2 minute read

Das Bildungstelefon

Die Arbeitswelt ändert sich, die Erwartungen der Dienstnehmer/innen ändern sich: Das Hilfswerk Niederösterreich arbeitet laufend daran, mit einer Vielzahl an Sozialleistungen, familienfreundlichen Arbeitszeitmodellen und nicht zuletzt abwechslungsreichen Aufgabengebieten ein moderner und sozialer Arbeitgeber zu sein und zu bleiben.

ZAHLREICHE TÄTIGKEITSFELDER MIT HERVORRAGENDER

Advertisement

ZUKUNFTSPERSPEKTIVE

Die Anzahl an Möglichkeiten im Hilfswerk Niederösterreich als Mitarbeiter/in Fuß zu fassen sind groß: Mit 75 unterschiedlichen Berufsbildern werden Ein-, Um- und Wiedereinsteiger/innen zahlreiche Optionen geboten: von der/dem Essen auf Rädern-Fahrer/in über Einsatzplaner/in bis hin zum/zur Lerntrainer/in. Denn gerade Berufe in der Pflege und Betreuung als auch im Bereich der Kinderbetreuung zählen zu DEN Tätigkeitsfeldern mit Zukunft.

WIE GEHT’S WEITER?

WIE SIEHT MEINE BERUFLICHE ZUKUNFT AUS?

Bei der Entscheidung zur richtigen Berufswahl stellen sich Jugendliche, aber auch deren Eltern oft viele Fragen:

• Welcher Beruf ist der richtige für mich?

• Welche Ausbildung ist notwendig?

• Wie stehen die Berufsaussichten?

EIN BEISPIEL. Laura M. ist 14 Jahre alt, sie besucht die vierte Klasse der Mittelschule ihrer Heimatgemeinde im Waldviertel, trifft sich in ihrer Freizeit mit Freundinnen und geht gerne ins Kino. Doch jetzt steht eine wichtige, zukunftsweisende Entscheidung an: Welchen Weg möchte Laura nach der Mittelschule gehen? Welche Ausbildung möchte sie machen? Sie weiß, dass sie der Sozialbereich interessiert. Doch welche Möglichkeiten gibt es hier? Welche Ausbildung, welche Berufe stehen zur Wahl? Und wie steht es um die Berufschancen? Lauras Mutter hat erst kürzlich über das Bildungstelefon des Hilfswerk Niederösterreich gelesen und schlägt vor, dort anzurufen und sich beraten zu lassen.

Das sagen die Medien über das Bildungstelefon des Hilfswerk Niederösterreich:

Expertinnen und Experten geben unter anderem Auskunft über:

• Ausbildungswege

• Berufsbilder

• Berufschancen

• Einkommen / Aufstiegsmöglichkeiten

• Förderungen und Stipendien

• Informationen zu Nostrifizierungen von ausländischen Qualifikationen

Das Bildungstelefon des Hilfswerk Niederösterreich ist unter der Telefonnummer 0800 858 500 von Montag bis Donnerstag von 8 bis 16 Uhr und freitags von 8 bis 12 Uhr erreichbar.

Sie möchten mehr zu unseren Berufsbildern erfahren oder weitere Informationen für Ihre berufliche Zukunft einholen? Dann schauen Sie gerne auf unserer Website vorbei.

BERATUNG VON MONTAG BIS FREITAG RUND UMS JAHR

Seit 1. März 2023 beraten Expertinnen und Experten des Hilfswerk Niederösterreich am Bildungstelefon: Montag bis Donnerstag von 8 – 16 Uhr und freitags von 8 – 12 Uhr.

In einem ersten Gespräch interessieren sich die Anruferinnen und Anrufer meist ganz allgemein für die Möglichkeiten, die das Hilfswerk bietet – Welche Berufsbilder gibt es? Welche Ausbildungen sind dafür notwendig? Wird die Ausbildung mit Förderungen unterstützt?

Im Anschluss an das erste Telefonat gibt es dann noch die Möglichkeit, einen Termin für ein weiteres Gespräch zu vereinbaren, in dem detailliertere Fragen abgeklärt werden.

Susanne Braun, Leiterin Human Resources: „Mit dem Bildungstelefon wollen wir eine Lücke zu den Bildungsmessen schließen. Letztere finden meist nur im Frühling und Herbst statt. Am Bildungstelefon hingegen kann man sich ganzjährig informieren. Nicht nur junge Menschen nutzen diese Möglichkeit, wir haben auch viele Anrufer/innen, die sich für einen Um- oder Quereinstieg, gerade in den Bereich der Pflege und Betreuung interessieren. Denn mit einem Altersdurchschnitt von 35 Jahren bei Arbeitsbeginn, bieten wir durchaus attraktive Arbeitsbedingungen für Quer- und Wiedereinsteiger/innen.“

Oft werden die gleichen Berufe in unterschiedlichen Unternehmen auch unterschiedlich gelebt. Am Bildungstelefon bekommen Anrufer/innen Auskunft und Einblicke in die Arbeitswelt des Hilfswerk Niederösterreich.

Hilfswerk-Berufe kennenlernen

ganz einfach!

Beim Hilfswerk Niederösterreich gibt es über 75 verschiedene Berufsbilder:

Vielfältige Möglichkeiten, Teil des Teams zu werden und gemeinsam mit rund

2.800 Kolleginnen und Kollegen für die Familien Niederösterreichs tätig zu sein. Einige dieser „Hilfswerker/innen“ und ihre Berufe können Sie online kennen lernen – auf www.whatchado.com! Auf dieser Online-Plattform werden die verschiedensten Berufsbilder in Kurzfilmen vorgestellt – lebensnah und sehr authentisch. Interessentinnen und Interessenten können sich mit Hilfe dieser sehr persönlichen Geschichten über viele Berufe und Unternehmen informieren und sich so bei der eigenen Berufswahl inspirieren lassen.

This article is from: