123 - meine Hochschule Fulda Sommersemester 2023

Page 1

123 SOMMERSEMESTER 2023 CAMPUS CREW 12 NACHHALTIGKEIT 56 meine Hochschule AUSGABE 06

Herausgeber:

Hochschule Fulda

Der Präsident

Leipziger Straße 123

36037 Fulda

Tel +49 (0)661 9640-0

Fax +49 (0)661 9640-1229

hs-fulda.de

Redaktion:

Anne Leßmann

Caroline Schreiner

Nicolas Weyel

 hs-fulda.de/123

Texte, alphabetisch:

Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA)

Chancengerechtigkeit und Vielfalt (CUV)

Gebäudemanagement (AGU/GM)

Hochschulkommunikation (HK)

Hochschul- und Landesbibliothek (HLB)

International Office (IO)

Präsidium (P)

Rechenzentrum (RZ)

Schreibwerkstatt (SW)

Selbstlernzentrum (SLZ)

Sprachenzentrum (SZ)

Studienbüro (STB)

Zentrale Studienberatung (ZSB)

Gestaltung:

Gestaltung und Grafiken: Jennifer Beitel

Fotos, aphabetisch: AStA, Patrick Bittner, foodsharing, Bianca Freese, Hochschule Fulda, DAV Kletterzentrum Fulda, Stefanie Krecek (Saisongarten), Landesgartenschau Fulda 2.023 gGmbH, Pexels (ATC Comm Photo, Cottonbro, Michael Burrows, Vlada Karpovich, Olya Kobruseva, Yan Krukov, Charlotte May, Markus Spiske), Stadt Fulda, Michael Steffen, Nicolas Weyel

Ausgabe: 6 (2023)

Auflage 2000 Exemplare

Erscheinungsweise: Gedruckt jährlich zum Studienstart im Wintersemester

Dieses Heft ist weit entfernt von Vollständigkeit. Wir freuen uns über Anregungen für kommende Ausgaben.

Kontakt:

123@hs-fulda.de

Nachdruck – auch auszugsweise – und Nutzung der hier veröffentlichten Angaben auch für andere Veröffentlichungen und kommerzielle Zwecke nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Hochschule Fulda gestattet.

Neuigkeiten gibt‘s auch immer über die Social-Media-Kanäle der Hochschule und des AStA:

2
@hsfulda @asta.hsfulda @hochschule_fulda @asta_hs.fulda
impressum
Hochschule Fulda

Editorial

Mit der 123 bist du an der richtigen Adresse!

Herzlich Willkommen! An der Hochschule Fulda, in der Leipziger Straße 123.

Die 123 ist nicht nur ein Magazin, sondern auch ein Ort. Ein Ort, den wir lieben, an dem wir miteinander lernen und an dem wir uns inspirieren lassen – go green.

So dreht sich diese Ausgabe der 123 um die Landesgartenschau Fulda und grüne Projekte an der Hochschule. Probiere dich aus im Fermentieren oder mach beim Projekt Campus-Garten einfach mit.

Und dabei steht die 123 auch für einen unfassbar genialen CampusAlltag. Denn wie schön ist es, entspannt in einer der Hängematten zu chillen, sich auf einen Kaffee zu treffen, um gleich wieder in der Bibliothek oder im Fachbereich zu sein. Der Campus gilt als einer der schönsten in Deutschland.

Wir wünschen dir viel Spaß mit der 123 und einen gelungenen Studieneinstieg!

 hs-fulda.de/123

With 123 you are at the right address!

A warm welcome! At Fulda University of Applied Sciences, Leipziger Straße 123.

For us, the number 123 is not only a magazine but also a place. A place that we love, where we learn together and and where we get inspired – go green.

Therefore, this issue of 123 is all about the Fulda State Garden Show and green projects at the university. Try your hand at fermenting or simply join in the Campus Garden project.

And 123 also stands for an unbelievably brilliant everyday life on campus. Because how nice it is to chill out in one of the comfy hammocks, meet for having a coffee, and then be right back in the library or in the department. The campus is considered one of the most beautiful in Germany.

We wish you a lot of fun with 123 and a successful start to your studies!

 hs-fulda.de/123

3
4 inhalt Trinken in Fulda 51 Vielfalt (Er)Leben 52 Um die Stadt herum 54 Ein Sommer voller Vielfalt 56 Pflanzen pflanzen 58 Komm ins Café Chaos 59 Welt entdecken 60 Wege ins Ausland 62 Mein Auslandsjahr in den USA 64 Das Buddyprogramm 66 Angebote für Internationals 67 Das Sprachenzentrum 68 Über den Tellerrand 69 Gültigkeitsgebiet Semesterticket 70 Stadtplan Fulda 71 Liniennetzplan des ÖPNV in Fulda 72 Ein Gruß vom Präsidenten 5 Studium organisieren 6 Checkliste zum Studienstart 8 Service für Studierende 9 Studium ist Organisation! 10 Jetzt geht‘s los! 12 Safety First 14 Studium mit Tech-Support 16 Unterstützung finden 18 Gut beraten – 20 erfolgreich studieren Mit Familie studieren 22 Wer soll das bezahlen? 23 Nicht nur für Überflieger! 24 Selbstlernförderung im 26 Selbstlernzentrum Die Schreibwerkstatt 28 Studentinnen aufgepasst! 29 Chancengerechtigkeit und 30 Vielfalt Die eigenen vier Wände 32 Dein Sommer Semester 2023 34 Der Campusplan 36 Hochschule und Stadt 38 kennenlernen Campus Life 40 Wir engagieren uns in Gremien 42 Die Hochschul- und 44 Landesbibliothek Move your Body, Soul and Mind! 46 Stadt zu Fuß 48 Essen in Fulda 50

ein gruss vom prasidenten ..

Liebe Studienanfänger*innen,

Herzlich willkommen an der Hochschule Fulda! Für Sie beginnt mit dem Studium ein spannender neuer Lebensabschnitt. Wir freuen uns, dass Sie sich dafür unsere Hochschule ausgesucht haben.

Mit Sicherheit haben Sie viele Fragen rund um Ihren Studienstart. Unser Ziel ist es, Sie von Anfang an zu begleiten. Unser Magazin „123“ hilft uns dabei: Es enthält auf einen Blick die wichtigsten Informationen, Adressen und Anlaufstellen und gibt Ihnen wertvolle Tipps. Zögern Sie nicht, die Angebote der Fachbereiche und der Verwaltung in Anspruch zu nehmen. Knüpfen Sie Kontakte, bringen Sie eigene Ideen ein, und lernen Sie Stadt und Region Fulda kennen. Die Landesgartenschau, die 2023 in Fulda stattfindet und die wir Ihnen in der diesjährigen Ausgabe vorstellen, bietet sich dafür ganz besonders an.

Mit Ihrer Entscheidung für die Hochschule Fulda haben Sie eine gute Wahl getroffen. Mittlerweile bieten wir im Bereich Gesundheit, Ernährung und Lebensmittel, soziale Nachhaltigkeit und Interkulturalität sowie in der Wirtschaft, Technik und Informatik über 60 Bachelor- und Masterstudiengänge an. Aber ganz egal, für welches Fach Sie sich entschieden haben: Die Stärken der Hochschule Fulda liegen in der praxisnahen Lehre mit kleinen Lerngruppen, persönlicher Atmosphäre sowie einem intensiven

Kontakt zwischen Studierenden und Lehrenden. Und all das auf einem attraktiven Campus „der kurzen Wege“, der von Studierenden regelmäßig als einer der schönsten in ganz Deutschland bezeichnet wird.

Um Sie bestmöglich auf Ihr späteres Berufsleben vorzubereiten, legen wir Wert auf den Bezug zur Praxis. Dafür stehen wir in engem Kontakt mit den Unternehmen und Einrichtungen in der Region. Gleichzeitig bieten wir Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, einmal über den Tellerrand hinauszuschauen – beispielsweise für ein Auslandssemester oder ein Auslandspraktikum. Denn auch dies macht die Hochschule Fulda aus: regional verwurzelt, aber gleichzeitig international und weltoffen.

Während Ihres Studiums werden auch Sie sich bestimmt von den Stärken der Hochschule Fulda überzeugen können. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen einen gelungenen Start in Ihr Studierendenleben und viel Erfolg für Ihr Studium.

Ihr Prof. Dr. Karim Khakzar

Präsident der Hochschule Fulda

5
(Präsidium)

Studium organisieren

Seite

„Besuche unbedingt die Ersti-Woche. Die Veranstaltungen helfen dir.“
13

(ZSB)

Checkliste zum Studienstart

Alles erledigt? Dann kann‘s ja losgehen!

Immatrikulation vollstandig, Semesterbeitrag bezahlt

Studienausweis (Chipkarte) aktiviert Unterkunft gefunden

..

Fur die Unterkunft auch Strom, Wasser und Internet organisiert den Rundfunkbeitrag angemeldet

bafog beantragt, nach stipendien recherchiert ..

Programm der Begrußungswoche gecheckt (hs-fulda.de/studienstart)

Dich in der Bibliothek orientiert prufungsordnung und modulhandbuch inspiziert

ansprechpartner innen im FAchbereich und im student service center gefunden

Auf allen plattformen login ausprobiert (horstl, E-Mail, Bibliothek, moodle)

geguckt, welche sprachkurse angeboten werden - und was es im hochschulsport gibt der hfd-, asta- und fsr-facebook- und instagram-seite folgen

..

im burger innenburo der stadt fulda angemeldet (100€ "studenteneuro" beantragt)

neue adresse gemeldet: bank, krankenkasse, ...

Immatrikulationsbescheinigung an Familienkasse weitergegeben.

fahrrad in betrieb genommen

.. .. .. ..

ruckmeldung fur's Wintersemester vorgemerkt: 12.06.23 bis 30.09.23

8
+ +
+ +

..

Service fur Studierende

(Fast) alles unter einem Dach

Dein Student Service Center

Im „SSC“ erhältst du Informationen, Unterstützung und Beratung zur Gestaltung deines Studiums. Die Zentrale Studienberatung berät nicht nur zur Studienorientierung, sondern begleitet dich auch in persönlich, fachlich oder organisatorisch herausfordernden Situationen während des Studiums.

Das Studienbüro ist für die Organisation von Bewerbung und Immatrikulation, alle formalen Aspekte im Studium, sowie Fragen rund um Prüfungsan- und abmeldung, Notenverbuchung und den Abschluss zuständig.

Und im International Office finden alle internationalen Studierenden und auch diejenigen, die es ins Ausland zieht, weitere Angebote, Informationen und ihren Kontakt.

..

Ubrigens

Informationen zur Zentralen Studienberatung ab Seite 20; Informationen zum International Office ab Seite 60, Informationen zum Studienbüro ...

… einfach umblättern!

Frag an der Infothek!

Wo muss ich hin? Wer hilft mir bei Schwierigkeiten? Wie war das nochmal mit der Rückmeldung? Die Infothek des Studienbüros ist die erste Serviceadresse an der Hochschule Fulda. Für alle Fragen rund um Studium und Orientierung helfen die Mitarbeiter*innen im Erdgeschoss des SSC. Sie wissen, was zu tun ist und verweisen an passende Ansprechpartner*innen in Student Service Center und der Hochschule. Erreichbarkeiten und Öffnungszeiten findest du unter:

 hs-fulda.de/infothek

Dein Hochschulshop

Die Infothek beheimatet darüber hinaus den Hochschulshop. Hier kannst du (mit Hochschullogo) vom Kapuzenpullover und Regenschirm bis zum Thermobecher viel Nützliches und Interessantes fürs Studium finden. Auch individuelle Wünsche können für dich im Hochschulshop umgesetzt werden.

9

(STB) Studienorga mit horstl

Studium ist Organisation!

Mit dem Studienbüro gehst du die formalen Schritte

horstl ist das „Hochschulorganisationssystem für Studium und Lehre“ der Hochschule Fulda – also das Portal für die Organisation von Bewerbung und Studium. Nachdem du dich mit fd-Nummer und Passwort eingeloggt hast, kannst du:

O deine Kontaktdaten bearbeiten.

O Studien-/Studienverlaufsbescheinigung, Studiengangbeschreibung und Gebührenübersicht einsehen und als PDF herunterladen. (Menü: Mein Studium > Studienservice > Bescheinigungen)

O Notenübersichten einsehen und im PDF-Format herunterladen.

O dich zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen an- oder abmelden.

O dich per Lastschriftverfahren für die kommenden Semester rückmelden.

Stationen im Studium

Bewerbung und Einschreibung sind geschafft, jetzt stehen organisatorische Stationen des Studierendenlebens an. Von der Prüfungsan- und -abmeldung, der Rückmeldung bis hin zum Studienabschluss und der Exmatrikulation und vielleicht der ein oder anderen Station mehr.

Für Organisatorisches rund um das Studium steht das Studienbüro im 1. OG des SSC zur Verfügung. Hier wird alles geregelt, hier finden Studierende in allen Belangen Ansprechpartner*innen.

 horstl.hs-fulda.de

Studienausweis

1. Er ist das Semesterticket. Sofern der Ausweis mit den Logos von NVV, RMV sowie dem Wortlaut „AStA Semesterticket gesamtes Verbundnetz – VRN Übergang“ bedruckt ist, dient er auch als gültiger Fahrausweis. Der Geltungsbereich ist am Ende dieses Hefts als Übersichtsplan zu finden.

2. Er ist ein Bibliotheksausweis – und dort elektronischer Schlüssel für die Garderobenschränke.

10

3. Er ist eine Geldbörse mit Zahlfunktion in der Mensa.

4. Er ist ein Ausweis für die Benutzung von Kopierern, Druckern und Scannern.

5. Im Sommersemester 23 ist er Ticket für die Landesgartenschau Fulda.

hs-fulda.de/chipkarte

Semestertermine

Sommersemester: 01.04.2023–30.09.2023

Vorlesungszeit: 11.04.2023–14.07.2023

Prüfungsphase:

Hausarbeitsabgabe 1

Hausarbeitsabgabe 2

Vorlesungszeit: 16.10.2023–09.02.2024

Weihnachtspause: 23.12.2023–05.01.2024

Prüfungsphase:

Hausarbeitsabgabe 1

Hausarbeitsabgabe 2

Sommersemester: 01.04.2023–30.09.2024

Prüfungsphase:

Prüfungsphase:

Hausarbeitsabgabe 1

11
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Wintersemester: 01.10.2023–31.03.2024
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

(ZSB)

Jetzt geht's los!

Tipps für Erstis von der Campus Crew

Nutze deine Möglichkeiten!

