


Aktuelles für Gäste und Gemeinde
Verlagsbeilage der Tageszeitung Allgäuer Anzeigeblatt im Auftrag der Tourismus Hörnerdörfer GmbH und VG Hörnergruppe vom Freitag, 23. Mai 2025 – Nr. 118
Inhaltsverzeichnis
Gästemagazin
Editorial 3
Thema des Monats 4 - 5
Hörnerdörfer G’schichtle .................. 6 - 12
Das gibt’s im Juni 13 - 20
Das kommt im Juli 21
Drinnen und draußen 22 - 25
Veranstaltungskalender 26 - 40
Gut zu wissen 41 - 47
Gemeindezeitung
Gemeinde ............................................. 48 – 50
Um die Beiträge kurz und schnell lesbar zu halten, verwenden manche Texte nur maskuline Formen. Wir bitten um Verständnis. Unabhängig von der Grammatik sind stets ausdrücklich und herzlich alle Geschlechter angesprochen.
Fischen
Ofterschwang
Obermaiselstein
Bolsterlang Balderschwang
Melanie Rothmayr, Geschäftsführerin Tourismus Hörnerdörfer GmbH
Liebe Leserinnen und Leser, „Mama, fahren wir?“, „Mama, ich find meinen Fahrradhelm nicht!“ „Mama, bist du fertig?“, meine Töchter sind startklar vor der Tür. Es ist Juni, und bei uns zu Hause bedeutet das: Stadtradeln. Drei Wochen lang nehmen wir – so oft es geht – das Rad. Ich fahre mit dem Rad ins Büro, wir radeln zur Schule und zum Tennisplatz am Nachmittag. Nicht immer ist das bequem. Wenn morgens die Wolken tief hängen oder der Tag eng getaktet ist, würde ich manchmal gern Zündschlüssel statt Sattel wählen. Und doch bin ich jedes Mal froh, wenn wir es anders machen.
Denn wenn wir am Abend nachgucken, wie viel CO2 wir mit dem Team Hörnerdörfer schon vermieden haben, sehen wir es schwarz auf weiß: Dass man mit kleinen Entscheidungen etwas bewirken kann. Und dass es nicht darauf ankommt, ob jemand zuschaut –sondern ob es sich richtig anfühlt.
Nachhaltigkeit begegnet mir auch im Beruf – manchmal sichtbar, manchmal ganz leise. Sie zeigt sich in unserer Bergwelt, in der die Kulturlandschaft nachhaltig bewirtschaftet wird. Man spürt es auch dort, wo neu gebaut oder renoviert wird – mit Respekt für das, was da war. Und man erlebt es bei den vielen Gastgeberinnen, die beim Frühstück regionale Produkte anbieten und mit biologischen Waschmitteln waschen, auch wenn sich’s dadurch schwerer bügelt – nicht aus Kalkül, sondern aus Überzeugung.
Diese Menschen arbeiten im Hintergrund oft mit mehr Aufwand, als man vermuten würde. Ohne große Worte. Aber mit Wirkung. Es ist schön, das bewusst wahrzunehmen und wertzuschätzen.
Gerade als Ferienregion tragen wir Verantwortung: für unsere Natur, unsere Ressourcen, unser Miteinander. Wer bei uns Urlaub macht, soll sich erholen, soll genießen und Spaß haben – und darf dabei gerne entdecken, wie gut das auch nachhaltig geht, wenn alle ein paar kleine Schritte – oder Pedaltritte – beisteuern. Sie sind herzlich eingeladen, mitzumachen: Gerne auf dem Rad, genauso gerne mit einer Käsebrotzeit auf der Alpe, zu der man entspannt hinauf spaziert ist.
Ich wünsche Ihnen einen schönen Sommer in den Hörnerdörfern. Und viele gute Wege, ihn ganz bewusst zu erleben.
Und wenn Sie unterwegs zufällig einem Kind begegnen, das ruft: „Mama, wie viele Kilometer sind es noch bis zur Eisdiele?“ – dann bin wahrscheinlich ich gemeint. Meine Töchter und ich haben nämlich noch was vor beim Stadtradeln.
Ihre Melanie Rothmayr & das Team der Hörnerdörfer
Sommerzeit. Wanderzeit. Einkehrzeit!
Ein Sommertag in den Bergen – Schweiß auf der Stirn, Staub an den Schuhen, Durst in der Kehle. Doch statt zur Standard-Apfelschorle zu greifen, lohnt es sich, genauer hinzuschauen, was die Region an echten Erfrischungen zu bieten hat: Getränke, die nicht nur kühlen, sondern auch erzählen – von Alpwirtschaft, Wanderlust, Artenvielfalt oder einfach vom Lebensgefühl der Hörnerdörfer. Wir stellen sieben sagenhafte Getränke vor, die den Durst stillen. Oder die Sehnsucht.
Nummer 1: Die Buttermilch –der leckerste Rest der Welt
Sie schmeckt etwas säuerlich, sie ist eiweißreich und probiotisch und mit viel Kalzium, Kalium sowie einer Reihe B-Vitamine ist reine Buttermilch ein Paradebeispiel dessen, was heute gern als „Superfood“ bezeichnet wird. Dabei handelt es sich eigentlich um einen „Rest“, der bei der Butterherstellung anfällt. Ganz frisch genießt man sie auf einer Sennalpe. Dort wird nämlich Käse hergestellt. Für den Käse braucht man einen Teil entrahmter Milch. Aus dem Rahm wird Butter gemacht und die Buttermilch stärkt wunderbar für die nächste Etappe der Wanderung über die Alpweiden, wo Kühe grasen, die Milch geben, die entrahmt wird, um Käse und Butter zu machen und man dann Buttermilch genießen … ein schöner Kreislauf, nicht wahr? Man könnte auch sagen: Buttermilch ist ein geschmackvoller Beleg für traditionelle Alpwirtschaft. Und wer’s hier trinkt, schmeckt nicht nur die Landschaft, sondern auch ihr Handwerk.
Nummer 2: Das Wasser – trinken oder treten Kalt, klar und frei: Wasser aus einer Bergquelle erfrischt wie kaum etwas. Wer auf den Wanderwegen in den Hörnerbergen schon einmal auf eine kleine, glucksend glitzernde Quelle traf, sich hinunterbeugte und mit der hohlen Hand einen Schluck schöpfte, weiß um diesen unvergleichlichen Genuss – alle anderen sollten diese Erfahrung dringend nachholen. Fast genauso gut (und einfacher zu finden) tut es das Wasser aus einem Brunnen. Auf der Bolsterlanger Brunnentour – große oder kleine Runde – kann man trinken oder
pritscheln und erfährt nebenbei, wie wichtig das Wasser auf dem Dorfplatz war, bevor es in jedem Haus Wasserhähne gab. Und wenn im Allgäu vom Wasser die Rede ist, kommt man an Pfarrer Sebastian Kneipp nicht vorbei. Kalt, klar und reichlich davon, so empfahl er es – und so kann man es in zahlreichen Kneipp-Anlagen selbst anwenden. Ob trinken oder treten: Wasser erinnert daran, dass ein einfacher Genuss oft der größte ist.
Nummer 3: Das alkoholfreie Weizen –schäumende Belohnung
Frisch eingeschenktes Weizenbier trägt eine Krone, die – richtig gezapft – fast bis zuletzt stabil bleibt. So leckt man sich bei jedem Schluck ein kleines bittersüßes Schäumchen von den Lippen. Für viele gehört das alkoholfreie Weizen zur Bergtour, weil es reichlich Vitamine enthält und isotonisch ist. Isotonisch heißt: so zusammengesetzt wie unser Blut – dann kann der Körper Flüssigkeit, Mineralien und Nährstoffe besonders gut aufnehmen und schnell regenerieren. Ist ein Getränk dagegen „dicker“ als Blut,
Prosit! Wohlbekomm’s! Mit isotonischen Getränken regeneriert man schnell.
wie Fruchtsaft oder Vollbier, ist es hyperton und entzieht eher Wasser. Bleiben wir realistisch: Wer nicht gerade beim „Rad Race 120“ mitfährt oder das Riedbergerhorn im Sauseschritt nimmt, braucht keine Iso-Drinks. Da reicht Durstlöscher Nr. 2: Wasser. Aber wer auf Geschmack setzt, ist mit einer alkoholfreien Bierspezialität aus der Region bestens bedient. Und für die gelungene Bergtour gilt trotzdem: Genügend Flüssigkeit im Rucksack mitnehmen, eventuell extra Magnesium gegen Krämpfe – das Weizen auf der nächsten Hütte sollte Belohnung sein, nicht Rettung.
Zauber der Vielfalt
Wo Schmetterlinge trinken, tanken Menschen Sommerfrische.
Erfrischung an warmen Tagen brauchen nicht nur Menschen. Auch Tiere haben Durst. Gut, ein kleines Rind säuft etwa sieben große Gießkannen Wasser pro Tag weg, eine gestandene Milchkuh braucht schon eine randvolle Badewanne. Bei den Kleinen wird es kniffliger. Bienen, Wespen, Libellen oder Schmetterlinge trinken eigentlich nicht. Sie decken ihren Flüssigkeitsbedarf über Blütennektar, Futterinsekten oder den Honigtau der Blattläuse. Und dabei ist jedes Flatterwesen auf ganz bestimmte Blüten spezialisiert. Wasser brauchen sie dennoch – um den Bienenstock zu kühlen, um die Metamorphose zum „fliegenden Edelstein“ zu vollziehen oder ein Wespennest aus Papiermaschee zu bauen. Die meisten Insekten schätzen sehr sauberes, fließendes Wasser. Schmetterlinge dagegen brauchen gelegentlich „Schmutzwasser“, also feuchte Wegränder und erdige Pfützen – dort tanken sie gelöste Mineralien. Sieht man also das Schauspiel trinkender Insekten – ab Juni entdeckt man vielleicht sogar das „Wappentier“ des Naturparks Nagelfluhkette, den Apollofalter – zeugt das von einer reichen, vielfältigen Natur, von bunten Blühwiesen und reinem Wasser. Je mehr es summt, brummt und flatternd schillert, desto intakter ist die Umgebung. Und dort, wo die kleinsten Lebewesen keinen Trockenstress erdulden müssen, ist es auch für uns große Menschen frisch und eine Wonne.
5: Die Milch – 24/7 an der Milchtankstelle
Milch ist ein Urgetränk der Menschheit – lecker, nahrhaft, vertraut. Seit sich in Mitteleuropa in grauer Steinzeit die Laktose-Toleranz durchsetzte, kommen nicht nur Babys und Kälbchen in den Genuss frischer sahniger Milch. Im Allgäu heißt sie auch „Weißes Gold“. Denn die Milchviehhaltung im größeren Stil rettete im 19. Jahrhundert das Allgäu aus bitterer Armut: Käse wurde größer, fester, haltbarer – und ein Exportschlager. Mittlerweile ist Milch global transportierbar. Aber am besten schmeckt sie frisch ab Hof – an den Milchtankstellen oder in den Kühlautomaten der Hofläden der Hörnerdörfer. Dort gibt’s auch Joghurt, Käse, Eier und Wurstspezialitäten. Heute gilt die extensive Weidewirtschaft als Schatz des 21. Jahrhunderts – wegen der Milch, aber auch, weil sie eine artenreiche Kulturlandschaft erhält. Und wer Laktose nicht gut verträgt, soll sich an Käse halten: Nach drei Monaten Reifezeit ist der Milchzucker im Bergkäse verschwunden – und der Käse gut verträglich.
Sobald die Sonne den Zenit überschritten hat, darf man sich gedanklich der süßesten Mahlzeit des Tages zuwenden und die heißt nun mal nicht Apfelschorle – und – … sondern Kaffee-undKuchen-Zeit. Trotzdem soll diese Kombination bei den Erfrischungen nicht fehlen, denn in den Hörnerdörfern ist der Kaffee zwar
heiß – aber serviert wird er in der frischen Höhenluft der Berge. Dank der Bergbahnen in Bolsterlang und in Ofterschwang kommt man sogar ganz schweißfrei in den Genuss. Oben angekommen, wartet auf den umliegenden Terrassen eine feine Kaffeekarte, leckerer Kuchen – Kaiserschmarrn gilt auch als Kuchen! – und die grandiose Aussicht. Perfekt für alle, die das Panorama gern über den Rand einer Porzellantasse hinaus betrachten.
Ein Abend mit Stil
Gespritzt, gerührt, geschüttelt: Am Abend schlägt schließlich die Stunde der eleganten Erfrischung. Wenn die Sonne tief steht und die Berge vom weichen Licht des Abendrots schlürfen, machen sich ein Aperol und seine bunten Kompagnons gut auf dem Tisch. Es ist Zeit, den Tag Revue passieren zu lassen, vielleicht Pläne zu schmieden, besser noch: keine Pläne, keine ehrgeizigen Ziele, keine „To-do-Liste“ – das ist Urlaub! Natürlich kann man in den Hörnerdörfern viel erleben, aber man muss nicht. Nicht einmal die schönen Berge muss man erklimmen, denn sie sind auch, mit einem Aperitif in der Hand von unten betrachtet, wunderschön. Die Café-Terrassen, HotelLounges oder auch Minigolf-Bistros bieten reizvolle Ausblicke und eine erlesene Auswahl an Getränken – übrigens auch alkoholfrei –, mit denen sich ein Tag stilvoll beenden lässt.
Beim Aperitif den Tag Revue passieren lassen, schöne Aussicht wird mitserviert.
Um die Hörnerdörfer wirklich zu schmecken, braucht man keine Sommelière – nur ein bisschen Neugier. Zwischen Quellwasser und Aperitif liegt ein ganzer Alpenurlaub. Jede Erfrischung erzählt ein anderes Stück dieser Landschaft, ihrer Traditionen und Lebensart. Und Apfelschorle? Bleibt natürlich trotzdem ein super Erfrischungsgetränk.
Balderschwang lotet nachhaltigen Tourismus aus. Mit Architektur.
Balderschwang liebt Schnee. Auf der Piste, in der Loipe, im Bergwald. Gerne viel und viele Monate im Jahr. Wintersport ist hier Tradition, Wirtschaftsfaktor und Wesenszug. Die weiße Winterwelt formt den still überlegten Charakter des Hochtals –doch nun verlangt gerade der Schnee, genauer: der schwindende Schnee, neue Überlegungen.
Raum für neue Gedanken
Der Klimawandel und der Stopp der Skigebietserweiterung am Riedbergerhorn verlangt von Balderschwang eine Weichenstellung, aber Bürgermeister Konrad Kienle sieht darin keine Krise, sondern eine Chance: „Jetzt ist der Moment, unseren Tourismus weiterzudenken – nicht gegen den Schnee, sondern jenseits von ihm.“
Ende März steht er auf der Köpfle Alpe, hinter ihm hält sich der letzte Frühlingsschnee, und vor ihm eröffnet sich eine Idee, die weiter reicht als jede Saison: Architektur. Sie dient als Impulsgeberin für eine neue touristische Identität. Gemeinsam mit der Hochschule für Technik Stuttgart (HfT) und dem Planungsbüro LARS consult wurde ein Raum eröffnet, in dem Zukunft sichtbar werden kann – zunächst in Modellen, dann in Gesprächen, hoffentlich als Perspektive. Die HfT hat in der Master-Klasse von Prof. Michel Roeder die Neugestaltung des Schwabenhofareals zur Prüfungsaufgabe gemacht. Anschließend durfte sich eine Auswahl der Entwürfe am Aufgabenort, mitten in Balderschwang, einem Wettbewerb stellen.
Eine Denkfabrik für Balderschwang
An Kienles Seite stehen an diesem warmen Märztag: die Dozenten Professor Michel Roeder und Frank Stasi von der HfT, die Masterabsolventen Max Großmann und Marcel Feyerabend, Stadtplanerin Simone Knupfer von LARS consult sowie Ralf Kurrle, Betreiber der Köpfle Alpe. Kurrle hat die Alpe 2022 mit großem Gespür erneuert und er hat die Kooperation mit der HfT initiiert.
Die Gruppe teilt einen Ansatz: Mut zum großen Denken, Respekt vor dem gewachsenen Ort. „Tourismus und Architektur stehen oft im Spannungsfeld“, sagt Frank Stasi, der nachhaltiges Bauen lehrt. „Da wird auch viel Schindluder getrieben. Umso dankbarer sollte man sein, wenn mit dem Vorgefundenen sensibel umgegangen wird – wie hier auf der Köpfle Alpe“, findet er. Kurrle, Gastgeber, Bauherr und selbst Architekt, nickt: „Die Alpe hat Geschichte – die wollten wir nicht übertünchen, sondern weitererzählen.“
Die Identität eines Ortes bauen Herzstück der Überlegungen ist ein ambitioniertes Bauvorhaben auf dem Schwabenhofareal. Geplant sind ein zentrales Beratungszentrum für alpinen Naturschutz, ein Jugendhotel sowie ein multifunktionaler Veranstaltungsbereich. Die Vision: ein Ort, der ökologische Bildung, sanften, ganzjährigen Tourismus und regionale Identität miteinander verbindet. Dieser Wunsch wurde teilweise eine Masterthesis, wurde zum Architekturwettbewerb und schließlich zur öffentlichen Ausstellung. Professor Roeder hebt die Besonderheit der Aufgabe hervor: „Normalerweise arbeiten unsere Studierenden eher in anthropogenen, also menschengemachten, Kontexten – hier aber geht es um Natur in einem Naturpark, um die besondere Physis des Ortes.“ Ein Projekt in Balderschwang stelle hohe Ansprüche: „Es verlangt Respekt für Materialien, für gewachsene Strukturen und für die Identität des Ortes.“
Die „Denkfabrik“ für Balderschwang auf der Köpfle Alpe.
Modelle als Einladung zum Dialog Insgesamt 15 Entwürfe wurden präsentiert. Auffällig war der methodische Spagat zwischen markanten Eingriffen und subtilen Einbettungen. Die Podiumsplätze belegten Jonas Jehle, Marcel Feyerabend und Stefanie Schermann, Max Großmann erhielt einen Sonderpreis.
Großmanns Modell beeindruckte durch Reduktion: Ein Aussichtspunkt mit minimalem Fußabdruck, vertikal gestapelt, in Holz, energieeffizient. „Ich wollte zeigen, dass man mit wenig Fläche viel Präsenz erzeugen kann“, sagt er. Feyerabend wiederum orientierte sich an der regionalen Streusiedlungsstruktur und schuf Themenhäuser; ein Skikorridor unter der Straße schafft eine Verbindungslinie, nicht nur zwischen den Skigebieten. Zwischen den Ansätzen liegen Welten. „Man muss den eigenen Entwurf verteidigen“, gibt Großmann zu. Feyerabend ergänzt: „Aber immer mit dem Wissen: Ich baue kein Denkmal für mich. Es geht um etwas, das für die Gemeinde hier funktioniert und finanzierbar ist.“
Architektur als kollektiver Prozess
Besonders war die breite Einbindung der Bevölkerung. Die Modelle wurden drei Monate im Dorfhaus ausgestellt, Einhei-
Blick in die Zukunft: Die Herren Roeder, Kienle & Stasi vor den Preisträger-Entwürfen (v.l.).
mische wie Gäste durften ihre Favoriten wählen. Das Votum bestand zur Hälfte aus einer Fachjurywertung, zur anderen Hälfte aus Publikumspunkten. „Eigentlich wie bei diesen Tanzshows im Fernsehen“, sagt Kurrle lachend, „Sympathie und Fachlichkeit – beides zählt.“ Für Bürgermeister Kienle war das ein zentrales Element: „Die Entwürfe waren wie große Gedanken im Maßstab 1:100. Wir konnten sie uns anschauen, auf uns wirken lassen, diskutieren – das hat etwas bewegt.“ Architektur wurde so zum Medium, Denkbares wurde sichtbar und dadurch verhandelbar.
Visionen brauchen Geduld
Dass das Areal im Naturpark Nagelfluhkette liegt, angrenzend an Flora-Fauna-Habitate (FFH) im Gebiet der Hörnerkette und im Wirkungsbereich der „Manfred Kurrle Naturschutzstiftung Allgäuer Hochalpen“, macht Planungen in Balderschwang komplex. Doch erste Gutachten zeigen: Ein Bauvorhaben auf dem Schwabenhof ist naturschutzfachlich möglich.
„Balderschwang braucht Geduld wie ein Berg“, sagt Stadtplanerin Knupfer, „hier ist alles höher – auch die Hürden.“ Nachhaltigkeit sei nicht nur ein technischer Aspekt, wie Stasi betont. Nachhaltigkeit bedeute, lokale Werte in eine Formensprache zu übersetzen, die auch morgen noch verstanden wird. Neues zu schaffen, ohne die Seele des Alten zu verletzen, sei eine Haltung. Das zu vermitteln, sei besonders wichtig, weil „darin der größte Hebel für Architekturschaffende liegt“, sagt Stasi.
Identität in Holz und Raum
Professor Roeder bringt es mit einem Bonmot des Architekten Peter Zumthor auf den Punkt: „Wiederholt ein Entwurf nur Tradition, fehlt die Welt. Erzählt ein Entwurf nur Visionäres, fehlt die Verankerung.“ In Balderschwang geht es um beides: um Mut zum Neuen – und um den Respekt vor dem Gewachsenen. Der Wettbewerb war mehr als eine Studienaufgabe. Er war ein Versuchslabor, eine Einladung zum Mitdenken, ein vorsichtiges
Testen dessen, was entstehen könnte. Architektur wurde hier nicht als fertige Antwort verstanden, sondern als Frage, die im Raum steht – und Menschen ins Gespräch bringt.
Hoch über Balderschwang am Gelbhansekopf liegt sie – die Köpfle Alpe. Seit ihrer behutsamen Wiedererweckung vor drei Jahren gilt sie als gelungenes Beispiel für werterhaltende Architektur und nachhaltigen Tourismus. Die ehemalige Herbergsalpe von 1969 schlummerte ein Jahrzehnt im Dornröschenschlaf, bevor Ralf Kurrle sie mit viel Herzblut und Heimatsinn zu neuem Leben erweckte.
Das Ensemble aus Gästehaus, Restaurant, Wellnesshütte und Marienkapelle folgt einem einfachen Prinzip: Was alt ist, bleibt – und wo Neues nötig war, wurde altes Holz wiederverwendet. So wirkt das „Köpfle“ vertraut und zeitgemäß zugleich. Erreichbar ist die Alpe nur zu Fuß, mit dem Rad, auf Skiern oder per Shuttle. Das Gepäck übernimmt eine Materialseilbahn. Fast wirkt es wie ein psychologischer Kunstgriff: Wer oben ankommt, lässt unten den Alltag zurück. Die Architektur tut ihr Übriges – sie bringt einen der Natur näher, ohne auf Komfort zu verzichten.
Das Energiekonzept basiert auf heimischer Biomasse, Solarthermie, Photovoltaik und Wärmerückgewinnung. Quell- und Regenwassersystem, biologische Kleinkläranlage und ein über das Gründach temperierter Schwimmteich machen die Anlage nahezu autark. Die Technik bleibt dezent, der Naturverbrauch minimal.
In der Küche dagegen darf man sich großzügig verwöhnen lassen – sei es bei einer Einkehr auf Tour oder als Übernachtungsgast: Herzhaft oder süß, tut Stärkung immer gut.
Die Köpfle Alpe wurde nicht neu erfunden, sondern neu gedacht – damit sie bleiben kann, was sie immer war: ein Ort der Geborgenheit in Natur, Stille und gelebter Tradition.
des Jahres in Ofterschwang ist
Wo Traditionen auf frische Ideen treffen, entstehen spannende Kreationen. So auch in Ofterschwang, wo Bürgermeister Alois Ried – bekennender Gourmet und bekannter Geschmackstüftler – eine neue Eissorte erfunden hat. Gemeinsam mit Eis-Meister Massimo Maguolo entwickelt Ried jedes Jahr eine besondere Sorte für die örtliche Eisdiele, traditionell hergestellt mit Heumilch von Ofterschwanger Kühen. Heuer jedoch heißt das Eis des Jahres „Rote Bete-Birne“ – und enthält: keinen einzigen Tropfen Milch!
Das rein pflanzliche Eis präsentiert sich als veganes, zartrosa Geschmackserlebnis. „Es besteht aus pürierter Roter Bete und Birnenmus. Zugesetzt wurde nur Wasser – keine Milch“, erklärt Massimo Maguolo von der Sonthofer Eisdiele Il Nuovo Gelato, der seit Jahren mit Ried kreative Sorten entwickelt.
Trotz des Verzichts auf Milch bleibt das Ziel dasselbe: Regionale Zutaten geschmacklich in Szene zu setzen. „Rote Bete und Birne sind traditionelle Allgäuer Produkte“, erläutert Ried. „Die Knollen sind gut lagerfähig – das war früher wichtig – und Birnen lieferten eine rare, begehrte Süße.“ Die Zutaten erhalten den Reiz durch ihre moderne, bewusst vegane Interpretation.
Amtseid auf den Genuss Ried befindet sich in seiner letzten Amtszeit – bei der nächsten Bürgermeisterwahl will er nicht mehr antreten. Für den Genuss
Meister des Geschmacks: Massimo Maguolo und Alois Ried haben das Eis neu erfunden - als Bete-Birne-Liäson
aber bleibe er im Amt, sagt er augenzwinkernd, und kündigt weitere „eisige“ Experimente an.
Das Eis des Jahres „Rote Bete-Birne“ gibt es zusammen mit zahlreichen Milch- und Fruchteissorten im Eisladen Ofterschwang, Dorfstraße 12 – schräg gegenüber der Gästeinformation. Täglich geöffnet von 13:00 bis 17:00 Uhr.
Die Kinder der kombinierten ersten und zweiten Klassen der Grundschule Fischen besuchten den Brutscherhof. Die Familie Ness zeigte den Kindern, wie ein Milchviehbetrieb funktioniert. Was frisst die Kuh? Woher kommt eigentlich Milch und vor allem, wer kümmert sich um das alles?
