









Der Inspirationsguide für eure Traumhochzeit in der Ferne


Der Inspirationsguide für eure Traumhochzeit in der Ferne
"einfach mal weg. freunde und familie ins gepäck packen und die hochzeit zelebrieren."
Stephanie Köppl (liebesdienst.at)
Beliebte Destinationen: Griechenland, Toskana, Südfrankreich, Kroatien, Spanien
Beliebte Ziele für Hochzeiten im Ausland sind unter anderem die romantischen Weinberge der Toskana, die traumhaften Strände Griechenlands, die charmanten Dörfer Südfrankreichs, die Küsten Kroatiens und die sonnigen Gefilde Spaniens.
Jede Destination hat ihren eigenen Zauber und bietet unterschiedliche Vorteile – von atemberaubenden Meeresblicken über historische Architektur bis hin zu kulinarischen Köstlichkeiten, die euer Fest unvergesslich machen.
Diese Checkliste wurde in Kooperation mit den Austrian Wedding Professional erstellt.
Mehr Informationen unter: austrian-wedding-professional.at
IM AUSLAND
Destination-Hochzeiten liegen im Trend, weil sie das Besondere mit dem Exotischen verbinden. Sie bieten eine einzigartige Möglichkeit, den Bund fürs Leben an atemberaubenden Orten zu schließen, fernab von Alltag und gewohnten Umgebungen. Diese Hochzeiten sind nicht nur ein Fest, sondern ein gemeinsames Erlebnis für das Brautpaar und die Gäste. Ob am Strand, in einem toskanischen Weingut oder in einer historischen Villa – Destination-Hochzeiten schaffen Erinnerungen, die ein Leben lang halten.
WARUM EINE HOCHZEIT IM AUSLAND
EINE BESONDERE ERFAHRUNG IST
Eine Hochzeit im Ausland ist mehr als nur eine Feier; sie ist ein Abenteuer. Sie verbindet die Hochzeitsfeier mit einem Kurzurlaub und schenkt euch und euren Gästen eine Auszeit vom Alltag. Die Kulisse einer Destination-Hochzeit bietet unvergleichliche Fotomöglichkeiten und eine intime Atmosphäre, die schwer zu toppen ist. Der enge Kreis der Gäste, die sich auf die Reise machen, verstärkt das Gemeinschaftsgefühl und lässt euch den Tag mit den Menschen verbringen, die euch am meisten bedeuten.
Ob
LOCATION
historisches Schloss, gemütliche Finca, ausgefallene Location, ... es gibt nichts, das es nicht gibt.
BESONDERHEIT
SPECIAL Verbindet eure Hochzeit mit ein paar Urlaubs- tagen für Freunde und Familie = wolidays
Die Anreisekosten sind meist sehr hoch. Damit kommen wirklich nur die Leute, die euch lieben!
STYLE
Ganz ihr. Es gibt keine Konventionen, Vorschriften oder Ähnliches.
Planungshorizont und rechtzeitige Buchung der wichtigsten Dienstleister:innen
5 HERAUSFORDERUNGEN, DIE BEI EINER DESTINATION-WEDDING AUF EUCH ZUKOMMEN:
1. Planung aus der Ferne:
Es kann schwierig sein, alles zu organisieren, wenn man den Ort nicht regelmäßig besuchen kann. Die Koordination mit lokalen Dienstleister:innen, wie Catering, Fotograf:innen und Florist:innen, erfordert Vertrauen und gute Kommunikation.
2. Reiseorganisation:
Sowohl für das Brautpaar als auch für die Gäste müssen Anreise, Unterkunft und manchmal auch Transfers organisiert werden, was zusätzlichen Aufwand bedeutet.
3. Kosten:
Destination-Hochzeiten erfordern oft eine längere Vorlaufzeit, da beliebte Locations und Dienstleister:innen schnell ausgebucht sind. Beginnt mindestens ein Jahr im Voraus mit der Planung. Bucht eure Location, den/die Fotograf:in, das Catering und den/die Florist:in so früh wie möglich, um Enttäuschungen zu vermeiden. Auch Unterkünfte für eure Gäste sollten frühzeitig gesichert werden, besonders in beliebten Ferienregionen.
Checkliste für den Planungsprozess:
Budget, Gästeanzahl, Übernachtungen
Erstellt eine detaillierte Checkliste, die alle wesentlichen Aspekte eurer Hochzeit abdeckt. Plant euer Budget realistisch und haltet immer eine Reserve für unerwartete Ausgaben bereit. Erstellt eine Gästeliste und sendet Save-the-Date-Karten frühzeitig, damit sich eure Gäste auf die Reise einstellen können. Plant Übernachtungsmöglichkeiten und vergesst nicht, Transfers zu koordinieren. Ein Willkommenspaket mit wichtigen Informationen und kleinen Annehmlichkeiten für eure Gäste ist ein schönes Detail.
Koordination mit lokalen Dienstleister:innen (Fotograf:in, Catering, Florist:in)
Destination-Hochzeiten können teurer werden, da Reise-, Übernachtungsund eventuell Transportkosten hinzukommen. Auch zusätzliche Ausgaben für eine verlängerte Feier oder lokale Gebühren sollten einkalkuliert werden.
4. Gästezahl:
Nicht alle Freund:innen und Familienmitglieder können oder wollen eine weite Reise antreten. Dadurch kann die Gästeliste kleiner ausfallen, was für einige Paare enttäuschend sein könnte.
5. Rechtliche Formalitäten:
In manchen Ländern sind Hochzeiten komplizierter, da es besondere rechtliche Vorschriften gibt. Ihr müsst sicherstellen, dass die Eheschließung auch in eurem Heimatland anerkannt wird.
Die Zusammenarbeit mit lokalen Dienstleister:innen hat den Vorteil, dass sie sich bestens mit den Gegebenheiten vor Ort auskennen. Klärt in Vorgesprächen eure Erwartungen ab und bittet um Referenzen oder Portfolios, um sicherzugehen, dass ihr die richtigen Partner:innen auswählt. Kommunikation ist der Schlüssel: Nutzt Video-Calls und schriftliche Zusammenfassungen, um Missverständnisse zu vermeiden.
Wichtige Dokumente und deren Übersetzung
VORTEILE EINER HOCHZEITSPLANER:IN VOR ORT
Vorteile eines/einer lokalen Weddingplanner:in: Sprachbarrieren, Ortskenntnis, Kontakte
Hochzeitsplaner:innen sind Gold wert, wenn es um die Umsetzung eurer Traumhochzeit im Ausland geht. Sie kennen die besten Locations, haben Kontakte zu zuverlässigen Dienstleister:innen und sprechen die Landessprache – ein unschätzbarer Vorteil, besonders in Ländern, in denen nicht immer Englisch gesprochen wird. Ein/eine erfahrene:r Weddingplanner:in navigiert euch sicher durch bürokratische Hürden und sorgt dafür, dass euer großer Tag reibungslos abläuft.
Aufgaben und Erwartungen an Hochzeitplaner:innen Hochzeitplaner:innen übernehmen die gesamte Organisation eurer Hochzeit vor Ort. Dazu gehören die Koordination der Dienstleister:innen, die Planung des Ablaufs, die Einhaltung eures Budgets und die Lösung von Problemen, die spontan auftauchen könnten. Erwartet von eurer/eurem Planer:in eine professionelle und transparente Arbeitsweise sowie regelmäßige Updates zum Planungsfortschritt. Ein/eine gute:r Planer:in wird proaktiv Vorschläge machen und auf eure Wünsche eingehen, um eure Vision Wirklichkeit werden zu lassen.
→ Mehr zum Thema Wedding Planner:in findest du in der Checkliste #11.
Tipps zur Auswahl und Buchung eines/einer geeigneten Planer:in Recherchiert gründlich und vergleicht verschiedene Hochzeitsplaner:innen. Lest Bewertungen, bittet um Empfehlungen und vereinbart persönliche Gespräche oder Video-Calls, um ein Gefühl für die Arbeitsweise des/der Planer:in zu bekommen. Stellt viele Fragen und achtet darauf, ob der/die Planer:in eure Vorstellungen versteht und eigene Ideen einbringt. Transparenz bei den Kosten und klare Vereinbarungen zu den Leistungen sind wichtig, um Missverständnisse zu vermeiden.
Für eine rechtsgültige Hochzeit im Ausland sind oft bestimmte Dokumente erforderlich, die nicht nur übersetzt, sondern auch apostilliert werden müssen. Dazu gehören in der Regel Geburtsurkunden, Meldezettel und in manchen Fällen auch ein Ehefähigkeitszeugnis. Klärt rechtzeitig, welche Dokumente ihr benötigt und wie der Prozess in eurem Wunschland abläuft. Manche Länder verlangen zudem einen Aufenthaltsnachweis von einigen Tagen vor der Hochzeit.
Anmeldung und rechtliche Voraussetzungen
für Eheschließungen im Ausland
Informiert euch gründlich über die rechtlichen Anforderungen des Landes, in dem ihr heiraten möchtet. Manche Destinationen haben langwierige bürokratische Prozesse, während andere flexibler sind. Es kann sinnvoll sein, einen/eine örtlichen Weddingplanner:in oder eine Agentur zu engagieren, die sich mit den lokalen Vorschriften auskennt und die Formalitäten für euch erledigt.
Unterschied zwischen symbolischen und rechtsgültigen Trauungen
Viele Paare entscheiden sich für eine symbolische Trauung im Ausland und erledigen den rechtlichen Teil in Österreich. Dies ist oft unkomplizierter und spart Zeit sowie Aufwand. Eine symbolische Zeremonie erlaubt euch auch mehr Freiheiten bei der Gestaltung des Ablaufs, da ihr an keine gesetzlichen Vorgaben gebunden seid. Überlegt euch, welche Variante für euch am besten passt und plant entsprechend.
Kirchliche Trauungen
Bei einer Destination-Hochzeit mit religiöser Trauung sind einige Punkte zu beachten. Jede Religionsgemeinschaft hat eigene Anforderungen für Auslandszeremonien. Klärt frühzeitig, ob eure Kirche oder Glaubensgemeinschaft die Trauung anerkennt und welche Dokumente nötig sind. Oft ist ein örtlicher Geistlicher erforderlich oder ihr könnt euren eigenen mitbringen. Beachtet auch landesspezifische Regelungen, etwa Genehmigungen für religiöse Hochzeiten. Zusätzliche Dokumente wie Taufurkunden können nötig sein.
Gleichgeschlechtliche Paare
Bei Destination-Hochzeiten gleichgeschlechtlicher Paare ist es wichtig, die Gesetze des Ziellandes zu prüfen, da nicht alle Länder gleichgeschlechtliche Ehen anerkennen. In manchen Fällen ist nur eine symbolische Zeremonie möglich, während die standesamtliche Trauung im Heimatland erfolgen muss. Informiert euch frühzeitig, um sicherzustellen, dass eure Ehe dort und zu Hause rechtlich anerkannt wird, und vermeidet Länder mit diskriminierenden Gesetzen.
DESTINATION · Spanien / Mallorca
FOTOGRAFIE · Marlena Brinkmann
DESTINATION · Italien / Provincia di Trieste FOTOGRAFIE · Karl Schrotter Photography
DESTINATION · Italien / Città Metropolitana di Firenze FOTOGRAFIE · A Twist of Lemon
DESTINATION · Italien / Venedig FOTOGRAFIE · JLerche Photography
Beliebte Destinationen:
Griechenland, Toskana, Südfrankreich, Kroatien, Spanien
Beliebte Ziele für Hochzeiten im Ausland sind unter anderem die romantischen Weinberge der Toskana, die traumhaften Strände Griechenlands, die charmanten Dörfer Südfrankreichs, die Küsten Kroatiens und die sonnigen Gefilde Spaniens. Jede Destination hat ihren eigenen Zauber und bietet unterschiedliche Vorteile – von atemberaubenden Meeresblicken über historische Architektur bis hin zu kulinarischen Köstlichkeiten, die euer Fest unvergesslich machen. Ein paar Inspirationen haben wir euch auf der linken Seite zusammengetragen.
DESTINATION
Wichtige Faktoren bei der Wahl: Wetter, Anreise, Budget, Lokalitäten
Bei der Wahl eurer Destination solltet ihr das Klima berücksichtigen. Heiratet ihr im Hochsommer am Strand, dann plant ausreichend Schatten und Kühlung für euch und eure Gäste ein. Die Erreichbarkeit der Location ist ebenfalls entscheidend: Direkte Flugverbindungen und kurze Transfers erhöhen den Komfort. Auch das Budget spielt eine große Rolle. Setzt euch ein realistisches Budget für Flüge, Unterkunft, Verpflegung und Dienstleistungen vor Ort. Denkt auch an die Gäste, die möglicherweise selbst für Anreise und Unterkunft aufkommen müssen. Prüft die Verfügbarkeit von Locations, die eure Vision unterstützen: Möchtet ihr am Strand heiraten, in einer Villa mit Blick aufs Meer oder in einem charmanten Garten?
Kulturelle Unterschiede und regionale Besonderheiten beachten Jede Destination hat ihre eigenen Bräuche und Traditionen, die sich von den österreichischen unterscheiden können. Informiert euch im Vorfeld über lokale Gepflogenheiten und passt euch respektvoll an. Manche Länder haben spezifische Vorschriften für Hochzeiten, beispielsweise in Bezug auf Lärmschutzzeiten oder Alkoholausschank. Auch die Landessprache kann eine Herausforderung sein, deshalb sind lokale Übersetzer:innen oder zweisprachige Weddingplanner:innen oft eine große Hilfe.
Auswahlkriterien für Hochzeitslocations: Strand, Villa, Weingut
Die Wahl der richtigen Location hängt stark von eurem persönlichen Stil und den Gegebenheiten der Destination ab. Strände bieten eine entspannte Atmosphäre, während Villen und Weingüter oft Eleganz und Intimität kombinieren. Achtet darauf, dass die Location die Kapazität für eure Gäste hat und alle nötigen Einrichtungen vorhanden sind. Überprüft die Verfügbarkeit von Strom, sanitären Anlagen und die Zugänglichkeit, insbesondere wenn ihr ältere Gäste oder Menschen mit eingeschränkter Mobilität erwartet. Eine Besichtigung vor Ort ist ideal, um Überraschungen zu vermeiden.
Übernachtungsmöglichkeiten für Gäste:
Hotels, Ferienhäuser, Gruppenunterkünfte
Je näher die Unterkünfte an der Hochzeitslocation liegen, desto besser für eure Gäste. Hotels bieten oft Rabatte für Gruppenbuchungen, während Ferienhäuser eine gute Wahl für Familien und enge Freund:innen sind. Überlegt euch auch Gruppenunterkünfte wie B&Bs oder kleine Landhäuser, die den Charme der Region widerspiegeln. Achtet darauf, dass die Unterkünfte komfortabel sind und dass es für jeden Gast, unabhängig vom Budget, eine passende Option gibt.
Organisation von Transfers und Transport vor Ort
Um den Transport eurer Gäste stressfrei zu gestalten, plant Transfers zwischen Flughafen, Unterkunft und Hochzeitslocation. Ein Shuttle-Service ist ideal, um Gruppen zusammenzuhalten und Pünktlichkeit zu gewährleisten. Für das Brautpaar kann ein besonderes Fahrzeug, wie ein Oldtimer oder ein Boot, für einen stilvollen Auftritt sorgen. Denkt daran, die Gäste vorab über die Abfahrtszeiten und Treffpunkte zu informieren, um Verzögerungen zu vermeiden.
