Hörnerdörfer Aktuell - März & April 2022

Page 1

l l e u t ak

Gästemagazin – Gemeindezeitung März / April 2022

Fischen · Ofterschwang · Obermaiselstein · Bolsterlang · Balderschwang

Verlagsbeilage der Tageszeitung Allgäuer Anzeigeblatt im Auftrag der Tourismus Hörnerdörfer GmbH und VG Hörnergruppe vom Dienstag, 15. März 2022 – Nr. 61



Fischen • Ofterschwang • Obermaiselstein Bolsterlang • Balderschwang

Gästemagazin aktuell Ei, ei, ei, der Frühling. Meistens so mittelgroß, meistens weiß oder braun, ohne Ecken aber auch nicht wirklich rund – Eier sind auf den ersten Blick nicht besonders spektakulär – also Hühnereier nicht, denn Kolibrieier etwa sind spektaktulär klein (5 Millimeter!), Emueier sind spektakulär dunkelblau (noch dunkelblauer als Schwalbenschwanzenzian) und reibt man gefärbte Ostereier mit Speck ein, bekommen sie einen spe(c)ktakulären Glanz. Und damit wären wir auch schon beim Kern der Sache, um nicht zu sagen: beim Gelben vom Ei. Denn lässt man mal die Bandbreite in Sachen Gewicht (alles zwischen 0,2 Gramm und zehn Kilogramm) und Farben (absolut alle Töne und Muster außer Knallrot, Gelb und Lila) beiseite, gleichen sich Eier im Grunde doch wie…nun, eben wie ein Ei dem anderen. Interessant ist aber, warum Eier uns in den Hörnerdörfern im März und April auf Schritt und Tritt begegnen. Dabei hat das überhaupt nichts mit der Hühnerzucht zwischen Fischen, Obermaiselstein, Ofterschwang, Bolsterlang und Balderschwang zu tun, sondern mit Sonne, mit Bergen und den alten Römern und mit einer Portion Schmalz

– kurz: Das mit den Eiern im April, liegt am Frühling. Eier und Götter Endlich Neujahr! Ob wir ein wenig spät dran sind, mit den Neujahrswünschen? Nun ja, es kommt auf die Zählung an. Nach einer Version des römischen Kalenders war der April der 2. Monat des Jahres und, viel wichtiger, es war derjenige, in dem das Leben sozusagen wieder zum Leben erwachte. Aperire – das heißt öffnen oder aufschließen und das ist doch eine wahrlich passende Herleitung für den Namen April. Der April ist der Eröffner! Zum Einstieg am 1. April öffnet er unsere Münder für ein herzhaftes Lachen – sofern der Aprilscherz gelungen ist. Dabei gehören mal wieder Eier zu den Klassikern: Das schöne 4-Minuten-Frühstücksei gegen einen rohen Kollegen austauschen oder ein hübsches Schokoei mit scharfer Senf-Zwiebel-Füllung „verfeinern“ und die Lacher sind sicher, zumindest bei den Zuschauern. Im weiteren Verlauf macht der April zwar bekanntlich, was er will, aber keine Scherze mehr, was die Öffnung von Knospen und Blüten, von Duft und Farbe angeht. Ab jetzt ist’s wirklich Frühling, selbst wenn nochmal

Gleicht ein Ein dem anderen? Nicht nur im Osternest ist die Vielfalt groß.

ein paar Schneeflöckchen meinen, im linden Reigen mitspielen zu müssen – sie bleiben ein Intermezzo. Den alten Römern hat die knospende, treibende, erwachende Natur wohl auch gut gefallen, nicht von ungefähr ist der Monat vollgepackt mit Festen und Feierlichkeiten zu Ehren von Mutter Erde im Allgemeinen und spezieller für Venus, Ceres, Flora oder Robigo – Gottheiten die für Liebesum nicht zu sagen Frühlingsgefühle, die für Ackerbau, Blumen und zum Schutz vor Mehltau zuständig waren. Nur für Eier gab es keinen Gott, wahrscheinlich weil man die zum Kuchenbacken brauchte und da hilft ein gutes Rezept besser als Beten. Eier und Schmalz Stichwort Backen. Im Kinder­ lied heißt es, Liebhaber guter Kuchen müssten sieben Sachen haben und gleich erste und wichtigste Zutat ist? Genau. Eier! Jetzt haben wir den Appetit geweckt, nun dürfen wir den schmackhaften Tipp nicht schuldig bleiben. Keine Sorge, hier kommt die Anleitung für eines der leckersten (und einfachsten) Gerichte, die man mit Eiern zubereiten kann: Kratzat – den Allgäuer Kaiserschmarrn.

Inhaltsverzeichnis Gästemagazin Thema des Monats ............ 3 – 5 Serie ALPINIUM...................... 6 Hörnerdörfer G’schichtle... 7 – 14 Das gibt’s im März und April........................ 15 – 17 Das gibt’s in den kommenden Monaten................................ 18 Drinnen und draußen ......19 – 21 Veranstaltungskalender . 22 – 32 Gut zu wissen ................ 33 – 38

Gemeindezeitung Gemeinde ...................... 39 – 41 Aus dem Oberallgäu.............. 42


Seite 4

Thema des Monats

Eier in süßester Form: Allgäuer Kratzat.

Dafür verrührt man 120 g Mehl mit 250 ml Milch in einer Schüssel so lange, bis keine Klümpchen mehr zu sehen sind. 4 Eier, 50 g Zucker und eine Prise Salz wandern auch noch in die Schüssel und werden mit einem Schneebesen ordentlich aufgeschlagen, bis ein sämiger, dünnflüssiger Teig entstanden ist. In einer großen Pfanne lässt man einen ordentlichen Stich Schweineschmalz oder Butter oder Butterschmalz bei großer ­Hitze schmelzen und gießt den Teig hinein, wenn das Fett ein wenig simmert. Dann gleich die Temperatur etwas runterschalten und den Teig einige Minuten stocken lassen. Sobald der Rand fest wird – in der Mitte darf er noch flüssig sein – wird mit einem Pfannenwender

der Kratzat von außen nach innen gewendet. Der Teig wird dabei in große Stücke reißen, aber das soll er auch! Es wird immer weiter gewendet und große Stücke in kleine Stückchen gestochen, bis alles schön goldbraun ausgebacken ist. Bitte Geduld und nicht zu schnell in der Pfanne herumwerkeln, der Krazat braucht Zeit um eine schöne, goldbraune Kruste an den Stückchen zu bilden. Wenn es einem goldbraun genug ist (oder die Geduld am Ende) kommt der Krazat mit Puderzucker bestäubt und Kompott oder Apfelmus oder einem heißen Milchkaffee oder mit Kakao oder mit einem Likörchen oder, oder, oder auf den Tisch. Also, hopp, hopp in die Küche und „Backe, backe Ku… Krazat!“

Wasser, Immergrün und bunte Eier – Panorama in Pastellfarben. geschmückte Osterbrunnen.

Eier und Berge Sunny side up, die sonnige Seite oben, sagen Amerikaner, wenn sie ein Spiegelei bestellen. Es wird erzählt, an Orten wie dem Death Valley in Kalifornien strahle die Sonne so heiß vom Himmel, dass Eier einfach so im Sand braten würden – mit Verlaub, wenn vom Erzähler da nicht eher ein Storch gebraten wurde. Wie dem auch sei, in den Hörnerdörfern kann einem das sicher nicht passieren. Denn sonnig hat man es hierzulande zwar gern (Berg- und Föhnwinde sorgen auch sehr häufig dafür) aber diese Sonne muss keine Kochtopftemperaturen erreichen – zumal im Frühling nicht, wenn man es mehr mit dem guten Goethe hält. „Vom Eis befreit sind Strom und Bäche / Durch des Frühlings holden Blick.“ dichtete der Dichterfürst und hold, also zart und hübsch und lieblich, darf denn auch die Lenzsonne bleiben. Man bekommt dennoch genug davon ab, extra viel, wenn man sich auf die Berge begibt. Denn was für Spiegeleier gilt, gilt auch für den Frühling: Sonne findet man oben! Beispielsweise auf dem Bolsterlanger BergblickWeg, der herzerwärmende Panoramaausblicke bereithält oder dem „Sich Zit’long Weg“ in Balderschwang. Beide einfachen, rund fünf Kilometer langen Wege sind wunderbar für gemütliche Frühlingsgefühl-Spaziergänge ge-ei-gnet.

März/April 2022 | Ausgabe 1 Eier und Immergrün Es folgt eine Unterrichtsstunde in Oberallgäuer Mundart. Heute: Krônzer Wieber. Krônzer Wieber sind Frauen, die krônze, das heißt Kränze binden können. Damit sind natürlich keine kleinen, dekorativen Tischkränze gemeint, sondern große Reigen für Hauseingänge, Kirchenportale oder eben jetzt im Frühling: für die Dorfbrunnen. Aufkranzen nennt man den besonderen Schmuck aus kunstvoll geflochtenen Zweigen und entsprechend besonders muss der Anlass sein, zu dem die Krônzer Wieber diese langwierige Handarbeit aufnehmen, denn vom Suchen über das Schneiden und Binden bis zum Schmücken lässt sich hier nichts maschinell erleichtern oder beschleunigen. So kommen die Frauen für Hochzeit, Taufe und Tod zusammen, oder eben für hohe Kirchenfeste. Dass zur Osterzeit nicht nur die Kirchen, sondern speziell die Brunnen mit immergrünen Kränzen geschmückt werden, ist ein starkes Symbol für die Kraft des Frühlings. Fließendes, sprudelndes Wasser als Zeichen der Reinigung, der Lebendigkeit, der neuen Lebenskraft. Ebenso steht das Grün von Weißtanne, Buchs, Thuja oder Ilex für eine Vitalität, die den Winter – den Tod – überdauert und zusammen mit den sanften Blüten der Sal-Weide, den Palmkätzchen, die Auferstehung in der Natur und im christlichen Oster­ geschehen darstellt.


Seite 5

Thema des Monats

März/April 2022 | Ausgabe 1

Im April gibt es für den Frühling kein Halten mehr …

...selbst wenn manchmal noch Schneeflöckchen fallen.

Auf den Brunnen wird das zu Strängen gebundene Grün zu einer Krone gefügt und mit bunten Eiern verziert. Auch wenn neuerdings gern auf den „heidnischen“, mithin vorchristlichen, Ursprung der bemalten Eier hingewiesen wird, einen Widerspruch zum österlichen Gedanken des neuen Lebens müsste man schon mühsam konstruieren – denn das Christentum, wie fast jede Kultur, jedes Zeitalter und jede Religion, kennt die Vorstellung vom Ei als Keimzelle von Leben und Wachsen. Frisches Wasser, leuchtendes Grün und bunte Eier, diese Kombination wirkt übrigens ganz intuitiv auf uns. Wir verstehen auch ohne jede theologische Vorbildung – aber, dass es die Krônzer Wieber sind, die in den Hörnerdörfern

einen besonders putzigen Bewegungsdrang, denn jetzt werden die Eichhörnchen dort wieder aktiv. Im Weidachwald wohnen ziemlich viele Eichhörnchen, die den Winter über zwar nicht komplett geschlafen haben, aber den gemütlichen Kobel haben sie nur verlassen, wenn der Hunger sie hinausgetrieben hat. Jetzt freilich ist es warm genug und die Nager müssen ihren buschigen Schwanz nicht vornehmlich als Bettdecke verwenden, jetzt wird wieder geklettert und gesprungen und bei den waghalsigen Sprüngen von Ast zu Ast dient der Schwanz als Steuerrad. Die Fischinger Hörnchen sind übrigens genauso „wild“ wie ihre Artgenossen in anderen Wäldern, aber sie haben

für die schmucken Brunnen sorgen, darf man ruhig wissen und ihnen in Gedanken ein kleines „Vergelt’s Gott“ zurufen. Eier mit Hörnchen Ei-chhörnchen – zugegeben, das ist jetzt schon etwas mühsam konstruiert, zumal die Hörnchen nicht mal Eier legen. Aber sie sind ein klarer Indikator für den Frühling. Denn was wäre der Frühling ohne Tiere? Unmöglich. Ein Frühlingstag ohne Summen, Zwitschern, Tschilpen? Unerträglich. Oder gar Ostern ohne Eier, Hasen und niedliche Lämmle? Schlicht undenkbar. Die Tiere zeigen uns erst so richtig, dass die Welt aus der Winterstarre erwacht ist und sich wieder regt und bewegt. Im Fischinger Weidach beobachtet man

Freche Freunde – die Eichhörnchen im Weidach.

sich daran gewöhnt, dass Menschen durch ihr Weidach spazieren. Man könnte meinen, sie sind dadurch etwas zutraulicher geworden – aber ganz ehrlich: Sie sind vor allem frecher geworden. Sie wissen ganz genau, dass sie durch ein paar putzige Sprünge und ein bisschen Wackeln mit den Ohrenpinseln die menschlichen Besucher völlig in ihren Bann ziehen können und dass diese Zweibeiner für eine kleine Show ordentlich Eintritt zahlen:

Nüsschen sind die bevorzugte Währung. Spontane Spaziergänger im Eichhörnchenwald können im Supermarkt am Eingang des Kurparks noch schnell Devisen tauschen.

Vom Eise befreit. Endlich muss der Winter auf den hohen Gipfeln bleiben.


Seite 6

Serie ALPINIUM

März/April 2022 | Ausgabe 1

Verantwortungsvoll in der Natur unterwegs. Wintersport-Route über die Balzarena.

Dabei geht es bei den Männchen darum, wer der „tollste“ Hahn ist und sich mit den Hennen paaren darf. Die Balz findet früh morgens auf über Jahrzehnten etablierten Balzplätzen statt. Diese Plätze liegen leider oft in Bereichen von Ski- oder Schneeschuhrouten. Da während dieser Wochen im Frühjahr entschieden wird, ob es Nachwuchs für das kommende Jahr gibt, beachte

bitte: Verzichte während der Balzzeit zwischen April und Juni in den Morgenstunden bis circa acht Uhr auf Touren aller Art in Birkhuhn-Lebensräumen. Bitte halte dich an die Schutzgebiete, um den Tieren ihre Ruhe zu gönnen. Bei der Planung helfen dir Tourenapps und Karten, auf denen die Schutzzeiten vermerkt sind (siehe alpenvereinaktiv.com oder DAVKarten) und die Beschilderung vor Ort.

• Panoramaterrasse mit Blick von Oberjoch bis Oberstdorf • Spaß auf den 7 Spielplätzen im Berghof-Garten € 31,00 pro Erwachsener € 1,93 pro Lebensjahr beim Kind

Allgäuer Berghof

Familotel Allgäuer Alpen fde', ', (4 (08321) 8060 � ��nfo(a)a IIgaeuer- berg ho. � Alpe Eck 2 de . berghof www.allgaeuer219 806 � �08321) � ersch t Gunzesried-Of wang D 87544

Familoter

g n i r p s leo

Am Scheid 12 · Ob Obermaiselstein · Jet etzt auch online ine einkauf einkaufen: ein kaufen: bader-obermaiselstein.de kauf rmais aisels ais · Tel. 08326 1616

Im April beginnt eine ganz besondere Zeit: die Balz der Birkhähne.


Seite 7

Hörnerdörfer G’schichtle

März/April 2022 | Ausgabe 1

Zeit zum Lesen. Zeit im Allgäu. Der Hörnerdörfer-Blog ist online. Wir sind es heutzutage gewohnt, und kurz zu fassen. Hashtag, WhatsApp, Twitter, SMS & Co. verleiten zu Abkürzungen und Emojis. Reicht ja auch meistens. Reicht es aber immer, um alles über die Hörnerdörfer zu sagen? Wir glauben: nein. Über diesen idyllischen Flecken Allgäu, so ziemlich genau zwischen den bayerischen Märchen­schlössern und dem malerischen Bodensee, über diese fünf urigen Gemeinden zwischen den Gipfeln des Naturparks Nagelfluhkette und dem Illerursprung, über eine Gegend, die in ihren Bergen 200 Millionen Jahre Erdgeschichte trägt und von ihren Gipfeln tagesaktuelle Live-Bilder schickt – über dieses kleine, feine Allgäu-Paradies kann man gar nicht genug Worte verlieren – Worte, Bilder, Geschichten… Und genau deshalb ist ab sofort der Hörnerdörfer-Blog freigeschaltet! Auf dem Blog versammeln sich die unterschiedlichsten Autorinnen und Berichterstatter mit Erzählungen und Erlebnissen, Tests und Berichten, Tipps

und Trends, mit Rückblicken und Aussichten und alle sind ganz eigen aber immer von dem Wunsch getragen, eine echte HörnerdörferGeschichte zu erzählen. Wir erlauben unseren Schreibern und Verfasserinnen im Hörnerdörfer-Blog viele Zeichen, viele Worte, viele Bilder, damit Sie eintauchen können in die vielfältigen Facetten der Allgäuer Hörnerdörfer. Nehmen Sie sich die Zeit, diese Welt zu lesen und es wird sein, als wären Sie schon ein wenig angekommen.

Wo schlummern die Schriftsteller*innen? Vielleicht in Ihnen! Werden Sie Blog-Autor*in! Beim Hörnerdörfer-Blog geht es uns nicht um den LiteraturNobelpreis und um die richtige Kommasetzung kümmern wir uns auf Wunsch auch. Was wir aber wirklich suchen sind Menschen, die ihre Leidenschaft mit dem und im und über das Allgäu unter der Hörnerkette teilen wollen. Spezialistin oder

Autodidakt, alpiner Novize oder uralterfahrene Bergbezwingerin, Geschichtskundler oder Trendforscherin – jedefrau und jedermann, die oder der sich den Hörnerdörfern verbunden fühlt, ist aufgerufen. Wir freuen uns über Serien, Themen, Inspiration und Gastbeiträge – sprechen Sie uns an (persönlich, telefonisch, online oder per Brieftaube) wir sind neugierig auf jedes interessante Wort!

Dein Winter. Dein Sport. In den Hörnerdörfern ganz einfach. Die Hörnerdörfer machen mit! Sie machen mit bei der Initiative „Dein Winter. Dein Sport“. Die Orte und ihre Skigebiete wollen damit unterstreichen, dass regelkonformes Skifahren eine attraktive und sichere Freizeitbeschäftigung ist – grundsätzlich immer, aber ganz besonders jetzt in Pandemiezeiten. Alpin-Ski, Snowboarden und Langlauf sind gesellige, aber kontaktarme Sportvarianten und sie finden auf den hiesigen Pisten und Loipen fantastische, naturnahe und entspannte Bedingungen. Ein Plus an Nachhaltigkeit erreicht man mit einer Anreise per Bahn.

Die Einfahrt im zentralen Fischinger Bahnhof gilt seit jeher als die klassische Art, im Allgäu anzukommen. In den Hörnerdörfern hält man den Winter einfach: Unten weiß, oben blau und insgesamt sonnig. Der Winter in den Hörnerdörfern hat keine Superlative, aber alles was man für Sport, für Spaß und Entspannung braucht. All das findet man auf knapp 90 Kilometern Piste, in über 110 Kilometern Loipe und auf gut 140 Kilometern Winterwanderwegen. Mit dem HörnerSchnee(S)pass bleibt das Ganze flexibel – hands free an 31 Liften in

fünf Skigebieten – und in den SchneeSpaßWochen extra günstig und immer inklusive: ein Ticket ins Erlebnisbad.

Der Winter in den Hörner­ dörfern ist ein einfacher Winter – weil er einfach glücklich macht.


Seite 8

Hörnerdörfer G’schichtle

März/April 2022 | Ausgabe 1

Fasching auf der Piste: Ungetrübte Laune trotzte dem wildem Wetter. Das Wetter hat sich wahrlich Mühe gegeben, der Faschings-Gaudi einen Strich durch die Rechnung zu machen: Es hat ordentlich „g’luftet“, sprich, der Wind war kein laues Lüftchen mehr, sondern pfiff den Skizwergen in saftigen Böen um die Ohren, der Himmel zeigte sich meist verhangen und am Riedbergpass hieß es sogar zeitweise Schneekettenpflicht – aber: vergeblich! Denn der Andrang war groß beim vorverlegten Fasching in den fünf Skigebieten der Hörnerdörfer. Am 21. und 22. Februar durften

Kinder kostenlos auf die Pisten und wer sich oder seine FFP2Maske hübsch verziert und verkleidet hatte, bekam sogar noch ein Überraschungsgeschenk. Das haben sich viele Familien nicht zweimal sagen lassen und – siehe da! – wenn der Sport Spaß macht und die Luft frisch ist und man genug Platz hat, um sich auszutoben – dann ist das Wetter nur noch Nebensache. Fazit der Aktion: Fasching und Skifahren passen super zusammen und im nächsten Jahr macht dann vielleicht auch das Wetter mit!

L e c k e re l se Mitbr ing de n u e r F für & Familie

GETRÄNKE STADL O B E R M A I S E L ST E I N

Bier, Craft Beer, Schnaps, Säfte, Wässer, Merchandise, Geschenke … „Genuss im Urlaub & für Zuhause“

ÖFFNUNGSZEITEN Mo - Di: 9:00 – 12:00 Uhr & 15.00 – 18.00 Uhr Mi: 9:00 – 12:00 Uhr Do - Fr : 9:00 – 12:00 Uhr & 15:00 – 18:00 Uhr Sa: 9:00 – 12:00 Uhr

Am Auwald 2 · 87538 Obermaiselstein Tel. 08321 6633 45 · www.hirschbraeu.de

Ein guter Überblick. Die neue Panoramakarte der Hörnerdörfer. Wissen, wo man ist. Wissen, wo was geht. Es ist immer gut, den Überblick zu behalten. Mit den neuen Panoramakarten der Hörnerdörfer ist das sehr einfach. Die Bergregion in Vogelperspektive plus alle wichtigen Skipisten, Lifte und Tipps zu den SchneeHighlights. Alles auf einer

Karte, alles auf einen Blick in Ihren Tourist-Infos – auf den übersichtlichen Darstellungen können Sie Ihren Tag planen oder sich von unserem Team passende Tipps geben lassen. Genießen Sie Ihren Winter in den Hörnerdörfern. Auf den Pisten und auf jedem Weg im Tal!


Seite 9

Dezember 2021/Januar 2022 | Ausgabe 7

Hörnerdörfer G’schichtle

Ich war hier! Wandernadeln und Gipfelbücher beweisen es. Auch digital. Der Eintrag ins Gipfelbuch oder das Anklemmen einer Wandernadel sind sicher nicht der Grund, warum man zu einer Wanderung aufbricht – aber es sind kleine, stolze Momente, die man nicht missen möchte. Nadel und Buch dokumentieren ein erreichtes Ziel, einen Weg, eine Reise und, vielmehr noch, sie bewahren die Erinnerung an die Eindrücke und Erlebnisse unserer Wanderungen. In den Hörnerdörfern bekommen Wandernadeln und Gipfelbücher seit Kurzem digitale Unterstützung. 67 Ziele und 26 Gipfel können erwandert werden (mit 39 Hütten und Alpen, auf denen man unterwegs Rast einlegen kann) und jedes Ziel füllt das Punktekonto. Dafür bekommt man in den Hörnerdörfern dann ein Kälble, ein Rind oder eine Kuh – digital, versteht sich! Die schönen Abzeichen in Bronze, Silber und Gold prangen dann im eigenen Wanderpass. Die Wandernadeln und auch digitale Gipfelbucheinträge gibt es

ganz einfach in der kosten­ losen App SummitLynx, wo man die „wanderbaren“ Ziele gleich in einer topographischen Karte findet. Alles handlich, alles immer dabei, alles sicher dokumentiert – nur das Wandern bleibt, wie es im Allgäu am schönsten ist: analog. Mit Bodenhaftung, mit Weitblick, mit Genuss. Alle Infos auch unter www.­hoernerdoerfer.de/­ wandernadel Digitale Wandernadeln – so einfach funktioniert es –S ummitLynx im „App Store“ oder in „Google Play“ suchen und kostenlose App installieren – Im Menü eine Region wählen, die verfügbaren Wander­nadeln samt erforderlicher Punktzahl und möglichen Zielen werden angezeigt. – Loswandern, Ziel erreichen, App starten und schon füllt sich das Punktekonto!

Ruppaner Schuhstadl SCHUHE

&

KOMFORTMODE

MODE

Burgstraße 2 · 87538 Fischen (08326) 384620

Am Anger 5 · 87538 Fischen (08326) 7505

www.ruppaner.com

Sammle die Hörnerdö rfer Wandernadeln mit de Sammleinem Smar tphone!

Mehr Infos auf: www.summitlynx.com/de/region/hoernerdoerfer

Mehr Infos auf: www.summitlynx.com/de/region/hoernerdoerfer

T

TIERT

N RA

Bild: @TourismusHoernerdoerfer_K-P-Kappest

GratisGratis auf: auf:

H

A

elbuch nutzbar Gipfelbuc h nutzbar

•G

Gipf

s

ITIONEL

App auch als digitales

D RA

L

ÄT

App auch als digitale

Ofterschwang

PEZIALI T ES

Bild: @TourismusHoernerdoerfer_K-P-Kappest

die Hörnerdörfer Wandernadeln mit de inem Smar tphone!

e u m il c h

Käsereiführung: Jeden Dienstag, 10.30 Uhr oder nach Vereinbarung Öffnungszeiten*: Mo-Do von 8 bis 11.30 Uhr und von 17.30 bis 19 Uhr Fr/Sa von 8 bis 11.30 Uhr und von 16 bis 19 Uhr So/Feiertag: 16 bis 19 Uhr

WIR MACHEN KÄSE. Und zwar guten! SENNEREI SCHWEINEBERG Schweineberg 18 D-87527 Ofterschwang Tel. (08321) 3363 kontakt@allgaeuer-bergkaese.de

*können aufgrund der aktuellen Lage abweichen

www.allgaeuer-bergkaese.de Die digitale Wandernadel ist ein Teil des Projekts Digitale Hörnerdörfer - Allgäu. gefördert durch die

Die digitaleHörnerdörfer Wandernadel ist ein Teil des Projekts Digitale Hörnerdörfer - Allgäu. Allgäu Digitales Alpendorf Digitales Alpendorf Bayerische Staatsregierung Digitale

Digitales Dorf

Balderschwang - Obermaiselstein

Bayern Digital

Wa g i n g e r S e e - R u p e r w i n k e l

Digitales

Gesundheitsdorf O b e r e s R o d a c h t al

Steinwald - Allianz

Digitale

gefördert durch die

Digitales


Seite 10

März/April 2022 | Ausgabe 1

Hörnerdörfer G’schichtle

Gehen und Schmecken. Neuer Rundweg in Ofterschwang verbindet Panoramablicke mit Schmankerl-Shopping.

Der Gute-Dorf-Max mit Alpenkräuter-Dip FÜR 2 PERSONEN

FÜR DEN DIP

2 Muderbolzer (Dinkel-Vollkornbrötchen) 100 g Butter 8 Scheiben Speck 8 Scheiben Schinken 250 g würziger Bergkäse 2 Eier 1 frische Tomate Allgäuer Bergblütensalz Pfeffer Blütenkräutermischung

250 g Quark ½ Zwiebel 1 TL Honig Kräutermischung (saisonal mit frischen Kräutern) Salz und Pfeffer 1 Prise Chilisalz, wer’s gerne scharf mag

ft vorheizen. Backofen auf 180°C Umlu mit eren und die vier Flächen Muderbolzer länglich halbi rig iben in einer Pfanne knusp ksche Spec n. eiche bestr r Butte . In derselben Pfanne die anbraten und zur Seite legen Spiegeleier vorbereiten. Scheiben schneiden. Bergkäse und Tomate in ken, Tomaten und Bergkäse Muderbolzerhälften mit Schin ten en Backofen ca. 15 Minu belegen und im vorgeheizt schmelzen beginnt). erwärmen (bis der Käse zu dem mit einem Spiegelei und Anschließend jede Scheibe er, Je nach Geschmack mit Pfeff eren. garni k Spec rigen knusp würzen. Salz und Blütenmischung

KONTAKT Gästeinformation Ofterschwang Kirchgasse 1 87527 Ofterschwang Tel. +49 8321 82157 ofterschwang@hoernerdoerfer.de www.ofterschwang.de

Urlaub im Allgäu buchen: www.hoernerdoerfer.de/unterkuenfte-allgaeu

Weitere Informationen über alle Ofterschwanger Produkte sowie die teilnehmenden Wirte und Gastgeber finden Sie bei uns im Internet unter: www.gutes-vom-dorf.de

in einer passenden ALPENKRÄUTER-DIP: Alle Zutaten en, fertig. meck

Dipschale vermischen, absch Gutes Gelingen!

täglich frische Backwaren & Kuchen · Lebensmittel · Obst Gemüse · Frischetheke · Käse Milchprodukte · Getränke regionale Produkte Sonnta Vormit g Zeitschriften ta geöffne g Geschenke u.v.m. t Genießen Sie Ihr Frühstück, leckere Mittagsgerichte oder Kaffee und Kuchen auf unserer schönen Sonnenterrasse Kapellenweg 3 · 87538 Bolsterlang Telefon: 08326 3867987 www.dorfladen-bolsterlang.de

Gestaltung: Goldersbach Design, Fotos: Frithjof Kjer, Wanderkarte: printmaps.net Druckerei: Eberl & Kœsel, Stand: 12/2021

Gehen und­ ­Schmecken. Neuer Rundweg in ­Ofterschwang ver­bindet Panoramablicke mit Schmankerl-Shopping Ein kleines Dorf. Ein kleines Dorf mit Hang zur regionalen Kulinarik. Ein kleines Dorf, durch das und um das herum reizende Spazierwege führen. Liegt es nicht nahe, das Flanieren mit dem Verkosten zu verbinden? Das tut es, dachten sich die Bewohner des kleinen Dorfes und entwarfen schnurstracks einen Flyer mit einer buchstäblich köstlichen Rundwanderung. Gutes-vomDorf-Wanderung heißt diese besondere Genuss-Erfahrung und man macht sie im Hörnerdorf Ofterschwang. Besonders ist dieser Spaziergang nicht nur, weil es sich bei den Spezialitäten am „Wegesrand“ vor allem um traditionelle Handwerksbetriebe handelt, die Käse, Brot, Milch, Butter, Joghurt, Quark, Wurst,

regional. kulinarisch. gut.

Fleisch, Honig, Eis oder Kräuter mit viel Herzblut herstellen oder veredeln, besonders ist der Weg auch, weil er eben nicht die übliche Probier­ häppchen-Meile darstellt. Hier wird nicht „reingeschmeckt“, hier wird gekauft – in Portionen, die für eine vernünftige Mahlzeit reichen und jedes Produkt jeweils im Grundzustand. Natürlich kann man dann den Käse vom Stück beißen, sich das Bergblütensalz auf der Zunge zergehen lassen und einen Muderbolzer, alias DinkelVollkornsemmel, einfach pur genießen. Oder man bereitet sich aus vielen guten Dingen ein besonders gutes Essen zu. Der nachhaltige Bruder vom Strammen Max Den Strammen Max kennt man: Brot mit Schinken, Spiegelei und geschmolzenem Käse. Für den regionalen und nachhaltigen Bruder vom

alten Maxe, den Guten-DorfMax, kommt der Käse aus der Bergbauernsennerei, Eier und Speck direkt vom Hof und das Brot aus der Vollwertbäckerei. Der GuteDorf-Max ist eine simple und sehr effektive Möglichkeit, die Vorteile von überlegten, traditionellen Qualitätsprodukten am eigenen Leib – genauer: am eigenen Gaumen zu erfahren. Das Rezept für einen Strammen Max ist einfach und bewährt; aber als Guter-Dorf-Max mit wirklich frischen, wertvollen, unverfälschten Grundzutaten wird es zur wahren Gaumenfreude. Eine Freude, die man quasi im Vorbeigehen findet. Probieren Sie, spazieren und genießen Sie! Den Flyer mit allen Details und Adressen der lokalen Produzenten auf dem Gutes-vom-Dorf-Rundweg in Ofterschwang gibt es in jeder Gästeinformation.


Seite 11

März/April 2022 | Ausgabe 1

Hörnerdörfer G’schichtle

Das Ziel ist der Weg. Deutschlands schönster Wanderweg: Hörner-Panorama-Tour ist nominiert. und das Bolsterlanger Horn erweitern. Groß oder kleiner, von Bolsterlang oder von Ofterschwang aus, im Frühling, Sommer oder Herbst – die Höhenlage bleibt (immer um die 1500 Meter) und damit eine phänomenale Fernsicht in ein märchenhaftes AllgäuPanorama. Nun heißt es getreu den Gebrüdern Grimm: „Wanderlein, Wanderlein mit Stöcken in der Hand…sag, wer ist der schönste Wanderweg im ganzen Land?“ Für die Hörnerdörfer ist die Antwort einfach, für alle, die den Weg jemals gegangen sind, ist die Antwort glasklar: Hörner-Tour! Für alle anderen ist es eine Einladung zur entspannten, aber spektakulären, zur einfachen, aber eindrucksvollen, kurz: zur schönsten Tagestour

Es liegt was in der Luft! Der Frühling macht auch vor dem Hüttenberger Käse nicht halt. Der Funkensonntag treibt den Winter aus und der Schnee schmilzt dahin. „S’obred“ sagen wir dazu. Die Natur steht bald schon in den Startlöchern und das frische Grün wird von allen sehnlichst erwartet. Und es steht nicht nur Wiesen, Weiden & Bäumen gut, sondern auch dem Käse von der Berg­

bauern-Sennerei Hüttenberg. Zum Beispiel dem Alpkräuter­ käse mit seiner blumigen Rinde, dem Bärlauchkäse mit einer guten Portion der deftig kräftigen, früh austreibenden Wildpflanze und auch dem Frischkäse, der mit Kräutern, Schnittlauch & Knoblauch cremig daherkommt.

Hörner Panoramatour Deutschlands Schönste? Abstimmung + Gewinnspiel www.wandermagazin.de/wahlstudio

Stimmen Sie uns zu!

Deutschlands. Die HörnerPanorama-Tour im Allgäu. Für die Hörner-PanoramaTour kann bis einschließlich 30. Juni 2022 auf www.wandermagazin.de/­ wahlstudio oder mit der klassischen Wahlkarte abgestimmt werden. Begleitend werden Einkaufsgutscheine unter allen Wählenden ver-

lost. Die Wahlkarten liegen in allen Gästeinformationen der Hörnerdörfer aus und können dort auch abgegeben werden (damit entfällt das Porto an das Wahlstudio in Berlin). Weitere Informationen und Details zum Wettbewerb auch auf www.hoernerdoerfer.de/ de/deutschlands-schoensterwanderweg-1

Liebe Besucherinnen und Besucher der Hörner­ dörfer – am Mittwoch, den 6. April, werden alle Gästeinformationen nachmittags geschlossen bleiben. Das ganze Team ist bei einer internen Veranstaltung beschäftigt. Wichtige Infos finden Sie rund um die Uhr auf unserer Homepage – fragen Sie unseren Chatbot Vroni! – und uns ­ finden Sie ab Donnerstagmorgen wieder am Schalter. Herzlichen Dank für Ihr Verständnis.

wir bilden aus Kaufmann / Kauffrau

für Tourismus

& Freizeit

Bewirb Dich bis 20. März 2022 Tourismus Hörnerdörfer GmbH, Am Anger 15 87538 Fischen i. Allgäu, Tel. 08326 3646-42 personal@hoernerdoerfer.de

Infos unter: www.hoernerdoerfer.de/jobs

Bild: ProVisionMedia

Der Weg ist das Ziel. Sagt man so. Die Hörnerdörfer sagen: Das Ziel ist der Weg! Der schönste Weg! Beim jährlichen Wettbewerb um den Titel „Schönster Wanderweg Deutschlands“ – ausgelobt vom Wandermagazin in Kooperation mit Globetrotter – haben sich erstmals auch die Hörnerdörfer beworben. Sie treten mit der HörnerPanorama-Tour an – jener legendären Wanderung, die mit Weiherkopf, Rangiswanger Horn, Sigiswanger Horn und Ofterschwanger Horn gleich vier prominente Berge der Hörnerkette einschließt. In der kleinen Variante wohlgemerkt, die große Hörner-Panorama-Tour lässt sich noch um den Großen Ochsenkopf, das Riedberger


Seite 12

Hörnerdörfer G’schichtle

März/April 2022 | Ausgabe 1

Besucherlenkung: Grenzübergreifender Aktionstag im Naturpark Nagelfluhkette. DAV und Naturpark Nagelfluhkette informieren mit ihren Partnern im Gelände. Blauer Himmel, Sonnenschein und Neuschnee – optimale Wintersportbedingungen locken derzeit zahlreiche Sportler und Erholungssuchende in die Berge im Naturpark Nagelfluhkette. Ideale Voraussetzungen für den Aktionstag „Natürlich auf Tour“, der am 12. Februar 2022 alpenweit stattfand. Gemeinsam mit dem Deutschen Alpenverein hat sich das Naturpark-Team und mehr als 25 freiwillige Helfer aus dem Partnernetzwerk zum Ziel gesetzt, möglichst viele Tourengeher, Schneeschuhwanderer und Hundebesitzer in persönlichen Gesprächen zu erreichen. Durch die Unterstützung des Partnernetzwerkes konnte grenzübergreifend sowohl an den Ausgangspunkten für beliebte Touren als auch im Gelände über naturverträgliches Verhalten informiert werden. Seit einigen Jahren ist der zunehmende Trend hin zu alternativem Wintersport wie Schneeschuhwandern im Gelände spürbar. Zusätzlich locken atemberaubende Darstellungen auf Social Media Plattformen immer mehr Menschen abseits der gesicherten Pisten in die freie Natur. Diese ist gleichzeitig der Winterlebensraum für störempfindliche Tierarten wie

weiten Aktion gemeinsam mit dem Deutschen Alpenverein beteiligt. Insgesamt fand die Aktion zeitgleich in 15 Regionen in den Bayerischen Alpen statt und wurde von rund 80 ehren- und hauptamtlich Engagierten unterstützt. Veranstaltungen 17. März: 18:00–19:30 Uhr, Naturparkzentrum Vortrag: Gewässer und ihre Bewohner Im persönlichen Gespräch klären unsere Ranger:innen interessierte Skitourengeher:innen über störempfindliche Tierarten wie das Birkhuhn auf.

beispielsweise Auerhühner, Rothirsche oder Gämsen, die in ruhigen Gebieten überwintern. Im Rahmen der Besucherlenkungskampagne „Dein Freiraum. Mein Lebensraum.“, wie auch bei den Partnerkampagnen „Natürlich auf Tour“ des DAV und „Respektiere deine Grenzen“ des Landes Vorarlberg, werden deshalb wichtige Verhaltenstipps und deren Hintergründe vermittelt. Das Naturpark-Team erklärte den Freizeitsportlern beispielsweise die Bedeutung von Schongebieten für die Tiere im Winter: Werden die Rückzugsräume der Tiere im Winter betreten, kann dies beim Wild Fluchtreaktionen auslösen. Bei der Flucht verbraucht das Wild rund dreimal so viel Energie wie bei der

Nahrungsaufnahme. Durch das karge Nahrungsangebot im Winter kann dieser Energieverlust nur sehr schwer wieder aufgeholt werden. Die Kombination aus Information über schützenswerte Wildtiere und einem attraktiven Angebot an naturverträglichen Routen zahlt sich aus: Auch diesen Winter hat sich gezeigt, dass die Besucherlenkung sehr gut funktioniert, die Erholungssuchenden die Hinweise gut annehmen und sich zunehmend naturverträglich verhalten. Beim Besucherlenkungsaktionstag im Naturpark Nagelfluhkette wurden an 15 Standorten rund 500 Interessierte erreicht. Auch andere Regionen haben sich an der alpen-

19. März: 10:00–14.00 Uhr, Naturparkzentrum Unterwegs als Fährtenleser (Kinder 8-12 Jahre) 26. März: 10:00–15.00 Uhr, Koppachstein Nordhänge Mit dem Ranger unterwegs – Eintauchen in die Winterwelt 14. April: 10:00–14.00 Uhr, Naturparkzentrum Forschertag Frühlingserwachen (Kinder 8–12 Jahre) 21. April: 10:00–14.00 Uhr, Naturparkzentrum Forschertag Frühlingserwachen (Kinder 8–12 Jahre) 24. April: 10:00–15.00 Uhr Genusswanderung, Naturparkzentrum 28. April: 18:00–19:30 Uhr, Naturparkzentrum Vortrag: Wandler zwischen zwei Welten – unsere heimischen Amphibien

Gute Aussichten – Julian Scharbert verstärkt das Tourismus-Team der Hörnerdörfer. Man stelle sich vor, da gibt es eine Urlaubsdestination, deren Glanzpunkte eine schöne Bergwelt, vielfältige Sportmöglichkeiten und ein (Heil-)klima der Extraklasse sind und dann bewirbt sich ein junger Mann für die Tourismusabteilung, der unglaublich gerne Ski fährt, wandert oder mit dem Mountainbike unterwegs ist und für den der Wetterbericht

in den Nachrichten längst nicht ausreicht. Was tut man in so einem Fall? Man heißt ihn herzlich willkommen! So geschehen mit Julian Scharbert, der seit Mitte Dezember 2021 das Team der Tourismus Hörnerdörfer GmbH verstärkt. Als Tourismuskaufmann, Outdoor-Sportfan und Hobby-Meteorologe erleben ihn derzeit vor allem Gäste

in Ofterschwang. Als überlegten, sachkundigen und freundlichen Kollegen haben ihn bereits alle Abteilungen des Hörnerdörfer-Tourismus ins Herz geschlossen. Mit Julian können die Hörnerdörfer definitiv ein „Hoch“ auf der Belegschafts(wetter)karte verzeichnen und wir hoffen, er wird lange und stabil bei uns bleiben.


Seite 13

März/April 2022 | Ausgabe 1

Hörnerdörfer G’schichtle

Heilklima mit Brief und Siegel. Fischens Rezertifizierung zum Heilklimatischen Kurort der Premiumclass steht an. Das Prädikat ist ein wichtiger Baustein im Tourismus der Hörnerdörfer. Heuer stellt sich Fischen erneut den strengen Prüfern des Verbandes der hei­lklimatischen Kurorte Deutschlands e.V., um weiterhin das Zertifikat „Heilklima der Premiumclass“ führen zu dürfen. Im Verband der Heilklimaten sind rund 50 bundes­ deutsche Gemeinden, die über ein gesundheitsförderndes Klima und die zugehörige Infrastruktur verfügen. Davon bieten aber nur etwa 15 Orte ein so breites und umfassendes Angebot für Klima-Gäste, dass sie die hohen Standards der Premium Class erfüllen, denn hierbei liegt besonderes Augenmerk auf Naturschutz, Nachhaltigkeit und ökologischem, regionalverträglichen Tourismus. Dazu muss man wissen, es ist ein enormer Aufwand. Der neue Prüfkata­ log umfasst immerhin auf knapp zehn Seiten an die 100 Kriterien und Themen, die nachgewiesen sein wollen. Und – Hand aufs Herz – kostenlos ist die ganze Sache natürlich auch nicht. Für die begehrte Auszeichnung wird erwartet, dass sich die

Anwärtergemeinden überdurchschnittlich engagieren: Von großen Themen, etwa der klimaverträglichen Sanierung zentraler Einrichtungen, der Umstellung auf regenerative Energie und der Ertüchtigung des ÖPNV, bis hin zu Details wie die Anzahl der Mausklicks auf der Homepage, die zu Heilklimainfos führen. Das erfordert Geld, Zeit und viele Menschen, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen einbringen. Das Gute verbessern Berechtigte Frage also: Was bringt dieses Zertifikat „Heilklimatischer Kurort der Premiumclass“? Es bringt ein Plus bei der zeitgemäßen Urlaubswahl. Das Bedürfnis und die Bereitschaft seinen Urlaub gesundheitsbewusst zu gestalten, steigt. Gäste wählen das Oberallgäu nicht nur wegen der schönen Landschaft, sondern um natürliche, aber effektive Erholung zu finden. Damit ist längst nicht mehr nur der „klassische“ Kurgast gemeint. Eine wachsende Klientel gesundheitsbewusster und natur-

verbundener Gäste suchen die Kombination aus intakter Natur und Gesundheits- und Wellnessangeboten. Denn diese Rahmenbedingungen bieten auch in einem „normalen“ Urlaub eine nachhaltigere Regeneration und wirksame Prophylaxe. Fischen bedient diese Ansprüche mit seiner attraktiven Lage im Illertal, mit höchster Luftreinheit, ausgeprägten Schon- und Reizfaktoren des subalpinen Berg- und Talklimas und reichem Freizeitangebot inklusive kompetenter Begleitung, etwa den Heilklimaboten. Schonen oder reizen? Im Heilklima von Fischen: beides. Dem Klima kann man nicht entrinnen. Es ist da. Immer

um uns und mit Wirkung auf uns. Ob es gut oder belastend wirkt, hängt von seiner Beschaffenheit ab. In Fischen gesellt sich zum Schonklima des Illertals die „reizvolle“ Luft der Allgäuer Hochalpen. Und diese Gipfelluft ist eine bewegte. Hangauf- und HangabWinde wehen von sanft bis kräftig und bringen reine, sauerstoffreiche Luft mit. Licht ist mit gut 1.800 Sonnenstunden pro Jahr reichlich vorhanden, die Wärmebelastung im Sommer ist gering, schwüle Wetterphasen oder Nebeltage im Winter sind selten. Laub- und Nadelwälder bieten sich für stressreduzierende Waldbäder an und wirken schonend. Die intensive Höhensonne mit hohem UVB-Anteil und markante Temperaturschwankungen im Tagesverlauf, sowie die angenehme Nachtkühle werden zu den Reizfaktoren gezählt. Kneipp’sche Tret- und Armbadebecken, der Kräutergarten im Kurpark und die „Wege für Leib und Seele“ ergänzen das Heilklima um Elemente aus der Lehre des Wasserdoktors Sebastian Kneipp.

Wieso, Weshalb, Warum? Die Hörnerdörfer starten die Gästebefragung 2022. „Wer nicht fragt, bleibt dumm“ heißt es im SesamstraßenLied. Das gilt nicht nur für Kinder. Eine Tourismusdes­ tination muss ebenfalls wissen, wie, wo, wann und ob Angebote und (Urlaubs-) Erwartung zusammenpassen. Und diese Fragen können nur diejenigen beantworten, die es angeht: die Gäste und Besucher*innen selbst. Die Hörnerdörfer laden daher herzlich zur Gästebefragung 2022 ein – online oder auf Papier im Nu ausgefüllt, liefern die Wünsche der Gäste wichtige Argumente für die Zukunftspläne der Hörnerdörfer.

Liebe Gäste der Hörnerdörfer, wir heißen Sie willkommen, wir freuen uns über Ihren Besuch, wir hoffen, dass Ihr Aufenthalt Ihren Erwartungen entspricht. Und genau darin liegt der Casus knacksus: Wir müssen Ihre Erwartungen kennen, damit wir ihnen entsprechen können! Dürfen wir Sie nach Ihren Wünschen fragen? Deshalb möchten die Hörnerdörfer Sie persönlich fragen. Wir möchten gerne von Ihnen erfahren, wie Sie Ihren Aufenthalt in Fischen, Ofterschwang, Obermaiselstein, Bolsterlang und Balderschwang empfinden, was Ihnen gefällt, was Sie erleben wollen oder wo Sie

Verbesserung verlangen. Von dieser groß angelegten Gästebefragung erwarten wir uns viel: Eine Statusbestimmung zu unserer Arbeit, eine Vergleichsmöglichkeit mit anderen Zielen, eine solide Grundlage für die Projektentwicklung. Sie selbst dürfen noch mehr erwarten: Eine Destination, die sich nicht damit begnügt gängige Standards zu erreichen, sondern eine Urlaubsregion, die Ihre Wünsche erfüllt. Liebe Gäste der Hörnerdörfer, bitte nehmen Sie an unserer Umfrage teil. Die Fragebögen liegen in Ihrer Unterkunft aus, sie sind in den Tourist-Infos erhältlich oder

Sie können sie gleich online ausfüllen – 25 kurze Fragen kosten Sie ein paar Kreuzchen und nur wenige Minuten. Für uns sind Ihre Angaben dagegen eine lange Zeit wichtig, nämlich viele kommende Jahre. Ihre Angaben sind ein entscheidender Indikator, ob unsere Pläne für die Zukunft der Hörnerdörfer tragfähig, sinnvoll und passend sind. Und das sollten sie sein, denn wir möchten Sie sehr gerne immer wieder als unsere Gäste willkommen heißen!


Seite 14

Hörnerdörfer G’schichtle/Das gibt’s im März und April

März/April 2022 | Ausgabe 1

Bei Olympia regnet es Silber für Athleten aus den Hörnerdörfern. Am Ende der Olympischen Spiele in Peking gab es im Alpin-Team doch noch einen Riesengrund zum Feiern: Alex Schmid und Julian Rauchfuss holten sich zusammen mit Lena Dürr, Emma Aicher und Linus Straßer die olympische Silbermedaille in MixedTeamwettbewerb der Alpinen. In seiner Spezial-Disziplin Riesenslalom war Alex Schmid nach einer Zwischenbestzeit im ersten Durchgang ausgeschieden. Nun machte der 27-Jährige vom SC Fischen mit einer Superleistung im Mixed-Team alles klar. Nur 19 Hunderstel Sekunden trennten die Deutschen von der Goldmedaille, die sich das

Team aus Österreich holte. Bei Julian Rauchfuss, der noch spät auf den Olympiazug aufgesprungen war und im Slalom, Riesenslalom und schließlich im Mixed-Team starten durfte, war die Freude ebenso groß wie bei Alex Schmid. Er war im finalen Lauf noch für Linus Straßer eingesprungen, der sich auf der Strecke in den ersten beiden Entscheidungen nicht wohl fühlte. Julian hatte die Ausscheidung gegen Stefan Brennsteiner zwar verloren, aber Silber gewonnen. Mit einem tollen Team. Herzlichen Glückwunsch den beiden zur Medaille. Auch der Obermaiselsteiner Tobias Müller, der

für den SC Fischen startet und die Wahl-Fischinger Pia Fink und Janosch Brugger sind in diesen Glückwunsch eingeschlossen. Ein offizieller Empfang mit Gemeinde und Skiclub sind nach dem Ende der Rennsaison geplant. Riesenfreude auch in Bolsterlang, wo nicht nur der erfolgreiche Alpin-Rennfahrer Stefan Luitz zu Hause ist, sondern auch eine frischgebackene Silbermedaillen-Gewinnerin. Sofie Krehl, die aus Rettenberg stammt und für den Skiclub Oberstdorf startet, hat dem deutschen Langlauf-Team bei den Olympischen Spielen im Staffelrennen über 4x 5 km als Schlussläuferin eine

tolle Überraschung beschert. Katherine Sauerbrey, Katharina Hennig und Victoria Carl hatten ordentlich vorgelegt und sich immer ganz an der Spitze des Rennens gehalten, um sogar in Führung liegend auf Sofie Krehl für die abschließenden 5 km Skating zu übergeben. Dort konnte die SCO-Athletin zwar der Russin Veronika Stepanova nicht ganz folgen, die ungefährdet zu Gold lief. Aber die weiteren Nationen konnte sie in Schach halten und noch knapp drei Sekunden Vorsprung über die Ziellinie retten. Bürgermeister Rolf Walter gratulierte im Namen der Gemeinde zu diesem großartigen Erfolg.

