Jahresbericht 2023 Fachbereich Wirtschaft

Page 1

02

JAHRESBERICHT Fachbereich Wirtschaft


INHALT

INHALT 02

GRUSSWORTE

04

AUF EINEN BLICK

11

STUDIENGÄNGE

13

INTERNATIONAL

16

AUS DER PRAXIS

18

WEITERBILDUNG

20

RESEARCH

26

PRAXISTRANSFER

30

FÖRDERVEREIN

31

AUSBLICK

33

IMPRESSUM

1


LIEBE LESERINNEN, LIEBE LESER,

die Herausforderungen unserer Zeit machen eine globale Perspektive notwendig. Dies ist ein Grund, weshalb Internationalisierung zu den strategischen Zielen der Hochschule Fulda zählt. Und daher ist es ein großer Erfolg für uns alle: die Vollmitgliedschaft in der Europäischen Hochschulallianz E3UDRES2. Der Fachbereich Wirtschaft zeigt, welche Chancen E3UDRES2 bietet: Innerhalb weniger Monate hat er vielfältige Kontakte geknüpft und Anknüpfungspunkte ausgelotet, von denen in Zukunft sowohl Lehrende und Forschende als auch Studierende proftieren werden.

es war ein sehr spannendes Jahr am Fachbereich Wirtschaft: Im Bereich Lehre waren uns die Vorbereitungen zu unserem neuen, hoch innovativen Studiengang Steuerlehre besonders wichtig. Im Bereich Forschung ist hervorzuheben, dass der Aufbau des akademischen Mittelbaus zügig voranschreitet und derzeit schon sieben Doktorand*innen am Fachbereich forschen. Die internationalen Aktivitäten wurden durch die Mitgliedschaft der Hochschule im europäischen Hochschulverbund E³UDRES² deutlich verstärkt. Damit kann der Fachbereich Wirtschaft sein Profl als international ausgerichteter, forschungsstarker Fachbereich mit einem innovativen Lehrangebot weiter schärfen.

Erfahren Sie mehr – von den Aktivitäten rund um E3UDRES2 und von allem Weiteren, das den Fachbereich im vergangenen Jahr bewegt hat.

Wir danken allen Mitarbeitenden und Partner*innen des Fachbereiches herzlich für die Kooperation im vergangenen Jahr und wünschen viel Vergnügen bei der Lektüre!

Prof. Dr. Karim Khakzar PRÄSIDENT DER HOCHSCHULE FULDA

2

Prof. Dr. Tobias Knedlik DEKAN

Prof. Dr. Joanna Ożga STUDIENDEKANIN

GRUSSWORTE

GRUSSWORTE

LIEBE LESERINNEN, LIEBE LESER,

Prof. Dr. Sebastian Oetzel PRODEKAN

3


PERSONAL Lehre, Forschung, Transfer & Weiterbildung – alle Aufgaben waren im Berichtszeitraum wieder ein Gemeinschaftswerk der Hochschullehrenden, der Lehrkräfte für besondere Aufgaben und vieler Lehrbeauftragten aus der Praxis. Sie alle wurden durch Mitarbeitende mit verschiedensten Spezialisierungen unterstützt. In einigen Selbstverwaltungsgremien und mit vielen Ämtern und Beauftragungen wurden die am Fachbereich Wirtschaft anfallenden Aufgaben bewältigt.

AUF EINEN BLICK

BESCHÄFTIGUNGSGRUPPEN

4

DATUM

NAME

BEREICH

01.11.2022

Nadine Rohwedder

Projektmitarbeiterin, ProDual

01.11.2022

Samantha Joy Cinco

Wiss. Mitarbeiterin / Promovierende

01.12.2022

Marco Trautrims

Projektmitarbeiter, GEOSCI

01.12.2022

Md. Khalid Siddiqui

Projektmitarbeiter, GEOSCI

Wintersemester (WiSe 22/23)

Sommersemester (SoSe 23)

01.01.2023

Jeremias Leo Kümpel

Wiss. Mitarbeiter / Promovierender

Professuren (inkl. Vertretungsprofessur sowie Gastprofessur)

30

31

01.01.2023

Leander Bücken

Projektmitarbeiter, ToFi

Lehrkräfte für besondere Aufgaben

9

10

01.01.2023

Maryna Zharikova

Projektmitarbeiterin, Campus FreeCity

Lehrbeauftragte

63

61

01.04.2023

Eva Gerszke

Projektmitarbeiterin, LogRegio

davon Gastlehrende

1

3

01.04.2023

Michael Welzenbach

Projektmitarbeiter, LogRegio

Wissenschaftliche Mitarbeitende und Projektangestellte

15

19

01.05.2023

Clara Wrede

Wiss. Mitarbeiterin / Promovierende

Mitarbeitende & Sekretariat

16

17

01.06.2023

Mira Bickert

Wiss. Mitarbeiterin / Promovierende

Neue Mitarbeitende

7

13

01.06.2023

Selina Schweizer

Projektmitarbeiterin, ToFi

01.06.2023

Sandra Meinel

Controlling & Finanzen

10.07.2023

Ivana Pallister

Wiss. Mitarbeiterin / Promovierende

01.08.2023

Prof. Dr. Christian Laschewski

Professor, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere betriebliche Steuerlehre

07.08.2023

Christine Rehberger

Projektmitarbeiterin, GEOSCI

01.09.2023

Prof. Dr. Lukas Beck

Professor, Steuerrecht und Wirtschaftsrecht

01.09.2023

Janine Spring

Projektmitarbeiterin, ProDual

01.09.2023

Felicitas Fischer

Projektmitarbeiterin, TOSCA

15.09.2023

José Ignacio Contreras Valcárcel

Lehrbeauftragter für besondere Aufgaben, Business Law

AUF EINEN BLICK

NEUE MITARBEITENDE

5


STUDIERENDE

BACHELOR

VERTEILUNG DER STUDIERENDEN AUF DIE STUDIENGÄNGE WiSe 22/23

SoSe 2023

IBWL

690

653

davon Studierende mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung

110

97

IBM

208

250

davon Studierende mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung

135

170

Bachelor of Arts (B.A.)

