Boarische Tradicional – Originalgetreue Darbietung echter bayrischer und cubanischer Volksmusik und deren stimmiger Kombination. Karten erhalten Sie in allen Gästeinformatinen der Hörnerdörfer. Eintritt im VVK 25,00 €

Balderschwang, Gästeinformation Fischen, Fiskina

Fischen, Gästeinformation

Ofterschwang, „Beim Thanner“

Fischen, Fiskina

Samstag, 14. Mai 2022 9:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 20,00 €, Kind 15,00 €, Familie 45,00 €. 10:00 Kunstausstellung „Seite an Seite“ Malerei & Holz – Seite an Seite mit den Künstlerinnen Dr. Ulrike Hüppeler und Mareike Lemke im Kurhaus Fiskina in Fischen. Bilder in Öl und Objekte aus Lindenholz. Das Gesehene mitnehmen, die Augen schließen. Im Kopf entsteht ein Film, er entführt an schöne Orte, in fast vergessene Erinnerungen. 11:00 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 20,00 €, Kind 15,00 €, Familie 45,00 €. 12:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 20,00 €, Kind 15,00 €, Familie 45,00 €. 14:00 Bogenschießen - Fortgeschrittenenkurs im „3D Bogenparcours im Tal“ – Voraussetzung: Teilnahme am Grundkurs. Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, wettergerechte Kleidung. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich.

30

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

Fischen, Fiskina

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

Bolsterlang, Bogenübungsplatz


Mai 2022 | Ausgabe 2

Veranstaltungen

19:00 Flötenquartett - Benefizkonzert zur Orgelrenovierung – Die Samstagabendmesse wird vom Flötenquartett mitgestaltet. Im Anschluss an den Gottesdienst folgt eine kleine Serenade (ca. 20 Min.) zugunsten der Orgelrenovierung.

Fischen, Kath. Pfarrkirche St. Verena

Sonntag, 15. Mai 2022 9:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 20,00 €, Kind 15,00 €, Familie 45,00 €.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

10:00 Kunstausstellung „Seite an Seite“ Malerei & Holz – Seite an Seite mit den Künstlerinnen Dr. Ulrike Fischen, Fiskina Hüppeler und Mareike Lemke im Kurhaus Fiskina in Fischen. Bilder in Öl und Objekte aus Lindenholz. Das Gesehene mitnehmen, die Augen schließen. Im Kopf entsteht ein Film, er entführt an schöne Orte, in fast vergessene Erinnerungen. 10:30 Frühschoppenkonzert mit der Stadtkapelle Sonthofen – Eintritt frei.

Fischen, Fiskina

11:00 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 20,00 €, Kind 15,00 €, Familie 45,00 €.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

12:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 20,00 €, Kind 15,00 €, Familie 45,00 €.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

14:00 Bogenschießen - Fortgeschrittenenkurs im „3D Bogenparcours im Tal“ – Voraussetzung: Teilnahme am Bolsterlang, Bogenübungsplatz Grundkurs. Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, wettergerechte Kleidung. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich. 15:00 Unterwegs mit allen Sinnen durch Wald und Wiesen – eine kleine Wanderung für Familien mit Kindern“ Anja Haslinger (Referentin für Familienbildung, ebw Kempten), Pfarrerin Susanne Ohr und Team Picknickdecke und Brotzeit mitbringen. Wir laufen bei jedem Wetter. (ca. 2 Stunden)

Fischen, Illerbrücke

19:00 Sarah Bauer - Angst ist keine Ausrede im Rahmen des Allgäuer Literaturfestivals – Sarah Bauer Fischen, Fiskina - Angst ist keine Ausrede Autorenlesung mit Multimediavortrag im Rahmen des 6. Allgäuer Literaturfestivals Sie hatte Flugangst, Angst vor Schießereien in der City, vor Autopannen in der Wüste und Hunden hinterm Gartenzaun und dennoch wagte sie die Reise ihres Lebens: allein durch die USA, 13.000 km mit Flugzeug, Bus und Auto. Eintritt: 9,00 € 19:00 Maiandacht

Obermaiselstein, Pfarrkirche St. Ulrich

19:00 Maiandacht

Fischen, Pfarrkirche St. Verena

Montag, 16. Mai 2022 Fischen, Fiskina 10:00 Kunstausstellung „Seite an Seite“ Malerei & Holz – Seite an Seite mit den Künstlerinnen Dr. Ulrike Hüppeler und Mareike Lemke im Kurhaus Fiskina in Fischen. Bilder in Öl und Objekte aus Lindenholz. Das Gesehene mitnehmen, die Augen schließen. Im Kopf entsteht ein Film, er entführt an schöne Orte, in fast vergessene Erinnerungen. 17:00 Wildkräuterspaziergang - Traditionelles Heilwissen aus dem Allgäu – Erfahren Sie von unserer Fischen, Gästeinformation Wildkräuter-Führerin mehr über die Bezeichnung und Wirkung von am Wegesrand wachsenden Kräutern. Bei schlechter Witterung findet ein Vortrag im Kurhaus Fiskina statt. Mit Hörnerdörfer Card 5,00 €. Anmeldung unter Tel. 08326-36460 bis Montag 12:00 Uhr. 20:00 Kurkonzert der Jugendkapelle Fischen – Die Jugendkapelle Fischen spielt für Sie eine gute Stunde in Fischen, Fiskina der Fiskina in Fischen. Eintritt mit Hörnerdörfer Card frei.

Dienstag, 17. Mai 2022 10:00 Kunstausstellung „Seite an Seite“ Malerei & Holz – Seite an Seite mit den Künstlerinnen Dr. Ulrike Fischen, Fiskina Hüppeler und Mareike Lemke im Kurhaus Fiskina in Fischen. Bilder in Öl und Objekte aus Lindenholz. Das Gesehene mitnehmen, die Augen schließen. Im Kopf entsteht ein Film, er entführt an schöne Orte, in fast vergessene Erinnerungen. 19:00 Maiandacht Seifriedsberg, Pfarrkirche St. Georg und Mauritius 20:00 Kurkonzert der Jugendkapelle Fischen – Einlass ab 19:00 Uhr, Dauer:ca. 1 Std., zugewiesene Sitzplätze, Obermaiselstein, mit der Hörnerdörfer Card kostenfrei. Haus des Gastes

Mittwoch, 18. Mai 2022 9:10 Begleitete Besler-Rundwanderung – Mit dem Bus zur Riedbergpasshöhe, anschl. auf den Besler und über das Lochbachtal wieder zurück ins Tal. Die Tour ist etwas anspruchsvoller und bedingt festes, über den Knöchel reichendes Schuhwerk. Treffpunkt an Gästeinformation Balderschwang (bis zur Passhöhe geht es mit dem Linienbus). Wichtig: Anmeldung bis Dienstag 12:00 Uhr in der Gästeinformation Balderschwang, Tel. 08328-1056. Kosten: 5,00 € pro Person mit Hörnerdörfer Card.

31

Balderschwang, Gästeinformation


Mai 2022 | Ausgabe 2

Veranstaltungen 9:30 Meditative Naturwanderung - Aufbrechen, innehalten, spüren – In der Naturbegegnung Selbstbetrachtung finden, die heilende Wirkung der Natur spüren und zum Wesentlichen zurückfinden. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Die Tour findet auch bei Regen statt. Mit Hörnerdörfer Card 5,00 €. Anmeldung unter Tel. 08326-36460. 9:30 Gesprächskreis – mit zweitem Frühstück

Fischen, Gästeinformation

Fischen, ev. Gemeindesaal

Mittwoch, 18. Mai 2022 10:00 Kunstausstellung „Seite an Seite“ Malerei & Holz – Seite an Seite mit den Künstlerinnen Dr. Ulrike Fischen, Fiskina Hüppeler und Mareike Lemke im Kurhaus Fiskina in Fischen. Bilder in Öl und Objekte aus Lindenholz. Das Gesehene mitnehmen, die Augen schließen. Im Kopf entsteht ein Film, er entführt an schöne Orte, in fast vergessene Erinnerungen. 14:30 Esel-Kräuter-Wanderung durchs Moos – Kräuterspazierung mit dem Eselpärchen Jockel und Jule Ofterschwang, Parkplatz im Tiefenberger Moos. 5,00 € pro Person / 10,00 € pro Familie. Anmeldung online oder in der Tiefenberg Gästeinformation Ofterschwang unter der Tel. 08321-82157.

Donnerstag, 19. Mai 2022 9:00 Wanderung für Natur-Genießer – rund um die Hörnerdörfer. Festes Schuhwerk und witterungsentsprechende Kleidung sind Voraussetzung. Bitte ausreichend Getränke mitnehmen. Mit Hörnerdörfer Card 5,00 €. Anmeldung unter Tel. 08326-36460. 10:00 Kunstausstellung „Seite an Seite“ Malerei & Holz – Seite an Seite mit den Künstlerinnen Dr. Ulrike Hüppeler und Mareike Lemke im Kurhaus Fiskina in Fischen. Bilder in Öl und Objekte aus Lindenholz. Das Gesehene mitnehmen, die Augen schließen. Im Kopf entsteht ein Film, er entführt an schöne Orte, in fast vergessene Erinnerungen. 14:00 Erlebnis Bauernhof – Ein Besuch auf einem Bauernhof ist immer ein Erlebnis. Max. 14 Personen. Nur bei schönem Wetter. Mit Hörnerdörfer Card 5,00 €. Anmeldung unter Tel. 08326-36460.