Von links: Emma Aicher, Julian Rauchfuss, Lena Dürr, Alexander Schmid und Linus Straßer.

Sofie Krehl und Rolf Walter.

Seniorennachmittag mit Buchvorstellung „Dr Molle Max“ von Elliane Besler. Dienstag, 15. März 2022, um 14:30 Uhr, im evangelischen Gemeindehaus. Alt trifft Jung – Hochdeutsch trifft Dialekt: Am Seniorennachmittag liest Elliane Besler aus ihrem Kinderbuch: Dr Molle Max. Ein Nachmittag, den wir auch zu Begegnung und des Kennenlernens nutzen möchten. Sprache verbindet, aber gerade wenn Dialekt gesprochen wird, schafft es auch Barrieren. Elliane Besler zeigt mit ihrem Kinderbuch, wie man spielerisch den Dialekt an die junge Generation weitergibt. Ihre liebevoll gemalten Bildern treffen bei Groß und Klein auf

Anklang und helfen, nicht verstandene Wörter doch schnell zu erlernen und zu verstehen. 1960 geboren und aufgewachsen im Stillachtal ist sie als Einheimische dialekt-sicher und sehr naturverbunden, da sie in der Kindheit intensive Erfahrungen mit Natur, Tier- und Pflanzenwelt erleben durfte. Dies wirkt sich prägend auch auf ihre Bücher und ihre Malerei aus. Dialekt und Brauchtum sind ihr wichtig, weil diese auch einen Teil der Heimatverbundenheit zeigen. Als langjährige

Erzieherin und Leitung eines Oberstdorfer Kindergartens kann sie die perfekte Brücke schlagen, um das Alte mit dem Jungen zusammenzubringen. Dies tut sie bravourös in ihren Kinderbüchern. Wir freuen uns, wenn unter den aktuell geltenden Coronaregeln viele den Weg zu uns schaffen. Wir wollen mit dieser Veranstaltung einen sicheren Rahmen schaffen, in dem Begegnung wieder stattfinden kann und man sich näher kommen darf. Der Eintritt ist frei.


Seite 15

Das gibt’s im März und April

März/April 2022 | Ausgabe 1

Von Kegel bis Kasperle – Das neue kunterbunte Osterprogramm für Kinder. Mittwoch, 13. April 2022, um 10:00 Uhr in Ofterschwang Oster-Bastelspaß Wir basteln mit euch eine tolle Dekoration für eure Zimmer oder Gärten zu Hause. Wir freuen uns auf euren Besuch und tolle Kunstwerke. Anmeldung in der Gästeinformation Ofterschwang (mit Hörnerdörfer-Card frei) Donnerstag, 14. April 2022, um 10:00 Uhr in Ofterschwang Oster-Wanderung – Macht euch auf die Suche nach den Spuren des Osterhasen, mal schauen ob wir seinen Weg durch die Allgäuer Natur finden. Anmeldung in der Gästeinformation Ofterschwang (mit Hörnerdörfer-Card frei) Montag, 18. April 2022, um 10:00 Uhr in Ofterschwang Osternest-Suche – Sucht mit uns im Kurpark nach eurem Nest, das der Osterhase für euch da gelassen hat. Anmeldung in der Gästeinformation Ofterschwang (mit Hörnerdörfer-Card frei)

Griaß Gott, dir Fehla und Büebe! – so sagt man auf Allgäuerisch und meint: Hallo, ihr Mädchen und Jungs! Wir wollen Euch einladen zu unserem neuen, extragroßen und superlustigen Kinderprogramm in der Osterzeit. Wegen Corona konnten wir in den vergangenen Jahren vieles nicht so veranstalten, wie geplant – dafür haben wir heuer besonders viele tolle Osteraktivitäten für Euch im Angebot: Wir suchen mit Euch die geheimen Spuren des Osterhasen, wir Kegeln mit Karacho, wir helfen gemeinsam dem Kasperle bei seinen Abenteuern und lassen uns vom Zauberer Thomasius einen Ballon-Zoo bauen, wir knacken die Rätsel der Dorfralley und sorgen mit einem Osterfeuer dafür, dass der Winter sich verzieht. Also, liebe Fehla und Büebe, wenn ihr schon ungefähr eine Handvoll Jahre alt seid, schnappt Euch Eure Erwachsenen und meldet Euch zum Osterprogramm an. Und besser nicht lange warten, denn die Plätze sind begrenzt. Ganz genaue Informationen und Anmeldeformalitäten gibt es online unter Hörnerdörfer Erlebnisse und in jeder Gästeinformation.

Das Kinder-Osterprogramm im Überblick Montag, 11. April 2022, um 10:00 Uhr – Obermaiselstein Osterspaziergang – Auf den Spuren des Osterhasen für Kinder ab 7 Jahren, mit Anmeldung unter Tel. 08326-277 in der Gästeinformation Obermaiselstein (mit Hörnerdörfer-Card kostenfrei) Dienstag, 11. April 2022, um 16:00 Uhr – Fiskina in Fischen Tri Tra Trullala…der Kasperle ist wieder da! Puppentheater für Kinder ab 4 Jahren (3,00 € pro Nase)

Dienstag, 19. April 2022, um 17:30 Uhr – Grillplatz B ­ urgschrofen in Obermaiselstein Osterfeuer – Mit einem Osterfeuer wird der Winter offiziell verabschiedet und der Frühling eingeläutet. Der Verkehrs­ verein Obermaiselstein sorgt für Punsch (für alle) und Glühwein (für Großjährige). Für Kinder ab 0 Jahre, aber nur in Begleitung Erwachsener. Mittwoch, 20. April 2022, um 10:00 Uhr – Bolsterlang Oster-Dorfrallye für Kinder – Spannende Schnitzel­jagd, für die festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung gebraucht werden, Anmeldung bis zum Vortrag unter Tel. 08326-8314 in der Gästeinformation Bolsterlang. Gestartet wird ab zwei schlauen Kindern (mit HörnerdörferCard kostenfrei) Donnerstag, 21. April 2022, um 16:00 Uhr – Fiskina in Fischen Zauberer Thomasius – Fantastische Zauberschau mit anschließendem Modellieren von „fun-tastischen“ Ballon­tieren für Kinder ab 4 Jahren, (4,00 € pro Nase) Freitag, 22. April 2022, im 10:00 Uhr – Haus des Gastes in Obermaiselstein Osterkegeln – für alle Kinder ab 6 Jahren. ­Anmeldung in der Gästeinformation unter Tel. 08326-277 in Ober­maiselstein (mit Hörnerdörfer-Card kostenfrei)


Seite 16

Das gibt’s im März und April

März/April 2022 | Ausgabe 1

„Standpunkte“ – Ausstellung von Gundula Manson und Bernadette Mayr. Zu besichtigen bis Dienstag, 5. April 2022, in der Fiskina in Fischen. Gundula Manson und Bernadette Mayr, zwei Künstlerinnen aus Kempten, zeigen seit dem 15. Dezember 2021 bis zum 5. April 2022 in der Fiskina ihre Werke. Beide beschäftigen sich mit dem Blick auf die Natur. Sie zeigen Berge und Menschen, Wasser und Eis, Stein und Pflanzen und nennen ihre Ausstellung „Standpunkte“. Unterschiedliche Standpunkte und Perspektiven verändern festgelegte Sichtweisen auf die Welt und auf die bildnerischen Werke. Dadurch entstehen

über www.hoernerdoerfer.de ganz neue Eindrücke und oder telefonisch unter Vorstellungen von der Welt 08326-36460. und der Kunst. Neue Standpunkte lassen erkennen, dass es immer verschiedene Sichtweisen gibt, für die Kunstwerke und für die Betrachter. Die Ausstellung soll anregen, die Welt mit neuen Augen zu sehen. Das Kurhaus Fiskina ist täglich von 9:00–17:00 Uhr geöffnet. Kurzfristige Änderungen sind aufgrund der Coronalage leider nicht ausgeschlossen. Bitte „Riesentorlauf“ informieren Sie sich aktuell von Bernadette Mayr.

Fotoausstellung „Taufe ist ...“ von Ann-Katrin Bierbrauer. Ab Sonntag, 17. April 2022, in der evanglischen Kirche „Zum Guten Hirten“ in Fischen zu besichtigen. Ann-Katrin Bierbrauer aus Fischen ist freischaffende Fotokünstlerin und Fotografin. Sie nähert sich persönlich, professionell und spirituell der Taufe als Feier der geschenkten Gnade Gottes. Die Texte stammen von ihrem Mann James Bierbrauer. Jesus stellt Kinder in die Mitte als Vorbilder für den Empfang der geschenkten Gnade. Wir stellen Kinder in die Mitte als Erinnerung für die Verantwortung für die gute Zukunft aller Kinder- und Kindeskinder auf diesem schönen und zerbrechlichen Planeten Erde, der nach Gottes Willen eine gute, vorläufige Heimat für alle(!) sein soll.

Die Ausstellung wird am Sonntag, den 17. April 2022, um 11:00 Uhr in der evangelischen Kirche in Fischen für Jung und Alt eröffnet.

STURMANNSHÖHLE IN OBERMAISELSTEIN DIE EINZIG BEGEHBARE HÖHLE DES ALLGÄUS INFO: AKTUELLE INFORMATIONEN & FÜHRUNGSZEITEN ERHALTEN SIE UNTER: WWW.STURMANNSHOEHLE.DE

+49 08326 38309

BEWEGENDE NATUR – GESCHÜTZTE LEBENSVIELFALT

„Über dem Eis“ von Gundula Manson.

Konzert Schwäbisches Jugendsinfonieorchester »NEUE WELTEN«. Samstag, 23. April 2022, um 19:00 Uhr in der Fiskina in Fischen. Was ist eigentlich „das Neue“? Die Revolution, die alles hinwegfegt und von Null anfängt? Oder die Entdeckung von Traditionen, Überlieferungen, Formen, die zeitgemäß interpretiert werden? Als Dvořák 1892 nach New York ging, um seine Stelle als Direktor des National Conservatory of Music anzutreten, war er längst einer der wichtigsten Komponisten seiner Zeit. Und doch studierte er die Musik der amerikanischen Ureinwohner, verband sie mit den Rhythmen und Harmonien der ihm eigenen tschechischen Tonsprache – und schuf Musik »aus der Neuen Welt«. Auch die deutsche Komponis-

tin Carolin Pook hat in den USA gelebt, liebt den Jazz, spielt mit klassischen Formen und hat für das Schwäbische Jugendsinfonieorchester ein neues Werk komponiert. Carolin Pook: About Time for Violin and Orchestra (Uraufführung eines Kompositionsauftrages Schwäbischen Jugendsinfonieorchesters) Antonín Dvořák: Sinfonie Nr. 9 e-Moll op. 95 „Aus der Neuen Welt“ Dirigentin: Carolin Nordmeyer Solistin: Hannah Weirich Eintritt: 15,00 € Normalpreis; 10,00 € ermäßigt Tickets unter www.sjso.de


Seite 17

Das gibt’s im März und April

März/April 2022 | Ausgabe 1

Jodula PLUS Reiwas. Sonntag, 24. April 2022, um 20:00 Uhr in der Fiskina in Fischen. In ihren Begegnungskonzerten begibt sich Jodula Hedwig Roth auf eine musikalische Reise mit verschiedenen­ ­Musikern und unterschiedlichsten Musikstilen. Die Freude liegt in der einmaligen experimentellen Begegnung und in der Verbindung dessen, was scheinbar nicht zusammengehört – wie beispielsweise Jazz und Jodeln. In diesem Konzert, am Sonntag, 24. April 2022, in der Fiskina in Fischen, trifft Hedwig Roth auf die Reiwas aus Oberbayern, die sie vor vielen Jahren im Rahmen traditioneller Volksmusik kennenlernen durfte. Seither hat sich viel getan, und

möchte man nun die Musik der Reiwas beschreiben, könnte man B ­ egriffe wie Heimatsound, Pop, Hillbilly oder Folk verwenden. Doch der Sound der drei Musiker ist spezieller, markanter: Mit Akkordeon, Gitarre und Kontrabass erschaffen die Reiwas eine einzigartige, genreübergreifende Verschmelzung aus akustischen Instrumenten und mehrstimmigem Gesang. Jodula plus Reiwas wird mit Sicherheit eine spannende und schöne Begegnung – für die Musiker – und auch für Sie, liebe Konzertbesucher. Karten erhalten Sie in der Gästeinformation in Fischen unter Tel. 08326-3646-0, VVK 16,00 €/ Abendkasse 18,00 €.

Wie schmückt man ein schönes Dorf? Der Maibaumbrauch im Allgäu. schon kann er geschniegelt, gestriegelt und duftend zum Feiern eilen. Aber was macht ein Dorf, will es sich dem Wonnemonat gebührend schmücken?

Der Mai ist ein schöner Monat. Mit ihm wird der Sommer eingeläutet. Das ist Grund genug für ein Fest und für ein Fest macht man sich fein, putzt sich heraus und zeigt sich in feinstem Gewande. Ein menschlicher Festgast öffnet zu diesem Zweck einfach Kleiderschrank, Schuhcreme­ dose und Parfumflakon und

In den Hörnerdörfern ist das gar nicht so einfach – die Dörfer sind ja alle schon so herzallerliebst und es mit der Schönheit des Berg­ panoramas hier im Allgäu ­aufnehmen zu wollen, wäre ein eitles Unterfangen. Dennoch schaffen sie und viele weitere traditionsreiche Orte im Alpenraum es, sich am 1. Mai besonders schön zu präsentieren. Mit einem Maibaum. In so einem Maibaum steckt viel Arbeit. Es wird lange gesägt und geschleppt, gemalt und geschmückt. Der Stamm wird geschlagen und entastet, mit Schildern besetzt und auf die Spitze kommt eine prächtige Krone, aus Buchs gewunden und mit bunten Bändern verziert. Die Schilder machen übrigens jeden Maibaum zum Unikat. Es sind

„Zunft“-Schilder, wobei man Zunft ganz weit fassen sollte: Sie stammen von Vereinen, wurden von wichtigen Gewerben oder Händlern gestiftet und zeigen mitunter wichtige Ereignisse der Ortsgeschichte. Ist der Maibaum fertig, ist er der Star des Dorfes! Er wird feierlich und mit lautstarker Unterstützung der Versam-

melten aufgerichtet und ist das erstmal vollbracht, darf gefeiert werden! Für gewöhnlich empfangen die Maifeiern ihre Besucher mit viel Musik und gutem Essen – es lohnt sich also, rechtzeitig auf die Veranstaltungsseiten der Hörnerdörfer zu schauen, um sich einen schönen 1. Mai(baum) auszusuchen.


Seite 18

März/April 2022 | Ausgabe 1

Das gibt’s in den kommenden Monaten

Fischinger Kulturzeit 2022 – VIELFALT – erfrischend NEU und trotzdem bewährt GUT. Viel Neues und das Gute gerne immer wieder! Was sich wie die „Quadratur des Kreises“ anhört, ist bei der Fischinger Kulturzeit schlicht Programm und wurde erneut nach dem Motto „­VIELFALT“ zusammengestellt. Musik, konzertant, jazzig oder modern – oder doch lieber traditionell, Malerei und bildende Kunst in vielen Stilen für jung(geblieben)e Besucher. Mit von der Partie sind natür-

lich heißgeliebte Klassiker wie das Kindermusical, das Frühlingskonzert der Musik­kapelle Fischen, die Sommerserenade in Langenwang oder die Geschichten und Gedichte bei „Loose-sinne-lache“ im Heimathaus Fischen. Veranstaltungen wie die Buchpräsentation mit Foto­ show zu „Angst ist keine Ausrede“ von Sarah Bauer, die „Cuba Boarische Tradicional“ mit echter bayrischer und

cubanischer Volksmusik und deren stimmiger Kombination, Werner Specht mit seiner Band Westwind, die Jodlerin Hedwig Roth alias Jodula in Kombination mit den Reiwas, das „allgäu-irische“ OpenAir mit Christian Blanz und Tim Hecking, oder die Ausstellung mit Filmbeiträgen des Allgäuer Künstlers Christian Heumader, machen das Programm in Fischen vielfältig und be­ sonders.

Karten zu den verschiedenen Veranstaltungen können ab sofort, in der Gästeinformation Fischen, Tel. 08326-36460, oder unter fischen@hoernerdoerfer.de, reserviert werden. Freuen Sie sich auf lieb­ gewonnene Traditionen und überraschende Erlebnisse – bei der Fischinger Kulturzeit 2022.

Fischin g

er

Kultur ZEIT

24. April Jodula + Reiwas

2022

August 13. Mai Open Tradicional Air „JoramLee“ Cuba Boarische

23. Juli

Werner Specht & Westwind

Berger Weg 3, Fischen Telefon 08326-7857 www.bergfrieden-fischen.de obst@bergfrieden-fischen.de Mo und Di Ruhetage 1130 - 2030 Uhr warme Küche nachmittags reduzierte Karte

Küchenmeister Thomas Obst und seine Frau Kerstin

HK-Werbung

verwöhnen die Gäste gerne mit allerlei alpenländischen Spezialitäten.

15. Mai Angst ist keine Ausrede Sarah Bauer

3. & 4. September 18. Dezember beim Käse- und Handwerkermarkt HeumaderSchneeflockennacht


Seite 19

März/April 2022 | Ausgabe 1

Drinnen und draußen

Bitte beachten Sie die aktuell gültigen Corona-Regeln (Maske, Abstand, Negativ-Test, Impfpass usw.)

Freizeittipps Alpenwildpark – Fütterung der Wildtiere Hier können Sie h ­ eimische Wildtiere und seltene G ­ reifvögel beobachten, fotografieren und hautnah erleben, u.a. auch einen handzahmen Dachs, der sich bei den Führungen sogar gerne streicheln lässt. Täglich ab 11:00 Uhr geöffnet. Dienstag und Donnerstag um 16:45 Uhr Erlebnisführung mit Fütterung der Wildtiere, anschl. zünftiger Hüttenabend

mit Live-Musik. Sonntag, 10:00 Uhr, Weißwurstfrühschoppen auf Bergeshöh, bei trockenem Wetter mit zünftiger Musik. Sonntag, 19:00 Uhr, Wildschlemmerabend oder fangfrische geräucherte Forellen. Nur mit Anmeldung! Aktuelle Informationen und Anmeldungen für alle Veranstaltungen unter Tel. 08326‑8163.

Älteste Eibe in ­Deutschland Bergbahnen

Die älteste Eibe Deutsch­ lands – zwischen 2.000 und 4.000 Jahre alt – steht wunderschön etwas oberhalb der Ortsmitte Balderschwangs am Weg zur Alpe Oberbalderschwang und Alpe Spicherhalde (ca. 20 Gehminuten ab der Kirche). Es handelt sich um eine

weibliche Doppel-Eibe. Nach Expertenansicht sind hier die Restteile eines einzigen Baumes zu sehen. Beide Teile treiben gleichzeitig aus, besitzen die gleichen Nadelfarben, haben die gleichen Zweigstellungen und erreichen beide eine Höhe von sechs Metern.

Wer die schönsten Aussichten auf die Allgäuer Gipfel genießen will, aber den Aufstieg scheut, kann sich auch bequem mit den Bergbahnen nach oben tragen lassen. Hörnerbahn Bolsterlang: Erste Bergfahrt 8:30 Uhr; letzte Talfahrt 16:00 Uhr. Bei entsprechender Schneelage voraussichtlich bis Anfang April geöffnet. Kostenloser Transport von Kinderwagen. Weltcup Express Ofterschwang: Erste Bergfahrt 8:30 Uhr; letzte Talfahrt 16:00 Uhr. Kostenloser Pendelbus zwi-

schen Bolsterlang und Ofterschwang. Mit dem kostenlosen Pendelbus können Sie in nur 7 Minuten zwischen den Ski­ gebieten „Hörnerbahn“ und „Go! Ofterschwang“ wechseln. Der Bus verkehrt täglich von 11:00 –16:30 Uhr, jeweils zur vollen Stunde ab Ofterschwang und zur halben Stunde ab Bolsterlang. Alle Skikarten gelten in beiden Skigebieten. Eine Karte zahlen, zwei Skigebiete nutzen. (Pendelbus nur für Skifahrer und Bergbahnbenutzer). Kostenloser Transport von ­Kinderwagen.

Angeln

(unter Vorbehalt)

Fahrradverleih, Lieferservice Fischen: Grund- und Scharbenbach 16. April bis einschließlich 14. September (Tageskarte 18,00 €); Auwaldsee 1. Mai bis einschließlich 14. Oktober (Tageskarte 13,00 €). Angelkarten erhalten Sie gegen Vorlage eines gültigen Jahresfischereischeines in der Gästeinformation Fischen

Ofterschwang: staatl. ­Fließgewässer im Gemeindegebiet Ofterschwang (­Krebsbach und Ettersbach) 1. Mai bis 14. September (Tageskarte 16,00 €). Angelkarten erhalten Sie gegen Vorlage eines gültigen Jahresfischereischeines in der Gästeinformation Ofterschwang

Radsport Schaich aus Sonthofen liefert Bikes zu

Ihrer Unterkunft (ab 3 Tagen).

Generationenpark Tanken Sie spielerisch Energie für Körper, Geist und Seele und bringen Sie Ihren Körper in Schwung. Der Generationenpark (neben dem KneippTretbecken im Kurpark in

Fischen) mit unterschiedlichen Geräten steht jederzeit für Sie bereit. Fünf Sportgeräte für Jung und Alt fördern Beweglichkeit sowie Koordination und stärken die Ausdauer.


Seite 20

März/April 2022 | Ausgabe 1

Drinnen und draußen

Bitte beachten Sie die aktuell gültigen Corona-Regeln (Maske, Abstand, Negativ-Test, Impfpass)

Gleitschirm-Tandemfliegen

Erkunden Sie das Oberallgäu mal ganz neu! Beim Gleitschirm-Tandemfliegen können Sie die imposanten Aussichten auf den Allgäuer Alpenkamm genießen. Anmeldung bei OASE Gleitschirmschule | Peter Geg, Tel. 08326‑38036 www.oase-paragliding.com Flugschule Oberallgäu | Klaus Eberle, Tel. 08322‑9871477

www.tandemflug.info vogelfrei Tandemfliegen mit Profis, Tobias Böck, Tel. 0151-12766111, www.vogelfrei.de Himmelsritt | Joachim Füß, Tel. 0175‑5423522 www.himmelsritt.jetzt Flugschule Markus Milz, Tel. 08321‑9328 www.flugschule-milz.de

Heimathaus mit FIS-Skimuseum

Obermühle Säge

(vorübergehend geschlossen)

Führung durch die historische Obermühle Säge die erstmals 1451 erwähnt wurde. Die Mühle blickt auf 500 Jahre Geschichte zurück und zählt damit zu einer der ältesten Sägemühlen im Allgäu. Sie wurde im Winter 1984/85 saniert und wird seitdem jeden Freitag um 17:00 Uhr in Betrieb genommen. Eintritt frei – Spenden für den Erhalt der Sägemühle erbeten.

(vorübergehend geschlossen)

Beim „Gschwenderhaus“ in Fischen handelt es sich um ein typisches Allgäuer Bauernhaus, das aus dem 17. Jahrhundert stammt. Besichtigen kann man das „Wohnhaus“ mit seiner örtlichen Kultur, „Schopf, Stall und Tenne“ mit alten Pferde­ kutschen und die „FIS-Ski­ ausstellung“, übrigens eine

der schönsten in Deutschland, jeden Dienstag und Donnerstag, 15:00–17:00 Uhr (außer an Feier­tagen). Bürger und Gäste aus den Hörnerdörfern haben freien Eintritt. Gruppen (nach Ver­einbarung mit Führung unter Tel. 08326‑239 oder 0152‑24226064) und sonstige Personen bezahlen 2 €.

Radio Horeb (momentan keine Führungen) Der private christliche Rundfunksender hat seinen Hauptsitz in Balderschwang. 1996 wurde die erste S ­ endung ausgestrahlt. Mittlerweile wird das Pro­gramm von der Ortsmitte aus dem 2009 erbauten und modernisierten

Medienhaus mittels der modernen Rundfunktechnik DAB+ in die ganze Welt gesendet. Von Montag bis Samstag finden täglich um 16:00 Uhr ­ Führungen statt (siehe Veranstaltungskalender).

