





Der Inspirationsguide für eure Hochzeit am Berg






"die rustikale hochzeit ist ideal für naturverbundene paare, die ländliche tradtion leben und lieben."
Stephanie Köppl (liebesdienst.at)

Der Inspirationsguide für eure Hochzeit am Berg
"die rustikale hochzeit ist ideal für naturverbundene paare, die ländliche tradtion leben und lieben."
Stephanie Köppl (liebesdienst.at)
Die rustikale Hochzeit für Naturfreunde
In Österreich, Deutschland und der Schweiz werden Traditionen und Brauchtum hoch geschätzt. Eine Trachtenhochzeit zelebriert diese Werte in einer einzigartigen Weise, indem sie Bodenständigkeit und christlichen Glauben in den Mittelpunkt stellt.
Wenn ihr euch für eine Trachtenhochzeit entscheidet, sollte dies aus Überzeugung geschehen, damit eure Feier authentisch bleibt und nicht wie eine Inszenierung wirkt.
VON EXPERT:INNEN EMPFOHLEN
Diese Checkliste wurde in Kooperation mit den Austrian Wedding Professional erstellt. Mehr Informationen unter: austrian-wedding-professional.at
EURE PERFEKTE TRACHTENHOCHZEIT
Wenn die Braut im Dirndl und der Bräutigam in Lederhosen strahlen, ist das die ideale Basis für eine Trachtenhochzeit. Ob ihr euch unter dem Apfelbaum verliebt habt oder in ländlicher Idylle aufgewachsen seid – diese Hochzeitstradition verbindet euch mit den Wurzeln und dem Brauchtum Österreichs. Eine rustikale Hochzeit ist ideal für Paare, die ihre Liebe zur Natur und Tradition auf besondere Weise feiern möchten.
LOCATION
ländliche Kulisse, Bauernhöfe, Stadln, Almhütten, Scheunen und Weingärten
DIE RUSTIKALE HOCHZEIT FÜR NATURFREUNDE
In Österreich werden Traditionen und Brauchtum hoch geschätzt. Eine Trachtenhochzeit zelebriert diese Werte in einer einzigartigen Weise, indem sie Bodenständigkeit und christlichen Glauben in den Mittelpunkt stellt. Wenn ihr euch für eine Trachtenhochzeit entscheidet, sollte dies aus Überzeugung geschehen, damit eure Feier authentisch bleibt und nicht wie eine Inszenierung wirkt. Die rustikale Hochzeit ist ideal für naturverbundene Paare, die ländliche Traditionen leben und lieben.
STYLE
Urig, bodenständig, mit viel Holz und bunten Wiesenblumen
SPECIAL Trachten- oder Dirndlhochzeiten mit vielerlei Brauchtümern
BESONDERES ERLEBNIS Kirchliche und ländliche Traditionen spielen eine grosse Rolle.
Stellt euch vor, ihr heiratet in einem prächtigen Weingarten oder auf einer idyllischen Waldlichtung. Bauernhöfe, urige Scheunen, oder traditionelle Wirtshäuser bieten ebenfalls den perfekten Rahmen für eure rustikale Hochzeit. Auch Bierzelte oder Vereinshallen sind tolle Locations, besonders wenn ihr Teil eines Brauchtumsvereins seid. Die natürliche Umgebung und das viele Holz schaffen eine gemütliche Atmosphäre, in der sich alle Gäste wohlfühlen.
Locations mit dem gewissen Etwas
Die Umgebung ist bei einer rustikalen Hochzeit entscheidend. Traditionelle Elemente wie viel Holz, Karomuster, und florale Dekorationen sollten im Mittelpunkt stehen. Almhütten auf den Bergen oder Locations an glitzernden Seen bieten einen besonderen Charme. Wichtig ist, dass ihr euch an diesem Ort angekommen fühlt, damit ihr euren Tag rundum genießen könnt.
Verzaubernde Locations im Winter
Auch der Winter bietet in Österreich eine romantische Kulisse für eure Trachtenhochzeit. Stellt euch vor, wie ihr auf einer schneebedeckten Alm, umgeben von Fichten und grauen Felsen, den Bund fürs Leben schließt. Eine Schlittenfahrt im Schnee sorgt nicht nur für wunderschöne Hochzeitsbilder, sondern auch für unvergessliche Momente. Eine Trachtenhochzeit lässt euch eure liebsten Kindheitserinnerungen wieder aufleben und bietet unzählige Möglichkeiten für eine einzigartige Feier.
Mindestanforderungen an die Locations
Denkt daran, einen Plan B für schlechtes Wetter zu haben. Ein Zelt mit Boden oder eine nahegelegene Scheune können nützliche Alternativen sein. Auch Toiletten, Strom und eine gute Zufahrt sind wichtig. Achtet darauf, dass die Location kinder- und behindertengerecht ist. Verzichtet auf Märchenschlösser und moderne Hotels, da diese nicht zum rustikalen Thema passen.
PROFITIPP:
Auf die richtige Größe kommt es an.
Auch bei großen Hochzeiten solltet ihr darauf achten, eine Location zu wählen, die zum Thema passt, statt nur nach Größe auszuwählen. Eine rustikale Umgebung und eine authentische Atmosphäre sind das A und O für eine gelungene Trachtenhochzeit.
→ Mehr zum Thema Locations findest du in der Checkliste #02.
