123 2020

Page 1

WINTERSEMESTER 2020/21 1 AUSGABE 03

123

meine Hochschule Fulda

UNTERSTÃœTZUNG FINDEN 18

REGION ERKUNDEN 58


2

impressum

3 International Office (IO), Präsidium, Rechenzentrum (RZ), Schreibwerkstatt, Selbstlernförderung, Sprachenzentrum, Studienbüro (StB), Zentrale Studienberatung (ZSB)

Editorial 3.. 2.. 1.. Willkommen!

Gestaltung & Druck: Gestaltung: Jennifer Beitel von fuchsteufels

Herausgeber: Hochschule Fulda Der Präsident Leipziger Straße 123 36037 Fulda Tel +49 (0)661 9640-0 Fax +49 (0)661 9640-1229  hs-fulda.de

Redaktion: Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA), Hochschulkommunikation (HK), Zentrale Studienberatung (ZSB), Jennifer Beitel Nicolas Weyel  hs-fulda.de/123

Texte, alphabetisch: Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA), Gebäudemanagement (AGU/GM), Hochschulkommunikation (HK), Hochschul- und Landesbibliothek (HLB),

Grafiken: fachwerk5, fuchsteufels Fotos, aphabetisch: fuchsteufels, Jens Herrmann, Hochschule Fulda, DAV Kletterzentrum Fulda, Walter M. Rammler, Christian Seelbach, Michael Steffen, Adobe Stock, Nicolas Weyel

Ausgabe: 3 (2020) Erscheinungsweise: Jährlich zum Studienstart im Wintersemester

KONTAKT Dieses Heft ist weit entfernt von Vollständigkeit. Wir freuen uns über Anregungen für kommende Ausgaben. Für Lob und Tadel gern via Facebook oder per E-Mail an 123@hs-fulda.de.

Nachdruck – auch auszugsweise – und Nutzung der hier veröffentlichten Angaben auch für andere Veröffentlichungen und kommerzielle Zwecke nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Hochschule Fulda gestattet.

Hoffentlich könnt ihr unseren CampusAlltag bald kennenlernen. Denn die aktuelle Situation lässt es leider nicht zu, einfach mal auf den Campus zu gehen und entspannt auf den Hängematten zu chillen oder sich mit Kommiliton*innen zu treffen und einen Kaffee zu trinken. Das alles vermissen die Studierenden der Hochschule Fulda. Denn unser Campus ist für seine kurzen Wege bekannt und wird als einer der schönsten in Deutschland beschrieben. In dieser Ausgabe der 123 zeigen wir euch viele Möglichkeiten, die ihr – auch jetzt – wahrnehmen könnt. Dieses Zeichen zeigt euch an, was sich aufgrund der aktuellen Situation verändert hat. Die 123 ist für uns nicht nur ein Magazin, um euch Erstsemestler*innen zu begrüßen, sondern auch ein Ort. Ein Ort den wir lieben, an dem wir arbeiten und an dem wir ständig lernen. Die Hochschule Fulda ist aber nicht nur ein Ort zum Lehren, Lernen und Forschen. Politisches, soziales und gesellschaftliches Engagement wird hier ebenso geschätzt. Es gibt auch außerhalb der Hochschule eine wunderschöne Stadt Fulda in der idyllischen Rhön-Region. Deshalb findest du auch hier in der Ausgabe ein paar Sei-

ten zu diesen Themen. Wir wünschen euch jetzt schon viel Spaß und ein gutes Gelingen!

.. Ubrigens Neuigkeiten gibt‘s auch immer über die SocialMedia-Kanäle der Hochschule und des AStA: @hsfulda @asta.hsfulda

@hochschule_fulda @asta_hs.fulda

Hochschule Fulda

INFO Für den kurzen Weg: Links und Klicks zu allen Themen des Hefts gibt es in der online-Version unter  hs-fulda.de/123

Welcome! We are happy to have you here at Fulda University of Applied Sciences. For lots of useful information for international students our International Office is the place to be. There you can get this great brochures about study and live in Fulda – in german and english language.  hs-fulda.de/internationales/ international-office


4

5

inhalt Ein Gruß vom Präsidenten

5

Studium organisieren

6

8 9 10 12 14 16

Checkliste zum Studienstart Service für Studierende Ordnung muss sein! Jetzt geht‘s los! Online Lernen Safety First

47

Hochschule kennenlernen

48

Ein paar Daten und Fakten Diversität und Antidiskreminierung Was ist auf dem Campus los? Wir arbeiten in Gremien! Mitmachen ist angesagt Gemeinsam verschieden

50 51

Region erkunden

58

herzlich willkommen an der Hochschule Fulda!

60 61 62 64 65 66

Gemeinsam mit Ihnen beginnen im Wintersemester 2020/21 rund 2.300 Erstsemester ihr Studium an einem unserer acht Fachbereiche. Wir freuen uns sehr, dass die Nachfrage nach einem Studium an der Hochschule Fulda ungebrochen hoch ist.

68

Für Sie beginnt nun ein spannender Lebensabschnitt, der sicherlich viele Fragen aufwirft – und den Sie sich wahrscheinlich etwas anders vorgestellt haben. Aufgrund der Corona-Pandemie ist es für Sie leider nur eingeschränkt möglich, Ihre Kommiliton*innen, Ihre Lehrenden und unseren Campus kennenzulernen. Ein großer Teil Ihrer Lehrveranstaltungen wird online stattfinden.

52 54 56 57

Unterstützung finden

18

Die wundervolle Rhön Frischluftlust Stadt zu Fuß Was essen in Fulda Was trinken in Fulda Vielfalt (er)leben

Gut beraten – erfolgreich studieren Mit Kind studieren Wer soll das bezahlen? Nicht nur für Überflieger! Gemeinsam Lernen lernen Hochschul- & Landesbibliothek Die Schreibwerkstatt Frauen in Wissenschaft & Wirtschaft Move Your Meat, Soul & Mind! Die eigenen vier Wände

20

Fix finden

22 23 24 26 28 30 31

Gültigkeitsgebiet Semesterticket 70

Der Campusplan

36

32 34

Welt entdecken

38

40 43

Wege ins Ausland Career Service des Interational Office Internationalisierung Zuhause Von Überall – Interkulturalität Über den Tellerrand

44 45 46

(Präsidium)

Das Sprachenzentrum

Stadtplan Fulda

71

Liniennetzplan des ÖPNV in Fulda 72

ein.. gruss vom prasidenten Liebe Erstsemester*innen,

Wir wissen natürlich, dass ein Studium nicht nur aus dem Vermitteln von Wissen und Fertigkeiten besteht. Es lebt auch von den sozialen Kontakten, von dem Miteinander auf dem Campus und vom studentischen Leben. All das kommt in Ihrem ersten Semester leider viel zu kurz. Wir bedauern dies sehr, gleichzeitig sehen wir die Notwendigkeit, zur Eindämmung des Infektionsgeschehens, zum Schutz von Menschenleben und zur Entlastung unseres Gesundheitssystems unseren Beitrag zu leisten und damit gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen.

Bei allen Herausforderungen bleibt es unser Anspruch, Sie bei Ihrem Studienstart bestmöglich zu unterstützen und auf ihr späteres Berufsleben vorzubereiten. Unser Magazin „123“ hilft uns dabei: Es enthält auf einen Blick die wichtigsten Informationen, Adressen und Anlaufstellen und gibt Ihnen zahlreiche wertvolle Tipps rund um Ihren Studienstart – auch während der Pandemie. Zögern Sie nicht, die Angebote der Fachbereiche und der Verwaltung in Anspruch zu nehmen.

Die Stärken der Hochschule Fulda liegen in der praxisnahen Lehre mit kleinen Lerngruppen, persönlicher Atmosphäre sowie einem intensiven Kontakt zwischen Studierenden und Lehrenden. Unser Campus wird von Studierenden regelmäßig als einer der schönsten in ganz Deutschland bezeichnet. Im weiteren Verlauf Ihres Studiums werden Sie sich von diesen Stärken mit Sicherheit auch wieder ohne Einschränkungen überzeugen können. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen einen gelungenen Start in Ihr neues Studierendenleben, viel Erfolg für Ihr Studium und eine gute Zeit an unserer Hochschule!

Ihr

Prof. Dr. Karim Khakzar Präsident der Hochschule Fulda


Studium organisieren „... experimentiere ruhig, gib dein Bestes und lass dich nicht unterkriegen.“ Seite 12-13


8

9

(ZSB)

(STB/ZSB)

Checkliste zum studienstart Alles erledigt? Dann kann‘s ja losgehen!

Immatrikulation vollständig, Semesterbeitrag bezahlt Chipkarte in Betrieb genommen Unterkunft gefunden fuer die unterkunft auch strom, wasser und internet organisiert den rundfunkbeitrag angemeldet ..

bafög beantragt, nach stipendien recherchiert ..

Termine der begrüßungswoche geplant und organisiert, digitale erstiparties!

.. Service für Studierende

(Fast) alles unter einem Dach Was passiert im Student Service Center? Organisatorisch steht im Studium einiges an: Von der Bewerbung und Einschreibung über Prüfungen und Auslandsaufenthalte bis hin zum Abschlusszeugnis – im Student Service Center gibt es hierfür die passenden Ansprechpartner*innen, und Beratung für die Situationen, in denen es nicht ganz rund läuft.

prüfungsordnung und modulhandbuch inspiziert ..

ansprechpartner˚innen im FAchbereich und im student service center gefunden Auf allen plattformen login ausprobiert (horstl, e-mail, bibliothek, moodle, webex)

der hfd-, asta- und fsr-facebook- und instagram-seite folgen ..

..

immatrikulationsbescheinigung an familienkasse und krankenkasse weitergegeben fahrrad in betrieb genommen ..

..

rückmeldung für's sommersemester vorgemerkt: 14.12.20 bis 31.03.21

INFO Erreichbarkeiten und Öffnungszeiten findest du unter  hs-fulda.de/infothek

Was gibt‘s im Hochschulshop?

.. Ubrigens

geguckt, welche sprachkurse angeboten werden - und was es im hochschulsport gibt

neue adresse gemeldet: bank, krankenkasse, ...

Wo muss ich hin? Wer hilft mir bei Schwierigkeiten? Wie war das nochmal mit der Rückmeldung? Die Infothek des Studienbüros ist die erste Serviceadresse an der Hochschule Fulda. Für alle Fragen rund um Studium und Orientierung helfen die Mitarbeiter*innen im Erdgeschoss des SSC. Sie wissen, was zu tun ist und verweisen an passende Ansprechpartner*innen in Student Service Center und Hochschule.

Die Infothek beheimatet auch den Hochschulshop. Hier gibt‘s (mit Hochschullogo) vom Kapuzenpullover und Schirm bis zum Thermobecher und Notizbuch viel Nützliches und Interessantes für‘s Studium. Auch individuelle Wünsche können umgesetzt werden.

sich in der bibliothek orientiert

im bürger˚innenbüro der stadt fulda angemeldet (100€ "studenteneuro" beantragt

Wie unterstützt die Infothek?

Im „SSC“ sind drei Abteilungen für Studierende zu finden: Die Zentrale Studienberatung für die Studienorientierung und für herausfordernde Situationen während des Studiums, das Studienbüro für die Organisation von Bewerbung, Studium und Abschluss sowie das International Office für alle internationalen Studierenden und diejenigen, die es ins Ausland zieht.

Informationen zur Zentralen Studienberatung ab Seite 20; Informationen zum International Office ab Seite 40, Informationen zum Studienbüro… einfach umblättern!


10

11

(ZSB/StB)

O die eigenen Kontaktdaten bearbeiten.

Ordnung muss sein!

O Studien-/Studienverlaufsbescheinigung, Studiengangbeschreibung und Gebührenübersicht einsehen und als PDF herunterladen. (Menü: Mein Studium > Studienservice > Bescheinigungen)

Im Studienbüro laufen die Fäden zusammen Antwort auf die wichtigsten Fragen Für Organisatorisches rund um das Studium steht allen Studierenden das Studienbüro im 1. OG des SSC zur Verfügung. Von Studienbewerbung und Immatrikulation über Prüfungsan- und abmeldung oder Prüfungsunfähigkeit bis hin zu Exmatrikulation und Studienabschluss – hier wird alles geregelt, hier finden Studierende in allen Belangen Ansprechpartner*innen.

2. Er ist ein Bibliotheksausweis – und dort elektronischer Schlüssel für die Garderobenschränke.

3. Er ist eine Geldbörse mit Zahlfunktion in der Mensa.

4. Er ist ein Ausweis für die Benutzung von Kopierern, Druckern und Scannern.

O Notenübersichten einsehen und im PDF-Format herunterladen.

Wer ist horstl?

horstl horstl ist das „Hochschulorganisationssystem für Studium und Lehre“ der Hochschule Fulda – also das Portal für die Organisation von Bewerbung und Studium. Nachdem man sich mit fd-Nummer und Passwort eingeloggt hat, kann man...

O sich zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen an- oder abmelden. O sich per Lastschriftverfahren für die kommenden Semester rückmelden.

 hs-fulda.de/chipkarte

KONTAKT Manuel Malkmus

Gebäude 10, Raum 106 +49 661 9640-1403 manuel.malkmus@verw.hs-fulda.de

 horstl.hs-fulda.de

Was kann der Studienausweis?

Semestertermine Wintersemester:

01.10.2020 – 31.03.2021

Vorlesungszeit:

02.11.2020 – n.a.

Weihnachtspause:

18.12.2020 – 08.01.2021

-------------------------------

1. Er ist das Semesterticket. Sofern der Ausweis mit den Logos von NVV, RMV sowie dem Wortlaut „AStA Semesterticket gesamtes Verbundnetz – VRN Übergang“ bedruckt ist, dient er auch als gültiger Fahrausweis. Der Geltungsbereich ist am Ende dieses Hefts als Übersichtsplan zu finden.