Kutschfahrten Anmeldung für die stattfindenden Kutschfahrten nehmen entgegen: – Fischen: A. Aigner, Tel. 08326‑36100 (Maderhalm) H. Althaus, Tel. 08326‑7383 (Oberthalhofen)

J. Schmid, Tel. 08326‑ 38596935 (Weiler) C. Seidel, Tel. 08326‑9771 (Berg) – Bolsterlang: N. Wenz, Tel. 08326‑385816 – Obermaiselstein: B. Müller, Tel. 0170‑8100318

Reitmöglichkeiten – Ofterschwang: ­Reitverein Muderbolz, Tel. 08321‑5558 – Obermaiselstein: Barbara Müller, Auf Anfrage, Tel. 0170‑8100318

Langlaufen In allen Gemeinden der Hörnerdörfer werden die Langlaufloipen (diagonal & skating) bestens präpariert. Zusätzlich können Gäste und Einheimische, die im Besitz einer Gästekarte der Hörnerdörfer sind, die Höhenloipe in Balderschwang kostenlos benutzen. Einen aktuellen Loipenplan erhalten Sie in den Gästein-

formationen der Hörnerdörfer. In Balderschwang ist mit dem durchgehenden Loipennetz bis ins benachbarte Hittisau das erste grenzüberschreitende DSV nordic aktiv Zentrum mit durchgehender, ausführlicher Beschilderung und großen Übersichtstafeln an den Haupt-Einstiegspunkten entstanden.

Rodelbahnen – Balderschwang: von der Rodelhütte (= obere Socher-Alpe) 1 km – Ofterschwang: 1 km Rodelspaß von der Bergstation Weltcup Express und Ossi-Reichert-Bahn zur Mittelstation der Ossi-

Reichert-Bahn –B olsterlang: neben dem Dorflift Bolsterlang Weitere Tipps für Natur­ rodelbahnen erhalten Sie in den Gästeinformationen der Hörnerdörfer.


Seite 21

März/April 2022 | Ausgabe 1

Drinnen und draußen

Bitte beachten Sie die aktuell gültigen Corona-Regeln (Maske, Abstand, Negativ-Test, Impfpass)

Schneeschuhwandern

Wald- und Naturlehrpfade Im Weidach in Fischen besteht ein weitläufiges Netz schöner Wanderwege. Am östlichen Illerufer wurde ein wasserwirtschaftlicher Lehrwanderweg angelegt. Auf 15 Tafeln werden Flora und Fauna des Gebirgsflusses anschaulich beschrieben. Weitere Naturlehrpfade finden

Sie im Tiefenberger Moor und von Ofterschwang nach Hüttenberg. Auch die Gemeinde Balderschwang bietet den Besuchern jeder Altersgruppe zwei Wege, den Naturlehrpfad am Schullandheim St. Franziskus sowie den Zeitund Erlebnisweg (Höhenweg) durch das gesamte Tal.

Wege für Leib und Seele „Auf großem Fuße durch die Allgäuer Bergwelt“. Jede Woche bieten die einzelnen Orte der Hörnerdörfer geführte Schneeschuhwanderungen

an. Die Daten hierfür finden Sie im Veranstaltungsteil. Die ausführlichen Informationen dazu erhalten Sie im Freizeitprogramm Winter.

Spielplatz – Fischen: zwischen den Rossbrücken in Richtung Kräutergarten im Kurpark – Fischen-Au am Eisplatz direkt an der Illerbrücke; Langenwang am Haus des Gastes – Bolsterlang: am Kitzebichl direkt neben dem Minigolfplatz; Hörni’s Rastplatz am Stuibenbach – Obermaiselstein: auf der Spöckwiese beim Waldfest-

platz; beim Grillplatz Burgschrofen, beim Restaurant Hirschsprungstuben, ­ Kurpark am Haus des Gastes, beim Café Rapp – Ofterschwang: direkt beim Ofterschwanger Haus Abenteuer-Spielplatz an der Weltcup-Hütte – Balderschwang: direkt an der Bolgenach am Grill- und Festplatz; am Feuerwehrhaus

Vier Rundwanderwege führen durch die Hörnerdörfer an ­Kapellen und Kneippmöglichkeiten vorbei. Die Wege ­können in verschiedenen ­Abschnitten begangen wer-

den, Parkplätze und Einkehrmöglichkeiten sind vielfach entlang der Rundwege vorhanden. Weitere ­Informationen erhalten Sie in den Gästeinformationen der ­Hörnerdörfer.

Winterwandern

Sportpark Folgende Angebote finden Sie bei uns im Sportpark in Fischen: ­Tennishalle, Squash, Badminton, Tischtennis, Fitness-Studio, Saunalandschaft, Sportshop,

Billard, ­Tischkicker, Solarien und Bis­tro. ­Nähere Informationen unter Tel. 08326‑3662090 oder im Internet unter www.sportpark-fischen.de

Sturmannshöhle Die Sturmannshöhle ist von Donnerstag bis Sonntag geöffnet (in den Ferien täglich). Führungen finden von 11:00– 16:00 Uhr stündlich statt (Dauer ca. 40 M ­ inuten). Folgen Sie den mystischen Geschichten und Erzählungen auf bequem gesicherten Stufen 300 m tief in die faszinierende Welt der Urzeit.

Der Sagenweg, der Wanderern Informationen über die Obermaiselsteiner Sagen, ihre Hintergründe und geologische wie traditionelle Details gibt, ist einen Spaziergang wert. Das Erd­ innere erwartet Ihren Besuch. Einlass nur mit vorab online reserviertem Ticket ­(mindestens einen Tag im Voraus).

Die kilometerlangen Winterwanderwege in den Hörnerdörfern werden präpariert, sodass einem tollen Winter­ spaziergang nichts mehr im Wege steht. Besonders attraktiv sind die PanoramaWinterwanderwege von der Bergstation der Hörnerbahn

ins Bolgental (7 km) und um das Ofterschwanger Horn (2,4 km), mit herrlichem Blick in die Oberallgäuer Winterwelt. Die aktuelle Winterwanderkarte und Infos zu geführten Wanderungen erhalten Sie in den Gästeinformationen der Hörnerdörfer.

Zeitweg Balderschwang – sich Zit long Das Phänomen Zeit ist bei einer Wanderung auf dem ­Balderschwanger Zeitweg allgegenwärtig. 16 familien­ gerechte ­Erlebnisstationen stellen das Leben der Menschen in den Balderschwanger Bergen, den Naturpark Nagelfluhkette und die darin lebenden Tiere und Pflanzen vor. Der Weg lädt dazu ein, sich Zeit zu nehmen – „sich Zit long“, wie die Balderschwanger sagen

würden: Zeit zum Nachdenken. Zeit zum Schauen. Zeit zum Staunen. Der ca. 5 km lange, ursprünglich nur als „Höhenweg“ bezeichnete Wanderweg, der entlang des südexponierten Hangs oberhalb Balderschwangs verläuft, wurde durch die Stationen vom „normalen Wanderweg“ zum „Erlebnisweg“ für Jung und Alt. Es kann an mehreren Stellen zugestiegen oder abgekürzt werden.


Seite 22

Wöchentlich wiederkehrende Veranstaltungen

Uhrzeit Veranstaltung

März/April 2022 | Ausgabe 1 Gemeinde

Sämtliche Veranstaltungen finden aufgrund der aktuellen Lage unter Vorbehalt bzw. mit Einschränkungen statt. Aktuelle Informationen unter www.hoernerdoerfer.de/event-kalender-allgaeu

Jeden Montag im März und April 8:00 Rodeln in Balderschwang (je nach Witterung)

Balderschwang, Alpstraße zur Oberen-Socher-Alple

9:00 Rückenfit, Anmeldung unter Tel. 08326-277.

Obermaiselstein, Alpfit/ Haus des Gastes

17:00 Information über Radio HOREB – Treffpunkt vor dem Eingang zum Medienhaus; keine Führungen im Medienhaus.

Balderschwang, Kirche

17:30 Abendskifahren am Stinesser.

Fischen, Familienskilifte Stinesser

Jeden Dienstag im März und April 8:00 Rodeln in Balderschwang (je nach Witterung)

Balderschwang, Alpstraße zur Oberen-Socher-Alple

10:00 Winterliche Pferdekutschfahrten Bolsterlang – Anmeldung bis zum Vortag 12 Uhr unter Tel. 08326-8314 (bis 12. April).

Bolsterlang, Gästeinformation

14:00 Rafting Klassiker- Level 2 | Rafting Tour mit dem Schlauchboot Canadier auf der Iller. Information und Anmeldung unter Tel. 0176-70 07 77 77 (ab 15. April).

Fischen/Bihlerdorf, MAP-Erlebnis, Berger Steige 1, Fischen

16:45 Erlebnisführung mit Fütterung der Wildtiere anschl. zünftiger Hüttenabend mit Live-Musik. Anmeldung im Alpenwildpark unter Tel. 08326-8163. Abfahrtszeiten erfragen Sie bitte in Ihrer Gästeinformation.

Obermaiselstein, Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg

17:00 Information über Radio HOREB – Treffpunkt vor dem Eingang zum Medienhaus; keine Führungen im Medienhaus.

Balderschwang, Kirche

18:00 Flutlicht-Langlaufen (bei entsprechender Schneelage)

Fischen, Beschneite Loipe am Sportplatz

19:00 Gymnastik für Jedermann -(frau) Eine Stunde Spass an der Bewegung. Willkommen zur Probestunde im Kitzebichl in Bolsterlang. Bequeme Kleidung und gute Laune mitbringen Info unter Tel. 0171-9353635. (Ab 5. April)

Bolsterlang, Kitzebichl

20:00 Stille Meditation mit Musik und Impulsen.

Fischen, Haus Maria, Ornachstraße

Jeden Mittwoch im März und April 8:00 Rodeln in Balderschwang (je nach Witterung)

Balderschwang, Alpstraße zur Oberen-Socher-Alple

9:00 Pferdekutschfahrten Balderschwang. Erwachsene: 14,00 €, Kinder: 8,00 €. Anmeldung unter Tel. +43-664-3037239 erforderlich, Termine werden individuell vereinbart.

Balderschwang, Hotelvorfahrt Hotel Hubertus

10:00 Nordic Walking. Anmeldung unter Tel. 08326-277.

Obermaiselstein, Alpfit/ Haus des Gastes

17:00 Information über Radio HOREB – Treffpunkt vor dem Eingang zum Medienhaus; keine Führungen im Medienhaus.

Balderschwang, Kirche

17:30 Abendskifahren am Stinesser.

Fischen, Stinesser Lifte

18:00 Flutlicht-Langlaufen (bei entsprechender Schneelage)

Fischen, Beschneite Loipe am Sportplatz

20:00 Filmvorführung „Balderschwang gestern und heute“. Anmeldung unter Tel. 08328-221 erforderlich.

Balderschwang, Kienle – Kräuterhotel und Gasthaus

Jeden Donnerstag im März und April 8:00 Rodeln in Balderschwang (je nach Witterung)

Balderschwang, Alpstraße zur Oberen-Socher-Alple

9:00 Pferdekutschfahrten Balderschwang. Erwachsene: 14,00 €, Kinder: 8,00 €. Anmeldung unter Tel. +43-664-3037239 erforderlich, Termine werden individuell vereinbart.

Balderschwang, Hotelvorfahrt Hotel Hubertus

10:00 Historische Ortsführung durch Bolsterlang – Anmeldung bis zum Vortag in der Gästeinformation Bolsterlang unter Tel. 08326-8314. Mindestens 2 Teilnehmer. Preis: Mit Hörnerdörfer Card kostenlos.

Bolsterlang, Gästeinformation

13:30 Winterliche Pferdekutschfahrt ab Obermaiselstein. Anmeldung in der Gästeinformation unter Tel. 08326-277. Erw. 20,00 €, Ki. 10,00 €. Mindestteilnehmerzahl 4 Personen.

Obermaiselstein, Haus des Gastes

14:30 Spieletreff für Erwachsene, Anmeldung nicht notwenig. Es gilt 2G

Fischen, Gemeindehaus evangelische Kirche, Bolgenstr. 10

16:45 Erlebnisführung mit Fütterung der Wildtiere anschl. zünftiger Hüttenabend mit Live-Musik. Anmeldung im Alpenwildpark unter Tel. 08326-8163. Abfahrtszeiten erfragen Sie bitte in Ihrer Gästeinformation.

Obermaiselstein, Alpenwildpark

17:00 Information über Radio HOREB - Treffpunkt vor dem Eingang zum Medienhaus; keine Führungen im Medienhaus.

Balderschwang, Kirche

18:00 Flutlicht-Langlaufen (bei entsprechender Schneelage)

Fischen, Beschneite Loipe am Sportplatz


Seite 23

Wöchentlich wiederkehrende Veranstaltungen

Uhrzeit Veranstaltung

März/April 2022 | Ausgabe 1 Gemeinde

Sämtliche Veranstaltungen finden aufgrund der aktuellen Lage unter Vorbehalt bzw. mit Einschränkungen statt. Aktuelle Informationen unter www.hoernerdoerfer.de/event-kalender-allgaeu 18:00 Euaristische Anbetung

Fischen, Frauenkapelle

19:00 Offener „Mädels-Stammtisch Ü 50“ im Cafe Wintergarten in Bolsterlang zum unbekümmerten Zusammensein, bzw. zum schwätze, lache und singe“ Info unter 08326-7205 (ab 7. April)

Bolsterlang, Cafe Wintergarten

Jeden Freitag im März und April 7:45 Wochenmarkt in Fischen. Von 7:45 bis 12:45 Uhr bieten unsere Händler jeden Freitag ihre hochwertige Ware an. Das Warensortiment besteht aus Pflanzen, Blumen, Trockengestecken, Eiern, Gemüse, Obst, Honig, Käse, Wurst, Drogerieartikeln, Kräutern, Trockenfrüchten und weiteren attraktiven Angeboten.

Fischen, Am Anger ab 1. April

8:00 Rodeln in Balderschwang (je nach Witterung)

Balderschwang, Alpstraße zur Oberen-Socher-Alple

9:00 Pferdekutschfahrten Balderschwang. Erwachsene: 14,00 €, Kinder: 8,00 €. Anmeldung unter Tel. +43-664-3037239 erforderlich, Termine werden individuell vereinbart.

Balderschwang, Hotelvorfahrt Hotel Hubertus

9:30 Rückenfit, Anmeldung unter Tel. 08326-277.

Obermaiselstein, Haus des Gastes

17:00 Information über Radio HOREB – Treffpunkt vor dem Eingang zum Medienhaus; keine Führungen im Medienhaus.

Balderschwang, Kirche

17:30 Abendrodeln am Stinesser.

Fischen, Stinesser Lifte

20:00 Stille Meditation mit Musik und Impulsen.

Fischen, Haus Maria, Ornachstraße

Jeden Samstag im März und April 8:00 Rodeln in Balderschwang (je nach Witterung)

Balderschwang, Alpstraße zur Oberen-Socher-Alple

9:00 Pferdekutschfahrten Balderschwang. Erwachsene: 14,00 €, Kinder: 8,00 €. Anmeldung unter Tel. +43-664-3037239 erforderlich, Termine werden individuell vereinbart.

Balderschwang, Hotelvorfahrt Hotel Hubertus

17:00 Information über Radio HOREB – Treffpunkt vor dem Eingang zum Medienhaus; keine Führungen im Medienhaus.

Balderschwang, Kirche

Jeden Sonntag im März und April 8:00 Rodeln in Balderschwang (je nach Witterung)

Balderschwang, Alpstraße zur Oberen-Socher-Alple

9:00 Pferdekutschfahrten Balderschwang. Erwachsene: 14,00 €, Kinder: 8,00 €. Anmeldung unter Tel. +43-664-3037239 erforderlich, Termine werden individuell vereinbart.

Balderschwang, Hotelvorfahrt Hotel Hubertus

10:00 Weißwurstfrühschoppen im Alpenwildpark. Mit zünftiger Musikunterhaltung. Anmeldung unter Tel. 08326-8163.

Obermaiselstein, Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg

11:30 Weißwurst-Frühschoppen mit Alphornblasen vom Wirt.

Ofterschwang, Landhotel Alphorn

14:00 Familien Rafting – Level 1 | Der sichere Wildwasserspaß für die ganze Familie (ab 6 Jahren). Anmeldung und Information unter Tel. 0176-70077777 (ab 15. April)

Fischen/Bihlerdorf, MAP-Erlebnis, Berger Steige 1, Fischen

19:00 Wildschlemmerabend im Alpenwildpark Anmeldung im Alpenwildpark unter Tel. 08326-8163.

Obermaiselstein, Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg

Auf der Insel 1 87538 Fischen i. Allgäu Telefon 08326 4049577 www.gasthof-krone-fischen.de Inhaber: Ralf Haubold Montag/Dienstag Ruhetag Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Familie Haubold

Neue Öffnungszeiten Mi - So von 17.00 - 23.00 Uhr

Bayerische Schmankerl – Gutbürgerliche Küche Alle Speisen auch to-go in der Mehrweg-Pfandbox bestellbar!

Veranstaltungen nach Absprache auch mittags geöffnet


Seite 24

Veranstaltungen

Uhrzeit Veranstaltung

März/April 2022 | Ausgabe 1 Gemeinde

Sämtliche Veranstaltungen finden aufgrund der aktuellen Lage unter Vorbehalt bzw. mit Einschränkungen statt. Aktuelle Informationen unter www.hoernerdoerfer.de/event-kalender-allgaeu

Dienstag, 15. März 2022 9:30 Winterliche Wanderung rund um Fischen – Halbtags-Tour durch die Landschaft der Hörnerdörfer. Festes Schuhwerk und der Witterung angepasste Kleidung, ausreichend Getränke. Anmeldung in der Gästeinformation Fischen unter Tel. 08326-36460, mit Hörnerdörfer-Card kostenlos.

Fischen, Gästeinformation

9:50 Mit der Rangerin unterwegs - Spuren im Schnee – Auf Fährtensuche im Bereich Riedberger Horn. Anmeldung spätestens Montag, kostenfrei, Dauer ca. 2,5 Std.

Obermaiselstein, Haltestelle Mittelalpe/Riedbergpass

10:00 Winterwanderung rund um Obermaiselstein – Dauer ca. 2 Std., mit Anmeldung bis zum Vortag, 3,00 € pro Person mit Hörnerdörfer-Card.

Obermaiselstein, Haus des Gastes

10:00 Kunstausstellung von Bernadette Mayr & Gundula Manson – Die beiden Künstlerinnen aus Kempten zeigen ihre Ausstellung „Standpunkte“ im Kurhaus Fiskina in Fischen.

Fischen, Fiskina

14:30 Ökumenischer Seniorennachmittag – mit Buchvorstellung „Dr. Molle Max“ von Eliane Besler

Fischen, Ev. Gemeindezentrum

18:00 Laternen- und Fackelwanderung rund um Balderschwang – Winterliche Wanderung im Fackel- und Laternenschein durch die märchenhaft verschneite Winterwelt von Balderschwang. Kinder ab 5 Jahre. Bitte ohne Schlitten. Besonderheit: LED-Laternen. Dauer ca. 2 Std., Anmeldung bis zum Vortag 16:00 Uhr in der Gästeinformation Balderschwang unter Tel. 08328-1056. Kosten: 5,00 € pro Person mit Hörnerdörfer-Card.

Balderschwang, Gästeinformation

20:00 Konzert der Musikkapelle Fischen – Der Eintritt ist mit der Hörnerdörfer-Card kostenlos. In den Sommermonaten findet das Konzert bei guter Witterung im Musikpavillon statt.

Fischen, Fiskina

Mittwoch, 16. März 2022 10:00 Meditative Naturwanderung im Winter – Aufbrechen, innehalten, spüren – Aufbrechen zum Langsamwerden, die heilende Wirkung der Natur spüren und zum Wesentlichen zurückfinden. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Die Tour findet auch bei Regen statt. Anmeldung in der Gästeinformation Fischen unter Tel. 08326-36460, mit Hörnerdörfer-Card kostenlos.

Fischen, Gästeinformation

10:00 Kunstausstellung von Bernadette Mayr & Gundula Manson – Die beiden Künstlerinnen aus Kempten zeigen ihre Ausstellung „Standpunkte“ im Kurhaus Fiskina in Fischen.

Fischen, Fiskina

10:45 Schneeschuh-Schnuppertour in Balderschwang – Einsteigertour mit dem Naturparkführer, um das erste Mal mit Schneeschuhen die verschneite Winterwelt zu erkunden. Anmeldung bis spätestens 17:00 Uhr am Vortag in der Gästeinformation Balderschwang unter Tel. 08328-1056. Mindestteilnehmer 2 Personen. Treffpunkt 9:30 Uhr Gästeinformation Balderschwang. Kosten: 12,00 € pro Person mit Hörnerdörfer-Card inkl. Schuhe und Stöcke, zzgl. Einkehr.

Balderschwang, Gästeinformation

13:30 Gemütliche Schneeschuh-Schnuppertour _ Rund um Grasgehren – Treffpunkt beim Skischulbüro (neben dem Bauernmarkt). Anmeldung bis Dienstag, 16:00 Uhr in der Skischule unter Tel. 08326-1795 oder bei der Gästeinformation unter Tel. 08326-277, Winterkleidung und knöchelhohe Schuhe (Bergschuhe), mind. 5 Teilnehmer, Kosten p. P. 15,00 € inkl. Schneeschuhe und Stöcke mit Hörnerdörfer-Card (evtl. zzgl. Kosten für Busfahrt und Verpflegung).

Obermaiselstein, Skischule Grasgehren/Obermaiselstein

18:00 Winterzauber im Tipi – Gemütlicher Aprés Ski Abend, Kleinigkeiten vom Grill, heißer Glühwein und gute Musik.

Balderschwang, Boden Balderschwang

19:00 Winterliche Laternenwanderung mit Glühweinumtrunk – Gemütliche Wanderung in Ofterschwang mit Fackeln und/ oder Laternen über geräumte Winterwanderwege mit anschließendem Glühweinumtrunk. Anmeldung in der Gästeinformation, Tel. 08321-82157.

Ofterschwang, Gästeinformation

Unzerbrechliche Sonnenbrillen! weltweit einzigartig patentiert • super leicht produziert in Österreich

Am Anger 5 · 87538 Fischen Telefon: 08326-3868080

Jetzt auch bei uns erhältlich!

www.diebrillenmeile.de


Seite 25

Veranstaltungen

Uhrzeit Veranstaltung

März/April 2022 | Ausgabe 1 Gemeinde

Sämtliche Veranstaltungen finden aufgrund der aktuellen Lage unter Vorbehalt bzw. mit Einschränkungen statt. Aktuelle Informationen unter www.hoernerdoerfer.de/event-kalender-allgaeu

Donnerstag, 17. März 2022 10:00 Kunstausstellung von Bernadette Mayr & Gundula Manson – Die beiden Künstlerinnen aus Kempten zeigen ihre Ausstellung „Standpunkte“ im Kurhaus Fiskina in Fischen.

Fischen, Fiskina

Freitag, 18. März 2022 9:00 Schneeschuh-Tour Fischen – durch die unberührte Winterlandschaft. Winterkleidung, knöchelhohe Schuhe, Gamaschen und Getränke mitbringen. Anmeldung in der Gästeinformation Fischen unter Tel. 08326-36460. 15,00 € inkl. Leihausrüstung.

Fischen, Gästeinformation

10:00 Kunstausstellung von Bernadette Mayr & Gundula Manson – Die beiden Künstlerinnen aus Kempten zeigen ihre Ausstellung „Standpunkte“ im Kurhaus Fiskina in Fischen.

Fischen, Fiskina

10:45 Naturpark-Schneeschuh-Tour in Balderschwang – Schneeschuh-Tour, um mit Schneeschuhen die verschneite Winterwelt mit einem Naturparkführer zu erkunden. Dauer ca. 5,5 Std. Anmeldung bis zum Vortag 16:00 Uhr in der Gästeinformation Balderschwang Tel. 08328-1056. Kosten: 20,00 € pro Person mit Hörnerdörfer-Card.

Balderschwang, Gästeinformation

15:30 Vollmond-Schneeschuherlebnis - eine Bergtour der besonderen Art – Traumhafte Schneeschuhtour für alle Abenteurer. Preis: 59,00 € mit Hörnerdörfer-Card inkl. Kässpatzen-Essen, Schneeschuh- und Lawinenausrüstung, zzgl. Bergfahrt und Getränke. Anmeldung unter Tel. 0174-9755492.

Bolsterlang, Hörnerbahn

Samstag, 19. März 2022 9:30 Alpinski-Tests in Balderschwang – Alpinski-Tests an der Schelpenbahn.

Balderschwang, Balderschwang

10:00 Kunstausstellung von Bernadette Mayr & Gundula Manson – Die beiden Künstlerinnen aus Kempten zeigen ihre Ausstellung „Standpunkte“ im Kurhaus Fiskina in Fischen.

Fischen, Fiskina

15:30 Vollmond-Schneeschuherlebnis - eine Bergtour der besonderen Art – Traumhafte Schneeschuhtour für alle Abenteurer. Preis: 59,00 € mit Hörnerdörfer-Card inkl. Kässpatzen-Essen, Schneeschuh- und Lawinenausrüstung, zzgl. Bergfahrt und Getränke. Anmeldung unter Tel. 0174-9755492.