Bei einer Trachtenhochzeit hat die kirchliche Trauung oft den höchsten Stellenwert, da Traditionen und Brauchtum eine zentrale Rolle spielen. Die standesamtliche Trauung ist notwendig, um die Ehe rechtsgültig zu machen, wird jedoch häufig im kleineren Kreis gehalten. Eine freie Trauung bietet euch die Freiheit, eure Hochzeit ganz nach euren Wünschen zu gestalten und traditionelle Elemente einzubinden.
Die standesamtliche Trauung
In Österreich ist nur die standesamtliche Trauung rechtsgültig. Obwohl sie bei einer Trachtenhochzeit oft weniger im Fokus steht, muss sie stattfinden, um die Ehe offiziell zu besiegeln. Eine standesamtliche Zeremonie kann in einem kleinen Rahmen abgehalten werden, während die große Feier in der Kirche oder als freie Trauung mit allen Gästen stattfindet. Eine Trauung in einer rustikalen Umgebung wie einer Scheune ist ebenfalls möglich, jedoch solltet ihr dies vorher mit eurem/eurer Standesamt:in abklären.
PROFITIPP:
Die Wahl des richtigen Transportmittels.
Wählt für den Transport zur Location ein passendes Fahrzeug, das zum ländlichen Thema passt. Eine Pferdekutsche, ein alter Traktor oder ein Vintage-Fahrzeug mit Charme wären ideale Optionen.
Die kirchliche Trauung
Die kirchliche Hochzeit ist besonders bei Trachtenhochzeiten beliebt, da sie tief in der Tradition verwurzelt ist. Besonders auf dem Land spielt der Glaube eine wichtige Rolle, und der Dorfpfarrer ist oft eng mit der Gemeinde verbunden. Dies macht die kirchliche Trauung zu einem emotionalen Ereignis. Ein Hochzeitslader, der die Gäste auf traditionelle Weise einlädt, kann das Erlebnis noch authentischer gestalten. Manche Pfarrer ermöglichen sogar eine Trauung unter freiem Himmel.
Die freie Trauung
Wenn eine standesamtliche Trauung an eurem Wunschort nicht möglich ist, bietet die freie Trauung eine hervorragende Alternative. Sie ermöglicht es euch, eure Trauung nach eigenen Vorstellungen zu gestalten, ohne an kirchliche oder gesetzliche Vorgaben gebunden zu sein. Eine Trauung mitten in der Natur, wie in einem Weinberg oder auf einer Blumenwiese, passt perfekt zum rustikalen Thema eurer Hochzeit. Bedenkt jedoch, dass die freie Trauung keine Rechtsgültigkeit hat.
PROFITIPP:
Beachtet, dass eine freie Trauung rechtlich nicht bindend ist. Die rechtliche Anerkennung eurer Ehe erreicht ihr ausschließlich durch eine standesamtliche Trauung.
→ Mehr zum Thema Locations findest du in der Checkliste #10.
LOCATION · Gutshof Szilágyi
FOTOGRAFIE · Lisa Jordan Fotografie
·
FOTOGRAFIE · Pia
LOCATION · Grawandhütte
FOTOGRAFIE · Victoria Hörtnagl
LOCATION · Reiteralm
LOCATION · Grawandhütte
FOTOGRAFIE · Shots Of Love - Barbara Weber Photography
FOTOGRAFIE · MICHAELA BEGSTEIGER - Hochzeitsfotografie
LOCATION · Schmiedhof Alm
FOTOGRAFIE · EA FOTOART
LOCATION · Stöttlalm
FOTOGRAFIE · Phina Fotografie
Das Auge isst mit
Die Tischdekoration sollte das rustikale Thema widerspiegeln, und auch das Personal könnte in Tracht gekleidet sein. Ein Foodtruck wäre eine lockere Option, bei dem vor Ort gegrillt wird. Wählt regionale Weine und Biere, um das kulinarische Erlebnis abzurunden. Ein Holzfass-Bieranstich wäre eine unterhaltsame Einlage.
Der Mitternachtssnack
Der Mitternachtssnack bietet viele Möglichkeiten, das rustikale Thema fortzuführen. Mini-Würste, Leberkäse im Jour-Gebäck oder eine Brettljause sind beliebte Optionen. Auch ein Schnaps oder Likör aus regionaler Produktion darf nicht fehlen. Für Gin-Liebhaber:innen gibt es in Österreich ebenfalls hervorragende Hersteller:innen.
PROFITIPP:
Gin Tonic ist bei Hochzeiten sehr beliebt. In Österreich gibt es viele traditionelle Gin-Hersteller:innen, die diesen Drink perfekt machen.
→ Mehr zum Thema Catering findest du in der Checkliste #02.
Die Wahl des Caterings hängt stark von eurer Location ab. Wenn kein Catering vor Ort angeboten wird, müsst ihr einen externen Anbieter engagieren und sicherstellen, dass die nötige Ausstattung vorhanden ist. Besprecht mit dem Caterer alle Details und macht ein Probeessen, um sicherzugehen, dass das Menü zum Thema eurer Hochzeit passt.
Das perfekte Essen
Für eine rustikale Hochzeit eignet sich österreichische Hausmannskost. Klassiker wie Schnitzel, Brathendl oder Rinderbraten passen perfekt. Kreative Köch:innen können traditionelle Gerichte auf moderne Weise interpretieren. Exotische Speisen sollten eher vermieden werden, es sei denn, sie sind regional inspiriert. Denkt auch an die Bedürfnisse von Gästen mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Vegetariern.
