Kinder, Jugend und Familie

Hilfswerk Akademie
Inhaltsverzeichnis
INFORMATION UND ANMELDUNG ZU BILDUNGSVERANSTALTUNGEN
Eine Anmeldung ist für alle Teilnehmer/innen erforderlich!
Wenn bei einer Veranstaltung ein Anmeldeschluss genannt ist, dann ist dieser verbindlich einzuhalten
Ihre ‚Ansprechperson für Anmeldungen und Informationen:
Susanne Stadler
Hilfswerk Niederösterreich Betriebs GmbH
Administration Fachbereich Bildung
Abteilung Kinder, Jugend und Familie Ferstlergasse 4, 3100 St. Pölten fbz.bildung.support@noe.hilfswerk.at
ORGANISATORISCHE HINWEISE
Mit Eingang Ihrer Anmeldung gilt diese als verbindlich. Die Reihung der Teilnehmer/innen erfolgt nach Einlangen der Anmeldungen in der Abteilung Kinder, Jugend und Familie.
NEU seit 2022 : Sollten Sie bei einer Veranstaltung, zu der sie angemeldet sind, NICHT teilnehmen können, ist eine Absage verpflichtend – mindestens 1 Woche vor dem Kurstag stornofrei.
Bei Absagen innerhalb einer Woche stellen wir eine Stornogebühr von € 25, in Rechnung. (Ausnahmen: bei eigener Erkrankung oder Erkrankung des minderjährigen eigenen Kindes mit Vorlage eines ärztlichen Attests).
Abmeldungen für geplante Fortbildungen richten Sie bitte ausschließlich an die Abteilung Kinder, Jugend und Familie unter folgender Mailadresse: fbz.bildung.support@noe.hilfswerk.at
Durchführung: Geplante Veranstaltungen werden ab mindestens 6 Teilnehmer/innen abgehalten.
Absage der Bildungsveranstaltung durch die Abteilung Kinder, Jugend und Familie:
Die Hilfswerk Niederösterreich Betriebs GmbH behält sich vor, aus zwingenden Gründen Bil dungsveranstaltungen abzusagen (z.B. zu geringe Teilnehmer/innenzahl, kurzfristiger Ausfall der Referentin/des Referenten). Die Teilnehmer/innen werden unverzüglich davon in Kenntnis gesetzt. Im Falle einer Erkrankung bzw. eines kurzfristigen Ausfalles der Referentin/des Referenten wird von der Hilfswerk Niederösterreich Betriebs GmbH ein Ersatztermin angeboten.
Zahlungsbedingungen:
Externe Teilnehmer/innen erhalten einen Erlagschein vor Absolvierung des Seminars. Die Kosten für die Bildungsveranstaltungen sind binnen 14 Tagen zu begleichen.
Kosten bei 4 UE: € 50,
6 UE: € 75,
8 UE: € 100,
Externe Teilnehmer/innen sind Personen, die in keiner Kooperation mit dem Hilfswerk NÖ stehen. Auf Wunsch stellen wir eine Teilnahmebestätigung aus. Diese wird per Email zugesandt.
GESETZLICHE BESTIMMUNGEN
Gemäß den für die einzelnen Angebote geltenden gesetzlichen Grundlagen sind (Mobile) Tages eltern, Pädagog/innen und Betreuer/innen nach Tagesbetreuungsverordnung dazu verpflichtet, pro Jahr 20 Unterrichtseinheiten an Fortbildung zu absolvieren.
GRUNDQUALIFIKATIONEN

AUSBILDUNGSLEHRGÄNGE
ZUR (MOBILEN) TAGESMUTTER
ZUM (MOBILEN) TAGESVATER
Der Ausbildungslehrgang zur (Mobilen) Tagesmutter/zum (Mobilen) Tagesvater laut NÖ TM/ TV- Verordnung vermittelt umfassende pädagogische, entwicklungspsychologische und organisatorische Inhalte. In Theorie und Praxis erweitern Sie Ihre Kompetenzen und werden fit für den Beruf (Mobile) Tagesmutter oder (Mobiler) Tagesvater. Sie sind damit auch für die Tätigkeit als Betriebstagesmutter/ -vater in einem Betrieb qualifiziert.
Zielsetzung der Ausbildung
• Die Teilnehmer/innen kennen die fachlichen, organisatorischen und rechtlichen Grundlagen der (mobilen) Tagesmutter/-vater/-Tätigkeit und der Zusammenarbeit mit der Hilfswerk Niederösterreich Betriebs GmbH.
• Stärkung und Steigerung des Selbstwertes der Frauen und Männer in der Kinderbetreuung.
• P ädagogische Kompetenz von Anfang an.
• Intensive Persönlichkeitsentwicklung der Teilnehmer/innen
Vorteile für die ( M obile) Tagesmutter / den ( M obilen) Tagesvater
• Selbstständiges und flexibles Arbeiten in den eigenen Räumlichkeiten.
• Vereinbarung von Beruf und Familie.
• Die Hilfswerk Niederösterreich Betriebs GmbH als langjähriger Erfahrungsträger in der (mobilen) Tageselternbetreuung ist Ihr kompetenter Partner.

• Modulare Weiterbildung in den Bereichen „Kinderbetreuer/in in Kindergärten und Helfer/in im Hort“ sowie „Betreuungspersonen in niederösterreichischen Tagesbetreuungseinrichtungen“.
Für die Kurse im ersten Halbjahr 2023 trägt das Hilfswerk Niederösterreich den Großteil der Ausbildungskosten für Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die anschließend eine Kooperation mit der Hilfswerk Niederösterreich Betriebs GmbH eingehen. Es werden 1.250 Euro der Kurskosten (gesamt 1.950 Euro) übernommen, der damit verbleibende Kursbeitrag pro Teilnehmerin/Teilnehmer beträgt 700 Euro. * (*Bei vorzeitiger Beendigung der Ausbildung müssen die gesamten Kurskosten verrechnet werden.)
BASISMODUL Frühjahr 2023
AUSBILDUNGSLEHRGANG ZUR (MOBILEN) TAGESMUTTER/ZUM (MOBILEN) TAGESVATER
Durchgeführt von der Hilfswerk Niederösterreich Betriebs GmbH, Landesgeschäftsstelle, Ferstlergasse 4, 3100 St. Pölten
Kursorte:
Termin 1: Familien- und Beratungszentrum Krems, Karl-Eybl-Gasse 5, 3500 Krems
Termin 2: Hilfswerk Mödling, Grenzgasse 111/9/1EG/50, 2340 Mödling
Termin 3: Familien- und Beratungszentrum Amstetten, Ardaggerstraße 50, 3300 Amstetten
Aufbaumodul A

(Mobile/r) Tagesmutter/Tagesvater
Kursort: Hilfswerk
!Arbeitsbeginn für (Mobile) Tagesmütter/(Mobile)
Tagesväter nach Abschluss des Aufbaumoduls A möglich
BASISMODUL Herbst 2023
AUSBILDUNGSLEHRGANG ZUR (MOBILEN) TAGESMUTTER/ZUM (MOBILEN) TAGESVATER
Durchgeführt von der Hilfswerk Niederösterreich Betriebs GmbH, Landesgeschäftsstelle, Ferstlergasse 4, 3100 St. Pölten
Kursort Termin 1 : Hilfswerk Akademie, Wienerstrasse 151 , 3100 St. Pölten
Kursort Termin 2 : Hilfswerk Korneuburg, Hans-Gruber-Gasse 17, 2100 Korneuburg
AUFBAUMODUL A

(Mobile/r) Tagesmutter/Tagesvater
Kursort: Hilfswerk Akademie, Wienerstrasse 151 , 3100 St. Pölten
Arbeitsbeginn für (Mobile) Tagesmütter/(Mobile) Tagesväter nach Abschluss des Aufbaumoduls A möglich
REGIONALE FORTBILDUNGEN
Anmeldung zentral in der Abteilung Kinder, Jugend und Familie
fbz.bildung.support@noe.hilfswerk.at

„ Spielpädagogische Impulse zu verschiedenen Themenschwerpunkten“
Termin/e, Zeit Freitag, 29.9.2023
14.00 – 17.30 Uhr
Veranstaltungsort/e DLE Tribuswinkel Schlossallee 5
2512 Tribuswinkel
Vortragende/r Mag. Karin Madensky-Zinnecker Sonder-und Heilpädagogin
Zielgruppe (Mobile) Tageseltern
Ziele Spielen und ein spielerischer Umgang mit inhaltlichen „Dingen“ liegt in der Natur des Menschen. Warum dieses naturgegebene Potential nicht sinnvoll Nutzen? Das Seminar soll Möglichkeiten der Umsetzung dazu anbieten und einladen, aktiv mitzumachen. Themen wie Konflikte – Sozialkompetenz –Frustrationstoleranz – Selbstvertrauen werden im Fokus stehen.
