





Der Inspirationsguide für eure Hochzeit im Grünen
WE LOVE WEDDINGS
"Mitten im saftigen Grün, eine sanfte Brise weht durchs Haar, und Bäume laden zum Verweilen ein.
Stephanie Köppl (liebesdienst.at)
Eine Hochzeit im Freien erfordert besondere Planung, da Wetterbedingungen eine zentrale Rolle spielen.
Denkt daran, Wetterschutz in eure Planung einzubeziehen. Habt ihr genug Platz für ein Zelt? Muss ein Boden verlegt werden, um bei Regen nicht im Gras zu versinken?
Und wie sorgt ihr für ausreichend Beleuchtung am Abend? Lichterketten und Strahler können hier Abhilfe schaffen.
Diese spannenden Fragen wollen wir auch den nächsten Seiten gemeinsam erarbeiten.
VON EXPERT:INNEN EMPFOHLEN
Diese Checkliste wurde in Kooperation mit den Austrian Wedding Professional erstellt.
Mehr Informationen unter: austrian-wedding-professional.at
Stellt euch vor: Mitten im saftigen Grün, eine sanfte Brise weht durchs Haar, und Bäume laden zum Verweilen ein. Diese malerische Kulisse macht eine Gartenhochzeit zu etwas ganz Besonderem. Wir möchten euch inspirieren, eure eigene unvergessliche Feier im Freien zu planen.
Eine Hochzeit unter freiem Himmel kann einzigartig und wunderschön sein. Mutter Natur bietet euch eine Vielzahl an Möglichkeiten – ob bei einer Trauung unter der Sonne oder einem festlichen Dinner unter den Sternen.
Eine Gartenhochzeit bedeutet, dass fast alle Elemente eures großen Tages im Freien stattfinden. Damit alles perfekt verläuft, haben wir die wichtigsten Informationen für euch zusammengestellt.
So schön könnte eure Gartenhochzeit aussehen:
LOCATION
Outdoor im Garten, Park oder auf einer Wiese/Feld.
STYLE
Natürlich - gemixt mit einem Hauch Eleganz und Tradition.
BESONDERES ERLEBNIS
Nirgends kann man sich besser austoben als im eigenen Garten.
WICHTIGE HINWEISE
Standesamtliche Trauungen sind nicht überall möglich. Bitte gegenchecken!
Euer eigener Garten, ein schöner Park, eine Wiese oder ein Bauernhof – all diese Orte eignen sich hervorragend für eine Gartenhochzeit. Achtet bei der Wahl der Location darauf, dass wichtige Infrastruktur wie Toiletten und Stromanschlüsse vorhanden oder leicht zu organisieren sind. Da ein Haushalt selten genügend Möbel für eine Hochzeit bereithält, ist das Mieten von Möbeln oft die beste Option. Lasst euch von Profis beraten, um sicherzustellen, dass alles stabil und sicher ist.
Feiern in einem fremden Garten
Sollte euer eigener Garten nicht ausreichen, könnt ihr auf den Garten von Freund:innen oder Verwandten ausweichen. Bedenkt jedoch, dass ein Fest im fremden Garten zu kleinen Missgeschicken führen kann. Um Streitigkeiten zu vermeiden, solltet ihr gegebenenfalls eine professionelle Reinigungsfirma für den Tag danach beauftragen.
Planung für unsicheres Wetter
Denkt daran, dass Sommernächte kühl werden können. Heizstrahler, ein Lagerfeuer (mit Feuerlöscher) und flauschige Decken sind gute Vorkehrungen. Stellt sicher, dass genügend Parkplätze vorhanden sind und beschildert sie gut. Informiert auch eure Nachbarn über die Feier, um Missverständnisse zu vermeiden.
Schutz und Versicherung
Eine Eventhaftpflichtversicherung kann sinnvoll sein, um euren Garten nach der Feier in gutem Zustand zu halten. Plant auch einen Putzdienst für den Tag danach, falls ihr den Garten nicht selbst aufräumen möchtet.
→ Mehr zum Thema Locations findest du in der Checkliste #02.
Standesamtliche Trauung im eigenen Garten
Ein Garten bietet viele wunderschöne Möglichkeiten für eure Trauungszeremonie. Dabei ist es wichtig, die rechtlichen Rahmenbedingungen zu beachten. Eine standesamtliche Trauung ist rechtsverbindlich und daher erforderlich, wenn ihr euch auch vor dem Gesetz als verheiratet anerkennen lassen möchtet. Eine kirchliche Trauung im Garten hängt stark vom Pfarrer ab. Während einige Pfarrer flexibel sind und Trauungen im Freien erlauben, bestehen andere auf einer Zeremonie in der Kirche. Oftmals wird ein Kompromiss gefunden, bei dem der Segen in der Kirche erteilt wird, während die Feier im Garten stattfindet. Eine freie Trauung bietet die größte Flexibilität, da sie individuell gestaltet werden kann und im Garten besonders gut zur Geltung kommt.