Fischen, Gästeinformation

Fischen, Fiskina

Fischen, Zuhaus am Malerwinkel

Freitag, 20. Mai 2022 9:00 Bergwanderung Oberallgäu – Entdecken Sie atemberaubende Aussichten und erfahren hautnah das pure Gipfelglück. Festes Schuhwerk und witterungsentsprechende Kleidung sind Voraussetzung. Bitte Getränke und Geld für Bus und Bergbahn mitnehmen. Mit Hörnerdörfer Card 5,00 €. Anmeldung unter Tel. 08326-36460. 9:10 Begleitete Tour zum Siplinger – Mit Naturparkführer Theo unterwegs inmitten der einzigartigen Alpenflora auf den Siplingerkopf. Anmeldung bis Donnerstag 16:00 Uhr in der Gästeinformation Balderschwang unter Tel. 08328-1056. Kosten: 5,00 € pro Person mit Hörnderdörfer Card. 10:00 Kunstausstellung „Seite an Seite“ Malerei & Holz – Seite an Seite mit den Künstlerinnen Dr. Ulrike Hüppeler und Mareike Lemke im Kurhaus Fiskina in Fischen. Bilder in Öl und Objekte aus Lindenholz. Das Gesehene mitnehmen, die Augen schließen. Im Kopf entsteht ein Film, er entführt an schöne Orte, in fast vergessene Erinnerungen. 16:00 Wald.Luft.Baden im Premium-Heilklima – Hören, sehen, riechen, fühlen - den Wald mit allen Sinnen aufnehmen. Festes Schuhwerk und wetterfeste, bequeme Kleidung. Mit Hörnerdörfer Card 5,00 €. Anmeldung unter Tel. 08326-36460. 17:00 KINDERMUSICAL - Dornröschen – Das bekannte Märchen der Brüder Grimm, wird als Kindermusical unter der Leitung von Ursula Kroll in der Fiskina in Fischen aufgeführt. Die Kinder der musikalischen Früherziehung, Blockflötenschüler und eine Gitarrengruppe singen, musizieren und spielen Theater. Der Eintritt ist frei.

Fischen, Gästeinformation

Balderschwang, Gästeinformation Fischen, Fiskina

Fischen, Gästeinformation

Fischen, Fiskina

Samstag, 21. Mai 2022 9:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 20,00 €, Kind 15,00 €, Familie 45,00 €. 10:00 Kunstausstellung „Seite an Seite“ Malerei & Holz – Seite an Seite mit den Künstlerinnen Dr. Ulrike Hüppeler und Mareike Lemke im Kurhaus Fiskina in Fischen. Bilder in Öl und Objekte aus Lindenholz. Das Gesehene mitnehmen, die Augen schließen. Im Kopf entsteht ein Film, er entführt an schöne Orte, in fast vergessene Erinnerungen. 11:00 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 20,00 €, Kind 15,00 €, Familie 45,00 €. 12:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 20,00 €, Kind 15,00 €, Familie 45,00 €. 14:00 Bogenschießen - Fortgeschrittenenkurs im „3D Bogenparcours im Tal“ – Voraussetzung: Teilnahme am Grundkurs. Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, wettergerechte Kleidung. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich.

32

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

Fischen, Fiskina

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

Bolsterlang, Bogenübungsplatz


Mai 2022 | Ausgabe 2

Veranstaltungen

Sonntag, 22. Mai 2022 9:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 20,00 €, Kind 15,00 €, Familie 45,00 €.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

10:00 Kunstausstellung „Seite an Seite“ Malerei & Holz – Seite an Seite mit den Künstlerinnen Dr. Ulrike Fischen, Fiskina Hüppeler und Mareike Lemke im Kurhaus Fiskina in Fischen. Bilder in Öl und Objekte aus Lindenholz. Das Gesehene mitnehmen, die Augen schließen. Im Kopf entsteht ein Film, er entführt an schöne Orte, in fast vergessene Erinnerungen. 11:00 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 20,00 €, Kind 15,00 €, Familie 45,00 €.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

12:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 20,00 €, Kind 15,00 €, Familie 45,00 €.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

14:00 Bogenschießen - Fortgeschrittenenkurs im „3D Bogenparcours im Tal“ – Voraussetzung: Teilnahme am Bolsterlang, Bogenübungsplatz Grundkurs. Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, wettergerechte Kleidung. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich. 19:00 Maiandacht

Obermaiselstein, Pfarrkirche St. Ulrich

19:00 Maiandacht

Fischen, Frauenkapelle

Montag, 23. Mai 2022 5:00 Sonnenaufgangstour auf das Ofterschwanger Horn – Sonnenaufgangstour auf den Hausberg Ofterschwangs. Erleben Sie ein unvergessliches Bergerlebnis. Anmeldung online oder in der Gästeinformation Ofterschwang unter Tel. 08321-82157. 8,00 pro Person mit der Hörnerdörfer Card.

Ofterschwang, Gästeinformation

10:00 Kunstausstellung „Seite an Seite“ Malerei & Holz – Seite an Seite mit den Künstlerinnen Dr. Ulrike Fischen, Fiskina Hüppeler und Mareike Lemke im Kurhaus Fiskina in Fischen. Bilder in Öl und Objekte aus Lindenholz. Das Gesehene mitnehmen, die Augen schließen. Im Kopf entsteht ein Film, er entführt an schöne Orte, in fast vergessene Erinnerungen. 18:00 Bittgang von Ofterschwang, Hüttenberg, Sigishofen, Tiefenberg, Schweineberg nach Westerhofen. Anschließend um 19:00 Uhr findet eine hl. Messe in Westerhofen statt.

Westerhofen, Kapelle

Dienstag, 24. Mai 2022 8:00 Bittgang von Fischen nach Langenwang, anschließend um 9:00 Uhr findet eine hl. Messe in Langenwang statt.

Langenwang, Kapelle

10:00 Kunstausstellung „Seite an Seite“ Malerei & Holz – Seite an Seite mit den Künstlerinnen Dr. Ulrike Fischen, Fiskina Hüppeler und Mareike Lemke im Kurhaus Fiskina in Fischen. Bilder in Öl und Objekte aus Lindenholz. Das Gesehene mitnehmen, die Augen schließen. Im Kopf entsteht ein Film, er entführt an schöne Orte, in fast vergessene Erinnerungen. 10:00 Schnitzeljagd für Kinder in Bolsterlang – Anmeldung bis zum Vortag 16:00 Uhr unter Tel. 08326-8314. Bolsterlang, Gästeinformation Min. 4 Teilnehmer, Max. 6 Teilnehmer. Mit Hörnerdörfer Card 3,00 € pro Kind. 18:15 Bittgang von Obermaiselstein nach Bolsterlang – anschließend findet um 19:00 Uhr eine hl. Messe in Bolsterlang statt.

Bolsterlang, Kapelle

20:00 Kurkonzert der Musikkapelle Akams – Die Musikkapelle Akams zu Besuch in Obermaiselstein.

Obermaiselstein, Haus des Gastes

Mittwoch, 25. Mai 2022 9:10 Begleitete Besler-Rundwanderung – Mit dem Bus zur Riedbergpasshöhe, anschl. auf den Besler und über das Lochbachtal wieder zurück ins Tal. Die Tour ist etwas anspruchsvoller und bedingt festes, über den Knöchel reichendes Schuhwerk. Treffpunkt an Gästeinformation Balderschwang (bis zur Passhöhe geht es mit dem Linienbus). Wichtig: Anmeldung bis Dienstag 12:00 Uhr in der Gästeinformation Balderschwang, Tel. 08328-1056. Kosten: 5,00 € pro Person mit Hörnerdörfer Card.

Balderschwang, Gästeinformation

9:30 Meditative Naturwanderung - Aufbrechen, innehalten, spüren – In der Naturbegegnung Selbstbetrachtung finden, die heilende Wirkung der Natur spüren und zum Wesentlichen zurückfinden. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Die Tour findet auch bei Regen statt. Mit Hörnerdörfer Card 5,00 €. Anmeldung unter Tel. 08326-36460.

Fischen, Gästeinformation

10:00 Kunstausstellung „Seite an Seite“ Malerei & Holz – Seite an Seite mit den Künstlerinnen Dr. Ulrike Fischen, Fiskina Hüppeler und Mareike Lemke im Kurhaus Fiskina in Fischen. Bilder in Öl und Objekte aus Lindenholz. Das Gesehene mitnehmen, die Augen schließen. Im Kopf entsteht ein Film, er entführt an schöne Orte, in fast vergessene Erinnerungen.

33


Mai 2022 | Ausgabe 2

Veranstaltungen 14:30 Schnuppertour mit der Wünschelrute – Erspüren Sie die Schwingungen des Wassers. Die Wanderung findet auch bei Regenwetter statt. Festes Schuhwerk und witterungsbedingte Kleidung sind Voraussetzung. Mit Hörnerdörfer Card kostenlos. Anmeldung unter Tel. 08326-36460. Wünschelrute 2,50 €.

Fischen, Gästeinformation

14:30 Frauentreff Bastelnachmittag - Ofterschwang – Gemütliches Beisammensein mit Kaffee und Kuchen für Ofterschwanger. Eintritt frei.

Ofterschwang, Bauernhaus „Busche Berta“

14:30 Esel-Kräuter-Wanderung durchs Moos – Kräuterspazierung mit dem Eselpärchen Jockel und Jule im Tiefenberger Moos. 5,00 € pro Person / 10,00 € pro Familie. Anmeldung online oder in der Gästeinformation Ofterschwang unter der Tel. 08321-82157.

Ofterschwang, Parkplatz Tiefenberg

18:15 Bittgang von Fischen nach Weiler – anschließend findet um 19:00 Uhr eine hl. Messe in Weiler statt.

Weiler, Kapelle

Donnerstag, 26. Mai 2022 9:00 Wanderung für Natur-Genießer – rund um die Hörnerdörfer. Festes Schuhwerk und witterungsentsprechende Kleidung sind Voraussetzung. Bitte ausreichend Getränke mitnehmen. Mit Hörnerdörfer Card 5,00 €. Anmeldung unter Tel. 08326-36460.

