Hörnerdörfer Aktuell - Februar 2017

Page 8

Seite 8

Fundbüro der Gemeinde Fischen Fischen. Dem Fundbüro der Gemeinde Fischen wurden folgende Fundsachen zur Anzeige gebracht: Beschreibung: Fotokamera, 25.10.2016, FundNr., 801/16 Armband Nomination, 7. 11. 2016, FundNr., 802/16 Bargeld, 7. 12. 2016, ­FundNr., 805/16 Schlüsselmäppchen, 27. 12. 2016, FundNr., 808/16 Wichtige Hinweise für ­Finder und Eigentümer 1. Die Aufbewahrungsfrist für alle Fundgegenstände beträgt ein halbes Jahr ab Bekanntgabe im Fundbüro. 2. Wird ein Fundgegenstand nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist nicht vom Eigentümer abgeholt, benachrichtigt das Fundbüro den Finder, der den Besitzanspruch angemeldet hat. Dieser kann somit die Fundsache, unter Berücksichtigung der Rechtsvorschriften, erhalten.

3. Der Eigentümer kann sein Eigentum gegen Vorlage eines amtlichen Lichtbilddokumentes und glaubhaftem Nachweis, dass er einen Eigentumsanspruch an der Fundsache hat, unter Berück­ sichtigung der Öffnungs­ zeiten, abholen. *Fahrräder können nach Absprache besichtigt werden, da diese ausgelagert sind. 4. Jeder Fundgegenstand, der nach der Aufbewahrungsfrist nicht an den Eigentümer oder an den Finder zurückgegeben werden kann, wird entsprechend der Rechtsvorschriften behandelt. 6. Die Verlustanzeige beim Fundamt ersetzt nicht die Diebstahlsstrafanzeige bei der Polizei. Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 9.00–12.00 und 13.30–16.30 Uhr, Sa., So. und feiertags ­geschlossen. Fundbüro Fischen im Gästeservice Fischen, Am Anger 15 87538 Fischen, 08326/36460.

Die Geschichtensucherin – Neue Mitarbeiterin für Presseund Öffentlichkeitsarbeit Hörnerdörfer. Neues Jahr, neues Gesicht: Seit Anfang Januar haben die Hörner­ dörfer eine neue Mitarbeiterin. Susanne Weingärtner wird die Tourismusgemeinschaft bei der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit unterstützen. Ihr Handwerk hat sie in den Medien- und Marketing­abteilungen eines internationalen Konzerns gelernt, aber „die Geschichten der Berge und ihrer Menschen zu e ­ rzählen, ist viel spannender!“ sagt sie. Deshalb ist sie vor zwei Jahren auch wieder zurück ins Allgäu gezogen und hat seither schon regelmäßig für die Hörnerdörfer geschrieben. Ganz so „neu“ ist sie also nicht in der Region, aber ständig auf der Suche nach neuen – oder ganz alten – Geschichten zwischen den

Februar 2017 | Ausgabe 1

Aktuelles

Hörnern. Wenn Sie sich an eine besondere Begebenheit erinnern, eine interessante Veranstaltung planen oder einem außergewöhnlichen Hobby nachgehen, können Sie gerne über die Gästeinformationen oder per E-Mail unter susanne.weingaertner@ hoernerdoerfer.de mit ihr Kontakt aufnehmen.

Schmolzbar 2016/17 Obermaiselstein. Das zweite Mal gab es sie während der Weihnachtsferien – die Schmolzbar.

net und viele freuten sich an der kreativen Deko, dem Ambiente, der Musik, an guten Gesprächen und der lässigen

„Wer nicht wagt, der nicht gewinnt“. Dies dachten sich drei junge Obermaiselsteiner – Klemens Schmideler, Martin Rimmel und Lukas Molz – und erwecktem nach dem letztjährigen Erfolg auch rund um diese Jahreswende DIE Bar in Obermaiselstein

Stimmung. Die Mannschaft der Schmolzbar rund um die drei Geschäftsführer ist sehr zufrieden und bedankt sich bei allen Besuchern und bei den Sponsoren, die die anfängliche „Schnapsidee“ unterstützten und hoffentlich auch in Zukunft unterstützen,

wieder zum Leben. Leben, das ist das Stichwort. Der Grundgedanke der Initiatoren ist nämlich, Einheimische und Urlaubsgäste jeden Alters bei guten Getränken und gemütlicher Stimmung am offenen Feuer zusammen zu bringen und die Abende rund um Weihnachten und Silvester zu genießen. Täglich (bis auf den 31. Dezember) war sie geöff-

so dass sie zu einer festen Institution im Obermaiselsteiner Kurpark werden kann. Wir freuen uns auf jeden Fall schon auf eine Fortsetzung 2017/18!

Wissen, was los ist.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Hörnerdörfer Aktuell - Februar 2017 by Hörnerdörfer im Allgäu - Issuu