Hörnerdörfer Magazin März/April 2013

Page 1

Hörnerdörfer Fischen • Bolsterlang • Obermaiselstein • Balderschwang • Ofterschwang

Gästemagazin Ausgabe März/April 2013

Erste Spuren im Schnee

Gebühr: 1,50 € • Mit Gästekarte und für Einheimische kostenlos • www.hoernerdoerfer.de


2

Sport und Spaß im Schnee ...

Eines der schönsten Wintersportgebiete

Das Familien-Skigebiet • Talabfahrt beschneit • Gepflegte, abwechslungs reiche Pisten • Skischule • Skiverleih lüte • Familienfreundliche Preise Einzigartige Krokusb le d n ril am Hü • Traumhaftes Panorama Anfang Ap • Winterwanderweg • Zünftige Einkehrmöglichkeiten • Kostenloser Liegestuhlverleih • Loipeneinstieg odernste an der Talstation chlands m ts u e D : le d ün izung N E U am H mit Sitzhe

• Beschneite Pisten • Erlebnisabfahrten mit Panoramablick • Pistentaxi • Kilometerlange Familienabfahrt • Skischule, Skiverleih • „Fluhexpress“, 6er Sesselbahn mit Sitzheizung • Funpark, Skikinderland am Imberg • Zahlreiche Einkehrmöglichkeiten • Sonnenterrassen • Herrliche Winterwanderwege • Abendrodeln

www.huendle.de

www.imbergbahn.de

info@huendle.de 87534 Oberstaufen Tel: 08386 - 2720

elbahn

8-er Gond

Geöffnet von 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr

nd a s r e v Käse

info@imbergbahn.de 87534 Oberstaufen-Steibis Tel: 0 83 86 - 81 12

Bergkäs-Sennerei Schweineberg So erreichen Sie uns: An der B 19 von Sonthofen Richtung Oberstdorf biegen Sie am „Alten Berg“ rechts ab nach Tiefenberg und erreichen nach ca. 2 km Schweineberg. Verkaufszeiten: Täglich von 8 bis 11.30 Uhr und 17.30 bis 19 Uhr. Sonn- und feiertags von 18 bis 19 Uhr. Sennereiführung mit Käseproben: Jeden Dienstag 10.30 Uhr (außer feiertags) oder auf Anfrage:

Vielfalt. Qualität. Genuss.

www.allgäuer-bergkaese.de Schweineberg 18 · 87527 Ofterschwang Telefon 0 83 21/33 63 · Telefax 67 61 64


Editorial

gerade in kleineren Orten ist sie etwas Besonde­ res: die „Flaniermeile“. Ein paar kleinere Geschäfte, Einzelhändler auf einem nicht allzu langen Straßen­ abschnitt, meistens im Zentrum des Ortes. Gäste wie Einheimische erfreuen sich daran, in gemütli­ cher Stimmung durch diese Straße zu schlendern und in diesen, teils ausgefallenen, kleinen Läden ein wenig zu stöbern. Nicht selten finden sie dabei schöne Dinge, deren Kauf sich lohnt. Dazu kommt ein unterhaltsames, vielleicht auch interessantes Gespräch, welches vom Käufer wie Verkäufer durchaus als lohnend empfunden wird. Ein Stück Menschlichkeit in einer zunehmend mono­tonen Welt. In Zeiten wie unseren wird es für ­Einzelhändler immer schwieriger, ihre Positionen zu behaupten und nicht selten führt die aktuelle ­Entwicklung auch zur Aufgabe. Dies auch dann, wenn ein Geschäft seit Generationen im Familien­ besitz war. Erst unlängst war ich gezwungen, ein Gespräch zweier älterer Herrschaften bei ALDI zu belau­ schen, deren Hörgeräte an diesem Tag offenbar außer Betrieb waren. Der Herr bedauerte lautstark, dass der kleine Laden im Ort seit kurzem geschlossen ist. Nun fehlt es also an der Möglich­ keit, Kleinigkeiten um die Ecke zu besorgen. Die ältere Dame konnte dem Herrn nur beipflichten. Alles wird schwieriger, vor allem für ältere Men­ schen. Jetzt hat also auch der kleine Laden geschlossen, ein Jahr zuvor war es das Schuh­ geschäft, welches dem Konkurrenzdruck nicht mehr gewachsen war. Na ja, meinte der ältere Herr nachdenklich: Es ist fast 10 Jahre her, seit ich ein Paar Schuhe in diesem Schuhgeschäft gekauft habe. Auch die ältere Dame kann sich noch genau daran erinnern, dass sie schon seit Jahren nicht mehr im örtlichen Laden eingekauft hat. Schließlich achtet man schon ein bisschen auf den Preis, oder? Mehr Auswahl, größeres Sortiment, alles an einem Ort, bequem mit dem Pkw vorfahren – Argumente, die verantwortlich dafür sind, dass große Einkaufs­ zentren nahezu wie Schwammerl aus dem Boden schießen. Sie sind das exakte Gegenteil einer Fla­ niermeile. In diesen Zentren können Sie, von der Rolle Klopapier bis zum Personal Computer, von einer Packung Papiertaschentücher bis zu einem Flatscreen, von einer Kleinpackung Zahnstocher bis zur Sitzecke, alles kaufen. Sie müssen dabei

Liebe Gäste in den ­Hörnerdörfern, sehr geehrte ­Damen und ­Herren, Bertram Pobatschnig

nicht einmal die Straße überqueren. Komfort, wohin man schaut. Bequemlichkeit im Handeln, aber auch Bequemlichkeit im Denken. Die Rech­ nung für jeden ist einfach: Ich habe neben der grö­ ßeren Auswahl auch geringere Kosten, was sollte mich hindern, im Einkaufszentrum einzukaufen? Für die heutige Jugend ist der Charme eines, auch gesichtslosen Einkaufszentrum mit Sicherheit ­größer als das Lebensgefühl auf einer örtlichen ­Flaniermeile. Alles eine Frage der Sozialisation. Der Zeitaufwand für die Fahrt ins Einkaufszentrum und die Kosten der Autofahrt spielen bei diesen Über­ legungen keine Rolle. „Des bisserl Treibstoff“ ist leicht zu verkraften. Dass die tatsächlichen Kosten für ein Auto auch die Anschaffungskosten zu berücksichtigen haben, wird gerne verdrängt. Während mancher von uns sich noch über das Faible der Menschen für gesichtslose Einkaufszen­ trum wundert, rollt schon die „nächste Bedrohung“ für die Flaniermeile heran – der Online-Handel. Bei ALDI über den Niedergang des Einzelhandels zu philosophieren, ist das eine. Wer jedoch ein Stück Soziales erhalten will, die örtliche Flaniermeile ist für mich ein Teil davon, muss auch handeln, sprich einkaufen. Ein Einkauf für ein Stück Lebensqualität, das wir offenbar erst dann schätzen werden, wenn wir es möglicherweise nicht mehr haben, meint Ihr

Bertram Pobatschnig

 inhalt Thema des Monats

4 – 7

Veranstaltungen

14 – 38

Aktuelles

8 – 9

Aus den Hörnerdörfern

39 – 41

A – Z

10 – 11

Gesundheit 13

Kommentare/Meinungen 43 Freizeittipps

44 – 45

3


4

Thema des Monats

Vom Abenteuer Weltcup und echtem Familien­ unternehmer­ tum

Anfang der 1970er Jahre fand sich eine Hand voll Allgäuer Hoteliers, Touristiker und Bergbahnchefs zusammen, die erkannt hatten: Die Zeiten der Einzelkämpfer sind vorbei. Will das Allgäu lang­ fristig auf dem Tourismusmarkt bestehen, geht dies nur gemeinsam. Und so gründeten jene Männer den „Arbeitskreis Oberallgäuer Fremden­ verkehr“. Kurze Zeit später benannten sie ihn um in „Arbeitskreis Oberallgäu Tourismus“. Rutschte einem Mitglied versehentlich der Begriff „Frem­ denverkehr“ heraus, waren zwei Mark in die Arbeitskreiskasse zu zahlen. Denn Urlauber wur­ den nicht länger als Fremde, sondern als Gäste gesehen. Einer, der in der Gründungsrunde dabei saß, ist der Unternehmer Karlheinz Fäßler. Viele Jahre lang war er Chef des Sonnenalp Resorts in Ofterschwang. Doch sein Engagement reichte weit über die Hotelgrenzen hinaus: Ohne Fäßler gäbe es heute wohl weder das Skigebiet Ofter­ schwang in seiner heutigen Form, noch das örtli­ che Golf-Resort. Auch wäre ohne den heute 79-jährigen Unternehmer Ofterschwang in Deutschland und der Welt weit weniger bekannt: Fäßler gelang es einst, den ersten alpinen Welt­ cup in das Oberallgäuer Bergdorf zu holen. Dabei waren die Voraussetzungen alles andere als leicht, als Karlheinz Fäßler 1968 in dritter Generation zusammen mit seiner Frau Gretl die Leitung des Sonnenalp Resorts übernahm: Ein Jahr zuvor war das gesamte Haupthaus einem Großbrand zum Opfer gefallen. Trotzdem hatte der junge Hotelchef Visionen, für die er sich von Beginn an einsetzte. Als große Herausforderung

betrachtete er dabei die Lage der Hörnerdörfer im westlichen Illertal – landschaftlich traumhaft, doch in Sachen Infrastruktur mangelhaft. „Für mich hieß das: Die Sonnenalp musste zunächst selbst für eine bessere Infrastruktur sorgen.“ Die Chance sah Fäßler dabei direkt vor der Haustür. Denn während aus dem Gunzesrieder Tal bereits ein Skilift zum Allgäuer Berghof führte, fehlte von Ofterschwang aus die winterliche Anbindung aufs Ofterschwanger Horn. Fäßlers Liebe zum Skifah­ ren kam dabei nicht von ungefähr: Als aktiver FIS-Skirennläufer hatte er zuvor selbst etliche Skigebiete kennenlernen dürfen. Der Hotelier nahm nicht nur selbst Geld in die Hand und moti­ vierte weitere Partner, auch setzte er sich 18 Jahre lang als Gemeinde- und Kreisrat immer wieder politisch für den Ausbau der Tourismusre­ gion Allgäu ein. Und tatsächlich sollte 1968 der erste Schlepplift aufs Ofterschwanger Horn füh­ ren. Heute umfasst der Skigebietsverbund der Allgäuer Hörnerbahnen in Ofterschwang und Bolsterlang 13 Liftanlagen und 35 Pistenkilometer – und ist noch dazu nahezu schneesicher, denn auch für den Aufbau einer Beschneiung machten sich Fäßler und seine Mitstreiter später stark: 1995/96 entstand die erste Anlage, inzwischen sind 25 Pistenkilometer beschneit. Trotzdem war es nicht das Skigebiet allein, das dem kleinen Bergdorf Ofterschwang zu weltwei­ ter Bekanntheit verhelfen sollte. 1997 machte erstmals der Internationale Skiverband Station in Ofterschwang. Fäßler lernte bei dem EuropacupRennen der Damen den aktiven Vorsitzenden


Thema des Monats

des Skiclubs Ofterschwang, Hans-Peter Schratt, näher kennen, die beiden kamen mit der jetzigen FIS-Generalsekretärin Sarah Lewis ins Gespräch. „Sie sagte, Ofterschwang wäre wunderbar für einen Weltcup geeignet und so stürzten wir uns plötzlich ins Abenteuer der Bewerbung und ins Abenteuer Weltcup“, erinnert sich Fäßler. Gegen Wintersportort-Größen wie St. Moritz ging das kleine Bergdorf Ofterschwang dabei ins Rennen – und bekam den Zuschlag. Auf die Frage nach dem Warum zögert Fäßler einen Moment, sagt dann: „Ausschlaggebend waren wohl vor allem das Engagement und die Leidenschaft aller Beteiligten.“ Der Herren-Weltcup 1999 wurde ein voller Erfolg, innerhalb weniger Jahre konnte sich das kleine Hörnerdorf einen festen Platz im Rei­ gen der Weltcuporte sichern. Die ersten Jahre fungierte Karlheinz Fäßler selbst als Präsident des Organisationskomitees, 2008 gab er den Posten an seinen Sohn Michael ab. Zum siebten Mal kehrt der Weltcupzirkus nun vom 9. bis 10. März mit den weltbesten Damen des alpinen Ski­ sports nach Ofterschwang zurück. „Der Charme des Ofterschwanger Weltcups liegt dabei vor allem darin, dass der Ort so klein und die Atmo­ sphäre so heimelig ist“, ist Fäßler überzeugt – auch wenn die Herausforderung für die gut 450 ehrenamtlichen Helfer dadurch umso größer ist. Doch nicht nur in Sachen Winter setzte Karlheinz Fäßler im Oberallgäu seine Akzente. Bereits in den 60er Jahren, als er und seine Frau Gretl die Hotelgeschicke noch zusammen mit seinen Eltern Resi und Ludwig lenkten, wuchs in dem

jungen Unternehmer der Traum heran, ein zusätz­ liches Sommerangebot in der Region zu schaf­ fen. Auf verschiedenen Amerikareisen lernte er Hotelresorts kennen, die umfassende Freizeitan­ gebote unter einem Hoteldach vereinen. Die Idee wuchs heran, auch die Sonnenalp zum 5-SterneResort auszubauen. Karlheinz Fäßler investierte in ein Sonnenalp-Sportzentrum mit vier Tennis­ plätzen und 2.200-Quadratmeter-Mehrzweck­ halle. Und Jahrzehnte, ehe in Deutschland Golfresorts in Mode kamen, ergänzte der Hotelier die Sonnenalp um einen hauseigenen 18-LochGolfplatz. „Die Genehmigung war damals schwierig“, erinnert er sich – doch darüber redet heute niemand mehr. Von der Anlage profitiert längst nicht mehr nur die Sonnenalp, denn plötz­ lich war die Region attraktiver für eine neue, exklusive Gästeschicht, die bereit ist, im Urlaub viel Geld auszugeben. 1994 übergab Karlheinz Fäßler die Hotelleitung an seinen ältesten Sohn Michael. Doch auch für den jüngeren Bruder Johannes hatte das Hoteli­ ersehepaar frühzeitig vorgesorgt. „Wir wollten ein zweites Standbein schaffen für den Buben“, sagt der Unternehmer, kaufte deshalb ein Motel in Vail in den Rocky Mountains von Colorado und die Familie baute dieses aus zum 5-Sterne-Hotel der Luxusklasse. Heute hat die „Kleine Sonnenalp“ einen guten Ruf über ganz Amerika und wurde mit etlichen Preisen ausgezeichnet. Karlheinz Fäßler hat sich aus beiden Hotelleitungen kom­ plett zurückgezogen. Jetzt setzen seine Söhne mit ihren Familien ihre eigenen Akzente – so wie

5


6

Herzlich genießen ... auch im Winter Thema des Monats

Hauptstr. 13 . D-87538 Fischen im Allgäu Tel.: (+49) 0 83 26 / 25 693-10 www.kreuzwirt-fischen.de Mitten im Ort finden Sie unseren Dorfgasthof, der mit fast 200 Jahren der Älteste im Dorf ist. Erleben Sie den bekannten Fischinger Traditionsgasthof mit bodenständiger Küche und frisch gezapften Bieren. Mittwoch Ruhetag!

Fischinger

Bauernkeller DIE URIGE EINKEH R

Hauptstr. 18 . D-87538 Fischen im Allgäu Tel.: (+49) 0 83 26 / 25 693-40 www.bauernkeller.de Der Bauernkeller liegt direkt neben der Kirche in Fischen. Dort werden Sie mit einer jungen kreativen Küche erwartet. Leckere Schmankerln aus „Küche & Keller“. Wir kochen mit frischen Produkten aus der Region und das mit Liebe und Herz. Donnerstag Ruhetag!

Oberstdorfer Str. 18 . D-87561 Oberstdorf-Rubi Tel.: (+49) 0 83 22 / 96 4 10 www.almenhof.eu Lassen Sie sich in den liebevoll eingerichteten Wirtsstuben von unserem freundlichen Personal verwöhnen. Unser Museumslandgasthof mit täglichem musikalischem Dämmerschoppen lädt Sie zum gemütlichen Beisammensein ein. Montag und Dienstag Ruhetag!

SCHLEMMEN . SCHENKEN . STÖBERN

Hauptstr. 11 . D-87538 Fischen im Allgäu Tel.: (+49) 0 83 26 / 25 693-20 www.gaisbock.com Genießen Sie in uriger Atmosphäre traditionelle und internationale Gerichte. Seien Sie in der Schauküche live dabei, wenn es kocht und brutzelt. Gehen Sie auf Entdeckungsreise, denn unser Gaisbock ist voller Überraschungen. Schlemmen - Schenken - Stöbern. Montag und Dienstag Ruhetag!


Thema des Monats

es der Seniorchef selbst und die ersten beiden Generationen taten. 1919 hatten Eleonore und Adolf Fäßler auf ihrem Bauernhof eine Ausflugs­ gaststätte eröffnet. Die ersten Sommerfrischler entdeckten damals die Sonnenalp. Schon 1923 bereitete das Hotelierspaar Moorbäder für die Gäste und baute das Anwesen kontinuierlich aus. 1932 übernahmen Resi und Ludwig Fäßler die Sonnenalp, 1939 verfügte das Haus schon über 60 Zimmer. Ludwig Fäßler ließ sich später in Bad Wörishofen zum Kneipp-Bademeister ausbilden und legte damit den Grundstein zum Gesund­ heitstourismus in der Sonnenalp. 1956 besaß die Sonnenalp das erste Hotelschwimmbad überhaut in Deutschland – inklusive Sauna und Gesund­ heitsanwendungen. 1968 traten schließlich Gretl und Karlheinz Fäßler die Hotelleitung an. „Jede Generation hat in ihrer Zeit die Zeichen der Zeit erkannt“, betont der Unternehmer. Die Chance der Sonnenalp sieht er gerade darin, dass sie kei­ ner Kette angehört, sondern seit fast 100 Jahren in Familienhand ist. „Der Gast fühlt sich dadurch ehrlich betreut“, sagt der 79-Jährige. Und: Das Haus sei jederzeit flexibel, Entscheidungswege seien kurz. Allerdings sind, um ein Hotel erfolg­ reich zu führen, laut dem Unternehmer besonders engagierte, zufriedene Mitarbeiter nötig. Dafür eine wesentliche Voraussetzung: ein gutes Arbeitsklima. So erklärt sich auch, dass sich Karl­ heinz Fäßler bereits 1960 für den Bau eines hotel­ eigenen Mitarbeiterhauses stark machte – und auch sein Sohn Michael investierte 2009 ein klei­ nes Vermögen in zwei neue, topmoderne Passiv­ häuser mit 60 Mitarbeiter-Wohnungen.