LM

93

91

Steuerlehre – Duales Studium (Start ab WiSe 23/24) | SL

davon Studierende mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung

3

3

WR

127

101

davon Studierende mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung

11

8

AFC

180

162

davon Studierende mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung

48

44

MBA GM

9

9

davon Studierende mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung

0

0

IMA

191

181

Master of Business Administration (MBA)

davon Studierende mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung

56

54

International Management | IMA

SCM

72

51

davon Studierende mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung

26

14

1570 davon 389 Studierende mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung 24,78%

1498 davon 390 Studierende mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung 26,03%

Internationale Betriebswirtschaftslehre | IBWL Bachelor of Science (B.Sc.)

Studierende Gesamt

International Business & Management | IBM AUF EINEN BLICK

Bachelor of Science (B.Sc.)

Logistikmanagement – Duales Studium | LM

Bachelor of Arts (B.A.) / Bachelor of Laws (LL.B.)

Wirtschaftsrecht – Nachhaltigkeit & Ethik | WR Bachelor of Laws (LL.B.)

MASTER Accounting, Finance, Controlling | AFC Master of Science (M.Sc.)

General Management | MBA GM

Master of Science (M.Sc.)

Supply Chain Management | SCM Master of Science (M.Sc.) Gesamt

6

AUF EINEN BLICK

Eine Übersicht der Studiengangsleitungen finden Sie hier.

Die Studierenden des Fachbereichs Wirtschaft wurden im Berichtszeitraum in deutsch- und englischsprachigen Studiengängen ausgebildet. Neben verschiedenen Bachelor- und Masterstudiengängen hat sich der Fachbereich in der Ausbildung von Promovierenden engagiert. Die Studiengänge des Fachbereichs decken zahlreiche Disziplinen im Wirtschaftsleben ab.

7


ABGESCHLOSSENE STUDIEN IM SoSe 2022* UND WiSe 22/23 WiSe 22/23 und SoSe 2023

AUF EINEN BLICK

Erstsemestler*innen

Gesamt

IBWL

186

davon Studierende mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung

Absolvent*innen

IBWL

134

31

davon Studierende mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung

10

IBM

95

IBM

9

davon Studierende mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung

71

davon Studierende mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung

6

LM

38

LM

20

davon Studierende mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung

1

davon Studierende mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung

2

WR

38

WR

27

davon Studierende mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung

5

davon Studierende mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung

2

AFC

61

AFC

31

davon Studierende mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung

26

davon Studierende mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung

5

IMA

66

IMA

38

davon Studierende mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung

8

davon Studierende mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung

8

SCM

28

SCM

23

davon Studierende mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung

13

davon Studierende mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung

7

512 davon 155 Studierende mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung 30,27% *Zulassung nur im WiSe

8

SoSe 2022* und WiSe 22/23

Gesamt

AUF EINEN BLICK

NEUE STUDIERENDE IM WiSe 22/23 UND SoSe 2023

282 davon 39 Studierende mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung 13,83%

*Da die Daten zu den Absolvent*innen des Sommersemesters des Berichtszeitraumes erst nach dem Berichtszeitraum vorliegen, werden die Daten aus dem Sommersemester des Vorjahres und die Daten des Wintersemesters des aktuellen Berichtszeitraumes veröffentlicht.

9


PRAKTIKA UND AUSTAUSCHSTUDIERENDE Einige Studiengänge am Fachbereich Wirtschaft sehen in ihren Curricula Praxissemester vor, die auch im Ausland absolviert werden können. Der Fachbereich Wirtschaft pflegt Kontakte zu Unternehmen in zahlreichen Ländern der Welt und ist für die Erfahrungen dankbar, die seine Studierenden in der Praxis sammeln dürfen – gleich ob bei inländischen Unternehmen bzw. Niederlassungen oder im Ausland. Zu den Pflichtpraktika kommen freiwillige Praktika hinzu, mit denen Studierende ihr Studium anreichern können.

STADT FULDA EHRT IBM STUDIERENDE

SPARKASSENPREIS FÜR UNSERE ABSOLVENT*INNEN

Im Februar endete ein herausforderndes Projekt für die Studierenden des ersten Semesters des Studiengangs „International Business & Management“ (B.Sc.). Die Studierenden übernahmen Rollen in einer Marketingagentur, vertieften Ideen in Kundenmeetings, dokumentierten Projektfortschritte und produzierten einen Imagefilm über Fulda. Zum Abschluss feierten über 70 Studierende, Gäste und die Lehrenden Prof. Dr. Irina Kohler und Christian Diegmüller das innovative Lehrformat in entspannter Atmosphäre. Das Stadtmarketing Fulda vergab einen Sonderpreis, und das Siegerteam durfte eine Stadtführung und einen Abend in der Havanna Bar genießen.

Drei Hochschulabsolvent*innen wurden für herausragende Leistungen geehrt. Die Sparkasse Fulda hat ihren jährlichen Förderpreis für Abschlussarbeiten vergeben. Zwei der preisgekrönten Arbeiten kamen aus dem Fachbereich Wirtschaft. Christin Rißeler analysierte in ihrer Bachelorarbeit im Studiengang Wirtschaftsrecht die „Konkretisierung menschenrechtlicher Sorgfalt von Unternehmen innerhalb Sustainable Finance". Jeremias Kümpel untersuchte in seiner Masterarbeit im Studiengang Accounting, Finance, Controlling Fragen von steuer-rechtlichen Aspekten von Organschaften bei Insolvenz und Restrukturierung.

WiSe 22/23

SoSe 2023

81

63

AUF EINEN BLICK

Pflicht-Praktikant*innen

INTERNATIONALES

Auslandssemester

Incoming

Outgoing

Anzahl Studierende

65

80

Anzahl ausländischer Hochschulen

11

35

Anzahl Länder

10

Länder

Bolivien, Jordanien, Frankreich, Finnland, Italien, Polen, Schweiz, Spanien, Südkorea, Kolumbien

19 Australien, China, Finnland, Frankreich, Italien, Irland, Indonesien, Japan, Jordanien, Kolumbien, Lettland, Niederlande, Polen, Spanien, Südkorea, Thailand, Türkei, Ungarn, USA

Das Projekt wurde erfolgreich mit Unterstützung des Fördervereins des Fachbereichs Wirtschaft abgeschlossen.

10

STUDIENGÄNGE

ERFAHRUNGEN IN DER PRAXIS IM WiSe 22/23 UND SoSe 23

Christian Markert, Vorstandsmitglied der Sparkasse Fulda, überreichte die Auszeichnungen gemeinsam mit Professorin Dr. Claudia Kreipl, der Vizepräsidentin für Forschung und Transfer der Hochschule Fulda.