Kirchliche Trauung im Garten
Eine standesamtliche Trauung im Garten ist nur in seltenen Fällen möglich und erfordert in der Regel eine Sondergenehmigung. Informiert euch frühzeitig bei eurem zuständigen Standesamt, ob diese Option besteht und welche zusätzlichen Kosten anfallen könnten. Vergesst nicht, alle erforderlichen Dokumente rechtzeitig einzureichen, um unnötige Verzögerungen zu vermeiden.
Für eine kirchliche Trauung im Garten ist die Zustimmung des zuständigen Pfarrers entscheidend. Während einige Pfarrer offen für eine Zeremonie im Freien sind, bevorzugen andere die traditionelle Trauung in der Kirche. Sollte eine
kirchliche Trauung im Garten nicht möglich sein, könnte eine Segnung in der Kirche als Alternative in Betracht gezogen werden.
Freie Trauung unter freiem Himmel
Eine freie Trauung eignet sich perfekt für eine Gartenhochzeit, da sie nach euren eigenen Wünschen gestaltet werden kann. Ihr könnt Rituale einbinden und die Zeremonie ganz nach euren Vorstellungen abhalten. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass eine freie Trauung – genau wie die kirchliche – nicht rechtsverbindlich ist. Ihr könnt einen freien Trauredner oder eine Traurednerin engagieren, der/die die Zeremonie nach euren Wünschen gestaltet.
EXPERTEN-TIPP
Beachtet, dass eine freie Trauung rechtlich nicht bindend ist. Die rechtliche Anerkennung eurer Ehe erreicht ihr ausschließlich durch eine standesamtliche Trauung.
Tipp zur Technik für die Zeremonie:
Im Freien können Nebengeräusche wie Vogelgezwitscher, Wind oder vorbeifahrende Autos die Zeremonie stören. Um sicherzustellen, dass alle Gäste die Zeremonie gut verfolgen können, solltet ihr über die Verwendung eines Mikrofons und eines Verstärkers nachdenken. Euer DJ oder die Band kann euch hier weiterhelfen.
→ Mehr zum Thema Locations findest du in der Checkliste #10.
Eine Gartenhochzeit ist die perfekte Gelegenheit, um mit einem Grill, Food Truck oder einer mobilen Bar besondere Akzente zu setzen. Live-Grillen kann für zusätzlichen Unterhaltungswert sorgen, und ein Lagerfeuer, an dem Würstchen oder Marshmallows gegrillt werden, ist ein tolles Highlight für den späten Abend. Denkt daran, die Feuerstelle gut abzusichern und auch an kühle Getränke zu denken, die bei heißen Sommertagen unerlässlich sind.
Kühle Getränke für heiße Tage
Im Sommer sind kalte Getränke ein Muss. Vielleicht könnt ihr euch von eurem Getränkelieferanten Kühlschränke und Kühltruhen ausleihen. Alternativ könnt ihr eine Schubkarre oder einen Eimer mit Eis füllen und die Getränke darin kaltstellen. Das verleiht der Hochzeit eine charmante, rustikale Note und sorgt dafür, dass sich die Gäste selbst bedienen können.
Geschirr für die Gartenhochzeit
Beim Geschirr solltet ihr darauf achten, dass es stabil und bruchsicher ist. Porzellan und Keramik sehen zwar edel aus, können jedoch auf unebenem Boden leicht zu Bruch gehen. Wenn ihr auf bruchsicheres Geschirr setzen möchtet, wählt umweltfreundliche Alternativen wie Teller und Schalen aus Palmblättern, die nach der Feier kompostiert werden können.
Nützliche Deko für eure Gartenhochzeit
Süße Leckereien dürfen bei eurer Gartenhochzeit natürlich nicht fehlen. Doch Vorsicht: Cremetorten und Marzipanherzen vertragen sich nicht gut mit Sonne und Hitze. Ein Zuckerguss kann schnell weich werden. Lasst euch daher von eurem/eurer Bäcker:in beraten. Alternativen wie Naked Cakes, Cupcakes oder süßes Fingerfood sind ideal für den Außenbereich. Denkt auch an Glaskuppeln, um eure Köstlichkeiten vor Wespen zu schützen.
Praktische Tipps für Süßes bei eurer Gartenhochzeit
Servietten neigen im Freien dazu, davon zu fliegen. Fixiert sie mit Glasnuggets oder kleinen Steinen. Um zu verhindern, dass Insekten das Essen anziehen, deckt die Speisen ab und verwendet Getränkespender. Für eine stilvolle Optik könnt ihr hier auf den Vintage-Look setzen.
EXPERTEN-TIPP
Spaßige Interaktionen
Wie wäre es mit einer Twinni-Eis-Challenge? Alle Damen bekommen ein Twinni-Eis, und die zweite Hälfte müssen sie an jemanden verschenken, den sie nicht kennen. So kommen die Gäste schnell ins Gespräch und lernen sich besser kennen.
→ Mehr zum Thema Catering findest du in der Checkliste #02.
Es ist praktisch, wenn die süßen Speisen direkt gegessen werden können, ohne Teller zu benötigen. Das verhindert herumliegende Teller und reduziert das Risiko, Wespen und Fliegen anzulocken. Überlegt, ob ihr anstelle von Kuchen auch Zuckerln, Lutscher oder Eis anbietet – besonders die kleinen Gäste werden begeistert sein!
