



























































"WE LOVE WEDDINGS“
"Überlegt, was euch am meisten am Herzen liegt."
Deine Zertifizierten Weddingplanner:innen
Bei der Budgetplanung für eure Hochzeit ist es entscheidend, klare Prioritäten zu setzen.
Startet, indem ihr ein Gesamtbudget festlegt und dann die wichtigsten Elemente für euch identifiziert. Überlegt, was euch am meisten am Herzen liegt – sei es eine traumhafte Location, erstklassiges Essen oder eine besondere Fotografie. Weist diesen Schlüsselaspekten einen größeren Anteil des Budgets zu, um sicherzustellen, dass eure Prioritäten erfüllt werden.
Eine detaillierte Liste aller Ausgabenposten hilft dabei, den Überblick zu behalten und sicherzustellen, dass nichts übersehen wird. So könnt ihr euren besonderen Tag in vollen Zügen genießen, ohne finanzielle Sorgen.
Diese Checkliste wurde in Kooperation mit den Austrian Wedding Professional erstellt.
Mehr Informationen unter: austrian-wedding-professional.at
Eine Hochzeit zu planen kann eine aufregende, aber auch überwältigende Aufgabe sein, insbesondere wenn es um das Budget geht. Mit ein wenig Wissen und den richtigen Tools könnt ihr jedoch den perfekten Tag planen, ohne die Bank zu sprengen. In diesem Artikel werden wir uns mit den Grundlagen des Hochzeitsbudgets, der Kostenverteilung, nützlichen Budget-Tools und mehr befassen.
Hochzeitsbudget Grundlagen
Ein finanzieller Leitfaden für eure Hochzeit
DURCHSCHNITTLICHE KOSTEN
Eines der ersten Dinge, die ihr berücksichtigen solltet, wenn ihr euer Hochzeitsbudget plant, sind die durchschnittlichen Kosten. In Österreich können die Kosten für eine Hochzeit stark variieren, je nach Größe der Veranstaltung, dem gewählten Ort und euren individuellen Vorlieben. Laut Statistiken belaufen sich die durchschnittlichen Kosten bei einer Hochzeit mit etwa 100 Personen auf etwa 25.000 bis 30.000 Euro. Bedenkt bitte, dass dies nur ein Durchschnittswert ist und eure Kosten höher oder niedriger ausfallen können.
KOSTENVERTEILUNG
Ein wichtiger Aspekt der Budgetplanung ist die Verteilung der Kosten. Dies beinhaltet die Zuordnung von Budgetposten zu verschiedenen Bereichen eurer Hochzeit, wie z.B. dem Ort, dem Catering, der Dekoration, der Musik und vielem mehr. Es könnte hilfreich sein, eine Liste aller möglichen Ausgaben zu erstellen und diese in Prioritäten einzuteilen. Ihr könnt dann euer Budget entsprechend anpassen.
Hier möchten wir euch vorab einen groben Rahmen für den Einsatz des Hochzeitsbudget geben.
ANNAME:
Exklusive Feier für 75 Gäste / Maximalbudget: 20.000 Euro
Hier haben wir nochmal die einzelnen Positionen im Detail zusammengefasst. In Gold sind jeweils die Wert, aus unserer Beispielhochzeit von Seite 5. Die einzelnen Budgets passen sich euren Prioritäten an. Wenn euch unvergessliche Fotos wichtiger sind als die Location, wird sich das Foto-Budget erhöhen und das Budget für die Location sinken – und umgekehrt. Daher haben wir für euch in der Checkliste #01 eine Übersicht aller wichtigen Bestandteile der Hochzeit erstellt, damit ihr entscheiden könnt, was euch wichtig ist und wofür ihr euer Geld ausgeben möchtet.
Darüber hinaus könnt ihr euch auf hochzeit.click registrieren. Im Backend findet ihr ebenfalls einen Fragebogen, der euch dabei hilft, herauszufinden, was euch bei eurer Hochzeit wichtig ist. Wenn ihr am Ende des Fragebogens euer Budget eintragt, werden alle Budgets automatisch berechnet. Wir wünschen euch viel Spaß bei der vereinfachten Planung!
Plane jetzt deine Hochzeit online und lass dir von interaktiven Wizards passende Dienstleister vorschlagen, nutze umfangreiche Checklisten und lass dich vom brandneuen
https://my.hochzeit.click/bride/sign-up einen Dashboard verzaubern. Jetzt kostenlos anmelden.
LOCATION & CATERING ca. 40-50 %
Dieser Bereich umfasst die Miete der Hochzeitslocation, Verpflegung (Buffet oder Menü) für eure Gäste, Getränke, Kuchen und eventuell zusätzliche Serviceleistungen wie Personal oder Ausstattung.