Karlheinz Fäßler war ein Leben lang Unternehmer und Hotelier aus echter Leidenschaft. Den Grund benennt er in einem einzigen Satz: „Hotelier ist ein wunderschöner Beruf, wenn man sieht, dass Gäste glücklich sind.“

Presse + Kommunikation Saremba

7


8

Aktuelles

Einzelhändler in Fischen

Wo drückt der Schuh? Diese freundliche Frage richtet Evi Ruppaner an einen Herrn Mitte 50, der, offensichtlich mit sei­ nen eigenen Wanderschuhen ziemlich unzufrie­ den, ihr Geschäft betritt. Die Fachverkäuferin und Geschäftsführerin der Ruppaner Schuhe & Mode OHG am Anger in Fischen erlebt solche Situatio­ nen immer wieder. Gäste reisen mit Wander- und Trekkingschuhen in den Hörnerdörfern an, machen ihre erste Wanderung und kommen anschließend mit malträtierten Füßen in eins der beiden Fachgeschäfte der Rupppaners. Dort kennt man sich mit Fußgesundheit, Schuhen und der Wichtigkeit von passendem Schuhwerk aus – seit 1921. Vom Großvater über die Eltern bis zu den beiden Schwestern Evi Ruppaner und Greti Ruppaner-Müller lässt sich die Familienkette des Fischinger Einzelhandelsunternehmens lückenlos nachvollziehen. Die beiden Schwestern schmun­ zeln, wenn das Gespräch auf die Firmenge­ schichte kommt – von der Schusterwerkstätte bis zum heutigen Fachgeschäft habe sich extrem viel verändert. Mobiles Shoppen Dass Gäste mit nicht passenden Schuhen ihren Urlaub im Oberen Allgäu antreten, das habe es immer schon gegeben. Doch die Fälle häuften sich. Den wachsenden Online-Versandhandel, Einkäufe bei Filialisten und mangelnde Zeit beim Einkaufen machen die beiden Fachfrauen und ihre acht Mitarbeiterinnen dafür verantwortlich. Allein im Weihnachtsgeschäft 2012 lag der Anteil an Online-Käufen in Deutschland bei 5,6 Prozent und hat sich damit in einem Jahr mehr als ver­ doppelt. Die ausgebildeten Einzelhandelskaufleute bei den Ruppaners, einem der ältesten Einzelhandelsun­ ternehmen im Oberallgäu, haben seit Jahrzehn­

ten den Überblick im Wandel ihrer Dienstleistung. „Genau hier liegt unsere Aufgabe und Chance“, erklärt Evi Ruppaner. Denn die beiden Geschäfte in der Burgstraße und am Anger in Fischen kön­ nen heute durch professionelle Arbeit, perfekten Service und eben maximale Fachberatung punk­ ten. So dauert im Fachgeschäft die Beratung zum Kauf eines Berg- und Wanderschuhs oft mehr als eine Stunde. Anschließend spüre der Kunde aber, dass der Schuh eben nicht mehr drückt, sondern passt: „Manchmal arbeiten wir einen Schuh auch mehrmals nach, bis er 100%ig sitzt“, wirft Greti Ruppaner-Müller ein, „und wir helfen letztendlich dem Kunden, Geld zu sparen“. Denn der Service von handwerklicher Schuhre­ paratur gehört bis heute zur Firmenphilosophie. Dasselbe gelte für ein zertifiziertes Weiten-MaßSystem für Kinderschuhe und eine Änderungs­ schneiderei vor Ort. Einkaufen als zweitliebste Urlaubsbeschäftigung Der heutige Kunde ist informiert und anspruchs­ voll. Dieser Tatsache liegen der leichte Informati­ onszugang im Internet und der Wohlstand in unserem Land zu Grunde. Es gibt so gut wie


Aktuelles

keine Bedarfskäufe mehr. Das bedeutet für den Einzelhandel vor Ort, dass der Kunde nicht kommt, weil er etwas braucht, sondern weil er shoppen, sich etwas Neues leisten will. Schließ­ lich ist auch bei Feriengästen die zweitliebste Beschäftigung – nach dem Wandern – das Bum­ meln und Einkaufen. Zunehmend werden Her­ kunft und Produktionsbedingungen, gerade bei Schuhen, nachgefragt. Genau hier kann die maximale Dienstleistung vor Ort wieder einset­ zen. Auch wenn es inzwischen schwierig gewor­ den ist, europäische Schuhwaren zu bekommen – im Einzelhandelsfachgeschäft ist die Herkunft noch bekannt. Im Gegensatz zu den großen Filia­ listen, die Ihre Schuhe fast ausschließlich aus China/Asien beziehen, versuchen die Ruppaners vorwiegend deutsche und europäische Ware zu bekommen. Der Wettbewerbs- und Preisdruck hat in der Oberbekleidung seit Jahren die Pro­ duktionsstätten überwiegend nach Asien verla­ gert. Ebenfalls eine Entwicklung, die den gesam­ ten Wettbewerb in der Region, sprich: den Preis­ kampf zwischen Einzelhandel und Filialisten ­steigert. Dem wirken die Ruppaners entgegen, indem Sie genossenschaftlich mit gut 1000 anderen Händlern Ihre Waren einkaufen. Sie sind lange genug in ihrer Branche, können Entwick­ lungen erkennen und einschätzen. Einerseits ist der Urlaub die ideale Zeit, mal in Ruhe zu bum­ meln, vor Ort möglichst individuelle, auch regio­ nale Dinge zu erstehen. Shopping in kleinen Geschäften im Ortskern, wie in Fischen, bedeutet schließlich auch Kontakt zu Menschen und zur Region. Das funktioniert aber nur, solange das Angebot stimmt, was auch vom Umsatz in den touristisch ruhigeren Zeiten abhängt. „Wir brau­ chen die Rückendeckung durch die einheimi­ schen Kunden“. Diese Einschätzung teilen Evi Ruppaner und Greti Ruppaner-Müller mit den rund 40 weiteren Einzelhändlern und Gastrono­ men vor Ort. Deshalb rückt man in den letzten beiden Jahren wieder stärker zusammen, organi­ siert Einkaufs-Wochenenden, wie das Erdbeer­

fest Ende Mai oder den Käsemarkt im Septem­ ber. Denn nur mit „Events“ und besonderen Akti­ onen könne man gegen Mittelzentren wie Kemp­ ten, bestehen, die Kaufkraft im Ort erhalten und Leerständen von Gewerbeflächen begegnen. Weil genau diese die Attraktivität eines Ferien­ ortes einschränken. Zeit für Kunden Umso wichtiger ist den Fischingern, den bisher guten Branchenmix zu erhalten. Mit maximaler Dienstleistung, mit Beratung, die eben Zeit für die Kunden braucht. Ein Blick in den Trachtenmoden­ bereich bestätigt dies umgehend: Die junge Frau, die seit einer halben Stunde verschiedene Dirndl anprobiert, testet die Rocklänge mit unterschied­ lichen Absatzhöhen. „Eine Stärke von uns: wo können Sie sich mit Ihrer Familie von Kopf bis Fuß komplett ausstatten?, betont Evi Ruppaner. „Wir stellen Schuhe zum Probieren zur Verfügung, reservieren Ware bis zu zwei Tage, führen Bestel­ lungen und Verpackungen für unsere Kunden aus“. Auch die männliche Begleitung scheint bei diesem speziellen Einkauf nicht zu kurz zu kommen – ein Glas Mineralwasser oder Kaffee verkürzt die ­Wartezeit augenscheinlich ganz angenehm. Damit schließt sich der Kreis wieder: Beratung und Kontakt zum Kunden rechnen sich offen­ sichtlich für beide Seiten. „Mit Qualitätsverkauf, nämlich gut und ehrlich zu verkaufen, sichern wir uns Stammkunden, die bei uns rund die Hälfte ausmachen. Sie tätigen keine Fehlkäufe, die bekanntlich am teuersten sind, und wir erhalten Arbeitsplätze und damit Kaufkraft am Ort, eine attraktive Ferienumgebung und ein soziales Umfeld, das lebenswert ist.“ Apropos lebenswert – der Gedanke, dass massenhafte Retoursen­ dungen von online gekaufter Ware ökologischer Wahnsinn sind, ist nach dem freundlichen Gespräch deutlich hängengeblieben – und ­diesen Schuh muss sich heute wohl jeder Ver­ braucher anziehen!

Presse + Kommunikation Saremba

9


10

A – Z

A – Z der Hörnerdörfer

Fischen   

 

    

Vorwahl 08326

Ambulante Krankenpflege: M.-Luther-Straße 10 b, Sonthofen, Tel. 08321/660120 Änderungsschneiderei: Angelika Eberle, Zum Tannacker 11, Tel. 7908 Gudrun Kasper, Gerberstraße 16, Tel. 9797 oder 0171 7232162 Apotheke: Apotheke im Färberhaus, Hauptstraße 4, Tel. 385740 Ärzte und Kurärzte: Elmar Jung, Bolgenstraße 7, Tel. 8347 Dr. Horst Specker, Pfarrstraße 1, Tel. 1777 Gemeinschaftspraxis Stephan Paluka/ Dr. Florian Porzig, Am Anger 6, Tel. 36290 Bücherei: Gemeindebücherei Fischen, Pfarrstraße 1 ­(Öffnungszeiten: Mo 10–12 Uhr; Di 15.30–17.30 Uhr; Fr 16.30–18.30 Uhr) Deutsche Bahn: Schalter Gästeinformation Fischen (Mo–Fr 9–12 und 13–16.30 Uhr) Fitness: Sportpark Fischen, Mühlenstraße 55, Tel. 08326-3662090 Friseur: Mode-Coiffeur Schiffer, Bolgenstraße 6, Tel. 542 Salon Nadine, Am Anger 2, Tel. 9800 Manuela Strobel, Grundbachweg 4, Tel. 381573 Gaby Füß, Maderhalm 25, Tel. 202 Heilpraktiker: Ursula Graf, Dorfstraße 20, Tel. 1716 Melanie van der Borg, Pfarrstraße 2, Tel. 366490 Barbara Wind, Unterthalhofen, Tel. 384811 Angelika & Toni Krumbacher, Achweg 1, Tel. 246 Hebamme: Barbara Ecker, Auf der Insel 9, Tel. 7022 Häuslicher Pflegedienst: Tel. 08321-780434 Internetzugang: Internetecke & WLAN im Kurhaus Fiskina Kegelbahnen: Restaurant Fiskina, Reservierung unter Tel. 249 KFZ-Reparatur-Werkstätten: Autohaus Tauscher, Am Anger, Tel. 279 OMV-Station, Berger Weg, Tel. 7922 Autohaus Richt, Weilerstraße 36, Tel. 3662080 Lebensmittel: Feneberg, Berger Weg 5 , Tel. 35107 Netto, Am Anger 3 V-Markt, Langenwang, Tel. 08322-80960 Metzgerei Schmid, Berger Weg 1a, Tel. 8117 Hans-Peters Käshütte, Bolgenstraße 8, Tel. 385890 Bäckerei Härle, Hauptstraße 8, Tel. 384307 Bäckerei Münzel, Am Anger, Tel. 1312 Brotzeit, Burgstraße, Tel. 209555 Getränkemarkt Maurer, Bolgenstraße, Tel. 7536 Med. Fußpflege und/oder Kosmetik: Inge van der Borg, Pfarrstraße 2, Tel. 7134 Wolfgang Wöckener, Weilerstraße 2, Tel. 7488 Allgäu-Residenz, Sonnenkopfweg 2, Tel. 36180 Margit Finkel, Maderhalm 3, Tel. 3867964 Wolke 7; Barbara Pleschinger, Tel. 3843144 ­(Residenz) Hotel Frohsinn, Langenwang, Tel. 384930 Kosmetikstudio Hotel Sonnenbichl, Langenwang, Tel. 9940 Hotel Burgmühle, Auf der Insel 4, Tel. 9950 Hotel Tanneck, Maderhalm 20, Tel. 9990 Massagen, med. Bäder und Badekuren: Allgäu-Residenz, Sonnenkopfweg 2, Tel. 36180 Wolke 7; Barbara Pleschinger, Tel. 3843144 (in der Allgäu-Residenz)

 

   

    

Kneippsanatorium am Birkenhang, (Dr. Karl-Heinz Hüttig), Tel. 08322-98424 Toni Krumbacher, Achweg 1, Tel. 246 Hotel Frohsinn, Langenwang, Tel. 384930 Hotel Sonnenbichl, Langenwang, Tel. 9940 Hotel Tanneck, Maderhalm 20, Tel. 9990 Massage-Praxis Ott im Gästehaus Geiger, Tel. 7734 oder 0170-5843049 Kurmittelabteilung im Kurhaus Fiskina, Tel. 3646-21 Optiker: Brillenmeile, Am Anger 5, Tel. 3868080 Orthopäde: Dr. Bernhard Echtler, Bolgenstraße 17, Tel. 385624 (nur Privatpatienten) Personenbeförderung: Fahrservice Kasper, Zur Reite 19, Tel. 536 Post: Shop-in-Shop-Filiale im Feneberg, Berger Weg 5, Mo–Fr 8–12 und 15–20 Uhr, Sa 8–13 Uhr, Tel. 385216 Reinigung: Schnell-Service, Hauptstraße 7, Tel. 7712 Reisebüro: Reisehaus mit Herz, Bolgenstraße 1½, Tel. 366090 Sauna/Solarium: Sportpark Fischen, Mühlenstraße 55, Tel. 3662090 Allgäu-Residenz, Sonnenkopfweg 2, Tel. 36180 Skilift: Beleuchtete Familieskilifte Stinesser Fischen, an der B 19, Tel. 385548 Skischulen: Skischule Higrisa, Bolgenstraße 1, Tel. 7373 Sport Speiser, Ornachstraße 1, Tel. 366280 Taxi: Ralf & Günther Grajewski, Tel. 36130 Uhrmacher: Jens Schwichtenberg, Am Anger, Tel. 38081 Wäscherei: Heißmangel Leers, Bolgenstraße 10, Tel. 7477 Zahnärzte: Dr. Peter Sladek, Hauptstraße 2, Tel. 226 Dr. Wolfgang Walz, Bolgenstraße 5, Tel. 251

Ofterschwang

Vorwahl 08321

 Bergbahnen: Weltcup-Express, Tel. 67030  Friseur: Gabi Wechs, Muderbolz, Tel. 7886191  Heilpraktiker: Doris Zint, Westerhofen, Tel. 619390 Hans Christian Hinne, Westerhofen, Tel. 0160-6895688  Internetzugang: Internetecke in der Gästeinfo  Kosmetik: Sabine Merken, Westerhofen, Tel. 1808 Gudrun Wechs, Muderbolz, Tel. 0171-1761090 Stefanie Kellermann, Alpenhotel Dora, Tel. 0163-1640993  Lebensmittel: Lebensmittel Juppa, Öffnungszeiten: Mo–Fr 7–12.30 Uhr und 14.30–18 Uhr, Mi nachmittags geschlossen. Sa 7–13 Uhr, Tel. 82274 Eierlädele & mehr, Sigishofen 4½, Öffnungszeiten: Di. und Fr. 8–12 und 16–19 Uhr, Do. 8–12 Uhr Bergbauern-Sennerei Hüttenberg, Tel. 65454, Öffnungszeiten: Mo–Sa 7–12 und 16–19 Uhr, So 17–19 Uhr Bergkäs-Sennerei Schweineberg, Tel. 676164, Öffnungszeiten: Mo – Sa 8-11.30 und 17.30–19 Uhr, So 18-19 Uhr Vollwertbäckerei Kornblume, Westerhofen,


A – Z

 

 

Tel. 1275, Öffnungszeiten: Mo–Fr 6.30–12.30 Uhr und 14–18 Uhr, Sa 6.30–12.30 Uhr Postservice: in der Gästeinfo, Mo–Sa 9–12 Uhr Schneeschuhpark: im Ortsteil Schweineberg, Allgäu Natours, Tel. 0831 5232720 Skischule: Skischule & Skiverleih Ofterschwang, Panoramaweg 7, Tel. 670349 Therapie: Praxis für Familien, Paare und Einzelpersonen: Bernd D. Wipper Kunsttherapie: Daniela Utz, Westerhofen 39, Tel. 6076194 Homöopathie: Bereitschaftsdienst, Info-Tel. 0175/8233551

 

 

  

Obermaiselstein

Vorwahl 08326 

 Arzt: Dr. Matthias Leidler, Haus des Gastes, Tel. 9133  Bank: Raiffeisenbank, Am Scheid 18, Tel. 498 ­ Geldautomat rund um die Uhr zugänglich Sparkassen EC-Automat, Am Scheid 9  Diagnostik und Gesundheit: Alpfit, Dr. Katja Müller, Am Scheid, Tel. 3867958  Friseur: Marias Frisierstube, Oberdorf 20, Tel. 1224  Bäckerei & Lebensmittel: Bauernmarkt (Öffnungszeiten 8–18 Uhr, Sa 7.30–12.30 Uhr, Di. nachmittags geschlossen) Dorfbäckerei, Weidachstraße 2a, Tel. 9899 Getränkestadl Sauter, Am Auwald, Tel. 224  Internetzugang: Internetplatz & WLan, Lesezimmer im Haus des ­Gastes  Kegelbahnen: Haus des Gastes, Reservierung unter Tel. 1339  KFZ-Reparatur-Werkstatt: MGM – Obermaiselsteiner Reparaturservice, Tel. 466  Kosmetik: Berwanger Hof, Niederdorf 11, Tel. 36330 Creative Cosmetic, Christine Huber, Tel. 384542  Massagen und med. Bäder: Claudia Stehle, Am Scheid 12, Tel. 1378 Berwanger Hof, Niederdorf 11, Tel. 36330 Martina Rapp, Am Auwald 6, Tel. 0151/17343230 (Wellnessmassagen)  Personenbeförderung: Frommknecht, Mietwagen 1–4 Personen, Tel. 8116 oder 0160-99052501  Wäscherei: Reinigungsannahme, Kirchgasse 2, Tel. 366143 Bolsterlang

Vorwahl 08326

 Atelier: Otto Diringer, Sonderdorf 21, Tel. 1506  Bäckerei & Lebensmittel: Dorfladen – Bäckerei Gast, Kapellenweg 3, Tel. 3867987, Mo–Fr 7–18, Sa 7–14 Uhr, So. u. Feiertag 7–10 Uhr  Bank: Raiffeisenbank, Rathausweg 2, Tel. 1293, ­Geldautomat rund um die Uhr zugänglich  BBQ- & Grill-Akademie: Bergstation Hörnerbahn, Tel. 0170/8388177  Bergbahn: Hörnerbahn, Tel. 9091, 8.30 bis 16.00 Uhr  Deko & Geschenke: Fundus, Charivari’s Wintergarten, Dorfstr. 15,

  

Tel. 366157 Trendhaus Hochwies, Hochwiesweg 18, Tel. 671 Fortbildung: Coaching Institut, Hörnerstraße 4, Tel. 366016 Friseur: Ursulas Haarstube, Weiherkopfweg 1, Tel. 385189 Haarmonie Claudia Luitz, Sonderdorf 16a, Tel. 385407 Fußpflege (kosmetisch): Petra Ströbel, Ortsstraße 10, Kierwang, Tel. 9387 Heilpraktiker & Naturheilpraxis: Frank Fischer, Goldbachweg 22, Tel. 385666 Susanne Kuhn, Untermühlegg 24, Tel. 366217 Internetzugang: Lesezimmer Gästeinfo (kostenfrei) & WLan Kegelbahn: Gasthof Goldbach, Dorfstraße 23, Tel. 519 Nagelstudio: Michaela Luitz, Goldbachweg 27, Tel. 3868032 Naturkosmetik: Frank Fischer, Goldbachweg 22, Tel. 385666 Massage: Ayurveda-Aroma-Massage, A. Kögel-Buhl, Tel. 1727 Petra Ströbel, Wellnessmaster, Kierwang, Tel. 9387 Physiotherapie: Frank Fischer, Goldbachweg 22, Tel. 385666 Schuhhersteller: Schuh Keller, Kierwang, Tel. 7550 Sportgeschäft: Sport-Shop Speiser, Flurstr. 2, Tel. 38058

Balderschwang

Vorwahl 08328

 Ärzte: Gemeinschaftspraxis Stephan Paluka/ Dr. Florian Porzig, Am Anger 6, 87538 Fischen, Tel. 08326/36290  Apotheke: Wälderapotheke A -Lingenau, Tel. 0043 5513/42475  Friseur: Elisabeth Heidegger, Tel. 1055 od. 0043 664-2372060  Fundbüro: Gäste-Info, Tel. 1056  Geldautomat: beim Feuerwehrhaus, Raiffeisenbank  Heilpraktiker: Martin Boss, Tel. 324  Internetzugang: Kaminstube Kienles Adlerkönig, Tel. 1021 W-LAN Nutzung, Gäste-Info, Tel. 1056  Lebensmittel: Tante-Emma-Laden Sani Kienle, Tel. 1006  Käseverkauf & Hofladen: Alpe Unterbalderschwang, Tel. 1017 HöfleAlp, Tel. 321 Alpe Berg, Tel. 1068  Massagen: Alpin Lodge & Spa Hubertus, Tel. 9200 Anusorn Christ, Tel. 0170/2489350  Notruf: Euro-Notruf 112  Polizei: Grenzpolizei Oberstdorf, Tel. 08322/96040  Prepaid Karten: Gäste-Info, Tel. 1056  Schneetelefon: 1000  Sportgeschäfte: Sport Endrös, Tel. 1047 Planet B., Tel. 9249744 Snowpark Riedbergerhorn, Tel. 388

A – Z der Hörnerdörfer

11


12

Für manche Immobilien braucht man keinen Makler. Um alle anderen kümmern wir uns!

Uhrmachermeister

... mehr als 4 Wände !

Schwichtenberg

Uhrmachermeister Uhrmachermeister

Am Scheid 23 87538 Obermaiselstein Tel. 08326 / 384595

Am Anger 12 * 87538 Fischen

Schwichtenberg Schwichtenberg

Am Anger 12 * 87538 Fischen

son4612_Anz_SiDi_Layout 1 29.10.12 16:00 Seite 1

Am Anger 12 * 87538 Fischen

11.11.2012 13:58:22

indd 1

HDM.indd 2

e.k.

Hüttenberg PRODUKTPALETTE Emmentaler mildaromatischer Klassiker, min. 3 Monate gereift Bergkäse fester, würziger Alpkäse, Hüttenberger Knoblauchkäse Pfefferkäse Fassbutter

jung (3-6 Monate) oder kräftig (7-12 Monate) rahmige Spezialität aromatisch pikant aus frischem Rahm

Hüttenberg 9 • 87527 Ofterschwang Tel. 08321/65454 • Fax 787757 • www.bergbauern-sennerei.de Besichtigung: Nach telefonischer Vereinbarung - Donnerstag 10.15 Uhr Öffnungszeiten: Mo-Sa 7.00-12.00 Uhr und 16.00-19.00 Uhr, Sa, Feiertage 17.00-19.00 Uhr Käseversand: Bestellung per Telefon oder Fax

Mehr Nutzer, mehr Freude, mehr Heimat –

21.06.2012 08:02:41 Telefonbuch und Branchenbuch in einem.

QR-Code einscannen und direkt zum AllgäuBranchenfinder gelangen.


Gesundheit

Die unter Naturschutz stehende Schlüsselblume ist eine heimische Allgäuer Blume die am liebsten auf Wiesen und im Gebüsch wächst. Die mehrjährige Pflanze wird bis zu 20 Zentimeter hoch und man findet Sie je nach Wetterlage bereits schon im März. Die Schlüsselblume ist eine der wenigen Pflanzen, die an Ihrem Stengel keine Blätter hat. Zwischen März und April kann man zuschauen, wie sich die wunderschönen gelben Blüten öffnen. Eine sehr gute Heilwirkung bringen die Blümchen mit sich. Da diese aber nicht gepflückt werden dürfen, wäre Eigenanbau sehr von Vorteil, dann kann gepflückt und getrocknet werden so viel gewünscht ist. Gerne mag die Schlüsselblume schwere Böden und viel helles Sonnenlicht. Tägliche Beschwerden wie Kopfschmerzen oder Husten können durch das Pflänzchen gut behan­ delt und gelindert werden. Im Allgemeinen wirkt diese Gattung entkrampfend und schleimlösend. Speziell bei nervlicher Anspannung und nervösen Beschwerden sowie bei Stress und Nervenkrank­ heiten ist diese sehr wirkungsstark. Personen, die ein erhöhtes Risiko zu einem Schlaganfall haben, nutzen die Schlüsselblume sehr gerne. Im Volksmund nennt man die Blume auch Apothe­ kerprimel, Aurikel, Bärenohr, Eierkuchen, Fasten­ blume, Frauenschlüssel, Fünfwundenblume, Gicht­ blume, Handschuhblume, Himmelsschlüssel, Kuckusblume oder auch Primel und Trubechnöpfli.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst 02.03./03.03.13 Dr. Porzig Am Anger 6 Tel. 36290 Fischen 09.03./10.03.13 Dr. Specker Pfarrstraße 1 Tel. 1777 Fischen 16.03./17.03.13 Dr. Jung Bolgenstraße 7 1/2 Tel. 8347 Fischen 23.03./24.03.13 Dr. Leidler Am Scheid 18 Tel. 9133 Obermaiselstein 29.03./30.03.13 Dr. Paluka Am Anger 6 Tel. 36290 Fischen 31.03./01.04.13 Dr. Schmitz Thalhofer Straße 19 08321/86464 Altstädten 06.04./07.04.13 Dr. Porzig Am Anger 6 Tel. 36290 Fischen 13.04./14.04.13 Dr. Jung Bolgenstraße 7 1/2 Tel. 8347 Fischen

Schlüsselblume (Primula veris)

Fotoquelle: Hans Besler Die Sammelzeit der Gattung ist zwischen März und Mai. Aus Naturschutzgründen sollte man die Pflänzchen nicht in der freien Natur sammeln. Gut verarbeiten lassen sich die Blüten und Wurzeln der nach Honig duftenden Blumen.

Rezepte: Tee – 4 Gramm Blüten mit ¼ Liter kochendem Wasser übergießen und nach ca. 10 Minuten absieben. Badezusatz – Aufguss von 150 bis 250 Gramm Schlüsselblume in 1 Liter Wasser auf ein Vollbad. Umschlag – 10 Gramm Wurzeln in 250 ml Wasser kochen und nach 10 Minuten absieben.

20.04./21.04.13 27.04./28.04.13

Dr. Specker Tel. 1777 Dr. Leidler Tel. 9133

Pfarrstraße 1 Fischen Am Scheid 18 Obermaiselstein

Zahnarztbereitschaft Samstags, sonn- und feiertags von 10.00 bis 12.00 Uhr und von 18.00 bis 19.00 Uhr. Den dienst­habenden ­Zahnarzt ersehen Sie aus den a­ mt­lichen Bekanntmachungen des Allgäuer Anzeigeblattes (Samstagsausgabe) oder unter www.zahnarzt-notdienst.de. Apothekenbereitschaft Die diensthabende Apotheke ersehen Sie an den Türen der Fischinger Apotheke oder über die Gästeinformationen in den Hörnerdörfern.

Notfalldienste

13


14

Veranstaltungen

Traditionell veranstaltet die Gemeinde Fischen auch in diesem Jahr die bekannte Fischinger ­Kulturzeit. Die umfangreiche Veranstaltungsvielfalt zeichnet die Kulturzeit und bietet für jeden Geschmack das Passende. Vom Kabarett mit „Luise Kinseher“ über Volksmusikabende mit „Die Jünge musizieret“ und

„Tag der offenen Türe“ mit Bücher­ flohmarkt

die „Steirische Weihnacht“ bis hin zu lateinameri­ kanischer Musik mit den „Cuba Boarischen“ – musikalischer Genuss wird hier garantiert! Kartenvorverkauf für die Veranstaltungen ist in allen Gästeinformationen der Hörnerdörfer. Reservierung unter Tel. 08326/3646-0.

Im Rahmen des Osterbasars des Altenhelferkrei­ ses Fischen veranstaltet die Gemeindebücherei Fischen am 17. März einen „Tag der offenen Türe“ mit Bücherflohmarkt im Pfarrzentrum. Die große Auswahl an spannenden Büchern und Cd´s bietet für jeden Geschmack das Richtige.

17. März Pfarr- und Gemeinde­ bücherei Fischen

Country- und Tanzabend mit der „Drunken Horse Band“ 23. März 2013 Kurhaus Fiskina Fischen

Einen speziellen Sound und tolle Countrymusik präsentiert die „Drunken Horse Band“ im Rahmen der Fischinger Kulturzeit am 23. März, um 19.30 Uhr im Kurhaus Fiskina in Fischen. Bluegrass, Country-Rock und New Country stehen auf dem umfangreichen Programm der Band. Werke von Jonny Cash, den Dixie Chicks und den Eagles bringen das Publikum zum beben und ­verführen zu unvergesslicher Tanzlaune.

Kabarett mit Luise Kinseher

Die deutsche Kabarettistin und Schauspielerin „Luise Kinseher“ zeigt am 12. April 2013, um 20 Uhr im Kurhaus Fiskina ihr abwechslungsrei­ ches Programm „Einfach reich“. In einem fulminanten Figurenszenario geht die Voll­ blutkabarettistin Luise Kinseher in ihrem Programm dem Mysterium Besitz auf den Grund. Was ist es nur, was uns immerzu ans Geld denken lässt? Warum sehnen wir uns so nach einem eigenen Häuschen? Wieso sammeln wir unnützes Zeug? Ein Programm zum entrümpeln. Nicht nur in Kri­ senzeiten! Eintritt: Kat I: 22,– €/20,– € für Einheimi­ sche und Gäste mit AWC; Kat II: 18,– €/16,– € für Einheimische und Gäste mit AWC.

12. April 2013 Kurhaus Fiskina Fischen

„Die Jünge musizieret“

3. Mai 2013 Kurhaus Fiskina

Eintritt: Normalpreis 8,– €; Einheimische und Gäste mit AWC 6,– €.

Bereits zum 6. Mal beweisen einige der besten jun­ gen Musikanten aus Fischen, Österreich und der Schweiz mit bodenständiger und hochkarätiger Volksmusik ihr Können. In diesem Jahr werden die „Meddle“ aus dem Appenzell, Alfredo Riml aus ­Sölden, das Hörnertrio aus Bolsterlang sowie die Geschwister Althaus und die kleine Blasmusik aus Fischen die Fischinger Kulturzeit volkstümlich und eröffnen. Die Veranstaltung wird vom bayerischen Rundfunk aufgezeichnet. Eintritt: 8,– € für Erwachsene und 5,– € für Kinder/Jugendliche!


Veranstaltungen

Die Skischule Grasgehren-Obermaiselstein veran­ staltet am 2. und 3. März ein KinderSchneeFest, das ist Schneeerlebnis, Winterspaß und Wettbe­ werb für Kinder zwischen 3 und 13 Jahren! Eine völlig neue Veranstaltungsreihe, die für den Winter­ sport begeistert! „Das KinderSchneeFest“ steht für perfekte Betreuung im Schnee, für umfassende Kompetenz durch die ausrichtenden Skischulen und Skiclubs und für ein nachhaltiges unvergessli­ ches Schneeerlebnis nach bewährten kinder-päd­ agogischen Grundlagen und bietet allen Kindern ein spannendes Programm und tolle Erlebnisse! In der „SnoMo-Erlebniswelt“ können alle Kinder

ihrem Spiel- und Bewegungsdrang an vielen Stati­ onen freien Lauf lassen. Sie werden dort von spe­ ziell ausgebildeten Instruktoren betreut. Wer die „SnoMo-Erlebniswelt“ beherrscht und die ersten Kurven bewältigt, kann sein Können auf der Piste erweitern. Der „SnoMo-Contest“ – ein Kinder­ torlauf – ist ein unvergessliches Erlebnis für die künftigen Skistars.

Der Bolsterlanger Kindergartenförderverein veran­ staltet am Sonntag, 3. März 2013, von 14.30 bis 16.30 Uhr einen Frühjahrsbasar im Festsaal Kitze­

bichl. Angeboten werden unter anderem Kleidung, Schuhe, Spiel- und Fahrzeuge für Kinder jeden Alters, vom Baby bis zum Schüler. Der Basar ist jedes Jahr ein schöner Treffpunkt und gerade durch die gemütliche Atmosphäre bei Kaffee und selbstgemachten Kuchen entsteht so mancher netter „Huigarte“ (Plausch). Die Warenannahme findet am Sonntag, den 3. März 2013, von 9.00 bis 10.30 Uhr statt. 10 %, jedoch mind. 2,– € des Ver­ kaufsumsatzes kommen den Bolsterlanger Kinder­ gartenkindern zugute. Infos und Nummernbestäti­ gung bitte bis Montag, 25. Februar 2013 bei ­Martina Schwarzkopf unter Tel. 08326/385752.

Die Anmeldung kann den ganzen Tag lang direkt vor Ort bei der Skischule Grasgehren – Ober­ maiselstein erfolgen. Tel. 08326/1795. Teilnahmegebühr beträgt 20,– € pro Tag/Kind.

Das Kinder­ SchneeFest

2. und 3. März 2013 Grasgehren Obermaiselstein

Frühjahrsbasar Bolsterlang

3. März 2013 Kitzebichl Bolsterlang

Bei der Bilderausstellung von Irene Seber aus Rau­ henzell/Immenstadt und Blanka Müller aus dem Kleinwalsertal werden „Heimische, Blumige, Lusti­ ge und Ausgefallene“ Bilder präsentiert. Die beiden Künstlerinnen lassen sich immer wieder von der Natur inspirieren, um so ihre Ideen und Gefühle auf Papier und Leinwand zu bringen.

Kunstaus­ stellung von Irene Seber und ­Blanka Müller

Freude an Farbe und Leichtigkeit steht bei Ihnen immer im Vordergrund. Die Vernissage, die von den „Niedersonthofer Singfehla“ begleitet wird, ­findet am Freitag, den 1. März 2013 im Kurhaus Fiskina, 1. Stock statt. Die Werke können von 25. Februar bis 22. März, täglich von 9 bis 17 Uhr besichtigt werden. Eintritt frei!

März 2013 Kurhaus Fiskina Fischen

Klaus Martin Trinkwasserprobenehmer nach TrinkwV 2001 i.d.F. 2011 Mobil: 0175 2709500 Mail: info@mk-wasserproben.de

Fon: 08321/8050 298 Web: www.mk-wasserproben.de

Leistungen Legionellenprüfung

Festlegung der geeigneten Probenentnahmestellen

Qualifizierte Probenahme, Dokumentation & Transport

Analyse durch ein akkreditiertes Labor

Probenahme für Untersuchungen auf mikrobiologische, chemisch-technische & organoleptische Parameter

ER UF D HA MIC D N IE A EN S RH SE. UCH ÄUE MES BES LLG IE A G R BE NER O E . 1 AU K-B 13, WER 12 z 20 -Nr. Mär 10. tand . u, S 09 & ä g m ll A era s Ob Hau

15


16

Veranstaltungen

Zarewitsch Don Kosaken

5. März, 20.00 Uhr Kirche St. Verena Fischen

Faszination russischer Chor- und Sologesänge, berühmte Klosterlegenden und traditionelle Volks­ weisen. Vom glockenhellen Tenor bis zum erdig-sonoren Bass reicht das Stimmspektrum, das die Zare­ witsch Don Kosaken bei ihrem Konzert erklingen lassen. Sie singen von ihrer Freude, von ihrer Melancholie, von ihrem Schmerz Original-Melodien ihrer russisch-kosakischen Heimat.

werden das Publikum in den Bann von Mütterchen Russland ziehen. Ein Ausschnitt aus dem Pro­ gramm: Vater unser, Der Heilige Ehemann, Lobet den Namen des Herrn, Dir singen wir, Cherubim Hymne, Die Legende von Mönch Pitirim, Große Doxologie, Der reumütige Schächer, In Deinem Himmelreich, Abendglocken, Stenka Rasin, Kamuschka, Troika, Ich bete an die Macht der Liebe u.a.

Zu den gängigsten Russland-Klischees, dampfen­ der Samowar, Matrjoschkas, die Weite des Landes, das ewige Eis und die Tiefe der Seele, verkörpern sich auch in der Assoziationskette Momente der Sehnsucht, romantische Vorstellungen von schwer­ mütiger Stimmung, von mystischer Seelen-Versen­ kung, aber auch von impulsiver Lebensfreude, die aus der mentalen Tiefsinnigkeit erwächst. All diese Sehnsuchtsmomente und Russland-Projektionen schwingen mit beim Konzert der Zarewitsch Don Kosaken, die mit Ihren mehrstimmigen, harmonisch aufeinander abgestimmten A-cappella-Gesang in eine andere Welt entführen.

Mit diesem Konzertabend wird den Musikfreunden wieder eine Veranstaltung geboten, die noch lange nachklingen wird. Kartenvorverkauf in den Gästein­ formationen der Hörnerdörfer. Reservierung unter Tel. 08326/3646-0. Restkarten erhalten Sie an der Abendkasse ab 19 Uhr.

Das 1958 gegründete Ensemble hat sein Pro­ gramm in Auswahl und Zusammenstellung als „Festliches Konzert“ ausgerichtet; Geistliche Gesänge, russische Volksweisen, aber auch klassi­ sche Kunstlieder stehen auf dem Programm und

Alpine HAute Cuisine.

im Gourmet-restAurAnt

EdElWEiss reGieren die sinne. spriCHwörtliCHe

HAute Cuisine. Auf über 1.000 m.

DORF 5 D-87538 BALDERSCHWANG TEL.: 08328-9200 Az_Edelweiss_Hörnerdörfer_2013.indd 1

14.02.13 10:26


Wöchentlich wiederkehrende Veranstaltungen

Treffpunkt/Ort/ Saal

Gemeinde

Haus des Gastes

Obermaiselstein

10.00 „Grüß Gott“ in Bolsterlang. Wir laden Sie herzlich zu unserer Gästebegrüßung ein (bis einschl. 25.3.)

Gästeinformation

Bolsterlang

10.00 Gästebegrüßung mit kleinem Ortsspaziergang (außer Ostermontag)

Kurhaus Fiskina

Fischen

10.00 Gästebegrüßung in der Touristinformation mit Infos rund um Obermaiselstein

Haus des Gastes

Obermaiselstein

10.00 Gästebegrüßung. Schön, dass wir Sie in Ofterschwang begrüßen dürfen.

Gästeinformation

Ofterschwang

16.00 Führung durch die Studioräume von Radio HOREB

Medienhaus

Balderschwang

18.00 „Nia“ – getanzte Lebensfreude! Freude an Bewegung. 10er-Karte 80,– € / Einzelstunde 10,– €. Anmeldung und Info unter 08326/366217

Haus am Kräuterbichl

Bolsterlang/ Untermühlegg

18.30 Lauftreff für Jedermann. (ab 8. April)

Sportplatz

Fischen

18.30 Wirbelsäulengymnastik, Anmeldung unter Tel. 08326/3661324. Einzelstunde 10,– € (14-tägig ab 11.3.)

Kurhaus Fiskina

Fischen

19.00 Aerobic für jedermann

Turnhalle

Ofterschwang

19.45 Qi-Gong mit Frau van der Borg. Unkostenbeitrag 4,– €. (bis einschl. 25.03.)

Kurhaus Fiskina

Fischen

10.30 Sennereiführung der Bergkäs-Sennerei Schweineberg. Schauen Sie hinter die Kulissen einer Sennerei und erfahren Sie wie der leckere heimische Käse hergestellt wird.

Sennerei Schweineberg

Ofterschwang

13.00 Pferdekutschfahrt – Anmeldung bis Mo., 16 Uhr unter 08326/8314. Erw. 15,– €, Kind 7,– € mit AWC, mind. 4 Teilnehmer

Gästeinformation

Bolsterlang

14.30 Ortsführung – „mit einem Obermaiselsteiner unterwegs“. Lernen Sie Alles und Neues über Obermaiselstein kennen. Anmeldung in der Gästeinfo unter Tel. 08326/277

Gästeinformation

Obermaiselstein

15.00 Besichtigung des Fischinger Heimathaus mit FIS-Skimuseum. Für Gäste aus den Hörnerdörfern mit AWC kostenlos.

Heimathaus

Fischen

16.00 Führung durch die Studioräume von Radio HOREB

Medienhaus

Balderschwang

16.30 Naturerlebnis Winterwildfütterung anschließend zünftiger Hüttenabend mit LIVE Musik. Um 15:45 Uhr Abfahrt mit der Pferdekutsche. Weitere Infos & Anmeldung in der Gästeinfo Fischen unter Tel. 08326/3646-0.

Alpenwildpark

Obermaiselstein

17.00 Kneipp Gesundheitsgymnastik (nicht in den Ferienzeiten)

Turnhalle

Fischen

17.30 „Pilates“ – ganzheitliches Körpertraining. 10er-Karte 80,– € / Einzelstunde 10,– €. Anmeldung und Info unter 08326/366217

Haus am Kräuterbichl

Bolsterlang/ Untermühlegg

18.00 Zünftige Livemusik mit Allgäuer Musikanten

Bauernkeller

Fischen

Uhrzeit Veranstaltung

Jeden Montag im März und April 9.00 Rückenfit, Anmeldung unter Tel. 08326/277

Jeden Dienstag im März und April

18.00 Zünftige Livemusik mit Allgäuer Musikanten im Gasthof beim Kreuzwirt

Kreuzwirt

Fischen

18.30 Galadinner (Vorbestellung) mit Tanz und Musik

Hotel Burgmühle

Fischen

20.00 Yoga – Sie wollen entspannt ihren Körper fit halten und die Gehirnzellen erfrischen? Ruhige, athletische und dynamische Übungen umrahmen die Yogastunde. Anmeldung unter Tel. 08326/366729. Einzelstunde 11,– €, Mehrfachkarten ermäßigt.

Wellnesshaus Hotel Forellenbach

Fischen

20.00 Geführte Meditation mit Musik, Stille und Impulsen – Teilnahme kostenlos

Haus Maria, Ornachstraße

Fischen

Ev. Gemeindehaus

Fischen

10.00 Nordic Walking. Anmeldung unter Tel. 08326 277.

Haus des Gastes

Obermaiselstein

16.00 Führung durch die Studioräume von Radio HOREB

Medienhaus

Balderschwang

17.30 „Pilates“ – ganzheitliches Körpertraining. 10er-Karte 80,– / Einzelstunde 10,–. Anmeldung und Info unter 08326 366217

Haus am Kräuterbichl

Bolsterlang/ Untermühlegg

19.30 Filmvorführung „Balderschwang gestern & heute“. Reservierung Tel. 08328/1021 erforderlich (bis 27.03.13).

Kienles Adlerköng

Balderschwang

Jeden Mittwoch im März und April 9.30 Gesprächskreis mit zweitem Frühstück

 Familienangebot  i Aktiv   ✶  Veranstaltungs-Tipps   †  Kirchliches

17


18

WöchEntlich WiEdErkEhrEndE VEranstaltungEn

Uhrzeit Veranstaltung

Treffpunkt/Ort/ Saal

Gemeinde

Jeden Donnerstag im März und april 10.15 Sennereiführung der Bergbauern-Sennerei Hüttenberg. Schauen Sie hinter die Kulissen dieser Sennerei und erfahren Sie wie der leckere heimische Käse hergestellt wird.

Sennerei Hüttenberg Ofterschwang

13.30 Pferdekutschfahrt durch die Hörnerdörfer. Anmeldung in der Gästeinfo unter Tel. 08326/277. Erw. 15,– € Ki. 7,50 €

Haus des Gastes

Obermaiselstein

14.30 Spieletreff für Erwachsene

Ev. Kirche

Fischen

15.00 Besichtigung des Fischinger Heimathaus mit FIS-Skimuseum. Für Gäste aus den Hörnerdörfern mit AWC kostenlos.

Heimathaus

Fischen

16.00 Führung durch die Studioräume von Radio HOREB

Medienhaus

Balderschwang

16.30 Führung zum Naturerlebnis Winterwildfütterung anschl. kleiner Vortrag und zünftiger Hüttenabend mit Live-Musik. Anmeldung bis Mittwoch in der Gästeinfo Obermaiselstein. Transfer: 16 Uhr Balderschwang Kirche, 16.30 Uhr Haus des Gastes Obermaiselstein, 16.40 Uhr Gästeinfo Bolsterlang

Alpenwildpark

Obermaiselstein

17.30 „Pilates“ – ganzheitliches Körpertraining. 10er-Karte 80,– € / Einzelstunde 10,– €. Anmeldung und Info unter 08326/366217

Haus am Kräuterbichl

Bolsterlang/ Untermühlegg

18.00 „Nia“ – getanzte Lebensfreude! Freude an Bewegung. 10er-Karte 80,– € / Einzelstunde 10,– €. Anmeldung und Info unter 08326/366217

Haus am Kräuterbichl

Bolsterlang/ Untermühlegg

18.00 Schweinshaxenessen mit Livemusik. (jeden 1. & 3. Donnerstag im Monat)

Restaurant Dorfblick

Ofterschwang

Haus des Gastes

Obermaiselstein

16.00 Führung durch die Studioräume von Radio HOREB

Medienhaus

Balderschwang

18.00 Zünftige Livemusik mit Allgäuer Musikanten im Gasthof beim Kreuzwirt

Kreuzwirt

Fischen

18.30 Spezialitäten vom Buffet mit Livemusik. Voranmeldung unter 08326/9990

Hotel Tanneck

Fischen

19.15 Yoga – halten Sie sich und Ihren Körper psychisch und physisch fit! Anmeldung unter Tel. 08326/366729

Haus am Kräuterbichl

Bolsterlang/ Untermühlegg

20.00 Musikantenstammtisch (jeden 2. + 4. Freitag)

Pfälzer Weinstubn

Fischen

16.00 Führung durch die Studioräume von Radio HOREB

Medienhaus

Balderschwang

17.30 Nachtrodeln mit Flutlicht

Weltcup Express

Ofterschwang

10.00 Weißwurst-Frühschoppen auf Bergershöh mit zünftiger Live-Musik. Anmeldung unter 08326/8163.

Alpenwildpark

Obermaiselstein

11.00 Weißwurst-Frühschoppen mit Alphornblasen vom Wirt. Genießen Sie „Gutes vom Dorf"!

Landhotel Alphorn

Ofterschwang

19.00 Wildschlemmerabend mit zünftiger Live-Musik. Anmeldung unter 08326/8163.

Alpenwildpark

Obermaiselstein

Jeden Freitag im März und april 9.30 Rückenfit, Anmeldung unter Tel. 08326/277

Jeden Samstag im März und april

Jeden Sonntag im März und april

Liebe Gäste, bitte beachten Sie, dass im April einige der Gasttätten und Restaurant Betriebsurlaub haben. Listen mit genauen Angaben erhalten Sie in der jeweiligen Gästeinformation.


dd 1

VEranstaltungEn

Treffpunkt/Ort/ Saal

Symbol Uhrzeit Veranstaltung

19

Gemeinde

Freitag, 1. März 2013

i

9.00 Schneeschuh-Hörnertour – Mit Schneeschuhen entdecken wir die Hörnerpanoramatour und genießen weite Ausblicke ins Tal. Anm. bis Do., 16.00 Uhr unter 08326/8314. Erw. 30,– € mit AWC. Mind. 4 Teilnehmer.

Hörnerbahn (Talstation)

Bolsterlang

i

9.00 Schneeschuh-Tagestour – durch die unberührte Winterlandschaft der Hörnerdörfer. Anmeldung in der Gästeinformation Fischen unter Tel. 08326/36460. 15,– € inkl Leihausrüstung. Winterkleidung, knöchelhohe Schuhe und kleine Brotzeit mitbringen.

Kurhaus Fiskina

Fischen

9.00 Ansichten – Gedanken – Gefühle – Kunstausstellung von Irene Seber und Blanka Müller – Die Ausstellung kann täglich von 9–17 Uhr besichtigt werden.

Kurhaus Fiskina

Fischen

Evang. Kirche

Fischen

Skiparadies Grasgehren

Obermaiselstein

Schneeschuhpark Oberallgäu

Ofterschwang

i

10.00 Schneeschuh Schnupper Tour – Entdecken Sie diese Wintersportart im „Schneeschuhpark Oberallgäu“. 5,- € p.Pers. inkl. Guide und Ausrüstung. Wanderschuh und Winterkleidung mitbringen. Anmeldung & Zahlung vorab in der Gästeinfo Ofterschwang. Bei Gruppen unter 6 Personen kann sich die Startzeit je nach Verfügbarkeit auf 11, 12 oder 13 Uhr verschieben.

i

18.00 Schneeschuhtour mit Fackeln – Mit der Fackel hinein in ein einmaliges Winter-Erlebnis! Anm. bis Fr., 16.00 Uhr unter 08326/8314. Erw. 12,– €, Kind 9,50 € mit AWC. Mind. 4 Teilnehmer.

Skischule Allgäu

Bolsterlang

20.00 Bockbierfest Bolsterlang – Das 1. Bolsterlanger Bockbierfest der Musikkapelle und des Trachtenvereins Bolsterlang.

Festsaal Kitzebichl

Bolsterlang

i

9.00 Schnupper-Skitour Hörnerkette – Ungewohnte Panoramen, unvergessliche Abfahrten, einfach authentischer Winter! Anm. bis Fr., 16.00 Uhr unter 08326/8314. Erw. 30,– € mit AWC. Mind. 4 Teilnehmer.

Hörnerbahn (Talstation)

Bolsterlang

i

9.30 Schneeschuh-Tagestour – Der Winter von seiner schönsten Seite: fernab vom Pistenrummel führen wir Sie durch bezaubernde einsame Winterlandschaften. Dauer: 9.30 bis 16.00 Uhr. Anmeldung unter Tel. 08328/9249744 erforderlich! Preis: 40,– €/Person inkl. Ausrüstung.

Ortgebiet Balderschwang

Balderschwang

9.30 Das Kinderschneefest in Grasgehren – ... ist Schneeerlebnis, Winterspaß und Wettbewerb für Kinder zwischen 3 und 13 Jahren! Anmeldung und Treffpunkt in der Skischule Grasgehren Tel. 08326/1795

Skiparadies Grasgehren

Obermaiselstein

19.30 Weltgebetstag – Frauen aller Konfessionen laden ein. „Ich war fremd – ihr habt mich aufgenommen“.

Samstag, 2. März 2013

9.30 Das Kinderschneefest in Grasgehren – ... ist Schneeerlebnis, Winterspaß und Wettbewerb für Kinder zwischen 3 und 13 Jahren! Anmeldung und Treffpunkt in der Skischule Grasgehren Tel. 08326/1795

Sonntag, 3. März 2013

 Familienangebot i Aktiv

Veranstaltungs-Tipps

Kirchliches

Ein herzliches Willkommen in unserem gemütlichen Restaurant !

Hotel . Restaurant

Am Anger 4 87538 FISCHEN Tel. 08326/7036 Freitag und Samstag Ruhetag

www.hk-werbung.de

Ihre Familie Haist und Mitarbeiter Kleines, feines Spezialitäten-Restaurant Auswahl an Forellengerichten, Grillgerichte und Feines aus dem Wok Forellen auch zum Mitnehmen: Forellen fangfrisch, hausgeräuchert und frisch gebraten „Müllerin Art“ (Tel. Bestellung) Wir freuen uns auf Ihre Tischreservierung! Brigitte Hörmann, Tel. 08326-384380

Mühlenstr. 4 1/2 . 87538 FISCHEN i. Allg. . www.forellenbach.de

HDM 1-8 Seite.indd 1 13.02.2013 17:10:26

14.04.2011 16:25:25


20

Veranstaltungen

Treffpunkt/Ort/ Saal

Gemeinde

Festsaal Kitzebichl

Bolsterlang

10.30 NATURPARK EXCLUSIVE – Expedition Nagefluh im Alpseehaus – Begeben Sie sich auf eine Erlebnisreise und erfahren Sie mal auf eine ganz andere Weise alles Spannende über die Menschen, Tiere und Pflanzen im Naturpark Nagelfluhkette. Anmeldung in der Gästeinfo. 10,– € p.P.

Gästeinformation

Fischen

i

15.00 Sicherheit abseits der Piste – Training mit dem Verschütteten-Suchgerät – Erlernen Sie den richtigen Einsatz der Lawinenausrüstung. Anm. bis Mo., 12.00 Uhr unter 08326/8314. Erw. 15,– €, Kind 7,– € mit AWC. Mind. 4 Teilnehmer.

Hörnerbahn (Talstation)

Bolsterlang

19.30 Balderschwanger Winter-FESCHT – Balderschwanger „WINTER-FESCHT“... das kleine Hüttendorf mit beheizbarer Blockhütte (= Nähe Talstation Gschwendlift I) wartet mit einem bunten Rahmenprogramm auf viele große und kleine Besucher.

Festplatz an der Bolgenach

Balderschwang

Kurhaus Fiskina

Fischen

14.30 Ökumenischer Seniorennachmittag – „Befiehl du deine Wege“ – mit Paul Gerhard durchs Kirchenjahr.

Evang. Gemeindehaus

Fischen

18.45 Zauberhafte Fackelwanderung – Anmeldung in der Gästeinfo. Kosten Erw. 5,– € und Kinder 3,– € inkl. Fackel, Glühwein/Punsch und Erinnerungstasse

Gästeinformation Obermaiselstein

Obermaiselstein

19.00 Gottesdienst – Hl. Messe

Kapelle Bolsterlang

Bolsterlang

20.00 Konzert der Zarewitsch Don Kosaken – Karten erhalten Sie in den Gästeinformationen der ­Hörnerdörfer. Reservierung in der Gästeinformation Fischen unter Tel. 08326/3646-0.

Kath. Pfarrkirche St. Verena

Fischen

14.00 Gemütliche Schneeschuh-Schnuppertour – Genießen Sie die Sonne und den Blick auf die Allgäuer Gebirgskette. Anm. bis Di., 16.00 Uhr unter 08326/8314. Erw. 12,– €, Kind 9,50 € mit AWC. Mind. 4 Teilnehmer.

Skischule Allgäu

Bolsterlang

18.30 NATURPARK EXCLUSIVE – Laternenwanderung in der Sturmannshöhle – Erkunden Sie den Naturpark von Innen und genießen Sie den Besuch in der einzigsten begehbaren Höhle im Allgäu. Anmeldung in der Gästeinformation Fischen unter Tel. 08326/36460. 8,– € pro Person.

Kurhaus Fiskina

Fischen

20.00 Ökumenischer Glaubenskurs – Kurzweilige Vorträge, Gespräche in Kleingruppen und eine einladende Atmosphäre werden dafür sorgen, dass alle interessierten „Entdeckungen im Land des Glaubens“ machen können.

Evang. Gemeindehaus

Fischen

Gästeinformation

Obermaiselstein

Gästeinformation

Bolsterlang

Hörnerbahn (Talstation)

Bolsterlang

Symbol Uhrzeit Veranstaltung

14.30 Bolsterlanger Frühjahrsbasar – Kinderbekleidung, Skisachen, Spielzeug und vieles mehr auf dem Frühjahrsbasar des Kindergarten-Fördervereins.

Montag , 4. März 2013

Dienstag, 5. März 2013

i †

i

9.00 Geführte Winterwanderung – Begleiten Sie unseren Wanderführer durch die verschneite ­Winterlandschaft und entdecken Sie die Hörnerdörfer neu. Für Gäste aus den Hörnerdörfern mit AWC kostenlos.

Mittwoch, 6. März 2013

i

Donnerstag, 7. März 2013

i

9.30 Geführte Schneeschuhwanderung im „Naturpark Nagelfluhkette“ – Geführte Tagestour mit dem Naturpark-Führer. Anmeldung in der Gästeinfo, Leihgebühr Schneeschuhe und Stöcke 12,– € 16.00 Ein Bergdorf öffnet sich ... – Erleben Sie das Bergdorf auf eine neue Art und Weise. Kostenlose Führung. Anm. bis Do., 12.00 Uhr unter 08326/8314. Mind. 2 Teilnehmer.

Freitag, 8. März 2013

i

9.00 Schneeschuh-Hörnertour – Mit Schneeschuhen entdecken wir die Hörnerpanoramatour und genießen weite Ausblicke ins Tal. Anm. bis Do., 16.00 Uhr unter 08326/8314. Erw. 30,– € mit AWC. Mind. 4 Teilnehmer.

i

9.00 Schneeschuh-Tagestour – durch die unberührte Winterlandschaft der Hörnerdörfer. Kurhaus Fiskina Anmeldung in der Gästeinformation Fischen unter Tel. 08326/36460. 15,– € inkl Leih­ausrüstung. Winterkleidung, knöchelhohe Schuhe und kleine Brotzeit mitbringen. 14.30 Seniorennachmittag – mit Spielen und Gesprächen bei Kaffee und Kuchen.

 Familienangebot  i Aktiv   ✶  Veranstaltungs-Tipps   †  Kirchliches

Pfarrsaal

Ausflug mit dem Naturparkbus

Fischen

Obermaiselstein


VEranstaltungEn

Symbol Uhrzeit Veranstaltung

Treffpunkt/Ort/ Saal

Gemeinde

i

17.30 Fackelwanderung – Lassen Sie ihren Urlaubstag mit einer romantischen Fackelwanderung entspannt ausklingen. Anmeldung in der Gästeinformation Fischen unter Tel. 08326/3646-0. 2,– € pro Fackel.

Kurhaus Fiskina

Fischen

16.00 Oberallgäuer Meisterkonzert der Gesellschaft Freunde der Musik Kinderabschlusskonzert „Klassik isch cool“ – Kartenvorverkauf bei der Gästeinformation Fischen, Tel. 08326/3646-0

Kurhaus Fiskina

Fischen

Schneeschuhpark Oberallgäu

Ofterschwang

i

10.00 Schneeschuh Schnupper Tour – Entdecken Sie diese Wintersportart im „Schneeschuhpark Oberallgäu“. 5,– € p. Pers. inkl. Guide und Ausrüstung. Wanderschuh und Winterkleidung mitbringen. Anmeldung & Zahlung vorab in der Gästeinfo Ofterschwang. Bei Gruppen unter 6 Personen kann sich die Startzeit je nach Verfügbarkeit auf 11, 12 oder 13 Uhr verschieben.

10.00 Audi FIS Weltcup der Damen im Riesenslalom – 10.30 Uhr Riesenslalom Damen, 1. Lauf, Skistadion Ofterschwang 13.30 Uhr Riesenslalom, Damen, 2. Lauf, Skistadion Ofterschwang 18.30 Uhr Siegerehrung Riesenslalom, Rathausplatz Sonthofen

Weltcup Piste

Ofterschwang

18.00 Oberallgäuer Meisterkonzert der Gesellschaft Freunde der Musik – mit Danjulo Ishizaka (Cello) und dem Franz Liszt Kammerorchester (Budapest). Kartenvorverkauf bei der Gästeinformation Fischen, Tel. 08326/3646-0

Kurhaus Fiskina

Fischen

Weltcup Piste

Ofterschwang

Samstag, 9. März 2013

Sonntag, 10. März 2013 10.00 Audi FIS Skiweltcup der Damen im Slalom

 Familienangebot i Aktiv

Veranstaltungs-Tipps

... in Leder, Textil

und Lammfell sowie Accessoires

87541 Bad Hindelang Bad Oberdorf, Hindelanger Str. 29 Telefon 08324-2081 89073 Ulm, Walfischgasse 7 www.leder-eberhart-hindelang.de

Kirchliches

Ausflug mit dem Naturparkbus

Kutsch- und Schlittenfahrten

Termine täglich nach telefonischer Absprache

HK-Werbung

Änderungsservice - Fertigung nach Ihren Maßen und Wünschen

Fohlenhof Wenz - Kapellenweg 13 87538 Bolsterlang - E-Mail: info@fohlenhof-wenz.de Telefon: 08326/385816 oder 7622

21


22

Veranstaltungen

Treffpunkt/Ort/ Saal

Gemeinde

18.00 Konzert der „Ursprung Buam“ – Zünftiges Konzert mit der Zillertaler Musikgruppe „Ursprung Buam“. Eintritt 22,50 €, Kinder und Rollstuhlfahrer 20,25 €. Kartevorverkauf in der Gästeinfo Fischen und beim Allgäuer Anzeigeblatt Sonthofen, Reservierung unter Tel. 08326/36460.

Kurhaus Fiskina

Fischen

10.30 NATURPARK EXCLUSIVE – Expedition Nagefluh im Alpseehaus – Begeben Sie sich auf eine Erlebnisreise und erfahren Sie mal auf eine ganz andere Weise alles Spannende über die Menschen, Tiere und Pflanzen im Naturpark Nagelfluhkette. Anmeldung in der Gästeinfo. 10,– € p.P.

Gästeinformation

Fischen

18.00 Wachskurs oder als meine Ski laufen lernten – Christian gibt Ihnen Tipps, wie Sie mit ein wenig Übung Ihre Ski selbst wachsen können. Anm. bis Mo., 12.00 Uhr unter 08326/8314. Erw. 5,– € inkl. Material mit AWC. Mind. 2 Teilnehmer.

Christians Skischule

Bolsterlang

19.30 Balderschwanger Winter-FESCHT – Balderschwanger „WINTER-FESCHT“ ... das kleine ­Hüttendorf mit beheizbarer Blockhütte (= Nähe Talstation Gschwendlift I) wartet mit einem bunten Rahmenprogramm auf viele große und kleine Besucher.

Festplatz an der Bolgenach

Balderschwang

20.00 Standkonzert der Musikkapelle Bolsterlang – Erleben Sie eine musikalische Reise von ­traditioneller Blasmusik bis hin zu Film- und Popmusik. Eintritt frei!

Festsaal Kitzebichl

Bolsterlang

Kurhaus Fiskina

Fischen

18.45 Zauberhafte Fackelwanderung – Anmeldung in der Gästeinfo. Kosten Erw. 5,– € und Kinder 3,– € inkl. Fackel, Glühwein/Punsch und Erinnerungstasse

Gästeinformation

Obermaiselstein

19.00 Gottesdienst – Hl. Messe

Kapelle

Bolsterlang

19.00 Bibelgespräch – mit Frau Helga Althaus.

Pfarrzentrum

Fischen

20.00 Konzert der Musikkapelle Fischen – Für Gäste aus den Hörnerdörfern mit AWC kostenlos.

Kurhaus Fiskina

Fischen

14.00 Gemütliche Schneeschuh-Schnuppertour – Genießen Sie die Sonne und den Blick auf die Allgäuer Gebirgskette. Anm. bis Di., 16.00 Uhr unter 08326/8314. Erw. 12,– €, Kind 9,50 € mit AWC. Mind. 4 Teilnehmer.

Skischule Allgäu

Bolsterlang

18.30 NATURPARK EXCLUSIVE – Laternenwanderung in der Sturmannshöhle – Erkunden Sie den Naturpark von Innen und genießen Sie den Besuch in der einzigsten begehbaren Höhle im Allgäu. Anmeldung in der Gästeinformation Fischen unter Tel. 08326/36460. 8,– € pro Person.

Kurhaus Fiskina

Fischen

Symbol Uhrzeit Veranstaltung

Montag, 11. März 2013

Dienstag, 12. März 2013

i i

9.00 Geführte Winterwanderung – Begleiten Sie unseren Wanderführer durch die verschneite ­Winterlandschaft und entdecken Sie die Hörnerdörfer neu. Für Gäste aus den Hörnerdörfern mit AWC kostenlos.

Mittwoch, 13. März 2013

i

 Familienangebot  i Aktiv   ✶  Veranstaltungs-Tipps   †  Kirchliches

Ausflug mit dem Naturparkbus

Täglich geöffnet: 9.45 - 18.00 Uhr, auch sonn- und feiertags www.salzgrotte-oberstdorf.de HDM - 1-4 Seite quer.indd 2

16.01.2013 08:32:57

und 1 18.30


Veranstaltungen

Treffpunkt/Ort/ Saal

Gemeinde

18.30 Winterlaternenwanderung – Gemütliche Wanderung mit Laternen über geräumte Winter­ wanderwege mit anschließendem Glühweinumtrunk. Anmeldung in der Gästeinfo unter Tel. 08321/82157

Gästeinformation

Ofterschwang

20.00 Ökumenischer Glaubenskurs – Kurzweilige Vorträge, Gespräche in Kleingruppen und eine einladende Atmosphäre werden dafür sorgen, dass alle interessierten „Entdeckungen im Land des Glaubens“ machen können.

Evang. Gemeindehaus

Fischen

Gästeinformation

Obermaiselstein

Gästeinformation

Bolsterlang

Symbol Uhrzeit Veranstaltung

i †

Donnerstag, 14. März 2013

i

9.30 Geführte Schneeschuhwanderung im „Naturpark Nagelfluhkette“ – Geführte Tagestour mit dem Naturpark-Führer. Anmeldung in der Gästeinfo, Leihgebühr Schneeschuhe und Stöcke 12,– € 16.00 Ein Bergdorf öffnet sich ... – Erleben Sie das Bergdorf auf eine neue Art und Weise. Kostenlose Führung. Anm. bis Do., 12.00 Uhr unter 08326/8314. Mind. 2 Teilnehmer.

Freitag, 15. März 2013

i

9.00 Schneeschuh-Hörnertour – Mit Schneeschuhen entdecken wir die Hörnerpanoramatour und genießen weite Ausblicke ins Tal. Anm. bis Do., 16.00 Uhr unter 08326/8314. Erw. 30,– € mit AWC. Mind. 4 Teilnehmer.

Hörnerbahn (Talstation)

Bolsterlang

i

9.00 Schneeschuh-Tagestour – durch die unberührte Winterlandschaft der Hörnerdörfer. Anmeldung in der Gästeinformation Fischen unter Tel. 08326/3646-0. 15,– € inkl ­Leihausrüstung. Winterkleidung, knöchelhohe Schuhe und kleine Brotzeit mitbringen.

Kurhaus Fiskina

Fischen

Schneeschuhpark Oberallgäu

Ofterschwang

i

10.00 Schneeschuh Schnupper Tour – Entdecken Sie diese Wintersportart im „Schneeschuhpark Oberallgäu“. 5,– € p.Pers. inkl. Guide und Ausrüstung. Wanderschuh und Winterkleidung ­mitbringen. Anmeldung & Zahlung vorab in der Gästeinfo Ofterschwang. Bei Gruppen unter 6 Personen kann sich die Startzeit je nach Verfügbarkeit auf 11, 12 oder 13 Uhr verschieben.

15.00 Cäcilienkonzert der „Kleinen“ der Bläserschule Fischen – Eintritt frei – über Spenden freut sich die Bläserjugend.

Kurhaus Fiskina

Fischen

9.00 Schnupper-Skitour Hörnerkette – Ungewohnte Panoramen, unvergessliche Abfahrten, einfach authentischer Winter! Anm. bis Fr., 16.00 Uhr unter 08326/8314. Erw. 30,- € mit AWC. Mind. 4 Teilnehmer.