Fischen, Gästeinformation

10:00 Kunstausstellung „Seite an Seite“ Malerei & Holz – Seite an Seite mit den Künstlerinnen Dr. Ulrike Fischen, Fiskina Hüppeler und Mareike Lemke im Kurhaus Fiskina in Fischen. Bilder in Öl und Objekte aus Lindenholz. Das Gesehene mitnehmen, die Augen schließen. Im Kopf entsteht ein Film, er entführt an schöne Orte, in fast vergessene Erinnerungen. 19:00 Maiandacht

Seifriedsberg, Pfarrkirche St. Georg und Mauritius

Freitag, 27. Mai 2022 9:10 Begleitete Tour zum Siplinger – Mit Naturparkführer Theo unterwegs inmitten der einzigartigen Alpenflora auf den Siplingerkopf. Anmeldung bis Donnerstag 16:00 Uhr in der Gästeinformation Balderschwang unter Tel. 08328-1056. Kosten: 5,00 € pro Person mit Hörnderdörfer Card.

Balderschwang, Gästeinformation

10:00 Kunstausstellung „Seite an Seite“ Malerei & Holz – Seite an Seite mit den Künstlerinnen Dr. Ulrike Fischen, Fiskina Hüppeler und Mareike Lemke im Kurhaus Fiskina in Fischen. Bilder in Öl und Objekte aus Lindenholz. Das Gesehene mitnehmen, die Augen schließen. Im Kopf entsteht ein Film, er entführt an schöne Orte, in fast vergessene Erinnerungen. 18:00 Allgäuer Genussabend – Lust auf einen Allgäuer Genussabend in einer original erhaltenen Bauernstube mit leckerem, heimischen Essen? Anmeldung bis Donnerstag Mittag online oder in der Gästeinformation Ofterschwang unter der Tel. 08321-82157. Preis pro Erw. (ab 13 Jahren): 25,00 €, pro Kind (bis 12 Jahre): 10,00 €, kostenfrei bis einschl. 6 Jahre

Ofterschwang, „Beim Thanner“

Samstag, 28. Mai 2022 9:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 20,00 €, Kind 15,00 €, Familie 45,00 €.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

Fischen, Fiskina 10:00 Kunstausstellung „Seite an Seite“ Malerei & Holz – Seite an Seite mit den Künstlerinnen Dr. Ulrike Hüppeler und Mareike Lemke im Kurhaus Fiskina in Fischen. Bilder in Öl und Objekte aus Lindenholz. Das Gesehene mitnehmen, die Augen schließen. Im Kopf entsteht ein Film, er entführt an schöne Orte, in fast vergessene Erinnerungen. 11:00 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 20,00 €, Kind 15,00 €, Familie 45,00 €.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

12:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 20,00 €, Kind 15,00 €, Familie 45,00 €.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

14:00 Bogenschießen - Fortgeschrittenenkurs im „3D Bogenparcours im Tal“ – Voraussetzung: Teilnahme am Bolsterlang, Bogenübungsplatz Grundkurs. Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, wettergerechte Kleidung. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich. 20:00 Frühlingskonzert der Musikkapelle Fischen – „Vorhang auf“ zum jährlichen Konzert-Höhepunkt unter der Leitung des Dirigenten Thomas Wolf. Das Konzert, im Rahmen der Fischinger Kulturzeit, steht für traditionsgemäßen musikalischen Hochgenuss und Blasmusik auf hervorragendem Niveau. Eintritt frei.

Fischen, Fiskina

Sonntag, 29. Mai 2022 9:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 20,00 €, Kind 15,00 €, Familie 45,00 €.

34

Bolsterlang, Bogenübungsplatz


Mai 2022 | Ausgabe 2

Veranstaltungen

10:00 Kunstausstellung „Seite an Seite“ Malerei & Holz – Seite an Seite mit den Künstlerinnen Dr. Ulrike Hüppeler und Mareike Lemke im Kurhaus Fiskina in Fischen. Bilder in Öl und Objekte aus Lindenholz. Das Gesehene mitnehmen, die Augen schließen. Im Kopf entsteht ein Film, er entführt an schöne Orte, in fast vergessene Erinnerungen. 11:00 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 20,00 €, Kind 15,00 €, Familie 45,00 €. 12:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 20,00 €, Kind 15,00 €, Familie 45,00 €. 14:00 Bogenschießen - Fortgeschrittenenkurs im „3D Bogenparcours im Tal“ – Voraussetzung: Teilnahme am Grundkurs. Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, wettergerechte Kleidung. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich. 19:00 Maiandacht 19:00 Maiandacht 19:00 Maiandacht

Fischen, Fiskina

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

Obermaiselstein, Pfarrkirche St. Ulrich Fischen, Pfarrkirche St. Verena Ofterschwang, Pfarrkirche St. Alexander

Montag, 30. Mai 2022 5:00 Sonnenaufgangstour auf das Ofterschwanger Horn – Sonnenaufgangstour auf den Hausberg Ofterschwangs. Erleben Sie ein unvergessliches Bergerlebnis. Anmeldung online oder in der Gästeinformation Ofterschwang unter Tel. 08321-82157. 8,00 pro Person mit der Hörnerdörfer Card. 10:00 Kunstausstellung „Seite an Seite“ Malerei & Holz – Seite an Seite mit den Künstlerinnen Dr. Ulrike Hüppeler und Mareike Lemke im Kurhaus Fiskina in Fischen. Bilder in Öl und Objekte aus Lindenholz. Das Gesehene mitnehmen, die Augen schließen. Im Kopf entsteht ein Film, er entführt an schöne Orte, in fast vergessene Erinnerungen. 20:00 Standkonzert der Musikkapelle Bolsterlang – Bei guter Witterung im Pavillon, bei schlechter Witterung im Festsaal Kitzebichl. Eintritt frei.

Ofterschwang, Gästeinformation Fischen, Fiskina

Bolsterlang, Kurpark am Kitzebichl

Dienstag, 31. Mai 2022 Fischen, Fiskina 10:00 Kunstausstellung „Seite an Seite“ Malerei & Holz – Seite an Seite mit den Künstlerinnen Dr. Ulrike Hüppeler und Mareike Lemke im Kurhaus Fiskina in Fischen. Bilder in Öl und Objekte aus Lindenholz. Das Gesehene mitnehmen, die Augen schließen. Im Kopf entsteht ein Film, er entführt an schöne Orte, in fast vergessene Erinnerungen. 20:00 Kurkonzert der Dorfmusik Berghofen – Die Dorfmusik Berghofen zu Besuch in Obermaiselstein. Obermaiselstein, Haus des Gastes 20:00 Sonnenuntergangstour zur Wittelsbacher Höhe – Kommen Sie mit auf eine Sonnenuntergangstour Ofterschwang, zur Wittelsbacher Höhe in Ofterschwang. Anmeldung online oder in der Gästeinformation Gästeinformation Ofterschwang unter Tel. 08321-82157. 5,00 € pro Person mit Hörnerdörfer Card.

Skisprung Arena Oberstdorf Allgäu

WIR MACHEN DAS BESTE EIS!

... für aktiven Freizeitgenuss und Spitzensport ➩ Informationen zu Öffnungs- und

www.mediavia.de

Publikumslaufzeiten erfahren Sie über unsere Internetseite.

• Leihschlittschuhe • Eisstockschießen für jedermann • Training internationaler Spitzensportler • Nationale und internationale Wettbewerbe (Eiskunstlauf, Eishockey, Curling, Short Track) • Restaurant

Tel.: +49 (0) 83 22 - 700 5150, Fax: 700 5099, Roßbichlstr. 2-6, 87561 Oberstdorf info@oberstdorf-sport.de, www.eissportzentrum-oberstdorf.de

35


Mai 2022 | Ausgabe 2

Gut zu wissen

A –Z der Hörnerdörfer Ortsvorwahl: Fischen (FIS) 08326 Ofterschwang (OFT) 08321 Obermaiselstein (OMS) 08326 Bolsterlang (BOL) 08326 Balderschwang (BAL) 08328 Änderungsschneiderei: FIS: Angelika Eberle, Zum Tannacker 11, Tel. 7908

OMS: Dr. med. Sandra Stolz, Haus des Gastes, Tel. 9133 BOL: Dr. med. Jutta Frenkel, Landhaus Medica, Bolgenstraße 7, Tel. 3856-979 oder 0162-2769210 (private Hausarztpraxis)

Faden-Theater, Am Tobel 2, Tel. 0174-6091208

Atelier: BOL: Otto Diringer, Sonderdorf 21, Tel. 1506

Apotheke: FIS: Apotheke im Färberhaus, Hauptstraße 4, Tel. 385740

Bank/EC­Automat: FIS: Postbank im Lebensmittelmarkt Feneberg, Berger Weg 5 Raiffeisenbank OA, Hauptstraße 2 Sparkasse Allgäu, Hauptstraße 9 (Geldautomaten rund um die Uhr zugänglich)

OFT:

BAL: Wälderapotheke, A-Lingenau, Tel. +43-5513-42475 Ärzte und Kurarzt: Ärztliche Bereitschaft: Tel. 116 117 Dr. med. Horst Specker, Pfarrstraße 1, Tel. 1777 Gemeinschaftspraxis Dr. med. Florian Porzig und Dr. med. univ. Johannes Köberle (Kurarzt), Am Anger 6, Tel. 36290

FRÜHLINGSGEFÜHLE ... Lust auf Neues rund ums Haus? Sie stöbern – wir beraten. Gemeinsam zum Wohntraum!

www / info@demmel-fliesen.de

Klammstr. 19 * 87561 Oberstdorf-Tiefenbach * Tel: 08322.3664

FIS:

BBQ­ & Grill­Akademie: BOL: Bergstation Hörnerbahn, Tel. 0151-15215443 Bergbahnen: OFT: GO! Bergbahnen Ofterschwang-Gunzesried, Tel. 67030, 9:00–16:30 Uhr. BOL: Hörnerbahn Bolsterlang, Tel. 9091, 8:30–16:30 Uhr. Berg­ & Skiführer: FIS: AMICAL alpin (staatlich geprüfter Bergführer), Hauptstraße 15, Tel. 3849648 Elmar Reiber, Tel. 0170-2155339 (staatlich anerkannter Bergwanderführer) Alpintrekker, Stefan Volgmann (gepr. Bergund Wanderführer), Tel. 6009823