EXPERTEN-TIPP
Überlegt euch auch eine Schlechtwetteralternative.
Wetterverhältnisse in der Destination und saisonale Überlegungen
Informiert euch vorab über die typischen Wetterverhältnisse zu eurem geplanten Hochzeitstermin. In südlichen Ländern kann es im Sommer extrem heiß sein, während in anderen Regionen Regenschauer oder starke Winde auftreten können. Ein
Plan B ist daher unerlässlich. Sichert euch mit Schirmen, Fächern oder sogar Sonnenhüten ab und stellt ausreichend Schattenplätze bereit.
Plan B: Überdachungen, Indoor-Locations
Ein gut durchdachter Schlechtwetter-Plan kann eure Hochzeit retten. Überlegt, ob ein Zelt aufgestellt werden kann oder ob es alternative Innenräume gibt, die genutzt werden können. Viele Locations bieten flexible Lösungen an, von mobilen Überdachungen bis hin zu eleganten Indoor-Alternativen. Klärt diese Möglichkeiten am Besten immer vorab während der ersten Locationbesichtigungen.
→ Mehr zum Thema Locations findest du in der Checkliste #02.
Menüplanung: Einbindung regionaler Gerichte und Spezialitäten
Wein- und Getränkeauswahl: Lokale Empfehlungen
Besondere Ernährungswünsche und Unverträglichkeiten berücksichtigen Berücksichtigt besondere Ernährungswünsche und Unverträglichkeiten frühzeitig in der Planung. Kommuniziert diese Anforderungen klar an den Caterer und sorgt dafür, dass die entsprechenden Optionen klar auf der Menükarte gekennzeichnet sind. Es ist hilfreich, die Gäste bereits in der Einladung nach besonderen Bedürfnissen zu fragen, um die Planung zu erleichtern.
Verfügbare Lebensmittel und Temperaturen beachten
Integriert die lokalen kulinarischen Spezialitäten in euer Menü, um euren Gästen ein authentisches Erlebnis zu bieten. Ein Caterer vor Ort kann euch beraten, welche regionalen Köstlichkeiten sich am besten für eure Feier eignen. In der Toskana könnten das traditionelle Antipasti, frische Pasta und toskanisches Gebäck sein. Besprecht auch vegetarische und vegane Optionen sowie kinderfreundliche Gerichte, um allen Vorlieben gerecht zu werden.
Regionale Weine sind oft eine hervorragende Wahl und bieten eine besondere Verbindung zur Destination. Lokale Weingüter können oft Weinproben arrangieren, bei denen ihr die Weine für euer Menü auswählen könnt. Ergänzt das Angebot mit lokalen Spirituosen und hausgemachten Limonaden für die Nicht-Alkohol-Trinker:innen. Achtet auch auf die Verfügbarkeit von ausreichend Wasser und alkoholfreien Alternativen, besonders bei hohen Temperaturen.
Eine leckere Cremetorte ist was feines. Speziell wann man sie bis zu ihrem großen Auftritt in einem Kühlhaus lagern kann. Anders verhält es sich mit einer Cremetorte, die bei 45 Grad in der Sonne auf ihren Verzehr wartet. Es empfehlen sich typische Dessert, Kuchen, Torten aus der Region. Auch frische Früchte sind eine tolle Ergänzung für Sweettables, Kuchenbuffet und Co.
Bitte beachtet auch bei Torten und dergleichen, dass Zutaten wie Mehl, Milch, Sahne, ... in unterschiedlichen Ländern unterschiedliche Konsistenz und Geschmack aufweise. Manches wird daher anders schmecken als erwartet.
→ Mehr zum Thema Catering findest du in der Checkliste #02.
FOTOGRAFIE UND VIDEOGRAFIE
Auswahl von Fotograf:innen und Videograf:innen: lokal oder aus der Heimat
Bei der Auswahl des/der Fotograf:in oder Videograf:in habt ihr die Wahl zwischen einem lokalen Profi oder jemandem aus Österreich. Ein/eine lokale:r Fotograf:in kennt die besten Spots und die Lichtverhältnisse, während ein/eine vertraute:r Fotograf:in aus der Heimat eure Erwartungen möglicherweise besser versteht. Achtet darauf, dass der Stil des/der Fotograf:in zu eurer Vorstellung passt und vereinbart vorab ein Kennenlernen oder ein Probeshooting.
Besondere Locations für Hochzeitsfotos
Destination-Hochzeiten bieten oft spektakuläre Kulissen für Hochzeitsfotos. Denkt an romantische Strandabschnitte, malerische Weinberge oder historische Altstädte. Ein/eine erfahrene:r Fotograf:in kennt die besten Zeiten und Orte für beeindruckende Aufnahmen. Überlegt auch, ob ihr für besondere Motive bereit seid, kurze Ausflüge zu machen, um das volle Potenzial der Destination auszuschöpfen.
After Wedding Shootings als Option für besondere Erinnerungen
Ein After Wedding Shooting gibt euch die Möglichkeit, ohne Zeitdruck und in entspannter Atmosphäre besondere Fotos zu machen. Nutzt diese Gelegenheit, um in eurer Hochzeitslocation oder an einem anderen schönen Ort der Destination noch einmal in die Hochzeitskleidung zu schlüpfen und unvergessliche Erinnerungen zu schaffen.
