Hörnerdörfer Aktuell - August 2022

Page 1

HörnerDörfer August 2022

Fischen · Ofterschwang · Obermaiselstein · Bolsterlang · Balderschwang

Gästemagazin Gemeindezeitung

Verlagsbeilage der Tageszeitung Allgäuer Anzeigeblatt im Auftrag der Tourismus Hörnerdörfer GmbH und VG Hörnergruppe vom Donnerstag, 28. Juli 2022 – Nr. 172


2


HörnerDörfer

Fischen · Ofterschwang · Obermaiselstein · Bolsterlang · Balderschwang

Gästemagazin

Von klatschnass bis köstlich – Wasser in den Hörnerdörfern

Gästemagazin

Was das Wasser in den Hörnerdörfern alles kann, haben wir in 10 Tipps zusammengestellt

Kunstwerk in Wasser(fall)farben – der Scheuenwasserfall

WASSER. Zweimal Wasserstoff plus einmal Sauerstoff, fertig ist die Pfütze – rein theoretisch. Wasser mag ein „einfaches“ Element sein, doch seine Bandbreite ist groß. Wasser taugt zum Baden, Putzen, Blumen gießen. Wasser gibt’s aus der Leitung, als Regen oder als Eis. Man kann es als Kraft am Mühlrad nutzen oder als Geschmacksträger in der Kaffee­tasse. In den Bergen ist Wasser außerdem zuweilen Arzt, Architekt oder Künstler – aber vor allem sorgt es im Allgäu in jeder Form und jeder Funktion für eine rundum erfrischende Version von Sommer.

Inhaltsverzeichnis

Thema des Monats ...........

3–5

Hörnerdörfer G’schichtle . 6 – 10

Tipp 1 – Gesund abkühlen In der Lehre des Pfarrers Sebastian Kneipp nimmt Wasser eine entscheidende Rolle ein. Zwar sind auch Pflanzen als Heilmittel, Bewegung, bewusste Ernährung und seelische Ausgeglichenheit wichtige Pfeiler in der Kneipp‘schen Lehre, doch am populärsten sind die ­Wasseranwendungen und Kneippgüsse.. Im Storchenschritt durch ein Kneipp-Tretbecken staksen erklärt sich von selbst und jetzt im Hochsommer tut die venenstärkende und durchblutungsfördernde Abkühlung besonders gut. Mehr über die Lehre (und den Humor!) des Wasserdoktors erfährt man auf den „Wegen für Leib und Seele“ rund um Fischen, und auf der Brunnentour in Bolsterlang könnte man gleich die Arm­badebecken, sprich Brunnen, für Fingerübungen verwenden.

Das gibt’s im August ...... 11– 16 Das kommt in den kommenden Monaten.........

17

Drinnen und draußen . 18 – 22 Veranstaltungskalender. 23 – 40 Gut zu wissen ................... 41 – 47

Gemeindezeitung Gemeinde ............................ 48 – 50

Kaltes Wasser: Gesund mit Kneipp oder spaßig mit Kieseln

Tipp 2 – Sich einen Tag am See gönnen Badesachen, Handtuch, Sonnenhut. Viel mehr braucht es nicht für einen perfekten Sommertag. Mit der Familie oder den besten Freunden oder ganz für sich mit einem guten Buch – die Weiher und Seen rund um die Hörnerdörfer eignen sich sowohl zum Baden als auch für den puren Ufer-­ Panorama-Genuss.

Kneipp-Anlagen, Tretbecken und flache, kalte Uferstellen gibt es in … Fischen im Kurpark am Kurhaus Fiskina und direkt in den Grundbach eingelassen Ofterschwang an der Gästeinformation, samt Barfußpfad und Kräutergarten

Sonthofer See Das idyllische Fleckchen nennen die Einheimischen einfach „Baggersee“. Was für eine Untertreibung! Grasweiche Liegewiesen und ein grandioses Bergpanorama adeln den Sonthofer See zum idealen Tagesziel.

Balderschwang an mehreren Stellen an der Bolgenach, inklusive vieler flacher Kiesel zum Steinmännle bauen Bolsterlang am Kitzebichl und im Goldbach gleich am Ortseingang 3


Thema des Monats

August 2022 | Ausgabe 5 Tipp 4 – Badefreuden ­genießen Es ist ein wenig wie im heimischen Badezimmer. Eine volle Badewanne und eine Wurzelbürste würden vollkommen ausreichen. Zum Sauberschrubben. Aber erst mit Badeschaum, Kerzenlicht und Prosecco in Reichweite wird eine Wanne voll Wasser zum Erlebnis. Für die sommerfrischen Schwimm- und Freibäder gilt es entsprechend: Die Details machen den Unterschied.

Mit dem Wasser spielen. Im Familien- und Erlebnisbad Fischen

Ortwanger Baggersee Sehr klares (ziemlich kaltes) Bergwasser der Ostrach speist den See und die Ufer fallen recht steil ab, er ist deshalb besser für geübte Schwimmer geeignet. Großer Alpsee Der größte Allgäuer Natursee. Fast 250 Hektar groß, bis zu 22 Meter tief und gut acht Kilometer Uferlinie. Hier gibt‘s reichlich Kielwasser zum Segeln, Surfen und Paddeln oder für eine Fahrt mit der historischen Lädine „Santa Maria Loreto“. Lauschige Badebuchten und die fast schon mediterrane Seepromenade liefern einen südlichen Touch. Tipp 3 – Gemälde aus ­Wassertropfen betrachten Wasserfälle sind so ziemlich das Schönste, das sich die Natur an Schmuckstücken ausgedacht hat. In immer neuen Arabesken springen tausendfach im Sonnenlicht gebrochene Tropfen über den Fels – Farbe und Form und ein erfrischendes Plätschern – gibt es kunstvollere Ausflugsziele?

Die Hinanger Wasserfälle etwa erreicht man von Fischen aus über den Malerwinkel bei einer angenehmen kleinen Wanderung. Scheuenwasserfall Die filigranen Scheuenfälle im Naturpark Nagelfluhkette erreicht man in einer ca. 1-stündigen Wanderung ab dem Parkplatz Scheuenalpe. Köstliches Extra: Brotzeit mit Bergblick auf der nahen Scheuenalpe Sägerbach Wasserfall Auf dem Zit long Weg in Balderschwang. Der Zeitweg ist leicht und familientauglich Breitachklamm Groß, größer, die größte Felsenschlucht Mitteleuropas. Ungezähmte Wasserkraft zwischen Oberstdorf und dem Kleinwalsertal Großer Schwender Wasserfall An der B308 am Großen Alpsee steht das zugehörige Wasserkraftwerk, der Wasserfall liegt sehr unauffällig, man findet ihn auf der Parkplatzkarte der Familie Roth in Gschwend verzeichnet.

Familien- und Erlebnisbad in Fischen Der Strömungskanal und die 58-Meter-Rutsche sind die absoluten Lieblinge, aber auch der Kinderspielgarten, der Massagepilz, Kinderplanschbecken, der Tropfenwerfer, die Slackline und die Cafeteria haben ihre Fans. Naturbad Freibergsee Oberstdorf Der Freibergsee: größter Allgäuer Hochgebirgssee. Auf 931 Metern über dem Meer bekommt eine Bootsfahrt einen ganz neuen Charakter. Das Bad erreicht man nur zu Fuß. Vom Parkplatz Renksteg in ca. 30 Minuten. ­Moorschwimmbad ­Reichenbach und ­Oberstdorf Hier wird in schwarzem ­Wasser, genauer, im Moorwasser gebadet. Wer bei Moor an dicken Schlamm denkt, liegt falsch – das Wasser ist dunkel aber sehr sauber und weich. Kleiner Alpsee bei ­Immenstadt Der Bruder des Großen Alpsees steht im Zeichen des Familienbades. Das ­Freibad wartet mit Abenteuer­ spielplatz, Beach-Volleyballfeldern, Sprungturm und Kinderpool auf. Tipp 5 – Den Geschichten der Flüsse lauschen In dem sprudelnd-glucksigen Gemurmel und dem silbernen Kräuseln der Flüsse und Bäche der Hörnerdörfer steckt mehr als nur ein schöner Anblick. Das

Sonthofer See. Der wahrscheinlich schönste Baggersee im Allgäu

4

bewegte Wasser hat viele Aufgaben und oft eine interessante Geschichte. Fischen: Die Trettach, Stillach und Breitach, übernehmen den Job einer Quelle – sie bringen die Iller hervor Balderschwang: Die Bolgenach, ist ein Stück lang die Grenze zum österreichischen Nachbarn Vorarlberg. Bolsterlang: Stuibenbach, Rittingerbach, Rohrabach, Krebsbach, Weiler Ach, Wiesbach – so viele Namen! Wie wohl die Urzeitjäger, die hier lagerten, die Bäche am Bolsterlanger Horn genannt haben? Obermaiselstein: Der Goldbach war ein guter Platz fürs „Wasserrösten“. Zu Zeiten des „Blauen Allgäus“ legte man Flachsstengel so lange in eine Wassergrube, bis sich die Holz- von der Bastschicht abtrennte und man die Fasern weiterverarbeiten konnte zu Leinen – und das war Gold wert. Ofterschwang: Aus dem Quellgebiet am Sigiswanger Horn stammt das gute Wasser für die hervorragenden Wässerchen aus der dorfeigenen Brennerei. Tipp 6 – „Konzertkarten“ für den Höhlenbach besorgen Weit unten im Schwarzenberg bei Obermaiselstein kommt niemand auf die Idee ein Bad zu nehmen. Es ist mit gerade mal acht Grad doch sehr frisch und wer weiß schon, ob der Drache wirklich einen tiefen Schlaf hat. Also nichts mit Baden in der Sturmannshöhle, aber dafür gibt es was auf die Ohren: Es grollt und rollt und poltert und rumort der Höhlenbach unter der letzten Plattform, die man nach 180 gesicherten Treppenstufen abwärts erreicht. Es brodelt und zischt und schmatzt gegen die Felsen und macht dem alten Namen des Höhlenkessels „Sturmatzloch“ alle ­Ehre. Das Rauschen im Höhlenkessel,


Thema des Monats

August 2022 | Ausgabe 5 300 Meter unter der Erde, kann man sich innerhalb der Führungen im Sommer täglich zur halben Stunde, von 9:30 Uhr bis 16:30 Uhr, anhören. Tipp 7 – Das Glas füllen. Mit Wasser aus den Bergen Trinkwasser in den Hörnerdörfern ist von knapp 6 bis gut 12 °dH (Grad deutscher Härte) deutlich weicher, als der Bundesdurchschnitt von 16 Grad. Das ist gut für die Haut und gut für die Zunge. Weiches Wasser hilft bei trockener, zu Ekzemen neigender Haut und Feinschmecker schwören, dass Kaffee und Tee ein volleres Aroma entfalten. Die Wassereinzugs- und Quellgebiete der Hörnerdörfer liegen in den Bergen rundum und das Wasser aus dem Naturpark Nagelfluhkette ist so gut, dass es als Allgäuer Alpenwasser sogar in Flaschen gefüllt wird. Zuweilen wird dem kalkarmen (weniger als 1 Millimol Calciumcarbonat pro Liter) Wasser sogar magische Wirkung nachgesagt. So soll das Wasser des Freibergsees Wunden und Zipperlein aller Art heilen können – bewiesen ist es nicht, aber was heißt das schon! Wenn man doch bis heute nicht herausgefunden hat, warum sich der rätselhafte See nicht an Wasserstände hält, und keinerlei Strömung hat. Es muss wohl einen geheimen Abfluss geben und vielleicht verschwinden die Wehwehchen ja dorthin?

Tipp 8 – Einen Sommerregen erwarten Regen macht das Allgäu grün, die Luft sauber und die Menschen nass. Regen ist eine prima Gelegenheit, sich ausgiebig dem „Innenleben“ der Hörnerdörfer zu widmen. Drachenhöhle, Sägemühle, Käseküche oder die Naturausstellungen im Naturparkzentrum am Alpsee sind spannende Erlebnisse im Trockenen. Der neue Flyer „Drinnen & Draußen“ hat noch mehr Vorschläge parat. Selbst bei schönstem Sonnenschein einen Besuch wert ist die Ausstellung von Christian Heumader im Kurhaus Fiskina – „Handarbeit“. Fotografien aus drei Jahrzehnten. Vom 5. ­August bis zum 7. September

der zueinander finden möchten, müssten sie fast 3500 Kilometer Wasserstraße zurücklegen.

Tipp 9 – Tropfen auf die ­Reise schicken Zwischen Riedberger Horn und Wannenkopf schlägt die Stunde der Entscheidung. Für Wassertropfen. Hier an der Europäischen Wasserscheide auf 1380 über dem Meer entscheidet es sich, ob es für einen Tropfen in Richtung Bodensee, Rhein und Nordsee geht oder mit der Iller in die Donau und ins Schwarze Meer. Die paar Zentimeter links oder rechts machen am Ende einen gewaltigen Unterschied – Tröpfchen aus der gleichen Wolke wären dann Luftlinie an die 2000 Kilometer voneinander entfernt und wenn sie über den Rhein-Main-Donau-Kanal wie-

Um die eigenen Schweißtropfen auf Wanderschaft zu schicken, gibt es ­schöne Touren im Gebiet der W ­ asserscheide. Familienwanderung über den Ochsenkopf zum Riedberger Horn, knapp 13 km und 400 Meter Aufstieg Wannenkopf-Wandertour 16 km und gut 950 Meter Aufstieg Allgäu Big Five – ­­Gams­beobachtung am ­Riedbergpass, immer dienstags im August (keine Wanderung!)

Dann mal zurück zur Kuh. 60 Liter, wir erinnern uns? Das getrunkene Wasser steckt zu einem Großteil in der Milch, genauer gesagt besteht Milch zu 87 Prozent aus Wasser. Wenn nun ein gutes Heumilcheis zu 70 Prozent aus Milch gemacht ist, kommt man bei einem Kilo Eiscreme auf rund 600 ml Wasser, das ist so circa ein großes Glas voll. Der Rest ist dann Geschmack – Alpenkaramell, Quark-Honig-Blüten oder Buttermilch-Hagebutte konkurrieren im kleinen Eisladen in Ofterschwang mit Schoko, Vanille und Erdbeer. Und bitte daran denken: Man sollte mindesten zwei Liter Wasser täglich trinken!

Tipp 10 – Viel trinken! Ganz grob und Pi mal Daumen saufen Kühe 60 Liter am Tag und geben im Mittel 5000 Liter Milch pro Jahr. Das sind etwa 16 Liter Milch pro Tag. Mindestens 10 Liter braucht man für ein Kilo Käse – wobei in einem ausgewachsenen Laib Allgäuer Emmentaler leicht mal 600 bis 1200 Liter Milch stecken können. Fast schon erstaunlich, dass trotzdem genug übrigbleibt für die „kalte Küche“, nämlich für Eis! Jetzt natürlich die Frage: Was hat Eiscreme mit Wasser zu tun? Cremeeis besteht zur Hälfte aus Milch, Milcheis sowieso und laut deutscher Speiseeis-Verordnung hat Wasser gar nichts darin verloren.

Bergwasser. Hat möglicherweise heilsame Kräfte. Macht ganz sicher besseren Kaffee

Heumilcheis – der beste Geschmack des Sommers

Milch besteht zu rund 87 Prozent aus Wasser

5


Hörnerdörfer G’schichtle

August 2022 | Ausgabe 5

Abschied mit Verzögerung – Das war „Sennerin auf Zeit 2022“ Lang, anstrengend, aber wunderschön – so lautet das Fazit der Sennerinnen auf Zeit über ihre Tage auf der Alpe. Stefanie Kiebler aus München und Katrin Frick aus Ludwigsburg waren Ende Juni und Anfang Juli zur Gast auf der Sennalpe Ornach und der Sennalpe Schattwald im Rohrmoostal. Nach 10 Jahren ermöglichten die Hörnerdörfer in Zusammenarbeit mit den Älplerfamilien Höchenberger (Ornach) und Hartl (Schattwald) sowie dem Hirschbräu aus Sonthofen eine zweite Runde des Projekts „Senn auf Zeit“. Fünf Tage Älplerleben im Naturpark Nagelfluhkette kennenlernen Das Allgäu in einer sehr ursprünglichen Form erleben, war das Ziel der Aktion. Katrin und Stefanie waren zwar Gäste aber keine Zuschauerinnen, sondern durften und mussten ordentlich mithelfen: Rinder hüten, Kühe melken, Käsen, Unkraut jäten,

Tage auf der Alpe beginnen früh, enden spät und machen sehr glücklich

Butter machen – es gab viel Arbeit und viele neue, erstaunliche und beeindruckende Momente. Die Sennerinnen auf Zeit haben täglich von ihren Erfahrungen auf dem Hörner-Blog berichtet und uns mit ihren Worten und Bildern am Leben auf dem Berg teilhaben lassen.

den Hartls ausgeholfen. ­Stefanie ist zwar wie geplant ab­gereist, saß aber am Wochen­ende drauf bereits wieder am Tisch der Höchenbergers – scheint sich um klassische Fälle des berühmten „Bergfiebers“ zu handeln: Wer das Allgäu einmal richtig gesehen, den Berg wirklich gespürt hat … den lässt es nicht mehr los.

Was nicht im Blog steht: Katrin ist noch einen Tag länger auf der Alpe Schattwald geblieben. Weil es unerwartet Arbeit gab, hat sie kurzentschlossen bei

Sennalp-Geschichten zum Schmunzeln Was es mit Pediküre mit der Flex, Butter-Wettklopfen, Kuhfladen-Ausrutschern und einem geflügelten Eierdieb auf sich hat, liest man besser selber nach – in den HörnerBlog B ­ eiträgen „Sennerin auf Zeit“.

Übrigens: Der Bayerische Rundfunk und tv.allgäu haben Stefanie und Katrin bei ihrer Arbeit in Stall und Käseküche über die Schulter gefilmt. Die Fernseh- und Radiobeiträge sind in den Mediatheken zu finden.

Geht´s den Kühen gut lacht die Sennerin

Der Käsebruch wird abgeschöpft

Käse macht Muskeln. Lecker ist er auch

Eine kurze Atempause – wird zum atemberaubenden Moment

6


Hörnerdörfer G’schichtle

August 2022 | Ausgabe 5

Käseherstellung ist echte Handarbeit

Viel Käsebruch in einem Tuch - das gibt einen großen Laib

Mensch und Tier fühlen sich wohl in der frischen Alp-Luft

Ab in die Form, Käse! Die restliche Molke muss abtropfen

Gemeinsam arbeiten, gemeinsam genießen

Ist der Käs’ gegessen...gibt´s Kuchen

Bene Hartl, Katrin Frick, Frank Fischer (Bgm. von Obermaiselstein), Annelies Hartl

Stephan Köhl (Geschäftsführer Tourismus Hörnerdörfer), Stefanie Kiebler und Rolf Walter (Bgm. von Bolsterlang)

7


Hörnerdörfer G’schichtle

August 2022 | Ausgabe 5

Forschen, genießen, anpacken! Naturpark bietet in den Sommerferien für Kinder und Erwachsene Forschertage, ­Segelfahrten, Freiwilligeneinsätze und vieles mehr nach den Spuren der Vergangenheit. Gestärkt von einem Zwischenstopp in einer Alpe besuchen wir das Highlight der Tour – die Buchenegger Wasserfälle! Und vielleicht treffen wir dort auf Zeitzeugen aus einer Welt vor unserer Zeit?!

Die Sommerferien sind lang, doch langweilig müssen sie deshalb noch lange nicht sein. Der Naturpark Nagelfluhkette bietet ein abwechslungsreiches Sommerprogramm für Kinder, Familien und Erwachsene an, die sich näher mit den Themen Natur, Lebensräume und Schutzgebiete befassen möchten. Folgendes ist im Naturpark geboten:

Forschertag Wasser: 4. August, 1. September

Forschertage für Kinder von 8 – 12 Jahren Stecken in euch kleine Ent­ decker und Entdeckerinnen? Ihr seid zwischen 8 und 12 Jahre alt? Und ihr wollt ein Abenteuer ohne Mama und Papa erleben? Dann seid ihr bei den Forschertagen genau richtig! Hier geht ihr den Fragen rund um die Natur auf den Grund. Mit viel Spiel, Spaß und Entdeckergeist lüften wir die Geheimnisse der Wiesen, Wälder und Gewässer im Naturpark.

Mit dem Ranger unterwegs Wer es aktiv mag und die Besonderheiten unserer Naturund Kulturlandschaft lieber per pedes erkunden will, der ist bei unseren Ranger-Touren genau richtig.

kante vor Herausforderungen stellen. Auch für die Tier- und Pflanzenwelt mischen sich die Karten nach jedem Starkregenereignis neu. Gemeinsam mit der Naturpark-Rangerin begeben wir uns bei „Von Erdrutschen, Biberburgen und Gelbbauchunken“ auf die Suche nach den Spezialisten, die sich an diese widrigen Bedingungen angepasst haben. Es gibt viel zu erkunden.

Forschertag Orientierung: 11. August, 8. September Forschertag Wiese: 18. August Forschertag Wald: 25. August jeweils von 10:00 – 14:00 Uhr, Teilnahme kostenfrei.

Termin: 3. September, 9:00 – 13:00 Uhr, Streckenlänge: 3 km, Höhenmeter: 200 Hm, Teilnahme kostenfrei. Oder doch lieber abtauchen in eine Welt vor unserer Zeit? „­Urwälder“, Fossilien und Spuren der längst verschwundenen Gletscher geben uns einen kleinen Einblick, wie es vor T­ ausenden von Jahren einmal bei uns ausgesehen hat. Mit ­einem Naturpark-Ranger machen wir uns auf die Suche

Das Gschlief in Doren ist auf Grund seiner geologischen Gegebenheiten einem stetigen Wandel unterzogen. Immer wieder kommt es zu größeren und kleineren Rutschungen, die die Bewohner um die Abriss-

8

Termin: 4. September, 10:00 – 18:00 Uhr, Streckenlänge: 12 km, Höhenmeter: 450 Hm, Teilnahme kostenfrei. Anpacken im Gelände Bei „Anpacken. Mithelfen – Viel(falt) schaffen!“ ist Einsatz für die Natur gefragt! Wir pflegen gemeinsam ausgewählte Flächen im Naturpark und helfen dadurch unserer Kulturlandschaft, die einer Vielzahl von seltenen und besonderen Arten eine Heimat bietet. Unsere Ranger haben dazu nicht nur spannende Hintergrundinfos, sondern auch eine leckere Brotzeit mit im Gepäck. Am Hochhäderich bei Riefensberg helfen wir den Grund­besitzern ihre Fläche Birkhuhn-gerecht zu gestalten. Damit sich die vom Aussterben bedrohten Hühnervögel dort wohlfühlen können, rücken wir den aufkommenden Gehölzen zu Leibe. Termin: 13. August, 9:00 – 16:00 Uhr, Teilnahme kostenfrei.


Hörnerdörfer G’schichtle

August 2022 | Ausgabe 5

Für Genießer und ­interessierte Zuhörer Wer es ruhiger mag, schaut bei unserer Genusswanderung vorbei oder hört sich einen Vortrag an. Einblick, Ausblick und Alpgenuss – auf dieser gemütlichen Wanderung steht der Genuss im Vordergrund. Unsere Naturpark-Mitarbeiterinnen teilen ihr Wissen über die geologischen Schätze, die besonderen Lebensräume und welchen wertvollen Beitrag Land- und Alpwirtschaft für hochwertige Lebensmittel und den Erhalt der Biodiversität leisten. Genieße den Ausblick über den Alpsee und auf die Nagelfluhkette und

probiere Allgäuer Spezialitäten direkt vor Ort. Einkehr auf eigene Kosten. In Kooperation mit der Bergkäserei Diepolz.

Konglomerat­gestein wirklich entstanden? Wir begeben uns mit Geologe Dr. Michael Procher auf eine Reise in die Erdgeschichte, genauer gesagt zum Schlussakt der alpinen Gebirgsentstehung vor 35 Millionen Jahren.

Genusswanderung: 21. August, Gehzeit: 3 Stunden, Höhenmeter: 300 Hm, Teilnahme kostenfrei.

Vortrag: 25. August, 18:00 – 19:30 Uhr, Teilnahme kostenfrei.

Die Nagelfluhkette ist namensgebend und charakteristisch für den Naturpark. Die Einheimischen nennen das Gestein liebevoll auch Herrgottsbeton, weil man sich früher das seltsame Aussehen des Gesteins wohl nicht erklären konnte. Doch wie ist die Nagelfluhkette samt dem prägenden

Familienprogramm: Mit dem Segelschiff über den Alpsee Als größter Natursee des Allgäus hat der große Alpsee viel zu bieten. Gemeinsam mit einer Naturpark-Mitarbeiterin erkunden wir bei „Naturpark Ahoi“ den Alpsee per Segel-

schiff und legen dabei ein besonderes Augenmerk auf den Wasserreichtum im Naturpark. Sobald wir wieder trockenen Boden unter den Füßen haben, begeben wir uns zum Kinderfloß im Landschaftspark – hier darf die ganze Familie keschern, beobachten, staunen… unsere Wasserwelt ist voller Leben! Naturpark Ahoi: immer mittwochs, 10:00 – 12:00 Uhr, Kosten: 5,00 € Kind, 10,00 € Erwachsener Eine Anmeldung für sämt­ liche Veranstaltungen ist unter www.nagelfluhkette.info/ aktuelles/­veranstaltungen erforderlich.

Tourismusregionen neu denken Ideenschmiede Open Week zu Gast in den Hörnerdörfern Das internationale Beraternetzwerk „Realizing Progress“ hat ein neuartiges Tagungsformat für Tourismusakteure erprobt, die Open Week. Der Tagungsort in Fischen und den Hörnerdörfern passte perfekt zum Konzept und die rund 50 Teilnehmer*innen fanden hier Inspiration und erfolgreiche Praxisbeispiele. Wie funktioniert Tourismus morgen? Darüber diskutierten Anfang Juni etwa 50 Touristiker*innen verschiedener Branchen in Fischen. Open Week, eine offene Woche, hatte die ausführende Ideenschmiede „Realizing Progress“ geplant und auf Initiative der Allgäu GmbH im Kurhaus Fiskina organisiert. Für ihr Motto „Lebensräume neu

denken“ lieferten die Hörnerdörfer viele erfolgreiche Beispiele. Die fünf Allgäuer Gemeinden konnten eine inspirierende Atmosphäre bieten. Stephan Köhl, Geschäftsführer der Tourismus Hörnerdörfer GmbH, freute sich über die positive Resonanz auf den Veranstaltungsort: „Dass die Teilnehmenden trotz Wind und Regens bester Laune von den Outdoor-Events zurückkamen und dass sie trotz langer, intensiver Sessions lächelnd durch unser Tagungs-Kurhaus Fiskina schlenderten, zeigt doch, was für eine erfrischende und entspannende Wirkung die Hörnerdörfer haben.“ Gute Antworten auf die Zeitenwende im Tourismus, sahen die Teilnehmer*innen an Best-Practice-Beispielen aus den Hörnerdörfern.

So erfuhren sie, dass der Kindergarten in Ofterschwang mit Frühstück und Mittagessen vom örtlichen 5-Sterne-SuperiorHotel Sonnenalp Resort beliefert wird. Dadurch essen die Kinder besser und die Transportwege bleiben kurz. Letztlich entscheidet ein stimmiges Gesamtbild. Hier überzeugte das Kurhaus Fiskina durch viel Holz, flexible Raumnutzung, modernste

9

Technik und hervorragendes Catering von Toni Schöll in der „Speisegalerie“. Ebenso wurde die Umgebung der Hörnerdörfer ausgiebig erkundet. Fazit der Teams: Wunderbare Bergpanoramen, abwechslungsreiche Landschaft und lebendige Orte – genau ­richtig für die erste Open Week im Allgäu.