Sommersemester:

01.04.2021 – 30.09.2021

Vorlesungszeit:

12.04.2021 – 16.07.2021


12 (ZSB)

Jetzt geht's los! Tipps für Erstis von der Campus Crew Disziplin zeigen

13 dann nur noch tun musst, ist zu gießen, Unkraut zu jäten und dich daran zu erfreuen, wie deine Samen sich in dein Gemüse verwandeln. Ein weiterer Bonus: Der AStA bezuschusst dein gärtnerisches Vorhaben mit 30% des Pachtpreises!“ Caroll-Ann

Den Campus genießen

„Mit dem Studium beginnt oftmals auch ein ganz neuer Lebensabschnitt – also der perfekte Zeitpunkt, um neue Hobbies zu entdecken oder neue Leute kennen zulernen. Beim Kung Fu oder Acro Yoga vom Hochschulsport ist sogar beides gleichzeitig möglich. :D“

„Nutze freie Zeit auf dem Campus! Wenn du zwischen deinen Kursen Freistunden hast, musst du nicht Trübsal blasen. Auf dem Campus der Hochschule Fulda gibt es viele Möglichkeiten, die Zeit zu nutzen: Entspanne dich an einem Platz in der Sonne, such dir einen ruhigen Ort auf dem Campus. Mit dem W-LAN der Hochschule kannst du überall an deiner Hausarbeit weiterschreiben. Iss etwas in der Mensa, dort werden täglich wechselnde Gerichte angeboten. Such dir einen Job am Campus und tritt einem Gremium bei. (Die verschiedenen Gremien kannst du auf Seite 54 und 55 kennenlernen.) Nutze das breite Angebot der Bibliothek und such dir einen Sprachkurs!“

Sophia

Whoopie

Gartenspaß!

Anschluss finden

„Wenn du Interesse daran hast, dich mal im Gärtnern zu versuchen und einen kreativen und entspannenden Ausgleich zum Studi-Alltag suchst, dann könnte ein Saisongarten etwas für dich sein. Ein großer Fuldaer Lebensmittelmarkt verpachtet in jedem Jahr Gemüseparzellen, die für dich schon mit vielen verschiedenen Gemüsen und Kräutern bepflanzt sind. Alles was du

„Finde deinen Anschluss beim Hochschulsport, Kneipentouren oder Kulturveranstaltungen im “Café Chaos” auf dem Campus. Knüpfe neue Kontakte! Denn es lässt sich viel einfacher studieren, wenn du viele Dinge mit anderen neu lernen, erleben und teilen kannst.“

„Unterschätzt das Studium nicht. Es wird dir sehr viel mehr Selbstdisziplin abverlangen, als in der Schule.“ Deniz

Neue Hobbys und neue Freunde

Natascha

Neues Lernen

Vorteile für Studis

„Nutze die zahlreichen Weiterbildungsangebote! Dabei lernt man nicht nur viel dazu, sondern trifft auch immer neue Leute und lernt andere Perspektiven kennen. Pausen sind gut und wichtig für ein gutes Lernergebnis. Apropos Pause: Zum Mittagessen in der Mensa am besten azyklisch gehen, dann kommt man nicht in die großen Anstürme und kann entspannt essen.“

„Informiere dich! Studierende haben einige Vorteile im Leben. Informiere dich also über mögliche Förderungen, Rabatte und Aktionen.“

Emma

Nicht unterkriegen lassen! „Das Studium bietet sich super an, um dich selbst und andere kennenzulernen – experimentiere ruhig, gib dein Bestes und lass dich nicht unterkriegen.“ Nidzad

Niklas

.. Ubrigens Macht mit bei der Studieneingangsbefragung! So kann die Hochschule von ihren Studierenden lernen und noch bessere Angebote für den Studieneinstieg schaffen. Die Befragung ist online und selbstverständlich anonym unter  hs-fulda.de/steb


14 (DLS/RZ)

Online lernen Server, WLAN und schnelles Internet

Lerngruppen sind Gold wert

– 3.000 MBit/s Internetanbindung

„Nur weil du überfordert bist, heißt es nicht, dass es den anderen leichter fällt. Zusammen Probleme zu lösen, fördert die Disziplin und macht das Studium sehr viel angenehmer.“ Deniz von der Campus Crew

Feste Lerngruppe oder Lernpartner*in

Selbstorganisation – das A und O!

„Gegenseitige Motivation ist wichtig, um schweren Lernstoff zu erklären und die Prüfungsphase abwechslungsreich zu gestalten. Wenn man sich gerade nicht persönlich treffen kann oder es mal schnell gehen muss, geht das auch sehr gut über Plattformen wie z. B. Zoom oder Skype.“

„Von deinem individuellen Stundenplan angefangen bis hin zu den Prüfungsanmeldungen. Ein Studium bedeutet oftmals, sich erstmalig selbst zu organisieren. Deswegen fange am besten schon zu Beginn damit an!“ Natascha von der Campus Crew

Sophia von der Campus Crew Mut zur Webcam „Auch wenn es am Anfang etwas Überwindung kostet, wenn du Veranstaltungen mit Webex hast: Schalte deine Webcam ein! Ein sichtbares Gegenüber erleichtert die Kommunikation untereinander, aber auch mit den Lehrenden. Mit der Funktion „virtueller Hintergrund“ verschwindet deine persönliche Umgebung und du lernst am Sandstrand. Einfach mal ausprobieren! “ Jan aus dem E-Learning-Labor

Work-Life-Balance

.. Ubrigens

15

Fehler machen erwünscht „Lernen funktioniert am besten, wenn man aus Erfahrungen lernt. Schon als Kind hast du damit angefangen, aufgrund eigener Erfahrungen Zusammenhänge zu verstehen. Das funktioniert auch im Studium. Beim Sammeln von Erfahrungen gehört das „Fehler machen dürfen“ einfach dazu. Daher sind Fehler erlaubt und sogar erwünscht. Nur in der Prüfung solltest du natürlich darauf verzichten. Insbesondere, wo Online-Studieren noch keine Gewohnheit darstellt, kommen Fehler im Umgang mit Technik, Zeitplanung und Kommunikation vor. Sei deshalb nicht so streng mit dir und anderen und nimm das lieber als Lernanlass!“ Ann-Christine aus dem E-Learning-Labor

„Versuche über das ganze Semester konsequent den Stoff der Vorlesung aufzuarbeiten und finde eine optimale Verwaltungsstruktur für deine Unterlagen. Und: Schaffe dir einen Ausgleich zum Studium – fahre Fahrrad oder geh in die Natur, das macht den Kopf frei.“ Nidzad von der Campus Crew

– 200 TB zentraler Speicherplatz – 15.000 Benutzeraccounts – 20.000 E-Mail Konten – 4.000 simultane WLAN-Nutzer – 295 WLAN Accesspoints ...man darf ja mal angeben...

Wer nicht fragt, bleibt dumm! „Keine Scheu vor Fragen an die Lehrenden, auch untereinander. Studieren heißt Fragen stellen. Egal, ob du etwas nicht verstanden hast, eine neue Idee hattest, oder nur mal auf Nummer sicher gehen wollest, nutze die Möglichkeiten Fragen zu stellen. Dafür gibt es Onlineforen, Videokonferenzen oder E-Mails. Die Kontakte dazu findest du auf der Homepage deines Fachbereichs oder in der Lernplattform!“ Hans von der Hochschuldidaktik

KONTAKT Steffen Hildebrand Gebäude 46, Raum 316 +49 661 9640-1332 fdnr-support@rz.hs-fulda.de  hs-fulda.de/servicedesk

INFO Das Doku-Wiki des Rechenzentrums bietet eine tolle Übersicht der IT-Dienste und Anleitungen zu deren Konfiguration!  doku.rz.hs-fulda.de

Drucken, Scannen und Kopieren …kann man mit dem Studiausweis an verschiedenen Stellen auf dem Campus, z. B. in der Bibliothek. Wie das geht, steht im Rechenzentrums-Wiki. Auch beim AStA gibt es u. a. die Möglichkeit, Abschlussarbeiten zu binden – und nun haben wir auf dem Campus auch mit dem Copyshop der Firma Weinrich (Geb. 51) einen voll ausgestatteten Service rund ums Papier.


16 (AGU/GM)

Safety first

17 herrscht absolutes Rauchverbot.

2. Die Flure und Verkehrswege sind jederzeit freizuhalten, um Flucht und Rettung sicherzustellen.

3. Die Ausgänge, insbesondere die als Arbeits- und Gesundheitsschutz für Studierende Versicherung Wer für ein Studium eingeschrieben ist, ist über die Unfallkasse Hessen versichert. Falls es zu einem Unfall kommt: Bitte an der Infothek im SSC melden, um eine Unfallanzeige erstellen zu lassen! Ihr müsst dann sogenannte Durchgangsärzt*innen aufsuchen, und diese dann auch auf den Zusammenhang mit dem Studium hinweisen. Versichert sind z. B.:

1. die Teilnahme an Vorlesungen, Seminaren, Übungen und Exkursionen (auch ins Ausland),

2. die Beteiligung an studentischer Selbstverwaltung,

3. der Besuch der Hochschulbibliothek und die Teilnahme am Hochschulsport,

4. der direkte Weg vom und zum Studienort.

Hausordnung Die Hausordnung der Hochschule Fulda gilt für alle Gebäude und auf dem Campus, es gelten folgende Regeln:

1. In allen Gebäuden und Räumen

Fluchtweg gekennzeichneten Ausgänge, sind zu jeder Zeit frei zu halten!

4. Die Zufahrtswege und Gebäudeeingänge dienen als Rettungswege und sind deshalb stets freizuhalten.

5. Das Abstellen von brennbaren Materialien und Gegenständen (=Brandlasten) in den Fluren und Verkehrswegen ist nicht gestattet.

Was tun, wenn‘s brennt? Verhalten in Notfällen, bei schweren Verletzungen oder einem medizinischen Notfall: Bei Unfällen: Erste Hilfe leisten! In jedem Gebäude hängen auf dem Flur im EG und 2. OG grüne Verbandskästen. Unter 112 müssen Unfälle angezeigt und ein Rettungswagen angefordert werden – dabei die Hochschule Fulda und die Gebäudenummer angeben. Nach dem Notruf direkt die Hausmeister unter 0661 9640-150 informieren. Diese können die Schrankenanlagen öffnen und sind ausgebildete Ersthelfer. Im Brandfall: Feuermelder betätigen! Falls nicht vorhanden, muss der Brand unter der Rufnummer 112 gemeldet werden. Danach direkt die Hausmeister unter 0661 9640-150 informieren. Das Gebäude in Ruhe auf den gekennzeichneten Flucht-

wegen verlassen und auch alle anderen Anwesenden dazu auffordern. Mobilitätseingeschränkten Menschen helfen! Am Sammelplatz auf weitere Anweisungen warten. Wo die Sammelplätze sind, kann man auf den Flucht- und Rettungsplänen in den einzelnen Gebäuden sehen.

1. In Notfällen ist den Anweisungen von Studiengangsleitungen, Lehrenden und Mitarbeitenden der Hochschule Folge zu leisten.

2. Überall auf dem Campus sind Fluchtund Rettungspläne ausgehängt – sie zeigen Rettungswege, Orte der Brandmelder und Feuerlöscher und die Lage der Sammelplätze.

Schutz für Mutter und Kind Das Mutterschutzgesetz schützt die Gesundheit der Frau und ihres Kindes am Arbeits-, Ausbildungs- und Studienplatz während der Schwangerschaft, nach der Entbindung und in der Stillzeit. Daraus leiten sich Rechte und Pflichten ab, die zu beachten sind. Empfehlenswert ist, die Schwangerschaft im Studienbüro der Hochschule zu melden! Insbesondere, wer an naturwissenschaftlichen Praktika oder Laborübungen teilnehmen muss, ist verpflichtet, zeitnah die jeweilige Seminar- oder Praktikumsleitung sowie den zuständigen Prüfungsausschuss zu informieren. Unterstützung und Beratung erhalten studierende Eltern im Familienbüro der Hochschule (siehe Seite 22 hier im Heft).


Unterstützung finden „...werden diejenigen unterstützt, in deren Kalender neben Klausur und Exkursion auch Babyschwimmen und Elternabend stehen.“ Seite 22


20

21

(ZSB)

Studieren mit Beeinträchtigung

Gut beraten erfolgreich studieren

Wer eine Behinderung, chronische (auch psychische) Erkrankung oder Teilleistungsstörung hat, kann sich an die Beauftragte für Studierende mit Behinderung/chronischer Erkrankung wenden. Hier ist auch richtig, wer kurzfristige Unterstützung z. B. aufgrund eines gebrochenen Armes benötigt. Es gibt verschiedene Angebote, um den Studienalltag zu bewältigen: Bei Nachteilsausgleich, technischen Hilfsmitteln oder studentischen Assistenzen geht es immer darum, eine individuelle Lösung zu finden.

Das Unterstützungsangebot der Zentralen Studienberatung In den spannenden Jahren des Studiums geschieht einiges

KONTAKT Tim Feldermann

Pflege & Gesundheit

Sozial- & Kulturwissenschaften

Wirtschaft tim.feldermann@verw.hs-fulda.de

Situationen in Studium und Privatleben Klarheit zu gewinnen. Hier geht es darum, die eigenen Fähigkeiten und Stärken zu entdecken und zu mobilisieren. So werden tragfähige Bewältigungsstrategien entwickelt – bei Bedarf auch mit weiteren Beratungsstellen inner- und außerhalb der Hochschule Fulda.

Susan Gamper

Angewandte Informatik

KONTAKT

Oecotrophologie susan.gamper@verw. hs-fulda.de

Dr. Robert Richter

Karin Heß

Elektrotechnik & Informationstechnik

Gebäude 43, Raum 207b +49 661 9640-1436 robert.richter@verw.hs-fulda.de

 hs-fulda.de/psb

Lebensmitteltechnologie

Man erfährt viel über sich und die Welt, findet neue Freunde und einen eigenen Weg im Leben. Der verläuft in den meisten Fällen nicht schnurgerade – er ist mal besser ausgebaut, mal holprig oder gar steinig. Manchmal macht man einen Umweg, manchmal gibt’s eine überraschende Abkürzung. Wichtig ist: Es ist immer der eigene Weg und er führt immer zur eigenen Zukunft. Begleiten können Euch dabei die Mitarbeiter*innen der Zentralen Studienberatung. Das Angebot ist selbstverständlich professionell, persönlich, vertraulich und ergebnisoffen. Es steht allen Studierenden der Hochschule Fulda zur Verfügung.