→ Mehr zum Thema Fotografie & Videografie findest du in der Checkliste #06.
Musikauswahl: lokale Künstler:innen vs. DJs aus der Heimat Überlegt, ob ihr die lokale Musiktradition einbinden möchtet, beispielsweise mit einer Band, die traditionelle Lieder spielt. Alternativ kann ein DJ aus Österreich für den richtigen Mix sorgen, der euren Musikgeschmack und den eurer Gäste trifft. Ein Kompromiss könnte sein, lokale Künstler:innen für die Zeremonie und den Empfang zu buchen und später am Abend einen DJ für die Party zu engagieren.
Berücksichtigung regionaler Musiktraditionen und Tänze
Planung des Unterhaltungsprogramms:
Feuerwerk, Shows, Aktivitäten für Gäste
Die Einbindung regionaler Musik und Tänze kann euren Gästen ein authentisches Erlebnis bieten. Überlegt, ob ihr eine traditionelle Tanzaufführung einplanen möchtet oder lokale Musikgruppen engagiert, die landestypische Musik spielen. Diese Programmpunkte können auch als Brücke zwischen den Kulturen dienen und eure Gäste auf angenehme Weise unterhalten.
Ein gut durchdachtes Unterhaltungsprogramm macht eure Hochzeit unvergesslich. Von Feuerwerken bis zu traditionellen Tänzen gibt es viele Möglichkeiten, die Gäste zu unterhalten. Achtet jedoch auf lokale Vorschriften, die Feuerwerke oder laute Musik einschränken könnten. Ein/eine Hocheitsplaner:in vor Ort kann euch hierbei unterstützen und die nötigen Genehmigungen einholen.
→ Mehr zum Thema Musik findest du in der Checkliste #07.
Inspirationen und lokale Blumentrends
Die Flora der Destination kann eure Dekoration entscheidend prägen. Setzt auf saisonale, lokale Blumen wie Olivenzweige, Bougainvillea oder Lavendel, die nicht nur zur Region passen, sondern auch nachhaltig sind. Besprecht mit einem/einer lokalen Florist:in die Verfügbarkeit und Preise, da importierte Blumen oft teurer sind und längere Transportwege benötigen.
DIY-Optionen vs. lokale Florist:innen
DIY-Dekorationen sind eine persönliche Note, jedoch kann es logistisch herausfordernd sein, Material vor Ort zu beschaffen und alles selbst zu gestalten. Lokale Florist:innen kennen die besten Märkte und können euch mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung unterstützen. Ein Kompromiss kann sein, kleinere Dekoelemente selbst zu basteln und die Hauptdekoration in professionelle Hände zu legen.
Nachhaltigkeit und Verfügbarkeit von Materialien vor Ort
Achtet darauf, nachhaltige Materialien zu verwenden und so wenig Abfall wie möglich zu erzeugen. Mietet Dekorationen, anstatt sie zu kaufen, und setzt auf wiederverwendbare oder recycelbare Materialien. Fragt bei lokalen Anbieter:innen nach, welche nachhaltigen Optionen zur Verfügung stehen und ob sie ökologische Floristik anbieten können.
Papeterie für eure Destination Hochzeit
Auch bei der Papeterie empfiehlt es sich den natürlichen Look der anstehenden Hochzeiten einzufangen. So lässt sich das Motto von Beginn an einfließen und die Gäste wissen auf was sie sich einstellen dürfen.
→ Mehr zum Thema Blumenschmuck findest du in der Checkliste #08.
LOGISTIK UND REISEPLANUNG
Reiseorganisation für das Brautpaar und die Gäste
Die Organisation der An- und Abreise für alle Beteiligten ist entscheidend für eine stressfreie Hochzeit. Erstellt einen detaillierten Plan mit Ankunftszeiten, Transfermöglichkeiten und Unterkunftsinformationen. Ein Reisebüro oder ein/ eine spezialisierte:r Hochzeitsplaner:in kann hierbei wertvolle Unterstützung bieten. Denkt auch an die Zeitdifferenz, falls eure Gäste aus verschiedenen Ländern anreisen, und plant entsprechende Puffer ein.
Flug- und Transferbuchungen, Reiseversicherung
Kümmert euch rechtzeitig um die Buchung von Flügen und Transfers, um die besten Preise und Verfügbarkeiten zu sichern. Gruppentransfers können kostengünstiger sein und helfen, die Gäste pünktlich an ihr Ziel zu bringen. Vergesst nicht, eine Reiseversicherung abzuschließen, die sowohl euch als auch eure Gäste bei unerwarteten Ereignissen absichert. Diese sollte auch Stornierungen und medizinische Notfälle abdecken.
Tipps für stressfreie Anreise und Checkliste für die Reisevorbereitungen Erstellt eine Checkliste für die Reisevorbereitungen, die alle wichtigen Dokumente, Buchungsbestätigungen und Notfallkontakte umfasst. Informiert eure Gäste über die besten Reisemöglichkeiten und gebt Tipps zur Anreise. Ein kleiner Reise-Guide mit nützlichen Informationen zur Destination, lokalen Bräuchen und Kontakten kann ebenfalls hilfreich sein und den Gästen Sicherheit geben.
→ Mehr zum Thema Transport findest du in der Checklisten #02.
Nachdem der Name "Destination Wedding" noch nicht viel über die Destination verrät ist es wichtig, dass ihr euren Hochzeitsgästen klar kommuniziert was sie erwartet. Am besten gleich mit entsprechendem Dresscode. Schließlich ist es nicht ganz einfach an der Destination dann für ein passenderes Outfit zu erstehen.
Ob elegant in einem Schloss in Südfrankreich oder in einem legeren Outfit für eine kleine Villa in der Toskana oder gleich mit kurzer Hose und Sneakers für die Finca auf Mallorca. Jedes Location und jede Hochzeit hat ihren eigenen Look, ihr eigenes Hochzeitsdesign und ihren eigenen Dresscode. Je mehr sich die Gäste darauf einstellen können, desto runder wird das Gesamtfeeling. Dies gilt natürlich auch für euer Outfit. Unser Tipp: Nehmt euch mehrere Outfits mit, damit ihr vor Ort auf die jeweilige Wettersituation reagieren könnt.
→ Mehr zum Thema Outfits findest du in den Checklisten #03, #04 und #05.
Ähnlich wie beim Outfit ist das Styling stark davon abhängig, wo eure Destination Wedding stattfindet und welches Outfit ihr bei der Hochzeit tragen werdet. Euer Styling ist in erster Linie Geschmackssache und sollte zu euch und eurem Typ passen. Grundsätzlich gilt: Je legerer das Outfit, umso natürlicher darf die Frisur sein. Bei nicht ganz so festlicher Kleidung können die Haare etwas wilder und offen getragen werden. Denkbar wären auch lockere Zöpfe. In diesem Fall sollte das Make-up ebenfalls dezenter und natürlicher sein.
EXPERTEN-TIPP
Peelings bitte nicht mehr in den zwei Tagen vor eurem Hochzeitsdatum anwenden, denn die Haut könnte davon gerötet oder sehr trocken sein.
Der Schmuck für eine Hochzeit ist ein eigenes Thema, denn neben der Fülle an Auswahlmöglichkeiten spielt die Qualität eine entscheidende Rolle.
Neben floralen Elementen sind auch Modeschmuck, Perlen, Ketten und Ringe ein beliebtes Accessoire. Aber auch Anhänger mit symetrischen Motiven werden gern gewählt. Wichtig ist, dass der Schmuck zur Kleidung passt – nicht nur farblich, sondern auch stilistisch. Natürlich müssen Braut und Bräutigam in dieser Hinsicht harmonieren.
→ Mehr zum Thema Styling und Schmuck findest du in der Checkliste #04.
Destination Weddings, beispielsweise in einer Finca auf Mallorca, unterscheiden sich von der klassischen Schlosshochzeit klar darin, das man sich an einem Ort befindet, wo man den Kindern auch ein wenig mehr Freiraum einräumen kann ohne Angst haben zu müssen, dass 500-Jahre alte Wandmalereien mit Filzstift bemalt werden, teure Möbel mit Saft überzogen werden oder ähnliches.
Speziell die wolidays (Wedding + Holiday) leben vom gemeinsamen Miteinander aller Altergruppen. Ob beim gemeinsamen Poolerlebnis, dem Boccia-Spiel während dem Sektempfang oder dem Kinderkino während die Eltern die Tanzfläche stürmen. Damit jedoch alle Eltern auch zum Feiern kommen empfiehlt es sich entweder externe Kinderbetreuung zu organisieren oder die Eltern zeitlich ein wenig einzuteilen, so dass jeder auch bewusst mal ein paar Stunden mit euch feiern kann.
Zögert also nicht und fragt im Freundes-, Bekannten- und Familienkreis nach Unterstützung bzw. Hilfe. Viele Brautpaare haben noch keine eigenen Kinder und wenn doch, meist nicht in jeder Altersgruppe. Dadurch sind Spielsachen oft nicht für jedes Kind vorhanden, das zur Hochzeit eingeladen wird. Borgt euch Spielsachen aus und bittet engagierte Freunde darum, die Kinder durch selbst ausgedachte Spiele zu beschäftigen.
Viele Teenager helfen bei solchen Späßen gern mit. Bedenkt auch bitte die Möglichkeit, eine professionelle Kinderbetreuung zu engagieren. Diese bringt Spielsachen selbst mit und lässt sich meist tolle Sachen einfallen, um die Kids zu unterhalten. Die anwesenden Eltern werden es euch in jedem Fall von Herzen danken!
→ Mehr zum Thema Kinderbetreuung findest du in der Checkliste #09.
Kostenfaktoren: Location, Flüge, Unterkunft, Dienstleister:innen
Bei Destination-Hochzeiten fallen viele Kosten an, die genau geplant werden sollten. Zu den Hauptfaktoren zählen die Location-Miete, Flüge für das Brautpaar und eventuell auch für wichtige Gäste, Unterkünfte, Catering, Dekoration und lokale Dienstleister:innen wie Fotograf:innen und Florist:innen. Weitere Kostenpunkte sind Genehmigungen, Gebühren für offizielle Trauungen und mögliche Extras wie ein/eine Hochzeitsplaner:in oder spezielle Transporte. Erstellen Sie eine detaillierte Liste aller zu erwartenden Kosten und setzen Sie Prioritäten, um das Budget im Rahmen zu halten.