„Abhängig vom Fachbereich gibt es große Unterstützungsmöglichkeiten, um sich weiter zu entwickeln oder sich Hilfe zu holen. Egal ob es die Kooperationen mit verschiedenen Universitäten im Ausland sind, die du nutzen kannst, Tutorien zu bestimmten Modulen oder die Gremienarbeit, um mit Studierenden und Lehrenden in den Austausch zu treten. Informiere dich im Laufe der Zeit einfach und dann ist das alles nicht so kompliziert!“

Nynke

Macht die Hochschule zu eurem Lieblingsort

„Nutzt das Angebot der Mensa um mit euren neuen Kommilitonen gemeinsam, günstig und lecker Mittagessen zu können. Danach könnt ihr euch zum Beispiel einen Raum in der Bibliothek buchen und gemeinsam den neuen Lernstoff durchgehen. Für eine kurze Pause aus der Bibliothek sonnt ihr euch in den Hängematten auf dem Campus. So macht das Lernen mehr Spaß. In der Mensa und der Bibliothek kommt ihr auch immer wieder in Kontakt mit neuen Leuten.“

Fiona

Gestalte mit!

„Mach mit und gestalte die Hochschule zu deiner Hochschule. Egal ob AStA, FSR oder Hochschulgruppe, es gibt viele tolle Möglichkeiten ein aktiver Teil des Studentenlebens zu werden. Vielleicht machst du ja einen Sport den du gern mit anderen teilen magst, dann bring dich beim Hochschulsport ein und werde

12

Besuch die „Ersti-Veranstaltungen“

„Besuche unbedingt die Ersti-Woche. Die Veranstaltungen helfen dir deinen Stundenplan zu erstellen, du lernst den Campus und die Angebote der Hochschule kennen. Insgesamt erleichtert dir die ErstiWoche den Einstieg ins Studium und man kann dabei bereits gut Kontakte knüpfen und sich austauschen.“

Sina

Übungsleiter*in. Oder du wünscht dir ein Campus Kino? Na dann wird es höchste Zeit, dass du eines auf die Beine stellst. Der Alltag an der Hochschule ist nur so vielseitig wie die Menschen die ihn gestalten. In diesem Sinne werde Teil der Hochschule.“

Patrick

Genieß die Zeit und mach Pausen!

„Egal wie stressig es manchmal wird, nimm dir die Zeit und lerne neue Leute, Fulda und die Umgebung richtig kennen. Oft tut es gut einfach mal rauszukommen und was mit Freunden zu unternehmen. “

Kontakt

Wir stehen dir bei allen Fragen rund ums Thema Studieren und Leben in Fulda zur Verfügung. Wir freuen uns, wenn du dich bei uns meldest:

 hs-fulda.de/campus-crew campus-crew@hs-fulda.de

Leute kennenlernen und sich für etwas einsetzen

„Hier in Fulda gibt es viele studentische Initiativen und Hochschulgruppen. Das ist eine super Gelegenheit sich über gleiche Interessen zu vernetzen, Studis aus anderen Studiengängen kennenzulernen und sich für eine gute Sache einzusetzen. Vom Chor über Hochschulgruppen, die Nachhaltigkeits-AG, das Orchester bis zur Unicef-Gruppe gibt es ein großes Angebot. Mehr unter hs-fulda.de/studieren/mein-campusalltag/mitmachen.

Don’t panic!

„Liebe Erstis! Alles ist neu und anders. Diese ganze Aufregung ist spannend, aber ich will dir sagen: Bleib ruhig und lass alles entspannt auf dich zukommen. Schau nach links und rechts was dir begegnet und sei offen. Du weißt ganz allein, was dir gut tut. Nutze dieses Wissen und mach dein Studium zu einer schönen Zeit! Ich wünsche dir viel Spaß dabei!“

Frag einfach immer nach!

„Scheu dich nicht bei Unklarheiten und Anliegen nachzufragen - die Zentrale Studienberatung, die Campus Crew und weitere Anlaufstellen stehen dir gern beratend zur Seite. Hab einen tollen Start an der Hochschule, lern deine Kommiliton*innen kennen und genieß diesen spannenden Beginn eines neuen Lebensabschnittes!“

Greta

13

(AGU/GM)

Safety First

Arbeits- und Gesundheitsschutz

für Studierende

Versicherung

Wer für ein Studium eingeschrieben ist, ist über die Unfallkasse Hessen versichert. Falls es zu einem Unfall kommt: Bitte an der Infothek im SSC melden, um eine Unfallanzeige erstellen zu lassen! Ihr müsst dann sogenannte Durchgangsärzt*innen aufsuchen, und diese dann auch auf den Zusammenhang mit dem Studium hinweisen. Versichert sind z. B.:

1. die Teilnahme an Vorlesungen, Seminaren, Übungen und Exkursionen (auch ins Ausland),

2. die Beteiligung an studentischer Selbstverwaltung,

3. der Besuch der Hochschulbibliothek und die Teilnahme am Hochschulsport,

4. der direkte Weg vom und zum Studienort.

Hausordnung

Die Hausordnung der Hochschule Fulda gilt für alle Gebäude und auf dem Campus, es gelten folgende Regeln:

5. In allen Gebäuden und Räumen herrscht absolutes Rauchverbot.

6. Die Flure und Verkehrswege sind jederzeit freizuhalten, um Flucht und Rettung sicherzustellen.

7. Die Ausgänge, insbesondere die als Fluchtweg gekennzeichneten Ausgänge, sind zu jeder Zeit freizuhalten!

8. Die Zufahrtswege und Gebäudeeingänge dienen als Rettungswege und sind deshalb stets freizuhalten.

9. Das Abstellen von brennbaren Materialien und Gegenständen (= Brandlasten) in den Fluren und Verkehrswegen ist nicht gestattet.

Was tun, wenn‘s brennt?

Verhalten in Notfällen, bei schweren Verletzungen oder einem medizinischen Notfall: Bei Unfällen: Erste Hilfe leisten! In jedem Gebäude hängen auf dem Flur im EG und 2. OG grüne Verbandskästen. Unter 112 muss bei einem Unfall der Rettungswagen angefordert

14

werden – dabei die Hochschule und Gebäudenummer angeben. Nach dem Notruf direkt die Hausmeister unter 0661 9640-150 informieren. Sie können die Schrankenanlagen öffnen und sind ausgebildete Ersthelfer.

Im Brandfall: Feuermelder betätigen! Falls nicht vorhanden, muss der Brand unter der Rufnummer 112 gemeldet werden. Danach direkt die Hausmeister unter 0661 9640-150 informieren.

Das Gebäude in Ruhe auf den gekennzeichneten Fluchtwegen verlassen und auch alle anderen Anwesenden dazu auffordern. Mobilitätseingeschränkten Menschen helfen! Am Sammelplatz auf weitere Anweisungen warten. Wo die Sammelplätze sind, kann man auf den Flucht- und Rettungsplänen in den einzelnen Gebäuden sehen.

1. In Notfällen ist den Anweisungen von Studiengangsleitungen, Lehrenden und Mitarbeitenden der Hochschule Folge zu leisten.

2. Überall auf dem Campus sind Fluchtund Rettungspläne ausgehängt – sie zeigen Rettungswege, Orte der Brandmelder und Feuerlöscher und die Lage der Sammelplätze.

Schutz für Mutter und Kind

Das Mutterschutzgesetz schützt die Gesundheit der Frau und ihres Kindes am Arbeits-, Ausbildungs- und Studienplatz während der Schwangerschaft, nach der Entbindung und in der Stillzeit. Daraus leiten sich Rechte und Pflichten ab. Empfehlenswert ist, die Schwangerschaft im Studienbüro der Hochschule zu melden! Insbesondere, wer an naturwissenschaftlichen Praktika oder Laborübungen teilnehmen muss, ist verpflichtet, zeitnah die jeweilige Seminar- oder Praktikumsleitung sowie den zuständigen Prüfungsausschuss zu informieren.

Informationen, Unterstützung und Beratung erhalten studierende Eltern im Familienbüro der Hochschule (siehe Seite 22 hier im Heft).

15

(RZ)

Studium mit Tech-Support

Für ein gelingendes Studium

braucht es Orte des Austauschs.

3. dem Zugang zu allen wichtigen IT- Diensten (WLAN, VPN, E-Mail, ELearning, horstl, usw.).

Mehr Informationen zu den angebotenen IT-Diensten und umfangreiche Anleitungen gibt es in der „Dokumentation“. Die wichtigsten sind Folgende:

fd-Nummer

Allein mit deiner fd-Nummer und dem zugehörigen Passwort hast du Zugang zu (fast) allen IT-Diensten der Hochschule.

O Moodle

O horstl

O WLAN

O Webmail

O VPN

O Anmeldung an Pool PCs

 doku.rz.hs-fulda.de/doku.php/ docs:start?redirect=1

Die Hochschule Fulda hat nicht nur einen wunderschönen Campus, an dem der Austausch leicht funktioniert, sondern bietet dir dafür auch technische Funktionen, Kanäle und Support.

Support am Service Desk im Rechenzentrum und Servicepoint im SSC

Hier findest du Unterstützung zu:

1. deinem Benutzeraccount (fd-Nummer),

2. deinem Passwort, auch wenn du es vergessen hast, ;)

Mailadresse

Neben der Möglichkeit von überall auf der Welt per Webmail auf deine Nachrichten zugreifen zu können, kannst du deine Mails auch ganz einfach per IMAP abrufen. Damit hast du deine Mails über deinen PC, dein Handy und dein Tablet immer mit dabei und bist immer informiert, was gerade in deinem Studium passiert.

WLAN (eduroam)

Du brauchst WLAN? Dann komm ins eduroam und sei nicht nur an der Hochschule online, sondern weltweit an jeder

16

Bildungseinrichtung, die eduroam ausstrahlt. Eine Anleitung zur Einrichtung findest du in der „Dokumentation“, persönliche Hilfe am ServiceDesk.

Drucken, Scannen und Kopieren

Die Hochschule Fulda bietet mit ihren Kooperationspartner*innen mehrere Multifunktionsgeräte an unterschiedlichsten Standorten an. Aber das Beste für dich ist, dass du dir trotzdem nur einen Drucker einrichten musst. Danach druckst du einfach das aus, was du benötigst und kannst es an einem der Geräte abholen. Die genauen Standorte und weitere Informationen zum Druckdienst, findest du in der „Dokumentation“.

Videokonferenzen

Die Hochschule Fulda bietet Studierenden mit einer gültigen Hochschulmailadresse die Möglichkeit Videokonferenzsysteme zu nutzen. Damit kannst du ohne Zeitlimit und in bester Audio- und Videoqualität mit deinen Kommiliton*innen eigene

Meetings zu Projektarbeiten, Klausurvorbereitung und anderen Aktivitäten abhalten. Und das Beste ist, der Dienst ist für dich komplett kostenfrei. Die aktuellen Möglichkeiten findest du in der „Dokumentation“.

Office365

Du brauchst noch Word, Excel und Powerpoint? Hol dir die Tools einfach kostenfrei über den in unserer „Dokumentation“ beschriebenen Self-Service.

Alles was du dafür brauchst ist eine E-Mail-Adresse der Hochschule zur Aktivierung.

KONTAKT

Steffen Hildebrand ServiceDesk für Studierende Gebäude 46, Raum 316 +49 661 9640-1332 fdnr-support@rz.hs-fulda.de  hs-fulda.de/servicedesk

Diar Asad

ServicePoint für Studierende Gebäude 10  hs-fulda.de/servicepoint

17

Unterstützung finden

Seite 20

„Wenn du deinen eigenen Weg durchs Studium nicht so klar erkennen kannst und du Fragen hast, hilft dir die Zentrale Studienberatung.“

(ZSB)

Gut beratenerfolgreich studieren

Das Unterstützungsangebot der Zentralen Studienberatung

In den spannenden Jahren des Studiums geschieht einiges

Man erfährt viel über sich und die Welt, findet neue Freunde und einen eigenen Weg im Leben. Der verläuft in den meisten Fällen nicht schnurgerade – er ist mal besser ausgebaut, mal holpriger oder gar steinig. Wenn du deinen eigenen Weg durchs Studium nicht so klar erkennen kannst und du Fragen hast, hilft dir die Zentrale Studienberatung. In einem persönlichen Gespräch, egal ob physisch oder online erhältst du hier schnell Hilfe.

Die Mitarbeiter*innen der Zentralen Studienberatung unterstützen und begleiten dich, den für dich passenden Weg ins oder durchs Studium (wieder) zu finden. Das Angebot ist professionell, vertraulich, ergebnisoffen und kostenlos. Es steht allen Studieninteressierten und den Studierenden der Hochschule Fulda zur Verfügung.

Zweifel am Studium, Prüfungsangst

Wenn die Zweifel an der eigenen Studienwahl größer werden, sinkt oft die Motivation und oder es kommen Schwierigkeiten bei Prüfungen dazu. Die Studienberatung in der ZSB hilft dir, eine passende Strategie bei Herausforderungen zu finden. Hier gibt‘s Unterstützung beim Wunsch, das Studium fortzuführen und Hilfe beim Finden von Alternativen.

Die ZSB hat ihren Hauptsitz im 2. OG des SSC. Dort gibt es offene Sprechzeiten und Beratungstermine nach Vereinbarung (persönlich, per Videochat oder Telefon).

Zentrale Studienberatung

Studienberatung

Tim Feldermann

Susan Gamper

Anne Leßmann

Sarah Möller

Gebäude 10, 2 Stock rechts studienberatung@hs-fulda.de

Offene Sprechstunde & Terminvereinbarung  hs-fulda.de/studienberatung

Weitere Beratungsangebote

Corinna Steinebronn Beauftragte für Studierende mit Behinderung/chronischer Erkrankung

Gebäude 10, Raum 213 +49 661 9640-1435

corinna.steinebronn@verw.hs-fulda.de

Dr. Robert Richter

Psychosoziale Beratung

Gebäude 41, Raum 220 +49 661 9640-1436 robert.richter@verw.hs-fulda.de

Katja Ecker

Psychosoziale Beratung

Gebäude 41, Raum 218 +496619640-1438 katja.ecker@verw.hs-fulda.de

20

Studieren mit Beeinträchtigung

Wer eine Behinderung, chronische (auch psychische) Erkrankung oder Teilleistungsstörung hat, kann sich an die Beauftragte für Studierende mit Behinderung/chronischer Erkrankung wenden. Hier ist auch richtig, wer kurzfristige Unterstützung z. B. aufgrund eines gebrochenen Armes benötigt.

Es gibt verschiedene Angebote, um den Studienalltag zu bewältigen: Bei Nachteilsausgleich, technischen Hilfsmitteln oder studentischen Assistenzen geht es immer darum, eine individuelle Lösung zu finden.

Neu im Asta

Herzlich willkommen beim neuen professionellen und kostenlosen Beratungsangebot des AStA in systemischer Beratung. Inhalte der Beratung werden selbstbestimmt erarbeitet, auch Problemlagen außerhalb des Studiums können thematisiert werden. Anfragen: soziales@asta.hs-fulda.org

Psychosoziale Beratung für Studierende

Wer in Krisensituationen Gedanken und Gefühle ordnen will, dem hilft oft ein Gespräch mit einer außenstehenden Person. Die Psychosoziale Beratung ermöglicht es, angesichts schwieriger Situationen in Studium und Privatleben Klarheit zu gewinnen. Hier geht es darum, die eigenen Fähigkeiten und Stärken zu entdecken und zu mobilisieren, um tragfähige Bewältigungsstrategien zu entwickeln – bei Bedarf auch mit Beratungsstellen innerund außerhalb der Hochschule Fulda.