KONTAKT Corinna Steinebronn

Sozialwesen karin.hess@verw.hs-fulda.de

Gebäude 10, Raum 213 +49 661 9640-1435 corinna.steinebronn@verw.hs-fulda.de

Allgemein

 hs-fulda.de/studium-mit-behinderung

 hs-fulda.de/beratung

Zweifel am Studium Ob genau dieser Studiengang die richtige Wahl war – da ist man sich manchmal nicht so sicher. Wenn die Zweifel größer werden, kommen oft Schwierigkeiten bei Prüfungen dazu und die Motivation sinkt. Ein Gespräch mit den Studienberater*innen der ZSB hilft dabei, wieder den richtigen Weg zu finden. Hier gibt‘s Unterstützung beim Wunsch, das Studium fortzuführen, aber auch Hilfe beim Finden von Alternativen. Die ZSB hat ihren Hauptsitz im 2. OG des SSC. Dort gibt es offene Sprechstunden und Beratungstermine (persönlich, per Videochat oder Telefon) nach Vereinbarung.

studienberatung@hs-fulda.de

Psychosoziale Beratung für Studierende

Und außerdem: Ansprechpartner*innen im Fachbereich Bei konkret studiengangsbezogenen Anliegen unterstützen in den Fachbereichen auch die jeweiligen Studiengangskoordinator*innen oder Studiengangsleiter*innen. Sie helfen bei organisatorischen Schwierigkeiten und fachlichen Problemen. Als erste Anlaufstelle kennen sie allerdings auch weitere, darüber hinaus gehende Unterstützungsmöglichkeiten für Studierende – und helfen beim Finden der passenden Hilfe.

.. Ubrigens Wer in Krisensituationen Gedanken und Gefühle ordnen will, dem hilft oft ein Gespräch mit einer außenstehenden Person. Die Psychosoziale Beratung für Studierende ermöglicht es, angesichts schwieriger

In der ZSB gibt es auch Beratung zum Thema Stipendien (mehr dazu hier im Heft auf den Seiten 24 und 25) und zum Studium mit Familie (mehr hier auf Seite 22).


22

23

KONTAKT

(ZSB)

mit kind studieren Familiengerechte Hochschule Fulda Nicht nur den Anforderungen der Lehrenden und der Hochschule gerecht zu werden, sondern auch Verantwortung für kleine (und weniger kleine) Kinder zu haben, ist eine besondere Herausforderung. Diese zu meistern zeugt von großer Disziplin, von Motivation und Durchhaltevermögen. Durch (Weiter-)Entwicklung passender Rahmenbedingungen unterstützt die Hochschule studierende Eltern bei diesem Kraftakt.

Jennifer Glindemann

Gebäude 44, Raum 010 +49 661 9640-1437 jennifer.glindemann@verw.hs-fulda.de

 hs-fulda.de/familie

Kind und Campus Das Familienbüro hilft beim Erkunden: Wandspiele, Wickelräume und Kinderteller in der Mensa sind für Familien ebenso hilfreich wie das Familienzimmer im Familienzentrum (Gebäude 44).

Beratungsangebot Im Familienbüro – einer Einrichtung der Zentralen Studienberatung – finden Studierende mit Familie Rat. Hier werden Fragen zu Organisation und Hilfe an der Hochschule ebenso beantwortet wie Hinweise auf weitere Netzwerke und Einrichtungen gegeben. Mit offenem Ohr und großer Erfahrung werden diejenigen unterstützt, in deren Kalender neben Klausur und Exkursion auch Babyschwimmen und Elternabend stehen.

INFO Das Familienbüro ist auch Ansprechpartner für Studierende, die pflegebedürftige Angehörige betreuen.

(ZSB)

Wer soll das bezahlen? Möglichkeiten der Studienfinanzierung So ein Studium kostet eine Menge Unterkunft und Verpflegung wollen ebenso bezahlt sein wie Lernmaterialien und Exkursionen. Woher das Geld dafür kommt, ist unterschiedlich – selten allerdings gibt es nur eine Quelle. Einige Studierende finden Unterstützung durch ihre Eltern, etwa zwei Drittel arbeiten selbst nebenbei. Ob das regelmäßig möglich ist oder besser geballt in der vorlesungsfreien Zeit, muss jede*r selbst herausfinden. Eine weitere Quelle kann ein Stipendium sein – siehe Seite 24 hier im Heft.

gezahlt werden muss, gilt: Alle Rahmenbedingungen gut prüfen! Wenn alle Stricke reißen, kann gegebenenfalls ein Antrag auf Wohngeld helfen. Dieser muss im Bürgerbüro des Landkreises Fulda gestellt werden. Unverschuldet in Not Geratene können als Härtefall Notfallfinanzierung durch das Studentenwerk erhalten. Auch der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) der Hochschule kann in Einzelfällen Darlehen vergeben.

Beratungsangebot des Studentenwerks Gießen Zum Thema Studienfinanzierung stehen Sozial- und BAföG-Beratung des Studentenwerks zur Verfügung. Die Expert*innen informieren direkt am Standort Fulda. Sie kennen alle Möglichkeiten und beraten auch über das BAföG hinaus.

KONTAKT Studentenwerk Gießen

Kinderbetreuung Vor vielen Jahren als studentische Initiative gestartet, bieten die akadeMINIS e.V. heute in drei Gruppen für Kinder unter 3 Jahren direkt auf dem Campus einen Platz zum Spielen, Ruhen, Toben und Wachsen. Flexibler als ein fester Krippenplatz ist das stundenweise nutzbare Angebot der KinderStube. Auch für Grundschulkinder in den Schulferien gibt es ein niedrigschwelliges Betreuungsangebot: Die Hochschule kooperiert hierfür mit dem Kinderschutzbund Fulda e. V.

Die optimale Finanzierungsmöglichkeit ist allerdings immer noch die staatliche Ausbildungsförderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG). Ein Antrag lohnt sich in jedem Fall! Wer nicht durch Eltern oder Lebenspartner*innen finanziert werden kann, kann so Unterstützung von bis zu 850 € monatlich erhalten. Der Clou: Davon muss nach dem Studium nur die Hälfte zurückgezahlt werden (und das zu sehr fairen Bedingungen). Tipp: Im Internet gibt’s “BAföG-Rechner”, mit denen man schon vor dem Antrag mal schauen kann, ob er sich wohl lohnt. Wenn es nicht anders geht, kommt eventuell ein Bildungskredit in Frage. Weil der natürlich komplett und mit Zinsen zurück-

Hier gibt’s die Kontaktdaten zur Finanzierungsund Sozialberatung – auch in der Außenstelle Fulda:  studentenwerk-giessen.de/beratung

INFO Viele Informationen zu Finanzierungsmöglichkeiten gibt es auf der Website des Deutschen Studentenwerks und auf der des Studentenwerks Gießen:  studentenwerke.de/studienfinanzierung  studentenwerk-giessen.de/geld Nebenjob-Angebote gibt es auf den Schwarzen Brettern der Hochschule. Zudem betreibt der AStA online eine Nebenjob-Börse und auch das Studentenwerk hat Tipps parat.


24 (ZSB)

.. Nicht nur für .. Uberflieger! Stipendien für engagierte Studierende Wir glauben an dich! Das Wissen, dass dich jemand unterstützt. Wertschätzung für dich und deine Ideen. Die Möglichkeit, Neues kennenzulernen, dich weiterzubilden und neue Fähigkeiten zu erwerben. Kontakte zu Menschen mit unterschiedlicher Herkunft und mit unterschiedlichen Plänen. Freiheit durch finanzielle Unterstützung. Austausch über deine persönliche und berufliche Zukunft – und die unserer Gesellschaft.

25 Viele gute Gründe sprechen für ein Stipendium. Es lohnt sich, sich zu informieren, eine passende Stiftung zu finden und sich zu bewerben. Neben finanzieller Zuwendung gibt es viele Möglichkeiten für ideelle Förderung. Das bedeutet, dass ein Stipendium z. B. ein einmonatiges Auslandssemester umfassen kann, eine andere Stiftung die Teilnahme an einem Barcamp in Estland mit Leuten aus ganz Europa ermöglicht. Manche Förderung ist nur einmalig oder kurzfristig – andere Stipendien kann man für‘s ganze Studium erhalten (teilweise inklusive Promotion). Wichtig: Ein Stipendium ist immer ein Geschenk, es muss nicht zurückgezahlt werden. Grundsätzlich stehen Stipendien allen Studierenden offen – Förderwerke freuen sich momentan besonders über Kandidatinnen und Kandidaten von Hochschulen für Angewandte Wissenschaft. Mitbringen muss man nicht zwangsläufig Ein-

sernoten: Fördergeber interessieren sich auch für interessante Persönlichkeiten, für soziales oder gesellschaftliches Engagement. Die Bewerbung mag mit einigem Aufwand verbunden sein, zu gewinnen gibt es allerdings auch eine ganze Menge. Neue Freunde, zum Beispiel.

KONTAKT Marie Lorsbach

Gebäude 10, Raum 210 +49 661 9640-1445 marie.lorsbach@verw.hs-fulda.de

 hs-fulda.de/stipendium

Stipendienberatung

Das Deutschlandstipendium

In Deutschland gibt es momentan über 2000 Fördergeber*innen. Sie alle unterscheiden sich nach Zielgruppe (also: Wen sie fördern), Bewerbungsverfahren und Förderumfang (also: Was man bekommen kann). Wie da das passende Stipendium finden? In der Zentralen Studienberatung der Hochschule gibt es das Angebot, engagierte Studierende auf diesem Weg zu begleiten. Im Rahmen der Stipendienberatung werden Informationsmöglichkeiten aufgezeigt und das Vorgehen bei der Bewerbung besprochen. In einigen Fällen ist es auch möglich, Kontakt zu Stipendiat*innen herzustellen – so kann man direkt von den Erfahrungen der „alten Hasen“ profitieren.

Wie an vielen deutschen Hochschulen gibt es auch in Fulda die Möglichkeit, Deutschlandstipendiat*in zu werden. Gefördert werden hier leistungsstarke Studierende, die Einsatz zeigen. Wer also schon Hürden überwinden musste, unter schwierigen Bedingungen gute Leistungen im Studium erzielt oder sich nebenbei ehrenamtlich engagiert, kann hier gefördert werden. Dann erhält er oder sie nicht nur ein Jahr lang monatlich 300 €, sondern kommt auch in Kontakt zu Unternehmen der Region. Diese unterstützen nämlich das Förderprogramm – und freuen sich über den Austausch mit Studierenden der Hochschule Fulda.

Zudem findet in jedem Sommersemester der “Tag des Stipendiums” statt. Angeboten wird dann neben offener Stipendienberatung am Vormittag immer ein Infovortrag – und zudem Infostände verschiedener Förderwerke. Man kann also an einem Nachmittag ganz unkompliziert mit Stipendiatinnen und Stipendiaten verschiedener Stiftungen ins Gespräch kommen und sich Tipps und Unterstützung für die eigene Bewerbung holen. Nur Mut!

Bewerben können sich Studierende aus allen Fachbereichen, auch die Stipendien werden über alle Fachbereiche verteilt. Im Förderjahr 2020/21 hatten wir an der Hochschule Fulda 25 Deutschlandstipendiat*innen.

INFO Weitere Informationen online unter  hs-fulda.de/dstip Bewerbungsschluss für das Deutschlandstipendium ist immer am 1. August.


26 (ZSB)

Gemeinsam Lernen lernen Ein Interview mit Debora Rieser zum Angebot der Selbstlernförderung

Wie gelingt gutes Lernen? „Lernen ist ein aktiver Prozess, der vom/ von der Lernenden selbst begonnen und aktiv gesteuert werden muss. Zunächst ist es sinnvoll zu wissen, welche Lernstrategien persönlich ausgeprägt sind und wo noch Aufbaupotential besteht und gefördert werden kann. Zusätzlich gibt es bestimmte gehirnfreundliche und lernförderliche Prinzipien. Ein Prinzip beispielsweise ist das Rückmelden: Vom Lehrenden

27 zu Studierenden und umgekehrt. Rückmeldungen zum Lernstand können helfen, den richtigen Weg zu finden und zu motivieren. Ein weiterer relevanter Aspekt ist die innere Einstellung und die intrinsische Motivation. Dabei hat jede/r eigene Gründe, die vorantreiben können. Wichtig ist zudem, beim Lernen eine Struktur zu haben und nicht angstbestimmt zu lernen. Dies ist für manche anregend, aber nicht unbedingt förderlich. Am besten ist es auch, bereits frühzeitig anzufangen und nicht alles bis auf die letzte Minute zu schieben.“

Welche Schwierigkeiten können auftauchen? Was kann ich dann tun? „Probleme können inhaltlicher, persönlicher oder zeitlicher Art sein. Zu den inhaltlichen Problemen kann gehören, dass man ins Stocken kommt, da eine Aufgabe zu schwierig erscheint und die Musterlösung

nicht nachvollziehbar ist. Dann hilft es, mit einfacheren Aufgaben anzufangen oder sich mit (s)einer Lerngruppe auszutauschen. Teilweise kann es auch helfen, den Blickwinkel zu ändern und mal zu schauen: ‚Was müsste ich bei der Aufgabe machen, damit es nicht total aus dem Ruder läuft?‘ Am wichtigsten ist, jede Schwierigkeit als Herausforderung anzusehen und nicht den Kopf in den Sand zu stecken, wenn etwas nicht auf Anhieb funktioniert.“

plant werden kann, um möglichst viele Teilnehmende mitzunehmen und ein abwechslungsreiches Tutorium anzubieten. Aber auch wer kein Tutorium hält, kann gerne an der Qualifizierung teilnehmen, um sich persönlich weiterzubilden oder aus Interesse für eine Lernunterstützung für andere. Im Rahmen der Tutor*innenqualifizierung kann auch ein Zertifikat erlangt werden, dass durch das ‚Netzwerk Tutorienarbeit an Hochschulen‘ akkreditiert und bundesweit anerkannt ist.“

Wer unterstützt mich? „Wenn du Unterstützung bei der Reflexion deiner Lernstrategien benötigst oder nützliche Tipps zu Lernmethoden erfahren willst, wende dich einfach an das Team der Selbstlernförderung. Wir helfen euch gerne weiter, denn wir sind ein Angebot auf Augenhöhe – mit dem Motto ‚Studis helfen Studis‘. Bei uns gibt es keine ‚dummen Fragen‘. Gerne kannst du dich auch zusammen mit deiner Lerngruppe bei uns melden, wenn es mit der Zusammenarbeit hakt. Das wichtigste bei Schwierigkeiten ist, sich frühzeitig Unterstützung zu holen und nicht zu verzweifeln! Ein bekanntes schlechtes Szenario in Bezug auf Lernen ist ‚erst hatte ich ein Motivationsproblem und dann kam das Zeitproblem‘.“

Warum sollte ich bei der Tutor*innenqualifizierung mitmachen? „Das Angebot der Tutor*innenqualifizierung richtet sich an alle Studierenden, die sich methodisch wie didaktisch weiterbilden möchten. Ein Grund dafür kann sein, dass ihr ein Tutorium im Fachbereich haltet und lernen möchtet wie das gut ge-

INFO Welcher Lerntyp bist du? Bei Interesse an Unterstützung oder dem Angebot der Tutor*innenqualifizierung:  hs-fulda.de/lernen  hs-fulda.de/tuq


28

29

(ZSB)

Die Hochschul-und Landesbibliothek Zwei Standorte – vielseitige Unterstützung

Der Studienausweis ist der Bibliotheksausweis Um ihn in der Bibliothek nutzen zu können, muss man sich einmalig an einer der Servicetheken ein Passwort geben lassen. Sobald man das Passwort hat, kann man

1. unsere Internet-PCs nutzen (5 Stunden am Tag)

Die HLB gibt es an zwei Orten in Fulda: Der Standort Campus ist vorrangig für den Bereich Forschung und Lehre an unserer Hochschule zuständig. Hier gibt es hauptsächlich die für das Studium benötigte Literatur. Der Standort Heinrich-von-Bibra-Platz bietet zahlreiche weitere Angebote, die auch den Studierenden zur Verfügung stehen. Dort gibt es neben neben Wissenschaftlichem auch Literatur für Freizeit und Hobby.