So einfach ist dein Sommerdrink zubereitet:
1. 4 cl Pink Swan mit Eis in ein Stielglas
2. Mit 200 ml Grapefruit Limonade auffüllen
3. Limettenscheibe auspressen und ins Glas geben
4. Genießen!
Den beliebten GIN Pink Swan aus Oberösterreich kannst du hier erwerben: peter-affenzeller.at
Österreich ist bekannt für seine Mehlspeisen, und Klassiker wie Sachertorte, Apfelstrudel, Kaiserschmarrn oder Salzburger Nockerln sind perfekte Desserts für eine Trachtenhochzeit. Die Präsentation der Süßspeisen sollte das rustikale Thema aufgreifen. Eine Nusstorte könnte beispielsweise wie ein Holzstamm dekoriert oder die Torten auf Holzscheiben serviert werden. Ein Buffet ist eine gute Wahl, damit die Gäste ihr Dessert genießen können, wann immer sie möchten. Vergesst nicht, ausreichend Kaffee und verschiedene Tees bereitzustellen, um die Tradition der Kaffeejause zu pflegen.
Die Hochzeitstorte
Die Hochzeitstorte ist das Highlight jeder Feier. Wählt eine Torte, die zum rustikalen Thema passt, wie etwa eine Sachertorte, eine Cremetorte oder eine Nusstorte. Besprecht mit eurem/eurer Konditor:in die Gestaltungsmöglichkeiten, von essbaren Bauernblumen bis hin zu Holzdeko wie Cake-Toppern. Naked Cakes mit frischen Beeren sind ebenfalls eine beliebte Wahl. Personalisierte Tortenfiguren in Tracht sorgen für besondere Aufmerksamkeit.
Lasst eure Familie mithelfen
Die Familie kann eine große Hilfe beim Backen sein. Selbstgemachte Leckereien wie Marmorkuchen oder Topfenschnitten verleihen eurem Buffet eine persönliche Note. Wichtig ist, dass das Buffet schön angerichtet ist. Schneidet die Mehlspeisen in kleine Portionen und präsentiert sie ansprechend. Klärt im Vorfeld, wer für die Vorbereitung verantwortlich ist, sei es die Familie oder der Caterer. Beschriftungen wie "Apfelstrudel von Tante Mitzi" geben dem Buffet eine liebevolle Note.
Zubehör und Zuständigkeit
Für das Süßspeisenbuffet benötigt ihr ausreichend Besteck und Teller. Diese könnt ihr ausleihen oder aus der Familie zusammenstellen. Blumige Muster auf dem Geschirr passen gut zum rustikalen Thema. Denkt daran, die Tortenständer und Platten zu organisieren und die Kuchenbleche zu beschriften, um Verwechslungen zu vermeiden.
PROFITIPP:
Das macht Freude für Gäste und Umwelt. Damit nichts übrig bleibt, besorgt Kuchenboxen, um die Leckereien als Mitgebsel für eure Gäste zu verpacken.
→ Mehr zum Thema Sweets findest du in der Checkliste #02.
Der Fotograf hält die schönsten Momente eurer Hochzeit fest. Um das rustikale Thema aufzunehmen, könntet ihr Fotos auf einem alten Traktor oder im Heuschober machen. Besprecht mit dem/der Fotograf:in im Voraus, ob er bereits Erfahrungen mit Trachtenhochzeiten hat und bittet ihn/sie, selbst in Tracht zu erscheinen, um sich harmonisch in das Gesamtbild einzufügen. Klärt auch, ob in der Kirche fotografiert werden darf, da manche Pfarrer dies einschränken.
Einmalige Bilder mitten in der Natur
Natürliche Lichtverhältnisse und eine rustikale Umgebung bieten perfekte Voraussetzungen für einzigartige Hochzeitsfotos. Der/die Fotograf:in kann euch dabei unterstützen, besondere Locations zu finden, wie etwa eine Alm oder eine Blumenwiese. Spaßfotos mit Kühen oder Landmaschinen bringen eine humorvolle Note in eure Erinnerungen. Denkt daran, Tücher und Kissen mitzunehmen, um eure Kleidung zu schützen, und zieht eventuell Gummistiefel an, wenn ihr auf die Weide geht.
Accessoires als kleine Botschaften
Rustikale Accessoires wie Wimpelketten aus Naturmaterialien oder Holzschilder eignen sich hervorragend für kreative Fotos. Ihr könnt darauf Botschaften wie "Danke" anbringen und diese Bilder später als Dankeskarten nutzen. Stellt sicher, dass eure Gäste während des Fotoshootings gut unterhalten werden, um die Stimmung aufrechtzuerhalten.
Das After Wedding Shooting
Falls am Hochzeitstag wenig Zeit für ein ausführliches Shooting bleibt, könnt ihr ein After Wedding Shooting planen. So habt ihr die Möglichkeit, besondere Aufnahmen in Ruhe zu machen, etwa auf einer Pferdewiese oder an einer entfernten Location. Entspannt nach der Hochzeit sind die Bilder oft noch schöner.
UNSER TIPP
Ein gutes Briefing sorgt für unvergessliche Fotos.
Gibt dem/der Fotograf:in die Kontaktdaten der Trauzeug:innen, damit er oder sie über besondere Programmpunkte wie das "Brautstehlen" informiert ist und nichts verpasst.
→ Mehr zum Thema Fotografie & Videografie findest du in der Checkliste #06.