Hörnerbahn (Talstation)

Bolsterlang

9.00 Tag der offenen Türe mit Bücherflohmarkt – Eintritt frei!

Pfarrzentrum Fischen

Fischen

9.00 Osterbasar des Altenhelferkreises – Allerlei für die Osterzeit

Pfarrzentrum Fischen

Fischen

Samstag, 16. März 2013

Sonntag, 17. März 2013

i

14.30 Rund-ums-Kind-Basar – Für Kaffee und hausgemachte Kuchen ist bestens gesorgt. Infos unter Tel. 08326/366915

Haus des Gastes / Kursaal

Obermaiselstein

15.00 Cäcilienkonzert der „Kleinen“ der Bläserschule Fischen – Eintritt frei –über Spenden freut sich die Bläserjugend.

Kurhaus Fiskina

Fischen

10.30 NATURPARK EXCLUSIVE – Expedition Nagefluh im Alpseehaus – Begeben Sie sich auf eine Erlebnisreise und erfahren Sie mal auf eine ganz andere Weise alles Spannende über die Menschen, Tiere und Pflanzen im Naturpark Nagelfluhkette. Anmeldung in der Gästeinfo. 10,– € p.P.

Gästeinformation

Fischen

15.00 Sicherheit abseits der Piste – Training mit dem Verschütteten-Suchgerät – Erlernen Sie den richtigen Einsatz der Lawinenausrüstung. Anm. bis Mo., 12.00 Uhr unter 08326/8314. Erw. 15,– €, Kind 7,– € mit AWC. Mind. 4 Teilnehmer.

Hörnerbahn (Talstation)

Bolsterlang

19.00 Bußgottesdienst – mit anschließender Beichtgelegenheit

Kath. Kirche

Fischen

19.30 Balderschwanger Winter-FESCHT – Balderschwanger „WINTER-FESCHT“... das kleine Hüttendorf mit beheizbarer Blockhütte (= Nähe Talstation Gschwendlift I) wartet mit einem bunten Rahmenprogramm auf viele große und kleine Besucher.

Festplatz an der Bolgenach

Balderschwang

Montag, 18. März 2013

 Familienangebot  i Aktiv   ✶  Veranstaltungs-Tipps   †  Kirchliches

Ausflug mit dem Naturparkbus

23


24

VEranstaltungEn

Symbol Uhrzeit Veranstaltung

Treffpunkt/Ort/ Saal

Gemeinde

Kurhaus Fiskina

Fischen

Kapelle

Fischen

Pfarrsaal

Obermaiselstein

Kurhaus Fiskina

Fischen

Dienstag, 19. März 2013

i †

9.00 Geführte Winterwanderung – Begleiten Sie unseren Wanderführer durch die verschneite Winterlandschaft und entdecken Sie die Hörnerdörfer neu. Für Gäste aus den Hörnerdörfern mit AWC kostenlos. 19.00 Gottesdienst – Hl. Messe – in der Kapelle Langenwang.

Mittwoch, 20. März 2013 †

9.00 Frauenfrühstück „Zeit für DICH“ – Frühstück für Leib und Seele mit Meditation. 18.30 NATURPARK EXCLUSIVE – Laternenwanderung in der Sturmannshöhle – Erkunden Sie den Naturpark von Innen und genießen Sie den Besuch in der einzigsten begehbaren Höhle im Allgäu. Anmeldung in der Gästeinformation Fischen unter Tel. 08326/36460. 8,– € pro Person.

19.00 Bußgottesdienst in St. Ulrich – Hl. Messe mit anschließender Bußandacht und Beichtgelegenheit. Pfarrkirche St. Ulrich Obermaiselstein

20.00 Ökumenischer Glaubenskurs – Kurzweilige Vorträge, Gespräche in Kleingruppen und eine einladende Atmosphäre werden dafür sorgen, dass alle interessierten „Entdeckungen im Land des Glaubens“ machen können.

Evang. Gemeindehaus

Fischen

Gästeinformation

Obermaiselstein

16.00 Ein Bergdorf öffnet sich... – Erleben Sie das Bergdorf auf eine neue Art und Weise. Kostenlose Führung. Anm. bis Do., 12.00 Uhr unter 08326/8314. Mind. 2 Teilnehmer.

Gästeinformation

Bolsterlang

20.00 Konzert des Männergesangverein Fischen – Für Gäste aus den Hörnerdörfern mit AWC kostenlos!

Kurhaus Fiskina

Fischen

i

9.00 Schneeschuh-Hörnertour – Mit Schneeschuhen entdecken wir die Hörnerpanoramatour und genießen weite Ausblicke ins Tal. Anm. bis Do., 16.00 Uhr unter 08326/8314. Erw. 30,– € mit AWC. Mind. 4 Teilnehmer.

Hörnerbahn (Talstation)

Bolsterlang

i

9.00 Schneeschuh-Tagestour – durch die unberührte Winterlandschaft der Hörnerdörfer. Anmeldung in der Gästeinformation Fischen unter Tel. 08326/3646-0. 15,– € inkl Leihausrüstung. Winterkleidung, knöchelhohe Schuhe und kleine Brotzeit mitbringen.

Kurhaus Fiskina

Fischen

Pfarrsaal

Obermaiselstein

Donnerstag, 21. März 2013

i ✶

9.30 Geführte Schneeschuhwanderung im „Naturpark Nagelfluhkette“ – Geführte Tagestour mit dem Naturpark-Führer. Anmeldung in der Gästeinfo, Leihgebühr Schneeschuhe und Stöcke 12,– €

Freitag, 22. März 2013

14.30 Treffpunkt St. Ulrich – Miteinander reden und lachen...für Jung und Alt

 Familienangebot i Aktiv

Restaurant - Café

Fam. Eichhorn 30 Min. ab Ortsmitte Richtung Nebelhornbahn oberhalb der Erdinger Arena Tel. (0 8322) 3323 - www.kuehberg.de Donnerstag bis Sonntag geöffnet Montag, Dienstag, Mittwoch Ruhetag Über Fasching durchgehend geöffnet Tipp: Allgäuer Spezialitäten aus eigener Landwirtschaft Frische Kuchen und Torten aus hauseigener Konditorei

Veranstaltungs-Tipps

Kirchliches

Ausflug mit dem Naturparkbus

e ge W e z e Kur e Ziel d n e lohn

Sonnenterrassen mit Panoramablick

Restaurant - Café

Karatsbichl Fam. Althaus 20 Min. ab Ortsmitte westlich der Stillach Tel. (0 8322) 4572 www.karatsbichl.de

Mittwoch bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr geöffnet, Donnerstag und Freitag bis 22 Uhr Tipp: Frische Forellen aus eigenem Quellwasser, hausgemachtes Eis, großes Rodelgelände


Veranstaltungen

Treffpunkt/Ort/ Saal

Gemeinde

Kurhaus Fiskina

Fischen

Schneeschuhpark Oberallgäu

Ofterschwang

i

10.00 Schneeschuh Schnupper Tour – Entdecken Sie diese Wintersportart im „Schneeschuhpark Oberallgäu“. 5,– € p.Pers. inkl. Guide und Ausrüstung. Wanderschuh und Winterkleidung mitbringen. Anmeldung & Zahlung vorab in der Gästeinfo Ofterschwang. Bei Gruppen unter 6 Personen kann sich die Startzeit je nach Verfügbarkeit auf 11, 12 oder 13 Uhr verschieben.

11.00 Hobby- und Künstlermarkt – Zahlreiche Aussteller präsentieren ihre „handgefertigten Kunst­ stücke“ und Geschenkideen. Der Eintritt von € 1,50 kommt der Jugendarbeit der örtlichen Vereinen zu Gute.

Ofterschwanger Haus

Ofterschwang

19.30 Countryabend mit „The Drunken Horse Band“ – Ein spezieller Sound der von Bluegrass bis hin zum Country-Rock und Traditional reicht. Kartenvorverkauf in den Gästeinfos der Hörnerdörfer. 6 € für Einheimische und Gäste mit AWC. Telefonische Reservierung unter Tel. 08326/3646-0

Kurhaus Fiskina

Fischen

9.00 Schnupper-Skitour Hörnerkette – Ungewohnte Panoramen, unvergessliche Abfahrten, einfach authentischer Winter! Anm. bis Fr., 16.00 Uhr unter 08326/8314. Erw. 30,– € mit AWC. Mind. 4 Teilnehmer.

Hörnerbahn (Talstation)

Bolsterlang

9.00 Gottesdienst – Hl. Messe – mit Segnung der Palmzweige.

Pfarrkirche St. Ulrich Obermaiselstein

i

9.30 Schneeschuh-Tagestour – Der Winter von seiner schönsten Seite: fernab vom Pistenrummel führen wir Sie durch bezaubernde einsame Winterlandschaften. Dauer: 9.30 bis 16.00 Uhr. Anmeldung unter Tel. 08328/9249744 erforderlich! Preis: 40,– €/Person incl. Ausrüstung.

Ortgebiet

Balderschwang

10.00 Hobby- und Künstlermarkt – Zahlreiche Aussteller präsentieren ihre „handgefertigten Kunst­ stücke“ und Geschenkideen. Der Eintritt von € 1,50 kommt der Jugendarbeit der örtlichen Vereinen zu Gute.

Ofterschwanger Haus

Ofterschwang

10.30 Gottesdienst – Hl. Messe – mit Segnung der Palmzweige am Pfarrhaus.

Kath. Pfarrkirche St. Verena

Fischen

19.00 Gottesdienst – Hl. Messe – in der alten Pfarrkirche St. Katharina

Pfarrkirche St. Katharina

Obermaiselstein

9.00 Acrylbilder – Kunstausstellung von Hildegard Simon – Die Werke können täglich von 9–17 Uhr besichtigt werden.

Kurhaus Fiskina

Fischen

10.30 NATURPARK EXCLUSIVE – Expedition Nagefluh im Alpseehaus – Begeben Sie sich auf eine Erlebnisreise und erfahren Sie mal auf eine ganz andere Weise alles Spannende über die Menschen, Tiere und Pflanzen im Naturpark Nagelfluhkette. Anmeldung in der Gästeinfo. 10,– € p.P.

Gästeinformation

Fischen

11.00 Kasperletheater – Lustig geht es immer beim Kasperle und seinen Freunden zu, heute mit „Der Kasperle und die Prinzessin“. 3,– € pro Nase.

Kurhaus Fiskina

Fischen

18.00 Wachskurs oder als meine Ski laufen lernten – Christian gibt Ihnen Tipps, wie Sie mit ein wenig Übung Ihre Ski selbst wachsen können. Anm. bis Mo., 12.00 Uhr unter 08326/8314. Erw. 5,– € inkl. Material mit AWC. Mind. 2 Teilnehmer.

Christians Skischule

Bolsterlang

19.00 Taizegebet in der Karwoche

Evang. Kirche

Fischen

19.30 Balderschwanger Winter-FESCHT – Balderschwanger „WINTER-FESCHT“... das kleine Hüttendorf mit beheizbarer Blockhütte (= Nähe Talstation Gschwendlift I) wartet mit einem bunten Rahmenprogramm auf viele große und kleine Besucher.

Festplatz an der Bolgenach

Balderschwang

20.00 Standkonzert der Musikkapelle Bolsterlang – Erleben Sie eine musikalische Reise von ­traditioneller Blasmusik bis hin zu Film- und Popmusik. Eintritt frei!

Festsaal Kitzebichl

Bolsterlang

Symbol Uhrzeit Veranstaltung

19.30 Ob i sing oder ob i spiel – Jugendmusikantentreffen – Dieser Abend bietet jungen Musikanten und Sängern die Möglichkeit, vor einem Publikum aufzutreten. Die Karten sind in allen Gäste­ infos der Hörnerdörfer erhältlich. Tel. 08326/3646-0.

Samstag, 23. März 2013

Palmsonntag, 24. März 2013

i †

Montag, 25. März 2013

 Familienangebot  i Aktiv   ✶  Veranstaltungs-Tipps   †  Kirchliches

Ausflug mit dem Naturparkbus

25


26

Veranstaltungen

Symbol Uhrzeit Veranstaltung

Treffpunkt/Ort/ Saal

Gemeinde

Kurhaus Fiskina

Fischen

Dienstag, 26. März 2013

i

9.00 Geführte Winterwanderung – Begleiten Sie unseren Wanderführer durch die verschneite ­Winterlandschaft und entdecken Sie die Hörnerdörfer neu. Für Gäste aus den Hörnerdörfern mit AWC kostenlos.

19.00 Taizegebet in der Karwoche

Evang. Kirche

Fischen

19.00 Gottesdienst – Hl. Messe – in der Kapelle Oberdorf

Kapelle Oberdorf

Obermaiselstein

Mittwoch, 27. März 2013

15.00 Kegeln für Kinder – Für alle Kinder ab 6 Jahre. Mit Hörnerdörfer Gästekarte kostenlos. Anmeldung in der Gästeinfo Tel.: 08326/277

Gästeinformation

Obermaiselstein

i

16.00 Vollmond-Schneeschuhtour – Erleben Sie die einmalige Atmospähre, in die der Mond das ­Bolgental taucht! Anm. bis 16.00 Uhr am Vortag unter 08326/8314. Erw. 40,– € inkl. Kässpatzen-Essen mit AWC. Mind. 4 Teilnehmer.

Hörnerbahn (Talstation)

Bolsterlang

18.30 NATURPARK EXCLUSIVE – Laternenwanderung in der Sturmannshöhle – Erkunden Sie den Naturpark von Innen und genießen Sie den Besuch in der einzigsten begehbaren Höhle im Allgäu. Anmeldung in der Gästeinformation Fischen unter Tel. 08326/36460. 8,– € pro Person.

Kurhaus Fiskina

Fischen

18.30 Winterlaternenwanderung – Gemütliche Wanderung mit Laternen über geräumte ­Winterwanderwege mit anschließendem Glühweinumtrunk. Anmeldung in der Gästeinfo unter Tel. 08321/82157

Gästeinformation

Ofterschwang

19.00 Taizegebet in der Karwoche

Evang. Kirche

Fischen

19.00 Gottesdienst – Hl. Messe – in der alten Pfarrkirche St. Katharina

Pfarrkirche St. Katharina

Obermaiselstein

Gästeinformation

Obermaiselstein

i

Donnerstag, 28. März 2013

i

9.30 Geführte Schneeschuhwanderung im „Naturpark Nagelfluhkette“ – Geführte Tagestour mit dem Naturpark-Führer. Anmeldung in der Gästeinfo, Leihgebühr Schneeschuhe und Stöcke 12,– €

12.00 Er-Sie-Es – Skiwettbewerb – Beginn 12 Uhr im Skigebiet Grasgehren, anschließend um 19 Uhr Siegerehrung im Kursaal Obermaiselstein.

Skiparadies Grasgehren

Obermaiselstein

15.00 Ostereier bemalen – Fröhlich bunter Bastelnachmittag. Anmeldung und Info in der Gästeinfo Bolsterlang.

Gästeinformation

Bolsterlang

16.00 Ein Bergdorf öffnet sich... – Erleben Sie das Bergdorf auf eine neue Art und Weise. Kostenlose Führung. Anm. bis Do., 12.00 Uhr unter 08326/8314. Mind. 2 Teilnehmer.

Gästeinformation Bolsterlang

Bolsterlang

18.30 Gottesdienst – Hl. Messe – am Gründonnerstag, Kommunion unter den Gestalten von Wein und Brot.

Pfarrkirche St. Ulrich Obermaiselstein

19.00 Taizegebet in der Karwoche

Evang. Kirche

Fischen

20.00 Gottesdienst – Hl. Messe – am Gründonnerstag, Kommunion unter den Gestalten von Wein und Brot.

Kath. Pfarrkirche St. Verena

Fischen

i

9.00 Schneeschuh-Hörnertour – Mit Schneeschuhen entdecken wir die Hörnerpanoramatour und genießen weite Ausblicke ins Tal. Anm. bis Do., 16.00 Uhr unter 08326/8314. Erw. 30,– € mit AWC. Mind. 4 Teilnehmer.

Hörnerbahn (Talstation)

Bolsterlang

i

9.00 Schneeschuh-Tagestour – durch die unberührte Winterlandschaft der Hörnerdörfer. Anmeldung in der Gästeinformation Fischen unter Tel. 08326/3646-0. 15,– € inkl Leihausrüstung. ­Winterkleidung, knöchelhohe Schuhe und kleine Brotzeit mitbringen.

Kurhaus Fiskina

Fischen

9.30 Gottesdienst mit Abendmahl zum Karfreitag

Evang. Kirche

Fischen

Kath. Pfarrkirche St. Verena

Fischen

Karfreitag, 29. März 2013

† †

14.30 Karfreitags-Liturgie – Feier vom Leiden und Sterben Christi. Wortgottesfeier – Kreuzverehrung – Kommunionsfeier.

 Familienangebot  i Aktiv   ✶  Veranstaltungs-Tipps   †  Kirchliches

Ausflug mit dem Naturparkbus


Veranstaltungen

Treffpunkt/Ort/ Saal

Symbol Uhrzeit Veranstaltung

Gemeinde

15.30 Karfreitags-Liturgie – Feier vom Leiden und Sterben Christi. Wortgottesfeier – Kreuzverehrung – Kommunionsfeier.

Pfarrkirche St. Ulrich Obermaiselstein

20.00 Meditation am Karfreitag – Gedanken zum Karfreitag.

Pfarrkirche St. Ulrich Obermaiselstein

Samstag, 30. März 2013

i †

10.00 Schneeschuh Schnupper Tour – Entdecken Sie diese Wintersportart im „Schneeschuhpark Oberallgäu“. 5 € p.Pers. inkl. Guide und Ausrüstung. Wanderschuh und Winterkleidung mitbringen. Anmeldung & Zahlung vorab in der Gästeinfo Ofterschwang. Bei Gruppen unter 6 Personen kann sich die Startzeit je nach Verfügbarkeit auf 11, 12 oder 13 Uhr verschieben.

Schneeschuhpark Oberallgäu

Ofterschwang

20.30 Osternacht – Wortgottesfeier – Tauffeier – Eucharistiefeier. Segnung der Osterspeisen.

Pfarrkirche St. Ulrich Obermaiselstein

Ostersonntag, 31. März 2013 †

5.00 Osternacht – Wortgottesfeier – Tauffeier – Eucharistiefeier. Segnung der Osterspeisen.

Kath. Pfarrkirche St. Verena

Fischen

6.30 Ostermorgenfeier mit Abendmahl und anschließendem Frühstück

Evang. Kirche

Fischen

9.00 Schnupper-Skitour Hörnerkette – Ungewohnte Panoramen, unvergessliche Abfahrten, einfach authentischer Winter! Anm. bis Fr., 16.00 Uhr unter 08326/8314. Erw. 30,– € mit AWC. Mind. 4 Teilnehmer.

Hörnerbahn (Talstation)

Bolsterlang

9.30 Osterfestgottesdienst mit Abendmahl

Evang. Kirche

Fischen

i †

10.00 Kunsthandwerkermarkt – u. a. mit Puppen, Bären, Schmuck, Glasmalerei, Kerzen, Tischdecken, Filzarbeiten, Klosterarbeiten, Puppen- u. Bärenklinik, Bilder u. v. m. Eintrittspreis: 1,50 €

Kurhaus Fiskina

Fischen

20.00 Obermaiselsteiner Abend – Gemischter Brauchtumsabend im Kursaal in Obermaiselstein vom Trachtenverein. Es treten hier auf Plattlergruppen, Saitenmusik und Jodler – Stimmung, Musik und Tanz. Eintritt mit Allgäu Walser Card frei!!

Haus des Gastes / Kursaal

Obermaiselstein

Ostermontag, 1. April 2013 †

9.00 Gottesdienst – Hl. Messe – Festgottesdienst am Ostermontag mit Segnung der Osterspeisen.

Kath. Pfarrkirche St. Verena

Fischen

9.30 Gottesdienst zum Ostermontag

Evang. Kirche

Fischen

Kurhaus Fiskina

Fischen

10.00 Kunsthandwerkermarkt – u. a. mit Puppen, Bären, Schmuck, Glasmalerei, Kerzen, Tischdecken, Filzarbeiten, Klosterarbeiten, Puppen- u. Bärenklinik, Bilder u. v. m. Eintrittspreis: 1,50 €

 Familienangebot  i Aktiv   ✶  Veranstaltungs-Tipps   †  Kirchliches

- Kuchen von der Konditorei Gast - Speisen, die nach dem „Allgäu-Nativ“-Konzept regional und ursprünglich zubereitet werden ursprünglich bedeutet: Kochen mit natürlichen Rohstoffen wie zu Omas Zeiten - Abendessen am 300 Jahre alten Kachelofen

en mit Genuss ochJürgen Kmit Metzler HDM.indd 1

Ausflug mit dem Naturparkbus

Restaurant - Café

Hau@ Weiler 23 - 87538 Fischen Telefon (08326) 1458 12.02.2013 16:54:21

27


28

Veranstaltungen

Symbol Uhrzeit Veranstaltung

Treffpunkt/Ort/ Saal

Gemeinde

Kurhaus Fiskina

Fischen

Dienstag, 2. April 2013

i

9.00 Geführte Winterwanderung – Begleiten Sie unseren Wanderführer durch die verschneite ­Winterlandschaft und entdecken Sie die Hörnerdörfer neu. Für Gäste aus den Hörnerdörfern mit AWC kostenlos.