Ansprechpartner*innen im Fachbereich

Bei studiengangsbezogenen Anliegen in den Fachbereichen unterstützen dich die Studiengangskoordinator*innen bei organisatorischen Schwierigkeiten und fachlichen Problemen. Als erste Anlaufstelle kennen sie auch darüber hinaus gehende Unterstützungsmöglichkeiten.

21

(ZSB)

Mit Familie Studieren

Familiengerechte

Hochschule Fulda

Das Familienbüro

Studierende, auf deren Tagesplan neben Vorlesungen, Prüfungen und Exkursionen auch Babyschwimmen, Spielplatz, Elternabend oder die Betreuung von pflegebedürftigen Angehörigen stehen, finden hier ein offenes Ohr und kompetente Unterstützung.

Im Familienbüro – einer Beratungsstelle der Zentralen Studienberatung

– gibt es nicht nur Antworten und Beratung zu den Themen Schwangerschaft im Studium und Kinderbetreuung, sondern auch zu Organisation und wei-

terer Hilfe an der Hochschule sowie Hinweise auf interne und externe Netzwerke und Einrichtungen. Das Familienbüro ist deine Informations-, Beratungs- und Vermittlungsstelle.

Mit Kind auf dem Campus

Entdecke unsere familienfreundliche Infrastruktur von Wickelräumen und Wandspielen über Kinderteller in der Mensa bis zum Familienzimmer im Familienzentrum (Gebäude 44) und mehr. Das Familienbüro hilft gerne beim Erkunden.

Kinderbetreuung (an) der HFD

Vor vielen Jahren als studentische Initiative gestartet, bietet die Krabbelgruppe „akadeMINIS e.V.“ heute in drei Gruppen für Kinder ab dem 10. Lebensmonat bis zum Kindergarteneintritt direkt auf dem Campus einen Platz zum Spielen, Ruhen, Toben und Wachsen. Flexibler als ein fester Krippenplatz ist das stundenweise, bedarfsorientierte Angebot der KinderStube.

In Kooperation mit dem Kinderschutzbund Fulda e.V. bieten wir in fast allen Schulferienwochen auch ein Betreuungsangebot für Grundschüler*innen.

KONTAKT

Jennifer Glindemann Familienbüro Gebäude 44, Raum 010 +49 661 9640-1437 familienbuero@hs-fulda.de

hs-fulda.de/familie

Neu: Familiencafé s.S. 59

22

Wer soll das bezahlen?

Möglichkeiten der Studienfinanzierung

So ein Studium kostet eine Menge

Unterkunft und Verpflegung wollen ebenso bezahlt sein wie Lernmaterialien und Exkursionen. Das Geld dafür kommt meist aus mehreren Quellen. Studierende werden durch ihre Eltern unterstützt, etwa zwei Drittel arbeiten selbst nebenbei. Ob regelmäßig oder besser geballt in der vorlesungsfreien Zeit, muss jede*r selbst herausfinden. Eine weitere Quelle kann ein Stipendium sein (s. S. 24).

Die optimale Finanzierungsmöglichkeit ist allerdings immer noch die staatliche Ausbildungsförderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG). Ein Antrag lohnt sich in jedem Fall! Der Förderhöchstsatz liegt aktuell bei 934 Euro monatlich. Der Clou: Davon muss nach dem Studium nur die Hälfte zurückgezahlt werden (und das zu sehr fairen Bedingungen). Tipp: Im Internet

Kontakt

Studentenwerk Gießen

Finanzierungs- und Sozialberatung – auch in der Außenstelle Fulda

 studentenwerk-giessen.de/beratung

 studentenwerk-giessen.de/geld

 studentenwerke.de/studienfinanzierung

gibt’s “BAföG-Rechner”, mit denen man schon vor dem Antrag schauen kann, ob er sich wohl lohnt.

Wenn es nicht anders geht, kommt eventuell ein Bildungskredit in Frage. Weil der natürlich komplett und mit Zinsen zurückgezahlt werden muss, gilt: Alle Rahmenbedingungen gut prüfen!

Wenn alle Stricke reißen, kann gegebenenfalls ein Antrag auf Wohngeld helfen. Dieser muss bei der Wohngeldstelle des Landkreises Fulda gestellt werden. Unverschuldet in Not Geratene können als Härtefall Notfallfinanzierung durch das Studentenwerk erhalten. Auch der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) kann in Einzelfällen Darlehen vergeben.

Beratung Studentenwerk Gießen

Zum Thema Studienfinanzierung stehen Sozial- und BAföG-Beratung des Studentenwerks direkt am Standort Fulda zur Verfügung.

23
(ZSB)

(IO)

Nicht nur fur Uberflieger! ..

..

stützt. Wertschätzung für dich und deine Ideen. Die Möglichkeit, Neues kennenzulernen, dich weiterzubilden und neue Fähigkeiten zu erwerben. Kontakte zu Menschen mit unterschiedlicher Herkunft und mit unterschiedlichen Plänen. Freiheit durch finanzielle Unterstützung. Austausch über deine persönliche und berufliche Zukunft – und die unserer Gesellschaft. Viele gute Gründe sprechen für ein Stipendium. Es lohnt sich, sich zu informieren, eine passende Stiftung zu finden und sich zu bewerben.

Neben finanzieller Zuwendung gibt es viele Möglichkeiten für ideelle Förderung. Das bedeutet, dass ein Stipendium zum Beispiel ein einmonatiges Auslandssemester umfassen kann, eine andere Stiftung die Teilnahme an einem Barcamp in Estland mit Leuten aus ganz Europa ermöglicht. Manche Förderung ist nur einmalig oder kurzfristig – andere Stipendien kann man fürs ganze Studium erhalten (teilweise inklusive Promotion). Wichtig: Ein Stipendium ist immer ein Geschenk, es muss nicht zurückgezahlt

Grundsätzlich stehen Stipendien allen Studierenden offen – Förderwerke freuen sich momentan besonders über Kandidatinnen und Kandidaten von Hochschulen für Angewandte Wissenschaft. Mitbringen muss man nicht zwangsläufig Einsernoten: Fördergeber interessieren sich auch für interessante Persönlichkeiten, für soziales oder gesellschaftliches Engagement. Die Bewerbung mag mit einigem Aufwand verbunden sein, zu gewinnen gibt es allerdings auch eine ganze Menge. Neue Freunde, zum

Stipendienberatung

In Deutschland gibt es momentan über 2000 Fördergeber*innen. Sie alle unterscheiden sich nach Zielgruppe (also: Wen sie fördern), Bewerbungsverfahren und Förderumfang (also: Was man bekommen kann). Wie da das passende Stipendium finden? In der Zentralen Studienberatung der Hochschule gibt es das Angebot, engagierte Studierende auf diesem Weg zu begleiten. Im Rahmen der Stipendienberatung werden Informationsmöglichkeiten aufgezeigt

24

und das Vorgehen bei der Bewerbung besprochen. In einigen Fällen ist es auch möglich, Kontakt zu Stipendiat*innen herzustellen – so kann man direkt von den Erfahrungen der „alten Hasen“ profitieren.

Zudem findet in jedem Sommersemester der “Tag des Stipendiums” statt. Angeboten wird dann neben offener Stipendienberatung am Vormittag immer ein Infovortrag – und zudem Infostände verschiedener Förderwerke. Man kann also an einem Nachmittag ganz unkompliziert mit Stipendiatinnen und Stipendiaten verschiedener Stiftungen ins Gespräch kommen und sich Tipps und Unterstützung für die eigene Bewerbung holen. Nur Mut!

Das Deutschlandstipendium

Wir öffnen Türen. Gemeinsam mit regionalen Fördernden und dem Bund vergibt die Hochschule Fulda jährlich das Deutschlandstipendium. Dafür leisten die Stipendiat*innen vollen Einsatz in Stu-

dium und Ehrenamt. Unterstützt werden leistungsstarke und engagierte Studierende für zwei Semester einkommensunabhängig mit 300 Euro monatlich und einem abwechslungsreichen ideellen Förderprogramm. Bewerben können sich Studierende und Studienbewerbenden aus allen Fachbereichen online zwischen 01. Juni und 01. August.

KONTAKT

Marie Wesner Stipendienberatung

Gebäude 41, Raum 217 +49 661 9640-1445 marie.wesner@verw.hs-fulda.de

 hs-fulda.de/stipendium

Sabrina Dörr Stipendienberatung

Gebäude 41, Raum 012 +49 661 9640-1909 sabrina.doerr@verw.hs-fulda.de

 hs-fulda.de/dstip

Firmenkontaktmesse

Du möchtest dir während deines Studiums etwas dazuverdienen, schon erste Einblicke in die Berufswelt bekommen und bist noch auf der Suche nach offenen Stellen, z. B. für ein Praktikum oder eine Werkstudententätigkeit? Dann ist die Firmenkontaktmesse genau das Richtige für dich! Dort lernst du interessante Unternehmen aus der Region und ganz Deutschland kennen und vernetzt dich mit Unternehmensvertreter*innen. Die Firmenkontaktmesse findet jährlich Anfang November statt.

25

(SLZ)

Selbstlernforderung im Selbstlernzentrum ..

zentrum der Hochschule Fulda hat auf all das die passende Antwort parat.

Selbstlernzentrum

In unseren offenen Sprechstunden, bei individuellen Beratungen oder in unseren spannenden Workshops erfährst du alles rund um das Thema Lernen. Die Angebote werden größtenteils durch Studierende betreut, die genau wissen, wie herausfordernd der Start ins Studium sein kann, und sie stehen dir mit Rat und Tat zur Seite.

Für dich als Studienanfänger*in haben wir uns ein paar besondere Angebote einfallen lassen. So bieten wir Onlinekurse an, in denen du die wichtigsten Werkzeuge rund ums Studium kennenlernst. Also, das „richtige“ Lernen, Lernmethoden, Zeitmanagement und Semesterorganisation, aber auch, wie du dich in Zeiten der Unlust wieder für das Studium motivieren und begeistern kannst.

Lernorganisation

So geht Lernen an der Hochschule!

Das Studium hat begonnen und damit ein komplett neuer Lebensabschnitt. Es werden einige Herausforderungen auf dich zukommen, aber du bist nicht allein. Vielleicht stellst du dir folgende Fragen: „Wie lerne ich die vielen Inhalte effizient und effektiv?“, „Wie gestalte ich meine Zeiteinteilung, damit ich noch ausreichend freie Zeit für mich und meine Interessen zur Verfügung habe?“ oder „Wie finde ich eine für mich passende Lerngruppe, damit ich mich mit anderen über Probleme austauschen kann?“. Die Selbstlernförderung und das Selbstlern-

Dort kannst du auch die Lernzeiten-Analyse mit Hilfe des Tagesarbeitsplans (TAP) kennen lernen. Deine Lernorganisation kannst du mithilfe des TAP optimieren. Dieser hilft dabei dein Lernverhalten zu protokollieren und dient dir für eine Analyse deines Lernverhaltens (Arbeitsintensität) und deiner Lernorganisation (Arbeitszeit).

Hierfür füllst du über eine Woche jeden Tag eine Tabelle aus. Am Ende der Woche kannst du reflektieren, wie lange du eine Lernaktivität verfolgt hast, wie intensiv du dich mit dem Lerninhalt aus-

26
Lernen im Studium

einandergesetzt hast und welche Tätigkeiten im Tagesablauf integriert sind. Du erkennst z.B. zu welcher Arbeitszeit du am produktivsten bist, was dich am meisten ablenkt oder was dir guttut.

Nach der Analyse kannst du Zeitfresser minimieren und unangenehme Aufgaben umstrukturieren. Angenehme Aufgaben können nach der Lernzeit belohnen, mo -

tivieren und einen Ausgleich schaffen. Der TAP zeigt auch, welche Tätigkeiten besonders viel Zeit in Anspruch nehmen, und welch wiederkehrenden Muster im Lernverhalten auftauchen.

Wenn du nun neugierig geworden bist, wie der TAP funktioniert & welche Tipps dir bei der Erstellung des Lernplans helfen, schau dir unser Video an.

 hs-fulda.de/tap

Viel Spaß beim Ausprobieren und schau einfach mal auf unsere Webseite – da ist für jeden etwas dabei.

KONTAKT

Lernscouts

Gebäude 44, Raum 001 +49 661 9640-9557 lernen@verw.hs-fulda.de

Debora Ramona Rieser Selbstlernförderung

Gebäude 44, Raum 001 +49 661 9640-9556 debora.rieser@verw.hs-fulda.de

27

(SW) Events und weitere Formate

Die Schreibwerkstatt

Jährlich organisiert die Schreibwerkstatt Events wie die SchreibNight, auf der (fast) die ganze Nacht hindurch geschrieben werden kann. Drumherum gibt es ein wechselndes Rahmenprogramm mit Beratungen, Workshops und Entspannungspausen. Abhängig von den aktuellen Kapazitäten werden informelle Online-Formate wie die Schreibgespräche oder Workshops zu Themen wie „Ins Schreiben kommen“ oder „Zitieren für Fortgeschrittene“ angeboten. Workshops können auch von Studierendengruppen zu gewünschten Themen angefragt werden.

Für Studierende, die ihre Abschlussarbeiten schreiben, bietet das Schreibwerkstatt-Team das motivierende Format der moderierten Schreibgruppen an. Hier treffen sich Schreibende regelmäßig, um sich gegenseitig Feedback auf Teile ihrer Texte zu geben.

Ausbildung zur Schreibberater*in

Von Hausarbeiten über Labor- oder Praktikumsberichte bis hin zur Abschlussarbeit – ganz gleich, um welche Textsorte es geht:

In den Beratungen der Schreibwerkstatt können Studierende sich in jeder Phase des Schreibens mit und ohne Text von zumeist studentischen Schreibberatenden auf Augenhöhe unterstützen lassen.

Übrigens: Die Schreibwerkstatt berät auch zu Bewerbungs- oder Motivationsschreiben.

Wer Lust hat, im Team der Schreibwerkstatt mitzuarbeiten, kann sich dafür jeden Sommer ein Semester lang ausbilden lassen. Alle fürs Schreiben und Beraten Begeisterte sind hier willkommen, auch wenn sie nicht sicher in der Schreibwerkstatt arbeiten wollen. Voraussetzung für eine Teilnahme ist allerdings das im Wintersemester stattfindende Infotreffen zur Ausbildung.

Weitere Informationen, Kontaktmöglichkeit und Anmeldung zur Schreibberatung:

 hs-fulda.de/schreibwerkstatt

28
Info

Studentinnen aufgepasst!

Wir stellen euch zwei Angebote vor: Mentoring Hessen & frauen@Veranstaltungsreihe

Profitiere von den kostenlosen Angeboten der Abteilung Chancengerechtigkeit und Vielfalt für deine Persönlichkeits- und Karriereentwicklung: die Veranstaltungsreihe „frauen@hs-fulda“ und das Mentoring-Programm „ProCareer. MINT“ von Mentoring Hessen unterstützen dich dabei.

Veranstaltungsreihe „frauen@hs-fulda“

Mit gezielten Beratungs-, Informationsund Trainingsangeboten könnt ihr eure persönlichen und beruflichen Kompetenzen erweitern und schon jetzt etwas für einen leichteren Berufseinstieg tun. Jedes Semester finden zu wechselnden Themen verschiedene außercurriculare Veranstaltungen statt.

Die aktuellen Angebote findet ihr unter:  hs-fulda.de/frauen

Kontakt

Rebecca Biermann Projektkoordinatorin für Diversität

+49 661 9640-1718

rebecca.biermann@verw.hs-fulda.de

Patricia Hetzler

Mentoring Hessen „ProCareer.MINT“

Die Idee beim Mentoring ist, jemanden Erfahrenes an der Seite zu haben. Nutze die passgenaue Karriereförderung für dich und tausche dich u.a. über folgende Themen aus:

O Fragen rund um Studium und Berufseinstieg

O Netzwerkaufbau

O Planung nächster Karriereschritte

Als MINT-Studentin in Fulda (Fachbereiche AI, ET, LT oder Oe), kannst du dich ab dem 3. Semester für die Förderlinie ProCareer.MINT bewerben. Dann steht dir ein Jahr lang eine berufserfahrene Mentorin bei allen Fragen rund um deine Berufs- und Karriereplanung zur Seite. Außerdem kannst du von interessanten und spannenden Trainingsund Networkingangeboten profitieren.

Die Förderlinie findet ihr unter:

 hs-fulda.de/mentoringhessen

Referentin für Frauenförderung & Karriere

+49 661 9640-9291

patricia.hetzler@verw.hs-fulda.de

29
(CUV)

(CUV) kulturelle Vielfalt, interkulturelle Verständigung und Zusammenarbeit auf dem Campus zu fördern.

Chancengerechtigkeit und Vielfalt

Diversität, Antidiskriminierung und Interkulturalität

Beratung, Sensibilisierung und Empowerment

Chancengerechtigkeit und ein wertschätzender Umgang mit Vielfalt sind für uns an der Hochschule von zentraler Bedeutung. Das heißt im Hochschulalltag: heterogene Biografien, verschiedenste Erfahrungshintergründe, unterschiedliche Kompetenzen und diverse Lernwege sehen wir als Bereicherung an. Die Hochschule setzt sich deshalb dafür ein, Chancen- und Bildungsgerechtigkeit zu sichern, eine diskriminierungsfreie Lernund Arbeitsumwelt zu schaffen sowie

Als neue Studierende seid auch ihr Teil dieser Kultur und könnt daran mitwirken, sie zu leben und weiterzuentwickeln. Wendet euch deshalb gerne vertrauensvoll an uns, wenn ihr mangelnde Förderung oder mögliche Diskriminierung bei euch selbst oder anderen erlebt!

Außerdem gibt es an der Hochschule Fulda verschiedene Angebote und Veranstaltungen zum Thema:

O Die Antidiskriminierungsstelle ist Anlaufpunkt bei allen Fragen und Anliegen zum Themenfeld Diskriminierung und Mobbing. Die Beratung ist vertraulich, wertschätzend und lösungsorientiert. Außerdem werden Präventions- und Sensibilisierungsformate angeboten, um ein produktives Miteinander für alle zu gestalten und das Thema an der Hochschule sichtbar zu machen.

30

O Jedes Jahr im Sommersemester nehmen wir am bundesweiten DiversityTag teil, um für verschiedene Aspekte von Diversität zu sensibilisieren und miteinander ins Gespräch zu kommen. Ob Barrierefreiheit, Rassismus oder soziale Herkunft – jedes Jahr steht ein anderes Thema im Fokus. Habt ihr selbst Vorschläge oder möchtet euch mit eigenen Aktionen beteiligen? Kommt gerne auf uns zu!

Kontakt

Rebecca Biermann Koordinatorin für Diversität

Gebäude 20 , Raum 110 +49 661 9640-9297

rebecca.biermann@verw.hs-fulda.de

Dr. Pritima Chainani-Barta Wiss. Mitarbeiterin für den erfolgreichen Umgang mit Interkulturalität

Gebäude 20, Raum 110 +49 661 9640-9292

pritima.chainani-barta@verw.hs-fulda.de

Diana Dreßler Ansprechperson für Antidiskriminierung

Gebäude 20 , Raum 110 +49 661 9640-9295

diana.dressler@verw.hs-fulda.de oder antidiskriminierung@hs-fulda.de

O Zur Förderung interkultureller Kompetenzen bietet die Stelle für Interkulturalität Workshops, Trainings und Veranstaltungen für alle Studierenden an und unterstützt bei der Problemlösung bei interkulturellen Konflikten.

O Für internationale Studierende können die neuen Lebensrealitäten, Wertesysteme und vor allem das deutsche Hochschulwesen manchmal überfordernd sein. Die Stelle für Interkulturalität bietet deshalb Beratungen zu Kulturschock und Heimweh sowie zur Orientierung in deutschen Lehr- und Lernstrukturen.

O Ihr besitzt bereits interkulturelle Kenntnisse? Dann könnt ihr an der interkulturellen Peer-Multiplikator*innen-Ausbildung teilnehmen und als interkulturelle Trainer*in an der Hochschule arbeiten.

Weitere Informationen zu uns und den einzelnen Themen findet ihr hier:

 hs-fulda.de/cuv

31

(AStA)

Die eigenen vier Wande ..

Die Wohngemeinschaft (WG)

Eine Wohngemeinschaft ist oft eine attraktive und kostengünstige Option. Wie gut das WG-Leben sein wird, hängt stark davon ab, wie du dich mit deinen Mitbewohner*innen verstehst. Deshalb werden Interessierte oft direkt bei einem WG Casting auf die Probe gestellt. Habt ihr ein gutes Verhältnis, ist eine WG, trotz kleiner Reibereien, großartig. Wenn ihr euch aber nicht versteht, kann das Zusammenleben jedoch sehr schnell, sehr anstrengend werden. Ob eine WG etwas für dich ist, kannst du nur herausfinden, indem du es mal ausprobierst.

Die größten Vorteile einer WG sind:

O Schneller Anschluss am Leben in Fulda und am Studierendenleben.

O Gemeinschaft, bei der du mit deinem Zimmer einen Rückzugsort hast.

Hier ein paar Tipps für das WG-Leben:

Raus aus der Schule und rein ins Studium. Oft steht damit ein Umzug an.

Neben wichtigen Faktoren wie dem finanziellen Aspekt, der Größe und Lage der Bleibe, ist es enorm hilfreich frühzeitig zu Suchen, denn zu Studienbeginn ist die Nachfrage sehr groß.

Und so groß die Vorfreunde auf die eigenen vier Wände auch ist, so groß kann auch die Unsicherheit darüber sein, wo du landen wirst. Deshalb ist es besonders wichtig, dass du dir trotz Zeitund Konkurrenzdruck alle Optionen gründlich durch den Kopf gehen lässt.

O Rücksichtnahme, Kompromissbereitschaft und Kommunikation sind die wichtigsten Kernelemente für ein funktionierendes und harmonierendes WG-Leben!

O Häufigste Streitpunkte: Ordnung und Sauberkeit! Einigt euch deshalb so früh wie möglich darüber was euch wichtig ist und wie ihr die Hausarbeit aufteilen möchtet.

O Gemeinsame Zeit ist wichtig für eine WG. Nehmt euch deshalb regelmäßig Zeit für gemeinsame Aktivitäten, wie zusammen Sport machen, Kochen oder sogar Ausflüge planen.

32
Wer zuerst kommt, mahlt zuerst.

Das Studierendenwohnheim

Studierendenwohnheime sind oft die kostengünstigste Wohnform ohne überraschende Zusatzkosten. Die meisten Wohnheime bieten Gemeinschaftsräume und einladende Außenanlagen, um deine Nachbar*innen kennenzulernen!

In Fulda gibt es je sechs öffentliche und private Wohnheime. Die Nachfrage nach Apartments in den Wohnheimen ist sehr groß –schnell sein, lohnt sich.

Die beiden größten Vorteile eines Wohnheims sind:

O Du hast deine eigenen vier Wände, mit Option auch mal geselliger zu sein.

O Wohnheime sind in der Regel sehr nah an der Hochschule und/oder der Innenstadt.

Hier findest du eine Übersicht der Studierendenwohnheime:

 hs-fulda.de/wohnheime

Die eigene Wohnung

Wenn es dir besonders wichtig ist, über deinen Haushalt selbst zu bestimmen, dann solltest du die Augen nach einer eigenen Wohnung offenhalten. Es wird allerdings herausfordernd eine günstige Wohnung zu finden, die deinen Vorstellungen entspricht. Hierbei ist es besonders wichtig, auch Mal Kompromisse einzugehen.

Die beiden größten Vorteile der eigenen Wohnung sind:

O Du hast einen großen Freiraum.

O Dekorations- und Ordnungsmäßig musst du dich mit niemandem absprechen.

HINWEIS: Du solltest vor allem auf bestehende Hausordnungen achten.

Tipps zum Mietrecht und Termine der Mietrechtberatung beim AStA unter:

 hs-fulda.de/asta

33

Dein SommerSemester 2023

April Mai Juni

34
01 Sa 02 So 03 Mo 04 Di 05 Mi 06 Do 07 Fr Karfreitag 08 Sa 09 So Ostersonntag 10 Mo Ostermontag 11 Di Vorlesungsbeginn 12 Mi 13 Do 14 Fr 15 Sa 16 So 17 Mo 18 Di Familiencafé, S. 59 19 Mi 20 Do 21 Fr 22 Sa 23 So 24 Mo 25 Di Familiencafé, S. 59 26 Mi 27 Do Start LGS 28 Fr 29 Sa 30 S0 01 Mo Tag der Arbeit 02 Di Familiencafé, S. 59 03 Mi 04 Do 05 Fr 06 Sa 07 So 08 Mo 09 Di Familiencafé, S. 59 10 Mi 11 Do Sciences Slam | HFD LGS 12 Fr 13 Sa 14 So 15 Mo 16 Di Familiencafé, S. 59 17 Mi 01 Do Christi Himmelfahrt 19 Fr 20 Sa 21 So 22 Mo 23 Di Familiencafé, S. 59 24 Mi 25 Do 26 Fr 27 Sa 28 So Pfingstsonntag 29 Mo Pfingstmontag 30 Di Familiencafé, S. 59 31 Mi 01 Do Hochschultage (HST) 02 Fr HST | HFD auf LGS 03 Sa HST 04 So 05 Mo 06 Di Familiencafé, S. 59 07 Mi 08 Do Frohnleichnam 09 Fr 10 Sa 11 So 12 Mo 13 Di Familiencafé, S. 59 14 Mi Tag des Stipendiums 15 Do 16 Fr 17 Sa Hochschulinformationstag (HIT) 18 So 19 Mo 20 Di Familiencafé, S. 59 21 Mi 22 Do Workshop: Fermentation 23 Fr 24 Sa 25 So 26 Mo 27 Di Familiencafé, S. 59 28 Mi 29 Do 30 Fr LGS LGS LGS CC CC CC CC CC CC CC CC CC CC CC CC ZSB

Zentrale Studienberatung Café Chaos Landesgartenschau

August

35
Juli
01 Di 02 Mi 03 Do 04 Fr 05 Sa 06 So 07 Mo 08 Di 09 Mi 10 Do 11 Fr 12 Sa 13 So 14 Mo 15 Di 16 Mi 17 Do 18 Fr 19 Sa 20 So 21 Mo 22 Di 23 Mi 24 Do 25 Fr 26 Sa 27 So 28 Mo 29 Di 30 Mi 31 Do 01 Sa HFD auf LGS 02 So 03 Mo Workshop: Fermentation 04 Di Familiencafé, S. 59 05 Mi 06 Do 07 Fr 08 Sa 09 So 10 Mo 11 Di Familiencafé, S. 59 12 Mi 13 Do 14 Fr Vorlesungsende 15 Sa 16 So 17 Mo 18 Di 19 Mi 20 Do 21 Fr 22 Sa 23 So 24 Mo 25 Di 26 Mi 27 Do 28 Fr 29 Sa 30 S0 31 Mo 01 Fr 02 Sa 03 So 04 Mo Langer Tag der Beratung 05 Di 06 Mi 07 Do 08 Fr 09 Sa 10 So 11 Mo 12 Di 13 Mi 14 Do 15 Fr 16 Sa 17 So 18 Mo 19 Di 20 Mi 21 Do 22 Fr HFD auf LGS 23 Sa 24 So 25 Mo 26 Di 27 Mi 28 Do 29 Fr 30 Sa Ende Rückmeldefrist 31 Di LGS LGS CC CC CC CC
LGS Legende: ZSB ZSB
September

Campusplan der Hochschule fulda

36 1 10 Infothek Poststelle Tagungsraum Studienbüro International Office Zentrale Studienberatung 11 Mensa Fachbereich Oecotrophologie 12 Hochschul- und Landesbibliothek 20 Seminarräume Zentralverwaltung 21 Fachbereich Sozialwesen 22 Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften akadeMINIS e.V. 23 Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Fachbereich Wirtschaft Studentenwerk (BAföG-Amt) Zentralverwaltung 24 Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Fachbereich Sozialwesen 25 Fachbereich Gesundheitswissenschaften 26 Fachbereich Sozialwesen Zentralverwaltung 30 Fachbereich Elektro- und Informationstechnik Fachbereich Wirtschaft 31 Fachbereich Lebensmitteltechnologie Fachbereich Gesundheitswissenschaften 32 Präsidium Fachbereich Elektro- und Informationstechnik Fachbereich Lebensmitteltechnologie 33 Fachbereich Elektro- und Informationstechnik Fachbereich Lebensmitteltechnologie 34 Büro- und Seminarräume 35 Zentralverwaltung 36 Büroräume 40 Fachbereich Oecotrophologie 41 44 Selbstlernzentrum Familienzentrum Ruheraum 45 Hochschulsport Fachbereich Sozialwesen Ruheraum 46 Fachbereich Angewandte Informatik Fachbereich Oecotrophologie Rechenzentrum Café Chaos 50 Fachbereich Lebensmitteltechnologie AStA 51 Fachbereich Informatik Copyshop 52 Halle 53 Fachbereich wissenschaften Hochschulsport 54 Fachbereich wissenschaften Hochschulsport Eingang Parkplatz Haltestelle Poststelle Moltkestraße Marquard straße P2 Student ServiceCenter (SSC) Fachbereich Elektro- und Informationstechnik Zentralverwaltung 43 Barrierefreier Zugang nicht über den Haupteingang möglich P Fachbereich Angewandte Informatik 42 Zentralverwaltung 30 31 36 32 42 34 41 45 40 52 Halle 8 51 54 53 46 33 33 35 44 43 LebensmittelGesundheitswissenschaften Elektro- und Informationstechnik LebensmittelElektro- und Informationstechnik LebensmittelSeminarräume Zentralverwaltung Oecotrophologie 41 44 Selbstlernzentrum Familienzentrum Ruheraum 45 Hochschulsport Fachbereich Sozialwesen Ruheraum 46 Fachbereich Angewandte Informatik Fachbereich Oecotrophologie Rechenzentrum Café Chaos 50 Fachbereich Lebensmitteltechnologie AStA 51 Fachbereich Angewandte Informatik Copyshop 52 Halle 8 53 Fachbereich Gesundheitswissenschaften Hochschulsport 54 Fachbereich Gesundheitswissenschaften Hochschulsport Haltestelle Poststelle Sport Leipziger Straße Zufahrt Mensa/Poststelle Moltkestraße Marquard straße N Zentralverwaltung 43 STAND: 03/2023 Angewandte 42 Zentralverwaltung 23 22 21 20 25 30 31 36 32 34 41 40 Mensa Bibliothek 12 33 33 35 Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Fachbereich Wirtschaft Studentenwerk (BAföG-Amt) Zentralverwaltung Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Fachbereich Sozialwesen Fachbereich Gesundheitswissenschaften Fachbereich Sozialwesen Zentralverwaltung Fachbereich Elektro- und Informationstechnik Fachbereich Wirtschaft 31 Fachbereich Lebensmitteltechnologie Fachbereich Gesundheitswissenschaften 32 Präsidium Fachbereich Elektro- und Informationstechnik Fachbereich Lebensmitteltechnologie 33 Fachbereich Elektro- und Informationstechnik Fachbereich Lebensmitteltechnologie 34 Büro- und Seminarräume 35 Zentralverwaltung 36 Büroräume 40 Fachbereich Oecotrophologie 41 44 Selbstlernzentrum Familienzentrum Ruheraum 45 Hochschulsport Fachbereich Sozialwesen Ruheraum 46 Fachbereich Angewandte Informatik Fachbereich Oecotrophologie Rechenzentrum Café Chaos 50 Fachbereich Lebensmitteltechnologie AStA 51 Fachbereich Angewandte Informatik Copyshop 52 Halle 8 53 Fachbereich Gesundheitswissenschaften Hochschulsport 54 Fachbereich Gesundheitswissenschaften Hochschulsport Eingang Parkplatz Haltestelle Poststelle Sport Leipziger Straße Zufahrt Mensa/Poststelle Moltkestraße Marquard straße N Fachbereich Elektro- und Informationstechnik Zentralverwaltung 43 STAND: 03/2023 Fachbereich Angewandte Informatik 42 Zentralverwaltung 22 21 20 25 30 31 36 32 42 34 41 45 40 52 Halle 8 51 50 46 11 Mensa Bibliothek 12 33 33 35 10 SSC 44 43 1 Ludwig-Beck-Straße Lise-Mei t ner-St r P2 P
37 Wissen, wo du hin musst Sport Daimler-Benz-Straße Leipziger Straße Zufahrt Mensa/Poststelle Moltkestraße Marquard straße aße P3 N 24 StW 23 22 21 20 25 30 31 36 32 42 34 41 45 40 52 Halle 8 51 50 54 53 46 11 Mensa Bibliothek 12 33 33 35 26 10 SSC 44 43

2.023.“

Seite 56

„Viele Möglichkeiten für Studierende mit Dauerticket für die Landesgartenschau Fulda

(Redaktion) Campusgarten

Campus Life

Studieren, Freizeit und Kultur an der Hochschule Fulda

Spaß am Gärtnern, Interesse für Nachhaltigkeit, Freude am Miteinander, Liebe zu frischem Gemüse, selbst etwas zum Klimaschutz beitragen, … Egal, was dich davon anspricht, in der AG Campusgarten sind alle willkommen, die Lust auf und Ideen zum Thema Campusgarten haben und bei der Gestaltung und Pflege mitmachen möchten.

 hs-fulda.de/campusgarten

Grill & Chill

Lust an einem lauen Sommerabend bei Gegrilltem und Getränken zusammen mit Freunden die Seele baumeln zu lassen? Dann bietet der Grillplatz mit seinen Sitzgelegenheiten oberhalb der Bibliothek genau das Richtige für dich. Für die Nutzung stellst du den entsprechenden Antrag beim Gebäudemanagement.

Hier findest du die Nutzungsordnung:

 hs-fulda.de/nutzungsordnung-grillplatz

Sport auf dem Campus

Auf dem Outdoor-Sportplatz hinter der Bibliothek kommst du schnell in Kontakt mit anderen Sportbegeisterten. Wenn du mitspielen willst, musst du nur fragen.

Auf den Laufbahnen des Sportplatzes südlich vom Parkplatz P3 kannst du nach einem Hochschultag den Kopf frei bekommen. Und in der Sporthalle, neben dem Selbstlernzentrum (SLZ) führt der Hochschulsport ein vielfältiges Sportangebot durch.

Das Programm findest du unter:

hs-fulda.de/sport

Und hier den Antrag:

 hs-fulda.de/nutzungsantrag-grillplatz

Pause machen kannst du auch bequem in den Hängematten auf der Hügelwiese. Mit einer Decke hast du dir hier auch einen tollen Platz zum Lernen in der Sonne eingerichtet.

Fahrrad-Reparatur-Station

Die Fahrrad-Reparatur-Station befindet sich bei den Fahrradständern zwischen den Gebäuden 10 und 46 und dem Gebäude des AStAs. Sie ist mit allen Werkzeugen ausgestattet, die du brauchst, um

40

dein Fahrrad selbst reparieren zu können. Über einen QR-Code erhältst du, wenn nötig, eine Anleitung für deine Reparatur.

Hochschultage (HST)

Einmal im Jahr verwandelt sich der „alte“

Campus in ein Festivalgelände: Hochschultage! Dieses Festival ist schon seit vielen Jahren fester Bestandteil im Hoch-

schulleben. Unter anderem laden dann mehrere Bands und DJs sowie Stände mit (über)regionalen Leckereien zum Feiern ein!

Hochschulgruppen und Chor

Engagiere dich in einer der vielen Hochschulgruppen oder gründe selbst eine. So triffst du andere Studierende mit gleichen Interesse und lernst neue Freunde kennen. Für alle, die der Musik verbunden sind und deren Instrument die Stimme ist, steht der Hochschulchor offen. Alle Hochschulgruppen und den Chor findest du unter:

 hs-fulda.de/mitmachen

..

Ubrigens

Dir fehlt etwas auf dem Campus? Wenn du eine Idee hast, was wir auf dem Campus ändern könnten, dann schau gerne mal beim AStA vorbei und stell deine Idee vor:

 asta.hs-fulda.org

41

Wir engagieren uns in Gremien!

Studentische und akademische Selbstverwaltung

Der Allgemeine Studierendenausschuss vertritt die Interessen aller Studierenden. Im AStA kannst du dich in verschiedenen Referaten engagieren (z. B. Nachhaltigkeit, Soziales, Internationales). Als Referent*in kannst du deine eigenen Projekte und Ideen an der Hochschule umsetzen. Du kannst dich aber auch ohne Referat im AStA einbringen. Außerdem hat der AStA viele Services für dich im Angebot (z. B. studentische Darlehen/Förderung, Jobbörse, Rechtsberatung und Semesterticket).

Während der Vorlesungszeit findet jeden Mittwoch um 17:30 Uhr eine öffentliche Sitzung statt, zu der alle immer herzlich eingeladen sind.

StuPa

Studentische Selbstverwaltung?

Alle eingeschriebenen Studierenden sind Mitglieder der verfassten Studierendenschaft und können sich somit in der studentischen Selbstverwaltung der Hochschule engagieren. Die Selbstverwaltung erfolgt dezentral in den Fachbereichen durch die Fachschaftsräte (FSRs) sowie zentral durch den Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) und das Studierendenparlament (StuPa). Außerdem gibt es eine anteilige studentische Vertretung in den Gremien der akademischen Selbstverwaltung der Hochschule (FBR & Senat).

Das Studierendenparlament besteht aus jährlich gewählten Studierenden aller Fachbereiche. Das Präsidium des StuPas besteht aus dem*der Präsident*in und zwei Vizepräsident*innen. Das StuPa wählt die Referate und Vorsitzenden des AStAs und fungiert als Kontrollorgan. Es ist somit das satzungs- und ordnungsgebende Gremium der Studierendenschaft. Weitere Aufgaben des StuPas sind z.B. die Festlegung des AStA Beitrags (Bestandteil des Semesterbeitrag) und Kontrolle des Haushaltes der Studierendenschaft.

FSR

Die Fachschaftsräte sind die jährlich gewählten studentischen Vertretungen in den jeweiligen Fachbereichen. Dein FSR vertritt die studentischen Interes-

42
berät wählt wählt wählt wählt wählt stellt wählt wählt Stupa RPA ar .. Asta FSK FSR FBR Senat fachschaft studierende

sen deines Fachbereichs. Bei Problemen oder Fragen, die sich auf deinen Studiengang bzw. -alltag beziehen, kannst du dich direkt an deinen FSR wenden. Auch nicht gewählte Studierende können sich einbringen.

FBR

Der Fachbereichsrat ist für alle Angelegenheiten eines Fachbereichs, die nicht in der Kompetenz des Dekanats (Fachbereichsleitung) liegen, zuständig. Zu den Aufgaben gehören z. B. die Erarbeitung von neuen Studiengängen, die Entscheidung über Forschungsvorhaben und die Wahl des Dekanats. Im FBR sind vier Studierende vertreten, die jährlich von der Studierendenschaft gewählt werden.

Senat

Der Senat ist das höchste akademische Entscheidungsgremium der Hochschule. Der Senat beschließt über Prüfungsordnungen, legt die Leitlinien der Hoch-

schulentwicklung fest, beruft neue Professor*innen und kann sich zu hochschulpolitischen Entwicklungen äußern. Im Senat sind fünf Studierende vertreten, die jährlich von der Studierendenschaft gewählt werden.

Geh wählen!

Schau im Januar immer mal wieder in dein horstl Account. Dann starten die Hochschulwahlen. Gib deine Stimme für die studentische Selbstverwaltung ganz entspannt online ab.

Ubrigens

Informationen zu den Hochschulgremien findest du hier:

 hs-fulda.de/studentische-gremien

Informationen zur Wahl findest du hier:

 hs-fulda.de/hochschulwahlen

43
..

(HLB)

Die Hochschul- und Landesbibliothek

Zwei Standorte –vielseitige Unterstützung

Die HLB gibt es an zwei Orten in Fulda: Der Standort Campus ist vorrangig für den Bereich Forschung und Lehre an unserer Hochschule zuständig. Hier gibt es hauptsächlich die für das Studium benötigte Literatur. Der Standort Heinrich-von-Bibra-Platz bietet zahlreiche weitere Angebote: neben Wissenschaftlichem auch Literatur für Freizeit, Romane, Musik, Filme …

Die HLB bietet

1. ein umfangreiches Angebot an wissenschaftlicher Literatur aus allen Fachgebieten (gedruckt oder online verfügbar)

2. Einzel- und Gruppenarbeitsräume

3. zahlreiche Lese-, Internet- und PC-Arbeitsplätze

4. Kopierer, Drucker, Scanner

Der Studienausweis ist dein Bibliotheksausweis

Dafür benötigst du lediglich ein Passwort, welches du online über unsere Homepage selbst einträgst: „Ihr Konto“ > „Passwort vergessen?“ > Funktion

Oder frag an einer der Servicetheken nach. Danach kannst du:

1. unsere Internet-PCs nutzen

2. Medien ausleihen, vormerken und bestellen

3. Leihfristen für Medien verlängern

4. Arbeitsräume reservieren

44

Einführungen, Schulungen und Beratungen (online oder vor Ort)

Eine erste Orientierung der HLB bietet der Kurs „Einstieg in die Bibliothek“. Dabei gibt‘s nicht nur Informationen zum Service und den Räumlichkeiten (Standort Campus), sondern auch Hilfe dabei, Literatur über FILIP (Fuldaer Informations- und Literaturportal) zu finden.

Wer tiefer in die Literaturrecherche einsteigen möchte, sollte die Schulung „Recherche mit System“ besuchen. Dort erhälst du auch einen detaillierten Einblick über das breite Datenbankangebot der HLB und lernst, wie du optimale Treffer bei deiner Literaturrecherche erzielen kannst.

Gerne beraten wir dich individuell bei der Literaturrecherche und bei der Arbeit mit Citavi. Wende dich dafür an das Schulungsteam am Standort Campus. Dieses Angebot kannst du sowohl online als auch in Präsenz nutzen.

Eine echte Erleichterung beim Schreiben von Studien-, Projekt oder Abschlussarbeiten bietet Citavi. Dieses Literaturverwaltungsprogramm kannst du über die Hochschule Fulda sogar kostenlos nutzen. Es vereinfacht dir nicht nur das Erstellen eines Literaturverzeichnisses, sondern ermöglicht u. a. Literatur auch inhaltlich aufzubereiten, zu verwalten und komfortabel zu zitieren.

Warum die regelmäßig stattfindenen Einführungen und Schulungen der HLB für dich so hilfreich sind? Du ersparst dir jede Menge Zeit! Mit deinem neugewonnenen Wissen über effektive Recherchestrategien und dem Umgang mit der Fülle an Fachliteratur kannst du dich auf das Wesentliche in deinem Studiengang konzentrieren.

Ausführliche Informationen gibt es auf den HLB-Webseiten unter:

hs-fulda.de/hlb

45
Info

move your body, soul and mind!

(HSP) ab etwa 12:00 Uhr; einsehbar ist das Programm ab dem 03. April. Wir sind froh, wieder ein „ganz normales“ Hochschulsport-Programm in Präsenz anbieten zu können. Vermutlich wird es auch wieder ein paar wenige Online-Kurse geben; auch diese finden live statt, so dass du zu festen Zeiten und in festen Gruppen aktiv wirst.

Sport und Bewegung auf dem und abseits des Campus

Seit dem Sommersemester 2022 nutzen wir nun unsere neue Sporthalle, die Raum für vielfältige Sportkurse und -events bietet. Schau auf jeden Fall ins HSP-Programm, es ist für jede*n etwas dabei!

 hs-fulda.de/sportprogramm

Solltest du selbst gerne Kurse anleiten und möchtest im HSP als Übungsleiter* in aktiv werden, melde dich bei uns! Wir sind offen für etablierte aber auch für neue Kurs- und Sportarten.

Das Kursangebot bildet nur einen Aspekt des Hochschulsports:

Hab Spaß an Sport und Bewegung mit dem Hochschulsport!

Für alle, die wissen (wollen), wie gut Bewegung unserem Körper, unserem Geist und der Gesundheit tut, bietet der Hochschulsport (HSP) ein breites Spektrum an Kursen und Seminaren an, die zum Teil bilingual angeboten werden. Von A wie Achtsamkeit bis Z wie Zumba ist buchstäblich alles dabei. Ein etwas reduziertes Programm gibt es auch während der vorlesungsfreien Zeit. Die Laufzeit des HSP-Programms für das Sommersemester 2023 startet am 17. April. Anmelden kannst du dich ab dem 11. April

O Der Sommer steht mit dem FahrRadSemester im Zeichen der nachhaltigen und gesunden Mobilität.