Inhalte
• Kennenlernen und ausprobieren von Spielen: Spiele für mehr Selbstvertrauen - Spiele zum Umgang mit Konflikten – Spiele für mehr Sozialkompetenz – Spiele zur Frustrationstoleranz
• Erlebnispädagogische Impulse durch die thematisch gesetzten Spiele und durch das gemeinschaftliche Miteinander erfahren.
• Wissenswertes über Spiele und ihre (didaktische) Anwendung vermitteln.
Anmeldung
Landesgeschäftsstelle, Susanne Stadler T 05 9249 34113 fbz.bildung.support@noe.hilfswerk.at
(4 UE)
„ Saurer Teig und Aufstriche zum Kichern“ (4 UE)
Termin/e, Zeit Dienstag , 3.10.2023
17.00 – 21.00 Uhr
Veranstaltungsort/e FBZ Waldviertel
Hauensteinerstraße 15 3910 Zwettl
Vortragende/r Mag. Ursula Nagode Klinische und Gesundheitspsychologin
Zielgruppe (Mobile) Tageseltern
Ziele
Die Teilnehmerinnen backen selbst Brot und bereiten Aufstriche zu. Inklusive Verkostung!
Inhalte
• Der Trend zur Selbstversorgung wird immer mehr spürbar –gemeinsam probieren wir
• verschiedene einfache Rezepte zum Brotbacken im Backrohr aus.
• ungewöhnliche Aufstriche wie Hummus, Preiselbeeraufstrich, Tahin,…)
• gerne auch mit eigenen Rezepten und Ideen.
Anmeldung
Landesgeschäftsstelle, Susanne Stadler
T 05 9249 34113 fbz.bildung.support@noe.hilfswerk.at
Vorstellung von Fördermöglichkeiten
Termin/e, Zeit Freitag, 20 10.2023
15.00 - 18.30 Uhr
Veranstaltungsort/e FBZ Krems
Karl-Eybl-Gasse 5 3500 Krems
Vortragende/r Mag. Manuela Prinz-Klebe Mobile Frühförderin, Sonder-und Heilpädagogin
Zielgruppe (Mobile) Tagesmütter/-väter, Personen in der Kinderbetreuung
Ziele Die Teilnehmer/innen sollen durch Fallbeispiele aus der Praxis einen Einblick in die Tätigkeit der Mobilen Frühförderung bekommen. Auch eine spielerische Umsetzung von Fördermöglichkeiten im Arbeitsalltag zu den Themen Materialerfahrung, Körpererfahrung und Bewegung wird erfahrbar gemacht und besprochen.
Inhalte
• Überblick über Ziele und Aufgaben der Mobilen Frühförderung
• Einblick in die konkrete Förderarbeit mittels Fallbespielen
• Entwicklungsförderliche Spiele werden gemeinsam ausprobiert
• Platz für eigene Reflexion
• Fachliteratur
Anmeldung
Landesgeschäftsstelle, Susanne Stadler T 05 9249 34113 fbz.bildung.support@noe.hilfswerk.at
„ Frühförderung“
(aus der Praxis anhand konkreter Fallbeispiele) ( 4 UE)
G esunde Ernährung & Kreatives Kochen ( 6 UE)
Termin/e, Zeit Freitag, 17.11.2023
15.00 - 21.00 Uhr
Veranstaltungsort/e FBZ Wiener Neustadt Gröhrmühlgasse 32 2700 Wr. Neustadt
Vortragende/r Mag. Vera Praschek-Jäger Psychologin Hobbyköchin
Zielgruppe (Mobile) Tageseltern
Ziele Bewusstmachen, was gesunde Ernährung alles beinhaltet und kreatives, spontanes Kreieren und Zubereiten eines gesunden Abendessens
Inhalte
Nach einem Blick auf aktuelle Strömungen in der Ernährungsphilosophie und gemeinsamen Erarbeiten, wie gesunde Ernährung in unserem Alltag integriert sein kann, bereiten wir gemeinsam ein gesundes Abendessen zu. Dazu verwenden wir frische Basislebensmittel und denken uns zusammen aus, was wir aus den mitgebrachten Lebensmitteln alles zaubern können. Ausklang beim gemeinsamen Essen.
Anmeldung Landesgeschäftsstelle, Susanne Stadler T 05 9249 34113 fbz.bildung.support@noe.hilfswerk.at
Mitzubringen: Alle Teilnehmer werden ersucht, 2 oder 3 Basislebensmittel aus der eigenen Küche mitzubringen (z.B. etwas Gemüse oder Obst, Kartoffel, Reis, Milchprodukte etc….)
Kinder durch den Alltag (beg - )leiten ( 6 UE)
Termin/e, Zeit Samstag, 18.11.2023
09.00 – 15.00 Uhr
Veranstaltungsort/e FBZ Krems
Karl-Eybl-Gasse 5 3500 Krems
Vortragende/r Wunder Andrea
Dipl. Pädagogin
Zielgruppe (Mobile) Tagesmütter/-väter, Personen in der Kinderbetreuung
Ziele
Wir wollen es gemeinsam wagen, die eigene Rolle als Leitung einer Kindergruppe genau zu betrachten. Wir setzen uns auf sehr lebendige Art mit dem Thema auseinander und reflektieren genau.
Inhalte
Anmeldung
• Definition „Führen“
• Was brauch ich und was muss ich mitbringen um gut leiten zu können
• Wie leite ich meine Gruppen?
• Partizipation
• Führungsstile im Allgemeinen
• Rollendilemma/ Erwartungen
Landesgeschäftsstelle, Susanne Stadler
T 05 9249 34113 fbz.bildung.support@noe.hilfswerk.at
PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG

Das Fremde – das Eigene und die Toleranz (8 UE)
Termin/e, Zeit Termin 1: Freitag, 17.02.2023
09.00 – 15.00 Uhr
Veranstaltungsort/e FBZ Amstetten, Ardaggerstraße 50, 3300 Amstetten
Vortragende/r Christine Kammerhofer
DGKS
Dipl. Ehe und Familienberaterin
Zielgruppe (Mobile) Tagesmütter/-väter, Personen in der Kinderbetreuung
Ziele Die TeilnehmerInnen erhalten einen theoretischen Input über den Umgang mit dem Fremden und die vorurteilsbewusste Erziehung im Alltag
Inhalte
• Begegnung mit dem Fremden
• Integration
• Vielfalt der Kulturen
• Wiederstand gegen das Fremde
• Fremdeln beim Kind
• Ausländische Kinder in der Gruppe
• Abwehrmechanismen
• (Vor-) urteile
• Toleranz
• Akzeptanz und Wertschätzung von Anfang an
Anmeldung
Landesgeschäftsstelle, Susanne Stadler
T 05 9249 34113 fbz.bildung.support@noe.hilfswerk.at
„ Empty nest syndrom „ (4 UE)
Termin/e, Zeit Termin 1: Mittwoch, 01.03.2023
18.00 – 21.30 Uhr
Termin 2: Mittwoch, 22.3.2023
17.30 – 21.00 Uhr
Veranstaltungsort/e Termin 1:
FBZ Amstetten, Ardaggerstraße 50, 3300 Amstetten Termin 2: DLE Südliches Waldviertel, Dorfplatz 1, 3681 Hofamt Priel
Vortragende/r Christine Kammerhofer DGKS
Dipl. Ehe und Familienberaterin Zielgruppe (Mobile) Tageseltern
Ziele Die TeilnehmerInnen erfahren mehr über das „empty nest syndrom“ und erhalten Tipps zur Vorbeugung
Inhalte Was tun, wenn Kinder flüg ge werden und ausziehen? Wohin mit der freien Zeit?