Die HLB bietet 1. ein umfangreiches Angebot an wissenschaftlicher Literatur aus allen Fachgebieten (gedruckt oder online verfügbar)

2. großzügige Öffnungszeiten 3. Einzel- und Gruppenarbeitsräume (Raumreservierung online möglich)

4. Lese-, Internet- und PC-Arbeitsplätze (über 300 am Standort Campus)

5. Kopierer, Drucker, Scanner

INFO Einzel- und Gruppenarbeitsplätze gibt’s auch im Selbstlernzentrum!

2. Medien ausleihen (i. d. R. 28 Tage Leihfrist)

3. ausgeliehene Medien vormerken (reservieren)

4. Leihfristen entliehener Medien selbständig verlängern (bis zu 3x Verlängerung möglich)

wichtige Kniffe, um optimale Ergebnistreffer zu bekommen.

Ausführlichere und umfassendere Informationen gibt es auf den HLB-Webseiten hs-fulda.de/hlb. Gern stehen die Mitarbeiter*innen an den Servicetheken auch persönlich zur Verfügung.

Schon erfahrener im wissenschaftlichen Arbeiten? Auch für diejenigen gibt es den passenden Workshop: Das Literaturverwaltungsprogramm Citavi, das man über die Hochschule Fulda in der Vollversion kostenlos nutzen kann, vereinfacht nicht nur das Erstellen eines Literaturverzeichnisses, sondern ermöglicht u. a., Literatur auch inhaltlich aufzubereiten und komfortabel zu zitieren. Der Workshop, der nach einer Einführung mittels praktischen Aufgaben mit den Grundfunktionen von Citavi vertraut macht, dauert ca. 90 Minuten.

Workshops und Schulungen Für eine erste Orientierung bietet die HLB 45- bis 60-minütige Führungen an. Dabei gibt‘s nicht nur Informationen zum Service und Orientierung vor Ort (Standort Campus) sondern auch Hilfe dabei, Literatur zu den Studienthemen über FILIP (Fuldaer Informations- und Literaturportal) zu finden. Wenn die Einführung in die Grundzüge der Literaturrecherche nicht ausreicht, führt das 90-minütige Seminar „Datenbanken und Recherche“ noch weiter. Dort erhält man einen Überblick über das breite Datenbankangebot der HLB und lernt

Falls Bücher oder Zeitschriftenaufsätze benötigt werden, welche die HLB nicht im Bestand hat: In einer 60-minütigen Schulung erhält man alle nötigen Informationen, um selbst Literatur weltweit bestellen und zur Abholung hierher vor Ort liefern lassen zu können. Warum die Führungen und Schulungen so hilfreich sind? Wegen der Zeitersparnis!

Wer gut aufpasst, lernt einen effizienten Umgang mit Suche und Verwaltung von Fachliteratur – und profitiert während des gesamten Studiums.

INFO Ausführliche Informationen findest du unter  hs-fulda.de/hlb/informationen-fuer/ studierende/schulungen-und-fuehrungen

suc

ha

nf

Anza

rag

en

pro

hl M

Besuche

edien

tag

Ø2

300

rzahl pr

: 2.50

0.000

o Jahr:

435.000

Ausleihen pro Jahr: 550.000


30 (Schreibberatung)

Die Schreibwerkstatt Wissenschaftlich schreiben – leicht(er) gemacht Von Hausarbeiten über Labor- oder Praktikumsberichte bis hin zur Abschlussarbeit – ganz gleich, um welche Textsorte es geht: In den Beratungen der Schreibwerkstatt können Studierende sich in jeder Phase des Textens von zumeist studentischen Schreibberatenden auf Augenhöhe unterstützen lassen. Schreibberatungen sind dabei so vielfältig wie die Anliegen der Ratsuchenden. So können sie beim Motivieren helfen, mit neuen Strategien bekannt machen, Informationen über wissenschaftliche Schreibkonventionen vermitteln, Textfeedback bereitstellen oder einfach der Ort sein, wo geschützt erste Ideen über das Thema besprochen werden können. Anmeldungen für individuelle Beratungstermine sind jederzeit online auf der Website der Schreibwerkstatt möglich. Während des Semesters wird zusätzlich die Offene Beratung angeboten, in der Ratsuchende zu vorher auf der Website angekündigten Zeiten auch ohne Anmeldung hineinschneien können. Beratungen können auf Deutsch und auf Englisch stattfinden. Die Schreibwerkstatt organisiert außerdem Events wie die meist jährlich stattfindende SchreibNight, auf der (fast) die ganze Nacht hindurch geschrieben wer-

31 den kann. Drumherum gibt es ein wechselndes Rahmenprogramm mit Workshops und Entspannungspausen. Abhängig von den aktuellen Kapazitäten werden außerdem von Zeit zu Zeit Workshops zu Themen wie „Meine erste Hausarbeit“ oder „Mit Quellen umgehen“ angeboten, die auch von Studierendengruppen angefragt werden können.

Ausbildung zur Schreibberater*in

Jedes Sommersemester bietet die Schreibwerkstatt eine intensive semesterlange Ausbildung für die Schreibberatung an, die Studierenden aller Fachbereiche offensteht. In der Ausbildung trainieren Teilnehmende ihre Schreib- und Beratungsfähigkeiten und erwerben die Qualifikation für eine mögliche spätere Beratungstätigkeit in der Schreibwerkstatt. Wer sich ausbilden lassen möchte, muss zuvor das im Wintersemester stattfindende Informationstreffen zur Ausbildung besucht haben.

INFO Weitere Informationen, Kontaktmöglichkeit und Anmeldung zur Schreibberatung:  hs-fulda.de/schreibwerkstatt

(ZSB)

Frauen in Wissenschaft und Wirtschaft Mentoring Hessen & Frauen@ Frau, und dann auch noch in Wissenschaft und Wirtschaft unterwegs? Womöglich noch in einem technisch-naturwissenschaftlichen Fach? Ist es tatsächlich noch nötig, hier Vorurteilen etwas entgegenzusetzen? Ja! Und das Gleichstellungsbüro an der Hochschule Fulda macht dazu viele Angebote, zwei stellen wir euch hier vor.

Mentoring Hessen ist ein Verbundprojekt der hessischen Hochschulen zur Förderung von Frauen – von der Studentin bis zur Professorin. Das Angebot besteht aus Mentoring, Training und Networking. Als MINT-Studentin (in Fulda also im Fachbereich Angewandte Informatik, Elektro- und Informationstechnik, Lebensmitteltechnologie oder Oecotrophologie), kannst du dich ab dem 3. Semester (Bachelor oder Master) für die Förderlinie ProCareer.MINT bewerben. Dann steht dir ein Jahr lang eine berufserfahrene Mentorin bei allen Fragen rund um Berufs- und Karriereplanung zur Seite. Außerdem kannst du von spannenden Trainings- und Networkingangeboten profitieren. Mehr über diese Förderlinie erfahrt ihr auf  hs-fulda.de/mentoringhessen

frauen@hs-fulda

Mentoring Die Idee beim Mentoring ist, jemanden Erfahrenes an der Seite zu haben, um sich regelmäßig über nächste Schritte, Zweifel und Fragen, zum Kontakte knüpfen und – nutzen auszutauschen. So profitiert man von der Erfahrung der Mentorin und wird selbst Teil des Netzwerks.

Die “frauen@hs-fulda” – Veranstaltungsreihe unterstützt Studentinnen aller Fachbereiche bei ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung. Mit gezielten Beratungs-, Informations- und Trainingsangeboten könnt ihr eure persönlichen Kompetenzen erweitern und so schon früh etwas für einen später leichteren Einstieg in das Berufsleben tun. Jedes Semester finden zu wechselnden Themen verschiedene außercurriculare Veranstaltungen statt. Die aktuellen Angebote findet ihr auf  hs-fulda.de/frauenat

KONTAKT Patricia Hetzler

Gebäude 32, Raum 113 +49 661/9640-1716 frauen@hs-fulda.de


32 (HK)

move your meat, soul and mind!

33 punkt beschäftigt sich mit der studentischen Gesundheitsförderung aber der Hochschulsport strebt auch in Pandemiezeiten die Förderung von (ggf. digitalen) Sozialkontakten an.

Sport und Bewegung auf dem und abseits des Campus Sport und Bewegung werden an der Hochschule Fulda groß geschrieben! Für alle, die sich körperlich betätigen oder etwas für ihre Gesundheit tun wollen, bietet der Hochschulsport während des Semesters ein äußerst breites Spektrum an verschiedenen Veranstaltungen an. Von A wie Achtsamkeit bis Z wie Zumba ist buchstäblich alles dabei. Ein etwas abgespecktes Programm ist auch während der vorlesungsfreien Zeit verfügbar. Im Wintersemester 2020/21 finden wieder zahlreiche Kurse (knapp 50) über den Hochschulsport statt, teilweise auch als Präsenzveranstaltung. Das Programm beginnt am 2. November, die Anmeldung läuft ab dem 19. Oktober 2020. Dann heißt es schnell sein, denn die beliebtesten Kurse sind – trotz der zur Verfügung stehenden knapp 2.000 Plätze - zügig ausgebucht. Natürlich musste gerade der Hochschulsport durch die Abstands- und Hygieneregeln in der Pandemiephase sein Angebot neu ausrichten. Größer als zuvor ist daher das Angebot dazu, wie man als Studierender gesund und fit durch ein Semester kommt, das überwiegend aus Onlineveranstaltungen in den einzelnen Studiengängen besteht. Dieser Schwer-

Insbesondere die bereits lange bestehende Kooperation mit der Techniker Krankenkasse (TK) leistet hierzu einen wichtigen Beitrag. In den gemeinsamen Sprechstunden der TK und des Hochschulsports kannst du alle Fragen zu Krankenversicherung, Sportangeboten und individuellen Präventionsfragen stellen. Über die Techniker Krankenkasse haben Hochschulmitglieder (unabhängig bei welcher Krankenkasse sie versichert sind) – ergänzend zum HSP-Programm – die Möglichkeit den „TK GesundheitsCoach“ zu nutzen.

Viel mehr als Sport! Das Sportangebot für die Studierenden und Mitarbeitenden bildet aber nur einen Aspekt des Hochschulsports. Das Team kümmert sich zum Beispiel auch um Informationen und die Anmeldung zu den jeweiligen überregionalen Wettkämpfen wie den Deutschen Hochschulmeisterschaften, die über das Jahr verteilt an vielen Standorten in Deutschland stattfinden.

Nicht zuletzt ist der Hochschulsport auch ein wichtiger Partner in dem Transferprojekt RIGL, bei dem es darum geht, Gesundheit und Lebensqualität aus der Hochschule in die Region zu übertragen. Insbesondere inklusive Sportangebote sollen so gestärkt und gefördert werden, um die Freizeitchancen auch für Menschen mit Beeinträchtigungen zu verbessern.

Vielfältiges Angebot in der Region Wer beim Angebot des Hochschulsports trotz allem nicht fündig wird, kann sich auch außerhalb der Hochschule in den diversen Sportvereinen umsehen. Das sind sage und schreibe 77. Viele von denen sind übrigens auch dankbar über Unterstützung von Studierenden als Übungsleiter* innen (ganz nebenbei bietet sich hier noch eine Chance, das studentische Einkommen – wie auch als ÜL*in beim Hochschulsport – etwas aufzumöbeln).

Eine Liste der Vereine gibt‘s auf der Website der Stadt Fulda.

INFO Die jeweils aktuellen Angebote, Infos zu allen hier genannten Themen und gegebenenfalls wegen der Pandemie veränderte Regelungen findet Ihr auf der Website des Hochschulsports:  hs-fulda.de/sport

Das Hochschulsportteam hält Euch übrigens auch regelmäßig mit einem eigenen Newsletter auf dem Laufenden. Zur Anmeldung dafür geht es hier:  hs-fulda.de/hochschulsport/newsletter

KONTAKT Dr. Jan Ries

Gebäude 45, Raum 104 und 109 +49 661 9640-170 und -123 jan.ries@hs-fulda.de


34 (AStA)

Die eigenen .. vier Wände Der frühe Vogel fängt den Wurm Für viele bedeutet der Beginn des Studiums auch räumlich gesehen der Beginn eines neuen Lebensabschnittes. Studierende stehen meist vor der Wahl: Studierendenwohnheim, Wohngemeinschaft oder doch vier Wände für sich allein.?