O Am 2. Juni 2023 wird mit mehreren Kooperationspartnern ein „3x3-Basketball-Turnier“ stattfinden.

O Wir werden wieder mit einem möglichst großen Hochschulteam an der RhönEnergie Challenge und dem Fulda Marathon teilnehmen. Nähere Infos gibt es im HSP-Programm.

O Im Rahmen von FiduS - Fit Durchs Studium - bieten wir bewegte Pau-

46

sen in Lehrveranstaltungen an, wofür wir jeweils zu Semesterbeginn neue FiduS-Übungsleiter*innen ausbilden.

Vielleicht hast du ja auch Lust, FiduSÜbungsleiter*in zu werden und dir auf sinnvolle Weise ein bisschen Geld dazu zu verdienen? Hier kannst Du dich zur Schulung anmelden:

hs-fulda.de/uebungsleiter-schulung

O Außerdem kümmern wir uns um Informationen und die Anmeldung zu überregionalen Wettkämpfen wie den Deutschen Hochschulmeisterschaften, die an vielen Standorten in Deutschland stattfinden.

Vielfältiges Angebot in der Region

Wer beim Angebot des Hochschulsports nicht fündig wird, kann sich auch außerhalb der Hochschule in den diversen Sportvereinen umsehen und dort aktiv werden. Eine Liste der Vereine und das Angebot der sportlichen Aktivitäten gibt es z. B. auf der Webseite der Stadt oder des Sportkreises Fulda-Hünfeld e. V. (www.sportkreis-fulda-huenfeld.de).

Info + Anmeldung

Weitere Infos, das aktuelle Programm und die Anmeldung ab dem 11. April findest Du auf der Website des Hochschulsports:

 hs-fulda.de/sport

47

(Redaktion)

Stadt zu Fuß

Fulda – die Stadt der kurzen Wege

Aussichtspunkte

Der Frauenberg bietet, neben einer vielfältigen Parkanlage, einen wunderbaren Blick über Fulda und sogar bis in die Rhön. Von hier aus sieht man nicht nur Neuenberg und die Fulda Auen, sondern unter anderem auch den Florenberg und Rauschenberg. Im Kloster befindet sich ein Café, welches zu Kaffee und Kuchen einlädt.

Das Altstadtparkhaus bietet auf der höchsten Etage einen tollen Blick über das Bermuda-Dreieck bis hin zum

Frauenberg und lädt beim Sonnenuntergang zum Verweilen ein. Anschließend empfiehlt es sich, gemütlich durch die Altstadt zu gehen und das Nachtleben in Fulda zu genießen.

Die Grabeskirche der heiligen Lioba auf dem Petersberg liegt zwar nicht in der Stadt, sondern in der angrenzenden Gemeinde Petersberg, aber hier erwartet dich ein Panoramablick in die Rhön, oder auch eine Rundumsicht nach Fulda.

Ein Spaziergang zur St. Peter Kirche (im Volksmund Liobakirche genannt) lohnt sich, da Petersberg mit seinen Geschäften eine nette Abwechslung zur Stadt Fulda bietet.

Führungen

Die Stadt Fulda bietet zu unterschiedlichen Schwerpunkten Führungen an, wie z. B. die Schlossführung oder „lebendiges Museum”, wo passend kostümierte Gästeführer*innen die Stadt, Räumlichkeiten und historische Ereignisse erklären.

48

Für die Stadt selbst gibt es auch mehrere Führungen, die je nach zeitlicher Verfügbarkeit innerhalb von 1 bis 2 Stunden zu schaffen sind. Hier lohnt es sich eventuell, ein Kombi-Ticket zu buchen. Es gibt auch einen Audio-Guide, mit dem du selbständig die Stadt mit 17 Stationen erkunden kannst. Du kannst ihn dir über die Tourist-Information der Stadt Fulda leihen.

Barockviertel und Altstadt

Das Barockviertel rund um das Stadtschloss, bestehend aus Dom, Orangerie, Schlosspark, Hauptwache und weiteren Gebäuden, bietet eine eindrucksvolle At-

mosphäre. Das Ensemble zeigt, wie die Fürstäbte und Fürstbischöfe zu leben pflegten. Die Friedrichstraße verbindet den Dom mit der Altstadt.

Mit kleinen Geschäften und Gaststätten lädt die Altstadt zu einem längeren Aufenthalt ein. Hier kannst du im Sommer wunderbar auf den Straßen das Treiben beobachten und die Atmosphäre der Stadt genießen.

Schlossgarten

Der vordere Teil des Schlossgartens in Fuldas Zentrum wird im Zuge der Landesgartenschau 2023 zu einem rekonstruiertem Rokkokogarten umgestaltet. Aufgrund der Sondierung von Fliegerbomben aus dem Zweiten Weltkrieg werden die Arbeiten diesen Sommer nicht fertig und daher kannst du die Grünflächen rund um den Brunnen nicht wie gewohnt nutzen. Der hintere Teil des Schlossparks lädt weiterhin zum Sport oder Sonne Genießen ein.

Alle Führungen gibt es für Studierende vergünstigt. Weitere Informationen findest du hier:

 tourismus-fulda.de

Infos zur Landsgartenschau findest du hier:

 lgs-fulda-2023.de

49
Info

(AStA)

Essen in Fulda

Leckeres und Regionales

Frisch vom Feld

Jeden Mittwoch und Samstag findet von 7:30 bis 13:30 Uhr auf dem Gemüsemarkt der Fuldaer Wochenmarkt statt, auf dem neben Obst und Gemüse auch Backwaren und Brot und internationale Spezialitäten angeboten werden.

Donnerstags werden auf dem Bauernmarkt vor der Stadtpfarrkirche zwischen 9:00 und 14:00 Uhr Produkte von Bauernhöfen aus der Region verkauft. Außerhalb der Stadt können auf verschiedenen Feldern zur Saison Heidelund Erdbeeren selbst gepflückt werden.

Restaurants und Café

Wer gerne Essen gehen oder sich ab und zu auch mal etwas bestellen mag, der wird in Fulda auf jeden Fall fündig: Ob am Gemüsemarkt, in der Karlstraße, am Buttermarkt, rund um das VonderauMuseum und den Universitätsplatz oder in der Friedrichstraße – im Herzen Fuldas finden sich für alle Geschmäcker und Geldbeutel ganz viele verschiedene Restaurants und Cafés.

Saisongarten

In Fulda gibt es einen Saisongarten: Verschiedene große Ackerflächen können gemietet und bewirtschaftet werden. Diese sind vorab mit einigen Pflanzen versehen und du kannst freie Reihen mit eigenem Saatgut oder Jungpflanzen füllen – und mit ein wenig Pflege erntefrisch verzehren. Der AStA unterstützt Studierende bei diesem Vorhaben finanziell.

Weitere Informationen findest du hier:

 asta.hs-fulda.org/saisongarten

50

Trinken in Fulda

Aromatisch und Erfrischend

Wachmacher

Wer nun satt ist und einen Espresso braucht, findet in der Stadt drei Kaffeeröstereien, die neben dem Ausschank auch jeweils ihre Spezialitäten vor Ort in einer gemütlichen Atmosphäre verkaufen. Hier könnt ihr ganz dem Koffein frönen, neue Mischungen probieren –und auch eine Kleinigkeit naschen.

Kneipenkultur

Im „Bermudadreieck“ (Kneipen und Gastronomie rund um die Karl- und Kanalstraße) bist du genau richtig, wenn

du dich abends auf ein Getränk treffen willst. Wusstest du eigentlich schon, dass Fulda eine der Städte mit der größten Kneipendichte deutschlands ist?

Am Rande der Fulda-Auen und am Fuße des Frauenbergs befinden sich zwei ortsansässige Brauereien, bei denen vor Ort Bier gekauft und in den Biergärten verzehrt werden kann. Besonders bei lauen Sommerabenden sehr zu empfehlen!

51
(AStA)

VielFALT (ER)LEBEN

Initiativen in Fulda

Feministische Initiative Fulda e.V.

Die Feministische Initiative Fulda setzt sich für Gleichberechtigung und Gendergerechtigkeit im Raum Fulda ein.

 feministische-initiative-fulda.de

Reparaturcafé Erneuer:Bar

In der Erneuer:Bar helfen dir engagierte Ehrenamtliche dabei, ein defektes Gerät zu reparieren. Das spart nicht nur Geld, sondern schont die Umwelt.

 erneuerbar-fulda.de

Die Verkehrswende Fulda – Regionalgruppe des Verkehrsclub Deutschland (VCD) setzt sich für eine sozial gerechte und ökologische Mobilität in Fulda und im Umland ein.

 verkehrswendefulda.wordpress.com

Kleidertausch – Nähbar & Siebdruck

Hier können Klamotten getauscht oder auch kreativ und individuell mit Nähmaschine und Siebdruck umgestaltet werden.

 l14zwo.de

L14zwo

L14zwo ist das soziokulturelle Zentrum für alt und jung und ist ein Treffpunkt zahlreicher Initiativen und Gruppierungen direkt in der Innenstadt.

 l14zwo.de

samo.fa

samo.fa stärkt und gewinnt Menschen mit Migrationsgeschichte als Aktive für die Unterstützung von Geflüchteten.

 samofa.de

foodsharing e.V.

foodsharing ist eine bildungspolitische Bürgerinitiative, die sich gegen Lebensmittelverschwendung einsetzt – gemeinschaftlich, nachhaltig & wertschätzend.

 foodsharing.de

52
(AStA) Verkehrswende

Kino 35 –Kultur- und Kinoinitiative Fulda e.V.

Kino 35 ist ein alternatives Kino, in dem mehr als Blockbuster zu sehen sind. Auch andere kulturelle Angebote wie Theater, Diskussionsveranstaltungen und Lesungen finden statt.

 35kino.de

Welcome In Fulda e.V.

Welcome In ist eine Begegnungsstätte und ein Raum des Austausches für Menschen mit und ohne Fluchterfahrungen. Sie haben die Vision einer friedlichen, offenen und solidarischen Gesellschaft.

 welcome-in.org

YouRoPa e.V.

YouRoPa unterstützt soziale und internationale Projekte, Kultur- und Bildungsarbeit sowie Kinder- und Jugendförderung.

 youropa-fulda.de

Zeppelingärten

Die Zeppelingärten bewirtschaften brachliegende Flächen in Fulda, um dort Gemüse, Obst und Kräuter anzubauen –mit Spaß am Gärtnern.

 zeppelingaerten.de

53

(Redaktion)

Um die Stadt herum

Mit dem Fahrrad die Region erkunden

Die Region Fulda bietet viel für alle, die gern mit dem Rad unterwegs sind. Die Stadt Fulda kann mit der Besonderheit aufwarten, dass hier gleich drei hessische Fernradwege aufeinandertreffen – R1, R2 und R3. Im Bereich zwischen der Wiesenmühle und dem Stadion verlaufen diese drei Wege parallel auf einer neu ausgebauten Trasse.

Knotenpunkt von drei Fernradwegen

Der R1 zum Beispiel führt entlang der Fulda bergauf bis zur Quelle an der Wasserkuppe beziehungsweise flussabwärts bis zum nördlichsten Zipfel Hessens nach Bad Karlshafen – insgesamt mehr als 250 Kilometer! Der R2 bietet eine reizvolle Strecke Richtung Spessart oder (mit weniger Steigungen) Richtung Lauterbach und Alsfeld. Von Lauterbach übrigens besteht ein Anschluss zum Vulkanradweg: Auf der alten Bahnstrecke geht es sanft, aber stetig bergauf bis in den Hohen Vogelsberg. Und alle, denen der Weg zurück zu lange wird, können am Bahnhof Lauterbach mitsamt den Rädern in den Zug steigen und nach Fulda zurückfahren. Der osthessische Abschnitt des R3 schließlich bietet ein weiteres besonderes Highlight: den Milseburgradweg mit dem Milseburgtun-

nel. Auch hier geht auf einer ehemaligen Bahntrasse ins Mittelgebirge, diesmal in die Rhön. Auf dem Höhepunkt der Strecke wartet der 1172 Meter lange Tunnel (geöffnet von Mitte April bis Ende Oktober).

Sportliche Rundstrecken

Die unterschiedlichen Radwege der Region lassen sich auch zu einem Rundkurs kombinieren. So führt etwa der Milseburgradweg bis ins Ulstertal bei Tann, wo Anschluss zum Ulstertalradweg besteht. Hier geht es bis hinein nach Thüringen, bevor es bei Wenigentaft ein Abzweig zum Kegelspielradweg gibt. Dieser führt – übrigens wieder auf einer ausgedienten Bahnstrecke – durch die Landschaft des sogenannten Hessischen Kegelspiels bis nach Hünfeld. Dort trifft die Strecke dann auf den Haunetalweg (als Teil des R1), der zurück nach Fulda führt. Zusammen sind dies gut 90 Kilometer Strecke.

Nähere Umgebung der Stadt erkunden

Auch in Stadtnähe gibt es per Rad viel zu entdecken, das barocke Schloss Fasanerie zum Beispiel, die Wälder in Fuldas Westen oder die Burgenstadt Schlitz. Rechts und links der Wege finden sich viele Rastmöglichkeiten – vom coolen Foodtruck bis zum urigen Wirtshaus mit Biergarten.

Informationen zu den Radwegen findest du hier:

 landkreis-fulda.de/buergerservice/freizeitund-tourismus/radwege

54
Info

Fahrradrouten

Breitebach am Herzberg

Fuldaradweg R1

Bad Hersfeld

Stiftsruine Bad Hersfeld

Niederaula

Point alpha

Schlitz

Burgmuseum

Lauterbach

Hunfeld

Haunesee

Hofbieber Grossenludern ..

MilseburgRadweg

Fulda

Nieder-Mooser See

Aueweiher

SChloss Fasanerie

Eichenzell

Milseburg

Poppenhausen

Hilders

Wasserkuppe

Fulda Quelle Guckeisee

Gersfeld

Stadt

Sehenswürdigkeit

Gewässer

Wildpark Gersfeld

Fuldaradweg R1

Radweg R2

Radweg R3

Milseburgradweg

55
r3 r3 r2 r2

(Redaktion)

Ein Sommer voller Vielfalt

Viele Möglichkeiten für Studierende mit Dauerticket für die Landesgartenschau Fulda 2.023

Vom 27. April bis 8. Oktober 2023 verwandelt die 7. Hessische Landesgartenschau die Stadt Fulda in ein blühendes und inspirierendes Gartenparadies. Das Motto „Fulda verbindet“ wird bei der Landesgartenschau (LGS) Fulda 2.023 gleich mehrfach interpretiert. Einmal verbindet sie bestehende Naherholungsgebiete der Stadt mit neuen Parkanlagen – zu Fuß oder auch mit dem kostenlosen Shuttlebus bequem erreichbar. Zum anderen sind es thematisch angelegte Areale wie „WasserGarten”, „GenussGarten”, „KulturGarten” und „SonnenGarten”, die das Motto mit einem besonderen Schwerpunkt aufgreifen. Zudem verbindet das Areal der 1. LGS von 1994 wie ein Scharnier die neuen Bereiche zwischen dem Aueweiher/Badegarten und dem jungen Stadtteil „Fulda-Galerie“.