Was macht das mit der Psyche? Wie gelingt es, die erwachsenen Kinder loszulassen? Was macht die Partnerschaft? Die „Leere“ als Chance nutzen, aber wie?
Anmeldung
Landesgeschäftsstelle, Susanne Stadler T 05 9249 34113 fbz.bildung.support@noe.hilfswerk.at
ONLINE
Termin/e, Zeit Termin 1: Donnerstag, 02.03. 2023
18.00 – 21.30 Uhr
Termin 2: Montag, 23.10.2023
18.00 – 21.30 Uhr
Veranstaltungsort/e
Vortragende(r)
ONLINE
Brigitte Gubler MA
Zielgruppe (Mobile) Tagesmütter/-väter, Personen in der Kinderbetreuung
Ziele Ursachen von kindlichen Verhaltensproblemen erkennen und ungünstige Erziehungspraktiken durch angemessene und respektvolle Strategien ersetzen. Wir begeben uns gemeinsam auf den Weg, um die eigenen erzieherischen Stolpersteine aufzuspüren, damit wir sie in Zukunft vermeiden können. Ehrliche Selbstreflexion führt uns zum Ziel.
Inhalte
• Problemverhalten – was ist das eigentlich?
• Ja -Nein-Falle, Schreifalle…und andere Stolpersteine
• Deeskalation – „schmiede das Eisen, wenn es kalt ist“
• Was Kinder brauchen (Lobhudelei versus Ermutigung)
• Erziehung stärken in vielen kleinen, so wichtigen, Schritten
Anmeldung
Landesgeschäftsstelle, Susanne Stadler
T 05 9249 34113
fbz.bildung.support@noe.hilfswerk.at
Mitzubringen: Max. Teilnehmeranzahl: 25 Teilnehmer pro Termin
Besondere Anmerkungen
„ Brav sein ist schwer… “
Manchmal haben Kinder keinen Vorteil, wenn sie sich gut benehmen – darüber dürfen wir nachdenken ( 4 UE )
Ein gesunder Geist in einem gesunden Körper (6 UE)
Termin/e, Zeit
Termin 1: Samstag, 18.3.2023
09.00 – 15.00 Uhr
Termin 2: Samstag, 15.04.2023,
09.00 – 15.00 Uhr
Termin 3: Samstag, 14.10. 2023
09.00 – 15.00 Uhr
Veranstaltungsort/e
Termin 1: FBZ Amstetten, Ardaggerstraße 50, 3300 Amstetten DLE
Termin 2: Südliches Waldviertel, Dorfplatz 1, 3681 Hofamt Priel
Termin 3: FBZ Melk, Bahnhofstraße 1, 3390 Melk
Vortragende/r Mag. Petra Hölzl Pädagogin
Zielgruppe (Mobile) Tagesmütter/-väter, Personen in der Kinderbetreuung
Ziele Ernährung und Bewegung sind wichtige Säulen für unsere Gesundheit
Inhalte
• Theoretische Grundlagen
• Gesunde Ernährung im Alltag mit Tageskindern
• Bewegungsspiele kennenlernen und ausprobieren
Anmeldung
Landesgeschäftsstelle, Susanne Stadler
T 05 9249 34113 fbz.bildung.support@noe.hilfswerk.at
„ Mens sana in corpore sano“
„Fast perfekt ist auch okay“ ( 8 UE)
Veranstaltungsort/e FBZ Mödling Neusiedlerstraße 1 2340 Mödling
Vortragende/r Mag.a. Karin Madensky-Zinnecker Sonder- und Heilpädagogin, Kindergartenpädagogin
Zielgruppe (Mobile) Tageseltern, Personen in der Kinderbetreuung
Ziele Die TeilnehmerInnen können ihre „gesunden“ geistigen, körperlichen und seelischen Fähigkeiten und Fertigkeiten erproben und (wieder)entdecken und ihre „perfektionistischen“ über Bord werfen. Im besten Fall finden die TeilnehmerInnen nach diesem Tag ihre Glücksformel für ein entspanntes Leben heraus.
Inhalte
• Wer immer alles richtig macht, steht sich selber im Weg. Warum Perfektionismus uns das Leben oft so schwer macht.
• Welche Hürden müssen daher genommen werden?
• Durch praktische und anschauliche Übungen sollen Denkanstöße, Mit- und Mutmacher Tricks und Tipps und gute Laune Ideen vermittelt werden.
Anmeldung
Landesgeschäftsstelle, Susanne Stadler T 05 9249 34113 fbz.bildung.support@noe.hilfswerk.at
Besondere Anmerkungen
Mitzubringen:
Bei Schönwetter teilweise im Freien Bitte eine eigene Decke und eine Sitz- oder Liegematte mitnehmen
Typisch Mädchen, typisch Jungs? (4 UE)
ONLINE
Termin/e, Zeit Termin 1: Mittwoch, 4.10.2023, 18.00-21.30 Uhr ONLINE
Veranstaltungsort
ONLINE Link wird zeitgerecht übermittelt
Vortragende/r Mag. Maria Schuckert
Zielgruppe (Mobile) Tagesmütter/-väter, Personen in der Kinderbetreuung
Ziele Auch im 21. Jahrhundert begegnen wir nach wie vor Rollenzuschreibungen, Klassifizierungen bzw. Geschlechterstereotypen. Sei es in der KleiderwarenAbteilung, in der Werbung, in den Spielwarenregalen bis hin zu frauen- oder männerdominierenden Berufsgruppen. So hört man schon auch immer wieder mal aus einem Kindermund: „Das ist doch Bubenspielzeug.“, oder „Das ist doch nur was für Mädchen.“ Und möglicherweise sind wir selbst nicht davor gefeit, in die ein oder andere Stereotypen-Falle zu tappen. Ziel der Veranstaltung ist es, durch eine kritische Auseinandersetzung mit diesen Gegebenheiten, einen Blick auf wissenschaftliche Erkenntnisse sowie durch Eigenreflexion mit „frischem Wind“ aus dem Seminartag zu gehen und diesen in sein Erzieherverhalten zu integrieren.
Inhalte
• Gemeinsames Aufspüren von Geschlechtsstereotypen in unserer Gesellschaft
• Vorstellung des Konzepts der „geschlechtersensiblen Pädagogik“
• Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Erkenntnissen zum Thema
• In Bezug setzen zur Praxis der Tageseltern sowie eine Eigenreflexion zum Thema
Anmeldung
Landesgeschäftsstelle, Susanne Stadler
T 05 9249 34113 fbz.bildung.support@noe.hilfswerk.at
Anmeldeschluss
Besondere Anmerkungen/ Mitzubringen…
Gern können Materialien mitgebracht werden, die Geschlechterstereotypen augenscheinlich machen.