Locationmiete
10 % bis 25 % ca. € 2.000 - € 5.000
Catering 25 % bis 40 % ca. € 5.000 - € 8.000*
*entspricht ca. €65 bis €110 pro Gast)
FOTOGRAFIE & VIDEOGRAFIE ca. 10-20 %
Hier werden die Kosten für einen/eine professionelle:n Hochzeitsfotograf:in und -videograf:in berücksichtigt. Dies beinhaltet die fotografische und videografische Begleitung der Hochzeit, die Bearbeitung der Aufnahmen sowie die Bereitstellung von hochwertigen Fotos und Videos.
Fotografie
Videografie
5 % bis 15 % ca. € 1.000 - € 3.000
5 % bis 15 % ca. € 1.000 - € 3.000
Fotobox 2 % bis 4 % ca. € 400 - € 800
MUSIK ca. 10-15 %
Dieser Bereich umfasst die Ausgaben für die musikalische Begleitung der Hochzeit, sei es durch einen DJ, eine Live-Band oder andere Unterhaltungsoptionen.
Duo für Trauung 2 % bis 7 % ca. € 400 - € 1.400
Hochzeitsband 5 % bis 12 % ca. € 1.000 - € 2.400
Hochzeits-DJ 4 % bis 8 % ca. € 800 - € 1.600
PAPETERIE
ca. 2-10 %
Hier werden die Kosten für Einladungen, Save-the-Date-Karten, Menükarten, Tischkarten, Dankeskarten und andere druckbare Materialien berücksichtigt. Hier ist natürlich ein großer preislicher Unterschied, ob man sich für ein individuelles Layout von einem Grafiker oder von einem fertig designten Set einer Online-Druckerei entscheidet.
Gestaltung 1 % bis 8 % ca. € 200 - € 1.600 Drucksorten 3 % bis 8 % ca. € 600 - € 1.600
TORTE ca. 2-5 %
Hochzeitstorte oder Sweettable für eure Hochzeitsgäste. Hier wird standardmäßig auf Portionen kalkuliert.
Hochzeitstorte 2 % bis 5 % ca. € 400 - € 1.000 Donutwall / Sweet Table 2 % bis 5 % ca. € 400 - € 1.000
OUTFIT & STYLING ca. 10-15 %
Dieser Bereich beinhaltet die Ausgaben für dein Brautkleid, den Anzug deines Bräutigams, Accessoires, Schuhe, Brautjungfernkleider, Haar- und Make-up-Stylisten und gegebenenfalls die Kosten für eine Probe-Frisur und ein Probe-Make-up.
Brautkleid
4 % bis 15 % ca. € 800 - € 3.000
Anzug Bräutigam 1,5 % bis 7 % ca. € 300 - € 1.400
Styling (Makeup/Haare) 1,5 % bis 4 % ca. € 300 - € 800
BLUMEN & DEKORATION ca. 10-15 %
Dies umfasst die Kosten für Blumenarrangements, Bouquets, Blumenschmuck für die Zeremonie und den Empfangsort, Tischdekorationen, Kerzen, Stuhlhussen und andere dekorative Elemente.
Blumen 3 % bis 10 %
€ 500 - € 1.000
€ 600 - € 2.000 Dekoration & Verleih 2,5 % bis 5 %
TRAUUNG ca. 2-5 %
Dieser Bereich berücksichtigt die Kosten für die Trauungszeremonie, einschließlich der Miete für die Kirche oder das Standesamt, eventuelle Gebühren für den Offizianten oder Geistlichen sowie eventuelle zusätzliche Elemente wie Liederbücher oder Zeremonien-Zubehör.
Freier Trauredner:in 3 % bis 7 %
€ 600 - € 1.400 Spende an Kirche 1 % bis 3 % ca. € 200 - € 600
RINGE & SCHMUCK ca. 2-15 %
Hier werden die Kosten für die Eheringe oder andere Schmuckstücke für das Brautpaar oder Zeremonie berücksichtigt.
Eheringe 3 % bis 15 % ca. € 600 - € 3.000 Schmuck 1 % bis 4 % ca. € 200 - € 800
HINWEIS
Bitte beachtet, dass dies nur ein Beispiel ist und die Verteilung des Budgets letztendlich von euren individuellen Vorlieben und Prioritäten abhängt. Es ist wichtig, dass ihr das Budget an eure eigenen Bedürfnisse und Wünsche anpasst.
Die Planung des Hochzeitsbudgets kann eine Herausforderung sein, aber mit den richtigen Informationen und Tools könnt ihr sicherstellen, dass euer großer Tag genauso wird, wie ihr es euch vorgestellt habt. Denkt daran, dass der wichtigste Teil einer Hochzeit ihr und euer Partner / eure Partnerin seid, und dass es letztendlich darum geht, eure Liebe zueinander zu feiern.
Auf den folgenden Seiten schauen wir uns nochmal die einzelnen Kategorien an. Was ich wichtig, wo gibt es Einsparungspotenzial, wo würdet ihr an der falschen Stelle sparen, ...
