Karrieresprung-Seite Januar 2023

Page 1

Karrieresprung

Studieren & weiterbilden an der Hochschule Fulda

Wege ins Studium

Studienorientierung online vom 30. Januar bis 3. Februar

Wer sich mit der Berufswahl beschäftigt, hat viele Fragen: Welche Interessen habe ich? Wie kann ich sie einsetzen? Welche Studiengänge passen zu mir?

Um Interessierten die Orientierung zu erleichtern, bieten die Zentrale Studienberatung der Hochschule Fulda und die Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda die Veranstaltungsreihe „Wege ins Studium“ an. Vom Montag, 30. Januar, bis Freitag, 3. Februar,

findet täglich ab 15 Uhr eine interaktive Gesprächsrunde statt. Das Besondere an dem Format: Im Gespräch sind jeweils vier Dozentinnen und

Vielfalt der Studiengänge

Dozenten eines Studienfeldes – unter anderem von der Hochschule Fulda, der TU Darmstadt, der Universität Marburg und der Universität Gießen. An jedem Tag der Woche steht dabei ein anderes Thema im Fokus.

„Für manche ist vielleicht schon klar, dass sie sich für den Bereich Gesundheit und Medizin begeistern“, sagt Susan Gamper, die Leiterin der Zentralen Studienberatung. „Doch viele wissen nicht, welche Bandbreite an Studiengängen sich hinter den Themen verbirgt. Ich muss meinen Traum vom medizinischen Bereich nicht aufgeben,

Vortragsreihe für Studieninteressierte im Livestream

Johanna Neumeyer, Hochschule Fulda

Humanmedizin Dr. Sandra Scheufen, Philipps-Universität Marburg

Diätetik Prof. Dr. Kathrin Kohlenberg-Müller, Hochschule Fulda

Bewegung und Gesundheit Dr. Christian Pilat, Justus-Liebig-Universität Gießen

Physiotherapie Christian Baumann, Hochschule Fulda

Lebensmitteltechnologie Prof. Dr. Nicole-Barbara Buschle, Hochschule Fulda

nur weil ich keinen Studienplatz in Medizin erhalten habe.“ In den Gesprächen soll deswegen die Vielfalt der möglichen Studiengänge in dem jeweiligen Bereich herausgestellt werden. „Am Montag sprechen wir beispielsweise über die Themen Gesundheit und Medizin mit Dozentinnen und Dozenten aus der Hebammenkunde, der Humanmedizin, der Diätetik und der Gesundheitstechnik und weisen damit auch Alternativen auf“, berichtet Gamper.

In den Gesprächen wird es jeweils um die drei Phasen des Studiums gehen. Vor dem Studium: Welche Fähigkeiten sollten Studieninteressierte

Eigene Fragen stellen

für den jeweiligen Studiengang mitbringen? Welches Vorwissen ist notwendig und was sind die Zulassungsvoraussetzungen? Während des Studiums: Mit welchen Inhalten beschäftige ich mich? Gibt es Praxisanteile? Ist ein Auslandssemester möglich? Nach dem Studium: Für welche Jobs qualifiziert mich der jeweilige Studiengang?

Durch den direkten Vergleich der verschiedenen Studiengänge können sich Interessierte einen guten Überblick über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede verschaffen. Während des Livestreams können sie ihre Fra-

gen an die Expertinnen und Experten richten.

„Mit diesem Format wollen wir Interessierten den Einstieg in das Thema Studienorientierung ermöglichen, und zwar entspannt vom eigenen Sofa aus“, erklärt Tim Feldermann, Studienberater an der Hochschule Fulda. „Nach der Veranstaltung ist man auf jeden Fall ein gutes Stück weiter in der Studienentorientierung und hat – bei Bedarf – Anlaufstellen für weitere Fragen“, sagt Feldermann.

Das Team der Zentralen Studienberatung berät kostenlos und unabhängig, unter anderem zu: Studieren ohne Abitur, Vereinbarkeit von Studium und Familie, barrierefreies Studieren, Zugangsvoraussetzungen und Tipps zur Bewerbung sowie Stipendien. Das umfangreiche Beratungsangebot der Zentralen Studienberatung finden Sie online unter: hs-fulda.de/ studienberatung

SAVE THE DATE

Die Hochschule Fulda bietet zahlreiche Veranstaltungen an, beispielsweise den Hochschulinformationstag am 17. Juni oder die Online InfoSessions der Fachbereiche: hs-fulda.de/infoveranstaltungen

RENT-A-STUDENT

Digitale Medien Prof. Dr. Christian Fischer, Hochschule Fulda

Maschinenbau Jens Hasenbank-Kriegbaum, Technische Universität Darmstadt

Wirtschaftsingenieur*in Innovationsmanagement Lebensmittel Prof. Dr. Nicole-Barbara Buschle, Hochschule Fulda

Wirtschaft dual Prof. Dr. Manfred Hentz, Duale Hochschule Baden-Württemberg

Steuerlehre Prof. Dr. Burkhard Hock, Hochschule Fulda

Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Markus Göltenboth, Hochschule Fulda

Sozialwissenschaften mit Schwerpunkt interkulturelle Beziehungen (BASIB) Philipp Weidemann, Hochschule Fulda

Lehramt allgemein und Quereinstieg Steffen Klingel, Agentur für Arbeit Bad Hersfeld - Fulda

Lehramt für Grundschulen Clarissa Krämer, Grundschule Aulatal in

Die Mitglieder der Campus Crew der Hochschule Fulda bieten Interessierten die Möglichkeit, sie in ihrem Studienalltag zu begleiten. Sie vermitteln einen authentischen Einblick in die Vorlesungen und Seminare der unterschiedlichen Studiengänge. Lea (25) studiert Hebammenkunde und ist Teil der Campus Crew. „Wir wissen, wie wichtig es ist, einen Eindruck vor Ort zu bekommen. Schreib uns einfach eine Mail an campuscrew@ hs-fulda.de und wir organisieren Dir einen passenden Studi, der Dich zu einer Vorlesung oder einem Seminar mitnimmt.“

Montag, 30. Januar Dienstag, 31. JanuarMittwoch, 1. FebruarDonnerstag, 2. FebruarFreitag, 3. Februar Gesundheit und MedizinBewegung, Ernährung und Lebensmittel Informatik und Technik Wirtschaft Pädagogik, Soziales und Interkulturelles 15.00 – 16.30 Uhr 15.00 – 16.30 Uhr 15.00 – 16.30 Uhr 15.00 – 16.30 Uhr 15.00 – 16.30 Uhr Hebammenkunde
Kirchheim Gesundheitstechnik Prof. Dr. Martine Herpers, Hochschule Fulda Oecotrophologie Prof. Dr. Christine Küster, Hochschule Fulda Erneuerbare Energien Prof. Dr.-Ing. Ulf Schwalbe, Hochschule Fulda Wirtschaftspsychologie Prof. Dr. Robin Hau, Hochschule Schmalkalden Soziale Arbeit Sophia Koch, Hochschule Fulda QR-Code scannen und jeweils live ab 15 Uhr dabei sein. Tim Feldermann Susan Gamper Lea Rohde
AN Z EIG E
Fotos: Hochschule Fulda

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.