Die Wohngemeinschaft (WG) Wie gut das WG-Leben ist, hängt ganz stark davon ab, wie du dich mit deinen Mitbewohner*innen verstehst. Seid ihr

35 auf einer Wellenlänge, ist eine Wohngemeinschaft großartig, selbst wenn es hin und wieder zu kleinen Reibereien kommt. Versteht ihr euch nicht so prächtig, kann es schnell anstrengend werden. Ob das Leben in einer Wohngemeinschaft etwas für dich ist, findest du nur heraus, wenn du es mal ausprobiert hast. Vorteile + geringe Kosten + unkompliziert: bewerben, verfügbare Plätze werden in der Regel zugeteilt + schnell Anschluss + du entscheidest: Lust auf Gemeinschaft oder Ruhe? Nachteile - ohne Rücksicht geht‘s nicht - hellhörige Wände, Ablenkung - bei geteilter Küche/Bad: Streit über Sauberkeit

Das Studierendenwohnheim Es ist sehr schwer, ein allgemeines Urteil über Wohnheime zu fällen, denn alle sind anders und bieten die unterschiedlichsten Wohnformen an. Neuere Wohnheime sind oft sehr modern gestaltet: Mit viel Licht, bunten Fassaden und netten Ecken zum Treffen. Die älteren Häuser dagegen können schon mal sehr nüchtern ausfallen. Fest steht, dass Wohnheime meistens eine günstigere Wohnform ohne überraschende Zusatzkosten darstellen und für Studienanfänger*innen in einer neuen Stadt eine super Möglichkeit bieten, Fuß zu fassen Vorteile + geringe Kosten + unkompliziert: bewerben, verfügbare Plätze werden in der Regel zugeteilt + schnell Anschluss + du entscheidest: Lust auf Gemeinschaft oder Ruhe? Nachteile - ohne Rücksicht geht‘s nicht - hellhörige Wände, Ablenkung - bei geteilter Küche/Bad: Streit über Sauberkeit

Die eigene Wohnung Eine eigene Wohnung ist toll, kann aber auch teuer werden. Denn es ist nicht leicht, eine gute und günstige Wohnung zu finden, weil zu viele Konkurrent*innen mit vermeintlich besserer Zahlungsmoral mit dir um die gewünschten vier Wände buhlen. Wenn du aber Wert darauflegst, über alles selbst zu bestimmen, gibt es nichts Besseres als eine eigene Wohnung.

Vorteile + völliger Freiraum: tu, was und wann du willst + wie es dir gefällt: chaotisch, sauber oder nach Feng Shui? + du hast deine Ruhe + Schmutz ist dein eigener Nachteile - meist teurer als andere Wohnformen - kann einsam werden - erschwerter Anschluss, wenn neu in der Stadt - komplett allein verantwortlich

INFO Noch mehr Tipps zum Mietrecht und die Termine der Mietrechtsberatung beim AStA gibts auf  asta.hs-fulda.org/services/ rechts-und-mietrechtsberatung

.. Ubrigens Angebote und -gesuche zu Wohnungen und WGs hängen an den Schwarzen Brettern auf dem Campus aus. Außerdem bieten sowohl der AStA und als auch das Studentenwerk eine Wohnbörse an.


36

37

Wissen, wo du hin musst


Welt entdecken „Nicht selten entstehen durch das Buddy-Programm Freundschaften, die das ganze Studium und darüber hinaus bestehen bleiben.“ Seite 44


40 (IO)

Wege ins Ausland Herzlich willkommen in Fulda und: Tschüss…

Das Studium ist die beste Möglichkeit, den Horizont zu erweitern „So unkompliziert, wie während des Studiums kommt man nie wieder ins Ausland“, wird immer gesagt. Und so ist es! Ob ein Auslandsstudium an einer unserer 100 Partnerunis in und außerhalb Europas oder doch lieber ein Auslandspraktikum: Es gibt viele Wege ins Auslandssemester. Das bringt einen nicht nur fachlich und persönlich voran, es ist auch nach wie vor ein besonderes Merkmal im Lebenslauf. Eine Studie des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) vom April 2016

41 bestätigt dies. Absolvent*innen mit Auslandserfahrung gelten im Vergleich zu Bewerber*innen, die im Studium nicht im Ausland waren, als geeigneter für die Bewältigung internationaler Tätigkeiten. Gemeint ist damit beispielsweise das Sprechen von Fremdsprachen, aber auch interkulturelle Kompetenz und die Arbeit in internationalen Teams. Das wird auch in Deutschland immer wichtiger. Ein Auslandsaufenthalt wirkt sich laut Arbeitgebern aber nicht nur positiv auf internationale Tätigkeiten aus, sondern die generelle Leistungsfähigkeit sei höher. Eine bessere Belastbarkeit und Problemlösungskompetenzen werden Studierenden, die im Ausland waren, ebenfalls bescheinigt. International mobil zu sein, ist demzufolge nicht nur förderlich für den Berufseinstieg, sondern auch für die weitere berufliche Laufbahn. Weiterhin wird in der Studie deutlich, dass eine mögliche Verlängerung der Studienzeit wegen eines Auslandsaufenthalts toleriert werde, da der Zugewinn durch den Auslandsaufenthalt einen höheren Stellenwert hat als ein Studium in Regelstudienzeit. Von unserer Seite aus sei allerdings angemerkt, dass sich die Studienzeit durch ein Auslandssemester nicht zwingend verlängern muss. Die im Ausland erbrachten Studienleistungen sollen immer anerkannt werden, egal ob im Studienfach ein Auslandssemester vorgeschrieben ist oder nicht. Um den Traum vom Auslandsaufenthalt zu realisieren, stellt die Hochschule Fulda verschiedene Stipendienmittel zur Verfügung. Alle Möglichkeiten, ins Ausland zu gehen, werden in der Inforeihe des International

Office im Wintersemester oder beim internationalen Tag im Sommersemester vorgestellt. Infos dazu gibt es natürlich auch auf unserer Website.  hs-fulda.de/wege-ins-ausland

Was kann man zur Vorbereitung tun? 1. Sprachkurse besuchen, um die notwendigen Sprachkenntnisse zu erwerben.

2. Buddy werden und neuen internationalen Studierenden helfen, sich an der Hochschule und in Fulda zurechtzufinden.

3. Die Sprechstunde des International Office wahrnehmen.

KONTAKT Carola Ossenkopp-Wetzig

Koordinatorin Overseas Gebäude 10, Raum 205 +49 661 9640-1452 carola.ossenkopp@hs-fulda.de

Maria Campuzano

Erasmus-Koordinatorin Gebäude 10, Raum 207 +49 661 9640-1451 maria.campuzano@hs-fulda.de

Regionale Kontaktstelle für EU-Praktika Heinrich-von-Bibra-Platz 1b +49 661 200 910 59 info@eu-placements.de


42

43

(IO)

(ZSB/IO)

Beratungsangebot

alle welt in fulda

Career Service des international office

Um die bestmöglichste Beratung zu erhalten ist es ratsam frühzeitig den Kontakt zum Career Service herzustellen. In individuellen Gesprächen wird dann auf Ressourcen und Kompetenzen eingegangen und ausführliche Informationen und Ideen angeboten um den Berufseinstieg in Deutschland erfolgreich zu gestalten.

WOHER… Woher … woher…

Westeuropa 108 | 7,6 %

für internationale Studierende

… kommen die internationalen Studierenden der Hochschule Fulda?

Berufseinstieg in Deutschland

Osteuropa und Zentralasien 114 | 8 %

Mittel- und Südosteuropa 289 | 20,3 %

Nordamerika 16 | 1,1 %

→ Lateinamerika 55 | 3,9 %

Daten: Stand Wintersemester 2018/19

Subsahara-Afrika 323 | 22,7 %

Nordafrika und Nahost 273 | 19,1 %

Asien und Pazifik 245 | 17 %

Vom Praktikum, über Nebenjob bis zum direkten Berufseinstieg – für internationale Studierende und Absolvent*innen hält der Career Service ein breites Informations- und Beratungsangebot zu diesen und weiteren Themen bereit. Auf dem Weg ins Berufsleben ist mit der Wahl des zukünftigen Fachgebietes die erste große Hürde genommen. Während damit die fachliche Bildung beginnt, stellt die erste Begegnung mit der Praxis eine neue Herausforderung dar. Dabei können es grundlegende Fragen sein, wie, welche Unternehmensbereiche interessant sind oder wo es karrierebezogen einmal hingehen soll, bei denen der Career Service unterstützt, die richtige Antwort zu finden. Genauso beinhaltet das Beratungsangebot Unterstützung bei Bewerbungsprozessen.

Neben dem Beratungsangebot bietet der Career Service außerdem karrierebezogene Workshops an. Diese und weitere aktuelle Angebote des Career Services für internationale Studierende finden sie auf der Website:

KONTAKT Tatiana Blömer

Gebäude 41, Raum 213 +49 661 9640-1457 bloemer@hs-fulda.de

Exchange Programme „I am an exchange student from Jordan. A part of my exchange programme was the possibility to intern at a company in Germany. It was a new and a challenging task. And I wouldn’t have made it without the support from Fulda University‘s Careers Services. I received many professional corrections in my documents, regarding the lay out of my resume and how to express myself properly in the cover letter. And most importantly I received guidance for professional interactions that allowed me to reach interviews with more confidence. And now, despite the current crisis I was able to intern as a software developer at Daimler Truck AG.“ Yousef Noufal


44 (ZSB)

Internationalisierung zuhause Auch zuhause Neues kennenlernen! von Alisa, Teilnehmerin des BuddyProgramms, Studentin am Fachbereich SK

Falls es gerade nichts wird, mit dem Auslandsaufenthalt Nicht grämen, sondern aktiv werden! Etwa 14 Prozent der Studierenden in Fulda kommen aus dem Ausland – aus über 100 verschiedenen Ländern. Diese Kommiliton*innen kennenzulernen ist eine tolle Möglichkeit, den eigenen Horizont zu erweitern. Wer jemanden beim Ankommen in Fulda unterstützt, lernt unversehens eine neue Kultur kennen, vielleicht eine neue Sprache und bestimmt ein paar neue Kochrezepte.

Buddy-Programm Ein Sprachtandem bilden, gemeinsam Kochen oder Sport machen, zusammen auf eine Party gehen oder einfach nur neue

45 Leute kennenlernen – das sind nur wenige Beispiele dafür, welche Möglichkeiten eine Teilnahme am Buddy-Programm bietet. Internationale Studierende aus der ganzen Welt und erfahrene Studierende der Hochschule Fulda kommen dabei zusammen, lernen sich kennen und verbringen gemeinsam Zeit. Für die internationalen Studierenden, die ihr Studium in Fulda absolvieren, ist das Buddy-Programm eine erste Chance, um neue Bekanntschaften zu schließen und gerade zu Beginn ihres Studiums Hilfestellungen zu bekommen und eine Ansprechperson zu haben. Bei gemeinsamen Aktivitäten und Ausflügen in der Gruppe können sich alle Teilnehmenden des Programms austauschen und zugleich Fulda und seine Umgebung (besser) kennenlernen.

(HK)

.. Von überall - .. Interkulturalität

gehören auch zu den künftig gefragten Fähigkeiten, um in einer globalisierten Welt beruflich Fuß zu fassen.

Kulturelle Vielfalt gestalten und nutzen

Zu den verschiedenen Angeboten und Veranstaltungen für Studierende aller Herkünfte und Fachbereiche gehören: Workshops und Seminare für internationale und deutsche Studierende, um gegenseitige interkulturelle Verständigung und Zusammenarbeit zu fördern. Pädagogische Beratung für internationale Studierende zur effektiven Orientierung in deutschen Lehr- und Lernstrukturen und Anpassung an die deutsche Hochschulkultur. Beratungen für internationale Studierende zum Umgang mit verschiedenen kulturellen Lebensrealitäten und Wertesystemen. Information, Unterstützung und Beratung bei „Culture Shock“. Ein Aufbauseminar „Interkulturelle Kompetenzen“ für Tutor*innen. Kommunikative Plattformen, um den interkulturellen Dialogprozess zwischen Lehrenden und Studierenden zu optimieren. Und last but not least die Umsetzung von Studierendeninitiativen zur Förderung von Interkulturalität.

Wie überall in der Welt gehören Hochschulen zu den Orten, die Interkulturalität fördern, fordern und leben. Sie betrifft den wissenschaftlichen Diskurs, die unterschiedlichen Lebenswelten auf dem Campus und in der Region und macht das Hochschulleben insgesamt bunt und vielfältig. Etwa 13 Prozent der Studierenden an der Hochschule Fulda sind bereits international, und es sollen noch deutlich mehr werden.

Die erfahrenen Studierenden können in diesem Rahmen andere Perspektiven kennenlernen, sich austauschen und vielleicht Anregungen für ihren nächsten Auslandsaufenthalt bekommen. Die Teilnehmenden können die Zeit mit ihrem jeweiligen Buddy je nach Interessen gestalten und legen den zeitlichen Rahmen dafür selber fest. Deswegen wird nach Möglichkeit jedem ein Buddy des eigenen Fachbereichs mit ähnlichen Interessen zugewiesen. Nicht selten entstehen durch das Buddy-Programm Freundschaften, die das ganze Studium und darüber hinaus bestehen bleiben. Wenn Du also daran interessiert bist, neue, interessante Leute aus aller Welt kennenzulernen, dann melde dich beim BuddyProgramm an. Wir freuen uns auf Dich!

Angebote und Beratung

INFO Diese Vielfalt zu nutzen, aber auch, die sich daraus ergebenden Herausforderungen zu meistern, ist erklärtes Ziel der HFD. Einen großen Teil dazu tragen die direkt in die Curricula der Studiengänge integrierten Veranstaltungen bei, aber es gibt noch eine Menge mehr Möglichkeiten, sich zu engagieren, oder aber sich beraten zu lassen, falls Schwierigkeiten oder Fragen auftauchen. Interkulturelle Kompetenzen

Alles rund um das Thema Interkulturalität ist hier zu finden:  hs-fulda.de/interkulturalitaet

KONTAKT Dr. Pritima Chainani-Barta

Gebäude 32, Raum 113 +49 661 9640-1025 pritima.chainani-barta@verw.hs-fulda.de


46 (AStA)

.. Über den Tellerrand

Allan kommt aus Brasilien, studiert in Fulda Internationale Ingenieurwissenschaften - und isst gern:

Pão de Queijo Zutaten: 500g Tapiocamehl 500g geriebenen Käse 2 Eier 100g Butter 50ml Milch Prise Salz

47

.. Ubrigens Man wird selten die gleichen Pão de Queijo erhalten, da jeder Bäcker sein ganz eigenes Rezept hat.

1. Den Ofen auf 200°C vorheizen. 2. Das Tapiocamehl, Käse und Salz vermischen. Eier und Butter zugeben und mit den Händen verkneten. Die Milch nach und nach zugeben, bis der Teig zusammenhält und nicht an den Fingern klebt.

3. Ein Backblech mit Backpapier belegen. 4. Aus dem Teig Bällchen in Golfballgröße formen und 2 cm voneinander entfernt auf das Blech legen.

5. 20-25 Minuten backen, bis sie goldbraun und knusprig sind. Warm essen.

(Sprachenzentrum)

...und weitere Vorzüge!