11


EXKURSION IN DIE NIEDERLANDE

DELEGATIONSREISEN AN DIE E³UDRES²-PARTNER

Über 60 Absolvent*innen des Fachbereichs Wirtschaft wurden in der Orangerie in Fulda feierlich verabschiedet. Unter den 200 Gästen waren Professor*innen, Mitarbeitende und Angehörige des Fachbereichs Wirtschaft. Hochschulpräsident Prof. Dr. Karim Khakzar, Dekan Prof. Dr. Tobias Knedlik und Festredner Torsten Hopf, Vorstandsmitglied der VR Bank Fulda, hielten motivierende Reden. Hopf betonte in seinem Vortrag die Schlüsselrolle der Nachhaltigkeit im Bankgeschäft angesichts der aktuellen Herausforderungen.

Im Wintersemester 2022/2023 unternahmen die dualen Logistikmanagement-Studierenden eine Exkursion zum Hafen von Rotterdam und zur Partnerhochschule in Breda. In Rotterdam erhielten sie Einblicke in die Funktionalität des größten Hafens Europas und besuchten das World Port Center. Eine Schiffahrt durch den Hafen und eine Busreise zu schwer erreichbaren Stellen des Hafens folgten. Anschließend wurde die Partnerhochschule in Breda besucht.

Der Fachbereich Wirtschaft der Hochschule Fulda besuchte Partnerhochschulen der E³UDRES²-Allianz: Saxion University (NL), UCLL (BE), Vidzeme University of Applied Sciences (LV), FH St. Pölten (AT) und JAMK - Jyväskylä University of Applied Sciences (FI). Ziel war es, Möglichkeiten der Zusammenarbeit in Lehre und Forschung zu identifzieren. E³UDRES² ist eine europäische Hochschulallianz, die sich aus neun Hochschulen für angewandte Wissenschaften zusammensetzt. Die Delegation identifzierte gemeinsame Interessen in der Entwicklung von Studiengängen, Forschungsprojekten und Unternehmensgründungen.

Höhepunkte waren die traditionelle Übergabe der Absolventenmedaillen und Zertifkate sowie ein Gruppenfoto. Eine stolze Absolventin sagte: „Diese Feier markiert einen wichtigen Meilenstein in unserer akademischen Laufbahn“. Durch den Abend führte Sevda Rommel. Der Festakt klang mit einem fröhlichen Get-together bei Live-Musik der Band „Chris & me und Stefan Jehn“ aus, um die Erfolge gebührend zu feiern.

12

Nach einer Gastvorlesung von Prof. Dr. Zimmermann und einem Austausch mit den Masterstudierenden der Hochschule Breda trat die Gruppe die Heimreise nach Frankfurt an.

INTERNATIONAL

STUDIENGÄNGE

FEIERLICHE VERABSCHIEDUNG VON ABSOLVENT*INNEN

Beeindruckt von internationalen Aktivitäten und Einrichtungen, hofen alle auf fruchtbare Zusammenarbeit.

13


REISE ZUR JERUSALEMER PARTNERUNIVERSITÄT HAC

FORTSETZUNG DES BLENDED INTENSIVE LEARNING

EUROPÄISCHE WÄHRUNGSUNION MIT (MEHR ALS) 20!

Seit dem letzten Jahr arbeiten die Hochschule Fulda und die Nationale und Kapodistrische Universität Athen (NKUA) vermehrt zusammen. Nach einem gemeinsamen, vom FU³ unterstützten Forschungsseminar im April 2022 in Fulda, an dem die NKUA teilnahm, sprach nun Prof. Dr. Dominik Skauradszun, LL.M. auf Einladung von Prof. Dr. Manos Mastromanolis von der Juristischen Fakultät der NKUA im März 2023 in Athen.

Unter Leitung von Prof. Dr. Peter Haller und Dr. Michael Imhof besuchten Studierende der HS Fulda das Hadassa Academic College in Jerusalem. Die Reise war Teil eines Seminars zum Thema Unternehmensgründung im Bachelorstudiengang IBWL. Auf dem Programm standen beispielsweise der Besuch von Start-Ups, das New Kibbuz Projekt und der Austausch mit Studierenden der Partneruniversität.

Auf dem Weg zur Europäischen Zentralbank machte eine ca. 60-köpfge Studierendengruppe der Avans University Hogeschool aus 's-Hertogenbosch, Niederlande, mit vier begleitenden Professoren Halt in Fulda. Neben der Vorstellung der Hochschule durch das International Ofce und des Fachbereichs Wirtschaft durch Laura Yilmaz stand der Vortrag zur „The European Monetary Union at (more than) 20“ im Zentrum des Besuchs.

Prof. Mastromanolis organisierte für den Besuch aus Fulda das Seminar „German Preventive Restructuring Frameworks“. In einem öfentlichen Vortrag sprach Prof. Skauradszun ferner über die gerichtliche Überprüfung von Restrukturierungen.

Für alle Studierenden war es der erste Israelbesuch. Es ist zu wünschen, dass weitere folgen, fassten die beiden Organisatoren zusammen.

31 Studierende der Hochschule Fulda und unserer Partnerhochschulen Cracow University of Economics (Krakau), IAE Gustave Eifel (Paris), Universita’ degli Studi dell’Insubria (Como) und der HEG – Haute école de gestion (Neuchâtel) haben erfolgreich am Kurs „Contemporary International Management Issues“ unter der Leitung von Matthias Kretschmar teilgenommen. Der Kurs wurde erneut sehr positiv aufgenommen, weil er Interkulturalität und internationale Zusammenarbeit zu aktuellen Fragen sowohl virtuell als auch vor Ort in Fulda gemeinsam erlebbar und gestaltbar machte. Das Modul ist Teil eines Innovationsprojektes des Fachbereichs und wurde im Rahmen des Blended Intensive Learning Programms der Europäischen Union gefördert.

INTERNATIONAL

INTERNATIONAL 14

AUSBAU DER ZUSAMMENARBEIT IN ATHEN

Prof. Dr. Kai- Oliver Maurer und Prof. Dr. Rainer Hillebrand referierten dabei über die empirische und theoretische Lage der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion. Die Präsentationen führten zu einer lebhaften Diskussion.