Ziemlich lustig, wie eine Kuh ihr Futter aufschleckt
Diese Fragen und viele weitere können die 1. und 2. Klassen der Grundschule Fischen nun beantworten. In der ersten Aprilwoche bekamen die Schüler und Schülerinnen einen Einblick in die
Bayerische Schmankerl –Regionale Küche:
Aus Fischinger Jagd:
★ Reh- Hirsch- und Gamsfleisch
Vom Aignerhof
Mat thias Aigner:
★ Schweine und Rindfleisch
Vom Biohof
Sebastian und Franz Keller:
★ Kalbfleisch
Vom Biohof Florian Zweng:
★ Rindfleisch
Vom Haslachhof
Stefan und Hans Haslach:
★ Ochsenfleisch
Viele reden von regional wir machen es
★ Nur von 16 bis 17 Uhr
Happy Hour Getränke günstiger
★ Chef‘s Ofenfrischer
Kaiserschmarrn mit Apfelmus und Preiselbeeren
Wir freuen uns auf Euch!
– Ralf Haubold und Team –
Aufgaben der Landwirte und die Abläufe auf einem MilchviehBauernhof im Allgäu. Zu Gast waren sie bei der Familie Ness auf dem Brutscherhof und zusammen gab es einiges zu entdecken: von Futtermitteln über Kälbchen und Kühe hin zu Melkstand und Milchtank. Zum Abschluss konnten noch verschiedene Joghurts und Käsewürfel genascht werden. Diesen Ausflug mit der Naturparkschule werden die Kinder so schnell nicht vergessen!
Aber was ist eigentlich die Naturparkschule? Konkret bedeutet das, dass der Naturpark Nagelfluhkette mit seinen Rangern und Naturparkführern die Schulklassen dabei begleitet, die Natur und Kultur im Umfeld der Schule zu erkunden. Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler die verschiedenen Akteure kennen, die die Landschaft formen, wie Land- und Forstwirtschaft, Jagd, Naturschutzverbände und Alpwirtschaftsvereine. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es den Kindern, die Vielfalt des Allgäus hautnah zu erleben und ein tieferes Verständnis für die verschiedenen Aspekte der Landschaftsgestaltung zu entwickeln.
Naturpark-Erlebnisausstellung kostenlos
Die Ausstellung zeigt die vielen Facetten des Naturparks Nagelfluhkette und lädt die ganze Familie zum Entdecken ein. Die Naturpark-Erlebnisausstellung im Naturparkzentrum Nagelfluhkette in ImmenstadtBühl ist von Dienstag bis Samstag von 9:30 bis 16:00 Uhr und Sonntag von 9:30 – 13:00 Uhr geöffnet.
Teams der Gästeinformationen der Hörnerdörfer schnuppern Golf
Der Muskelkater war der Beweis. Die Schultern, der untere Rücken und auch die Handgelenke wussten am nächsten Tag, dass da was war. Dabei waren wir nicht auf einer Bergtour, haben kein Ster Holz gehackt, keine Gewichte gestemmt. Nein, wir haben gespielt – Golf. Ja, genau, dieser vermeintlich gemütliche Spaziergang mit Schläger, bei dem man den Ball übers Gras schiebt. Dachten wir. Vorher.
Doch zwischen Abschlag, Green und Golfballsammler steckt mehr als erwartet: Technik, Konzentration – und erstaunlich viel Gefühl. Das zeigte sich auch für unser Team der Tourismus Hörnerdörfer GmbH beim Golf-Schnupperkurs auf dem Platz der Sonnenalp. Die Erkenntnis des Tages: Golf kann fordernd sein, gleichzeitig überraschend entspannend – und ungeahnt erhebend. Mit dem alten Klischee vom Elitesport für ältere Herren hat das nichts, aber auch gar nichts mehr zu tun. Gut, unsere Auszubildenden haben den Altersschnitt auf dem Platz deutlich gesenkt – aber erstens entdecken immer mehr junge Menschen den Sport für sich. Und zweitens spricht die hohe Zahl der Silver-Ager, also jener in den besten Jahren ab 60, eher für als gegen das Golfspiel: Kaum eine andere Sportart lässt sich so lange erfolgreich ausüben.
Lächeln inklusive – die Headpros Andy und Paul Die ersten Handgriffe mit Schläger und Ball zeigten uns Andy MacDonald und Paul West, die beiden Headprofessionals. Sie sind seit Jahrzehnten für das Golfresort im Einsatz und konnten wahrscheinlich Putten, bevor sie laufen lernten. Und trotzdem beschreiben und zeigen sie das Golfspielen mit so viel Begeisterung, als hätten sie gerade selbst erst die Faszination dieses Sports entdeckt. Außerdem scheinen sie ein geheimes Depot für Humor und Geduld zu haben – gut für uns auf unserem ersten Besuch der Driving Range; wir treffen die Bälle anfangs zwar selten, dafür unvorhersehbar. Unnötig zu erwähnen, dass Paul und Andy immer treffen, aber wer genau hinschaut, sieht: Sie konzentrieren sich auf jeden Ball, führen jeden Schlag so ernsthaft aus, als ginge es mindestens um das US Masters und solange der Spielzug dauert könnte neben ihnen wohl ein geflügeltes Einhorn auftauchen, ohne sie auch nur zum Blinzeln zu bringen. Doch auch bei uns wächst mit jedem Versuch die Konzentration. Plötzlich wird es still beim Abschlag, Hand- und Rückenhaltung werden justiert – wie war das nochmal mit dem 45°-Winkel des Schlägers? Und wenn der Ball dann endlich fliegt – richtig hoch, richtig weit –, dann ist das Stolz, Spannung, Freiheit, einfach ein großartiges Gefühl!
Sportplatzliebe
Golf ist fast immer Liebe auf den ersten Blick. Der erste gelungene Schlag lässt noch das skeptischste Herz höher schlagen. Immer sonntags auf der Sonnenalp, montags auf dem Golfplatz Oberallgäu können Interessierte für kleines Geld ins Golfspiel reinschnuppern – seit Kurzem sogar Kinder. Eine Investition, die sich lohnt. Denn abgesehen vom Spaß ist das Ganze auch eine ziemlich gesunde Aktivität. 18 Loch bedeuten etwa 6,3 Kilometer Wegstrecke, das sind 12.000 bis 13.000 Schritte – im ärztlich empfohlenen aeroben Belastungsbereich, heißt: Niemand muss schwitzen, hecheln oder bekommt Seitenstechen. Bewegung, frische Luft, Konzentration –und welche Sportart hat schon derart bezaubernde „Sportplätze“ vorzuweisen? Golf trainiert man hier immerhin auf Grün in zig Schattierungen, neben Wald und Moor und Wasser, unter weitem Himmel und mit weißen Bergspitzen vor Augen … nun ja, zumindest hier im Allgäu, genauer in den Hörnerdörfern spielt man Golf vor so einer Kulisse.
Spektakulär ohne Spektakel: die Landschaft
Die Plätze liegen landschaftlich spektakulär. Die Sonnenalp bietet mit ihrer parkartigen, natursensiblen Anlage im Tiefenberger Moos einen schönen Bergblick und eine reizvoll verwunschene Atmosphäre. Der Platz Oberallgäu spielt mit unterschiedlichen Höhen auf dem Fairway und präsentiert die hohen Gipfel der Alpen als Bühne. Für Eilige oder Eltern-Kind-Teams empfiehlt sich der Kurzplatz in Gundelsberg, sechs Bahnen und Blick auf die Sonnenköpfe. Und wer meint, er müsse Clubmitglied sein, um hier überhaupt aufs Gelände zu dürfen, irrt. Man kann auf der Anlage in herrlicher Ruhe spazieren oder radeln und sich anschließend im Seehaus oder Waldhaus vorzüglich verwöhnen lassen – schließlich braucht man zum Essen ja keinen Schläger. Und selbst einfach nur die Pizza mitnehmen ist kein Problem, die Wahl vielleicht schon … Rucoletta, Regina oder doch lieber „Südtirol“?
Golf – viel lässiger als sein Ruf
Das Klischee vom elitären Sport hält sich hartnäckig, dabei ist Golf – jedenfalls im Allgäu – sehr zugänglich. Hat man seine Platzreife in den Hörnerdörfern gemacht, kann man jederzeit auf den beiden Plätzen spielen, Ausrüstung kann man leihen. Die Greenfee für 18 Loch liegt zwischen 100 und 120 Euro, für Gäste der Allgäu Top- und Landhotels gibt es Ermäßigungen. Und selbst im Winter muss niemand auf sein Hobby verzichten: Paul West weist auf den großen Indoor-Übungsbereich hin – „Im Allgäu gibt es zwar keine Ganzjahressaison auf dem Platz, aber das ganze Jahr Spielbegeisterung.“
Wer also Lust hat, sich auf etwas Neues einzulassen, mit großem Naturgenuss und freundlicher Nachhilfe in Sachen Konzentration, Geduld und Frustrationstoleranz – dem sei Golf ans Herz gelegt. Gastgeberinnen und Gastgeber in der Region kennen das Angebot, die Gästeinformationen können nun aus erster Hand Auskunft geben und vermitteln gern eine Schnupperstunde. Und wer weiß: Vielleicht meldet sich am nächsten Tag auch bei Ihnen der Rücken – nicht als Beschwerde, sondern als sportliches Kompliment.
Möchten Sie es ausprobieren? Andy und Paul lächeln schon.
Jubiläumswoche vom 28. Juni bis 6. Juli im Sonnenalp Resort im Allgäu
Der Golfplatz Sonnenalp feiert sein 50-jähriges Bestehen mit einer Jubiläums-Golfturnier-Woche, die zahlreiche spannende Veranstaltungen und Angebote für Golfbegeisterte bereithält. Mit Iris Hertle und Andreas Wolf treten zudem zwei erfahrene Golf-Experten die Nachfolge von Hanspeter Schratt an, der das Resort verlässt.
Vor genau 50 Jahren begann die Geschichte des Golfplatzes Sonnenalp zu Füßen des gleichnamigen Hotels mit einer Vision ganz im Sinne des Pioniergeistes der Fäßler-Generationen: Anfang der 1970er Jahre setzte sich Karlheinz Fäßler, Vater vom heutigen Sonnenalp-Chef Michael Fäßler, zum Ziel, ein neues Sommerangebot im Allgäu zu schaffen. Inspiriert von den berühmten Resorts in den USA, verfolgte er zielstrebig seinen Traum von einem eigenen Golfplatz für die Hotelgäste und Einheimischen. Um dieses ambitionierte Projekt zu realisieren, engagierte er den Golfarchitekten
Donald Harradine und nach mühsamen Verhandlungen, unzähligen Herausforderungen und öffentlichem Widerstand gelang es Karlheinz Fäßler und seinem Team schließlich, den Golfplatz Sonnenalp im Jahr 1975 fertigzustellen.
Von Beginn an war der Golfplatz mehr als nur eine Sportstätte. Er entwickelte sich rasch zu einem sozialen Treffpunkt für Gäste und Clubmitglieder. Wöchentliche Turniere, gesellige Clubabende und eine herzliche Bewirtung legten den Grundstein für eine Erfolgsgeschichte, die bis heute anhält. Auch 50 Jahre später ist der Golfplatz Sonnenalp samt der Sonnenalp Golfacademy unter der Leitung von Head Professional Andy MacDonald, dem ProShop und dem Restaurant Waldhaus ein sportlicher Ort voller Geselligkeit. Der 18-Loch-Meisterschaftsplatz Sonnenalp präsentiert sich im Jubiläumsjahr als ein in die Natur eingebetteter Parkland-Kurs mit modernen Akzenten sowie einem atemberauben-
den Panoramablick auf die Allgäuer Alpen. Mit seinen insgesamt 6.133 Metern Länge bei Par 73 bietet er Anfängern als auch erfahrenen Golfern eine Vielzahl von Herausforderungen. Nicht zu vergessen: Zum Sonnenalp Resort gehören neben dem Golfplatz Sonnenalp der 18-Loch-Meisterschaftsplatz Oberallgäu mit altem Forstbestand (Par 72, 5.936 Meter Länge) sowie der Sechs-LochKurzplatz Gundelsberg (Par 20, 821 Meter Länge). Die insgesamt 42-Loch bieten Gästen der Sonnenalp eine perfekte Mischung aus sportlicher Herausforderung und Golfspiel in atemberaubender Landschaft.
Um das Ereignis gebührend zu feiern, findet auf der Sonnenalp vom 28. Juni bis 6. Juli 2025 eine spezielle Jubiläums-GolfturnierWoche statt. Diese verspricht vier spannende Turniere, darunter zwei Handicap-relevante 18-Loch-Turniere, einen Chapman-Vie-
rer sowie als Höhepunkt am 5. Juli das exklusive Jubiläumsturnier im Format eines 2er-Texas-Scramble. Ferner erwarten die Gäste verschiedene Events wie Schlägerfitting in der Golfacademy Sonnenalp und ein Fashion-Event mit Bogner in der Fashion Lounge. Im Rahmen des Jubiläumsjahres gibt es zudem attraktive Angebote zur Gastmitgliedschaft sowie spezielle DGV-PlatzreifeAngebote mit vorteilhaften Goodies wie zum Beispiel ein Guthaben für dreimal 18-Loch oder sechs 9-Loch-Runden nach bestandener Platzreifeprüfung auf dem Golfplatz Sonnenalp – ideal für interessierte Hotelgäste, Neueinsteiger aus der Region oder alle, die mehr über den Golfsport erfahren möchten.
Neue Doppelspitze in der Führung.
Mit dem runden Geburtstag geht auch ein Wechsel in der Führung des Golfresorts einher. Der langjährige Geschäftsführer des Golfresorts, Hanspeter Schratt, der diese Position in den letzten 23 Jahren mit viel Herzblut und Engagement mit Leben gefüllt hat, verlässt das Resort. Auf ihn folgt eine Doppelspitze geballter Sonnenalp-Golf-Power. Mit Andreas Wolf als Leiter des Golfresorts und des Greenkeepings, der aus Liebe zum Golfsport schon in jungen Jahren als Balljunge auf dem Platz begann und sich zwischenzeitlich bis zum Head-Greenkeeper entwickelte, sowie Iris Hertle als Clubmanagerin, die seit über 20 Jahren im Golfresort auf der Sonnenalp tätig ist, stehen den Mitgliedern und Gästen zwei kompetente Persönlichkeiten zur Seite. Gemeinsam mit Familie Fäßler, insbesondere Michael Fäßler als Geschäftsführer des Golfresorts, und dem gesamten Team werden sie die Geschicke des Sonnenalp Golfresorts in die Zukunft führen. Alle weiteren Informationen zu den Jubiläumsveranstaltungen, Sonderkonditionen zur Mitgliedschaft und buchbaren Angeboten unter www.sonnenalp.de/golf
Bogenschießen in Bolsterlang
GutzuwissenVielseitigeAktivitäten
Bogenkurse für Anfänger und Fortgeschrittene
Bogenübungsplatz im Dorf mit Zielscheiben und überdachtem Abschuss
Wandern
Genussradeln
Gleitschirmfliegen
Mountaincart fahren
3D-Parcours im Tal
Vielzählige Wander- und Themenwege im Naturpark Nagelfluhkette, die eine atemberaubende Aussicht auf die Berge bieten, vervollständigen die Aktivität.
Gästeinformation Bolsterlang
Rathausweg 4| 87538 Bolsterlang |+49 (0)8326 /8314 bolsterlang@hoernerdoerfer.de |www.hoernerdoerfer.de/bolsterlang
Golf wurde – wer wüsste es nicht? – vor über 500 Jahren erfunden. Das ist furchtbar lange her. Der Minigolfplatz in Bolsterlang wurde – das wissen jetzt alle! – vor einem Jahr als „Schickie’s Minigolf & more“ eröffnet. Das ist erfreulich neu. Im Projekt von Natascha und Martin Schickewitz – den „Schickie’s“ – erwartet Minigolfbegeisterte ein Platz mit Charme, eingebettet ins feinste Allgäu-Panorama.
Spielen & genießen
Die Minigolfanlage mit 18 abwechslungsreichen Bahnen weckt den sportlichen Ehrgeiz, während die bequemen Liegestühle auf der Terrasse zum Entspannen verführen. Ob nach einer Partie Minigolf oder bei einem kurzen Stopp unterwegs: die Schickies lassen niemand hungrig heimgehen. Das Angebot auf der Karte ist klein, aber sorgsam ausgewählt. Deftige Happen oder süße Sünden, dazu schmeicheln ein frisch gezapftes Bier oder ein guter Wein dem
Eınf ach mal raus und dıe Ruhe und den herr lıchen Bl ıck genıeßen
Tr ad ıt ıonell e Al phor nKu rs e vom "S chnu pper er “ bıs zu m "For tges chrı ttenen“ au f An fr age.
Re st aurant geöf fnet von Fr eı tag bıs Dıenst ag 14 .00 bıs 20.00 Uhr.
Gerne Tısc hr es er vıer ung.
LANDHOTEL AL PHORN *** S
Famılıe Pöschl
Saıs onal e und heımıs che Küche ım Wohlfühl ambıente
Wır verwöhnen Sıe gerne ın unserem Rest aurant und auf der herr lıchen Sonnenterr as se
Jeden Sonntag finde t um 11.30 Uhr da s tr adıt ıonell e Al phor nbla sen mı t Weıßwurst-Fr ühschoppen auf unserer Au ssıcht sterr as se st at t.
Genıeßen Sıe unseren zu vorkommenden und fr eundlıchen Serv ıce! Sıe sınd herzlıch wıll kommen!
Kırchgasse 18 • D-87527 Of terschwang
Tel. +49 8321 6634 0 ınfo@l andhotel-alphorn.de ww w.landhotel-alphor n.de
Gaumen, Aperitif-Klassiker wie Aperol Spritz oder eine beachtliche Auswahl an Spirituosen läuten den Abend ein.
Ein bisschen mehr Saison geht immer
Schickie’s Minigolf & more findet man gleich hinter dem Restaurant Kitzebichl, Parkplätze sind vorhanden und Familien freuen sich über einen wunderschönen Kinderspielplatz in direkter Nachbarschaft. Für den Winter darf man sich merken: „Liegt der Schnee nur nebendran, rollt der Ball über die Bahn!“ Und gutes Essen hat ohnehin immer Saison. Regelmäßig ein Blick auf die Homepage oder das Instagram-Profil lohnt sich, denn die Schickies basteln schon eifrig an weiteren Attraktionen.
Schickie’s Minigolf & more; Flurstr. 5; 87538 Bolsterlang; Tel.: 08326-3661338, www.schickies.de; fun@schickies.de
Liebe Leserinnen und Leser, seit April haben wir unser Team um zwei kompetente neue Therapeuten erweitert Dadurch können wir aktuell mehr Patienten aufnehmen – auch für Hausbesuche!
Zu unseren angebotenen Leistungen gehören:
⦁ Manuelle Therapie
⦁ Behandlung bei Craniomandibulärer Dysfunktion
⦁ Manuelle Lymphdrainage
⦁ Krankengymnastik nach PNF
⦁ Krankengymnastik
⦁ Klassische Massagetherapie
⦁ Kinesiologisches Taping
⦁ Ab Juni erweitern wir unser Leistungsspektrum zusätzlich um die Osteopathie.
Bei genügend Interesse bieten wir zudem ab Juni jeden dienstags von 17.30 – 18.30 Uhr Seniorengymnastik und donnerstags von 17 – 18 Uhr einen Nordic-Walking-Kurs an Sie erreichen uns unkompliziert unter der Telefonnummer 08326/246 per E-Mail unter info@gesundheitspraxis-goetz.de oder persönlich im Achweg 1 in 87538 Fischen.
Wir freuen uns auf Sie! Ihr Praxisteam
Der Mensch lebt nicht vom Brot allein, heißt es. Und Tradition lebt nicht allein im Museum. Ganz im Gegenteil: Bei Heimatabenden, Blasmusik- und Chorkonzerten, zünftigen Dorffesten und stimmungsvollen Waldfesten wird Tradition gespielt, getanzt und gefeiert. Zur Tradition gehört auch, dass sie nicht allein im stillen Kämmerlein gepflegt wird, sondern in geselliger Runde – dementsprechend wird immer herzlich eingeladen mitzufeiern. Gäste, Einheimische, Groß und Klein kommen in den Hörnerdörfern gern und oft zusammen, um alten Klängen und fröhlichen Gesängen zu lauschen und so der Tradition und Lebensfreude des Allgäus immer wieder neues Leben einzuhauchen.
Fischen
- Traditionelle Frühschoppenkonzerte mit Musikkapellen aus der Region im Musikpavillon oder in der Fiskina.
- Konzerte der Musikkapelle Fischen am Musikpavillon oder in der Fiskina
- Konzert der Jugendkapelle Fischen in der Fiskina
- Heimatabend des Trachtenvereins d’Holzar mit Schuhplattlern, Alphornbläsern,Hausmusik, Jodlern und Musik in der Fiskina oder im Kurpark.
- Holzarnacht vom Trachtenverein am Waldfestplatz im Weidach
Obermaiselstein:
- Kurkonzerte der Musikkapellen Bolsterlang, Fischen, Altstädten und Akams im Pavillon im Kurpark (bei schlechter Witterung im Kursaal im Haus des Gastes) in Obermaiselstein
- Waldfest der Obermaiselsteiner Vereine mit Umzug, der Musikkapelle Wiggensbach und demTrio Alpensturm auf dem Festplatz Spöck (hinter dem Haus des Gastes) in Obermaiselstein
Bolsterlang:
- Standkonzerte der Musikkapelle Bolsterlang im Musikpavillon oder Festsaal Kitzebichl in Bolsterlang und in der Fachklinik Hirtenstein
- Bolsterlanger Dorffest am neuen Feuerwehrhaus
Termine und Informationen zu den Darbietungen finden Sie auch im Veranstaltungskalender (auf der Webseite oder im Innenteil dieses Heftes).
Donnerstag, 29. Mai um 17:00 Uhr im Kurpark in Fischen
Score ist eine passionierte Classic-Rock-Band aus dem Allgäu, die seit Jahren die Herzen der Rockfans höher schlagen lässt. Mit einer Mischung aus kraftvollen Songs und gefühlvollen Balladen erwartet Euch SCORE am Vatertag, ab 17:00 Uhr, im Kurpark Fiskina in Fischen, zu einem gemütlichen Ausflug mit coolem Sound. Die Setlist reicht von Rock-Ikonen wie Gotthard, Bon Jovi und Whitesnake über modernere Klänge von Pink, Skunk Anansie und Halestorm hin zu unvergesslichen Klassikern wie “Don’t Stop Believin’” von Journey. Neben ihrem breit gefächerten Repertoire überzeugt Score mit ihrer Hingabe, kraftvollen Stimmen und einer Bühnenpräsenz, die spürbar macht, wie sehr sie für die Musik brennt.
Egal, ob bei bekannten Hits wie “Living on a Prayer” oder kraftvollen Hymnen wie “Goodbye” – Score schafft es, Classicrock lebendig zu halten.
Das Konzert findet bei jeder Witterung statt. Perfekt für einen Ausklang des Tages bei guter Musik, feinen Getränken und Snacks. Idealerweise bei schönem Wetter als Picknickkonzert im Kurpark – Schlechtwetteralternative im Saal vom Kurhaus Fiskina. Eintritt frei – Spenden für den Sound erbeten.
Donnerstag, 29. Mai bis Sonntag, 1. Juni
Mit rund 3.500 Athletinnen und Athleten, einer großen Expo, einem sportbegeisterten Publikum und jeder Menge Stimmung auf und neben der Strecke ist das RAD RACE ONE TWENTY weit mehr als „nur“ ein Rennen – es ist ein echtes Radsport-Festival mitten im Allgäu. Drei Tage lang dreht sich alles um Teamgeist, Tempo, Höhenmeter – und die einmalige Kulisse unserer Region. Obwohl das Rennen längst ausverkauft ist, sind einige der 808 exklusiv für Frauen reservierten Startplätze noch zu haben. Schon jetzt ist das RAD RACE ONE TWENTY das frauenstärkste Jedermann-Rennen Deutschlands und vielleicht auch das coolste.
Samstag, 31. Mai: Prolog – legendäre Anstiege, legendäre Stimmung. Am Samstag startet das Event traditionell mit dem TeamBergzeitfahren – dem sogenannten Prolog. In diesem Jahr führt er über einen der markantesten Anstiege im Allgäu: den Jochpass. Die 6,9 Kilometer hinauf zur Passhöhe entscheiden über die Startaufstellung beim großen Hauptrennen am Sonntag. Das Ziel des
Prologs verwandelt sich in ein echtes Bergsportfest: Musik, gute Laune, kulinarische Highlights und eine Atmosphäre, die man nicht vergisst.
Sonntag, 1. Juni: Hauptrennen mit 120 Kilometern durch das Allgäu, Ziel ist in Bolsterlang - 120 Kilometer durch traumhafte Landschaften zwischen Allgäu und Bregenzerwald auf voll gesperrten Straßen. Die Strecke führt durch Hittisau, das Rohrmoos und über den Riedbergpass, bevor es ein zweites Mal durch das Rohrmoos und von dort über Obermaiselstein ins Ziel am Liftparkplatz in Bolsterlang geht (Zieleinfahrt ab ca. 10:00 Uhr).
Verkehrseinschränkungen: Aufgrund des Rennens kommt es am Sonntag, 1. Juni, zu Verkehrsbeeinträchtigungen im Bereich Bolsterlang, insbesondere durch eine teilweise nicht mögliche Ortsdurchfahrt . Wir bitten alle Anwohner und Gäste um Verständnis und laden herzlich ein, das Rennen live vor Ort mitzuerleben.