„ Glitzer, Tüll und Superhelden! “
10 Ideen nach mehr Toleranz (4 UE)
Termin/e, Zeit Termin 1: Freitag, 16.06.2023
14.00 – 17.30 Uhr Termin 2: Donnerstag, 19.10.2023
17.00 – 20.30 Uhr
Veranstaltungsort/e Termin 1: DLE Korneuburg, Hans-Gruber-Gasse 17, 2100 Korneuburg
Termin 2: FBZ Baden, Pergerstrasse 15, 2500 Baden
Vortragende/r Mag.a Karin Madensky -Zinnecker Sonder -und Heilpädagogin Kindergartenpädagogin
Zielgruppe (Mobile) Tageseltern, Personen in der Kinderbetreuung
Ziele Die TeilnehmerInnen können ihre Haltung und ihr Verhalten in der Erziehung bzw. sich selbst reflektieren, wie tolerant sie tatsächlich sind und wo es vielleicht noch Nachbesserungsbedarf gibt.
Inhalte
Wie können wir unsere Kinder zur Toleranz erziehen? Welche Themenbereiche bieten sich bei der Erziehung zur Toleranz an?
Wie tolerant ist unsere Gesellschaft? Wie tolerant bin ich selber? (Selbstreflexion) Das Seminar beinhaltet Theorie- und Praxisbezug, Selbstreflexion und Diskussionsspielraum
Anmeldung
Landesgeschäftsstelle, Susanne Stadler T 05 9249 34113
fbz.bildung.support@noe.hilfswerk.at
„Stress lass
….. (6 UE)
Umgang mit Stress, Entspannungs - und Yogaübungen
Termin/e, Zeit
Samstag, 07.10.2023
09.00 – 15.00 Uhr
Veranstaltungsort/e FBZ Wiener Neustadt Gröhrmühlgasse 32 2700 Wiener Neustadt
Vortragende/r Sandra Bican-Riedl Pädagogin
Zielgruppe (Mobile) Tageseltern, Personen in der Kinderbetreuung
Ziele Die TeilnehmerInnen erfahren die Grundkenntnisse zur Stresstheorie und erwerben ein Verständnis für die Entstehung des Erschöpfungszustandes Burnout. In der gemeinsamen Diskussion werden die Strategien zum Umgang mit Stress erarbeitet und unterschiedliche Möglichkeiten zur eigenen Erholung und Entspannung reflektiert und ausprobiert.
Inhalte
• Grundlagen der Stresstheorie
• Burnout – Auslöser, Phasen und Warnsignale
• Strategien zur Erholung/Entspannung
• Ideen zum Stressmanagement (Pausenkultur, Lebensbalance)
• Kennenlernen von verschiedenen Techniken zur Entspannung
• Yogaübungen für Erwachsene und Kinder
Anmeldung
Landesgeschäftsstelle, Susanne Stadler
T 05 9249 34113
fbz.bildung.support@noe.hilfswerk.at
nach“
klein, ging allein……“
Von Helikopter – Eltern bis Raben - Eltern und vom Recht des Kindes auf elterliche Fürsorge ( 4 UE)
Termin/e, Zeit Freitag, 10.11.2023
16.00 – 19.30 Uhr
Veranstaltungsort/e DLE Hollabrunn
Theodor-Körner Gasse 3/TOP 7 2020 Hollabrunn
Vortragende/r Mag. Maria Schuckert Pädagogin
Zielgruppe (Mobile) Tageseltern, Personen in der Kinderbetreuung
Ziele Kinder haben ein Recht auf elterliche Fürsorge. So viel steht fest. Mit Begriffen wie Helikopter-Eltern, Eislauf-Eltern, Rasenmäher- Eltern, bis hin zu Raben-Eltern, wird deutlich, wie breit die Palette von - meist gut gemeinter elterlicher Fürsorgesein kann. Sie reicht von Überfürsorglichkeit, Überforderung bis hin zu Vernachlässigung. Ziel der Veranstaltung ist es, diese vielfältigen Beziehungs-Konstrukte genauer unter die Lupe zu nehmen und eine wissenschaftlich begründete Idee davon zu entwickeln, wann von einem gesunden, förderlichen Ausmaß von Fürsorge gesprochen werden kann.
Inhalte
• Gesetzeslage zum Thema Fürsorglichkeit
• Wissenschaftliche Auseinandersetzung mit oben genannten Inhalten
• Praxisbezug durch Beispiele
• Unterstützungsmöglichkeiten für Tageseltern in ihrer Praxis
• Überlegungen zur Arbeit mit betroffenen Eltern in der Praxis.
Anmeldung
Landesgeschäftsstelle, Susanne Stadler
T 05 9249 34113
fbz.bildung.support@noe.hilfswerk.at
„Hänschen
Kindliche Ängste (4 UE)
Termin/e, Zeit
Termin 1: Donnerstag, 16.11.2023
18.00 - 21.30 Uhr
Termin 2: Donnerstag, 30.11.2023
18.00 – 21.30 Uhr
Veranstaltungsort/e
Termin 1: FBZ Gänserndorf, Bahnstrasse 51, 2230 Gänserndorf
Termin 2: DLE Stockerau, Neubau 67, 2000 Stockerau
Vortragende/r Dr. Veronika Steinhauser Klinische und Gesundheitspsychologin
Zielgruppe (Mobile) Tageseltern, Personen in der Kinderbetreuung
Ziele Jeder Mensch hat manchmal Angst, egal ob groß oder klein, schwach oder stark, jung oder alt, …. In diesem Seminar beschäftigen sich die TeilnehmerInnen mit diversen Fragestellungen rund um das Thema Angst. Wie ist die Angst entstanden und warum gibt es sie überhaupt? Wie zeigt sich die Angst? Welche Arten der Angst treten auf? Schwerpunkt des Seminars sind auch die kindlichen Ängste, die sich in den unterschiedlichsten Entwicklungsstufen zeigen. Abgerundet wird das Seminar mit Überlegungen zur Inanspruchnahme professioneller Hilfe.
Inhalte
• Definition und Begriffsbestimmung
• Auswirkungen von Angst
• Ursachen für Angst
• Ängste im Lauf der Entwicklung
• Hilfestellungen im Umgang mit der Angst
• Wenn Angst zum Problem wird
Anmeldung
Landesgeschäftsstelle, Susanne Stadler
T 05 9249 34113
fbz.bildung.support@noe.hilfswerk.at
Resilienz – mein psychisches Immunsystem (4 UE)
ONLINE
Veranstaltungsort/e Online
Vortragende/r Mag. Christina Barwitzius Psychologin, Mediatorin
Zielgruppe (Mobile) Tageseltern, Personen in der Kinderbetreuung
Ziele
Die TeilnehmerInnen erfahren, was unter dem Begriff „Resilienz“ zu verstehen ist, lernen die 7 Säulen der Resilienz kennen und hören, wie sie ihr eigenes psychisches Immunsystem stärken können.
Inhalte
• Begriffsdefinition „Resilienz“
• Die 7 Säulen der Resilienz
• 5 einfache Übungen zur Stärkung der eigenen Resilienz
Anmeldung
Landesgeschäftsstelle, Susanne Stadler
T 05 9249 34113 fbz.bildung.support@noe. hilfswerk.at
PROFESSIONALISIERUNGS- UND WEITERBILDUNGSMODULE
Anmeldung zentral in der Abteilung
Kinder, Jugend und Familie
fbz.bildung.support@noe.hilfswerk.at

Erste Hilfe Kindernotfallkurs – Frühjahr 202 3 (8 UE)
Termin/e, Zeit
Termin 1: (Amstetten)
Samstag, 11.03.2023, 09.00-17.00 Uhr
Termin 2: (Krems )
Samstag, 15.04.2023, von 09.00 – 17.00 Uhr
Termin 3: (Wr. Neustadt)
Samstag, 29.04.2023, von 09.00 – 17.00 Uhr
Termin 4: (Gänserndorf)
Samstag, 10.06.2023, von 09.00 – 17.00 Uhr
Veranstaltungsort/e
1. Hilfswerk Amstetten, Ardaggerstraße 50, 3300 Amstetten
2. FBZ Krems, Karl-Eybl-Gasse 5, 3500 Krems
3. FBZ Wr. Neustadt, Gröhrmühlgasse 32, 2700 Wr. Neustadt
4. FBZ Gänserndorf, Bahnstraße 51, 2230 Gänserndorf
Vortragende/r
Adolf Rafetzeder Externer Referent
Tätig als Rettungssanitäter und Trainer für „Erste Hilfe“ und „Erste Hilfe bei Kinder- und Säuglingsnotfällen“.