Kaffee und Kuchen als kleine Jause
Vergesst nicht, für genügend Kaffeemaschinen zu sorgen. Zwei Geräte sind bei vielen Gästen sinnvoll, damit niemand auf seinen Kaffee warten muss. Denkt auch an laktosefreie Optionen und Süßstoff für Diabetiker. Eine Auswahl an Tees wäre ebenfalls schön – manche Gäste bevorzugen Tee am Nachmittag oder Abend. Mit Vanilleeis oder Eiswürfeln könnt ihr Eiskaffee und Eistee als erfrischende Optionen anbieten.
Der etwas andere Sweet-Table
Euer Garten bietet tolle Möglichkeiten, Süßigkeiten kreativ zu präsentieren. Wie wäre es mit einer Gießkanne als Lutscher-Spender oder einem alten Bauerntisch für Torten? Holzstämme und Wurzelholz eignen sich ebenfalls gut, um Muffins oder andere Leckereien in Szene zu setzen. Eurer Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt!
EXPERTEN-TIPP
Cupcake-Deko
Bereitet für eure Gäste „leere“ Cupcakes und Deko-Utensilien wie Beeren oder Kräuter vor. Mit Zuckerguss aus der Tube können die Gäste ihre eigenen Cupcakes dekorieren. Besonders Kinder werden Freude daran haben und stolz ihre Kreationen präsentieren.
→ Mehr zum Thema Sweets findest du in der Checkliste #02.
Eine Gartenhochzeit bietet die perfekte Kulisse für außergewöhnliche Fotos. Das natürliche Licht, gepaart mit schönen Elementen wie einem Teich, Rosenranken oder einer Schaukel, macht eure Bilder besonders stimmungsvoll. Viele Fotograf:innen bieten Ganztages-Pakete an, bei denen sie euch von den Vorbereitungen bis zum Höhepunkt der Feier begleiten. Denkt daran, frühzeitig eine/ einen Fotograf:in zu buchen, da gute Fotograf:innen oft Monate im Voraus ausgebucht sind.
Schlechtwetter und dennoch schöne Bilder
Für den Fall von schlechtem Wetter solltet ihr einen Plan B haben. Eine alternative Indoor-Location oder hübsche Regenschirme können euch schützen. Ein Zelt ist nicht immer der beste Hintergrund für Fotos, es sei denn, es ist gut dekoriert. Bereitet daher eine Fotoecke mit Lichterketten, Tüchern und Blumen vor, um auch bei Regen stimmungsvolle Bilder zu ermöglichen.
Fotobox und das Gästebuch
Eine Fotobox bietet euren Gästen die Möglichkeit, witzige Fotos zu machen, die euer Gästebuch auflockern und viele Lacher garantieren. Diese Bilder könnt ihr später auf Dankeskarten drucken oder euren Gästen zusenden. Accessoires für die Fotobox lassen sich einfach online finden, um mehr Vielfalt zu schaffen. Eine tolle Alternative zur Fotobox ist eine Polaroidkamera – die Sofortbilder lassen sich direkt ins Gästebuch kleben und machen es zu einem einzigartigen Erinnerungsstück!
Bilder fernab vom eigenen Garten
UNSER TIPP
Macht ein Probe-Shooting
Wenn ihr außergewöhnliche Hochzeitsfotos möchtet, denkt an besondere Locations oder Fahrzeuge, die sich besser außerhalb des eigenen Gartens präsentieren lassen. Dies minimiert das Risiko von Beschädigungen an teuren Fahrzeugen, die sonst möglicherweise zu nahe an der Feier geparkt sind. Eine Freifläche oder ein öffentlicher Ort eignen sich gut für solche Aufnahmen.
Bevor ihr den/die Fotograf:in eurer Wahl engagiert, vereinbart ein Probe-Shooting. So könnt ihr sicherstellen, dass die Arbeitsweise und der Stil euren Vorstellungen entsprechen. Es ist wichtig, dass ihr euch mit eurem/eurer Fotograf:in wohlfühlt und seine/ ihre Stärken für eure Hochzeit nutzen könnt.
→ Mehr zum Thema Fotografie & Videografie findest du in der Checkliste #06.
Ein Video fängt die besondere Atmosphäre einer Gartenhochzeit perfekt ein. Stellt euch vor, wie die Zeremonie mit Vogelgezwitscher im Hintergrund aufgenommen wird – ein unvergessliches Erlebnis, das ihr euch Jahre später erneut ansehen könnt. Videos eurer Hochzeit werden immer beliebter und erfahrene Videograf:innen sorgt dafür, dass jedes wichtige Detail eingefangen wird.
Video-Lovestory eurer Beziehung
Falls ihr unsicher seid, könnt ihr vorab eine kleine Lovestory als Video aufnehmen lassen. Hier könnt ihr eure Kennenlerngeschichte oder besondere Momente eurer Beziehung erzählen. Solche Videos können durch romantische Musik und gemeinsame Aufnahmen wie Spaziergänge oder Küsse ergänzt werden und bieten einen schönen Einstieg in euren Hochzeitstag.