OMS: Raiffeisenbank-Geldautomat (gebührenpflichtig), rund um die Uhr zugänglich, Am Scheid 18 Sparkassen-EC-Automat (gebührenpflichtig), rund um die Uhr zugänglich, Am Scheid 18 BOL: Geldautomat der Raiffeisenbank, Rathausweg 4, rund um die Uhr zugänglich

OFT:

Bäckerei: FIS: Bäckerei Härle, Hauptstraße 8, Tel. 384307 Brotzeit, Burgstraße 2, Tel. 209555 OFT:

Alpine Zeiten, Martin Doser (staatlich geprüfter Bergführer), Kirchgasse 8, Tel. 0179-7387540

BOL: Michael Schott (staatlich geprüfter Bergführer), Goldbachweg 21, Tel. 2093113 Mountain Spirit Bergschule, Dirk Groeger und Ralph Eggart (staatl. geprüfte Berg- und Skiführer), Tel. 3856333

Bio-Vollwertbäckerei Kornblume, Westerhofen 37, Tel. 1275, Öffnungszeiten: Di. - Fr. 6:30–12:30 und 14:00–18:00 Uhr, Sa 6:30–12:30 Uhr, So.–Mo. und an Feiertagen geschlossen

Bücherei: FIS: Gemeindebücherei Fischen, Pfarrstraße 1 (Öffnungszeiten: Mo. 10:00–12:00 Uhr; Mi. 15:30–17:30 Uhr; Fr. 16:30–18:30 Uhr), Tel. 38301

OMS: Dorfbäckerei (vormittags bis 12:00 Uhr geöffnet), Weidachstraße 2a, Tel. 9899. 36

OMS: Gemeindebücherei Obermaiselstein, Am Scheid 18 (Öffnungszeiten wie Gästeinformation), Tel. 277 Bus­ und Ausflugsunternehmen: OFT: Komm mit Reisen, Sigishofen 29, Tel. 671030 Defibrillatoren­Standorte: FIS: Fiskina – Eingang Gästeinformation Nordseite Fiskina – Foyer/Saal Raiffeisenbank, Hauptstraße 2, Vorraum Dorfanger in FischenBerg (Nebengebäude Haldenweg 2) Eisplatzgelände in Fischen-Au (Eingang Vereinsgebäude) Freizeitbad Fischen, Mühlenstraße Haus des Gastes Langenwang (Eingang Westseite) OFT: Gästeamt Kirchgasse 1 (beim Hintereingang) Sigishofen am Haus Nr. 12 Tiefenberg am Haus Nr. 14 (Inizio) Schweineberg an der Feuerwehrgarage Westerhofen 53, Firma Hutt Weltcuphütte OMS: Haus des Gastes – Am Scheid 18 (beim Geldautomat) BOL: Feuerwehrhaus, Dorfstraße 8 Gemeindezentrum Kitzebichl, Flurstraße 5 BAL: HUBERTUS Mountain Refugio Allgäu, Dorf 5 Dorfhaus Balderschwang, Dorf 11, im 24-Stunden-Bereich


Mai 2022 | Ausgabe 2

FIS:

OFT:

Huimwea, Hauptstraße 2, Tel. 3868033 Reisehaus mit Herz, Bolgenstraße 11, Tel. 366090 Möbel Klaus, Weilerstraße 6, Tel. 36200 Eck-Lädle, Hauptstraße 17 Meyenbären Handarbeits-Stüble, Am Anger 12, Tel. 0179-2298927 Töpferei s’Alpgfihl, Panoramaweg 3, Tel. 0157-84942353 Die HolzAlpe, Anja Böttcher, Sigishofen 56, 87527 Ofterschwang, Tel. 08321-6185644

OMS: Wein & Ambiente, Landhaus Burgschrofen, Burgschrofenweg 26, Tel. 7286 AlpenDeko Wolfgang Hartmann, Burgschrofenweg 17, Tel. 7946 Der kleine Laden, Brigitte Tannheimer, Oberdorf 13, Tel. 7474 BOL: Charivari’s Wintergarten, Dorfstraße 15, Tel. 366157 Schellen, Glocken, Sattlereiartikel, OriginalKuhgürtel, Herbert Vogler, Stuibenstraße 2, Tel. 0171-3857656 Trendhaus Hochwies, Hochwiesweg 18, Tel. 671 Landleben, Stuibenstraße 3 im Haus Alpina, Tel. 2419823

BAL: Shop „Dorf 5“, HUBERTUS Mountain Refugio Allgäu, Dorf 5, Tel. 9200 Deutsche Bahn: FIS: Schalter Gästeinformation Fischen Drogerie: FIS: Gesund & Schön, Katrin Jörg, Achweg 62, Tel. 7912 E­Tankstellen: FIS: Explorer-Hotel, An der Breitach 3, Fischen-Langenwang, Parkplatz hinter der Illerbrücke, Fischen-Au Kurhaus Fiskina, Busbahnof Haus des Gastes, Dorfstraße 19, Fischen-Langenwang OFT:

Friseur:

Fundbüro:

FIS:

Mode-Coiffeur Schiffer, Bolgenstraße 6, Tel. 542 Salon Nadine, Am Anger 2, Tel. 9800

FIS:

Gabi Wechs, Muderbolz, Tel. 7886191

OMS: Gästeinformation, Am Scheid 18, Tel. 277

OFT:

OMS: Marias Frisierstube, Oberdorf 20, Tel. 1224 Schneidig, Passstraße 1, Tel. 384542

Parkplatz am WeltcupExpress, Panoramaweg 7

OMS: Hotel Berwanger Hof, Niederdorf 11

BOL: Ursulas Haarstube, Weiherkopfweg 1, Tel. 385189 Haarmonie Claudia Luitz, Sonderdorf 16a, Tel. 385407

BAL: Schullandheim St. Franziskus, Dorf 87 Fahrrad­/E­Bike­Verleih: FIS: Hörnerbike, Hauptstr. 15, Tel. 366011 (nur E-Bikes)

BAL: Melissa’s Hairspa, Schlipfhalden 31, Tel. 1052

BOL: Sport-Shop Speiser, Flurstraße 2, Tel. 38058 Charivaris Wintergarten, Tel. 36000 (nur E-Bikes)

Fortbildung:

OMS: Hörnerbike, Am Scheid 18 (nur mit Onlinereservierung vorab / nur E-Bikes)

BOL: Coaching-Institut, Hörnerstraße 4, Tel. 366016

Gästeinformation, Am Anger 15, Tel. 36460

BAL: Gästeinformation, Dorf 11, Tel. 1056

BOL: Gästeinformation, Rathausweg 4, Tel. 8314 OFT:

Gästeinformation, Kirchgasse 1, Tel. 82157

Fußpflege (kosmetisch): FIS: Yvonne Kittler, Pfarrstraße 2, Tel. 3869474 Margit Finkel, Maderhalm 3, Tel. 3867964 Hotel Frohsinn, Langenwang, Tel. 384930 Kosmetikstudio Hotel Sonnenbichl, Langenwang, Tel. 9940 Hotel Burgmühle, Auf der Insel 4, Tel. 9950

Fitness: FIS:

Sportpark Fischen, Mühlenstraße 55, Tel. 3662090

Berger Weg 3, Fischen Telefon 08326-7857 www.bergfrieden-fischen.de obst@bergfrieden-fischen.de Mo und Di Ruhetage 1130 - 2030 Uhr warme Küche nachmittags reduzierte Karte

Küchenmeister Thomas Obst und seine Frau Kerstin verwöhnen die Gäste gerne mit allerlei alpenländischen Spezialitäten.

HK-Werbung

Deko & Geschenke:

Gut zu wissen

37


Mai 2022 | Ausgabe 2

Veranstaltungen Hotel Tanneck, Maderhalm 20, Tel. 9990

OFT:

BOL: Gold Fußpflege, Ortsstraße 24, Kierwang, Tel. 2419890 Gesundheit/ Gesundheitskurse: OMS: Alpfit, Dr. Katja Müller, Am Scheid, Tel. 3867958 Golfplatz: OFT: Golfplatz Sonnenalp, Muderbolz 10, Tel. 272181 BOL: Golfplatz Oberallgäu, Untermühlegg 23, Tel. 3859410 Handarbeit: OFT: Bendelteppiche und Kissen, Ursula Wenz, Sigiswang, Tel. 9936 BOL: Landleben, Stuibenstraße 3, Tel. 2419823 Schuh Keller, Kierwang, Tel. 7550 Schellen, Glocken, Sattlereiartikel, OriginalKuhgürtel, Herbert Vogler, Stuibenstraße 2, Tel. 0171-3857656 Hebamme: FIS:

Barbara Ecker, Auf der Insel 9, Tel. 7022

Heilpraktiker: FIS: Ursula Graf, Dorfstraße 20, Tel. 1716 Melanie van der Borg, Pfarrstr. 2, Tel. 366490 Barbara Wind, Unterthalhofen, Tel. 384811 Angelika & Toni Krumbacher, Achweg 1, Tel. 246 Céline Teufele, Kapfstraße 24, Tel. 3868208

38

Doris Zint, Westerhofen 55, Tel. 619390 Hans Christian Hinne, Westerhofen 7, Tel. 0160-6895688 Maria Klaus, Oibweg 9, Tel. 7867800 Christine Gross, Tiefenberg 20, Tel. 0176-97909766

BAL: Martin Boss, Oberberg 1, Tel. 324 Internetzugang: FIS: Kostenloses WLAN im Kurhaus Fiskina OFT:

Internetecke & WLAN in der Gästeinformation (kostenfrei)

