Karrieresprung-Seite November 2020

Page 1

ANZEIGE SPEZIAL

Karrieresprung

Studieren & weiterbilden an der Hochschule Fulda

Die ersten Studierenden des neuen dualen Studiengangs „Angewandte Informatik“ wurden im September auf dem Campus begrüßt.

Foto: Hochschule Fulda

Ultimativ praktisch Im Oktober ist an der Hochschule Fulda der Studiengang „Angewandte Informatik (dual)“ gestartet. Studierende und Unternehmen erzählen von ihrer Motivation und ihren Erwartungen

D

ass der dual angelegte Bachelorstudiengang gut angenommen würde, war für Beate Glaser klar. „Es gibt schon länger eine hohe Nachfrage aus der Region danach“, sagt die Praxisreferentin, die am Fachbereich Angewandte Informatik (AI) tätig ist. Zum Wintersemester haben sich die ersten 20 Studierenden eingeschrieben, die Zahl der Praxispartner ist auf 13 angewachsen. Die Bandbreite reicht von IT-Dienstleistern über Beratungsunternehmen und Agenturen bis zu kommunalen Arbeitgebern wie der Stadt und dem Landkreis Fulda. Wie in den meisten anderen Studiengängen der Hochschule Fulda auch, findet die Lehre in dem neuen Studiengang vorerst im „Hybrid-Modus“ statt. Das bedeutet: Lehrveranstaltungen werden nur dann auf dem Campus abgehalten, wenn es erforderlich ist (etwa bei Laborübungen) und das Infektionsgeschehen es zulässt. Auch die jeweilige Raumsituation muss passen. Die übrigen Lehrveranstaltungen werden in digitaler Form angeboten.

Persönlicher Kontakt zählt Das Team des Fachbereichs AI legte deshalb Wert darauf, dass die „Erstis“ des neuen Studiengangs sich zum Auftakt zumindest an einem Tag auf dem Campus treffen und untereinander kennenlernen konnten. Bereits Ende September wurden die ersten Studierenden (coronakonform) auf dem Campus begrüßt. Bei dieser Gelegenheit bekamen sie nützliche Tipps zum (Onli-

AI

Angewandte Informatik

Angewandte Informatik (B.Sc.) – Duales Studium ↘ Dauer: 6 Semester ↘ Inhalte: Software-Entwicklung, Grundlagen der Informatik, BWL, IT-Sicherheit, Netzwerk- und IT-Systemtechnik ↘ Integrierte Praxisphasen ↘ Vier Spezialisierungen wählbar ↘ Monatliche Vergütung Mehr Infos unter: hs-fulda.de/bscai-dual

ne-) Studium von InformatikStudierenden aus den höheren Semestern. Diese Mentorinnen und Mentoren stehen das gesamte erste Semester für Fragen rund ums Studium zur Verfügung. „Der persönliche Kontakt zu anderen Studierenden ist im Studium sehr wichtig – in der aktuellen Lage noch mehr als sonst“, betont

ner. „Informatik wird immer wichtiger, und mein bisheriger Kontakt damit als Schulfach hat mir Spaß gemacht“, begründet Anna-Mirella Golle ihre Entscheidung. „Das duale Studium erscheint mir zwar anstrengender, doch wesentlich praktischer: Man lernt dabei nicht nur Theorie, sondern sammelt auch Praxis-

ausbauen und gleichzeitig das gelernte theoretische Wissen direkt in den Berufsalltag integrieren“, sagt der 22-Jährige. Auch für Unternehmen ist der neue Studiengang attraktiv. „Die Betriebe bilden ihren Nachwuchs passgenau aus und haben die Chance, Fachkräfte dauerhaft an sich zu binden“, sagt Beate Glaser.

Studienplan – Angewandte Informatik, dual (B. Sc.) ↘ PO 2020, ab WiSe 2020/21

↘ Spezialisierung: Internet Engineering | Embedded Systems | Medieninformatik | Wirtschaftsinformatik

BWL 1

BWL 2

Wahlpflichtmodul Spezialisierung

Kommunikationsnetze und -protokolle

Verteilte Systeme

Programmierung 1

Programmierung 2

IT-Sicherheit

Betriebssysteme

Wahlpflichtmodul Spezialisierung

Software Engineering

Algorithmen und Datenstrukturen

Graphische Datenverarbeitung

Höhere Konzepte der Programmierung

Mathematische Grundlagen der Informatik

WebApplikationen

Datenbanksysteme

Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen

Technische Grundlagen der Informatik

Algebraische Grundlagen der Informatik

Präsentation und Kommunikation

Automatentheorie und Formale Sprachen

Vorsemester ↘ Legende:

Wahlpflichtmodul Spezialisierung

Digitaltechnik und Rechnersysteme

Programmiermethoden und -werkzeuge

Mathematik Vorkurs

Wahlpflichtmodul Spezialisierung

1. Semester Vorkurse

Semester

2. Semester Pflichtmodule

Wahlpflichtmodul Spezialisierung

3. Semester Wahlpflichtmodule

4. Semester

Wahlpflichtmodul Spezialisierung

Abschlussmodul Bachelor Angewandte Informatik (Bachelorarbeit und Kolloquium) (3 Monate)

Praxisprojekt Bachelor-Projekt Angewandte Informatik

(3 Monate)

5. Semester

6. Semester

ternehmen deutschlandweit Kunden betreut. Den dualen Studiengang Angewandte Informatik sieht Orexes als hervorragende Möglichkeit, Nachwuchskräfte auszubilden. „Für uns bietet die Partnerschaft großes Potential, da sie die einzige Möglichkeit darstellt, junge IT-Talente für einen Einsatz im SAP-Umfeld zu qualifizieren“, sagt die Personalreferentin Larissa Weiss.