Tipps zur Kosteneinsparung und Budgetübersicht
Um Kosten zu sparen, sollten Sie frühzeitig buchen und bei der Wahl der Reisezeiten flexibel sein, um von günstigeren Tarifen zu profitieren. Einheimische Dienstleister:innen sind oft preiswerter als mitgebrachte Profis aus Österreich. Verhandeln Sie Rabatte für Gruppenbuchungen bei Unterkünften und Transfers. Halten Sie Ihr Budget regelmäßig im Auge und passen Sie es bei Bedarf an. Ein Puffer von 10-15 % für unvorhergesehene Ausgaben ist empfehlenswert.
Währungsunterschiede und Zahlungstransaktionen
Berücksichtigen Sie Währungsschwankungen und mögliche Gebühren für internationale Überweisungen. Nutzen Sie gegebenenfalls Kreditkarten, die keine Auslandsgebühren berechnen, oder spezialisierte Dienste wie Wise für kostengünstige internationale Zahlungen. Klären Sie im Vorfeld, welche Zahlungsmethoden von den Dienstleister:innen bevorzugt werden, und vermeiden Sie Bargeldzahlungen, um den Überblick zu behalten.
Trinkgeld
Bei Destination-Hochzeiten ist es wichtig, das Thema Trinkgelder im Voraus zu bedenken, da die Erwartungen je nach Land stark variieren können. Informiert euch über die landesüblichen Gepflogenheiten, um Missverständnisse zu vermeiden. Üblicherweise werden Dienstleister:innen wie Servicepersonal, Fotograf:innen, Fahrer:innen und Hochzeitsplaner:innen mit einem Trinkgeld für ihre Dienste honoriert. Eine gute Faustregel ist es, etwa 10-15 % des Rechnungsbetrags als Trinkgeld einzuplanen. Ihr könnt auch im Vorfeld kleine Umschläge vorbereiten, die ihr am Hochzeitstag an die wichtigsten Helfer:innen überreicht, um sicherzustellen, dass alles reibungslos läuft.
→ Mehr zum Thema Budgetplanung findest du in der Checkliste #12.
Ideen für Aktivitäten mit den Gästen vor und nach der Hochzeit
Destination-Hochzeiten bieten sich perfekt an, um das Fest mit zusätzlichen Aktivitäten zu bereichern. Planen Sie gemeinsame Ausflüge, wie Bootstouren, Weinverkostungen oder Besichtigungen lokaler Sehenswürdigkeiten. Diese Erlebnisse fördern das Gemeinschaftsgefühl und machen die Hochzeit für alle unvergesslich. Denken Sie dabei an die unterschiedlichen Interessen und Altersgruppen Ihrer Gäste und bieten Sie abwechslungsreiche Programme an.
Save-the-Date und Einladungen: Rechtzeitige Kommunikation Informieren Sie Ihre Gäste frühzeitig über Ihre Pläne, idealerweise 12 bis 14 Monate im Voraus, damit diese ausreichend Zeit haben, ihre Anreise zu planen und eventuell Urlaub zu nehmen. Die Save-the-Date-Karten sollten die wichtigsten Informationen enthalten, wie Datum und Ort. Die offiziellen Einladungen sollten dann 6 bis 8 Monate vor der Hochzeit folgen und alle Details zur Anreise, Unterkunft und etwaigen Dresscodes enthalten.
Unterstützung der Gäste bei der Reiseplanung: Infos und Tipps Erstellen Sie für Ihre Gäste eine Informationsbroschüre oder eine Website, die alle wichtigen Reiseinformationen enthält, wie Flugoptionen, empfohlene Unterkünfte, Transfermöglichkeiten und örtliche Attraktionen. Bieten Sie Unterstützung bei der Buchung an und teilen Sie Tipps für die Reisevorbereitung, wie z.B. notwendige Reiseversicherungen, Tipps zum Packen oder Informationen zu Einreisebestimmungen. Ein Ansprechpartner:in für Fragen zur Reise kann hilfreich sein.
Tagesausflüge, Bootstouren, Weinverkostungen
Organisation eines Willkommens-Events oder Brunches nach der Hochzeit
Ein Willkommens-Event am Tag vor der Hochzeit hilft, die Gäste auf die Feier einzustimmen und ein Kennenlernen zu ermöglichen. Ein entspannter Brunch nach der Hochzeit bietet die Möglichkeit, das Fest ausklingen zu lassen und sich von den Gästen in einer ruhigen Atmosphäre zu verabschieden. Planen Sie diese Events im Budget ein und kommunizieren Sie die Details klar in den Einladungen.
→ Mehr zum Thema Hochzeitsplanung findest du in der Checkliste #01.
Regionale Besonderheiten sollten im Programm berücksichtigt werden. In der Toskana bieten sich z. B. Weinverkostungen und Besuche historischer Städte an, während in Griechenland Bootstouren zu einsamen Buchten ein Highlight sein können. Achten Sie darauf, Aktivitäten zu wählen, die für alle Altersgruppen geeignet sind, und kommunizieren Sie die Details und Anmeldefristen frühzeitig.