Hörnerdörfer G’schichtle

August 2022 | Ausgabe 5

Bewusstsein statt Begehrlichkeiten – was Alpwirtschaft für die Region bedeutet Interview mit Kreistagsmitglied Armin Kling

Armin Kling

Armin Kling, Jahrgang 1982, aus Obermaiselstein, ist von Beruf Landwirt. Der Berufung nach ist er Landschaftspfleger, Traditionserklärer, Heimatverliebter und engagierter Fürsprecher der Oberallgäuer Kulturlandschaft. Ob im Trachtenverein, im Fachbeirat des Tourismusverbandes, im Kreistag, im Gemeinderat oder als Gastgeber – Armin Kling weiß, wovon er spricht, und er sagt es so, dass man es versteht. Deshalb haben wir nachgefragt, was man sich unter Alpwirtschaft vorzustellen hat. ■ Hörnerdörfer Magazin: Kürzlich durften zwei Damen bei der Aktion Senn auf Zeit das Älplerleben ausprobieren. Sie waren fünf Tage auf einer Sennalpe. Beide berichten, dass sie ein tieferes Verständnis für die Natur, die Arbeit und die Produkte gewonnen hätten. Muss man das am eigenen Leib erfahren haben, damit man es schätzt?

was ist, wenn uns die Idealisten ausgehen? Was ist, wenn der Bauer vor lauter Bürokratie die Kühe im Stall nicht mehr sieht? Wir müssen die Betriebe und die landwirtschaftlichen Berufe zukunftsfähig erhalten und den Wert ihrer Arbeit verdeutlichen. Senn auf Zeit war eine gute Aktion, so ein Projekt kann helfen: Eine Kommunikation, die einfach und direkt vermittelt und Betriebe, die sich öffnen und Bewusstsein für ihre Produkte schaffen.

stellt. Das sichert auch die Attraktivität für andere Branchen. Es gibt an die hundert Betriebe mit mehr als 250 Beschäftigten mit Sitz im Allgäu, die von der Attraktivität der Region profitieren. Eine gute Infrastruktur, Naherholung und ein gesundes Umfeld sind ja keine unwesentlichen Standortfaktoren.

■ HM: Ist die Landschaft nicht selbst das wichtigste „Produkt“? Immerhin stützt sich der Tourismus in der Region zu einem großen Teil auf die landschaftliche Idylle im Allgäu.

AK: Die Älpler, Hirten, Rechtler und Landwirtsfamilien schaffen die Basis. Man muss sich klarmachen: Das Allgäu ist eine Kulturlandschaft. Nur durch Hege und Pflege wird das erhalten, was Generationen zuvor erschaffen haben. Das heißt, die Alpflächen müssen beschlagen (vgl. Lexikon) werden – sonst würde ganz schnell alles zuwuchern. Der Bergwald muss bewirtschaftet werden, damit er seine Schutzfunktion behält. Landschaftspflege ist in einer Kulturlandschaft immer auch Naturschutz – am Berg wachsen immerhin zehnmal mehr Arten als auf einer Wiese im Tal. Alles, was man hier sieht ist keine Selbstverständlichkeit, das muss wieder ins Bewusstsein. Und man muss die Begehrlichkeiten im Zaum halten – es muss nicht alles 24 Stunden am Tag verfügbar sein, es braucht nicht noch eine und noch eine gebaute „Attraktion“ für den Gast. Traditionell war der Tourismus im Allgäu ein Angebot am ländlichen Leben in den Alpen teilzunehmen, Einblick zu bekommen. Das macht seinen Charme aus, auch heute noch. Und wenn alle Seiten Rücksicht aufeinander nehmen und realistisch bleiben, ist genug Idylle für alle da.

■ HM: Was ist die Rolle der Alpwirtschaft zwischen Natur, Wirtschaft und Tourismus?

AK: Natürlich ist die Landschaft wichtig. Aber sie ist hier bei uns keine künstliche Kulisse für Urlaubsgäste, sie ist in erster Linie „Produktionsstandort“ für hochwertige Lebensmittel, also Milch und Fleisch. Diese Qualität ergibt sich auch daraus, dass man auf Regionalität und Nachhaltigkeit achtet. Lokale Produzenten gut vernetzen und hohe Standards einhalten, wie sie zum Beispiel der Allgäuer Alpgenuss e.V. auf-

Armin Kling: Wir werden nicht jeden auf die Alpe schicken können (lacht), aber im Grunde ist das die Herausforderung in der Alpwirtschaft. Es ist sicher immer viel Idealismus dabei, bei den Alp- und Talbetrieben. Wobei, das muss man betonen, die Talbetriebe das Rückgrat der Alpwirtschaft sind! Aber 10

Aus dem Lexikon Recht•ler, die, m Plural: die ein Recht haben und / oder ausüben, hier: das Recht zur Bewirtschaftung von Alpflächen. Der Rechtler-Status gründet auf sehr alten, gewohnheitsrechtlichen Befugnissen. Bis heute sind es Verbände, die sich zur Bewirtschaftung der Kulturlandschaft im Allgäu zusammengeschlossen haben. So besitzt etwa die Alpe Lochbach als Wald- und Weidegenossenschaft ca. 50 Hektar Weide und 40 Hektar Wald. Zum Verständnis: 1 Hektar sind hundert mal hundert ­Meter, also 10.000 Quadratmeter. Damit verantwortet diese Alpgenossenschaft eine Fläche, doppelt so groß wie Insel Mainau im Bodensee. Über die wirtschaftliche Nutzung wird gemeinsam entschieden, es sind neun Rechtler stimmberechtigt. Wichtig: Das Recht selbst liegt jeweils auf der Hofstelle, sprich der Hausnummer, und nicht auf Personen. beschlagen,/ beschlágen/, Verb, lokale Bedeutung: einer ­ Alpweide Vieh zuweisen, das in den Sommermonaten dort weidet; ist die Alpe mit Milchvieh ­ beschlagen wird die ­ Milch gewöhnlich vor Ort verarbeitet vgl. Sennalpe Der Beschläger bringt das Vieh auf die Alpe. Aufgrund langjähriger Erfahrung weiß man wie viele Tiere auf welche Fläche passen, damit sie im Herbst satt und gestärkt ins Tal zurückkehren. Durch die Beweidung werden Lichtweiden und Magerwiesen erhalten, die als Habitat für teils seltene Arten dienen.


Das gibt’s im August

August 2022 | Ausgabe 5

Tradition und Lebensfreude Von Heimatabenden über Blasmusik bis hin zu Chor­ konzerten – unser ­musikalisches und kulturelles Gästeprogramm bietet abwechslungsreichen Musik­genuss für jedermann. Die Vereine der Hörnerdörfer zeigen Ihnen lebendiges Brauchtum. – Trad. Frühschoppenkonzerte mit Musikkapellen aus der Region im Musikpavillon oder in der Fiskina in Fischen – Konzerte der Musikkapelle Fischen am Musikpavillon oder in der Fiskina in Fischen – Heimatabend des Trachtenvereins d’Holzar mit Schuhplattlern, Alphornbläsern, Hausmusik, Jodlern und Musik in der Fiskina oder im Kurpark Fischen

– Standkonzert der Blaskapelle Bihlerdorf-Ofterschwang am Bauernhaus Busche Berta in Ofterschwang und in Hüttenberg – Kurkonzerte mit der Musikkapelle Bolsterlang, Musikkapelle Altstädten, Dorfmusik Berghofen und der Musikkapelle Akams am oder im Haus des Gastes in Ober­ maiselstein – Standkonzerte der Musikkapelle Bolsterlang im Musikpavillon oder Festsaal Kitzebichl in Bolsterlang Alle Termine und wichtige Informationen haben wir für Sie im Veranstaltungskalender (siehe Innenteil) zusammengetragen.

Waldfest vom Trachtenverein „D’Holzar“ Sonntag, 31. Juli 2022, ab 10:00 Uhr, am Waldfestplatz in Fischen im Weidach Der Trachten- und Heimatverein D’Holzar Fischen veranstaltet bei schönem Wetter, am Sonntag, 31. Juli 2022, ab 10:00 Uhr, bei einem zünftigen Frühschoppen, das Waldfest im Weidach neben dem Minigolfplatz. Nach einem gemütlichen und geselligen Frühschoppen mit der Musikkapelle Fischen startet gegen 13:30 Uhr ein unterhaltsames, abwechslungsreiches Trachtenprogramm mit der Jugendschuhplattlergruppe, den Schuhplattlern, Hausmusik, verschiedenen Instrumentalgruppen des vereinseigenen Nachwuchses sowie Jodlern

und Alphornbläsern. Die Kinder können sich bei Hüpfburg, Fußball und Feldkegeln austoben während es für alle nahtlos in eine laue, gemütliche Sommernacht mit Musik, Tanz, Essen und Getränken an der Bar übergeht. Natürlich darf bis spät in die Nacht zur Triomusik getanzt, gelacht und gefeiert werden. Sie werden selbstverständlich von früh morgens bis spät abends mit besten Produkten aus der Region versorgt. Bei schlechtem Wetter wird das Fest um eine Woche auf Sonntag, 7. August 2022, verschoben. Der Eintritt ist frei. 11


Das gibt’s im August

August 2022 | Ausgabe 5

Schnitzen mit der Motorsäge

Klangreise für die Seele

Dienstag, 2. August und Dienstag, 9. August 2022, jeweils um 14:00 Uhr, in Obermaiselstein

Mittwoch, 3. August 2022, um 20:00 Uhr, in der katholischen Kirche in Fischen Eine Stunde mit Texten und Musik zum Träumen und ­Meditieren bieten Markus Kerber (Flöte und Saxophon) und Robert Haas (Piano), zwei bekannte Musiker aus dem Allgäu, ihren Zuhörern an. Eine Stunde, in der sie ihre traumhaften Melodien aus den Bestseller-CDs „Klangreisen“, „Kleine Tafelmusik“ (Kösel-Verlag) und „Klangreisen 2“ spielen. Die Musik zur CD „Klangreisen 2“ entstand für ein Filmprojekt mit der Fernsehköchin ­Sarah Wiener. Sanfte Melodien verzaubern den Hörer dieser musikalischen Reise. Während Robert Haas den Klavierpart spielt, führen Flöten und Saxophone die melodischen Linien mit Improvisationen aus. U. a. kommen auch indische Bambusflöten zum klingen, die Markus Kerber für das Musical

Matthias Steiner, der Inhaber von Gartenmöbel und Zierbrunnen Caser, zeigt Ihnen, dass eine Motorsäge nicht nur für das Fällen von Bäumen ist, sondern was man mit viel Feingefühl sonst noch alles aus Holz mit einer Motorsäge herstellen kann. Lassen Sie sich überraschen, was er diesmal aus dem Rohstoff Holz zaubert. Infos und Anmeldung in der Gästeinformation Obermaiselstein unter Tel. 08326-277 oder bequem online über den Erlebnisshop der Hörnerdörfer.

Spurensuche für Naturentdecker Mittwoch, 3. August und Donnerstag, 18. August 2022, um 9:30 Uhr, in Obermaiselstein

Im Allgäu findet sich eine Vielzahl heimischer Tiere, diese sind dem Menschen gegenüber scheu, und sind nur sehr selten zu sehen. Aber sie hinterlassen sehr viele Spuren, die bei genauem Hinsehen oder -hören überall

in der Natur entdeckt werden können. Naturschutz heißt aber auch: Wissen, wann und wie Tiere gestört werden und wo deren geschützter Lebensraum liegt. Mit dem Naturcoach geht es auf die Spurensuche der besonderen Art. Hierbei werden Achtsamkeit geschult, die Wahrnehmung und Sinne geschärft, um ein besseres Verständnis für Natur und Tierwelt zu entwickeln. Infos und Anmeldung in der Gästeinformation Ober­ maiselstein oder bequem online über den Erlebnisshop der Hörnerdörfer.

STURMANNSHÖHLE IN OBERMAISELSTEIN DIE EINZIG BEGEHBARE HÖHLE DES ALLGÄUS INFO: AKTUELLE INFORMATIONEN & FÜHRUNGSZEITEN ERHALTEN SIE UNTER: WWW.STURMANNSHOEHLE.DE

+49 08326 38309

BEWEGENDE NATUR – GESCHÜTZTE LEBENSVIELFALT

12

„König der Löwen“ schon gespielt hat. Liedermacher Haas stellt bei diesem Konzert auch ein paar Lieder aus seinem aktuellen Liederbuch vor. Eine meditative Stunde mit Musik, aus der man für seinen Alltag wieder neu Kraft schöpfen kann. Nähere Infos auch unter www.roberthaas.de. Der Eintritt ist frei.


Das gibt’s im August

August 2022 | Ausgabe 5

HAND-ARBEIT – Fotografien aus 3 Jahrzehnten von Christian Heumader Freitag, 5. August, bis Mittwoch, 7. September 2022, im Kurhaus Fiskina in Fischen; Vernissage: Sonntag, 7. August 2022, um 19:00 Uhr Der Fotograf Christian Heumader wuchs auf dem Dorf und in einer Welt auf, die geprägt war von altem Handwerk und bäuerlichen Erwerbs- und Lebensweisen. Er hat den rasanten Wandel miterlebt, der sich in den zurückliegenden Jahrzehnten vollzogen hat. Ein Wandel, der nicht nur unsere Landschaft und Dörfer, sondern auch unsere Einstellungen und Lebensgewohnheiten verändert hat. Diese nahezu verschwundene Lebens- und Arbeitswelt in ­Bildern, Postkarten und Büchern zu dokumentieren ist das Bemühen von Christian Heumader. Seit fast zwei Jahrzehnten ist er mit Kamera und Tonband auf Spurensuche und

manches, was er noch festhalten konnte, ist heute bereits Geschichte. Christian Heumaders Projekte wurden in verschiedenen Produktionen vom BR zusammengefasst und festgehalten. Teile daraus sehen Sie an seiner Vernissage, am Sonntag, 7. August 2022. Die kompletten Filme werden während seiner Ausstellung beim Fischinger Käse- und Handwerkermarkt am 3. und 4. September 2022 gezeigt. Bisher erschienene Bücher: HÔNDWEARK – Die Arbeit mit den Händen (2008); HOIBAT – Die Geschichte der Bergwiesen im Ostrachtal (2011); STADEL UND SCHINDE – Hütten und

Fluren der Hindelanger Bauern (2013), HOLZ – Die Waldarbeit in den Allgäuer Bergen (2016), MILCH – Allgäuer Bergbauern und Bergbäuerinnen erzählen (2019), S´VIEH – Über die Alpwirtschaft im Allgäu (2022).

Feuerwehrfest 2.0 Neues Jahr, neues Konzept. Seit dem grandiosen Biergarten der Feuerwehr ist nun fast schon ein ganzes Jahr vergangen. Toller Abend, super Wetter und eine bombastische Stimmung, was will man mehr. Seit W ­ ochen, nein sogar seit Monaten sitzt die Vorstandschaft des Feuerwehrvereins Fischen daher zusammen und bastelt an einem neuen Konzept für das Feuerwehrfest. Denn die

Location am Kurhaus ist einfach einmalig. Zwei Tage Feuerwehrfest heißt es im August 2022.

sorgt die Band Partyböcke. Ab 19:00 Uhr wird der Platz rund um den Musikpavillon an der Fiskina zum Beben gebracht. Für leckeres Essen und ausreichend Getränke ist natürlich in alter Feuerwehr-Manier gesorgt. Einlass: ab 18:00 Uhr. Eintritt: 5,80 € pro Person; Die Karten sind über die Gästeinformationen der Hörnerdörfer, Eventim oder an der Abendkasse erhältlich.

Partynacht mit den Partyböcken am Freitag, 5. August 2022, ab 19:00 Uhr, an der Fiskina in Fischen Am Freitag, 5. August 2022 startet eine wilde Partynacht, für die richtige Stimmung

Familien-Feuerwehrfest am Samstag, 6. August 2022, ab 11:30 Uhr, an der Fiskina in Fischen Nachdem am Vortag ausgiebig gefestet und gefeiert wurde geht es am Samstag, 6. August 2022 ab 11:30 Uhr wieder los. Das Familien-Feuerwehrfest startet mit einem bunten Rahmenprogramm und einem 13

„Battle der Musikkapellen“. Die Musikkapellen Fischen im Allgäu und Fischen am Ammersee leisten sich ein musikalisches Battle und unterhalten bis in den frühen Abend. Neben der guten Musik, dem zünftigen Essen, den kühlen Getränken darf auch das Rahmenprogramm für die Familien nicht zu kurz kommen. Von Kistenstapeln über Dosenwerfen wird hier einiges geboten. Gebührend verabschiedet wird das diesjährige Sommerfest dann mit der Partyband Riedberg Quintett. Sie sorgen wie auch im letzten Jahr für die optimale Stimmung an einem schönen Samstagabend. Der Eintritt am Samstag ist frei.


Das gibt’s im August

August 2022 | Ausgabe 5

Waldfest in Bolsterlang

CUBA BOARISCHE Tradicional

Sonntag, 7. August 2022, ab 11:30 Uhr, an der Talstation der Hörnerbahn

Freitag, 12. August 2022, um 20:00 Uhr, in der Fiskina in Fischen

Der Trachtenverein „D´Dörfler Bolsterlang“ lädt am Sonntag, 7. August 2022, zum Waldfest ein. Um 11:30 Uhr zieht der Festzug mit der Musikkapelle und den Trachtlern vom Feuerwehrhaus zum Waldfestplatz an der Talstation der Hörnerbahn. Anschließend spielt die Musikkapelle Bolsterlang zum Frühschoppen auf. Um 14:00 Uhr beginnt der Trachten­

Ländler mit Latin-Groove? Ein jodelnder Buena Vista Social Club? Dabei fing alles ganz harmlos an … Die Musikanten wollten damals eigentlich nur Urlaub machen; in Kuba ein bisschen Sonne, Meer und Drinks genießen. Doch schon in der ersten Nacht zettelten sie in der Hotelbar mit Einheimischen Musikern an. Angesteckt von der Lebensfreude, die aus den lateinamerikanischen Rhythmen klingt, kombinieren sie, zurück in der Heimat, Salsa mit Polka, Cha cha cha mit alpenländischen Hochzeitsmärschen und Chan Chan mit Zweifachem. Tuba und Tres cubano, CheGuevara und Jennerwein, Karibik und Tegernsee, zusammen mit dem kräftigen Hauch von Rum, Zigarren und Lederhosen. Einzigartig! Beim Experimentieren wurde schnell klar, die kubanische Lebensfreude versteht sich exzellent mit dem bayerischen Humor. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der originalgetreuen Darbietung echter bayrischer und cubanischer Volksmusik

nachmittag. Dieser wird gestaltet von den Plattlergruppen, der Jodlergruppe Bolsterlang, den Alphorn­ bläsern. Außerdem werden einige „Plattlar­büebe“ den „Geißbüebe-Donz“, den Höhepunkt des Nachmittags und Vorzeigetanz des Trachtenvereins, zeigen. Ab 17:00 Uhr spielt die Gruppe „Rotspitztrio“ zum Tanz auf. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Für die Großen steht eine Schießbude für Luftgewehr und Armbrust bereit und die Kleinen dürfen sich auf der Hüpfburg austoben. Die Veranstaltung findet nur bei trockener Witterung statt, der Eintritt ist frei.

14

und deren stimmiger Kombination. „Wir haben so viel Liebe zu diesem Musikstil und Zeit auf Kuba mit Musikgruppen auf der Insel eingebracht, um diesen zu perfektionieren. Das hat unsere musikalische Entwicklung und unser Leben wesentlich beeinflusst. Deshalb freuen wir uns sehr, dass wir diese Reise auch in Zukunft antreten und unsere Fans mit dieser wundervollen Musik weiterhin begeistern können“, so die gestandenen Männer in Lederhosen. In Fischen präsentieren die „CubaBoarischen Tradicional“ eine bayerisch-lateinamerikanische Musikreise die so wunderbar harmonisch klingt, als ob sie nie anders gewesen wäre! Auf geht´s! Bei einem herrlichen Sommerabend, wird das Konzert als OpenAir stattfinden, ansonsten im Saal von der Fiskina. Eintritt: 25,00 € VVK Einh./­ HödöCard; 27,00 € VVK ­Normalpreis; 29,00 € Abendkasse; Kartenvorverkauf in den Gästeinformationen der Hörnerdörfer


Das gibt’s im August

August 2022 | Ausgabe 5

2. Waldfest der Obermaiselsteiner Vereine auf der Spöck Samstag, 13. August 2022, ab 17:00 Uhr Die Obermaiselsteiner Vereine veranstalten bei schönem Wetter, am Samstag, den 13. August ab 17:00 Uhr das zweite Waldfest auf der Spöck in Obermaiselstein. Auf der Waldlichtung über dem Dorf spielt ab 17:00 Uhr das Trio Rotspitzbüebe zum Tanz. Das unterhaltsame und abwechslungsreiche Rahmenprogramm des

Trachtenvereins versorgt Groß und Klein mit guter Unterhaltung. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.

Sommernachtsfest der FFW Au-Thalhofen

LUST AUF SCHÖNE SCHUHE & SCHUHE MODE ®® LUST AUF SCHÖNE

Ruppaner Schuhstadl

Samstag, 13. August 2022, ab 16:30 Uhr, am Waldfestplatz in Fischen-Au Das Sommernachtsfest der FFW Au-Thalhofen findet am Samstag, 13. August 2022, ab 16:30 Uhr, statt. Ausweichtermin ist Samstag, der 20. August 2022. Für die

SCHUHE

&

MODE

Am Anger 5 · 87538 Fischen (08326) 7505

Unterhaltung sorgen Plattler und vereins­eigene Musikanten. Abends spielen ab 18:30 Uhr die Wildbach­musikanten. Gutes für den Gaumen ist reichlich vorhanden. Der Eintritt ist frei.

KOMFORTMODE Burgstraße 2 · 87538 Fischen (08326) 384620

www.ruppaner.com

Bergmesse zur Einweihung des neuen Gipfelkreuzes am Bolsterlanger Horn Sonntag, 14. August 2022, um 12:00 Uhr Am Gipfelkreuz des Bolsterlanger Horns nagte der Zahn der Zeit. Diverse morsche Stellen machten eine Erneuerung notwendig. Dieser Aufgabe hat sich die Jodlergruppe Bolsterlang im August 2021 angenom-

men. Das 5,5m hohe und 2,7m breite Kreuz aus Lärchenholz wurde von Markus Schmid in seiner Werkstatt angefertigt. Insgesamt vier neue Spiegel in Eiche eigefasst, lassen das Kreuz bei entsprechendem

Sonnenstand weithin leuchten. Die Spenglerarbeiten sowie die Reparaturarbeiten des „Herrgottes“ übernahm Max Rimmel. Transportiert und montiert wurde es durch die „Jolar“ im vergangenen Sommer. Zur Einweihung des neuen Gipfelkreuzes findet am 14. August 2022, um 12:00 Uhr, begleitet von der Jodlergruppe Bolsterlang die Bergmesse statt. Von der Gipfelstation der Hörnerbahn geht es in ca. 15 bis 20 Minuten durch das kleine Waldstück zum Gipfel des Bolsterlanger Horns. Nachdem für das seelische und geistige Wohlbefinden gesorgt ist, wandern Sie in ca. 60 Minuten talwärts zur Alpe 15

Ornach, um sich bei Brotzeit, Kaffee und Kuchen sowie kühlen Getränken zu stärken. Dort erwartet Sie ein gemütliches Bergfest mit musikalischer Umrahmung der Jungen Dörflar Musikanen und der Jolargruppe Bolsterlang sowie vielen Köstlichkeiten. Die Bergmesse findet nur bei guter Witterung statt.


Das gibt’s im August

August 2022 | Ausgabe 5

Sommernachtsfest in Bolsterlang Samstag, 20. August 2022, ab 15:00 Uhr, an der Talstation der Hörnerbahn Beim Bolsterlanger Sommernachtsfest können Sie unsere einheimischen Musik- und Trachtengruppen live miterleben. Besonders beeindruckend ist es, die Kleinsten in ihren Trachten zu bewundern. Beginn mit Musik und Tanz ist

um 15:00 Uhr. Das Programm startet dann um 16:00 Uhr. Für Tanz und Stimmung sorgt das „Trio Alpensturm“. Die Veranstaltung findet nur bei trockener Witterung statt, der Eintritt ist frei.

Ausstellung „Kunst im Gartenhaus“ von Malerin Sabine Ziegler

„Fischingar Jolarbuebe“ feiern 40-jähriges Bestehen Samstag, 27. August 2022, um 20:00 Uhr, in der Fiskina in Fischen

Donnerstag, 25. August, – Freitag, 23. September 2022, im Landhaus ­Burgschrofen, in Obermaiselstein Kunst im Gartenhaus – die ­Malerin Sabine Ziegler stellt unter diesem Motto auch dieses Jahr wieder bei Mathilde Thoma im Landhaus Burgschrofen in Obermaiselstein aus. Gezeigt werden Werke in Aquarell zum Thema Allgäuer Braunvieh, sowie Landschaftsimpressionen aus dem Oberallgäu. Die Anlage der Landschaftsbilder erfolgt meist vor Ort in Aquarell. So können Umstände wie Regen oder Hitze aber auch die Besonderheiten der Umgebung

einfließen. Das Bild bekommt eine Lebendigkeit, die im Atelier nur schwer zu erreichen ist. Die Faszination der Heimat spiegelt sich in den Bildern wider. Die Tierportraits entstehen dagegen aus Skizzen im Atelier. Die Ausstellung kann im Landhaus Burgschrofen, Burgschrofenweg 26 in Obermaiselstein von Mittwoch bis Freitag, 15:00 – 19:00 Uhr und am Samstag, von 17:00 – 18:00 Uhr, besichtigt werden. Der Eintritt ist frei.

Fröhlichkeit, Kameradschaft und Freude am Gesang – das sind die Merkmale der „Fischingar Jolarbuebe“. So erfreuen sie bei mehr als 850 Auftritten im In- und Ausland – unter anderem in den USA – ihre Zuhörer mit unverfälschtem Volksgut. Sie feiern heuer ihr 40-jähriges Bestehen mit einem festlichen Jodlerabend am Samstag, 27. August 2022, um 20:00 Uhr, in der „Fiskina“. Beim Jubiläumsabend mit dabei sind die Jodlergruppe Vorderburg, das Jodelduett Baiz und die Jolarfreund´

Hörnerblick. Musikalisch begleitet wird der Abend durch die Mathästag-Museg. Die „Jolarbuebe“ haben für diesen Abend extra zwei neue Musikstücke einstudiert. Die musikalische Leitung der Gruppe liegt seit mittlerweile 16 Jahren in den Händen des bekannten Musiklehrers Thomas Kroll. Freuen Sie sich mit uns auf einen musikalischen Hochgenuss. Der Eintritt ist frei, Spenden sind für diese außergewöhnliche Veranstaltung aber erlaubt.

Restaurant

Frische Pfifferlinge Familie Thomas Haist Am Anger 4 ∙ 87538 Fischen Telefon 0 83 26/70 36 Freitag, Samstag und jeden 2. Sonntag Ruhetag

16


Das kommt in den kommenden Monaten

August 2022 | Ausgabe 5

Käse- und Handwerkermarkt Samstag, 3. u. Sonntag, 4. September 2022, im Ortskern von Fischen, 10:00 – 18:00 Uhr Ein Wochenende ganz im Zeichen von Käse und Handwerk – Am ersten SeptemberWochenende findet im Ortskern von Fischen der traditionelle Käse- und Handwerkermarkt statt. Zwei Tage lang kommt neben dem Gaumen-, auch der Augen- und Ohrenschmaus nicht zu kurz. Auf zwei Bühnen im Kurpark und am Anger sorgen Musikkapellen, Alphornbläser und Trios für feinsten Allgäuer Musikgenuss. Knapp 50 Markthändler bieten Allgäuer Spezialitäten, wie Käse von regionalen Sennereien und den umliegenden Sennalpen, Wurst, Spirituosen und Liköre aus eigenen Brennereien, selbstgemachte Marmelade und Honig von heimischen Imkern zum Verkauf. Ebenso präsentieren sie traditionelle Handwerkskunst, Dekorationsartikel, Felle

und Blumenschmuck. Für die kleinen Gäste bieten eine Hüpfburg, Kinderschminken, Kutschfahrten, die magische Zaubershow von Zauberer Thomasius und das Kasperltheater von Marie-Luise Kaiser ein abwechslungsreiches Programm. Die Fischinger Einzelhändler haben am Samstag bis 16:00 Uhr und am Sonntag bis 17:00 Uhr ihre Türen geöffnet. Von den Ausstellern werden Sie an beiden Tagen ab 10:00 Uhr an ihren Ständen in der Hauptstraße, Am Anger und rund ums Kurhaus Fiskina begrüßt. Genießen Sie die Atmosphäre im Ort und schlendern Sie durch die Straßen. Wir freuen uns auf Sie! An beiden Tagen stimmt Sie eine Musikkapelle ab 10:00 Uhr mit einem Frühschoppen

in den Tag ein. Ein Höhepunkt wird sicherlich die Käsepräsen­ tation von ­Roswitha Boppeler am Sonntag­ nachmittag ab ca. 15:00 Uhr im Kurpark sein, wo Ihnen verraten wird, wie die hervorragenden Allgäuer Käsesorten hergestellt werden und welche Unterschiede sie auszeichnet. Freuen Sie sich auf eine unterhaltsame Präsentation bei der Sie selbstverständlich die Kostbarkeiten auch probieren können. Mit der Kunstausstellung HAND-ARBEIT – Fotografien aus 3 Jahrzehnten von Christian Heumader im Kurhaus Fiskina,

wird Ihnen die Tradition von Handwerk und Käseherstellung auch visuell nähergebracht. Christian Heumaders Projekte wurden in verschiedenen Produktionen vom BR zusammengefasst und festgehalten. Die Filme werden am Käsemarkt, im Kurhaus Fiskina (1. OG über der Gäste­ information) inmitten seiner Fotoausstellung gezeigt.