Bolsterlang, Hörnerbahn

Sonntag, 20. März 2022 9:30 Alpinski-Tests in Balderschwang – Alpinski-Tests an der Schelpenbahn.

Balderschwang, Balderschwang

9:30 Schneeschuh-Tagestour in Balderschwang – Sie sollten für unsere Tagestouren etwas Kondition, Bewegungslust und eine kleine Brotzeit mitbringen. Die Ausrüstung, Schneeschuhe, Stöcke und Gamaschen stellt Planet B. Voranmeldung erforderlich: Planet B. Wintersport, Tel. 08328-9249744. Dauer: 5 bis 6 Std. Treffpunkt: 9:30 Uhr Planet B. Wintersport an der Schelpenbahn Talstation (freie Parkplätze). Wichtiges: Wir führen in kleinen Gruppen von 4 bis max.12 Personen. Preis: 40,00 € pro Person inklusive Ausrüstung.

Balderschwang, Planet B. Wintersport

10:00 Kunstausstellung von Bernadette Mayr & Gundula Manson – Die beiden Künstlerinnen aus Kempten zeigen ihre Ausstellung „Standpunkte“ im Kurhaus Fiskina in Fischen.

Fischen, Fiskina

Montag, 21. März 2022 10:00 Kunstausstellung von Bernadette Mayr & Gundula Manson – Die beiden Künstlerinnen aus Kempten zeigen ihre Ausstellung „Standpunkte“ im Kurhaus Fiskina in Fischen.

Fischen, Fiskina

15:00 Langlauf-Schnupperkurs Skating in Balderschwang – Dieser Schnupperkurs ist ideal für Anfänger. Die Ausrüstung zum Kurs wird gestellt. Treffpunkt ist am Feuerwehrhaus in Balderschwang. Die Ausrüstung holen Sie vorher in der jeweiligen Skischule ab. Wir empfehlen Ihnen warme Winterkleidung zu tragen. Dauer ca. 1 Std., die Ausrüstung zum Kurs wird gestellt. Anmeldung bis Montag 12:00 Uhr in der Gästeinformation Balderschwang unter Tel. 08328-1056. Kosten: 20,00 € pro Person mit Hörnerdörfer-Card.

Balderschwang, Gästeinformation

15:00 Rituale und Bräuche in den Hörnerdörfern – Anmeldung bis 10:00 Uhr unter 08326-8314. Mindestens zwei Teilnehmer. Preis mit Hörnerdörfer-Card: 3,00 € pro Erwachsener, Kinder bis 14 Jahre frei.

Bolsterlang, Festsaal Kitzebichl in Bolsterlang

15:00 Bierbrauen beim Bergbauernwirt – Anmeldung unter Tel. 08326-7444. Mindestens zwei Teilnehmer. Preis mit Hörnerdörfer-Card: 15,00 € pro Person inkl. 11,00 € Verzehrgutschein.

Bolsterlang, Restaurant Bergbauernwirt

Dienstag, 22. März 2022 9:30 Winterliche Wanderung rund um Fischen – Halbtags-Tour durch die Landschaft der Hörnerdörfer. Festes Schuhwerk und der Witterung angepasste Kleidung, ausreichend Getränke. Anmeldung in der Gästeinformation Fischen unter Tel. 08326-36460, mit Hörnerdörfer-Card kostenlos.

Fischen i. Allgäu, Gästeinformation Fischen

9:50 Mit der Rangerin unterwegs – Spuren im Schnee – Auf Fährtensuche im Bereich Riedberger Horn. Anmeldung spätestens Montag, kostenfrei, Dauer ca. 2,5 Std.

Obermaiselstein, Haltestelle Mittelalpe/Riedbergpass

10:00 Winterwanderung rund um Obermaiselstein – Dauer ca. 2 Std., mit Anmeldung bis zum Vortag, 3,00 € pro Person mit Hörnerdörfer-Card.

Obermaiselstein, Haus des Gastes

10:00 Kunstausstellung von Bernadette Mayr & Gundula Manson – Die beiden Künstlerinnen aus Kempten zeigen ihre Ausstellung „Standpunkte“ im Kurhaus Fiskina in Fischen.

Fischen, Fiskina


Seite 26

März/April 2022 | Ausgabe 1

Veranstaltungen

Uhrzeit Veranstaltung

Gemeinde

Sämtliche Veranstaltungen finden aufgrund der aktuellen Lage unter Vorbehalt bzw. mit Einschränkungen statt. Aktuelle Informationen unter www.hoernerdoerfer.de/event-kalender-allgaeu 18:00 Laternen- und Fackelwanderung rund um Balderschwang – Winterliche Wanderung im Fackel- und Laternenschein durch die märchenhaft verschneite Winterwelt von Balderschwang. Kinder ab 5 Jahre. Bitte ohne Schlitten. Besonderheit: LED-Laternen. Dauer ca. 2 Std., Anmeldung bis zum Vortag 16:00 Uhr in der Gästeinformation Balderschwang unter Tel. 08328-1056. Kosten: 5,00 € pro Person mit Hörnerdörfer-Card.

Balderschwang, Gästeinformation

Mittwoch, 23. März 2022 10:00 Kunstausstellung von Bernadette Mayr & Gundula Manson – Die beiden Künstlerinnen aus Kempten zeigen ihre Ausstellung „Standpunkte“ im Kurhaus Fiskina in Fischen.

Fischen, Fiskina

10:00 Meditative Naturwanderung im Winter – Aufbrechen, innehalten, spüren – Aufbrechen zum Langsamwerden, die heilende Wirkung der Natur spüren und zum Wesentlichen zurückfinden. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Die Tour findet auch bei Regen statt. Anmeldung in der Gästeinformation Fischen unter Tel. 08326-36460, mit Hörnerdörfer-Card kostenlos.

Fischen, Gästeinformation

10:45 Schneeschuh-Schnuppertour in Balderschwang – Einsteigertour mit dem Naturparkführer, um das erste Mal mit Schneeschuhen die verschneite Winterwelt zu erkunden. Anmeldung bis spätestens 17:00 Uhr am Vortag in der Gästeinformation Balderschwang unter Tel. 08328-1056. Mindestteilnehmer 2 Personen. Treffpunkt 9:30 Uhr Gästeinformation Balderschwang Kosten: 12,00 € pro Person mit Hörnerdörfer-Card inkl. Schuhe und Stöcke, zzgl. Einkehr.

Balderschwang, Gästeinformation

13:30 Gemütliche Schneeschuh-Schnuppertour – Rund um Grasgehren – Treffpunkt beim Skischulbüro (neben dem Bauernmarkt), Anmeldung bis Dienstag, 16:00 Uhr in der Skischule unter Tel. 08326-1795 oder bei der Gästeinformation unter Tel. 08326-277, Winterkleidung und knöchelhohe Schuhe (Bergschuhe), mind. 5 Teilnehmer, Kosten p. P. 15,00 € inkl. Schneeschuhe und Stöcke mit Hörnerdörfer-Card (evtl. zzgl. Kosten für Busfahrt und Verpflegung).

Obermaiselstein, Skischule Grasgehren/Obermaiselstein

18:00 Winterzauber im Tipi – Gemütlicher Aprés Ski Abend, Kleinigkeiten vom Grill, heißer Glühwein und gute Musik.

Balderschwang, Boden Balderschwang

19:00 Führung im Bauernhaus „Busche Berta“ – Historisches trifft Neues... Besichtigen Sie das restaurierte Bauernhaus Busche Berta bei einer Führung durch Stube, Käsekeller und Schinkenreiferaum, Schnapsbrennerei sowie Töpferei. Anmeldung online oder in der Gästeinformation Ofterschwang unter Tel. 08321-82157. Führung 8,00 € pro Person mit Hörnerdörfer-Card.

Ofterschwang, Bauernhaus „Busche Berta“

Donnerstag, 24. März 2022 10:00 Kunstausstellung von Bernadette Mayr & Gundula Manson – Die beiden Künstlerinnen aus Kempten zeigen ihre Ausstellung „Standpunkte“ im Kurhaus Fiskina in Fischen.

Fischen, Fiskina

Freitag, 25. März 2022 10:00 Kunstausstellung von Bernadette Mayr & Gundula Manson – Die beiden Künstlerinnen aus Kempten zeigen ihre Ausstellung „Standpunkte“ im Kurhaus Fiskina in Fischen.

Fischen, Fiskina

10:45 Naturpark-Schneeschuh-Tour in Balderschwang – Schneeschuh-Tour, um mit Schneeschuhen die verschneite Winterwelt mit einem Naturparkführer zu erkunden. Dauer ca. 5,5 Std. Anmeldung bis zum Vortag 16:00 Uhr in der Gästeinformation Balderschwang Tel. 08328-1056. Kosten: 20,00 € pro Person mit Hörnerdörfer-Card.

Balderschwang, Gästeinformation

Samstag, 26. März 2022 10:00 Kunstausstellung von Bernadette Mayr & Gundula Manson – Die beiden Künstlerinnen aus Kempten zeigen ihre Ausstellung „Standpunkte“ im Kurhaus Fiskina in Fischen.

Fischen, Fiskina

Hotel . Restaurant Restaurant von Donnerstag bis Montag ab 17 Uhr geöffnet. Tischreservierung erforderlich. Online einbuchen * e-bike abholen * Fahrspaß erleben

Wir vermieten e-bikes für Jugendliche & Erwachsene, inkl. entsprechendem Zubehör, wie Helme, Anhänger, etc. Ab 3 Tagen und/oder 3 e-bikes auch Zulieferung möglich. NEU 2022: Ausgabestation Obermaiselstein

Hauptstraße 15 · 87538 Fischen · Tel: 0 83 26 . 36 60 11

Dien stag un d Mittwoch Ruhe tag!

Geräucherte und frische Forellen für die Osterfeiertage! Bitte um Vorbestellung bis Fr., 08.04.2022 Mühlenstraße 4½ 87538 Fischen, Tel. 08326-384380 Brigitte Hörmann und Oliver Class

Aktuelle Karte unter www.forellenbach.de


Seite 27

Veranstaltungen

Uhrzeit Veranstaltung

März/April 2022 | Ausgabe 1 Gemeinde

Sämtliche Veranstaltungen finden aufgrund der aktuellen Lage unter Vorbehalt bzw. mit Einschränkungen statt. Aktuelle Informationen unter www.hoernerdoerfer.de/event-kalender-allgaeu

Sonntag, 27. März 2022 10:00 Kunstausstellung von Bernadette Mayr & Gundula Manson – Die beiden Künstlerinnen aus Kempten zeigen ihre Ausstellung „Standpunkte“ im Kurhaus Fiskina in Fischen.

Fischen, Fiskina

Montag, 28. März 2022 10:00 Kunstausstellung von Bernadette Mayr & Gundula Manson – Die beiden Künstlerinnen aus Kempten zeigen ihre Ausstellung „Standpunkte“ im Kurhaus Fiskina in Fischen.

Fischen, Fiskina

15:00 Langlauf-Schnupperkurs Skating in Balderschwang – Dieser Schnupperkurs ist ideal für Anfänger. Die Ausrüstung zum Kurs wird gestellt. Treffpunkt ist am Feuerwehrhaus in Balderschwang. Die Ausrüstung holen Sie vorher in der jeweiligen Skischule ab. Wir empfehlen Ihnen warme Winterkleidung zu tragen. Dauer ca. 1 Std., die Ausrüstung zum Kurs wird gestellt. Anmeldung bis Montag 12:00 Uhr in der Gästeinformation Balderschwang unter Tel. 08328-1056. Kosten: 20,00 € pro Person mit Hörnerdörfer-Card.

Balderschwang, Gästeinformation

Dienstag, 29. März 2022 9:30 Winterliche Wanderung rund um Fischen – Halbtags-Tour durch die Landschaft der Hörnerdörfer. Festes Schuhwerk und der Witterung angepasste Kleidung, ausreichend Getränke. Anmeldung in der Gästeinformation Fischen unter Tel. 08326-36460, mit Hörnerdörfer-Card kostenlos.

Fischen, Gästeinformation

10:00 Kunstausstellung von Bernadette Mayr & Gundula Manson – Die beiden Künstlerinnen aus Kempten zeigen ihre Ausstellung „Standpunkte“ im Kurhaus Fiskina in Fischen.

Fischen, Fiskina

10:00 Winterwanderung rund um Obermaiselstein – Dauer ca. 2 Std., mit Anmeldung bis zum Vortag, 3,00 € pro Person mit Hörnerdörfer-Card.

Obermaiselstein, Haus des Gastes

18:00 Laternen- und Fackelwanderung rund um Balderschwang – Winterliche Wanderung im Fackel- und Laternenschein durch die märchenhaft verschneite Winterwelt von Balderschwang. Kinder ab 5 Jahre. Bitte ohne Schlitten. Besonderheit: LED-Laternen. Dauer ca. 2 Std., Anmeldung bis zum Vortag 16:00 Uhr in der Gästeinformation Balderschwang unter Tel. 08328-1056. Kosten: 5,00 € pro Person mit Hörnerdörfer-Card.

Balderschwang, Gästeinformation

Mittwoch, 30. März 2022 10:00 Kunstausstellung von Bernadette Mayr & Gundula Manson – Die beiden Künstlerinnen aus Kempten zeigen ihre Ausstellung „Standpunkte“ im Kurhaus Fiskina in Fischen.

Fischen, Fiskina

10:00 Meditative Naturwanderung im Winter – Aufbrechen, innehalten, spüren – Aufbrechen zum Langsamwerden, die heilende Wirkung der Natur spüren und zum Wesentlichen zurückfinden. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Die Tour findet auch bei Regen statt. Anmeldung in der Gästeinformation Fischen unter Tel. 08326-36460, mit Hörnerdörfer-Card kostenlos.

Fischen, Gästeinformation

10:45 Schneeschuh-Schnuppertour in Balderschwang – Einsteigertour mit dem Naturparkführer, um das erste Mal mit Schneeschuhen die verschneite Winterwelt zu erkunden. Anmeldung bis spätestens 17:00 Uhr am Vortag in der Gästeinformation Balderschwang unter Tel. 08328-1056. Mindestteilnehmer 2 Personen. Treffpunkt 9:30 Uhr Gästeinformation Balderschwang. Kosten: 12,00 € pro Person mit Hörnerdörfer-Card inkl. Schuhe und Stöcke, zzgl. Einkehr.

Balderschwang, Gästeinformation

13:30 Gemütliche Schneeschuh-Schnuppertour – Rund um Grasgehren – Treffpunkt beim Skischulbüro (neben dem Bauernmarkt), Anmeldung bis Dienstag, 16:00 Uhr in der Skischule unter Tel. 08326-1795 oder bei der Gästeinformation unter Tel. 08326-277, Winterkleidung und knöchelhohe Schuhe (Bergschuhe), mind. 5 Teilnehmer, Kosten p. P. 15,00 € inkl. Schneeschuhe und Stöcke mit Hörnerdörfer-Card (evtl. zzgl. Kosten für Busfahrt und Verpflegung).

Obermaiselstein, Skischule Grasgehren/Obermaiselstein

14:30 Frauentreff Bastelnachmittag – Ofterschwang – Gemütliches Beisammensein mit Kaffee und Kuchen im Busche Berta Bauernhaus für Ofterschwanger. Eintritt frei.

Ofterschwang, Bauernhaus „Busche Berta“

18:00 Winterzauber im Tipi – Gemütlicher Aprés Ski Abend, Kleinigkeiten vom Grill, heißer Glühwein und gute Musik.

Balderschwang, Boden

Donnerstag, 31. März 2022 10:00 Kunstausstellung von Bernadette Mayr & Gundula Manson – Die beiden Künstlerinnen aus Kempten zeigen ihre Ausstellung „Standpunkte“ im Kurhaus Fiskina in Fischen.

Fischen, Fiskina

Freitag, 1. April 2022 10:00 Kunstausstellung von Bernadette Mayr & Gundula Manson – Die beiden Künstlerinnen aus Kempten zeigen ihre Ausstellung „Standpunkte“ im Kurhaus Fiskina in Fischen.

Fischen, Fiskina

10:00 Allgäuer Jäger und Naturtage mit Frühjahrshegeschau – Verkaufsausstellung, Trophäenbesichtigung und Sonderausstellung am Freitag ab 13:00 Uhr (Ende Samstag um 15:00 Uhr). Der Eintritt ist frei.Ob der geplante Jägerhuigarte am Freitag um 19:00 Uhr stattfinden darf, kann aufgrund der Situation leider erst kurzfristig festgelegt werden.

Fischen, Fiskina


Seite 28

März/April 2022 | Ausgabe 1

Veranstaltungen

Uhrzeit Veranstaltung

Gemeinde

Sämtliche Veranstaltungen finden aufgrund der aktuellen Lage unter Vorbehalt bzw. mit Einschränkungen statt. Aktuelle Informationen unter www.hoernerdoerfer.de/event-kalender-allgaeu 10:45 Naturpark-Schneeschuh-Tour in Balderschwang – Schneeschuh-Tour, um mit Schneeschuhen die verschneite Winterwelt mit einem Naturparkführer zu erkunden. Dauer ca. 5,5 Std. Anmeldung bis zum Vortag 16:00 Uhr in der Gästeinformation Balderschwang Tel. 08328-1056. Kosten: 20,00 € pro Person mit Hörnerdörfer-Card.

Balderschwang, Gästeinformation

14:00 Bolsterlanger Handwerk zum Anfassen – Im Sattlereibetrieb von Herbert Vogler werden Sie vieles über Glocken, Schellen und deren Verwendung im Brauchtum erfahren. Die Veranstaltung findet nur nach vorheriger Anmeldung unter Tel. 0171-3857656 statt. Gruppen nach Vereinbarung. Mit Hörnerdörfer-Card kostenlos.

Bolsterlang, Sattlerei Vogler

Samstag, 2. April 2022 10:00 Kunstausstellung von Bernadette Mayr & Gundula Manson – Die beiden Künstlerinnen aus Kempten zeigen ihre Ausstellung „Standpunkte“ im Kurhaus Fiskina in Fischen.

Fischen, Fiskina

10:00 Allgäuer Jäger und Naturtage mit Frühjahrshegeschau – Verkaufsausstellung, Trophäenbesichtigung und Sonderausstellung (Ende Samstag um 15:00 Uhr). Der Eintritt ist frei.Ob der geplante Jägerhuigarte am Freitag um 19:00 Uhr stattfinden darf, kann aufgrund der Situation leider erst kurzfristig festgelegt werden.

Fischen, Fiskina

Sonntag, 3. April 2022 9:30 Schneeschuh-Tagestour in Balderschwang – Sie sollten für unsere Tagestouren etwas Kondition, Bewegungslust und eine kleine Brotzeit mitbringen. Die Ausrüstung, Schneeschuhe, Stöcke und Gamaschen stellt Planet B. Voranmeldung erforderlich: Planet B. Wintersport, Tel. 08328-9249744. Dauer: 5 bis 6 Std. Treffpunkt: 9:30 Uhr Planet B. Wintersport an der Schelpenbahn Talstation (freie Parkplätze). Wichtiges: Wir führen in kleinen Gruppen von 4 bis max.12 Personen. Preis: 40,00 € pro Person inklusive Ausrüstung. 10:00 Kunstausstellung von Bernadette Mayr & Gundula Manson – Die beiden Künstlerinnen aus Kempten zeigen ihre Ausstellung „Standpunkte“ im Kurhaus Fiskina in Fischen.

Balderschwang, Planet B. Wintersport

Fischen, Fiskina

Montag, 4. April 2022 10:00 Kunstausstellung von Bernadette Mayr & Gundula Manson – Die beiden Künstlerinnen aus Kempten zeigen ihre Ausstellung „Standpunkte“ im Kurhaus Fiskina in Fischen.

Fischen, Fiskina

15:00 Langlauf-Schnupperkurs Skating in Balderschwang – Dieser Schnupperkurs ist ideal für Anfänger. Die Ausrüstung zum Kurs wird gestellt. Treffpunkt ist am Feuerwehrhaus in Balderschwang. Die Ausrüstung holen Sie vorher in der jeweiligen Skischule ab. Wir empfehlen Ihnen warme Winterkleidung zu tragen. Dauer ca. 1 Std., die Ausrüstung zum Kurs wird gestellt. Anmeldung bis Montag 12:00 Uhr in der Gästeinformation Balderschwang unter Tel. 08328-1056. Kosten: 20,00 € pro Person mit Hörnerdörfer-Card.

Balderschwang, Gästeinformation

Dienstag, 5. April 2022 9:30 Winterliche Wanderung rund um Fischen – Halbtags-Tour durch die Landschaft der Hörnerdörfer. Festes Schuhwerk und der Witterung angepasste Kleidung, ausreichend Getränke. Anmeldung in der Gästeinformation Fischen unter Tel. 08326-36460, mit Hörnerdörfer-Card kostenlos.

Fischen, Gästeinformation

10:00 Kunstausstellung von Bernadette Mayr & Gundula Manson – Die beiden Künstlerinnen aus Kempten zeigen ihre Ausstellung „Standpunkte“ im Kurhaus Fiskina in Fischen.

Fischen, Fiskina

10:00 Winterwanderung rund um Obermaiselstein – Dauer ca. 2 Std., mit Anmeldung bis zum Vortag, 3,00 € pro Person mit Hörnerdörfer-Card.

Obermaiselstein, Haus des Gastes

18:00 Laternen- und Fackelwanderung rund um Balderschwang – Winterliche Wanderung im Fackel- und Laternenschein durch die märchenhaft verschneite Winterwelt von Balderschwang. Kinder ab 5 Jahre. Bitte ohne Schlitten. Besonderheit: LED-Laternen. Dauer ca. 2 Std., Anmeldung bis zum Vortag 16:00 Uhr in der Gästeinformation Balderschwang unter Tel. 08328-1056. Kosten: 5,00 € pro Person mit Hörnerdörfer-Card.

Balderschwang, Gästeinformation

Ein herzliches Willkommen in unserem gemütlichen Restaurant !

OFEN ZETTLER Ihre Familie Haist und Mitarbeiter Am Anger 4 87538 FISCHEN Tel. 08326/7036

Freitag u. Samstag Ruhetag

Seit Januar jeden 2. Sonntag geöffnet

Wir heizen ein! Öffnungszeiten: Mo. – Do.: 8:30 – 12:00 + 14:00 – 17:00 Uhr Fr.: 8:30 – 13:00 Uhr Klaus Zettler GmbH · Grundbachweg 9 · 87538 Fischen Telefon 08326-385 99 61 · info@ofen-zettler.de


Seite 29

Veranstaltungen

Uhrzeit Veranstaltung

März/April 2022 | Ausgabe 1 Gemeinde

Sämtliche Veranstaltungen finden aufgrund der aktuellen Lage unter Vorbehalt bzw. mit Einschränkungen statt. Aktuelle Informationen unter www.hoernerdoerfer.de/event-kalender-allgaeu

Mittwoch, 6. April 2022 10:00 Meditative Naturwanderung im Winter – Aufbrechen, innehalten, spüren – Aufbrechen zum Langsamwerden, die heilende Wirkung der Natur spüren und zum Wesentlichen zurückfinden. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Die Tour findet auch bei Regen statt. Anmeldung in der Gästeinformation Fischen unter Tel. 08326-36460, mit Hörnerdörfer-Card kostenlos. 9:30 Gesprächskreis mit zweitem Frühstück – Vom Einladen und Abweisen – die Jahreslosung 2022. Anmeldung bei Michaelea Akl unter Tel. 08326-256744

Fischen, Gästeinformation

Fischen, Ev. Gemeindezentrum

10:45 Schneeschuh-Schnuppertour in Balderschwang – Einsteigertour mit dem Naturparkführer, um das erste Mal mit Schneeschuhen die verschneite Winterwelt zu erkunden. Anmeldung bis spätestens 17:00 Uhr am Vortag in der Gästeinformation Balderschwang unter Tel. 08328-1056. Mindestteilnehmer 2 Personen. Treffpunkt 9:30 Uhr Gästeinformation Balderschwang Kosten: 12,00 € pro Person mit Hörnerdörfer-Card inkl. Schuhe und Stöcke, zzgl. Einkehr.

Balderschwang, Gästeinformation

13:00 Hörnerdörfer Tag des Tourismus für Gastgeber – Erstmalig findet der Hörnerdörfer „Tag des Tourismus“ im Kurhaus Fiskina statt. Von 13:00 bis 17:00 Uhr wollen wir unseren Gastgebern wichtige Themen und Trends näher bringen, Ihnen Tipps geben und Ihre Sorgen und Ideen hören. Von 14:00 bis 16:00 Uhr präsentieren erfahrene Spezialisten verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeit und deren Auswirkungen auf den Tourismus in den Hörnerdörfern. Zudem haben Sie ausreichend Gelegenheit unsere über 20 Ausflugsziel- und Partnerstände zu besuchen und sich direkt vor Ort über alle wichtigen Neuigkeiten zu informieren. Für Speisen und Getränke ist gesorgt. Anmeldung erforderlich.

Fischen, Fiskina

13:30 Gemütliche Schneeschuh-Schnuppertour - Rund um Grasgehren – Treffpunkt beim Skischulbüro (neben dem Bauernmarkt), Anmeldung bis Dienstag, 16:00 Uhr in der Skischule unter Tel. 08326-1795 oder bei der Gästeinformation unter Tel. 08326-277, Winterkleidung und knöchelhohe Schuhe (Bergschuhe), mind. 5 Teilnehmer, Kosten p. P. 15,00 € inkl. Schneeschuhe und Stöcke mit Hörnerdörfer-Card (evtl. zzgl. Kosten für Busfahrt und Verpflegung).