Ihr selbst seid die Hauptdarsteller:innen
Das Video eurer Hochzeit kann so spannend und emotional sein wie ein Film – je nachdem, wie ihr euch selbst präsentiert und wie eure Gäste reagieren. Authentische, echte Szenen sind besonders bewegend, und das Video ist eine tolle Möglichkeit, auch abwesenden Gästen einen Eindruck von eurem besonderen Tag zu geben.
After-Wedding-Videos
Wenn euch die Idee von Hochzeitsvideos gefällt, könnt ihr auch nach der Hochzeit weitere Videos aufnehmen, wie zum Beispiel ein „Trash the Dress“-Video. Solche Aufnahmen bieten nicht nur Spaß, sondern auch unvergessliche Erinnerungen an eure Hochzeit, die sich wunderbar auf Film festhalten lassen.
UNSER TIPP
Bleibt authentisch!
Versucht, bei Videoaufnahmen so authentisch wie möglich zu bleiben. Vermeidet gestellte Szenen, da diese auf dem Video leicht erkennbar sind und die emotionalen Momente abschwächen können. Am besten ist es, die Kamera einfach zu vergessen und den Moment zu genießen.
Sommerabende im Garten sind perfekt für gute Musik. Ihr habt die Wahl zwischen einer Band und einem DJ – oder beidem. Während ihr nach der Trauung für Fotos posiert, kann Musik für Unterhaltung sorgen. Ein DJ könnte tagsüber auflegen, während am Abend eine Band spielt und nach 22 Uhr wieder der DJ übernimmt. Denkt daran, eure Nachbarn zu informieren oder sie zur Party einzuladen, um Ärger zu vermeiden.
Tanzboden und Beleuchtung
Für tanzfreudige Gäste ist ein Tanzboden im Garten ideal, damit das Gras nicht leidet. Holzfliesen auf den Wegen sorgen für Sicherheit. Über der Tanzfläche könnt ihr einen romantischen Luster montieren. Stellt sicher, dass Band oder DJ regengeschützt sind, und plant genug Zeit für den Aufbau von Zelt, Boden und Möbeln ein.
Stromversorgung sicherstellen
→ Mehr zum Thema Fotografie & Videografie findest du in der Checkliste #06.
Je nach Bedarf müsst ihr für ausreichende Stromversorgung sorgen. Matten können Kabel abdecken, um Stolperfallen zu vermeiden. Schützt die Stromverbindungen vor Nässe, indem ihr sie in Plastik verpackt oder höher positioniert. Falls ein Starkstromanschluss nötig ist, fragt eure Nachbarn um Hilfe.
INSIDER-TIPP: FLIP-FLOPS
Wenn euer Budget es zulässt, besorgt Flip-Flops in den Hochzeitsfarben für eure Gäste. So können sie bequem bis in die Morgenstunden tanzen, ohne Blasen zu bekommen.
→ Mehr zum Thema Musik findest du in der Checkliste #07.
Euer Garten bietet viele Möglichkeiten für kreative und lustige Aktivitäten, die besonders bei Kindern gut ankommen. Bevor ihr euer Programm festlegt, informiert euch jedoch über die gesetzlichen Bestimmungen. Ein Luftballonstart muss ab einer gewissen Menge angemeldet werden, und Himmelslaternen sind in Österreich komplett verboten. Auch ein Feuerwerk muss je nach Größe genehmigt werden. Achtet auf eure Nachbarn, um unnötigen Ärger zu vermeiden. Spiele wie Boccia, Riesenmikado oder klassische Ballspiele sind hingegen problemlos möglich.
Kreatives Gestalten bei eurer Gartenhochzeit
Neben klassischen Brettspielen unter Schirmen könnt ihr auch Aktionsspiele wie Hürdenläufe oder Blinde Kuh organisieren. Scherzverlosungen oder Versteigerungen (z.B. eines Brautschuhs) sorgen für Lacher und gute Stimmung. Eure Gäste könnten euch auch einen Herzerlbaum auf Leinwand malen oder ihre Wünsche auf einer Wäscheschnur aufhängen. Wichtig ist, dass es keine langen Pausen zwischen den Programmpunkten gibt, um die Stimmung aufrechtzuerhalten.
Badespaß nur mit Vorankündigung
Wenn ihr einen Pool habt oder einen aufstellen möchtet, gebt dies in den Einladungen an. Wasserballonschlachten sind eine tolle Idee, aber denkt daran, Handtücher und Wechselkleidung bereitzuhalten. Achtet darauf, dass immer ein Erwachsener als Lifeguard fungiert, besonders wenn Kinder im Pool sind. Sicherheit hat hier oberste Priorität.
Genehmigungen rechtzeitig einholen
Fellnasenhotel
Für besondere Programmpunkte wie Feuerwerke oder Luftballonstarts benötigt ihr möglicherweise Genehmigungen. Informiert euch frühzeitig bei eurer Gemeinde über die Vorschriften. Auch bei lauten Spielen oder einer Party mit Tanzmusik solltet ihr Rücksicht auf die Lautstärke und eure Nachbarn nehmen, um Ärger zu vermeiden.