Fischin g

er

Kultur ZEIT 13. August 3. August Open Air Seele Haas/Kerber „JoramLee“ Klangreise für die

2022

27. August 40 Jahre Fischingar Jolarbuebe

12. August Cuba Boarische Tradicional

3. & 4. September Heumader beim Käse- und Handwerkermarkt 17


Drinnen und draußen

August 2022 | Ausgabe 5

Freizeittipps Alpenwildpark – Fütterung der Wildtiere Hier können Sie heimische Wildtiere und seltene Greifvögel beobachten, fotografieren und hautnah erleben, u.a. auch einen handzahmen Dachs, der sich bei den Führungen sogar

Boccia – Ein Spaß für Jung und Alt Fischen: Gerne können Sie Boccia-Kugeln gegen ein Pfand bei der Gästeinformation Fischen zu den folgenden Öffnungszei-

gerne streicheln lässt. Tägl. ab 11:00 Uhr geöffnet. Montag und Donnerstag ab 18:00 Uhr geschlossen. Aktuelle Informationen unter Tel. 08326-8163.

ten ausleihen: Mo. – Fr. 9:00 bis 16:30 Uhr, Sa. 15:00 bis 16:30 Uhr und So. 10:00 bis 11:30 Uhr

Bogenschießen Älteste Eibe in D ­ eutschland

Die älteste Eibe Deutsch­lands – zwischen 2.000 und 4.000 Jahre alt – steht wunderschön etwas oberhalb der Ortsmitte Balderschwangs am Weg zur Alpe Oberbalderschwang und Alpe Spicherhalde (ca. 20 Gehminuten ab der Kirche). Es handelt sich um eine weibliche

Doppel-Eibe. Nach Expertenansicht sind hier die Restteile eines einzigen Baumes zu sehen. Beide Teile treiben gleichzeitig aus, besitzen die gleichen Nadelfarben, haben die gleichen Zweigstellungen und erreichen beide eine Höhe von sechs Metern.

In Bolsterlang haben sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene die Möglichkeit, die Trendsportart auszuüben. Einsteiger können auf dem Bogenübungsplatz am Ortsrand von Bolster­lang unter Anweisung die ersten Schüsse auf Zielscheiben wagen. Wer dort einen Grundkurs absolviert hat, kann im nächsten Schritt mit einem Trainer den Talparcours

Angeln – Fischen: Grund- und Scharbenbach 16. April bis einschließlich 14. September (Tageskarte 18,00 €); Auwaldsee 1. Mai bis einschließlich 14. ­Oktober (­Tageskarte 13,00 €) Angel­karten erhalten Sie gegen Vorlage eines gültigen Jahresfischerei­scheines in der Gästeinfor­mation Fischen

– Ofterschwang: staatl. Fließgewässer im Gemeinde­ gebiet Ofterschwang (Krebsbach und Ettersbach) 21. Mai bis 14. September (Tageskarte 22,00 €). Angelkarten ­erhalten Sie gegen Vorlage eines g­ ültigen Jahres­fischereischeines in der Gäste­information ­Ofterschwang

Bitte melden Sie sich zu einem Kurs immer bei der Gästeinformation Bolsterlang an. Herzlichen Dank für Ihr Verständnis.

Brunnentour Bolsterlang Die Brunnentour lädt ein, einen Blick zurück zu werfen auf die Historie des Ortes und seiner Ortsteile. Sie lädt ein, die Gemeinde auf eine ganz neue Art und Weise zu erleben, sich wie ein Teil der Geschichte zu fühlen. Jede der neun Stationen auf der kleinen Brunnentour erzählt eine andere Geschichte. Vom Leben und Arbeiten der Bolsterlanger, von der „Schwebebahn“ und dem damit aufkommenden Tourismus, von

Bergbahnen Wer die schönsten Aussichten auf die Allgäuer Gipfel genießen will, aber den Aufstieg scheut, kann sich auch bequem mit den Bergbahnen nach oben tragen lassen.

begehen und dort auf 3D-Ziele aus Schaumstoff schießen. Geübten Bogenschützen steht der 1. Allgäuer Alpen­parcours mit 32 3D-Zielen an der Hörnerbahn zur Verfügung.

Hörnerbahn Bolsterlang: Erste Bergfahrt 8:30 Uhr; letzte Talfahrt 16:30 Uhr. Kostenloser Transport von Kinderwagen. Weltcup Express ­Ofterschwang: Erste Bergfahrt 9:00 Uhr; letzte Talfahrt 16:30 Uhr. 18

historischen Gebäuden rund um die Brunnen oder vom Werdegang der Ortskapellen. Greifbar wird alles durch historische Bilder, die an jeder Station des ca. 3 km langen Weges zu finden sind. Wer noch weitere Einblicke in die Geschichte von Bolsterlang erlangen möchte, kann die Tour noch über die Ortsteile Oberund Untermühlegg sowie Dietrichs und Kierwang ausweiten.


Drinnen und draußen

August 2022 | Ausgabe 5

Disc-Golf/Frisbee-Golf

Generationenpark Tanken Sie spielerisch Energie für Körper, Geist und Seele und bringen Sie Ihren Körper in Schwung. Der Generationenpark (neben dem Kneipp-Tretbecken im Kurpark in Fischen)

mit unterschiedlichen Geräten steht jederzeit für Sie bereit. Fünf Sportgeräte für Jung und Alt fördern Beweglichkeit sowie Koordination und stärken die Ausdauer.

Gleitschirm-Tandemfliegen

Frisbee-Golf wird meist in 4erGruppen gespielt – geeignet für Kinder und Erwachsene. Es wird die Anzahl der Würfe notiert – der Frisbee muss in einem großen Korb am Ende jeder Bahn landen. Die Bahnen sind zwischen 45 und 120 Meter lang, Spieldauer ca. 2 Stunden. Wanderschuhe sollten nicht fehlen, da der Parcours ohne präparierte Wege auskommt. Mit dem Weltcup-Express zum Frisbee-Par-

Erkunden Sie das Oberallgäu mal ganz neu! Beim Gleitschirm-Tandemfliegen können Sie die imposanten Aussichten auf den Allgäuer Alpenkamm genießen. Anmeldung bei – OASE Flugschule GmbH, Tel. 08326-38036 www.oase-paragliding.com – Flugschule Oberallgäu Klaus Eberle; Tel. 08323-9696612 www.tandemflug.info

cours! Eine Runde Disc-Golf können Sie bereits ab 9 € pro Person spielen. Öffnungszeiten von Mai bis Oktober: Donnerstag und Freitag von 13:00 bis 18:00 Uhr, Samstag und Sonntag (und Feiertage) von 10:00 bis 18:00 Uhr. Buchungen von großen Gruppen nach Absprache jederzeit möglich. Paul Davies, Alpe Eck, 87544 Gunzesried, Tel. 0173-3984209, E-Mail: info@frizbee.at, www.frizbee.at

– Vogelfrei; Tandemfliegen mit Profis, Tel. 0151-12766111, www.vogelfrei.de – Himmelsritt Joachim Füß, Tel. 0175-5423522 www.himmelsritt.jetzt – Flugschule Markus Milz, Tel. 08321-9328, www.flugschule-milz.de

Golfen unter den Hörnern

Downhill-Roller Von der Bergstation des ­Weltcup-Express in Ofterschwang können Sie mit Downhill-Rollern den Berg hinunter fahren. Es stehen Ihnen MonsterRoller oder Mountain-Skyver

zur Wahl. Mindestgröße ist 1,50 m. Verleih direkt an der Bergstation. Preis für Erwachsene 14,00 € (mit gelöster Liftkarte 8,50 €), Kinder 12,00 € (mit gelöster Liftkarte 7,50 €)

Als Übernachtungsgast in den Hörnerdörfern können Sie ohne Clubmitgliedschaft auf den Golfplätzen des „Golf­ resorts Sonnenalp-Oberallgäu“ spielen, wenn Sie die Platzreife in einer der Golfschulen erlangt haben. Startzeiten-Reservierungen erwünscht in den

Erlebnis- und Familienbad Fischen Viele Attraktionen wie Kletternetz im Wasser, Strömungskanal, Beachvolleyballfeld,

58-Meter-Wasserrutsche, Massagedüsen u.v.m. warten auf die Badegäste.

Heimathaus mit FIS-Skimuseum Beim „Gschwenderhaus“ in Fischen handelt es sich um ein typisches Allgäuer Bauernhaus, das aus dem 17. Jahrhundert stammt. Besichtigen kann man das „Wohnhaus“ mit seiner örtlichen Kultur, „Schopf, Stall und Tenne“ mit alten Pferde­ kutschen und die „FIS-Ski­ ausstellung“, übrigens eine

Fahrradverleih - Fischen: Hörnerbike, ­ Hauptstr. 15, Tel. 366011 (nur E-Bikes) - Ofterschwang: Hörnerbike ­Abholstation, Kirchgasse 1 (nur mit Onlinereservie­ rung vorab unter www.hoernerbike.de, nur E-Bikes)

- Obermaiselstein: Hörnerbike Abholstation, Am Scheid 18 (nur mit Onlinereservierung vorab unter www.hoernerbike.de nur E-Bikes) - Bolsterlang: Sport-Shop Speiser, Flurstr. 2, Tel. 38058 Charivaris Wintergarten Tel. 08326-36000 (nur E-Bikes)

der schönsten in Deutschland, jeden Dienstag und Donnerstag, 15:00 bis 17:00 Uhr. Bürger und Gäste aus den Hörnerdörfern haben freien Eintritt. Gruppen (nach Ver­einbarung mit Führung unter Tel. 08326-239 oder 0152‑24226064) und sonstige Personen bezahlen 2 €.

Kneipp-Anlagen Fischen: Wassertret- und Armbecken im Kurpark (Kurhaus Fiskina) Naturkneippanlagen im Fischinger Weidach

Fahrradverleih, Lieferservice Radsport Schaich aus Sont­ hofen liefert Bikes zu Ihrer

Golfsekretariaten Montag bis Sonntag von 8:00 bis 18:00 Uhr unter Tel. 08321‑272181 oder 08326‑3859410. Sonntags um 10:30 Uhr Golf-Schnupperkurs, Anmeldung bis jeweils Samstag, 17:00 Uhr unter Tel. 08321‑272181.

Unterkunft (ab 3 Tagen) Tel. 08321-787443. 19

Bolsterlang: Wassertret- und Armbecken im Kurpark


Drinnen und draußen

August 2022 | Ausgabe 5

Kutschfahrten Anmeldung für die beliebten Kutschfahrten nehmen entgegen: – Fischen: A. Aigner, Tel. 08326‑36100 (Maderhalm) H. Althaus, Tel. 08326‑7383 (Oberthalhofen)

J. Schmid, Tel. 08326-38596935 (Weiler) C. Seidel, Tel. 08326‑9771 (Berg) – Obermaiselstein: B. Müller, Tel. 0170‑8100318

Markt Fischen: Jeden Freitag­ vormittag ab 7:45 Uhr bietet der Fischinger Wochenmarkt

heimische Produkte von Wurst und Käse über Obst, Gemüse, Gewürze, Marmelade u.v.m.

Minigolf Beim Erlebnis-Golf in Fischen im Weidach spielen Sie nicht einfach nur Minigolf. Auf 18 Bahnen treten Sie während des Spielens eine Reise durch Fischen und die Hörnerdörfer an. Sie begegnen einer alten Sägemühle genauso wie Allgäuer Kühen, Eichhörnchen oder Haflingern, der Hörnerbahn, dem Rubihorn u.v.m. In Obermaiselstein kann man neben dem Haus des Gastes im Spiel!Golf-Park in einem landschaftlich attraktiv angelegten Park auf 18 Bahnen Golf im Kleinformat spielen. Auf Kunstrasen müssen natürliche Hindernisse wie Greens und Sandbunker bewältigt werden. Im Clubkiosk gibt es Getränke, Eis und kleine Gerichte. Von Früh-

jahr bis Herbst ab 10:00 Uhr bis „open-end“ geöffnet, bei Dauerregen geschlossen. Infos unter Tel. 08326-3867852 Am Ortsrand von Bolsterlang wartet das kult³ - Café-Minigolf-Events, ein großzügiger 18-Loch-Meisterschaftsplatz, der es allen begeisterten Minigolfern ermöglicht, den Hygieneabstand zu anderen Teilnehmern einzuhalten. Ein Leitsystem führt Sie gezielt durch die Anlage. Der große Außenbereich mit Sonnenterrasse und Kiosk bietet ein einzigartiges Alpenpanorama. Aktuelle Öffnungszeiten und Informationen erhalten Sie unter www.kultbolsterlang.de oder telefonisch unter 0160-97064765. Nur bei guter Witterung geöffnet.

Mountaincarts

An der Hörnerbahn in Bolsterlang kann man mit Mountaincarts von der Berg- zur Talstation hinunterbrausen. Die Carts können in verschiedenen Größen an der Bergstation ausgeliehen werden. Preis für 20

Erwachsene 19,00 €, für Kinder 13,00 €, zzgl. Bergfahrt (Kinder unter 1,40 m dürfen nur mit einem Erwachsenen auf dessen Cart fahren). Verleih täglich von 10:00 bis 15:45 Uhr bei trockener Witterung.


Obermühle Säge

Führung durch die historische Obermühle Säge, die erstmals 1451 erwähnt wurde. Die Mühle blickt auf 500 Jahre Geschichte zurück und zählt damit zu einer der ältesten Sägemühlen im

modernisierten Medienhaus mittels der modernen Rundfunktechnik DAB+ in die ganze Welt gesendet. Von Montag bis Freitag finden täglich um 16:00 Uhr Führungen durch die Studioräume statt.

Reitmöglichkeiten

– Ofterschwang: ­Reitverein Muderbolz, Tel. 08321-5558

Drinnen und draußen

Allgäu. Sie wurde im Winter 1984/85 saniert und wird seitdem jeden Freitag um 17:00 Uhr in Betrieb genommen. Eintritt frei – Spenden für den Erhalt der Sägemühle erbeten.

Radio Horeb Der private christliche Rundfunksender hat seinen Hauptsitz in Balderschwang. 1996 wurde die erste Sendung ausgestrahlt. Mittlerweile wird das Programm von der Ortsmitte aus dem 2009 erbauten und

SOMMERERLEBNIS

August 2022 | Ausgabe 5

– Obermaiselstein: Barbara Müller, Auf Anfrage, Tel. 0170-8100318

Spielplatz - Fischen: zwischen den Rossbrücken in Richtung Kräutergarten im Kurpark - Fischen-Au am Eisplatz direkt an der Illerbrücke; Langenwang am Haus des Gastes - Ofterschwang: direkt beim Ofterschwanger Haus, Abenteuer-Spielplatz an der Weltcup-Hütte - Obermaiselstein: auf der Spöckwiese beim Waldfest-

platz; beim Grillplatz Burgschrofen, beim Restaurant Hirschsprungstuben, Kurpark am Haus des Gastes, beim Café Rapp - Bolsterlang: am Kitzebichl direkt neben dem Minigolfplatz; Hörni´s Rastplatz am Stuibenbach - Balderschwang: direkt an der Bolgenach am Grill- und Festplatz; am Feuerwehrhaus

21

www.breitachklamm.com


Drinnen und draußen

August 2022 | Ausgabe 5

Wald- und Naturlehrpfade

Sportpark Folgende Angebote finden Sie bei uns im Sportpark in Fischen: ­Tennishalle, Squash, Badminton, Tischtennis, Fitness-Studio, Saunalandschaft, Sportshop,

Billard, T­ ischkicker, Solarien und Bis­tro. ­Nähere Informationen unter Tel. 08326-3662090 oder im Internet unter www.sportpark-fischen.de.

Steinzeitdorf Bolsterlang

Direkt an der Mittelstation der Hörnerbahn ist das neue Steinzeitdorf aufgebaut. Damit man sich besser vorstellen kann, wie die Steinzeitmenschen lebten, jagten und arbeiteten, entstand hier mit Hilfe von Zelten und Feuerstellen, einem Steinzeitbohrer und einem Platz zum Ledergerben ein kleines Sommerlager unserer Vor-VorVorfahren. Ein Abenteuerweg durch das angrenzende Wäld-

chen mit Knobel-Bandolinos, einem Steinzeitmemo sowie einem Steinzeit-Instrument sorgen für viel Abwechslung und machen einen Ausflug in das Wandergebiet in Bolsterlang perfekt. Informationen und Anmeldung zu Veranstaltungen in der Gästeinformation Bolsterlang unter der Tel. 08326‑8314. Geöffnet von Mitte Mai – Oktober, täglich von 8:00 bis 18:00 Uhr, der Eintritt ist frei.

Im Weidach in Fischen besteht ein weitläufiges Netz schöner Wanderwege. Am östlichen Illerufer wurde ein wasserwirtschaftlicher Lehrwanderweg angelegt. Auf 15 Tafeln werden Flora und Fauna des Gebirgsflusses anschaulich beschrieben. Weitere Naturlehrpfade finden Sie im Tiefenberger

Sturmannshöhle

Moor und von Ofterschwang nach Hüttenberg. Auch die Gemeinde Balderschwang bietet den Besuchern jeder Altersgruppe zwei Wege, den Naturlehrpfad am Schullandheim St. Franziskus sowie den Zeitund Erlebnisweg durch das gesamte Tal.

Wege für Leib und Seele Vier Rundwanderwege führen durch die Hörnerdörfer an ­Kapellen und Kneippmöglichkeiten vorbei. Die Wege k­ önnen in verschiedenen ­Abschnitten begangen werden, Parkplätze

und Einkehrmöglichkeiten sind vielfach entlang der Rundwege vorhanden. Weitere ­Informationen erhalten Sie in den Gästeinformationen der ­Hörnerdörfer.

Zeitweg Balderschwang – sich Zit long

Die Sturmannshöhle ist täglich geöffnet. Führungen finden stündlich statt (Dauer ca. 40 Minuten). Gäste mit vorab reserviertem Ticket haben bevorzugten Eintritt. Folgen Sie den mystischen Geschichten und Erzählungen auf bequem gesicherten Stufen 300 m tief

Das Phänomen Zeit ist bei einer Wanderung auf dem ­Balderschwanger Zeitweg allgegenwärtig. 16 familien­ gerechte Erlebnisstationen stellen das Leben der Menschen in den Balderschwanger Bergen, den Naturpark Nagelfluhkette und die darin lebenden Tiere und Pflanzen vor. Der Weg lädt dazu ein, sich Zeit zu nehmen – „sich Zit Long“, wie die Balderschwanger sagen würden: Zeit

in die faszinierende Welt der Urzeit. Der Sagenweg, der Wanderern Informationen über die Obermaiselsteiner Sagen, ihre Hintergründe und geologische wie traditionelle Details gibt, ist einen Spaziergang wert. Das Erdinnere erwartet Ihren Besuch. 22

zum Nachdenken. Zeit zum Schauen. Zeit zum Staunen. Der ca. 5 km lange, ursprünglich nur als „Höhenweg“ bezeichnete Wanderweg, der entlang des südexponierten Hangs oberhalb Balderschwangs verläuft, wurde durch die Stationen vom „normalen Wanderweg“ zum „Erlebnisweg“ für Jung und Alt. Es kann an mehreren Stellen zugestiegen oder abgekürzt werden.


Wöchentliche Veranstaltungen

August 2022 | Ausgabe 5

QR-Code für buchbare Erlebnisse Wunschtermin prüfen. Plätze reservieren. Vorfreude beginnen – einfach, direkt und jederzeit. Hier geht’s zur Buchung: Jeden Montag im August 9:00 Rückenfit, Anmeldung unter Tel. 08326-277.

Obermaiselstein, Alpfit / Haus des Gastes

9:00 Kaffeeklatsch aufs Horn Spar-Angebot – von Montag bis Freitag erhalten Sie eine Berg- und Talfahrt inklusive einer Tasse Kaffee und ein Stück Kuchen auf der Weltcup-Hütte für insgesamt 22,00 € pro Person.

Ofterschwang, Weltcup-Hütte

10:00 Geführte E-Bike-Schnuppertour – Genusstag mit dem E-Bike, kurze Schulung und anschließende Tour mit lizenziertem Guide aus dem Allgäu, Dauer ca. 3 Stunden, Preis pro Person 59,00 € inklusive E-Bike „Illertraum“ (E-Bikes können nach der Tour den ganzen Tag genutzt werden). Teilnehmer: min. 4 bis max. 10 Personen, Anmeldung und Information unter Tel. 08326-366011 oder unter E-Mail info@hoernerbike.de

Fischen, Hörnerbike, Hauptstr. 15

15:00 Kräuterspaziergang in Bolsterlang, Anmeldung bis Freitag 12:00 Uhr unter Tel. 08326-8314. Mindestens 2 Teilnehmer. Mit Hörnerdörfer Card: 6,00 € pro Person bzw. 10,00 € pro Familie.

Bolsterlang, Gästeinformation

15:00 Bierbrauen beim Bergbauernwirt, Anmeldung unter 08326-7444. Mindestens 2 Teilnehmer. Preis mit Hörnerdörfer Card: 15,00 € pro Person inkl. 11,00 € Verzehrgutschein.

Bolsterlang, Restaurant Bergbauernwirt

16:00 Ortsführung und Begrüßung in Balderschwang – Ein Alpdorf stellt sich vor und begrüßt die neuen Gäste. Dauer ca. 1 Std.; mit Anmeldung unter Tel. 08328-1056; kostenlos mit Hörnerdörfer Card.

Balderschwang, Gemeinde

16:00 Führung durch die Studioräume im Medienhauses von Radio Horeb in Balderschwang – Treffpunkt vor dem Eingang zum Medienhaus.

Balderschwang, Radio Horeb

Jeden Dienstag im August 9:30 Natur-Genuss-Erlebnis E-Bike Naturführungen. Genießen Sie unter der Leitung eines lizenzierten Bikeguides die schönsten E-Bike Strecken zu beeindruckenden Naturplätzen des Allgäus. Zu Beginn jeder Tour findet eine E-Bike Einführung und ein kurzes Sicherheitstraining statt. Anmeldung und Buchung nur über den Erlebnisshop der Hörnerdörfer. E-Bikes müssen zusätzlich extra reserviert werden. Alle Informationen hierfür finden Sie auf der Homepage

Obermaiselstein, Gästeinformation

9:40 Allgäu Big Five – Gamsbeoachtung – Anmeldung bis Mo. 16:00 Uhr in der Gästeinformation Obermaiselstein unter Tel. 08326-277, Dauer ca. 1,5 Std., mind. 4 Teilnehmer, kostenfrei.

Obermaiselstein, Bushaltestelle/ Parkplatz Wannenkopfhütte

10:00 Geführte Segway – Erlebnistour, Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 0151-16717001, ab 49,00 € pro Person, ab 15 Jahren mit Moped-Führerschein, www.perfect-joy.de.

Bolsterlang, Kitzebichl

13:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 20,00 €, Kind 15,00 €, Familie 45,00 €.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

14:00 Geführte Segway – Erlebnistour, Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 0151-16717001, ab 59,00 € pro Person, ab 15 Jahren mit Moped-Führerschein, www.perfect-joy.de

Bolsterlang, Kitzebichl

14:00 Rafting Klassiker – Level 2 | Rafting Tour mit dem Schlauchboot Canadier auf der Iller. Information und Anmeldung unter Tel. 0176-70077777.

Fischen/Bihlerdorf, MAP‑Erlebnis, Berger Steige 1, Fischen

15:00 Besichtigung des Fischinger Heimathauses mit FIS-Skimuseum – besuchen Sie das alte Bauernhaus mit Stube, Tenne, Stall, alten Kutschen und Ausstellungsstücken von früher (Gruppen nach Vereinbarung mit Führung).

Fischen, Heimathaus

15:00 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 20,00 €, Kind 15,00 €, Familie 45,00 €.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

15:30 Kindertreff: SandSpielraum; Platzreservierung unter pfarramt.fischen@elkb.de

Fischen, Ev. Gemeindezentrum

16:00 Führung durch die Studioräume im Medienhauses von Radio Horeb in Balderschwang – Treffpunkt vor dem Eingang zum Medienhaus.

Balderschwang, Radio Horeb

17:00 Kneipp-Gesundheitsgymnastik (nicht in den Ferien).

Fischen, Volksschule

17:45 Erlebnisführung mit Fütterung der Wildtiere anschl. zünftiger Hüttenabend mit Live-Musik – Anmeldung im Alpenwildpark unter Tel. 08326-8163.

Obermaiselstein, Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg

19:00 Gymnastik für Jedermann (-frau). Eine Stunde Spass an der Bewegung. Willkommen. zur Probestunde Bolsterlang, Kitzebichl im Kitzebichl in Bolsterlang. Bequeme Kleidung und gute Laune mitbringen. Info unter 0171-9353635.

23


Wöchentliche Veranstaltungen

August 2022 | Ausgabe 5

19:00 Yoga für alle. Anmeldung wegen begrenzter Teilnehmerzahl erforderlich unter Tel. 0172-1659909, pro Person 15,00 €

Balderschwang, Alp Chalet 34a (Schlipfhalden)

20:00 Stille Meditation mit Musik und Impulsen.

Fischen, Haus Maria, Ornachstraße

Jeden Mittwoch im August 10:00 Nordic Walking – Anmeldung unter Tel. 08326-277.

Obermaiselstein, Alpfit/Haus des Gastes

13:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 20,00 €, Kind 15,00 €, Familie 45,00 €.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

14:30 Jockel, Jule und Jasmin – Esel-Kräuter-Wanderung Kräuterspazierung mit dem Eselpärchen Jockel und Jule im Tiefenberger Moos. 5,00 € pro Person / 10,00 € pro Familie. Anmeldung online oder in der Gästeinformation Ofterschwang unter der Tel. 08321-82157.

Ofterschwang, Parkplatz Tiefenberg

15:00 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 20,00 €, Kind 15,00 €, Familie 45,00 €.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

16:00 Minigolf-Turnier für Familien in Bolsterlang. Anmeldung unter Tel. 0160-97064765. Mindestens 2 Familien. Preis mit Hörnerdörfer Card: 5,00 € pro Erwachsener und 3,00 € pro Kind (bis 14 Jahre). Familienpreise auf Anfrage.

Bolsterlang, Minigolf

16:00 Führung durch die Studioräume im Medienhauses von Radio Horeb in Balderschwang – Treffpunkt vor dem Eingang zum Medienhaus.

Balderschwang, Radio Horeb

18:00 Grillabend am Lagerfeuer vom Verkehrsverein. Der Treff für Groß und Klein. Auf dem überdachten Obermaiselstein, Grillplatz Grillplatz Burgschrofen können die Eltern schlemmen, während sich die Kinder auf dem angrenzenden Burgschrofen Spielplatz so richtig austoben und vergnügen (Nähe Schützenhaus beim Tunnel). Grillgut bitte selbst mitbringen, Getränke können günstig vor Ort gekauft werden. Grillfeuer bis 20:00 Uhr. 20:00 Filmvorführung „Balderschwang gestern & heute“, Anmeldung unter Tel. 08328-221 erforderlich.

Balderschwang, Kienle – das Kräuterhotel und Gasthaus

20:00 Wort und Musik „Poesie trifft auf Musik“ mit verschiedenen Interpreten und Poeten.

Fischen, Ev. Kirche

Jeden Donnerstag im August 10:00 Historische Ortsführung durch Bolsterlang – Anmeldung bis zum Vortag 12:00 Uhr in der Gästeinformation Bolsterlang unter Tel. 08326-8314. Mindestens 2 Teilnehmer. Preis: Mit Hörnerdörfer Card kostenlos.