Ein Videograf hält nicht nur Bilder, sondern auch die Atmosphäre und die Worte eurer Hochzeit fest. Er begleitet euch den ganzen Tag oder nur zu bestimmten Zeiten. Besonders die Zeremonie sollte gefilmt werden, um diesen Moment für immer festzuhalten. Auch für Gäste, die nicht anwesend sein konnten, ist ein Hochzeitsvideo eine wunderbare Möglichkeit, die Feier nachzuerleben. Bittet den/die Videograf:in, in Tracht zu erscheinen, um sich nahtlos in die Hochzeitsgesellschaft einzufügen.
Die JA-Worte für die Ewigkeit festhalten
Moderne Videografie bietet viele Möglichkeiten, darunter Drohnenaufnahmen aus der Vogelperspektive. Erkundigt euch genau, ob euer/eure Videograf:in über die nötige Erfahrung und die rechtlichen Voraussetzungen für Drohnenflüge verfügt. So entstehen beeindruckende Aufnahmen, die euren Hochzeitsfilm einzigartig machen.
Traditionen und Brauchtum
Ländliche Traditionen wie das "Schleier zerreißen" bieten unterhaltsame Momente, die in einem Video besonders gut zur Geltung kommen. Ein/eine Videograf:in hält nicht nur die Bilder, sondern auch die Worte und Emotionen fest, die bei solchen Ritualen oft besonders lebendig sind. So bleibt euch dieser humorvolle Teil eurer Hochzeit für immer in Erinnerung.
After Wedding Video
Zusätzlich zu den Hochzeitsaufnahmen könntet ihr auch ein After Wedding Video planen. Dabei könnt ihr während eines Shootings nach der Hochzeit über eure Eindrücke und Erlebnisse sprechen und euch bei den Gästen per Videobotschaft bedanken. Diese Aufnahmen bewahren die frischen Erinnerungen und sind eine schöne Ergänzung zu eurem Hochzeitsfilm.
Hochzeitsfi lme als tolle Einlage für die Feier und Erinnerung.
Ladet den/die Videograf:in ein, kleine Videobotschaften von euren Gästen aufzunehmen und in den Hochzeitsfilm zu integrieren. So wird euer Video zu einem ganz persönlichen Gästebuch.
→ Mehr zum Thema Fotografie & Videografie findest du in der Checkliste #06.
Volksmusik trifft auf DJ
Um sicherzustellen, dass alle Gäste auf ihre Kosten kommen, ist ein DJ, der nach der traditionellen Musik übernimmt, eine gute Wahl. So kann bis in die Morgenstunden gefeiert werden. Achtet darauf, dass der DJ im Voraus über die Lautstärke informiert ist und plant Pausen ein. Der Wechsel von Volksmusik zu moderneren Klängen sollte angekündigt werden, um die Gäste darauf vorzubereiten.
Der Mix ist entscheidend
Die Musik ist entscheidend für die Stimmung auf eurer Hochzeit. Hochzeitsbläser, Stubenmusik und Bands mit traditionellem Repertoire passen hervorragend zu einer Trachtenhochzeit. Achtet jedoch darauf, das Programm zu mischen, um auch jüngere Gäste zu begeistern. Eine Kombination aus Blasmusik, Kirchenchor und einem DJ für die abendliche Feier sorgt dafür, dass alle auf ihre Kosten kommen. Klärt mit dem DJ wichtige Programmpunkte wie den Hochzeitstanz und achtet auf den Lärmpegel sowie die Einhaltung von Pausen.
Musik aus der Heimat
Musikgruppen aus der Region mit ländlichen Instrumenten wie Harfen oder Blashörnern passen perfekt zur Trachtenhochzeit. Klassische österreichische Lieder von Künstler:innen wie Fendrich oder die Seer können stimmungsvolle Momente untermalen. Sprecht euch im Voraus mit der Band oder Kapelle ab, damit sie die Highlights eurer Hochzeit musikalisch begleiten können.
Die Auswahl der Musik sollte zum Thema passen und die Platzverhältnisse berücksichtigen. Eine zu große Kapelle könnte die Tanzfläche blockieren. Besichtigt die Location zusammen mit den Musiker:innen, damit diese die Gegebenheiten einschätzen können. DJs können oft auch die Moderation von Spielen übernehmen, klärt dies jedoch im Voraus ab.
PROFITIPP:
Die persönliche Note befeuert das Erlebnis.
Wenn ihr musikalisch talentierte Familienmitglieder habt, wäre ein persönlicher Auftritt eine schöne Einlage. Auch ein Chor aus den Kindern der Familie kann dem Brautpaar ein besonderes Lied widmen.
→ Mehr zum Thema Musik findest du in der Checkliste #07.
Bei einer rustikalen Hochzeit steht das Brauchtum im Mittelpunkt. Traditionelle Bräuche wie das Brautliedsingen, die Straße absperren, das Brautstehlen, Holzstammsägen oder das Schleier-Zerreißen sind beliebte Programmpunkte. Diese Rituale variieren je nach Region, daher lohnt es sich, in der Heimatgemeinde nach passenden Traditionen zu fragen.