Hernstein
Im malerischen Schloss Hernstein wird Ihre Traumhochzeit Realität. Historische Prunkräume und ein romantischer Schlosspark mit Teich bieten den perfekten Rahmen für Ihre Feier.
schloss-hernstein.at €€€ | Niederösterreich | �� 45 | �� 4,6
Mühlbach am Hochkönig
Die Scheppalalm in Mühlbach am Hochkönig bietet eine unvergleichliche Kulisse inmitten der Berge. Mit ihrer rustikalen, gemütlichen Atmosphäre ist sie ideal für Hüttenhochzeiten.
scheppalalm.at €€€ | Salzburg | �� 40 | �� 4,5
Die Wahl der Location hat einen großen Einfluss auf das Budget. Eine einfache Feier mit wenigen Gästen in einem kleinen Saal kann bereits ab 500 € gefeiert werden, während die Locationmiete für eine extravagante Feier in einem Schloss oder Palais schnell 12.000 € oder mehr kosten kann.
Die Wahl der perfekten Location ist einer der ersten und wichtigsten Schritte bei der Hochzeitsplanung. Denn die Location bestimmt nicht nur den Rahmen für eure Feier, sondern auch das Datum. Ohne die perfekte Location kann die Feier schließlich nicht stattfinden. Daher solltet ihr euch ausreichend Zeit für die Suche nehmen.
KOSTENFAKTOREN
Die Kosten für eine Hochzeitslocation können stark variieren. Sie hängen von vielen Faktoren ab, wie zum Beispiel die Art und Größe der Location und die Angebote und Dienstleistungen der Location.
Wenn ihr schon immer von einer märchenhaften Hochzeit in einem Schloss geträumt habt oder eine elegante Feier in einer schicken Villa plant, müsst ihr mit höheren Kosten rechnen, als wenn ihr eine gemütliche Feier in einem Restaurant oder bei einem Heurigen bevorzugt.
Hier sind einige Punkte, die ihr hinsichtlich der Kosten eurer Hochzeitslocation berücksichtigen solltet:
» Mietgebühren für den Veranstaltungsraum
Die Grundgebühr für die Nutzung der Location.
» Zusätzliche Dienstleistungen
Kosten für Catering, Dekoration, technische Ausstattung und andere zusätzliche Dienstleistungen.
» Getränkepauschale / Mindestkonsumation
Falls die Location eine Getränkepauschale anbietet oder eine Mindestkonsumation fordert, berücksichtigt diese Kosten.
» Gebühren für externes Catering
Einige Locations verlangen eine Gebühr für das externe Catering.
Des Weiteren wird für mitgebrachte Getränke oder Kuchen oft ein Korkengeld oder Gabelgeld erhoben.
» Reinigung und Pfand
Eventuelle Kosten für die Reinigung des Veranstaltungsraums und Pfandgebühren.
» Personal und Servicegebühren
Kosten für das Personal der Location und eventuelle Servicegebühren.
» Technische Ausstattung
Falls notwendig, prüft die Kosten für technische Ausstattung wie Audio- und Lichttechnik.
» Zusätzliche Stunden
Falls die Veranstaltung länger dauert als ursprünglich geplant, können für zusätzliche Stunden Gebühren anfallen.
» Kosten für die Trauungszeremonie
Falls ihr eine freie oder standesamtliche Trauung vor Ort plant, fallen dafür ebenfalls Kosten an. Klärt diese mit der Location ab.
» Parkgebühren
Falls die Location über begrenzte Parkplätze verfügt, prüft die Kosten für Parkgebühren.
» Stornierungsbedingungen
Kläre die Stornierungsbedingungen der Location und eventuelle Kosten im Falle einer Absage.
» Steuern und Trinkgelder
Vergesst nicht, eventuell anfallende Steuern und Trinkgelder bei der Kalkulation einzubeziehen.
Es ist wichtig, alle diese Punkte im Voraus zu klären und transparente Absprachen mit der Location zu treffen, um unangenehme Überraschungen bei den Kosten zu vermeiden.
Es gibt verschiedene Preismodelle für Hochzeitslocations. In einigen Locations könnt ihr die Räume separat mieten, in anderen Locations müsst ihr die Location exklusiv buchen. Bei Locations mit eigener Küche sind die Preise oft an das Catering gekoppelt und es muss ein bestimmter Mindestumsatz erbracht werden.
Bei diesen Preismodellen habt ihr den Vorteil, dass ihr oft keine extra Raummiete zahlen müsst und Essen, Trinken und Partylocation aus einer Hand kommen. Hier wird meist ein Pro-Kopf-Budget berechnet.
Wenn ihr lieber etwas flexibler in der Gestaltung eurer Hochzeitsfeier sein möchtet, ist es sinnvoll, eine Location zu buchen, welche kein internes Catering anbietet. Hier zahlt ihr einen Grundpreis für die Raummiete, der nicht an Catering, Personal und Co ausgerichtet ist.
Eine immer beliebtere Option ist die Gartenhochzeit. Wenn ihr ein großes Haus habt oder jemanden in der Familie oder im Freundeskreis kennt, der ein großes Grundstück besitzt, könnt ihr euch so die Miete für die Location sparen.