Ein Gewinn für die ganze Region: „Das ONE TWENTY ist für uns nicht nur ein Sport-Highlight, sondern ein Beweis für gelingende Wertschöpfung in unserer Heimat“, sagt Eventchef Marlon Wörndl. „Wer die Strecken einmal gefahren ist, weiß genau, was das Allgäu für den nächsten Aktivurlaub zu bieten hat – und kommt wieder.“ Bereits im vergangenen Jahr sorgte das Event für eines der umsatzstärksten Wochenenden in der Region. Hotels waren ausgebucht, die Gastronomie voll und die Begeisterung groß. Dass ein solches Sport-Großereignis überhaupt möglich ist, liegt nicht nur an der Organisation oder dem Publikum – sondern vor allem an der Unterstützung der örtlichen Feuerwehren, Gemeinden und Verkehrsbehörden. Wörndl betont: „Damit wir auf voll gesperrten Straßen ein sicheres Rennerlebnis bieten können, sind wir jedem einzelnen Helfer dankbar. Ihr macht das Allgäu zu etwas ganz Besonderem.“
Mitwoch, 4. Juni um 18:30 Uhr im Kurpark
Die Kochenden Sterne steigen in die fünfte Runde und bringen die besten jungen Talente der Allgäuer Gastro-Szene auf eine Bühne voller Geschmacksexplosionen. Hier wartet ein echtes Erlebnis für Genießer und Foodies.
Unter dem Motto „Wir sind Allgäu – Wir sind Gastro – Wir sind Zukunft“ verwandelt das charmante Kurhaus Fiskina in Fischen sich in einen Tempel des guten Geschmacks. Zehn talentierte Teams stellen sich der Herausforderung, aus einem regionalen Warenkorb kulinarische Meisterwerke zu zaubern. Von Station zu Station könnt ihr flanieren, zuschauen, staunen und natürlich probieren – und das alles in entspannter Atmosphäre. Ob Fleischliebhaber, Fischfan oder überzeugter Veggie – hier kommen alle auf ihre Kosten. Vorspeise, Hauptgericht oder Dessert? Das entscheidet das Los – Spannung garantiert. Als perfektes Finish warten süße Versuchungen aus der Patisserie, regionale Käsespezialitäten und handverlesene Biere und Weine darauf, euren Abend abzurunden. Seid dabei, wenn das Allgäu kocht, begeistert und verzaubert. Ein Abend voller Genuss, Leidenschaft und Zukunft – nicht verpassen.
Der Start des kulinarischen Hochgenusses ist um 18:30 Uhr. Tickets können unter www.Speisegalerie.de, www.koecheverein.com oder in der Gästeinformation in Fischen (Tel. 08326 36460) für 55,00 € erworben werden. Der Eintritt beinhaltet das 10-GangMenü und alkoholfreie Getränke. Der Erlös wird für einen guten Zweck im Allgäu gespendet.
Kunstausstellung „Mit dem zweiten
sieht man mehr“ von Rolf
Ab Freitag, 6. Juni, in der Fiskina in Fischen
Malen, Zeichnen sind für Rolf Thuma pure Neugierde. Eine Idee führt zu einer anderen. Es passiert im Kopf. Man muss nur genau beobachten und genau zuhören. Seine Bilder stehen somit am Ende einer Gedankenkette, eines Plans. Kunst lädt zum Entdecken ein. Mit seinen Bildern möchte er Gedanken, Gefühle, Geschichten sichtbar machen, auf seine Weise: narrativ, reduziert und ironisch. Also nicht das Sichtbare abmalen, sondern einen Schritt weitergehen und Gedanken, Gefühle sichtbar machen und Geschichten erzählen. Zusammenfassend kann man es so erklären: Am Anfang war die Idee, die vom Kopf, über das Herz, durch die Hand auf die Leinwand ging. Auszeichnen konnte sich der Gmünder Künstler unter anderem als Finalist des artig-Kunstpreises in Kempten, Finalist
des 6. Europäischen Künstlerwettbewerbs „Künstler entdecken Europa“ in Leverkusen sowie des internationalen Kunstwettbewerbs „ROT“ im Sauerland. Über seine Ausstellung „Kunst im Kofferraum“ berichtete das Fernsehen in der Landesschau Baden-Württemberg.
Die Vernissage findet am Freitag, 6. Juni, um 19:00 Uhr statt. Erster Bürgermeister Bruno Sauter begrüßt und das „Fischinger Golfer Trio“ sorgt für den musikalischen Rahmen.In entspannter Atmosphäre werden an drei Sonntagen Führungen durch die Ausstellung angeboten: 8. Juni, 22. Juni und 20. Juli jeweils um 15:00 Uhr. Die Werke können bis 23. Juli 2025 täglich von 9:00 bis 17:00 Uhr besucht werden.
Samstag, 7. Juni und Sonntag, 8. Juni am neuen Feuerwehrgerätehaus in Bolsterlang
Nach gut zweijähriger Bauzeit ist ein Meilenstein erreicht: Das neue Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr Bolsterlang wird im Rahmen eines großen Festwochenendes an Pfingsten eröffnet.
Der Neubau des Feuerwehrgerätehauses war notwendig, da zur Modernisierung der Infrastruktur, mit den hinzugekommenen Einsatzaufgaben und der gewachsenen Gemeinde, das alte Feuerwehrgerätehaus nicht mehr den aktuellen technischen und sicherheitsrelevanten Anforderungen entsprochen hat. Ebenfalls konnten im neuen Gebäude die Kapazitäten für die Mannschaft mit getrenntem Schwarz/Weiß-Bereich sowie für die Ausrüstung erweitert werden. Auch haben wir im modernen Gerätehaus nun einen vollwertigen Schulungssaal, ein Kommandobüro zur Organisation bei lokalen Naturkatastrophen und Großeinsätzen, wie auch verbesserte sanitäre Einrichtungen. Dies erhöht die Einsatzbereitschaft und Effizienz der gesamten Feuerwehr. Der erste Kommandant der Feuerwehr Bolsterlang, Johannes Luitz, zum Neubau: “Wir sind stolz und zugleich froh, unseren Neubau nach jahrelanger Planung endlich beziehen zu können, um vor
allem den geforderten Sicherheitsstandards gerecht zu werden. Außerdem können wir in unserem sehr gut ausgestatteten Schulungsraum die qualifizierte Aus- und Fortbildung nicht nur für die Feuerwehr Bolsterlang durchführen.“
Am Pfingstwochenende, Samstag, 7. Juni und Sonntag, 8. Juni ist es dann so weit: Die Feuerwehr Bolsterlang feiert Eröffnung und Einweihung.
Am Samstag erfolgt die offizielle Inbetriebnahme und Einweihung des Hauses mit einem Festumzug vom bisherigen Gerätehaus zum neuen Feuerwehrhaus in der Flurstraße am Ortsrand von Bolsterlang. Anschließend findet ein Festgottesdienst sowie die Segnung am Veranstaltungsgelände statt. Grußworte sprechen die Oberallgäuer Landrätin Indra Baier-Müller und der Erste Bürgermeister und Schirmherr Rolf Walter. Im Laufe des Nachmittags unterhält die Musikkapelle Bolsterlang. Außerdem werden laufend Führungen durch das neue Haus der Feuerwehr und des Bauhofs angeboten. Abends sorgt das “Trio Alpenspitzbuebe“ für eine stimmungsvolle Atmosphäre. Für Essen, Getränke, Kaffee und Kuchen sorgt die Mannschaft der Freiwilligen Feuerwehr Bolsterlang.
Am Sonntag findet dann das traditionelle Dorffest statt. Beginn ist um 10:30 Uhr mit einem Frühschoppen, dazu spielen die „Feuerwehr-Musikanten“. Nachmittags unterhält das „Rotspitz Trio“ und abends sorgt die Band „Combo 4“ für Party-Stimmung. Die jüngsten Gäste können sich in der Hüpfburg austoben und ab 14:00 Uhr werden Fahrten mit dem Feuerwehrauto angeboten. Für gutes Essen und spritzige Getränke sorgt abermals die Mannschaft der Freiwilligen Feuerwehr Bolsterlang, der Eintritt ist frei. Die Veranstaltungen finden bei jeder Witterung statt.
Freitag, 20. Juni ab 14:00 Uhr in der ehemaligen Dorfsennerei
Am Freitag, 20. Juni, feiert die Alte Sennerei Bolsterlang ein ganz besonderes Jubiläum: Seit zehn Jahren steht sie für handwerkliche Käsekunst, regionale Milchverarbeitung und gelebte Allgäuer Tradition. Was 2015 mit viel Herzblut und einer klaren Vision begann, ist heute eine feste Institution im Ort – ein Treffpunkt für Genießer, Einheimische und Gäste.
Auf dem Haslach’s Hof in Kierwang und auf der Alpe am Hageberg wird täglich frische Heumilch von den eigenen, behornten Kühen verarbeitet. Daraus entstehen Köstlichkeiten wie Alpkäse, Bergkäse und zahlreiche gewürzte Varianten. Ganz nach dem Motto:
„Tradition aus Milch“
Die Produkte der Alten Sennerei – ob würziger Bergkäse, feiner Alpkäse oder frische Butter – sind weit über Bolsterlang hinaus geschätzt. Zum Jubiläum lädt die Sennerei herzlich zu einem Festtag am historischen Gebäude der ehemaligen Dorfsennerei ein. Familie Martin verwöhnt Euch mit würzigem Käse-Raclette, Kaffee & hausgemachten Kuchen, Sennkuche-Eis aus Gunzesried, kalten Getränken und freut sich auf Euren Besuch. Außerdem werden Jubiläums-Käsepakete zum Sonderpreis angeboten.
Samstag, 21. Juni ab 17:00 Uhr im Weidach in Fischen
Der Trachten- und Heimatverein „D’Holzar“ startet bei schönem Wetter ab 17:00 Uhr mit der Holzarnacht am Waldfestplatz „im Weidach“ in Fischen. Nach einem Vorabendprogramm mit vereinseigenen Gruppen des Trachtenvereins geht es in eine laute, gemütliche Sommernacht mit Musik, Tanz, Essen und Getränken über. Zum Tanz spielt der „Allgäu Schwung“, und an der Bar darf bis spät in die Nacht gelacht und gefeiert werden. Bei schlechtem Wetter wird das Fest um eine Woche auf Samstag, 28. Juni 2025, verschoben. Der Eintritt ist frei.
Die Allgäuer Hörnerdörfer treten vom 25. Juni bis 16. Juli gemeinsam in die Pedale
Die Allgäuer Hörnerdörfer laden auch in diesem Jahr zum gemeinsamen Stadtradeln ein. Im Aktionszeitraum vom 25. Juni bis 16. Juli 2025 zählt jeder Kilometer, der mit dem Fahrrad zurückgelegt wird. Ob zur Arbeit, zur Schule, zum Einkaufen oder in der Freizeit – Hauptsache klimafreundlich unterwegs. Ziel ist es, möglichst viele Menschen für das Radfahren zu begeistern und gemeinsam ein starkes Zeichen für nachhaltige Mobilität, Gesundheit und Lebensqualität zu setzen.
Alle sind gefragt – die Kleinen und die Junggebliebenen, die Hiesigen und die Urlaubsgäste, die Schnellen und die Gemütlichen. Egal, ob mit dem Laufrad, klassischen Drahtesel, Mountainbike oder E-Bike, im Team der Allgäuer Hörnerdörfer sind alle herzlich willkommen. Denn beim Stadtradeln geht es nicht um Geschwindigkeit oder Höchstleistung, sondern um gemeinsames Engagement für unsere Region.
Ziel ist es, innerhalb von 21 Tagen möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen und ganz neben-
Team beim Stadtradeln an
Ein zweites Team geht unter dem Namen „Evangelisch im südlichen Oberallgäu“ an den Start – für Klima, Radverkehr, Lebensqualität und Gesundheit! Der Appell lautet: „Auf geht’s, es kommt auf jeden Kilometer an!“, denn am Ende gewinnt das Team, das die
bei Teamgeist, Fitness und Umweltbewusstsein zu fördern. Das ist schon Anreiz genug, aber die Tourismus Hörnerdörfer GmbH legt noch was drauf: Wer die meisten Kilometer macht, darf sich über einen 100-Euro-Gutschein von Radsport Voggel in Fischen freuen!
Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger, Schulen, Vereine, Unternehmen, Familien und Gäste herzlich ein, Teil des Teams „Allgäuer Hörnerdörfer“ zu werden und für unsere Region in die Pedale zu treten. Die Anmeldung ist ganz einfach online unter www.stadtradeln.de möglich. Dort wählen Sie bei der Registrierung den Landkreis Oberallgäu und anschließend das Team „Allgäuer Hörnerdörfer“
Also: Rauf aufs Rad, rein ins Team und gemeinsam etwas bewegen. Machen Sie mit beim Stadtradeln 2025 – für die Allgäuer Hörnerdörfer.
meisten CO2-Emissionen vermieden hat. Ein Stück Wegstrecke wollen die Teilnehmenden gemeinsam zurücklegen. Am Freitag, 27. Juni 2025 trifft man sich dazu um 17:00 Uhr an der Evang. Kirche „Zum guten Hirten“ in Fischen. Alle Informationen gibt es auf www.stadtradeln.de, und unter pfarramt.fischen@elkb.de können weitere Fragen gestellt werden.
Öffnungszeiten:
Frühstück
täglich 8 – 10.30 Uhr
So 8 – 12.00 Uhr
Mittag (auf Anfrage)
www.kiehnes-freistil.de post@kiehnes-freistil de 08321 3509
Donnerstag, 26. Juni ab 14:00 Uhr im Schulhof der Grundschule Fischen
Liebe Eltern, Kinder und Flohmarkt-Freunde, seid dabei, wenn es wieder heißt: Spielzeug, Kleider und mehr –alles, was das Kinderherz begehrt, findet ihr auf unserem Kinderflohmarkt.
Alle Schülerinnen und Schüler unserer Grundschule können verkaufen. Kommt vorbei, um zu stöbern, zu handeln und vielleicht das ein oder andere Schätzchen zu ergattern. Von Puppen bis zu Brettspielen, von Kinderbüchern bis zu Kleidung – hier findet garantiert jeder ein paar neue Dinge. Der Förderverein sorgt derweil für Kaffee, Kuchen, Snacks und Erfrischungen.
Freitag, 27. Juni um 20:00 Uhr in der Fiskina in Fischen
Doppelkonzert der Extraklasse: Lukas Bruckmeyer und seine Böhmischen Kameraden treffen auf die Musikkapelle Fischen Ein unvergesslicher Abend voll feinster Blasmusik am Freitag, 27. Juni um 20:00 Uhr, wenn die Böhmischen Kameraden, bekannt für ihre virtuose Spielweise und ihren einzigartigen Sound, gemeinsam mit der Musikkapelle Fischen in der Fiskina in Fischen aufspielen. Ein Abend voller Leidenschaft, Emotionen und bester Blasmusik!
Was im Jahr 2014 mit einigen Telefonanrufen begann, hat sich zu einer beeindruckenden Familie von 23 talentierten Musikern entwickelt. Unter der Leitung von Kapellmeister Lukas Bruckmeyer sind alle Profimusiker oder semiprofessionelle Musiker, die ihr Handwerk als Berufsmusiker, Musiklehrer oder Dirigenten perfekt beherrschen. Die Leidenschaft und das Können dieser Musiker sind in jeder Note spürbar! Hier wird nicht nur musiziert – hier wird gelebt, gefühlt und mit jeder Note eine Geschichte erzählt! „Stellen Sie sich vor: Sie sitzen im Publikum, die Klänge traditioneller Blasmusik erfüllen den Raum, und Sie können sich dem Rhythmus nicht entziehen. Das ist ein Konzert der Böhmischen Kameraden.“
Freuen Sie sich auf die einzigartigen Eigenkompositionen von Lukas Bruckmeyer, Michael Kuhn und Franz Gerstbrein, die zusammen mit den herausragenden Solisten und den wunderbaren Gesangseinlagen von Doris Schmid und Lukas Bruckmeyer eine einzigartige Klangwelt schaffen. Die beliebten Titel wie die „Brauhauspolka“, „Liebling, ich weiß, du bist treu“, die „PaulaPolka“, „In Vita Optimum“, „Pura Vida“ oder der Marsch „Fürst Moritz“ und viele weitere haben bereits einen festen Platz in den Notenmappen vieler Musikkapellen gefunden und erfreuen sich
Böhmische Kameraden
großer Beliebtheit. Neben bereits vier aufgenommenen Studioproduktionen setzen sie mit ihrem zehnjährigen
Jubiläum im Jahr 2025 einen weiteren Meilenstein der noch jungen Orchestergeschichte.
Die Böhmischen Kameraden beleben die in der Szene so rar gewordene, professionelle große Besetzung und entwickeln diesen Klang und Sound ständig weiter. Mit der Tradition im Hinterkopf entstehen allerdings ganz neue, noch nie dagewesene Ideen und Innovationen, die auf dem Blasmusikmarkt einzigartig sind … und das Ergebnis ist einfach umwerfend!
Kartenvorverkauf in den Gästeinformationen der Hörnerdörfer (Tel. 08326 36460). Eintritt: 18,00 €
Musikkapelle Fischen
Samstag, 28. Juni ab 15:00 Uhr
Die Obermaiselsteiner Vereine laden recht herzlich zum traditionellen Waldfest auf dem Festplatz „Spöck“, auf der Waldlichtung über dem Dorf, ein.
Der Umzug zum Festplatz beginnt um ca. 14:45 Uhr am Haus des Gastes. Ab 15:00 Uhr spielt die Musikkapelle Wiggensbach auf und ab 19:00 Uhr sorgt das Trio Alpensturm für ausgelassene Stimmung. Für gute Unterhaltung sorgt außerdem das abwechslungsreiche Rahmenprogramm des Obermaiselsteiner Trachtenvereins. Alle Einheimischen und Gäste sind sehr gerne dazu eingeladen, das Tanzbein zu schwingen. Für die kulinarische Verpflegung wird natürlich bestens gesorgt.
Ausstellung in der StadtHausGalerie Sonthofen
„Der Farbanstrich“ von Jeanette Lindermann (2015)
„Fernweh, Diptychon“ von Brigitte Perzl
Der Mensch, getrieben von der Hoffnung auf ein harmonisches Miteinander mit Seinesgleichen und mit der Natur, steht zugleich im Zentrum ihrer Transformation. Zwischen utopischen Träumen und den alltäglichen Herausforderungen der Gegenwart entfaltet sich eine vielschichtige Auseinandersetzung mit den ökologischen und gesellschaftlichen Kräften, die das menschliche Verhältnis zur Natur prägen. Zu sehen sind Werke folgender Kunstschaffender: Dieter Brezger, Benjamin Huer, Yvette Heller und Gabriele Ulmer, Nina Holst, Reinhard Köhler, Klaus Lambacher, Jeannette Lindermann, Brigitte Perzl-Reinhard, Polona Petek und Robert Schlosser.
Kauf-Tausch-Flohmarkt für Jugendliche
Lust auf Neues, aber kein Geld? Beim Kauf-Tausch-Flohmarkt am Samstag, 31. Mai, von 11:00 bis 15:00 Uhr, bieten Jugendliche zwischen 12 und 24 Jahren im AlpenStadtMuseum Sonthofen Klamotten und andere Dinge, wie Skateboards, Bücher, Schmuck etc. zum Kauf oder Tausch an. Die Veranstaltung wird von Jugendlichen des Jugendhauses Sonthofen in Kooperation mit dem AlpenStadtMuseum organisiert. Bei trockenem Wetter findet der Flohmarkt im Außenbereich, bei Regen im Veranstaltungsraum des AlpenStadtMuseums statt. Für Essen und Trinken und Musik ist gesorgt. Übrigens: Auch wer keinen eigenen Stand hat, kann gebrauchte Dinge mitbringen und an bestimmten Tischen gegen andere Dinge tauschen. Die Teams von Jugendhaus und AlpenStadtMuseum freuen sich auf zahlreiche Teilnehmende, gute Stimmung und einen regen Austausch.
Alte Spiele neu entdeckt
Wie haben Kinder vor 50 Jahren und mehr gespielt? Dieser Frage können Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 14 Jahren am Donnerstag, 12. Juni, von 10:00 bis 12:00 Uhr, im AlpenStadtMuseum auf den Grund gehen. Die Teilnehmenden probieren alte Spiele wie Stelzenlauf, Gummihüpfen, Seilspringen, Hula-Hoop sowie Wurf- und Murmelspiele aus. Danach kann ein kleines Spielzeug selbst gestaltet werden. Anmeldung: über den Kreisjugendring unter www.unser-ferienprogramm.de/kjr-oberallgaeu/index.ph
Freitag, 27. Juni
Mittwoch, 9. Juli Böhmische Kameraden & MK Fischen loose - sinne - lache
Freitag, 11. Juli BIG BAND des Bundespolizeiorchesters München
Classicrock aus Kempten am Sonntag, 6. Juli ab 17:00 Uhr im Kurpark in Fischen
Lust auf einen unvergesslichen Sommerabend voller Energie, Nostalgie und guter Laune? Dann markiere dir den Sonntag, 6. Juli, rot im Kalender! Ab 17:00 Uhr lädt die Band „major7“ aus Kempten in den Kurpark in Fischen zum Open Air ein und erweckt klassische Rock-Hits der letzten Jahrzehnte zum Leben. major7 bringt die Meilensteine des Rock der letzten Jahrzehnte auf die Bühne. Bekannte Ohrwürmer, emotionale Balladen und mitreißende Rhythmen gehen von den Ohren, über das Herz, direkt in die Beine und jeder Song ist eine liebevolle Hommage an die wilden Partys, die verrückten Klamotten und die erste große Liebe. Major7 nimmt Dich mit auf eine Zeitreise in die besten Jahre des Rock …
Pack deine Freunde ein, bring gute Laune mit und erlebe einen Sommerabend voller Rock, Freude und schöner Momente im Kurpark an der Fiskina in Fischen. Das Konzert findet nur bei guter Witterung statt. Der Eintritt ist frei.
Samstag, 19. Juli Blank & Weinek - Konzert
EinHausbraucht Leben. IhrVerkauf auch!
0160 92 15 36 12 info@immo-doc s.de immo -doc s.de
Kostenlose Immobilienbewertung jetz tsichern
WirvermittelnIhreImmobilie. IMMODOCS
Alpenwildpark – Fütterung der Wildtiere
Hier können heimische Wildtiere und seltene Greifvögel beobachtet, fotografiert und hautnah erlebt werden. Tägl. ab 11:00 Uhr geöffnet. Aktuelle Informationen und Anmeldung unter Tel. 08326 8163. Führungen nur auf Anfrage; Di, Do, Fr u. Sa. tägl. Winterwildfütterung.
Die älteste Eibe Deutschlands – zwischen 2.000 und 4.000 Jahre alt – steht etwas oberhalb Balderschwangs (ca. 20 Gehminuten ab der Kirche). Es handelt sich um eine weibliche Doppel-Eibe. Nach Expertenansicht sind hier die Restteile eines einzigen Baumes zu sehen. Beide Teile treiben gleichzeitig aus, besitzen die gleichen Nadelfarben, haben die gleichen Zweigstellungen und erreichen beide eine Höhe von sechs Metern.
– Fischen: Grund- und Scharbenbach: 16. April bis einschließlich 14. September (Tageskarte 18,00 €);
Auwaldsee: Der Start in die Angelsaison am Auwaldsee ist aufgrund des niedrigen Wasserstandes bis auf weiteres verschoben. (Stand: 14.05.2025)
– Ofterschwang: staatl. Fließgewässer im Gemeindegebiet Ofterschwang (Krebsbach und Ettersbach) 1. Mai bis September (Tageskarte 25,00 €) Angelkarten erhalten Sie gegen Vorlage eines gültigen Jahresfischereischeines in der Gästeinformation Ofterschwang.
Wer den Weitblick vom Gipfel genießen und sich den Aufstieg sparen will, kann sich bequem mit den Bergbahnen nach oben tragen lassen.
Hörnerbahn Bolsterlang: Erste Bergfahrt 8:30 Uhr, letzte Talfahrt 16:30 Uhr. Kostenloser Transport von Kinderwagen.
Weltcup-Express Ofterschwang: Erste Bergfahrt 9:00 Uhr, letzte Talfahrt 16:30 Uhr.
Boccia – Ein Spaß für Jung und Alt
Fischen: Boccia-Kugeln können gegen ein Pfand bei der Gästeinformation Fischen zu folgenden Öffnungszeiten ausgeliehen werden: Mo. bis Fr. 9:00 bis 16:30 Uhr, Sa. 15:00 bis 16:30 Uhr und So. 10:00 bis 11:30 Uhr
In Bolsterlang haben sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene die Möglichkeit, die Trendsportart auszuüben. Einsteiger können auf dem Bogenübungsplatz am Ortsrand von Bolsterlang unter Anweisung die ersten Schüsse auf Zielscheiben wagen. Wer dort einen Grundkurs absolviert hat, kann im nächsten Schritt mit einem Trainer den Talparcours begehen und dort auf 3D-Ziele aus Schaumstoff schießen. Anmeldung für alle Kurse immer in der Gästeinformation Bolsterlang.
und Draußen
Die Brunnentour lädt ein, einen Blick zurück zu werfen auf die Historie des Ortes und seiner Ortsteile. Sie lädt ein, die Gemeinde auf eine ganz neue Art und Weise zu erleben, sich wie ein Teil der Geschichte zu fühlen. Jede der neun Stationen auf der kleinen Brunnentour erzählt eine andere Geschichte. Vom Leben und Arbeiten der Bolsterlanger, von der „Schwebebahn“ und dem damit aufkommenden Tourismus, von historischen Gebäuden rund um die Brunnen oder vom Werdegang der Ortskapellen. Greifbar wird alles durch historische Bilder, die an jeder Station des ca. 3 km langen Weges zu finden sind.
Wer noch weitere Einblicke in die Geschichte von Bolsterlang erlangen möchte, kann die Tour über die Ortsteile Ober- und Untermühlegg sowie Dietrichs und Kierwang ausweiten.
Die Goldene Acht –Naturerlebnisweg Obermaiselstein
Der Naturerlebnisweg führt quer durch Obermaiselstein, an 13 Stationen werden Informationen mit interaktiven Elementen zum Kurbeln, Klappen, Drehen oder Zuhören sowie Spielgeräten verbunden. So wird Wissen mit Spiel und Spaß für die ganze Familie vermittelt. Auf insgesamt 4,5 Kilometern können Erwachsene und Familien mit Kindern die positiven Zusammenhänge zwischen Landbewirtschaftung und Biodiversität erfahren.