Bolsterlang, Gästeinformation

13:00 Disc-Golf im Frizbee Parcours Ofterschwang – ein Spiel für die ganze Familie. Pro Erw. 9,00 €, pro Kind 7,50 € zzgl. Bergfahrt. Vorbeikommen, spielen und Spaß haben.

Ofterschwang, Frizbee Parcours

13:30 Pferdekutschfahrt rund um Obermaiselstein. Anmeldung in der Gästeinformation unter Tel. 08326-277. Erw. 20,00 € und Ki. 10,00€ mit Hörnerdörfer-Card. Mindestteilnehmerzahl 4 Personen.

Obermaiselstein, Haus des Gastes

13:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 20,00 €, Kind 15,00 €, Familie 45,00 €.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

15:00 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 20,00 €, Kind 15,00 €, Familie 45,00 €.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

14:00 „Rafting Klassiker“ auf der Iller. Information und Anmeldung unter Tel. 0163-2706927.

Fischen, MAP‑Erlebnis, Berger Steige 1

14:30 Spieletreff für Erwachsene

Fischen, Ev. Gemeindezentrum

15:00 Besichtigung des Fischinger Heimathauses mit FIS-Skimuseum – besuchen Sie das alte Bauernhaus mit Stube, Tenne, Stall, alten Kutschen und Ausstellungsstücken von Früher (Gruppen nach Vereinbarung mit Führung).

Fischen, Heimathaus

16:00 Führung durch die Studioräume im Medienhauses von Radio Horeb in Balderschwang – Treffpunkt vor dem Eingang zum Medienhaus.

Balderschwang, Radio Horeb

17:00 „Fierobed“ – Stammtisch-Abend zum Huigarté, Austausch und Treffpunkt für Jung & Alt mit einem wöchentlich wechselndem, leckeren Gericht.

Bolsterlang, Kult³, Flurstr. 5

18:00 Eucharistische Anbetung

Fischen, Frauenkapelle

18:30 Yoga für alle. Anmeldung wegen begrenzter Teilnehmerzahl erforderlich unter Tel. 0172-1659909, pro Person 15,00 €

Balderschwang, Alp Chalet 34a (Schlipfhalden)

19:00 Offener „Mädels-Stammtisch Ü 50“. im Cafe Wintergarten in Bolsterlang zum unbekümmerten. Zusammensein, bzw. zum schwätze, lache und singe. Info unter Tel. 08326-7205.

Bolsterlang, Cafe Wintergarten

24


Wöchentliche Veranstaltungen

August 2022 | Ausgabe 5

Jeden Freitag im August 7:45 Wochenmarkt in Fischen. Von 7:45 bis 12:45 Uhr bieten unsere Händler jeden Freitag ihre hochwertige Ware an. Das Warensortiment besteht aus Pflanzen, Blumen, Trockengestecken, Eiern, Gemüse, Obst, Honig, Käse, Wurst, Drogerieartikeln, Kräutern, Trockenfrüchten und weiteren attraktiven Angeboten.

Fischen, Am Anger

9:30 Rückenfit, Anmeldung unter Tel. 08326-277.

Obermaiselstein, Haus des Gastes

13:00 Disc-Golf im Frizbee Parcour Ofterschwang – ein Spiel für die ganze Familie. Pro Erw. 9,00 €, pro Kind 7,50 € zzgl. Bergfahrt. Vorbeikommen, spielen und Spaß haben.

Ofterschwang, Frizbee Parcour

14:00 Bogenschießen – Fortgeschrittenenkurs im „3D Bogenparcours im Tal“ – Voraussetzung: Teilnahme am Grundkurs. Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, wettergerechte Kleidung. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

16:00 Führung durch die Studioräume im Medienhauses von Radio Horeb in Balderschwang – Treffpunkt vor dem Eingang zum Medienhaus.

Balderschwang, Radio Horeb

17:00 Führung durch die historische Obermühle Säge. Die Mühle blickt auf 500 Jahre Geschichte zurück und Fischen, Mühlenstraße 22 zählt damit zu einer der ältesten Sägemühlen im Allgäu. Sie wurde im Winter 1984/85 saniert und wird seitdem jeden Freitag in Betrieb genommen. Eintritt frei – Spenden für den Erhalt der Sägemühle erbeten. 17:45 Erlebnisführung mit Fütterung der Wildtiere anschl. zünftiger Hüttenabend mit Live-Musik. Anmeldung im Alpenwildpark unter Tel. 08326-8163.

Obermaiselstein, Alpenwildpark

20:00 Stille Meditation mit Musik und Impulsen.

Fischen, Haus Maria, Ornachstraße

Jeden Samstag im August 10:00 Disc-Golf im Frizbee Parcours Ofterschwang – ein Spiel für die ganze Familie. Pro Erw. 9,00 €, pro Kind 7,50 € zzgl. Bergfahrt. Vorbeikommen, spielen und Spaß haben.

Ofterschwang, Frizbee Parcours

10:30 Berggottesdienst am Bolsterlanger Horn (nur bei trockenem Wetter). Nähere Informationen im ev. Pfarrbüro Fischen unter Tel. 08326-7853 oder bei der Hörnerbahn.

Hörnerbahn Bolsterlang, Bolsterlanger Horn

17:45 Erlebnisführung mit Fütterung der Wildtiere anschl. zünftiger Hüttenabend mit Live-Musik. Anmeldung im Alpenwildpark unter Tel. 08326-8163.

Obermaiselstein, Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg

Jeden Sonntag im August 10:00 Weißwurstfrühschoppen im Alpenwildpark. Mit zünftiger Musikunterhaltung. Anmeldung unter Tel. 08326-8163.

Obermaiselstein, Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg

10:00 Disc-Golf im Frizbee Parcours Ofterschwang – ein Spiel für die ganze Familie. Pro Erw. 9,00 €, pro Kind 7,50 € zzgl. Bergfahrt. Vorbeikommen, spielen und Spaß haben.

Ofterschwang, Frizbee Parcours

11:30 Weißwurst-Frühschoppen mit Alphornblasen vom Wirt.

Ofterschwang, Landhotel Alphorn

14:00 Familien-Rafting – Level 1 | Der sichere Wildwasserspaß für die ganze Familie (ab 6 Jahren), Anmeldung und Information unter Tel. 0176-70077777.

Fischen/Bihlerdorf, MAP‑Erlebnis, Berger Steige 1, Fischen

19:00 Wildschlemmerabend im Alpenwildpark,. Anmeldung im Alpenwildpark unter Tel. 08326-8163.

Obermaiselstein, Alpenwildpark Berghof. Schwarzenberg

Ein gutes Stück

Natur

Hotel . Restaurant

Nachhaltig. Regional. Naturrein. Wohlduftend. Für Haut und Haar.

Restaurant von Donnerstag bis Montag ab 17 Uhr geöffnet. Tischreservierung erforderlich.

Öffnungszeiten Mittwoch bis Freitag 10:00 - 12:30 Uhr 13:00 - 17:00 Uhr Sigishofen 56 / Ofterschwang

Dien stag un d Mittwoch Ruhe tag!

Aktuelle Karte unter www.forellenbach.de Mühlenstraße 4½ 87538 Fischen, Tel. 08326-384380

Brigitte Hörmann und Oliver Class

www.kuhmilchseife.de

25

Forellen auf Vorbestellung: fangfrisch oder hausgeräuchert


Veranstaltungen

August 2022 | Ausgabe 5

Montag, 1. August 2022 9:30 Kräuterführung in Balderschwang – Kräuterwissen und Kräutergedanken für alle. Lassen Sie sich in die Welt der Kräuter, Blumen, Beeren und Bäume entführen. mind. 4 Personen, Treffpunkt: Kräutergarten bei Kienles Jagdhütte Jägerwinkel. 5,00 € pro Person inklusive Kräuterlimonade. Bis Sonntag 17:00 Uhr. Um Anmeldung per QR‑Code wird gebeten. Telefon: 08328-221 (Kräuterhotel Kienles Adlerkönig).

Balderschwang, Kienle's Jagdhütte Jägerwinkel

10:00 GehCoaching – Achtsame AusZeit in der Natur – Anmeldung: bei Bernhard Dünser – Cafe am Waldrand, am Vortag bis 16.30 Uhr per Mail an: duenser.bernhard@gmx.at oder per SMSunter 0043664 429-3835.Teilnehmer: 4-12 Personen Treffpunkt Dorfplatz / Dorfbrunnen Hittisau, 6952 Hittisau Kosten: 25,00 € pro Person / Dauer ca. 2 Stunden (bei jeder Witterung).

Balderschwang, Hittisau

17:00 Wildkräuterspaziergang – Traditionelles Heilwissen aus dem Allgäu – Erfahren Sie von unserer Wildkräuter-Führerin mehr über die Bezeichnung und Wirkung von am Wegesrand wachsenden Kräutern. Bei schlechter Witterung findet ein Vortrag im Kurhaus Fiskina statt. Mit Hörnerdörfer Card 5,00 €. Bis Montag 12:00 Uhr. Um Anmeldung per QR‑Code wird gebeten. Telefon: 08326-36460

Fischen, Gästeinformation

17:00 Grillabend – mit anschließendem Standkonzert der Musikkapelle Bolsterlang.

Bolsterlang, Kult³ – Kurpark

20:00 Standkonzert der Musikkapelle Bolsterlang – Bei guter Witterung im Pavillon, bei schlechter Witterung im Festsaal Kitzebichl. Eintritt frei.

Bolsterlang, Kurpark am Kitzebichl

Dienstag, 2. August 2022 9:00 Älpler Tour Bolsterlang – Erfahren Sie, wie auf der Alpe aus frischer Kuhmilch leckerer Bergkäse gemacht wird. Festes Schuhwerk und witterungsgeeignete Kleidung sind Voraussetzung. Mind. 4, max. 8 Teilnehmer. Ab 14 Jahren mit Hörnerdörfer Card 10,00 €. Kinder bis 13 Jahre gratis. Um Anmeldung per QR‑Code bis Montag 16:00 Uhr wird gebeten. Telefonische Anmeldung unter Tel. 08326-8314.

Bolsterlang, Hörnerbahn

9:30 Natur-Genuss-Erlebnis E-Bike Naturführungen – Anmeldung bis zum Vortag, 16:00 Uhr. E s besteht Helmpflicht. Treffpunkt: Haus des Gastes Obermaiselstein. Wichtig: Das E-Bike muss hier extra reserviert werden.

Obermaiselstein, Haus des Gastes

9:30 MTB-Schnupperkurs für Einsteiger – Helena Plath, zertifizierte MTB-Guidin (DIMB) zeigt Ihnen die wichtigsten Grundlagen für mehr Sicherheit und Fahrspaß auf dem Mountainbike. 35,00 € p.P., Buchung online möglich. Kontakt unter Tel. 0171-2046088.

Ofterschwang, Parkplatz am Oibweg

9:30 Meditatives Barfußwandern – Kommen Sie mit auf eine erholsame Barfußwanderung durchs Tiefenberger Moos. Mit Hörnerdörfer Card 8,00 € pro Person. Um Anmeldung per QR‑Code wird gebeten. Telefon: 08321-82157

Ofterschwang, Parkplatz Tiefenberg

10:00 Schnitzeljagd für Kinder in Bolsterlang – Mit Hörnerdörfer Card 3,00 € pro Kind. Mind. 4 Teilnehmer, max. 6 Teilnehmer. Um Anmeldung per QR‑Code bis zum Vortag 16:00 Uhr wird gebeten. Telefon: 08326-8314

Bolsterlang, Gästeinformation

14:00 Schnitzen mit der Motorsäge in Obermaiselstein – Treffpunkt: Gartenmöbel & Zierbrunnen Caser Obermaiselstein, vor dem Tunnel rechts. Nur mit Anmeldung in der Gästeinformation Obermaiselstein unter Tel. 08326-277. Mit der Hörnerdörfer-Card kostenfrei.

Obermaiselstein, Gartenmöbel & Zierbrunnen Caser

15:00 Waldbaden für Kinder und ihre Eltern – das grüne Wunder – Hören, sehen riechen, fühlen – die grüne Wunderwelt mit allen Sinnen erkunden. Festes Schuhwerk, wetterfeste und bequeme Kleidung. Mit Hörnerdörfer Card 5,00 €. Mind. 2 Personen, Kinder unter 14 Jahren nur in Begleitung eines Erwachsenen. Um Anmeldung per QR‑Code wird gebeten. Telefon: 08326-36460.

Fischen, Gästeinformation

16:00 Kasperltheater in Fischen – Tri Tra Trullala ... Der Kasperle ist wieder da! Eintritt 3,00 € pro Nase.

Fischen, Fiskina

20:00 Kurkonzert der Musikkapelle Akams – Die Musikkapelle Akams ist zu Besuch in Obermaiselstein.

Obermaiselstein, Haus des Gastes

Mittwoch, 3. August 2022 9:10 Begleitete Besler-Rundwanderung – Mit dem Bus zur Riedbergpasshöhe, anschl. auf den Besler und über das Lochbachtal wieder zurück ins Tal. Die Tour ist etwas anspruchsvoller und bedingt festes, über den Knöchel reichendes Schuhwerk. Treffpunkt an der Gästeinformation Balderschwang (bis zur Passhöhe geht es mit dem Linienbus). Mit Hörnerdörfer Card 5,00 € pro Person. Bis Dienstag 12:00 Uhr. Um Anmeldung per QR‑Code wird gebeten. Telefon: 08326-1056.

Balderschwang, Gästeinformation

9:30 Meditative Naturwanderung – Aufbrechen, innehalten, spüren – In der Naturbegegnung Selbstbetrachtung finden, die heilende Wirkung der Natur spüren und zum Wesentlichen zurückfinden. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Die Tour findet auch bei Regen statt. Mit Hörnerdörfer Card 5,00 €. Um Anmeldung per QR‑Code wird gebeten. Telefon: 08326-36460.

Fischen, Gästeinformation

26


Veranstaltungen

August 2022 | Ausgabe 5 9:30 Spurensuche für Naturentdecker – Mittwochvormittag – Spurensuche mit einem Wanderführer, Bergschuhe und witterungsbeständige Kleidung sind Pflicht. Familien mit Kindern ab 8 Jahren, Dauer: ca. 2,5 Std. Kostenlos. Um Anmeldung per QR‑Code bis zum Vortag 16.00 Uhr wird gebeten. Telefon: 08326-277.

Obermaiselstein, Schützenhaus

10:00 Kräuterführung – Gegen alles ist ein Kraut gewachsen – Führung durch den Fischinger Kräutergarten im Kurpark. Entfällt bei Regen. Ohne Anmeldung.

Fischen, Kräutergarten

14:00 Spurensuche für Naturentdecker – Mittwochnachmittag – Spurensuche mit einem Wanderführer, Bergschuhe und witterungsbeständige Kleidung sind Pflicht, Anmeldung bis zum Vortag um 16:00 Uhr, Familien mit Kindern ab 8 Jahren Dauer: ca. 2,5 Std.

Balderschwang, Gästeinformation

14:00 E-Mountainbike Tour in Bolsterlang – Mit Hörnerdörfer Card 35,00 € pro Person. Teilnahme ab 16 Jahren. Mind. 2 Personen. Um Anmeldung per QR‑Code bis 2 Tage vor Veranstaltung wird gebeten. Telefonische Anmeldung: 08326-8314

Bolsterlang, Sport Shop Speiser

19:30 Märchenhafte Sagenwanderung – Spätsommer – Kleine Wanderung zu sagenumwobenen Plätzen Obermaiselsteins.Mit Hörnerdörfer Card 5,00 € pro Person (inkl. Fackel). Dauer: ca. 2 Std. Um Anmeldung per QR‑Code bis spätestens zum Vortag wird gebeten. Telefon: 08326-277

Obermaiselstein, Haus des Gastes

19:30 Exklusive Schnapsverkostung – Im restaurierten Bauernhaus Busche Berta laden wir Sie in der einzigartigen Bergbrennerei dazu ein, hochwertige Obstbrände und Geiste aus heimischen Zutaten zu verkosten. Verkostung mit Hörnerdörfer Card 15,00 € pro Person. Um Anmeldung per QR‑Code wird gebeten. Telefon: 08321-82157

Ofterschwang, Bauernhaus „Busche Berta“

20:00 Klangreise für die Seele – Konzert mit Markus Kerber (Flöten/Saxophone/Klarinette) und Robert Haas (Piano/Gesang). Eine Stunde mit Liedern und Musik zum Träumen und Meditieren. Eintritt frei.

Fischen, Kath. Pfarrkirche St. Verena

Donnerstag, 4. August 2022 8:00 Sennereiführung Alpe Berg in Balderschwang – Blick hinter die Kulissen eines Älplers, wie die frische Milch zum leckeren Allgäuer Bergkäs verarbeitet wird. max. 6 PersonenMit Hörnerdörfer Card 5,00 €. Um Anmeldung per QR‑Code wird gebeten. Telefon: 08328-1056

Balderschwang, Bim schwarza Stürar – Alpe Berg

9:00 Mit dem Ranger unterwegs – Lebensraum Wasser – Gemeinsame Wanderung mit den Rangern im Balderschwanger Tal. Anmeldung spätestens Mittwoch 16:00 Uhr in der Gästeinformation Balderschwang unter Tel. 08328-1056

Balderschwang, Gästeinformation

9:00 Wanderung für Natur-Genießer – rund um die Hörnerdörfer. Festes Schuhwerk und witterungsentsprechende Kleidung sind Voraussetzung. Bitte ausreichend Getränke mitnehmen. Mit Hörnerdörfer Card 5,00 €. Um Anmeldung per QR‑Code wird gebeten. Telefon: 08326-36460

Fischen, Gästeinformation

9:00 Alpwanderung zur Alpe Hörnle im Naturpark Nagelfluhkette – Alpwanderung vielen Informationen zur Alpwirtschaft durch den Alphirten und unsere Wanderführerin. Mit Hörnerdörfer Card 5,00 € pro Person. Nur bei guter Witterung. Dauer: ca. 6,5 Std. Um Anmeldung per QR‑Code bis spätestens zum Vortag wird gebeten. Telefon: 08326-277

Obermaiselstein, Haus des Gastes

10:00 HAND-ARBEIT – Kunstausstellung von Christian Heumader – HAND-ARBEIT – Der Fotograf Christian Heumader wuchs auf dem Dorf und in einer Welt auf, die geprägt war von altem Handwerk und bäuerlichen Erwerbs- und Lebensweisen. Er hat den rasanten Wandel miterlebt, der sich in den zurückliegenden Jahrzehnten vollzogen hat. Ein Wandel, der nicht nur unsere Landschaft und Dörfer, sondern auch unsere Einstellungen und Lebensgewohnheiten verändert hat. Diese nahezu verschwundene Lebens- und Arbeitswelt in Bildern, Postkarten und Büchern zu dokumentieren ist das Bemühen von Christian Heumader.

Fischen, Fiskina

14:00 Erlebnis Bauernhof – Ein Besuch auf einem Bauernhof ist immer ein Erlebnis. Max. 12 Personen. Nur bei schönem Wetter. Mit Hörnerdörfer Card 5,00 €. Um Anmeldung per QR‑Code wird gebeten. Telefon: 08326-36460

Fischen, Zuhaus am Malerwinkel

15:00 Besichtigung des Fischinger Heimathauses mit FIS-Skimuseum – Eintritt für Bürger und Gäste mit Hörnerdörfer Card kostenlos. Gruppen 2,00 € pro Person (Termine nach Vereinbarung).

Fischen, Fischinger Heimathaus mit FIS-Skimuseum

19:30 Standkonzert der Blaskapelle Bihlerdorf-Ofterschwang in Hüttenberg – Findet bei jedem Wetter statt.

Ofterschwang, Hüttenberg

20:00 Heimatabend des Trachten- und Heimatvereins d'Holzar – mit Schuhplattlern, Alphornbläsern, Hausmusik, Jodlern und Triomusik. Der Eintritt ist frei. Bei schönem Wetter findet die Veranstaltung im Kurpark-Pavillon statt.

Fischen, Fiskina

Freitag, 5. August 2022 9:00 Bergwanderung Oberallgäu – Entdecken Sie atemberaubende Aussichten und erfahren hautnah das pure Gipfelglück. Festes Schuhwerk und witterungsentsprechende Kleidung sind Voraussetzung. Bitte Getränke und Geld für Bus und Bergbahn mitnehmen. Mit Hörnerdörfer Card 5,00 €. Um Anmeldung per QR‑Code wird gebeten. Telefon: 08326-36460

Fischen, Gästeinformation

9:00 Atemwanderung im Heilklima – Einfach mehr Luft – Atmen. Gehen. Glücklich sein. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung sind Voraussetzung. Bei Bedarf Walking-Stöcke zur Unterstützung. Mit Hörnerdörfer Card 5,00 €. Um Anmeldung per QR‑Code wird gebeten. Telefon: 08326-36460

Fischen, Gästeinformation

27


Veranstaltungen

August 2022 | Ausgabe 5

9:10 Begleitete Tour zum Siplinger – Mit Naturparkführer Theo unterwegs inmitten der einzigartigen Alpenflora auf den Siplingerkopf. Mit Hörnerdörfer Card 5,00 € pro Person. Bis Donnerstag 16:00 Uhr. Um Anmeldung per QR‑Code wird gebeten. Telefon: 08328-1056

Balderschwang, Gästeinformation

10:00 HAND-ARBEIT – Kunstausstellung von Christian Heumader – HAND-ARBEIT – Der Fotograf Christian Heumader wuchs auf dem Dorf und in einer Welt auf, die geprägt war von altem Handwerk und bäuerlichen Erwerbs- und Lebensweisen. Er hat den rasanten Wandel miterlebt, der sich in den zurückliegenden Jahrzehnten vollzogen hat. Ein Wandel, der nicht nur unsere Landschaft und Dörfer, sondern auch unsere Einstellungen und Lebensgewohnheiten verändert hat. Diese nahezu verschwundene Lebens- und Arbeitswelt in Bildern, Postkarten und Büchern zu dokumentieren ist das Bemühen von Christian Heumader.

Fischen, Fiskina

14:00 Bolsterlanger Handwerk zum Anfassen – Im Sattlereibetrieb von Herbert Vogler werden Sie vieles über Glocken, Schellen und deren Verwendung im Brauchtum erfahren. Die Veranstaltung findet nur nach vorheriger Anmeldung unter Tel. 0171-3857656 statt. Gruppen nach Vereinbarung. Preis: Mit Hörnerdörfer Card kostenlos.

Bolsterlang, Sattlerei Vogler

14:00 Bogenschießen – Fortgeschrittenenkurs im „3D Bogenparcours im Tal“ – Voraussetzung: Teilnahme am Grundkurs. Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, wettergerechte Kleidung. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

16:00 Wald.Luft.Baden im Premium-Heilklima – Hören, sehen, riechen, fühlen – den Wald mit allen Sinnen aufnehmen. Festes Schuhwerk und wetterfeste, bequeme Kleidung. Mit Hörnerdörfer Card 5,00 €. Um Anmeldung per QR‑Code wird gebeten. Telefon: 08326-36460

Fischen, Gästeinformation

17:00 Besuch der Feuerwehr in Bolsterlang – Mit Hörnerdörfer Card kostenlos. Für Kinder ab 6 Jahren. Mind. Bolsterlang, Feuerwehrhaus 2, max. 6 Kinder. Um Anmeldung per QR‑Code bis zum Vortag 16:00 Uhr wird gebeten. Telefonische Anmeldung: 08326-8314 18:00 Partynacht der Feuerwehr Fischen mit den Partyböcken – Konzert mit der Party-Band Partyböcke. Alle Einnahmen und Erlöse gehen zu 100% an die Feuerwehr.“Heute gehen wir morgen heim Tour 2022“ – Partyböcke.

Fischen, Kurpark an der Fiskina

K U N ST

HANDWERKERMARKT Am Scheid 12 · Obermaiselstein · Jetzt auch online einkaufen: bader-obermaiselstein.de · Tel. 08326 1616

Hirschegg-KLW Walserhaus 09./10.08. Fischen Kurhaus u. -park 13. – 15.08. Oberstaufen Fußgängerzone 17./18.08.

11 – 18 Uhr | Eintritt frei

Auf der Insel 1 87538 Fischen i. Allgäu Telefon 08326 4049577 www.gasthof-krone-fischen.de Inhaber: Ralf Haubold Montag/Dienstag Ruhetag Auf Euren Besuch freut sich Ralf Haubold und das Krone-Team.

Öffnungszeiten Mi - So von 17.00 - 23.00 Uhr

Bayerische Schmankerl – Gutbürgerliche Küche Alle Speisen auch to-go in der Mehrweg-Pfandbox bestellbar!

Veranstaltungen nach Absprache auch mittags geöffnet 28


Veranstaltungen

August 2022 | Ausgabe 5

Samstag, 6. August 2022 5:00 Magische Momente – Sonnenaufgangstour – Sommer – auf das Riedberger Horn (ca. 5 Stunden inkl. Einkehr). Mind. 4 Personen, max. 8 Personen. Bergschuhe und evtl. Stöcke. Mit Hörnerdörfer Card 25,00 € inkl. Frühstück. Anmeldung erforderlich.

Obermaiselstein, Grasgehrenhütte

10:00 HAND-ARBEIT – Kunstausstellung von Christian Heumader – HAND-ARBEIT – Der Fotograf Christian Heumader wuchs auf dem Dorf und in einer Welt auf, die geprägt war von altem Handwerk und bäuerlichen Erwerbs- und Lebensweisen. Er hat den rasanten Wandel miterlebt, der sich in den zurückliegenden Jahrzehnten vollzogen hat. Ein Wandel, der nicht nur unsere Landschaft und Dörfer, sondern auch unsere Einstellungen und Lebensgewohnheiten verändert hat. Diese nahezu verschwundene Lebens- und Arbeitswelt in Bildern, Postkarten und Büchern zu dokumentieren ist das Bemühen von Christian Heumader.

Fischen, Fiskina

11:00 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 20,00 €, Kind 15,00 €, Familie 45,00 €.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

12:00 Feuerwehrfest Fischen – Feuerwehrfest mit „Musikkapellen Battle“, buntem Rahmenprogramm und Partyabend mit dem Riedberg Quintett.

Fischen, Kurpark an der Fiskina

12:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 20,00 €, Kind 15,00 €, Familie 45,00 €.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

14:00 Bogenschießen – Fortgeschrittenenkurs im „3D Bogenparcours im Tal“ – Voraussetzung: Teilnahme am Grundkurs. Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, wettergerechte Kleidung. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

Sonntag, 7. August 2022 9:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 20,00 €, Kind 15,00 €, Familie 45,00 €.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

10:00 HAND-ARBEIT – Kunstausstellung von Christian Heumader – HAND-ARBEIT – Der Fotograf Christian Heumader wuchs auf dem Dorf und in einer Welt auf, die geprägt war von altem Handwerk und bäuerlichen Erwerbs- und Lebensweisen. Er hat den rasanten Wandel miterlebt, der sich in den zurückliegenden Jahrzehnten vollzogen hat. Ein Wandel, der nicht nur unsere Landschaft und Dörfer, sondern auch unsere Einstellungen und Lebensgewohnheiten verändert hat. Diese nahezu verschwundene Lebens- und Arbeitswelt in Bildern, Postkarten und Büchern zu dokumentieren ist das Bemühen von Christian Heumader.

Fischen, Fiskina

11:00 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 20,00 €, Kind 15,00 €, Familie 45,00 €.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

11:30 Waldfest Bolsterlang – Erleben Sie unsere einheimischen Trachten- und Musikgruppen. Für Stimmung sorgt eine örtliche Musikgruppe. Für Kinder: Hüpfburg, Rosen- und Armbrustschießen.

Bolsterlang, Waldfestplatz an der Hörnerbahn

12:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 20,00 €, Kind 15,00 €, Familie 45,00 €.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

14:00 Bogenschießen – Fortgeschrittenenkurs im „3D Bogenparcours im Tal“ – Voraussetzung: Teilnahme am Grundkurs. Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, wettergerechte Kleidung. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

20:00 Orgelmatinee „Bach, was denn sonst!“ – mit Gästekantor Detlef Bahr

Fischen, evanglische Kirche

Montag, 8. August 2022 9:30 Kräuterführung in Balderschwang – Kräuterwissen und Kräutergedanken für alle. Lassen Sie sich in die Welt der Kräuter, Blumen, Beeren und Bäume entführen. mind. 4 Personen, Treffpunkt: Kräutergarten bei Kienles Jagdhütte Jägerwinkel. 5,00 € pro Person inklusive Kräuterlimonade. Bis Sonntag 17:00 Uhr. Um Anmeldung per QR‑Code wird gebeten. Telefon: 08328-221 (Kräuterhotel Kienles Adlerkönig).