15


CHRISTOPH STERNSTEIN

PIA BURKARTH

ADRIAN LIEBETRAU

Project und Talent Aquisition Manager bei Lampenwelt

Head of Pricing bei Lampenwelt

Senior Finance Transformation Manager bei thinkproject

BI-Teamleiter bei bimanu

Gastvortragende im AFC Modul „Strategisches Controlling“

Gastvortragende in den AFC Modulen „Investitions- und Projektcontrolling“ und „Strategisches Controlling“

Gastvortragender im AFC Modul „Strategisches Controlling“

ELKE SCHÜLER

MARCUS SCHAUBER

DR. SARAH SPERENDIANO

MARC LENZ

Global Practice Lead Design & Curation des People & Organizational Growth Chapters bei Roche

Agility Master für Einheiten im Digital Security Consulting bei DB Systel

Leiterin Shopper Research bei Yagora

Enterprise Architect bei E. Breuninger GmbH und Co.

Gastvortragende im WR Modul „Personalführung und Personalentwicklung“

16

Gastvortragender im AFC Modul „Strategisches Controlling“

Gastvortragender im AFC Modul „Investitions- und Projektcontrolling“

Gastvortragende in der Lehrveranstaltung „Marketingmanagement“

AUS DER PRAXIS

AUS DER PRAXIS

MELISSA BARNES

Gastvortragender im AFC Modul „Beteiligungscontrolling, Unternehmensbewertung und Reporting“

17


WEITERBILDUNG

Im Rahmen des berufsbegleitenden MBA-Studiengangs General Management nahmen fünf Studierende an einer Auslandsreise vom 24.06.2023 bis 02.07.2023 nach Südafrika teil. Die Reise fokussierte wirtschaftliche und gesellschaftliche Aspekte des Landes. In Kapstadt wurden dabei unter anderem die Deutsche Auslandshandelskammer sowie weitere ortsansässige Wirtschaftsinstitutionen besucht. Von der University of the Free State wurde die Reisegruppe herzlich in Bloemfontein in Empfang genommen. Zu den zahlreichen Exkursionszielen gehörte beispielsweise die UFS-Experimentierfarm. Die Reise endete mit einer gemeinsamen Nachbesprechung sowie einer Refektion der gesammelten Eindrücke.

FINANZWIRTSCHAFTLICHES KNOW-HOW FÜR ENTSCHEIDUNGSTRÄGER*INNEN

Das Wissen über fnanzwirtschaftliche Zusammenhänge und Investitionen ist der Grundstein für jede*n Entscheidungsträger*in. Die Transferleistung dieses komplexe Wissen in unternehmerische Entscheidungen einfießen zu lassen, ist oftmals erfolgskritisch für ein Unternehmen. In dem Kurs Investitions- & Finanzmanagement vermittelten Prof. Dr. Maurer und Herr Kretschmar den Teilnehmenden fachspezifsche Kenntnisse und Kompetenzen, die sie zielgerichtet bei der Lösung fnanz- und investitionsspezifscher Aufgaben und Problemstellungen im Berufsfeld einsetzen können. Erlerntes wurde anhand von Fallstudien aus der Praxis vertieft und im Seminar diskutiert.

VERANSTALTUNGEN IM ZEICHEN DES WISSENSTRANSFERS

WEITERBILDUNG

MBA-AUSLANDSREISE NACH SÜDAFRIKA

UNTERNEHMERISCHE DENKWEISEN UND FÄHIGKEITEN IM MITTELPUNKT

Im Unternehmertum stellen unternehmerische Denkweisen und Fähigkeiten eine Schlüsselkompetenz dar. Besonders in der heutigen Zeit der schnellen Veränderungen wird es wichtiger den unternehmerischen Fokus zu stärken. In dem von Prof. Dr. Ehls geführten Kurs Entrepreneurship & Innovation befassten sich die Studierenden mit Fallstudien zum Management junger Unternehmen. Sie entwickelten Prozesse des Lebenszyklusmanagements, probierten diese aus und beurteilten deren Nutzen. Anhand von Praxisfällen wurden Innovationsprozesse in Unternehmen entwickelt und bis zur Markteinführung geplant. Somit konnten sich die Studierenden in die Rolle eines Entrepreneurs versetzen.

18

Kreativität gewinnt bei der Ideenentwicklung in der heutigen Arbeitswelt zunehmend an Bedeutung. Zusätzlich sind aber auch Kompetenzen erforderlich, eine kreative Idee zu einer überzeugenden Innovation, einem erfolgreichen Geschäftsmodell oder auch einem kundengerechten Produkt weiterzuentwickeln. In den Kursen Ideenwerkstatt (Prof. Dr. Ożga) und Case Studies (Prof. Dr. Dölle und Herr Kretschmar) setzten die Studierenden ihre in den vorherigen Kursen entwickelten Kompetenzen zur Lösung von komplexen Fallstudien ein. Zusätzlich wurden die Lösungen vor einer Gruppe potenzieller Investor*innen bzw. vor der Geschäftsführung eines Unternehmens argumentativ überzeugend vorgestellt und diskutiert.

19


Im November 2022 trafen sich zahlreiche Mitglieder des interdisziplinären und fachbereichsübergreifenden Forschungs- und Transferzentrums „Fuldaer Zentrum für Unternehmensführung und -gründung (FU³)“ zu ihrer ersten Mitgliederveranstaltung. Ziel war es, Impulse aus Forschung, Vernetzung und Transfer für das FU³ abzuleiten. Prof. Dr. Angelika Sawczyn-Müller betonte die Bündelung und Koordination dieser Aktivitäten. Die Veranstaltung umfasste Infos zur Forschungsförderung und einen Workshop zur Vernetzung. Die Teilnehmenden erarbeiteten Themen zu „Forschung, Vernetzung und Transfer“ und präsentierten Ergebnisse für künftige Aktivitäten. Für weitere Infos wenden Sie sich gern an fu3@w.hs-fulda.de.

VERÖFFENTLICHUNG IM NEUES PROJEKT – TOKENISIERTE JOURNAL OF CLIMATE FINANCE CARBON CREDITS

Die Ergebnisse eines Forschungsprojektes von Prof. Dr. Sebastian Oetzel (Hochschule Fulda), Mareike Sachse und Daniel Klapper (Humboldt-Universität zu Berlin) wurden auf der AMS Annual Conference in New Orleans präsentiert. In einem Feldexperiment wurde der Einfuss der Anzahl der Geschmacksrichtungen auf einem Display während einer Promotion getestet. Promotions am Point-of-Sale (POS) sind für Handel und Industrie ein wichtiges Instrument, um zusätzliche Absätze zu generieren. Unklar war bisher, wie sich die Anzahl der Produktvarianten auf dem Display auf den Absatz auswirkt.