Disc-Golf/Frisbee-Golf
Frisbee-Golf wird meist in 4er-Gruppen gespielt – geeignet für Kinder und Erwachsene. Es wird die Anzahl der Würfe notiert – der Frisbee muss in einem großen Korb am Ende jeder Bahn landen. Die Bahnen sind zwischen 45 und 120 Meter lang, Spieldauer ca. 2 Stunden. Wanderschuhe sollten nicht fehlen, da der Parcours ohne präparierte Wege auskommt. Mit dem Weltcup-Express zum Frisbee-Parcours! Eine Runde Disc-Golf können Sie bereits ab 9,00 € pro Person spielen. Öffnungszeiten von Mai bis Oktober: Donnerstag und Freitag von 13:00 bis 18:00 Uhr, Samstag und Sonntag (und Feiertage) von 10:00 bis 18:00 Uhr. Buchungen von großen Gruppen nach Absprache jederzeit möglich. Paul Davies, Alpe Eck, 87544 Gunzesried, Tel. 0173 3984209, E-Mail: info@frizbee.at, www.frizbee.at
Von der Bergstation des Weltcup-Express in Ofterschwang kann mit Downhill-Rollern den Berg hinunter gefahren werden. Mindestgröße ist 1,40 m. Verleih direkt an der Bergstation.
Erlebnis- und Familienbad Fischen
Attraktionen wie Kletternetz im Wasser, Strömungskanal, Beachvolleyballfeld, 58-Meter Wasserrutsche, Massagedüsen u.v.m warten auf die Badegäste. Ab 8. Juni geöffnet.
– Fischen: Hörnerbike, Burgstr. 5, Tel. 366011 (nur E-Bikes)
– Bolsterlang: Charivaris Wintergarten, Tel. 36000 (nur E-Bikes)
Spielerisch Energie für Körper, Geist und Seele tanken und den Körper in Schwung bringen. Der Generationenpark (neben dem Kneipp-Tretbecken im Kurpark in Fischen) mit unterschiedlichen Geräten steht jederzeit bereit. Fünf Sportgeräte für Jung und Alt fördern Beweglichkeit sowie Koordination und stärken die Ausdauer.
Das Oberallgäu aus der Vogelperspektive erkunden.
– OASE Flugschule GmbH, Tel. 08326 38036 www.oase-paragliding.com
– Flugschule Oberallgäu Klaus Eberle, Tel. 08323 9696612 www.tandemflug.info
– Vogelfrei; Tandemfliegen mit Profis, Tel. 0151 12766111, www.vogelfrei.de
– Himmelsritt - Gleitschirm-Tandemflüge, Joachim Füß, Tel. 0151 28077856, www.himmelsritt.jetzt
– Flugschule Markus Milz, Tel. 08321 9328, www.flugschule-milz.de
Alle Gäste mit einem gültigen Golfclubausweis sind auf den 3 Golfplätzen in den Hörnerdörfern willkommen. Mit Platzreife (ohne Clubmitgliedschaft) kann auf dem 6-Loch-Kurzplatz Gundelsberg gespielt werden.
Startzeiten-Reservierungen erwünscht in den Golfsekretariaten
Montag bis Sonntag von 8:00 bis 18:00 Uhr unter Tel. 08321 272181 oder 08326 3859410. Sonntags um 11:00 Uhr und montags um 13:30 Uhr Golf-Schnupperkurs, Anmeldung bis jeweils zum Vortag, 17:00 Uhr unter Tel. 08321 272181.
Warum eine Wanderung nicht direkt mit einem Einkauf regionaler Köstlichkeiten verbinden?
Die „Gutes vom Dorf-Wanderung“ führt nicht nur durch die traumhafte Natur rund um das Hörnerdorf Ofterschwang, sie führt auch an Sennereien, Gaststätten und handwerklichen Betrieben vorbei, in denen Sie den Menschen begegnen, die für ihre Tradition und ihr Handwerk brennen. Die Rundwanderung kann beliebig erweitert oder verkürzt werden. Der Start in die Tour ist an jedem Punkt möglich.
Beim „Gschwenderhaus“ in Fischen handelt es sich um ein typisches Allgäuer Bauernhaus aus dem 17. Jahrhundert. Besichtigt werden kann das Wohnhaus sowie Schopf, Stall und Tenne mit alten Pferdekutschen. Das FIS-Skimuseum (eines von 30 Skimuseen mit dieser Auszeichnung weltweit) im selben Haus zeigt eine unglaubliche Vielfalt an Exponaten aus der Geschichte des alpinen, des nordischen Skilaufs und weiteren Wintersportarten. Geöffnet jeden Dienstag und Donnerstag von 15:00 bis 17:00 Uhr. Bürger und Gäste aus den Hörnerdörfern haben freien Eintritt. Gruppen (nach Vereinbarung mit Führung unter Tel. 08326 239 oder Tel. 0152 24226064) und sonstige Personen bezahlen 2,00 €.
Fischen:
– Wassertret- und Armbecken im Kurpark (Kurhaus Fiskina)
– Naturkneippanlagen im Fischinger Weidach
Ofterschwang:
– Naturkneippanlage am Bauernhaus Busche Berta
Obermaiselstein:
– Wassertret- und Armbecken im Kurpark
Bolsterlang:
– Wassertret- und Armbecken im Kurpark
Balderschwang:
– Wassertret- und Armkneippbecken, Quellstein, Trinkwasserbrunnen
Anmeldung für Kutschfahrten direkt unter: Fischen:
- M. Aigner, Tel. 08326 2451204 (Maderhalm)
- H. Althaus, Tel. 08326 7383 (Oberthalhofen)
- C. Seidel, Tel. 08326 9771 oder Tel. 0151 20635079 (Berg)
Obermaiselstein:
- B. Müller, Tel. 0170 8100318
Bolsterlang
- N. Wenz, Tel. 08326 385816
Fischen: Jeden Freitagvormittag ab 7:45 Uhr werden auf dem Fischinger Wochenmarkt neben Blumen, Gewürzen und Pflegeprodukte auch heimische Produkte wie z. B. Wurst, Brot, Käse und Marmelade angeboten.
Beim Erlebnis-Golf in Fischen bei Martés im Weidach spielt man nicht nur Minigolf. Auf den 18 Bahnen tritt man während des Spielens eine Reise durch Fischen und die Hörnerdörfer an. Man begegnet Allgäuer Kühen, Eichhörnchen, Haflingern oder spielt um die alte Sägemühle, das Rubihorn oder die Hörnerbahn. In Obermaiselstein kann man neben dem Haus des Gastes im Golf-Älple in einem landschaftlich attraktiv gelegenen Park auf 18 Bahnen Golf im Kleinformat spielen. Auf Kunstrasen müssen natürliche Hindernisse wie Greens und Sandbunker bewältigt werden. Im Golf-Älple gibt es erfrischende Getränke, leckere Kuchen und Kleinigkeiten. Donnerstag, Freitag sowie Montag und Dienstag von 11:00 bis 19:00 Uhr geöffnet, an Wochenenden und Feiertagen bereits ab 10:00 Uhr. Bei Dauerregen geschlossen. Am Ortsrand von Bolsterlang wartet das Schickie’s – Minigolf & more, ein großzügiger 18-Loch-Meisterschaftsplatz. Der große Außenbereich mit Sonnenterrasse und Kiosk bietet ein einzigartiges Alpenpanorama. Aktuelle Öffnungszeiten und Informationen erhalten Sie unter www.schickies.de
An der Hörnerbahn in Bolsterlang kann man mit Mountaincarts von der Berg- zur Talstation hinunterbrausen. Die Carts können in verschiedenen Größen an der Bergstation ausgeliehen werden. Preis für Erwachsene 22,00 €, für Kinder 15,00 €, zzgl. Bergfahrt (Kinder unter 1,40 m dürfen nur mit einem Erwachsenen auf dessen Cart fahren, Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre dürfen nur in Begleitung eines Erwachsenen fahren). Verleih täglich von 10:00 bis 15:45 Uhr bei trockener Witterung.
Obermühle-Säge
Führung durch die historische Obermühle-Säge die erstmals 1451 erwähnt wurde. Die Mühle blickt auf 500 Jahre Geschichte zurück und zählt damit zu einer der ältesten Sägemühlen im Allgäu. Sie wurde im Winter 1984/85 saniert und in Betrieb genommen.
Radio Horeb
Der private christliche Rundfunksender hat seinen Hauptsitz in Balderschwang. 1996 wurde die erste Sendung ausgestrahlt. Mittlerweile wird das Programm von der Ortsmitte aus dem 2009 erbauten und modernisierten Medienhaus mittels der modernen Rundfunktechnik DAB+ in die ganze Welt gesendet. Von Montag bis Samstag finden täglich um 16:00 Uhr Führungen durch die Studioräume statt.
- Ofterschwang: Reitverein Muderbolz, Tel. 08321 5558
- Obermaiselstein: Barbara Müller, auf Anfrage Tel. 0170 8100318
Kommen Sie mit auf den Sagenweg. Durch wilden Wald, dorthin, wo das Wasser geheimnisvoll murmelt und vorbei an einer tief verborgenen Höhle begleiten Sie wundersame Wesen auf eine Reise in die Obermaiselsteiner Sagenwelt. Sobald es dunkel wird, erwachen die Jäger der Nacht – die Fledermäuse. Obwohl sie tagsüber schlafen, begegnen Sie ihnen an vielen Stationen. An allen Stationen, die mit einem QR-Code ausgestattet sind, können Sie auf dem Smartphone hautnah erleben, wie Drachen und andere wundersame Sagenwesen lebendig werden. Eine App muss dafür nicht installiert werden.
- Fischen: direkt nach der Grundbachbrücke in Richtung Kräutergarten im Kurpark. Auf Höhe Mini-Golf-Platz befindet sich ein Niedrigseilgarten mit Kletterfels; Fischen-Au am Eisplatz direkt an der Illerbrücke; Langenwang: neben der Kapelle
- Ofterschwang: direkt beim Ofterschwanger Haus, AbenteuerSpielplatz an der Weltcup-Hütte
- Obermaiselstein: am Haus des Gastes (Kurpark), auf der Spöckwiese beim Waldfestplatz; beim Grillplatz Burgschrofen, beim Restaurant Hirschsprungstuben
- Bolsterlang: am Kitzebichl direkt neben dem Minigolfplatz
- Balderschwang: direkt an der Bolgenach mit Fußballplatz, Tischtennis, Grill- und Festplatz; am Feuerwehrhaus, Naturspielplatz am Dorfgarten
und Draußen
Sportpark
Sportpark in Fischen mit Tennishalle, Squash, Badminton, Tischtennis, Fitness-Studio, Saunalandschaft (Betriebszeiten siehe Homepage), Sportshop, Billard, Tischkicker, Solarien und Bistro. Aktuelle Informationen unter Tel. 08326 2691060 und www.sportpark-fischen.de
Direkt an der Mittelstation der Hörnerbahn ist ein Steinzeitdorf aufgebaut. Damit man sich besser vorstellen kann, wie die Steinzeitmenschen lebten, jagten und arbeiteten, entstand hier mit Hilfe von Zelten und Feuerstellen, einem Steinzeitbohrer und einem Platz zum Ledergerben ein kleines Sommerlager unserer Vor-Vor-Vorfahren. Ein Abenteuerweg durch das angrenzende Wäldchen mit Knobel-Bandolinos, einem Steinzeitmemo sowie einem Steinzeit-Instrument sorgen für viel Abwechslung und machen einen Ausflug in das Wandergebiet in Bolsterlang perfekt. Informationen und Anmeldung zu Veranstaltungen in der Gästeinformation Bolsterlang unter Tel. 08326 8314. Geöffnet von Mitte Mai bis Oktober, täglich von 8:00 bis 18:00 Uhr, der Eintritt ist frei.
Den mystischen Geschichten und Erzählungen auf bequem gesicherten Stufen 300 Meter tief in die faszinierende Welt der Urzeit folgen. Der Sagenweg, der Wanderern Informationen über die Obermaiselsteiner Sagen, ihre Hintergründe und geologische wie traditionelle Details gibt, ist einen Spaziergang wert. Das Erdinnere erwartet die Besucher. Die Höhle ist ausschließlich im Rahmen einer Führung begehbar. Diese finden Mittwoch bis Sonntag von 9:30 bis 16:30 Uhr stündl. statt. Abweichende Öffnungszeiten während der Ferien finden Sie unter www.sturmannshoehle.de. Eine Ticketreservierung wird empfohlen. Gäste mit vorabreserviertem Ticket haben bevorzugten Eintritt.
Wald- und Naturlehrpfade
Im Weidach in Fischen besteht ein weitläufiges Netz schöner Wanderwege. Am östlichen Illerufer wurde ein wasserwirtschaftlicher Lehrwanderweg angelegt. Auf 15 Tafeln werden Flora und Fauna des Gebirgsflusses anschaulich beschrieben. Gleich hinter dem Minigolfplatz in Fischen startet der FamilienErlebnisweg „12 Tore“. Weitere Naturlehrpfade finden Sie im Tiefenberg Moor und von Ofterschwang nach Hüttenberg. Auch die Gemeinde Balderschwang bietet den Besuchern jeder Altersgruppe zwei Wege, den Naturlehrpfad am Schullandheim St. Franziskus sowie den Zeit- und Erlebnisweg (Höhenweg), durch das gesamte Tal.
Vier Rundwanderwege führen durch die Hörnerdörfer an Kapellen und Kneippmöglichkeiten vorbei. Die Wege können in verschiedenen Abschnitten begangen werden, Parkplätze und Einkehrmöglichkeiten sind vielfach entlang der Rundwege vorhanden. Weitere Informationen erhalten Sie in den Gästeinformationen der Hörnerdörfer.
Balderschwang
Das Phänomen Zeit ist bei einer Wanderung auf dem Balderschwanger Zeitweg allgegenwärtig. 16 familiengerechte Erlebnisstationen stellen das Leben der Menschen in den Balderschwanger Bergen, den Naturpark Nagelfluhkette und die darin lebenden Tiere und Pflanzen vor. Der Weg lädt dazu ein, sich Zeit zu nehmen - „sich Zit Llong“, wie die Balderschwanger sagen würden: Zeit zum Nachdenken. Zeit zum Schauen. Zeit zum Staunen. Der ca. fünf Kilometer lange, ursprünglich nur als „Höhenweg“ bezeichnete Wanderweg, der entlang des südexponierten Hangs oberhalb Balderschwangs verläuft, wurde durch die Stationen vom „normalen Wanderweg“ zum „Erlebnisweg“ für Jung und Alt. Es kann an mehreren Stellen zugestiegen oder abgekürzt werden.
FLIESENDEKORE im Trend unserer Zeit direkt vom Hersteller aus Italien, Deutschland und Spanien.
STILVOLLE GR ABSTEINE AUS EIGENER HERSTELLUNG Härtnagel 1 Kempte n Tel. 08 31 – 59 13 60 www.probst-naturstein.de
IHRE ANSPRECHPARTNERIN WENN‘S UM IHRE ANZEIGENWERBUNG GEHT:
Alina Felder
08323 802-134 afelder@ allgaeuer-anzeigeblatt.de
Jeden Montag im Juni
09:00 Kaffeeklatsch aufs Horn Spar-Angebot – von Montag bis Freitag erhalten Sie eine Berg- und Talfahrt inklusive einer Tasse Kaffee und ein Stück Kuchen auf der Weltcup-Hütte für insgesamt 24,00 € pro Person. Ofterschwang, Weltcup-Hütte
15:00 Kräuterspaziergang in Bolsterlang – Anmeldung bis Freitag 12:00 Uhr unter Tel. 08326 8314. Mindestens 2 Teilnehmer. Mit Gästepass 10,00 € pro Person (ab 14 Jahre). Ab 23. Juni. Bolsterlang, Gästeinformation
16:00 Ortsführung und Begrüßung in Balderschwang – Ein Alpdorf stellt sich vor und begrüßt die neuen Gäste. Dauer ca. 1 Std.; mit Anmeldung unter Tel. 08328 1056; kostenlos mit Gästepass. Balderschwang, Gemeinde
16:00 Radio Horeb live erleben – Führung durch die Studioräume im Medienhaus von Radio Horeb. Treffpunkt vor dem Eingang. Balderschwang, Radio Horeb
ZAHNARZTPRAXIS & IMPLANTOLOGIE WIR FREUENUNS AUFIHREN BESUCH!
QR-Code für buchbare Erlebnisse
Wunschtermin prüfen. Plätze reservieren. Vorfreude beginnen –einfach, direkt und jederzeit.
Jeden Dienstag im Juni
09:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
10:00 Pferdekutschfahrt Bolsterlang – Anmeldung bis zum Vortag 12:00 Uhr unter 08326 8314. Mindestens vier Vollzahler. Preis mit Gästepass: 25,00 € pro Erw., 12,50 € pro Kind (ab 3 Jahre) Bolsterlang, Gästeinformation
10:30 Sennereiführung Schweineberg – Die Herstellung der Allgäuer Rohmilchkäsespezialitäten kennenlernen. Führung durch die Sennerei mit Käseprobe 2,00 € pro Person, Kinder frei Ofterschwang, Sennerei Schweineberg
VEREINBAREN: 08322 / 6 00 99 94
In un se re m Ho fla de n24 fin de n Fischl ieb ha be r fr is ch e Re ge nb og en fo re ll en , La ch sf or el len so wi e ge rä uche rt e Fo re ll en aus ei ge ne n Qu el lw as se r-Te iche n vo n be st er Qu al it ät Wa s wä re da s Al lg äu oh ne un se re n Be rg kä se, Bu tt er, Ei er, Nu deln , Brot , Ka rt off el n, Wu rs t un d Fl eisch na tü rl ich al le s aus de r Re gi on
Ol i´s – na tü rl ich se lb st ge ma ch t – wi rd ausschl ie ßl ich mi t Zu ta te n un d Le be ns mi tt el n aus de r Re gi on he rg es tell t! Fr is ch , au th entisch un d vo n hö ch st er Qu al it ät – wi r le ge n groß en We rt au f we rt vo ll e Le be ns mi tt el Je na ch Sa is on gi bt es ga nzjä hr ig ei ne kl ei ne
Ausw ah l an Ge mü se un d Ob st aus de r Re gi on Al lg äu bis zu m Bo de ns ee
www.f or ell en ba ch-h ofl ad en 24.d e
11:00 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bolsterlang, Bogenübungsplatz Bolsterlang
12:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bolsterlang, Bogenübungsplatz Bolsterlang
14:00 Bogenkurs für Fortgeschrittene – Voraussetzung: Teilnahme am Bogenkurs für Anfänger. Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, wettergerechte Kleidung. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
15:00 Besichtigung des Fischinger Heimathauses mit FISSkimuseum – Besuchen Sie das alte Bauernhaus mit Stube, Tenne, Stall, alten Kutschen und Ausstellungsstücken von früher (Gruppen nach Vereinbarung mit Führung). Fischen, Heimathaus
16:00 Radio Horeb live erleben – Führung durch die Studioräume im Medienhaus von Radio Horeb. Treffpunkt vor dem Eingang. Balderschwang, Radio Horeb
16:30 Sportgruppe – Moderat (kein Bodentraining). Bequeme Kleidung, bei Bedarf ein Handtuch, etwas zu trinken und gute Laune mitbringen. Kosten: 5er Karte: 50,00 €, 10er Karte: 95,00 €, Einzelstunde: 11,00 € Bolsterlang, Turnhalle Kitzebichl
17:00 Kneipp-Gesundheitsgymnastik – (nicht in den Ferien). Fischen , Volksschule
17:00 Filmvorführung „Balderschwang gestern & heute“ – Anmeldung unter Tel. 08328 221 erforderlich. Balderschwang, Gästeinformation
19:00 Gymnastik für Jedermann (-frau) – Eine Stunde Spaß an der Bewegung. Bequeme Kleidung und gute Laune mitbringen. Für Nichtmitglieder je Std. 5,00 €, Tel. 08326 7205 Bolsterlang, Turnhalle Kitzebichl
19:00 Yoga für alle – Anmeldung wegen begrenzter Teilnehmerzahl erforderlich unter Tel. 0172 1659909, pro Person 15,00 € Balderschwang, Alp Chalet 34a (Schlipfhalden)
Jeden Mittwoch im Juni
09:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. (außer am 25. Juni)
Bolsterlang, Bogenübungsplatz
11:00 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. (außer am 25. Juni)
Bolsterlang, Bogenübungsplatz
12:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. (außer am 25. Juni) Bolsterlang, Bogenübungsplatz
14:00 Bogenkurs für Fortgeschrittene – Voraussetzung: Teilnahme am Bogenkurs für Anfänger. Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, wettergerechte Kleidung. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. (außer am 25. Juni) Bolsterlang, Bogenübungsplatz
16:00 Bierbrauen beim Bergbauernwirt – Anmeldung unter 08326 7444. Mindestens 4 Teilnehmer. Teilnahme ab 16 Jahren möglich. Preis mit Gästepass: 22,00 € pro Person inkl. 3 Genussbiere (0,1 l). Bolsterlang, Restaurant Bergbauernwirt
16:00 Radio Horeb live erleben – Führung durch die Studioräume im Medienhaus von Radio Horeb. Treffpunkt vor dem Eingang. Balderschwang, Radio Horeb
18:00 Grillabend am Lagerfeuer vom Verkehrsverein. – Der Treff für Groß und Klein. Auf dem überdachten Grillplatz Burgschrofen können die Eltern schlemmen, während sich die Kinder auf dem angrenzenden Spielplatz so richtig austoben und vergnügen (Nähe Schützenhaus beim Tunnel). Grillgut bitte selbst mitbringen, Getränke können günstig vor Ort gekauft werden. Grillfeuer bis 20:00 Uhr. Obermaiselstein, Grillplatz Burgschrofen
Jeden Donnerstag im Juni
09:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Außer 19. und 26. Juni Bolsterlang, Bogenübungsplatz
11:00 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Außer 19. und 26. Juni Bolsterlang, Bogenübungsplatz
13:00 Disc-Golf im Frizbee Parcours Ofterschwang – Ein Spiel für die ganze Familie. Pro Erw. 9,00 €, pro Kind 7,50 € zzgl. Bergfahrt. Vorbeikommen, spielen und Spaß haben. Ofterschwang, Frizbee Parcours
13:30 Pferdekutschfahrt rund um Obermaiselstein – Anmeldung in der Gästeinformation unter Tel. 08326 277. Erw. 25,00 € und Kinder 12,50 € mit Gästepass. Mindestteilnehmerzahl 4 Personen. Obermaiselstein, Haus des Gastes
14:00 Spieletreff für Erwachsene – Treff zum gemeinsamen Kaffeetrinken, anschließend unterhaltsame Spiele zum Training des Geistes. Fischen, Evang. Gemeindehaus, Bolgenstr. 10b
15:00 Besichtigung des Fischinger Heimathauses mit FISSkimuseum – Besuchen Sie das alte Bauernhaus mit Stube, Tenne, Stall, alten Kutschen und Ausstellungsstücken von Früher (Gruppen nach Vereinbarung mit Führung). Feiertage geschlossen. Fischen, Heimathaus
16:00 Radio Horeb live erleben – Führung durch die Studioräume im Medienhaus von Radio Horeb. Treffpunkt vor dem Eingang. Balderschwang, Radio Horeb
17:30 Grillabend mit Live-Musik – Ab 19. Juni. Bolsterlang, Restaurant Wintergarten
17:45 Erlebnisführung mit Fütterung der Wildtiere – anschl. zünftiger Hüttenabend mit Live-Musik. Anmeldung im Alpenwildpark unter Tel. 08326 8163. Obermaiselstein, Alpenwildpark
18.00 Eucharistische Anbetung Fischen, Frauenkapelle
18:45 Yoga für alle – Anmeldung wegen begrenzter Teilnehmerzahl erforderlich unter Tel. 0172 1659909, pro Person 15,00 € Balderschwang, Alp Chalet 34a (Schlipfhalden)
19:15 Vinyasa/Yin Yoga – Lass dich durch die fließenden Bewegungen und deinen rhythmischen Atem tragen. Nur mit Anmeldung unter 0176 62344138. Außer Feiertags. Bolsterlang, Kapellenweg 15
Jeden Freitag im Juni
07:45 Wochenmarkt in Fischen – Von 7:45 bis 12:45 Uhr bieten Händler jeden Freitag ihre hochwertigen Produkte an. Das Warensortiment besteht z. B. aus Pflanzen, Blumen, Trockengestecken, Eiern, Gemüse, Obst, Honig, Käse, Wurst, Drogerieartikeln, Kräutern, Trockenfrüchten. Fischen, Am Anger
08:00 Weißwurst Essen im Dorfladen Ofterschwang – Jeden Freitag lädt der Dorfladen zum Weißwurst Essen mit frischen Brezen ein. Ofterschwang, Dorfladen
13:00 Disc-Golf im Frizbee Parcours Ofterschwang – Ein Spiel für die ganze Familie. Pro Erw. 9,00 €, pro Kind 7,50 € zzgl. Bergfahrt. Vorbeikommen, spielen und Spaß haben. Ofterschwang, Frizbee Parcours
14:00 Bogenkurs für Fortgeschrittene – Voraussetzung: Teilnahme am Bogenkurs für Anfänger. Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, wettergerechte Kleidung. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Außer 27. Juni Bolsterlang, Bogenübungsplatz
16:00 Radio Horeb live erleben – Führung durch die Studioräume im Medienhaus von Radio Horeb. Treffpunkt vor dem Eingang. Balderschwang, Radio Horeb
17:00 Führung durch die historische Obermühle-Säge –Besuchen Sie die über 500 Jahre alte historische Sägemühle. Nach einem kurzen „Dornröschen-Schlaf“ wurde sie in liebevoller Arbeit restauriert und ist seit Mai 1985 wieder im Einsatz. Fischen, Obermühle-Säge
17:45 Erlebnisführung mit Fütterung der Wildtiere – anschl. zünftiger Hüttenabend mit Live-Musik. Anmeldung im Alpenwildpark unter Tel. 08326 8163. Obermaiselstein, Alpenwildpark
20:00 Stille Meditation – mit Musik und Impulsen. Fischen, Haus Maria, Ornachstraße
Jeden Samstag im Juni
10:00 Disc-Golf im Frizbee Parcours Ofterschwang – ein Spiel für die ganze Familie. Pro Erw. 9,00 €, pro Kind 7,50 € zzgl. Bergfahrt. Vorbeikommen, spielen und Spaß haben. Ofterschwang, Frizbee Parcours
16:00 Radio Horeb live erleben – Führung durch die Studioräume im Medienhaus von Radio Horeb. Treffpunkt vor dem Eingang. Balderschwang, Radio Horeb
17:45 Erlebnisführung mit Fütterung der Wildtiere – anschl. zünftiger Hüttenabend mit Live-Musik. Anmeldung im Alpenwildpark unter Tel. 08326 8163. Obermaiselstein, Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg
Jeden Sonntag im Juni
10:00 Weißwurst-Frühschoppen – im Alpenwildpark mit zünftiger Musikunterhaltung. Anmeldung unter Tel. 08326 8163. Obermaiselstein, Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg
10:00 Disc-Golf im Frizbee Parcours Ofterschwang – ein Spiel für die ganze Familie. Pro Erw. 9,00 €, pro Kind 7,50 € zzgl. Bergfahrt. Vorbeikommen, spielen und Spaß haben. Ofterschwang, Frizbee Parcours
11:30 Weißwurst-Frühschoppen – Genießen Sie „Gutes vom Dorf“ und Alphorn-Tradition mit wunderbarer Aussicht. Nur mit Vorreservierung im Landhotel Alphorn unter Tel: 08321 66340. Ofterschwang, Landhotel Alphorn
19:00 Wildschlemmerabend im Alpenwildpark – Anmeldung im Alpenwildpark unter Tel. 08326 8163. Obermaiselstein, Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg
Sonntag, 01. Juni 2025
09:00 „Wildwuchs“ Ausstellung mit Workshops – Die Ausstellung „Wildwuchs“ in Verbindung mit der Künstlerin Antje Gerdts und verschiedenen Workshops rund um das Thema Wildkräuter kann bis 3. Juni täglich von 9:00 – 17:00 Uhr besichtigt werden. Fischen, Fiskina
09:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
10:00 Zieleinfahrt – Rad Race ONE TWENTY – Begrüßen Sie die Teilnehmer des Rad Race ONE TWENTY beim Zieleinlauf an der Talstation der Hörnerbahn. Bolsterlang, Talstation Hörnerbahn
11:00 Schnuppergolf beim Golfplatz Sonnenalp – Ein professioneller Golflehrer steht Ihnen bei den ersten Schlägen zur Seite. Eine Anmeldung ist bis zum Vortag, 17:00 Uhr unter Tel. 08321 272181 erforderlich. 25,00 €. Kleiderordnung: Blue und Black Jeans sind nicht erlaubt. Ofterschwang, Golfplatz Sonnenalp
11:00 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
12:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
14:00 Bogenkurs für Fortgeschrittene – Voraussetzung: Teilnahme am Bogenkurs für Anfänger. Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, wettergerechte Kleidung. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
Montag, 02. Juni 2025
09:00 „Wildwuchs“ Ausstellung mit Workshops – Die Ausstellung „Wildwuchs“ in Verbindung mit der Künstlerin Antje Gerdts und verschiedenen Workshops rund um das Thema Wildkräuter kann bis 3. Juni täglich von 9:00 – 17:00 Uhr besichtigt werden. Fischen, Fiskina
13:30 Golf Schnupperkurs beim Golfplatz Oberallgäu – Ein professioneller Golflehrer steht bei den ersten Schlägen zur Seite. Eine Anmeldung ist bis zum Vortag, 17:00 Uhr unter Tel. 08321 272181 erforderlich. 25,00 €. Kleiderordnung: Blue und Black Jeans sind nicht erlaubt. Bolsterlang, Golfplatz Oberallgäu
17:00 Wildkräuterspaziergang – Traditionelles Heilwissen aus dem Allgäu – Erfahren Sie von unserer Wildkräuter-Führerin mehr über die Bezeichnung und Wirkung von am Wegesrand wachsenden Kräutern. Bei schlechter Witterung erzählt Ihnen Frau Weber im Kurhaus Fiskina etwas über Wissen und Heilwissen aus vergangener Zeit. Mit Gästepass 5,00 €. Bis Montag 12:00 Uhr. Anmeldung per QR-Code erforderlich. Telefon: 08326 36460. Fischen, Gästeinformation
18:00 Konzert der Jugendkapelle Fischen – Die Jugendkapelle Fischen spielt für Sie eine gute Stunde in der Fiskina in Fischen und bei guter Witterung im Kurpark. Eintritt frei. Fischen, Fiskina
Dienstag, 03. Juni 2025
09:00 „Wildwuchs“ Ausstellung mit Workshops – Die Ausstellung „Wildwuchs“ in Verbindung mit der Künstlerin Antje Gerdts und verschiedenen Workshops rund um das Thema Wildkräuter kann bis 3. Juni täglich von 9:00 – 17:00 Uhr besichtigt werden. Fischen, Fiskina
10:00 Auf geheimen Pfaden – Auf weniger bekannten Pfaden durch die wunderschöne Natur von Balderschwang. Auch für Familien mit Kindern ab 7 Jahren geeignet. Anmeldung bis Montag, 16:00 Uhr unter Tel. 08328 1056. Kosten: 5,00 € pro Person mit Gästepass. Balderschwang, Gästeinformation
14:00 Oberallgäuer Marktbähnle Hörner-Panoramarundfahrt – Ausflugsfahrt von Fischen über die Hörnerdörfer. Fahrkarten erhalten Sie nur im Vorverkauf in der Gästeinformationen Fischen. 13,00 € pro Erw. und 4,00 € pro Kind mit Gästepass. Hunde 3,00 € (Maulkorbpflicht). Fischen, Am Anger
20:00 Kurkonzert der Musikkapelle Bolsterlang – Kurkonzert mit der Musikkapelle Bolsterlang im Kurparkpavillon am Haus des Gastes in Obermaiselstein (bei schlechter Witterung im Saal). Eintritt frei. Obermaiselstein, Haus des Gastes
Mittwoch, 04. Juni 2025
09:20 Besler-Rundwanderung – Mit dem Bus zur Riedbergpasshöhe, anschl. auf den Besler und über das Lochbachtal wieder zurück ins Tal. Bitte auf festes (über den Knöchel reichendes) Schuhwerk achten. Treffpunkt an der Gästeinformation Balderschwang. Mit Gästepass 5,00 € pro Person. Bis Dienstag 12:00 Uhr. Um Anmeldung per QR-Code wird gebeten. Telefon: 08328 1056. Balderschwang, Gästeinformation
09:30 Meditative Naturwanderung – Aufbrechen, innehalten, spüren – In der Naturbegegnung Selbstbetrachtung finden, die heilende Wirkung der Natur spüren und zum Wesentlichen zurückfinden. Festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung sind erforderlich. Mit Gästepass 5,00 €. Anmeldung per QR-Code erforderlich. Tel. 08326 36460. Fischen, Gästeinformation
09:30 Gesprächskreis mit zweitem Frühstück – „Mobilisierung der Gelenke“ mit Gertud Buchmann. Geselliges Beisammensein mit reichlich gedecktem Tisch zum zweiten Frühstück. Informationen bei Christa Hiltensberger unter Tel. 08326 1550 Fischen, Evang. Gemeindezentrum, Bolgenstr. 10b
18:30 Kochende Sterne – Walking Dinner – Das Walking Dinner der Allgäuer Junggastronomen geht in die nächste Runde. Karten im Vorverkauf online über www.koecheverein.com oder in der Gästeinformation Fischen (Tel. 08326 36460). Eintritt 55,00 € Fischen, Fiskina
19:00 Führung im Bauernhaus „Busche Berta“ – Historisches trifft Neues... Besichtigen Sie das restaurierte Bauernhaus Busche Berta bei einer Führung durch Stube, Käsekeller und Schinkenreiferaum, Schnapsbrennerei sowie Töpferei. Mit Gästepass 8,00 € pro Person. Um Anmeldung per QR-Code wird gebeten. Tel. 08321 82157. Ofterschwang,Bauernhaus„Busche Berta“
Donnerstag, 05. Juni 2025
13:30 Abenteuer Steinzeit in Bolsterlang – Auf Spuren vorgeschichtlicher Zeit erfährst du interessante Informationen über die Steinzeitfunde im Bolgental. Mind. 4 Teilnehmer – nur für Kinder. Mit Gästepass kostenfrei zzgl. Berg- und Talfahrt. Um Anmeldung per QR-Code bis eine Woche vor der Veranstaltung wird gebeten. Telefonische Anmeldung: 08326 8314. Bolsterlang, Steinzeitdorf
14:00 Erlebnis Bauernhof – Ein Besuch auf einem Bauernhof ist immer ein Erlebnis. Max. 12 Personen. Nur bei schönem Wetter. Kinder können nur in Begleitung eines Erwachsenen teilnehmen. Familienpreis mit Gästepass 15,00 €. Anmeldung per QR-Code erforderlich. Telefon: 08326 36460. Fischen, Zuhaus am Malerwinkel
Freitag, 06. Juni 2025
09:20 Tour zum Siplinger – Mit Naturparkführer Theo unterwegs inmitten der einzigartigen Alpenflora auf den Siplingerkopf. Bitte auf festes (über den Knöchel reichendes) Schuhwerk achten. Mit dem Gästepass 5,00 € pro Person. Bis Donnerstag 16.00 Uhr. Um Anmeldung per QR-Code wird gebeten. Telefon: 08328 1056. Balderschwang, Gästeinformation
10:00 Kunstausstellung von Rolf Thuma – „Mit dem zweiten Blick sieht man mehr“ Der Künstler Rolf Thuma zeigt seine Werke ab 6. Juni täglich von 9:00 – 17:00 Uhr in der Fiskina. Die Vernissage findet am Freitag, 6. Juni um 19:00 Uhr statt. Fischen, Fiskina
19:00 Vernissage der Kunstausstellung von Rolf Thuma –„Mit dem zweiten Blick sieht man mehr“ Fischen, Fiskina
13:00 Eintauchen in die Welt der Schmiedekunst – Glühendes Metall wird zu faszinierender Kunst Franz Hiller, der Schmiedemeister aus Obermaiselstein, lädt Sie ein zu einer unvergesslichen Schmiedevorführung in seiner Werkstatt. Obermaiselstein, Allgäu Schmiede Am Auwald 6
14:15 Oberallgäuer Marktbähnle ins Rohrmoostal –Ausflugsfahrt von Fischen und Obermaiselstein mit dem Bähnle ins Rohrmoostal. Fahrkarten erhalten Sie nur im Vorverkauf in den Gästeinformationen Fischen und Obermaiselstein. 19,00 € pro Erw. und 8,00 € pro Kind mit Gästepass, zzgl. 1,00 € Mautgebühr pro Person. Hunde 3,00 € (Maulkorbpflicht). Fischen, Am Anger
Samstag, 07. Juni 2025
10:00 Kunstausstellung von Rolf Thuma – „Mit dem zweiten Blick sieht man mehr“ Der Künstler Rolf Thuma zeigt seine Werke ab 6. Juni täglich von 9:00 – 17:00 Uhr in der Fiskina. Die Vernissage findet am Freitag, 6. Juni um 19:00 Uhr statt. Fischen, Fiskina
13:30 Einweihung Feuerwehrgerätehaus Bolsterlang – Fahnenumzug, Messe, Grußworte und offizielle Schlüsselübergabe. Nachmittags Führungen durch die neuen Gebäude und eine Hüpfburg für die kleinen Gäste. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Abends Stimmung mit dem Trio „Alpenspitzbuebe“. Bolsterlang, Feuerwehrhaus
Sonntag, 08. Juni 2025
09:00 Dorffest in Bolsterlang – Abwechslungsreiche Unterhaltung für Groß und Klein. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Musikalische Umrahmung bis in die Abendstunden, der Eintritt ist frei. Bolsterlang, Feuerwehrhaus
09:30 Evang. Gottesdienst mit Abendmahl zum Pfingstsonntag Fischen,Evang.Kirche„ZumGutenHirten“
10:00 Kunstausstellung von Rolf Thuma – „Mit dem zweiten Blick sieht man mehr“ Der Künstler Rolf Thuma zeigt seine Werke ab 6. Juni täglich von 9:00 – 17:00 Uhr in der Fiskina. Die Vernissage findet am Freitag, 6. Juni um 19:00 Uhr statt. Fischen, Fiskina
10:30 Festgottesdienst am Pfingstsonntag Fischen, kath. Kirche St. Verena
10:30 Festgottesdienst am Pfingstsonntag Seifriedsberg, kath. Kirche St. Georg und Mauritius
11:00 Schnuppergolf beim Golfplatz Sonnenalp – Ein professioneller Golflehrer steht Ihnen bei den ersten Schlägen zur Seite. Eine Anmeldung ist bis zum Vortag, 17:00 Uhr unter Tel. 08321 272181 erforderlich. 25,00 €. Kleiderordnung: Blue und Black Jeans sind nicht erlaubt. Ofterschwang, Golfplatz Sonnenalp
11:00 Frühschoppenkonzert der Musikkapelle Betzigau –Feine traditionelle und moderne Blasmusikklänge am Sonntagvormittag. Bei schönem Wetter im Kurpark beim Kurhaus Fiskina und bei Regen im Saal. Der Eintritt ist frei. Fischen, Fiskina
Montag, 09. Juni 2025
10:00 Kunstausstellung von Rolf Thuma – „Mit dem zweiten Blick sieht man mehr“ Der Künstler Rolf Thuma zeigt seine Werke ab 6. Juni täglich von 9:00 – 17:00 Uhr in der Fiskina. Die Vernissage findet am Freitag, 6. Juni um 19:00 Uhr statt. Fischen, Fiskina
10:30 Heilige Messe am Pfingstmontag – für alle Pfarreien. Fischen, kath. Kirche St. Verena
10:30 Geistbewegt – Spirituelle Wanderung am Pfingstmontag mit Pfarrerin Susanne Ohr Gemeinsam spüren wir dem nach, wie der pfingstliche Geist uns in Bewegung setzt. Die Wanderung findet bei jedem Wetter statt. Dauer ca. 2,5 Stunden. Oberstdorf, Christuskirche
13:30 Golf Schnupperkurs beim Golfplatz Oberallgäu – Ein professioneller Golflehrer steht bei den ersten Schlägen zur Seite. Eine Anmeldung ist bis zum Vortag, 17:00 Uhr unter Tel. 08321 272181 erforderlich. 25,00 €. Kleiderordnung: Blue und Black Jeans sind nicht erlaubt. Bolsterlang, Golfplatz Oberallgäu
Dienstag, 10. Juni 2025
05:00 Sonnenaufgangstour zum Ofterschwanger Horn –Sonnenaufgangstour auf den Hausberg Ofterschwangs. Erleben Sie ein unvergessliches Bergerlebnis. Mit Gästepass 10,00 € pro Person. Um Anmeldung per QR-Code wird gebeten. Telefon: 08321 82157. Ofterschwang, Gästeinformation
DR E I
E
10:00 Auf geheimen Pfaden – Auf weniger bekannten Pfaden durch die wunderschöne Natur von Balderschwang. Auch für Familien mit Kindern ab 7 Jahren geeignet. Anmeldung bis Montag, 16:00 Uhr unter Tel. 08328 1056. Kosten: 5,00 € pro Person mit Gästepass. Balderschwang, Gästeinformation
10:00 Kunstausstellung von Rolf Thuma – „Mit dem zweiten Blick sieht man mehr“ Der Künstler Rolf Thuma zeigt seine Werke ab 6. Juni täglich von 9:00 – 17:00 Uhr in der Fiskina. Die Vernissage findet am Freitag, 6. Juni um 19:00 Uhr statt. Fischen, Fiskina
10:00 Mit dem Alpinium unterwegs – Führung auf dem Erlebnisweg „Alpinium-Naturräume – Bolgenach“ Die Bolgenach steckt voller Geheimnisse. An 12 Stationen nehmen wir den Lebensraum der Gebirgsstelze unter die Lupe. Während Spielplätze und Forscherboxen speziell die kleineren Abenteurer begeistern, gibt es für alle anderen spannendes Hintergrundwissen rund um den Balderschwanger Gebirgsbach. Anmeldung erforderlich bis 16:00 Uhr am Vortag, Online oder bei der Gästeinformation Balderschwang, Tel.: 08328 1056 bzw. Obermaiselstein, Tel.: 08326 277 Bei Schlechtwetter behalten wir uns vor die Führungen kurzfristig abzusagen Balderschwang, Bushaltestelle „Am Anger“
10:00 Auf den Spuren der Judenkirche – Geführte Wanderung zur Felsformation Judenkirche. 10km / 350hm. Mit Anmeldung bis zum Vortag. 5,00 € pro Person mit dem Gästepass. Ausrüstung: Knöchelhohe Wanderschuhe, Brotzeit, Trinken, Sonnen-/ Regenschutz, bei Bedarf Stöcke. Obermaiselstein, Gästeinformation
14:00 Oberallgäuer Marktbähnle Hörner-Panoramarundfahrt – Ausflugsfahrt von Fischen über die Hörnerdörfer. Fahrkarten erhalten Sie nur im Vorverkauf in der Gästeinformationen Fischen. 13,00 € pro Erw. und 4,00 € pro Kind mit Gästepass. Hunde 3,00 € (Maulkorbpflicht). Fischen, Am Anger – Fischen
16:00 Kasperltheater in Fischen – „Der Kasperl und der verschwundene goldene Schlüssel“ mit Marie Luise Kaiser Eintritt 3,00 € pro Nase. Fischen, Fiskina
20:00 Kurkonzert der Musikkapelle Akams – Kurkonzert mit der Musikkapelle Akams im Kurparkpavillon am Haus des Gastes in Obermaiselstein (bei schlechter Witterung im Saal). Eintritt frei. Obermaiselstein, Haus des Gastes
20:00 Konzert der Musikkapelle Fischen – In den Sommermonaten findet das Konzert bei guter Witterung im Musikpavillon statt und bei Regen im Kurhaus Fiskina. Der Eintritt ist kostenlos. Fischen, Fiskina
Mittwoch, 11. Juni 2025
06:30 Panorama-Walk zur Wittelsbacher Höhe – Starten Sie mit uns in den neuen Tag. Mit Gästepass 5,00 € pro Person. Um Anmeldung per QR-Code wird gebeten. Telefon: 08321 82157. Ofterschwang, Parkplatz Muderbolz
09:20 Besler-Rundwanderung – Mit dem Bus zur Riedbergpasshöhe, anschl. auf den Besler und über das Lochbachtal wieder zurück ins Tal. Bitte auf festes (über den Knöchel reichendes) Schuhwerk achten. Treffpunkt an der Gästeinformation Balderschwang. Mit Gästepass 5,00 € pro Person. Bis Dienstag 12:00 Uhr. Um Anmeldung per QR-Code wird gebeten. Telefon: 08328 1056. Balderschwang, Gästeinformation
09:30 Von Hörnchen und Bibern – Ein Besuch im Eichhörnchenwald – Familientour Kinder 6-12 Jahre. Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben. Fischen
09:30 Meditative Naturwanderung – Aufbrechen, innehalten, spüren – In der Naturbegegnung Selbstbetrachtung finden, die heilende Wirkung der Natur spüren und zum Wesentlichen zurückfinden. Festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung sind erforderlich. Mit Gästepass 5,00 €. Anmeldung per QR-Code erforderlich. Tel. 08326 36460. Fischen, Gästeinformation
10:00 Kunstausstellung von Rolf Thuma – „Mit dem zweiten Blick sieht man mehr“ Der Künstler Rolf Thuma zeigt seine Werke ab 6. Juni täglich von 9:00 – 17:00 Uhr in der Fiskina. Die Vernissage findet am Freitag, 6. Juni um 19:00 Uhr statt. Fischen, Fiskina
10:00 Singen kann jeder! Offenes Singen für alle – In unserer „Singwerkstatt“ singen wir mit allen, die Freude am Singen haben. Ob man sich nun „Ein bisschen Frieden“ wünscht, „Wunder geschehn“ lassen möchte oder „Einen Stern der deinen Namen trägt“ sucht – wir sind für jeden Musikwunsch offen. „Möge die Straße uns“ zum gemeinsamen Singen „zusammen führen“! Fischen, Evang. Gemeindezentrum, Bolgenstr. 10b
19:00 Führung im Bauernhaus „Busche Berta“ – Historisches trifft Neues... Besichtigen Sie das restaurierte Bauernhaus Busche Berta bei einer Führung durch Stube, Käsekeller und Schinkenreiferaum, Schnapsbrennerei sowie Töpferei. Mit Gästepass 8,00 € pro Person. Um Anmeldung per QR-Code wird gebeten. Tel. 08321 82157. Ofterschwang,Bauernhaus„Busche Berta“
20:00 Märchenhafte Sagenwanderung Juni – Kleine Wanderung zu sagenumwobenen Plätzen Obermaiselsteins, Dauer ca. 2,5 Std., Anmeldung bis spätestens zum Vortag in der Gästeinformation Obermaiselstein unter Tel. 08326/277, Kosten: 5 € pro Person (inkl. Fackel) mit Gästepass. Obermaiselstein, Haus des Gastes
Donnerstag, 12. Juni 2025
10:00 Kunstausstellung von Rolf Thuma – „Mit dem zweiten Blick sieht man mehr“ Der Künstler Rolf Thuma zeigt seine Werke ab 6. Juni täglich von 9:00 – 17:00 Uhr in der Fiskina. Die Vernissage findet am Freitag, 6. Juni um 19:00 Uhr statt. Fischen, Fiskina
14:00 Erlebnis Bauernhof – Ein Besuch auf einem Bauernhof ist immer ein Erlebnis. Max. 12 Personen. Nur bei schönem Wetter. Kinder können nur in Begleitung eines Erwachsenen teilnehmen. Familienpreis mit Gästepass 15,00 €. Anmeldung per QR-Code erforderlich. Telefon: 08326 36460. Fischen, Zuhaus am Malerwinkel
20:00 Heimatabend des Trachten- und Heimatvereins d'Holzar – mit Schuhplattlern, Alphornbläsern, Hausmusik, Jodlern und Triomusik. Der Eintritt ist frei. Bei schönem Wetter findet die Veranstaltung im KurparkPavillon statt. Fischen, Fiskina
Freitag, 13. Juni 2025
09:00 Bergwanderung Oberallgäu – Entdecken Sie atemberaubende Aussichten und erfahren hautnah das pure Gipfelglück. Festes Schuhwerk und witterungsentsprechende Kleidung sind Voraussetzung. Bitte Getränke und Geld für Bus und Bergbahn mitnehmen. Mit Gästepass 5,00 €. Anmeldung per QR-Code erforderlich. Telefon: 08326 36460. Fischen, Gästeinformation
09:20 Tour zum Siplinger – Mit Naturparkführer Theo unterwegs inmitten der einzigartigen Alpenflora auf den Siplingerkopf. Bitte auf festes (über den Knöchel reichendes) Schuhwerk achten. Mit dem Gästepass 5,00 € pro Person. Bis Donnerstag 16.00 Uhr. Um Anmeldung per QR-Code wird gebeten. Telefon: 08328 1056. Balderschwang, Gästeinformation
10:00 Kunstausstellung von Rolf Thuma – „Mit dem zweiten Blick sieht man mehr“ Der Künstler Rolf Thuma zeigt seine Werke ab 6. Juni täglich von 9:00 – 17:00 Uhr in der Fiskina. Die Vernissage findet am Freitag, 6. Juni um 19:00 Uhr statt. Fischen, Fiskina
13:00 Eintauchen in die Welt der Schmiedekunst – Glühendes Metall wird zu faszinierender Kunst Franz Hiller, der Schmiedemeister aus Obermaiselstein, lädt Sie ein zu einer unvergesslichen Schmiedevorführung in seiner Werkstatt. Obermaiselstein, Allgäu Schmiede – Am Auwald 6
14:15 Oberallgäuer Marktbähnle ins Rohrmoostal – Ausflugsfahrt von Fischen und Obermaiselstein mit dem Bähnle ins Rohrmoostal. Fahrkarten erhalten Sie nur im Vorverkauf in den Gästeinformationen Fischen und Obermaiselstein. 19,00 € pro Erw. und 8,00 € pro Kind mit Gästepass, zzgl. 1,00 € Mautgebühr pro Person. Hunde 3,00 € (Maulkorbpflicht). Fischen, Am Anger
Samstag, 14. Juni 2025
09:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
10:00 Kunstausstellung von Rolf Thuma – „Mit dem zweiten Blick sieht man mehr“ Der Künstler Rolf Thuma zeigt seine Werke ab 6. Juni täglich von 9:00 – 17:00 Uhr in der Fiskina. Die Vernissage findet am Freitag, 6. Juni um 19:00 Uhr statt. Fischen, Fiskina
11:00 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
12:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
14:00 Bogenkurs für Fortgeschrittene – Voraussetzung: Teilnahme am Bogenkurs für Anfänger. Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, wettergerechte Kleidung. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
Sonntag, 15. Juni 2025
09:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
10:00 Kunstausstellung von Rolf Thuma – „Mit dem zweiten Blick sieht man mehr“ Der Künstler Rolf Thuma zeigt seine Werke ab 6. Juni täglich von 9:00 – 17:00 Uhr in der Fiskina. Die Vernissage findet am Freitag, 6. Juni um 19:00 Uhr statt. Fischen, Fiskina
10:30 Orgelmatinee „Biblische Frauenfiguren“ – Kompositionen von Andreas Willscher, mit Gästekantorin Magdalene Höhn, Eintritt frei – Spenden erbeten. Fischen, Evang. Kirche „Zum Guten Hirten“
11:00 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
11:00 Frühschoppenkonzert mit der Bezirksoldiekapelle ASM 2 – Feine traditionelle und moderne Blasmusikklänge am Sonntagvormittag. Bei schönem Wetter im Kurpark beim Kurhaus Fiskina und bei Regen im Saal. Der Eintritt ist frei. Fischen, Fiskina
12:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
14:00 Bogenkurs für Fortgeschrittene – Voraussetzung: Teilnahme am Bogenkurs für Anfänger. Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, wettergerechte Kleidung. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
Montag, 16. Juni 2025
10:00 Kunstausstellung von Rolf Thuma – „Mit dem zweiten Blick sieht man mehr“ Der Künstler Rolf Thuma zeigt seine Werke ab 6. Juni täglich von 9:00 – 17:00 Uhr in der Fiskina. Die Vernissage findet am Freitag, 6. Juni um 19:00 Uhr statt. Fischen, Fiskina
13:30 Golf Schnupperkurs beim Golfplatz Oberallgäu – Ein professioneller Golflehrer steht bei den ersten Schlägen zur Seite. Eine Anmeldung ist bis zum Vortag, 17:00 Uhr unter Tel. 08321 272181 erforderlich. 25,00 €. Kleiderordnung: Blue und Black Jeans sind nicht erlaubt. Bolsterlang, Golfplatz Oberallgäu
17:00 Wildkräuterspaziergang – Traditionelles Heilwissen aus dem Allgäu – Erfahren Sie von unserer Wildkräuter-Führerin mehr über die Bezeichnung und Wirkung von am Wegesrand wachsenden Kräutern. Bei schlechter Witterung erzählt Ihnen Frau Weber im Kurhaus Fiskina etwas über Wissen und Heilwissen aus vergangener Zeit. Mit Gästepass 5,00 €. Bis Montag 12:00 Uhr. Anmeldung per QR-Code erforderlich. Telefon: 08326 36460. Fischen, Gästeinformation
20:00 Standkonzert der Musikkapelle Bolsterlang – Bei guter Witterung im Pavillon, bei schlechter Witterung im Festsaal Kitzebichl. Eintritt frei. Bolsterlang,Kurpark am Kitzebichl
Dienstag, 17. Juni 2025
05:00 Sonnenaufgangstour zum Ofterschwanger Horn –Sonnenaufgangstour auf den Hausberg Ofterschwangs. Erleben Sie ein unvergessliches Bergerlebnis. Mit Gästepass 10,00 € pro Person. Um Anmeldung per QR-Code wird gebeten. Telefon: 08321 82157. Ofterschwang, Gästeinformation
09:40 Allgäu Big Five – Gemsbeobachtung – Anmeldung bis zum Vortag 16:00 Uhr in der Gästeinformation Obermaiselstein unter Tel. 08326-277, Dauer ca. 1,5 Std., mind. 4 Teilnehmer, kostenfrei. Ohne Wanderung. Obermaiselstein, Riedbergpass
10:00 Mit dem Alpinium unterwegs – Führung auf dem Erlebnisweg „Alpinium-Naturräume – Bolgenach“ Die Bolgenach steckt voller Geheimnisse. An 12 Stationen nehmen wir den Lebensraum der Gebirgsstelze unter die Lupe. Während Spielplätze und Forscherboxen speziell die kleineren Abenteurer begeistern, gibt es für alle anderen spannendes Hintergrundwissen rund um den Balderschwanger Gebirgsbach. Anmeldung erforderlich bis 16:00 Uhr am Vortag, Online oder bei der Gästeinformation Balderschwang, Tel 08328 1056 bzw. Obermaiselstein, Tel: 08326 277 Bei Schlechtwetter behalten wir uns vor die Führungen kurzfristig abzusagen Balderschwang, Bushaltestelle „Am Anger“
10:00 Auf geheimen Pfaden – Auf weniger bekannten Pfaden durch die wunderschöne Natur von Balderschwang. Auch für Familien mit Kindern ab 7 Jahren geeignet. Anmeldung bis Montag, 16:00 Uhr unter Tel. 08328 1056. Kosten: 5,00 € pro Person mit Gästepass. Balderschwang, Gästeinformation
10:00 Kunstausstellung von Rolf Thuma – „Mit dem zweiten Blick sieht man mehr“ Der Künstler Rolf Thuma zeigt seine Werke ab 6. Juni täglich von 9:00 – 17:00 Uhr in der Fiskina. Die Vernissage findet am Freitag, 6. Juni um 19:00 Uhr statt. Fischen, Fiskina
14:00 Oberallgäuer Marktbähnle Hörner-Panoramarundfahrt – Ausflugsfahrt von Fischen über die Hörnerdörfer. Fahrkarten erhalten Sie nur im Vorverkauf in der Gästeinformationen Fischen. 13,00 € pro Erw. und 4,00 € pro Kind mit Gästepass. Hunde 3,00 € (Maulkorbpflicht). Fischen, Am Anger