15.00 Osternester suchen – Anmeldung in der Gästeinformation.

Gästeinformation

Ofterschwang

20.00 Konzert der Musikkapelle Fischen – Für Gäste aus den Hörnerdörfern mit AWC kostenlos.

Kurhaus Fiskina

Fischen

15.00 Kegeln für Kinder – Für alle Kinder ab 6 Jahre. Mit Hörnerdörfer Gästekarte kostenlos. Anmeldung in der Gästeinfo Tel.: 08326/277

Gästeinformation

Obermaiselstein

18.30 NATURPARK EXCLUSIVE – Laternenwanderung in der Sturmannshöhle – Erkunden Sie den Naturpark von Innen und genießen Sie den Besuch in der einzigesten begehbaren Höhle im Allgäu. Anmeldung in der Gästeinformation Fischen unter Tel. 08326/36460. 8,– € pro Person.

Kurhaus Fiskina

Fischen

18.30 Winterlaternenwanderung – Gemütliche Wanderung mit Laternen über geräumte ­Winterwanderwege mit anschließendem Glühweinumtrunk. Anmeldung in der Gästeinfo unter Tel. 08321/82157

Gästeinformation

Ofterschwang

Gästeinformation

Obermaiselstein

15.00 Bunter Bastelnachmittag – Anmeldung in der Gästeinformation.

Kurhaus Fiskina

Fischen

16.00 Ein Bergdorf öffnet sich ... – Erleben Sie das Bergdorf auf eine neue Art und Weise. Kostenlose Führung. Anm. bis Do., 12.00 Uhr unter 08326/8314. Mind. 2 Teilnehmer.

Gästeinformation

Bolsterlang

Kurhaus Fiskina

Fischen

14.00 Allgäuer Jäger und Naturtage mit Frühjahrshegeschau – mit traditionellem „Jägerhuigarte“ (ab Kurhaus Fiskina 18 Uhr). Die Trophäen von Gams, Reh- und Rotwild können ab 14 Uhr im Saal besichtigt werden. Eintritt frei.

Fischen

15.00 Dem Biber auf der Spur – Wolltet Ihr schon immer einmal wissen was ein Biber so macht? Dann kommt doch einfach mit auf die Suche nach dem Biber am Auwaldsee. Anmeldung in der Gästeinformation.

Gästeinformation

Fischen

Mittwoch, 3. April 2013

i

Donnerstag, 4. April 2013

i 

9.30 Geführte Schneeschuhwanderung im „Naturpark Nagelfluhkette“ – Geführte Tagestour mit dem Naturpark-Führer. Anmeldung in der Gästeinfo, Leihgebühr Schneeschuhe und Stöcke 12,– €

Freitag, 5. April 2013

i

9.00 Schneeschuh-Tagestour – durch die unberührte Winterlandschaft der Hörnerdörfer. Anmeldung in der Gästeinformation Fischen unter Tel. 08326/3646-0. 15,- € inkl Leihausrüstung. Winterkleidung, knöchelhohe Schuhe und kleine Brotzeit mitbringen.

Samstag, 6. April 2013

10.30 Allgäuer Jäger und Naturtage mit Frühjahrshegeschau – mit offizieller Trophäenschau. Eintritt frei.

Kurhaus Fiskina

Fischen

Schneeschuhpark Oberallgäu

Ofterschwang

i

10.00 Schneeschuh Schnupper Tour – Entdecken Sie diese Wintersportart im „Schneeschuhpark Oberallgäu“. 5,– € p.Pers. inkl. Guide und Ausrüstung. Wanderschuh und Winterkleidung mitbringen. Anmeldung & Zahlung vorab in der Gästeinfo Ofterschwang. Bei Gruppen unter 6 Personen kann sich die Startzeit je nach Verfügbarkeit auf 11, 12 oder 13 Uhr verschieben.

Kurhaus Fiskina

Fischen

14.30 Seniorennachmittag – Eine Pilger- und Wanderreise auf dem Jakobsweg – Bildervortrag von Sepp Loibl und Hans Besler.

Pfarrzentrum

Fischen

19.00 Gottesdienst – Hl. Messe

Kapelle

Bolsterlang

Dienstag, 9. April 2013

i †

9.00 Geführte Winterwanderung – Begleiten Sie unseren Wanderführer durch die verschneite ­Winterlandschaft und entdecken Sie die Hörnerdörfer neu. Für Gäste aus den Hörnerdörfern mit AWC kostenlos.

 Familienangebot  i Aktiv   ✶  Veranstaltungs-Tipps   †  Kirchliches

Ausflug mit dem Naturparkbus


Veranstaltungen

Treffpunkt/Ort/ Saal

Gemeinde

Pfarrzentrum

Fischen

14.30 Seniorennachmittag – mit Spielen und Gesprächen bei Kaffee und Kuchen.

Pfarrsaal

Obermaiselstein

20.00 Einfach reich – Kabarett mit Luise Kinseher – In einem fulminanten Figurenszenario geht die Vollblutkabarettistin Luise Kinseher in ihrem Programm dem Mysterium Besitz auf den Grund. Karten erhalten Sie in den Gästeinfos der Hörnerdörfer. Reservierung unter Tel. 08326/3646-0.

Kurhaus Fiskina

Fischen

20.00 Trachtenverein Alpenrose Wertungsplatteln

Ofterschwanger Haus

Ofterschwang

Symbol Uhrzeit Veranstaltung

19.00 Bibelgespräch – mit Frau Helga Althaus.

Freitag, 12. April 2013

✶ ✶

Sonntag, 14. April 2013

18.00 Oberallgäuer Meisterkonzert der Gesellschaft Freunde der Musik – Kammerkonzert mit Kateryna Kurhaus Fiskina Titova (Klavier) und Ramón Ortego Quero (Oboe). Kartenvorverkauf bei der Gästeinformation Fischen, Tel. 08326/3646-0

Fischen

19.00 Ökumenisches Abendgebet – in der Frauenkapelle in Fischen.

Frauenkapelle

Fischen

Kurhaus Fiskina

Fischen

Kapelle

Bolsterlang

Pfarrsaal

Obermaiselstein

Pfarrzentrum

Fischen

Kurhaus Fiskina

Fischen

Kurhaus Fiskina

Fischen

Kurhaus Fiskina

Fischen

Kapelle

Fischen

Pfarrsaal

Obermaiselstein

Haus des Gastes

Obermaiselstein

Dienstag, 16. April 2013

i †

9.00 Geführte Winterwanderung – Begleiten Sie unseren Wanderführer durch die verschneite ­Winterlandschaft und entdecken Sie die Hörnerdörfer neu. Für Gäste aus den Hörnerdörfern mit AWC kostenlos. 19.00 Gottesdienst – Hl. Messe

Mittwoch, 17. April 2013 9.00 Frauenfrühstück „Zeit für DICH“ – Frühstück für Leib und Seele mit Meditation.

Donnerstag, 18. April 2013 †

14.30 Treffen von Trauernden – zum Gedankenaustausch bei Kaffee und Kuchen.

Sonntag, 21. April 2013

13.30 Frühlingsbasar „für’s Kind“ des kath. Frauenbundes – Alles für das Kind. Anmeldung und ­Nummernvergabe bei Alexandra Vogel, Tel.: 08326/1324 oder per Mail basar@birdy-online.de

Montag, 22. April 2013

9.00 TierMenschNatur – Kunstausstellung von Oliver Kromm – Die Werke können täglich von 9–17 Uhr besichtigt werden.

Dienstag, 23. April 2013

i †

9.00 Geführte Winterwanderung – Begleiten Sie unseren Wanderführer durch die verschneite ­Winterlandschaft und entdecken Sie die Hörnerdörfer neu. Für Gäste aus den Hörnerdörfern mit AWC kostenlos. 19.00 Gottesdienst – Hl. Messe – in der Kapelle Langenwang.

Freitag, 26. April 2013 †

14.30 Treffpunkt St. Ulrich – Miteinander reden und lachen...für Jung und Alt

Samstag, 27. April 2013

20.00 A’gmietlicha Hock – Der Trachtenverein Obermaiselstein bietet einen internationalen Heimatabend mit verschiedenen Gastgruppen, unter anderem aus der Schweiz und unserer Umgebung an. Kartenvorverkauf bei der Gästeinfrmation Obermaiselstein. Kosten 9,– € p.P.

 Familienangebot  i Aktiv   ✶  Veranstaltungs-Tipps   †  Kirchliches

Ausflug mit dem Naturparkbus

29


30

Veranstaltungen

Treffpunkt/Ort/ Saal

Symbol Uhrzeit Veranstaltung

Gemeinde

Sonntag, 28. April 2013

10.30 Musikalischer Frühschoppen – Musikalischer Frühschoppen mit der Blaskapelle BihlerdorfOfterschwang.

Ofterschwanger Haus

Ofterschwang

Kurhaus Fiskina

Fischen

Kapelle Niederdorf

Obermaiselstein

Dienstag, 30. April 2013

i †

9.00 Geführte Winterwanderung – Begleiten Sie unseren Wanderführer durch die verschneite ­Winterlandschaft und entdecken Sie die Hörnerdörfer neu. Für Gäste aus den Hörnerdörfern mit AWC kostenlos. 19.00 Gottesdienst – Hl. Messe – in der Kapelle Niederdorf.

8er Gondeln · 6er Sesselbahn · 11 Schlepplifte · 32 km Pisten Nachtskilauf · FunPark · Alpines Trainingszentrum Allgäu Test- und Verleihstationen · Schneeleo-Übungspark Gemütliche Berghütten und Gasthäuser Winterwanderweg · 3 Naturrodelbahnen

Ausflug mit dem Naturparkbus

Gestaltung: © schmidundkeck.de

 Familienangebot  i Aktiv   ✶  Veranstaltungs-Tipps   †  Kirchliches

Infotelefon: (08324) 8081/8082

juhe.de

© schmidundkeck.de

www.schnee-

Spieserlifte Unterjoch

Skigebiet Oberjoch

Hornbahn Hindelang

Tel. (0 83 24) 71 81

Tel. (0 83 24) 97 37 84

Tel. (0 83 24) 24 04

arge_az-wi1112-HM_92x124.indd 1

25.10.11 13:28

Am Scheid 12 · 87538 Obermaiselstein · Tel. 0 83 26 - 16 16 · www.bader-obermaiselstein.de


Veranstaltungen

In enger Zusammenarbeit mit dem staatlichen Schulamt Oberallgäu, den Grundschulen des süd­ lichen Bereichs des Oberallgäus und ihren Lehre­ rinnen und Lehrern führt die Gesellschaft „Freunde der Musik“ seit nunmehr zehn Jahren ein Schul­ projekt durch, dieses Jahr mit dem Thema:. „Klassik isch tierisch cool“, ein Ausflug in die musikalische Tierwelt. Am 8. März, um 16.00 Uhr, findet im Kurhaus Fis­ kina in Fischen ein öffentliches Abschlusskonzert statt. Eltern, Großeltern, Verwandte, Freunde und alle die, welche die Musik lieben oder auch nur neugierig sind, können natürlich auch kommen. Im Rahmen des Projekts besuchten eine Woche lang der Geiger Florian Meierott und die Pianistin Iris Schmid verschiedene Grundschulklassen, um den Kindern ihre Instrumente zu erklären und klas­ sische Musik näher zu bringen. Die Grundidee zu diesem Projekt entstand bei der Konzert- bzw.

Unterrichtstätigkeit der beiden Künstler, die immer wieder feststellten, dass sich nur wenig junge Leute für klassische Musik interessieren und diese auch im häuslichen Umfeld kaum mehr gepflegt wird. Den Abschluss des Projektes bildet ein Kon­ zert, das in Inhalt und Präsentation auf die Kinder abgestimmt und teilweise mit ihnen erarbeitet ist.

Kinderkonzert der Gesellschaft „Freunde der Musik“

8. März, 16.00 Uhr Kurhaus Fiskina Fischen

Danjulo Ishizaka (Cello) und das Franz Liszt Kammerorchester aus Budapest präsentieren am 9. März 2013 um 18.00 Uhr ein Orchesterkon­ zert im Kurhaus Fiskina in Fischen. Der 1979 geborene Danjulo Ishizaka erhielt mit vier Jahren seinen ersten Cello-Unterricht. Nach Studien bei Hans Christian Schweiker absolvierte er ein Gaststudium an der Indiana University, USA. Von 1998 bis 2004 studierte er an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ in Berlin, welche einen sehr großen Einfluss auf seine Entwicklung hatte. Die ersten Preise beim Internationalen „Gaspar Cassado Cellowettbewerb“ in Spanien erhielt er 1998. Gleich in den Folgejahren 2001 wurde er erster Preisträger beim renommierten Internationa­ len Musikwettbewerb der ARD in München. Grand Prix Auszeichnungen sowie weitere Internationale Preise gewann Ishizaka während seiner Karriere. Im Jahre 1963 wurde das ungarische Franz Liszt Kammerorchester von ehemaligen Studenten gegründet. Obwohl Franz Liszt kein Werk für Strei­ cher komponierte, nahm das Ensemble, als Aus­ druck tiefer Verehrung seinen Namen an. Das weit gefächerte Repertoire umfasst alle Epochen der Musikgeschichte von Monteverdi, Bach, Vivaldi, über Mozart zu den Romantikern und bis zu den Werken des 20. Jahrhunderts. Mit dem „Grand

Prix Académie de Disques“ und dem „Record of the Year“ wurden die mehr als 20 CDs des Orchesters bedacht. Regelmäßige Tourneen ­führen das Orchester in zahlreiche europäische Länder, in die USA, nach Südamerika, Asien und Australien.

Oberallgäuer Meisterkonzerte

Abendprogramm: Carl Philipp Emmanuel Bach Robert Schumann Cellokonzert Wq 172, A-Dur (1753) Cellokonzert a-Moll, op. 129 (1850) bearbeitet für Cello und Streicherorchester von Florian Vygen und Alexander Kahl Pavel Haas Streicherquartett Nr. 1, cis-Moll, op. 3 (1920) Fassung für Streicherorchester Feix Mendelssohn Bartholdy Oktett op. 20 (1825) Orchesterversion Kartenvorverkauf für die Konzerte ist bei Bücher Greindl in Sonthofen und bei der Gästeinformation Fischen.

9. März 2013, 18.00 Uhr ein Orchesterkonzert Kurhaus Fiskina Fischen

31


32

Veranstaltungen

Audi FIS Welt­ cup der Damen im Riesenslalom und Slalom

Es ist wieder soweit! Die besten Ski-Athletinnen der Welt gehen beim Audi FIS Ski-Weltcup 2013 in Ofterschwang/Allgäu an den Start. Am 9. & 10. März 2013 – zwei Wochen vor dem Weltcup-Finale – kämpfen am Ofterschwanger Horn Weltklasse-Skifahrerinnen wie Tina Maze, Viktoria Rebensburg und die Oberstdorferin Chris­ tina Geiger beim Riesenslalom und Slalom um den Sieg und wichtige Weltcup-Punkte. Genießen Sie die einmalige Stimmung im Skistadi­ on Ofterschwang und feiern Sie mit uns die erfolg­ reichen Athletinnen. Im Skistadion Ofterschwang verpassen Sie nichts: Von den Sitz- und Stehplatz­ tribünen haben Sie eine ideale Sicht auf das Renn­ geschehen und die große Videowand mit Anzeige­ tafel. Erleben Sie die Spitzensportlerinnen hautnah im Zielraum, wenn wenige Hundertstel über Sieg oder Niederlage entscheiden. Weltklasse Athletinnen, Emotionen, WeltcupPunkte – es geht um viel in Ofterschwang... Damit aber neben den großen sportlichen Erlebnissen vor allem der Spaß für die Wintersport-Fans nicht zu kurz kommt, hat das Organisationskomitee zusammen mit seinen Partnern auch in diesem Winter ein unterhaltsames und erlebnisreiches Rahmenprogramm aufgestellt. Neben dem umfangreichen Unterhaltungsprogramm im Ofter­ schwanger Skistadion garantiert das WeltcupFestzelt direkt am Veranstaltungsgelände ganz­ tags gute Unterhaltung. Und am Abend ist AprèsSki angesagt: jeden Abend Partystimmung pur mit tollen Bands und mehr im Weltcup-Partyzelt. Große Weltcup-Party in Ofterschwang/Allgäu Zeitplan und Rahmenprogramm Audi FIS Ski Weltcup Ofterschwang 2013 Freitag, 8. März 2013 18.30 Uhr Startnummernauslosung Riesensla­ lom, Rathausplatz Sonthofen ab 19.00 Uhr Warm-Up Party mit den „Hunis“ Samstag, 9. März 2013 8.00 Uhr Stadioneinlass 10.30 Uhr Riesenslalom Damen, 1. Lauf, Skistadion Ofterschwang ab 11.30 Uhr Frühschoppen mit der Musikkapelle Fischen 13.30 Uhr Riesenslalom Damen, 2. Lauf, Skistadion Ofterschwang 18:30 Uhr: Siegerehrung Riesenslalom, Rat­ hausplatz Sonthofen und anschlie­ ßend Startnummernauslosung ­Slalom, Rathausplatz Sonthofen ab 19.00 Uhr Weltcup-Party mit „Zündstoff“

9. & 10. März 2013 Ofterschwang

Sonntag, 10. März 2013 8.00 Uhr Stadioneinlass 10.30 Uhr Slalom Damen, 1. Lauf, Skistadion Ofterschwang

ab 11.30 Uhr Frühschoppen mit der Blas­ kapelle Bihlerdorf-Ofterschwang
 13.30 Uhr Slalom Damen, 2. Lauf, Skistadion Ofterschwang 
und anschließend Siegerehrung Slalom, Skistadion Ofterschwang ab 18.00 Uhr Abschlussparty mit den ­„Kultivierten“ Tickets sind vor Ort an den Kassen erhältlich. Kostenfreier Eintritt für die Veranstaltungen im Weltcupzelt.

Neues Weltcupticket: Ofterschwang Special Erleben und genießen – mit dem neuen Ticket „Ofterschwang Special“ – der exklusive VIP-Bereich im Festzelt. Es ist wieder soweit! Die besten Ski-Athletinnen der Welt gehen beim Audi FIS Ski-Weltcup 2013 in Ofterschwang/Allgäu an den Start. Am 9. und 10. März 2013 – zwei Wochen vor dem Weltcup-Finale – kämpfen am Ofterschwanger Horn Weltklasse-Skifahrerinnen wie Tina Maze, Viktoria Rebensburg und die Oberstdorferin Christina Geiger beim Riesenslalom und Slalom um den Sieg und wichtige WeltcupPunkte. Genießen Sie die einmalige Stimmung im Skistadion Ofterschwang und feiern Sie mit uns die erfolgreichen Athletinnen – und dass bei bester Verpflegung! Dieses Jahr bieten wir erstmalig das Ticket „Ofterschwang Special“ exklusiv an. Leistungen: Folgende Leistungen sind im Ticket enthalten: Frühstück im Festzelt (Buffet) Mittagessen im Festzelt Kaffee und Kuchen im Festzelt Während des Aufenthalts im Festzelt freie ­Getränke (ausgenommen Spirituosen) Special-Guest-Karte im Ski-Stadion


Veranstaltungen

Zum 20-jährigen Bühnenjubiläum der Ursprung Buam gibt es im Frühling 2013 eine ganz besonde­ re Tournee quer durch ganz Österreich. Neben den aktuellen Hits der im März 2013 erscheinenden neuen CD „Gamsjaga“ werden die 3 Vollblut­ musiker die größten Hits der letzten 20 Jahre dem Publikum präsentieren. Hits wie „Achmed lieber Achmed, Bauer sucht Frau, Latte Macciatto, Don Camillo und Peppone, … um nur einige der zahl­ reichen Hits zu erwähnen“ werden bei dieser Tour ganz im Vordergrund stehen. Die drei Musiker Martin, Andreas und Manfred ste­ hen mit Begeisterung auf der Bühne, und das las­ sen sie auch dem Publikum spüren, sodass sie immer wieder bei den Live Auftritten auf die spezi­ ellen Wünsche des Publikums eingehen. Alle Kon­ zerte finden bei Tisch mit Bewirtung statt, sodass das Motto bei der Jubiläumstour 2013 „Zillertaler

Stimmung und Tanz für jedermann“ lautet. Tickets erhalten Sie bei allen Verkaufsstellen des München Ticket (Allgäuer Anzeigeblatt Sonthofen) und der Passauer Neuen Presse. Zusätzlich gibt es Tickets in der Gästeinformation Fischen.

Ursprung Buam Tour 2013

10. März 2013 Kurhaus Fiskina Fischen

Bereits zum 19. Mal treffen sich unsere Ordnungs­ hüter zur internationalen offene Polizeiskimeister­ schaft, die heuer vom 15. bis 17. März in Ofter­ schwang stattfindet. Garantiert keine Tempolimits sind zu erwarten und auch keinerlei Knöllchen wer­ den verteilt, wenn rund 250 Polizeibeamte aus dem In- und Ausland die Ofterschwanger Weltcup-Piste unsicher machen. Aus nicht weniger als neun euro­ päischen Ländern kommen die Kollegen angereist um sich zu messen in alpiner und nordischer Diszi­ plin, so dass es fast schade ist, dass statt Skianzü­ ge nicht die unterschiedlichsten Uniformen getra­ gen werden. Der Festabend mit den Pokalüber­ gaben bieten einen geeigneten Rahmen die Siege zu feiern. Das Kennenlernen, der Austausch und die Freundschaften zu pflegen stehen bei dieser Veranstaltung neben der Sportbegeisterung sehr im Vordergrund und fördern den nationalen und internationalen Austausch unserer Polizei.