Bewerbungen für 2021/22 Die Bewerbungsphase für das Wintersemester 2021/22 hat bereits begonnen. Der Ablauf sieht so aus: Zuerst bewerben sich die angehenden Studierenden bei einem Praxispartner und schließen einen Vertrag mit ihm ab. Ab Mai 2021 schreiben sie sich an der Hochschule Fulda für den Studiengang ein.

Praxisphasen/-module im Unternehmen

Die Praxisphasen sind fest im Studienplan verankert. Zusätzlich können die Studierenden eine von vier Spezialisierungen wählen. Grafik: Hochschule Fulda

die Studiengangskoordinatorin Birgit Kremer. „Gemeinsam macht Studieren mehr Spaß – und man kann sich beim Lernen gegenseitig unterstützen.“ Der duale Studiengang ist genau genommen eine Variante des Bachelorstudiengangs „Angewandte Informatik“. Das bestehende Konzept wurde dafür um Praxiselemente ergänzt. Bestimmte Praxismodule finden nicht an der Hochschule, sondern im Partnerunternehmen statt. In der vorlesungsfreien Zeit stehen außerdem mehrwöchige Praxisphasen auf dem Studienplan. Das Lern- und Arbeitspensum ist daher nicht zu unterschätzen. „Das Studium lastet die Studierenden gut aus“, sagt Praxisreferentin Beate Glaser. Anna-Mirella Golle hat sich bewusst für das duale Format entschieden. Die Abiturientin absolviert ihre Praxisphasen bei der Hessischen Zentrale für Datenverarbeitung (HZD). Die Landesbehörde bietet an ihrem Standort in Hünfeld 15 Plätze für dual Studierende an und ist damit der größte Part-

erfahrungen. Außerdem muss Das Logistikunternehmen ich mir so keinen Nebenjob GLS Germany in Neuenstein suchen, um das Studium zu fi- setzt bereits seit mehr als 20 nanzieren.“ Jahren auf das duale Studium. Der höhere Aufwand zahlt „Für uns ist das ein ganz wesich aus, im wahrsten Sinn des sentlicher Kanal zur RekrutieWortes: Anders als beim klas- rung von Fach- und Fühsischen Studium erhalten die rungskräften“, sagt Annika Studierenden von Anfang an Rösler, Manager Education & eine Vergütung vom Praxis- Training. Seit diesem Jahr ist partner – auch während der GLS Praxispartner der HochTheoriephasen an der Hoch- schule Fulda. schule. In den Praxisphasen werden Für die berufliche Weiter- die Studierenden bei GLS in entwicklung ist der duale Stu- Projekte eingebunden. Weldiengang ebenfalls eine Opti- che das sind, hängt von den on. Niclas Fuhrich hat beindividuellen Stärken und reits eine Berufsausbildem vorhandenen ITdung beim Fuldaer ITWissen ab. Die mögliDienstleister your adchen Einsatzbereiche mins abgeschlossen. sind vielfältig – sie reiJetzt hat er sich für chen vom Produktma„Angewandte Infornagement über Entmatik - dual“ eingewicklung, Netzschrieben – und werktechnik und verbringt die Server bis zu ITPraxisphasen Security und ITbei seinem alSupport. ten ArbeitgeEin weiterer ber. „So kann Praxispartner ich während ist die Orexes der StudienGmbH mit zeit meine Be- Die Abiturientin Anna-Mirel- Sitz in Fulda, rufserfahla Golle arbeitet bei der HZD die als SAPrung weiter in Hünfeld. Foto: privat Beratungsun-

Niclas Fuhrich hat bereits eine Ausbildung gemacht. Foto: privat

„Bis zum nächsten Starttermin ist auf den ersten Blick noch viel Zeit“, sagt Beate Glaser. „Doch größere Unternehmen beginnen mit der Rekrutierung oft schon ein Jahr im Voraus“, betont die Praxisreferentin. Sie empfiehlt allen Interessierten, die Online-Beratung des Fachbereichs AI zu nutzen. Dort werden zum Beispiel folgende Fragen beantwortet: „Ist ein Informatikstudium das richtige für mich?“, „Welche Schwerpunkte haben die einzelnen Praxispartner?“ oder „Welche Praxispartner suchen derzeit Studierende?“. Einblicke in den dualen Studiengang Angewandte Informatik bietet auch eine InfoVeranstaltung (online) am 2. Dezember 2020 um 17 Uhr. Mehr Infos gibt es unter: hs-fulda.de/bscai-dual


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.