20:00 Kurkonzert der Musikkapelle Altstädten – im Kurparkpavillon am Haus des Gastes in Obermaiselstein (bei schlechter Witterung im Saal). Eintritt frei. Obermaiselstein, Haus des Gastes
20:00 Konzert der Musikkapelle Fischen – In den Sommermonaten findet das Konzert bei guter Witterung im Musikpavillon statt und bei Regen im Kurhaus Fiskina. Der Eintritt ist kostenlos. Fischen, Fiskina
Mittwoch, 18. Juni 2025
09:20 Besler-Rundwanderung – Mit dem Bus zur Riedbergpasshöhe, anschl. auf den Besler und über das Lochbachtal wieder zurück ins Tal. Bitte auf festes (über den Knöchel reichendes) Schuhwerk achten. Treffpunkt an der Gästeinformation Balderschwang. Mit Gästepass 5,00 € pro Person. Bis Dienstag 12:00 Uhr. Um Anmeldung per QR-Code wird gebeten. Telefon: 08328 1056. Balderschwang, Gästeinformation
09:30 Schnitzeljagd für Kinder in Bolsterlang – Mit Gästepass 5,00 € pro Kind. Mind. 4 Teilnehmer, max. 6 Teilnehmer. Um Anmeldung per QR-Code bis zum Vortag 16:00 Uhr wird gebeten. Telefon: 08326 8314. Bolsterlang, Gästeinformation
09:30 Meditative Naturwanderung – Aufbrechen, innehalten, spüren – In der Naturbegegnung Selbstbetrachtung finden, die heilende Wirkung der Natur spüren und zum Wesentlichen zurückfinden. Festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung sind erforderlich. Mit Gästepass 5,00 €. Anmeldung per QR-Code erforderlich. Tel. 08326 36460. Fischen, Gästeinformation
09:30 Gesprächskreis mit zweitem Frühstück – „Eine Bibelerzählung hören und Lieblingslieder singen“ mit Gästekantorin Magdalene Höhn. Geselliges Beisammensein mit reichlich gedecktem Tisch zum zweiten Frühstück. Informationen bei Christa Hiltensberger unter Tel. 08326 1550 Fischen, Evang. Gemeindezentrum, Bolgenstr. 10b
10:00 Kunstausstellung von Rolf Thuma – „Mit dem zweiten Blick sieht man mehr“ Der Künstler Rolf Thuma zeigt seine Werke ab 6. Juni täglich von 9:00 – 17:00 Uhr in der Fiskina. Die Vernissage findet am Freitag, 6. Juni um 19:00 Uhr statt. Fischen, Fiskina
15:00 Waldbaden für Kinder und ihre Eltern – das grüne Wunder – Hören, sehen riechen, fühlen – die grüne Wunderwelt mit allen Sinnen erkunden. Festes Schuhwerk, wetterfeste und bequeme Kleidung. Mind. 2 Personen, Kinder unter 14 Jahren nur in Begleitung eines Erwachsenen. Familienpreis mit Gästepass 10,00 €. Anmeldung per QR-Code erforderlich. Telefon: 08326 36460 Fischen, Gästeinformation
16:00 Kräuterführung – Gegen alles ist ein Kraut gewachsen – Führung durch den Fischinger Kräutergarten im Kurpark. Entfällt bei Regen. Ohne Anmeldung. Fischen, Kräutergarten
20:00 Märchenhafte Sagenwanderung – Kleine Wanderung zu sagenumwobenen Plätzen Obermaiselsteins, Dauer ca. 2,5 Std., Anmeldung bis spätestens zum Vortag in der Gästeinformation Obermaiselstein unter Tel. 08326 277, Kosten: 5,00 € pro Person (inkl. Fackel) mit Gästepass. Obermaiselstein, Haus des Gastes
20:00 Wort und Musik „Zum Wohl von Leib und Seele“ – Texte von Vikarin Pia Heutling, Orgelmusik von Magdalene Höhn Fischen,Evang.Kirche„ZumGutenHirten“
Donnerstag, 19. Juni 2025
09:00 Fronleichnamsfest – mit den Erstkommunionkindern. Bei schlechter Witterung in der kath. Pfarrkirche St. Verena Fischen, Musikpavillon/Kurpark
09:00 Fronleichnamsfest – mit den Erstkommunionkindern Obermaiselstein, kath. Kirche St. Ulrich
09:00 Fronleichnamsfest – mit den Erstkommunionkindern Ofterschwang, kath. Kirche St. Alexander
10:00 Kunstausstellung von Rolf Thuma – „Mit dem zweiten Blick sieht man mehr“ Der Künstler Rolf Thuma zeigt seine Werke ab 6. Juni täglich von 9:00 – 17:00 Uhr in der Fiskina. Die Vernissage findet am Freitag, 6. Juni um 19:00 Uhr statt. Fischen, Fiskina
Freitag, 20. Juni 2025
09:20 Tour zum Siplinger – Mit Naturparkführer Theo unterwegs inmitten der einzigartigen Alpenflora auf den Siplingerkopf. Bitte auf festes (über den Knöchel reichendes) Schuhwerk achten. Mit dem Gästepass 5,00 € pro Person. Bis Donnerstag 16:00 Uhr. Um Anmeldung per QR-Code wird gebeten. Telefon: 08328 1056. Balderschwang, Gästeinformation
10:00 Kunstausstellung von Rolf Thuma – „Mit dem zweiten Blick sieht man mehr“ Der Künstler Rolf Thuma zeigt seine Werke ab 6. Juni täglich von 9:00 – 17:00 Uhr in der Fiskina. Die Vernissage findet am Freitag, 6. Juni um 19:00 Uhr statt. Fischen, Fiskina
13:00 Eintauchen in die Welt der Schmiedekunst – Glühendes Metall wird zu faszinierender Kunst Franz Hiller, der Schmiedemeister aus Obermaiselstein, lädt Sie ein zu einer unvergesslichen Schmiedevorführung in seiner Werkstatt Obermaiselstein, Allgäu Schmiede, Am Auwald 6
14:00 10 Jahre Alte Sennerei Bolsterlang – Zum Jubiläum lädt die Sennerei herzlich zu einem Festtag am historischen Gebäude der ehemaligen Dorfsennerei ein.
Bolsterlang, Alte Sennerei, Bolgenstr. 10
14:15 Oberallgäuer Marktbähnle ins Rohrmoostal – Ausflugsfahrt von Fischen und Obermaiselstein mit dem Bähnle ins Rohrmoostal. Fahrkarten erhalten Sie nur im Vorverkauf in den Gästeinformationen Fischen und Obermaiselstein. 19,00 € pro Erw. und 8,00 € pro Kind mit Gästepass, zzgl. 1,00 € Mautgebühr pro Person. Hunde 3,00 € (Maulkorbpflicht). Fischen, Am Anger
15:00 Wald.Luft.Baden im Premium-Heilklima – Hören, sehen, riechen, fühlen – den Wald mit allen Sinnen aufnehmen. Festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste, bequeme Kleidung. Mit Gästepass 5,00 €. Anmeldung per QR-Code erforderlich. Telefon: 08326 36460 Fischen, Gästeinformation
Samstag, 21. Juni 2025
09:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
10:00 Kunstausstellung von Rolf Thuma – „Mit dem zweiten Blick sieht man mehr“ Der Künstler Rolf Thuma zeigt seine Werke ab 6. Juni täglich von 9:00 – 17:00 Uhr in der Fiskina. Die Vernissage findet am Freitag, 6. Juni um 19:00 Uhr statt. Fischen, Fiskina
11:00 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
11:00 „Dem Himmel ein Stück näher sein“ – Evang. Berggottesdienst Bolsterlang, Bergstation Hörnerbahn
12:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
14:00 Bogenkurs für Fortgeschrittene – Voraussetzung: Teilnahme am Bogenkurs für Anfänger. Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, wettergerechte Kleidung. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
17:00 Holzarnacht vom Trachtenverein im Weidach – Ein lauer Sommerabend, gutes Essen, ein feines Trachtenprogramm und traditionelle Volks- und Unterhaltungsmusik aus der Region... Der Eintritt ist frei. Fischen, Waldfestplatz im Weidach
19:00 SOULIMPRO-Konzert – Konzert Abend, gestaltet durch Impulse der Zuschauer. Anmeldung über die Homepage www.soulimpro.de. Das Konzert findet auf Spendenbasis statt (Richtwert sind 15,00 €) Bolsterlang, Yoga-Pavillon
Sonntag, 22. Juni 2025
09:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
10:00 Kunstausstellung von Rolf Thuma – „Mit dem zweiten Blick sieht man mehr“ Der Künstler Rolf Thuma zeigt seine Werke ab 6. Juni täglich von 9:00 – 17:00 Uhr in der Fiskina. Die Vernissage findet am Freitag, 6. Juni um 19:00 Uhr statt. Fischen, Fiskina
11:00 Schnuppergolf beim Golfplatz Sonnenalp – Ein professioneller Golflehrer steht Ihnen bei den ersten Schlägen zur Seite. Eine Anmeldung ist bis zum Vortag, 17:00 Uhr unter Tel. 08321 272181 erforderlich. 25,00 €. Kleiderordnung: Blue und Black Jeans sind nicht erlaubt. Ofterschwang, Golfplatz Sonnenalp
11:00 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
11:00 Frühschoppenkonzert mit der Stadtkapelle Sonthofen – Feine traditionelle und moderne Blasmusikklänge am Sonntagvormittag. Bei schönem Wetter im Kurpark beim Kurhaus Fiskina und bei Regen im Saal. Der Eintritt ist frei. Fischen, Fiskina
12:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
14:00 Bogenkurs für Fortgeschrittene – Voraussetzung: Teilnahme am Bogenkurs für Anfänger. Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, wettergerechte Kleidung. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
Montag, 23. Juni 2025
10:00 Kunstausstellung von Rolf Thuma – „Mit dem zweiten Blick sieht man mehr“ Der Künstler Rolf Thuma zeigt seine Werke ab 6. Juni täglich von 9:00 – 17:00 Uhr in der Fiskina. Die Vernissage findet am Freitag, 6. Juni um 19:00 Uhr statt. Fischen, Fiskina
13:30 Golf Schnupperkurs beim Golfplatz Oberallgäu – Ein professioneller Golflehrer steht bei den ersten Schlägen zur Seite. Eine Anmeldung ist bis zum Vortag, 17:00 Uhr unter Tel. 08321 272181 erforderlich. 25,00 €. Kleiderordnung: Blue und Black Jeans sind nicht erlaubt. Bolsterlang, Golfplatz Oberallgäu
20:00 Standkonzert der Musikkapelle Bolsterlang in Hirtenstein – Erleben Sie eine musikalische Reise von traditioneller Blasmusik bis hin zu Film- und Popmusik. Bolsterlang, Fachklinik Hirtenstein
Dienstag, 24. Juni 2025
05:00 Sonnenaufgangstour zum Ofterschwanger Horn –Sonnenaufgangstour auf den Hausberg Ofterschwangs. Erleben Sie ein unvergessliches Bergerlebnis. Mit Gästepass 10,00 € pro Person. Um Anmeldung per QR-Code wird gebeten. Telefon: 08321 82157. Ofterschwang, Gästeinformation
09:00 Älpler Tour Bolsterlang – Wanderung mit Informationsgehalt. Erfahren Sie wissenswertes über die Käseherstellung und die Alpwirtschaft. Festes Schuhwerk und witterungsgeeignete Kleidung sind Voraussetzung. Um Anmeldung per QR-Code bis zum Vortag 15:00 Uhr wird gebeten. Telefonische Anmeldung: 08326 8314. Mind. 4, max. 10 Teilnehmer. Preis mit Gästepass: 10,00 € pro Person ab 14 Jahre, 5,00 € pro Kind von 6 bis 13 Jahre. Bolsterlang, Hörnerbahn
09:40 Allgäu Big Five – Gemsbeobachtung – Anmeldung bis zum Vortag 16:00 Uhr in der Gästeinformation Obermaiselstein unter Tel. 08326 277, Dauer ca. 1,5 Std., mind. 4 Teilnehmer, kostenfrei. Ohne Wanderung. Obermaiselstein, Riedbergpass
10:00 Auf geheimen Pfaden – Auf weniger bekannten Pfaden durch die wunderschöne Natur von Balderschwang. Auch für Familien mit Kindern ab 7 Jahren geeignet. Anmeldung bis Montag, 16:00 Uhr unter Tel. 08328 1056. Kosten: 5,00 € pro Person mit Gästepass. Balderschwang, Gästeinformation
10:00 Kunstausstellung von Rolf Thuma – „Mit dem zweiten Blick sieht man mehr“ Der Künstler Rolf Thuma zeigt seine Werke ab 6. Juni täglich von 9:00 – 17:00 Uhr in der Fiskina. Die Vernissage findet am Freitag, 6. Juni um 19:00 Uhr statt. Fischen, Fiskina
10:00 Auf den Spuren der Judenkirche – Geführte Wanderung zur Felsformation Judenkirche. 10km / 350hm. Mit Anmeldung bis zum Vortag. 5,00 € pro Person mit dem Gästepass. Ausrüstung: Knöchelhohe Wanderschuhe, Brotzeit, Trinken, Sonnen-/ Regenschutz, bei Bedarf Stöcke. Obermaiselstein, Gästeinformation
14:00 Oberallgäuer Marktbähnle Hörner-Panoramarundfahrt – Ausflugsfahrt von Fischen über die Hörnerdörfer. Fahrkarten erhalten Sie nur im Vorverkauf in der Gästeinformationen Fischen. 13,00 € pro Erw. und 4,00 € pro Kind mit Gästepass. Hunde 3,00 € (Maulkorbpflicht). Fischen, Am Anger
20:00 Kurkonzert der Musikkapelle Fischen – Kurkonzert mit der Musikkapelle Fischen im Kurparkpavillon am Haus des Gastes in Obermaiselstein (bei schlechter Witterung im Saal). Eintritt frei. Obermaiselstein, Haus des Gastes
Mittwoch, 25. Juni 2025
09:20 Besler-Rundwanderung – Mit dem Bus zur Riedbergpasshöhe, anschl. auf den Besler und über das Lochbachtal wieder zurück ins Tal. Bitte auf festes (über den Knöchel reichendes) Schuhwerk achten. Treffpunkt an der Gästeinformation Balderschwang. Mit Gästepass 5,00 € pro Person. Bis Dienstag 12:00 Uhr. Um Anmeldung per QR-Code wird gebeten. Telefon: 08328 1056. Balderschwang, Gästeinformation
09:30 Meditative Naturwanderung – Aufbrechen, innehalten, spüren – In der Naturbegegnung Selbstbetrachtung finden, die heilende Wirkung der Natur spüren und zum Wesentlichen zurückfinden. Festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung sind erforderlich. Mit Gästepass 5,00 €. Anmeldung per QR-Code erforderlich. Tel. 08326 36460. Fischen, Gästeinformation
10:00 Kunstausstellung von Rolf Thuma – „Mit dem zweiten Blick sieht man mehr“ Der Künstler Rolf Thuma zeigt seine Werke ab 6. Juni täglich von 9:00 – 17:00 Uhr in der Fiskina. Die Vernissage findet am Freitag, 6. Juni um 19:00 Uhr statt. Fischen, Fiskina
10:00 Singen kann jeder! Offenes Singen für alle – In unserer „Singwerkstatt“ singen wir mit allen, die Freude am Singen haben. Ob man sich nun „Ein bisschen Frieden“ wünscht, „Wunder geschehn“ lassen möchte oder „Einen Stern der deinen Namen trägt“ sucht – wir sind für jeden Musikwunsch offen. „Möge die Straße uns“ zum gemeinsamen Singen „zusammen führen“! Fischen, Evang. Gemeindezentrum, Bolgenstr. 10b
14:30 Jockel, Jule und Jasmin – Bauernhof, Tiere und Kräuter – Kräuterinteressierte machen sich auf einen Spaziergang durchs Tiefenberger Moos. Die anderen schauen hinter die Kulissen eines Bauernhofs. Mit Gästepass 8,00 € pro Erw. / 5,00 € pro Kind ab 5 Jahren. Um Anmeldung per QR-Code wird gebeten. Telefon: 08321 82157. Ofterschwang, Parkplatz Tiefenberg
17:30 Wo kommt die Wolle her? – Hier lernst du etwas über Walliser Schwarznasenschafe und erlebst die Tiere ganz nah. Anmeldung per QR-Code oder telefonisch unter 08326 8314 bis 11:00 Uhr. Mind. 2 Personen, max. 10 Personen. Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen. Mit Gästepass 3,00 € pro Person. Bolsterlang, Treffpunkt nach Absprache
19:00 Führung im Bauernhaus „Busche Berta“ – Historisches trifft Neues... Besichtigen Sie das restaurierte Bauernhaus Busche Berta bei einer Führung durch Stube, Käsekeller und Schinkenreiferaum, Schnapsbrennerei sowie Töpferei. Mit Gästepass 8,00 € pro Person. Um Anmeldung per QR-Code wird gebeten. Tel. 08321 82157. Ofterschwang,Bauernhaus„Busche Berta“
Donnerstag, 26. Juni 2025
09:30 Wanderung für Natur-Genießer – rund um die Hörnerdörfer. Festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung sind Voraussetzung. Bitte ausreichend Getränke mitnehmen. Mit Gästepass 5,00 €. Anmeldung per QR-Code erforderlich. Telefon: 08326 36460 Fischen, Gästeinformation
10:00 Kunstausstellung von Rolf Thuma – „Mit dem zweiten Blick sieht man mehr“ Der Künstler Rolf Thuma zeigt seine Werke ab 6. Juni täglich von 9:00 – 17:00 Uhr in der Fiskina. Die Vernissage findet am Freitag, 6. Juni um 19:00 Uhr statt. Fischen, Fiskina
14:00 Kinderflohmarkt – Verkaufen können alle Schülerinnen und Schüler der Grundschule Fischen-Ofterschwang. Angeboten werden Spiele, Kinderbücher, Kleidung. Der Elterbeirat sorgt für das leibliche Wohl. Fischen, Schulhof, Grundschule
14:00 Erlebnis Bauernhof – Ein Besuch auf einem Bauernhof ist immer ein Erlebnis. Max. 12 Personen. Nur bei schönem Wetter. Kinder können nur in Begleitung eines Erwachsenen teilnehmen. Familienpreis mit Gästepass 15,00 €. Anmeldung per QR-Code erforderlich. Telefon: 08326 36460. Fischen, Zuhaus am Malerwinkel
20:00 Heimatabend des Trachten- und Heimatvereins d'Holzar – mit Schuhplattlern, Alphornbläsern, Hausmusik, Jodlern und Triomusik. Der Eintritt ist frei. Bei schönem Wetter findet die Veranstaltung im KurparkPavillon statt. Fischen, Fiskina
Freitag, 27. Juni 2025
09:00 Bergwanderung Oberallgäu – Entdecken Sie atemberaubende Aussichten und erfahren hautnah das pure Gipfelglück. Festes Schuhwerk und witterungsentsprechende Kleidung sind Voraussetzung. Bitte Getränke und Geld für Bus und Bergbahn mitnehmen. Mit Gästepass 5,00 €. Anmeldung per QR-Code erforderlich. Telefon: 08326 36460. Fischen, Gästeinformation
09:20 Tour zum Siplinger – Mit Naturparkführer Theo unterwegs inmitten der einzigartigen Alpenflora auf den Siplingerkopf. Bitte auf festes (über den Knöchel reichendes) Schuhwerk achten. Mit dem Gästepass 5,00 € pro Person. Bis Donnerstag 16:00 Uhr. Um Anmeldung per QR-Code wird gebeten. Telefon: 08328 1056. Balderschwang, Gästeinformation
10:00 Kunstausstellung von Rolf Thuma – „Mit dem zweiten Blick sieht man mehr“ Der Künstler Rolf Thuma zeigt seine Werke ab 6. Juni täglich von 9:00 – 17:00 Uhr in der Fiskina. Die Vernissage findet am Freitag, 6. Juni um 19:00 Uhr statt. Fischen, Fiskina
13:00 Eintauchen in die Welt der Schmiedekunst – Glühendes Metall wird zu faszinierender Kunst Franz Hiller, der Schmiedemeister aus Obermaiselstein, lädt Sie ein zu einer unvergesslichen Schmiedevorführung in seiner Werkstatt Obermaiselstein, Allgäu Schmiede, Am Auwald 6
14:15 Oberallgäuer Marktbähnle ins Rohrmoostal – Ausflugsfahrt von Fischen und Obermaiselstein mit dem Bähnle ins Rohrmoostal. Fahrkarten erhalten Sie nur im Vorverkauf in den Gästeinformationen Fischen und Obermaiselstein. 19,00 € pro Erw. und 8,00 € pro Kind mit Gästepass, zzgl. 1,00 € Mautgebühr pro Person. Hunde 3,00 € (Maulkorbpflicht). Fischen, Am Anger
17:00 „Auf geht's! Schwingt Euch in den Sattel!“ – Gemeinsame Radltour zur Aktion „Stadtradeln“ Fischen, Evang. Kirche „Zum Guten Hirten“
20:00 Böhmische Kameraden & Musikkapelle Fischen – Stellen Sie sich vor, Sie sitzen im Publikum, die Klänge traditioneller Blasmusik erfüllen den Raum, und Sie können sich dem Rhythmus nicht entziehen. Das ist ein Konzert der Böhmischen Kameraden, wenn diese gemeinsam mit der Musikkapelle Fischen im Kurhaus Fiskina in Fischen aufspielen. Ein Abend voller Leidenschaft, Emotionen und bester Blasmusik! Tickets erhalten Sie im Vorverkauf für 18,00 € in der Gästeinformation Fischen oder an der Abendkasse. Fischen, Fiskina
Samstag, 28. Juni 2025
09:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
10:00 Kunstausstellung von Rolf Thuma – „Mit dem zweiten Blick sieht man mehr“ Der Künstler Rolf Thuma zeigt seine Werke ab 6. Juni täglich von 9:00 – 17:00 Uhr in der Fiskina. Die Vernissage findet am Freitag, 6. Juni um 19:00 Uhr statt. Fischen, Fiskina
11:00 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
12:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
14:00 Bogenkurs für Fortgeschrittene – Voraussetzung: Teilnahme am Bogenkurs für Anfänger. Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, wettergerechte Kleidung. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
15:00 1. Waldfest auf der Spöck in Obermaiselstein – Es spielt ab 15:00 Uhr die Harmoniemusik Wiggensbach. Ab 19:00 Uhr sorgt das Trio Alpensturm für musikalische Unterhaltung. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Obermaiselstein, Spöck
Sonntag, 29. Juni 2025
09:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
10:00 Kunstausstellung von Rolf Thuma – „Mit dem zweiten Blick sieht man mehr“ Der Künstler Rolf Thuma zeigt seine Werke ab 6. Juni täglich von 9:00 – 17:00 Uhr in der Fiskina. Die Vernissage findet am Freitag, 6. Juni um 19:00 Uhr statt. Fischen, Fiskina
11:00 Schnuppergolf beim Golfplatz Sonnenalp – Ein professioneller Golflehrer steht Ihnen bei den ersten Schlägen zur Seite. Eine Anmeldung ist bis zum Vortag, 17:00 Uhr unter Tel. 08321 272181 erforderlich. 25,00 €. Kleiderordnung: Blue und Black Jeans sind nicht erlaubt. Ofterschwang, Golfplatz Sonnenalp
11:00 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
11:00 Frühschoppenkonzert mit der Dorfmusik Berghofen –Feine traditionelle und moderne Blasmusikklänge am Sonntagvormittag. Bei schönem Wetter im Kurpark beim Kurhaus Fiskina und bei Regen im Saal. Der Eintritt ist frei. Fischen, Fiskina
12:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
14:00 Bogenkurs für Fortgeschrittene – Voraussetzung: Teilnahme am Bogenkurs für Anfänger. Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, wettergerechte Kleidung. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
Montag,
09:30 Kräuterführung in Balderschwang – Kräuterwissen und Kräutergedanken für alle. Lassen Sie sich in die Welt der Kräuter, Blumen, Beeren und Bäume entführen. mind. 4 Personen, Treffpunkt: Kräutergarten bei Kienles Jagdhütte Jägerwinkel. 5,00 € pro Person inklusive Kräuterlimonade. Bis Sonntag 12:00 Uhr. Um Anmeldung per QR-Code wird gebeten. Telefon: 08328 221 (Kräuterhotel Kienles Adlerkönig) Balderschwang, Kienle's Jagdhütte Jägerwinkel
10:00 Kunstausstellung von Rolf Thuma – „Mit dem zweiten Blick sieht man mehr“ Der Künstler Rolf Thuma zeigt seine Werke ab 6. Juni täglich von 9:00 – 17:00 Uhr in der Fiskina. Die Vernissage findet am Freitag, 6. Juni um 19:00 Uhr statt. Fischen, Fiskina
13:30 Golf Schnupperkurs beim Golfplatz Oberallgäu – Ein professioneller Golflehrer steht bei den ersten Schlägen zur Seite. Eine Anmeldung ist bis zum Vortag, 17:00 Uhr unter Tel. 08321 272181 erforderlich. 25,00 €. Kleiderordnung: Blue und Black Jeans sind nicht erlaubt. Bolsterlang, Golfplatz Oberallgäu
Weitere Informationen & Bestellung unter Telefon 08323 802-150 oder www.allgaeuer-anzeigeblatt.de
Ortsvorwahl
Fischen (FIS) 08326 Ofterschwang (OFT) 08321
Obermaiselstein (OMS) 08326 Bolsterlang (BOL) 08326
Balderschwang (BAL) 08328
Änderungsschneiderei:
OFT: Faden-Theater, Am Tobel 2, Tel. 0174 6091208
Apotheke:
FIS: Kur Apotheke im Färberhaus, Hauptstraße 4, Tel. 385740
BAL: Wälderapotheke, A-Lingenau, Tel. +43 5513 42475
Ärzte und Kurarzt:
Ärztliche Bereitschaft: Tel. 116 117
FIS: - Dr. med. Horst Specker, Pfarrstraße 1, Tel. 1777
- Gemeinschaftspraxis Dr. med. Florian Porzig und Dr. med. univ. Johannes Köberle ( Kurarzt), Am Anger 6, Tel. 36290
OMS: Dr. med. Sandra Stolz, Haus des Gastes, Tel. 9133
Atelier:
FIS: „happy heART“ Jutta Kirchhof –Hauptstr. 15, Tel. 0163 2531937
BOL: Otto Diringer, Sonderdorf 21, Tel. 1506
Autovermietung/Carsharing:
Oberstdorf: www.stadtflitzer-carsharing.de
Oberstdorf: Grünten Automobile, Tel. 08322 3004729
Autohaus Seitz, Tel. 08322 96260
Sonthofen: Autohaus Seitz, Tel. 08321 661770
Kempten: Europcar www.europcar.de, Sixt www.sixt.de, Avis www.avis.de
Bank/EC-Automat:
FIS: - Postbank im Lebensmittelmarkt Feneberg, Berger Weg 5
- VR Bank, Hauptstraße 2
- Sparkasse Allgäu, Hauptstraße 9
- Esso Tankstelle, Berger Weg 15
OMS: - VR Bank-Geldautomat (gebührenpflichtig),
Am Scheid 18
- Sparkassen-EC-Automat (gebührenpflichtig),
Am Scheid 18
BOL: Geldautomat der VR Bank, Rathausweg 4, rund um die Uhr zugänglich
BAL: Geldautomat ATM, (gebührenpflichtig) rund um die Uhr zugänglich im 24-h-Bereich, Dorf 11
Bäckerei:
FIS: - Bäckerei Härle, Hauptstraße 8, Tel. 384307
- Brotzeit, Burgstraße 2, Tel. 209555
- Feneberg, Berger Weg 5, Tel. 3848610
- Gut Leben, Pfarrstraße 1
OFT: Bio-Vollwertbäckerei Kornblume, Westerhofen 37, Tel. 1275, Öffnungszeiten: Di. bis Fr. 6:30 bis 12:30 Uhr und 14:00 bis 18:00 Uhr, Sa. 6:30 bis 12:30 Uhr, So. bis Mo. und an Feier tagen geschlossen
OMS: Semmeldienst Allgäu, Lieferung bis zur Haustüre mit Vorbestellung bis Vortag unter www.semmeldienst-allgaeu.de
Bergbahnen:
OFT: GO! Bergbahnen Ofterschwang-Gunzesried, Tel. 67030, 9:00 bis 16:30 Uhr.