Zielgruppe (mobile) Tageseltern
Ziele Die Teilnehmer/innen lernen die Grundlagen lebensrettender SofortMaßnahmen bei Kindernotfällen kennen und erwerben Sicherheit in der Anwendung derselben. Sie können die notwendigen Maßnahmen in der Praxis der täglichen Arbeit einsetzen.
Inhalte
• Grundlagen Erste Hilfe-Maßnahmen bei Kindern
• Unfallverhütung bei Kindern
• Kindernotfälle
Anmeldung
Landesgeschäftsstelle, Susanne Stadler
T 05 9249 34113
fbz.bildung.support@noe.hilfswerk.at
Erste Hilfe K indernotfallkurs – Herbst 202 3 (8 UE)
Termin/e, Zeit
Termin 1: (Zwettl)
Samstag, 23.09.2023, von 09.00 – 17.00 Uhr
Termin 2: (Stockerau)
Samstag, 21.10.2023, von 09.00 – 17.00 Uhr
Termin 3: (St. Pölten)
Samstag, 04.11.2023, von 09.00 – 17.00 Uhr
Termin 4: (Mödling)
Samstag, 18.11.2023 von 09.00 – 17.00 Uhr
Veranstaltungsort/e Termin 1:
FBZ Waldviertel, Hauensteinerstraße 15, 3910 Zwettl
Termin 2:
DLE Stockerau, Neubau 67, 2000 Stockerau
Termin 3:
Hilfswerk NÖ, Landesgeschäftsstelle, Ferstlergasse 4, 3100 St. Pölten
Termin 4:
DLE Mödling, Grenzgasse 111/9/1/EG/50, 2340 Mödling
Vortragende/r
Ing. Thomas Morawetz, BA Externer Referent
Tätig als Rettungssanitäter und Trainer für „Erste Hilfe“ und „Erste Hilfe bei Kinder- und Säuglingsnotfällen“.
Zielgruppe (mobile) Tageseltern
Ziele Die Teilnehmer/innen lernen die Grundlagen lebensrettender Sofortmaßnahmen bei Kindernotfällen kennen und erwerben Sicherheit in der Anwendung derselben. Sie können die notwendigen Maßnahmen in der Praxis der täglichen Arbeit einsetzen.
Inhalte
• Grundlagen Erste Hilfe-Maßnahmen bei Kindern
• Unfallverhütung bei Kindern
• Kindernotfälle
Anmeldung
Landesgeschäftsstelle, Susanne Stadler
T 05 9249 34113 fbz.bildung.support@noe.hilfswerk.at
Vertiefungsreihe - Lernen bei Tageseltern ( 3x8 UE)
Termin/e, Zeit
Modul 1: Donnerstag, 23.02.2023 von 09.00 – 17.00 Uhr
Modul 2: Donnerstag, 09.03.2023 von 09.00 – 17.00 Uhr
Modul 3: Donnerstag, 30.03. 2023 von 09.00 – 17.00 Uhr
Vortragende Modul 1. Mag. Judith Damköhler-Spitzer
Modul 2: Mag. Judith Damköhler-Spitzer Modul 3: Karin Paungarttner-Steiner
Veranstaltungsort/e Hilfswerk NÖ, Landesgeschäftsstelle Ferstlergasse 4, 3100 St. Pölten
Zielgruppe Alle interessierten (mobilen) Tageseltern, die auf Schulkinder in der Tagesbetreuung speziell eingehen möchten.
Ziele Modul 1: Die Teilnehmer/innen hören die wichtigsten Grundlagen zum Lernen, der Motivation und Konzentration.
Außerdem erarbeiten sie Strukturen der Kommunikation im Lernbereich.
Modul 2: Die Teilnehmer/innen erfahren und üben die individuelle Gestaltung von Lerneinheiten unter Berücksichtigung der Lerntypen und verschiedener Lerntechniken.
Modul 3: Die Teilnehmer/innen lernen Wissenswertes über besondere Lernsituationen (z.B. Homeschooling), Lernbedürfnisse (Lernschwächen, …) und gesetzliche Rahmenbedingungen (SPF).
Inhalte Modul 1:
• Grundlagen der Lernpsychologie
• Lernmotivation
• Konzentration
• Kommunikation mit Kindern, Eltern und Lehrern Modul 2:
• Kinder mit besonderen Lern- und Erziehungsbedürfnissen
• Sonderpädagogischer Förderbedarf
• Lernschwächen, Lernstörungen
• Besondere Herausforderungen (Lockdown, Home Schooling) Modul 3:
• Lernorganisation
• Lerntechniken
• Lerntypen
• Stunden- und Pausengestaltung
• Loben und korrigieren
Anmeldung Landesgeschäftsstelle, Susanne Stadler
T 05 9249 34113
fbz.bildung.support@noe.hilfswerk.at
Besondere Anmerkungen / Mitzubringen
TN der g esamten Reihe erhalten einen Nachweis. Bei freien Plätzen können die Tage auch einzeln gebucht werden. Die Seminarkosten betragen € 240, für die gesamte Reihe.
Schwierige Eltern, gibt’s die überhaupt? (6 UE)
Termin/e, Zeit Samstag, 15.04.2023 09.00-15.00 Uhr
Veranstaltungsort/e Hilfswerk, Landesgeschäftstelle, Ferstlergasse 4, 3100 St. Pölten
Vortragende Karin Paungarttner-Steiner Pädagogin
Zielgruppe (Mobile) Tageseltern, Personen in der Kinderbetreuung
Ziele Die TeilnehmerInnen haben an diesem Tag die Gelegenheit, ihren Umgang mit den Eltern genauer zu reflektieren. Sie erwerben Strategien im Umgang mit „schwierigen“ Eltern, erfahren Neues rund um das Thema Erziehungspartnerschaft und erarbeiten, was professionelle Zusammenarbeit mit Eltern bedeutet.
Inhalte
• Reflexion der eigenen Zusammenarbeit mit Eltern
• Grundlagen einer gelungenen Erziehungspartnerschaft
• Warum ist professionelle Elternarbeit eigentlich so wichtig?
• Elterngespräche professionell führen anhand von Beispielen aus der Praxis
• Methoden der Zusammenarbeit mit Eltern kennen lernen
Anmeldung
Landesgeschäftsstelle, Susanne Stadler
T 05 9249 34113
fbz.bildung.support@noe.hilfswerk.at
Steiner – Montessori – Pikler ( 4 UE)
Termin/e, Zeit
Termin 1:
Donnerstag, 20.04.2023
09.00 – 12.30 Uhr
Termin 2:
Mittwoch, 15.11.2023
09.00 -12.30 Uhr
Termin 3:
Mittwoch, 13.12.2023
09.00 – 12.30 Uhr
Veranstaltungsort/e Termin 1:
DLE Mistelbach, Gewerbeschulgasse 2, 2130 Mistelbach
Termin 2:
Hilfswerk St. Pölten, Landesgeschäftsstelle, Ferstlergasse 4, 3100 St. Pölten
Termin 3:
FBZ Amstetten, Ardaggerstraße 50, 3300 Amstetten
Vortragende Karin Paungarttner-Steiner Pädagogin
Zielgruppe (Mobile) Tageseltern
Ziele Kennenlernen der unterschiedlichen pädagogischen Ansätze, Schwerpunkte der einzelnen pädagogischen Richtungen Praktische Beispiele und Umsetzbarkeit
Inhalte
• Theoretischer Input der drei Pädagogen, ihr Leben, ihr Wirken, Besonderheiten
• Die pädagogischen Schwerpunkte
• Die pädagogischen Richtungen heute Anmeldung Landesgeschäftsstelle, Susanne Stadler
T 05 9249 3411 fbz.bildung.support@noe.hilfswerk.at
LLA – Förderung der emotionalen und sozialen
Kompetenzen für Kinder von 3 - 6 Jahren (6 UE)
Termin/e, Zeit Mittwoch, 10.05.2023
9.00 – 15.00 Uhr
Veranstaltungsort/e Hilfswerk NÖ, Landesgeschäftsstelle Ferstlergasse 4, 3100 St. Pölten
Vortragende Mag. Judith Damköhler- Spitzer Klin.- und Gesundheitspsychologin
Karin Paungarttner- Steiner Pädagogin
Zielgruppe (Mobile) Tagesmütter/-väter, Personen in der Kinderbetreuung
Ziele Förderung der emotionalen und sozialen Kompetenzen für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren.