Die Entführung der Braut:
Das Brautstehlen ist ein weitverbreiteter Brauch, der meist gegen Mitternacht stattfindet. Wichtig ist eine gute Koordination, damit die Hochzeitsgesellschaft nicht auseinandergerissen wird und alle das Geschehen mitverfolgen können. Besprecht den Ablauf mit den Verantwortlichen der Location und dem Catering, damit alles reibungslos funktioniert. Ein Brautstehlen muss nicht immer in ein anderes Lokal führen – es kann auch direkt vor Ort, beispielsweise in einem separaten Raum, stattfinden.
Einmalige Gästebücher:
Kreative Gästebücher bieten den Gästen die Möglichkeit, sich auf besondere Weise zu verewigen. Ein „Wedding Tree“, bei dem die Gäste mit bunten Fingerabdrücken Blätter auf einem gezeichneten Baum hinterlassen, oder eine „Schützenscheibe“, auf der sich die Gäste mit Permanent-Markern verewigen, sind originelle Ideen. Alternativ könnt ihr eine alte Schreibmaschine bereitstellen, auf der die Gäste ihre Wünsche tippen, oder eine Polaroid-Kamera, um spontane Fotos aufzunehmen, die später ins Gästebuch geklebt werden.
Der Hochzeitslader:
Ein Hochzeitslader fungiert ähnlich wie ein/eine Zeremonienmeister:in und sorgt für den reibungslosen Ablauf der Hochzeit. Er oder sie ist der/die Ansprechpartner:in für Gäste und Vereine, die kleine Einlagen oder Show-Acts vorbereiten möchten. Mit seiner/ihrer Erfahrung koordiniert er/sie die verschiedenen Programmpunkte und entlastet so das Brautpaar, damit es den Tag in vollen Zügen genießen kann.
PROFITIPP:
So haltet ihr den Ablauf reibungslos.
Plant euer Unterhaltungsprogramm gut und bittet die Gäste, geplante Einlagen im Vorfeld anzumelden, um Überschneidungen zu vermeiden und den Ablauf reibungslos zu gestalten.
→ Mehr zum Thema Unterhaltung findest du in der Checkliste #09.
Duftende Blumendeko durch Upcycling:
Recycelt alte Marmeladengläser, Gurkengläser oder Dosen, um sie als Vasen oder Kerzenhalter zu verwenden. Mit Kräutern, Moos oder Beeren gefüllt, bringen sie zusätzlichen ländlichen Charme auf die Tische. Auch ungewöhnliche Gefäße wie Gießkannen, Blecheimer oder Holztröge eignen sich hervorragend für eine rustikale Dekoration. Solche Fundstücke lassen sich oft auf Trödelmärkten oder Bauernhöfen entdecken und verleihen eurer Hochzeit eine besondere, authentische Note.
Baumscheiben als Dekoelemente:
Die Floristik bei einer rustikalen Hochzeit zeichnet sich durch natürliche, unprätentiöse Arrangements aus. Stellt euch einen Spaziergang über eine Almwiese vor – mit Getreideähren, Kräutern und bunten Wiesenblumen entsteht das perfekte Bild für eure Dekoration. Florale Muster und natürliche Farben sind seit Jahrhunderten Teil ländlicher Traditionen und passen ideal zu einer Trachtenhochzeit. Wichtig ist, dass die Farbtöne der Blumendekorationen harmonieren; wiederholt die Farben des Brautstraußes auch auf den Tischen.
Do it Yourself Blütenzauber:
Die florale Dekoration lässt sich hervorragend selbst gestalten, indem man auf Feld, Wiesen und in Gärten Blumen sammelt. Achtet darauf, nur mit Erlaubnis zu pflücken und keine geschützten Pflanzen zu verwenden. Die gesammelten Blumen sollten gekühlt gelagert werden, damit sie lange frisch bleiben. Bast oder Jute eignen sich ideal zum Binden der Sträuße. Für all jene, die die Verarbeitung der Blumen nicht selbst übernehmen möchten, bietet ein/eine Florist:in Unterstützung an.
Holz ist ein zentrales Element bei der Dekoration einer Trachtenhochzeit. Baumscheiben bieten vielseitige Verwendungsmöglichkeiten als Untersetzer, Tortenständer oder Platzkartenhalter. Sie sind leicht herzustellen, müssen aber gut getrocknet werden, um Flecken durch Baumharz zu vermeiden. Achtet bei der Verwendung von Naturmaterialien immer darauf, sie gut zu säubern.
PROFITIPP:
Schützt Gäste, die unter Allergien gegen Gräser und Co leiden. Für Allergiker:innen sollten Gräser und ähnliche Pflanzen vermieden werden. Eine kreative Alternative für den Brautstrauß könnte ein Broschenstrauß sein, der aus Trachtenknöpfen und Seidenbändern besteht und zudem ewig hält.
→ Mehr zum Thema Blumenschmuck findest du in der Checkliste #08.
Für eure Trachtenhochzeit sollten schon die Save-the-Date- und Einladungskarten den rustikalen Stil widerspiegeln. Wählt Naturpapiere in Erdtönen und Motive wie Geweihe, Karos oder florale Designs, die zum ländlichen Thema passen. Dekoriert eure Karten mit Bastschleifen oder kleinen Holzelementen, um die rustikale Atmosphäre zu unterstreichen. Wer nicht selbst basteln möchte, kann einen/eine Grafikdesigner:in engagieren oder auf fertige Vorlagen aus Online-Druckereien zurückgreifen. Denkt auch an die Wortwahl: Einladungen in Mundart oder mit regionalen Redewendungen setzen den passenden Ton für eure Hochzeit.