BOL: Hörnerbahn Bolsterlang, Tel. 364040, 8:30 bis 16:30 Uhr.
Berg- & Skiführer:
FIS: - Alpintrekker, Stefan Volgmann (gepr. Berg- und Wanderführer), Riedberger-Horn-Weg 16, Tel. 0152 25747348 - Elmar Reiber, Tel. 0170 2155339 (staatlich anerkannter Bergwanderführer)
OFT: Alpine Zeiten, Martin Doser (staatlich geprüfter Bergund Skiführer), Kirchgasse 8, Tel. 0179 7387540
BOL: - Michael Schott (staatlich geprüfter Berg- und Skiführer), Goldbachweg 21, Tel. 2093113
- Mountain Spirit Bergschule, Dirk Groeger (staatl. geprüfter Berg- und Skiführer), Rathausweg 2, Tel. 3856333
Bücherei:
FIS: Gemeindebücherei Fischen, Pfarrstraße 1 (Öffnungszeiten: Mo. 10:00 bis 12:00 Uhr, Mi. 15:30 bis 17:30 Uhr, Fr. 16:30 bis 18:30 Uhr), Tel. 38301
OMS: Gemeindebücherei Obermaiselstein, Am Scheid 18, Tel. 277
Bus- und Ausflugsunternehmen:
OFT: Komm mit Reisen, Sigishofen 29, Tel. 671030
O M M E
Defibrillatoren-Standorte:
FIS: - Fiskina – Eingang Gästeinformation Nordseite
- Fiskina – Foyer/Saal
- VR Bank, Hauptstraße 2, Vorraum
- Dorfanger in Fischen-Berg (Nebengebäude Haldenweg 2)
- Eisplatzgelände in Fischen-Au (Eingang Vereinsgebäude)
- Freizeitbad Fischen, Mühlenstraße
- Kindergarten Langenwang (Eingang Westseite)
- Maderhalm, Bushäusle an der Kapelle
OFT: - Gästeinformation Kirchgasse 1 (beim Hintereingang)
- Sigishofen am Haus Nr. 12
- Schweineberg an der Feuerwehrgarage
- Westerhofen 53, Firma Hutt
- Weltcuphütte
- Tiefenberg an der Feuerwehrgarage bei Haus Nr. 27
OMS: - Haus des Gastes – Am Scheid 18 (beim Geldautomat)
BOL: - altes Feuerwehrhaus, Dorfstraße 8
- Gemeindezentrum Kitzebichl, Flurstraße 5
BAL: - HUBERTUS Mountain Refugio Allgäu, Dorf 5 (zugänglich von 8:00 bis 23:00 Uhr)
- Dorfhaus Balderschwang, Dorf 11, im 24-Stunden-Bereich
Deko & Geschenke:
FIS: - Huimwea, Hauptstraße 2, Tel. 3868033
- Reisehaus mit Herz, Bolgenstraße 11, Tel. 366090
- Möbel Klaus, Weilerstraße 6, Tel. 36200
- Eck-Lädle, Hauptstraße 17
- Meyenbären Handarbeits-Stüble, Am Anger 12, Tel. 0179 2298927
- Gut Leben, Pfarrstraße 1
- NaturKind, Spielwarengeschäft, Ornachstraße 8, Tel. 3859977
- Lea Vitalhaus, Am Anger 8, Tel. 384300
OFT: - Töpferei s’Alpgfihl, Panoramaweg 3, Tel. 0157 84942353
OMS: - Wein & Ambiente, Landhaus Burgschrofen, Burgschrofenweg 26, Tel. 7286
- AlpenDeko Wolfgang Hartmann, Burgschrofenweg 17, Tel. 7946
- Der kleine Laden, Brigitte Tannheimer, Oberdorf 13, Tel. 7474
- Nadja’s Töpfer-Krämle, Am Herrenberg 23, toepferkraemle@gmx.de
- Allgäu Schmiede, Am Auwald 6, info@schmiede-design.com
BOL: - Charivari’s Wintergarten, Dorfstraße 15, Tel. 366157
- Schellen, Glocken, Sattlereiartikel, Original-Kuhgürtel, Herbert Vogler, Stuibenstraße 2, Tel. 0171 3857656
- Landleben, Stuibenstraße 3 im Haus Alpina, Tel. 2419823
BAL: Shop „Dorf 5“, HUBERTUS Mountain Refugio Allgäu, Dorf 5, Tel. 9200
Drogerie:
FIS: Gesund & Schön, Katrin Jörg, Achweg 62, Tel. 7912
E-Tankstellen:
FIS: - McDonald’s, An der Breitach 1, Fischen-Langenwang, - Trigema, Dorfstraße 25, Fischen-Langenwang
- Haus des Gastes, Dorfstraße 19, Fischen-Langenwang
- Parkplatz hinter der Illerbrücke, Illerstraße 11, Fischen-Au
- Kurhaus Fiskina, Busbahnhof, Fischen, Bahnhofstraße 3
OFT: - Parkplatz am Weltcup-Express, Panoramaweg 7
- Gästehaus Hörnerblick, Dorfstraße 5
OMS: Hotel Berwanger Hof, Niederdorf 11
BOL: Parkplatz Hörnerbahn, Hörnerstraße 12 - 16
BAL: - Schullandheim St. Franziskus, Dorf 87
- Dorfhaus, Dorf 11
Fitness:
FIS: Sportpark Fischen, Mühlenstraße 55, Tel. 3662090
Friseur:
FIS: - Mode-Coiffeur Schiffer, Bolgenstraße 6, Tel. 542
- Salon Nadine, Am Anger 2, Tel. 9800
OFT: - Gabi Wechs, Muderbolz, Tel. 7886191
- Rapunzel Haare, Schweineberg 22a, Tel. 3904
OMS: - Marias Frisierstube, Oberdorf 20, Tel. 1224
- Schneidig, Paßstraße 1, Tel. 384542
BOL: - Ursulas Haarstube, Weiherkopfweg 1, Tel. 385189
- Haarmonie Claudia Luitz, Sonderdorf 16a, Tel. 385407
BAL: Melissa’s Hairspa, Schlipfhalden 31, Tel. 1052
Fortbildung:
BOL: Coaching-Institut, Hörnerstraße 4, Tel. 366016
Fundbüro:
FIS: Gästeinformation, Am Anger 15, Tel. 36460
OFT: Gästeinformation, Kirchgasse 1, Tel. 82157
OMS: Gästeinformation, Am Scheid 18, Tel. 277
BOL: Gästeinformation, Rathausweg 4, Tel. 8314
BAL: Gästeinformation, Dorf 11, Tel. 1056
Fußpflege:
FIS: - Yvonne Kittler, Pfarrstraße 2, Tel. 3869474
- FlowHands Jörg Stöhr, Am Anger 8 (im Lea Vitalhaus) Tel. 384300 o. 01522 6571088
- Margit Finkel, Maderhalm 3, Tel. 3867964
- Hotel Frohsinn, Langenwang, Tel. 384930
- Kosmetikstudio Hotel Sonnenbichl, Langenwang, Tel. 9940
- Hotel Burgmühle, Auf der Insel 4, Tel. 9950
- Hotel Tanneck, Maderhalm 20, Tel. 9990
BOL: - Fuss Oase by Gisela Specker, Dorfstr. 23, Tel. 0157 55579105
Gesundheit/Gesundheitskurse:
OMS: Alpfit, Dr. Katja Müller, Am Scheid, Tel. 3867958
Golfplatz:
OFT: Golfplatz Sonnenalp, Muderbolz 10, Tel. 272181
BOL: Golfplatz Oberallgäu, Untermühlegg 23, Tel. 3859410
Handarbeit:
FIS: Meyenbären Handarbeits-Stüble, Am Anger 12, Tel. 0179 2298927
OFT: Bendelteppiche und Kissen, Ursula Wenz, Sigiswang, Tel. 9936
- Töpferei s’Alpgfihl, Panoramaweg 3, Tel. 0157 84942353
OMS: - Nadja’s Töpfer-Krämle, Am Herrenberg 23, toepferkraemle@gmx.de
- Allgäu Schmiede, Am Auwald 6, info@schmiede-design.com
BOL: - Landleben, Stuibenstraße 3, Tel. 2419823
- Schuh Keller, Kierwang, Tel. 7550
- Schellen, Glocken, Sattlereiartikel, Original-Kuhgürtel, Herbert Vogler, Stuibenstraße 2, Tel. 0171 3857656
Hebamme:
FIS: Barbara Ecker, Auf der Insel 9, Tel. 7022
Heilpraktiker:
FIS: - Ursula Graf, Dorfstraße 20, Tel. 1716
- Melanie van der Borg, Pfarrstraße 2, Tel. 366490
- Barbara Wind, Unter thalhofen, Tel. 384811
- Angelika & Toni Krumbacher, Mühlenstr. 43
- Céline Teufele, Kapfstraße 24, Tel. 3868208
OFT: - Doris Zint, Westerhofen 55, Tel. 619390
- Hans Christian Hinne, Westerhofen 7, Tel. 0160 6895688
- Maria Klaus, Oibweg 9, Tel. 7867800
- Christine Gross, Tiefenberg 20, Tel. 0176 97909766
BAL: Martin Boss, Oberberg 1, Tel. 324
Internetzugang (kostenlos):
FIS: WLAN im Kurhaus Fiskina
OFT: Internetecke & WLAN in der Gästeinformation
OMS: WLAN im Haus des Gastes
(WLAN Name: Hotspot_Obermaiselstein)
BOL: WLAN in der Gästeinformation
BAL: - Kaminstube KIENLE - Kräuterhotel und Gasthaus, Dorf 3, Tel. 221
- WLAN im Dorfhaus
Kegelbahnen:
FIS: Restaurant SpeiseGalerie im Resort Fiskina, Reservierung unter Tel. 249
Kfz-Reparatur-Werkstatt:
FIS: - Autohaus Tauscher, Am Anger 20, Tel. 279 - Steidle, Berger Weg 15, Tel. 8329
OFT: Christian Wolf KFZ-Handel, Muderbolz 1, Tel. 1497
OMS: MGM – Obermaiselsteiner Reparaturservice, Tel. 466
Kosmetik:
FIS: Sylvia Kessler-Rothe, Zum Tannacker 22, Tel. 0151 52522027
OFT: Gudrun Wechs, Muderbolz 11, Tel. 0171 1761090
OMS: Berwanger Hof, Niederdorf 11, Tel. 36330
Kräuterprodukte:
OFT: Waltraud Bächle-Waibel, Bettenried 4, Tel. 800322, die Produkte erhalten Sie direkt auf dem Kräuterhof und in in der Sennerei Hüttenberg
OMS: Der kleine Laden, Brigitte Tannheimer, Oberdorf 13, Tel. 7474, Mitbringsel aus dem Kräutergarten
Kurhotel:
FIS: Kneippsanatorium am Birkenhang (Dr. Karl-Heinz Hüttig), Tel. 08322 98424
Lebensmittel:
FIS: - Feneberg, Berger Weg 5, Tel. 35107
- V-Markt, Langenwang, Tel. 08322 80960
- Metzgerei Schmid, Berger Weg 1a, Tel. 38117
- Käshütte, Bolgenstraße 8, Tel. 385890
- Eiscafé La Strega, Hauptstraße 15
- Eis-Oase, Hauptstraße 1
OFT: - Der Dorfladen – Ofterschwang, Dorfstraße 11, Tel. 7869420, Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 7:00 bis 12:30 und 15:00 bis 18:00 Uhr; Mi. Nachmittag geschlossen, Samstag 7:00 bis 12:00 Uhr
- Der Eisladen – Ofterschwang, Dorfstraße 12, Öffnungszeiten: Mo. bis So. 13:00 bis 18:00 Uhr.
- Eierlädele & mehr, Sigishofen 4½, Öffnungszeiten: Di. 16:00 bis 18:30 und Fr. 9:00 bis 11:30 Uhr
- Bergbauern-Sennerei Hüttenberg, Tel. 65454, Öffnungszeiten: Mo. bis Sa. 7:00 bis 19:00 Uhr, So. und Feiertag 17:00 bis 19:00 Uhr
- Bergkäs-Sennerei Schweineberg, Tel. 3363, Öffnungszeiten: Mo. bis Do. 8:00 bis 11:30 und 17:30 bis 19:00 Uhr, Fr. bis Sa 8:00 bis 11:30 Uhr und 16:00 bis 18:00 Uhr, So: geschlossen, feiertags 16:00 bis 18:00 Uhr
- Allgäuer Wildschmiede, Westerhofen 22a, Tel. 01511 0649191, Öffnungszeiten: Mi. 14:30 bis 18:30 Uhr und Sa. 9:00 bis 12:00 Uhr
OMS: - Bauernmarkt, Öffnungszeiten 8:00 bis 13:00 Uhr, Sa. 7:30 bis 12:30 Uhr
- Getränkestadl, Öffnungszeiten 9:00 bis 12:00 Uhr und 15:00 bis 18:00 Uhr, Mi. und Sa. Nachmittag geschlossen. Am Auwald, Tel. 366377.
BOL: - Dorfladen Bolsterlang, Kapellenweg 3, Tel. 3867987 oder 0170 7836315, Mo. bis Fr. 7:00 bis 18:00 Uhr, Sa. 7:00 bis 16:00 Uhr, So. und Feiertag 7:00 bis 12:00 Uhr
- Alte Sennerei, Bolgenstraße 10, Tel. 0170 7453226, Di. und Fr. 14:30 bis 17:30 Uhr, Mi. und Sa. 9:00 bis 12:00 Uhr
BAL: - Kienle’s Krämerei, Dorfplatz 3, Tel. 924920, Öffnungszeiten Mo. bis Fr. 8:00 bis 20:00 Uhr
- Kienle’s Dorfladen, Dorf 4 ½ , Tel. 08328 221, Mo. bis Sa. 7:30 bis 11:00 Uhr und 15:00 bis 17:00 Uhr, So. 7:30 bis 11:00 Uhr
Lebensmittelautomaten (rund um die Uhr geöffnet):
FIS: - Forellenbach-Hofladen24 (Käse, Butter, Wurst, Fisch, Brot, Marmelade, Wein, Schnaps, Nudeln, Brotzeiten und mehr), Mühlenstraße 4 ½
- Maderhalmer Millhisle (Milch, Käse und Wurstprodukte), Maderhalm 13
- Bio Bauernhof Naturgut Allgäu (Milch, Eier, Wurst, Honig), Maderhalm 2
- Schmid’s Wurstbox, Berger Weg 1A
- Käshütte Fischen, Bolgenstraße 8
OFT: - Sennerei Schweineberg, Schweineberg 18
- Thanner’s Brotzeit Regiomat und Heumilch, Tiefenberg 13
- Schlitte Hitte, Panoramaweg 9
OMS: - Käsekühlschrank Sennalpe Schattwald (im Herbst und Winter mit Käse der Sennalpe Schattwald / Rohrmoostal bestückt), Am Scheid 26
BOL: - Alte Sennerei (Käse, Eier, Wurst, Milch, Butter und mehr), Bolgenstraße 10
BAL: - Alpe Berg, Dorf 4
- HöfleAlp (Automat an der Talstation Schelpenbahn)
- AlmHof-Laden, Wäldle 8 (Kühlschrank zur Selbstentnahme)
Massagen für Selbstzahler:
FIS: - TherapieEck, Weilerstr. 1, Tel. 3852365
- Peter Götz, Achweg 1, Tel. 246
- Hotel Frohsinn, Langenwang, Tel. 384930
- Hotel Sonnenbichl, Langenwang, Tel. 9940
- Hotel Tanneck, Maderhalm 20, Tel. 9990
- Michaela Vogler, Maderhalm 24, Tel. 0172 8835530
- Andrea Grajewski, Zum Tannacker 42, Tel. 209277
OFT: - Katja Weirich, Tel. 0157 75707890
- Körperwerk – Julia und Matthias Blumberg, Tel. 0163 9622573
OMS: Berwanger Hof, Niederdorf 11, Tel. 36330
BOL: Sandra und Christian Nitka, Goldbachweg 22, Tel. 385666
Musikanten:
OFT: - Alphornbläser für Veranstaltungen; Jörg Pöschl, Tel. 66340
- Trio Mitanond, Tel. 4843
Musiktherapie:
FIS: Musiktherapie Allgäu, Frau Rüdenauer-Speck, Im Wiesle 9, Tel. 0171 7142557
Optiker:
FIS: Brillenmeile, Am Anger 5, Tel. 3868080
Orthopäde:
FIS: Dr. Bernhard Echtler, Bolgenstraße 17, Tel. 385624 (nur Privat patienten)
Osteopathie:
FIS: - TherapieEck, Weilerstraße 1, Tel. 3852365
- Toni Krumbacher, Mühlenstr. 43
- BellaNova – Karin Tschirn, Am Anger 7, Tel. 3847307
Osteopathie für Tiere:
FIS: Hund und Huf – Romina Kränzle, Dorfstr. 1, Tel. 0172 2327255
Pfarrämter:
FIS: - Kath. Pfarreiengemeinschaft Hörnerdörfer, Hauptstraße 14, Tel. 38300
- Evang.-Luth. Pfarramt, Bolgenstraße 10b, Tel. 7853
Pflegedienste:
FIS: Caritas-Sozialstation, M.-Luther-Straße 10b, Sonthofen, Tel. 08321 660120
Physiotherapie:
FIS: - TherapieEck, Sebastian Haas, Weilerstraße 1, Tel. 3852365 (auch Inhalation)
- Gesundheitspraxis Peter Götz, Achweg 1, Tel. 246,
BOL: Praxis im Bergdorf: Physiotherapie Christian Nitka, Goldbachweg 22, Tel. 385666
Polizei:
Polizeiinspektion Sonthofen, Tel. 08321 66350
BAL: Grenzpolizei Oberstdorf, Tel. 08322 96040
Post/Postservice:
FIS: Shop-Filiale im Feneberg, Berger Weg 5, Tel. 385216
OFT: in der Gästeinformation, Öffnungszeiten wie Gästeinformation, außer Sonn- und Feiertage
BAL: Paketshop, Brief- und Paketmarken, in der Gästeinformation, Dorf 11, Tel. 1056
Reisebüro:
FIS: Reisehaus mit Herz, Bolgenstraße 1 1/2, Tel. 366090
Reitmöglichkeiten:
OFT: Anfragen beim Reitverein Muderbolz, Tel. 5558
OMS: Anfragen bei Barbara Müller, Tel. 0170 8100318
Sauna/Solarium:
FIS: - Sportpark Fischen, Mühlenstraße 55, Tel. 3662090 - Allgäu-Residenz, Sonnenkopfweg 2, Tel. 36180
BAL: Torghele’s Wald & Fluh Abend Spa, Schlipf halden 31, Tel. 1052 (telefonisch bitte anfragen)
Sportgeschäfte:
FIS: - Sport Speiser, Ornachstraße 1, Tel. 366280 - Sport Mathes, Am Anger 7, Tel. 366434
BOL: Sport-Shop Speiser, Flurstraße 2, Tel. 38058
Tagespflege:
FIS: Johanniter Tagespflege, Hauptstraße 18, Tel. 3848642
Taxi:
OMS: Fahrservice Frommknecht, Tel. 0160 99052501
Sonthofen: Tel. 08321 4040 oder Tel. 08321 5000 Oberstdorf: Roman’s Taxi, Tel. 0160 8549318
Zahnarzt:
FIS: Kü2 – Die Zahnarztpraxis, Bolgenstraße 5, Tel. 251
Die Parksituationen in den Hörnerdörfern sind unterschiedlich geregelt. Hier ein Überblick:
Parken in Fischen
Die Parkgebühr auf den Kurzparkplätzen (max. 2 Stunden) im Ortskern beträgt 0,20 € pro 10 Min. (Ab 17:00 Uhr ist das Parken auf diesen Parkplätzen kostenlos)
Die Gebühr auf den Ausflugsparkplätzen (Fischen Nord Weilerstraße, Ornachstraße, Grundbachweg, Eisplatz, Sportplatzgelände) beträgt für 2 Stunden 1,00 €, für 4 Stunden 2,00 €. Das Tagesticket kostet 5,00 €
Kostenlose Parkplätze befinden sich in der Nähe des Bahnhofes Fischen an der B19, P4 (Mühlenstraße) und P5 (P+R).