Wenn ihr Haustiere habt, sorgt dafür, dass sie den Hochzeitstag gut überstehen. Ein/eine Hundesitter:in oder eine Hundepension kann eine gute Lösung sein, damit euer Haustier nicht gestresst wird.
→ Mehr zum Thema Unterhaltung findest du in der Checkliste #09.
Eine Gartenhochzeit bietet die perfekte Gelegenheit, die ohnehin schöne Umgebung noch festlicher zu gestalten. Blumenarrangements, Blumenkränze für die Brautjungfern und ein Rosenbogen für den Altar können eurem Tag das gewisse Etwas verleihen. Wildblumensträuße oder bunte Blütengirlanden passen wunderbar in die natürliche Umgebung. Besprecht eure Wünsche mit eurem/eurer Florist:in und überlegt, ob Blumen aus eurem eigenen Garten integriert werden können, um das Gesamtbild harmonisch abzurunden.
Flower Power von den eigenen Sträuchern
Blumen aus dem eigenen Garten in die Dekoration einzubinden, schafft eine persönliche Note. Kleine Sträuße in Marmeladengläsern, die mit Bändern verziert sind, können als Tischdekoration dienen. Denkt daran, dass Wind eine Herausforderung sein kann, daher solltet ihr die Dekoration sicher befestigen. Blütengirlanden, Lichterketten und Lampions können die Dekoration abrunden.
Safety first bei eurer Gartenhochzeit
Kerzen in Gläsern sorgen für stimmungsvolles Licht, ohne die Gefahr eines Feuers zu erhöhen. Feuerlöscher sollten griffbereit sein, falls es doch zu einem Brand kommen sollte. Da das Wetter unberechenbar sein kann, ist es ratsam, einen Plan B zu haben und vielleicht eine Hochzeitsversicherung abzuschließen.
Zigarettenstummel vermeiden
Sorgt für ausreichend Aschenbecher, um zu verhindern, dass Zigarettenstummel im Gras landen. Lackierte Dosen, mit etwas Wasser gefüllt, eignen sich hervorragend, um Asche und Glut sicher zu entsorgen. So bleibt euer Garten sauber und sicher.
→ Mehr zum Thema Blumenschmuck findest du in der Checkliste #08.
Design und Papiervielfalt
Wählt für eure Namenskarten ein festes Papier, das mindestens so dick wie eine Visitenkarte ist. Prägepapier mit euren Initialen oder einem Logo verleiht der Papeterie eine besondere Note. Integriert gegebenenfalls besondere Merkmale eures Gartens in das Design, wie zum Beispiel blühende Pfingstrosen. Achtet darauf, dass euer Motto und die Hochzeitsfarben sich durch die gesamte Papeterie und Dekoration ziehen, um ein einheitliches Bild zu schaffen.
Papeterie kann so nützlich sein!
Bei einer Gartenhochzeit sollte die Papeterie nicht nur eure Hochzeitsfarben und das Motto widerspiegeln, sondern auch praktisch sein. Besonders die Namenskarten müssen etwas schwerer sein, um nicht vom Wind weggeweht zu werden. Ihr könnt die Karten mit kleinen Steinen oder dezenten Deko-Gegenständen fixieren. Neben Einladungen und Namenskarten dürfen auch Tischnummern, Menükarten und Dankeskarten nicht fehlen. Denkt daran, eure Drucksorten rechtzeitig zu bestellen, damit alles pünktlich fertig ist.
Timing ist alles Versendet etwa ein Jahr vor der Hochzeit „Save the Date“-Karten, damit sich eure Gäste den Termin vormerken können. Die eigentlichen Einladungen sollten etwa sechs Monate vor dem großen Tag verschickt werden. Plant auch frühzeitig die Hinweisschilder für wichtige Stationen wie Toiletten, damit eure Gäste sich gut zurechtfinden. Falls ihr wenig Erfahrung mit Drucksorten habt, lasst euch von einer Druckerei beraten. Online-Druckereien bieten oft günstigere Preise und spezielle Services für Brautpaare an. Beginnt frühzeitig mit der Suche nach dem passenden Anbieter.
Ein Tischplan und Tischnummern helfen den Gästen, sich in einem großen Garten schnell zurechtzufinden. Erstellt einen groben Grundriss eures Gartens und zeichnet die Tische ein. Google Maps kann hierbei eine Hilfe sein. Wenn ihr Unterstützung benötigt, wendet euch an einen kreativen Grafiker.
UNSER TIPP: PAPIERFÄCHER
Bei hohen Temperaturen sind Papierfächer eine praktische und stilvolle Ergänzung für eure Gäste.
→ Mehr zum Thema Papeterie findest du in der Checkliste #08.