Die wichtigsten Infos zur rechten Zeit
Damit eure Gäste den Überblick behalten, plant rechtzeitig die Papeterie für eure Location. Bei abgelegenen Orten sind Anfahrtspläne hilfreich, und Wegweiser zur Bar oder den Toiletten vermeiden Verwirrung. Vermeidet jedoch, die Gäste mit zu vielen Informationen zu überfluten. Save-the-Date-Karten sollten den Hochzeitstermin und den Dresscode enthalten. Detailliertere Informationen kommen dann mit den Einladungen.
PROFITIPP:
Lebkuchenherzen zum selber backen.
Die richtigen Worte auf dem perfekten Papier Naturpapiere wie Kraftpapier oder selbst geschöpftes Papier passen hervorragend zu einer Trachtenhochzeit. Wählt dazu Umschläge, die farblich und stilistisch harmonieren. Die Einleitung der Karten kann durch Sprüche, Zitate oder typisch regionale Ausdrücke in Dialekt erfolgen. Achtet darauf, dass auch Gäste von außerhalb den Inhalt verstehen. Weitere Drucksorten wie Menü-, Tisch- und Namenskarten sowie Wegweiser sollten ebenfalls im passenden Design gehalten sein.
Als originelle Save-the-Date-Alternative bieten sich Lebkuchenherzen an, die ihr selbst backen und verzieren oder bei einer Bäckerei in Auftrag geben könnt.
→ Mehr zum Thema Papeterie findest du in der Checkliste #08.
Für die Dekoration eurer Trachtenhochzeit gibt es viele kreative Möglichkeiten, alte Schätze zu nutzen. Holztröge, Schiebetruhen, alte Gartengeräte und rustikale Vintagestücke passen hervorragend zu diesem Thema. Ihr könnt die Dekoration selbst gestalten oder auf Flohmärkten nach einzigartigen Stücken suchen, die sich für eure Hochzeit eignen.
Altes ist oft besser als Neues
Gebrauchte Gegenstände wie Blechgießkannen, Emailgeschirr oder alte Kisten bringen einen authentischen Charme und eine nostalgische Note in eure Hochzeitsdeko. Diese Unikate, besonders aus Omas Zeiten, sind oft viel charmanter als moderne Nachbildungen. Sucht nach Schätzen auf Flohmärkten oder fragt bei Landwirt:innen nach Leihstücken.
Mehrzweckverwendung der Deko
Viele Deko-Elemente können mehrfach genutzt werden: Wannen und Schiebetruhen eignen sich nicht nur als Blickfang, sondern auch als Getränkekühler, wenn sie mit Eis gefüllt werden. Achtet bei offenen Flammen darauf, dass sich keine brennbaren Materialien wie Heu oder Strohballen in der Nähe befinden, um Brände zu vermeiden. Decken und Kissen sind nicht nur dekorativ, sondern bieten den Gästen auch Komfort.
Allerlei Liebenswertes
Neben praktischen Elementen wie alten Schultafeln für Wegweiser könnt ihr auch Lichterketten für eine romantische Atmosphäre verwenden. Tischläufer aus Jute passen gut ins Bild, und Girlanden aus Blumen und Holzstücken eignen sich hervorragend als Wandschmuck. Alte Blechwannen, Kisten und Holzbuchstaben lassen sich wunderbar in die Dekoration integrieren.
PROFITIPP:
Lasst eure Liebe in Flammen aufgehen und nicht eure Location. Offene Flammen bergen ein Brandrisiko. Um auf der sicheren Seite zu sein, schließt eine Haftpflichtversicherung ab, die mögliche Schäden abdeckt.
→ Mehr zum Thema Dekoration findest du in der Checkliste #08.
Euer perfektes Hochzeitskleid
Die Kosten für dein Traum-Hochzeitskleid können stark variieren - abhängig von Marke, Designer:innen, Materialien und Detailgrad. Ein maßgeschneidertes Designer-Brautkleid kann mehrere tausend Euro kosten, während weniger bekannte Marken bereits Kleider für ein paar hundert Euro anbieten.
Outfits für den Bräutigam
Sobald die Braut ihr Kleid ausgesucht hat, sollte der Bräutigam seine Tracht wählen. Ein Trachtenanzug passt gut zur kirchlichen Trauung, während zur abendlichen Feier auch die klassische Lederhose kombiniert mit einem festlichen Gilet und Sakko getragen werden kann. Denkt auch hier an passende Stutzen und wählt das Outfit im selben Geschäft, um den Look der Braut zu ergänzen.
Outfits für die Gäste
Outfits für die Braut
Für eine Trachtenhochzeit sind hochwertige Outfits wichtig. Ein schlichtes Leinendirndl von der Stange passt eher zum Oktoberfest und nicht zu einer eleganten Hochzeit. Setzt auf hochwertige Materialien wie Brokat, Seide oder Samt. Die Kleider sollten festlich sein und zum Anlass passen – eine Festtagstracht für die Braut und ein Trachtenanzug oder eine festliche Kniebundhose für den Bräutigam. Informiert eure Gäste über den Dresscode, damit sie sich dem Stil entsprechend kleiden können.
Die Wahl des Brautdirndls sollte sich nach der Art der Trauung richten. Für das Standesamt darf es etwas legerer sein, für die kirchliche Trauung eignen sich bodenlange Festkleider aus edlen Stoffen. Ergänzt das Outfit mit einer Weste oder einem Mantel, vor allem bei einer Winterhochzeit. Die Schürze sollte rechts gebunden sein, um zu zeigen, dass ihr vergeben seid.