Damit eure Gäste nicht auf der Wiese sitzen müssen, könnt ihr bei einem Möbelverleih die passenden Möbel für eure Hochzeit leihen. Da Bierzeltgarnituren auf Hochzeiten nicht wirklich schick sind, gibt es in den meisten Bundesländern Österreichs viele Möglichkeiten, schicke Möbel für die eigene Hochzeit zu mieten.
Die Kosten für den Möbelverleih liegen in der Regel zwischen 6 € und 18 € pro Person.
Premiumcatering auf hohem Level. Wer seinen Hochzeitsgästen etwas besonderes gönnen will, greift gerne völlig sorgenfrei auf die innovativen Profis zurück.
catering.wien
| Wien | �� 50 | �� 5,0
Wagerberg
Jede private Feier ist bei uns in besten Händen. Wir durften schon bei so ziemlich jedem Event für das leibliche Wohl der Gäste Sorge tragen.
bb1-catering.at
| Steiermark | �� 120 | �� 5,0
Das Catering ist ein weiterer großer Kostenpunkt. Die Kosten können zwischen 70 € und 300 € pro Gast liegen. Bei einer Gästeliste von 100 Personen könnt ihr also mit Kosten zwischen 7.000 € und 30.000 € rechnen.
Für das Catering könnt ihr eventuelle Optionen der ausgewählten Location nutzen. Viele haben eine eigene Küche oder arbeiten mit speziellen Caterern zusammen. Oder ihr organisiert euch diesbezüglich selbstständig und schaut euch nach regionalen Dienstleister:innen um, die euren Gästen ein Festmahl bereiten. Bei einem Probeessen trefft ihr dann die spezielle Auswahl der Gerichte und erhaltet dann für gewöhnlich einen Kostenvoranschlag.
Kosten für Essen und Getränke (Preise pro erwachsenen Gast):
Sektempfang
Hochzeitsmenü
Getränke
10 - 25 Euro
35 - 150 Euro
20 - 70 Euro
Mitternachtssnack
Service
3 - 15 Euro
200 - 400 Euro
Auch in Sachen Getränke habt ihr so einige Möglichkeiten. Viele Locations bieten einen eigenen Barservice für die Hochzeit an. Ihr stimmt zusammen mit der Hochzeitslocation die Getränkeauswahl auf der Feier ab. Getränke können nach dem tatsächlichen Verbrauch abgerechnet werden oder die Location bietet eine Getränkepauschale an.
Es gibt auch so einige coole andere Ideen für einen ausgefallenen Getränkeservice. Diese sind oft etwas kostenintensiver, bieten aber dafür eine große Auswahl an Getränken und einen zusätzlichen Unterhaltungsfaktor.
Bei der Anmietung einer mobilen Bar zum Beispiel müsst ihr mit Preisen zwischen 600 € bis zu 3.000 € rechnen. Ein kleines Getränkefahrzeug bietet sich auch super an, um direkt nach der Trauung einen kleinen Sektempfang zu organisieren. Bei einer ganztägigen Miete der mobilen Bar entstehen naturgemäß höhere Kosten, jedoch bietet dies die Möglichkeit, den gesamten Abend über eine breite Palette an Getränken für eure Gäste anzubieten.
In der Regel wird das Hochzeitsessen im Vorfeld als Pro-Kopf-Budget berechnet. Pro Gast beträgt das im Schnitt 45 € - 160 €. Bei einigen Caterings gibt es einen Mindestumsatz, den ihr bezahlen müsst. Weitere Kosten werden euch dann nach eurer Hochzeit in Rechnung gestellt.
Auf Hochzeiten ist das Essen ein sehr wichtiger Programmpunkt und sollte auf keinen Fall unterschätzt werden. Dabei macht es tatsächlich preislich oft gar keinen so großen Unterschied, ob ihr euch für das Buffet oder ein Menü aus verschiedenen Gängen entscheidet. Bei beiden Optionen entscheidet am Ende die Qualität und die Auswahl der Speisen über den endgültigen Preis.
Eines der klassischen Must-haves auf einer Hochzeit ist ganz klar die Hochzeitstorte. Manche servieren sie zu Kaffee und Kuchen, andere präsentieren sie mit großem Tamtam als Mitternachtssnack. Und warum nicht auch noch mit einem ordentlich beladenen Sweet Table? Klingt das nicht einfach köstlich?
Auch bei der Torte richtet sich der Preis nach der Anzahl der Gäste, welche Zutaten ihr verwenden möchtet und wie aufwändig die Torte ist. Man muss um die 6 € - 15 € pro Portion rechnen.
Eine dreistöckige Torte mit kreativen Verzierungen wird euch in der Regel mehr kosten als eine einstöckige Torte mit zarter Blumendeko. Sprecht vorab mit eurem Konditor oder eurer Konditorin, welchen genauen Preis ihr für eure Vorstellungen in Sachen Torte und Sweet Table einplanen müsst.