Eine Gartenhochzeit bietet unzählige Möglichkeiten für kreative Dekorationen. Denkt an Lampions, Lichterketten, Vorhänge und Bänder, die sanft im Wind wehen. Kieswege, gesäumt von Kerzen, und Vintage-Vogelkäfige können die Atmosphäre zauberhaft gestalten. Fackeln können die Wege beleuchten und gleichzeitig als Halter für hängende Blumenarrangements dienen. Im eigenen Garten könnt ihr eurer Kreativität freien Lauf lassen.
Schattenspender gesucht
Sonnenschirme in euren Hochzeitsfarben bieten nicht nur Schatten, sondern auch eine zusätzliche dekorative Note. Kleine Tische mit Sonnencreme, Mückenschutz und Anti-Mücken-Kerzen sind praktische Details für eure Gäste. Unter einem Allwetterzelt kann es zur Mittagszeit schnell heiß werden – Segeltücher und Girlanden können hier Abhilfe schaffen.
Lauschige Plätzchen als Deko-Elemente
Das stille Örtchen als Deko-Highlight
Gemütliche Ecken mit Lounge-Möbeln, Picknickdecken und Hängematten laden zum Verweilen ein. Achtet darauf, dass die Decken wasserdicht sind, um Feuchtigkeit fernzuhalten. Hängematten sollten sicher montiert und robust genug sein, um auch mehreren Personen standzuhalten.
Wenn ihr eine große Hochzeitsgesellschaft habt, reicht die Kapazität eurer Haus-Toiletten möglicherweise nicht aus. Ein dekoriertes Dixi-WC kann eine stilvolle Lösung sein. Verkleidet das Dixi mit Tüchern oder Ästen, um es harmonisch in das Gesamtbild eurer Feier zu integrieren.
Sicherheit geht vor!
Kleine Deko-Elemente wie Glasnuggets können beim Rasenmähen zur Gefahr werden. Kehrt den Rasen gründlich, bevor ihr ihn mäht, um Unfälle zu vermeiden.
→ Mehr zum Thema Dekoration findest du in der Checkliste #08.
LOCATION · Preunerwirt FOTOGRAFIE · Die Belichterei
LOCATION · Am Winzerkogel / Feine Zeiten FOTOGRAFIE · Phina Fotografie
LOCATION · Schmankerlheuriger
FOTOGRAFIE · Roman Pfeiffer
LOCATION · Stadtflucht Bergmühle FOTOGRAFIE · Aschaaa Photography
LOCATION · Mühlsteinstube
FOTOGRAFIE · Wedding Paradise e.U.
LOCATION · Franz von Grün
FOTOGRAFIE · Franz von Grün
LOCATION · Schloss Eckartsau
FOTOGRAFIE · Blumen Verena
LOCATION · Schloss Ottersbach
FOTOGRAFIE · Patrick Schadler
LOCATION · Schloss Gurhof
FOTOGRAFIE · Lisa Jordan
LOCATION · Mirli FOTOGRAFIE · Phina Fotografie
Für eine Gartenhochzeit empfiehlt sich ein leichteres Brautkleid, um in der Mittagshitze nicht overdressed zu wirken. Kleider aus Tüll und Spitze in A-Linie oder griechische Kleider aus fließenden Stoffen sind ideal. Auch ein Mermaide-Kleid könnte eine schöne Wahl sein. Für den Bräutigam eignen sich Stoffe wie Leinen oder Baumwolle. Der klassische Anzug ist ebenfalls passend, aber achtet darauf, dass das Outfit zur lockeren Atmosphäre einer Gartenhochzeit passt.
Das perfekte Outfit für die Braut
Der Bräutigam in feinem Leinen
Bei einer Gartenhochzeit habt ihr viele schöne Optionen für euer Brautkleid. Leichte Stoffe und luftige Schnitte, wie fließende Elfenkleider oder griechisch inspirierte Designs, passen ideal zur natürlichen Umgebung. Achtet darauf, ein Kleid zu wählen, das nicht zu schlicht ist, damit ihr an eurem großen Tag im Mittelpunkt steht. Lasst euch in gut sortierten Brautmodengeschäften beraten, um das ideale Kleid für eure Outdoor-Traumhochzeit zu finden – von romantisch-verspielt bis hin zu elegant-klassisch. So könnt ihr stilvoll und entspannt feiern!
Auch für den Bräutigam gibt es viele stilvolle Optionen. Leichte Stoffe wie Leinen sind ideal für eine Gartenhochzeit, während Satin oder glänzende Materialien eher unpassend sind. Achtet darauf, dass die Farben von euren Outfits harmonieren, besonders wenn beide Weiß tragen. Für eine legere Gartenhochzeit könnte sogar eine traditionelle Lederhose in Betracht gezogen werden.
Ein Ersatzkleid für die Gartenhochzeit
Im Garten kann es leicht passieren, dass das Kleid beschädigt wird. Ein zweites, leichteres Outfit als Ersatz ist daher eine gute Idee. Ein Cocktailkleid, das nicht zu lang ist, wäre eine praktische Alternative für das Fest. Denkt auch an ein Jäckchen für kühlere Abendstunden, um Erkältungen zu vermeiden.