Praktische Anleitung von 12 Fördereinheiten, die durch das Maskottchen „ELLA“ begleitet werden.
Inhalte
• Zum Einstieg gibt es einen theoretischen Input zu den Themen „Gefühle und Emotionen“, Emotionale und soziale Kompetenzen, sowie einen allgemeinen Überblick zum Trainings-Programm „ELLA“.
• Im Weiteren erarbeiten die Teilnehmer/innen jeweils eine von 12 Trainingseinheiten mit Unterstützung von Anleitungsblättern und unterschiedlichen Materialien.
Inhalte
Kosten
• Gemeinsam werden wir die erarbeiteten Trainingseinheiten ausprobiert und die Teilnehmer/innen können die praktische Umsetzung üben.
• € 40, pro Teilnehmer/in für das Buch und umfangreiche Unterlagen
Landesgeschäftsstelle, Susanne Stadler
T 05 9249 34113
fbz.bildung.support@noe.hilfswerk.at
Outdoor - Training: führen, kommunizieren, zusammenarbeiten im Team (6 UE)
Termin/e, Zeit Termin 1: Samstag, 09.09.2023
09.00 – 15.00 Uhr
Veranstaltungsort/e Treffpunkte: Termin 1: DLE Traiskirchen, Schlossallee 5, 2512 Traiskirchen, Eingang Schlosspark
Vortragende Mag. Vera Praschek-Jäger Psychologin
Zielgruppe (Mobile) Tageseltern, Personen in der Kinderbetreuung
Ziele Outdoorerlebnis – gemeinsames Bewältigen von aktiven Bewegungsübungen und – spielen unter freien Himmel (entfällt bei Schlechtwetter)
Inhalte
• Erleben meiner kommunikativen Kompetenzen im Team
• Kreatives, gemeinsames Bewältigen von Aufgabenstellungen in freier Natur
• Teamerlebnis – wie können wir als Tageseltern in einem Team zusammenarbeiten
Anmeldung
Landesgeschäftsstelle, Susanne Stadler
T 05 9249 34113 fbz.bildung.support@noe.hilfswerk.at
Besondere Anmerkung Mitzubringen
Unkomplizierte, sportliche Kleidung, Bewegungsfreude sowie eine Jause und Trinken.
Bei Schlechtwetter wird das Seminar abgesagt
Lehrg ang zur/zum Spielgruppenleiter/in ( 40 UE)
Termin/e, Zeit Modul 1: Freitag, 22. September 2023 von 09.00 – 12:30 Uhr
Modul 2: Samstag, 23. September 2023 von 09.00 – 17.00 Uhr
Modul 3: Samstag, 7. Oktober 2023 von 09.00 – 17.00 Uhr
Modul 4: Samstag, 21. Oktober 2023 von 09:00 – 17:00
Modul 5: Samstag, 18. November 2023 von 09:00 – 17:00
Modul 6: Samstag, 2. Dezember 2023 von 09:00 – 12:30
Vortragende Lehrgangsleitung: Karin Paunga rttner-Steiner und Mag. Judith Damköhler-Spitzer
Veranstaltungs ort /e
Zielgruppe
Hilfswerk NÖ, Landesgeschäftsstelle
Ferstlergasse 4, 3100 St. Pölten
• Alle interessierten (mobilen) Tageseltern,
• Mitarbeiter*innen in Kinderbetreuungseinrichtungen,
• ehemalige Teilnehmer*innen aus den Lehrgängen für Kinderbetreuung und Betreuungspersonen nach der NÖ Tagesbetreuungsverordnung.
• Bei freien Ausbildungsplätzen: Mütter, Väter oder Betreuungspersonen von jungen Kindern
Ziele Dieser Ausbildungslehrgang soll die TN dazu befähigen, selbständig Spielgruppen zu planen, durchzuführen - und dabei die Bedürfnisse der Kinder (und Eltern) im Blick habend - eine „vorbereitete“ Umgebung anzubieten, in der soziale Kontakte, vielfältige Sinnes- und Bewegungserfahrungen, spielerisches Experimentieren für die Kinder und Austausch, Beobachtung sowie neue Perspektiven in Bezug auf das eigene Kind für die Eltern möglich werden.
Inhalte
Modul1: 4 UE
Einstiegstag, organisatorische Inhalte Persönliche Eignung für die Ausbildung und Tätigkeit Arbeitsauftrag: „Wie sieht mein Spielgruppentag aus!“
Modul 2: 8 UE
Wir gehen in die Spielgruppe, Sinn und Ziele einer SPGR Aufgaben, einer SPGR
Spielpädagogik
Das Spiel, Baustein des Lebens Altersgemäße Spiel-, Bewegungs- und Wahrnehmungsangebote
Modul 3: 8 UE
Wie fange ich an Gründung und Aufbau einer SPGR, Räumlichkeiten und Material, Werbung, Organisatorisches in der SPGR, Verpflegung, Reinigung, … Der rote Faden
Konzept/Planung/Vorbereitung/Beobachten/Reflexion der SPGR Fixpunkte im SPGR Alltag, Rituale, der Jahreskreis, Feste, …
Modul 4: 8 UE
Anmeldung
Entwicklungspsychologie und Pädagogik
Entwicklungspsychologie von 0-6 Jahren unter besonderer Berücksichtigung der soziale körperlichen, emotionalen und intellektuellen Zusammenhänge.
Pädagogische Ansätze: Beobachten, Begleiten und Unterstützen der Kinder.
Montessori, Waldorf, Pickler, Aspekte der Motopädagogik, Sensorische Integration. Die „vorbereitete Umgebung“
(Dieses Modul kann angerechnet werden, wenn die Teilnehmer*in in den letzten drei Jah Basismodul für TM/KIBE/TBVO im Hilfswerk NÖ absolviert hat)
Modul 5: 8 UE
Elternarbeit
Kommunikation, Konfliktregeln
Abgrenzung zu Beratung und Therapie
Modul 6: 4 UE
Abschlusstag
Präsentation der Abschlussarbeiten
Feedbackgespräche
Gesamt : 40 UE
Hospitation: 8 UE
Die Teilnehmerinnen hospitieren in laufenden Spielegruppen um praktische Erfahrunge
Die Hospitation soll in zwei unterschiedlichen Gruppen zu jeweils 4 UE absolviert werden
Ein Kinder-Notfallkurs im Ausmaß von 8 UE ist zu absolvieren.
Abschlussarbeit: Die Teilnehmer/innen konzipieren und planen eine Spielgruppe, und verschriftlichen diese. Das erstellte Konzept wird am Abschlusstag präsentiert.
Abschluss: Zertifikat
Landesgeschäftsstelle, Susanne Stadler
T 05 9249 34113 fbz.bildung.support@noe.hilfswerk.at
Anmeldeschluss 3 Wochen vor Lehrgangsstart
Besondere Anmerkungen / Mitzubringen
Kosten:
€ 490, für externe TeilnehmerInnen
Gegebenenfalls kann das Modul 4 angerechnet werden.