Das Sprachenzentrum

Hier lernt ihr Kommilliton*innen aus vielen verschiedenen Fachbereichen kennen. Den Teilnehmenden an den Sprachkursen winken Credit Points, Einträge über Zusatzleistungen im Abschlusszeugnis, und nicht zuletzt sind zusätzliche Sprachkenntnisse wertvolle Zusatzqualifikationen für die spätere Berufskarriere.

Fremdsprachen machen Spaß und attraktiv! 17 Sprachen! Von Arabisch über Englisch, Spanisch und Französisch bis hin zu Suaheli oder Türkisch und sogar Gebärdensprache: Sämtliche Studierende der Hochschule Fulda können jedes Semester das Angebot nutzen, zahlreiche Sprachen kostenfrei zu erlernen. Das Sprachenzentrum ist am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften angesiedelt. Neben der reinen Vermittlung der neuen Sprache – der lebendigen Sprechfähigkeit samt Grammatik und Vokabeln – geht es aber auch darum, über den Tellerrand des eigenen Studiengangs hinaus zu blicken.

Über die Kurse während des Semesters hinaus finden auch während der vorlesungsfreien Zeit Intensivkurse und verschiedene Sprachtests wie TOEFL und DSH statt.

INFO Die Anmeldung für die Kurse funktioniert über horstl. Das aktuelle Sprachenangebot ist zu finden unter „FB Sozial- und Kulturwissenschaften“. Nicht verpassen: Im Wintersemester 2019/2020 starten die Anmeldungen am 23.9.19 um 14 Uhr!  hs-fulda.de/sprachenzentrum

.. Ubrigens Für vielbeschäftigte Hochschulangehörige gibt’s auch Online-Sprachkurse! Zeitlich und räumlich völlig flexibel können Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch und Deutsch auf ganz unterschiedlichem Niveau geübt werden – mit oder ohne Abschlussprüfung.


Hochschule kennenlernen

„Einmal im Jahr verwandelt sich der Campus gleich für mehrere Tage in ein Festivalgelände.“ Seite 53


50

51

(HK)

Die Hochschule Fulda in Zahlen

8 Fachbereiche, breites Spektrum

720

Bedienstete

Eigenständiges Promotionsrecht Die Hochschule Fulda ist eine der forschungsstärksten HAWs in Deutschland – und sie war die erste dieser Hochschu-

So

zia l-

un

d

Ku ltu

rw

iss

en

sc

ch te ns at io fo r

m

Gemeinsam verschieden: diverser Hochschulalltag Förderung – Prävention – Beratung

In d un k ni ch

Und ihr so? Das haben Eure Kommiliton*innen auf der Plattform studycheck über die Hochschule Fulda gesagt:

90% sagen, dass Viele am Wochenende in die Heimat pendeln.

82% finden den Campus sehr schön. 59% geben an, dass es einfach war,

.. Diversitat und antidiskriminierung

Chancengleichheit und Vielfalt

tr ek

ha

ft e

n

Lebensmitteltechnologie

Oecotrophologie

Mitarbeiter*innen

39 Bachelor 22 Master

Sozialwesen

560

El

ft

Professor*innen

ha

160

sc

9500 Studierende

irt

Status quo

W

Der Campus war ein Militär- und Bundespolizeigelände. In den letzten Jahren wurde und wird er umfangreich saniert und erweitert und hat dabei sogar Preise für seine Architektur bekommen. Die ältesten Gebäude sind von 1899, die jüngsten sind gerade erst im Bau. Die Hochschule Fulda (offizielle Abkürzung: „HFD“) wurde 1974 als fünfte staatliche Fachhochschule in Hessen eingerichtet. Seit 1971 war sie Teilstandort der FH Gießen. Bereits davor gab es das 1963 eröffnete Pädagogische Fachinstitut, quasi ein Vorläufer der HFD.

(HK)

ot e

Ein bisschen Geschichte

ni k

Angewandte Informatik

ein paar daten und fakten

len, die 2016 ein eigenes Promotionsrecht bekommen hat. Das hat die HFD bundesweit sehr bekannt gemacht. Früher konnte man nur an Universitäten promovieren, oder zumindest im Rahmen einer Kooperation einer FH mit einer Uni.

Anschluss zu finden.

Mehr Umfragen:  studycheck.de/hochschulen/hs-fulda/ umfragen

Chancengleichheit und ein wertschätzender Umgang mit Vielfalt sind für uns an der Hochschule von zentraler Bedeutung. Das heißt im Hochschulalltag: heterogene Biografien, verschiedenste Erfahrungshintergründe, unterschiedlichste Kompetenzen und diverse Lernwege sehen wir als Normalität an, und wollen sie über alle Personengruppen hinweg gleichermaßen fördern. Teil der Diversitätsförderung ist auch, Diskriminierung in all ihren Erscheinungsformen wirksam entgegen zu treten, sowohl vorbeugend, als auch mit Beratungs- und Lösungsunterstützung, wenn Probleme spürbar werden. Dementsprechend vielfältig sind auch die Angebote, die die Projektkoordinationsstelle für Diversität und die Antidiskriminierungsstelle für Studierende vorhalten. Als neue Studierende seid auch Ihr Teil dieser Kultur und helft, sie zu leben und weiter zu entwickeln. Deswegen bitten wir um Eure aktive Mitarbeit: Wenn ihr mangelnde Förderung oder mögliche Diskriminierung bei Euch selbst oder anderen erlebt, wendet Euch vertrauensvoll an die

Ansprechpersonen! Auch Barrierefreiheit spielt in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle: Neben den Unterstützungsangeboten für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung (vgl. S. 20,21), gibt es viele weitere Maßnahmen, mit denen Hochschule daran arbeitet, Hürden für Personen mit Beeinträchtigung gleich welcher Art abzubauen. Das gilt gleichermaßen für physische Zugänglichkeit von Gebäuden, als auch für den Zugang zu verschiedensten Kommunikationsangeboten oder für eine barrierefreie Lehre. Mehr zum Thema Diversität findest du hier:  hs-fulda.de/diversitaet

KONTAKT Rebecca Biermann

Projektkoordinatorin für Diversität Gebäude 32, Raum 113 +49 661 9640-1718 rebecca.biermann@verw.hs-fulda.de

Dr. Pritima Chainani-Barta

Vertretung der Antidiskriminierungsstelle Gebäude 32 Raum 113 +49 661 9640-1025 pritima.chainani-barta@verw.hs-fulda.de


52

53

(AStA)

Fahrrad-Reparatur-Station

Was ist So auf dem Campus los?

Die Fahrrad-Reparatur-Station findest du bei den Fahrradständern zwischen dem SSC und dem Gebäude des AStAs. Hier stehen alle möglichen Werkzeuge zur Verfügung, die du brauchst, um dein Fahrrad selbst reparieren zu können.

Kultur- und Freizeitangebot der Hochschule Fulda Outdoor-Sportplatz

Hochschultage (HST)

Dieser befindet sich hinter der Bibliothek und lädt zum Fuß- und Basketballspielen ein. Hier bekommst du schnell Anschluss an die sich dort treffenden Gruppen. Wer mitspielen will, muss nur fragen.

Einmal im Jahr verwandelt sich der Campus in ein Festivalgelände. Dann ist es wieder Zeit für die Hochschultage! Dieses kulturelle Festival ist schon seit vielen Jahren ein fester Bestandteil im Hochschulleben. Die Fachschaftsräte (FSR) bauen ihre Stände auf. Erweitert wird das Angebot mit externen Essens- und Trinkständen sowie zwei Bühnen.

Als Alternative bietet sich die Turnhalle des Hochschulsports an. Das Programm findet ihr unter:  hs-fulda.de/sport

Grill & Chill

Café Chaos

Neben dem Outdoor-Sportplatz findest du den Grillplatz. Die Nutzung steht jedem frei. Hierfür solltest du kurz den entsprechenden Antrag ausfüllen und diesen an das Gebäudemanagement der Hochschule schicken.

Auf dem „alten“ Campus findest du im Gebäude 46 das Café Chaos. Die erste Adresse auf dem Campus, um deinen Koffeinpegel aufzufrischen. Das Café Chaos gehört zum AStA und ist der Ort für die Kulturveranstaltungen der Studierendenschaft der Hochschule Fulda.

Am Grillplatz direkt findest du auch Sitzgelegenheiten, die zum Entspannen auf dem Campus einladen. Wer mehr Entspannung braucht, findet seinen Platz auf den Hügelwiesen und den dort fest installierten Hängematten.

Abends erwartet dich, je nach Angebot, kulturelle Höhepunkte aus Film, Musik und Internationalem, sowie wichtigen, aktuellen Themen. Studierende, die Lust haben, sich mit ihren Ideen einzubringen, sind immer herzlich willkommen.  cafe-chaos-fulda.de

.. Ubrigens Dir fehlt was auf dem Campus? Wenn du eine Idee hast, was man zusätzlich noch auf dem Campus brauchen oder machen könnte, dann schau doch einfach mal beim AStA vorbei und stell deine Idee vor.

Der AStA und die FSR planen diverse Workshops, Vorträge und Mitmach-Aktionen. Auf den zwei Bühnen gibt es Auftritte von Bands und Dj‘s. Organisiert werden die Hochschultage federführend vom AStA, mit Unterstützung der FSR und vielen freiwilligen Helfer*innen.


54

55

(AStA)

Außerdem gibt es auch eine anteilige studentische Vertretung in den Gremien der Hochschule, im Fachbereichsrat (FBR) und Senat.

Wir arbeiten in Gremien!

AStA Studentische Selbstverwaltung an der Hochschule Fulda Was ist eigentlich die studentische Selbstverwaltung? Jede*r eingeschriebene Studierende ist automatisch Mitglied der verfassten Studierendenschaft, der studentischen Selbstverwaltung der Hochschule. Die Selbstverwaltung erfolgt dezentral in den Fachbereichen durch die Fachschaftsräte (FSR) sowie zentral durch den Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) und das Studierendenparlament (StuPa).

berät

Der AStA ist das exekutive Gremium der studentischen Selbstverwaltung und besteht aus dem Vorstand und den Referent*innen. Seine Aufgaben sind es, die Studierenden gegenüber der Hochschule und gesellschaftlichen Gruppen zu vertreten. Der AStA ist der Vertragspartner des Rhein-Main-Verkehrsbundes (RMV) und führt Verhandlungen in Zusammenarbeit mit anderen hessischen ASten zum Thema Semesterticket durch. Im AStA gibt es verschiedene Referate mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Sie organisieren unter anderem das kulturelle Programm auf dem Campus. An dieser Stelle ist zu sagen, dass du dich auch ohne

Asta wählt

FSK

wählt

Stupa

stellt

wählt

FSR

.. ar RPA

wählt wählt

FBR

wählt

fachschaft

studierende

wählt

Senat

Referat in den AStA mit einbringen kannst. Während der Vorlesungszeit findet jeden Mittwochabend eine öffentliche Sitzung online statt, zu der alle immer herzlich eingeladen sind, vorbeizuschauen. In den Sitzungen werden aktuelle Themen besprochen und Aktionen geplant.

StuPa Das Studierendenparlament besteht aus 19 Studierenden aller Fachbereiche. Gewählt werden die Mitglieder jährlich bei den Hochschulwahlen. Das StuPa wählt die Referate und Vorsitzenden des AStA und fungiert als Kontrollorgan. Es ist somit das legislative Gremium in der Studierendenschaft.

reichsleitung) liegt. Aufgaben sind z. B. die Erarbeitung von neuen Studiengängen, die Entscheidung über Forschungsvorhaben und die Wahl des Dekanats. Senat Der Senat ist das höchste Entscheidungsgremium der Hochschule. Der Senat beschließt über Prüfungsordnungen, legt die Leitlinien der Hochschulentwicklung fest, beruft neue Professor*innen und kann sich zu hochschulpolitischen Entwicklung äußern. Im Senat sind 5 Studierende vertreten, die jährlich von der Studierendenschaft gewählt werden.

INFO Weitere Informationen zu den Gremien an der Hochschule Fulda findet du unter  asta.hs-fulda.org/gremien

FSR Der Fachschaftsrat (FSR) besteht aus für je ein Jahr gewählten Vertreter*innen der Fachschaft. Ein FSR vertritt die Interessen seiner Fachschaft. Bei Problemen oder Fragen, die sich auf deinen Studiengang beziehen, wende dich an deinen FSR! Auch nicht gewählte Mitglieder können sich einbringen.

FBR Der Fachbereichsrat besteht aus Professor*innen (6), Studierenden (4), einer/m wissenschaftlichen Mitarbeiter*in und einer/m administrativ-technischen Mitarbeiter*in. Er ist zuständig für alle Angelegenheiten eines Fachbereichs, die nicht in der Kompetenz des Dekanats (Fachbe-

INFO Die studentischen Gremien tagen aktuell online. Informationen dazu findest du unter folgendem Link:  asta.hs-fulda.org/ sitzungen-im-sommersemester-2020/ Es war noch nie so einfach bei einer Sitzung dabei zu sein.


56 (AStA)

Mitmachen ist angesagt Hochschulgruppen und allgemeine Projekte Wer etwas bewirken will, muss etwas bewegen Moritz hat mit 6 weiteren Personen die Hochschulgruppe „Netzwerken für Mut und Gelassenheit” gegründet. Die Gruppe ist eine Studierendeninitiative mit dem Ziel, Angst und Stress in sozialen Situationen wirksam reduzieren zu können. Die Anliegen und Problemlagen reichen von Fragen zur Studien- und Lebensorganisation bis hin zu psychischen Beeinträchtigungen und Krankheiten. Die Gruppe trifft sich regelmäßig. Aufgrund der aktuellen Situation solltest du dich nochmal online selbst informieren, wie und wo sie sich treffen. Einen ausführlichen Bericht von Moritz über seine Hochschulgruppe findest du hier:  hs-fulda.de/123

Die Zukunft der Ernährung sichern Die Hochschulgurppe “Slow Food Youth Fulda” setzt sich für den sozialen und ökologischen Weg in der Lebensmittelindustrie ein. Slow Food ist eine weltweite Bewegung die das Tierwohl und die Arten-

57 vielfalt schützt und die saisonalen und regionalen Lebensmittel und deren Erzeuger in den Mittelpunkt stellt. Die Gruppe trifft sich regelmäßig um Veranstaltungen zu planen und sich auszutauschen. Die “Slow Food Youth Fulda” Gruppe ist Mitorganisator der Nachhaltigkeitswochen auf dem Campus. Wenn ihr mehr über Slow Food und die Gruppe vor Ort wissen wollt dann schaut doch mal bei ihnen vorbei.  slowfoodyouthfulda.wordpress.com

(Div./GLB)

Gemeinsam verschieden

Als neue Studierende seid auch ihr Teil dieser Kultur und helft, sie zu leben und weiter zu entwickeln. Deswegen bitten wir um eure aktive Mitarbeit: Wenn ihr mangelnde Förderung oder mögliche Diskriminierung bei euch selbst oder anderen erlebt, wendet euch vertrauensvoll an die Ansprechpersonen!