UNSER TIPP:
Flexibilität zu Hause
Der Vorteil einer Feier im eigenen Garten ist, dass ihr zu Hause seid. Wenn etwas schiefgeht, habt ihr Ersatzkleidung und andere Notwendigkeiten direkt griffbereit. Macht euch also nicht zu viele Sorgen, falls ein kleines Malheur passiert.
→ Mehr zum Thema Outfits findest du in den Checklisten #03, #04 und #05.
Euer Make-up sollte leicht und natürlich sein, um der Hitze standzuhalten. Starker Lippenstift und aufwendige Smokey Eyes sind bei einer heißen Gartenhochzeit weniger geeignet. Haltet Reserve-Make-up bereit, um den Teint zwischendurch aufzufrischen. Auch der Bräutigam kann mit leichtem Puder glänzende Haut vermeiden. Lasst euch beim Probestyling Tipps von eurer Stylist:in geben, um sicherzustellen, dass euer Make-up den Tag übersteht.
Frisurentrends für sie und ihn
Lockere, natürliche Frisuren passen am besten zu einer Gartenhochzeit. Pompöse Hochsteckfrisuren könnten overdressed wirken. Für den Bräutigam eignen sich natürliche Styles mit etwas Gel oder Wachs. Ein gemeinsamer Besuch beim Friseur hilft, eure Vorstellungen abzustimmen.
Falls die Frisur doch nicht hält ...
Viele Stylist:innen bieten einen Home-Service an, was besonders bei einer Gartenhochzeit praktisch ist. So könnt ihr vor Ort bleiben und habt jemanden, der bei Bedarf nachbessert. Fragt nach, ob diese Option angeboten wird, und plant die Zeiten in Abstimmung mit dem Fototermin.
Immer einen Notfallkoffer dabei haben
Ein Notfallkoffer mit Haarspray, Zopfband und Haarclip ist unverzichtbar, um die Frisur bis in die Morgenstunden frisch zu halten. So könnt ihr kleine Strähnen, die sich beim Tanzen lösen, schnell wieder bändigen.
→ Mehr zum Thema Styling findest du in der Checkliste #04.
Der Schmuck sollte perfekt zu euren Outfits passen, insbesondere bei hohen Temperaturen. Denkt daran, dass Finger bei Hitze anschwellen können, also wählt die Eheringe entsprechend groß. Achtet darauf, dass der restliche Schmuck mit den Ringen harmoniert – also keine silberne Kette zu einem goldenen Ehering. Alternativ könnt ihr auch zu Lederbändern greifen, die gut zu einer Gartenhochzeit passen. Lasst euch von euren Brautjungfern oder Trauzeug:innen beraten, um das perfekte Gesamtbild zu erzielen.
Schmuckstücke für die Hochzeit
Hochzeitspaare haben eine große Auswahl an Schmuck, aber wichtig ist, dass ihr es nicht übertreibt. Dezenter Schmuck passt gut zu leichten Kleidern aus Tüll oder Spitze. Eine feine Halskette, vielleicht ein Erbstück, oder Bändchen in den Hochzeitsfarben sind eine gute Wahl. Wenn ihr euch für Ringe entscheidet, sollten sie zur Kette passen, ansonsten könnt ihr auf zusätzlichen Schmuck verzichten und nur den Verlobungs- und Ehering tragen.
Lederbänder passen gut zu einer natürlichen Gartenhochzeit. Bei einem eleganten Anzug könnten Accessoires aus Metall mit Ebenholzeinlagen oder eine Holzarmbanduhr eine stilvolle Wahl sein. Ketten sind nur dann nötig, wenn keine Krawatte oder Fliege getragen wird. Eine dezente Lederkette mit Anhänger passt gut zu einem offenen Hemdknopf.
Passende Accessoires für die Gartenhochzeit
Wählt die Krawattenfarbe passend zu den Hochzeitsfarben. Mutige Paare können auch farbige Socken tragen, um ein Highlight zu setzen. Achtet auf passendes Schuhwerk, da Pfennigabsätze auf Rasen problematisch sein können. Informiert eure Gäste darüber im Vorfeld und stellt Absatzschoner bereit.
UNSER TIPP:
KINDERBETREUUNG FÜR EURE GARTENHOCHZEIT
→ Mehr zum Thema Schmuck findest du in der Checkliste #04.
Vergesst nicht ein Jäckchen für die kühleren Abendstunden. Ein Schirm oder ein Fächer in den Hochzeitsfarben sind nützliche Accessoires für heiße Tage.
Kinder lieben Gärten, weil sie dort toben und spielen können. Eine Schnitzeljagd oder eine Hüpfburg sind tolle Aktivitäten. Ein Maltisch mit Farben ist eine kreative Option, um die Kleinen zu beschäftigen. Es empfiehlt sich, eine professionelle Kinderbetreuung zu engagieren, damit die Eltern das Fest entspannt genießen können.
Spaßfaktor für kleinere Kinder
Kleine Kinder brauchen Unterhaltung, damit ihnen nicht langweilig wird. Eine professionelle Kinderbetreuung ist eine sinnvolle Investition, damit die Eltern entspannt feiern können. Ein Kindertisch und altersgerechte Spiele sorgen dafür, dass sich die Kleinen wohlfühlen und neue Freunde finden.
