Hand in Hand 2/2016: Wien-Ausgabe

Page 28

COVERSTORY KINDER & JUGEND PFLEGE & BETREUUNG GESUNDHEIT & LEBEN HILFSWERK

Auf gesunde Nachbarschaft! Projekt. In der „ARGE AktivlotsInnen in Rudolfs­heim-Fünfhaus“ haben sich die Wiener Sozialdienste (WS) und das Wiener HilfswerkNachbarschaftszentrum 15 die Gesundheitsförderung der Generation 60+ zum Ziel gesetzt. Im April 2016 war es so weit: Der operative Teil des Projekts „Aktiv­ lotsInnen“ startete mit Stadtteilbegehungen im 15. Bezirk, Informationsweitergabe über das Projekt in den verschiedenen Einrichtungen im 15. Bezirk (Wohnpartner, Gebietsbetreuung, Bezirksvorstehung, MA 17 etc.), Besuchen in Pensionistenklubs etc. und der Vorstellung des Projekts im Regionalforum. Worum geht es bei dem Projekt? 15 freiwillige Mitarbeiter/innen (60+) werden zu „AktivlotsInnen“ ausgebildet. Diese sollen mit Aktivierungsangeboten Zugang zur Zielgruppe finden. Die Zielgruppe sind Senioren/ innen (60+) mit und ohne Migrationshintergrund aus dem Bezirk, die aus Gründen von Armut, sozialer Benachteiligung, geringem Einkommen oder sozialen Zwängen weniger Chancen auf ein gesundes Leben haben. Durch die AktivlotsInnen sollen die Senioren/innen aktiviert werden, um an den, von AktivlotsInnen im privaten Umfeld organisierten, „Gesundheitspartys“ und an Aktivitäten im öffentlichen Raum teilzunehmen.

Infoveranstaltungen Im Mai fanden im Nachbarschaftszentrum 15 (NZ15) die ersten Infoveranstaltungen statt, bei denen sich auch schon die ersten Interessierten meldeten. Die künftigen AktivlotsInnen 28

HIH_2_2016_WIEN_103.indd 28

Aktivlotsen/innen sollen Senioren/innen aktivieren, damit diese an „Gesundheitspartys“ und Aktivitäten im öffentlichen Raum teilnehmen.

werden im NZ15 geschult und als Freiwillige angedockt, d. h. sie bekommen den Freiwilligenausweis des Wiener Hilfswerks und sind in der Freiwilligen-Datenbank erfasst. Die Schulungen reichen von der klassischen Einführung in die Freiwilligenarbeit über Sicherheitsorientiertes Verhalten bis hin zu Infos über mobile Ergotherapie. Die ersten Schulungen finden im Juni statt, und im Herbst kommen weitere Schulungsmodule dazu. Das NZ15 soll nicht nur Anlaufstelle für die AktivlotsInnen sein, sondern auch Raum für Gesundheitspartys und andere Aktivitäten bieten. Es werden noch AktivlotsInnen gesucht, die sich im Nachbarschaftszentrum 15 melden und informieren können. < Marijana Krizanac, Bakk. Projektassistenz AktivlotsInnen Nachbarschaftszentrum 15-Rauscherplatz

Werden Sie Aktivlotse/Aktivlotsin! Sind Sie • • • •

60+ Jahre alt? im 15. Bezirk zu Hause oder besuchen Sie eine Einrichtung im 15. Bezirk? bereit, sich freiwillig 8–10 Stunden im Monat zu engagieren? daran interessiert, Ihre Nachbarschaft mitzugestalten?

Wenn ja, dann würden wir uns freuen, wenn Sie sich bei uns melden. Kontakt: Nachbarschaftszentrum 15 Kardinal-Rauscher-Platz 4, 1150 Wien Wiener Hilfswerk, Marijana Krizanac: Tel.: +43 664 618 95 34 Das Projekt ist gefördert aus Mitteln des Fonds Gesundes Österreich und der Wiener Gesundheitsförderung (WiG).

Hand in Hand 2/2016

08.06.16 16:49


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Hand in Hand 2/2016: Wien-Ausgabe by Hilfswerk - Issuu