Bad Gams
Herzlichkeit, Gemütlichkeit und die Privatsphäre der kommenden Bräute stehen hier an erster Stelle – darum erwartet dich hier dein eigenes Brautzimmer.
edegger.at
€€ | Steiermark | �� kA | �� kA
Wien
Claudia kreiert elegante, zeitlose und frische Hochzeitslooks, die zu euch passen und euch noch bis zum nächsten Morgen strahlen lassen.
gilbird.at
€€€ | Wien | �� 30 | �� 5,0
Die Kleidung für den großen Tag kann ebenfalls einen erheblichen Teil des Budgets ausmachen. Ein Hochzeitskleid kann zwischen 500 € und 5.000 € kosten, während ein Anzug zwischen 300 € und 1.500 € kosten kann.
Die schönste Frau am Abend ist die Braut! Am Tag der Hochzeit möchte doch jede Braut umwerfend aussehen. Gleiches gilt natürlich auch für den Bräutigam. Damit euer Make-up und Styling genauso wird, wie ihr euch das vorstellt, solltet ihr nicht nur das perfekte Brautkleid finden, sondern auch das restliche Styling möglichst in professionelle Hände geben.
KOSTEN BRAUTSTYLING
Brautkleid
Schleier
Brautschuhe
Brautschmuck
400 - 5.000 Euro
25 - 300 Euro
50 - 300 Euro
20 - 500 Euro
Dessous 30 - 300 Euro
Strümpfe 5- 25 Euro
Kleid Standesamt
50 - 500 Euro
Brautfrisur 100 - 400 Euro
Make-Up 30 - 350 Euro
Maniküre 10 - 50 Euro
Egal, ob Prinzessinnenkleid, schlichtes Bohokleid oder ein elegantes Meerjungfrauenkleid mit Glitzer - die Kosten können je nach Brautmodelabel vergleichsweise niedrig bis sehr hoch ausfallen. Für die Wahl des Brautkleids solltet ihr euch klarmachen, welche Dinge für euch dabei besonders wichtig sind: Das Label, der Schnitt, spezielle Perlen, hochwertige Stoffe usw. entscheiden später den Preis.
Das Gleiche gilt selbstverständlich auch für den Bräutigam. Der Hochzeitsanzug ist für viele Männer etwas Einmaliges und soll dementsprechend von hoher Qualität sein.
KOSTEN BRÄUTIGAM LOOK
Hochzeitsanzug
Kufstein
Ob du dir ein klassisches PrinzessinnenBrautkleid wünschst, ein Vintage-Kleid oder ein schlichtes Kleid bevorzugst - das Tiroler Atelier hat für jedes Budget das Richtige.
atelier-katalin.at
Randegg
Als führendes Haus für Hochzeitsmode in Österreich bietet Steinecker an vier renommierten Standorten exklusive Kollektionen.
steinecker.at
Wien
Wir fertigen Maßhemden und Maßanzüge auf Basis Ihrer individuellen Maße nach Maßkonfektion. Die Standardproduktion dauert je nach Saison 3-4 Wochen.
buttondown.at
Au
Mit einer Auswahl von über 3.000 Anzügen in mehr als 70 Größen, garantieren wir sofortige Verfügbarkeit und perfekte Passform.
hh-menswear.at
Wien
In unserer Kollektion finden Sie wunderschöne und außergewöhnliche Brautkleider, sowie Brautmodenaccessoires, die Ihrem Auftritt eine ganz persönliche Note verleihen.
rosamilani.at
| Niederösterreich | �� kA | �� 4,9 €€ | Wien | �� kA | �� 5,0
Wien
Wie lhr neuer Hochzeitsanzug aussehen soll, bestimmen in erster Linie Sie selbst! Individuelle Vielfalt ganz nach Ihrem Geschmack bedeutet bei WELTERMANN.
weltermann.at
| Wien | �� kA | �� 5,0
STANDESAMTLICHE TRAUUNG
Die standesamtliche Trauung ist der rechtliche Teil einer Hochzeit und ein wichtiger Schritt auf dem Weg ins Eheglück. Die Anmeldung der Eheschließung beim Standesamt ist mit Kosten von etwa 50 € verbunden. Insgesamt belaufen sich die Kosten für das Standesamt in der Regel auf etwa 55 € bis 200 €.
Das hängt zum einen von eurer Staatsangehörigkeit und zum anderen von euren individuellen Wünschen ab. Das macht die standesamtliche Trauung zu einem relativ kostengünstigen Teil der Hochzeitsfeierlichkeiten.
Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass die Kosten für die Gestaltung und das Drumherum der Hochzeit oft höher sind. Dies kann die Kosten für Dekoration, Musik, Catering und andere Aspekte der Hochzeitsfeier beinhalten.
Neben der standesamtlichen Trauung entscheiden sich viele Paare auch für eine freie oder kirchliche Trauung. Eine freie Trauung bietet die Möglichkeit, die Zeremonie individuell zu gestalten und ist oft mit zusätzlichen Kosten verbunden. Diese können zum Beispiel für den/die Trauredner:in, die Sitzmöglichkeiten und die Dekoration anfallen. Die Kosten für Trauredner:innen bei einer freien Trauung können zwischen 800 € und 2.000 € liegen.