OMS: Kostenloses WLAN im Haus des Gastes, WLANName: Hotspot_ Obermaiselstein) BAL: Kaminstube KIENLE – Kräuterhotel und Gasthaus, Dorf 3, Tel. 221, WLAN im Dorfhaus (kostenfrei) Kegelbahnen: FIS: Restaurant SpeiseGalerie im Resort Fiskina, Reservierung unter Tel. 249 Kfz­Reparatur­Werkstatt: FIS: Autohaus Tauscher, Am Anger, Tel. 279 OMV-Station, Berger Weg, Tel. 7922 OMS: MGM – Obermaiselsteiner Reparaturservice, Tel. 466 Kosmetik: FIS: Sylvia Kessler-Rothe, Zum Tannacker 22, Tel. 0151-52522027


OFT:

Sabine Merken, Westerhofen 42, Tel. 1808 Gudrun Wechs, Muderbolz 11, Tel. 0171-1761090

OMS: Berwanger Hof, Niederdorf 11, Tel. 36330 Kräuterprodukte: OFT: Waltraud Bächle-Waibel, Bettenried 4, Tel. 800322, die Produkte erhalten Sie im Dorfladen Ofterschwang oder in der Sennerei Hüttenberg OMS: Der kleine Laden, Brigitte Tannheimer, Oberdorf 13, Tel. 7474, Mitbringsel aus dem Kräutergarten Lebensmittel: FIS: Feneberg, Berger Weg 5, Tel. 35107 Netto, Am Anger 3 V-Markt, Langenwang, Tel. 08322-80960 Metzgerei Schmid, Berger Weg 1a, Tel. 38117 Hans-Peters Käshütte, Bolgenstraße 8, Tel. 385890 Fischingar KäsEck, Am Anger 5, Tel. 3868355 Eiscafé La Strega, Hauptstraße 15 Eis-Oase, Hauptstraße 1 OFT:

Der Dorfladen – Ofterschwang, Dorfstraße 11, Tel. 7869420, Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 6:45– 12:30 u. 15:00– 18:00 Uhr; Samstag 6:45–12:00 Uhr Eierlädele & mehr, Sigishofen 4½, Öffnungs-

SOMMERERLEBNIS

Mai 2022 | Ausgabe 2

Veranstaltungen

zeiten: Di. 16:00– 18:30 und Mi.–Fr. 9:00– 11:30 Uhr BergbauernSennerei Hüttenberg, Tel. 65454, Öffnungszeiten: Mo.–Sa. 7:00– 19:00 Uhr, So. u. Feiertag 17:00–19:00 Uhr Bergkäs-Sennerei Schweineberg, Tel. 3363, Öffnungszeiten: Mo.–Do. 8:00–11:30 u. 17:30– 19:00 Uhr, Fr.–Sa. 8:00– 11:30 u. 16:00–19:00 Uhr, So. u. Feiertag 16:00–19:00 Uhr OMS: Bauernmarkt (Öffnungszeiten: 8:00–13:00 Uhr, Sa. 7:30–12:30 Uhr Getränkestadl (Öffnungszeiten: 9:00–12:00 u. 16:00–18:00 Uhr, Mi. u. Sa. Nachmittag geschlossen). Am Auwald, Tel. 366377.

BOL: Dorfladen Bolsterlang, Kapellenweg 3, Tel. 3867987 oder 0170-7836315, Mo.–Fr. 7:00–18:00 Uhr, Sa. 7:00–16:00 Uhr, So. u. Feiertag 7:00–12:00 Uhr Alte Sennerei, Bolgenstraße 10, Tel. 0160-7835380, Di. u. Fr. 14:30–17:30 Uhr, Mi. u. Sa. 9:00– 12:00 Uhr. BAL: Alpe Berg, Dorf 4, Käseautomat rund um die Uhr zugänglich HöfleAlp, Höflealp 43, Tel. 321, Käseautomat an der Talstation Schelpen-

39

www.breitachklamm.com


Mai 2022 | Ausgabe 2

Gut zu wissen bahn rund um die Uhr zugänglich. AlmHof-Laden, Wäldle 8, Tel. 1018, Öffnungszeiten: Mo–Sa. 8:00– 14:00 Uhr, Kühlschrank zur Selbstentnahme im Eingangsbereich rund um die Uhr zugänglich Anni´s Hofladen – Alpe Unterbalderschwang, Dorf 4 1/3, Tel. 1017, Öffnungszeiten nur Mo. u. Fr. 13:30–16:30 Uhr. Massagen, med. Bäder und Physiotherapie: FIS: FiskinAktiv im Kurhaus Fiskina, Am Anger 15, Tel. 364621 Allgäu-Residenz, Sonnenkopfweg 2, Tel. 384308 Kneippsanatorium am Birkenhang (Dr. Karl-Heinz Hüttig), Tel. 08322-98424 Toni Krumbacher, Achweg 1, Tel. 246 Hotel Frohsinn, Langenwang, Tel. 384930

Hotel Sonnenbichl, Langenwang, Tel. 9940 Hotel Tanneck, Maderhalm 20, Tel. 9990 Michaela Vogler, Maderhalm 24, Tel. 0172-8835530 OFT:

Katja Weirich, Tel. 0157-75707890 Körperwerk – Julia und Matthias Blumberg; Tel. 0163-9622573

Optiker: FIS: Brillenmeile, Am Anger 5, Tel. 3868080

OMS: Berwanger Hof, Niederdorf 11, Tel. 36330

Orthopäde: FIS: Dr. Bernhard Echtler, Bolgenstraße 17, Tel. 385624 (nur Privatpatienten)

BOL: Sandra und Christian Nitka, Goldbachweg 22, Tel. 385666 Musikanten: OFT:

Alphornbläser für Veranstaltungen; Jörg Pöschl, Tel. 66340 Trio Mitanond, Tel. 4843

Pfarrämter: FIS: Kath. Pfarreiengemeinschaft Hörnerdörfer, Hauptstraße 14, Tel. 08326-3830-0 Evang.-Luth. Pfarramt, Bolgenstraße 10b, Tel. 08326-7853

Musiktherapie: FIS:

Musiktherapie Allgäu, Frau Rüdenauer-Speck, Im Wiesle 9, Tel. 0171-7142557

Pflegedienste: FIS: Caritas-Sozialstation, M.-Luther-Straße 10b, Sonthofen, Tel. 08321-660120 Polizei: Polizeiinspektion Sonthofen, Tel. 08321-66350 BAL: Grenzpolizei Oberstdorf, Tel. 08322-96040 Post/Postservice: FIS: Shop-Filiale im Feneberg, Berger Weg 5, Tel. 385216 OFT: in der Gästeinformation, geöffnet wie Gästeinformation, außer sonn- und feiertags BAL: Paketshop, Brief- und Paketmarken, in der Gästeinformation, Dorf 11, Tel. 1056 Reinigung: FIS: Claudia’s Faltenfrei, Hauptstraße 7, Tel. 7712

Ruppaner Schuhstadl SCHUHE

&

MODE

Am Anger 5 · 87538 Fischen (08326) 7505

KOMFORTMODE

Reisebüro: FIS: Reisehaus mit Herz, Bolgenstraße 1 1/2, Tel. 366090

Burgstraße 2 · 87538 Fischen (08326) 384620

www.ruppaner.com 40

Reitmöglichkeiten: OFT:

Anfragen beim Reitverein Muderbolz, Tel. 5558

OMS: Anfragen bei Barbara Müller, Tel. 0170-8100318 Sauna/Solarium: FIS:

Sportpark Fischen, Mühlenstraße 55, Tel. 3662090 Allgäu-Residenz, Sonnenkopfweg 2, Tel. 36180 Vitaldörfle, Hotel Sonnenbichl, Langenwang, Tel. 9940

BAL: Abend Spa, Schlipfhalden 31, Tel. 1052 (telefonisch bitte anfr.) Sportgeschäfte: FIS:

Sport Speiser, Ornachstr. 1, Tel. 366280 Sport Mathes, Am Anger 7, Tel. 366434 AMICAL alpin, Hauptstraße 15, Tel. 3849648

BOL: Sport-Shop Speiser, Flurstraße 2, Tel. 38058 Tagespflege: FIS:

Johanniter Tagespflege, Hauptstraße 18, Tel. 3848642

Taxi: FIS:

Günther Grajewski, Tel. 36130

OMS: Fahrservice Frommknecht, Tel. 0160-99052501 Zahnarzt: FIS:

MasurZahnärzte Fischen, Bolgenstraße 5, Tel. 251


Mai 2022 | Ausgabe 2

Gästeinformation Fischen Im Kurhaus Fiskina Am Anger 15, Tel. 08326-3646-0, Fax 3646-56 Öffnungszeiten Gästeinformation Montag–Freitag 8:00–17:00 Uhr Samstag 15:00–17:00 Uhr Sonn- und Feiertage 10:00–12:00 Uhr Öffnungszeiten Bahnschalter in der Gästeinformation: Mo.–Fr. 8:00–17:00 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertage geschlossen Öffnungszeiten „Kurhaus Fiskina“ Mo.–Fr. 8:00–18:00 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertage 10:00–18:00 Uhr Rollstuhlgeeignete öffentliche Toiletten im Kurhaus Fiskina. Die Geldautomaten Sparkasse (Hauptstr. 9), Raiffeisenbank (Hauptstraße 2) und Postbank (Berger Weg 5) sind rund um die Uhr zugänglich.

Gästeinformation Ofterschwang In der Dorfmitte Kirchgasse 1, Tel. 08321-82157, Fax 89777 Öffnungszeiten Gästeinformation Mo., Mi., Do., Fr. 8:00–12:00 und 14:00–17:00 Uhr Dienstag 8:00–12:00 Uhr/ nachmittags geschlossen Samstag, Sonn- und Feiertage 9:00–12:00 Uhr

Gut zu wissen Rollstuhlgeeignete öffentliche Toiletten in der Gästeinformation. Postpartnerfiliale in der Gästeinformation, gleiche Öffnungszeiten außer sonntags.

Gästekarte Hörnerdörfer Card Bei der Hörnerdörfer Card handelt es sich um die Allgäu-Walser-Card der Hörnerdörfer, Ihre Gästekarte.