Tipps für entspannte Abschiedspartys
Eine entspannte Abschiedsparty ist ein schöner Abschluss einer gelungenen Hochzeit. Ein gemeinsamer Abend in einem lokalen Restaurant, ein BBQ am Strand oder ein entspanntes Treffen im Garten der Unterkunft bieten sich an. Sorgen Sie dafür, dass die Abschlussparty in lockerer Atmosphäre stattfindet und die Gäste nicht das Gefühl haben, sich verabschieden zu müssen, sondern einfach eine schöne Zeit ausklingen zu lassen.
ZUSAMMENFASSUNG UND PROFITIPPS
Tipps für Danksagungen und Erinnerungen
Nach der Hochzeit ist es schön, den Gästen für ihre Teilnahme zu danken. Persönliche Danksagungen können durch kleine Geschenke oder individuelle Karten erfolgen. Ein Link zu einer Online-Galerie mit Hochzeitsfotos oder Videos ist ebenfalls eine schöne Geste. Denken Sie daran, dies innerhalb von zwei bis drei Monaten nach der Hochzeit zu erledigen, solange die Erinnerungen noch frisch sind.
Versand von Hochzeitsfotos und Videos an Gäste
Sobald die Fotos und Videos fertig sind, teilen Sie diese mit den Gästen. Eine Online-Galerie oder ein privater Link sind einfache und schnelle Wege, um die Erinnerungen zu teilen. Achten Sie darauf, dass die Qualität der Dateien gut ist und die Gäste die Möglichkeit haben, Bilder herunterzuladen oder zu bestellen.
Rückgabe und Transport von Deko und Mietgegenständen
Wichtigste Punkte für eine stressfreie Destination-Hochzeit Eine gründliche Planung ist der Schlüssel zu einer stressfreien Hochzeit im Ausland. Beginnen Sie frühzeitig mit den Vorbereitungen und setzen Sie klare Prioritäten. Ein/eine gute:r Hochzeitsplaner:in kann helfen, viele Herausforderungen zu meistern und Ihnen den Rücken freizuhalten. Halten Sie regelmäßig Rücksprache mit allen Dienstleister:innen und haben Sie immer einen Plan B in der Hinterhand.
Stellen Sie sicher, dass alle gemieteten Gegenstände nach der Hochzeit rechtzeitig zurückgegeben werden. Klären Sie mit dem/der Vermieter:in vorab die Konditionen für Rückgabe und mögliche Schäden. Sorgen Sie dafür, dass Dekorationsmaterial, das Sie behalten möchten, sicher transportiert wird, insbesondere wenn es sich um empfindliche oder wertvolle Stücke handelt.
→ Mehr zum Thema Hochzeitsplanung findest du in der Checkliste #01.
Profitipps für Hochzeitspaare, um den Tag unvergesslich zu gestalten
1. Rechtzeitig buchen Frühzeitige Buchungen sichern Ihnen die besten Preise und Verfügbarkeiten.
2. Flexibel bleiben Ein Plan B für Wetter und andere unvorhergesehene Ereignisse ist unerlässlich.
3. Kommunikation Halten Sie Ihre Gäste stets gut informiert und bieten Sie Unterstützung bei der Reiseplanung.
4. Lokales Flair Nutzen Sie die Besonderheiten der Destination und binden Sie regionale Elemente in Ihre Feier ein.
5. Genießen Trotz aller Planung, vergessen Sie nicht, den Tag zu genießen und die besonderen Momente bewusst zu erleben.
→ Mehr Tipps und Tricks von Wedding Planner:innen findest du in unserer Checkliste #11 auf my.hochzeit.click.
Wir hoffen, wir konnten euch einige hilfreiche Einblicke in die Pros und Kontras einer Destination-Wedding geben. Vielleicht möchtet ihr euch gleich in die Vorbereitungen stürzen und eure Flüge buchen?
Falls euch diese Art zu heiraten doch nicht ganz zusagt, haben wir für euch noch einige andere Hochzeits-Typen unter die Lupe genommen. Schaut doch gleich bei der nächsten Hochzeits-Checkliste rein!
Berghochzeit
Für alle die gerne in Tracht heiraten wollen gibts hier tolle Inspirationen für eine typische Trachtenhochzeit.
Elegante Hochzeit Du träumst schon immer von einer Hochzeit im Schloss, einem weißen Kleid und einer Kutsche. Dann bist du hier richtig.
Gartenhochzeit
Für alle die Laissez faire lieben und diese Gemütlichkeit auch in ihre Hochzeit einbringen wollen gibts hier Inspirationen.
Winterhochzeit
Eine Winterhochzeit hat so unglaublich viel Charme und Romantik zu bieten. Lasst euch vom Schnee verzaubern.
+ über 4.000 Dienstleister:innen
+ Visuelle Hochzeitsplanung + Hilfreiche Checklisten + Inspirationsgalerien
+ und vieles mehr
Plant jetzt eure Hochzeit online und lasst euch von interaktiven Wizards passende Dienstleister:innen vorschlagen, nutzt umfangreiche Checklisten und lasst euch vom brandneuen Dashboard verzaubern.
https://my.hochzeit.click/bride/sign-up Jetzt kostenlos anmelden.