Der im Journal of Climate Finance veröfentlichte Artikel „Portfolio Allocation and Optimization with Carbon Ofsets: Is it Worth the While?“ von Prof. Dr. Carsten Müller, Papa Orgen und Patrick Behr zeigt, dass die Integration von Compliance und freiwilligen CO2-Kompensationen in Anlageportfolios die risikoadjustierte Performance (Sharpe Ratio) verbessert und dass Compliance und freiwillige CO2-Kompensationen größtenteils Nettovolatilitäts- und Rendite-Spillover-Empfänger sind.

Die Ergebnisse zeigen, dass eine größere Produktvielfalt den Abverkauf steigert, ohne die Käufer zu überfordern.

Diese zum ersten Mal in der Literatur dokumentierten Ergebnisse könnten auch rein fnanzorientierte institutionelle und private Anleger ermutigen, in solche nachhaltigen Anlageklassen bzw. Klimaschutzprojekte zu investieren.

Neues Drittmittel-Forschungsprojekt zu tokenisierten Carbon Credits, Accountability, ESG und Lieferketten. In der Projektgruppe TOSCA beschäftigen sich die Professoren Carsten Müller und Dominik Skauradszun am Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung (ZEVEDI) zusammen mit Wissenschaftlern von der Universität Kassel, der Frankfurt School of Finance and Management, der Frankfurt UAS, der Philipps-Universität Marburg und der Università della Svizzera italiana dieses und nächstes Jahr mit der Frage, wie die Blockchain-Technologie zur Tokenisierung von Carbon Credits und zur Einhaltung von ESG-Standards in weltweiten Lieferketten eingesetzt und entsprechende Vorgaben überprüft werden können.

RESEARCH

RESEARCH

WORKSHOP DES FU³

CHOICE OVERLOAD BEI PROMOTIONS?

Zur Homepage der Projektgruppe Zur Homepage der Fuldaer Wissenschaftler der Projektgruppe

20

21


PUBLIKATIONEN AUTOR*INNEN

TITEL

FUNDSTELLE

JAHR

Guggemos, Tobias

Anforderungsprofile im digitalen Zeitalter

Controlling & Management Review, 67. Jg., Nr. 5, S. 46–51

2023

Gross-Golacka, Elwira / Ożga, Joanna / Wieclawski, Lukasz

Implementing the Concept of Sustainable Development in an Organisation and Leadership Style – Selected Aspects

Journal of Intercultural Management, 15(2), pp. 4–20.

2023

Kümpel, Jeremias

Die umsatzsteuerliche Organschaft in Restrukturierungsund Insolvenzverfahren

Umsatzsteuer-Rundschau (UR) 2023, S. 545 – 555

2023

Kümpel, Jeremias

Die finanzielle Eingliederung im Insolvenzund Restrukturierungsverfahren

Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (ZIP) 2023, S. 2025– 2033

2023

Khan, Omera / Huth, Michael / Zsidisin, George A. / Henke, Michael

Supply Chain Resilience – Reconceptualizing Risk Management in a Post-Pandemic World

Springer, Cham

2023

Status Quo of Supply Chain Risk Management: Results of an Empirical Study in Germany

Khan, Omera / Huth, Michael / Zsidisin, George A. / Henke, Michael (Hrsg., 2023): Supply Chain Resilience – Reconceptualizing Risk Management in a Post-Pandemic World, Springer, Cham, S. 49–63.

2023

Düerkop, Sascha / Huth, Michael

Supply Chain Configuration in a Post-pandemic World

Khan, Omera / Huth, Michael / Zsidisin, George A. / Henke, Michael (Hrsg., 2023): Supply Chain Resilience – Reconceptualizing Risk Management in a Post-Pandemic World, Springer, Cham, SS. 177–189

2023

Skauradszun, Dominik / Schweizer, Selina

Gestaltungen betreffend Kryptowertpapiere mittels Restrukturierungs- und Insolvenzplan

Zeitschrift für Restrukturierung und Insolvenz (ZRI) 2023, S. 881– 896

2023

Kümpel, Jeremias

Kommentierung der §§ 77–83 Unternehmensstabilisierungsund -restrukturierungsgesetz (StaRUG)

BeckOK StaRUG (Hrsg. Skauradszun/Fridgen), 10. Ed. 01.10.2023, C. H. Beck, 119 Seiten

2023

Skauradszun, Dominik

Einleitung sowie Kommentierung der §§ 2–4, 60–66, 84–88 Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz (StaRUG)

BeckOK StaRUG (Hrsg. Skauradszun / Fridgen), 10. Ed. 01.10.2023, C. H. Beck, 261 Seiten

2023

Skauradszun, Dominik / Harnack, Alana Julia

Prüfungsumfang des Restrukturierungsgerichts bei Anzeigen und Aufhebungen nach §§ 31, 33 StaRUG

Deutsche Zeitschrift für Wirtschafts- und Insolvenzrecht (DZWIR) 2023, S. 511 –521

2023

Hillebrand, Rainer

Komlos, John, Foundations of real-world economics: what every economics student needs to know, 3rd edition, 2023, Routledge, New York and London, 420 pp., £

Journal of Economics (2023)

2023

Skauradszun, Dominik / Schröder, Johannes / Kümpel, Jeremias

Dürfen Institute unter Geltung des KWG Anträge auf Eigenverwaltung und Schutzschirm stellen?

Zeitschrift für das gesamte Insolvenz- und Sanierungsrecht (ZInsO) 2023, S. 1866–1874

2023

Müller, Carsten / Orgen, Papa / Behr, Patrick

Portfolio Allocation and Optimization with Voluntary Carbon Offsets: Is it Worth the While?