Internationale offene Polizei­ skimeister­ schaften

Am 17. März 2013, von 14.30–16.30 Uhr, findet im Haus des Gastes in Obermaiselstein wieder der „Rund-um’s-Kind-Basar“ statt. Warenannahme ist von 10.00 bis 11.30 Uhr, Warenabholung ist um 19.30 Uhr. Wie gewohnt gibt es wieder Kaffee und eine große Auswahl an hausgemachten Kuchen! Von dem Erlös des Herbst-Basars ging u.a. eine Spende an die VS Fischen-Ofterschwang und eine Spende ging an die Spielgruppe Obermaiselstein! Vielen Dank an alle Helfer!

Rund ums Kind Basar

15. bis 17. März Ofterschwang

17. März Haus des Gastes Obermaiselstein

33


34

Veranstaltungen

Gäste­ informationen

Gästeinformation Fischen

Gästeinformation Bolsterlang

Im Kurhaus Fiskina Am Anger 15, Tel. 08326/3646-0, Fax 364656 Öffnungszeiten 2013: Montag – Freitag   9.00 – 17.00 Uhr Samstag 15.00 – 17.00 Uhr 10.00 – 12.00 Uhr Sonn- und Feiertage

Im Rathaus Rathausweg 4, Tel. 08326/8314, Fax 9406 Öffnungszeiten 2013: Montag – Freitag   8.00 – 12.00 Uhr Mo., Di., Do., Fr. 13.00 – 16.30 Uhr Mittwoch 15.00 – 16.30 Uhr Samstag   9.00 – 11.30 Uhr (bis Ostern) Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag geschlossen. Karsamstag von     9.00 – 11.30 Uhr

Öffnungszeiten April ab 8.–26. April 2013: Montag – Freitag   9.00 – 14.00 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertage geschlossen „Haus des Gastes“ Lesezimmer, Schreib- und Spielzimmer, Mo.–Fr.   8.30 – 18.00 Uhr 10.00 –18.00 Uhr Sa., Sonn- u. Feiertage Bahnschalter im Gästeservice Fischen: Mo. – Fr. 9.00–12.00 und 13.00 –16.30 Uhr Rollstuhlgeeignete öffentliche Toiletten im ­Kurhaus Fiskina. Die Geldautomaten der Sparkasse Allgäu (Am Anger 11), Volksbank (Pfarrstraße 1), Raiffeisenbank (Hauptstraße 2) und der ­Postbank (Berger Weg 5) sind rund um die Uhr zugänglich!

Gästeinformation Ofterschwang Mitten im Dorf Kirchgasse 1, Tel. 08321/82157, Fax 89777 Öffnungszeiten der Gästeinfo ­Ofterschwang: Montag – Freitag   9.00 – 12.30 Uhr 13.30 – 17.00 Uhr Samstag   9.00 – 12.30 Uhr Sonn- und Feiertage 10.00 – 12.00 Uhr Der Geldautomat der Raiffeisenbank Oberallgäu (Kirchgasse 1) ist rund um die Uhr zugänglich!

Hauptgottes­ dienste

Rollstuhlgeeignete öffentliche Toiletten im Rathaus (täglich geöffnet 8.00 – 20.00 Uhr) sowie im EG vom Festsaal Kitzebichl. Der Geldautomat der Raiffeisenbank ­Ober­allgäu im Rathausweg 2 ist rund um die Uhr zugänglich!

Gästeinformation Obermaiselstein Im Haus des Gastes Am Scheid 18, Tel. 08326/277, Fax 9408 Öffnungszeiten 2013: Mo.–Fr.   8.00–17.00 Uhr Samstag 15.30–17.30 Uhr 10.00–12.00 Uhr Karfreitag, 29. März Ostermontag, 1. April 10.00–12.00 Uhr Ab 6. April –11. Mai samstags geschlossen. „Haus des Gastes“ – Lesezimmer, Schreib- und Spielzimmer, Internet, rollstuhl­ geeignete öffentliche Toiletten Montag – Freitag   8.00 – 22.00 Uhr Sa., Sonn- und Feiertage 10.00 – 22.00 Uhr

Gästeinformation Balderschwang Unterhalb der Kirche Dorf 16, Tel. 08328/1056, Fax 265

Samstag, 18.45 Uhr Kath. Pfarrkirche „St. Anton“ Balderschwang Samstag, 19.00 Uhr Kath. Pfarrkirche „St. Verena“ Fischen Sonntag, 9.00 Uhr Kath. Pfarrkirche „St. Ulrich“ Obermaiselstein Sonntag, 9.30 Uhr Ev. Pfarrkirche „Zum guten Hirten“ Fischen Sonntag, 9.30 Uhr Kath. Pfarrkirche „St. Anton“ Balderschwang Sonntag, 10.30 Uhr Kath. Pfarrkirche „St. Verena“ Fischen Ofterschwang Kath. Pfarrkirche „St. Alexander“ und weitere Messen entnehmen Sie bitte dem aktuellen Kirchenanzeiger.

Öffnungszeiten bis 31. März 2013: Montag – Freitag   9.00 – 12.00 Uhr 14.00 – 16.30 Uhr Samstag   9.30–11.30 Uhr Karfreitag 9.30–11.30 Uhr Mittwochnachmittag und Sonntag geschlossen! Öffnungszeiten bis 1. April 2013: Montag – Freitag   9.00 – 12.00 Uhr Mittwochnachmittag, Samstag, Sonn- u. Feiertage geschlossen! Der Geldautomat der Raiffeisenbank Oberallgäu am Feuerwehrhaus (Dorf) ist rund um die Uhr zugänglich!


Veranstaltungen

Traditionell findet auch in diesem Jahr am 22. März 2013 um 19.30 Uhr zum 38. Mal das Jugendvolks­ musiktreffen vom Trachten- und Heimatverein D’Holzar Fischen statt. Für junge Musiker/innen und Sänger/innen ist dieser Abend der perfekte Anlass, um vor großem Publikum Ihr Können zu zeigen! Ob steirische Harmonie, Akkordeon, Gitarre, Hackbrett oder Zither. Es ist für jeden Geschmack das Richti­ ge dabei und die Jugendlichen beweisen allein oder in der Gruppe, oft zum allerersten Mal auf einer Bühne, was Sie schon gelernt haben. Flotte, zünfti­ ge Volksmusik wie auch gemütliche Stubenmusik­ stücke werden auf dem Programm stehen. Karten­ vorverkauf bei den Gästeinformationen der Hörner­ dörfer. Tischreservierung unter Tel. 08326/36460.

Ob i sing oder ob i spiel

Wie jedes Jahr veranstaltet die Skischule Gras­ gehren auch dieses Jahr wieder einen „Er-Sie-EsSkiwettbewerb“ am 28. März 2013. Beginn ist um 12.00 Uhr im Skigebiet Grasgehren. Mitmachen kann jeder der Spaß am Skifahren hat. Danach findet die Siegerehrung um 19 Uhr ­ ursaal im Haus des Gastes in Obermaiselstein im K statt.

„Er-Sie-EsSkiwettbewerb“

Plötzlich ist ein Berg nicht nur ein Berg. Etwas Ver­ borgenes schwingt mit. Die innere Lebendigkeit wird spürbar. Details und Umfeld wahrgenommen. Mein Malgrund wird zum experimentellen Raum. Frau Hildegard Simon aus Hinterstein präsentiert ab dem 25. März 2013 bis zum 19. April 2013 die schönsten Acrylbilder im Kurhaus Fiskina. Die Ver­ nissage findet am Gründonnerstag, den 28. März um 18.00 Uhr im Fischinger Kurhaus statt.

Kunstausstellung von ­Hildegard Simon – Ich und der Berg

Traditionell werden auch in diesem Frühjahr der Kreisjagdverband Oberallgäu in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Fischen i. Allgäu die Allgäuer Jäger- und Naturtage im Kurhaus Fiskina veranstal­ ten. Die Besucher können sich über die Jagd im Oberallgäu sowie über alles Wichtige in der freien Natur erkundigen. Der Kreisjagdverband Oberallgäu präsentiert hier allen Liebhabern von Wald, Wild und Natur ab 14 Uhr die wertvollsten Trophäen und unterhält mit dem beliebten „Jägerhuigarte“ am Freitagabend, den 5. April um 19 Uhr. Am Samstag, den 6. April beginnt um 10.30 Uhr die offizielle Trophäenschau im Kursaal. Um 14 Uhr treffen sich die Jagdrevier­ inhaber zur Versammlung! Der Verband und die Gemeinde Fischen freuen sich auf Ihren Besuch – Eintritt frei!

Allgäuer Jägerund Naturtage mit Frühjahrs­ hegeschau

22. März 2013, 19.30 Uhr Kurhaus Fiskina Fischen

28. März, 12.00 Uhr Grasgehren Obermaiselstein

März 2013 Kurhaus Fiskina

5. & 6. April 2013 Kurhaus Fiskina Fischen

35


36

LUST AUF® SCHÖNE SCHUHE UND MODE

DIE FARBEN. DER SCHUH. DIE MODE.

Ruppaner Schuhstadl

S C H U H E

&

M O D E

Am Anger 5 - 87538 Fischen Telefon 08326-7505

KOMFORTMODE

Burgstraße 2 - 87538 Fischen Telefon 08326-384620

www.ruppaner.com

Inserieren bringt Erfolg!

indd 2

Platzieren Sie Ihre Anzeige im

Hörnerdörfer Gästemagazin.

Immenstadt-Stein Tel. 08323-98366 hk-werbung@as-netz.de www.hk-werbung.de

Unser Außendienst berät Sie gerne! Anruf genügt!

Ihr Ansprechpartner

Rudolf Ess Mobil 0171 7559680

SCHÖNHEIT AUF VIER PFOTEN

19.04.2012 15:36:41

Fachgerechte Pflege für Hunde und Katzen trimmen - waschen - schneiden - scheren

Hundebekleidung / -zubehör exklusiv - schick - nützlich

Bahnhofstr. 25 - 87527 SONTHOFEN Tel. 08321-619964 - www.hundesalon-sonthofen.de Öffnungszeiten: Mo, Di, Mi und Fr 9.30 bis 12.00 Uhr - Do geschlossen nachmittags und samstags nach Terminvereinbarung

www.hk-werbung.de

HDM.indd 1

05.02.2013 11:47:57


Veranstaltungen

Nach 2011 gastiert in diesem Jahr Kateryna ­Titova (Klavier) zum zweiten Mal, nun mit Ramón Ortego Quero (Oboe) im Fischinger Kurhaus Fis­ kina. Am 14. April 2013, um 18.00 Uhr, präsentieren die beiden Musiker ein Kammerkonzert der ganz besonderen Art und Weise. Die im Jahre 1983 in Enakievo (Ukraine) geborene Kateryna Titova, hatte mit 5 Jahre ihre erste Kla­ vierstunde. 1994 bis 1999 unterrichtete man sie an der Zentralen Spezialschule für Musik in Charkow. Anschließend wechselte sie an die Spezialschule Moskauer Tschaikowsky-Konservatoriums. Aus­ zeichnungen beim ukrainischen Prokofjew-Wettbe­ werb sowie der Spezialpreis der American Liszt Association beim tschechischen Klavierwettbewerb „Virtuosi per Musica di Pianoforte“ gehören zu ihrem Repertoire. Ramón Ortego Quero stammt aus Granada (Anda­ lusien) und erhielt schon früh, am Konservatorium seiner Heimatstadt eine gründliche Ausbildung bei Miguel Qurirós. Der Berliner Solo-Oboist Gregor Witt nahm den Hochbegabten Ramón unter seine Leitung und betreute als Mentor dessen künstleri­ schen Werdegang. Im September 2007 gewann der Solist den ersten Preis beim ARD-Wettbewerb in München. Die Juroren waren beeindruckt, wie inspiriert und makellos er die Pflicht- und Kürstücke interpretierte.

Oberallgäuer Meisterkonzert der Gesellschaft „Freunde der Musik“

Auf dem Programm des Kammerkonzertes stehen: Wolfgang Amadeus Mozart Sonate für Violine und Klavier, KV 304 (300c), (1778) bearbeitet für Oboe und Klavier Johannes Brahms Intermezzi und Ballade op. 118 (1893) Robert Schumann/Franz Liszt „Widmung“ für Klavier (1840) Robert Schumann Fantasiestücke op. 73 für Oboe und Klavier (1849) Robert Schumann Sonate Nr. 2 op. 22, g-Moll für Klavier (1833 – 1839) Casimir Théophile Lalliet „Fantasy in themes by Chopin“ für Oboe und K ­ lavier Antonio Pasculli „Fantasia su’ll opera Polliuto di Donizetti“ für Oboe und Klavier Karten für das Konzert erhalten Sie bei Bücher Greindl in Sonthofen und in der Gästeinformation Fischen.

14. April, 18.00 Uhr Kurhaus Fiskina Fischen

37


38

Veranstaltungen

Obermaisel­ steiner Abend 31. März Haus des Gastes Obermaiselstein

Ausstellung „Juwelen des Naturparks“ März 2013 Haus des Gastes in Obermaiselstein

A gmiatlicha Hock

27. April 2013 Haus des Gastes Obermaiselstein

Am Ostersonntag, den 31. März 2013 um 20 Uhr findet im Kursaal im Haus des Gastes der „Maisel­ stuinar Obed“ von und mit dem Trachtenverein Obermaiselstein statt. Ein gemischter Brauch­ tumsabend mit Plattlergruppen, Saitenmusik und Jodler, die hier Ihr Können zeigen und für Stim­ mung und Unterhaltung sorgen – Es spielt das Edelweiß Trio. Auf Ihr Kommen freut sich der Trachtenverein Obermaiselstein. Eintritt für Einhei­ mische und Gäste mit Allgäu-Walser-Card frei!

Ab Anfang März für ca. zwei Monate wird die Aus­ stellung „Juwelen des Naturparks“ im Haus des Gastes zu sehen sein. Obermaiselstein ist die erste Gemeinde im Naturpark, die diese Wanderausstel­ lung vom Alpsee Haus in Bühl zur Verfügung gestellt bekommt. Die Ausstellung zeigt eine Aus­ wahl der bedeutendsten Naturjuwele unserer Regi­ on. Es sind Lebensräume, die in weitem Umkreis einzigartig sind und den Naturpark zu dem machen, was er ist, nämlich eine unvergleichbare Landschaft. Ein Juwel im Naturpark Nagelfluhkette stellt auch die Sturmannshöhle in Obermaiselstein dar. Unter anderem wird auch der Quelltuff in Lin­ genau – die großartigen Kalksinternbildungen nördlich der Alpen, oder die Siplinger Nadeln – wo Nagelfluhfelsen in den Himmel ragen dargestellt. Die Ausstellung ist kostenlos und kann während

Ebenfalls veranstaltet der Trachtenverein Obermai­ selstein am Samstag, 27. April 2013 im Kursaal des Haus des Gastes um 20.00 Uhr einen Internationa­ len Heimatabend mit verschiedenen Gastgruppen, unter anderem aus der Schweiz und unserer Umgebung. Diesmal sind die Jodlergruppe ­„Frutigen“ und das Jodlerquartett mit dabei. Ansager dieses Jahr ist Andi Mühlegg. Kartenvorverkauf bei der Gästeinfo Obermaisel­ stein oder Abendkasse, Eintritt kostet 9,– €.

den Öffnungszeiten des Haus des Gastes betrach­ tet werden. Weitere Infos über die Ausstellung oder über den Naturpark Nagelfluhkette erhalten Sie in der Gäste­ information Obermaiselstein.


Aus den Hörnerdörfern

Happy End beim AUDI FIS Skicross ­Weltcup auf Grasgehren

Spektakuläre Rennen, 2800 Zuschauer, Tausende vor den Fernsehbildschirmen und ein überra­ schender zweiter Platz von Lokalmatadorin Christi­ na Manhard – der Skicross-Weltcup auf Gras­ gehren erlebte nach der Absage am Vortag am Sonntag ein furioses Finale. „Besser hätte es nicht laufen können, zumal wir das Rennen am Samstag ja komplett absagen mussten“, freute sich Gene­ ralsekretär Stefan Huber über den Skicross-Welt­ cup auf Grasgehren. Ganz oben auf dem Trepp­ chen standen mit der Französin Ophelie David und dem Tschechen Tomas Kraus zwei Oldies im Welt­ cup-Zirkus. Kraus siegte vor dem Kanadier Tristan Tafel und dem Schweden Victor Oehling Norberg. Ophelie David setzte sich im Finale souverän gegen Christina Manhard und ihre Landsfrau ­Marielle Berger Sabbatel. Erfreulich aus deutscher Sicht war das gelungene Comeback von Heidi Zacher, die nach mehrmona­ tiger Verletzungspause einen hervorragenden ­fünften Platz belegte. Weltcup-Wochenende wurde mit der Mannschaftspräsentation und der Après Cross Party feierlich eröffnet 200 Besucher heißen die Athleten willkommen Das Skicross-Weltcup-Wochenende in Obermai­ selstein wurde feierlich eröffnet. Am Freitagabend wurden die 19 teilnehmenden Nationen im Kurpark von Obermaiselstein stimmungsvoll empfangen. Danach konnte bei der Aprés Cross Party gefeiert werden. Trotz Dauerregens waren etwa 200 Zuschauer gekommen, um die 111 Athleten will­ kommen zu heißen. Die Sportler zeigen sich – obwohl sie in den vergangenen zwei Tagen nicht trainieren konnten – optimistisch, dass die Wett­ kämpfe am Wochenende wie geplant über die Bühne gehen. Sie lobten einhellig die Bemühungen der Ver­ anstalter, eine wettkampftaugliche Strecke hinzu­ bekommen. Besonders groß war die Begeisterung bei der Vor­ stellung der deutschen Skicrosser. Bundestrainer Alex Böhme, der in der Nachbarschaft in Burgberg wohnt, versicherte, alles zu geben, um beim Heim­ weltcup zumindest mit einem Athleten auf dem Podest zu landen. Schließlich kenne sein Team die Strecke auf Grasgehren ja als permanente Trai­ ningsstrecke.

DAS OK UND DIE GEMEINDE OBERMAISELSTEIN SAGT DANKE AN : – alle freiwilligen Helfer – den Landkreis Oberallgäu – die Bergbahnen Grasgehren/Riedberger Horn – den Internationalen und Deutschen Skiverband – das ZDF als Hostbroadcaster – die Tourismuspartnern der Hörnerdörfer, die ­Allgäu GmbH sowie die Team-Hotels und -Gästehäusern – die internationalen, nationalen und regionalen Partner und Sponsoren – die zahlreichen Zuschauer – die Bergwacht, das Bayerische Rote Kreuz, die Polizei und die Freiwilligen Feuerwehren – die Obermaiselsteiner Vereine-Gemeinschaft für die Organisation des Après-Cross

Nachbericht Obermaiselstein

39


40

indd 5

GETRÄNKESTAD‘L

SAUTER

Angebote vom 1. März bis 30. April 2013 Gesamtes Sortiment von

Alpina-C

1,- i€ger

g ünst Zitrone - Orange - Cola Mix - Iso Fit Apfelschorle - Eistee - ACE-Karotte Apfel/Kirsch - Multivitamin u Biere weiterer Allgäuer Brauereien u Geschenkartikel . Säfte u Wässer . Weine . Spirituosen

GETRÄNKESTAD‘L SAUTER

Am Auwald 2 . 87538 Obermaiselstein

Tel. 08326-366377 oder 224 Öffnungszeiten: Täglich von 9 - 12 Uhr und 16 - 18 Uhr Mittwoch- und Samstagnachmittag geschlossen Auf Ihren Besuch freuen sich Gabi und Dieter Sauter.

13.02.2013 09:33:57


Aus den Hörnerdörfern

Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass die ­Hörnerbahn in Bolsterlang eine hervorragende Top-10-Platzierung bei einer Auswertung des Ski­ gebiete-Test.de belegen konnte. Neben der Hör­ nerbahn wurden Skigebiete in Sudelfeld, Oberst­ dorf oder Balderschwang getestet und nach einem festgelegten Kriterienkatalog bewertet. „Das Ski­ gebiet Hörnerbahn Bolsterlang ist mit 17 Pisten­ kilometern recht überschaubar. Diese haben es aber in sich. Die meisten Pisten sind der blauen und roten Kategorie zugeordnet. Immerhin 20 % der Pisten aber sind der schwarzen Schwierig­ keitskategorie zugeordnet und eignen sich somit auch für sehr gute Skifahrer. Zwei Variantenabfahr­ ten bieten sogar die Möglichkeit, auf unpräparier­ ten Pisten zu fahren.

Top 10-Platzie­ rung der ­Hörnerbahn

Und auch Snowboarder und Freeskier können sich im gut ausgestatteten Funpark austoben“, so die Pressemeldung der Tester. Bolsterlang und auch die anderen Skigebiete können mit fairen Preisen, Charme und Familienfreundlichkeit punkten und sind somit durchaus konkurrenzfähig. Wir gratulieren unserer Bergbahn ganz herzlich.

Nachbericht Bolsterlang

41


42

Alp en. . .

Saunieren mit Alpenflair:

. . . W ellness

Pures Wohlbefinden verspricht unser Wellnessdorf mit fünf unterschiedlichen rustikalen Saunahütten, grossem Saunagarten und Blick in die Berge. Ausserdem: Osmanisches Hamam, Dampfbad, Thermalsolebecken, Salzhütte, vielfältiges Massageangebot, Wellenbad, Kinderbereich, Veranstaltungsabende, Aktionstage uvm. Sonntag ist Familientag!