Die Studierenden der Hochschule Fulda erhalten aufgrund einer Kooperation vom AStA mit der LGS eine Dauerkarte mit dem Semesterticket. Mit dem Barcode auf der Rückseite kommen die Studierenden durch die LGS-Eingänge.

Mit der Dauerkarte kann man nicht nur über das Gelände schlendern und sich vielleicht auch Inspirationen für den Balkon oder den Blumenkasten holen, sondern ist auch berechtigt, an den 1.500 Veranstaltungen teilzunehmen. Kulturell wird viel geboten: Konzerte, der „Auentanz“ mit unterschiedlichen DJs oder die Teilnahme an Mitmach-Angeboten wie Yoga-Kursen, Jumping-Fitness, TanzKursen oder einem Show-Cooking.

Der Besuch des neu gestalteten Tiergartens ist auch im Ticketpreis inbegriffen – der Tiergarten ist kein Streichelzoo, sondern vielmehr ein Mensch-Tier-Begegnungsort.

Im „WasserGarten“ um den sanierten Aueweiher können sich die Besucher*innen auf den Wiesen in Ufernähe entspannen. Eine Klangoase lädt zur Meditation ein und die neu gestaltete Fuldainsel bietet neue Rückzugsorte.

Auch die Hochschule beteiligt sich am Programm. Zum einen bietet sie Workshops und Seminare beim „Grünen Klassenzimmer“ an und verlegt den Science Slam am 11. Mai auf die LGS. Zum anderen finden unter dem Motto „Wissen verbindet – Ideen für Lebensqualität und Gesundheit “ am 11. Mai, 2. Juni, 1. Juli und 22. September wiederkehrende Aktionsflächen statt, auf der sich Fachbereiche, Abteilungen und Zentren der Hochschule mit „Wissen zum Anfassen“ darstellen.

 lgs-fulda-2023.de

56
57

(Redaktion)

Pflanzen pflanzen

für sollte eine nährstoffreiche Erde – die sogenannte Anzuchterde – verwendet werden.

..

Wie dir die Aussaat von Chinakohl gelingt

Aussaat

Ende Juni bis Mitte August muss das Saatgut in die Pflanzschale mit Anzuchterde gebracht werden.

Die optimale Keimtemperatur beträgt 18° bis 24°C und sollte halbschattig stehen.

Saattiefe: 1 cm

Nach 2 bis 3 Wochen sollten die Keimlinge pikiert werden, d.h. die Pflänzchen werden einzeln in größere Töpfchen umgepflanzt. Ideal sind 9 x 9 cm Töpfe. Hier-

Anfang bis Ende August kommen die Pflanzen dann ins Freiland. Auf den Balkon oder in den Garten.

Standort: Sonnig

Der Abstand von Pflanze zu Pflanze sollte 40 cm betragen.

Gute Nachbarn: Bohnen, Erbsen, Kohlrabi und Spinat

Schlechte Nachbarn: Radieschen und Rettich

Ideal als Vorkultur: Erbsen oder Kohlrabi

Ernte

Mitte September bis Dezember kannst du deinen selbst gepflanzten Chinakohl ernten und genießen. Siehe dazu auch Seite 69 für das passende Rezept.

58

(Redaktion)

Komm ins Cafe Chaos!

´

Soziale & kulturelle Begegnungsstätte

Im Café Chaos finden verschiedene Veranstaltungen unterschiedlichster Art statt. Ob Chaos Quiz, KinoAbend oder ein Event einer Hochschulgruppe oder Initiative. Aktuell zum Beispiel folgende:

AG Campusgarten

Die AG Campusgarten der Hochschule bietet im Sommersemester Workshops zum Thema Fermentieren an. Wer schon immer mal wissen wollte, wie Sauerkraut, Kimchi oder Miso-Paste hergestellt werden, sollte die Webseite des Campusgartens im Auge behalten. Oder schaut einfach am Chaos vorbei, dort werden alle Veranstaltungen veröffentlicht.

Familiencafé

Das Familiencafé findet in der Vorlesungszeit jeden Dienstag von 15:00 bis 17:30 Uhr statt. Hier können sich Familien von studierenden Personen oder Mitarbeitende der Hochschule austauschen und Themen entwickeln.

und Knabbereien für die Kleinsten. Zudem sind eigene Getränke und Snacks gern gesehen. Auch Spielsachen dürfen mitgebracht werden.

Monatlich bieten der AStA, als Betreiber des Chaos gemeinsam mit dem Familienbüro der Hochschule sogenannte „Highlights“ an, bei denen sich Institutionen für Familien aus Fulda vorstellen oder Mitmachaktionen anbieten. Zudem kannst du im Familiencafé deine Bedürfnisse als Familie am Campus einbringen. Mit den Ergebnissen möchte der AStA versuchen, die Hochschule im Interesse von Familien weiter zu gestalten. Zum Start des Sommersemesters bieten wir einen Babymassagekurs an.

Melde dich bei Fragen gerne unter folgender E-Mail-Adresse: soziales@asta.hs-fulda.org

Wir freuen uns auf euer Kommen!

 instagram.com/cafechaosfulda

Im Café Chaos bekommst du gegen Spende Kaffee/Tee, Wasser, Kekse

59
59

Welt entdecken

Seite 62

„Um den Traum vom Auslandsaufenthalt zu realisieren, stellt die Hochschule Fulda verschiedene Stipendienmittel zur Verfügung.“

(IO)

Wege ins Ausland

Herzlich willkommen in Fulda und: Tschüss …

unkomplizierte Wege ins Auslandssemester. Das bringt dich nicht nur fachlich und persönlich voran, es ist auch nach wie vor ein besonderes Merkmal im Lebenslauf.

Eine Studie des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) vom April 2016 bestätigt dies. Absolvent*innen mit Auslandserfahrung gelten im Vergleich zu Bewerber*innen ohne Auslandsaufenthalt im Studium, als geeigneter für die Bewältigung internationaler Tätigkeiten. Gemeint ist damit beispielsweise das Sprechen von Fremdsprachen, aber auch interkulturelle Kompetenz und die Arbeit in internationalen Teams. Das wird auch in Deutschland immer wichtiger. Teilweise sehen die Unternehmen bei Studierenden die im Ausland waren, aber auch eine generell höhere Leistungsfähigkeit im späteren Berufsleben.

Das Studium ist die beste Möglichkeit, den Horizont zu erweitern

„Twenty years from now on you will be more dissapointed by the things you did not do, then by the things you did. So throw off the bowlines. Sail away from the safe harbour. Catch the trade wind in your sails“ –Mark Twain

Ob ein Auslandsstudium an einer unserer 100 Partnerhochschulen in und außerhalb Europas oder lieber ein Auslandspraktikum: Es gibt viele

Was die Studie ebenfalls zeigt, sollte sich deine Studienzeit durch den Auslandsaufenthalt verlängern, wird das von den Arbeitgebern toleriert. Und dabei muss sich die Studienzeit durch ein Auslandsstudium nicht zwingend verlängern. Denn die im Ausland erbrachten Studienleistungen sollen immer anerkannt werden, egal ob im Studienfach ein Auslandssemester vorgeschrieben ist oder nicht.

Um den Traum vom Auslandsaufenthalt zu realisieren, stellt die Hochschule Fulda verschiedene Stipendienmittel zur Verfügung.

62

Innerhalb Europas wird der Aufenthalt durch Erasmus+ ab dem akademischen Jahr 2022/2023 mit 490€ bis 600€ pro Monat gefördert. 250€ pro Monat on top können Studierende in besonderen Lagen beantragen (d.h. Studierende mit Kind, Erstakademiker*innen, erwerbstätige Studierende sowie Teilnehmende mit einer Behinderung ab GdB 20 oder chronischen Erkrankungen).

Wer dabei seinen CO2 Abdruck klein halten mag und ein umweltfreundliches Verkehrsmittel nutzt, z.B. den Zug anstelle des Flugzeugs, der erhält bei Erasmus+ einmalig den Green Travel Zuschlag in der Höhe von 50€.

Auch für Auslandssemester in Übersee/Overseas (USA, Kolumbien, Korea, Australien und viele Länder mehr) gibt es viele tolle Angebote an unseren Partnerunis, ohne Studiengebühren zu bezahlen. Auch hier gibt es eine Vielzahl an Stipendien für die

Kontakt

Carola Ossenkopp-Wetzig Koordinatorin Overseas

Gebäude 10, Raum 205 +49 661 9640-1452 carola.ossenkopp@hs-fulda.de

Maria Campuzano Erasmus-Koordinatorin

Gebäude 10, Raum 207 +49 661 9640-1451 maria.campuzano@hs-fulda.de

Regionale Kontaktstelle für EU-Praktika

Heinrich-von-Bibra-Platz 1b +49 661 200 910 59 info@eu-placements.de

du dich bewerben kannst, um deinen Aufenthalt zu finanzieren.

Alle Möglichkeiten, ins Ausland zu gehen, werden in der Inforeihe des International Office im Wintersemester oder beim internationalen Tag im Sommersemester vorgestellt. Infos dazu gibt es natürlich auch auf der Webseite.:

 hs-fulda.de/wege-ins-ausland

Was kannst du zur Vorbereitung tun?

1. Sprachkurse besuchen, um die notwendigen Sprachkenntnisse zu erwerben.

2. Buddy werden und neuen internationalen Studierenden helfen, sich an der Hochschule und in Fulda zurechtzufinden.

3. Die Sprechstunde des International Office wahrnehmen.

63

zu finden, die mich während des gesamten Semesters begleitet haben.

Mein Auslandsjahr in den USA

Als ich das erste Mal von der Möglichkeit gehört habe ein Auslandssemester in den USA durchzuführen, wusste ich, dass ich diese Chance nutzen will!

Voller Aufregung nahm ich die Zusage an und freute mich auf mein Abenteuer in den USA. Bereits nach dem ersten Austausch mit anderen erfahrenen Kommiliton*innen, wusste ich, dass dieses Semester eine einmalige Erfahrung für mich wird. Nach Visaantrag, organisatorischer Planung etc. ging es im August 2022 endlich Richtung Westen. Mit großer Vorfreude startete ich in ein unvergessliches Abenteuer.

Angekommen im Bundestaat West Virginia und am Campus war ich überwältigt von der Größe und Ausstrahlungskraft der Universität. Überall sah ich amerikanische und auch internationale Studierende, die stolz waren an der Partnerhochschule zu studieren. Am ersten Tag wurde ich sehr freundlich von meinen chinesischen Mitbewohnern im Studentenwohnheim empfangen. Es war einfach direkt zu Beginn Freunde

Dank der Vielzahl an Events konnte ich schnell den beeindruckenden Campus kennenlernen und mich gleichzeitig mit den vielfältigen Angeboten der Universität vertraut machen. So gab es ein großes Sportangebot an der Partnerhochschule, welches ich als Student kostenlos nutzen konnte. Außerdem wurden Outdoor-Events angeboten, um das Land auch außerhalb der Universität besser kennenzulernen.

Der Studienalltag war vergleichbar zu meiner Heimathochschule. Während des Semesters gab es jedoch mehrere kleine Prüfungsleistungen, wodurch die Prüfungsphase zum Ende des Semesters entzerrt wurde.

Neben dem Studieren habe ich die Möglichkeit genutzt, mit befreundeten Auslandsstudierenden zu reisen. So konnte ich während meines Aufenthaltes nach Pittsburgh, Washington DC, New York, Philadelphia, Orlando, Miami, Toronto und an die Niagara Fälle reisen. Besonders in Erinnerung bleibt mir der Anblick der Skyline von New York – einfach einmalig.

Ich habe mein Auslandssemester in den USA sehr genossen und viele unvergessliche Erfahrungen gesammelt. Ich kann jeder*m Interessierten empfehlen, die Chance zu ergreifen, sich für ein Auslandssemester zu bewerben und die Zeit vor Ort zu genießen.

(IO)
64
Eine einmalige Chance im Leben
65
Marlon Komnick, M. Sc. International Management

(IO)

das Buddyprogramm

Austausch, Sprachen und Aktivitäten

Echte Begegnungen erleben

Das Buddyprogramm ist ein Begegnungsort für Menschen aus aller Welt, die an der Hochschule Fulda gemeinsam studieren. Es bietet internationalen Studierenden, die neu an der Hochschule sind, die Möglichkeit, sich mit erfahrenen Studierenden – den Buddys – auszutauschen.

Das Team des Buddyprogramms bringt je nach Interessen und Studiengängen Buddypaare zusammen, die sich das ganze Semester über treffen, gegenseitig aushelfen und natürlich an den Buddy-Aktionen teilnehmen können. Eine gute Möglichkeit für beide Seiten, neue Leute kennenzulernen, Freundschaften zu knüpfen, Sprachkenntnisse zu verbessern und vor allem: Jede Menge Spaß zu haben!

Auch zuhause Neues erfahren

Du möchtest gerne ins Ausland, aber bis zum Austauschsemester dauert es noch? Oder ist es vielleicht schon eine Weile her und du möchtest den herzlichen Empfang, den du an deiner GastUni genossen hast anderen schenken? Vielleicht gibt es auch Gründe, wegen denen du gar kein Auslandssemester absolvieren kannst oder willst, du aber trotzdem neue Kontakte knüpfen, internationale Freundschaften entstehen lassen, fremde Sprachen und Kulturen entdecken möchtest: Das ist möglich, denn es gibt das Buddyprogramm!

Dazu bietet das International Office eine Menge Gelegenheiten an, z.B. Spieloder Quizabende und Exkursionen. Für besondere Begegnungen sorgen auch die Sprach- und Kulturabende. Hier treffen sich Studierende und sprechen auf einer bestimmten Sprache über verschiedene Kulturen und Themen, die sie beschäftigen. Ob Arabisch, Hindi, Englisch, Spanisch oder eine andere Sprache: Hier sind Alle richtig, die Spaß an Sprachen und Kulturen haben.

Wenn Du also daran interessiert bist, neue, interessante Leute aus aller Welt kennenzulernen, dann melde dich beim Buddyprogramm an. Wir freuen uns auf Dich!