Parken in Ofterschwang u. Ortsteilen
Die Parkgebühr in Tiefenberg und am Tiefenberger Moor beträgt für 1 Stunde 1,00 € und für 3 Stunden 3,00 €. Das Tagesticket ist für 5,00 € erhältlich.
Parken in Grasgehren Wanderparkplatz
4:00 bis 23:00 Uhr: 5,00 € 23:00 bis 4:00 Uhr: 15,00 €.
Parken in Bolsterlang
Das Parken auf den gemeindlichen Parkplätzen am Kitzebichl und am Goldbachweg ist kostenfrei.
Parken an der Hörnerbahn Talstation und am Dorflift
Unser Tipp:
Kein Kleingeld? Kein Stress!
Nutzen Sie die beliebteste „Einparkhilfe“ in der Region:
Am Weltcup-Express sind die ersten 2 Stunden kostenlos. Das Ticket für 2 bis 4 Stunden kostet 2,00 €, das Tagesticket 4,00 €.
Parken in Obermaiselstein
Parkster App jetzt runterladen
Die Parkgebühr auf den Parkplätzen Burgschrofen und Tunnel sowie am Haus des Gastes beträgt für 2 Stunden 2,00 €. Das Tagesticket auf den genannten Parkplätzen ist für 4,00 € erhältlich. Am Parkplatz Sturmannshöhle und Hirschsprung ebenso (hier kein Bargeld/Karte – nur über Parkster App). Am Parkplatz Riedbergpass (Mittelalpe/Alpe Schönberg) Tagesticket 4,00 €. Am Parkplatz Haus des Gastes ist 1 Stunde kostenfrei.
Samstag, 19:00 Uhr und Sonntag, 10:30 Uhr
Kath. Pfarrkirche „St. Verena“ Fischen
I.d.R. Sonntag, 9:30 Uhr (einmal i. M. abends)
Ev. Kirche „Zum Guten Hirten“ Fischen
Bis zu 2 Stunden: frei; Bis zu 4 Stunden: 3,00 €; Tagesticket: 4,00 €;
2-Tagesticket: 6,00 €; Wochenticket: 8,00 €.
Und so geht’s:
1. Einfahren – Das Nummernschild wird erkannt und der Parkvorgang startet automatisch.
2. Auto parken.
3. Nach dem Besuch – Am Kassenautomat das Autokennzeichen eingeben und das Parkgeld bezahlen. Eine Quittung wird gedruckt.
4. Ausfahren – Bitte die Parkfläche innerhalb 15 Minuten verlassen.
Parken in Balderschwang
In Balderschwang ist das Parken kostenpflichtig. An den Automaten gibt es die Möglichkeit, einen Parkschein für 2 Stunden für 2,00 € zu lösen, oder ein Tagesticket für 5,00 €. (Kleingeld oder Kartenzahlung).
Samstag, 17:30 Uhr oder Sonntag (Uhrzeit siehe Kirchenanzeiger)
Kath. Pfarrkirche „St. Alexander“ Ofterschwang
Samstag, 17:30 Uhr oder Sonntag (Uhrzeit siehe Kirchenanzeiger)
Kath. Pfarrkirche „St. Ulrich“ Obermaiselstein
„Hörnerdörfer aktuell – Gästemagazin, Gemeindezeitung“
Verlags-/Anzeigenbeilage der Allgäuer Zeitung, Ausgabe Immenstadt (Allgäuer Anzeigeblatt) und des Wochenblatt extra vom Freitag, 23. Mai 2025 – Nr. 118
Geschäftsführer: Thomas Huber
Verantwortlich für Anzeigen i.S.d.P: Daniel Hartmann
PR-Redaktion:
Tourismusteil: Tourismus Hörnerdörfer GmbH
Manuela Fink, manuela.fink@hoernerdoerfer.de
Gemeindlicher Teil: Gemeinden der Hörnerdörfer, Elke Wiartalla, elke.wiartalla@fischen.de
Die Redaktion behält sich aus Platzgründen Kürzungen der redaktionellen Beiträge vor.
Samstag (siehe Kirchenanzeiger) oder Sonntag, 9:30 Uhr
Kath. Pfarrkirche „St. Anton“ Balderschwang
Weitere Messen entnehmen Sie bitte dem aktuellen Kirchenanzeiger.
Grafik/Layout: Allgäuer Zeitungsverlag GmbH, Immenstadt Fotos: Tourismus Hörnerdörfer GmbH, F. Kjer, G. Eichholzer, W. Monschau, T. Gretler, neumann-grafik, M. Schickewitz, Musikkapelle Bolsterlang, Sonnenalp Resort, Stadtradeln_ Scholz_&_Volkmer, K. Ruland Photography, Evang. Kirchengemeinde Fischen; Trachtenverein Obermaiselstein, 808project; P. Petek, B. Perzl-Reinhard, T. Karg;
Titelfoto: F. Kjer
Druck und Herstellung: Allgäuer Zeitungsverlag GmbH, Heisinger Str. 14, 87437 Kempten
Fischen im Kurhaus Fiskina
Am Anger 15, Tel. 08326 3646-0, Fax 364656 Öffnungszeiten Gästeinformation
Montag bis Freitag 8:00 bis 17:00 Uhr
Samstag 15:00 bis 17:00 Uhr
Sonn- und Feiertage 10:00-12:00 Uhr
Öffnungszeiten „Kurhaus Fiskina":
Montag bis Freitag 8:00 bis 18:00 Uhr
Samstag, Sonn- und Feiertage 10:00 bis 18:00 Uhr
Rollstuhlgeeignete öffentliche Toiletten im Kurhaus Fiskina.
Ofterschwang in der Dorfmitte
Kirchgasse 1, Tel. 08321 82157, Fax 89777
Öffnungszeiten Gästeinformation
Mo., Mi., Do., Fr. 8:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 17:00 Uhr
Dienstag 8:00 bis 12:00 Uhr/nachmittags geschlossen.
Samstags, Sonn- und Feiertage 9:00 bis 12:00 Uhr
Rollstuhlgeeignete öffentliche Toiletten in der Gästeinformation.
Obermaiselstein im Haus des Gastes
Am Scheid 18, Tel. 08326 277 Öffnungszeiten Gästeinformation
Mo. bis Mi. und Fr. 8:30 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 17:00 Uhr
Donnerstag 8:30 bis 13:00 Uhr
Samstag 15:30 Uhr bis 17:30 Uhr
Sonn- und Feiertage geschlossen
Sonderöffnungszeiten: Pfingstmontag, 9. Juni: 10:00 bis 12:00 Uhr
Öffnungszeiten „Haus des Gastes“
Montag bis Freitag 8:30 bis 22:00 Uhr
Samstag, Sonn- und Feiertage 10:00 bis 22:00 Uhr Lesezimmer und Bücherei (siehe Öffnungszeitenaushang)
Rollstuhlgeeignete öffentliche Toiletten im Haus des Gastes.
Bolsterlang im Rathaus
Rathausweg 4, Tel. 08326 8314, Fax 9406 Öffnungszeiten Gästeinformation
Mo., Di., Do. 8:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:30 Uhr
Mittwoch und Freitag 8:00 bis 12:00 Uhr
Samstag 9:00-11:30 Uhr
Sonn- und Feiertage geschlossen
Rollstuhlgeeignete öffentliche Toilette im Rathaus.
Balderschwang im Dorfhaus
Dorf 11, Tel. 08328 1056, Fax 265 Öffnungszeiten Gästeinformation
Montag bis Freitag 8:30 bis 12:00 Uhr
Samstag, Sonn- und Feiertage geschlossen
Rollstuhlgeeignete öffentliche Toiletten in der Gästeinformation.
Aufgrund einer betrieblichen Veranstaltung sind alle Gästeinformationen am Freitag, 27. Juni, ab 11:30 Uhr geschlossen.
Ob geführte Rad- und Wandertouren, Besichtigungen von Sennereien und Bauernhöfen, Alphornblasen oder Minigolf-Abenteuer – das Sommerprogramm der Hörnerdörfer bietet vielfältige Erlebnisse.
Im Freizeitprogramm sind alle organisierten Touren, Führungen und Veranstaltungen der Region zusammengefasst. Das separate Familienprogramm hält spannende Ausflugsziele und Aktivitäten für jedes Alter und Wetter bereit.
Das Besondere: Erfahrene Guides begleiten die Angebote und vermitteln authentische Einblicke in die Region. Die Programmhefte sind in den Gästeinformationen der Hörnerdörfer erhältlich.
Fischen • Ofterschwang • Obermaiselstein • Bolsterlang • Balderschwang
Mit dem traditionellen Endschießen ließ die Schützengruppe Au-Thalhofen mit Schützenmeisterin Christine Kling die Schießsaison 2024/2025 feierlich ausklingen. Dabei wurden neben den Monatspreisen in Form eines Talers und den verschiedenen Jugend- und Wanderpokale noch weitere Sachpreise überreicht. Die gefallenen Teiler waren dieses Jahr in allen Kategorien auffallend gut. An den insgesamt 22 Übungsschießen waren im Durchschnitt 21,6 Schützen am Stand - davon bis zu 10 Jungschützen. Auch im Rundenwettkampf ist die Schützengruppe Au-Thalhofen vertreten. Rosemarie Denz, Sonja Denz, Hans Neß, Christine Peer, Daniel Denz und Sibille Schneider traten gegen andere Mannschaften im Kreis Oberallgäu in der Klasse B1 an und konnten genug Ringe erzielen, um so den Klassenerhalt zu sichern. Zum krönenden Abschluss wurde an diesem Abend die neue Königsfamilie benannt. Hilbrand Erika, Althaus Hubert und Reiter Isabel durften die Titel übernehmen.
Ergebnisse des Endschießens:
Königsscheibe Herren:
1. Althaus Hubert 35,0 Teiler
2. Rothmayr Sebastian 43,5 Teiler
3. Althaus Johannes 63,1 Teiler
Königsscheibe Damen:
1. Hilbrand Erika 6,2 Teiler
2. Althaus Franziska 7,1 Teiler
3. Kling Christine 13,2 Teiler
Königsscheibe 2025, 1. Platz von links: Erika Hilbrand, Hubert Althaus, Isabel Reiter
Königsscheibe Jugend:
1. Reiter Isabel 42,0 Teiler
2. Hilbrand Jonas 49,7 Teiler
3. Kling Lukas 66,3 Teiler
Gesamtringe auf 10 Übungsschießen à 20 Schuss mit Zehntelwertung:
Vereinsmeister Herren:
1. Neß Hans 1882,1 Ringe
2. Denz Daniel 1858,8 Ringe
3. Rothmayr Sebastian 1787,5 Ringe
Vereinsmeister Damen:
1. Müller Stephanie 1995,6 Ringe
2. Peer Christine 1945,2 Ringe
3. Schneider Sibille 1869,4 Ringe
Vereinsmeister Jugend:
1. Reiter Isabel 1752,6 Ringe
2. Übelhör Lina 1669,5 Ringe
3. Kling Lukas 1592,3 Ringe
Vereinsmeister Auflage:
1. Denz Erwin 1982,2 Ringe
2. Kasper Gudrun 1969,8 Ringe
3. Althaus Hubert 1950,9 Ringe
Vereinsmeister Pistole:
1. Kling Christine 1870,5 Ringe
2. Mayr Jutta 1672,7 Ringe
Fischen (Alter Badweg 1): Montag, Mittwoch, Freitag von 14:30 bis 16:30, Samstag von 10:00 bis 12:00 Uhr
Ofterschwang (Westerhofen 43a): Mittwoch von 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr, Samstag von 9:30 Uhr bis 11:30 Uhr
Obermaiselstein (Passstr. 3) nur Grüncontainer: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag von 8:00 bis 16:00 Uhr
Freitag von 8:00 bis 11:30 Uhr, Samstag von 15:00 bis 18:00 Uhr
Balderschwang (beim Bauhof): Donnerstag von 14:30 bis 16:30 Uhr
Im Rahmen der Siegerehrung wurden nach einer intensiven, aufregenden und erfolgreichen Saison 24/25, die diesjährigen Schützenkönige gekürt. Jugendkönigin wurde Tabea Müller 10,6 Teiler vor Pirmin Färber 14,1 Teiler und Leni Marxer 20,3 Teiler. Schützenkönig wurde Kilian Färber 4,9 Teiler vor Markus Hartl 5,7 Teiler und Simone Hartmann 6,5 Teiler. Weitere Preise und Wanderpokale wurden gewonnen: Je ein Kilogramm Käse für immer dabei für Kilian Färber und Jörg Kaaden, 1x gefehlt: Andreas Finkel.; Eröffnungspokal: Kathrin Finkel 18,4 Teiler; Pauli-Pokal: (Erwachsene) Markus Hartl 29,4 Punkte; Eichelhäher-Schießen: Tobias Finkel 133,8 Teiler, Gedächtnis-Pokal: Kathrin Finkel 48,2 Teiler; Hemmer-Pokal: Matthias Übelhör 26,4 Teiler; Waltner-Pokal: Vinzenz Finkel 34,9 Teiler; Jugend-Pokal: Alois Herrmann 13,7 Teiler; Pauli-Pokal: (Jugend) Johanna Finkel 73,7 Teiler; Damen-Pokal: Magdalena Finkel 36,7 Teiler; Stückler Friedhelm-Tafel: Magnus Müller 118,0 Teiler; 1000 Teiler-Pokal: Leni Marxer 1029,5 Teiler; Ehrenschützenmeister-Pokal: Markus Hartl 15,9 Teiler; TrachtenvereinsScheibe: Markus Hartl 25,3 Teiler; Jubiläums-Pokal: Claudia Finkel 25,3 Teiler; Schlosser-Pokal: Martina Hantmann 50,6 Ringe; D`r Letscht: Tobias Finkel 62,8 Teiler; D`r Erscht : Anna-Lena Burgkart 126,4 Teiler.
Die alljährliche Königsscheibe gewann Simone Hartmann. Bester Schuss Finanzpreis: Matthias Übelhör 5,7 Teiler; Seniorenschießen: Albert Marxer 89,4 Ringe; Senioren-Pokal: Albert Marxer 51,0 Teiler; Senioren Krug: Hans Müller 357,4Punkte; Vereinsmeisterschaft der Klassen: Jugend Leni Marxer 1767,6 Ringe vor Tabea Müller 1744,0 Ringe und Tobias Finkel 1740,2 Ringe. Damen: Magdalena Finkel 1926,3 Ringe vor Anna-Lena Burgkart 1922,0 Ringe und Martina Hantmann 1778,9 Ringe; Senioren: Albert Marxer 1843,4 Ringe, vor Michael Bietsch 1580,2 Ringe und Hans Müller 1563,9 Ringe; Herren: Matthias Übelhör 1978,9 Ringe vor Markus Hartl 1961,7 Ringe und Andreas Wolf 1909.4 Ringe.
Für 25-jährige Vereinstreue wurde Andreas Jordan und für 50-jährige Vereinstreue Gebhard Mayr geehrt. Ein besonderer Dank galt der Wirtin Doris mit Ehemann Peter sowie Leni Marxer für die musikalische Unterhaltung. Des Weiteren bedankt sich die Vorstandschaft bei allen Aktiven und Freunden für die rege Teilnahme an den Veranstaltungen, der Gemeinde Ofterschwang für die großzügige Unterstützung, allen Gönnern, Spendern und Helfern bei der Durchführung des Preisschafkopfens.
Fischen:
Mittwoch, 11:00 bis 12:00 Uhr, im Kurhaus Fiskina, 1. Stock
Ofterschwang: nach telefonischer Vereinbarung unter Tel. 08321 89019
Obermaiselstein: nach telefonischer Vereinbarung unter Tel. 08326 260
Bolsterlang: nach telefonischer Vereinbarung werktags zwischen 9:00 und 12:00 Uhr unter Tel. 08326 366708
Balderschwang: nach telefonischer Vereinbarung unter Tel. 08328 1023
Ein besonderes Jahr für die Schützengruppe Au-Thalhofen – Für 12 Monate wurde die Gaustandarte des Schützengaus Oberallgäu überreicht. Die Vergabe der Standarte erfolgt turnusgemäß unter allen Gauschützenvereinen in alphabetischer Reihenfolge – dieses Jahr war Au-Thalhofen an der Reihe.
Für die zusätzliche Fahnensektion ließen sich Hans Neß (Mitte) als Fähnrich mit Rosi Denz (links im Bild) und Sibille Schneider (rechts im Bild) aufstellen und nahmen gleich an mehreren Veranstaltungen teil. So waren sie beim 125-jährigen Jubiläum des Schützenvereins Akams beim feierlichen Kirchzug und anschließendem Festgottesdienst vertreten. Ebenso begleiteten sie den schwäbischen Bezirksschützentag in Nesselwang.
Am 16. Mai 2025 wurde die Standarte im Rahmen der Sportlerehrung an den nächsten Verein weitergegeben. Wenn alles seinen gewohnten Lauf nimmt, wird sie vermutlich in rund 40 Jahren wieder Station in Au-Thalhofen machen.
„Wenn die Bolsterlanger Feuerwehr gerufen wird, weiß man, dass die Arbeit pflichtbewusst und pragmatisch erledigt wird!“
Dieses Pflichtbewusstsein der aktiven Kameraden und 13 Feuerwehranwärtern wurde im Aktivitätenbericht des ersten Kommandanten, Dominik Haslach, und dem ersten Vorsitzenden, Joachim Bechteler, bei der Generalversammlung im April deutlich. Neben umfassenden Aus- und Fortbildungen leisteten die Aktiven in 65 Übungen rund 1500 Übungsstunden in den letzten zwei Jahren ab. Die Ausbildung zahlte sich in 43 Einsätzen mit 1275 Einsatzstunden aus. Neben den Großbränden in den Nachbargemeinden und kleineren Bränden in Bolsterlang leistete die Mannschaft unerlässliche Unterstützung bei Unwettereinsätzen, technischen Hilfeleistungen, Sicherheitswachen und weiteren freiwilligen Tätigkeiten bei der Öffentlichkeitsarbeit und der Verkehrslenkung.
Nach 12 Jahren beenden sowohl Joachim Bechteler als auch Dominik Haslach ihre bisherigen Ämter. Johannes Luitz wurde für das Amt des 1. Kommandanten einstimmig gewählt. Dominik Haslach nahm die Wahl zum ersten Vorstand des Feuerwehrvereins an.
Viele weitere Vereinsmitglieder für verdiente langjährige Vereinsmitglieder erhielten an diesem Abend eine besondere Ehrung. Bürgermeister Rolf Walter bedankte sich bei allen Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr Bolsterlang für Ihren tatkräftigen Einsatz. Er honorierte insbesondere die vielen ehrenamtlichen Stunden zum Wohl der Allgemeinheit. Besonders bedankt er sich bei den leitenden Mitgliedern und der alten und neuen Führung.
von links: Johannes Luitz, Dominik Haslach
Fischen (Fiskina): im Juni keine Sitzung
Ofterschwang (Busche Berta): Dienstag, 10. Juni
Obermaiselstein (Haus des Gastes): Mittwoch, 11. Juni
Balderschwang (Dorfhaus): Donnerstag, 5. Juni
Von schmelzenden Gletschern, dem schönen Böhmerwald, Erinnerungen an Zirkus Renz, Tänzen aus Renaissance, Barock und Romantik und der spannenden Geschichte der Eiskönigin: so lässt sich das diesjährige Frühjahrskonzert der Musikkapelle Bolsterlang vielleicht zusammenfassen. Doch am Samstag, 10. Mai, war im Festsaal „Kitzebichl“ auch noch einiges mehr geboten.
Die 42 Musikerinnen und Musiker unter der Leitung Ihres Dirigenten Georg Behr unterhielten die zahlreichen Besucherinnen und Besucher im sehr gut gefüllten Bolsterlanger Saal mit einem bunt gemischten und mitreißenden Programm. Neben gekonnten traditionellen Klängen waren die Höhepunkte dabei sicherlich das Konzertstück „Schmelzende Riesen“, das musikalisch die Tragik der Gletscherschmelze beschreibt, und die Filmmusik zu Disneys „Frozen“. Ein besonderes Schmankerl war das XylophonSolo der Schlagzeugerin Johanna Steinmüller, die bei „Erinnerung an Zirkus Renz“ ihr Geschick und beeindruckende Flinkheit an diesem besonderen Instrument eindrucksvoll unter Beweis stellte. Auch die 2. Dirigentin Marion Martin sorgte beim Dirigat ihrer „Archivistenpolka“ für beste Unterhaltung im Saal. Durch den Abend führten die beiden Moderatorinnen Maria Grolig und Jessica Kaecke mit spannenden Informationen zu den Werken und dem nötigen Charme.
Ehrung für 40 Jahre Engagement im Allgäu-Schwäbischen Musikbund: Der festliche Rahmen des Konzertabends wurde zudem für die Ehrung von Gabi Lingg genutzt. Sie wurde für herausragende 40-jährige Tätigkeit im Allgäu schwäbischen Musikbund von Stefan Köberle, 2. Vorsitzende des ASM Bezirk II, sowie den 1. Vorsitzenden der Musikkapelle Bernhard Steinmüller und seiner Stellvertreterin Pia Natterer geehrt.
Die beiden langjährigen Ausschuss-Mitglieder Medardus Elsäßer (neun Jahre 2. Vorsitzender) und Christian Übelhör (18 Jahre Beisitzer) wurden nach dem Ausscheiden bei Neuwahlen im März gebührend verabschiedet und erhielten ein Dankeschön zur Würdigung ihrer langen ehrenamtlichen Tätigkeit im Vorstand des Vereins.
Nach diesem besonderen Jahreshöhepunkt geht es für die Musikkapelle bereits ab Juni weiter mit einem terminreichen Musikjahr. Dazu gehören zahlreiche Standkonzerte, die Einweihung des neuen Feuerwehrhauses in Bolsterlang, ein Waldfest des Trachtenvereins, eine Bergmesse und zahlreiche weitere Einsätze.
Leckeren Käse onlinekaufen
bergkaese-allgaeu.de
Unsere Käsespezialitäten werden vonHandund ausnaturbelassenerHeumilchgemacht.Dafür gebenunsereKühe, wirBergbauern unddas Sennerei-Team unserBestes.
Für unseren Käseladen in Hüttenberg suchen wir
Verkäufer/in (m/w/d) mit 15-40Stunden
Freundliche Umgangsformen, Bewusstsein fürguteLebensmittel& einFaiblefür Käse? Wirfreuenuns aufIhreschriftliche Bewerbungan: Ludwig Auffinger ·Hüttenberg5 ·87527Ofterschwang 0160/97962607 ·info@ferienhof-auffinger.de
Sennerei Hüttenberg
Hüttenberg9 87527 Ofterschwang
Telefon08321/65454
Mo-Sa: 7-18:30 Uhr
Sonn- undFeier tag: 16-18:30 Uhr
Käseladen Langenwang (direktander B19) Bundesstr. 4 87538Langenwang Telefon08326/209142
Mo/Di/Do/Fr: 7-12 Uhrund 15-18 Uhr Mi:7-12Uhr undSa: 7-17 Uhr
be rgkaese-allgae u.de
Faszination Skifliegen
ExklusiveEinblicke&atemberaubende Ausblicke
Barrierefreier Schrägaufzug|Turmaufzug| VirtualReality-Erlebnis|Erlebnisweg| Kugelbahn|Kugelschanze|Picknick-Bereiche| Schanzen-Bistro&Terras se| Öffnungszeiten täglich
09:30 bis 17:30 Uhr (Sommerzeit) 09:30 bis 16:30 Uhr (Winterzeit)
SkiflugschanzeOberstdorf Zimmeroy 1 D-87561 Oberstdor f Tel. +49(0) 8322 /700 -5201 info@skiflugschanze-oberstdorf.de www.skiflugschanze-oberstdorf.de
Käsereiführung: JedenDienstag, 10.30Uhr oder nach Vereinbarung
Öffnungszeiten: Mo-Dovon 8bis 11.30 Uhr und von17.30 bis19Uhr Fr/Savon 8bis 11.30 Uhr und von16bis 18 Uhr So geschlossen Feiertag von16bis 18 Uhr Ofterschwang
WIRMACHENKÄSE. Undzwarguten!
SENNEREISCHWEINEBERG Schweineberg 18 D-87527 Ofterschwang Tel. (08321)3363 kontakt@allgaeuer-bergkaese.de www.allgaeuer-bergkaese.de
Betreiber:
Vielseitige Wandergebiete –von leichtbis anspruchsvoll •herrlicher Panoramablick
Deutschlands schönste Blumenberge •zünftige Berggaststätten und Alpen •Erlebnisweg
NaturparkNagelfluhkette •Bogenschießen •Disc-Golf• Downhill-Roller •Mountaincarts
Gleitschirmschulen•Tandemflüge •Stuimändleweg •Steinzeitdorf •Wohnmobilstellplätze
www.go-ofterschwang.de
Infotel. 08321.6703 33
www.hoernerbahn.de
Tel. 08326.9091