Gästeinformation Balderschwang Im Dorfhaus, Dorf 11, Tel. 08328-1056, Fax 265

Mit dieser Karte erhalten Sie viele Leistungen kostenfrei oder vergünstigt.

Öffnungszeiten Gästeinformation Montag bis Freitag 8:30–12:00 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertage geschlossen

Gästeinformation Obermaiselstein Am Scheid 18, Tel. 08326-277, Fax 9408

Rollstuhlgeeignete öffentliche Toiletten in der Gästeinformation.

Öffnungszeiten Gästeinformation

Gästeinformation Bolsterlang

Mo., Di., Mi., Fr. 8:00–12:00 Uhr Mo., Di., Mi., Fr. 13:00–17:00 Uhr Donnerstag 8:00 – 13:00 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertage geschlossen

Im Rathaus, Rathausweg 4, Tel. 08326-8314, Fax 9406 Öffnungszeiten Gästeinformation Mo., Di., Do., Fr. 8:00–12:00 Uhr Mo., Di., Do., Fr. 13:00–16:30 Uhr Mittwoch 8:00–13:30 Uhr Samstag von 9:00–11:30 Uhr Sonn- und Feiertage geschlossen

Öffnungszeiten „Haus des Gastes“: WLAN, Internet, rollstuhlgeeignete öffentliche Toiletten, Lesezimmer

Sonderöffnungszeiten: ab 30.5.2022: Mittwoch und Freitag 8:00–12:00 Uhr

Mo.–Fr. 8:00–22:00 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertage 10:00–22:00 Uhr

Der Geldautomat der Raiffeisenbank Oberallgäu (Rathausweg 4) ist rund um die Uhr zugänglich. Rollstuhlgeeignete öffentliche Toilette im Rathaus.

Die Geldautomaten der Raiffeisenbank Oberallgäu sowie der Sparkasse Allgäu sind rund um die Uhr zugänglich.

Impressum: „Hörnerdörfer aktuell – Gästemagazin, Gemeindezeitung“ Verlagsbeilage der Tageszeitung Allgäuer Anzeigeblatt und des Wochenblatts extra Herausgeber: EBERL MEDIEN GmbH & Co. KG Redaktion Tourismusteil: Tourismus Hörnerdörfer GmbH Manuela Fink Telefon 08326-36460 E-Mail: manuela.fink@ hoernerdoerfer.de Gemeindlicher Teil: EBERL MEDIEN GmbH & Co. KG Redaktion: hoernerdoerfer@eberl.de Die Redaktion behält sich aus Platzgründen Kürzungen der redaktionellen Beiträge vor. Verantwortlich für Anzeigen: Daniel Hartmann, EBERL MEDIEN GmbH & Co. KG Für Anzeigen gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Gestaltung/Satz: EBERL MEDIEN GmbH & Co. KG, Immenstadt Bilder: E. Miller, Technologie Campus Grafenau, Ch. Feldmann; Neumann Grafik, F. Kjer, T. Gretler, M. Sonntag, A. M. Rathjen, F. Kjer, D. Klein, A. Worschech, E. Karaman Titelbild: Roswitha Schöllhorn Druck: Allgäuer Zeitungsverlag GmbH, Kempten, Eberl & Kœsel, Altusried-Krugzell

Hauptgottesdienste Samstag (siehe Gottesdienstanzeiger) Kath. Pfarrkirche „St. Anton“, Balderschwang

Sonntag, 9:00 Uhr Kath. Pfarrkirche „St. Ulrich“ Obermaiselstein

Sonntag, 9:30 Uhr Kath. Pfarrkirche „St. Anton“ Balderschwang

Samstag, 19:00 Uhr Kath. Pfarrkirche „St. Verena“ Fischen

Sonntag, 9:30 Uhr Evang. Pfarrkirche „Zum Guten Hirten“ Fischen

Sonntag, 10:30 Uhr Kath. Pfarrkirche „St. Verena“ Fischen

41

Samstag 19:00 Uhr oder Sonntag 10:30 Uhr Kath. Pfarrkirche „St. Alexander“ Ofterschwang Weitere Messen entnehmen Sie bitte dem aktuellen Kirchenanzeiger.


Mai 2022 | Ausgabe 2

Gut zu wissen

Parken in den Hörnerdörfern Wichtiger Hinweis: – Bitte legen Sie den Parkschein von außen gut lesbar hinter die Windschutzscheibe. – Sollte ein Automat kurzzeitig nicht funktionieren, legen Sie bitte eine Parkscheibe in das Auto – Legen Sie bitte die AllgäuWalser-Card nicht direkt in das Auto, da bei Hitze ein Schaden an der Karte entstehen und diese somit unbrauchbar werden kann.

2. Halten Sie die HörnerdörferCard ca. 5 Sekunden senkrecht an das grau markierte Feld. 3. Danach ertönt ein kurzer Piepton. 4. Der Parkschein wird automatisch gedruckt. Die Parksituationen in den Hörnerdörfern sind unterschiedlich geregelt, weshalb wir Ihnen gerne eine kleine Anleitung dazu geben möchten.

Dieser Parkschein gilt für die Gäste der Hörnerdörfer mit gültiger Hörnerdörfer-Card für die Höchstparkdauer. Diese können Sie den Parkschildern entnehmen.

Parken auf ausgewiesenen Parkplätzen der Gemeinde Fischen Bitte gehen Sie wie folgt vor: 1. Nehmen Sie Ihre Hörnerdörfer-Card und gehen Sie damit zu den ausgewiesenen Parkautomaten.

Kostenlose Parkplätze befinden sich in der Nähe des Bahnhofes Fischen an der B19, P4 (Mühlenstraße) und P5 (P+R). Dort können Sie auch gerne länger kostenfrei parken, bspw. wenn Sie an einer Ausflugsfahrt teilnehmen oder einen Tagesausflug mit der Bahn planen.

Parken in Bolsterlang und Obermaiselstein Hier parken Sie auf gemeindlichen Parkplätzen generell kostenfrei. Parken in Grasgehren Wanderparkplatz: Tagesticket 4,00 € (Ticket auch über Parkster-App lösbar).

Expedition Nagelfluh

Parken in Balderschwang In Balderschwang ist das Parken kostenpflichtig. An den Automaten gibt es die Möglichkeit, einen Parkschein für 1, 2, 3 oder 4 Stunden zu kaufen. 1 Stunde = 1,00 €; jede weitere angefangene Stunde 1,00 €. Bei längerer Parkzeit: Tagesticket für 5,00 €. Bitte genügend Kleingeld bereit halten. Parken in Ofterschwang/ Ortsteile Die Parkgebühr in Tiefenberg und am Tiefenberger Moor beträgt für 1 Stunde 1,00 € und für 2 Stunden 3,00 €. Das Tagesticket ist für 5,00 € erhältlich. Am Weltcup-Express sind die ersten 2 Stunden kostenlos. Das Ticket für 2 bis 4 Stunden kostet 2,00 €, das Tagesticket 4,00 €.

Freizeit- und Familienprogramm

Naturpark-Erlebnisausstellung für Hörnerdörfer-Gäste kostenlos Wer in den Hörnerdörfern Urlaub macht, hat mit seiner Gästekarte (HörnerdörferCard) eine Menge Vorteile in der Hand, etwa Vergünstigungen bei Bergbahnen und zahlreichen Veranstaltungen, außerdem freien Eintritt zur Naturpark-Erlebnisausstellung. Die Ausstellung zeigt die unterschiedlichen Facetten des Naturparks Nagelfluhkette und lädt die ganze Familie zum

Entdecken ein. Die spannende Ausstellung ist für Inhaber der Hörnerdörfer Card kostenlos – aber keinesfalls umsonst! Denn man bekommt einen ganz neuen Blick auf die Natur geschenkt. Die NaturparkErlebnisausstellung im Naturparkzentrum Nagelfluhkette in Immenstadt-Bühl ist täglich von 10:00–18:00 Uhr geöffnet und auf der Hörnerdörfer Card bereits aufgebucht.

Geführte Radtouren und Wanderungen, Sennerei- und Bauernhof-Besichtigungen, Alphornblasen, abenteuerliche Minigolf-Anlagen sowie besondere Tipps für Ihren Sommer- und Wanderurlaub bei uns im Allgäu. Im Freizeitprogramm haben wir Ihnen alle Veranstaltungen, Führungen und organisierte Rad- und Wandertouren der gesamten Hörnerdörfer-Region zusammengestellt. Im separaten Familienprogramm finden Familien bunt gemischte Veranstaltungen und Ausflugsziele 42

für jedes Wetter und jedes Kinderalter. Das Besondere: Alle Veranstaltungen finden mit einem orts- bzw. sachkundigen Begleiter statt, der Sie durch die jeweilige Veranstaltung führt, Tipps gibt und Ihnen sein Wissen über die Region authentisch näher bringt. So bieten wir Ihnen ein außergewöhnliches Freizeitprogramm, bei dem Sie „Land und Leute“ wirklich kennenlernen. Die beiden Programmhefte erhalten Sie in den Gästeinformationen der Hörnerdörfer.


HörnerDörfer

Fischen · Ofterschwang · Obermaiselstein · Bolsterlang · Balderschwang

Gemeindezeitung

Seniorenschulung kommt bestens an OBERMAISELSTEIN. Wie gehe ich mit Smartphone und Tablet um? Die Bedienung der mobilen Alleskönner sollte auch für ältere Menschen kein Geheimnis sein. Die Gemeinden Obermaiselstein und Balderschwang wollen deshalb ihren Senioren Medienkompetenz vermitteln. Gemeinsam lernen, Tablet, Smartphone und Notebook sicher zu handhaben, ist die Devise des Kursangebots im Rahmen des Projektes „Digitales Dorf“. Inzwischen ist der vierter Kurs angelaufen. Die Trainer Sven Petzold und Peter Müermann haben dabei ganz unterschiedliche Erfahrungen sammeln können. „Wir haben alles dabei, vom blutigen Anfänger bis hin zu Menschen, die sich durchaus kompliziertere

Aktionen mit ihren Geräten zutrauen“, schildert Petzold. Im vierten Kurs stoßen die beiden auf fünf sehr engagierte Frauen, die sie nach der Vorstellungsrunde locker schon „als Drittklässler“ einstufen. „Ist das jetzt ein Lob oder müssen wir uns sorgen?“, fragt Ingrid Schmidt schmunzelnd. Wie die drei anderen stellt sie ihre Wünsche vor, erklärt, was sie lernen möchte und wo sie klare Defizite hat im Umgang mit ihrem Smartphone. Ihr geht es ebenso wie Roswitha Schug, die gern mehr wissen würde über sichere Apps und Downloads. Lisa Friedberger liest bislang die Tageszeitung digital und möchte gern mehr erfahren über sinnvolle Apps und die Funktionsweise von QR-Codes.