Diverser Hochschulalltag: Förderung – Prävention – Beratung Chancengleichheit

INFO

INFO Mehr zum Thema Diversität findet ihr unter  hs-fulda.de/diversitaet

Barrierefreiheit

Mehr Infos zu Hochschulgruppen und den Projekten findest du unter  hs-fulda.de/studieren/mein-campusalltag/ mitmachen Dort findest du auch die Anträge und Richtlinien, wenn du selbst eine Hochschulgruppe gründen willst.

...und ein wertschätzender Umgang mit Vielfalt sind für uns an der Hochschule von zentraler Bedeutung. Das heißt im Hochschulalltag: heterogene Biografien, verschiedenste Erfahrungshintergründe, unterschiedlichste Kompetenzen und diverse Lernwege sehen wir als Normalität an, und wollen sie über alle Personengruppen hinweg gleichermaßen fördern. Teil der Diversitätsförderung ist auch, Diskriminierung in all ihren Erscheinungsformen wirksam entgegen zu treten, sowohl vorbeugend, als auch mit Beratungs- und Lösungsunterstützung, wenn Probleme spürbar werden. Dementsprechend vielfältig sind auch die Angebote, die die Projektkoordinationsstelle für Diversität und die Antidiskriminierungsstelle für Studierende vorhalten.

...spielt in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle: Neben den Unterstützungsangeboten für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung (vgl. S. 20,21), gibt es viele weitere Maßnahmen, mit denen Hochschule daran arbeitet, Hürden für Personen mit Beeinträchtigung gleich welcher Art abzubauen. Das gilt gleichermaßen für physische Zugänglichkeit von Gebäuden, als auch für den Zugang zu verschiedensten Kommunikationsangeboten oder für eine barrierefreie Lehre.

KONTAKT Rebecca Biermann Projektkoordinatorin für Diversität Gebäude 32, Raum 113 +49 661 9640-1718 rebecca.biermann@verw.hs-fulda.de

KONTAKT Diana Dreßler

Antidiskriminierungsstelle Gebäude 32, Raum 113 +49 661 9640-1717 diana.dressler@verw.hs-fulda.de


58

59

Region erkunden

„Fairteiler-Stationen dienen dazu, gerettete Lebensmittel weiter zu geben.“ Seite 66-67


60 (AStA)

die..wundervolle rhon Land der offenen Fernen Naturnähe Mit dem Bus oder der Bahn nach Gersfeld oder direkt auf die Wasserkuppe, und schon liegt einem die Rhön zu Füßen. Wer der Stadt entkommen möchte, ist in der Rhön am richtigen Ort. Hier kannst du ein Biosphärenreservat erkunden. Die Rhön bietet für alle das passende Erlebnis, ob zu Fuß, mit dem Fahrrad, fliegend in der Luft, oder mit Skiern im Winter die Pisten unsicher machen.

61 Die Wasserkuppe bietet die Möglichkeit die Segel- oder Gleitschirmflieger zu beobachten. Zudem sind die Wanderwege um die Wasserkuppe herum einladend. Wer gerne schwimmen geht, kann sich im Guckaisee die nötige Abkühlung holen. Das Rote Moor, ein ehemaliges Torfabbaugebiet, wurde renaturiert und steht unter Naturschutz und bietet eine wunderbare Vielfalt an Flora und Fauna. Es lädt ein auf den festen Wanderwegen erkundet zu werden. Die Milseburg liegt mit 835 Metern mitten in der hessischen Rhön. Die Aussicht kannst du im Sommer auf den warmen Felsen liegend genießen.

INFO Alle Ausflugsziele lassen sich an einem Tag bewältigen.  rhoen.de

(ZSB)

Frischluftlust Naturerleben in der Rhön lohnt sich zu jeder Jahreszeit Ein Wanderbericht

irgendwann vor einem undurchdringlichen Dickicht stehen und umkehren müssen. Aber im Großen und Ganzen geht es eigentlich immer durch schöne, schattige Wälder, hübsche Täler oder Hochebenen mit grandiosen Ausblicken. Die umliegenden Rhöner Berge haben teilweise lustige Namen, wie „Hohe Hölle“ oder „Himmeldunkberg“. Der abschließende, schweißtreibende Aufstieg zum Kloster Kreuzberg wird mit der Einkehr belohnt – schließlich sind die Franziskanermönche dort für ihr leckeres selbstgebrautes Bier bekannt.

„Ein sonniger Sonntagmorgen im Mai, 7 Uhr am Bahnhof Fulda. Etliche teils mehr, teils weniger ausgeschlafene Studis aller möglichen Fächer trudeln nach und nach ein, mit Verpflegung und Kaffeebechern ausgerüstet. Sie wollen mit der ersten Regionalbahn nach Gersfeld, um von dort eine Wanderung auf den sagenhaften Kreuzberg zu unternehmen. In Gersfeld sind um diese Zeit nur die ersten Kirchgänger mit Gesangbuch unterm Arm unterwegs. Die Sonne wärmt schon durchs Blätterdach, als sich die Gruppe auf den Weg macht, zunächst durch das hübsche Tal des Sparbroder Wassers ( ja, der Bach heißt wirklich so!), dann geht es auch schon mächtig bergauf und die ersten ziehen die Jacken aus. Ausblicke auf die umliegende Gegend öffnen sich, Kühe stehen neugierig am Zaun. An der Schwedenschanze – einer Befestigungsanlage aus dem 30jährigen Krieg - endet der erste anstrengende Aufstieg, dafür muss auch ein Teil der Gruppe, der es nicht so eilig und damit den Anschluss vorübergehend verloren hat, an einer Abzweigung erst wieder heran gepfiffen werden. Zur Abrundung nimmt einmal auch die gesamte Gruppe einen falschen Weg, so dass alle

Bevor der Bus die Gruppe wieder nach Gersfeld bringt, ist noch genug Zeit, um unterm Gipfelkreuz in der Sonne zu sitzen oder ein Nickerchen zu machen, um sich von den abwechslungsreichen 16 km zu erholen.” Auch mal raus? Gruppenwanderungen werden über International Office und Hochschulsport organisiert! (Ein Text von Gesa Pusch, Mitarbeiterin der Hochschule Fulda.)


62 (AStA)

stadt zu fuß Fulda – die Stadt der kurzen Wege

Wer in Fulda zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs ist, wird feststellen, dass in Fulda alles ganz schnell erreicht werden kann.

Aussichtspunkte Der Frauenberg bietet einen wunderbaren Ausblick über Fulda bis hinüber Richtung Neuenberg. Im Kloster befindet sich ein Café, welches zu Kaffee und Kuchen einlädt.

63 Das Altstadtparkhaus bietet auf der höchsten Etage einen guten Umblick über das Bermuda-Dreieck und lädt beim Sonnenuntergang zum verweilen ein. Anschließend empfiehlt es sich, gemütlich durch die Altstadt zu gehen und das Nachtleben in Fulda zu genießen. Von hier ist der Schlossturm und das Kloster auf dem Frauenberg zu sehen. Der Schlossturm bietet einen guten Überblick über den Park, die Orangerie und den Dom. Auf dem Domplatz finden im Sommer regelmäßig Konzerte statt. Man sieht auch die Pauluspromenade, die den Dom vom Schlosspark trennt. Hier findet das Genußfestival statt und lädt zum Verweilen ein. Wer die Aussicht vom Schlossturm genießen möchte, muss Eintritt bezahlen, oder eine der Schlossführungen buchen.

Führungen Die Stadt Fulda bietet zu unterschiedlichen Schwerpunkten Führungen an, wie z. B. die Schlossführung oder „lebendiges Museum”, wo passend kostümierte Schauspieler*innen die Stadt, Räumlichkeiten und historische Ereignisse erklären. Für die Stadt selbst gibt es auch mehrere Führungen, die je nach zeitlicher Verfügbarkeit innerhalb von 1 bis 2 Stunden zu schaffen ist. Hier lohnt es sich eventuell, ein Kombi-Ticket zu buchen.

Mit kleinen Boutiquen und Gaststätten lädt die Altstadt zu einem längeren Aufenthalt ein. Hier kann man im Sommer wunderbar auf den Straßen das Treiben der Stadt beobachten und die Atmosphäre der Stadt genießen.

INFO Alle Führungen gibt es für Studierende vergünstigt. Weitere Informationen findest du hier:  tourismus-fulda.de

Barockviertel und Altstadt Das Barockviertel rund um das Stadtschloss, bestehend aus Dom, Orangerie, Schlosspark, Hauptwache und weiteren Gebäuden, bietet eine eindrucksvolle Atmosphäre. Das Ensemble zeigt, wie die Fürstäbte und Fürstbischöfe in ihrem Prunk zu leben pflegten. Die Friedrichstraße verbindet den Dom mit der Altstadt.


64

65

(AStA)

Märkte in Fulda

(AStA)

Kneipenkultur

Was essen in Fulda

Auf dem Gemüsemarkt findet jeden Mittwoch und Samstag (außer an Feiertagen) der Wochenmarkt statt. Von 7:00 bis 13:30 Uhr könnt ihr hier Obst, Gemüse, Backwaren, Fisch, Fleisch und Milchprodukte finden. Aktuell gilt auf dem Marktgelände die Mund-Nasen-Bedeckungspflicht.

Was trinken in Fulda

Wer lieber ein kühles Bier oder einen Cocktail trinken mag, wird in der Kanalstraße eine große Anzahl an Kneipen und Bistros finden. Das Bermuda-Dreieck: Seit Jahrzehnten eine Institution der Ausgehkultur in Fulda – mit Restaurants, Bierkneipen, Bars und Cafés im Herzen der Stadt. (das “Bermuda-Dreieck” ist ein Oberbegriff für alle Kneipen und Gastronomien der Karlund Kanalstraße der Fuldaer Altstadt.) Hier gibt es vom Kölsch bis zum Fuldaer Hochstift, für jede*n das passende Bier. Aber auch außerhalb des Bermuda-Dreiecks finden sich viele weitere Kneipen in Fulda. Denn Fulda ist die Stadt mit der größten Kneipendichte Deutschlands.

Biologisch und regional Essen Saisongarten Eine Fuldarer Lebensmittelkette bietet jedes Jahr den Saisongarten an. Hier können 20 bis 80m2 Ackerfläche gemietet werden. Diese ist schon vorab mit einigen Pflanzen versehen und man kann freie Reihen mit eigenem Saatgut oder Jungpflanzen füllen. Der AStA unterstützt Studierende finanziell. Wer Interesse an einem Saisongarten hat kann sich gerne im AStA informieren:  asta.hs-fulda.org/saisongarten

An jedem Donnerstag (außer an Feiertagen) gibt es von 9:00 bis 14:00 Uhr auf dem Bauernmarkt „Unterm Heilig Kreuz“ regionale Produkte von Bauernhöfen aus der Region.

Heidel- und Erdbeerfelder Außerhalb der Stadt finden sich einige Heidel- und Erdbeerfelder. Die selbstgepfückte Ernte direkt beim Bauern schont im Vergleich zum Kauf im Supermarkt den Geldbeutel (ganz zu schweigen von den vor Ort vertilgten Früchten).

Aromatisch und mit Spaß Trinken Schwarzes Gold – mal drei Wer nun satt ist und einen Espresso braucht, findet in der Stadt drei Kaffeeröstereien, die neben dem Verkauf auch einen Cafébetrieb führen. Hier könnt ihr ganz dem Koffein fröhnen und exotische Mischungen probieren. Selbstverständlich bieten auch viele weitere tolle Cafés in der Stadt und Region leckere Heißgetränke an.


66

67

(AStA)

Küche für Alle (KüfA)

eine E-Mail an garten@loheland.de.

Vielfalt (Er)leben!

Hier wird zusammen geschnippelt, gekocht und geschlemmt. Über neue Termine informiere dich gern auf der Facebookseite von der KüfA oder in der L14zwo:

Kleidertausch – Nähbar & Siebdruck

 facebook.com/kuefa.fulda

Initiativen in Fulda foodsharing Karla kommt aus Heidelberg und studiert nun in Fulda. In Heidelberg hat Sie 2016 foodsharing kennengelernt und ist dort schnell aktiv geworden. Sie hat bereits viele Lebensmittel gerettet. In Heidelberg gab es schon eine bestehende Struktur aus Fairteiler-Stationen und Betrieben. Diese dienen dazu, gerettete Lebensmittel weiter zu geben. Seit Oktober 2018 wohnt Karla nun in Fulda und hat die Aufgabe der Botschafterin übernommen: „Was Fulda besonders macht, ist die Vernetzung mit anderen Initiativen“. Aus diesem Grund ist foodsharing auch Teil der L14zwo.

INFO Anmeldung als Foodsharer unter  foodsharing.de

Unter anderem gibt es eine FairteilerStation in der L14zwo. Hier können Lebensmittel abgegeben, getauscht oder abgeholt werden. Zudem finden regelmäßig Online-Plena der Gruppe statt. Schau mal vorbei!