Balderschwang, Kienle's Jagdhütte Jägerwinkel

10:00 GehCoaching – Achtsame AusZeit in der Natur – Anmeldung: bei Bernhard Dünser – Cafe am Waldrand, am Vortag bis 16:30 Uhr per Mail an: duenser.bernhard@gmx.at oder per SMS 00436644293835.Teilnehmer: 4-12 Personen Treffpunkt Dorfplatz / Dorfbrunnen Hittisau, 6952 Hittisau Kosten: 25,00 € pro Person / Dauer ca. 2 Stunden (bei jeder Witterung).

Balderschwang, Hittisau

10:00 HAND-ARBEIT – Kunstausstellung von Christian Heumader – HAND-ARBEIT – Der Fotograf Christian Heumader wuchs auf dem Dorf und in einer Welt auf, die geprägt war von altem Handwerk und bäuerlichen Erwerbs- und Lebensweisen. Er hat den rasanten Wandel miterlebt, der sich in den zurückliegenden Jahrzehnten vollzogen hat. Ein Wandel, der nicht nur unsere Landschaft und Dörfer, sondern auch unsere Einstellungen und Lebensgewohnheiten verändert hat. Diese nahezu verschwundene Lebens- und Arbeitswelt in Bildern, Postkarten und Büchern zu dokumentieren ist das Bemühen von Christian Heumader.

Fischen, Fiskina

29


Veranstaltungen

August 2022 | Ausgabe 5

16:30 Schaf-Schau – Hier lernst du etwas über Walliser Schwarznasenschafe und erlebst die Tiere ganz nah. Mind. 2 Personen, max. 10 Personen. Mit Hörnerdörfer Card 3,00 €. Um Anmeldung per QR‑Code bis 13:00 Uhr wird gebeten. Telefonische Anmeldung: 08326-8314. Mind. 2 Personen, max. 10 Personen.

Bolsterlang, Gästeinformation

Dienstag, 9. August 2022 9:00 Alpwanderung zur Schwabenalpe im Naturpark Nagelfluhkette – Alpwanderung vielen Informationen zur Alpwirtschaft durch den Alphirten und unsere Wanderführerin.Mit Hörnerdörfer Card 5,00 € pro Person. Nur bei guter Witterung. Dauer: ca. 6,5 Std. Um Anmeldung per QR‑Code bis spätestens zum Vortag wird gebeten. Telefon: 08326-277.

Obermaiselstein, Haus des Gastes

9:00 Älpler Tour Bolsterlang – Erfahren Sie, wie auf der Alpe aus frischer Kuhmilch leckerer Bergkäse gemacht wird. Festes Schuhwerk und witterungsgeeignete Kleidung sind Voraussetzung. Mind. 4, max. 8 Teilnehmer. Ab 14 Jahren mit Hörnerdörfer Card 10,00 €. Kinder bis 13 Jahre gratis. Um Anmeldung per QR‑Code bis Montag 16:00 Uhr wird gebeten. Telefonische Anmeldung: 08326-8314.

Bolsterlang, Hörnerbahn

9:30 Natur-Genuss-Erlebnis E-Bike Naturführungen – Anmeldung bis zum Vortag, 16:00 Uhr. Es besteht Helmpflicht. Treffpunkt: Haus des Gastes Obermaiselstein Wichtig: Das E-Bike muss hier extra reserviert werden.

Obermaiselstein, Haus des Gastes

10:00 HAND-ARBEIT – Kunstausstellung von Christian Heumader – HAND-ARBEIT – Der Fotograf Christian Heumader wuchs auf dem Dorf und in einer Welt auf, die geprägt war von altem Handwerk und bäuerlichen Erwerbs- und Lebensweisen. Er hat den rasanten Wandel miterlebt, der sich in den zurückliegenden Jahrzehnten vollzogen hat. Ein Wandel, der nicht nur unsere Landschaft und Dörfer, sondern auch unsere Einstellungen und Lebensgewohnheiten verändert hat. Diese nahezu verschwundene Lebens- und Arbeitswelt in Bildern, Postkarten und Büchern zu dokumentieren ist das Bemühen von Christian Heumader.

Fischen, Fiskina

14:00 Schnitzen mit der Motorsäge in Obermaiselstein – Treffpunkt: Gartenmöbel & Zierbrunnen Caser Obermaiselstein, vor dem Tunnel rechts. Nur mit Anmeldung in der Gästeinformation Obermaiselstein unter Tel. 08326-277. Mit der Hörnerdörfer-Card kostenfrei.

Obermaiselstein, Gartenmöbel & Zierbrunnen Caser

16:00 Zauberer Thomasius – Fantastische Zauberschau mit anschließendem Modellieren von „funtastischen“ Ballontieren für Kinder ab 4 Jahren. 4,00 € pro Nase.

Fischen, Fiskina

20:00 Konzert der Musikkapelle Fischen in Langenwang – Bei schlechter Witterung entfällt das Konzert. Eintritt frei.

Fischen, Haus des Gastes in Langenwang

Mittwoch, 10. August 2022 9:10 Begleitete Besler-Rundwanderung – Mit dem Bus zur Riedbergpasshöhe, anschl. auf den Besler und über das Lochbachtal wieder zurück ins Tal. Die Tour ist etwas anspruchsvoller und bedingt festes, über den Knöchel reichendes Schuhwerk. Treffpunkt an der Gästeinformation Balderschwang (bis zur Passhöhe geht es mit dem Linienbus). Mit Hörnerdörfer Card 5,00 € pro Person. Bis Dienstag 12:00 Uhr. Um Anmeldung per QR‑Code wird gebeten. Telefon: 08326-1056

Balderschwang, Gästeinformation

10:00 Kräuterführung – Gegen alles ist ein Kraut gewachsen – Führung durch den Fischinger Kräutergarten im Kurpark. Entfällt bei Regen. Ohne Anmeldung.

Fischen, Kräutergarten

10:00 HAND-ARBEIT – Kunstausstellung von Christian Heumader – HAND-ARBEIT – Der Fotograf Christian Heumader wuchs auf dem Dorf und in einer Welt auf, die geprägt war von altem Handwerk und bäuerlichen Erwerbs- und Lebensweisen. Er hat den rasanten Wandel miterlebt, der sich in den zurückliegenden Jahrzehnten vollzogen hat. Ein Wandel, der nicht nur unsere Landschaft und Dörfer, sondern auch unsere Einstellungen und Lebensgewohnheiten verändert hat. Diese nahezu verschwundene Lebens- und Arbeitswelt in Bildern, Postkarten und Büchern zu dokumentieren ist das Bemühen von Christian Heumader.

Fischen, Fiskina

14:00 E-Mountainbike Tour in Bolsterlang – Mit Hörnerdörfer Card 35,00 € pro Person. Teilnahme ab 16 Jahren. Mind. 2 Personen. Um Anmeldung per QR‑Code bis 2 Tage vor Veranstaltung wird gebeten. Telefonische Anmeldung: 08326-8314

Bolsterlang, Sport Shop Speiser

19:00 Führung im Bauernhaus „Busche Berta“ – Historisches trifft Neues... Besichtigen Sie das restaurierte Bauernhaus Busche Berta bei einer Führung durch Stube, Käsekeller und Schinkenreiferaum, Schnapsbrennerei sowie Töpferei. Mit Hörnerdörfer Card 8,00 € pro Person. Um Anmeldung per QR‑Code wird gebeten. Telefon: 08321-82157

Ofterschwang, Bauernhaus „Busche Berta“

19:30 Märchenhafte Sagenwanderung – Spätsommer – Kleine Wanderung zu sagenumwobenen Plätzen Obermaiselsteins.Mit Hörnerdörfer Card 5,00 € pro Person (inkl. Fackel). Dauer: ca. 2 Std. Um Anmeldung per QR‑Code bis spätestens zum Vortag wird gebeten. Telefon: 08326-277

Obermaiselstein, Haus des Gastes

Donnerstag, 11. August 2022 8:00 Sennereiführung Alpe Berg in Balderschwang – Blick hinter die Kulissen eines Älplers, wie die frische Milch zum leckeren Allgäuer Bergkäs verarbeitet wird. max. 6 PersonenMit Hörnerdörfer Card 5,00 €. Um Anmeldung per QR‑Code wird gebeten. Telefon: 08328-1056

30

Balderschwang, Bim schwarza Stürar – Alpe Berg


Veranstaltungen

August 2022 | Ausgabe 5 9:00 Mit dem Ranger unterwegs – Lebensraum Wasser – Gemeinsame Wanderung mit den Rangern im Balderschwanger Tal. Anmeldung spätestens Mittwoch 16:00 Uhr in der Gästeinformation Balderschwang unter Tel. 08328-1056.

Balderschwang, Gästeinformation

10:00 HAND-ARBEIT – Kunstausstellung von Christian Heumader – HAND-ARBEIT – Der Fotograf Christian Heumader wuchs auf dem Dorf und in einer Welt auf, die geprägt war von altem Handwerk und bäuerlichen Erwerbs- und Lebensweisen. Er hat den rasanten Wandel miterlebt, der sich in den zurückliegenden Jahrzehnten vollzogen hat. Ein Wandel, der nicht nur unsere Landschaft und Dörfer, sondern auch unsere Einstellungen und Lebensgewohnheiten verändert hat. Diese nahezu verschwundene Lebens- und Arbeitswelt in Bildern, Postkarten und Büchern zu dokumentieren ist das Bemühen von Christian Heumader.

Fischen, Fiskina

14:00 Erlebnis Bauernhof – Ein Besuch auf einem Bauernhof ist immer ein Erlebnis. Max. 12 Personen. Nur bei schönem Wetter. Mit Hörnerdörfer Card 5,00 €. Um Anmeldung per QR‑Code wird gebeten. Telefon: 08326-36460

Fischen, Zuhaus am Malerwinkel

19:30 Sommerkonzert Blaskapelle Bihlerdorf-Ofterschwang – Bauernhaus Busche Berta – Das Konzert findet bei jeder Witterung statt. Um die Bewirtung der Gäste kümmert sich die Gemeinde Ofterschwang.

Ofterschwang, Bauernhaus „Busche Berta“

Freitag, 12. August 2022 9:00 Atemwanderung im Heilklima – Einfach mehr Luft – Atmen. Gehen. Glücklich sein. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung sind Voraussetzung. Bei Bedarf Walking-Stöcke zur Unterstützung. Mit Hörnerdörfer Card 5,00 €. Um Anmeldung per QR‑Code wird gebeten. Telefon: 08326-36460

Fischen, Gästeinformation

9:10 Begleitete Tour zum Siplinger – Mit Naturparkführer Theo unterwegs inmitten der einzigartigen Alpenflora auf den Siplingerkopf. Mit Hörnerdörfer Card 5,00 € pro Person. Bis Donnerstag 16:00 Uhr. Um Anmeldung per QR‑Code wird gebeten. Telefon: 08328-1056

Balderschwang, Gästeinformation

10:00 HAND-ARBEIT – Kunstausstellung von Christian Heumader – HAND-ARBEIT – Der Fotograf Christian Heumader wuchs auf dem Dorf und in einer Welt auf, die geprägt war von altem Handwerk und bäuerlichen Erwerbs- und Lebensweisen. Er hat den rasanten Wandel miterlebt, der sich in den zurückliegenden Jahrzehnten vollzogen hat. Ein Wandel, der nicht nur unsere Landschaft und Dörfer, sondern auch unsere Einstellungen und Lebensgewohnheiten verändert hat. Diese nahezu verschwundene Lebens- und Arbeitswelt in Bildern, Postkarten und Büchern zu dokumentieren ist das Bemühen von Christian Heumader.

Fischen, Fiskina

14:00 Bogenschießen – Fortgeschrittenenkurs im „3D Bogenparcours im Tal“ – Voraussetzung: Teilnahme am Grundkurs. Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, wettergerechte Kleidung. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

16:00 Wald.Luft.Baden im Premium-Heilklima – Hören, sehen, riechen, fühlen – den Wald mit allen Sinnen aufnehmen. Festes Schuhwerk und wetterfeste, bequeme Kleidung. Mit Hörnerdörfer Card 5,00 €. Um Anmeldung per QR‑Code wird gebeten. Telefon: 08326-36460

Fischen, Gästeinformation

17:00 Besuch der Feuerwehr in Langenwang – Wer steckt hinter der 112? Tatütata die Feuerwehr ist da... ab 6 Jahren, mind. 6 Teilnehmer Mit Hörnerdörfer Card kostenlos. Um Anmeldung per QR‑Code wird gebeten. Telefon: 08326-36460

Fischen-Langenwang, Feuerwehr Langenwang e.V.

20:00 Cuba Boarische Tradicional – Originalgetreue Darbietung echter bayrischer und cubanischer Volksmusik und deren stimmiger Kombination. Sollte es es ein herrlicher Sommerabend sein, wird das Konzert kurzfristig als OpenAir im Kurpark stattfinden. Karten erhalten Sie in allen Gästeinformatinen der Hörnerdörfer. Eintritt im VVK 25,00 €.

Fischen, Fiskina

Samstag, 13. August 2022 5:00 Magische Momente – Sonnenaufgangstour – Sommer – auf das Riedberger Horn (ca. 5 Stunden inkl. Einkehr). Mind. 4 Personen, max. 8 Personen. Bergschuhe und evtl. Stöcke. Mit Hörnerdörfer Card 25,00 € inkl. Frühstück. Anmeldung erforderlich.

Obermaiselstein, Grasgehrenhütte

9:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 20,00 €, Kind 15,00 €, Familie 45,00 €.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

10:00 HAND-ARBEIT – Kunstausstellung von Christian Heumader – HAND-ARBEIT – Der Fotograf Christian Heumader wuchs auf dem Dorf und in einer Welt auf, die geprägt war von altem Handwerk und bäuerlichen Erwerbs- und Lebensweisen. Er hat den rasanten Wandel miterlebt, der sich in den zurückliegenden Jahrzehnten vollzogen hat. Ein Wandel, der nicht nur unsere Landschaft und Dörfer, sondern auch unsere Einstellungen und Lebensgewohnheiten verändert hat. Diese nahezu verschwundene Lebens- und Arbeitswelt in Bildern, Postkarten und Büchern zu dokumentieren ist das Bemühen von Christian Heumader.

Fischen, Fiskina

11:00 Kunsthandwerkermarkt – Künstler, Kreative und Kunsthandwerker freuen sich auf Ihr Kommen. Der Eintritt ist frei.

Fischen, Fiskina

11:00 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 20,00 €, Kind 15,00 €, Familie 45,00 €.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

31


Veranstaltungen

August 2022 | Ausgabe 5

12:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 20,00 €, Kind 15,00 €, Familie 45,00 €.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

14:00 Bogenschießen – Fortgeschrittenenkurs im „3D Bogenparcours im Tal“ – Voraussetzung: Teilnahme am Grundkurs. Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, wettergerechte Kleidung. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

16:30 Sommernachtsfest Au-Thalhofen – Bei musikalischer Unterhaltung mit den „Wildbachmusikanten“ und Darbietungen des Trachtenvereins wird bestens für das leibliche Wohl und Stimmung gesorgt. Der Eintritt ist frei.

Fischen-Au, Waldfestplatz

17:00 2. Waldfest auf der Spöck Obermaiselstein – Mit buntem Rahmenprogramm des Trachtenvereins.

Obermaiselstein, Spöck

20:00 Konzert Oboe und Orgel – Musik von Vierne, Walmisley, Hakim, Rheinberg, Reger u. a. Eintritt frei – Spenden erbeten.

Fischen, evanglische Kirche

Sonntag, 14. August 2022 9:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 20,00 €, Kind 15,00 €, Familie 45,00 €.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

10:00 HAND-ARBEIT – Kunstausstellung von Christian Heumader – HAND-ARBEIT – Der Fotograf Christian Heumader wuchs auf dem Dorf und in einer Welt auf, die geprägt war von altem Handwerk und bäuerlichen Erwerbs- und Lebensweisen. Er hat den rasanten Wandel miterlebt, der sich in den zurückliegenden Jahrzehnten vollzogen hat. Ein Wandel, der nicht nur unsere Landschaft und Dörfer, sondern auch unsere Einstellungen und Lebensgewohnheiten verändert hat. Diese nahezu verschwundene Lebens- und Arbeitswelt in Bildern, Postkarten und Büchern zu dokumentieren ist das Bemühen von Christian Heumader.

Fischen, Fiskina

11:00 Kunsthandwerkermarkt – Künstler, Kreative und Kunsthandwerker freuen sich auf Ihr Kommen. Der Eintritt ist frei.

Fischen, Fiskina

11:00 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 20,00 €, Kind 15,00 €, Familie 45,00 €.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

11:00 Bergmesse der Jodlergruppe Bolsterlang am Bolsterlanger Horn – Einweihung des neuen Gipfelkreuzes am Bolsterlanger Horn.

Bolsterlang, Bolsterlanger Horn

12:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 20,00 €, Kind 15,00 €, Familie 45,00 €.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

14:00 Bogenschießen – Fortgeschrittenenkurs im „3D Bogenparcours im Tal“ – Voraussetzung: Teilnahme am Grundkurs. Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, wettergerechte Kleidung. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

18:45 Staunen und Schweigen – – Sonnenuntergangswanderung auf das Riedberger Horn mit Pfarrerin Susanne Ohr. Festes Schuhwerk, Wanderausrüstung, Brotzeit und evtl. Stirnlampe mitbringen. Auskunft: jeweils ab 15:00 Uhr des Veranstaltungstages unter Tel. 08326-7853.

Obermaiselstein, Parkplatz Grasgehrenhütte

Montag, 15. August 2022 9:30 Kräuterführung in Balderschwang – Kräuterwissen und Kräutergedanken für alle. Lassen Sie sich in die Welt der Kräuter, Blumen, Beeren und Bäume entführen. mind. 4 Personen, Treffpunkt: Kräutergarten bei Kienles Jagdhütte Jägerwinkel. 5,00 € pro Person inklusive Kräuterlimonade. Bis Sonntag 17:00 Uhr. Um Anmeldung per QR‑Code wird gebeten. Telefon: 08328-221 (Kräuterhotel Kienles Adlerkönig).

Balderschwang, Kienle's Jagdhütte Jägerwinkel

10:00 HAND-ARBEIT – Kunstausstellung von Christian Heumader – HAND-ARBEIT – Der Fotograf Christian Heumader wuchs auf dem Dorf und in einer Welt auf, die geprägt war von altem Handwerk und bäuerlichen Erwerbs- und Lebensweisen. Er hat den rasanten Wandel miterlebt, der sich in den zurückliegenden Jahrzehnten vollzogen hat. Ein Wandel, der nicht nur unsere Landschaft und Dörfer, sondern auch unsere Einstellungen und Lebensgewohnheiten verändert hat. Diese nahezu verschwundene Lebens- und Arbeitswelt in Bildern, Postkarten und Büchern zu dokumentieren ist das Bemühen von Christian Heumader.

Fischen, Fiskina

11:00 Kunsthandwerkermarkt – Künstler, Kreative und Kunsthandwerker freuen sich auf Ihr Kommen. Der Eintritt ist frei.

Fischen, Fiskina

14:00 Bergmesse in Grasgehren – mit den „Üsrangierte“

Obermaiselstein, oberhalb von der Grasgehrenhütte

17:00 Wildkräuterspaziergang – Traditionelles Heilwissen aus dem Allgäu – Erfahren Sie von unserer Wildkräuter-Führerin mehr über die Bezeichnung und Wirkung von am Wegesrand wachsenden Kräutern. Bei schlechter Witterung findet ein Vortrag im Kurhaus Fiskina statt. Mit Hörnerdörfer Card 5,00 €. Bis Montag 12:00 Uhr. Um Anmeldung per QR‑Code wird gebeten. Telefon: 08326-36460.

Fischen, Gästeinformation

32


Veranstaltungen

August 2022 | Ausgabe 5

Dienstag, 16. August 2022 8:00 2-Gipfeltour auf Besler und Schafkopf – Anspruchsvolle sportliche 2-Gipfeltour auf den Besler und den Schafkopf mit Einkehr auf einer Alpe. Für trainierte Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren. Mit Hörnerdörfer Card 5,00 €. Anmeldung erforderlich.

Obermaiselstein, Haus des Gastes

9:30 Natur-Genuss-Erlebnis E-Bike Naturführungen – Anmeldung bis zum Vortag, 16:00 Uhr. Es besteht Helmpflicht. Treffpunkt: Haus des Gastes Obermaiselstein Wichtig: Das E-Bike muss hier extra reserviert werden.

Obermaiselstein, Haus des Gastes

9:30 MTB-Schnupperkurs für Einsteiger – Helena Plath, zertifizierte MTB-Guidin (DIMB) zeigt Ihnen die wichtigsten Grundlagen für mehr Sicherheit und Fahrspaß auf dem Mountainbike. 35,00 € p.P., Buchung online möglich. Kontakt unter Tel. 0171-2046088.

Ofterschwang, Parkplatz am Oibweg

9:30 Meditatives Barfußwandern – Kommen Sie mit auf eine erholsame Barfußwanderung durchs Tiefenberger Moos. Mit Hörnerdörfer Card 8,00 € pro Person. Um Anmeldung per QR‑Code wird gebeten. Telefon: 08321-82157

Ofterschwang, Parkplatz Tiefenberg

10:00 HAND-ARBEIT – Kunstausstellung von Christian Heumader – HAND-ARBEIT – Der Fotograf Christian Heumader wuchs auf dem Dorf und in einer Welt auf, die geprägt war von altem Handwerk und bäuerlichen Erwerbs- und Lebensweisen. Er hat den rasanten Wandel miterlebt, der sich in den zurückliegenden Jahrzehnten vollzogen hat. Ein Wandel, der nicht nur unsere Landschaft und Dörfer, sondern auch unsere Einstellungen und Lebensgewohnheiten verändert hat. Diese nahezu verschwundene Lebens- und Arbeitswelt in Bildern, Postkarten und Büchern zu dokumentieren ist das Bemühen von Christian Heumader.

Fischen, Fiskina

15:00 Waldbaden für Kinder und ihre Eltern – das grüne Wunder – Hören, sehen riechen, fühlen – die grüne Wunderwelt mit allen Sinnen erkunden. Festes Schuhwerk, wetterfeste und bequeme Kleidung. Mit Hörnerdörfer Card 5,00 €. Mind. 2 Personen, Kinder unter 14 Jahren nur in Begleitung eines Erwachsenen. Um Anmeldung per QR‑Code wird gebeten. Telefon: 08326-36460

Fischen, Gästeinformation

20:00 Konzert der Musikkapelle Fischen am Waldfestplatz in Fischen-Au – unter dem Motto AU MAL BÖHMISCH spietl die Musikkapelle Fischen ein besonderes Standkonzert. Eintritt mit H-AWC kostenlos.

Fischen-Au, Waldfestplatz

20:00 Kurkonzert der Musikkapelle Bolsterlang – in Obermaiselstein. Musikalische Grüße im Heimatdorf. Eintritt mit Hörnerdörfer Card frei.

Obermaiselstein, Haus des Gastes

Mittwoch, 17. August 2022 9:10 Begleitete Besler-Rundwanderung – Mit dem Bus zur Riedbergpasshöhe, anschl. auf den Besler und über das Lochbachtal wieder zurück ins Tal. Die Tour ist etwas anspruchsvoller und bedingt festes, über den Knöchel reichendes Schuhwerk. Treffpunkt an der Gästeinformation Balderschwang (bis zur Passhöhe geht es mit dem Linienbus). Mit Hörnerdörfer Card 5,00 € pro Person. Bis Dienstag 12:00 Uhr. Um Anmeldung per QR‑Code wird gebeten. Telefon: 08326-1056

Balderschwang, Gästeinformation

10:00 HAND-ARBEIT – Kunstausstellung von Christian Heumader – HAND-ARBEIT – Der Fotograf Christian Heumader wuchs auf dem Dorf und in einer Welt auf, die geprägt war von altem Handwerk und bäuerlichen Erwerbs- und Lebensweisen. Er hat den rasanten Wandel miterlebt, der sich in den zurückliegenden Jahrzehnten vollzogen hat. Ein Wandel, der nicht nur unsere Landschaft und Dörfer, sondern auch unsere Einstellungen und Lebensgewohnheiten verändert hat. Diese nahezu verschwundene Lebens- und Arbeitswelt in Bildern, Postkarten und Büchern zu dokumentieren ist das Bemühen von Christian Heumader.

Fischen, Fiskina

10:00 Kräuterführung – Gegen alles ist ein Kraut gewachsen – Führung durch den Fischinger Kräutergarten im Kurpark. Entfällt bei Regen. Ohne Anmeldung.

Fischen, Kräutergarten

14:00 E-Mountainbike Tour in Bolsterlang – Mit Hörnerdörfer Card 35,00 € pro Person. Teilnahme ab 16 Jahren. Mind. 2 Personen. Um Anmeldung per QR‑Code bis 2 Tage vor Veranstaltung wird gebeten. Telefonische Anmeldung: 08326-8314

Bolsterlang, Sport Shop Speiser

19:30 Märchenhafte Sagenwanderung – Spätsommer – Kleine Wanderung zu sagenumwobenen Plätzen Obermaiselsteins.Mit Hörnerdörfer Card 5,00 € pro Person (inkl. Fackel). Dauer: ca. 2 Std. Um Anmeldung per QR‑Code bis spätestens zum Vortag wird gebeten. Telefon: 08326-277

Obermaiselstein, Haus des Gastes

19:30 Exklusive Schnapsverkostung – Im restaurierten Bauernhaus Busche Berta laden wir Sie in der einzigartigen Bergbrennerei dazu ein, hochwertige Obstbrände und Geiste aus heimischen Zutaten zu verkosten. Verkostung mit Hörnerdörfer Card 15,00 € pro Person. Um Anmeldung per QR‑Code wird gebeten. Telefon: 08321-82157

Ofterschwang, Bauernhaus „Busche Berta“

Donnerstag, 18. August 2022 8:00 Sennereiführung Alpe Berg in Balderschwang – Blick hinter die Kulissen eines Älplers, wie die frische Milch zum leckeren Allgäuer Bergkäs verarbeitet wird. max. 6 PersonenMit Hörnerdörfer Card 5,00 €. Um Anmeldung per QR‑Code wird gebeten. Telefon: 08328-1056

33

Balderschwang, Bim schwarza Stürar – Alpe Berg


Veranstaltungen

August 2022 | Ausgabe 5

9:00 Mit dem Ranger unterwegs – Lebensraum Wasser – Gemeinsame Wanderung mit den Rangern im Balderschwanger Tal. Anmeldung spätestens Mittwoch 16:00 Uhr in der Gästeinformation Balderschwang unter Tel. 08328-1056

Balderschwang, Gästeinformation

9:00 Alpwanderung zur Mittelalpe im Naturpark Nagelfluhkette – Alpwanderung vielen Informationen zur Alpwirtschaft durch den Alphirten und unsere Wanderführerin. Mit Hörnerdörfer Card 5,00 € pro Person. Nur bei guter Witterung. Dauer: ca. 6,5 Std. Um Anmeldung per QR‑Code bis spätestens zum Vortag wird gebeten. Telefon: 08326-277

Obermaiselstein, Haus des Gastes

9:30 Spurensuche für Naturentdecker – Donnerstagvormittag – Spurensuche mit einem Wanderführer, Bergschuhe und witterungsbeständige Kleidung sind Pflicht, Anmeldung bis zum Vortag um 16:00 Uhr, Familien mit Kindern ab 8 Jahren Dauer: ca. 2,5 Std.

Obermaiselstein, Schützenhaus

10:00 HAND-ARBEIT – Kunstausstellung von Christian Heumader – HAND-ARBEIT – Der Fotograf Christian Heumader wuchs auf dem Dorf und in einer Welt auf, die geprägt war von altem Handwerk und bäuerlichen Erwerbs- und Lebensweisen. Er hat den rasanten Wandel miterlebt, der sich in den zurückliegenden Jahrzehnten vollzogen hat. Ein Wandel, der nicht nur unsere Landschaft und Dörfer, sondern auch unsere Einstellungen und Lebensgewohnheiten verändert hat. Diese nahezu verschwundene Lebens- und Arbeitswelt in Bildern, Postkarten und Büchern zu dokumentieren ist das Bemühen von Christian Heumader.

Fischen, Fiskina

14:00 Spurensuche für Naturentdecker – Donnerstagnachmittag – Spurensuche mit einem Wanderführer, Bergschuhe und witterungsbeständige Kleidung sind Pflicht, Anmeldung bis zum Vortag um 16:00 Uhr, Familien mit Kindern ab 8 Jahren Dauer: ca. 2,5 Std.

Balderschwang, Gästeinformation

14:00 Erlebnis Bauernhof – Ein Besuch auf einem Bauernhof ist immer ein Erlebnis. Max. 12 Personen. Nur bei schönem Wetter. Mit Hörnerdörfer Card 5,00 €. Um Anmeldung per QR‑Code wird gebeten. Telefon: 08326-36460.

Fischen, Zuhaus am Malerwinkel

20:00 Heimatabend des Trachten- und Heimatvereins d'Holzar – mit Schuhplattlern, Alphornbläsern, Hausmusik, Jodlern und Triomusik. Der Eintritt ist frei. Bei schönem Wetter findet die Veranstaltung im Kurpark-Pavillon statt.

Fischen, Kurhaus

Freitag, 19. August 2022 9:00 Bergwanderung Oberallgäu – Entdecken Sie atemberaubende Aussichten und erfahren hautnah das pure Gipfelglück. Festes Schuhwerk und witterungsentsprechende Kleidung sind Voraussetzung. Bitte Getränke und Geld für Bus und Bergbahn mitnehmen. Mit Hörnerdörfer Card 5,00 €. Um Anmeldung per QR‑Code wird gebeten. Telefon: 08326-36460

Fischen, Gästeinformation

9:00 Atemwanderung im Heilklima – Einfach mehr Luft – Atmen. Gehen. Glücklich sein. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung sind Voraussetzung. Bei Bedarf Walking-Stöcke zur Unterstützung. Mit Hörnerdörfer Card 5,00 €. Um Anmeldung per QR‑Code wird gebeten. Telefon: 08326-36460

Fischen, Gästeinformation

9:10 Begleitete Tour zum Siplinger – Mit Naturparkführer Theo unterwegs inmitten der einzigartigen Alpenflora auf den Siplingerkopf. Mit Hörnerdörfer Card 5,00 € pro Person. Bis Donnerstag 16:00 Uhr. Um Anmeldung per QR‑Code wird gebeten. Telefon: 08328-1056

Balderschwang, Gästeinformation

Skisprung Arena Oberstdorf Allgäu

DREI EISHALLEN SOMMER & WINTER AKTIV MIT SPASS

EISLAUFEN - TÄGLICH PUBLIKUMSLAUF* - DIE PROFIS BEIM TRAINING LIVE ERLEBEN EISSTOCKSCHIESSEN - STANDLSCHIESSEN

CURLING - WORKSHOP MIT OLYMPIA TEILNEHMERN

* Änderungen vorbehalten!

KONTAKT: Roßbichlstr. 2-6 | 87651 Oberstdorf | Tel.: +49 8322 700 5150 info@eissportzentrum-oberstdorf.de | www.eissportzentrum-oberstdorf.de

34


Veranstaltungen

August 2022 | Ausgabe 5 10:00 HAND-ARBEIT – Kunstausstellung von Christian Heumader – HAND-ARBEIT – Der Fotograf Christian Heumader wuchs auf dem Dorf und in einer Welt auf, die geprägt war von altem Handwerk und bäuerlichen Erwerbs- und Lebensweisen. Er hat den rasanten Wandel miterlebt, der sich in den zurückliegenden Jahrzehnten vollzogen hat. Ein Wandel, der nicht nur unsere Landschaft und Dörfer, sondern auch unsere Einstellungen und Lebensgewohnheiten verändert hat. Diese nahezu verschwundene Lebens- und Arbeitswelt in Bildern, Postkarten und Büchern zu dokumentieren ist das Bemühen von Christian Heumader.

Fischen, Fiskina

14:00 Bogenschießen – Fortgeschrittenenkurs im „3D Bogenparcours im Tal“ – Voraussetzung: Teilnahme am Grundkurs. Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, wettergerechte Kleidung. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

16:00 Wald.Luft.Baden im Premium-Heilklima – Hören, sehen, riechen, fühlen – den Wald mit allen Sinnen aufnehmen. Festes Schuhwerk und wetterfeste, bequeme Kleidung. Mit Hörnerdörfer Card 5,00 €. Um Anmeldung per QR‑Code wird gebeten. Telefon: 08326-36460

Fischen, Gästeinformation

17:00 Besuch der Feuerwehr in Au-Thalhofen – Wer steckt hinter der 112? Tatütata die Feuerwehr ist da... ab 6 Jahren, mind. 6 Teilnehmer Mit Hörnerdörfer Card kostenlos. Um Anmeldung per QR‑Code wird gebeten. Telefon: 08326-36460

Fischen-Au, Feuerwehr

Samstag, 20. August 2022 5:00 Magische Momente – Sonnenaufgangstour – Sommer – auf das Riedberger Horn (ca. 5 Stunden inkl. Einkehr). Mind. 4 Personen, max. 8 Personen. Bergschuhe und evtl. Stöcke. Mit Hörnerdörfer Card 25,00 € inkl. Frühstück. Anmeldung erforderlich.

Obermaiselstein, Grasgehrenhütte

9:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 20,00 €, Kind 15,00 €, Familie 45,00 €.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

10:00 HAND-ARBEIT – Kunstausstellung von Christian Heumader – HAND-ARBEIT – Der Fotograf Christian Heumader wuchs auf dem Dorf und in einer Welt auf, die geprägt war von altem Handwerk und bäuerlichen Erwerbs- und Lebensweisen. Er hat den rasanten Wandel miterlebt, der sich in den zurückliegenden Jahrzehnten vollzogen hat. Ein Wandel, der nicht nur unsere Landschaft und Dörfer, sondern auch unsere Einstellungen und Lebensgewohnheiten verändert hat. Diese nahezu verschwundene Lebens- und Arbeitswelt in Bildern, Postkarten und Büchern zu dokumentieren ist das Bemühen von Christian Heumader.

Fischen, Fiskina

11:00 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 20,00 €, Kind 15,00 €, Familie 45,00 €.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

12:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 20,00 €, Kind 15,00 €, Familie 45,00 €.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

14:00 Bogenschießen – Fortgeschrittenenkurs im „3D Bogenparcours im Tal“ – Voraussetzung: Teilnahme am Grundkurs. Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, wettergerechte Kleidung. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

15:00 Sommernachtsfest Bolsterlang – Erleben Sie unsere einheimischen Trachten- und Musikgruppen. Für Kinder: Hüpfburg, Rosen- und Armbrustschießen. Für Stimmung sorgt eine Musikgruppe.

Bolsterlang, Waldfestplatz an der Hörnerbahn

Sonntag, 21. August 2022 9:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 20,00 €, Kind 15,00 €, Familie 45,00 €.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

10:00 HAND-ARBEIT – Kunstausstellung von Christian Heumader – HAND-ARBEIT – Der Fotograf Christian Heumader wuchs auf dem Dorf und in einer Welt auf, die geprägt war von altem Handwerk und bäuerlichen Erwerbs- und Lebensweisen. Er hat den rasanten Wandel miterlebt, der sich in den zurückliegenden Jahrzehnten vollzogen hat. Ein Wandel, der nicht nur unsere Landschaft und Dörfer, sondern auch unsere Einstellungen und Lebensgewohnheiten verändert hat. Diese nahezu verschwundene Lebens- und Arbeitswelt in Bildern, Postkarten und Büchern zu dokumentieren ist das Bemühen von Christian Heumader.

Fischen, Fiskina

10:30 Frühschoppenkonzert in Fischen – Traditionelles Frühschoppenkonzert mit Musikkapellen aus der Region. Eintritt frei.

Fischen, Fiskina

11:00 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 20,00 €, Kind 15,00 €, Familie 45,00 €.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

12:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 20,00 €, Kind 15,00 €, Familie 45,00 €.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

14:00 Bogenschießen – Fortgeschrittenenkurs im „3D Bogenparcours im Tal“ – Voraussetzung: Teilnahme am Grundkurs. Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, wettergerechte Kleidung. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

35


Veranstaltungen

August 2022 | Ausgabe 5

Montag, 22. August 2022 9:30 Kräuterführung in Balderschwang – Kräuterwissen und Kräutergedanken für alle. Lassen Sie sich in die Welt der Kräuter, Blumen, Beeren und Bäume entführen. mind. 4 Personen, Treffpunkt: Kräutergarten bei Kienles Jagdhütte Jägerwinkel. 5,00 € pro Person inklusive Kräuterlimonade. Bis Sonntag 17:00 Uhr. Um Anmeldung per QR‑Code wird gebeten. Telefon: 08328-221 (Kräuterhotel Kienles Adlerkönig). 10:00 GehCoaching – Achtsame AusZeit in der Natur – Anmeldung: bei Bernhard Dünser – Cafe am Waldrand, am Vortag bis 16:30 Uhr per Mail an: duenser.bernhard@gmx.at oder per SMS 00436644293835.Teilnehmer: 4-12 Personen Treffpunkt Dorfplatz / Dorfbrunnen Hittisau, 6952 Hittisau Kosten: 25,00 € pro Person / Dauer ca. 2 Stunden (bei jeder Witterung). 10:00 HAND-ARBEIT – Kunstausstellung von Christian Heumader – HAND-ARBEIT – Der Fotograf Christian Heumader wuchs auf dem Dorf und in einer Welt auf, die geprägt war von altem Handwerk und bäuerlichen Erwerbs- und Lebensweisen. Er hat den rasanten Wandel miterlebt, der sich in den zurückliegenden Jahrzehnten vollzogen hat. Ein Wandel, der nicht nur unsere Landschaft und Dörfer, sondern auch unsere Einstellungen und Lebensgewohnheiten verändert hat. Diese nahezu verschwundene Lebens- und Arbeitswelt in Bildern, Postkarten und Büchern zu dokumentieren ist das Bemühen von Christian Heumader. 16:30 Schaf-Schau – Hier lernst du etwas über Walliser Schwarznasenschafe und erlebst die Tiere ganz nah. Mind. 2 Personen, max. 10 Personen. Mit Hörnerdörfer Card 3,00 €. Um Anmeldung per QR‑Code bis 13:00 Uhr wird gebeten. Telefonische Anmeldung unter Tel. 08326-8314. Mind. 2 Personen, max. 10 Personen. 17:00 Grillabend und anschließendes Standkonzert – Grillabend mit anschließendem Standkonzert der Musikkapelle Bolsterlang. 20:00 Standkonzert der Musikkapelle Bolsterlang – Bei guter Witterung im Pavillon, bei schlechter Witterung im Festsaal Kitzebichl. Eintritt frei.

Balderschwang, Kienle's Jagdhütte Jägerwinkel

Balderschwang, Hittisau

Fischen, Fiskina

Bolsterlang, Gästeinformation

Bolsterlang, Kult³ – Kurpark Bolsterlang, Kurpark am Kitzebichl

Dienstag, 23. August 2022 9:00 Älpler Tour Bolsterlang – Erfahren Sie, wie auf der Alpe aus frischer Kuhmilch leckerer Bergkäse gemacht wird. Festes Schuhwerk und witterungsgeeignete Kleidung sind Voraussetzung. Mind. 4, max. 8 Teilnehmer.Ab 14 Jahren mit Hörnerdörfer Card 10,00 €. Kinder bis 13 Jahre gratis. Um Anmeldung per QR‑Code bis Montag 16:00 Uhr wird gebeten. Telefonische Anmeldung: 08326-8314. 9:00 Alpwanderung zur Alpe Osterberg im Naturpark Nagelfluhkette – Alpwanderung vielen Informationen zur Alpwirtschaft durch den Alphirten und unsere Wanderführerin. Mit Hörnerdörfer Card 5,00 € pro Person. Nur bei guter Witterung. Dauer: ca. 6,5 Std. Um Anmeldung per QR‑Code bis spätestens zum Vortag wird gebeten. Telefon: 08326-277 9:30 Natur-Genuss-Erlebnis E-Bike Naturführungen – Anmeldung bis zum Vortag, 16:00 Uhr. Es besteht Helmpflicht. Treffpunkt: Haus des Gastes Obermaiselstein Wichtig: Das E-Bike muss hier extra reserviert werden. 10:00 HAND-ARBEIT – Kunstausstellung von Christian Heumader – HAND-ARBEIT – Der Fotograf Christian Heumader wuchs auf dem Dorf und in einer Welt auf, die geprägt war von altem Handwerk und bäuerlichen Erwerbs- und Lebensweisen. Er hat den rasanten Wandel miterlebt, der sich in den zurückliegenden Jahrzehnten vollzogen hat. Ein Wandel, der nicht nur unsere Landschaft und Dörfer, sondern auch unsere Einstellungen und Lebensgewohnheiten verändert hat. Diese nahezu verschwundene Lebens- und Arbeitswelt in Bildern, Postkarten und Büchern zu dokumentieren ist das Bemühen von Christian Heumader. 10:00 Schnitzeljagd für Kinder in Bolsterlang – Mit Hörnerdörfer Card 3,00 € pro Kind. Mind. 4 Teilnehmer, max. 6 Teilnehmer. Um Anmeldung per QR‑Code bis zum Vortag 16:00 Uhr wird gebeten. Telefon: 08326-8314 13:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 20,00 €, Kind 15,00 €, Familie 45,00 €. 15:00 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 20,00 €, Kind 15,00 €, Familie 45,00 €. 16:00 Zauberer Thomasius – Fantastische Zauberschau mit anschließendem Modellieren von „funtastischen“ Ballontieren für Kinder ab 4 Jahren. 4,00 € pro Nase. 17:45 Erlebnisführung mit Fütterung der Wildtiere – Heimische Wildtiere und seltene Greifvögel hautnah erleben und bei den Führungen auch selbst Füttern, Streicheln und Fotografieren. Nebenbei vom Wildhüter auf anschauliche Weise viel Wissenswertes über deren Verhalten und Lebensweise erfahren. Der anschließende Hüttenabend mit Allgäuer Spezialitäten verspricht einen gemütlichen Tagesausklang. 20:00 Konzert der Musikkapelle Fischen – Der Eintritt ist mit der Hörnerdörfer Card kostenlos. In den Sommermonaten findet das Konzert bei guter Witterung im Musikpavillon statt. 20:00 Kurkonzert der Dorfmusik Berghofen – Die Dorfmusik Berghofen zu Besuch in Obermaiselstein. Musikalische Grüße im Heimatdorf.

36

Bolsterlang, Hörnerbahn

Obermaiselstein, Haus des Gastes

Obermaiselstein, Haus des Gastes Fischen, Fiskina

Bolsterlang, Gästeinformation

Bolsterlang, Bogenübungsplatz Bolsterlang, Bogenübungsplatz Fischen, Fiskina Obermaiselstein, Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg

Fischen, Fiskina Obermaiselstein, Haus des Gastes


Veranstaltungen

August 2022 | Ausgabe 5

Mittwoch, 24. August 2022 9:10 Begleitete Besler-Rundwanderung – Mit dem Bus zur Riedbergpasshöhe, anschl. auf den Besler und über das Lochbachtal wieder zurück ins Tal. Die Tour ist etwas anspruchsvoller und bedingt festes, über den Knöchel reichendes Schuhwerk. Treffpunkt an der Gästeinformation Balderschwang (bis zur Passhöhe geht es mit dem Linienbus). Mit Hörnerdörfer Card 5,00 € pro Person. Bis Dienstag 12:00 Uhr. Um Anmeldung per QR‑Code wird gebeten. Telefon: 08326-1056

Balderschwang, Gästeinformation

9:30 Meditative Naturwanderung – Aufbrechen, innehalten, spüren – In der Naturbegegnung Selbstbetrachtung finden, die heilende Wirkung der Natur spüren und zum Wesentlichen zurückfinden. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Die Tour findet auch bei Regen statt. Mit Hörnerdörfer Card 5,00 €. Um Anmeldung per QR‑Code wird gebeten. Telefon: 08326-36460

Fischen, Gästeinformation

10:00 Kräuterführung – Gegen alles ist ein Kraut gewachsen – Führung durch den Fischinger Kräutergarten im Kurpark. Entfällt bei Regen. Ohne Anmeldung.

Fischen, Kräutergarten

10:00 HAND-ARBEIT – Kunstausstellung von Christian Heumader – HAND-ARBEIT – Der Fotograf Christian Heumader wuchs auf dem Dorf und in einer Welt auf, die geprägt war von altem Handwerk und bäuerlichen Erwerbs- und Lebensweisen. Er hat den rasanten Wandel miterlebt, der sich in den zurückliegenden Jahrzehnten vollzogen hat. Ein Wandel, der nicht nur unsere Landschaft und Dörfer, sondern auch unsere Einstellungen und Lebensgewohnheiten verändert hat. Diese nahezu verschwundene Lebens- und Arbeitswelt in Bildern, Postkarten und Büchern zu dokumentieren ist das Bemühen von Christian Heumader.

Fischen, Fiskina

13:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 20,00 €, Kind 15,00 €, Familie 45,00 €.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

14:30 Schnuppertour mit der Wünschelrute – Erspüren Sie die Schwingungen des Wassers. Die Wanderung findet auch bei Regenwetter statt. Festes Schuhwerk und witterungsbedingte Kleidung sind Voraussetzung. Mit Hörnerdörfer Card kostenlos. Wünschelrute 2,50 €. Um Anmeldung per QR‑Code wird gebeten. Telefon: 08326-36460

Fischen, Gästeinformation

19:00 Führung im Bauernhaus „Busche Berta“ – Historisches trifft Neues... Besichtigen Sie das restaurierte Bauernhaus Busche Berta bei einer Führung durch Stube, Käsekeller und Schinkenreiferaum, Schnapsbrennerei sowie Töpferei. Mit Hörnerdörfer Card 8,00 € pro Person. Um Anmeldung per QR‑Code wird gebeten. Telefon: 08321-82157

Ofterschwang, Bauernhaus „Busche Berta“

19:30 Märchenhafte Sagenwanderung – Spätsommer – Kleine Wanderung zu sagenumwobenen Plätzen Obermaiselsteins.Mit Hörnerdörfer Card 5,00 € pro Person (inkl. Fackel). Dauer: ca. 2 Std. Um Anmeldung per QR‑Code bis spätestens zum Vortag wird gebeten. Telefon: 08326-277

Obermaiselstein, Haus des Gastes

Donnerstag, 25. August 2022 8:00 Sennereiführung Alpe Berg in Balderschwang – Blick hinter die Kulissen eines Älplers, wie die frische Milch zum leckeren Allgäuer Bergkäs verarbeitet wird. max. 6 PersonenMit Hörnerdörfer Card 5,00 €. Um Anmeldung per QR‑Code wird gebeten. Telefon: 08328-1056

Balderschwang, Bim schwarza Stürar – Alpe Berg

9:00 Mit dem Ranger unterwegs – Lebensraum Wasser – Gemeinsame Wanderung mit den Rangern im Balderschwanger Tal. Anmeldung spätestens Mittwoch 16:00 Uhr in der Gästeinformation Balderschwang unter Tel. 08328-1056.

Balderschwang, Gästeinformation

9:00 Wanderung für Natur-Genießer – rund um die Hörnerdörfer. Festes Schuhwerk und witterungsentsprechende Kleidung sind Voraussetzung. Bitte ausreichend Getränke mitnehmen. Mit Hörnerdörfer Card 5,00 €. Um Anmeldung per QR‑Code wird gebeten. Telefon: 08326-36460

Fischen, Gästeinformation

10:00 HAND-ARBEIT – Kunstausstellung von Christian Heumader – HAND-ARBEIT – Der Fotograf Christian Heumader wuchs auf dem Dorf und in einer Welt auf, die geprägt war von altem Handwerk und bäuerlichen Erwerbs- und Lebensweisen. Er hat den rasanten Wandel miterlebt, der sich in den zurückliegenden Jahrzehnten vollzogen hat. Ein Wandel, der nicht nur unsere Landschaft und Dörfer, sondern auch unsere Einstellungen und Lebensgewohnheiten verändert hat. Diese nahezu verschwundene Lebens- und Arbeitswelt in Bildern, Postkarten und Büchern zu dokumentieren ist das Bemühen von Christian Heumader.

Fischen, Fiskina

13:30 Abenteuer Steinzeit in Bolsterlang – Auf Spuren vorgeschichtlicher Zeit erfährst du interessante Informationen über die Steinzeitfunde im Bolgental. Mind. 4 Teilnehmer – nur für Kinder. Mit Hörnerdörfer Card kostenlos zzgl. Berg- und Talfahrt. Um Anmeldung per QR‑Code bis eine Woche vor der Veranstaltung wird gebeten. Telefonische Anmeldung: 08326-8314.

Bolsterlang, Steinzeitdorf

14:00 Erlebnis Bauernhof – Ein Besuch auf einem Bauernhof ist immer ein Erlebnis. Max. 12 Personen. Nur bei schönem Wetter. Mit Hörnerdörfer Card 5,00 €. Um Anmeldung per QR‑Code wird gebeten. Telefon: 08326-36460

Fischen, Zuhaus am Malerwinkel

37


Veranstaltungen

August 2022 | Ausgabe 5

Freitag, 26. August 2022 9:00 Atemwanderung im Heilklima – Einfach mehr Luft – Atmen. Gehen. Glücklich sein. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung sind Voraussetzung. Bei Bedarf Walking-Stöcke zur Unterstützung. Mit Hörnerdörfer Card 5,00 €. Um Anmeldung per QR‑Code wird gebeten. Telefon: 08326-36460

Fischen, Gästeinformation

9:10 Begleitete Tour zum Siplinger – Mit Naturparkführer Theo unterwegs inmitten der einzigartigen Alpenflora auf den Siplingerkopf. Mit Hörnerdörfer Card 5,00 € pro Person. Bis Donnerstag 16:00 Uhr. Um Anmeldung per QR‑Code wird gebeten. Telefon: 08328-1056

Balderschwang, Gästeinformation

10:00 HAND-ARBEIT – Kunstausstellung von Christian Heumader – HAND-ARBEIT – Der Fotograf Christian Heumader wuchs auf dem Dorf und in einer Welt auf, die geprägt war von altem Handwerk und bäuerlichen Erwerbs- und Lebensweisen. Er hat den rasanten Wandel miterlebt, der sich in den zurückliegenden Jahrzehnten vollzogen hat. Ein Wandel, der nicht nur unsere Landschaft und Dörfer, sondern auch unsere Einstellungen und Lebensgewohnheiten verändert hat. Diese nahezu verschwundene Lebens- und Arbeitswelt in Bildern, Postkarten und Büchern zu dokumentieren ist das Bemühen von Christian Heumader.

Fischen, Fiskina

14:00 Bogenschießen – Fortgeschrittenenkurs im „3D Bogenparcours im Tal“ – Voraussetzung: Teilnahme am Grundkurs. Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, wettergerechte Kleidung. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

16:00 Wald.Luft.Baden im Premium-Heilklima – Hören, sehen, riechen, fühlen – den Wald mit allen Sinnen aufnehmen. Festes Schuhwerk und wetterfeste, bequeme Kleidung. Mit Hörnerdörfer Card 5,00 €. Um Anmeldung per QR‑Code wird gebeten. Telefon: 08326-36460

Fischen, Gästeinformation

17:00 Besuch der Feuerwehr in Fischen – Wer steckt hinter der 112? Tatütata die Feuerwehr ist da... ab 6 Jahren, mind. 6 TeilnehmerMit Hörnerdörfer Card kostenlos. Um Anmeldung per QR‑Code wird gebeten. Telefon: 08326-36460

Fischen, Feuerwehr

17:45 Erlebnisführung mit Fütterung der Wildtiere – Heimische Wildtiere und seltene Greifvögel hautnah erleben und bei den Führungen auch selbst Füttern, Streicheln und Fotografieren. Nebenbei vom Wildhüter auf anschauliche Weise viel Wissenswertes über deren Verhalten und Lebensweise erfahren. Der anschließende Hüttenabend mit Allgäuer Spezialitäten verspricht einen gemütlichen Tagesausklang.

Obermaiselstein, Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg

Samstag, 27. August 2022 5:00 Magische Momente – Sonnenaufgangstour – Sommer – auf das Riedberger Horn (ca. 5 Stunden inkl. Einkehr). Mind. 4 Personen, max. 8 Personen. Bergschuhe und evtl. Stöcke. Mit Hörnerdörfer Card 25,00 € inkl. Frühstück. Anmeldung erforderlich.

Obermaiselstein, Grasgehrenhütte

9:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 20,00 €, Kind 15,00 €, Familie 45,00 €.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

10:00 HAND-ARBEIT – Kunstausstellung von Christian Heumader – HAND-ARBEIT – Der Fotograf Christian Heumader wuchs auf dem Dorf und in einer Welt auf, die geprägt war von altem Handwerk und bäuerlichen Erwerbs- und Lebensweisen. Er hat den rasanten Wandel miterlebt, der sich in den zurückliegenden Jahrzehnten vollzogen hat. Ein Wandel, der nicht nur unsere Landschaft und Dörfer, sondern auch unsere Einstellungen und Lebensgewohnheiten verändert hat. Diese nahezu verschwundene Lebens- und Arbeitswelt in Bildern, Postkarten und Büchern zu dokumentieren ist das Bemühen von Christian Heumader.

Fischen, Fiskina

NEU

ABHOLSTATIONEN OBERMAISELSTEIN,

Am Scheid 18

OFTERSCHWANG,

Kirchgasse 1

Online einbuchen * e-bike abholen * Fahrspaß erleben Wir vermieten e-bikes für Jugendliche & Erwachsene, inkl. entsprechendem Zubehör, wie Helme, Anhänger, etc. Ab 4 Tagen und/oder 4 e-bikes auch Zulieferung möglich.

Schweineberg 20 | 87527 Ofterschwang | 08321 3509 post@kiehnes-freistil.de | www.kiehnes-freistil.de | @kiehnesfreistil

Hauptstraße 15 · 87538 Fischen · Tel: 0 83 26 . 36 60 11

38


Veranstaltungen

August 2022 | Ausgabe 5 11:00 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 20,00 €, Kind 15,00 €, Familie 45,00 €.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

12:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 20,00 €, Kind 15,00 €, Familie 45,00 €.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

14:00 Bogenschießen – Fortgeschrittenenkurs im „3D Bogenparcours im Tal“ – Voraussetzung: Teilnahme am Grundkurs. Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, wettergerechte Kleidung. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

20:00 Fischingar Jolarbuebe feiern 40-jähriges Jubiläum – Fröhlichkeit, Kameradschaft und Freude am Gesang – das sind die Merkmale der „Fischingar Jolarbuebe“ und diese feiern sie zu ihrem 40jährigen Bestehen mit verschiedensten Gruppen aus der Region. Eintritt frei – Spenden gerne erwünscht.

Fischen, Fiskina

Sonntag, 28. August 2022 9:30 Ev. Gottesdienst im Grünen am „Ort der Kraft“ mit Pfarrerin Susanne Ohr

Obermaiselstein, Spöck

9:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 20,00 €, Kind 15,00 €, Familie 45,00 €.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

10:00 HAND-ARBEIT – Kunstausstellung von Christian Heumader – HAND-ARBEIT – Der Fotograf Christian Heumader wuchs auf dem Dorf und in einer Welt auf, die geprägt war von altem Handwerk und bäuerlichen Erwerbs- und Lebensweisen. Er hat den rasanten Wandel miterlebt, der sich in den zurückliegenden Jahrzehnten vollzogen hat. Ein Wandel, der nicht nur unsere Landschaft und Dörfer, sondern auch unsere Einstellungen und Lebensgewohnheiten verändert hat. Diese nahezu verschwundene Lebens- und Arbeitswelt in Bildern, Postkarten und Büchern zu dokumentieren ist das Bemühen von Christian Heumader.

Fischen, Fiskina

10:30 Frühschoppenkonzert in Fischen – Traditionelles Frühschoppenkonzert mit Musikkapellen aus der Region. Eintritt frei.

Fischen, Fiskina

11:00 Bergmesse des Trachtenvereins und der Musikkapelle Bolsterlang – Am Sonderdorfer Kreuz, musikalisch umrahmt von der Musikkapelle Bolsterlang. Bei schlechtem Wetter findet der Gottesdienst in der Kapelle in Bolsterlang statt.