Obermaiselstein, Skischule Grasgehren/Obermaiselstein

18:00 Winterzauber im Tipi – Gemütlicher Aprés Ski Abend, Kleinigkeiten vom Grill, heißer Glühwein und gute Musik.

Balderschwang, Boden Balderschwang

Freitag, 8. April 2022 9:00 Schneeschuh-Tour Fischen – durch die unberührte Winterlandschaft. Winterkleidung, knöchelhohe Schuhe, Gamaschen und Getränke mitbringen. Anmeldung in der Gästeinformation Fischen unter Tel. 08326-36460. 15,00 € inkl. Leihausrüstung. 10:45 Naturpark-Schneeschuh-Tour in Balderschwang – Schneeschuh-Tour, um mit Schneeschuhen die verschneite Winterwelt mit einem Naturparkführer zu erkunden. Dauer ca. 5,5 Std. Anmeldung bis zum Vortag 16:00 Uhr in der Gästeinformation Balderschwang, Tel. 08328-1056. Kosten: 20,00 € pro Person mit Hörnerdörfer-Card.

Fischen, Gästeinformation

Balderschwang, Gästeinformation

Samstag, 9. April 2022 9:00 Palmsonntagsgottesdienst – mit Segnung der Palmzweige

Obermaiselstein, kath. Pfarrkirche St. Ulrich

9:30 Palmsonntagsgottesdienst – mit Segnung der Palmzweige

Ofterschwang, kath. Pfarrkirche St. Alexander

Sonntag, 10. April 2022 10:30 Palmsonntagsgottesdienst – mit Segnung der Palmzweige

Fischen, Fiskina, Musikpavillon

Montag, 11. April 2022 15:00 Langlauf-Schnupperkurs Skating in Balderschwang – Dieser Schnupperkurs ist ideal für Anfänger. Die Ausrüstung zum Kurs wird gestellt. Treffpunkt ist am Feuerwehrhaus in Balderschwang. Die Ausrüstung holen Sie vorher in der jeweiligen Skischule ab. Wir empfehlen Ihnen warme Winterkleidung zu tragen. Dauer ca. 1 Std., die Ausrüstung zum Kurs wird gestellt. Anmeldung bis Montag 12:00 Uhr in der Gästeinformation Balderschwang unter Tel. 08328-1056. Kosten: 20,00 € pro Person mit Hörnerdörfer-Card.

Balderschwang, Gästeinformation

15:00 Rituale und Bräuche in den Hörnerdörfern – Anmeldung bis 10:00 Uhr unter Tel. 08326-8314. Mindestens 2 Teilnehmer. Preis mit Hörnerdörfer-Card: 3,00 € pro Erwachsener, Kinder bis 14 Jahre frei.

Bolsterlang, Festsaal Kitzebichl

Dienstag, 12. April 2022 9:30 Winterliche Wanderung rund um Fischen – Halbtags-Tour durch die Landschaft der Hörnerdörfer. Festes Schuhwerk und der Witterung angepasste Kleidung, ausreichend Getränke. Anmeldung in der Gästeinformation Fischen unter Tel. 08326-36460, mit Hörnerdörfer-Card kostenlos. 10:00 Winterwanderung rund um Obermaiselstein – Beginn: 10:00 Uhr, Dauer ca. 2 Std., mit Anmeldung bis zum Vortag, 3,00 € pro Person mit Hörnerdörfer-Card.

Fischen, Gästeinformation

Obermaiselstein, Haus des Gastes


Seite 30

Veranstaltungen

Uhrzeit Veranstaltung

März/April 2022 | Ausgabe 1 Gemeinde

Sämtliche Veranstaltungen finden aufgrund der aktuellen Lage unter Vorbehalt bzw. mit Einschränkungen statt. Aktuelle Informationen unter www.hoernerdoerfer.de/event-kalender-allgaeu 16:00 Kasperltheater in Fischen – Tri Tra Trullala... Der Kasperle ist wieder da! Eintritt 3,00 € pro Nase.

Fischen, Kurhaus Fiskina

18:00 Laternen- und Fackelwanderung rund um Balderschwang – Winterliche Wanderung im Fackel- und Laternenschein durch die märchenhaft verschneite Winterwelt von Balderschwang. Kinder ab 5 Jahre. Bitte ohne Schlitten. Besonderheit: LED-Laternen. Dauer ca. 2 Std., Anmeldung bis zum Vortag 16:00 Uhr in der Gästeinformation Balderschwang unter Tel. 08328-1056. Kosten: 5,00 € pro Person mit Hörnerdörfer-Card.

Balderschwang, Gästeinformation

20:00 Konzert der Musikkapelle Fischen – Der Eintritt ist mit der Hörnerdörfer-Card kostenlos. In den Sommermonaten findet das Konzert bei guter Witterung im Musikpavillon statt.

Fischen, Fiskina

Mittwoch, 13. April 2022 10:45 Schneeschuh-Schnuppertour in Balderschwang – Einsteigertour mit dem Naturparkführer, um das erste Mal mit Schneeschuhen die verschneite Winterwelt zu erkunden. Anmeldung bis spätestens 17:00 Uhr am Vortag in der Gästeinformation Balderschwang unter Tel. 08328-1056. Mindestteilnehmer 2 Personen. Treffpunkt 9:30 Uhr Gästeinformation Balderschwang Kosten: 12,00 € pro Person mit Hörnerdörfer-Card inkl. Schuhe und Stöcke, zzgl. Einkehr.

Balderschwang, Gästeinformation

10:00 Oster-Bastelspaß – Wir basteln mit euch eine tolle Dekoration für eure Zimmer oder Gärten zu Hause. Wir freuen uns auf euren Besuch und tolle Kunstwerke. Anmeldung in der Gästeinformation Ofterschwang (mit Hörnerdörfer-Card frei).

Ofterschwang, Gästeinformation

10:00 Meditative Naturwanderung im Winter – Aufbrechen, innehalten, spüren – Aufbrechen zum Langsamwerden, die heilende Wirkung der Natur spüren und zum Wesentlichen zurückfinden. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Die Tour findet auch bei Regen statt. Anmeldung in der Gästeinformation Fischen unter Tel. 0832636460, mit Hörnerdörfer-Card kostenlos.

Fischen, Gästeinformation

18:00 Winterzauber im Tipi – Gemütlicher Aprés Ski Abend, Kleinigkeiten vom Grill, heißer Glühwein und gute Musik.

Balderschwang, Boden

Donnerstag, 14. April 2022 10:00 Oster-Wanderung – Macht euch auf die Suche nach den Spuren des Osterhasen, mal schauen ob wir seinen Weg durch die Allgäuer Natur finden. Anmeldung in der Gästeinformation Ofterschwang (mit Hörnerdörfer-Card frei).

Ofterschwang, Gästeinformation

13:30 Winterliche Pferdekutschfahrten Obermaiselstein – Pferdekutschfahrt von Obermaiselstein durch die Hörnerdörfer, Treffpunkt Haus des Gastes in Obermaiselstein, warme Kleidung und evtl. Mütze und Handschuhe. Anmeldung unter Tel. 08326-277. Mindestteilnehmer 4 Erwachsene, Kosten: Erw. 20,00 € und Kinder (bis einschließlich 13 Jahre) 10,00 €.

Obermaiselstein, Haus des Gastes

19:00 Taizegottesdienst mit der Pfarrerin Susanne Ohr und Team – Ein mit Kerzenlicht gefüllter Kirchenraum, meditative Taizégesänge und Stille laden ein sich auf diese besonderen Tage zwischen Gründonnerstag und Ostern einzustimmen.

Fischen, Evangelische Kirche Zum Guten Hirten

20:00 Gründonnerstag – heilige Messe – Anschließend Ölbergandacht in der Frauenkapelle und stille Anbetung

Fischen, kaht. Pfarrkirche St. Verena

Freitag, 15. April 2022 10:45 Naturpark-Schneeschuh-Tour in Balderschwang – Schneeschuh-Tour, um mit Schneeschuhen die verschneite Winterwelt mit einem Naturparkführer zu erkunden. Dauer ca. 5,5 Std. Anmeldung bis zum Vortag 16:00 Uhr in der Gästeinformation Balderschwang, Tel. 08328-1056. Kosten: 20,00 € pro Person mit Hörnerdörfer-Card. 9:00 Kreuzwegandacht

Balderschwang, Gästeinformation Balderschwang Fischen, Kath. Pfarrkirche St. Verena

10:00 Kinderkreuzweg

Fischen, Kath. Pfarrkirche St. Verena

14:00 Karfreitags-Liturgie – Feier vom Leiden und Sterben Christi. Wortgottesfeier – Kreuzverehrung – Kommunionfeier.

Ofterschwang, Kath. Pfarrkirche St. Alexander

14:30 Karfreitags-Liturgie – Feier vom Leiden und Sterben Christi. Wortgottesfeier – Kreuzverehrung – Kommunionfeier.

Fischen, Kath. Pfarrkirche St. Verena

15:30 Karfreitags-Liturgie – Feier vom Leiden und Sterben Christi. Wortgottesfeier – Kreuzverehrung – Kommunionfeier

Obermaiselstein, Kath. Pfarrkirche St. Ulrich

20:00 Meditation am Karfreitag – Meditation zum Karfreitag. Zur Ruhe kommen – Stille – Musik

Obermaiselstein, Kath. Pfarrkirche St. Ulrich

Samstag, 16. April 2022 20:30 Osternacht – Wortgottesfeier – Tauffeier – Eucharistiefier. Segnung der Osterspeisen. Im Anschluss Agape-Feier im Pfarrsaal.

Obermaiselstein, Kath. Pfarrkirche St. Ulrich


Seite 31

Veranstaltungen

Uhrzeit Veranstaltung

März/April 2022 | Ausgabe 1 Gemeinde

Sämtliche Veranstaltungen finden aufgrund der aktuellen Lage unter Vorbehalt bzw. mit Einschränkungen statt. Aktuelle Informationen unter www.hoernerdoerfer.de/event-kalender-allgaeu

Sonntag, 17. April 2022 5:00 Osternacht – Wortgottesfeier – Tauffeier – Eucharistiefeier. Segnung der Osterspeisen.

Fischen, Kath. Pfarrkirche St. Verena

5:30 Osternacht mit der Pfarrerin Susanne Ohr und Team – In der dunklen Kirche das Osterlicht weitergeben, die Osterfreude singen und feiern und nach dem Gottesdienst sich zum gemeinsamen Osterfrühstück treffen, die Kinder können Ostereier suchen.

Fischen, Evangelische Kirche Zum Guten Hirten

9:30 Festgottesdienst mit der Pfarrerin Susanne Ohr – mit Abendmahl

Fischen, Evangelische Kirche Zum Guten Hirten

10:30 Festgottesdienst

Fischen, Kath. Pfarrkirche St. Verena

11:00 Eröffnung der Ausstellung „Taufe ist?“ – von Baby- und Familienfotografin Ann-Katrin Bierbrauer

Fischen, Evangelische Kirche Zum Guten Hirten

Montag, 18. April 2022 10:00 Osternest-Suche – Sucht mit uns im Kurpark nach eurem Nest, das der Osterhase für euch da gelassen hat. Anmeldung in der Gästeinformation Ofterschwang (mit Hörnerdörfer-Card frei).

Ofterschwang, Gästeinformation

10:30 Familiengottesdienst

Obermaiselstein, Kath. Pfarrkirche St. Ulrich

15:00 Langlauf-Schnupperkurs Skating in Balderschwang – Dieser Schnupperkurs ist ideal für Anfänger. Die Ausrüstung zum Kurs wird gestellt. Treffpunkt ist am Feuerwehrhaus in Balderschwang. Die Ausrüstung holen Sie vorher in der jeweiligen Skischule ab. Wir empfehlen Ihnen warme Winterkleidung zu tragen. Dauer ca. 1 Std., die Ausrüstung zum Kurs wird gestellt. Anmeldung bis Montag 12:00 Uhr in der Gästeinformation Balderschwang unter Tel. 08328-1056. Kosten: 20,00 € pro Person mit Hörnerdörfer-Card.

Balderschwang, Gästeinformation

Dienstag, 19. April 2022 9:30 Winterliche Wanderung rund um Fischen – Halbtags-Tour durch die Landschaft der Hörnerdörfer. Festes Schuhwerk und der Witterung angepasste Kleidung, ausreichend Getränke. Anmeldung in der Gästeinformation Fischen unter Tel. 08326-36460, mit Hörnerdörfer-Card kostenlos.

Fischen, Gästeinformation

10:00 Winterwanderung rund um Obermaiselstein – Beginn: 10:00 Uhr, Dauer ca. 2 Std., mit Anmeldung bis zum Vortag, 3,00 € pro Person mit Hörnerdörfer-Card.

Obermaiselstein, Haus des Gastes

17:30 Osterfeuer – Kinderosterprogramm – Mit einem Osterfeuer möchten wir mit euch den Winter offiziell verabschieden und gleichzeitig den Frühling einläuten. Der Verkehrsverein Obermaiselstein versorgt euch mit Punsch und Glühwein. Teilnahme nur mit den Eltern.

Obermaiselstein, Grillplatz Burgschrofen

18:00 Laternen- und Fackelwanderung rund um Balderschwang – Winterliche Wanderung im Fackel- und Laternenschein durch die märchenhaft verschneite Winterwelt von Balderschwang. Kinder ab 5 Jahre. Bitte ohne Schlitten. Besonderheit: LED-Laternen. Dauer ca. 2 Std., Anmeldung bis zum Vortag 16:00 Uhr in der Gästeinformation Balderschwang unter Tel. 08328-1056. Kosten: 5,00 € pro Person mit Hörnerdörfer-Card.

Balderschwang, Gästeinformation

Mittwoch, 20. April 2022 10:00 Oster-Dorfrallye für Kinder – Osterprogramm – Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung sind Voraussetzung. Anmeldung bis zum Vortag unter Tel. 08326-8314. Mindestens zwei Kinder.

Bolsterlang, Gästeinformation

10:45 Schneeschuh-Schnuppertour in Balderschwang – Einsteigertour mit dem Naturparkführer, um das erste Mal mit Schneeschuhen die verschneite Winterwelt zu erkunden. Anmeldung bis spätestens 17:00 Uhr am Vortag in der Gästeinformation Balderschwang unter Tel. 08328-1056. Mindestteilnehmer 2 Personen. Treffpunkt 9:30 Uhr Gästeinformation Balderschwang Kosten: 12,00 € pro Person mit Hörnerdörfer-Card inkl. Schuhe und Stöcke, zzgl. Einkehr.

Balderschwang, Gästeinformation

18:00 Winterzauber im Tipi – Gemütlicher Aprés Ski Abend, Kleinigkeiten vom Grill, heißer Glühwein und gute Musik.

Balderschwang, Boden

19:00 Führung im Bauernhaus „Busche Berta“ – Historisches trifft Neues... Besichtigen Sie das restaurierte Bauernhaus Busche Berta bei einer Führung durch Stube, Käsekeller und Schinkenreiferaum, Schnapsbrennerei sowie Töpferei. Anmeldung online oder in der Gästeinformation Ofterschwang unter Tel. 08321-82157. Führung 8,00 € pro Person mit Hörnerdörfer-Card.

Ofterschwang, Bauernhaus „Busche Berta“

Donnerstag, 21. April 2022 16:00 Zauberer Thomasius – Fantastische Zauberschau mit anschließendem Modellieren von „fun-tastischen“ Ballontieren für Kinder ab 4 Jahren. 4,00 € pro Nase.

Fischen, Fiskina

Freitag, 22. April 2022 10:00 Osterkegeln – Kinderosterprogramm – Für alle Kinder ab sechs Jahren. Mit Hörnerdörfer-Card kostenlos. Anmeldung in der Gästeinformation unter Tel. 08326-277.

Obermaiselstein, Haus des Gastes


Seite 32

Veranstaltungen

Uhrzeit Veranstaltung

März/April 2022 | Ausgabe 1 Gemeinde

Sämtliche Veranstaltungen finden aufgrund der aktuellen Lage unter Vorbehalt bzw. mit Einschränkungen statt. Aktuelle Informationen unter www.hoernerdoerfer.de/event-kalender-allgaeu 10:45 Naturpark-Schneeschuh-Tour in Balderschwang – Schneeschuh-Tour, um mit Schneeschuhen die verschneite Winterwelt mit einem Naturparkführer zu erkunden. Dauer ca. 5,5 Std. Anmeldung bis zum Vortag 16:00 Uhr in der Gästeinformation Balderschwang Tel. 08328-1056. Kosten: 20,00 € pro Person mit Hörnerdörfer-Card.

Balderschwang, Gästeinformation

Samstag, 23. April 2022 19:00 Konzert Schwäbisches Jugendsinfonieorchester „Neue Welten“ – Carolin Pook: About Time for Violin and Orchestra (Uraufführung eines Kompositionsauftrages Schwäbischen Jugendsinfonieorchesters) Antonín Dvořák: Sinfonie Nr. 9 e-Moll op. 95 „Aus der Neuen Welt“. Dirigentin: Carolin Nordmeyer. Solistin: Hannah Weirich. Eintritt: 15,00 € (ermäßigt 10,00 €). Karten unter www.sjso.de

Fischen, Fiskina

Sonntag, 24. April 2022 20:00 JODULA & Reiwas – Jodula Hedwig Roth begibt sich weiter auf ihre musikalische Reise mit verschiedenen Musikern und unterschiedlichsten Musikstilen. Die Freude liegt in der experimentellen Begegnung und in der Verbindung dessen, was scheinbar nicht zusammengehört - wie beispielsweise Jazz und Jodeln. In diesem Konzert trifft Hedwig Roth auf die Reiwas aus Oberbayern. VVK 16,00 €, Abendkasse 18,00 €. Karten in den Gästeinformationen der Hörnerdörfer

Fischen, Fiskina

Dienstag, 26. April 2022 10:00 Winterwanderung rund um Obermaiselstein – Dauer ca. 2 Std., mit Anmeldung bis zum Vortag, 3,00 € pro Person mit Hörnerdörfer-Card.

Obermaiselstein, Haus des Gastes

20:00 Konzert der Musikkapelle Fischen – Der Eintritt ist mit der Hörnerdörfer-Card kostenlos. In den Sommermonaten findet das Konzert bei guter Witterung im Musikpavillon statt.

Fischen, Fiskina

Mittwoch, 27. April 2022 14:30 Frauentreff Bastelnachmittag – Ofterschwang – Gemütliches Beisammensein mit Kaffee und Kuchen im Busche Berta Bauernhaus für Ofterschwanger. Eintritt frei.

Ofterschwang, Bauernhaus „Busche Berta“

Nostalgische schwarz-weiß-Motive von den Pionieren der Bergfotografie als:

BAHNHOFSTRASSE 1 | 87527 SONTHOFEN | TELEFON: 08321 - 1470

WWW.EDIT IO N- H E IMHUBER .DE BA H N H O F ST R A SS E 1 | 8752 7 S O N T H O F EN | T E L E F O N : 0 83 2 1 - 1 470


Seite 33

Gut zu wissen

März/April 2022 | Ausgabe 1

A –Z der Hörnerdörfer Ortsvorwahl: Fischen (FIS) 08326 Ofterschwang (OFT) 08321 Obermaiselstein (OMS) 08326 Bolsterlang (BOL) 08326 Balderschwang (BAL) 08328 Änderungsschneiderei: FIS: Angelika Eberle, Zum Tannacker 11, Tel. 7908

Bank/EC-Automat: FIS: Postbank im Lebens­ mittelmarkt Feneberg, ­Berger Weg 5 Raiffeisenbank OA, Hauptstraße 2 Sparkasse Allgäu, Hauptstraße 9 (Geldautomaten rund um die Uhr zugänglich)

OFT: Faden-Theater, Am Tobel 2, Tel. 0174‑6091208

OMS: Raiffeisenbank-Geld­ automat (gebühren­ Bergbahnen: pflichtig), rund um die Uhr OFT: GO! Bergbahnen Ofterzugänglich, Am Scheid 18 schwang-Gunzesried, Apotheke: Sparkassen-EC-Automat Tel. 67030, FIS: Apotheke im Färberhaus, (gebührenpflichtig), rund 8:30–16:00 Uhr. Hauptstraße 4, um die Uhr zugänglich, BOL: Hörnerbahn Bolsterlang, Tel. 385740 Am Scheid 18 Tel. 9091, BAL: Wälderapotheke, BOL: Geldautomat der Raiffei8:30–16:00 Uhr. Geöffnet A-Lingenau, senbank, Rathausweg 4, voraussichtlich bis Tel. +43‑5513-42475 rund um die Uhr Anfang April, je nach zugänglich Schneelage. Ärzte und Kurarzt: Ärztliche Bereitschaft: Tel. 116 117 FIS: Dr. med. Horst Specker, ­Pfarrstraße 1, Tel. 1777 Gemeinschaftspraxis Dr. med. Florian Porzig und Dr. med. univ. ­Johannes Köberle (­Kurarzt), Am Anger 6, Tel. 36290

Bäckerei: FIS: Bäckerei Härle, Hauptstraße 8, Tel. 384307 Brotzeit, Burgstraße 2, Tel. 209555

Berg- & Skiführer:

Atelier:

FIS: AMICAL alpin (staatlich geprüfter Bergführer), Hauptstraße 15, Tel. 3849648 OFT: Bio-Vollwertbäckerei Elmar Reiber, Kornblume, Westerhofen Tel. 0170‑2155339 37, Tel. 1275, Öffnungs(staatlich anerkannter zeiten: Di. - Fr. 6:30–12:30 Bergwanderführer) und 14:00–18:00 Uhr, OFT: Alpine Zeiten, Martin Sa 6:30–12:30 Uhr, Doser (staatlich geprüfter So.–Mo. und an Feier­ Bergführer), Kirchgasse 8, tagen geschlossen Tel. 0179‑7387540 OMS: Dorfbäckerei (vormittags BOL: Michael Schott (staatlich bis 12:00 Uhr geöffnet), geprüfter Bergführer), Weidachstraße 2a, Goldbachweg 21, Tel. 9899. Tel. 2093113 BBQ- & Grill-Akademie:

BOL: Otto Diringer, Sonderdorf 21, Tel. 1506

BOL: Bergstation Hörnerbahn, Tel. 0151‑15215443

OMS: Dr. med. Sandra Stolz, Haus des Gastes, Tel. 9133 BOL: Dr. med. Jutta Frenkel, Landhaus Medica, Bolgenstraße 7, Tel. 3856979 oder 0162‑2769210 (private Hausarztpraxis)

Bücherei: FIS: Gemeindebücherei Fischen, Pfarrstraße 1 (Öffnungszeiten: Mo. 10:00–12:00 Uhr; Mi. 15:30–17:30 Uhr; Fr. 16:30–18:30 Uhr), Tel. 38301

Defibrillatoren-Standorte: FIS: Fiskina – Eingang Gästeinformation Nordseite Fiskina – Foyer/Saal Raiffeisenbank, Hauptstraße 2, Vorraum Dorfanger in FischenBerg (Nebengebäude Haldenweg 2) Eisplatzgelände in Fischen-Au (Eingang ­Vereinsgebäude) Freizeitbad Fischen, Mühlenstraße Haus des Gastes ­Langenwang (Eingang Westseite) OFT: Gästeamt Kirchgasse 1 (beim Hintereingang) Sigishofen am Haus Nr. 12 Tiefenberg am Haus Nr. 14 (Inizio) Schweineberg an der Feuerwehrgarage Westerhofen 53, Firma Hutt Weltcuphütte OMS: Haus des Gastes – Am Scheid 18 (beim Geldautomat) BOL: Feuerwehrhaus, ­Dorfstraße 8 Gemeindezentrum ­Kitzebichl, Flurstraße 5 BAL: HUBERTUS Mountain Refugio Allgäu, Dorf 5

Deko & Geschenke: FIS: Huimwea, Hauptstraße 2, Tel. 3868033 Reisehaus mit Herz, OMS: Gemeindebücherei ­Bolgenstraße 11, Obermaiselstein, Tel. 366090 Am Scheid 18 (momenMöbel Klaus, Weiler­ tan geschlossen), Tel. 277 straße 6, Tel. 36200 Eck-Lädle, Hauptstraße 17 Bus- und Meyenbären Hand­ Ausflugsunternehmen: arbeits-Stüble, OFT: Komm mit Reisen, SigisAm Anger 12, Tel. 0179‑2298927 hofen 29, Tel. 671030


Seite 34

Gut zu wissen OFT: Töpferei s’Alpgfihl, ­Panoramaweg 3, Tel. 0157‑84942353 Die HolzAlpe, Anja Böttcher, Sigishofen 56, 87527 Ofterschwang, Tel. 08321‑6185644 OMS: Wein & Ambiente, ­Landhaus Burgschrofen, Burgschrofenweg 26, Tel. 7286 AlpenDeko Wolfgang Hartmann, Burgschrofenweg 17, Tel. 7946 Der kleine Laden, Brigitte Tannheimer, Oberdorf 13, Tel. 7474 BOL: Charivari’s Wintergarten, Dorfstraße 15, Tel. 366157 Schellen, Glocken, Sattlereiartikel, Original-Kuhgürtel, Herbert Vogler, Stuibenstraße 2, Tel. 0171‑3857656 Trendhaus Hochwies, Hochwiesweg 18, Tel. 671 Landleben, Stuibenstraße 3 im Haus Alpina, Tel. 2419823 BAL: Shop „Dorf 5“, HUBERTUS Mountain Refugio Allgäu, Dorf 5, Tel. 9200