KIRCHLICHE TRAUUNG
Eine kirchliche Trauung hingegen ist in der Regel kostenlos, kann aber auch mit Kosten für zum Beispiel Musik oder Dekoration verbunden sein. Dennoch wird üblicherweise von den meisten Pfarren eine "bescheidene Spende" erwartet. In der Regel liegt der Betrag, den die meisten Ehepaare spenden, zwischen 100 und 150 Euro. Wenn eine besondere Verbindung zur Pfarrgemeinde oder Kirche besteht, kann der Betrag auch etwas großzügiger ausfallen.
Es gibt jedoch auch Ausnahmen. Einige Kirchen erheben eine sogenannte "Trauungstaxe", wobei die Kosten für die kirchliche Trauung in diesen Fällen zwischen 150 und 250 Euro liegen können.
Weitere Kosten können zum Beispiel sein:
» Musik und Dekoration
» Ministrant:innen (10 € pro Kind)
» Ehevorbereitungskurs: Diese Kosten variieren, je nach gewähltem Kurs (ca. 30 - 50 €)
Auch die schönsten Hochzeitserinnerungen verblassen mit der Zeit. Darum sollte ein/eine gute Hochzeitsfotograf:in auf keiner Hochzeit fehlen. So blättert ihr auch noch in vielen Jahren glücklich in eurem Hochzeitsalbum. Vor allem auf den Webseiten und auf Instagram erhaltet ihr einen guten Einblick, welchen Look die jeweiligen Fotograf:innen beim Fotografieren haben.
Im Endeffekt lässt sich sagen, dass es für alle Paare den/die passende Fotograf:in gibt. Viele Paare unterschätzen die Preise für eine gute Hochzeitsreportage anfänglich oft. Gute und qualitativ hochwertige Hochzeitsbilder werdet ihr im Normalfall nicht für 300 € bekommen.
HOCHZEITSVIDEOGRAFIE: EIN TREND, DER BLEIBT
Die Hochzeitsvideografie hat in den letzten Jahren einen enormen Aufwind bekommen. Durch die immer besser werdende Technik, braucht es kein komplettes Filmset mehr, um richtig hochwertige Videos zu gestalten. Kompaktere Kameras und Drohnen ermöglichen Videograf:innen problemlos den Einsatz auf Hochzeiten. Wer also eine ganz besondere Erinnerung an den eigenen wunderschönen Hochzeitstag haben möchte, sollte das Hochzeitsvideo in seinem Budgetplan auf jeden Fall berücksichtigen.
Fast alle Fotograf:innen bietet verschiedene Preisoptionen an. Sogenannte Hochzeitsreportagen können eine Begleitung von 1h beinhalten oder bis zu einer kompletten Hochzeitsbegleitung von mehreren Stunden gehen. Dementsprechend gestaltet sich auch die Anzahl an Fotos, die das Brautpaar später bekommt und natürlich auch der endgültige Preis.
Also, auch mit einem geringeren finanziellen Spielraum müsst ihr nicht gänzlich auf ein/eine Fotograf:in verzichten.
KOSTEN FÜR FOTO- UND VIDEOGRAFIE
Fotograf:in
Videograf:in
Fotoalbum
Fotobox
800 - 3.500 Euro
1.300 - 3.500 Euro
50 - 200 Euro
200 - 700 Euro
KEINE LANGEWEILE ERLAUBT
Damit keine Langeweile während der Party aufkommt, gibt es natürlich auch so einige tolle Möglichkeiten, die Hochzeitsgäste zu bespaßen. Klar, Musik ist ein MUSS auf jeder Hochzeitsfeier. Ein guter DJ oder eine gute DJane kann jede Party retten. Auch die musikalische Begleitung durch eine Band hat einen richtig großen Unterhaltungsfaktor.
MEHR ALS NUR MUSIK
Zusätzliche Spiele, eine Hüpfburg, Zauberkünstler:innen und Co sorgen ebenfalls für jede Menge Spaß und können vielerorts ausgeliehen werden. Lasst eurer Kreativität freien Lauf und denkt darüber nach, was eure Gäste wirklich begeistern würde.
KOSTEN FÜR DAS ENTERTAINMENT
Kirchenmusiker:innen
200 - 700 Euro Band 1.000 - 4.000 Euro
DJ/Djane 500 - 1.500 Euro
Equipment / Musikanlage 100 - 500 Euro
Die Kosten für Eheringe können stark variieren, je nach Material und Design, und liegen in der Regel zwischen 500 und 3.000 Euro. Ein Ringkissen kann zwischen 10 € und 40 € kosten.
Das Hochzeitsauto, das oft für die Fahrt zur Trauungsstätte und für Hochzeitsfotos genutzt wird, kann zwischen 150 und 700 Euro kosten.
Jede Hochzeit ist einzigartig und die Dekoration spielt dabei eine große Rolle. Ob eine Hochzeit in Rosé und Gold oder eine bunte Festival-Hochzeit, mit der passenden Blumen- und Dekoration könnt ihr eurer Hochzeit den perfekten Look verleihen. Und natürlich ist der klassische Brautstrauß immer noch ein unverzichtbares Element jeder Hochzeit.