Bolsterlang, Sonderdorfer Kreuz

11:00 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 20,00 €, Kind 15,00 €, Familie 45,00 €.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

12:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Hörnerdörfer Card: Erwachsener 20,00 €, Kind 15,00 €, Familie 45,00 €.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

14:00 Bogenschießen – Fortgeschrittenenkurs im „3D Bogenparcours im Tal“ – Voraussetzung: Teilnahme am Grundkurs. Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, wettergerechte Kleidung. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326-8314 erforderlich.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

Montag, 29. August 2022 9:30 Kräuterführung in Balderschwang – Kräuterwissen und Kräutergedanken für alle. Lassen Sie sich in die Welt der Kräuter, Blumen, Beeren und Bäume entführen. mind. 4 Personen, Treffpunkt: Kräutergarten bei Kienles Jagdhütte Jägerwinkel. 5,00 € pro Person inklusive Kräuterlimonade. Bis Sonntag 17:00 Uhr. Um Anmeldung per QR‑Code wird gebeten. Telefon: 08328-221 (Kräuterhotel Kienles Adlerkönig).

Balderschwang, Kienle's Jagdhütte Jägerwinkel

10:00 GehCoaching – Achtsame AusZeit in der Natur – Anmeldung: bei Bernhard Dünser – Cafe am Waldrand, am Vortag bis 16:30 Uhr per Mail an: duenser.bernhard@gmx.at oder per SMS 00436644293835.Teilnehmer: 4-12 Personen Treffpunkt Dorfplatz / Dorfbrunnen Hittisau, 6952 Hittisau Kosten: 25,00 € pro Person / Dauer ca. 2 Stunden (bei jeder Witterung).

Balderschwang, Hittisau

10:00 HAND-ARBEIT – Kunstausstellung von Christian Heumader – HAND-ARBEIT – Der Fotograf Christian Heumader wuchs auf dem Dorf und in einer Welt auf, die geprägt war von altem Handwerk und bäuerlichen Erwerbs- und Lebensweisen. Er hat den rasanten Wandel miterlebt, der sich in den zurückliegenden Jahrzehnten vollzogen hat. Ein Wandel, der nicht nur unsere Landschaft und Dörfer, sondern auch unsere Einstellungen und Lebensgewohnheiten verändert hat. Diese nahezu verschwundene Lebens- und Arbeitswelt in Bildern, Postkarten und Büchern zu dokumentieren ist das Bemühen von Christian Heumader.

Fischen, Fiskina

Dienstag, 30. August 2022 9:00 Älpler Tour Bolsterlang – Erfahren Sie, wie auf der Alpe aus frischer Kuhmilch leckerer Bergkäse gemacht wird. Festes Schuhwerk und witterungsgeeignete Kleidung sind Voraussetzung. Mind. 4, max. 8 Teilnehmer. Ab 14 Jahren mit Hörnerdörfer Card 10,00 €. Kinder bis 13 Jahre gratis. Um Anmeldung per QR‑Code bis Montag 16.00 Uhr wird gebeten. Telefonische Anmeldung: 08326-8314.

39

Bolsterlang, Hörnerbahn


Veranstaltungen

August 2022 | Ausgabe 5

9:30 Meditatives Barfußwandern – Kommen Sie mit auf eine erholsame Barfußwanderung durchs Tiefenberger Moos. Mit Hörnerdörfer Card 8,00 € pro Person. Um Anmeldung per QR‑Code wird gebeten. Telefon: 08321-82157

Ofterschwang, Parkplatz Tiefenberg

9:30 Natur-Genuss-Erlebnis E-Bike Naturführungen – Anmeldung bis zum Vortag, 16:00 Uhr. Es besteht Helmpflicht. Treffpunkt: Haus des Gastes Obermaiselstein Wichtig: Das E-Bike muss hier extra reserviert werden.

Obermaiselstein, Haus des Gastes

10:00 HAND-ARBEIT – Kunstausstellung von Christian Heumader – HAND-ARBEIT – Der Fotograf Christian Heumader wuchs auf dem Dorf und in einer Welt auf, die geprägt war von altem Handwerk und bäuerlichen Erwerbs- und Lebensweisen. Er hat den rasanten Wandel miterlebt, der sich in den zurückliegenden Jahrzehnten vollzogen hat. Ein Wandel, der nicht nur unsere Landschaft und Dörfer, sondern auch unsere Einstellungen und Lebensgewohnheiten verändert hat. Diese nahezu verschwundene Lebens- und Arbeitswelt in Bildern, Postkarten und Büchern zu dokumentieren ist das Bemühen von Christian Heumader.

Fischen, Fiskina

20:00 Konzert der Musikkapelle Fischen – Der Eintritt ist mit der Hörnerdörfer Card kostenlos. In den Sommermonaten findet das Konzert bei guter Witterung im Musikpavillon statt.

Fischen, Fiskina

20:00 Kurkonzert der Musikkapelle Altstädten – Die Musikkapelle Altstädten zu Besuch in Obermaiselstein. Musikalische Grüße im Heimatdorf. Eintritt mti Hörnerdörfer Card frei.

Obermaiselstein, Haus des Gastes

Mittwoch, 31. August 2022 9:10 Begleitete Besler-Rundwanderung – Mit dem Bus zur Riedbergpasshöhe, anschl. auf den Besler und über das Lochbachtal wieder zurück ins Tal. Die Tour ist etwas anspruchsvoller und bedingt festes, über den Knöchel reichendes Schuhwerk. Treffpunkt an der Gästeinformation Balderschwang (bis zur Passhöhe geht es mit dem Linienbus). Mit Hörnerdörfer Card 5,00 € pro Person. Bis Dienstag 12:00 Uhr. Um Anmeldung per QR‑Code wird gebeten. Telefon: 08326-1056

Balderschwang, Gästeinformation

9:30 Meditative Naturwanderung – Aufbrechen, innehalten, spüren – In der Naturbegegnung Selbstbetrachtung finden, die heilende Wirkung der Natur spüren und zum Wesentlichen zurückfinden. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Die Tour findet auch bei Regen statt. Mit Hörnerdörfer Card 5,00 €. Um Anmeldung per QR‑Code wird gebeten. Telefon: 08326-36460

Fischen, Gästeinformation

10:00 Kräuterführung – Gegen alles ist ein Kraut gewachsen – Führung durch den Fischinger Kräutergarten im Kurpark. Entfällt bei Regen. Ohne Anmeldung.

Fischen, Kräutergarten

10:00 HAND-ARBEIT – Kunstausstellung von Christian Heumader – HAND-ARBEIT – Der Fotograf Christian Heumader wuchs auf dem Dorf und in einer Welt auf, die geprägt war von altem Handwerk und bäuerlichen Erwerbs- und Lebensweisen. Er hat den rasanten Wandel miterlebt, der sich in den zurückliegenden Jahrzehnten vollzogen hat. Ein Wandel, der nicht nur unsere Landschaft und Dörfer, sondern auch unsere Einstellungen und Lebensgewohnheiten verändert hat. Diese nahezu verschwundene Lebens- und Arbeitswelt in Bildern, Postkarten und Büchern zu dokumentieren ist das Bemühen von Christian Heumader.

Fischen, Fiskina

19:30 Märchenhafte Sagenwanderung – Spätsommer – Kleine Wanderung zu sagenumwobenen Plätzen Obermaiselsteins.Mit Hörnerdörfer Card 5,00 € pro Person (inkl. Fackel). Dauer: ca. 2 Std. Um Anmeldung per QR‑Code bis spätestens zum Vortag wird gebeten. Telefon: 08326-277

Obermaiselstein, Haus des Gastes

ZAHNARZTPRAXIS & IMPLANTOLOGIE

Scharf in den Sommer

WIR FREUEN UNS AUF SIE!

Gleitsichtbrillenrabatt im Best-Preis Paket www.brillenmeile.de

250,t-t! €

Raba

0 §Ɉ 0P

u §Pa

Praxisadresse: Dr. David Pfister Nebelhornstr. 37 87561 Oberstdorf

Am Anger 5 · 87538 Fischen Telefon: 08326-3868080

40

IMPLANTOLOGIE ÄSTHETISCHE ZAHNHEILKUNDE PROF. ZAHNREINIGUNG ZAHNERSATZ MEISTERLABOR ÖFFNUNGSZEITEN: MO.–FR. 8–12 UND 14–18 UHR TERMIN VEREINBAREN: 08322/6009994

PROFESSIONELLE ZAHNREINIGUNG FÜR EIN LANGES, GESUNDES LÄCHELN


Gut zu wissen

August 2022 | Ausgabe 5

A –Z der Hörnerdörfer Ortsvorwahl: Fischen (FIS) 08326 Ofterschwang (OFT) 08321 Obermaiselstein (OMS) 08326 Bolsterlang (BOL) 08326 Balderschwang (BAL) 08328 Änderungsschneiderei: FIS: Angelika Eberle, Zum Tannacker 11, Tel. 7908 OFT: Faden-Theater, Am Tobel 2, Tel. 0174‑6091208 Apotheke: FIS: Apotheke im Färberhaus, Hauptstraße 4, Tel. 385740 BAL: Wälderapotheke, A-Lingenau, Tel. +43‑5513-42475 Ärzte und Kurarzt: Ärztliche Bereitschaft: Tel. 116 117 FIS: Dr. med. Horst Specker, ­Pfarrstraße 1, Tel. 1777 Gemeinschaftspraxis Dr. med. Florian Porzig und Dr. med. univ. ­Johannes Köberle (­Kurarzt), Am Anger 6, Tel. 36290 OMS: Dr. med. Sandra Stolz, Haus des Gastes, Tel. 9133 BOL: Dr. med. Jutta Frenkel, Landhaus Medica, ­Bolgenstraße 7, Tel. 3856‑979 oder 0162‑2769210 (private Hausarztpraxis) Atelier: BOL: Otto Diringer, Sonderdorf 21, Tel. 1506 Bank/EC-Automat: FIS: Postbank im Lebens­ mittelmarkt Feneberg, ­Berger Weg 5 Raiffeisenbank OA, Hauptstraße 2 Sparkasse Allgäu, Hauptstraße 9 (Geldautomaten rund um die Uhr zugänglich)

Erlebnisimkerei

OMS: Raiffeisenbank-Geld­ automat (gebühren­ pflichtig), rund um die Uhr zugänglich, Am Scheid 18 Sparkassen-EC-Automat (gebührenpflichtig), rund um die Uhr zugänglich, Am Scheid 18 BOL: Geldautomat der Raiff­ eisenbank, Rathausweg 4, rund um die Uhr zugänglich

im Honigdorf Seeg

Führungen

• Wöchentliche Führungen • Exklusive Privatführungen • Bienen-Erlebnispfad-Führungen

Bäckerei: FIS: Bäckerei Härle, Hauptstraße 8, Tel. 384307 Brotzeit, Burgstraße 2, Tel. 209555 OFT: Bio-Vollwertbäckerei Kornblume, Wester­ hofen 37, Tel. 1275, ­Öffnungszeiten: Di. - Fr. 6:30–12:30 und 14:00–18:00 Uhr, Sa 6:30–12:30 Uhr, So.–Mo. und an ­Feier­tagen geschlossen OMS: Dorfbäckerei (vormittags bis 12:00 Uhr geöffnet), Weidachstraße 2a, Tel. 9899.

(Anmeldung erforderlich!)

Weitere Highlights in Seeg

• Bienen-Erlebnispfad (ganzjährig begehbar) • Bienchenspielplatz Tourist-Information Seeg +49(0)8364/9830-33

Hauptstr. 33 87637 Seeg erlebnisimkerei@seeg.de

www.honigdorf-seeg.de

BBQ- & Grill-Akademie: BOL: Bergstation Hörnerbahn, Tel. 0151‑15215443 Bergbahnen: OFT: GO! Bergbahnen Ofterschwang-Gunzesried, Tel. 67030, 9:00–16:30 Uhr. BOL: Hörnerbahn Bolsterlang, Tel. 9091, 8:30–16:30 Uhr. Berg- & Skiführer: FIS: AMICAL alpin (staatlich geprüfter Bergführer), Hauptstraße 15, Tel. 3849648 Elmar Reiber, Tel. 0170‑2155339 (staatlich anerkannter Bergwanderführer) Alpintrekker, Stefan Volgmann (gepr. Bergund Wanderführer), Tel. 6009823 41


Gut zu wissen BOL: Feuerwehrhaus, ­Dorfstraße 8 Gemeindezentrum ­Kitzebichl, Flurstraße 5 BAL: HUBERTUS Mountain Refugio Allgäu, Dorf 5 Dorfhaus Balderschwang, Dorf 11, im 24-Stunden-Bereich Deko & Geschenke:

Drogerie: FIS: Gesund & Schön, Katrin Jörg, Achweg 62, Tel. 7912 E-Tankstellen: FIS: Explorer-Hotel, An der Breitach 3, Fischen-Langenwang, Parkplatz hinter der ­Illerbrücke, Fischen-Au Kurhaus Fiskina, Busbahnof Haus des Gastes, ­Dorfstraße 19, Fischen-Langenwang OFT: Parkplatz am WeltcupExpress, Panoramaweg 7 OMS: Hotel Berwanger Hof, Niederdorf 11 BAL: Schullandheim St. Franziskus, Dorf 87 Fahrrad-/E-Bike-Verleih: FIS: Hörnerbike, Hauptstr. 15, Tel. 366011 (nur E-Bikes) OFT: Hörnerbike, Kirchgasse 1 (nur mit Onlinereservierung vorab / nur E-Bikes) OMS: Hörnerbike, Am Scheid 18 (nur mit Onlinereservierung vorab / nur E-Bikes) BOL: Sport-Shop Speiser, Flurstraße 2, Tel. 38058 Charivaris Wintergarten, Tel. 36000 (nur E-Bikes) Fitness: FIS: Sportpark Fischen, ­Mühlenstraße 55, Tel. 3662090 Friseur: FIS: Mode-Coiffeur Schiffer, Bolgenstraße 6, Tel. 542 Salon Nadine, Am Anger 2, Tel. 9800

Deutsche Bahn: FIS: Schalter Gäste­ information Fischen 42

OFT: Gabi Wechs, Muderbolz, Tel. 7886191 OMS: Marias Frisierstube, Oberdorf 20, Tel. 1224 Schneidig, Passstraße 1, Tel. 384542 BOL: Ursulas Haarstube, ­Weiherkopfweg 1, Tel. 385189 Haarmonie Claudia Luitz, Sonderdorf 16a, Tel. 385407 BAL: Melissa’s Hairspa, Schlipfhalden 31, Tel. 1052 Fortbildung: BOL: Coaching-Institut, ­Hörnerstraße 4, Tel. 366016

1962 – 2022

jahre

DEKORE, IDEEN & TRENDs „Bei uns bekommen Sie nicht nur die Fliese, sondern auch die Inspiration darum herum!“

www / info@demmel-fliesen.de

FIS: Huimwea, Haupt­ straße 2, Tel. 3868033 Reisehaus mit Herz, ­Bolgenstraße 11, Tel. 366090 Möbel Klaus, Weiler­ straße 6, Tel. 36200 Eck-Lädle, Haupt­ straße 17 Meyenbären Hand­ arbeits-Stüble, Am Anger 12, Tel. 0179‑2298927 OFT: Töpferei s’Alpgfihl, ­Panoramaweg 3, Tel. 0157‑84942353 Die HolzAlpe, Anja Böttcher, Sigishofen 56, 87527 Ofterschwang, Tel. 08321‑6185644 OMS: Wein & Ambiente, ­L andhaus Burgschrofen, Burgschrofenweg 26, Tel. 7286 AlpenDeko Wolfgang Hartmann, Burgschrofenweg 17, Tel. 7946 Der kleine Laden, Brigitte Tannheimer, Oberdorf 13, Tel. 7474 BOL: Charivari’s Wintergarten, Dorfstraße 15, Tel. 366157 Schellen, Glocken, ­Sattlereiartikel, OriginalKuhgürtel, Herbert ­Vogler, Stuibenstraße 2, Tel. 0171‑3857656 Trendhaus Hochwies, Hochwiesweg 18, Tel. 671 Landleben, Stuibenstraße 3 im Haus Alpina, Tel. 2419823 BAL: Shop „Dorf 5“, HUBERTUS Mountain Refugio Allgäu, Dorf 5, Tel. 9200

Klammstr. 19 * 87561 Oberstdorf-Tiefenbach * Tel: 08322.3664

OFT: Alpine Zeiten, Martin Doser (staatlich ­geprüfter Bergführer), Kirchgasse 8, Tel. 0179‑7387540 BOL: Michael Schott (staatlich geprüfter Bergführer), Goldbachweg 21, Tel. 2093113 Mountain Spirit Bergschule, Dirk Groeger und Ralph Eggart (staatl. geprüfte Berg- und Skiführer), Tel. 3856333 Bücherei: FIS: Gemeindebücherei Fischen, Pfarrstraße 1 (Öffnungszeiten: Mo. 10:00–12:00 Uhr; Mi. 15:30–17:30 Uhr; Fr. 16:30–18:30 Uhr), Tel. 38301 OMS: Gemeindebücherei Obermaiselstein, Am Scheid 18, Tel. 277 Mo. bis Fr. 9:00 – 16:00 Uhr Bus- und Ausflugsunternehmen: OFT: Komm mit Reisen, Sigishofen 29, Tel. 671030 Defibrillatoren-Standorte: FIS: Fiskina – Eingang Gästeinformation Nordseite Fiskina – Foyer/Saal Raiffeisenbank, Hauptstraße 2, Vorraum Dorfanger in FischenBerg (Nebengebäude Haldenweg 2) Eisplatzgelände in Fischen-Au (Eingang ­Vereinsgebäude) Freizeitbad Fischen, Mühlenstraße Haus des Gastes ­L angenwang (Eingang Westseite) OFT: Gästeamt Kirchgasse 1 (beim Hintereingang) Sigishofen am Haus Nr. 12 Tiefenberg am Haus Nr. 14 (Inizio) Schweineberg an der Feuerwehrgarage Westerhofen 53, Firma Hutt Weltcuphütte OMS: Haus des Gastes – Am Scheid 18 (beim Geldautomat)

August 2022 | Ausgabe 5


Gut zu wissen

August 2022 | Ausgabe 5 Fundbüro: FIS: Gästeinformation, Am Anger 15, Tel. 36460 OFT: Gästeinformation, ­Kirchgasse 1, Tel. 82157 OMS: Gästeinformation, Am Scheid 18, Tel. 277 BOL: Gästeinformation, ­Rathausweg 4, Tel. 8314 BAL: Gästeinformation, Dorf 11, Tel. 1056 Fußpflege (kosmetisch): FIS: Yvonne Kittler, Pfarrstraße 2, Tel. 3869474 Margit Finkel, Maderhalm 3, Tel. 3867964 Hotel Frohsinn, Langen­­ wang, Tel. 384930 Kosmetikstudio Hotel Sonnenbichl, Langenwang, Tel. 9940 Hotel Burgmühle, Auf der Insel 4, Tel. 9950 Hotel Tanneck, Mader­ halm 20, Tel. 9990 BOL: Gold Fußpflege, Ortsstraße 24, Kierwang, Tel. 2419890 Gesundheit/ Gesundheitskurse: OMS: Alpfit, Dr. Katja Müller, Am Scheid, Tel. 3867958 Golfplatz: OFT: Golfplatz Sonnenalp, Muderbolz 10, Tel. 272181

BOL: Golfplatz Oberallgäu, Untermühlegg 23, Tel. 3859410 Handarbeit: OFT: Bendelteppiche und ­Kissen, Ursula Wenz, Sigiswang, Tel. 9936 BOL: Landleben, Stuiben­ straße 3, Tel. 2419823 Schuh Keller, Kierwang, Tel. 7550 Schellen, Glocken, ­Sattlereiartikel, OriginalKuh­gürtel, Herbert ­Vogler, Stuibenstraße 2, Tel. 0171‑3857656 Hebamme: FIS: Barbara Ecker, Auf der Insel 9, Tel. 7022

BAL: Martin Boss, Oberberg 1, Tel. 324 Internetzugang:

Heilpraktiker: FIS: Ursula Graf, Dorfstraße 20, Tel. 1716 Melanie van der Borg, Pfarrstr. 2, Tel. 366490 Barbara Wind, Unter­ thalhofen, Tel. 384811 Angelika & Toni Krumbacher, Achweg 1, Tel. 246 Céline Teufele, Kapf­ straße 24, Tel. 3868208 OFT: Doris Zint, Westerhofen 55, Tel. 619390 Hans Christian Hinne, Westerhofen 7, Tel. 0160‑6895688 Maria Klaus, Oibweg 9, Tel. 7867800 Christine Gross, ­Tiefen­berg 20, Tel. 0176‑97909766

FIS: Kostenloses WLAN im Kurhaus Fiskina OFT: Internetecke & WLAN in der Gästeinformation (kostenfrei) OMS: Kostenloses WLAN im Haus des Gastes (WLAN Name: Hotspot_ Obermaiselstein) BOL: Kostenloses WLAN in der Gästeinformation BAL: Kaminstube KIENLE Kräuterhotel und Gasthaus, Dorf 3, Tel. 221 WLAN im Dorfhaus (­kostenfrei) Kegelbahnen: FIS: Restaurant SpeiseGalerie im Resort Fiskina, Reservierung unter Tel. 249

Berger Weg 3, Fischen Telefon 08326-7857 www.bergfrieden-fischen.de obst@bergfrieden-fischen.de Mo und Di Ruhetage 1130 - 2030 Uhr warme Küche nachmittags reduzierte Karte

Küchenmeister Thomas Obst und seine Frau Kerstin

HK-Werbung

verwöhnen die Gäste gerne mit allerlei alpenländischen Spezialitäten.

43

Kfz-Reparatur-Werkstatt: FIS: Autohaus Tauscher, Am Anger, Tel. 279 OMV-Station, Berger Weg, Tel. 7922 OFT: Christian Wolf KFZ-­ Handel, Muderbolz 1, Tel. 1497 OMS: MGM – Obermaisel­ steiner Reparaturservice, Tel. 466 Kosmetik: FIS: Sylvia Kessler-Rothe, Zum Tannacker 22, Tel. 0151‑52522027 OFT: Sabine Merken, Westerhofen 42, Tel. 1808 Gudrun Wechs, ­Muderbolz 11, Tel. 0171‑1761090 OMS: Berwanger Hof, Niederdorf 11, Tel. 36330


Gut zu wissen

August 2022 | Ausgabe 5 Kräuterprodukte:

WIND

genussort

GESCH ÜTZT MIT B ERGBL ICK

RESTAURANT

SONNENTERRASSE

ALPENSPA

FAMILIE BERWANGER . NIEDERDORF 11 . 87538 OBERMAISELSTEIN . TEL. +49 8326 36330

t e r ra s s e S O N N E N

OFT: Waltraud Bächle-Waibel, Bettenried 4, Tel. 800322, die Produkte erhalten Sie im ­Dorfladen Ofterschwang oder in der ­Sennerei Hüttenberg OMS: Der kleine Laden, Brigitte Tannheimer, Oberdorf 13, Tel. 7474, Mitbringsel aus dem Kräutergarten Lebensmittel: FIS: Feneberg, Berger Weg 5, Tel. 35107 Netto, Am Anger 3 V-Markt, Langenwang, Tel. 08322‑80960 Metzgerei Schmid, ­ Berger Weg 1a, Tel. 38117 Hans-Peters Käshütte, Bolgenstraße 8, Tel. 385890 Fischingar KäsEck, Am Anger 5, Tel. 3868355 Eiscafé La Strega, Hauptstraße 15 Eis-Oase, Hauptstraße 1

BERWANG ERHOF. DE

OFT: Der Dorfladen – Ofterschwang, Dorfstraße 11, Tel. 7869420, Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 6:45– 12:30 u. 15:00– 18:00 Uhr; Samstag 6:45–12:00 Uhr Eierlädele & mehr, Sigishofen 4½, Öffnungs­ zeiten: Di. 16:00– 18:30 und Mi.–Fr. 9:00– 11:30 Uhr BergbauernSennerei Hüttenberg, Tel. 65454, Öffnungs­ zeiten: Mo.–Sa. 7:00– 19:00 Uhr, So. u. Feier-

ITIONEL

TIERT

N RA

•G

A

H

L

ÄT

D RA

PEZIALI T ES

T

Ofterschwang

e u m il c h

Käsereiführung: Jeden Dienstag, 10.30 Uhr oder nach Vereinbarung Öffnungszeiten*: Mo-Do von 8 bis 11.30 Uhr und von 17.30 bis 19 Uhr Fr/Sa von 8 bis 11.30 Uhr und von 16 bis 19 Uhr So/Feiertag: 16 bis 19 Uhr

WIR MACHEN KÄSE. Und zwar guten! SENNEREI SCHWEINEBERG Schweineberg 18 D-87527 Ofterschwang Tel. (08321) 3363 kontakt@allgaeuer-bergkaese.de

*können aufgrund der aktuellen Lage abweichen

www.allgaeuer-bergkaese.de

44

tag 17:00–19:00 Uhr Bergkäs-Sennerei Schweineberg, Tel. 3363, Öffnungszeiten: Mo.–Do. 8:00–11:30 u. 17:30– 19:00 Uhr, Fr.–Sa. 8:00– 11:30 u. 16:00–19:00 Uhr, So. u. Feier­tag 16:00–19:00 Uhr OMS: Bauernmarkt (Öffnungszeiten: 8:00–13:00 Uhr, Sa. 7:30–12:30 Uhr Getränkestadl (­Öffnungszeiten: 9:00–12:00 u. 15:00–18:00 Uhr, Mi. u. Sa. Nachmittag ge­­schlossen). Am Auwald, Tel. 366377. BOL: Dorfladen Bolsterlang, Kapellenweg 3, Tel. 3867987 oder 0170‑7836315, Mo.–Fr. 7:00–18:00 Uhr, Sa. 7:00–16:00 Uhr, So. u. Feiertag 7:00–12:00 Uhr Alte Sennerei, ­Bolgenstraße 10, Tel. 0160‑7835380, Di. u. Fr. 14:30–17:30 Uhr, Mi. u. Sa. 9:00– 12:00 Uhr. BAL: Alpe Berg, Dorf 4, ­ Käse­automat rund um die Uhr zugänglich HöfleAlp, Höflealp 43, Tel. 321, Käseautomat an der Tal­station Schelpenbahn rund um die Uhr zugänglich. AlmHof-Laden, Wäldle 8, Tel. 1018, Öffnungszeiten: Mo–Sa. 8:00– 14:00 Uhr, ­Kühlschrank


Gut zu wissen

August 2022 | Ausgabe 5

zur Selbstentnahme im Eingangsbereich rund um die Uhr zugänglich Anni´s Hofladen – Alpe Unterbalderschwang, Dorf 4 1/3, Tel. 1017, Öffnungszeiten nur Mo. u. Fr. 13:30–16:30 Uhr. Massagen, med. Bäder und Physiotherapie: FIS: FiskinAktiv im Kurhaus Fiskina, Am Anger 15, Tel. 364621 Allgäu-Residenz, Sonnenkopfweg 2, Tel. 384308 Kneippsanatorium am Birkenhang (Dr. Karl-Heinz Hüttig), Tel. 08322‑98424 Toni Krumbacher, ­Achweg 1, Tel. 246 Hotel Frohsinn, Langenwang, Tel. 384930 Hotel Sonnenbichl, ­L angenwang, Tel. 9940 Hotel Tanneck, Mader­ halm 20, Tel. 9990 Michaela Vogler, ­Maderhalm 24, Tel. 0172-8835530 OFT: Katja Weirich, Tel. 0157‑75707890 Körperwerk – Julia und Matthias Blumberg; Tel. 0163‑9622573 OMS: Berwanger Hof, Niederdorf 11, Tel. 36330

Musiktherapie: FIS: Musiktherapie Allgäu, Frau Rüdenauer-Speck, Im Wiesle 9, Tel. 0171‑7142557 Optiker: Brillenmeile, Am Anger 5, FIS: Tel. 3868080 Orthopäde: FIS: Dr. Bernhard Echtler, ­Bolgenstraße 17, Tel. 385624 (nur Privat­patienten) Osteopathie: FIS: FiskinAktiv im Kurhaus Fiskina, Sebastian Haas, Am Anger 15, Tel. 08326-364621 Toni Krumbacher, Achweg 1, Tel. 08326-246, BellaNova – Karin Tschirn, Grund­ bachweg 9, Tel. 08326-3847307 Pfarrämter: FIS: Kath. Pfarreiengemeinschaft Hörnerdörfer, Hauptstraße 14, Tel. 08326‑3830-0 Evang.-Luth. Pfarramt, Bolgenstraße 10b, Tel. 08326‑7853

Vitaldörfle, Hotel ­Sonnenbichl, Langenwang, Tel. 9940 BAL: Abend Spa, Schlipf­ halden 31, Tel. 1052 (tele­fonisch bitte anfr.) Sportgeschäfte: FIS: Sport Speiser, Ornachstr. 1, Tel. 366280 Sport Mathes, Am Anger 7, Tel. 366434 AMICAL alpin, Hauptstraße 15, Tel. 3849648 BOL: Sport-Shop Speiser, ­Flurstraße 2, Tel. 38058 Tagespflege: FIS: Johanniter Tagespflege, Hauptstraße 18, Tel. 3848642 Taxi: FIS: Günther Grajewski, Tel. 36130 OMS: Fahrservice Frommknecht, Tel. 0160‑99052501 Zahnarzt: FIS: MasurZahnärzte Fischen, Bolgenstraße 5, Tel. 251

Ermitteln Sie den Wert Ihrer Immobilie in wenigen Minuten unter www.hold-immobilien.de

Pflegedienste: FIS: Caritas-Sozialstation, M.-Luther-Straße 10b, Sonthofen, Tel. 08321‑660120

Musikanten:

Polizei: Polizeiinspektion Sonthofen, Tel. 08321‑66350 BAL: Grenzpolizei Oberstdorf, Tel. 08322‑96040

OFT: Alphornbläser für Veranstaltungen; Jörg Pöschl, Tel. 66340 Trio Mitanond, Tel. 4843

Post/Postservice: FIS: Shop-Filiale im Feneberg, Berger Weg 5, Tel. 385216

BOL: Sandra und Christian Nitka, Goldbachweg 22, Tel. 385666

OFT: in der Gästeinformation, geöffnet wie Gästeinformation, außer sonn- und feiertags BAL: Paketshop, Brief- und Paketmarken, in der Gästeinformation, Dorf 11, Tel. 1056 Reinigung: FIS: Claudia’s Faltenfrei, ­Hauptstraße 7, Tel. 7712 Reisebüro: FIS: Reisehaus mit Herz, ­Bolgenstraße 1 1/2, Tel. 366090 Reitmöglichkeiten: OFT: Anfragen beim Reitverein Muderbolz, Tel. 5558 OMS: Anfragen bei Barbara Müller, Tel. 0170‑8100318 Sauna/Solarium: FIS: Sportpark Fischen, ­Mühlenstraße 55, Tel. 3662090 Allgäu-Residenz, Sonnenkopfweg 2, Tel. 36180

Oliver Hold Geschäftsführer

Sie haben Fragen? Gerne berate ich Sie unter 0176 68001355. Hold Immobilien GmbH | Königstraße 1 | 87435 Kempten

45


Gut zu wissen

Gästeinformation Fischen Im Kurhaus Fiskina Am Anger 15, Tel. 08326‑3646-0, Fax 3646-56 Öffnungszeiten ­Gäste­information Montag–Freitag 8:00–17:00 Uhr Samstag 15:00–17:00 Uhr Sonn- und Feiertage 10:00–12:00 Uhr Öffnungszeiten ­Bahnschalter in der Gäste­information: Mo.–Fr. 8:00–17:00 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertage geschlossen Öffnungszeiten „Kurhaus Fiskina“ Mo.–Fr. 8:00–19:00 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertage 10:00–19:00 Uhr Rollstuhlgeeignete öffentliche Toiletten im Kurhaus Fiskina. Die ­Geldautomaten Spar­kasse (Hauptstr. 9), ­Raiffeisenbank (Haupt­straße 2) und Postbank (Berger Weg 5) sind rund um die Uhr zugänglich.