März/April 2022 | Ausgabe 1 ­Dorfstraße 19, Fischen-Langenwang OFT: Parkplatz am WeltcupExpress, Panoramaweg 7 OMS: Hotel Berwanger Hof, Niederdorf 11 BAL: Schullandheim St. Franziskus, Dorf 87 Fahrrad-/E-Bike-Verleih: FIS: Hörnerbike, Hauptstr. 15, Tel. 366011 (nur E-Bikes) BOL: Sport-Shop Speiser, ­Flurstraße 2, Tel. 38058 Charivaris Wintergarten, Tel. 08326‑36000 (nur E-Bikes) Fitness: FIS: Sportpark Fischen, ­Mühlenstraße 55, Tel. 3662090 Friseur: FIS: Mode-Coiffeur Schiffer, Bolgenstraße 6, Tel. 542 Salon Nadine, Am Anger 2, Tel. 9800 OFT: Gabi Wechs, Muderbolz, Tel. 7886191 OMS: Marias Frisierstube, Oberdorf 20, Tel. 1224 Schneidig, Passstraße 1, Tel. 384542

Deutsche Bahn: FIS: Schalter Gästeinformation BOL: Ursulas Haarstube, Fischen ­Weiherkopfweg 1, Tel. 385189 Drogerie: Haarmonie Claudia Luitz, FIS: Gesund & Schön, Sonderdorf 16a, Katrin Jörg, Achweg 62, Tel. 385407 Tel. 7912 Melissa’s Hairspa, SchlipfBAL: E-Tankstellen: halden 31, Tel. 1052 FIS: Explorer-Hotel, An der Breitach 3, Fortbildung: Fischen-Langenwang, BOL: Coaching-Institut, HörParkplatz hinter der nerstraße 4, Tel. 366016 ­Illerbrücke, Fischen-Au Fundbüro: Kurhaus Fiskina, FIS: Gästeinformation, Busbahnof Am Anger 15, Tel. 36460 Haus des Gastes,


Seite 35

März/April 2022 | Ausgabe 1

Gut zu wissen

T H E

ACTIVE TOURER

BAL: Gästeinformation, Dorf 11, Tel. 1056 OMS: Gästeinformation, Am Scheid 18, Tel. 277 BOL: Gästeinformation, ­Rat­hausweg 4, Tel. 8314 OFT: Gästeinformation, ­Kirchgasse 1, Tel. 82157

Hebamme: FIS: Barbara Ecker, Auf der Insel 9, Tel. 7022 Heilpraktiker: FIS: Ursula Graf, Dorfstraße 20, Tel. 1716 Melanie van der Borg, Pfarrstraße 2, Tel. 366490 Barbara Wind, Unter­ thalhofen, Tel. 384811 Angelika & Toni Krumbacher, Achweg 1, Tel. 246 Céline Teufele, Kapf­ straße 24, Tel. 3868208

Fußpflege (kosmetisch): FIS: Yvonne Gast, Pfarrstraße 2, Tel. 3869474 Margit Finkel, Maderhalm 3, Tel. 3867964 Hotel Frohsinn, Langenwang, Tel. 384930 OFT: Doris Zint, Westerhofen Kosmetikstudio Hotel 55, Tel. 619390 Sonnenbichl, LangenHans Christian Hinne, wang, Tel. 9940 Westerhofen 7, Hotel Burgmühle, Auf Tel. 0160‑6895688 der Insel 4, Tel. 9950 Maria Klaus, Oibweg 9, Hotel Tanneck, MaderTel. 7867800 halm 20, Tel. 9990 Christine Gross, Tiefen­berg BOL: Gold Fußpflege, 20, Tel. 0176‑97909766 Ortsstraße 24, Kierwang, BAL: Martin Boss, Oberberg 1, Tel. 2419890 Tel. 324 Gesundheit/ Internetzugang: Gesundheitskurse: FIS: Kostenloses WLAN im OMS: Alpfit, Dr. Katja Müller, Kurhaus Fiskina Am Scheid, Tel. 3867958 OFT: Internetecke & WLAN in Golfplatz: der Gästeinformation OFT: Golfplatz Sonnenalp, (kostenfrei) Muderbolz 10, OMS: Kostenloses WLAN im Tel. 272181 Haus des Gastes, WLANBOL: Golfplatz Oberallgäu, Name: Hotspot_OberUntermühlegg 23, maiselstein) Tel. 3859410 BAL: Kaminstube KIENLE – Handarbeit: Kräuterhotel und GastOFT: Bändelteppiche und haus, Dorf 3, Tel. 221, ­Kissen, Ursula Wenz, WLAN im Dorfhaus Sigiswang, Tel. 9936 ­(kostenfrei) BOL: Landleben, Stuiben­ straße 3, Tel. 2419823 Schuh Keller, Kierwang, Tel. 7550 Schellen, Glocken, ­Sattlereiartikel, OriginalKuh­gürtel, Herbert ­Vogler, Stuibenstraße 2, Tel. 0171‑3857656

Abb. zeigt Sonderausstattungen.

DER NEUE BMW 2er ACTIVE TOURER JETZT BEI UNS. Hier kommt Unternehmungslust pur. Der neue BMW 2er Active Tourer begeistert mit progressivem Design, temperamentvoller Fahrdynamik und einer Fülle von serienmäßigen Premium-Ausstattungsdetails. All das macht ihn zu einem BMW, für den die Möglichkeiten der Aktivitäten fast grenzenlos sind. Vereinbaren Sie jetzt Ihre persönliche Probefahrt. BMW 218i Active Tourer Alpinweiß, Widescreen Display, Parking Assistant, Steptronic Getriebe, Komfortzugang u.v.m. Leasingbeispiel der BMW Bank GmbH: BMW 21 218 8i Activ Active To Tou urer Anschaffungspreis: Leasingsonderzahlung: Laufleistung p.a.: Laufzeit: 36 mon monatlich atliche e Lea Leas singrat ngraten en à à:: Gesamtpreis:

33.570,70 EUR 4.490,00 EUR 10.000 km 36 Monate EUR 339,00 EU 16.694,00 EUR

Ein unverbindliches Leasingbeispiel der BMW Bank GmbH, Lilienthalallee 26, 80939 München; alle Preise inkl. MwSt.; Stand 01/2022. Ist der Leasingnehmer Verbraucher, besteht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen und bei Fernabsatzverträgen nach Vertragsschluss ein gesetzliches Widerrufsrecht. Nach den Leasingbedingungen besteht die Verpflichtung, für das Fahrzeug eine Vollkaskoversicherung abzuschließen. Wir vermitteln Leasingverträge ausschließlich an die BMW Bank GmbH, Lilienthalallee 26, 80939 München.

Zzgl. 645,00 EUR für Zulassung, Transport und Überführung. Kraftstoffverbrauch in l/100 km (NEFZ): innerorts -,-; außerorts -,-; kombiniert -,-; Kraftstoffverbrauch in l/100 km (WLTP): kombiniert 6,2; CO2-Emissionen kombiniert in g/km: -- (NEFZ); 141,0 (WLTP); Effizienzklasse (NEFZ): -; Leistung: 100 kW (136 PS); Hubraum: 1.499 cm³; Kraftstoff: Benzin Offizielle Angaben zu Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt und entsprechen der VO (EU) 715/2007 in der jeweils geltenden Fassung. Für die Bemessung von Steuern und anderen fahrzeugbezogenen Abgaben, die (auch) auf den CO2-Ausstoß abstellen, sowie ggf. für die Zwecke von fahrzeugspezifischen Förderungen werden WLTP-Werte verwendet. Für seit 01.01.2021 neu typgeprüfte Fahrzeuge existieren die offiziellen Angaben nur noch nach WLTP.

Kegelbahnen: FIS:

Restaurant SpeiseGalerie im Resort Fiskina, Reservierung unter Tel. 249

OMS: Haus des Gastes, Reservierung unter Tel. 1339 (momentan keine Vermietung)

Ihre Autohäuser Fink GmbH GmbH&C &Co o.KG in in Kempten und und Konrad Fink e.K. e.K. in Im Immenst mensta adt Lindauer Str. 115 - 117, 87435 Kempten, Tel. 0831 56401-0, Firmensitz Im Engelfeld 6, 87509 Immenstadt, Tel. 08323 9665-0 Firmensitz www.bmw-fink.de


Seite 36 Kfz-Reparatur-Werkstatt: FIS: Autohaus Tauscher, Am Anger, Tel. 279 OMV-Station, Berger Weg, Tel. 7922 OMS: MGM – Obermaisel­ steiner Reparaturservice, Tel. 466 Kosmetik: FIS: Sylvia Kessler-Rothe, Zum Tannacker 22, Tel. 0151‑52522027 OFT: Sabine Merken, Westerhofen 42, Tel. 1808 Gudrun Wechs, ­Muderbolz 11, Tel. 0171‑1761090 OMS: Berwanger Hof, Niederdorf 11, Tel. 36330

März/April 2022 | Ausgabe 1

Gut zu wissen OMS: Bauernmarkt (Öffnungszeiten: 8:00–13:00 Uhr, Sa. 7:30–12:30 Uhr. Getränkestadl (Öffnungszeiten: 9:00–12:00 und 16:00– 18:00 Uhr, Mi. und Sa. Nachmittag geschlossen). Am Auwald, Tel. 366377. BOL: Dorfladen Bolsterlang, Kapellenweg 3, Tel. 3867987 oder 0170‑7836315, Mo.–Fr. 7:00–18:00 Uhr, Sa. 7:00– 16:00 Uhr, So. u. Feiertag 7:00–12:00 Uhr Alte Sennerei, ­Bolgenstraße 10, Tel. 0160‑7835380, Di. + Fr. 14:30–17:30 Uhr, Mi. + Sa. 9:00–12:00 Uhr.

Kräuterprodukte: OFT: Waltraud Bächle-Waibel, Bettenried 4, Tel. 800322, BAL: Alpe Berg, Dorf 4, ­ die Produkte erhalten Sie Käse­automat rund um im Dorfladen Ofterdie Uhr zugänglich schwang oder in der HöfleAlp, Höflealp 43, ­Sennerei Hüttenberg Tel. 321, Käseautomat an OMS: Der kleine Laden, Brigitte der Tal­station Tannheimer, Oberdorf 13, Schelpenbahn rund um Tel. 7474, Mitbringsel aus die Uhr zugänglich. dem Kräutergarten AlmHof-Laden, Wäldle 8, Tel. 1018, K ­ ühlschrank zur Lebensmittel: Selbstentnahme im Feneberg, Berger Weg 5, FIS: Eingangsbereich rund um Tel. 35107 die Uhr zugänglich Netto, Am Anger 3 V-Markt, Langenwang, Massagen, med. Bäder Tel. 08322‑80960 und Physiotherapie: Metzgerei Schmid, ­ Berger Weg 1a, Tel. 38117 FIS: FiskinAktiv im Kurhaus Fiskina, Am Anger 15, Hans-Peters Käshütte, Tel. 364621 Bolgenstraße 8, Allgäu-Residenz, SonnenTel. 385890 kopfweg 2, Tel. 384308 Fischingar KäsEck, Am Kneippsanatorium Anger 5, Tel. 3868355 am Birkenhang Eiscafé La Strega, (Dr. Karl-Heinz Hüttig), Hauptstraße 15 Tel. 08322‑98424 Eis-Oase, Hauptstraße 1 Toni Krumbacher, OFT: Der Dorfladen – Ofter­Achweg 1, Tel. 246 schwang, Dorfstraße 11, Hotel Frohsinn, LangenTel. 7869420, Öffnungswang, Tel. 384930 zeiten: Mo.–Fr. 6:45–12:30 Hotel Sonnenbichl, u. 15:00–18:00 Uhr; ­Langenwang, Tel. 9940 Samstag 6:45–12:00 Uhr Hotel Tanneck, MaderEierlädele & mehr, Sigishalm 20, Tel. 9990 hofen 4½, Öffnungs­zeiten: Michaela Vogler, Di. 16:00–18:30 und ­Maderhalm 24, Mi.–Fr. 9:00–11:30 Uhr Tel. 0172-8835530 Bergbauern-Sennerei Hüttenberg, Tel. 65454, OFT: Katja Weirich, Öffnungszeiten: Mo.-Sa. Tel. 0157‑75707890 7:00–19:00 Uhr, So. u. Körperwerk – Julia und Feiertag 17:00–19:00 Uhr Matthias Blumberg; Bergkäs-Sennerei Tel. 0163‑9622573 Schweineberg, Tel. 3363, OMS: Berwanger Hof, NiederÖffnungszeiten: Mo.–Do. dorf 11, Tel. 36330 8:00–11:30 u. 17:30–19:00 BOL: Sandra und Christian Uhr, Fr.–Sa. 8:00–11:30 Nitka, Goldbachweg 22, und 16:00–19:00 Uhr, So. Tel. 385666 + Feier­tag 16:00–19:00 Uhr

Musikanten: OFT: Alphornbläser für Veranstaltungen; Jörg Pöschl, Tel. 66340 Trio Mitanond, Tel. 4843 Musiktherapie: FIS: Musiktherapie Allgäu, Frau Rüdenauer-Speck, Im Wiesle 9, Tel. 0171‑7142557

Reinigung: FIS: Claudia’s Faltenfrei, ­Hauptstraße 7, Tel. 7712 Reisebüro: FIS: Reisehaus mit Herz, ­Bolgenstraße 1 1/2, Tel. 366090

Reitmöglichkeiten: OFT: Anfragen beim Optiker: Reitverein Muderbolz, FIS: Brillenmeile, Am Anger 5, Tel. 5558 Tel. 3868080 OMS: Anfragen bei Orthopäde: Barbara Müller, FIS: Dr. Bernhard Echtler, Tel. 0170‑8100318 ­Bolgenstraße 17, Sauna/Solarium: Tel. 385624 (nur Privat­patienten) FIS: Sportpark Fischen, ­Mühlenstraße 55, Pfarrämter: Tel. 3662090 FIS: Kath. Pfarreiengemein Allgäu-Residenz, schaft Hörnerdörfer, Sonnenkopfweg 2, Hauptstraße 14, Tel. 36180 Tel. 08326‑3830-0 Vitaldörfle, Hotel Evang.-Luth. Pfarramt, ­Sonnenbichl, LangenBolgenstraße 10b, wang, Tel. 9940 Tel. 08326‑7853 BAL: Abend Spa, Schlipf­ Pflegedienste: halden 31, Tel. 1052. FIS: Johanniter-Tagespflege, (Tele­fonisch bitte anfr.) Hauptstraße 18, Sportgeschäfte: Tel. 3848642 FIS: Sport Speiser, Caritas-Sozialstation, Ornachstr. 1, Tel. 366280 M.-Luther-Straße 10b, Sport Mathes, Sonthofen, Am Anger 7, Tel. 366434 Tel. 08321‑660120 AMICAL alpin, HauptstraPolizei: ße 15, Tel. 3849648 Polizeiinspektion Sonthofen, BOL: Sport-Shop Speiser, Tel. 08321‑66350 ­Flurstraße 2, Tel. 38058 BAL: Grenzpolizei Oberstdorf, Tel. 08322‑96040

BAL: Luggi Endrös, Dorf 67, Tel. 1047; Mo.–Fr. von 9:00–12:30 Uhr

Post/Postservice: FIS: Shop-Filiale im Feneberg, Berger Weg 5, Taxi: Tel. 385216 FIS: Günther Grajewski, OFT: in der Gästeinformation, Tel. 36130 geöffnet wie GästeinforOMS: Fahrservice mation, außer sonn- und Frommknecht, feiertags Tel. 0160‑99052501 BAL: Paketshop, Brief- und Zahnarzt: Paketmarken, in der Gästeinformation, FIS: MasurZahnärzte Fischen, Dorf 11, Tel. 1056 Bolgenstraße 5, Tel. 251


Seite 37

Gästeinformation Fischen Im Kurhaus Fiskina Am Anger 15, Tel. 08326‑3646-0, Fax 3646-56 Öffnungszeiten ­Gäste­information Montag–Freitag 8:00–17:00 Uhr Samstag 15:00–17:00 Uhr Sonn- und Feiertage 10:00–12:00 Uhr Sonderöffnungszeit Mittwoch, 6. 4. 2022 8:00–12:00 Uhr Öffnungszeiten ­Bahnschalter in der Gäste­information: Mo.–Fr. 8:00–17:00 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertage geschlossen Öffnungszeiten „Kurhaus Fiskina“ Mo.–Fr. 8:00–18:00 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertage 10:00–18:00 Uhr Rollstuhlgeeignete öffentliche Toiletten im Kurhaus Fiskina. Die G ­ eldautomaten Spar­kasse (Hauptstr. 9), ­Raiffeisenbank (Haupt­ straße 2) und Postbank (Berger Weg 5) sind rund um die Uhr zugänglich.

Gästeinformation Ofterschwang In der Dorfmitte Kirchgasse 1, Tel. 08321‑82157, Fax 89777 Öffnungszeiten ­Gästeinformation Mo., Mi., D ­ o., Fr. 8:00–12:00 und 14:00–17:00 Uhr Dienstag 8:00–12:00 Uhr/ nachmittags geschlossen Samstag, Sonn- und ­Feiertage 9:00–12:00 Uhr

Gut zu wissen

Sonderöffnungszeit Mittwoch, 6. 4. 2022 8:00–12:00 Uhr Rollstuhlgeeignete öffent­ liche Toiletten in der Gäste­ information. Postpartnerfiliale in der Gästeinformation, gleiche Öffnungszeiten außer sonntags.

Gästeinformation Balderschwang Im Dorfhaus, Dorf 11, Tel. 08328‑1056, Fax 265 ­Öffnungszeiten ­Gäste­information Montag bis Freitag 8:30–12:00 Uhr 13:00–17:00 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertage geschlossen Sonderöffnungszeit Mittwoch, 6. 4. 2022 8:00–12:00 Uhr Ab Montag, 18. April, geänderte Öffnungszeiten: 8:30–12:00 Uhr Samstag, Sonn- und Feier ­tage geschlossen Rollstuhlgeeignete öffent­ liche Toiletten in der Gäste­ information. Der Geldautomat der Raiffeisenbank Oberallgäu im Dorfhaus ist rund um die Uhr zugänglich.

Gästeinformation Bolsterlang Im Rathaus, Rathausweg 4, Tel. 08326‑8314, Fax 9406 ­Öffnungszeiten Gäste­information Mo., Di., Do., Fr. 8:00–12:00 Uhr Mo., Di., Do., Fr. 13:00–16:30 Uhr Mittwoch 8:00–13:30 Uhr Samstag, Sonn und Feiertage geschlossen.

Sonderöffnungszeit Mittwoch, 6.4.2022, 8:00–12:00 Uhr ab 09.04.2022: Samstag von 9:00–11:30 Uhr Der Geldautomat der Raiff­eisenbank Oberallgäu (Rathausweg 4) ist rund um die Uhr zugänglich. Rollstuhlgeeignete öffentliche Toiletten im Rathaus.

Gästeinformation Obermaiselstein Im Haus des Gastes Am Scheid 18, Tel. 08326‑277, Fax 9408 Öffnungszeiten Gäste­information Mo., Di., Mi., Fr. 8:00–12:00 Uhr Mo., Di., Mi., Fr. 13:00–17:00 Uhr Donnerstag 8:00 – 13:00 Uhr Samstag 15:30–17:30 Uhr Sonn- und Feiertage geschlossen Sonderöffnungszeiten: Mittwoch, 6. 4. 2022 8:00–12:00 Uhr Ostermontag, 18. 4. 2022 10:00–12:00 Uhr Öffnungszeiten „Haus des Gastes“: WLAN, Internet, rollstuh­ geeignete öffentliche Toiletten, Lesezimmer Mo.–Fr. 8:00–22:00 Uhr Samstag, Sonn- und ­ Feiertage 10:00–22:00 Uhr Die Geldautomaten der ­Raiff­eisenbank Oberallgäu ­sowie der Sparkasse A ­ llgäu sind rund um die Uhr ­zugänglich.

März/April 2022 | Ausgabe 1

Impressum: „Hörnerdörfer aktuell – Gästemagazin, Gemeindezeitung“ Verlagsbeilage der Tageszeitung Allgäuer Anzeigeblatt und des Wochenblatts extra Herausgeber: EBERL MEDIEN GmbH & Co. KG Redaktion Tourismusteil: Tourismus Hörnerdörfer GmbH Manuela Fink Telefon 08326‑36460 E-Mail: manuela.fink@ hoernerdoerfer.de Gemeindlicher Teil: EBERL MEDIEN GmbH & Co. KG Redaktion: hoernerdoerfer@eberl.de Die Redaktion behält sich aus Platzgründen Kürzungen der redaktionellen Beiträge vor. Verantwortlich für Anzeigen: Daniel Hartmann, EBERL MEDIEN GmbH & Co. KG Für Anzeigen gelten die allgemeinen Geschäfts­ bedingungen und die zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Gestaltung/Satz: EBERL MEDIEN GmbH & Co. KG, Immenstadt Bilder: Tourismus Hörnerdörfer, F. Kjer, H.-P. Pixabay; H. Besler, Hans-Peter Schmid, ProVision Media, G.Standl, E. Wiartalla, H. Besler, W. Monschau, T. Gretler, D. Beiter Titelbild: Pixabay_congerdesign Druck: Allgäuer Zeitungsverlag GmbH, Kempten, Eberl & Kœsel, Altusried-Krugzell

Hauptgottesdienste Samstag (siehe Gottesdienstanzeiger) Kath. Pfarrkirche „St. Anton“, Balderschwang

Sonntag, 9:00 Uhr Kath. Pfarrkirche „St. Ulrich“ Obermaiselstein

Sonntag, 9:30 Uhr Kath. Pfarrkirche „St. Anton“ Balderschwang

Samstag, 19:00 Uhr Kath. Pfarrkirche „St. Verena“ Fischen

Sonntag, 9:30 Uhr Evang. Pfarrkirche „Zum Guten Hirten“ Fischen

Sonntag, 10:30 Uhr Kath. Pfarrkirche „St. Verena“ Fischen

Samstag 19:00 Uhr oder Sonntag 10:30 Uhr Kath. ­Pfarrkirche „St. Alexander“ Ofterschwang Weitere Messen ­entnehmen Sie bitte dem aktuellen ­ Kirchenanzeiger.


Seite 38

März/April 2022 | Ausgabe 1

Gut zu wissen

Parken in den Hörnerdörfern. men oder einen Tages­ausflug mit Parken in Grasgehren der Bahn planen. Skigebiet/Wanderparkplatz Grasgehren: Tagesticket 4,00 € (Ticket auch über Parkster-App Wichtiger Hinweis: lösbar)

Die Park­situationen in den Hörnerdörfern sind unter­schiedlich geregelt, weshalb wir Ihnen gerne eine kleine Anleitung dazu geben möchten.

Parken auf ausgewiesenen Parkplätzen der Gemeinde Fischen Bitte gehen Sie wie folgt vor: 1. N ehmen Sie Ihre Hörner­ dörfer- Card und gehen Sie damit zu den ausgewiesenen Park­automaten. 2. H alten Sie die HörnerdörferCard ca. 5 Sekunden senkrecht an das grau markierte Feld. 3. Danach ertönt ein kurzer Piepton. 4. D er Parkschein wird automatisch gedruckt.

– Bitte legen Sie den Parkschein von außen gut lesbar hinter die Windschutzscheibe.

Dieser Parkschein gilt für die Gäste der Hörnerdörfer mit gültiger Hörnerdörfer-Card für die Höchstparkdauer. Diese können Sie den Parkschildern entnehmen. Ein kostenloser Parkplatz befindet sich in der Nähe des Bahnhofes Fischen an der B19, P4 (Mühlenstraße) und P5 (P+R). Dort können Sie auch gerne länger kostenfrei parken, bspw. wenn Sie an einer Ausflugsfahrt teilneh-

– Sollte ein Automat kurzzeitig nicht funktionieren, legen Sie bitte eine Parkscheibe in das Auto – Legen Sie bitte die Allgäu-­ Walser-Card nicht direkt in das Auto, da bei Hitze ein Schaden an der Karte entstehen und diese somit unbrauchbar werden kann.

Parken in Bolsterlang und Obermaiselstein Hier parken Sie generell kostenfrei.

Parken in Ofterschwang Am Parkplatz in Tiefenberg beträgt die Parkgebühr für 1 Stunde 1,00 € und für 3 Stunden 3,00 €. Das Tagesticket ist für 5,00 € erhältlich. Parken in Balderschwang In Balderschwang ist das Parken kostenpflichtig. An den Automaten gibt es die Möglichkeit, einen Parkschein für 1, 2, 3 oder 4 Stunden zu kaufen. 1 Stunde = 1,00 €; jede weitere angefangene Stunde 1,00 €. Bei längerer Parkzeit: Tagesticket für 5,00 €. Bitte genügend Kleingeld bereit halten.