Für individuelle Blumen- und Dekokonzepte solltet ihr vorab mit eurem/eurer Florist:in oder Dekorateur:in besprechen, welchen finanziellen Spielraum ihr für Deko und Blumen zur Verfügung habt. Je mehr Budget ihr zur Verfügung habt, desto mehr Spielraum habt ihr bei den Blumen. Aber keine Sorge, auch mit einem kleineren Hochzeitsbudget lassen sich tolle und kreative Konzepte für die Hochzeit zaubern.
Brautstrauß
Boutonnieres
Sträuße für Brautjungfern
Blumen für die Kirche
Tischblumen
Blumen für Hochzeitsauto
Blumen für Standesamt
Dekoration
40 - 200 Euro
10 - 30 Euro
20 - 70 Euro
80 - 750 Euro
80 - 500 Euro
50 - 300 Euro
25 - 150 Euro
150 - 1.500 Euro
Die Kosten können variieren, abhängig von euren Wünschen und Vorstellungen.
Es lohnt sich, verschiedene Optionen zu prüfen und Angebote einzuholen, um das Beste aus eurem Budget herauszuholen.
Eine schöne Hochzeitspapeterie, die perfekt zu eurem Hochzeitsmotto passt, ist eure Botschaft an die Welt: Ihr werdet heiraten! Juhuu. Damit die Einladungskarten so richtig Lust auf die baldige Party machen, gibt es unzählige tolle und individuelle Möglichkeiten für die passende Gestaltung.
„Eine Hochzeitspapeterie ist mehr als nur eine Einladung. Sie ist ein Vorgeschmack auf eure Hochzeit und sollte daher euren Stil und eure Persönlichkeit widerspiegeln.“
Bei spezialisierten Grafikdesigner:innen könnt ihr eine individuelle, komplett auf euch abgestimmte und designte Hochzeitspapeterie gestalten lassen. Mit individuellen Schriftarten oder auf euch abgestimmten persönlichen Logos und Designs könnt ihr einen ganz speziellen Look für eure Papeterie zaubern lassen.
DIY: SELBSTGEMACHTE PAPETERIE
Ist euer Budget für Einladungskarten, Tischkarten und Dankeskarten etwas geringer, könnt ihr eure Hochzeitspapeterie auch super im Internet mithilfe von Grafiken und verschiedenen Designoptionen selber gestalten.
KOSTEN HOCHZEITSPAPETERIE
Save-the-Date-Karten
Einladungskarten
Dankeskarten
- 3,50 €/Stk.
Das Sparen für eure Hochzeit kann eine effektive Methode sein, um das Budget zu erhöhen. Selbst kleine, regelmäßige Beiträge können im Laufe der Zeit zu einem ansehnlichen Betrag anwachsen. Eine weitere Möglichkeit, Kosten zu sparen, besteht darin, auf „Do It Yourself“ (DIY) Methoden zurückzugreifen. Auch wenn dies Zeit und Mühe erfordert, kann es helfen, Geld zu sparen und eurer Hochzeit eine persönliche Note zu verleihen.
TIPP #9
Geld zur Hochzeit wünschen
Wenn schon alles vorhanden ist, warum nicht Geld für die Hochzeitsreise oder ein gemeinsames Projekt wünschen? Einen spannenden Artikel über die Attraktivität und Kreativität von Geldgeschenken findet ihr hier: https://hochzeit.click/ geldgeschenke-zur-hochzeit-unsere-top-10/
Tipp #2
Angebote vergleichen
Egal ob Catering, Fotografie oder Location, holt immer mehrere Angebote ein und vergleicht diese. So findet man den besten Preis für die gewünschten Dienstleistungen.
TIPP #3
Flexibel beim Hochzeitstermin?
Termine außerhalb der Hochsaison oder an Wochentagen können oft günstiger sein. Überlegt, ob ein Kompromiss beim Hochzeitstermin infrage kommt, um Kosten zu sparen.
TIPP #4
Prioritäten setzen
Überlegt, was bei der Hochzeit am wichtigsten ist, und plant das Budget entsprechend. Wenn zum Beispiel eine hochwertige Fotografie sehr wichtig ist, sollte hier nicht gespart werden.
TIPP #5
Hochzeitsreise nach hinten verschieben
Immer mehr Paare verschieben ihre Flitterwochen auf 6 - 24 Monate nach der Hochzeit und machen direkt im Anschluss an die Hochzeit ein paar Flittertage in Österreich oder in den Nachbarländern. So habt ihr wieder ein paar Monate Zeit um für die Flitterwochen zu sparen.
TIPP #6
Deko ausleihen und DIY
Nicht alles muss gekauft werden. Viele Dinge können ausgeliehen oder selbst gemacht werden. Das spart Geld und macht Spaß!
TIPP #7
Gastgeschenke selber basteln
Eine persönliche Note und gleichzeitig eine Möglichkeit, Geld zu sparen.
Selbstgemachte Gastgeschenke kommen immer gut an.
TIPP #8
Gästeliste reduzieren
Weniger Leute, weniger Kosten. Überlegt gut, wer wirklich dabei sein muss und wen man vielleicht weglassen kann.
TIPP #9
Kuchen von Gästen
Eine tolle Möglichkeit, um Geld zu sparen und gleichzeitig eine Vielfalt an Desserts zu haben. Die Hochzeitstorte kann von einem Profi gemacht werden und die Gäste können ihre Lieblingskuchen mitbringen.
TIPP #10
Hochzeit rechtzeitig planen
Je früher die Planung beginnt, desto mehr Zeit bleibt, um die besten Angebote zu finden und möglicherweise Rabatte für eine frühe Buchung zu bekommen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eure Hochzeit zu finanzieren. Manche Paare entscheiden sich dafür, einen Kredit aufzunehmen, während andere vielleicht Unterstützung von Familienmitgliedern erhalten. Egal für welche Methode ihr euch entscheidet, es ist wichtig, dass ihr euch bewusst seid, welche Verpflichtungen dies mit sich bringt und dass es zu eurem finanziellen Plan passt.
Nicht zu vergessen sind auch diverse Geldgeschenke von eurer Familie und Freund:innen. Mit diesen Geldgeschenken kann oft auch ein nicht unerheblicher Teil der Hochzeit finanziert werden. Falls ihr einen Hochzeitskredit abgeschlossen habt, achtet bitte darauf, dass ihr eine Möglichkeit habt, diesen Kredit auch ggf. schneller durch Sondertilgungen (z.B. Geldgeschenke) zurückzuzahlen.
Ein/eine Hochzeitsplaner:in kann eine nützliche Ressource bei der Budgetplanung sein. Sie haben Erfahrung in der Branche und können wertvolle Ratschläge und Unterstützung bieten. Außerdem haben sie oft Zugang zu exklusiven Rabatten und Kontakten, die euch helfen können, Geld zu sparen. Zudem hilft euch ein/eine Hochzeitsplaner:in dabei, Zeit zu sparen. Die Zeit, die ihr sonst für die Planung genutzt hättet, könnt ihr nun anderweitig nutzen.
→ Mehr zum Thema Hochzeitsplaner:in findest du in der Checkliste #11.
Neben den Hauptpunkten bei der Kostenplanung für die Hochzeit gibt es natürlich noch einige optionale Organisationspunkte. Möchtet ihr euren Hochzeitsgästen kleine Gastgeschenke mitgeben? Wollt ihr mit einem Hochzeitsauto nach der Trauung so richtig auf die Pauke hauen? Gibt es viele Kinder auf eurer Hochzeit, macht es Sinn, für diese eine Kinderbetreuung zu organisieren. Je nachdem, welche zusätzlichen Programm- und Organisationspunkte auf eurer Hochzeit nicht fehlen sollen, kommen weitere kleinere bis mittlere Kosten bei der Planung hinzu.
Eine Hochzeitsversicherung kann eine gute Möglichkeit sein, sich vor unvorhergesehenen Kosten zu schützen. Sie deckt verschiedene Risiken ab, von der Stornierung der Veranstaltung bis hin zu Schäden am Hochzeitskleid.
NOTFALL-PUFFER
Es ist immer eine gute Idee, einen Puffer von 10 % in eurem Budget einzuplanen. Dieser dient dazu, unvorhergesehene Ausgaben zu decken, die während der Planungsphase oder am Hochzeitstag selbst auftreten können. Bitte vergesst auch nicht auf das Trinkgeld für eure Dienstleister:innen.
KOSTEN FÜR SONSTIGES
Gastgeschenke
Hochzeitsversicherung
Hochzeitsplaner:in individuell
In dieser Liste kannst du alle Werte der vorhergegangenen Checklisten eintragen. So erhaltet ihr eine gute Übersicht über die Kosten eurer Hochzeit.
AUSGABENÜBERSICHT
Location (Checkliste #02)
Catering (Checkliste #02) & Torte/Sweets
Brautkleid & Schmuck (Checkliste #03)
Styling für Beide (Checkliste #04)
Outfit Bräutigam (Checkliste #05)
Fotografie (Checkliste #06)
Videografie (Checkliste #06)
Musik (Checkliste #07)
Papeterie (Checkliste #08)
Dekoration (Checkliste #08)
Blumenschmuck (Checkliste #08)
Unterhaltung & Transport (Checkliste #09)
Weddingplaner:in (Checkliste #11)
Eheringe & Flitterwochen
Kirche & Standesamt
Trinkgeld & Sonstiges
Ihr benötigt noch ein wenig Hilfe bei der Hochzeitsplanung?
Dann erstellt euch ein kostenloses Profil auf my.hochzeit.click und wir helfen euch gerne die richtigen Dienstleister für eure Hochzeit zu finden, erinnern euch an wichtige Planungsschritte und begleiten euch durch diese aufregende Zeit.