Informiert eure Gäste rechtzeitig über den Dresscode, damit sie sich darauf einstellen können. Festliche Trachtenkleidung ist bei einer Trachtenhochzeit angebracht, aber nicht jeder hat die passende Garderobe bereits im Schrank. Kommuniziert klar, was erwartet wird, um Unstimmigkeiten zu vermeiden.
PROFITIPP:
Macht es euch und euren Gästen bequem. Um schmerzhaften Blasen durch festliche Schuhe vorzubeugen, stellt bequeme Reservepatschen bereit, die zum Thema der Hochzeit passen.
→ Mehr zum Thema Outfits findest du in den Checklisten #03, #04 und #05.
Euer Styling sollte zu euch und eurem Typ passen. Generell gilt: Je festlicher das Trachtenoutfit, desto raffinierter darf die Frisur sein. Bei einem Hochzeitsdirndl aus edlem Stoff bieten sich klassische Hochsteck- oder kunstvolle Flechtfrisuren an, während bei weniger formeller Kleidung lockere Zöpfe oder offene Haare passen. Das Make-up sollte abgestimmt werden: Bei aufwendigen Frisuren darf es auffälliger sein, bei legeren Looks bleibt es natürlicher. Für den Bräutigam sind Pomade und Puder ratsam, um Glanz auf den Fotos zu vermeiden.
Haartracht für die Braut:
Eine kunstvolle Flechtfrisur vom Profi zieht alle Blicke auf sich und hebt sich besonders ab, da zum Dirndl meist kein Schleier getragen wird. Plant vorab einen Probetermin, um Haarschmuck und Feinheiten abzustimmen. Blumenkränze passend zum Brautstrauß oder individueller Haarschmuck wie Broschensträuße bieten schöne Möglichkeiten, den Look abzurunden.
Styling für den Bräutigam:
PROFITIPP
Auch der Bräutigam kann sich eine dezente Betonung der Augen gönnen und durch Pomade oder Gel die Frisur in Form bringen. Ein Probetermin bei dem/ der Stylist:in hilft, die perfekte Frisur zu finden, die den ganzen Tag hält. Auch Puder gegen Glanz sollte eingeplant werden.
Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste. Packt eine Notfalltasche mit Reserve-Make-up und Zubehör ein, um euer Styling den ganzen Tag über frisch zu halten.
Für eine rustikale Hochzeit ist hochwertiger Schmuck entscheidend. Vermeidet Modeschmuck und wählt stattdessen stilvolle Stücke, die zu eurer Tracht passen. Perlenketten oder Anhänger mit klassischen Motiven wie Edelweiß sind sehr beliebt. Wichtig ist, dass der Schmuck farblich und stilistisch zur Kleidung harmoniert.
Schmuckstücke für die Braut:
Setzt auf dezente Eleganz mit feinen Halsketten, Perlenketten oder Bändchen in den Hochzeitsfarben. Besonders wertvolle Erbstücke sind nicht nur stilvoll, sondern verleihen eurem Look eine persönliche Note. Übertreibt es jedoch nicht: Weniger ist mehr.
Erbstücke der Familie:
Erbstücke können euer Outfit besonders machen. Behandelt diese Schmuckstücke mit Sorgfalt und legt sie bei ausgelassener Feier lieber ab, um Beschädigungen oder Verlust zu vermeiden.
Passende Accessoires für den Bräutigam:
Lederbänder, Holzuhren und Broschen für die Strümpfe sind stilvolle Accessoires für den Bräutigam. Achtet darauf, dass die Materialien zu den Metallen der Braut passen, um ein harmonisches Gesamtbild zu schaffen.
PROFITIPP
Passt gut auf unersetzbare Erbstücke auf. Sollte die Feier ausgelassener werden, bewahrt sie sicher auf, um Verluste zu vermeiden.
Die richtige Beschäftigung nach Altersgruppe
Zögert nicht, im Freundes-, Bekannten- und Familienkreis nach Unterstützung bei der Kinderbetreuung zu fragen. Viele Brautpaare haben noch keine eigenen Kinder oder nicht in jeder Altersgruppe passende Spielsachen. Leih euch Spielsachen aus und bittet engagierte Freund:innen, die Kinder mit Spielen zu beschäftigen. Eine professionelle Kinderbetreuung ist ebenfalls eine gute Option, da sie oft mit eigenen Spielsachen kommt und die Kinder kreativ unterhält, was die Eltern sehr zu schätzen wissen werden.
Kinderbetreuung vom Profi
Eine professionelle Kinderbetreuung sorgt dafür, dass die Eltern nichts von den Highlights verpassen. Informiert die Betreuung rechtzeitig über Anzahl und Altersgruppen der Kinder, damit sie passende Programme und Spielsachen mitbringen kann. Das Angebot für Kinderbetreuung ist groß, vor allem in Städten, also reserviert rechtzeitig, um einen reibungslosen Ablauf zu garantieren.
Solltet ihr die Kinderbetreuung selbst organisieren, teilt die Kinder nach Altersgruppen auf, um passende Aktivitäten zu planen. Kleinkinder brauchen andere Spiele als Teenager. Überlegt euch altersgerechte Stationen oder Aktivitäten wie eine Schnitzeljagd, die die ganze Familie einbinden kann. So bleiben die Kinder beschäftigt und die Eltern haben eine Pause.