Gästeinformation Ofterschwang In der Dorfmitte Kirchgasse 1, Tel. 08321‑82157, Fax 89777 Öffnungszeiten ­Gästeinformation Mo., Mi., ­Do., Fr. 8:00–12:00 und 14:00–17:00 Uhr Dienstag 8:00–12:00 Uhr/ nachmittags geschlossen Samstag, Sonn- und ­Feiertage 9:00–12:00 Uhr

August 2022 | Ausgabe 5 Rollstuhlgeeignete öffent­ liche Toiletten in der Gäste­ information. Postpartnerfiliale in der Gästeinformation, gleiche Öffnungszeiten außer sonntags.

Gästekarte Hörnerdörfer Card Bei der Hörnerdörfer Card ­handelt es sich um die ­Allgäu-Walser-Card der Hörnerdörfer, Ihre Gästekarte.

Gästeinformation Balderschwang Im Dorfhaus, Dorf 11, Tel. 08328‑1056, Fax 265

Mit dieser Karte erhalten Sie viele Leistungen kostenfrei oder vergünstigt.

­Öffnungszeiten ­Gäste­information Montag bis Freitag 8:30–12:00 Uhr und 14:00–16:00 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertage geschlossen Rollstuhlgeeignete öffent­ liche Toiletten in der Gäste­ information.

Im Rathaus, Rathausweg 4, Tel. 08326‑8314, Fax 9406 ­ ffnungszeiten Ö Gäste­information Mo., Di., Do. 8:00–12:00 Uhr Mo., Di., Do. 13:00–16:30 Uhr Mittwoch und Freitag 8:00–12:00 Uhr Samstag 9:00–11:30 Uhr Sonn- und Feiertage geschlossen

Verlagsbeilage der Tageszeitung Allgäuer Anzeigeblatt und des Wochenblatts extra Herausgeber: EBERL MEDIEN GmbH & Co. KG Redaktion Tourismusteil: Tourismus Hörnerdörfer GmbH Manuela Fink Telefon 08326‑36460 E-Mail: manuela.fink@ hoernerdoerfer.de Gemeindlicher Teil: EBERL MEDIEN GmbH & Co. KG

Am Scheid 18, Tel. 08326‑277

Redaktion: hoernerdoerfer@eberl.de

Öffnungszeiten Gäste­information

Die Redaktion behält sich aus Platzgründen Kürzungen der redaktionellen Beiträge vor.

Öffnungszeiten „Haus des Gastes“: WLAN, Internet, rollstuhl­ geeignete öffentliche Toiletten, Lesezimmer Mo.–Fr. 8:00–22:00 Uhr Samstag, Sonn- und ­ Feiertage 10:00–22:00 Uhr

Der Geldautomat der Raiff­eisenbank Oberallgäu (Rathausweg 4) ist rund um die Uhr zugänglich. Rollstuhlgeeignete öffentliche Toilette im Rathaus.

„Hörnerdörfer aktuell – Gästemagazin, Gemeindezeitung“

Gästeinformation Obermaiselstein

Mo., Di., Mi., Fr. 8:00–12:00 Uhr Mo., Di., Mi., Fr. 13:00–17:00 Uhr Donnerstag 8:00 – 13:00 Uhr Samstag 15:30–17:30 Uhr Sonn- und Feiertage ­geschlossen

Gästeinformation Bolsterlang

Impressum:

Die Geldautomaten der ­Raiff­eisenbank Oberallgäu ­sowie der Sparkasse ­Allgäu sind rund um die Uhr z­ ugänglich.

Verantwortlich für Anzeigen: Daniel Hartmann, EBERL MEDIEN GmbH & Co. KG Für Anzeigen gelten die allgemeinen Geschäfts­bedingungen und die zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Gestaltung/Satz: EBERL MEDIEN GmbH & Co. KG, Immenstadt Bilder: Tourismus Hörnerdörfer, F. Kjer, T. Gretler, G. Eichholzer, H.-P. Kappest, travelita.ch, Partyböcke, Riedberg Quintett, Realizing Progress, T. Mayr, Jolar Bolsterlang. S. Metzger, W. Monschau, T. Mayr, A. M. Rathjen, A. Worschech, T. Hilber, E. Miller, R. Retzlaff, Fotolia, Pixabay Titelbild: G. Eichholzer Druck: Allgäuer Zeitungsverlag GmbH, Kempten

Hauptgottesdienste Samstag (siehe Gottesdienstanzeiger) Kath. Pfarrkirche „St. Anton“, Balderschwang

Sonntag, 9:00 Uhr Kath. Pfarrkirche „St. Ulrich“ Obermaiselstein

Sonntag, 9:30 Uhr Kath. Pfarrkirche „St. Anton“ Balderschwang

Samstag, 19:00 Uhr Kath. Pfarrkirche „St. Verena“ Fischen

Sonntag, 9:30 Uhr Evang. Pfarrkirche „Zum Guten Hirten“ Fischen

Sonntag, 10:30 Uhr Kath. Pfarrkirche „St. Verena“ Fischen

46

Samstag 19:00 Uhr oder Sonntag 10:30 Uhr Kath. ­Pfarrkirche „St. Alexander“ Ofterschwang Weitere Messen ­entnehmen Sie bitte dem aktuellen ­ Kirchenanzeiger.


Gut zu wissen

August 2022 | Ausgabe 5

Parken in den Hörnerdörfern Die Park­situationen in den ­Hörnerdörfern sind unter­ schiedlich geregelt, weshalb wir Ihnen gerne eine kleine An­ leitung dazu geben möchten. Parken auf ausgewiesenen Parkplätzen der Gemeinde Fischen Bitte gehen Sie wie folgt vor: 1. Nehmen Sie Ihre Hörner­ dörfer-Card und gehen Sie damit zu den ausgewiesenen Park­automaten. 2. Halten Sie die HörnerdörferCard ca. 5 Sekunden senkrecht an das grau markierte Feld. 3. Danach ertönt ein kurzer Piepton. 4. Der Parkschein wird auto­ matisch gedruckt. Dieser Parkschein gilt für die Gäste der Hörnerdörfer mit ­gültiger Hörnerdörfer-Card für die Höchstparkdauer. Diese können Sie den Parkschildern ent-

nehmen. Kostenlose Parkplätze befinden sich in der Nähe des Bahnhofes Fischen an der B19, P4 (Mühlenstraße) und P5 (P+R). Dort können Sie auch gerne länger kostenfrei parken, bspw. wenn Sie an einer Ausflugsfahrt teilnehmen oder einen Tages­ ausflug mit der Bahn planen.

und am Tiefenberger Moor beträgt für 1 Stunde 1,00 € und für 3 Stunden 3,00 €. Das Tagesticket ist für 5,00 € erhältlich.Am Weltcup-Express sind die ersten 2 Stunden kostenlos. Das Ticket für 2 bis 4 Stunden kostet 2,00 €, das Tagesticket 4,00 €.

Wichtiger Hinweis: – Bitte legen Sie den Parkschein von außen gut lesbar hinter die Windschutzscheibe. – Sollte ein Automat kurzzeitig nicht funktionieren, legen Sie bitte eine Parkscheibe in das Auto – Legen Sie bitte die Allgäu-­ Walser-Card nicht direkt in das Auto, da bei Hitze ein Schaden an der Karte entstehen und diese somit unbrauchbar werden kann.

Parken in Bolsterlang und Obermaiselstein Hier parken Sie auf gemeindlichen Parkplätzen generell kostenfrei. Parken an der Hörnerbahn Bis zu 2 Std: frei; Bis zu 4 Std: 3,00 €; T­ agesticket: 4,00 €; 2-Tagesticket 6,00 €; Wochenticket: 8,00 €; Und so geht’s: 1. Einfahren – Ihr Nummernschild wird erkannt und der Parkvorgang startet ­automatisch 2. Auto parken

Parken in Ofterschwang/­ Ortsteile Die Parkgebühr in Tiefenberg

3. Nach dem Besuch – Gehen Sie bitte zum Kassenautomaten (Links neben dem Eingang), geben Sie Ihr Nummernschild ein und zahlen das Parkgeld. Sie erhalten keinen Ausdruck. 4. Ausfahren – Bitte parken Sie aus und fahren innerhalb 15 Minuten von der Parkfläche. Parken in Grasgehren Wanderparkplatz: Tagesticket 4,00 € (Ticket auch über Parkster-App lösbar). Parken in Balderschwang In Balderschwang ist das Parken kostenpflichtig. An den Automaten gibt es die Möglichkeit, einen Parkschein für 1, 2, 3 oder 4 Stunden zu kaufen. 1 Stunde = 1,00 €; jede weitere angefangene Stunde 1,00 €. Bei längerer Parkzeit: Tagesticket für 5,00 €. Bitte genügend Kleingeld bereit halten.

Freizeit- und Familienprogramm

Expedition Nagelfluh Naturpark-Erlebnisausstellung kostenlos Die Ausstellung zeigt die unterschiedlichen Facetten des Naturparks Nagelfluhkette und lädt die ganze Familie zum Entdecken ein.

Der Besucher bekommt einen ganz neuen Blick auf die Natur geschenkt. Die Naturpark-Erlebnisausstellung im Naturparkzentrum Nagelfluhkette in Immenstadt-Bühl ist täglich von 10:00–18:00 Uhr geöffnet.

Geführte Radtouren und Wanderungen, Sennerei- und Bauernhof-Besichtigungen, Alphornblasen, abenteuerliche Minigolf-Anlagen sowie besondere Tipps für Ihren Sommer- und Wanderurlaub bei uns im Allgäu. Im Freizeitprogramm haben wir Ihnen alle Veran­staltungen, Führungen und organisierte Rad- und Wandertouren der gesamten Hörnerdörfer-Region zusammengestellt. Im separaten Familienprogramm finden Familien bunt gemischte Veranstaltungen und Ausflugsziele 47

für jedes Wetter und jedes Kinderalter. Das Besondere: Alle Veranstaltungen finden mit einem orts- bzw. sachkundigen Begleiter statt, der Sie durch die jeweilige Veranstaltung führt, Tipps gibt und Ihnen sein Wissen über die Region authentisch näher bringt. So bieten wir Ihnen ein außergewöhnliches Freizeitprogramm, bei dem Sie „Land und Leute“ wirklich kennenlernen. Die beiden Programmhefte erhalten Sie in den Gästeinformationen der Hörnerdörfer.


HörnerDörfer

Fischen · Ofterschwang · Obermaiselstein · Bolsterlang · Balderschwang

Gemeindezeitung

Ehrenamtskarte für verdiente Mitbürger Eine sichtbare, greifbare Anerkennung für besonders aktive Mitbürger aus den Hörnerdörfern, aus Oberstdorf und dem Kleinwalsertal gab es mit der Verleihung der Ehrenamtskarte 2022 in der Fiskina. Auch die Mitarbeiter des Technischen Hilfswerks erhielten die Auszeichnung. Zum achten Mal gibt es vom Landkreis diese Karte, die zwei Jahre gilt und

ihren Besitzern den ermäßigten oder kostenlosen Eintritt in den unterschiedlichsten Einrichtungen von Bergbahnen, über ­Bäder bis zu Brauereien gewährt.

zweite engagiere sich ehrenamtlich und die von den Vereinen getragenen Aufgaben in Kultur, Sport und Sicherheit seien ein wichtiger Bestandteil des Ortslebens. Weil sich in der letzten Zeit so vieles verändere und der Bürokratismus größer geworden sei, werde es immer schwere, Menschen zu finden, die sich für ein Ehrenamt zur Verfügung stellten. „Umso

Sowohl die Landrätin Indra Baier-Müller als auch ­Fischens Bürgermeister Bruno Sauter hoben die Bedeutung des Ehrenamtes hervor. Fast jeder

besser wissen wir, was wir an Ihnen haben“, versicherte Bruno Sauter. Die Geehrten aus den ­Gemeinden Balderschwang, Ofterschwang, Fischen und Bolsterlang erhielten die Ehrenamtskarten persönlich von der Landrätin ausgehändigt. Die Gemeinde Obermaiselstein wird die Feier vor Ort nachholen.

Die Geehrten aus Fischen: Landrätin Indra Baier-Müller Reinhard Foltin, Willi Hörmann, Beatrice Blockus, dahinter Franz Sontheim, Hermann Martin, Manuela Schaidnagel, Werner Ludwig und Anton Müller mit Bürgermeister Bruno Sauter

Die Geehrten aus Bolsterlang: Landrätin Indra Baier-Müller, Alois Schaidnagel, Xaver Renn und Franziska Boxler , Bürgermeister Rolf Walter

Die Geehrten aus Balderschwang mit Landrätin Indra Baier-Müller (links) und Bürgermeister Alois Ried (rechts) : Simone und Hans Hiemer

Die Geehrten aus Ofterschwang: Landrätin Indra Baier-Müller, Waltraud Bächle-Waibel, Andrea und Andreas Finkel, Florian Mühlegg und Bürgermeister von Ofterschwang Alois Ried

48


Aus den Hörnerdörfer-Gemeinden

August 2022 | Ausgabe 5

Raiffeisenbank spendet Hochbeet für Kindergarten St. Franziskus Ein Stück Nachhaltigkeit zum Anfassen FISCHEN. Die Kindergartenleiterin Laura Tauscher des Kindergartens St. Franziskus in Fischen freut sich zusammen mit dem Geschäftsstellenleiter der Raiffeisenbank in Fischen, Michael Goyke, über das neue Hochbeet. Grundgedanke der Initiative ist, das Thema Nachhaltigkeit und Ökologie sowie den Kreislauf von Säen, Wachsen und Ernten schon für die Kleinsten erlebbar zu machen. Das Projekt ist Teil einer ­bayernweiten Aktion, in der die Raiffeisen- und Volksbanken

gemeinsam mit dem Gewinnsparverein Bayern e. V. Bayerns Kindergärten und Kindertagesstätten mit über 2 500 Hochbeeten ausstatten. Hiervon finden 40 dieser Hochbeete im Wert von 17.560,- Euro in Einrichtungen in Kempten und im Oberallgäu Platz. Die Raiffeisenbank KemptenOberallgäu eG wünscht den Kindern sowie ihren Erzieher/innen viel Spaß mit ihrem neuen Hochbeet, verbunden mit einer hoffentlich ertragreichen Ernte.

Laura Tauscher (l) Leiterin Kindergarten St. Franziskus in Fischen zusammen mit Michael Goyke, Geschäftsstellenleiter der Raiffeisenbank in Fischen

Unterstützung bei der Borkenkäferkontrolle

HÖRNERDÖRFER. Um Waldbesitzer bei der Schädlingskontrolle zu unterstützen, bietet die FBG Oberallgäu nun den Monitoring-Service an. Ein Frühwarnsystem, welches Privat-

wälder kontinuierlich per Satellit beobachtet. Sind Farbveränderungen der Bäume zu erkennen, die auf kritische Veränderungen hinweisen, schlägt es Alarm. Der Waldbesitzer erhält eine Warnung per SMS und E-Mail mit genauen Angaben zu Ort und Schadausmaß der betroffenen Bäume. Der Monitoring-Service garantiert Waldbesitzern mehr Zeit und weniger Sorgen – dank

einer dauerhaften und flächendeckenden Beobachtung der eigenen Waldparzellen sowie der Möglichkeit einer gezielten Ansteuerung von Schad­stellen. Bezüglich einzuleitender Gegenmaßnahmen unterstützt Sie die FBG Oberallgäu gerne. Anmeldung: Um Ihren Wald für den ­Monitoring-Service anzumelden,

nutzen Sie das Formular auf www.waldstolz.de oder melden Sie sich telefonisch bei Roman Prestele (Telefon 08323-99 81 10). Zur Anmeldung benötigen Sie Gemarkung(en) und Flurnummer(n) Ihres Waldes. Weitere Informationen erhalten Sie auf www.waldstolz.de oder durch die FBG Oberallgäu.

Musikschule in Rumänien aufgebaut OFTERSCWANG. Vor kurzem fand die Jahreshauptversammlung „Menschen für Menschen e.V.“ im Bauernhaus Busche Berta in Ofterschwang statt. Nach der Begrüßung vom Ersten Vorsitzenden Manfred Helmert hielt Bürgermeister Alois Ried einen kurzen Vortrag „Was gibt es Neues in Ofterschwang“ und Rechtsanwalt Stefan Seehofer informierte über die aktuelle Rechtsprechung „Beitragsrückforderung in der privaten Krankenversicherung“. Die Präsidentin der rumänischen Musikschule „Kinder musizieren für Kinder e.V.“, Dorothea Surlea, informierte über den aktuellen Stand der Musikschule, die zur Zeit mit 40 Kindern besucht wird und die von einem Musikprofes-

sor unterrichtet werden. Die Musikschule in der G ­ emeinde Baru (­Rumänien) am Rande der Karpaten wurde ­offiziell am 8. Oktober 2021 von einer kleinen Delegation „Menschen für Menschen“ eröffnet. Hierzu wurden ca. 40 Musikinstrumente sowie Stühle und Tische gespendet und nach Rumänien transportiert. Weitere Instrumente folgen. Ein Austausch

von Musikschülern aus der Musikschule Memmingen und Baru ist angedacht. Des weiteren begrüßte Helmert den zweiten Präsidenten der A.M.R. (Asociatia-MinerilorRomani) Stiftung, der 2 Vorsitzende Frank Szinek informierte die Mitglieder über die von 2020 bis dato durchgeführten Aktivitäten des Vereins. So gibt es zum Beispiel die Unterstützung von Suppen-

49

küchen für Kinder, Pakete mit Nahrungsmitteln, Hilfsmittel für Altersheime, Transport einer kompletten gewerbemäßigen Edelstahlküche nach Rumänien und vieles mehr. Die Neuwahlen ergaben: Erster Vorsitzender Manfred Helmert Zweiter Vorsitzender Frank Szinek Schriftführerin: Evelyn Helmert Kassierin: Cristina Tarca Kassenprüfer: Dana Hermes und Gernot Pöhler Beisitzer: Makin Sentürk, Ernst Helmstreit, Peter Haag. Helmert bedankte sich bei den Mitgliedern, die wiederum mit Spenden und einer Gitarre den Verein unterstützten. Anschließend wurde das traditionelle Grillfest eröffnet.


Aus dem Landkreis

August 2022 | Ausgabe 5

Alpwegverband Lochbachtal feiert das 50. Bestehen OBERMAISELSTEIN. Wegen ­Corona ein Jahr später als geplant feierte der Alpwege­ verband Lochbachtal sein 50-jähriges Bestehen. Mit dem Fest auf der Alpe Dinjörgen würdigte der Verband die Leistungen all derer, die zur Erschließung des Lochbachtals beigetragen hatten. Seit 2008 ist Franz Rietzler der Vorsitzende, der bei der Feier gemeinsam mit Ehrenvorstand Franz Müller den Part des Chronisten übernahm und die Geschichte des Alpwegs skizzierte. Erbau wurde der Alpweg Lochbachtal-Gutswiesertal von 1971 bis 1978, um die Alp- und Forstwirtschaft in diesem Bereich zu erhalten. Auf 8,7 Kilometer umfasst das Einzugsgebiet

843 Hektar Grund. Erschlossen werden die acht Alpen Lochbach, Schwaben, Gund, Simons, Freiburger, Dinjörgen, Kindsbanget und Tonieskopf sowie die Bayerische Forstverwaltung. Franz Müller erinnerte an die Geschichte des Lochbachtals, die eigentlich ursprünglich das „Butzenwiesertal“ war und noch 1814 geologisch als „das schlechteste im ganzen Bezirk“ bewertet worden war. Um Balderschwang nicht an Vorarlberg zu verlieren, war immer wieder die Überlegung, das hochgelegene Dorf übers Illertal anzuschließen, so auch über das Lochbachtal. 1962 sprach sich dann auch die Mehrheit der Grundbesitzer für den Bau einer solchen Erschließungsstraße aus. 1967 wurde der

Alpwegeverband Lochbachtal gegründet, ein Bau jedoch wegen zahlreicher Einsprüche und fehlender Mittel aufgeschoben. 1971 konnte dann aber endlich begonnen werden. Die Kosten betrugen 4,15 Millionen Mark und 1974 durfte die Fertigstellung des Hauptweges gefeiert werden. Nach knapp 40 Jahren stand 2010 die Sanierung zwei Schadstellen auf dem Plan, die sich dann aber umfangreicher gestalteten als gedacht. „Leider gab es bei der Ausschreibung einige Unstimmigkeiten und auch die Umstände der Finanzierung sowie das Ergebnis der Bauarbeiten dienten nicht gerade zur Freude“, erinnerte Franz Rietzler an viele zähe, aber letztlich erfolgreiche Verhandlungen über Zuschüsse

Alpe Dinjörgen

und Reklamationsforderungen. Die Sanierung kostete am Ende 359.000 Euro bei 89.000 Euro Eigenanteil. Nach 50 Jahren ist der Alpweg in tadellosen Zustand, der nicht nur der Alp -und Forstwirtschaft dient, sondern auch von zahlreichen Wanderern und Radfahrern geschätzt wird. Franz Rietzler dankte allen, die über Generationen hinweg an der Erschließung des Tals, zum Bau des Alpwegs und dessen Unterhalts beigetragen haben. „Unsere Landschaft haben unsere Vorfahren und wir entgegen vielen, die alles besser wissen, gepflegt und erhalten. Dies gilt es fortzuführen“, schloss Rietzler seine Rede. (wir)

Der Vorstand des Alpwegverbandes Lochbachtal

Ehrung in Sigishofen

Jodlerabend im Busche-Berta-Haus Samstag, 2. September 2022, um 19:30 Uhr, im Busche Berta Haus in Ofterschwang Zu einem Jolarabend lädt die Jodlergruppe Ofterschwang in das Busche-Berta-Haus ein. Neben den Ofterschwanger

Nach zwei Jahren Coronapause fand endlich wieder eine Jahresversammlung der Frewilligen Feuerwehr Sigishofen statt. Zwei Vereinsjahre wurden aufgearbeitet und Ehrungen waren ein wichtiger Tagesordnungspunkt. Von Kommandant Matthias Übelhör (links) wurde Ehren-Kreisbrand­ inspektor Willi Ziegelmayer wurde für 50 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet. Herbert Finkel erhielt seine Ehrung für 25 Jahre aktiven Dienst. Rechts im Bild ­Vorsitzender Michael Hemmer.

50

Johlar wirken das Letzi Chörli aus Toggenburg/Schweiz, das Jodlertrio und das Jodlerduett „Düesch mit“ an diesem Abend mit.


ss u n e g g r e B nsten

Fei m o v u ä g ll A

Freizeitvergnügen für die ganze Familie Moderne 8er-Gondelbahnen bringen Sie in die Schönheit unserer Allgäuer Bergwelt. Erfreuen Sie sich am Wandern und am Entdecken. Erleben und genießen Sie ein vielseitiges Angebot zur individuellen Freizeitgestaltung.

Grillab end an der Bergga ststätt e

jeden D

onners tag im ab 18 Juli+ mit mu :00 Uhr Grillb August uffet sikalisc her Un terhalt ung Reserv ierung u n te r: 08386/1 720

facebook.com/huendle facebook.com/imbergbahn imbergbahn̲und̲huendlebahn

Hüttenberg - Sennerei & Käseladen Montag - Samstag durchgehend 7 - 19 Uhr Sonn- und Feiertag 17 - 19 Uhr

Langenwang - Käseladen an der B19 Mo / Di / Do / Fr von 7 - 12 Uhr und 15 - 18 Uhr Mittwoch 7 - 12 Uhr / Samstag 7 - 17 Uhr

24 h Käse Online-Versand www.bergbauern-sennerei.de

Käse mit Charakter! Bergbauern-Sennerei Hüttenberg Hüttenberg 9, 87527 Ofterschwang

Bildnachweis: Eren Karaman

Faszination Skifliegen

Exklusive Einblicke & atemberaubende Ausblicke Barrierefreier Schrägaufzug|Turmaufzug| VirtualReality-Erlebnis|Erlebnisweg| Schanzen-Bistro & Terrasse|Picknick-Bereiche Deutschlands größte Schanze bietet ein spannendes Erlebnis bei jeder Witterung! Öffnungszeiten täglich 09:30 bis 17:30 Uhr (Sommerzeit) 09:30 bis 16:30 Uhr (Winterzeit) Skiflugschanze Oberstdorf Zimmeroy 1 | D - 87561 Oberstdorf Tel. + 49 (0) 8322 / 700 - 5201 info@skiflugschanze-oberstdorf.de www.skiflugschanze-oberstdorf.de Betreiber: Sportstätten Oberstdorf|Roßbichlstraße 2 - 6|87561 Oberstdorf

Deutschlands größte Schanze seit 1949

Fast immer für Sie da

g run d üh e F ag un h tlic nt ag t fen Mo Öf den ners r je Don Uh 14

Heini-Klopfer-Skiflugschanze

HUENDLE-IMBERG.DE



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.