Expedition Nagelfluh. Naturpark Erlebnisausstellung für Hörnerdörfer-Gäste kostenlos. Wer in den Hörnerdörfern ­Urlaub macht, hat mit seiner Gästekarte (HörnerdörferCard) eine Menge Vorteile in der Hand, etwa Vergünstigungen bei Bergbahnen und zahlreichen Veranstaltungen, außerdem freien Eintritt zur Naturpark Erlebnisausstellung. Die Ausstellung zeigt die unterschiedlichen Facetten des Naturparks Nagelfluhkette und lädt die ganze

Familie zum Entdecken ein. Die spannende Ausstellung ist für Inhaber der Hörnerdörfer-Card kostenlos – aber keinesfalls umsonst! Denn man bekommt einen ganz neuen Blick auf die Natur geschenkt. Die Naturpark Erlebnisausstellung im Naturparkzentrum Nagelfluhkette in Immenstadt-Bühl ist täglich von 10:00–16:00 Uhr geöffnet, und auf der Hörnerdörfer-Card bereits aufgebucht.

Freizeit­programm Winter. Geführte Schneeschuh-wanderungen, Winterwanderungen und Besichtigungen mit Allgäuer Wanderführern und ortskundigen Begleitern. In unserem Freizeitprogramm haben wir Ihnen alle Veranstaltungen, Führungen und organisierte Wanderungen der gesamten Hörnerdörfer-Region zusammengestellt. Für den perfekten Winterurlaub nehme man

Berge, traumhaftes Alpen­ panorama und schmucke Bergdörfer. Garniere mit TopSkigebieten, grenzenlosen Loipen, Panorama-Wanderwegen und serviere es mit großem Freizeitprogramm – voilà! Fertig ist der Winter à la Hörnerdörfer. So ist für jeden Geschmack sicherlich das Richtige dabei. Wir wünschen Ihnen viele erlebnisreiche Momente!


Fischen • Bolsterlang • Ofterschwang • Obermaiselstein • Balderschwang

aktuell

Gemeindezeitung Wechsel in der Lawinenkommission. BOLSTERLANG. Die Lawinen­kommissionen stellen für Wintersportorte wie Bolsterlang ein essenzielles Beratungsgremium für die Sicherheitsbehörde aus ortskundigen und bergerfahrenen Fachleuten dar. Sie beurteilen die Schneedecken- und Lawinensituation und leiten daraus, wenn nötig, Lawinensicherungsmaßnahmen, wie Sperrungen oder Sprengungen ab. Für die Lawinenkommission Bolsterlang sind derzeit zehn

ehrenamtliche Mitglieder im Einsatz. In der Saisons-Vorbesprechung für die laufende Wintersaison wurde Dieter Graser als Obmann bestätigt. Wilfried Tüchler schied auf eigenen Wunsch nach 30 Jahren aus der Lawinenkommission aus. Für sein bisheriges Amt als stellvertretender Obmann der Kommission konnte Martin Fahr gewonnen werden. Die Gemeinde Bolsterlang bedankt sich herzlich bei Wilfried Tüchler für sein langjähriges Engagement.

Von links: Dieter Graser und Wilfried Tüchler.

Gemeinderatssitzungen in Ofterschwang. OFTERSCHWANG. Die nächs­ten Gemeinderatssitzungen finden am Mittwoch, dem 16. März 2022, und am Diens-

tag, den 12. April 2022, je­weils um 19:30 Uhr im Sitzungssaal des Ofterschwanger Hauses statt (unter Vorbehalt).

Werden Sie Interviewer/-in beim Zensus 2022. Im Jahr 2022 findet in Deutschland der nächste Zensus statt. Hierbei wird ermittelt, wie viele Menschen in Deutschland leben, wie sie wohnen und arbeiten. Der Zensus liefert verlässliche Bevölkerungszahlen für die Gemeinden, die Bundesländer und für Deutschland insgesamt. Er ermittelt auch weitere Daten, wie zum Beispiel Alter, Geschlecht oder Staatsbürgerschaft sowie zur Wohn- und Wohnraumsituation in Deutschland. Solche Informationen sind ausgesprochen wichtig, da sie helfen, Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu treffen. Im Jahr 2022 wird durch die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder gemeinsam mit den Kommunen die größte Bevölkerungsumfrage Deutschlands – der Zensus – durchgeführt. Dafür werden für den Zeitraum von Mitte Mai bis Ende Juli 2022 im Landkreis Oberallgäu zuverlässige Interviewerinnen und Interviewer, sog. Erhebungsbeauftragte (m/w/d), gesucht. Sie werden im Rahmen der Haushaltebefragungen bei Privatpersonen und in Wohnheimen eingesetzt und führen dort die Interviews mit den Auskunftspflichtigen vor Ort durch. Ihre Aufgaben: • Persönliche Befragung mit den Auskunftspflichtigen • Besuch einer eintägigen Schulung

G Ä N S E H A U TMOMENTE MIT DEM SJSO Das Schwäbische Jugendsinfonieorchester mit Werken von Carolin Pook & Antonín Dvořák

•F lexible Zeiteinteilung innerhalb des o.g. Zeitraums der Arbeitsabläufe für die Befragungen •D okumentation der ­Ergebnisse •Ü bermittlung der E ­ rgebnisse/ Unterlagen an Ihre Erhebungsstelle Ihr Profil: • Zuverlässigkeit und ­Genauigkeit • Verschwiegenheit • Zeitliche Flexibilität und Mobilität • Sympathisches und freund­ liches Auftreten • Gute Deutschkenntnisse (weitere Sprachkenntnisse sind von Vorteil) • Volljährigkeit Was wir Ihnen bieten Eine steuerfreie Aufwands­ entschädigung Ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit, welche bis zu 800 € betragen kann • Fahrtkostenerstattung • Schulung und Vorbereitung für Ihre Tätigkeit • Materialausstattung für die Befragung (Tasche, Kugelschreiber, etc.) Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich bei der Erhebungsstelle im Landratsamt in Sonthofen. Oberallgäuer Platz 2 87527 Sonthofen Telefon: 08321-612952 Fax: 08321-612 557 Zensus2022@lra-oa.bayern.de

22.04.2022 Marktoberdorf Bayerische Musikakademie 23.04.2022 Fischen Fiskina Tickets unter: www.sjso.de


Seite 40

Wasserhärtegrade in den Hörnerdörfern. Wir empfehlen, beim Gedie angegebenen brauch von Waschmitteln auf Härtebereiche zu achten. Gemeinde Entnahmestelle Härtegrad Härte­ (°dH) bereich Fischen Au Weidach 9,10 mittel II (Ortsnetz) 12,59 mittel II Ofterschwang Sigiswang 7,61 weich I Hüttenberg 11,50 mittel II Bolsterlang Bolsterlang 6,20 weich I Kierwang 8,87 mittel II Sonderdorf 9,44 mittel II Obermaiselstein Obermaiselstein 6,48 weich I Balderschwang Balderschwang 7,36 weich I

Gymnastik für Jedermann (-frau). BOLSTERLANG. Ab April jeden Dienstag von 19:00 bis 20:00 Uhr. Eine Stunde Spaß an der Bewegung im

Kitzebichl. Zur Probestunde bequeme Kleidung und gute Laune mitbringen. Informationen unter Tel. 0171-9353635

Offenen „Mädels-Stammtisch Ü 50“. BOLSTERLANG. Ab April treffen wir uns jeden Donnerstag ab 19:00 Uhr Im Café Wintergarten zum unbeküm-

März/April 2022 | Ausgabe 1

Gemeinde

Gemeindezentrum Kitzebichl – Neustart der Gastronomie. BOLSTERLANG. Bürgermeister Rolf Walter ist äußerst erfreut, dass für das Gemeindezentrum Kitzebichl eine qualifizierte, sympathische Pächterfamilie gefunden werden konnte. Der Gastronomiebetrieb startet zum 6. Mai 2022. Nachdem coronabedingt im Jahr 2021 die Pachtanfragen für den Kitzebichl äußerst mager anliefen, konnte die Gemeinde zum Jahreswechsel 2021/22 erfreulicherweise mit mehreren Interessenten Kontakt aufnehmen. Die Patchwork-Familie Matthias Starker und Michaela Lack mit ihren Kindern Levin und Luisa überzeugten den Gemeinderat und Bürgermeister Walter. Die leidenschaftlichen Gastronomen planen, ihre Gäste mit einem Streifzug durch die deutsche und schwäbische Küche zu verwöhnen. Neben der Restaurantbewirtschaftung bieten

sie die Bewirtung von kleinen und großen Veranstaltungen sowie Catering an. Familie Starker/Lack verlegt ihren Wohnsitz aus dem Schwäbischen nach Bolsterlang: „Wir sind seit 2016 schon selbstständig in der Gastronomie tätig und hatten aber schon immer den Wunsch, im schönen Allgäu DAS Traumobjekt zu finden, in dem wir unsere Gäste bewirten dürfen, bis wir in Rente gehen – und das haben wir nun endlich“, so Matthias Starker. Derzeit werden kleinere Renovierungsmaßnahmen im Kitzebichl durchgeführt, so dass ab Mai der Gastronomiebetrieb Fahrt aufnehmen kann. Die Gemeinde begrüßt herzlich Familie Starker/Lack in Bolsterlang und wünsch ihr viel Erfolg im Kitzebichl! Kontaktdaten: Tel. 01797050091

merten Zusammensein, bzw. zum Schwätze, Lache und Singe“. Informationen unter Tel. 08326-7205

Problemmüllsammlung. HÖRNERDÖRFER. Am ­Mittwoch, 20. April 2022, findet wieder eine­Problemmüllsammlung statt. • 8:00–8:30 Uhr: ­Balderschwang, Feuerwehrhaus •9 :00–9:30 Uhr: ­Obermaiselstein, Bauhof •1 0:00–11:00 Uhr: ­Bolsterlang, Bauhof •1 1:30–12:00 Uhr: ­Langenwang, Feuerwehrhaus •1 3:00–14:00 Uhr: Fischen, Wertstoffhof • I n Ofterschwang (Wert­stoffhof Westerhofen), ist die Problemmüllsammlung am Dienstag, 26. A ­ pril 2022, in der Zeit von 10:30–11:00 Uhr.

Bei der Problemmüllsammlung wird ­angenommen: Säuren, Chemikalien, Batterien, Farben, Lacke, Medikamente, Imprägniermittel, Insektenspray, Pflanzenschutzmittel, Lösungsmittel, Verdünner etc. Wichtig! Problemmüll gehört nicht in die Mülltonne! Bringen Sie die Problemabfälle in den Originalbehältern. Vermischen Sie nicht verschiedene Stoffe, damit keine gefährliche chemische Reaktion ausgelöst wird! Nicht angenommen ­werden: Altöl (Rückgabe an Handel), Altreifen (Entsorgung über Reifenhändler), Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen (Wertstoffhof)

Anmeldung für Newsletter. HÖRNERDÖRFER. Die Bürger und Bürgerinnen der Gemeinden der Hörnergruppe können den Newsletter „Gmuindsbrief“ beziehen.

Eine Anmeldung ist über folgenden Link möglich: www.hoernergruppe.de/ newsletteranmeldung/


Seite 41

März/April 2022 | Ausgabe 1

Gemeinde

Vorschläge für Kulturpreis 2022 gesucht. HÖRNERDÖRFER. Traditionell ehrt der Landkreis Oberallgäu alljährlich Vereine und Initiativen, die sich in der Region besonders um das Thema Kultur verdient gemacht haben. Im Regelfall wird die mit 2.000 Euro dotierte Auszeichnung in regelmäßig wechselnden Kategorien vergeben. Das ist in diesem Jahr anders. Heuer steht die Preisvergabe ganz im Zeichen des 50-jährigen Jubiläums des Landkreises Oberallgäu und der Gebietsreform. Dazu sucht das Landratsamt Preisträger, die auf eine vergleichbar lange Tradition zurückblicken können. Ausgezeichnet werden sollen Kulturinitiativen, die sich im vergangenen halben Jahrhundert besonders beständig und nachhaltig entwickelt haben. Um niemanden vom Wettbewerb auszuschließen, verzichtet das Landratsamt in diesem Jahr auf die Einschränkung durch besondere Kategorien. Einzig und allein die hervorra-

gende jahrelange Entwicklung der Kulturorganisation und das Erreichen einer Vielzahl von Bürgerinnen und Bürger sind für die Preisvergabe ausschlaggebend. Um aus einer Vielzahl an Initiativen, Vereinen und Verbänden die richtige Auswahl treffen zu können, bittet das Landratsamt um Mithilfe: Vorschläge mit einer aus­ sagekräftigen Bewerbung können noch bis zum 10. April 2022 postalisch an das Landratsamt Oberallgäu – Büro der Landrätin, z. Hd. Frau Marita Lipp oder per Mail an marita.lipp@lra-oa. bayern.de eingereicht werden. Grundlage für die zu vergebende Auszeichnung ist eine vom Kreistag beschlossene Richtlinie. Über die Vergabe entscheidet der Ausschuss für Soziales, Gesundheit, Familie, Bildung, Integration, Kultur und Ehrenamt des Landkreises Oberallgäu. Die Verleihung erfolgt voraussichtlich im Frühjahr 2022.

Gastfamilien gesucht. Insel Delfina ist ein Angebot des Augsburger Jugendamtes für Kinder aus Familien in schwierigen Lebenslagen. Die Kinder im Alter von 6 bis 11 Jahren verbringen Ferien­ zeiten bei Gastfamilien im ländlichen bayerischen Raum, wo sie ihren belasteten Alltag eine Zeit lang vergessen dürfen. Auch in diesem Jahr werden wieder Familien gesucht, die in den Schulferien ein Gastkind

aus Augsburg bei sich aufnehmen möchten. Wenn auch Sie sich vorstellen können, für einen Teil der Ferien oder auch regelmäßig „Ihr“ Augsburger Ferienkind bei sich aufzunehmen, rufen Sie uns an! Ansprechpartner: Amt für Kinder, Jugend und Familie – Team Ferien Augsburg, Tel. 0821-324-2976 oder über E-Mail: insel-delfina@augsburg.de

Vortragsreihe über Demenz. Eine Vortragsreihe rund um das Thema Demenz findet ab Dienstag, 29. März 2022, um 18:00 Uhr in der CaritasFachstelle für pflegende Angehörige (Sozialzentrum St. Hildegard, Martin-LutherStr. 10 b, Sonthofen) statt. Zum Auftakt spricht Gabi Kolitsch-Radomksi über

„Demenz – Was ist das denn?“. Weitere Vorträge gibt es immer am letzten Dienstag des Monats um 18:00 Uhr. Weitere Informationen und Anmeldung bei Gabi KolitschRadomski unter Tel. 083216601-22 oder per E-Mail: gabi.kolitsch@caritas-oberallgaeu.de (pm)

Zweitwohnungssteuer wird erhöht. HÖRNERDÖRFER. Tourismusorte wie die Gemeinden der Hörnerdörfer haben im Vergleich sehr hohe Kosten, um speziell die kommunalen, wie auch die touristischen Infrastrukturen vorzuhalten. Neben dem Kurbeitrag, der direkt vom Gast in die Erhaltung und den Ausbau von touristischen Angeboten fliest, steht den Gemeinden als Ausgleich die Zweitwohnungssteuer zu. Der kommunale Finanzausgleich berücksichtigt bei den Schlüsselzuweisungen nur gemeldete „Hauptwohnsitze“. Die Infrastrukturen der Gemeinden, wie z.B. dem Wasser- u. Kanalnetz, dem Straßenbau und -unterhalt, sowie alle weitere kommunalen Aufgaben müssen jedoch immer einer Spitzenauslastung standhalten. In Dörfern, wie

z.B. Bolsterlang mit einer gemeldeten Bevölkerung von derzeit ca. 1137 Einwohnern und 370 Zweitwohnsitzen entsteht dadurch ein erhebliches Defizit. Das Mittel um diese Diskrepanz auszugleichen, stellt die Zweitwohnungssteuer dar. Als Berechnungsgrundlage wird die Nettokaltmiete herangezogen, die der Steuerpflichtige für ein Jahr zu entrichten hätte. Die genauen Statuten werden in den jeweiligen Zweitwohnungssteuer-Satzungen der Gemeinden geregelt. Entsprechend der derzeit allgemein vorherrschenden Preissteigerung, sahen sich die Hörnerdörfer gezwungen, die jeweiligen Zweitwohnungssteuern von 15% auf 18% anzuheben. Die geänderten Satzungen traten zum 01.01.2022 in Kraft.

In den vergangenen Jahren haben Immobilien stark an Wert gewonnen. Sie möchten erfahren, ob Sie profitiert haben? Gerne berate ich Sie unter 0176 68001355.

Oliver Hold Geschäftsführer Hold Immobilien GmbH | Königstraße 1 | 87435 Kempten


Seite 42

März/April 2022 | Ausgabe 1

Aus dem Oberallgäu

Bayerischer Streuobstpakt: 100.000-Bäume-Programm. OBERALLGÄU. Streuobst ist ein ganz besonderes Produkt in Bayerns Kulturlandschaft. Die Streuobstwiesen sind einzigartige Biotope und tragen einen wichtigen Anteil zur Biodiversität bei. Der Streuobstanbau ist eine traditionelle Form des Obstbaus, deshalb finden sich dort auch noch viele ursprüngliche und aromatische Obstsorten, die überwiegend ohne den Einsatz von synthetischen Mitteln auskommen. Edelbrände und Säfte aus Streuobst sind deshalb ein besonderer Genuss. Streuobstwiesen stehen für einen nachhaltigen und multifunktionalen Obstanbau: Auf einer typischen Streuobstwiese ist der Baumbestand selten einheitlich und die Obstbäume wechseln sich mit Sträuchern und Hecken ab. Dadurch bietet diese Form des Anbaus zusätzlich

eine Unternutzung als Wiese, Weide, Garten oder Acker. Insgesamt gibt es in Bayern 2.000 Obstsorten. Davon finden Sie aber nur die wenigsten im Supermarkt. Dabei ist die genetische Vielfalt dieser Sorten Grundlage für eine vielfältige und gesunde Ernährung. Anders als Plantagenäpfel weisen Streuobstäpfel ein ideales Verhältnis von Zucker und Säure auf, bieten mehr wertvolle Inhaltsstoffe und zeichnen sich durch ein charakteristisches und rundes Aroma aus. Es wurde ein Bayerischer Streuobstpakt Pakt von der Staatsregierung mit den für die Streuobstwiesen engagierten Akteuren geschlossen. Hier soll der Streuobstbau gefördert werden. Aktuell werden die Rahmen- und Förderbedingungen entwickelt, damit im Herbst 2022 mit dem Programm gestartet werden kann. Michael Finger hat sich

Frauentreff Ofterschwang spendet 750 Euro an die Vereine und eine Holzbank für den Kinderspielplatz. Nachdem alle Adventsmärkte im letzten Jahr abgesagt wurden, entschied sich der Ofterschwanger Frauentreff in Zusammenarbeit mit den Mitarbeiterinnen des Gästeamtes eine kleine, heimelige Advents­ ausstellung im Gästeamt Ofter­schwang durchzuführen. So wurden in der Adventszeit wunderschöne, selbstgemachte Weihnachtsartikel aller Art im Vorraum des Gästeamtes präsentiert. Auf Wunsch konnten diese wundervollen Sachen von Gästen und Bürgerinnen und Bürgern auch käuflich erworben werden. Die Nachfrage war überwältigend. Für die Präsentation der mit viel Liebe zum Detail gebastelten Sachen war Hanni Dickmeis und ihr Frauenteam verantwortlich. Der Gewinn wird an die

hiesigen Vereine gespendet. So können sich die Freiwillige Feuerwehr, der Ofterschwanger Skiclub und die Musikkapelle Bihlerdorf-Ofterschwang über einen Betrag von jeweils 250 Euro freuen. Eine massive Allgäuer Holzbank stiften die Frauen noch dazu, welche im Frühjahr ihren Platz auf dem Kinderspielplatz hinter dem Bauernhaus Busche Berta finden wird. An alle nochmals ein herzliches „Vergelt’s Gott“.

als Vorsitzender des Bundes Naturschutz des südlichen Oberallgäus bei der Aktion um Obstbäume für unsere Region beworben und hat dankenswerterweise angeboten, die gesammelte Antragstellung für das südliche Oberallgäu zu übernehmen. Für die Antragstellung ist ein sogenannter „Bündler“ erforderlich. Sollten Sie auch Bedarf oder Interesse an Obstbäumen haben, können Sie sich gerne bei

Herrn Finger telefonisch unter 08322-1329 oder per E-Mail unter 4fingerfamily@gmx.de oder bei Frau Vachenauer in der Verwaltungsgemeinschaft Hörnergruppe unter Tel. 08326/996-101 bzw. projekte@ hoernergruppe.de melden. Weitere Informationen zum Thema „Förderung von Streuobst“ finden Sie unter: https://www.lfl.bayern.de/ iab/kulturlandschaft/030830/ index.php

Jahresversammlung von „D’Holzar“. Am Samstag, den 9.4.2022, findet mit der Vereinsmesse um 19:00 Uhr für die verstorbenen Mitglieder die Jahresversammlung der „Holzar“ statt. Nach der Messe finden um 20:00 Uhr im „Kreuzwirt“ die Generalversammlungen 2020 und 2021 statt. Beide

Versammlungen waren aufgrund der Corona-Pandemie ausgefallen. Auf der Tagesordnung stehen neben den Rechenschaftsberichten des 1. Vorsitzenden, der Schriftführerin und der Kassiererin auch die Teilneuwahlen für das Jahr 2021.

Infoveranstaltungen der IHK. Die Fortbildung zum Meister, Fachwirt oder Betriebswirt kann den nächsten Karriere­ sprung bedeuten. Die Handwerkskammer für Schwaben bietet hierzu mehrere Informationsveranstaltungen an. Online: Donnerstag, 17. März 2022, um 17:30 Uhr und Freitag, 25. März 2022, um 15:00 Uhr Präsenzveranstaltung in Sonthofen: Mittwoch,

30. März 2022, um 17:30 Uhr, Haus Oberallgäu, Raum Atrium, Richard-WagnerStraße 14 Kontakt: Handwerkskammer für Schwaben, Siebentisch­straße 52–58, 86161 Augsburg, www.bildungschwaben.de/ infoabend, Tel. 0821-3259-1354 akademie@hwk-schwaben.de


FREIZEITVERGNÜGEN FÜR DIE GANZE FAMILIE. Moderne 8er-Gondelbahnen bringen Sie in die Schönheit unserer Allgäuer Bergwelt. Erfreuen Sie sich am Wandern und am Entdecken. Erleben und genießen Sie ein vielseitiges Angebot zur individuellen Freizeitgestaltung.

Mit de r Hünd lebahn schnell und be quem zur Kro kusblü te. Aktuell er Statu s und In zur Blü fos te unte huend r: le-imb erg.de

Hüttenberg – Sennerei & Käseladen Montag – Samstag durchgehend 7 – 19 Uhr Sonn- und Feiertag 17 – 19 Uhr

Langenwang – Käseladen an der B19 Mo / Di / Do / Fr von 7 – 12 Uhr und 15 – 18 Uhr Mittwoch 7 – 12 Uhr / Samstag 7 – 17 Uhr

24 h Käse Online-Versand www.bergbauern-sennerei.de

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr! Bergbauern-Sennerei Hüttenberg Hüttenberg 9, 87527 Ofterschwang

ng hru Fü und e g h tlic nta ag t fen Mo Öf den ners r n e j Do 14 Uh

Bildnachweis: Eren Karaman

Faszination Skifliegen

Exklusive Einblicke & atemberaubende Ausblicke Barrierefreier Schrägaufzug|Turmaufzug| VirtualReality-Erlebnis|Erlebnisweg| Schanzen-Bistro & Terrasse|Picknick-Bereiche Deutschlands größte Schanze bietet ein spannendes Erlebnis bei jeder Witterung! Öffnungszeiten täglich 09:30 bis 17:30 Uhr (Sommerzeit) 09:30 bis 16:30 Uhr (Winterzeit) Skiflugschanze Oberstdorf Zimmeroy 1 | D - 87561 Oberstdorf Tel. + 49 (0) 8322 / 700 - 5201 info@skiflugschanze-oberstdorf.de www.skiflugschanze-oberstdorf.de Betreiber: Sportstätten Oberstdorf|Roßbichlstraße 2 - 6|87561 Oberstdorf

Deutschlands größte Schanze seit 1949

Fast immer für Sie da

Heini-Klopfer-Skiflugschanze

HUENDLE-IMBERG.DE


BERGE VOLL SPASS

1

B E R G B A H N E N B O L ST E R L A N G & OFTERSCHWANG-GUNZESRIED • 34 Pistenkilometer • 29 Abfahrten (von der leichten Familienabfahrt bis zur anspruchsvollen Weltcup-Strecke) • modernste Kabinen- und Sesselbahnen • top Beschneiungsanlagen • Kinderland • Snow-Funpark • Rodelstrecke • Loipen • Panorama-Winterwanderwege • zünftige Einkehrhütten • gratis Pendelbus zwischen den Skigebieten

www.go-ofterschwang.de Infotel. 0 83 21 . 67 03 33 www.hoernerbahn.de Infotel. 0 83 26 . 90 93

© Werbe Blank

MEHRFACH AUSGEZEICHNETE SKIGEBIETE


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.