Die Location als Unterhaltung
Locations wie Bauernhöfe bieten zusätzliche Unterhaltungsmöglichkeiten für Kinder, etwa das Füttern der Tiere oder eine Runde auf dem Traktor. Klärt solche Aktivitäten vorab mit den Betreiber:innen und Eltern ab, um sicherzustellen, dass alles gut organisiert ist. Plant die Kinder so gut es geht in den Ablauf mit ein, denn Kinder, die beschäftigt sind, sind auch glücklicher.
Mit einer guten Kinderbetreuung können Jung und Alt eure Hochzeitsfeier besser genießen.
Eine gute Kinderbetreuung entlastet die Eltern und sorgt dafür, dass sie das Fest in vollen Zügen genießen können. Das sollte euch ein wichtiges Anliegen sein.
→ Mehr zum Thema Kinderbetreuung findest du in der Checkliste #09.
Eine Trachtenhochzeit kann leicht zum Kostümball werden, wenn nicht authentisch gefeiert wird. Um die vielen organisatorischen Aufgaben stressfrei zu bewältigen, empfiehlt sich die Unterstützung eines/einer Weddingplanner:in, der oder die euch durch seine/ihre Erfahrung und Expertise zur Seite steht. Auch ein Hochzeitslader kann eine wertvolle Hilfe sein, der traditionell durch den Tag führt und Einlagen moderiert.
Hochzeitsplaner:innen sind kein Hochzeitslader
Hochzeitsplaner:innen agieren meist im Hintergrund und kümmert sich unauffällig um alle organisatorischen Belange, während ein Hochzeitslader auch moderiert und die Gäste durch den Tag begleitet. Beide Profis haben unterschiedliche Aufgaben, die sich ergänzen, anstatt sich auszuschließen.
Hochzeitslader und Weddingplanner:in
Ein Hochzeitslader kennt sich bestens mit traditionellen Bräuchen aus und kann euch bei der Umsetzung dieser Riten helfen. Er/sie koordiniert den Ablauf und achtet darauf, dass alles nach Plan läuft. Ein/eine Hochzeitsplaner:in hingegen kümmert sich um die gesamte Organisation, von der Wahl der Dienstleister:innen bis zum Ablauf am Hochzeitstag. Beide zusammen sorgen dafür, dass nichts schiefgeht.
Hochzeitsplanerin aus Wien
Treffen wir uns. Bei KRENN EVENTS konzentriert sich mein Ansatz darauf, eine stressfreie Hochzeit zu gewährleisten.
www.krenn-events.com
1080 Wien | office@vk-events.com
Chiara Schönborn
Genau so einzigartig wie eure persönliche Liebesgeschichte ist, stimme ich auch eure Hochzeit individuell auf euch und mit euch ab.
www.unforgettable.at
6111 Volders | hello@unforgettable.at
Hochzeitsplaner:innen planen euch die gesamte Hochzeit
PROFITIPP
Mit einem/einer Hochzeitsplaner:in an eurer Seite bleibt euch die stressige Organisation erspart. Er/sie sorgt dafür, dass eure Wünsche umgesetzt werden, vom Probeessen bis zur Auswahl der perfekten Papeterie. Damit ihr euch am Hochzeitstag auf das Wesentliche konzentrieren könnt, übernimmt der/die Hochzeitsplaner:in die Planung und Durchführung eurer Traumhochzeit.
Ehrlichkeit und klare Kommunikation sind Key. Stellt sicher, dass die Chemie zwischen euch und dem/der Weddingplanner:in stimmt, da ihr eng zusammenarbeiten werdet. Ehrlichkeit und klare Kommunikation sind dabei der Schlüssel zum Erfolg.
→ Mehr zum Thema Wedding Planner:in findest du in der Checkliste #11.
EINE BERGHOCHZEIT ODER DOCH LIEBER ...
Wir hoffen, wir konnten euch einige hilfreiche Einblicke in die Pros und Kontras einer Berghochzeit geben. Vielleicht möchtet ihr euch gleich in die Vorbereitungen stürzen und die Bergschuhe aus dem Regal holen?
Falls euch diese Art zu heiraten doch nicht ganz zusagt, haben wir für euch noch einige andere Hochzeits-Typen unter die Lupe genommen. Schaut doch gleich bei der nächsten Hochzeits-Checkliste rein!
Gartenhochzeit
Für alle die Laissez faire lieben und diese Gemütlichkeit auch in ihre Hochzeit einbringen wollen gibts hier Inspirationen.
Elegante Hochzeit
Du träumst schon immer von einer Hochzeit im Schloss, einem weißen Kleid und einer Kutsche. Dann bist du hier richtig.
Destination-Wedding
Die Inspirations-Checkliste für eine Hochzeit weit-weit weg. Ob im Süden oder doch lieber in der Südsee. Get inspired.
Winterhochzeit
Eine Winterhochzeit hat so unglaublich viel Charme und Romantik zu bieten. Lasst euch vom Schnee verzaubern.
+ über 4.000 Dienstleister:innen
+ Visuelle Hochzeitsplanung + Hilfreiche Checklisten
+ Inspirationsgalerien
+ und vieles mehr
Plant jetzt eure Hochzeit online und lasst euch von interaktiven Wizards passende Dienstleister:innen vorschlagen, nutzt umfangreiche Checklisten und lasst euch vom brandneuen Dashboard verzaubern.
https://my.hochzeit.click/bride/sign-up Jetzt kostenlos anmelden.