Eine Schnitzeljagd für die Großen
Eine gut organisierte Schnitzeljagd beschäftigt die Kinder und fördert die Zusammenarbeit zwischen den Älteren und den Jüngeren. Das sorgt für Harmonie und gibt den Eltern die Möglichkeit, das Fest in vollen Zügen zu genießen.
Zwischendurch ein bisschen ausruhen
Richtet für die kleinen Gäste Kuschelecken ein, damit sie sich ausruhen können, wenn sie müde werden. Eine DVD mit Kinderfilmen kann ebenfalls eine gute Beschäftigung sein, während die Erwachsenen weiter feiern. Eine professionelle Betreuung bringt oft eigene Spielsachen mit und organisiert Aktivitäten für die Kinder.
UNSER TIPP:
Wenn euer Haus groß genug ist, bietet Familien mit kleinen Kindern ein Zimmer zum Ausruhen an. So können die Kleinen schlafen und die Eltern weiter feiern. Ein Babyfon sorgt dafür, dass ihr die Kleinen im Blick habt.
WEDDINGPLANNER:INNEN FÜR EURE GARTENHOCHZEIT
Ein/eine Hochzeitsplaner:in übernimmt viele Aufgaben, die am Hochzeitstag anfallen, damit ihr euer Fest in vollen Zügen genießen könnt. Er oder sie kümmert sich um die Wünsche der Gäste, löst unerwartete Probleme und sorgt dafür, dass der Ablauf reibungslos verläuft, ohne dass ihr euch darum kümmern müsst.
Do it yourself oder doch nicht?
Hochzeitsplaner:innen bieten verschiedene Dienstleistungen an – von kompletten Paketen bis hin zu Teilaufgaben. Ihr könnt auch Workshops besuchen, um euch auf die Hochzeitsplanung vorzubereiten. Falls ihr eure Hochzeit selbst planen möchtet, aber Unterstützung bei bestimmten Aufgaben benötigt, kann ein/ eine Weddingplanner:in genau dort einspringen, wo ihr Hilfe braucht.
Am großen Tag nur für euch da
Eine beliebte Option ist die Betreuung am Hochzeitstag selbst. Nach monatelanger Vorbereitung könnt ihr euch entspannen und den Tag genießen, während der/die Hochzeitsplaner:in sich um alle anfallenden Aufgaben kümmert. So müsst ihr euch keine Sorgen machen, dass kleine Probleme den Ablauf stören.
UNSER TIPP:
Weddingplanner:innen sind keine Zauberer Änderungen im Ablauf bedeuten oft zusätzliche Arbeit und können den gesamten Zeitplan durcheinanderbringen. Überlegt euch daher im Voraus gut, was ihr wann und wie haben möchtet. Ein/eine Hochzeitsplaner:in kann zwar viel organisieren, aber auch er oder sie hat Grenzen, besonders wenn kurzfristig Änderungen vorgenommen werden sollen.
Fragt bei mehreren Hochzeitsplaner:innen nach ihren Angeboten und denkt daran, dass die besten oft lange im Voraus ausgebucht sind. Beginnt die Suche nach einem/ einer Weddingplanner:in mindestens ein Jahr vor der Hochzeit, um sicherzugehen, dass ihr die Unterstützung bekommt, die ihr euch wünscht.
→ Mehr zum Thema Wedding Planner:in findest du in der Checkliste #11.
Wir hoffen, wir konnten euch einige hilfreiche Einblicke in die Pros und Kontras einer Gartenhochzeit geben. Vielleicht möchtet ihr euch gleich in die Vorbereitungen stürzen und die ersten Outdoor-Lampions besorgen?
Falls euch diese Art zu heiraten doch nicht ganz zusagt, haben wir für euch noch einige andere Hochzeits-Typen unter die Lupe genommen. Schaut doch gleich bei der nächsten Hochzeits-Checkliste rein!
Berghochzeit
Für alle die gerne in Tracht heiraten wollen gibts hier tolle Inspirationen für eine typische Trachtenhochzeit.
Elegante Hochzeit
Du träumst schon immer von einer Hochzeit im Schloss, einem weißen Kleid und einer Kutsche. Dann bist du hier richtig.
Destination-Wedding
Die Inspirations-Checkliste für eine Hochzeit weit-weit weg. Ob im Süden oder doch lieber in der Südsee. Get inspired.
Winterhochzeit
Eine Winterhochzeit hat so unglaublich viel Charme und Romantik zu bieten. Lasst euch vom Schnee verzaubern.
+ über 4.000 Dienstleister:innen
+ Visuelle Hochzeitsplanung + Hilfreiche Checklisten
+ Inspirationsgalerien
+ und vieles mehr
Plant jetzt eure Hochzeit online und lasst euch von interaktiven Wizards passende Dienstleister:innen vorschlagen, nutzt umfangreiche Checklisten und lasst euch vom brandneuen Dashboard verzaubern.
https://my.hochzeit.click/bride/sign-up Jetzt kostenlos anmelden.