C�n���-Li�h�-A��n� Jeden Mittwoch ab 19 Uhr in der Saunalandschaft. 2 Stunden zahlen - 3 Stunden geniessen! promenadestr. 3, 87561 oberstdorf tel. 08322 / 606960

www.oberstdorf-therme.de

Ein wertbeständiges Stück Kunsthandwerk für Ihr stilvolles Zuhause. Feinste Keramik, im Oberallgäu für Sie handgefertigt. Besuchen Sie unsere sehenswerte Ausstellung! Töpferweg 16 • 87527 Altstädten bei Sonthofen Fon (0 83 21) 34 54 • www.allgaeuer-keramik.de


Kommentare/Meinungen

Die diversen Weltmeisterschaften sind geschla­ gen, nicht nur Ski alpin und Ski nordisch, auch zahlreiche andere Sportarten haben ihre neuen bzw. alten Weltmeister. Viele Worte der Superlative sind gefallen, hunderte Stunden verbrachten Milli­ onen vor dem Fernseher, um ihre Idole zu verfol­ gen. Einmal mehr gilt, was Reinhard Fendrich laut­ stark singt: Es lebe der Sport, … „Und liegt ein Körper regungslos im Schnee, schmeckt erst so richtig der Kaffee“. Die Hörnerdörfer waren auch heuer eine grandio­ se Bühne für tolle Weltcup-Veranstaltungen, ein­ mal für die Skicrosser, einmal für die Alpinen. Wie überall jubelten auch hier die Menschen und freu­ ten sich, die Topathleten hautnah erleben zu dür­ fen. Ein Heer von freiwilligen Helfern und der Ein­ satz der ganzen Region sorgten hier für einen nahezu familiären Rahmen. Allerdings ist das nicht die Norm, sondern eher die Ausnahme. Der Spitzensport ist längst eine perfekt funktionie­ rende „Goldeselmaschinerie“ geworden, an der einige wenige unverschämt gut mitschneiden kön­ nen. Der Verkauf von Fernsehrechten sorgt im Fußball für Gehälter, die jenseits von Moral und Anstand liegen, Ähnliches gilt auch für andere Sportarten. Veranstaltungsorte haben sich inter­ nationalen Agenturen (oder in Österreich dem ÖSV) mit Haut und Haaren auszuliefern, sonst läuft nichts. Propagiert werden umweltfreundliche Meisterschaften, zurück bleiben nicht selten Archi­ tekturwüsten und überdimensionale Bauten, im „normalen Leben eines Veranstaltungsortes“ kaum mehr zu gebrauchen. Großzügig wird mit Steuermillionen finanziert, bieten doch Großveran­ staltungen eine ideale Bühne, dem Sportler zuzu­ jubeln und dem Wähler zuzuwinken. Das Volk will unterhalten werden, vielleicht trägt das ja auch dazu bei, die Entwicklung rundherum ein wenig zu vergessen. Wir Menschen wollen betrogen wer­ den, auch dafür liefern zahlreiche Sportarten stichhaltige Beweise. Millionen Menschen fiebern jedes Jahr entlang der Strecke mit, wenn die Helden auf zwei Rädern

zum 50. Aufenthalt und mehr: Fischen: Eva & Udo Neuhausen, Krefeld; zum 30. Aufenthalt: Fischen: Petra & Harry Siegert, Essen; Marie-Luise & Hans-Karl Scherkenbeck, Mönchengladbach 34x; Brigitte & Horst Nimbs, Frankfurt;

unterwegs sind, die Tour de France zu gewinnen. Über knapp 3 Wochen radeln die Fahrer, um in unterschiedlich schweren Etappen den Sieger zu ermitteln. Es gibt zahlreiche schwierige Bergan­ künfte, bei denen die meisten normalen Radler auch ohne Wettbewerbsdruck scheitern würden. Nicht so die Teilnehmer der Tour de France. Mit atemberaubender Geschwindigkeit kurbeln sie die Berge hoch, auch bei Etappen mit Bergankünften ist eine durchschnittliche Geschwindigkeit von 35 km/h und mehr keine Seltenheit.

Es lebe der Sport

Leistungen, die machbar sind, wenn einer nur ja täglich trainiert und sich dazu auch noch vitamin­ reich ernährt? Oder doch nicht? Wir wollen betro­ gen werden. Wir lieben Sportler wie Lance Arm­ strong, die ihren Gegnern scheinbar mühelos um die Ohren fahren, wir liebten eine Sprinterin wie Marion Jones, die ihre Mitbewerberinnen wie lahme Enten aussehen ließ. Es ist Aufgabe der Medizin, auszuloten, unter welchen Voraussetzun­ gen optimale Leistungen erbracht werden können. Es ist Ziel von Betreuern für Körper und Geist, das Optimum herauszuholen. Dabei können Grenzen leicht überschritten werden. Doping ist vermutlich so alt wie die Menschheit selbst. Begonnen hat es mit einem Kräfte fördernden Essen, welches der Gegner noch nicht kannte. Wo es endet, ist offen. Zwischendurch wurden Turnerinnen mal wachstumshemmende Mittel ­verabreicht, danach wurde (Eigen)-Blut gewa­ schen und getauscht, die Methoden werden immer klinischer. Der Wunsch nach höher, weiter und stärker wird dafür sorgen, dass Doping Bestandteil unserer Gesellschaft bleibt. Eigentlich ist es nur ein kleines Stück vom Doping im Sport zu den Zockern auf den Finanzmärkten. Statt höher, weiter, stärker heißt es dort halt: mehr, mehr, mehr… Ein scheinbar weiter Brückenschlag von Groß­ veranstaltungen zu den „Hyänen auf den Finanz­ märkten“ könnte man meinen. Ich finde, das Gegenteil ist der Fall. Wie sagte einst Bert Brecht? „Erst kommt das Fressen, dann die Moral“.

J­ ennifer Siegert, Essen; Jana & Maike Neuhausen, ­Krefeld 25x; Brigitte & Klaus Wolter, Reppenstedt; Sigrid Ritgerst, Frankfurt; Obermaiselstein: Doris + Robert Jäger, ­Mörlenbach; Familie Ossowski, Brüggen; Ingeburg & Karlhans Hauptmann, Ludwigshafen;

Obermaiselstein: Brigtte & Andreas Nöhr, ­Düsseldorf;

Balderschwang: Aurelia & Jürgen Schlimpert, ­Geldern; Cordula Jordan & Udo Bußmeyer, Geldern;

zum 20. Aufenthalt: Fischen: Elfriede & Rudolf Kalhöfer, Korbach;

Bolsterlang: Inge & Dieter Benter, Dortmund

Bertram Pobatschnig

Herzlichen Glückwunsch unseren ­Ehrengästen

Hörnerdörfer

43


44

Freizeittipps

Freizeittipps

Alpenwildpark – Winterwildfütterung von freilebenden Tieren Am Tage können Sie hier heimische Wildtiere und sel­ tene Greifvögel in ihrer natürlichen Umgebung beob­ achten, fotografieren und hautnah erleben. Täglich (ab 23.12.) ab 11 Uhr geöffnet. Montag Ruhetag. Jeden Dienstag und Donnerstag findet eine Erlebniswildfütte­ rung mit anschließendem zünftigen Hüttenabend mit Live-Musik statt. Nähere Infos und Abfahrtszeiten erfah­ ren Sie im Mittelteil bei den Veranstaltungen oder in der Gästeinformation Obermaiselstein unter Tel. 08326/277 und im Alpenwildpark unter Tel. 08326/8163. Älteste Eibe in Deutschland Die älteste Eibe Deutschlands – zwischen 2.000 und 4.000 Jahre alt – steht in Balderschwang an der Straße Richtung Alpe Oberbalderschwang. Es handelt sich um eine männliche Doppel-Eibe. Nach Expertenansicht sind hier die Restteile eines einzigen Baumes zu sehen. Beide Teile treiben gleichzeitig aus, besitzen die gleichen Nadelfarben, haben die gleichen Zweigstellungen und erreichen beide die Höhe von sechs Metern. Bergbahnen Wer die schönsten Aussichten auf die Allgäuer Gipfel genießen will, aber den Aufstieg scheut, kann sich auch bequem mit den Bergbahnen nach oben tragen lassen. Hörnerbahn Bolsterlang: erste Bergfahrt 8.30 Uhr; letzte Talfahrt 16.00 Uhr; (Saisonende voraussichtlich 1. April 2013) Weltcup Express Ofterschwang: erste Bergfahrt 8.30 Uhr; letzte Talfahrt 16.00 Uhr. Nähere Informationen erhalten Sie in den Gästeinformationen der Hörnerdörfer. Flutlicht-Skifahren in Fischen Jeden Montag & Mittwoch von 17.30 bis 20.30 Uhr kann man auch bei Nacht das Skivergnügen genießen. Diese Atmosphäre macht das Flutlicht-Skifahren zu einem ganz besonderen Erlebnis für Groß & Klein. (Saisonende voraussichtlich 10.03.2013) Flutlicht-Langlaufen in Fischen Auch die nordische Variante kann in Fischen bei Nacht durchgeführt werden. An der Loipe am „Grünen Weg“ kann dienstags, mittwochs und donnerstags zwischen 18 und 20 Uhr sowohl klassisch als auch skating im Scheinwerferlicht gelaufen werden (Saisonende je nach Witterung). Generationenpark Tanken Sie spielerisch Energie für Körper, Geist und Seele und bringen Sie Ihren Körper in Schwung. Der neue Generationenpark (neben dem Kneipp-Tretbecken im Kurpark in Fischen) mit unterschiedlichen Geräten steht jederzeit für Sie bereit. Fünf Sportgeräte für Jung und Alt fördern Beweglichkeit sowie Koordination und stärken die Ausdauer. Gleitschirm-Tandemfliegen Erkunden Sie das Oberallgäu mal ganz neu! Beim Gleitschirm-Tandemfliegen können Sie die imposanten Aussichten auf den Allgäuer Alpenkamm genießen. Anmeldung bei ­„Allgäu Pilot“ Robert Knebel unter Tel. 0172/6422028.

OASE Gleitschirmschule, Peter Geg, Tel.: 08326/38036 Flugschule Oberallgäu, Klaus Eberle; Tel.: 08322/9871477 High Experience, Michael Gebert; Tel.: 0176-84298931 (www.high-experience.de). Heimathaus mit FIS-Skimuseum Beim „Gschwenderhaus“ in Fischen handelt es sich um ein typisches Allgäuer Bauernhaus, das etwa 300 Jahre alt ist. Besichtigen kann man das „Wohnhaus“ mit seiner örtlichen Kultur, „Schopf, Stall und Tenne“ mit alten Pfer­ dekutschen und die „FIS-Skiausstellungen“ – übrigens eine der schönsten in Deutschland – jeden Dienstag und Donnerstag von 15 bis 17 Uhr. Bürger und Gäste aus den Hörnerdörfern haben freien Eintritt. Gruppen (nach Vereinbarung mit ­Führung unter Tel. 08326-239) und sonstige Personen bezahlen 2,- €. (Betriebsferien ab 08.04. – 21.04.2013) Pferdeschlitten- und Kutschfahrten Anmeldung für die stattfindenden Kutschfahrten ­nehmen entgegen: Fischen: – H. Althaus, Tel. 08326-7383 (Oberthalhofen) – Fam. Aigner, Tel. 08326-36100 (Maderhalm) – A. Schuster, Tel. 08326-7008 (Oberthalhofen) – A. Schmid, Tel. 08326-9290 (Fischen), nur im Winter – P. Schmid, Tel. 08326-7839 (Berg), nur im Winter – C. Seidel, Tel. 08326-9771 (Berg), nur im Winter – J. Schmid, Tel. 08326-3859690 (Weiler) Bolsterlang: – N. Wenz, Tel. 08326-385816 Obermaiselstein: – L. Müller, Tel. 08326-7547 Balderschwang: M. Schelling, Tel. 0049 664 303 7239 Langlauf In allen Gemeinden der Hörnerdörfer werden die Langlaufloipen (diagonal & skating) bestens präpariert. Zusätzlich können Gäste und Einheimische, die im Besitz einer Allgäu-Walser-(FAN)Card sind, die Höhen­loipe in Balderschwang kostenlos benutzen. (Saisonende voraussichtlich 07.04.2013). Einen aktuellen Loipenplan erhalten Sie in der Gästeinformation der Hörnerdörfer. Lamawanderungen Lasst Euch von unseren Lamas begleiten. Ein faszinie­ rendes Erlebnis! Jeder Wandersmann – Frau oder Kind, führt „sein eigenes Lama“. Nähere Information erhalten Sie bei der Gästeinformation Fischen und direkt bei Klaus Eberle unter Tel. 08322-9871477 oder 0171-4724767. Markt Jeden Freitag vormittag (ab Ende März) bietet der Wochenmarkt ab 7.45 Uhr in Fischen, heimische Produkte von Wurst und Käse über Obst, Gemüse, Gewürze, Marmelade uvm. Nachtrodeln Mit den neuen TÜV-geprüften Rodeln kann man dieses Jahr jeden Freitag ab 16.30 bis 18.30 Uhr am Stinesser


Freizeittipps

fahren. Bequem kann man sich auf den Spezialschlitten im Lift nach oben ziehen lassen und dann im Flutlicht den Hang herunter sausen. Verleih direkt am Lift – Kiosk. Dort werden Sie auch mit kleinen Speisen und warmen Getränken versorgt. (Saisonende voraussichtlich 10.03.2013 je nach ­Wetterlage) Jeden Samstag-Abend zwischen 17.30 und 21 Uhr bringt Sie der Weltcup-Express-4er-Sessel in Ofter­ schwang zum Startpunkt Ihres Rodel-Abenteuers – der 2,5 km langen, durchgehend beleuchteten Familien­ abfahrt. Bei rasantem Nervenkitzel die Piste runtersau­ sen, zwischendrin einkehren und einen Glühwein bei Lagerfeuerromantik genießen! Zipfelbobs und Holzrodel können Sie an der Talstation mieten. Zu Ihrer eigenen Sicherheit sind auf der Rodelpiste nur Holzrodel und Zip­ felbobs erlaubt (Schneetelefon unter 08321 6703 33). Natureisplatz Der Natureisplatz in Fischen-Au kann von allen Fischin­ ger Gästen, die im Besitz einer gültigen Allgäu-WalserCard sind, kostenlos genutzt werden. Ausleihmöglichkei­ ten von Schlittschuhen: Dezember bis März täglich 13 bis 15 Uhr. Reitmöglichkeiten In Obermaiselstein beim Haflingerhof Müller, Tel. 083267547 und Reiterhof St. Georg, Tel. 08322-978050. In Ofterschwang gibt es Reitmöglichkeiten beim ­Reitverein Muderbolz, Tel. 08321-5558. In Balderschwang beim Almhof Lässer nach Termin­ vereinbarung, Tel. 0170-1576041 oder am Wochenende unter Tel. 0043-6769479110. Rodelbahnen Balderschwang: Obere Socher Alpe (ca. 1 km) Obermühle Säge Die Sägemühle in Fischen wurde erstmals 1508 erwähnt. Im Winter 1984/85 wurde die Mühle von Grund auf saniert. Sie wird ab 26. April jeden Freitag um 17 Uhr in Betrieb genommen. Die Führung beginnt um 17 Uhr und ist mit Gästekarte kostenlos. Treffpunkt ist direkt bei der Säge in der Mühlenstraße 22. Sennerei-Führungen Bergkäs-Sennerei Schweineberg: dienstags 10.30 Uhr Bergbauern-Sennerei Hüttenberg: donnerstags 10.15 Uhr Spielplatz Fischen: zwischen den Rossbrücken in Richtung ­Kräutergarten im Kurpark Fischen-Au am Eisplatz direkt an der Illerbrücke; ­Langenwang am Haus des Gastes Bolsterlang: am Kitzebichl direkt neben dem ­Minigolfplatz Obermaiselstein: auf der Spöckwiese beim Waldfest­ platz; beim Grillplatz Burgschrofen Ofterschwang: direkt beim Ofterschwanger Haus

Sturmannshöhle Im Winter, ist die Sturmannshöhle von 11–16 Uhr geöff­ net, Führungen finden stündlich statt. Montag und Dienstag bleibt die Höhle geschlossen, außer in den Weihnachts- und Osterferien. Folgen Sie den mystischen Geschichten und Erzählungen auf bequem gesicherten Stufen 300 m tief in die faszinierende Welt der Urzeit auch im Winter. Der Sagenweg, der den Wanderern Informationen über die Sagen, ihre Hintergründe und die geologischen wie traditionellen Details gibt, ist bestens präpariert und auch im Winter einen Spaziergang wert. Das Erdinnere erwartet Ihren Besuch! Sportpark Folgende Angebote finden Sie bei uns im Sportpark in Fischen: Tennishalle, Squash, Badminton, Tischtennis, Fitness-Studio, Saunalandschaft, Sportshop, Billard, ­Tischkicker, Solarien und Bistro. Nähere Informationen unter Tel. 08326-3662090 oder im Internet unter www.sportpark-fischen.de. Schneeschuhwandern „Auf großem Fuße durch die Allgäuer Bergwelt“. Jede Woche bieten die einzelnen Orte der Hörnerdörfer geführte Schneeschuhwanderungen an. Die Daten hierfür finden Sie im Veranstaltungsteil. Die ausführlichen Informationen dazu erhalten Sie im Flyer „KUHWert Winter“. Wald- und Naturlehrpfade Im Weidach in Fischen besteht ein weitläufiges Netz schöner Wanderwege. Zahlreiche Bildtafeln entlang des Waldlehrpfades informieren über die Tier- und Pflanzenwelt des Waldes. Am östlichen Illerufer wurde ein wasserwirtschaftlicher Lehrwanderweg angelegt. Auf 15 Tafeln werden Flora und Fauna des Gebirgs­ flusses anschaulich beschrieben. Der Ofterschwanger Naturlehrpfad zwischen Ofterschwang und Hüttenberg informiert Sie genauestens über die Allgäuer Flora. Einen weiteren Naturlehrpfad finden Sie im Tiefenberger Moor. Wege für Leib und Seele Vier Rundwanderwege führen durch die Hörnerdör­ fer an Kapellen und Kneippmöglichkeiten vorbei. Die Wege können in verschiedenen Abschnitten begangen werden, Parkplätze und Einkehrmöglichkeiten sind vielfach entlang der Rundwege vorhanden. Weitere ­Informationen erhalten Sie in den Gästeinformationen der ­Hörnerdörfer. Winterwandern Die kilometerlangen Winterwanderwege in den Hörner­ dörfern werden präpariert, sodass einem tollen Win­ terspaziergang nichts mehr im Wege steht. Besonders attraktiv sind die Panorama-Winterwege mit einem herr­ lichen Blick in die Oberallgäuer Winterwelt. Die aktuelle Wanderwegekarte erhalten Sie in den Gästeinformatio­ nen der Hörnerdörfer.

45


46

 iMPRESSUM Herausgeber: Tourismus Hörnerdörfer GmbH Am Anger 15, 87538 Fischen Telefon 08326/3646­0, Fax 08326/364656 www.hoernerdoerfer.de bertram.pobatschnig@hoernerdoerfer.de Redaktion: Tourismus Hörnerdörfer GmbH und Presse + Kommunikation Saremba Medienpark Nesselwang Telefon 08361/9207100, Fax 08361/923370 www.saremba.com, info@saremba.com Gesamtherstellung und verantwortlich für die Anzeigen: EBERL MEDIEN GmbH & Co. KG Peter Fuchs Kirchplatz 6, 87509 Immenstadt Druck, Satz und Produktionskoordination: EBERL PRINT GmbH Jürgen Wiedmann Kirchplatz 6, 87509 Immenstadt www.eberl.de, jwiedmann@eberl.de

Anzeigenverkauf: HK­Werbung & Verlag GmbH Klaus Haneberg Rubihornweg 9, 87509 Immenstadt­Stein Telefon 08323/98366, hk­werbung@as­netz.de Auflage: 10.000 Exemplare Mitarbeit: An der Redaktion des Hörnerdörfer Magazins sind alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beteiligt. Verantwortlich für die Organisation ist Sandra Kasper, Telefon 08326/364619, E­Mail: sandra.kasper@hoernerdoerfer.de Gerne schicken wir Interessenten das Hörner­ dörfer Magazin (9 Ausgaben pro Jahr) auch per Post zu. Dafür verrechnen wir einen Unkostenbeitrag von 25 Euro pro Jahr. Titelfoto: Gästeinformation Fischen Das nächste Hörnerdörfer Magazin erscheint am 26. April 2013. Redaktionsschluss ist am 12. April 2013.



Anzeige_190x277mm_1012:Anzeige_190x277mm

12.10.2012

12:13 Uhr

Seite 1

7 km vor Oberstdorf – das Allgäu bei den „Hörnern“ packen! Bolsterlang Info-Telefon 0 83 26 / 90 93 www.hoernerbahn.de

Ofterschwang-Gunzesried Info-Telefon 0 83 21/ 67 03 33 www.go-ofterschwang.de

www.allgaeuer-hoernerbahnen.de

! u e N

Noch mehr Schneesicherheit durch die erweiterte Beschneiungsanlage

DIE ALLGÄUER HÖRNERBAHNEN kostenloser Pendelbus zwischen Bolsterlang–Ofterschwang in 7 Minuten Fahrzeit 6er-Gondelbahn „Hörnerbahn“, 4er-Sesselbahn „Weltcup-Express“, 2 Doppelsesselbahnen, 6 Schlepplifte 2 große Familien-Skigebiete Ideale Skitouren-, Freeride- und Schneeschuhgebiete viele urige Hütten und zünftige Einkehrmöglichkeiten

für Familien: Das 3. Kind und NEU alle weiteren Kinder fahren frei!


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.