ZUSAMMENARBEIT MIT ELTERN
UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT
Anmeldung zentral in der Abteilung
Kinder, Jugend und Familie
fbz.bildung.support@noe.hilfswerk.at

eltern.tisch online ( 2 UE , einmalig)
Termin/e, Zeit „Kinder stark machen“ Montag, 23.01.2023, 19.30 Uhr
„Eltern an der Grenze“ Montag, 30.01.2023, 19.30 Uhr
„Schlaue Eltern – schlaue Kinder“ Donnerstag, 16.02.2023, 19.30 Uhr
„Geschwisterliebe – Geschwisterstreit “ Mittwoch, 01.03.2023, 19.30 Uhr
Veranstaltungsort:
Alle Termine finden online statt! Der Link wird zeitgerecht zugesandt!
Vortragende Brigitte Gugler
Mag. Vera Praschek-Jäger
Zielgruppe (Mobile) Tageseltern, Personen in der Kinderbetreuung
Ziele Vorstellen und Erleben des Angebotes eltern.tisch eltern.tisch ist konzipiert als kommunikativer Begegnungsraum, nah am Alltag, für Eltern, Tageseltern, für alle Erziehungsverantwortlichen. Kennenlernen des Formats, das sich in Folge als Elternabend bei Tageseltern zuhause mit den Eltern der Tageskinder unter Anleitung einer Moderatorin/Fachberaterin anbieten lässt.
Inhalte „gemeinsam statt einsam“
Kindererziehung in unserer Gesellschaft ist eine sehr anspruchsvolle und auch sehr private Angelegenheit, meist im Raum der Kleinfamilie. Es gibt eine Fülle von Ratgebern/Beratungsdiensten – die oft nur zu mehr Verunsicherung führt und so mancher Experten-Ratschlag
überlebt den Beziehungsalltag nicht.
Daher wollen wir gemeinsam Erziehungsthemen besprechen, uns über Erfahrungen austauschen und erfolgreiche Lösungsansätze miteinander teilen.
Anmeldung
Landesgeschäftsstelle, Susanne Stadler
T 05 9249 34113 fbz.bildung.support@noe.hilfswerk.at
Neue Wege der Elternarbeit ( 6 UE)
Termin/e, Zeit Termin 1: (Tribuswinkel)
Samstag, 15.04.2023, von 09.00 – 15.00 Uhr
Termin 2: (Gänserndorf)
Samstag, 7.10.2023, von 09.00 – 15.00 Uhr
Hilfswerk Baden-Thermenregion, Schlossallee 5, 2512 Tribuswinkel
Veranstaltungsort:
Hilfswerk Gänserndorf, Bahnstraße 51, 2230 Gänserndorf
Vortragende Mag. Judith Damköhler-Spitzer Klinische und Gesundheitspsychologin
Zielgruppe (Mobile) Tageseltern
Ziele Ziel jeder Elternarbeit ist es, eine Erziehungspartnerschaft einzugehen, um die Kinder bestmöglich zu fördern. Tageseltern und Eltern legen gemeinsame Ziele fest, tauschen sich über Erfahrungen aus und unterstützen das Kind in seiner Entwicklung. Die TeilnehmerInnen dieses Seminares setzen sich mit den verschiedenen Begrifflichkeiten rund um die Elternarbeit auseinander und lernen verschiedene Möglichkeiten der Umsetzung kennen. Letztlich sollen zusätzlich neue, zeitgemäße Ideen in der Zusammenarbeit mit den Eltern entstehen.
Inhalte Was bedeutet „Elternarbeit“ im Vergleich zur Öffentlichkeitsarbeit? Sollte man nicht besser von „Erziehungspartnerschaft“ sprechen und was ist eigentlich „Elternpartizipation“? Wir beleuchten die gängigen Methoden der Elternarbeit, gestalten und planen Feste und Elternabende und wagen es, neue und eigen Ideen im Rahmen der Zusammenarbeit mit den Eltern der Tageskinder zu kreieren.
Anmeldung Landesgeschäftsstelle, Susanne Stadler
T 05 9249 34113
fbz.bildung.support@noe.hilfswerk.at
AUSBILDUNGSLEHRGÄNGE

LEHRGANG ZUM/ZUR KINDERBETREUER/IN
IN KINDERGÄRTEN, HELFER/IN I M HORT
Zielsetzung
Die Teilnehmer/innen erwerben grundlegende Kenntnisse in der Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern im Alter zwischen 1,5 und 14 Jahren. Durch Erwerb der einschlägigen theoretischen Kenntnisse sowie der darauf aufbauenden, praktisch orientierten Handlungskompetenz werden die Teilnehmer/innen befähigt, die in den Kindertreffs, Kindergärten oder Horten tätigen pädagogischen Fachkräfte zu unterstützen.
Zielgruppe
• Vorrangig aktive Kinderbetreuer/innen in Kinderbetreuungseinrichtungen der Hilfswerk Niederösterreich Betriebs GmbH (Kindertreffs, Kindergärten, Schülertreffs)
• Mitarbeiter/innen aus anderen pädagogischen Tätigkeitsfeldern der Hilfswerk Niederösterreich Betriebs GmbH die eine weitere pädagogische Qualifizierung anstreben
• Kinderbetreuer/innen aus anderen Organisationen
• Pädagogisch Interessierte Für externe Teilnehmer/innen gibt es ein Auswahlgespräch.
Lehrgangsumfang
• 108 UE Theorie
• 36 Stunden Praktikum
Gemäß der Verordnung über die Ausbildung von Kinderbetreuerinnen/Kinderbetreuern 2006, § 3 muss das Praktikum in einem vom Land NÖ bewilligten Kindergarten absolviert werden. Zusätzlich bietet die Hilfswerk Niederösterreich Betriebs GmbH Kindergartengruppen in Wiener Neudorf und Wiener Neustadt an.
Abschluss
Die Ausbildung wird vom Land NÖ nach dem Kindergartengesetz anerkannt und schließt mit einer Abschlussprüfung und dem Zeugnis gemäß Anlage 1 der Ausbildungsverordnung für Kinderbetreuer/innen in NÖ Landeskindergärten ab.
Die Hilfswerk Niederösterreich Betriebs GmbH stellt nach erfolgreichem Abschlussgespräch ein Zertifikat für Helfer/innen im Kinder- und Schülertreff (Hort) und Betreuer/innen im Kindergarten aus und bestätigt die Anzahl der besuchten Unterrichtseinheiten, sowie das absolvierte Praktikum.
Abschlussvo raussetzungen
• 100% Anwesenheit bei den Theorieeinheiten bzw. Hausarbeit über versäumte Einheiten
• 100% Anwesenheit im Praktikum
• schriftlicher und positiv beurteilter Praktikums-Bericht
• schriftliche Abschlussarbeit
• erfolgreiche Abschlussprüfung mit der Lehrgangsleitung und der NÖ Kindergarteninspektorin
INFO: Der Lehrgang entspricht der vom Land Niederösterreich vorgegebenen Ausbildungsverordnung für Kinderbetreuer/innen. Es werden jedoch zusätzlich vertiefende Inhalte aus den folgenden Bereichen angeboten:
• Grundzüge der Pädagogik der frühen Kindheit
• Grundzüge der Entwicklungspsychologie
• Erste Hilfe
• Kinder mit besonderen Bedürfnissen
• Grundzüge der Gesundheits- und Ernährungslehre
Die vertieften Inhalte berücksichtigen dabei vor allem das Schulkindalter und daraus resultierende Besonderheiten.
Nach absolvierter Ausbildung besteht die Möglichkeit zur modularen Weiterbildung in den Bereichen „(Mobile) Tagesmütter/-väter“ sowie „Betreuungspersonen in niederösterreichischen Tagesbetreuungseinrichtungen“.