Wir freuen uns auf dich!

 hs-fulda.de/buddy-programm

66

Angebote fur Internationals .. (IO)

Unterstützung erhalten, wo sie gebraucht wird

Angebote zum Semesterbeginn

Der Beginn eines neuen Studiums und gleichzeitig der Umzug in ein neues Land ist enorm aufregend – kann aber auch ganz schön anstrengend sein. Um alle Fragen zu beantworten gibt es eine Orientierungswoche für internationale Studierende, auf Deutsch und Englisch. Sie findet jedes Semester in der Woche vor den Einführungswochen der Fachbereiche statt. Es gibt Infovorträge zu Themen wie Wohnen, Krankenversicherung, Jobben, eine Einführung in die Bibliothek, interkulturelles Training, Ausflüge in Fulda und der Region, ge-

meinsame Aktivitäten wie Film- und Spieleabend, Bowling oder ein Picknick. Ein Team von Tutor*innen hilft bei Ankunft und Einzug, bei Behördengängen zu unterstützen und Fragen zu beantworten.

 hs-fulda.de/internationaleorientierungswoche

Angebote während des Semesters

Um Fulda, das Land Hessen und weitere Regionen und Studierende kennenzulernen, werden eine Reihe an Aktivitäten während des Semesters für internationale Studierende angeboten. Hierzu gehören Tages- und Wochenendausflüge in die Rhön, nach Frankfurt, Berlin oder an den Rhein, Grill- oder Kochevents, Klettern, oder eine Fahrradtour. Ein Höhepunkt im Jahr ist der Internationale Abend, bei dem die Vielfalt mit einem selbst gekochten Buffet und musikalischen Darbietungen gefeiert wird.

 hs-fulda.de/internationale-aktivitaeten

67

(SZ)

Das Sprachenzentrum

Fremdsprachen machen Spaß und sind attraktiv!

... und weitere Vorzüge!

Hier lernt ihr Kommilliton*innen aus verschiedenen Fachbereichen kennen. Den Teilnehmenden an den Sprachkursen winken Credit Points, Einträge über Zusatzleistungen im Abschlusszeugnis, und nicht zuletzt sind Sprachkenntnisse wertvolle Zusatzqualifikationen für die spätere Berufskarriere.

Auch während der vorlesungsfreien Zeit finden Intensivkurse und verschiedene Sprachtests wie TOEFL, TOEIC, DAADTest und DSH statt.

Das aktuelle Sprachenangebot ist ab dem 9. März 2023 im Vorlesungsverzeichnis zu finden unter „FB Sozial- und Kulturwissenschaften“. Die Kurse starten ab dem 11. April 2023.

Die Anmeldung für die Kurse funktioniert über horstl („Belegung“) in zwei Durchgängen: 09.03.2023, 09:00 Uhr, bis 16.03.2023, 12:00 Uhr und noch einmal ab dem 27.03.2023 07:30 Uhr.

15 Sprachen!

Von Englisch, Spanisch und Französisch bis hin zu Arabisch, Suaheli oder Koreanisch: Sämtliche Studierende der Hochschule Fulda können jedes Semester das Angebot des Sprachenzentrums nutzen, zahlreiche Sprachen kostenfrei zu erlernen. Das Sprachenzentrum ist am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften angesiedelt. Neben der reinen Vermittlung der neuen Sprache geht es aber auch darum, andere Kulturen kennenzulernen und über den Tellerrand des eigenen Studiengangs hinaus zu blicken.

Online Angebot

Für viel beschäftigte Studierende und andere Hochschulangehörige gibt’s auch Online-Sprachkurse. Zeitlich und räumlich flexibel können die Sprachen auf unterschiedlichem Niveau mit oder ohne Abschlussprüfung erlernt werden.

KONTAKT

68
Sabine Kirschenhofer Leiterin des Sprachenzentrums Gebäude 22, Raum 204 +49 661 9640-477 sabine.kirschenhofer@sk.hs-fulda.de  hs-fulda.de/ziks

(Redaktion) Zubereitung:

Uber den Tellerrand ..

1. Soviel Reis, wie ihr mögt, kochen. Der Reis dient als Beilage und sorgt dafür, dass die Schärfe etwas abgemildert wird.

2. Die Menge an Kimchi, die ihr mögt, klein schneiden und in Sesamöl andünsten. Den Bacon und Thunfisch, oder eure vegane oder vegetarische Alternative mit anbraten.

3. Dann den gedünsteten Kimchi mit Gemüsefond aufgießen, zusätzlich heißes Wasser beigeben, wenn die Menge nicht reichen sollte. Einen halben Teelöffel Gojuchang Paste einrühren (wer es scharf mag, nimmt einfach ein wenig mehr).

4. Nun wird das Gemüse je nach Lust und Laune hinzugegeben – z.B. geviertelte Schalotten, Champignons oder andere Pilze, dick geschnittene Zucchinischeiben. Der Vielfalt sind keine Grenzen gesetzt.

Zutaten:

Kimchi (fermentierter Chinakohl)

Sesamöl (geröstetes Sesamöl schmeckt intensiver)

Bacon / vegane, vegetarische Alternative

Thunfisch / vegane, vegetarische Alternative

Gemüsefond

Gojuchang Paste – sehr scharf

Gemüse nach Wahl z.B. Schalotten, Champignons oder andere Pilze und Zucchini

Tofu

Reis

Salz

5. Nicht geräucherten Tofu in Scheiben schneiden und ebenfalls mitköcheln lassen.

6. Wenn das Gemüse nach Wunsch gar ist (wer es bissfest mag, wartet nicht so lange), Schüssel mit dem Kimchi Jigae füllen und den Reis oben draufgeben.

7. Essen und genießen!

69
Kimchi Jigae
71

I stergiesel

AmZirkenbacherKreuz Dreilindenweg AufderWolfsheide

Zell Pionierstr . Grenadierstr .

OrtsmitteNiederrode HöhederederröNi

AnderMariengrotte

BonifatiushausdaderwalAbt-Rich .ard-Str

.ff-StrG.-GroenhoeSchindhohldernAnotadiS

SägewerkG.-Groenhoff-StrSchindhohlederAnStadio

Florengasse

Ellerstr .

HohenlohestrEdelzeller

Zentralfriedhof Gummiwerke

DientzenhoferStr . AmSeeseberg

M.-Henkel-Str.AmKleegarten

AmJagdstein

Burgwe

Justus-Liebig-Center

Ad.-Stifter-Str.Schillerstr. St.-Johannes-Kirche H.-von-Kleist-Str

KlinikumWest An St. Johann WalterB auer-Str. Brandenburger Str

/hulecSuer-aendA-K.

V.-Galen-Str. Wirmerstr. StettinerStr. Waidesgrund

2130 1930 2030 2078 2065 Dom Fasan eriestr Ziege ler Str. Am Röhlingsber g Orte s we g Marie nplatz Isarst r. Bellingerstr. Stur m iusschule Ronsb achstr. Weserstr. Wallwe g M.-Lu ther-Plat z Horas Z entrum Schlitzer Str. An der Lied e .trSgerrbuemxLu Pozzistr. .WitzelstrungsrtHar.t .tstraSchann gplatzrehenbscAAdenauerstr . tstr.nenMoStr.relBrüsse hwarzmannstr.Sc Aa chener Str. Hubertusst r Gläserzell Brück e Abt-Had amar-Str. La usitzer Str. G. -Hauptmann-Str. Kämmerzell Kirche Kämmerzell Bocksbach Lüdermünd Am Trätzberg Einsteinstraß e Am Karls hof Am Weihe r Am Berg N ikolaus-Seng-Str. Z um Schulzenberg Am Schlüsse lacker O berroder Str. SandwegAmStrauchHubertusringSportplatRodges z Besges Malkes Karrystr . Kruppstr.Heinkelstr. Schleyerst r . Böcklerstr . Dieselstr Mittelrode Kirche Flemingstr. Black-Ho rse-Str. Washingtonallee Kett elerstr Antoni usheim Gärtnere i hwegRe ArleserStr. .kumstrkDo nbrunnesfatiuBoni MainzerStr. GeisaerStr. rubegnSteiderAn Regensburger Str. K.-Konrad-Str. / Abzweig K.-Konrad-Str./Schleife r.StHünfelder .StrllerezHain
Lagerfeld
g Probstei
AnderMariengrotte
Hellersgrundstr. HusarenweUlanenstr.
kerwgeSä Vereinszentrum J.Poll oc k-Platz
zplat Feuerwache ngartenRoseAm
aderwaldH
Käthe-Kollwitz-Str We stfriedho f
-anondriM
r.-Kircher-StR. suushaiBonifat
r.ard-Stht-RicAb
gSiedlunald-Haderw W erner-Schmid-Str.
Horas Brücke Birkenstieg
Mackenrodtstr. Frauenberg Buttlarstr. Adalbertstr. Paulustor Am Sandberg Am Eisweihe r Herz-Jesu - Krankenhaus Schule Abzweig Im Wiesengrund H.-M uth-Str. Am Gerlos LehnerzerStr.
g Daimler- Benz-Str. Wörthstr.HochschuleNey-StrAmand. ZieherserWeg .nstrsterüKurf An der Grillenburg Abzweigung Dietershan Ortsmitte Dietersha n Wendelinusstr. Ortsmitte Bernhards Steinauer Str EDAG Ochsenwiese H.-v.-Bibra-Plat z MagdeburgerStr . Pappelweg Ulmenweg Ahornweg AmSchützenhaus PlatzderWeißenRose
HöheKünzeller nnstr.humaSc Bachmühle euzbergstKr.r Edelzell B er g .strenlohoheH gundlieSllerelzeEdEdelze kecüBrrlel Rangstr Im Fischfel d Weichselstr . Mainstr Peterstor Kaiserwiesen Chattenstr. Bürgerhau s Heussstr. Stauferring Hinterburg Weimarer Str. AmKronhof Abtstor ehulcariensM WeyherserWeg Osthessen-Center Da lberg Kinderakademie ieRhönEnerg Stadtschlos s ZOB St.-Vinzenz-Str Theresienheim UniversitätsPlatz eOrtsmittdeNiederro eöhHrrödereNied hausstBraur Dom Zieg e Röhlingsbe r weg Mari e Isars t Bellingerstr Sturm achstr . Weserstr M.-L u ther-Platz Lie d Str.Luxemburger Schannatstr.Hartungstr. schenbergplatzAdena uerstr. Monnetstr.Brüsseler Str. .Schwarzmannstr Lüdermün d Nikolaus-Seng-Str. Zum Schulzenber g Oberroder Str. SandwegAmStraucHubertusring Sportplatz BöcklerstrSchleyerstr.Karrystr. Black-H o rse-Str Washingtonalle e Kettelerstr ushei m Rehweg .Dokkumstr
MainzerStr . eSteingrubderAn K.-Konrad-Str./ K.-Konrad-Str./Schleif e Str.Hünfelder
Bonifatiusbrunnen
Pnweg robstei
Hellersgrundstr . HusareUlanenstr.
ock -Platz
-Mondrian erwach RosengartenAmR.-Kircher-Str.
stfriedhof Werner-Schmid-Str.
Brück e Birkenstie g Im Wiesengrun d Daimler - Benz-Str . .Wörthstr ZieherserWeg Kurfürstenstr. Dietersha n Str. erStr. Ulmenwe g
Wirmerstr.
Istergiesel Pionierstr. Grenadierstr. mZirkenbacherKreuz Dreilindenweg AufderWolfsheide
PlatzderWeißenRose V.-Galen-Str.
StettinerStr.
auer-Str Str. M.Schillerstr.Ad.-Stifter-Str.
e
humannstr. Bachmühle Kreuzbergstr
AmDientzenhoferStr Seeseberg KlinikumWest
FlorengassEllerstr.
Zentralfriedhof
gSiedlunBrückeEdelzeller Weichselstr. Heussstr . Stauferrin
Kronhof Abtstor
Osthessen-Cente lber g Kinderakademie RhönEnergie Stadtschloss Theresienhei m Universitäts - Platz
AmHinterburg
Marienschule WeyherserWe
hausstr.BrauBrücke sFeuerwehrhau eKirch Hainberg Götzenhof SchmDamianStr.ittTromliedewegKiliansplat z Bachstr.dsfelhEicImeeinbrückSt Am Roten Rain Rhönbergstr. ZBB
bergchenusRa Marianum Bastheimstr Hövelst r . ZiegeleieAlt Weiherweg eellQu Propsteihau s Ringstr Ortsmitt e Bürgerhau s Am Ried r ain Frank enstr. Biligrimst r. Ba chrain Kirch e Gemeindeze ntrum Di rloser Straße Bachra in Sportplatz Eisenacher St r. S ieben Welte n Harb acher Weg Keuloser S tr. Kastanienweg Wernaustr. FeuerwehrhausLütterzerStr.Milseburgstr. LGaststätte inde ImLüdertal naiffeiseRSommerber g Florenberg Kirche Damian - SchmittzKiliansplat SteinbrückedEichsfelIm Schule-K.-Adenauer Rauschenberg Bastheimstr Hövelstr ZiegeleiAlte gWeiherwe Quell ai n Gemeindez e Bachrain Eisenach er Str. Sieb en Harbacher We g Keulo ser Kastanienwe g Wernaustr . FeuerwehrhauLütterzerStr. s Milseburgstr . LindGaststätte e Raiffeisen 4 7 8 8 16 15 17 14 13 12 10 11 18 5 3 4 1 2 9 8 6 7 Giesel/Sickels 5 Fulda Galerie 5 Malkes / Technologiepark Wes t 4 Oberrode 4 H aimbac h 4 Engelhelms 7 Bronnzell 6 Petersberg Nord 2 Ziehers Nord 1 Marbac h 6 Bernhards/Dietershan 6 Niesig 6 Pilgerzell 4 Edelzell Petersberg Ost 12 K ünzell 5 Ziehers Süd 3 Trätzhof 3 B imbac h 3 Maberzell 3 Aschenberg Wes t 2 Aschenberg Os t 1 G e w e r b e g e b i e t L e h n e r z 1 6 Gültig ab 12. Dezember 2021 Hauptverkehrszeit Montag bis Freitag 5:15 Uhr bis 19:00 Uhr Samstag 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr Schwachverkehrszeit Montag bis Freitag 19:00 Uhr bis 22:45 Uhr Samstag 7:00 Uhr bis 9:00 Uhr 15:00 Uhr bis 0:45 Uhr Sonn-/Feiertag 10:30 Uhr bis 22:45 Uhr Zeitweise Bedienung laut Fahrplan Bussteig e S tadtschloss ZO B Liniennetzplan und Bussteigbelegungen Linie Richtung / Bedienung HVZ SVZ HVZ SVZ Ziehers Nord E F Aschenberg Ost K F D Petersberg Nord B C Aschenberg West K K C Ziehers Süd A A G G Maberzell / Bimbach I I B B ZOB C Malkes / Oberrode L L B Pilgerzell G A Künzell D D C C Fulda Galerie / Giesel F B Stadtschloss B Bronnzell H H F F Bernhards / Marbach I I E E Engelhelms C C A A Johannesberg / Istergiesel G G D D An St. Johann H C Niesig L D Petersberg Ost B C Stadtschloss B Hochschule / Gewerbegebiet Lehnerz I E Anruf-Sammel-Taxi Verkehre Im Störungsfall bitte 0661 12-563 anrufen zum Liniennetzplan auf der Umschlagseite vorne

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.