Journal of Climate Finance 5 (2023) 100019

2023

Knauf, Phillip / Zimmermann, Boris

Resilienzanalyse in der Logistik: Best-Practice-Ansätze ausgewählter Akteure

Industrie Management 39, 2023, Seite 50–54

2023

Kümpel, Jeremias

Stundenbudgets für Restrukturierungsbeauftragten, Rezension zu AG Hannover – Restrukturierungsgericht -, Beshcluss vom 28.06.2023 – 951 RES 1/23 - 1

Zeitschrift für Restrukturierung und Insolvenz (ZRI) 2023, Seite 627–629

2023

Skauradszun, Dominik / Schröder, Johannes

Einschränkungen der lex fori concursus bei grenzüberschreitenden Insolvenzverfahren über das Vermögen von CRR-Kreditinsituten mit Anwendungsbeispielen

Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht – Wertpapier-Mitteilungen (WM) 2023, Seite 1389–1395

2023

RESEARCH

Huth, Michael / Knauer, Carsten

Prof. Dr. Jutta Angelika Dölle von der Hochschule Fulda präsentierte auf der CARF Luzern ein gemeinsames Paper mit Matthias Kretschmar. Im Paper wurde die Bedeutung von Fallstudienerstellung in der Hochschullehre und ihr Einfuss auf den Lernfortschritt von Studierenden untersucht. Die Ergebnisse unterstreichen die didaktische Relevanz dieser Praxis und betonen die Förderung praxisrelevanter Kompetenzen. Keynote-Speaker waren Prof. Dr. Dr. h.c. Stefan Schaltegger und Fabian Egger. Prof. Viviane Trachsel, Leiterin B.Sc. BA Major Controlling & Accounting an der Hochschule Luzern, würdigte das vorgestellte Modul und betonte die Chancen für die Studierenden, praxisrelevante Fähigkeiten zu erwerben.

22

Wie steht es um Angebot, Nachfrage und der dazugehörigen Logistik in Hessen? Das herauszufnden, war Ziel des Forschungsprojekts LogRegio – GruFo (Grundlagenforschung). Die Antworten sind ernüchternd: Die Nachfrage nach i.d.R. teureren (bio-)regionalen Zutaten steckt mehr in den Köpfen als in den Geldbeuteln der Kantinengäste, das Angebot der hessischen Bauern pfanzenbasierter Nahrungsmittel ist weder ausreichend noch divers genug, um eine gesunde Ernährung der hiesigen Bevölkerung zu erreichen und im Vergleich zu europäischen i.d.R. sehr efzienten Transporten, schneiden Regionaltransporte in Puncto CO2-Emissionen teilweise wesentlich schlechter ab. Mehr dazu hier auf der Homepage.

RESEARCH

CARF LUZERN

ABSCHLUSSBERICHT LOGREGIO – GRUFO

23


24

TITEL

FUNDSTELLE

JAHR

AUTOR*INNEN

TITEL

FUNDSTELLE

JAHR

2023

Skauradszun, Dominik/ Schröder, Johannes

Erstkommentierung des § 46d KWG (Unterrichtung der anderen Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums über Sanierungsmaßnahmen)

Kommentar zum Kreditwesengesetz mit CRR, Hrsg. Beck/ Samm/Kokemoor, 230. Anschlusslieferung März 2023, 60 Seiten

2023

Skauradszun, Dominik

Crypto-Assets in Enforcement and Insolvency

Fintech Regulation and the Licensing Principle (Hrsg. Vicente/Duarte/Granadeiro), European Banking Institute, Lissabon 2023, Seite 90–106

2023

Schriften zum Unternehmensrecht mitsamt seinen ökonomischen Bezügen (Hrsg. Skauradszun/Breitweg), Band 12, Dr. Kovač, 2023, 154 Seiten

2023

Henkel, Lea / Krug, Annika/ Küspert, Selina / Zimmermann, Boris

Digitalisierung der Lehre am Beispiel der Intralogistik

Springer

Skauradszun, Dominik

"Grenzüberschreitende Restrukturierung" und "Anfechtungsschutz für Restrukturierungsmaßnahmen"

HRI I – Handbuch Restrukturierung vor der Insolvenz (Hrsg. Reinhard Bork, Bruno Kübler, Hanns Prütting), RWS 2023, Seite 326–370 und Seite 899–933

Skauradszun, Dominik / Harnack, Alana Julia

Grundfragen der Absenkungs- und Finanzbeschlüsse – zugleich Besprechung von LG Frankfurt am Main, Urteil vom 16.02.2023 –13 S 79/22

Zeitschrift für Miet- und Raumrecht (ZMR) 2023, Seite 441– 445

2023

Kümpel, Jeremias

Steuerliche Organschaften in (gemischten) Restrukturierungs- und Insolvenzverfahren

Skauradszun, Dominik/ Schröder, Johannes

Erstkommentierung des § 46e KWG (Insolvenzverfahren in den Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums)

Kommentar zum Kreditwesengesetz mit CRR, Hrsg. Beck/ Samm/Kokemoor, 231. Anschlusslieferung Juni 2023, 75 Seiten

2023

Müller, Carsten / Bleuel, Sebastian

Schaffung einer marktbasierten Lösung zur Vermeidung der Abholzung des Regenwalds

Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2022/2023, Metropolis, Marburg, Seite 227–239

2023

Skauradszun, Dominik

Kommentierung der §§ 15, 27, 28 WEG (Pflichten Dritter, Aufgaben und Befugnisse des Verwalters, Wirtschaftsplan, Jahresabrechnung, Vermögensbericht)

Münchener Kommentar zum BGB (Hrsg. Franz Jürgen Säcker, Roland Rixecker, Hartmut Oetker, Bettina Limperg; Band-Redakteur Reinhard Gaier), Band 8 – Sachenrecht, 9. Auflage 2023, 56 Seiten

2023

2023

Skauradszun, Dominik / Kümpel, Jeremias / Nijnens, Walter

Zur (richtigen) Anwendung des Art. 102c EGInsO auf präventive Restrukturierungsrahmen

Neue Zeitschrift für Insolvenz- und Sanierungsrecht (NZI) 2023, Seite 481–488

2023

Skauradszun, Dominik

Zur Aussonderung von (gemeinschaftlich) verwahrten Kryptowerten nach dem Zukunftsfinanzierungsgesetz

Recht Digital (RDi) 2023, Seite 269 –273

2023

Digitalisierung in Supply Chains

BME-Logistikstudie, Eschborn, Link

2023

Skauradszun, Dominik/ Kümpel, Jeremias/ Nijnens, Walter

Art. 102a, Art. 102c §§ 1–26 EgInsO (Durchführungsvorschriften zur Europäischen Insolvenzverordnung)

Beck'scher Online-Kommentar zum Insolvenzrecht (BeckOK InsR), C. H. Beck, Überarbeitung zur 31. Ed. 15.04.2023, 166 Seiten