Inhalte
• Rechtliche und organisatorische Grundlagen sowie Aufgaben der Kinderbetreuer/in im Kindertreff, Schülertreff und Kindergarten
• Grundzüge der Pädagogik der frühen Kindheit bis zum Jugendalter
• Grundzüge der Entwicklungspsychologie
• Einführung in die methodisch-systematische Bildungsarbeit
• Kommunikation und Teamarbeit
• Grundzüge der Gesundheits- und Ernährungslehre
• Erste Hilfe bei Notfällen mit Kindern
• Kinder mit besonderen Bedürfnissen
• Reflexion des Erziehers/innen Verhaltens
• Grundlagen der Kinderbetreuung in Kleinkindergruppen und Horten
KOSTEN: € 1. 490 , --
Teilnehmer/innenanzahl: mindestens 12 bis maximal 16 Personen*
Anmeldung mit Lebenslauf und Motivationsschreiben
bei Susanne Stadler
fbz.bildung.support@noe.hilfswerk.at
T 05 9249 34113
*Über die aktuellen COVID Sicherheitsbestimmungen werden Sie rechtzeitig informiert.

LEHRGANG ZUM/ZUR KINDERBETREUER/IN IN KINDERGÄRTEN, HELFER/IN I
M HORT
Kurso rt e:
Termin 1: Familien- und Beratungszentrum Krems, Karl-Eybl-Gasse 5, 3500 Krems
Termin 2: Hilfswerk Mödling, Grenzgasse 111/9/1EG/50, 2340 Mödling
Termin 3: Familien- und Beratungszentrum Amstetten, Ardaggerstraße 50, 3300
BASISMODUL Frühjahr 2023
Aufbaumodul B Frühjahr 2023
Kinderbetreuer/in
ZUSÄTZLICH ZU DEN MODULEN ZU ABSOLVIEREN: 36 Std. durchgehendes Praktikum in einem vom Land NÖ bewilligten Kindergarten
BASISMODUL Herbst 2023
Kinderbetreuer/in in Kindergärten und Helfer/in in Kinder und Schülertreffs
Ort:
Termin 1: Hilfswerk NÖ, Landesgeschäftsstelle, Ferstlergasse 4, 3100 St. Pölten
Termin 2: Hilfswerk Korneuburg(DLE), Hans - Gruber- Gasse 17, 2100 Korneuburg
Aufbaumodul B Herbst 2023
Kinderbetreuer/in in Kindergärten und Helfer/in in Kinder und Schülertreffs
Ort:
ZUSÄTZLICH ZU DEN MODULEN ZU ABSOLVIEREN:
36 Std. durchgehendes Praktikum in einem vom Land NÖ bewilligten Kindergarten
AUSBILDUNGSLEHRGANG FÜR „BETREUUNGSPERSONEN IN NÖ
TAGESBETREUUNGSEINRICHTUNGEN“
Zielsetzung
Die Teilnehmer/innen erwerben grundlegende Kenntnisse in der Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern im Alter zwischen 0 und 17 Jahren. Durch Erwerb der einschlägigen theoretischen Kenntnisse sowie der darauf aufbauenden, praktisch orientierten Handlungskompetenz werden die Teilnehmer/innen befähigt, in Zusammenarbeit mit den Eltern familiennahe und nach allgemeinen wissenschaftlichen Erkenntnissen der Pädag ogik zu arbeiten.
Die Ausbildung dient gemäß der Niederösterreichischen Tagesbetreuungsverordnung §7, der Vermittlung grundlegender Kenntnisse in der Bildung, Erziehung und Betreuung von Minderjährigen bis zum vollendeten 16. Lebensjahr in Tagesbetreuungseinrichtungen.
Zielgruppe
Vorrangig Personen, die sich für den Beruf der Betreuungsperson in NÖ Tagesbetreuungseinrichtungen qualifizieren wollen.
Lehrgangsumfang
• 4 UE Einführung
• 48 UE Theoretische Grundlagen der Kinderbetreuung
• 122 UE Tagesbetreuungsspezifische Ausbildung
• 50 UE Stunden Praktikum (Inkl. Vor- und Nachbereitung)
Die methodische Aufbereitung erfolgt nach aktuellen Grundsätzen der Erwachsenenbildung. Neben impulsartigen Fachvorträgen von qualifizierten Referenten/innen mit einschlägiger Erfahrung im Bereich der Tagesbetreuung steht vor allem die Eigeninitiative der Teilnehmer/innen im Vordergrund. Der Lernprozess wird durch kooperative Gruppenarbeiten, Rollenspiele, Praxisaustausch und Reflexion lebendig gestaltet.
Ein Einführung smodul dient zur Klärung von organisatorischen und inhaltlichen Lehrgangsstrukturen. Die praktische Ausbildung umfasst 36 Stunden und ist in einer nach der NÖ Tagesbetreuungs-verordnung zugelassenen Einrichtung zu absolvieren.
Abschlussvoraussetzungen
• 80% Anwesenheit bei den Theorieeinheiten
• bei Versäumnis von Einheiten im Rahmen von max. 20% der Gesamteinheiten ist eine schriftliche Hausarbeit über das versäumte Thema zu verfassen.
• 100% Anwesenheit im Praktikum
• Schriftlicher und positiv beurteilter Praktikumsbericht mit Projektmappe
• Schriftliche Abschlussarbeit zu einem Thema aus den Modulen
• Erfolgreiches Abschlussgespräch bei der Lehrgangsleitung und einer Referentin
Abschlussprüfung
Nach Absolvierung der theoretischen und praktischen Ausbildung und Vorlage eines nach §7 angeführten Praktikumsnachweises ist ein mündliches Abschlussgespräch abzulegen. Dieses wird mit „Bestanden“ oder „Nicht bestanden“ beurteilt. Bei „Nicht bestanden“ hat der/die Ausbildungskandidat/in die Mög lichkeit, das Abschlussgespräch zu wiederholen.
Nach absolvierter Ausbildung besteht die Möglichkeit zur modularen Weiterbildung in den Bereichen „(Mobile) Tagesmütter/ - väter“ sowie „Kinderbetreuer/in in Kindergärten und Helfer/in in Kinder- und Schülertreffs“.
Inhalte
• Einführungstag
• Entwicklungspsychologie
• Pädagogik Didaktik, Bildungsarbeit
• Kommunikation und Konfliktmanagement
• Rechtliche Grundlagen
• Erste Hilfe
• Praxis der Gruppenbetreuung
• Minderjährige mit besonderen Bedürfnissen
• Elternarbeit
• Gesundheitsförderung, Ernährung, Hygiene

• Reflexion des Erzieherverhaltens
• Leitung einer Gruppe
• Pädagogische Planung
• Rollenbild und Motivation
Hinweis für Mitarbeiter/innen der Kinderbetreuungseinrichtungen der Hilfswerk Niederösterreich Be triebs GmbH:
8 Stunden des Lehrganges können für die verpflichtende Fortbildung angerechnet werden.
Teilnehmer/innenanzahl: mindestens 12 bis maximal 16 Personen*
Anmeldung mit Lebenslauf und Motivationsschreiben bei Susanne Stadler fbz.bildung.support@noe.hilfswerk.at T 05 9249 34113
KOSTEN: 2.450,-- Euro
*Über die aktuellen COVID Sicherheitsbestimmungen werden Sie rechtzeitig informiert.
AUSBILDUNGSLEHRGANG FÜR „BETREUUNGSPERSONEN IN NÖ TAGESBETREUUNGSEINRICHTUNGEN“
Ort:
Familien- und Beratungszentrum Krems, Karl-Eybl-Gasse 5, 3500 Krems
Hilfswerk Mödling, Grenzgasse 111/9/1/EG 50, 2340 Mödling
Familien- und Beratungszentrum Amstetten, Ardaggerstraße 50, 3300
BASISMODUL Frühjahr 2023
* Achtung: Teilnehmer im
Aufbaumodul C Frühjahr 2023
BASISMODUL Herbst 2023
Betreuungspersonen in niederösterreichischen Tagesbetreuungseinrichtungen
Hilfswerk
Aufbaumodul C Herbst 2023
NOTIZEN
NOTIZEN
NOTIZEN