L14zwo

Gelbe Rübe & Gemüsekiste

Mit hunderten Veranstaltungen – Kinofilmen, Konzerten, Hoffesten, dem Handmade Weihnachtsmarkt, Kleidertauschparties und als Treffpunkt für Gruppen wie foodsharing, Attac, KÖK bis zu Greenpeace und der Küche für Alle (KüfA), ist das soziokulturelle Zentrum L14 in den letzten Jahren eine Institution für die Fuldaer Subkultur geworden. Mit dem Umzug in die Lindenstraße 2 ist für das Soziokulturelle Zentrum L14zwo ein neuer Interimsstandort gefunden. Die L14zwo ist auch jetzt für dich offen. Informiere dich vorher über die Hygieneregeln vor Ort. Für mehr Infos einfach mal nachschauen unter:

Die Gelbe Rübe ist eine Gruppe, die die Bioerzeuger und ökologischen Verbraucher aus der Region Fulda zusammenbringt. Hier kannst du regional, fair, frisch und saisonal einkaufen. Mehr Infos gibt es auch auf der Website:

 l14zwo.de

Reparaturcafé Erneuer:Bar & Werkzeugausleihe Falls euch mal was kaputt geht, denkt daran: Vielleicht kann man es auch easy reparieren und zwar hier in der Erneuer:Bar. Für mehr Infos einfach mal nachschauen unter:  erneuerbar-fulda.de

 evg-osthessen.de Oder du bestellst die Loheländer Gemüsekiste, für die immer Dienstags geerntet und gepackt wird. Schreib dazu einfach

Hier können Klamotten getauscht werden, die du auch mit deinen Freund*innen noch tauschen würdest. Auch Nähmaschinen stehen für eigene Kreationen zur Verfügung. Falls diese dann noch individuell verschönert werden sollen, gibt’s dafür auch noch die Siebdruckwerkstatt! Die aktuellen Öffnungszeiten findest du auf der Homepage:  l14zwo.de

KÖK e.V. Projektwerkstatt & Treff für verschiedenste Gruppen… wie Greenpeace, Polyamoriestammtisch, Fridays for Future, feministische Leserunde und viele mehr. Für mehr Infos komm einfach mal in der L14zwo vorbei!


68

fix finden Das Schlagwortregister

Allgemeiner Studierendenausschuss S. 11-12, 15, 23, 35, 52-54, 64 Auslandsaufenthalt S. 9, 40, 44 BAföG S. 8, 23 Barrierefreiheit S. 51, 57 Behinderung / chronische Erkrankung S. 20, 51, 57 Bibliothek S. 8, 11-12, 15-16, 28-29, 52 Buddy-Programm S. 41, 44 Café Chaos S. 12, 52 Campus S. 3, 5, 12, 15-17, 22, 28, 32, 35, 45, 50, 52-56 Campus Crew S. 12, 14 Chancengleichheit S. 51, 57 Chipkarte/Studienausweis/Studiausweis S. 8, 11, 15, 28 Essen S. 13, 46, 53, 64 Fachbereiche S. 5, 21, 25, 30-31, 45, 47, 50, 54-56 fd-Nummer S. 10 Finanzierung S. 23

69 Gleichstellung S. 31 Gremien S. 12, 54, 55 Hochschulshop S. 9 Hochschultage (HST) S. 53 horstl S. 8, 10-11, 47 Infothek S. 9, 16 Initiativen S. 45, 66 Interkulturalität S. 45 International Office S. 3, 9, 40-41, 44, 61 Kind S. 14, 17, 22 Literaturrecherche S. 28 Mensa S. 11-13, 22 Mentoring S. 31 Mietrecht S. 35 Mutterschutz S. 17 Networking S. 31 Notfall S. 16, 23 Partnerunis S. 40 Prüfungsunfähigkeit S. 10 Psychosoziale Beratung S. 21 Rechenzentrum S. 15 Rhön S. 3, 60-61

Rückmelden S. 11, 26 Schreibberatung S. 30 Schreibwerkstatt S. 30 Selbstlernzentrum (SLZ) S. 28, 56 Semesterticket S. 11, 54 Sport S. 8, 12, 16, 32-33, 52, 61 Sprachkurs S. 8, 12, 41, 47 Sprachenzentrum S. 47 Stipendienberatung S. 25 Stipendium S. 23-25 Studenteneuro S. 8 Studentenwerk S. 23, 35 Student Service Center (SSC) S. 8, 9, 10, 16, 17, 20, 52 Studienbüro S. 9-10, 17 Studierendenschaft S. 52, 55 Tipps S. 5, 12, 23, 25, 27, 35 TOEFL S. 47 Tutorenqualifizierung S. 27 Verpflegung S. 23, 61 Verein S. 33 Vielfalt S. 45, 51, 56-57, 60, 66 Wohngemeinschaft (WG) S. 34-35

Wohnbörse S. 35 Workshop S. 28-30, 43, 45, 53 Zentrale Studienberatung S. 9, 20, 22, 25 Zweifel S. 20, 27, 31


70

71 NPH

Paderborn

Hofgeismar

Hagen (Westf.)

VSN

Warburg

Wolfhagen

Brilon Wald

Willingen

VRL

Baunatal-Guntershausen

NVV

NVV

Wabern

Frankenberg

Siegen

Wallau

Treysa

Marburg

Alsfeld

Dillenburg

Gießen

WölfersheimSödel

Brandoberndorf

Nidda

Königstein Kronberg

Bad Vilbel

Jossa

Nidderau Gelnhausen

Niedernhausen

Koblenz

Frankfurt

Wiesbaden Lorchhausen

Mainz

MZ-Mombach MZ-Marienborn

RNN

Dietzenbach

s

Dieburg

Darmstadt

Worms/ Ludwigshafen

Reinheim

Gernsheim

VAB

Aschaffenburg

Babenhausen Groß-Umstadt Wiebelsbach Höchst (Odw)

Mainz Alzey

Biblis

Worms Ludwigshafen

Bürstadt

Lampertheim

VRN

Mannheim

VRN

Gemünden

Großkrotzenburg

Aschaffenburg

Rödermark Ober-Roden

Bischofsheim MainzGroßLaubenheim Gerau

Alzey

Hanau

Offenbach

MainzKastel

Rüdesheim Bingen

Schlüchtern

Bad Homburg Idstein

Gersfeld

Flieden

Glauburg-Stockheim

Friedberg

Friedrichsdorf

Limburg

Fulda

RMV

Weilburg

Montabaur

VRM

Lauterbach

Wetzlar

Wilsenroth

Hünfeld

Gemünden

Herborn Westerburg

Bad Hersfeld

Stadtallendorf

Haiger

Allendorf

Elz Süd

Herleshausen

Bebra

Dillbrecht

Koblenz

Rotenburg (Fulda)

Eisenach

Erndtebrück

Betzdorf

Eschwege West

Melsungen

Bad Wildungen

VGWS

Halle (Saale) / Erfurt

Eichenberg

Kassel

KS-Wilhelmshöhe

Korbach

Göttingen

Hann. Münden

Gültigkeitsgebiet Semesterticket Bahnlinie

Gültigkeit des Semestertickets in den Zügen des Regionalverkehrs

Anschlusslinie nicht im Semesterticket

Erbach (Odw)

Übergangsgebiet

Bensheim Fürth

Weinheim

Weinheim Lützelsachsen Mannheim/ Heidelberg

Gemeinde/Bahnhof

Lützelsachsen Grenzbahnhof Eberbach

Mosbach / Heilbronn

Neckarsteinach

Alle Angaben ohne Gewähr Gültig ab Sommersemester 2011 © LAK Mobilität


72

Liniennetzplan und Bussteigbelegungen

19:00 Uhr 7:00 Uhr 15:00 Uhr 10:30 Uhr

bis 22:45 Uhr bis 9:00 Uhr bis 22:45 Uhr bis 22:45 Uhr

5:15 Uhr bis 19:00 Uhr 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr

zum Liniennetzplan auf der Umschlagseite vorne Hauptverkehrszeit Montag bis Freitag Samstag Schwachverkehrszeit Montag bis Freitag Samstag Sonn-/Feiertag

Zeitweise Bedienung laut Fahrplan

ZOB

Bussteige

Stadtschloss

Petersberg Nord Aschenberg West

Ziehers Nord Aschenberg Ost

D L G

A A G G J J B B

B K

E K K

L C B

F D

C

HVZ SVZ HVZ SVZ

Ziehers Süd Maberzell / Bimbach

D D C L F

F E

Linie Richtung/Bedienung

ZOB Malkes / Oberrode Edelzell / Pilgerzell

F E E

F

Künzell Fulda Galerie / Giesel G G J J J

2130

f

err

ian -

Ronsbachstr.

od

er

Sturmiusschule

Ni

ed

err

Str od

rts

eO

Isarstr.

Bellingerstr.

Marienplatz

Edelzell Berg

en ies ing rw err ise uf Ka Sta 18

. mi tte

Pilgerzell 4

Wernaustr.

Biligrimstr. Frankenstr.

2065

2078

2030

Brandenburger Str. Bachmühle 8 3 Ziehers Süd Bachrain K er u Gemeindezentrum zb Ed erg elz Eisenacher Str. str Ed ell . el er Sieben Welten z B e Ho lle rü h c rS Harbacher Weg en ied ke loh lun Grezzbachstr. es tr. g Keuloser Str. Chattenstr. Kastanienweg Bürgerhaus 5 Künzell Heussstr. 4 Edelzell

. str nn ma he hu r Hö e ell nz

le

oh

Bürgerhaus

Am Riedrain

Sc

ck z llo lat Po P J.-

5 Fulda Galerie

tr. -S itz

ind h

Ortesweg

Ringstr. 7 Engelhelms

Ortsmitte

. Am Röhlingsberg

Str

of f-

H a inz e Sta ller dio Str . An n de rS ch nh

.-G ro e w

G

ge

erk

Ziegeler Str. Fasaneriestr. Bronnzell 6 6

ho ied tfr es W

llw Ko eth Kä

Vereinszentrum

9 8 6 Niesig Bernhards/Dietershan 6 11 1 1 Aschenberg Ost Am Gerlos Fe 2 2 Aschenberg West Ortsmitte Bernhards ue K Trom Ste Im rw Ad Ei li B ilia tr. i fe Am Sandberg i S Ki ehrh Brü nbrü chs ach nsp ede A en er hle f s r Wendelinusstr. Lehnerzer Str. e c c ch aue ld str. latz weg h au ck ck eld Schule ./S e e e f e s nb rstr ün Str r. t e H 12 rg . ad rS Ortsmitte Dietershan r B e Lüdermünd Hainberg an rü pla on rg s mi itt r. Marbach 6 se tz Abzweig -K bu Kämmerzell Kirche Götzenhof ler Da chm St K. ./ ns Po Abzweigung Dietershan S ge S Str zz Kämmerzell Bocksbach dRe Im Wiesengrund Lu Mon tr. is EDAG ra xe n S tr. An der Grillenburg on ig e m c Hubertusstr. e hw Steinauer Str. -K e bu tstr H.-Muth-Str. os K. bzw ar rg . W A Abt-Hadamar-Str. zm er nR itz Burgweg tr. ße a i S tS r. H elst d n . e r. . Am Eisweiher Lausitzer Str. ns An M ar er Daimler-Benz-Str. un Str r W tr. n-St Str tr. t r. rg r gr s de ack er Sc ung bu G.-Hauptmann-Str. es ine z de mer ale Hochschule r S en isa ha str Dok Herz-Jesut de aid tt ir -G tei rod nn . Ge ag k Krankenhaus W Ste Pla W V. u n t a M Aachener Str. m g tst ru str. Wörthstr. str r. be . An der Liede 13 3 Trätzhof 10 Amand-Ney-Str. Buttlarstr. Schlitzer Str. Am Trätzberg Pappelweg Horas Zentrum Am Weiher Ulmenweg g e 1 Ziehers Nord Bo Horas Brücke rW Ahornweg nif Petersberg Nord 2 3 Bimbach BB rse Kurfürstenstr. at Frauenberg he Birkenstieg Z Ochsenwiese iu s K Zie br un R .-A H.-v.-Bibra-Platz Adalbertstr. ne W aus de n . eih ch na tr. s gs Str e e u Q au n e r ur Paulustor tte w u tr. rg fer nh . ell eg ber r-S tä eb rS be ze nho str e ils g ch m sts s . ze se üt m e r m e r u M i ul e h z au Ga ind lst Do tte e/ Sc ient Se ian sthe rh Propsteihaus L Weimarer Str. ve Lü ar eh D Am M Ba Hö Am rw l Am Karlshof ue erta Stadtschloss ZOB of tor rg A Am Berg Fe h u l d t Rhönbergstr. eZ rb on bts Theresienheim Lü e r A Nikolaus-Seng-Str. K ieg nt Im Am Roten Rain Hi AmR ele St.-Vinzenz-Str. .-K in i Zum Schulzenberg 12 Petersberg Ost ste Am irch gd Ja rten er Ro er-S tsnt Am Schlüsselacker tä tz se tr. Am ega Ce ng rsi Pla Antoniusheim tr. neg ar ive Maberzell 3 3 Kle se l-S ten m Un Kettelerstr. rW es e ke tr. i e A en 4 Malkes/ sth r-S em ers H e O t h Washingtonallee . I-Park West ad ien e tif ey k M ar ul W .-S tr. M ch era t Black-Horse-Str. s s d 4 Haimbach Re Ad es r ler hw W Kin Dalberg hil sto tr. Malkes Bo m eg Flemingstr. 4 14 Sc ter Brauhausstr. els nif iku Fe Pe Gärtnerei at ink . A lin u Besges e K b i 4 u He pstr r t-R w sh F E a l H e a f H.-von-Kleist-Str. i o Rodges Kirche c c up us ad Rh he 5 ha ren llers ho z erk Kr str. erw rd ön ga tr. lat iw Ha ied -S St.-Johannes-Kirche En tp de sse rry ald lfr de tr. mm erg or o ra Ka r. rw Rangstr. W nt Sp elr Gu i An St. Johann e a e rst Dieselstr. itt Ze rn ld4 Oberrode ye 17 M erIm Fischfeld Sie 8 Walter-Bauer-Str. hle r. h S M.-Luther-Platz t c d c s Hubertusring Sc lu h Weichselstr. au m n ler Justus-Liebig-Center g idWallweg Str g 15 ck Str Bö M Am dwe . Mainstr. Weserstr. pla on n tz dr Sa

Ni ed So er r ö Ra mm de e iff rH eis rbe öh rg en e

16 7

Giesel/Sickels 5

1930

Ob

C C A A H H D D

D E

Bronnzell Bernhards / Marbach Hochschule Engelhelms Johannesberg / Istergiesel

C B F

H F B

Gültig ab 15. Dezember 2019

ain

.

e g g uz tr. tr. tr. tr. ei eld tte el ell e t d e i s s s s s e Z es ro he nw Kr ier ier nd en nw b erf o s gi de er ion ad gru lan are Pr Lag ieng olf er n s s P U e r W reilin bach 7 Mar Ist Hu r Gr elle e D en r H fd k de Au Zir An Am

rg

An St. Johann Niesig Petersberg Ost Anruf-Sammel-Taxi Verkehre

Im Störungsfall bitte 0661 12-563 anrufen

be

ren

Flo

Str

les

er

tr.

rS

ze

Ar

M


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.