Den Senioren zeigte man den Umgang mit Laptops, Smartphones und Tablets.

„Ich möchte einfach viel lernen und bin offen für was Neues“, beschreibt Elisabeth Kobler ihre Erwartungen. Und so lässt sie sich in die „FortgeschrittenenKurs“ gern ein auf die beiden Trainer, die in den zwei Stunden

zunächst Bedientechniken, notwendige Einstellungen Schriftgrößen und Bildschirmhelligkeit erläutern, aber später auch auf die ganz speziellen Wünsche ihrer Kursteilnehmerinnen eingehen werden.

Gemeinde Bolsterlang veräußert Mobiliar vom „Kitzebichl“

Kindertreff der evangelischen Kirche

Tische und Stühle werden verschenkt

Immer dienstags ab 15.30 Uhr

BOLSTERLANG. Die Gemeinde hat mit Matthias Starker, Michaela Lack mit ihren Kindern Levin und Luisa eine qualifizierte und sympathische Pächterfamilie für den Kitzebichl gefunden. Der Gastronomiebetrieb startet zum 06.05.2022. Die Gemeinde freut sich sehr über die Zusage der Gastronomen und wünscht Ihnen viel Erfolg! Derzeit werden im Kitzebichl kleinere Sanierungsarbeiten durchgeführt. Insbesondere der Restaurant-Wintergarten erhält ein Upgrade. Neben optischen Verschönerungen werden auch die Tische und Stühle ausgetauscht. Den

bisherigen Bestand verschenkt die Gemeinde gerne gegen Selbstabholung. Auch die Wintergarten-Beleuchtung wird ausgetauscht. Die bisherigen schwarz-goldenen Hängelampen sind zwar sehr hochwertig, haben sich aber für die Tischbeleuchtung im Wintergarten als nicht praktikabel gezeigt. Daher möchten wir die Beleuchtung veräußern. Es handelt sich um handgefertigte Pendelleuchten aus Ton mit Namen Pleat.

FISCHEN. „Das Schönste für Kinder ist Sand“. Ihn gibt es immer reichlich. Er rinnt unvergleichlich zärtlich durch die Hand. Geplant sind wöchentliche Termine immer dienstags ab 15.30 Uhr. Weitere Infos und feste Platzreservierung per E-Mail an pfarramt. fischen@elkb.de oder per WhatsApp an 0178-43351839, Ann-Kathrin Bierbrauer.

Die Außenfarbe ist mattschwarz, die Innenbeschichtung ist glänzend goldfarben. Angebote nehmen wir gerne entgegen. 43


Aus dem Landkreis

Mai 2022 | Ausgabe 2

70 Teilnehmer*innen arbeiten an resilienten Zukunftsstrategien für die Region OBERALLGÄU. Der Strategieund Perspektivworkshop des Regionalentwicklung Oberallgäu e.V. war ein wichtiger Meilenstein bei der Erstellung der neuen Lokalen Entwicklungsstrategie (LES). Mit ihr bewirbt sich der Verein für die kommende LEADER-Förderperiode 202327. Bereits drei Mal hat sich die Regionalentwicklung in der Vergangenheit erfolgreich als LEADER-Region qualifiziert und fördert so seit 2003 Projekte in der Region mit Unterstützung des Europäischen Förderprogramms Leader. Mehr als 160 Projekte mit einem Gesamtfördervolumen von 8,1 Mio. Euro konnten in dieser Zeit umgesetzt werden. Bereits im Vorfeld zum Workshop rief der Regionalentwicklung Oberallgäu e.V. die

nen aus Wirtschaft, Politik, Gesundheitswesen, Tourismus und weiteren Fachbereichen diese Vorschläge bzw. brachten eigene Punkte zur Sprache. Vorsitzender Christof Endreß betonte: „Da die Zukunft der Region uns in vielerlei Hinsicht, beispielsweise in puncto Versorgung, Mobilität, Tourismus oder Umweltfragen, vor Herausforderungen stellt, gilt es diese Knackpunkte zu erkennen und gemeinsam resiliente Strategien und Lösungen dafür zu entwickeln.“ Im Workshop wurden deshalb schwerpunktmäßig besonders zu beachtende Themenfelder und potenzielle Lösungsansätze erarbeitet. Diese Ergebnisse werden nun von Workshop-Initiatorin Sarah Schmidberger für die LES weiter ausgearbeitet

Menschen aus dem Oberallgäu und der Stadt Kempten in Form von Ideenkarten dazu auf, Projekte, Ideen oder Veranstaltungsformate einzureichen, die den ländlichen Raum stärken und Bedarfslücken schließen sollen. „Wir wissen ja, dass die Bürger und Bürgerinnen aus dem Oberallgäu und Kempten innovativ und engagiert sind. Also waren wir nicht überrascht, dass wir viele tolle Rückmeldungen und Vorschläge aus der Region erhalten haben. Letztlich waren es über 50 Einsendungen, die wir im Vorfeld der Veranstaltung erhalten haben. Und noch immer kommen Ideenkarten in unserem Büro an.“, so Geschäftsführerin Eva Osterrieder. Beim sechsstündigen „Gipfeltreffen“ auf dem Fellhorn vertieften Experten*in-

und spezifiziert. Für den Verein bedeutet das im Speziellen, dass bei der Förderung kommender Projekte in der Förderperiode 2023-27 die Schwerpunkte auf diesen Themenfeldern liegen werden. „Der Workshop war ein voller Erfolg. Insgesamt 40 Themen wurden behandelt und konkretisiert. Die Teilnehmer waren wirklich sehr motiviert und konstruktiv. Ich denke wir haben einen großen Bereich abgedeckt und können eine solide Grundlage für unsere Arbeit in der Region ausarbeiten.“, so Sarah Schmidberger nach dem Workshop. Die neue Lokale Entwicklungsstrategie wird im Juli 2022 fertig gestellt und dann auf der Homepage des Regionalentwicklung Oberallgäu e.V. einsehbar sein.

Runter beim Gas- und Ölverbrauch OBERALLGÄU. Beim Heizen Öl und Gas einzusparen, ist gerade jetzt das Gebot der Stunde. Eine Sofort-Maßnahme ist beispielsweise das Entlüften der Heizkörper. Falls das nicht schon im Herbst erledigt wurde, sollte man das spätestens jetzt tun. Wichtig ist auch, dass die Heizkörper und Thermostate nicht durch Vorhänge verdeckt werden oder Möbelstück davor

als Ergänzung zum Heizsystem. Bereits mit kleineren Solarthermie-Anlagen kann von Mai bis September das Warmwasser komplett bereitgestellt werden. Mit einer größeren Kollektorfläche lässt sich in den Übergangsmonaten zusätzlich die Heizungsanlage für die Wärmegewinnung unterstützen. Dafür gibt es eine Förderung von 30 Prozent der Investitionskosten.

stehen. Zudem sollten alle Thermostate im Raum immer auf dieselbe Stufe eingestellt werden – einen Heizkörper voll auf und den anderen ganz zu zudrehen, ist ineffizient. Darüber hinaus sollte man sich auch über langfristige Maßnahmen Gedanken machen. Dazu zählt die Installation von Solarkollektoren auf dem Dach

Steht ein Heizungstausch an, sollte man über einen Brennstoffwechsel nachdenken. Weg von fossilen Energieträgern wie Öl oder Gas, hin zu erneuerbaren Energien wie Pellets oder einer Wärmepumpe.

ZAHNARZTPRAXIS & IMPLANTOLOGIE WIR FREUEN UNS AUF SIE!

Hotel . Restaurant Restaurant von Donnerstag bis Montag ab 17 Uhr geöffnet. Tischreservierung erforderlich.

Dien stag un d Mittwoch Ruhe tag!

Aktuelle Karte unter www.forellenbach.de Praxisadresse: Dr. David Pfister Nebelhornstr. 37 87561 Oberstdorf

Mühlenstraße 4½ 87538 Fischen, Tel. 08326-384380

Brigitte Hörmann und Oliver Class

Forellen auf Vorbestellung: fangfrisch oder hausgeräuchert

44

IMPLANTOLOGIE ÄSTHETISCHE ZAHNHEILKUNDE PROF. ZAHNREINIGUNG ZAHNERSATZ MEISTERLABOR ÖFFNUNGSZEITEN: MO.–FR. 8–12 UND 14–18 UHR TERMIN VEREINBAREN: 08322/6009994