Huth, Michael/ Knauer, Carsten /Enders, Marius

2023

Zimmermann, Boris/ Winter, Niklas

Infrastrukturveränderung durch Omni-Channel Modelle

Internationales Verkehrswesen, Heft 4, 74. Jahrgang, Seite 46–51

2023

Blum, David

Fortbestehen der Rechtshängigkeit der Restrukturierungssache bei möglichen Eintritt einer Überschuldung, Rezension zu AG Hannover - Restrukturierungsgericht -, Beschluss vom 14.03.2023 – 951 RES 1/23

Case Study of horizontal cooperation in logistics: The potential of price reduction through transport bundling in spare parts delivery in German food industry

IMCSM Proceedings ISSN 2620-0597 Volume XVII, Issue (1), (2022), an international serial publication for theory and practice of Management Science, Seite 110–120, https://mksm.sjm06.com/

2023

Skauradszun, Dominik/ Kümpel, Jeremias

Steuerbarkeit von Gewinnen aus der Veräußerung von verschiedenen Kryptowährungen, Rezension zu BFH, Urt. v. 14.02.2023 – IX R 3/22

Zimmermann, Boris/ Knauf, Philip

Sustainable Logistics Analysing the truck market in regard to the potential of buying battery-electric trucks

MCSM Proceedings ISSN 2620-0597 Volume XVII, Issue (1) (2022), an international serial publication for theory and practice of Management Science, Seite 121 –130 https://mksm.sjm06.com/

2023

Skauradszun, Dominik

Neubearbeitung der Kommentierung der §§ 46, 46c KWG (Maßnahmen bei Gefahr; insolvenzrechtliche Fristen und Haftungsfragen)

Kommentar zum Kreditwesengesetz mit CRR, Hrsg. Beck/ Samm/Kokemoor, 229. Anschlusslieferung Dezember 2022, 68 Seiten

2023

Skauradszun, Dominik/ Kolb, Jana Anette

Beschlussfassung mit Online-Teilnahmen an der Wohnungseigentümerversammlung – Ausgestaltung, Beschlussprozedur und Anfechtung

Zeitschrift für Miet- und Raumrecht (ZMR) 2022, Seite 933–943

2023

Skauradszun, Dominik

Elektronische Wertpapiere in der Zwangsvollstreckung

Zeitschrift für Zivilprozess (ZZP) 135. Band (2022) Seite 479–512

2023

Skauradszun, Dominik

Neubearbeitung der Kommentierung des § 46b KWG (Insolvenzantrag)

Kommentar zum Kreditwesengesetz mit CRR, Hrsg. Beck/ Samm/ Kokemoor, 228. Anschlusslieferung November 2022, 64 Seiten

2023

Skauradszun, Dominik

Kapitel Urheberrecht in der Insolvenz; Zwangsvollstreckung in das Urheberrecht; Ansprüche bei Rechtsverletzungen

Handbuch Urheberrecht (Hrsg. Marcel Bisges), Erich Schmidt Verlag, 2. Auflage 2023

2023

Skauradszun, Dominik/ Schweizer, Selina/ Kümpel, Jeremias

Das Kryptoverwahrgeschäft und der insolvenzrechtliche Rang der Kunden - Aussonderung oder Insolvenzquote?

Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (ZIP) 2022, Seite 2101–2113

2023

Neue Zeitschrift für Insolvenz- und Sanierungsrecht (NZI) 2023, Seite 417 ff.

Recht Digital (RDi) 2023, Seite 243–246

2023

2023

Skauradszun, Dominik/ Schröder, Johannes

Der Vertragsschluss in der Selbstbedienungssituation

Jura Studium & Examen (JSE) 2023, Seite 8–12

Skauradszun, Dominik

Vertragliche Pfandrechte und Pfandverwertung betreffend elektronische Wertpapiere

Archiv für die civilistische Praxis (AcP) 222 (2022), Seite 736–770

Kümpel, Jeremias

Der Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen im Lichte des europäischen Beihilferechts

Zeitschrift für Restrukturierung und Insolvenz (ZRI) 2023, Seite 233–247

Kopp, Fridtjof/ Lenk, Andreas

Die Haftung für Natureinflüsse – Sachbezogene Sicherungspflichten bei der actio negatoria und der polizeirechtlichen Zustandsverantwortlichkeit

Verwaltungsarchiv (VerwArch) 114 (2023), Seite 107–137

Skauradszun, Dominik/ Harnack, Alana Julia

Zur Einbettung der Beweislastverteilung nach § 327b Abs. 6 BGB in das deutsche Zivilprozessrecht

Zeitschrift für Zivilprozess (ZZP) 136. Band (2023), Seite 3–22

Skauradszun, Dominik

Erstkommentierung der §§ 29, 30, 49–56 StaRUG (Instrumente des Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmens; Restrukturierungsfähigkeit; Stabilisierungsanordnung; Antrag; Voraussetzungen; Folge- und Neuanordnung; Anordnungsdauer; Folgen der Verwertungssperre; Vertragliche Wirkungen; Finanzsicherheiten u.a.)

Münchener Kommentar zum StaRUG, Hrsg. Stürner/Eidenmüller/Schoppmeyer/ Madaus, München 2023, 128 Seiten, gesamt 2188 Seiten

2023

Skauradszun, Dominik

Aktualisierung der Kommentierung der §§ 11, 12, 17–19, 43–49 WEG

Beck-Online Großkommentar zum Zivilrecht, C. H. Beck, München, Edition vom 09.03.2023, rund 200 Seiten

2023

Skauradszun, Dominik/ Harnack, Alana Julia

Restrukturierungswidrige Beschlüsse

Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht (ZGR) 52 (2023), Seite 71–107

2023

Zimmermann, Boris/ Knauf, Philip

2023

2023

2023

2023

2023

RESEARCH

RESEARCH

AUTOR*INNEN

25


STUDIERENDE BESUCHEN EINTRACHT FRANKFURT

BESUCH DER TRANSPORT UND EXKURSION ZUM LOGISTIK MESSE IN MÜNCHEN OBERLANDESGERICHT

Die Veranstaltungsreihe Let's Talk! bot im vergangenen Jahr wieder spannende Diskussionen zu aktuellen Themen aus Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur und Technik. Mit Videos, Interviews und Gastredner*innen wurden Impulse gesetzt, zu denen sich Studierende und Lehrende auf Augenhöhe in lockerer Atmosphäre austauschten. Ob es um die soziale Herkunft, den Klimawandel, die künstliche Intelligenz oder das Glücklichsein ging, es gab immer viel zu sagen und zu hören.