PROFESSIONELLE ZAHNREINIGUNG FÜR EIN LANGES, GESUNDES LÄCHELN


Mai 2022 | Ausgabe 2

„Was ist schön?“ Raiffeisenbank Kempten-Oberallgäu eG gratuliert den Ortssiegern des 52. Jugendwettbewerbes OBERALLGÄU. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler folgten dem Aufruf der Raiffeisenbank Kempten-Oberallgäu, beim 52. Internationalen Jugendwettbewerb ihr künstlerisches Talent zum Thema „Was ist schön?“ unter Beweis zu stellen. Corona und Homeschooling stellten kein Hindernis dar, dass sich erfreulicherweise 53 Schulen und über 8.000 Schülerinnen und Schüler aus dem Geschäftsgebiet der Bank am Jugendwettbewerb beteiligten. Junge Künstler im Grundschulalter malten passend zum Thema Sonnenuntergänge am Meer oder ihre Lieblingstiere. Ab der 5. Klasse stellten die Schüler dar, wie schön es in unserer Heimat und an anderen Orten dieser Welt ist. Die Oberstufen griffen die Thematik der Selbstwahrnehmung auf. Besonders Schönheitsideale spielten hier eine große Rolle. Kunsterzieher kürten in einem ersten Schritt rund 400 Klassensieger. Hieraus wurden 65 Ortssieger in den einzelnen Altersgruppen ermittelt. Die Gewinner freuen sich über Einkaufsgutscheine, Kinogutscheine oder Gutscheinen für die Alpsee Bergwelt sowie das Skyhouse Allgäu. Die drei Erstplatzierten der jeweiligen Altersstufen vertreten die Region nun auf bayerischer Ebene und nehmen an der Lan-

L e c k e re l se Mitbr ing de n u e r F r fü & Familie

desjury in München teil. In den vergangenen Jahren konnten regelmäßig Schüler aus Kempten und dem Oberallgäu mit ihren Arbeiten überzeugen und damit den begehrten Landespreis in Empfang nehmen. Mit dem Jugendwettbewerb ist traditionell eine Spende an alle beteiligten Schulen verbunden. Dieses Jahr schüttet die Raiffeisenbank Kempten-Oberallgäu eG insgesamt 14.750 Euro an die Grund-, Mittel- und Realschulen sowie die Gymnasien in Kempten und dem südlichen Oberallgäu aus.

GETRÄNKE STADL

Aus zahlreich eingereichten Malarbeiten der 3./4. Klasse konnte sich Elisabeth Kruskopa von der Grundschule FischenOfterschwang den 1. Platz mit „Spaziergang auf den Bergen“ sichern.

O B E R M A I S E L ST E I N

Bier, Craft Beer, Schnaps, Säfte, Wässer, Merchandise, Geschenke … „Genuss im Urlaub & für Zuhause“

ÖFFNUNGSZEITEN Mo - Di: 9:00 – 12:00 Uhr & 15.00 – 18.00 Uhr Mi: 9:00 – 12:00 Uhr

Do - Fr : 9:00 – 12:00 Uhr & 15:00 – 18:00 Uhr Sa: 9:00 – 12:00 Uhr

STURMANNSHÖHLE IN OBERMAISELSTEIN DIE EINZIG BEGEHBARE HÖHLE DES ALLGÄUS INFO: AKTUELLE INFORMATIONEN & FÜHRUNGSZEITEN ERHALTEN SIE UNTER: WWW.STURMANNSHOEHLE.DE

+49 08326 38309

Am Auwald 2 · 87538 Obermaiselstein Tel. 08321 6633 45 · www.hirschbraeu.de

BEWEGENDE NATUR – GESCHÜTZTE LEBENSVIELFALT

45


Aus dem Landkreis

Mai 2022 | Ausgabe 2

Migrationsdienst des Caritasverbandes unterstützt Migranten ALLGÄU. Die Migrationsdienste des Caritasverbandes der Diözese Augsburg u. a. in Kempten und im Oberallgäu bieten Menschen eine Orientierung bei verschiedenen Fragen, die sich im Zuge einer Migration oder einer Flucht für den Betroffenen stellen. Inmitten der vielen Konflikte und Kriege dieser Welt veranlasst momentan insbesondere der Krieg in der Ukraine Menschen sich auf die Flucht zu machen und es kommen vermehrt von dort Menschen in unserer Region an. Mitarbeiter*innen der Migrations- und Integrationsberatungsstellen des Caritasverbandes für die Diözese Augsburg e. V. unterstützen und beraten sowohl Flüchtlinge als auch die ehrenamtlichen Helfer. Die

Helfer werden ggf. an andere Fachstellen weitervermittelt. Themen unserer Beratung sind über Rechte und Pflichten im Asylverfahren aufzuklären, in aufenthaltsrechtlichen Fragen zu unterstützen, Beratung bei der Alltagsbewältigung und Orientierungshilfen in schwierigen Lebenslagen zu geben, bei der beruflichen Anerkennung des ausländischen Abschlusses zu unterstützen, Deutschkursangebote weiterzuleiten und vieles mehr. Wir beraten alle Menschen, die aus dem Ausland nach Deutschland gekommen sind (z. B. EU Bürger, Flüchtlinge, Menschen aus Drittstaaten). Die Beratung ist kostenlos, freiwillig und unterliegt dem Datenschutz und der Schweigepflicht. Wir arbeiten eng mit den Migrationsdiensten der

Von links Jakob Altersberger, Valentina Kloos, Caroline Wirth, Monika Zeilhuber-Lang und Vera Sauter

Diakonie Kempten, des JMD und des roten Kreuzes Kempten zusammen und vermitteln ggf. weiter. Unsere Standorte sind im ganzen Diözesangebiet und auch in Kempten und Sonthofen. Bei Bedarf fahren wir gerne auch die verschiedenen Gemeinden an.

Kontaktdaten der Berater vor Ort Migrationsberatung für die Stadt Kempten, Hirnbeinstraße 3, 87435 Kempten, Tel. 0831-10934 Flüchtlings- und Integrationsberatung für das Oberallgäu, Hochstr. 5, 87527 Sonthofen, Tel. 08321-6189430

Belegstellen für Bienen besonders geschützt OBERALLGÄU. Belegstellen sind Einrichtungen zur gezielten Paarung von Bienenkönigin-

melplätzen. Um hier eine gezielte Paarung zu ermöglichen wurden die Belegstellen geschaffen. Schutzkreise um die Belegstellen sichern eine gezielte Anpaarung. Erst durch diese gezielten Anpaarungsmöglichkeiten wurde die Zucht einer vitalen, gesunden und friedlichen Honigbiene möglich. Nachdem diese Zuchteinrichtungen für die Imkerei eine sehr große Bedeutung haben, sind die Belegstellen und Schutzkreise in Bayern durch das Bayerische Tierzuchtgesetz besonders geschützt. Alle Belegstellen in Schwaben haben einen gesetzlichen Schutzradius von zehn Kilometer. Innerhalb dieses Schutzradius dürfen nur Bienen, die der Zuchtrichtung der Belegstelle entsprechen gehalten werden. Ein Einwandern mit Bienen zur Nutzung eines Nektar- oder Honigtauangebotes ist nicht zulässig. Verstöße gegen diese

nen. Honigbienenköniginnen paaren sich nur im Flug auf sogenannten Drohnensam-

Wir begrüßen die Physiotherapeutin

Simone Jähne in unserem Team.

Die reflektorische Atemtherapeutin erweitert ab sofort unser Therapieangebot. Eine gesunde Atmung ist der Erfolg einer schnellen Genesung. Entdecken Sie das Wunder der Atmung.

Michael Fey Physiotherapie

Dorfstr. 3 · 87544 Bihlerdorf Tel: 0 83 21 - 30 89 760 · info@michael-fey.de Termine nach Vereinbarung 46

Vorgaben sind bußgeldbewehrt und stellen eine Ordnungswidrigkeit dar. Die Bienenstände innerhalb des Schutzkreises werden in regelmäßigen Abständen überprüft und bei Völkern, die nicht den Zuchtrichtlinien entsprechen werden die Königinnen ausgetauscht. Link zur Seite der LWG Bayern: https://www.lwg.bayern.de/ bienen/haltung/084461/index. php#rt10_29 Imker, die innerhalb eines Belegstellenschutzkreises mit der Bienenhaltung beginnen wollen, sollen sich an die jeweiligen Belegstellenleiter wenden. Diese sind dann behilflich und vermitteln auch Völker, die der Belegstellenzuchtrichtung entsprechen. Belegstelle Ostertal Schutzkreis 10 km: 47.47786, 10.17462, Belegstellenleiter: Manni Roth, Manni.roth@t-online.de, Tel. 0151-17680704


FREIZEITVERGNÜGEN FÜR DIE GANZE FAMILIE. Moderne 8er-Gondelbahnen bringen Sie in die Schönheit unserer Allgäuer Bergwelt. Erfreuen Sie sich am Wandern und am Entdecken. Erleben und genießen Sie ein vielseitiges Angebot zur individuellen Freizeitgestaltung.

Hüttenberg - Sennerei & Käseladen Montag - Samstag durchgehend 7 - 19 Uhr Sonn- und Feiertag 17 - 19 Uhr

Langenwang - Käseladen an der B19 Mo / Di / Do / Fr von 7 - 12 Uhr und 15 - 18 Uhr Mittwoch 7 - 12 Uhr / Samstag 7 - 17 Uhr

24 h Käse Online-Versand www.bergbauern-sennerei.de

Käse mit Charakter! Bergbauern-Sennerei Hüttenberg Hüttenberg 9, 87527 Ofterschwang

Bildnachweis: Eren Karaman

Faszination Skifliegen

Exklusive Einblicke & atemberaubende Ausblicke Barrierefreier Schrägaufzug|Turmaufzug| VirtualReality-Erlebnis|Erlebnisweg| Schanzen-Bistro & Terrasse|Picknick-Bereiche Deutschlands größte Schanze bietet ein spannendes Erlebnis bei jeder Witterung! Öffnungszeiten täglich 09:30 bis 17:30 Uhr (Sommerzeit) 09:30 bis 16:30 Uhr (Winterzeit) Skiflugschanze Oberstdorf Zimmeroy 1 | D - 87561 Oberstdorf Tel. + 49 (0) 8322 / 700 - 5201 info@skiflugschanze-oberstdorf.de www.skiflugschanze-oberstdorf.de Betreiber: Sportstätten Oberstdorf|Roßbichlstraße 2 - 6|87561 Oberstdorf

Deutschlands größte Schanze seit 1949

Fast immer für Sie da

g run d üh e F ag un h tlic nt ag t fen Mo Öf den ners r je Don Uh 14

Heini-Klopfer-Skiflugschanze

HUENDLE-IMBERG.DE



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.