Studierende des International Business Management (B.Sc.) besuchten Eintracht Frankfurt e.V., um Einblicke in internationales Marketing zu gewinnen. Nina Wiegand, eine Masterandin im International Management (M.Sc.), teilte ihre Erfahrungen im internationalen Marketing des Vereins. Es war interessant zu hören, welche Zielgruppen und Zielmärkte als strategisch wichtig angesehen werden. Die Exkursion beinhaltete auch das Eintracht Museum und die Stadionbesichtigung. Selbst Fußballfans anderer Vereine waren begeistert.

Studierende des Masterstudiengangs Supply Chain Management besuchten die „Transport und Logistik“ Messe 2023 in München. Sie erkundeten verschiedene Aussteller, tauschten sich über Telematik, Supply Chain Lösungen und cloudbasierte Beschafung aus. Besonders Telematik und Transparenz in Lieferketten waren Fokusthemen. Mittags besuchten sie den Stand der Geis Gruppe und erhielten Einblicke in Unternehmensphilosophie, Innovation und Nachhaltigkeit.

Die Teilnehmenden brachten ihre unterschiedlichen Perspektiven, Erfahrungen und Meinungen ein und der Diskurs war stets lebhaft. Das Konzept, das seit 2021 besteht, stieß auf großes Interesse und wird auch im folgenden Jahr fortgesetzt.

26

Wir sind dankbar für die Einblicke und wünschen Eintracht Frankfurt viel Erfolg für ihre weiteren Fußballspiele.

Nach einem informativen Tag kehrten sie nach Fulda zurück und dankten der Hans Geis GmbH + Co KG für die Einladung.

Wirtschaftsrechtstudierende besuchten das Oberlandesgericht Frankfurt am Main und verfolgten eine Verhandlung des 4. Zivilsenats. Das höchste Zivilgericht in Hessen ist das Oberlandesgericht Frankfurt am Main. Dessen Zivilsenate entscheiden im Regelfall mit drei Berufsrichterinnen und -richtern. Der 4. Zivilsenat verhandelte am Tag der Exkursion eine Insolvenzanfechtungssache, die anfechtbare Rechtshandlungen vor der Insolvenzeröfnung betraf. Richter Prof. Dr. Dominik Skauradszun, LL.M. der Mitglied dieses Senats ist, verhandelte den Fall und führte die Studierenden durch das Gerichtsgebäude.

PRAXISTRANSFER

PRAXISTRANSFER

JAHRESRÜCKBLICK LET’S TALK! 22/23

Die Exkursion ermöglichte den Studierenden, ihr Wissen zum Prozess- und Insolvenzrecht anhand eines realen Falles anzuwenden.

27


PRAXISTRANSFER

DIGITALISIERUNG LIVE ERLEBT BEI FFT

Studierende des Moduls „Digital Business“ des Studiengangs IBM besuchten FFT, ein führendes Unternehmen in der Digitalisierung von fexiblen Fertigungsanlagen mit Hauptsitz in Fulda. Mit 30 Teilnehmenden, darunter Professoren, erlebten sie eindrucksvolle Einblicke in die Robotik, Augmented Reality und die digitalen Lösungen des Unternehmens. Während des Rundgangs durch einen Teil der Fertigungshalle erhielten die Studierenden Einblicke in die Montage von Anlagen, die oft Hunderte von Robotern umfassen. Besonders faszinierend war die Besichtigung einer Roboterzelle, die das koordinierte Arbeiten von zwei Robotern demonstrierte. Der Besuch bot praxisnahe Erfahrungen und zeigte die Bedeutung der Digitalisierung.

28

29


Jedes Semester schreibt der Förderverein des Fachbereichs Wirtschaft drei Stipendien in Höhe von 500 € aus. Im Berichtszeitraum des Jahresberichts 2023 wurden sechs Stipendien vergeben. Ziel ist die fnanzielle Unterstützung von herausragenden Studierenden, die bereits ein Auslandssemester oder ein Auslandspraktikum absolviert haben oder dieses noch antreten werden. Wir gratulieren hiermit nochmals den Gewinner*innen der Stipendien des Fördervereins Herrn Aha, Frau Will, Herrn Attiqi, Herrn Schuster, Frau Schäfer sowie Frau Rimsha ganz herzlich und wünschen ihnen weiterhin viel Erfolg für ihre weiteren Ziele.

Die Hochschule Fulda und die Steuerberaterkammer Hessen starten den dualen Bachelor-Studiengang Steuerlehre im Wintersemester 2023/24. Nach vier Semestern können Studierende die Steuerfachangestelltenprüfung ablegen. Der Studiengang bietet drei Perspektiven im Steuerwesen: Steuerkanzleien, Finanzbehörden und Unternehmenssteuerabteilungen. Jede Praxisphase liefert unterschiedliche Erfahrungen. Studierende schließen Verträge mit Praxispartnern ab und absolvieren 13-wöchige Praxisphasen pro Semester. Ein fünftes Semester ermöglicht ein Praxissemester im In- oder Ausland oder ein Auslandssemester.

AUSBLICK

FÖRDERVEREIN

GRATULATION AN DIE STIPENDIAT*INNEN

INNOVATIVER STUDIENGANG STEUERLEHRE STARTET

Der Abschluss, B.A. oder LL.B., kann von den Studierenden gewählt werden. Die Kooperationspartner betonen das praxisorientierte Studium.

30

31


IMPRESSUM Herausgeber Hochschule Fulda | Fachbereich Wirtschaft Leipziger Str. 123 | 36037 Fulda Tel +49 (0)661 9640-2802 | hs-fulda.de Redaktion Kristina Trupp

IMPRESSUM

Konzeption und Gestaltung Studio Frost | branding & communication studiofrost.de Bildnachweise Hochschule Fulda | Bildstürmer, S. 2 Hochschule Fulda | S. 3, S. 12, S. 13, S. 14, S. 15, S. 18, S. 19, S. 20, S. 26, S. 27, S. 31 Hochschule Fulda | Marie Grasser, Nicole Dietzel, S. 11 Rechte liegen bei den dargestellten Personen, S. 16, S. 17 Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung (ZEVEDI) | Prof. Dr. Carsten Müller, S. 21 Hochschule Luzern | Nes, S. 22 FFT Produktionssysteme GmbH & Co. KG, S. 28 Hochschule Fulda | Nicolas Heinisch, Johannes Ruppel, S. 29 Adobe Stock | Sensvector, S. 30

33


02


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.